DE112019007970T5 - Modellteilungssystem, Modellverwaltungsvorrichtung und Steuerungsvorrichtung für Klimaanlagenvorrichtungen - Google Patents

Modellteilungssystem, Modellverwaltungsvorrichtung und Steuerungsