DE112020001431T5 - Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm - Google Patents

Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112020001431T5
DE112020001431T5 DE112020001431.2T DE112020001431T DE112020001431T5 DE 112020001431 T5 DE112020001431 T5 DE 112020001431T5 DE 112020001431 T DE112020001431 T DE 112020001431T DE 112020001431 T5 DE112020001431 T5 DE 112020001431T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
mobile object
information processing
projection
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001431.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Yohei Fukuma
Ken Ootsuka
Naomasa Takahashi
Toru Nagara
Hiroshi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Group Corp
Original Assignee
Sony Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Group Corp filed Critical Sony Group Corp
Publication of DE112020001431T5 publication Critical patent/DE112020001431T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/23
    • B60K35/81
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/62Translucent screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • B60K2360/149
    • B60K2360/27
    • B60K2360/334
    • B60K2360/66

Abstract

Diese Informationsverarbeitungseinrichtung ist ausgestattet mit: einer Erfassungseinheit, die ein Detektionsergebnis über externes Licht eines mobilen Körpers erfasst; einer Analyseeinheit, die die Projektionsposition von Inhalten in den mobilen Körper auf Basis des Detektionsergebnisses über das externe Licht des mobilen Körpers bestimmt; und einer Displaysteuereinheit, die eine Steuerung zur Projektion der Inhalte auf die bestimmte Projektionsposition durchführt.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Informationsverarbeitungseinrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Informationsverarbeitungsprogramm.
  • Hintergrund
  • Um eine Person auf einem mobilen Objekt eine komfortable Betrachtungsumgebung zu liefern, wird manchmal eine Bildanzeigeeinrichtung in das mobile Objekt gesetzt. Beispielsweise offenbart Patentliteratur 1 eine Bildanzeigeeinrichtung, die ein Bild eines Blicks nach hinten, eines Blicks zur Seite hinten oder dergleichen des Fahrzeugs anzeigt, der durch eine fahrzeugmontierte Kamera in dem Gastraum aufgenommen wird.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2017-193190 A
  • Kurze Darstellung
  • Technisches Problem
  • Eine Bildanzeigeeinrichtung einfach in ein mobiles Objekt zu setzen, liefert einer Person auf einem mobilen Objekt nicht notwendigerweise eine bevorzugte Betrachtungsumgebung. Beispielsweise ist das Innere eines mobilen Objekts im Allgemeinen eng und es ist schwierig, ein großes Display zu setzen. Weil ein mobiles Objekt mobil ist, variiert außerdem die Umgebung in dem mobilen Objekt von Zeit zu Zeit. Aus diesem Grund ist eine bevorzugte Betrachtungsumgebung zu einem Zeitpunkt nicht notwendigerweise eine bevorzugte Betrachtungsumgebung zu einem anderen Zeitpunkt.
  • Die vorliegende Offenbarung schlägt somit eine Informationsverarbeitungseinrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Informationsverarbeitungsprogramm vor, die es ermöglichen, einer Person auf einem mobilen Objekt eine bevorzugte Betrachtungsumgebung zu liefern.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung des obigen Problems enthält eine Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung: eine Erfassungseinheit, die ausgelegt ist zum Erfassen eines Detektionsergebnisses über Licht außerhalb eines mobilen Objekts; einen Analysierer, der ausgelegt ist zum Bestimmen einer Inhaltsprojektionsposition in dem mobilen Objekt auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts; und einen Displaycontroller, der ausgelegt ist zum Durchführen einer Steuerung an Projektion des Inhalts auf die bestimmte Projektionsposition.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Überblicks über die vorliegende Ausführungsform.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Bildanzeigesystems gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein spezifisches Konfigurationsbeispiel des Bildanzeigesystems gemäß der Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel einer Detektionseinrichtung gemäß der Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel einer Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß der Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein erstes Konfigurationsbeispiel eines Hybridschirms veranschaulicht.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein zweites Konfigurationsbeispiel des Hybridschirms veranschaulicht.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein drittes Konfigurationsbeispiel des Hybridschirms veranschaulicht.
    • 10 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer Konfiguration eines transparenten Schirms.
    • 11 ist ein Diagramm zum Beschreiben der Konfiguration des transparenten Schirms.
    • 12A ist ein Diagramm, das veranschaulicht, dass ein Bild mit einem Projektor auf den transparenten Schirm projiziert wird.
    • 12B ist ein Diagramm, das veranschaulicht, dass eine Projektion des Bilds gestoppt wird.
    • 13A ist ein Diagramm zum Beschreiben einer Konfiguration eines Lichtsteuerfilms.
    • 13B ist ein Diagramm zum Beschreiben der Konfiguration des Lichtsteuerfilms.
    • 14A ist ein Diagramm zum Beschreiben einer Konfiguration eines oberflächenreflektierenden Spiegels.
    • 14B ist ein Diagramm zum Beschreiben der Konfiguration des oberflächenreflektierenden Spiegels.
    • 15A ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer optischen Projektion durch einen Projektor mit ultrakurzem Fokus veranschaulicht.
    • 15B ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer optischen Projektion durch den Projektor mit ultrakurzem Fokus veranschaulicht.
    • 16 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Setzens eines Hybridschirms veranschaulicht.
    • 17 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Setzens eines Hybridschirms veranschaulicht.
    • 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Setzens eines Hybridschirms veranschaulicht.
    • 19 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Setzens eines Hybridschirms veranschaulicht.
    • 20 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Setzens eines Hybridschirms veranschaulicht.
    • 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Setzens eines Hybridschirms veranschaulicht.
    • 22 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Setzens eines Hybridschirms veranschaulicht.
    • 23 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Setzens eines Hybridschirms veranschaulicht.
    • 24 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines abnehmbaren Hybridschirms veranschaulicht.
    • 25 ist ein Diagramm, das ein Beispiel veranschaulicht, in dem ein Hybridschirm an einem Stuhl angebracht ist.
    • 26 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Hybridschirms vom Sonnenblendentyp veranschaulicht.
    • 27 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Setzens von Projektoren veranschaulicht.
    • 28 ist ein Diagramm, das das Beispiel des Setzens von Projektoren veranschaulicht.
    • 29 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Setzens eines Projektors veranschaulicht.
    • 30 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Setzens eines Projektors veranschaulicht.
    • 31 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Systemkonfiguration veranschaulicht, die verwendet wird, um Operationen des Bildanzeigesystems zu beschreiben.
    • 32 ist ein Flussdiagramm, das einen Bildanzeigeprozess gemäß der Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht.
    • 33 ist ein Diagramm, das eine Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen veranschaulicht.
    • 34 ist ein Diagramm, das eine Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen veranschaulicht.
    • 35 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Anzeigen eines Spiels auf dem Hybridschirm veranschaulicht.
    • 36 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, dass ein Aufprall auf den Hybridschirm ausgeübt wird.
    • 37 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, dass Umstände eines Fahrers mit einer Kamera für das Innere eines Wagens überwacht werden.
    • 38 ist ein Diagramm zum Beschreiben jedes Teils des Wagens.
    • 39 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, dass Inhalt auf einen Hybridschirm projiziert wird, der zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist.
    • 40 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, dass Inhalt auf einen Hybridschirm projiziert wird, der zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist.
    • 41 ist ein Diagramm, das einen Hybridschirm in einem Lichtblockierzustand veranschaulicht.
    • 42 ist ein Diagramm, das den Hybridschirm in einem transparenten Modus veranschaulicht.
    • 43 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, dass ein Hybridschirm zwischen Vordersitze und Rücksitze eines Wagens gesetzt ist.
    • 44 ist ein Diagramm, das ein spezifisches Beispiel eines Prozesses der Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung der Sicherheit veranschaulicht.
    • 45 ist ein Flussdiagramm, das einen Visualisierungssteuerprozess gemäß der Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht.
    • 46 ist ein Diagramm, das ein Videodurchblicksteuerbild veranschaulicht.
    • 47 ist ein Diagramm, das ein Videodurchblicksteuerbild veranschaulicht.
    • 48 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Wagens mit einem Layout veranschaulicht, in dem ein runder Tisch T umgeben ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der Offenbarung wird unten ausführlich auf Basis der Zeichnungen beschrieben. In jeder Ausführungsform unten sind die gleichen Bezugszahlen den gleichen Teilen zugewiesen und somit entfällt eine redundante Beschreibung.
  • In der Beschreibung und den Zeichnungen können mehrere Komponenten mit im Wesentlichen den gleichen Funktionskonfigurationen voneinander unterschieden werden durch Zuweisen verschiedener Zahlen zu dem Ende der gleichen Bezugszahlen. Beispielsweise werden, wie durch Detektionseinrichtungen 101, 102 und 103 dargestellt, mehrere Konfigurationen mit im Wesentlichen den gleichen Funktionskonfigurationen wie erforderlich voneinander unterschieden. Man beachte, dass, wenn es nicht besonders erfordert wird, mehrere Komponenten mit im Wesentlichen den gleichen Funktionskonfigurationen voneinander zu unterscheiden, nur die gleichen Bezugszahlen zugewiesen sind. Wenn es nicht besonders erforderlich ist, die Detektionseinrichtungen 101, 102 und 103 voneinander zu unterscheiden, werden sie als Beispiel einfach als Detektionseinrichtungen 10 bezeichnet.
  • Die Offenbarung wird gemäß der folgenden Ordnung von Punkten beschrieben.
    1. 1. Einführung
    2. 2. Konfiguration des Bildanzeigesystems
      • 2-1. Allgemeine Konfiguration des Bildanzeigesystems
      • 2-2. Konfiguration der Detektionseinrichtung
      • 2-3. Konfiguration der Informationsverarbeitungseinrichtung
      • 2-4. Konfiguration der Bildanzeigeeinrichtung
      • 2-5. Beispiel des Setzens eines Schirms
      • 2-6. Beispiel des Setzens eines Projektors
    3. 3. Beispiel der Operation des Bildanzeigesystems
      • 3-1. Zur Beschreibung verwendete Systemkonfiguration
      • 3-2. Prozessfluss
      • 3-3. Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen
      • 3-4. Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung der Sicherheit
    4. 4. Spezifisches Beispiel des Prozesses der Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung der Sicherheit
      • 4-1. Überblick
      • 4-2. Prozessfluss
      • 4-3. Effekt des Beispiels
    5. 5. Modifikation
      • 5-1. Modifikation an der Systemkonfiguration
      • 5-2. Andere Modifikationen
    6. 6. Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • Herkömmlicherweise wird ein nichtdurchlässiges Display oder ein nichtdurchlässiger Schirm oftmals in ein mobiles Objekt wie etwa ein Kraftfahrzeug gesetzt. Wenn beispielsweise Kraftfahrzeuge als ein Beispiel genommen werden, sind ein Mittelkonsolenmonitor, ein Deckenhochklappmonitor, ein Sitzrückenmonitor und ein in einer Kopfstütze eingebetteter Monitor gesetzt.
  • Solche herkömmlichen nichtdurchlässigen Displays und Schirme haben jedoch insofern ein Problem, dass Position und Schirmgröße festliegen und dementsprechend der Platz, wo ein Display oder ein Schirm angeordnet werden kann, eingeschränkt ist, oder ein Problem dahingehend, dass die Sicht abhängig von dem Platz der Anordnung blockiert ist und dementsprechend die Sicherheit sinkt. Sie aus der Nähe zu betrachten führt jedoch im Allgemeinen zu Reisekrankheit.
  • Somit wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Bildanzeigesystem, das durch Kombinieren eines transparenten Schirms, eines Lichtsteuerfilms und einer Projektionseinrichtung erhalten wird, in ein mobiles Objekt gesetzt. 1 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Überblicks der vorliegenden Ausführungsform. In der vorliegenden Ausführungsform dient ein Hybridschirm, der erhalten wird durch Anbringen eines Lichtsteuerfilms an einen transparenten Schirm (beispielsweise einem transparenten Schirm für Projektoren mit ultrakurzem Fokus) als ein Schirm, auf dem Inhalt angezeigt wird. Die Lichttransmittanz des Lichtsteuerfilms ist justierbar durch Justieren der anzulegenden Spannung oder dergleichen. Das Justieren der Transmittanz des Lichtsteuerfilms ermöglicht, dass der Hybridschirm in einen durchlässigen Zustand wechselt (ein in 1 dargestellter transparenter Schirmzustand) oder einen nicht-durchlässigen Zustand (ein in 1 dargestellter Schwarzschirmzustand). Ein Hybridschirm mit dem nicht-durchlässigen Zustand ist ein Typ von transparentem Schirm.
  • Das Verwenden eines Hybridschirms als der Schirm, der in das mobile Objekt gesetzt ist, ermöglicht sowohl Durchlässigkeit als auch kontrastreiches Video. Aus diesem Grund ist das Bildanzeigesystem der vorliegenden Ausführungsform in der Lage, einer Person auf dem mobilen Objekt verschiedene Effekte vorzulegen. Weil der Schirm transparent ist, ist das Bildanzeigesystem der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise in der Lage, der Person an Bord Informationen in beliebiger Anordnung oder Größe vorzulegen. Außerdem ist der Schirm der vorliegenden Ausführungsform in der Lage, sofort zwischen durchlässig und nichtdurchlässig zu schalten. Aus diesem Grund ist das Bildanzeigesystem der vorliegenden Ausführungsform in der Lage, Informationen sogar an einem Platz anzuzeigen, wo die Anordnung nicht ermöglicht ist, weil die Sicht blockiert ist. Weil das Bildanzeigesystem der vorliegenden Ausführungsform in der Lage ist, die Transparenz unter Verwendung des Lichtsteuerfilms in Kombination mit verschiedenen Sensoren zu justieren, ist es zudem möglich, eine erforderliche Sicht sicherzustellen und die Sicht entsprechend abzuschirmen. Weil das Bildanzeigesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform in der Lage ist, eine entsprechende Sicht und eine Entfernungssicht durch Steuern der Transparenz zu mischen, kann ein Effekt des Reduzierens von Reisekrankheit der Person auf dem mobilen Objekt erwartet werden.
  • Der Schirm der vorliegenden Ausführungsform kann beweglich oder abnehmbar ausgelegt sein. Der Schirm der vorliegenden Ausführungsform kann derart ausgelegt sein, dass der Schirm herausgenommen werden kann oder in einer Armlehne eines Stuhls untergebracht werden kann. Die Projektion kann mit einer Schwenk-Neige-Einheit wie erforderlich kombiniert werden, so dass die Richtung der Projektion veränderlich ist. Dies ermöglicht, der Person auf dem mobilen Objekt eine weitere bevorzugte Betrachtungsumgebung zu liefern.
  • Der Überblick der Ausführungsform wurde oben beschrieben und ein Bildanzeigesystem 1 der Ausführungsform wird unten ausführlich beschrieben.
  • 2. Konfiguration des Bildanzeigesystems
  • Das Bildanzeigesystem 1 enthält den Hybridschirm, der in das mobile Objekt gesetzt ist und in der Lage ist, der Person auf dem mobilen Objekt Informationen zu liefern. Die Idee einer Person an Bord beinhaltet nicht nur einen Passagier, sondern auch einen Fahrer. Wie oben beschrieben, ist der Hybridschirm ein Typ von transparentem Schirm. Wenn der Hybridschirm in den durchlässigen (transparenten Zustand) eintritt, kann der Nutzer die andere Seite des Schirms dazwischen betrachten. Das Bildanzeigesystem 1 ist beispielsweise in ein mobiles Objekt wie etwa ein Kraftfahrzeug gesetzt und liefert der Person auf dem mobilen Objekt (manchmal einfach unten als der Nutzer bezeichnet) eine bevorzugte Betrachtungsumgebung.
  • Das mobile Objekt, in das das Bildanzeigesystem 1 gesetzt ist, kann ein mobiles Objekt sein, das sich terrestrisch (im engen Sinne auf dem Land) bewegt (beispielsweise ein Fahrzeug, wie etwa ein Kraftfahrzeug, ein Bus, ein Lastwagen, ein Motorrad, ein Fahrrad, ein Zug oder ein Linearmotorwagen) oder ein mobiles Objekt, das sich unter der Erde bewegt (beispielsweise durch einen Tunnel) (beispielsweise ein U-Bahnwagen).
  • Das mobile Objekt, in das das Bildanzeigesystem 1 gesetzt ist, kann ein mobiles Objekt sein, das sich auf dem Wasser bewegt (beispielsweise ein Schiff, wie etwa ein Passagierschiff, ein Frachtschiff oder ein Hovercraft) oder ein mobiles Objekt, das sich unter Wasser bewegt (beispielsweise ein untertauchbares Schiff wie etwa ein Tauchboot, ein U-Boot oder ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug).
  • Das mobile Objekt, in das das Bildanzeigesystem 1 gesetzt ist, kann ein mobiles Objekt sein, das sich unter der Atmosphäre bewegt (beispielsweise ein Luftfahrzeug wie etwa ein Flugzeug oder ein Luftschiff) oder ein mobiles Objekt, das sich über der Atmosphäre bewegt (beispielsweise ein künstlicher Planet wie etwa ein Raumschiff oder eine Raumstation).
  • Das Bildanzeigesystem 1 ist in das mobile Objekt gemäß der folgenden Beschreibung gesetzt und das Bildanzeigesystem 1 selbst kann als ein mobiles Objekt angesehen werden.
  • Das mobile Objekt, in das das Bildanzeigesystem 1 gesetzt ist, ist beispielsweise ein Wagen. Ein Wagen ist ein mobiles Objekt, das sich terrestrisch (im engen Sinne auf dem Land) bewegt und ist typischerweise ein Kraftfahrzeug. Es braucht nicht erwähnt zu werden, dass der Wagen nicht auf ein Kraftfahrzeug beschränkt ist und beispielsweise ein anderes mobiles Objekt als Kraftfahrzeuge sein kann, wie etwa ein Bus, ein Lastwagen, ein Motorrad, ein Fahrrad, ein Zug oder ein Linearmotorwagen.
  • Ein Konfigurationsbeispiel des Bildanzeigesystems 1 wird spezifisch beschrieben.
  • 2-1. Allgemeine Konfiguration des Bildanzeigesystems
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des Bildanzeigesystems 1 gemäß der Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 2 dargestellt, enthält das Bildanzeigesystem 1 eine Detektionseinrichtung 10, eine Informationsverarbeitungseinrichtung 20 und eine Bildanzeigeeinrichtung 30. Das Bildanzeigesystem 1 kann mehrere der Detektionseinrichtungen 10, der Informationsverarbeitungseinrichtungen 20 und der Bildanzeigeeinrichtungen 30 enthalten oder die einzelne Detektionseinrichtung 10, die einzelne Informationsverarbeitungseinrichtung 20 und die einzelne Bildanzeigeeinrichtung 30 enthalten.
  • In dem Beispiel von 2 enthält das Bildanzeigesystem 1 die Detektionseinrichtungen 101, 102, 103 usw. als die Detektionseinrichtung 10. Das Bildanzeigesystem 1 enthält eine Informationsverarbeitungseinrichtung 201 usw. als die Informationsverarbeitungseinrichtung 20. Das Bildanzeigesystem 1 enthält die Bildanzeigeeinrichtungen 301, 302, 303 usw. als die Bildanzeigeeinrichtung 30.
  • Die Einrichtungen in den Zeichnungen können als Einrichtungen in einem logischen Sinne angesehen werden. Mit anderen Worten kann ein Teil der Einrichtungen der Zeichnung durch eine virtuelle Maschine (VM), einen Container, einen Docker oder dergleichen realisiert werden und sie können auf physisch der gleichen Hardware umgesetzt werden.
  • Hinsichtlich jeder Einrichtung, aus der das Bildanzeigesystem 1 besteht, müssen nicht alle die Einrichtungen notwendigerweise in das mobile Objekt gesetzt sein. Beispielsweise können eine beliebige oder beide der Detektionseinrichtung 10 und der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 außerhalb des mobilen Objekts gesetzt sein, Informationen zueinander über Kommunikation übertragen und eine andere Einrichtung steuern. Es braucht nicht erwähnt zu werden, dass eine beliebige oder beide der Detektionseinrichtung 10 und der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 zusammen mit der Bildanzeigeeinrichtung 30 in das mobile Objekt gesetzt sein können. Eine beliebige oder beide der Detektionseinrichtung 10 und der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 können in ein gegebenes mobiles Objekt gesetzt sein (ein erstes mobiles Objekt) und Teil der Einrichtungen des Bildanzeigesystems 1 (beispielsweise die Bildanzeigeeinrichtung 30), das in ein anderes mobiles Objekt (ein zweites mobiles Objekt) gesetzt ist, über Kommunikation steuern.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein spezifisches Konfigurationsbeispiel des Bildanzeigesystems 1 gemäß der Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht. Die in 3 dargestellte Konfiguration ist nur ein Beispiel und die Konfiguration des Bildanzeigesystems 1 ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • Eine Konfiguration jeder Einrichtung, aus der das Bildanzeigesystem 1 gemäß der Ausführungsform besteht, wird unten beschrieben. Die Konfiguration jeder unten vorgelegten Einrichtung ist nur ein Beispiel. Die Konfiguration jeder Einrichtung kann von der der folgenden Konfiguration verschieden sein.
  • 2-2. Konfiguration der Detektionseinrichtung
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel der Detektionseinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht. Die Detektionseinrichtung 10 ist eine Einrichtung, die verschiedene Zustände des Inneren oder des Äußeren des mobilen Objekts detektiert. Beispielsweise ist die Detektionseinrichtung 10 eine Sensoreinrichtung (Sensorsystem), wie etwa eine Kamera (Bildsensor). Die Detektionseinrichtung kann eine Sensoreinrichtung (Sensorsystem) sein, die an dem mobilen Objekt (beispielsweise einem Kraftfahrzeug) angebracht ist, wie etwa ein Millimeterwellenradar oder ein Ultraschallsensor.
  • Die Detektionseinrichtung 10 enthält eine Kommunikationseinheit 11, eine Sensoreinheit 12 und einen Controller 13. Die in 4 dargestellte Konfiguration ist eine funktionale Konfiguration, und die Hardwarekonfiguration kann davon differieren. Die Funktionen der Detektionseinrichtung 10 können als mehrere physisch getrennte Komponenten auf verteilte Weise umgesetzt sein. Beispielsweise kann die Detektionseinrichtung 10 aus mehreren Sensoreinrichtungen bestehen.
  • Die Kommunikationseinheit 11 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Kommunizieren mit einer anderen Einrichtung. Die Kommunikationseinheit 11 kann eine Netzwerkschnittstelle sein oder kann eine Einrichtungsverbindungsschnittstelle sein. Beispielsweise kann die Kommunikationseinrichtung 11 eine LAN(Local Area Network)-Schnittstelle sein, wie etwa eine NIC (Network Interface Card), oder eine USB(Universal Serial Bus)-Schnittstelle, die aus einem USB-Host-Controller, einem USB-Port usw. besteht. Die Kommunikationseinheit 11 kann eine verdrahtete Schnittstelle oder ein drahtlose Schnittstelle sein. Die Kommunikationseinheit 11 fungiert als eine Kommunikationseinheit der Detektionseinrichtung 10. Die Kommunikationseinheit 11 kommuniziert mit der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 gemäß einer Steuerung des Controllers 13.
  • Die Sensoreinheit 12 ist eine Einrichtung, die einen Zustand des Inneren oder des Äußeren des mobilen Objekts detektiert. Beispielsweise enthält die Sensoreinheit 12 einen Beleuchtungsstärkensensor, einen Drucksensor, einen Beschleunigungssensor und einen Positionssensor. Die Sensoreinheit 12 kann eine Abbildungseinrichtung (Bildsensor), ein Mikrofon (Schallsensor), ein ToF(Time of Flight - Flugzeit)-Sensor oder ein Tiefensensor sein. Die Abbildungseinrichtung kann eine Stereokamera sein. Die Sensoreinheit kann ein Sensor sein, der zuvor an dem Wagen angebracht ist, wie etwa ein Ultraschallsensor (beispielsweise ein Eckensensor), ein Geschwindigkeitssensor, ein Regendetektionssensor oder ein aufprallerkennender Sensor. Die Sensoreinheit 12 kann ein Sensor sein, der einen Zustand der Bildanzeigeeinrichtung 30 erkennt. Beispielsweise kann die Sensoreinheit 12 ein Berührungssensor sein, der erkennt, ob der Schirm berührt wird. Die Sensoreinheit 12 detektiert beispielsweise Informationen, wie etwa ein Bild der Innenseite des Wagens, ein Bild der Außenseite des Wagens, Informationen über externes Licht/Umgebung, eine Fahrumgebung, Fahrzeuggeschwindigkeit, Bewegung des Kopfs des Benutzers und eine Verschiebung beim Blick des Benutzers.
  • Der Controller 13 ist ein Controller, der jede Einheit der Detektionseinrichtung 10 steuert. Der Controller 13 wird durch einen Prozessor wie etwa eine CPU (Central Processing Unit) oder eine MPU (Micro Processing Unit) umgesetzt. Beispielsweise wird der Controller 13 durch den Prozessor umgesetzt durch Ausführen verschiedener Programme, die in einer Ablageeinrichtung in der Detektionseinrichtung 10 unter Verwendung von RAM (Random Access Memory - Direktzugriffsspeicher) oder dergleichen als ein Arbeitsbereich gespeichert sind. Der Controller 13 kann durch eine integrierte Schaltung wie etwa ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit - applikationsspezifische integrierte Schaltung) oder ein FPGA (Field Programmable Gate Array - feldprogrammierbares Gatearray) umgesetzt sein. Eine CPU, eine MPU, ein ASIC und ein FPGA können alle als Controller angesehen werden.
  • 2-3. Konfiguration der Informationsverarbeitungseinrichtung
  • Eine Konfiguration der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 wird beschrieben. 5 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 gemäß der Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 führt verschiedene Typen von Verarbeitung zum Anzeigen eines Bilds auf dem Schirm durch, den die Bildanzeigeeinrichtung 30 enthält.
  • Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann als Teil der Bildanzeigeeinrichtung 30 angesehen werden. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann ein Prozessor zum Steuern der Bildanzeigeeinrichtung 30 sein. Es braucht nicht gesagt zu werden, dass die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 eine Einrichtung außerhalb der Bildanzeigeeinrichtung 30 sein kann.
  • Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 enthält eine Kommunikationseinheit 21, eine Eingabeeinheit 22, eine Erkennungseinheit 23, eine Ablage 24, eine Netzwerkkommunikationseinheit 25 und einen Controller 26. Die in 5 dargestellte Konfiguration ist eine funktionale Konfiguration, und die Hardwarekonfiguration kann von dieser verschieden sein. Die Funktionen der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 können als mehrere physisch getrennte Komponenten auf verteilte Weise umgesetzt sein.
  • Die Kommunikationseinheit 21 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Kommunizieren mit anderen Einrichtungen. Die Kommunikationseinheit 21 kann eine Netzwerkschnittstelle oder eine Einrichtungsverbindungsschnittstelle sein. Beispielsweise ist die Kommunikationseinheit 21 eine LAN-Schnittstelle wie etwa eine NIC oder eine USB-Schnittstelle, die aus einem USB-Host-Controller, einem USB-Port usw. besteht. Die Kommunikationseinheit 21 kann eine verdrahtete Schnittstelle oder eine drahtlose Schnittstelle sein. Die Kommunikationseinheit 21 fungiert als eine Kommunikationseinheit der Informationsverarbeitungseinrichtung 20. Die Kommunikationseinheit 21 kommuniziert mit der Detektionseinrichtung 10 gemäß der Steuerung des Controller 26. Die Kommunikationseinheit 21 ist in der Lage, mit einer externen Einrichtung wie etwa einem Smartphone oder einem Tablet, zu kommunizieren und verschiedene Typen von Daten wie etwa Bilddaten und Audiodaten, die von der externen Einrichtung gesendet werden, zu erfassen.
  • Die Eingabeeinheit 22 ist eine Nutzerschnittstelle zum Kommunizieren von Informationen mit dem Nutzer. Beispielsweise ist die Eingabeeinheit 22 eine Operationseinrichtung, damit der Nutzer verschiedene Operationen durchführen kann, wie etwa eine Tastatur, eine Maus, eine Operationstaste oder ein Touchpanel. Die Eingabeeinheit 22 empfängt nicht nur Eingaben von der Person an Bord (einschließlich des Fahrers), sondern auch Eingaben von dem mobilen Objekt (beispielsweise einem Wagen). Die Eingabeeinheit 22 fungiert als eine Eingabeeinheit oder eine Operationseinheit der Informationsverarbeitungseinrichtung 20. Eingaben der Person an Bord beinhalten beispielsweise Berührungseingaben an dem Hybridschirm, unten zu beschreiben, und Gesten des Nutzers in dem mobilen Objekt.
  • Die Erkennungseinheit 23 ist eine Einrichtung, die einen Zustand des Inneren oder des Äußeren des mobilen Objekts detektiert. Beispielsweise ist die Erkennungseinheit 23 eine Einrichtung, die als ein Beleuchtungsstärkensensor, ein Drucksensor, ein Beschleunigungssensor oder ein Positionssensor fungiert. Die Erkennungseinheit 23 kann eine Einrichtung sein, die als eine Abbildungseinrichtung (Bildsensor), ein Mikrofon (Schallsensor), ein ToF(Time of Flight - Flugzeit)-Sensor oder ein Tiefensensor fungiert. Die Abbildungseinrichtung kann eine Stereokamera sein. Die Erkennungseinheit 23 kann ein Sensor sein, der zuvor an dem Wagen angebracht ist, wie etwa ein Ultraschallsensor (beispielsweise ein Eckensensor), ein Geschwindigkeitssensor, ein Regendetektionssensor oder ein Aufpralldetektionssensor. Die Erkennungseinheit 23 kann ein Sensor sein, der einen Zustand der Bildanzeigeeinrichtung 30 erkennt. Beispielsweise kann die Erkennungseinheit 23 ein Berührungssensor sein, der erkennt, ob der Schirm berührt wird. Die Erkennungseinheit 23 detektiert beispielsweise Informationen wie etwa ein Bild des Äußeren des Wagens, ein Bild des Inneren des Wagens, Informationen über externes Licht/Umgebung, eine Fahrumgebung, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, Bewegung des Kopfs des Nutzers und eine Verschiebung beim Blick des Nutzers.
  • Die Ablage 24 ist eine datenlesbare und - schreibbare Ablageeinrichtung wie etwa ein DRAM (Dynamic Random Access Memory), ein SRAM (Static Random Access Memory), ein Flash-Speicher oder eine Festplatte. Die Ablage 24 fungiert als eine Ablageeinheit der Informationsverarbeitungseinrichtung 20. Die Ablage 24 speichert beispielsweise Informationen wie etwa Inhalt, der auf dem Schirm angezeigt werden soll, den die Bildanzeigeeinrichtung 30 enthält, Mobilitätscharakteristika des Wagens, eine Vorgeschichte des Verhaltens, Sicherheitsinformationen, Operationsoperationen und Umgebungsinformationen.
  • Die Netzwerkkommunikationseinheit 25 ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Kommunizieren mit einer anderen Einrichtung. Beispielsweise ist die Netzwerkkommunikationseinheit 25 eine LAN-Schnittstelle wie etwa ein NIC. Die Netzwerkkommunikationseinheit 25 kann eine verdrahtete Schnittstelle oder eine drahtlose Schnittstelle sein. Die Netzwerkkommunikationseinheit 25 fungiert als eine Netzwerkkommunikationseinheit der Informationsverarbeitungseinrichtung 20. Die Netzwerkkommunikationseinheit 25 kommuniziert mit einer anderen Einrichtung gemäß einer Steuerung des Controllers 26.
  • Der Controller 26 ist ein Controller, der jede Einheit der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 steuert. Der Controller 26 wird beispielsweise durch einen Prozessor wie etwa eine CPU (Central Processing Unit) oder eine MPU (Micro Processing Unit) umgesetzt. Beispielsweise wird der Controller 26 durch den Prozessor umgesetzt durch Ausführen verschiedener Programme, die in einer Ablageeinrichtung in der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 unter Verwendung von RAM (Random Access Memory - Direktzugriffsspeicher) oder dergleichen als ein Arbeitsbereich gespeichert sind. Der Controller 26 kann durch eine integrierte Schaltung wie etwa ein ASIC oder ein FPGA umgesetzt sein. Eine CPU, eine MPU, ein ASIC und ein FPGA können alle als Controller angesehen werden.
  • Wie in 5 veranschaulicht, enthält der Controller 26 eine Erfassungseinheit 261, einen Analysierer 262 und einen Displaycontroller 263. Jeder Block (von der Erfassungseinheit 261 zu dem Displaycontroller 263), aus dem der Controller 26 besteht, ist ein funktionaler Block, der eine Funktion des Controllers 26 darstellt. Diese Funktionsblöcke können Softwareblöcke oder Hardwareblöcke sein. Beispielsweise kann jeder der oben beschriebenen Funktionsblöcke ein Softwaremodul sein, das durch Software (einschließlich einem Mikroprogramm) realisiert wird, oder ein Schaltungsblock auf einem Halbleiterchip (Die). Es braucht nicht gesagt zu werden, dass jeder der funktionalen Blöcke ein Prozessor oder eine integrierte Schaltung sein kann. Ein beliebiges Verfahren des Auslegens von funktionalen Blöcken kann verwendet werden.
  • Der Controller 26 kann als eine Funktionseinheit ausgelegt sein, die von der der oben beschriebenen funktionalen Blöcke verschieden ist. Jeder der funktionalen Blöcke des Controllers 26 führt eine gegebene Operation aus. Beispielsweise wählt der Analysierer 262 Inhalt, analysiert ein Wollen/einen Zustand der Person an Bord, analysiert die Vorgeschichte des Verhaltens, analysiert die Sicherheitsinformationen und analysiert eine Präferenz der Person an Bord. Der Displaycontroller 263 überträgt Fahrinformationen, Videoinformationen, Lichtblockierinformationen usw. an die Bildanzeigeeinrichtung 30, wodurch jede Einheit der Bildanzeigeeinrichtung 30 gesteuert wird. Operationen jedes Blocks (von der Erfassungseinheit 261 zu dem Displaycontroller 263), aus dem der Controller 26 besteht, werden unten beschrieben.
  • 2-4. Konfiguration der Bildanzeigeeinrichtung
  • Eine Konfiguration der Bildanzeigeeinrichtung 30 wird beschrieben. 6 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel der Bildanzeigeeinrichtung 30 gemäß der Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht. Die Bildanzeigeeinrichtung 30 zeigt dem Nutzer verschiedene Arten von Informationen an.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung 30 enthält eine Schwenk-Neige-Einheit 31, einen Projektor 32 und einen Hybridschirm 33. Die in 6 dargestellte Konfiguration ist eine funktionale Konfiguration, und die Hardwarekonfiguration kann von dieser verschieden sein. Die Funktionen der Bildanzeigeeinrichtung 30 können als mehrere physisch getrennte Komponenten auf verteilte Weise umgesetzt werden. Beispielsweise kann der Projektor verschiedene optische Funktionen enthalten, wie etwa Verschieben, Schwenken, Rollen, Neigung, Zoomen, Fokussieren und Spiegelreflexion.
  • Zuerst wird die Konfiguration des Hybridschirms 33 beschrieben, und danach werden Konfigurationen des Projektors 32 und der Schwenk-Neige-Einheit 31 beschrieben.
  • Hybridschirm
  • Der Hybridschirm 33 enthält mindestens einen transparenten Schirm 332. Der Hybridschirm 33 wird gebildet durch Kombinieren des transparenten Schirms 332 und eines beliebigen oder beider eines Lichtsteuerfilms 331 und eines oberflächenreflektierenden Spiegels 333. Bevor jede Einheit des Hybridschirms 33 beschrieben wird, werden einige Konfigurationsbeispiele des Hybridschirms 33 beschrieben.
  • Erstes Konfigurationsbeispiels des Hybridschirms
  • 7 ist ein Diagramm, das ein erstes Konfigurationsbeispiel des Hybridschirms 33 veranschaulicht. Der Hybridschirm 33 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel wird gebildet durch Anbringen des transparenten Schirms 332 und des Lichtsteuerfilms 331 aneinander.
  • Die Lichttransmittanz des Lichtsteuerfilms 331 ist justierbar durch Justieren einer anzulegenden Spannung oder dergleichen. Das Justieren der Transmittanz des Lichtsteuerfilms 331 bewirkt, dass der Hybridschirm 33 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel in den transparenten Schirmzustand (durchlässigen Zustand), den Blockschirmzustand (undurchlässigen Zustand) oder einen halbdurchlässigen Zustand eintritt.
  • Der durchlässige Zustand (transparenter Zustand) ist beispielsweise ein Zustand, in dem die Transparenz 70% beträgt oder darüber liegt und 99,9% beträgt oder darüber liegt (kann ein Zustand sein, wo die Transparenz 100% beträgt), und der undurchlässige Zustand (undurchsichtiger Zustand) ist beispielsweise ein Zustand, in dem die Undurchsichtigkeit 70% beträgt oder darüber liegt und 99,9% beträgt oder darüber liegt (kann ein Zustand sein, wo die Undurchsichtigkeit 100% beträgt). Der Zustand des Hybridschirms 33 kann den halbdurchlässigen Zustand beinhalten. Der halbdurchlässige Zustand ist ein Zustand, in dem die Transmittanz 30% bis 70% beträgt. Man beachte, dass der Zahlwert der oben beschriebenen Transparenz (Undurchsichtigkeit) nur ein Beispiel ist. Die Transparenz (Undurchsichtigkeit) in dem durchlässigen Zustand, dem undurchlässigen Zustand und dem halbdurchlässigen Zustand kann von den oben erwähnten Zahlwerten verschieden sein.
  • Der Hybridschirm 33 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel ermöglicht sowohl Übertragung als auch ein kontrastreiches Video.
  • Zweites Konfigurationsbeispiel des Hybridschirms
  • 8 ist ein Diagramm, das ein zweites Konfigurationsbeispiel des Hybridschirms 33 veranschaulicht. Der Hybridschirm 33 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel wird gebildet durch Anbringen des transparenten Schirms 332, des Lichtsteuerfilms 331 und des oberflächenreflektierenden Spiegels 333. Der oberflächenreflektierende Spiegel 333 kann ein Lichtsteuerspiegel sein, dessen Lichttransmittanz justierbar ist. In diesem Fall kann der oberflächenreflektierende Spiegel 333 transparent gemacht werden.
  • Das Justieren der Transmittanz des Lichtsteuerfilms 331 und des oberflächenreflektierenden Spiegels 333 bewirkt, dass der Hybridschirm 33 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel in den transparenten Schirmzustand (durchlässigen Zustand), den Schwarzschirmzustand (einen ersten undurchlässigen Zustand), einen Spiegel+Schirm-Zustand (einen zweiten undurchlässigen Zustand) oder einen Spiegelzustand (einen dritten undurchlässigen Zustand) eintritt. Der Zustand des Hybridschirms 33 kann einen halbdurchlässigen Zustand beinhalten (beispielsweise beträgt die Transmittanz etwa 30% bis 70%).
  • Wegen des Hybridschirms 33 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel ermöglicht das Bildanzeigesystem 1 sowohl ein Spiegel- als auch ein kontrastreiches Video.
  • Drittes Konfigurationsbeispiel des Hybridschirms
  • 9 ist ein Diagramm, das ein drittes Konfigurationsbeispiel des Hybridschirms 33 veranschaulicht. Der Hybridschirm 33 gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel wird gebildet durch Anbringen der beiden transparenten Schirme 332 (transparente Schirme 3321 und 3322) und des Lichtsteuerfilms 331, der zwischen den beiden transparenten Schirmen 332 angeordnet ist.
  • Das Justieren der Transmittanz des Lichtsteuerfilms 331 bewirkt, dass der Hybridschirm 33 gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel in den transparenten Schirmzustand (durchlässigen Zustand) oder den Schwarzschirmzustand (undurchlässigen Zustand) eintritt. Der Zustand des Hybridschirms 33 kann den halbdurchlässigen Zustand beinhalten (beispielsweise beträgt die Transmittanz etwa 30% bis 70%).
  • Wegen des Hybridschirms 33 gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel kann das Bildanzeigesystem 1 verschiedene Videos auf beiden Oberflächen des Schirms anzeigen.
  • Andere Konfigurationsbeispiele des Hybridschirms
  • Die oben beschriebenen Konfigurationsbeispiele werden nur als Beispiele vorgelegt. Die Konfiguration des Hybridschirms 33 ist nicht auf die oben beschriebenen Konfigurationsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann der Hybridschirm 33 gebildet werden durch Anbringen der beiden transparenten Schirme 332 (transparente Schirme 3321 und 3322) und des Lichtsteuerfilms 331 und des oberflächenreflektierenden Spiegels 333, die zwischen den beiden transparenten Schirmen 332 angeordnet sind.
  • Transparenter Schirm
  • Eine Konfiguration des transparenten Schirms 332 wird beschrieben. Die 10 und 11 sind Diagramme zum Beschreiben der Konfiguration des transparenten Schirms 332. Der transparente Schirm 332 ist ein transparenter Schirm, und es ist möglich, mit dem Projektor 32 ein Bild auf den transparenten Schirm 332 zu projizieren. Der transparente Schirm 332 ermöglicht es, ein Objekt vor dem Schirm zu sehen (in dem Beispiel in 11 eine vor dem Schirm stehende Person).
  • Beispielsweise wird, wie in 10 dargestellt, eine Feinlinsenverarbeitung auf der Schirmoberfläche des Schirms des transparenten Schirms 332 durchgeführt. (Wie in 10 dargestellt, ermöglicht das Bilden eines dreieckigen Querschnitts auf dem transparenten Schirm durch Feinverarbeitung, dass die Reflexion des Lichts eine Gerichtetheit aufweist. Das Bilden eines Lichtblockierfilms auf dem dreieckigen Querschnitt, der durch Linsenverarbeitung gebildet wird, minimiert den Effekt von externem Licht, das von oben auf die Schirmoberfläche einfällt. Nur Licht, das von dem Projektor projiziert wird, der vor dem Schirm angeordnet ist, so dass das Licht auf den Projektor einfällt, der unter dem Schirm oder dem Reflektor des Schirms, auf dem die Linsenverarbeitung durchgeführt wird, angeordnet ist, wird nach vorne reflektiert. Dementsprechend kann der transparente Schirm 332 ein kontrastreiches Bild dem Nutzer sogar in einer hellen Umgebung mit intensivem externem Licht liefern. 12A ist ein Diagramm, das veranschaulicht, dass der Projektor 32 ein Bild auf den transparenten Schirm 332 projiziert, und 12B ist ein Diagramm, das darstellt, dass die Projektion des Bilds angehalten wird. In beiden Zuständen kann der Nutzer eine Person vor dem transparenten Schirm 332 sehen.
  • Lichtsteuerfilm
  • Eine Konfiguration des Lichtsteuerfilms 331 wird als Nächstes beschrieben. Der Lichtsteuerfilm 331 ist ein Film, dessen Lichttransmittanz veränderlich ist. Die 13A und 13B sind Diagramme zum Beschreiben der Konfiguration des Lichtsteuerfilms 331. 13A stellt den Lichtsteuerfilm 331 in dem undurchlässigen Zustand dar, und 13B stellt den Lichtsteuerfilm 331 in dem durchlässigen Zustand dar.
  • Der Lichtsteuerfilm 331 wird beispielsweise unter Verwendung von dichroitischen Farbstoffen und Flüssigkristallen gebildet. Beispielsweise ermöglicht das Steuern der an den Lichtsteuerfilm 331 anzulegenden Spannung das sofortige Schalten zwischen Helligkeit und Dunkelheit des Lichtsteuerfilms 331. Somit kann das Bildanzeigesystem 1 (die Informationsverarbeitungseinrichtung 20) das Transmissionslicht steuern.
  • In dem Bildanzeigesystem 1 (der Informationsverarbeitungseinrichtung 20) ist die Transmittanz justierbar durch Ändern der Spannung des Lichtsteuerfilms 331. Die Lichtsteuergeschwindigkeit des Lichtsteuerfilms 331 ist sofort und das Bildanzeigesystem 1 (die Informationsverarbeitungseinrichtung 20) kann schnell zwischen Helligkeit und Dunkelheit schalten. Das Segmentieren des Lichtsteuerfilms 331 ermöglicht, dass das Bildanzeigesystem 1 (die Informationsverarbeitungseinrichtung 20) eine partielle Lichtsteuerung durchführt.
  • Oberflächenreflektierender Spiegel
  • Eine Konfiguration des oberflächenreflektierenden Spiegels 333 wird als Nächstes beschrieben. Der oberflächenreflektierende Spiegel 333 der vorliegenden Ausführungsform ist eine Lichtsteuerspiegel, dessen Lichttransmittanz veränderlich ist. Die 14A und 14B sind Diagramme zum Beschreiben der Konfiguration des oberflächenreflektierenden Spiegels 333. 14A stellt den oberflächenreflektierenden Spiegel 333 in dem Spiegelzustand (undurchlässigen Zustand) dar, und 14B stellt den oberflächenreflektierenden Spiegel 333 in dem Nicht-Spiegelzustand (durchlässigen Zustand) dar.
  • In dem Beispiel in 14A befindet sich ein Ball B vor dem oberflächenreflektierenden Spiegel 333 in dem oberflächenreflektierenden Spiegel 333. In dem Beispiel von 14B jedoch befindet sich der Ball B vor dem oberflächenreflektierenden Spiegel 333 nicht in dem oberflächenreflektierenden Spiegel 333 und eine Person vor dem oberflächenreflektierenden Spiegel 333 ist sichtbar.
  • Projektor
  • Der Projektor 32 ist eine Einrichtung zum Projizieren eines Bilds auf den Schirm. Der Projektor 32 kann ein Direktprojektionsprojektor, ein Lens-Shift-Projektor, ein Short-Focus-Projektor oder ein Ultra-Short-Focus-Projektor sein. 15A und 15B sind Diagramme, die Beispiele einer optischen Projektion eines Ultra-Short-Focus-Projektors veranschaulichen. 15A ist ein Beispiel eines Projektors mit einem optischen System mit konvexer Oberfläche, und 15B ist ein Beispiel eines Projektors mit einem optischen System mit konkaver Oberfläche. Der Projektor 32 kann ein Projektor mit einem optischen System mit konvexer Oberfläche oder ein Projektor mit einem optischen System mit einer konkaven Oberfläche sein. Ein Projektor mit einem optischen System mit konkaver Oberfläche weist wegen der Konvergenz von Licht ein kompaktes optisches System auf. Außerdem ist es bevorzugt zum Falten.
  • Schwenk-Neige-Einheit
  • Der Projektor 32 kann ein beweglicher Projektor sein. In diesem Fall kann der Projektor 32 die Schwenk-Neige-Einheit 31 enthalten und kann in der Lage sein, die Projektionsrichtung zu steuern. Die Schwenk-Neige-Einheit 31 ist ein Mechanismus zum Schwenken und Neigen (Schwenk-Neige-Mechanismus). Die Schwenk-Neige-Einheit 31 kann in ein den Projektor bildendes Gehäuse oder ein Gehäuse, in den ein anderer Projektor gesetzt ist, integriert und darin verborgen sein. Ein Rollmechanismus kann ebenfalls integriert sein.
  • 2-5. Beispiel des Setzens des Schirms
  • Beispiele für Setzen des Hybridschirms 33 werden beschrieben.
  • Die 16 bis 23 sind Diagramme, die Beispiele für das Setzen des Hybridschirms 33 darstellen. Die 16 bis 23 veranschaulichen verschiedene Beispiele jeweils für das Setzen des Hybridschirms 33.
  • Der Hybridschirm 33 kann in einer Position einer Partition zwischen dem Vordersitz und den Rücksitzen gesetzt sein, beispielsweise hinter dem Fahrersitz eines Minivan. 16 veranschaulicht, dass der einzelne große Hybridschirm 33 in der Position einer Partition zwischen den Vordersitzen und den Rücksitzen gesetzt ist.
  • Mehrere der Hybridschirme 33 können in die Decke des mobilen Objekts eingeklemmt sein. 17 veranschaulicht, dass die Hybridschirme 33 derart gesetzt sind, dass sie von der Decke in der Position einer Partition zwischen den Vordersitzen und den Rücksitzen gehängt sind. Das Bildanzeigesystem 1 kann ausgelegt sein zum Öffnen des kleinsten erforderlichen Hybridschirms 33. Insbesondere kann sich in der Decke oder zwischen den Hybridschirmen ein Gleitmechanismus, der den Schirm wie eine Tür öffnet und schließt, oder ein Rotationsmechanismus, der den Hybridschirm mit Gelenken oder dergleichen fixiert und den Hybridschirm an dem festen Teil öffnet und schließt, befinden. In dem Beispiel in 17 ist das Bildanzeigesystem 1 (die Informationsverarbeitungseinrichtung 20) in der Lage, eine Öffnungs-/Schließsteuerung an jedem der Hybridschirme 331 bis 333 durchzuführen. In dem Beispiel von 17 ist es möglich, eine hohe Lebensqualität zu realisieren, weil nur der minimale Schirm geöffnet ist.
  • Man beachte, dass das Kabelbaumsystem des Hybridschirms 33 derart ausgelegt sein kann, das kein Verwirren verursacht wird. Beispielsweise kann das Kabelbaumsystem zu einer Spirale wie ein Telefonkabel oder zur Parallelverschiebung in eine S-Form geformt sein.
  • Die 18 bis 23 veranschaulichen Beispiele des Setzens des Hybridschirms 33 und Beispiele einer Anzeige von Inhalt auf dem Hybridschirm 33.
  • Die 18 und 19 stellen Beispiele dar, in denen der Hybridschirm 33 auf den Rücken jeder der Kopfstützen der Vordersitze gesetzt ist. Der gestrichelte Teil in der Zeichnung ist der Teil, auf den Inhalt projiziert wird. In den Beispielen in 18 und 19 werden, obwohl Inhalt auf der Rückseite der Kopfstützen projiziert wird, so dass sie das Fahren nicht stören, Bilder größer als jene in dem Fall, wo Displays in Kopfstützen eingebettet sind (Bilder mit einer derartigen Größe, dass die Bilder geringfügig von den Kopfstützen abweichen) projiziert. In den Beispielen von 18 und 19 ist es möglich, sowohl ein leichtes Rückwärtsschauen für den Fahrer als auch eine bevorzugte Betrachtungsumgebung zu realisieren.
  • Die 20 und 21 sind Beispiele, in denen der einzelne Hybridschirm 33 in der Position einer Partition zwischen den Vordersitzen und den Rücksitzen gesetzt ist. Die gestrichelten Teile in der Zeichnung sind Teile, auf die Inhalt projiziert wird. In den Beispielen in 20 und 21 wird Inhalt zusätzlich zu der Rückseite der Kopfstützen der Vordersitze, auf die Mitte zwischen den Kopfstützen projiziert. In den Beispielen in 20 und 21 ist es möglich, dem Nutzer viele Informationen zu liefern. Auf dem Hybridschirm sind, weil die Transparenz in dem Bereich außer dem Bereich, in dem die Lichtsteuerung durchgeführt wird, um eine Projektion von dem Projektor durchzuführen, hoch ist, die Nutzer auf den Vordersitzen in der Lage, die Umstände hinten zu prüfen.
  • Die 22 und 23 stellen Beispiele dar, in denen der einzelne große Hybridschirm 33 in einer Position einer Partition zwischen den Vordersitzen und den Rücksitzen gesetzt ist. Die gestrichelten Teile in der Zeichnung sind Teile, auf die Inhalt projiziert wird. In den Beispielen in 22 und 23 werden viele Projektionsbereiche und große Projektionsbereiche beibehalten. Ein großer Schirm kann durch eine Mischungstechnik realisiert werden (Technik des Zeigens eines einzelnen großen Bilds durch Überlagern eines Teils von Projektionen durch mehrere der Projektoren 32). In den Beispielen in 22 und 23 ist es möglich, dem Nutzer eine extrem bevorzugte Betrachtungsumgebung bereitzustellen.
  • Bei den in 16 bis 23 dargestellten Beispielen ist an Nutzer auf den Rücksitzen gedacht worden. In einem Wagen mit einem Nutzer auf einem Vordersitz (beispielsweise ein Nutzer auf dem Fahrersitz oder dem Beifahrersitz) und in einem 9-sitzigen Kombi Vordersitze, Mittelsitze und Rücksitze, können die Hybridschirme 33 zwischen den Vordersitzen und den Mittelsitzen oder zwischen den Mittelsitzen und den Rücksitzen angeordnet sein. Die Hybridschirme 33 können auf einem Glas des Wagens (beispielsweise dem Glas auf einer Seite der Rücksitze oder, falls es Mittelsitze gibt, einem Glas auf einer Seite der Mittelsitze) angeordnet sein. Man beachte, dass erwartet werden kann, dass der Fahrer nicht als eine Person an Bord erforderlich sein würde, wenn der Grad des autonomen Fahrens steigt. In diesem Fall kann der Hybridschirm 33 allgemein vor allen den Sitzen angeordnet sein, so dass die gleiche Betrachtungsumgebung allgemein den Sitzen bereitgestellt werden kann.
  • Der Hybridschirm 33 kann wie ein Tablet abnehmbar sein. 24 ist ein Beispiel des Hybridschirms 33, der abnehmbar ist. In diesem Fall kann das Bildanzeigesystem 1 einen Sensor (beispielsweise einen ToF-Sensor) enthalten, der eine oder beide einer Position oder einer Orientierung des Hybridschirms 33 erkennt. Die Detektionseinrichtung 10 kann den Sensor enthalten, oder die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann den Sensor enthalten. Auf Basis des Ergebnisses des Detektierens einer oder beider einer Position und einer Orientierung des Hybridschirms 33 kann die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 die Projektionsrichtung durch den Projektor 32 steuern, so dass Inhalt auf dem Hybridschirm 33 angezeigt wird. In diesem Fall kann die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 eine Steuerung auf der Projektionsrichtung durch den Projektor 32 durch Steuern der Schwenk-Neige-Einheit 31 realisieren. Man beachte, dass Inhalt auf den Hybridschirm 33 projiziert werden kann durch Stapeln von Projektionen unter verschiedenen Winkeln (Überlagerung von Projektionen) mit mehreren der Projektoren 32. Es ist möglich, die Möglichkeit zu reduzieren, dass die Projektion zu dem Schatten des Nutzers führen würde.
  • Der Hybridschirm 33 kann auf einen Stuhl (Sitz) gesetzt sein. 25 ist ein Beispiel, in dem der Hybridschirm 33 an einem Stuhl angebracht ist. In dem Beispiel von 25 ist der Hybridschirm 33 an einer Armlehne eines Stuhls (Sitzes) angebracht, wie ein Tisch, der an einem Stuhl (Sitz) eines Luxuswagens, eines Flugzeugs oder eines Hochgeschwindigkeitszugs angebracht ist.
  • Der Hybridschirm 33 kann von der hinteren Oberfläche einer Kopfstütze eines Stuhls nach unten gleiten und kann in einem Zustand des horizontalen Erstreckens in dem Mittelteil auf einer Rückseite des Stuhls fixiert sein. Mit anderen Worten ist der Hybridschirm 33 wie ein Tisch fixiert, der auf der hinteren Oberfläche eines Stuhls fixiert ist. In der Konfiguration wird bevorzugt, dass der Hybridschirm 33 derart fixiert wird, dass der Hybridschirm 33 bezüglich der horizontalen Richtung in einer Abwärtsrichtung gewandt ist, damit ein Nutzer den Inhalt leicht betrachten kann.
  • Der Hybridschirm 33 kann in einer Position einer Sonnenblende gesetzt sein. 26 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Hybridschirms 33 in Form einer Sonnenblende darstellt. In diesem Fall kann der Hybridschirm 33 von Hand oder elektrisch leicht zu einer gegebenen Position an der Decke bewegbar sein. Beim elektrischen Bewegen kann die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 eine Position eines Betrachters erkennen und den Hybridschirm 33 zu einer optimalen Position oder derart zu bewegen, dass sich der Hybridschirm 33 zu einer optimalen Richtung dreht. Wie oben beschrieben, ist ein Hauptgewicht einer Elektronikeinrichtung, wie etwa des Projektors 32 oder dergleichen, nicht in den Hybridschirm 33 gesetzt. Somit ist es möglich, die Größe und das Gewicht eines Antriebssystems wie etwa eines Motors zu reduzieren, der den Hybridschirm 33 bewegt.
  • Die Konfiguration des in 24 bis 26 dargestellten Hybridschirms 33 kann in Kombination wie angemessen verwendet werden.
  • Beispielsweise ist die Konfiguration in 24, in der der Hybridschirm 33 abnehmbar ist, auf die Konfigurationen in 25 und 26 anwendbar. In der Konfiguration kann ein das Laden des Hybridschirms 33 gestattender Anschluss in dem Stuhl gebildet sein. Die Position einer Projektion von Inhalt kann zu der Position des Hybridschirms 33 geändert werden, der auf Basis einer Verbindung des Hybridschirms 33 mit dem ladenden Anschluss bewegt wird. Mit anderen Worten erfasst die Erfassungseinheit 261 Informationen über die Position auf dem Hybridschirm 33 indirekt von der Verwendung des Hybridschirms 33 mit dem ladenden Anschluss.
  • Eine Position des Hybridschirms 33 kann auf Basis des Detektionsergebnisses der Detektionseinrichtung 10 spezifiziert werden und die Position der Projektion von Inhalt kann gemäß der Position des Hybridschirms 33 verschoben werden. Beispielsweise wird eine Position des Hybridschirms 33 durch die Erfassungseinheit 261 gemäß einem Bilderkennungsergebnis auf Basis eines aufgenommenen Bilds erfasst. Wenn der Benutzer den Hybridschirms 33 frei von Hand bewegt, wird bevorzugt, dass die Steuerung auf der Position der Projektion auf Basis des Detektionsergebnisses über Licht außerhalb des mobilen Objekts, unten zu beschreiben, blockiert oder verboten wird.
  • 2-6. Beispiele für das Setzen eines Projektors Beispiele für das Setzen des Projektors 32.
  • Die 27 bis 30 sind Beispiele für das Setzen des Projektors 32. Die 27 bis 30 veranschaulichen verschiedene Beispiele jeweils für das Setzen des Projektors 32.
  • In den Beispielen in 27 und 28 ist der Hybridschirm 33 vor jedem der Vordersitze und Rücksitze gesetzt. In dem Beispiel in 27 sind die Projektoren 32 in Türen des Fahrzeugs V eingebettet und Inhalt wird von dort zu den Hybridschirmen 33 projiziert. In dem Beispiel in 28 sind die Projektoren 32 innerhalb Türen des Fahrzeugs V eingebettet und Inhalt wird von dort zu den Hybridschirmen 33 projiziert. Die Positionen, in denen die Projektoren 32 gesetzt sind, sind nicht auf diese Beispiele beschränkt. Beispielsweise können die Projektoren 32 in Sitze des Fahrzeugs V eingebettet sein.
  • Der Hybridschirm 33 kann vor dem Fahrzeug V gesetzt sein (beispielsweise beim Parken). Das Bildanzeigesystem 1 kann Inhalt von dem Projektor 32, der in einer gegebenen Position in dem Fahrzeug V gesetzt ist, zu dem Hybridschirm 33 projizieren. In dem Beispiel in 29 ist der Projektor 32 nahe der Motorhaube des Fahrzeugs V gesetzt und Inhalt wird von dort zu dem Hybridschirm 33 projiziert. In diesem Fall kann das Bildanzeigesystem 1 (die Informationsverarbeitungseinrichtung 20) den Hybridschirm 33 üblicherweise in dem transparenten Zustand halten (wenn das Fahrzeug V nicht parkt). Dementsprechend wird die Sicht des Parkens nicht beschädigt. Das Bildanzeigesystem 1 (die Informationsverarbeitungseinrichtung 20) kann eine Lichtsteuerung an dem Hybridschirm 33 durchführen, wenn der Nutzer des Fahrzeugs V einen Film betrachtet oder entsprechend einer Änderung der Umstände beim starken Fokussieren auf Privatheit. In diesem Fall kann der Projektor 32 in einem Scheinwerfer oder einem Frontgitter untergebracht sein.
  • Der Hybridschirm 33 kann nahe dem Motorraum des Fahrzeugs V gesetzt sein. In diesem Fall kann der Hybridschirm 33 ausgelegt sein zum Ansteigen aus der Nähe des Motorraums des Fahrzeugs. In dem Beispiel in 13 ist der Projektor 32 nahe der Oberseite des Vorderglases des Fahrzeugs V gesetzt und Inhalt wird von dort zu dem Hybridschirm 33 projiziert. In diesem Fall kann der Projektor 32 in dem Armaturenbrett oder einem Seitenspiegel untergebracht sein.
  • 3. Beispiele für Operationen des Bildanzeigesystems
  • Operationen des Bildanzeigesystems 1 werden als Nächstes beschrieben.
  • 3-1. Für die Beschreibung verwendete Systemkonfiguration
  • Ein Beispiel einer Systemkonfiguration, die zum Beschreiben von Operationen des Bildanzeigesystems 1 verwendet wird, wird als Nächstes beschrieben.
  • 31 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Systemkonfiguration darstellt, die zum Beschreiben von Operationen des Bildanzeigesystems 1 verwendet wird. Das Bildanzeigesystem 1 ist in ein Eingabesystem, ein Analysesystem und ein Ausgabesystem klassifiziert.
  • Eingabesystem
  • Das Eingabesystem erfasst ein Ergebnis oder ein Erkennen innerhalb und außerhalb des Wagens und Informationen über den Aufbau und dynamische Bewegungen des Nutzers. Das Eingabesystem besteht aus der Erkennungseinheit 23, der Ablage 24, der Eingabeeinheit 22 und der Erfassungseinheit 261.
  • Die Erkennungseinheit 23 kennt die Umstände anhand von verschiedenen Sensoren innerhalb und außerhalb des Wagens. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann die Sensoren enthalten, oder eine Einrichtung außerhalb der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann die Sensoren enthalten. Der Sensor ist beispielsweise eine Abbildungseinrichtung, ein Beleuchtungsstärkensensor, ein Drucksensor, ein Beschleunigungssensor oder ein Positionssensor.
  • Die Ablage 24 speichert verschiedene Arten von Informationen. Die Ablage 24 kann Informationen über einen malerischen Platz speichern, die anhand von Informationen der aktuellen Position und Orientierung des mobilen Objekts erfasst werden. Die Ablage 24 kann einen bevorzugten Inhalt speichern, die anhand von Charakteristika des Wagens und der Vorgeschichte des Verhaltens der Person an Bord bestimmt wird. Die Ablage 24 muss nicht notwendigerweise eine Ablageeinrichtung sein, die die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 hält. Die Ablage 24 kann sich in einer Cloud befinden. Die Ablage 24 kann eine Kombination aus einer Datenbank in einer Cloud und einer lokalen Datenbank sein.
  • Die Eingabeeinheit 22 erfasst Informationen von dem Nutzer oder dem Wagen. Beispielsweise erkennt die Eingabeeinheit 22 eine Berührungsoperation, eine Schiebeoperation, eine Gestenoperation usw. des Nutzers.
  • Die Erfassungseinheit 261 erfasst Informationen von der Erkennungseinheit 23, der Ablage 24 und der Eingabeeinheit 22.
  • Analysesystem
  • Das Analysesystem überlagert Bildkorrekturinformationen unter Berücksichtigung des Ergebnisses des Eingabesystems. Das Analysesystem besteht aus dem Analysierer 262.
  • Der Analysierer 262 macht eine Analyse für eine Bildanzeige auf Basis der Informationen, die durch die Erfassungseinheit 261 erfasst werden.
  • Ausgabesystem
  • Das Ausgabesystem gibt verschiedene Arten von Informationen aus. Das Ausgebesystem besteht aus dem Displaycontroller 263 und der Bildanzeigeeinrichtung 30.
  • Der Displaycontroller 263 steuert die Bildanzeigeeinrichtung 30 auf Basis des Ergebnisses der Analyse durch den Analysierer 262.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung 30 zeigt ein Bild gemäß einer Steuerung des Displaycontrollers 263 an. Die Bildanzeigeeinrichtung 30 realisiert bevorzugt eine Reproduktion von Inhalt durch Steuern von Bildprojektion, des Lichtsteuerfilms und des Lichtsteuerspiegels.
  • 3-2. Prozessfluss
  • 32 ist ein Flussdiagramm, das einen Bildanzeigeprozess gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Der in 32 dargestellte Bildanzeigeprozess wird ausgeführt, wenn Leistung an das Bildanzeigesystem 1 geliefert wird (beispielsweise die Informationsverarbeitungseinrichtung 20). Der vorgelegte, unten dargestellte Bildanzeigeprozess wird durch den Controller 26 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 durchgeführt. Der Bildanzeigeprozess wird unten unter Bezugnahme auf 32 beschrieben.
  • Zuerst bestimmt der Controller 26 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20, ob eine Startbedingung erfüllt ist (Schritt S101). Beispielsweise erfasst die Erfassungseinheit 261 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 ein Video des Nutzers von der Abbildungseinrichtung. Der Analysierer 262 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 erkennt eine Geste des Nutzers auf Basis des Videos des Nutzers. Der Analysierer 262 erkennt eine Bewegung einer Hand des Benutzers und, wenn bestimmt ist, dass die Bewegung eine gegebene Geste ist, bestimmt, dass die Startbedingung erfüllt ist. Der Controller 26 kann bestimmen, dass die Startbedingung erfüllt ist, wenn sich der Motor bewegt, eine Berührungseingabe auf dem Hybridschirm erfolgt oder im Fall eines digitalisierten Wagens kann bestimmt werden, dass die Startbedingung erfüllt ist, wenn eine andere Authentisierung erfolgt.
  • Wenn die Startbedingung nicht erfüllt ist (Schritt S101: NEIN), wiederholt der Controller 26 den Schritt S101, bis die Startbedingung erfüllt ist. Wenn die Startbedingung erfüllt ist (Schritt S101: JA), führt der Controller 26 einen Startprozess durch (Schritt S102). Beispielsweise führt der Controller 26 einen Prozess des Initialisierens eines Programms durch oder startet die Detektionseinrichtung 10 und die Bildanzeigeeinrichtung 30.
  • Wenn der Startprozess abgeschlossen ist, führt der Controller 26 eine Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen durch (Schritt S103). Beispielsweise erfasst die Erfassungseinheit 261 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 ein Detektionsergebnis über Licht außerhalb des mobilen Objekts, und auf Basis des Detektionsergebnisses über Licht außerhalb des mobilen Objekts bestimmt der Analysierer 262 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 eine Position einer Projektion von Inhalt in dem mobilen Objekt. Der Displaycontroller 263 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 führt eine Steuerung an der Projektion von Inhalt auf die bestimmte Position der Projektion durch. Die Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen wird unten ausführlich beschrieben.
  • Danach führt der Controller 26 eine Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit durch (Schritt S104). Beispielsweise führt der Controller 26 eine Lichtsteuerung/Projektionssteuerung während eines normalen Fahrens oder bei Auftreten eines Unfalls durch (Steuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit) und eine Lichtsteuerung/Projektionssteuerung gemäß einem Erkennen des Wegblickens oder Einnickens. „Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit“ wird unten ausführlich beschrieben.
  • Danach bestimmt der Controller 26, ob eine Endbedingung erfüllt ist (Schritt S105). Beispielsweise bestimmt der Controller 26, dass die Endbedingung erfüllt ist, wenn der Nutzer eine gegebene Geste macht. Der Controller 26 kann bestimmen, dass die Endbedingung erfüllt ist, wenn der Motor stoppt, oder als Reaktion auf eine Berührungseingabe auf dem Hybridschirm.
  • Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist (Schritt S105: NEIN), kehrt der Controller 26 zu Schritt S103 zurück und wiederholt die Schritte S103 bis S105, bis die Endbedingung erfüllt ist. Wenn die Endbedingung erfüllt ist (Schritt S105: JA), kehrt der Controller 26 zu Schritt S101 zurück und wartet, bis die Startbedingung erfüllt ist.
  • 3-3. Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen
  • „Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen“ bei Schritt S103 wird unten ausführlich beschrieben.
  • Steuerung auf Basis des Ergebnisses des Detektierens von externem Licht
  • Die Projektionssteuerung auf Basis eines Detektionsergebnisses über Licht außerhalb des mobilen Objekts ist als die auf Sensorinformationen basierende Lichtsteuerung/Projektionssteuerung denkbar. Man beachte, dass, wenn nicht besonders spezifiziert, sich eine Steuerung der Offenbarung nicht notwendigerweise auf das Detektionsergebnis über Licht außerhalb des mobilen Objekts beziehen muss. Mit anderen Worten kann beispielsweise in der Konfiguration in 26 möglicherweise nur auf das Ergebnis des Erfassens einer Position des Beobachters Bezug genommen werden, um den Hybridschirm zu verschieben. Somit wird eine Steuerung, die sich nicht auf das Detektionsergebnis über Licht außerhalb des Objekts bezieht, ebenfalls durch den technischen Rahmen der Offenbarung abgedeckt.
  • Das Informationsanzeigesystem 1 erkennt externes Licht in Echtzeit, spezifiziert eine für das Anzeigen von Inhalt effektive Position und führt eine Lichtsteuerung/Projektionssteuerung durch. In diesem Fall kann das Informationsanzeigesystem 1 eine Steuerung auf Basis von Informationen von verschiedenen Sensoren oder Sensor+Cloud durchführen. Beispielsweise kann das Informationsanzeigesystem 1 eine Steuerung auf Basis von Informationen der unten stehenden Beispiele 1 bis 4 durchführen.
    • Beispiel 1: Informationen über Beleuchtungsstärkensensoren in mehreren Richtungen
    • Beispiel 2: Bildanalyseinformationen aus einer einzelnen Richtung oder mehreren externen Abbildungseinrichtungen
    • Beispiel 3: Bildanalyseinformationen aus einer einzelnen Richtung oder mehreren externen Abbildungseinrichtungen
    • Beispiel 4: ein 9-Achsen(3-Achsen-Beschleunigung + 3-Achsen-Gyro + 3-Achsen-Kompass)-Sensor + Positionsinformationen + Datum = Sonnenlichtrichtung.
  • Insbesondere kann die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 den unten stehenden Prozess ausführen.
  • Beispielsweise erfasst die Erfassungseinheit 261 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 das Detektionsergebnis über Licht außerhalb des mobilen Objekts (beispielsweise ein Ergebnis des Erkennens von externem Licht in Echtzeit). Beispielsweise erfasst die Erfassungseinheit 261 ein Ergebnis des Detektierens einer Einfallsrichtung von Licht außerhalb des mobilen Objekts auf das mobile Objekt. Die Einfallsrichtung kann auf Basis der Position des mobilen Objekts und der Position der Sonne, in Wetterinformationen enthalten, geschätzt werden. In diesem Fall kann die Erfassungseinheit 261 ein Detektionsergebnis zusammen über die Person in dem mobilen Objekt erfassen. Beispielsweise kann die Erfassungseinheit 261 das Ergebnis des Detektierens einer Position der Person in dem mobilen Objekt erfassen.
  • Auf Basis des Detektionsergebnisses über Licht außerhalb des mobilen Objekts bestimmt der Analysierer 262 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 eine Position der Projektion von Inhalt in dem mobilen Objekt. Beispielsweise bestimmt der Analysierer 262 auf Basis des Ergebnisses des Detektierens einer Einfallsrichtung von Sonnenlicht eine Position einer Projektion von Inhalt in dem mobilen Objekt. Die 33 und 34 sind Diagramme, die ein Beispiel der Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen veranschaulichen. Wenn beispielsweise Sonnenlicht von einer Seitenoberfläche des Fahrzeugs V einfällt, wird eine Position einer Projektion derart bestimmt, dass eine Projektionsoberfläche des Hybridschirms 33 in der Richtung orientiert ist, in der sich das Fahrzeug V bewegt, so dass Sonnenlicht nicht auf die Projektionsoberfläche des Hybridschirms 33 auftrifft.
  • In diesem Fall kann der Analysierer 262 eine Position einer Projektion auf den Hybridschirm 33 auf Basis des Detektionsergebnisses über Licht außerhalb des mobilen Objekts bestimmen. Wenn der Hybridschirm 33 mehrere Hybridschirme in dem mobilen Objekt enthält, kann der Analysierer 262 als eine Position einer Projektion von Inhalt mindestens einen der Hybridschirme 33 bestimmen, die aus den Hybridschirmen 33 ausgewählt sind, auf Basis des Detektionsergebnisses über Licht außerhalb des mobilen Objekts. Wenn der Hybridschirm 33 mehrere Hybridschirme enthält, bestimmt der Analysierer 262 eine Position einer Projektion von Inhalt in dem mobilen Objekt und bestimmt Positionen der Hybridschirme 33 auf Basis der Position einer Projektion. Beispielsweise kann eine Position, in der der Effekt von externem Licht relativ klein ist, als die Position einer Projektion bestimmt werden und der Hybridschirm 33 kann zu der spezifizierten Position einer Projektion bewegt werden. Der Hybridschirm 33 ist durch ein Antriebssystem wie etwa einen Motor bewegbar.
  • Das Detektionsergebnis über externes Licht wird auf Basis von Informationen erfasst, die aus durch den Beleuchtungsstärkensensor und eine Kamera aufgenommenen Bildern erfasst werden. Beispielsweise ist der Beleuchtungsstärkensensor um den Hybridschirm 33 installiert, der in dem mobilen Objekt angeordnet ist. In diesem Fall ist es möglich, einen Effekt von externem Licht auf jeden Hybridschirm 33 zu erfassen. Wenn mehrere der Hybridschirme 33 vorliegen, wird auf Basis von Informationen, die von dem Beleuchtungsstärkensensor erfasst werden, der Hybridschirm 33 mit einem relativ kleinen Effekt von externem Licht auf Basis des Detektionsergebnisses spezifiziert und projiziert Inhalt auf den spezifizierten Hybridschirm 33. Dies ermöglicht, den Hybridschirm 33 mit einem kleinen Effekt von externem Licht zu spezifizieren und Inhalt zu projizieren.
  • Zusätzlich zu dem Hybridschirm 33 in dem mobilen Objekt ist es möglich, den Hybridschirm 33 in einem Fenster zu installieren. Die Lichtsteuerung auf dem Hybridschirm 33, der auf dem Fenster angeordnet ist, ermöglicht das Reduzieren des Effekts von externem Licht wie etwa Sonnenlicht, wenn Inhalt auf den Hybridschirm 33 in dem mobilen Objekt projiziert wird. Das Erhöhen des Grads an Lichtsteuerung auf dem Hybridschirm 33, der auf dem Fenster montiert ist, ermöglicht, den Effekt des externen Lichts zu reduzieren und somit eine Projektion ohne Berücksichtigung von externem Licht von der Außenwelt durchzuführen.
  • Wenn der Hybridschirm 33 an dem Fenster angeordnet ist, kann eine Obergrenze in dem Grad an Lichtsteuerung auf dem Hybridschirm 33 unter Berücksichtigung des Erleichterns der Betrachtung der Außenwelt setzen. Wenn es eine Obergrenze bei der Lichtsteuerung gibt, ist es nicht möglich, den Effekt von externem Licht auf das Innere des mobilen Objekts vollständig zu blockieren und entsprechend hat das externe Licht einen Effekt auf den Hybridschirm 33 in dem mobilen Objekt. In diesem Fall hat das mobile Objekt die Hybridschirme 33 innen und es ist möglich, den Hybridschirm 33 mit einem kleinen Effekt von externem Licht auf Basis von Informationen zu spezifizieren, die von dem umgebenden Beleuchtungsstärkensensor erfasst werden. Die Obergrenze des Grads an Lichtsteuerung kann gemäß der Geschwindigkeit des mobilen Objekts bestimmt werden.
  • In diesem Fall kann die Erfassungseinheit 261 eine Position einer Projektion von Inhalt in dem mobilen Objekt unter Berücksichtigung des Detektionsergebnisses auf die Person in dem mobilen Objekt bestimmen. Beispielsweise bestimmt der Analysierer 262 eine Position einer Projektion von Inhalt in dem mobilen Objekt auf Basis eines Ergebnisses des Detektierens einer Einfallsrichtung von Licht außerhalb des Objekts in das mobile Objekt und eines Ergebnisses des Detektierens einer Position der Person in dem mobilen Objekt. Beispielsweise bestimmt der Analysierer 262 eine Position von Inhalt, so dass die Position von Inhalt die Position der Sonne bei Betrachtung von der Person in dem mobilen Objekt aus nicht überlappt.
  • Der Analysierer 262 kann auf Basis des durch den Beleuchtungsstärkensensor oder die Kamera aufgenommenen Bilds erkennen, ob eine Projektion bei einer gegebenen Leuchtstärke aktiviert ist. Eine gewünschte Leuchtstärke wird gemäß der Leistung des Projektors und durch eine durch den Benutzer vorgenommene Einstellung bestimmt. Wenn eine gewünschte Leuchtstärke gemäß der Leistung des Projektors bestimmt wird, wird eine Position der Projektion auf Basis eines Vergleichs zwischen einer gegebenen Beleuchtungsstärke und einer Beleuchtungsstärke, die durch den Beleuchtungsstärkensensor erfasst wird, bestimmt.
  • Der Displaycontroller 263 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 führt eine Steuerung an der Projektion von Inhalt auf die bestimmte Projektionsposition durch. Beispielsweise steuert der Displaycontroller 263 die Projektion von Inhalt auf den Hybridschirm 33 in dem mobilen Objekt.
  • Es ist möglich, Inhalt auf eine spezifische optimale Position zu projizieren, während der Effekt von externem Licht in einer spezifischen Richtung in einer Blendrichtung reduziert wird.
  • Steuerung auf Basis eines Detektionsergebnisses auf den Nutzer
  • Eine Projektionssteuerung auf Basis eines Detektionsergebnisses auf Nutzer in dem mobilen Objekt ist als die Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen denkbar.
  • Beispielsweise spezifiziert der Analysierer 262 die Anzahl und Haltung von Nutzern in dem mobilen Objekt auf Basis von Informationen von einem Sensor, der Nutzer in dem mobilen Objekt detektieren kann, wie etwa ein TOF-Sensor. Der Analysierer 262 bestimmt eine angemessene Projektionsposition von Inhalt auf Basis der Anzahl von Nutzern. Der Displaycontroller 263 führt eine Steuerung an der Projektion von Inhalt auf die bestimmte Projektionsposition durch.
  • Der Analysierer 262 bestimmt eine Projektionsposition von Inhalt auf Basis eines Ergebnisses einer Detektion einer Position des Nutzers. Beispielsweise verschiebt der Analysierer 262 die Projektion zu der Front oder einer Seite nahe der Position, an der der Nutzer sitzt. Der Displaycontroller 263 kann eine Projektion unter Verwendung von mehreren der Projektoren 32 umschalten oder die Projektionsrichtung ändern durch Durchführen einer Steuerung bezüglich Schwenken, Rollen, Verschieben usw. Der Displaycontroller 263 kann eine Projektion in einem weit abgedeckten Bereich ab dem Beginn durchführen und einen Projektionsbereich wählen.
  • Wenn mehrere Nutzer sich in dem mobilen Objekt befinden, projiziert der Analysierer 262 Inhalt von dem Projektor 32 auf die Hybridschirme nahe den jeweiligen Nutzern. Wenn die Nutzer den gleichen Inhalt betrachten, wird Inhalt auf den Hybridschirm 33 mit kurzen Distanzen von den Nutzern projiziert. Selbst wenn es mehrere Nutzer gibt, ist es somit möglich, Inhalt derart auf eine Position zu projizieren, dass jeder der Nutzer den Inhalt leicht betrachtet.
  • Der Analysierer 262 ist auch in der Lage, eine Projektionsposition auf Basis der Position des Nutzers und der zu projizierenden Art von Inhalt zu bestimmen. Hinsichtlich der Art von Inhalt kann eine den Inhalt aktivierende Interaktion als auf dem Hybridschirm 33 anzuzeigender Inhalt vorgenommen werden. Im Fall eines derartigen Inhalts wird eine Projektion gemäß der Position des Nutzers auf den Hybridschirm 33 in einer Position vorgenommen, die durch eine Hand des Nutzers erreicht wird.
  • Steuerung auf Basis einer Detektion einer Interaktion
  • Eine Steuerung auf Basis einer Detektion einer Interaktion ist als die Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen denkbar.
  • Beispielsweise kann die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 ein Lichtsteuerungselement ein-/ausschalten, wenn detektiert wird, dass der Nutzer einen Teil ohne Inhalt berührt. In diesem Fall kann die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 derart ausgelegt sein, dass der Nutzer den Inhalt durch Berühren des Inhalts betätigen kann. In diesem Fall können Berührungen an mehreren Stellen aktiviert sein und simultane Operationen durch mehrere Personen können aktiviert sein. Ein Multiplayer-Game, wie etwa Lufthockey, kann aktiviert sein. Beispielsweise ist AR-Hockey (Multitouch anwendbar) denkbar. 35 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige eines Spiels auf dem Hybridschirm 33 darstellt. Ein Filmtouchpad kann verwendet werden, um Berührungen zu erkennen, oder mehrere IR-Sensoren können angeordnet sein, um Handfinger auf Basis von Abschirmung zu erkennen. Operationen können auf Basis einer Analyse durch den Bildsensor detektiert werden.
  • Eine Steuerung auf Basis einer Aufprallerkennung
  • Eine Steuerung auf Basis einer Aufprallerkennung ist als die Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen denkbar.
  • Beispielsweise sei angenommen, dass der Nutzer in ein Spiel vertieft ist, das auf dem Hybridschirm 33 angezeigt wird, und stark um die Kopfstütze des Fahrersitzes schlägt. Weil eine Möglichkeit besteht, dass der Fahrer abgelenkt würde, stoppt in diesem Fall die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 die Projektion von Inhalt auf den Hybridschirm 33, wenn ein direkter und übermäßiger Aufschlag gegen des Hybridschirm 33 erkannt wird.
  • Insbesondere kann die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 den folgenden Prozess ausführen.
  • Beispielsweise sei angenommen, dass der Hybridschirm 33 zwischen die Vordersitze und die Rücksitze gesetzt ist. Die Erfassungseinheit 261 erfasst ein Detektionsergebnis des Sensors, der in das mobile Objekt oder auf den Hybridschirm 33 gesetzt ist. Der Sensor ist ein aufprallerkennender Sensor, der einen auf das mobile Objekt oder den Schirm ausgeübten Aufprall erkennt. Ein Beschleunigungssensor oder eine Abbildungseinrichtung wird als der aufprallerkennende Sensor genommen. Der Displaycontroller 263 stoppt die Projektion von Inhalt auf den Hybridschirm 33 auf Basis des Detektionsergebnisses des Sensors. 36 ist ein Diagramm, das darstellt, dass ein Aufprall auf den Hybridschirm 33 ausgeübt worden ist. Wenn beispielsweise der aufprallerkennende Sensor einen Aufprall auf den Hybridschirm erkennt, stoppt der Displaycontroller 263 die Projektion von Inhalt auf den Hybridschirm 33. Wenn der aufprallerkennende Sensor einen Aufprall auf das mobile Objekt (beispielsweise einen Wagen) erkennt, stoppt alternativ der Displaycontroller 263 die Projektion von Inhalt auf den Hybridschirm 33.
  • Der Displaycontroller 263 kann eine Steuerung über die Lichtsteuerung auf den Hybridschirm 33 (beispielsweise Ändern der Transmittanz) auf Basis des Detektionsergebnisses des Sensors (beispielsweise des aufschlagerkennenden Sensors) durchführen. Wenn beispielsweise der aufschlagerkennende Sensor einen Aufschlag auf dem Hybridschirm 33 erkennt, erhöht der Displaycontroller 263 den Hybridschirm 33 von dem undurchlässigen Zustand zu dem durchlässigen Zustand. Wenn alternativ der aufschlagerkennende Sensor einen Aufschlag auf den Hybridschirm 33 erkennt, kann der Displaycontroller 263 die Transmittanz des Hybridschirms 33 um ein gegebenes Ausmaß erhöhen (beispielsweise eine Erhöhung um 20%). Wenn alternativ der aufschlagerkennende Sensor einen Aufschlag auf das mobile Objekt (beispielsweise einen Wagen) erkennt, kann der Displaycontroller 263 den Hybridschirm 33 von dem undurchlässigen Zustand zu dem durchlässigen Zustand wechseln. Wenn der aufschlagerkennende Sensor einen Aufschlag auf das mobile Objekt (beispielsweise einen Wagen) erkennt, kann der Displaycontroller 263 alternativ die Transmittanz des Hybridschirms 33 um ein gegebenes Ausmaß (beispielsweise um 20%) erhöhen. Es ist möglich, die Sicherheit zu erhöhen.
  • Projektionssteuerung gemäß Erfassung von Informationen
  • Eine Projektionssteuerung gemäß Informationserfassung ist als die Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen denkbar.
  • Beispielsweise erfasst die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 Informationen über Licht außerhalb des Objekts und das Innere und steuert auf Basis der erfassten Informationen die Lichtsteuerung auf dem Hybridschirm 33 und die Projektion von Inhalt auf den Hybridschirm 33.
  • Projektionssteuerung gemäß Wetter
  • Eine Projektionssteuerung gemäß dem Wetter ist als die Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen denkbar.
  • Beispielsweise steuert die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 die Umgebung in dem Fahrzeug (Projektionsvideocenter) gemäß dem Wetter dynamisch. Beispielsweise ist der Hybridschirm 33 auf dem Glas an einer Seite des Wagens angeordnet. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 steuert den Hybridschirm 33 auf Basis des Ergebnisses des Detektierens von Wetter. Beispielsweise steuert die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 die Projektion auf den Hybridschirm 33, so dass es außen regnet, aber innen sonnig ist, oder es außerhalb eine Schneeszenerie gibt, aber innen eine südliche Insel. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann einen Ausdruck von Sonnenlicht durch die Bäume in einem Wald durch eine Projektion ersetzen. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann die Lichtsteuerung auf den Hybridschirm 33 derart steuern, dass Licht außerhalb des Wagens angemessen hereingebracht wird.
  • Umwandlung der Szenerie unter Verwendung von AR-Technik
  • Eine Umwandlung von Szenerie unter Verwendung der AR-Technologie ist als die Lichtsteuerung/Projektionssteuerung auf Basis von Sensorinformationen denkbar.
  • Beispielsweise ist der Hybridschirm 33 auf dem Glas der Seite des Wagens angeordnet. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 erfasst ein aufgenommenes Bild der Außenseite des Wagens. Auf Basis des aufgenommenen Bilds steuert die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 die Projektion von Inhalt auf den Hybridschirm 33, so dass der Inhalt bei Betrachtung von dem Nutzer einem realen Objekt außerhalb des Wagens überlagert wird. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann das Ergebnis des Detektierens einer Position des Nutzers in dem Wagen erfassen. Auf Basis der Informationen über die Position des Nutzers und des aufgenommenen Bilds kann die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 die Projektion von Inhalt auf den Hybridschirm 33 steuern, so dass der Inhalt bei Betrachtung von dem Nutzer einem realen Objekt außerhalb des Wagens überlagert wird. AR mit hoher Genauigkeit wird ermöglicht.
  • 3-4. Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit
  • Maßnahmen gegen das Dösen
  • Gegenmaßnahmen gegen das Dösen sind als die Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit denkbar.
  • Beispielsweise kann das Bildanzeigesystem 1 die Umstände des Fahrers mit einer Videodurchblickskamera aufzeichnen, die auf der Seite des Fahrersitzes angeordnet ist. 37 ist ein Diagramm, das darstellt, dass die Umstände des Fahrers mit einer Kamera für das Innere des Wagens überwacht werden. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 erfasst Bilder und analysiert, ob der Fahrer schläfrig erscheint. Wenn der Fahrer dabei ist, einzuschlafen, setzt die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 einen Modus des Aufweckens des Fahrers. Das Austeilen einer Warnung mit einem Lautsprecher ist als der Aufweckmodus denkbar. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann eine Projektion auf den Hybridschirm 33 an einer gegebenen Position vornehmen, um eine Warnung durch Licht auszugeben. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann externes Licht positiv hereinnehmen durch Freigeben einer Abschirmung des Hybridschirms 33, wodurch bewirkt wird, dass der Fahrer wach ist.
  • Umgehen mit Reisekrankheit
  • Eine Maßnahme gegen Reisekrankheit ist als Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit denkbar.
  • Beispielsweise steuert die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 die Projektion von Inhalt auf den Hybridschirm 33, so dass Schwingungen des mobilen Objekts (beispielsweise eines Wagens) auf Basis eines Nutzerkoordinatensystems oder eines Weltkoordinatensystems aufgehoben werden. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann die Projektion von Inhalt auf den Hybridschirm 33 steuern, so dass Schwingungen des mobilen Objekts (beispielsweise eines Wagens) auf Basis eines Ergebnisses einer Detektion von Schwingungen mit einem Beschleunigungssensor aufgehoben werden.
  • Einzelheiten der Fahrassistenz
  • Eine Fahrassistenz ist als eine Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit denkbar.
  • Beispielsweise erfasst die
  • Informationsverarbeitungseinrichtung 20 Bilder des Äußeren, die in Echtzeit aufgenommen werden. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 entfernt blinde Bereiche einer Säule, die Rückseite der Motorhaube und um das Heck durch AR. 38 ist ein Diagramm zum Beschreiben jedes Teils des Wagens. Der Hybridschirm 33 kann in jedem Teil des Wagens, wie etwa der A-Säule, angeordnet sein, um eine Projektion eines Bilds zu ermöglichen. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann blinde Bereiche durch Projizieren der Rückansicht des Hecks reduzieren.
  • Einzelheiten der Sicherheit
  • Folgendes kann als Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit angesehen werden.
  • Beispielsweise kann die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 den Schirm zwischen dem Fahrersitz und dem Rücksitz wie erforderlich transparent machen. 39 und 40 sind Diagramme, die Inhalt darstellen, der auf den Hybridschirm 33 projiziert wird, der zwischen die Vordersitze und die Rücksitze des Wagens gesetzt ist. In dem Beispiel in 39 wird Inhalt auf Bereiche A1 bis A3 projiziert. Wenn beispielsweise ein Distanzsensor erkennt, dass der folgende Wagen näher kommt, wie in 40 dargestellt, stoppt die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 die Projektion von Inhalt auf den Bereich A2 und behält eine Ansicht des Fahrers nach hinten.
  • Man beachte, dass die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 ein Video in einem anderen Bereich als einem zum Fahren notwendigen Bereich projizieren kann.
  • Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann ein Video in Abhängigkeit von der Umgebung vor dem Hybridschirm 33 ändern und nicht den Blick des Fahrers nach hinten blockieren.
  • Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann ein Kameravideo nur für das hintere Feld verwenden und das Video dem Display überlagern.
  • Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann die Videoprojektion gemäß der Blickposition (Blickfeld) des Fahrers ändern. Mit anderen Worten kann die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 einen Blickpunkt (Blickrichtung) des Fahrers detektieren und kann bewirken, dass der Blickpunkt der Position der Videoprojektion folgt.
  • Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 kann den Hybridschirm 33 in dem lichtblockierenden Zustand (undurchlässigen Zustand) beim autonomen Fahren halten, wie in 41 dargestellt, und in einer risikoreichen Situation den Hybridschirm 33 in den transparenten Status (durchlässigen Status) wechseln, wie in 42 dargestellt. Mit anderen Worten kann die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 die Transparenz des Hybridschirms 33 gemäß den externen Umständen ändern.
  • 4. Spezifisches Beispiel eines Prozesses der Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit
  • Ein spezifisches Beispiel von Operationen des Bildanzeigesystems 1 wird als Nächstes beschrieben. Hier wird ein spezifisches Beispiel eines Prozesses von 3-4. Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit, das oben beschrieben ist, als Nächstes beschrieben.
  • 4-1. Überblick
  • Das Ersetzen eines herkömmlichen Displays, das zwischen dem Fahrersitz und einem Rücksitz mit einem transparenten Schirm in größerer Größe angeordnet ist, und das freie Ändern der Position eines Anzeigebereichs der Projektion von dem Projektor ermöglicht die effektivere Nutzung des Raums in dem Wagen.
  • Wenn, wie oben beschrieben jedoch, das Lichtsteuerelement (beispielsweise das Lichtsteuerelement, das der Lichtsteuerfilm 331 des Hybridschirms 33 enthält) angesteuert wird, um die Sichtbarkeit von Inhalt zu erhöhen, der auf dem transparenten Schirm angezeigt wird, umso stärker wird jedoch der Blick des Benutzers auf dem Rücksitz blockiert, je größer die Größe des Anzeigebereichs ist.
  • 43 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, dass der Hybridschirm 33 zwischen Vordersitze und Rücksitze des Wagens gesetzt ist. In dem Beispiel in 43 wird die Lichtsteuerung an dem Lichtsteuerfilm 331 des Hybridschirms 33 durchgeführt, um den Inhalt zu sehen, und der Hybridschirm 33 tritt in den Schwarzschirmzustand (undurchlässigen Zustand) ein. In diesem Fall ist es für die Nutzer auf den Rücksitzen schwierig, den Zustand des Fahrers zu prüfen. Selbst wenn der Fahrer nicht auf das Fahren konzentriert sein kann (wenn er beispielsweise schläfrig erscheint), besteht das Risiko, dass die Nutzer auf den Rücksitzen dies nicht bemerken.
  • Somit wird mit einem Sensor, der auf der Seite des Fahrersitzes angeordnet ist, der Zustand des Vorwärtsblicks des Fahrers detektiert. 44 ist ein Diagramm, das ein spezifisches Beispiel des Prozesses der Lichtsteuerung/Projektionssteuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit darstellt. In dem Beispiel in 44 sind zum Detektieren des Zustands des Vorwärtsblicks des Fahrers Detektionseinrichtungen 101 und 102 vor und hinter dem Fahrersitz gesetzt. Die Detektionseinrichtungen 101 und 102 sind beispielsweise Abbildungseinrichtungen einschließlich Bildsensoren. Insbesondere ist die Detektionseinrichtung 101 beispielsweise eine dedizierte Kamera, die auf das Armaturenbrett oder dergleichen gesetzt ist und die Bilder des Gesichts des Fahrers aufnimmt, und die Detektionseinrichtung 102 ist beispielsweise eine dedizierte Kamera, die an der Decke hinter dem Fahrersitz gesetzt ist und die Bilder des Kopfs des Fahrers von hinten aufnimmt.
  • Auf Basis der Detektionsergebnisse (aufgenommenen Bilder) der Detektionseinrichtungen 101 und 102 detektiert die Informationsverarbeitungseinrichtung 20, ob der Fahrer nach vorne blickt. Beispielsweise erfasst die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 ein Bild von der Detektionseinrichtung 101 und detektiert (analysiert) die Blickrichtung des Nutzers anhand des erfassten Bilds. Dementsprechend detektiert die Informationsverarbeitungseinrichtung 20, ob der Fahrer nach vorne blickt. „Wenn nicht detektiert wird, dass der Fahrer nach vorne blickt“, schaltet die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 das Lichtsteuerelement (den Lichtsteuerfilm 331 in dem Beispiel in 44) des Hybridschirms 33 aus, der zwischen die Vordersitze und die Rücksitze gesetzt ist, wodurch der Hybridschirm 33 in den durchlässigen Zustand versetzt wird.
  • Dies ermöglicht der Person auf dem Rücksitz, den Vorwärtsblickzustand des Fahrers zu prüfen und somit kann, wenn sich der Fahrer in dem nicht-blickenden Zustand befindet, die Person auf dem Rücksitz eine Handlung ergreifen, wie etwa den Fahrer anzusprechen. Infolgedessen trägt das Bildanzeigesystem 1 zur Sicherheit bei.
  • 4-2. Prozessfluss
  • 45 ist ein Flussdiagramm, das einen Visualisierungssteuerprozess gemäß der Ausführungsform der Offenbarung darstellt. Der in 45 dargestellte Visualisierungssteuerprozess wird beispielsweise ausgeführt, wenn das Bildanzeigesystem 1 (beispielsweise die Informationsverarbeitungseinrichtung 20) den oben beschriebenen Bildanzeigeprozess ausführt. Der unten vorzulegende Visualisierungssteuerprozess wird durch den Controller 26 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 parallel zu dem Bildanzeigeprozess ausgeführt. Der unten vorzulegende Visualisierungssteuerprozess kann als ein bei Schritt S104 des oben beschriebenen Bildanzeigeprozesses auszuführender Prozess angesehen werden. Der Visualisierungssteuerprozess wird unten unter Bezugnahme auf 45 beschrieben.
  • Zuerst bestimmt der Controller 26 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20, ob ein Anfangszustand erfüllt ist (Schritt S201). Beispielsweise bestimmt der Controller 26, ob die bei Schritt S101 vorgelegte Startbedingung des oben beschriebenen Bildanzeigeprozesses erfüllt ist.
  • Wenn die Anfangsbedingung nicht erfüllt ist (Schritt S201: NEIN), wiederholt der Controller 26 Schritt S201, bis die Anfangsbedingung erfüllt ist. Wenn die Anfangsbedingung erfüllt ist (Schritt S201: JA), führt der Controller 26 einen Prozess einer Anfangssteuerung über die Visualisierung des Fahrersitzes durch (Schritt S202). Beispielsweise führt der Controller 26 einen Prozess des Initialisierens eines Programms durch und startet die Detektionseinrichtung 10 (beispielsweise die Abbildungseinrichtungen, die vor oder hinter den Fahrersitz gesetzt sind).
  • Wenn der Anfangsprozess abgeschlossen ist, detektiert der Controller 26 einen Blickzustand des Fahrers (Schritt S203). Beispielsweise erfasst die Erfassungseinheit 261 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 ein Detektionsergebnis (beispielsweise ein aufgenommenes Bild) der Detektionseinrichtung 10. Auf Basis des Detektionsergebnisses der Detektionseinrichtung 10 (beispielsweise des aufgenommenen Bilds) bestimmt (analysiert) der Analysierer 262 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20, ob der Fahrer nach vorne blickt.
  • Beispielsweise sei angenommen, dass die Detektionseinrichtung 10 eine dedizierte Kamera ist, die auf das Armaturenbrett oder dergleichen gesetzt ist und die ein Bild des Gesichts des Fahrers aufnimmt. Der Analysierer 262 kann die Blickrichtung des Nutzers anhand des Bilds detektieren (analysieren), das von der dedizierten Kamera erfasst ist. Der Analysierer 262 kann auf Basis der Blickrichtung des Fahrers detektieren (analysieren), ob der Fahrer nach vorne blickt.
  • Die Detektionseinrichtung 10 kann ein Sensor (beispielsweise eine Kamera) sein, die auf die hintere Oberfläche des Hybridschirms 33 (auf der Seite des Fahrersitzes) gesetzt ist und die einen Zustand des Fahrers detektiert. Der Analysierer 262 kann eine Blickrichtung des Fahrers auf Basis der Orientierung oder Bewegung des Kopfs des Fahrers schätzen, die von dem Sensor (beispielsweise einer Kamera) detektiert werden.
  • Der Controller 26 bestimmt auf Basis des Ergebnisses der Detektion bei Schritt S203, ob sich der Fahrer in dem Nicht-Blickzustand befindet (Schritt S204). Wenn beispielsweise mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, kann der Controller 26 bestimmen, dass es der „Nicht-Blickzustand“ ist.
  • Bedingung 1: Der Blick des Fahrers kann nicht detektiert werden (beispielsweise Schließung der Augen wird detektiert oder es gibt einen Fehler beim Detektieren eines Blicks auf dem System).
  • Bedingung 2: Es wird detektiert, dass der Blick des Fahrers „in einer anderen Richtung als der Vorwärtsrichtung“ ist.
  • Gemäß der Bestimmung wird unter irgendeiner Bedingung, in der das System nicht erkennt, dass der Fahrer angemessen nach vorne blickt, eine Steuerung über die Visualisierung des Fahrersitzes (der unten zu beschreibende Prozess bei Schritt S205) ausgeführt. Mit anderen Worten stoppt die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 die Lieferung von Inhalt sogar dann, wenn tatsächlich keine Anomalität auf der Fahrerseite vorliegt. Infolgedessen wird das Sicherstellen von Sicherheit in dem Zustand, wo das Fahrzeug gefahren wird, bevorzugt zur Lieferung von Inhalt ausgeführt. Mit anderen Worten führt die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 eine Fail-Safe-Steuerung aus.
  • Wenn sich der Fahrer nicht in dem Nicht-Blickzustand befindet (Schritt S204: NEIN), kehrt der Controller 26 zurück zu Schritt S203. Wenn sich der Fahrer in dem Nicht-Blickzustand befindet (Schritt S204: JA), das heißt, wenn der Controller 26 „nicht erkennen kann, dass sich der Fahrer in dem Blickzustand befindet“, führt der Displaycontroller 263 der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 eine Steuerung über die Visualisierung des Fahrersitzes durch (Schritt S205). Beispielsweise führt der Displaycontroller 263 ein Lichtsteuerungs-AUS (Steuerung) oder Videodurchblicksteuerung durch.
  • „Lichtsteuerung-AUS (Steuerung)“ bedeutet „Beschränken der Lichtsteuerung-Steuerung in einem normalen Zustand, in dem keine Visualisierungssteuerung durchgeführt wird, und Erhöhen der Transmittanz des Hybridschirms 33“. Die Transmittanz des Lichtsteuerelements kann auf etwa 100% geändert werden. Alternativ kann die Transmittanz des Lichtsteuerelements von der aktuellen Transmittanz um nur ein gegebenes Ausmaß (beispielsweise 20%) erhöht werden. Das Lichtsteuerelement kann in dem Beispiel ein Lichtsteuerelement sein, das nicht teilweise angesteuert werden kann, das heißt, ein Lichtsteuerelement, das die Lichtsteuerung kollektiv über der Oberfläche durchführt.
  • Die „Videodurchblicksteuerung“ bedeutet eine Steuerung des Anzeigens eines Videos an der Seite des Fahrersitzes auf dem Hybridschirm 33. Das Video der Seite des Fahrersitzes kann durch eine Kamera oder dergleichen erfasst werden, die auf der Rückseite des Hybridschirms 33 (auf der Seite des Fahrersitzes) gesetzt ist. Wie in dem Beispiel in 44 beschrieben, kann ein Vorwärtsansichtsbild, das durch die Detektionseinrichtung 102 erfasst wird, auf den Hybridschirm 33 projiziert werden. Dementsprechend wird ein Videodurchblicksbild den Nutzern auf den Rücksitzen geliefert. Man beachte, dass während der Projektion von Inhalt das Videodurchblicksbild auf die Außenseite eines Displaybereichs projiziert werden kann, auf den Inhalt projiziert wird.
  • Man beachte, dass es abhängig von den Merkmalen des Lichtsteuerelements, das verwendet wird, eine Möglichkeit gibt, dass es Zeit brauchen würde, um die Transmittanz des Lichtsteuerelements um ein gegebenes Ausmaß zu erhöhen. In einem derartigen Fall ist das Liefern eines Videodurchblickbilds angesichts der Sofortheit effektiv.
  • Die 46 und 47 sind Diagramme, die ein Videodurchblickssteuerbild darstellen. Die Transmittanz des Hybridschirms 33 differiert zwischen 46 und 47. Der gestrichelte Teil in der Zeichnung entspricht dem Bereich, auf den ein Videodurchblicksbild projiziert wird. Das Video, das durch die Kamera erfasst wird, wird auf den straffierten Teil in der Zeichnung projiziert. Wenn ein Videodurchblicksbild auf den Hybridschirm 33 projiziert wird, muss die Transmittanz des Lichtsteuerelements nicht geändert werden. Somit wird die Sichtbarkeit von Inhalt im Wesentlichen beibehalten.
  • Wenn die Steuerung der Visualisierung des Fahrersitzes endet, kehrt der Controller 26 zurück zu Schritt S101 und wartet, bis die Startbedingung erfüllt ist.
  • 4-3. Effekt eines Beispiels
  • Gemäß der oben beschriebenen Serie von Prozessen hindert das System, wenn das System den Blickzustand der Seite des Fahrersitzes nicht erkennen kann, im Wesentlichen die Nutzer auf den Rücksitzen daran, den Inhalt zu sehen, durch Ausschalten der Lichtsteuerung oder der Videodurchblickssteuerung. Dementsprechend können die Nutzer auf den Rücksitzen den Zustand der Seite des Fahrersitzes bemerken. Dementsprechend ist es möglich, den Nutzer auf dem Rücksitz daran zu hindern, eine Anomalität des Fahrers wie etwa Krankheit (einschließlich Dösen) des Fahrers oder ein Wegblicken zu verpassen.
  • 5. Modifikation
  • Jede oben beschriebene Ausführungsform stellt nur ein Beispiel dar und verschiedene Änderungen und Anwendungen können angestellt werden.
  • 5-1. Modifikation der Systemkonfiguration
  • Beispielsweise enthält in der oben beschriebenen Ausführungsform das Bildanzeigesystem 1 den Hybridschirm 33, und das Bildanzeigesystem 1 kann einfach nur einen transparenten Schirm ohne eine Lichtsteuerfunktion enthalten. In diesem Fall kann der oben beschriebene „Hybridschirm 33“ wie angemessen durch einen „transparenten Schirm“ ersetzt werden. Man beachte, dass der Hybridschirm 33 mit der Lichtsteuerfunktion auch ein Typ von transparentem Schirm ist.
  • Der Hybridschirm 33 kann ausgelegt sein, in einem Zustand transparent zu sein, wo eine Stromversorgung gestoppt wird. Wenn irgendeine Art von Unfall eintritt, wechselt der Hybridschirm 33 zum Transparentsein und deshalb kann, auch wenn der Hybridschirm 33 auf ein mobiles Objekt gesetzt ist, die Fahrsicherheit sichergestellt werden.
  • Wenn ein Unfall mit dem Hybridschirm 33 in dem undurchlässigen Zustand eintritt, wird angenommen, dass der Hybridschirm 33 in dem undurchlässigen Zustand bleiben würde. Der Hybridschirm 33 kann eine Batterie (beispielsweise einen Superkondensator) enthalten, der für einen Prozess verwendet wird, um den transparenten Zustand zurückzuführen, damit der Hybridschirm 33 zu dem transparenten Zustand nach einem Unfall zurückkehrt. Es ist möglich, die Sicherheit weiter zu erhöhen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das mobile Objekt, in das das Bildanzeigesystem 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform gesetzt ist, hauptsächlich ein Kraftfahrzeug, doch ist das mobile Objekt, in den das Bildanzeigesystem 1 gesetzt ist, nicht auf Kraftfahrzeuge beschränkt. Beispielsweise kann das mobile Objekt, auf das das Bildanzeigesystem 1 gesetzt ist, ein Zug sein, wie etwa ein Hochgeschwindigkeitszug.
  • Im Fall eines in der Fahrrichtung weisenden Stuhls wie in einem Hochgeschwindigkeitszug, wenn Inhalt Projektion auf ein Fenster ist, hat ein Nutzer Schwierigkeiten beim Betrachten des Inhalts. In diesem Fall kann das Bildanzeigesystem 1 so ausgelegt sein, dass der Hybridschirm 33 senkt, wenn erforderlich.
  • Im Fall eines Linearmotorwagens ist das Verwenden von Fenstern extrem effektiv. Der Hybridschirm 33 kann auf ein Fenster eines Linearmotorwagens gesetzt sein und Inhalt kann projiziert werden.
  • Der Hybridschirm 33 kann auf ein Fenster eines U-Bahnwagons gesetzt sein und eine Touristeninformationsanzeige usw. kann vorgenommen werden. In einem U-Bahnwagon sind Sitze oftmals parallel zu Fenstern auf den Seiten angeordnet. Selbst wenn der Nutzer auf einem Sitz sitzt, kann der Nutzer Inhalt auf einem gegenüberliegenden Fenster sehen, wenn der gegenüberliegende Sitz leer ist.
  • Das mobile Objekt, in das das Bildanzeigesystem 1 gesetzt ist, kann derart ausgelegt sein, dass die gesamte Oberfläche des Inneren als ein Schirm dient. Das Projizieren eines Videos der Außenseite des mobilen Objekts auf den Schirm auf der ganzen Oberfläche ermöglicht die Bereitstellung einer Erfahrung, als wenn die Grenze zwischen dem mobilen Objekt und der Außenseite des mobilen Objekts beseitigt wäre. Das Anwenden der Modifikation auf ein Flugzeug ermöglicht die Bereitstellung einer Erfahrung, als wenn der Benutzer in dem Himmel schwebt.
  • Das mobile Objekt, in das das Bildanzeigesystem 1 gesetzt ist, kann ein zum autonom Fahren fähiges Kraftfahrzeug sein. Es wird angenommen, dass ein Ära des vollautonomen Fahrens zurück zu der Ära von Pferdewagen sein würde. Mit anderen Worten braucht eine Person an Bord nicht zu fahren und AI dient als ein Kutscher. Es wird angenommen, dass alle Passagiere an Bord einander gegenübersitzen wie auf den Rücksitzen in einer Limousine, was als gegeben angenommen wird. Somit wird angenommen, dass es möglich ist, einen Raum zu mieten, der vollständig ausgelegt ist und gemäß Leuten an Bord höchst kundenspezifisch zugeschnitten ist oder ein Flatpanel und ein Projektor frei angeordnet werden können. Mit anderen Worten ist es möglich, den Hybridschirm 33 frei anzuordnen. Der Hybridschirm 33 ermöglicht, Leute an Bord davon abzuhalten, einen abfallenden und ansteigenden Hang zu bemerken. Es wird außerdem angenommen, dass während des autonomen Fahrens ein Nutzer verschiedene Handlungen ergreifen kann. Beispielsweise wird angenommen, dass es möglich ist, Fitnessraumtraining, Massage und Baden durchzuführen. In einem derartigen Fall ermöglicht das Liefern von Informationen an den Nutzer mit dem Hybridschirm 33, dem Nutzer eine bevorzugte Betrachtungsumgebung zu liefern.
  • Es wird angenommen, dass das freie Layout eines Kraftfahrzeugs in der Ära autonomen Fahrens ermöglicht ist. Aus diesem Grund sind selbst in einem Fahrzeug mit begrenzten Raum verschiedene Arten der Behandlung ermöglicht. Beispielsweise wird, wie in 48 dargestellt, angenommen, dass ein Layout eines Wagens V ermöglicht ist, so dass ein runder Tisch umgeben ist. Man beachte, dass zur Sicherheit im Allgemeinen angenommen wird, dass ein Nutzer in einer Reiserichtung sitzt. Es wird angenommen, dass dem so ist, weil das Sitzen in einer der Reiserichtung entgegengesetzten Richtung zu Reisekrankheit führen kann, weil ein Fenster existiert, oder weil die Beschleunigung entgegengesetzt ist. Das Steuern hinsichtlich der Tendenz, keine Reisekrankheit unter Verwendung eines Videos auf dem Hybridschirm 33 zu haben, ermöglicht ein weiteres freies Layout. Das Ermöglichen einer Steuerung im Hinblick auf eine Tendenz, keine Reisekrankheit unter Verwendung eines Videos auf dem Hybridschirm 33 zu haben, ermöglicht das Realisieren, für Stadtpendler, eines weiteren freien Layouts, wie etwa eines Layouts von Stühlen gemäß einer Präferenz des Nutzers, wird ermöglicht, bevor das Fahrzeug zugewiesen wird.
  • 5-2. Andere Modifikation
  • Eine Steuereinrichtung, die die Detektionseinrichtung 10, die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 oder die Bildanzeigeeinrichtung 30 steuert, kann in einem dedizierten Computersystem umgesetzt werden oder kann unter Verwendung eines Allzweckcomputersystems umgesetzt werden.
  • Ein Programm zum Ausführen der oben beschriebenen Operationen ist in einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium wie etwa einer optischen Platte, einem Halbleiterspeicher, einem Magnetband oder einer Diskette gespeichert und wird verteilt. Beispielsweise wird das Programm in einem Computer installiert und der oben beschriebene Prozess wird ausgeführt, wodurch die Steuereinrichtung konfiguriert wird. Die Steuereinrichtung kann eine Einrichtung (beispielsweise ein PC) außerhalb der Detektionseinrichtung 10, der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 oder der Bildanzeigeeinrichtung 30 sein. Die Steuereinrichtung kann eine Einrichtung (beispielsweise der Controller 13, der Controller 26 oder dergleichen) innerhalb der Detektionseinrichtung 10, der Informationsverarbeitungseinrichtung 20 oder der Bildanzeigeeinrichtung 30 sein.
  • Das oben beschriebene Kommunikationsprogramm kann in einer Platteneinrichtung gespeichert sein, die eine Servereinrichtung auf einem Netzwerk, wie etwa dem Internet, enthält und kann zu einem Computer heruntergeladen werden. Die oben beschriebenen Funktionen können durch Kooperationen zwischen einem OS (Betriebssystem) und Applikationssoftware umgesetzt werden. In diesem Fall können andere Teile außer dem OS in einem Medium gespeichert werden und können verteilt werden, oder Teile außer dem OS können in der Servereinrichtung gespeichert werden, so dass Teile herunterladbar sind, usw.
  • Unter den in der oben beschriebenen Ausführungsform beschriebenen Prozesse kann der Prozess, der als einer beschrieben wird, der automatisch durchgeführt wird, ganz oder teilweise manuell ausgeführt werden, oder der Prozess, der als manuell ausgeführt beschrieben worden ist, kann ganz oder teilweise automatisch durch ein bekanntes Verfahren ausgeführt werden. Außerdem können Informationen einschließlich der Prozedur, spezifischer Namen und Informationen einschließlich verschiedener Datentypen und Parameter, die in der obigen Beschreibung und den Zeichnungen vorgelegt sind, frei geändert werden, sofern nicht besonders angemerkt. Beispielsweise sind verschiedene Arten von in jeder Zeichnung dargestellten Informationen nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Informationen beschränkt.
  • Jede Komponente jeder in den Zeichnungen dargestellten Einrichtung ist eine funktionale Idee und braucht nicht notwendigerweise physisch ausgelegt zu sein, wie in den Zeichnungen dargestellt. Mit anderen Worten sind spezifische Modi der Dispersion und Integration von Einrichtungen nicht auf jene in den Zeichnungen dargestellten beschränkt und alle oder ein Teil der Einrichtungen können durch funktionale oder physische Verteilung oder Integration in einer beliebige Einheit gemäß verschiedenen Arten von Last und Nutzung konfiguriert sein.
  • Hinsichtlich der oben beschriebenen Ausführungsform kann eine angemessene Kombination in einem Bereich ohne Inkonsistenz in dem Prozessinhalt erfolgen. Die Reihenfolge der in dem Sequenzdiagramm oder dem Flussdiagramm der vorliegenden Ausführungsform dargestellten Schritte ist veränderlich.
  • Beispielsweise kann die vorliegende Ausführungsform auch in einer beliebigen Form ausgeführt werden, die die Einrichtung oder das System konfiguriert, beispielsweise ein Prozessor, der als ein System-LSI (Large Scale Integration) dient, ein Modul unter Verwendung von mehreren Prozessoren, eine Einheit unter Verwendung von mehreren Modulen, ein Satz, der erhalten wird durch weiteres Hinzufügen einer anderen Funktion zu der Einheit oder dergleichen (mit anderen Worten Teil der Konfiguration der Einrichtung).
  • Man beachte, dass das System in der Ausführungsform eine Baugruppe von mehreren Komponenten (eine Einrichtung, ein Modul (Teile) usw.) bedeutet, und ob sich alle Komponenten in dem gleichen Gehäuse befinden, spielt keine Rolle. Somit sind mehrere Einrichtungen, die in separaten Gehäusen untergebracht sind und die über ein Netzwerk verbunden sind, und eine einzelne Einrichtung einschließlich mehrerer in einem einzelnen Gehäuse untergebrachter Module beides Systeme.
  • Beispielsweise kann die vorliegende Ausführungsform eine Konfiguration von Cloud-Computing verwenden, in dem sich mehrere Einrichtungen eine einzelne Funktion über ein Netzwerk teilen und eine Verarbeitung kooperativ durchführen.
  • 6. Schlussfolgerung
  • Wie oben beschrieben, erfasst gemäß der Ausführungsform der Offenbarung die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 ein Detektionsergebnis über Licht außerhalb eines mobilen Objekts und bestimmt auf Basis des erfassten Detektionsergebnisses eine Position einer Projektion von Inhalt in dem mobilen Objekt. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 führt eine Steuerung über eine Projektion von Inhalt auf die bestimmte Projektionsposition durch. Weil es beispielsweise möglich ist, Hintergrundlicht oder dergleichen zu vermeiden, ist die Informationsverarbeitungseinrichtung 20 dementsprechend in der Lage, einer Person auf dem mobilen Objekt eine bevorzugte Betrachtungsumgebung zu liefern.
  • Die hierin beschriebenen Effekte werden nur beispielhaft vorgelegt und sind nicht definitiv, und es kann andere Effekte geben.
  • Ausführungsformen der Offenbarung sind nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und verschiedene Änderungen können vorgenommen werden, ohne von dem Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen.
  • Die Offenbarung kann auch die unten stehenden Konfigurationen verwenden.
  • (1) Eine Informationsverarbeitungseinrichtung, umfassend:
    • eine Erfassungseinheit, die ausgelegt ist zum Erfassen eines Detektionsergebnisses über Licht außerhalb eines mobilen Objekts;
    • einen Analysierer, der ausgelegt ist zum Bestimmen einer Inhaltsprojektionsposition in dem mobilen Objekt auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts; und
    • einen Displaycontroller, der ausgelegt ist zum Durchführen einer Steuerung an Projektion des Inhalts auf die bestimmte Projektionsposition.
  • (2) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (1), wobei der Analysierer ausgelegt ist zum Bestimmen der Projektionsposition des Inhalts in dem mobilen Objekt auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts und eines Detektionsergebnisses über eine Person in dem mobilen Objekt.
  • (3) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (2), wobei der Analysierer ausgelegt ist zum Bestimmen der Projektionsposition des Inhalts in dem mobilen Objekt auf Basis eines Ergebnisses des Detektierens einer Einfallsrichtung des Lichts außerhalb des Objekts auf das mobile Objekt und eines Ergebnisses des Detektierens einer Position der Person in dem mobilen Objekt.
  • (4) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (1) bis (3), wobei der Displaycontroller ausgelegt ist zum Steuern der Projektion des Inhalts auf mindestens einen Schirm in dem mobilen Objekt.
  • (5) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (4), wobei der Analysierer ausgelegt ist zum Bestimmen einer Projektionsposition auf dem Schirm auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts.
  • (6) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (4), wobei
    der Schirm mehrere Schirme enthält, und
    der Analysierer ausgelegt ist zum Bestimmen mindestens eines Schirms, der ausgewählt ist unter den Schirmen, als die Projektionsposition des Inhalts auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts.
  • (7) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (4), wobei
    der Schirm in dem mobilen Objekt beweglich ist,
    der Analysierer ausgelegt ist zum Bestimmen der Inhaltsprojektionsposition in dem mobilen Objekt auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts und Bestimmen einer Position des Schirms auf Basis der Projektionsposition, und
    der Displaycontroller ausgelegt ist zum Bewegen des Schirms zu der bestimmten Position.
  • (8) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (4), wobei
    der Schirm in dem mobilen Objekt beweglich ist,
    die Erfassungseinheit ausgelegt ist zum Erfassen von Informationen über eine Position des Schirms, und
    der Analysierer ausgelegt ist zum Verschieben der Projektionsposition gemäß einer Verschiebung bei der Position des Schirms.
  • (9) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (4) bis (8), wobei
    der Schirm ein transparenter Schirm ist,
    die Erfassungseinheit ausgelegt ist zum Erfassen eines Detektionsergebnisses durch einen Sensor, der in das mobile Objekt oder auf den Schirm gesetzt ist, und
    der Displaycontroller ausgelegt ist zum Stoppen der Projektion des Inhalts auf den transparenten Schirm auf Basis des Detektionsergebnisses durch den Sensor.
  • (10) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (9), wobei
    das mobile Objekt ein Wagen ist,
    der Schirm zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist,
    der Sensor ein aufprallerkennender Sensor ist, der ausgelegt ist zum Erkennen eines Aufpralls, der auf den Wagen oder den Schirm ausgeübt wird, und
    der Displaycontroller ausgelegt ist zum Stoppen der Projektion des Inhalts auf den transparenten Schirm, wenn der aufprallerkennende Sensor einen Aufprall erkennt.
  • (11) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (9) oder (10), wobei
    das mobile Objekt ein Wagen ist,
    der Schirm zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist,
    der Sensor eine Kamera ist, die ein Bild eines Fahrers auf einem Fahrersitz aufnimmt, und
    der Displaycontroller ausgelegt ist zum Stoppen der Projektion des Inhalts auf den transparenten Schirm, wenn die Kamera einen nicht-blickenden Zustand des Fahrers erfasst.
  • (12) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (4) bis (11), wobei
    der Schirm ein transparenter Schirm ist, dessen Transmittanz veränderlich ist,
    die Erfassungseinheit ausgelegt ist zum Erfassen eines Detektionsergebnisses durch einen Sensor, der in das mobile Objekt oder auf den Schirm gesetzt ist, und
    der Displaycontroller ausgelegt ist zum Ändern der Transmittanz des transparenten Schirms auf Basis des Detektionsergebnisses durch den Sensor.
  • (13) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (12), wobei
    das mobile Objekt ein Wagen ist,
    der Schirm zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist,
    der Sensor ein aufprallerkennender Sensor ist, der ausgelegt ist zum Erkennen eines Aufpralls, der auf den Wagen oder den Schirm ausgeübt wird, und
    der Displaycontroller ausgelegt ist zum Erhöhen der Transmittanz des transparenten Schirms, wenn der aufprallerkennende Sensor einen Aufprall erkennt.
  • (14) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (12) oder (13), wobei
    das mobile Objekt ein Wagen ist,
    der Schirm zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist,
    der Sensor eine Kamera ist, die ausgelegt ist zum Aufnehmen eines Bilds eines Fahrers auf einem Fahrersitz, und
    der Displaycontroller ausgelegt ist zum Erhöhen der Transmittanz des transparenten Schirms, wenn die Kamera einen nicht-blickenden Zustand des Fahrers erkennt.
  • (15) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (4) bis (14), wobei
    das mobile Objekt ein Wagen ist,
    der Schirm zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist,
    die Erfassungseinheit ausgelegt ist zum Erfassen eines Detektionsergebnisses durch einen Sensor, der in das mobile Objekt oder auf den Schirm gesetzt ist, und Erfassen eines Videodurchblickbilds auf einer Seite des Vordersitzes, und
    der Displaycontroller ausgelegt ist zum Projizieren des Videodurchblickbilds auf einen Bereich außerhalb eines Displaybereichs, auf den der Inhalt auf dem Schirm projiziert wird, wenn der Sensor einen nicht-blickenden Zustand eines Fahrers während einer Projektion des Inhalts auf den Schirm erkennt.
  • (16) Ein Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend:
    • Erfassen eines Detektionsergebnisses über Licht außerhalb eines mobilen Objekts;
    • Bestimmen einer Inhaltsprojektionsposition in dem mobilen Objekt auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts; und
    • Steuern einer Projektion des Inhalts auf die bestimmte Projektionsposition.
  • (17) Ein Informationsverarbeitungsprogramm zum Bewirken, dass ein Computer fungiert als
    eine Erfassungseinheit, die ausgelegt ist zum Erfassen eines Detektionsergebnisses über Licht außerhalb eines mobilen Objekts;
    ein Analysierer, der ausgelegt ist zum Bestimmen einer Inhaltsprojektionsposition in dem mobilen Objekt auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts; und
    ein Displaycontroller, der ausgelegt ist zum Steuern der Projektion des Inhalts auf die bestimmte Projektionsposition.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    BILDANZEIGESYSTEM
    10
    DETEKTIONSEINRICHTUNG
    11,
    21 KOMMUNIKATIONSEINHEIT
    12
    SENSOREINHEIT
    13
    CONTROLLER
    20
    INFORMATIONSVERARBEITUNGSEINRICHTUNG
    22
    EINGABEEINHEIT
    23
    ERKENNUNGSEINHEIT
    24
    ABLAGE
    25
    NETZWERKKOMMUNIKATIONSEINHEIT
    26
    CONTROLLER
    261
    ERFASSUNGSEINHEIT
    262
    ANALYSIERER
    263
    DISPLAYCONTROLLER
    30
    BILDANZEIGEEINRICHTUNG
    31
    SCHWENK-NEIGE-EINHEIT
    32
    PROJEKTOR
    33
    HYBRIDSCHIRM
    331
    LICHTSTEUERFILM
    332
    TRANSPARENTER SCHIRM
    333
    OBERFLÄCHENREFLEKTIERENDER SPIEGEL
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017193190 A [0003]

Claims (17)

  1. Informationsverarbeitungseinrichtung, umfassend: eine Erfassungseinheit, die ausgelegt ist zum Erfassen eines Detektionsergebnisses über Licht außerhalb eines mobilen Objekts; einen Analysierer, der ausgelegt ist zum Bestimmen einer Inhaltsprojektionsposition in dem mobilen Objekt auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts; und einen Displaycontroller, der ausgelegt ist zum Durchführen einer Steuerung an Projektion des Inhalts auf die bestimmte Projektionsposition.
  2. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Analysierer ausgelegt ist zum Bestimmen der Projektionsposition des Inhalts in dem mobilen Objekt auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts und eines Detektionsergebnisses über eine Person in dem mobilen Objekt.
  3. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Analysierer ausgelegt ist zum Bestimmen der Projektionsposition des Inhalts in dem mobilen Objekt auf Basis eines Ergebnisses des Detektierens einer Einfallsrichtung des Lichts außerhalb des Objekts auf das mobile Objekt und eines Ergebnisses des Detektierens einer Position der Person in dem mobilen Objekt.
  4. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Displaycontroller ausgelegt ist zum Steuern der Projektion des Inhalts auf mindestens einen Schirm in dem mobilen Objekt.
  5. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Analysierer ausgelegt ist zum Bestimmen einer Projektionsposition auf dem Schirm auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts.
  6. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schirm mehrere Schirme enthält, und der Analysierer ausgelegt ist zum Bestimmen mindestens eines Schirms, der ausgewählt ist unter den Schirmen, als die Projektionsposition des Inhalts auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts.
  7. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schirm in dem mobilen Objekt beweglich ist, der Analysierer ausgelegt ist zum Bestimmen der Inhaltsprojektionsposition in dem mobilen Objekt auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts und Bestimmen einer Position des Schirms auf Basis der Projektionsposition, und der Displaycontroller ausgelegt ist zum Bewegen des Schirms zu der bestimmten Position.
  8. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schirm in dem mobilen Objekt beweglich ist, die Erfassungseinheit ausgelegt ist zum Erfassen von Informationen über eine Position des Schirms, und der Analysierer ausgelegt ist zum Verschieben der Projektionsposition gemäß einer Verschiebung bei der Position des Schirms.
  9. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schirm ein transparenter Schirm ist, die Erfassungseinheit ausgelegt ist zum Erfassen eines Detektionsergebnisses durch einen Sensor, der in das mobile Objekt oder auf den Schirm gesetzt ist, und der Displaycontroller ausgelegt ist zum Stoppen der Projektion des Inhalts auf den transparenten Schirm auf Basis des Detektionsergebnisses durch den Sensor.
  10. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei das mobile Objekt ein Wagen ist, der Schirm zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist, der Sensor ein aufprallerkennender Sensor ist, der ausgelegt ist zum Erkennen eines Aufpralls, der auf den Wagen oder den Schirm ausgeübt wird, und der Displaycontroller ausgelegt ist zum Stoppen der Projektion des Inhalts auf den transparenten Schirm, wenn der aufprallerkennende Sensor einen Aufprall erkennt.
  11. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei das mobile Objekt ein Wagen ist, der Schirm zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist, der Sensor eine Kamera ist, die ein Bild eines Fahrers auf einem Fahrersitz aufnimmt, und der Displaycontroller ausgelegt ist zum Stoppen der Projektion des Inhalts auf den transparenten Schirm, wenn die Kamera einen nicht-blickenden Zustand des Fahrers erfasst.
  12. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schirm ein transparenter Schirm ist, dessen Transmittanz veränderlich ist, die Erfassungseinheit ausgelegt ist zum Erfassen eines Detektionsergebnisses durch einen Sensor, der in das mobile Objekt oder auf den Schirm gesetzt ist, und der Displaycontroller ausgelegt ist zum Ändern der Transmittanz des transparenten Schirms auf Basis des Detektionsergebnisses durch den Sensor.
  13. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 12, wobei das mobile Objekt ein Wagen ist, der Schirm zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist, der Sensor ein aufprallerkennender Sensor ist, der ausgelegt ist zum Erkennen eines Aufpralls, der auf den Wagen oder den Schirm ausgeübt wird, und der Displaycontroller ausgelegt ist zum Erhöhen der Transmittanz des transparenten Schirms, wenn der aufprallerkennende Sensor einen Aufprall erkennt.
  14. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 12, wobei das mobile Objekt ein Wagen ist, der Schirm zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist, der Sensor eine Kamera ist, die ausgelegt ist zum Aufnehmen eines Bilds eines Fahrers auf einem Fahrersitz, und der Displaycontroller ausgelegt ist zum Erhöhen der Transmittanz des transparenten Schirms, wenn die Kamera einen nicht-blickenden Zustand des Fahrers erkennt.
  15. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei das mobile Objekt ein Wagen ist, der Schirm zwischen einen Vordersitz und einen Rücksitz des Wagens gesetzt ist, die Erfassungseinheit ausgelegt ist zum Erfassen eines Detektionsergebnisses durch einen Sensor, der in das mobile Objekt oder auf den Schirm gesetzt ist, und Erfassen eines Videodurchblickbilds auf einer Seite des Vordersitzes, und der Displaycontroller ausgelegt ist zum Projizieren des Videodurchblickbilds auf einen Bereich außerhalb eines Displaybereichs, auf den der Inhalt auf dem Schirm projiziert wird, wenn der Sensor einen nicht-blickenden Zustand eines Fahrers während einer Projektion des Inhalts auf den Schirm erkennt.
  16. Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend: Erfassen eines Detektionsergebnisses über Licht außerhalb eines mobilen Objekts; Bestimmen einer Inhaltsprojektionsposition in dem mobilen Objekt auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts; und Steuern einer Projektion des Inhalts auf die bestimmte Projektionsposition.
  17. Informationsverarbeitungsprogramm zum Bewirken, dass ein Computer fungiert als eine Erfassungseinheit, die ausgelegt ist zum Erfassen eines Detektionsergebnisses über Licht außerhalb eines mobilen Objekts; ein Analysierer, der ausgelegt ist zum Bestimmen einer Inhaltsprojektionsposition in dem mobilen Objekt auf Basis des Detektionsergebnisses über das Licht außerhalb des mobilen Objekts; und ein Displaycontroller, der ausgelegt ist zum Steuern der Projektion des Inhalts auf die bestimmte Projektionsposition.
DE112020001431.2T 2019-03-25 2020-03-04 Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm Pending DE112020001431T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-057468 2019-03-25
JP2019057468 2019-03-25
PCT/JP2020/009042 WO2020195625A1 (ja) 2019-03-25 2020-03-04 情報処理装置、情報処理方法、及び情報処理プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001431T5 true DE112020001431T5 (de) 2021-12-23

Family

ID=72608930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001431.2T Pending DE112020001431T5 (de) 2019-03-25 2020-03-04 Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220144172A1 (de)
DE (1) DE112020001431T5 (de)
WO (1) WO2020195625A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11787288B2 (en) * 2019-07-24 2023-10-17 Harman International Industries, Incorporated Systems and methods for user interfaces in a vehicular environment
JP7426607B2 (ja) * 2020-03-30 2024-02-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 映像表示システム、映像表示方法、及び、車両
WO2023243254A1 (ja) * 2022-06-14 2023-12-21 ソニーグループ株式会社 情報処理装置及び情報処理方法、並びにシステム
WO2024085156A1 (ja) * 2022-10-18 2024-04-25 積水化学工業株式会社 情報表示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017193190A (ja) 2016-04-18 2017-10-26 ソニー株式会社 画像表示装置及び画像表示装置、並びに移動体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013067209A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Yupiteru Corp 車両用投影システム及びそのプログラム
JP6429475B2 (ja) * 2014-03-26 2018-11-28 キヤノン株式会社 情報処理装置、プロジェクタの出力制御方法、コンピュータプログラム
TW201710113A (zh) * 2015-06-02 2017-03-16 康寧公司 車輛投影系統
US10866415B2 (en) * 2016-02-05 2020-12-15 Maxell, Ltd. Head-up display apparatus
US10059238B1 (en) * 2017-05-30 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017193190A (ja) 2016-04-18 2017-10-26 ソニー株式会社 画像表示装置及び画像表示装置、並びに移動体

Also Published As

Publication number Publication date
US20220144172A1 (en) 2022-05-12
WO2020195625A1 (ja) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020001431T5 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm
DE102011121746B4 (de) Verfahren zum Navigieren eines autonomen Fahrzeugs unter Verwendung einer graphischen Projektionsanzeige
DE102018123749A1 (de) Intelligenter elektronischer mehrstellungs-sonnenschutz
DE102016120430A1 (de) Bewegliche, innere stoßdämpfende Polsterung zur Energiedissipation in einem autonomen Fahrzeug
EP3283330B1 (de) Virtuelle panorama- bzw. schiebedach anordnung
DE102011121747A1 (de) Virtueller Sucher in einer Headup-Anzeige für die volle Windschutzscheibe
DE102019118595A1 (de) Beifahrer-frontanzeigen für fahrzeuge
DE112019000749T5 (de) Ereignisbezogene automatisierte steuerung der durchlässigkeit für sichtbares licht durch fahrzeugfenster
US11048105B1 (en) Visor-like tablet and tablet holder for automotive vehicle
DE112012004789T5 (de) Konfigurierbare Fahrzeugkonsole
DE102020134917B4 (de) Anzeigesystem
DE102011121715A1 (de) Erweitertes Strassenszenen-Darstellungssystem auf einer Headup-Anzeige für die volle Windschutzscheibe
JP2016539346A (ja) ユーザ識別及び車両機能制御による対話式の車両ウィンドウ表示システム
EP2987057A1 (de) Verfahren zum auswählen einer informationsquelle aus einer mehrzahl von informationsquellen zur anzeige auf einer anzeige einer datenbrille
DE102017118403A1 (de) Fenstersystem für einen fahrgastraum eines fahrzeugs
DE102019118604A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung von fahrzeugfunktionen über fahrer- und fahrgast-hud
DE112020003146T5 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung, bildanzeigesystem, mobiler körper, anzeigesteuerungsverfahren und programm
DE102021132699A1 (de) Anzeigebild- und lichtblockierschirme
CN108312975B (zh) 一种带有弧形显示影院的汽车及观影方法
DE102015201901B4 (de) Bestimmung einer Position eines fahrzeugfremden Objekts in einem Fahrzeug
EP3790768B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer objekterkennung für den innenraum eines kraftfahrzeugs sowie ein kraftfahrzeug
EP3959647B1 (de) Lagerichtige einblendung einer zusatzinformation auf einer anzeigeeinheit eines fahrzeugs
DE102019208235B4 (de) Verfahren zur Bedienung einer HMD-Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug, HMD-Anzeigeeinheit, Multifunktionslenkrad sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102018214454B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017219332A1 (de) Mensch-fahrzeug-interaktion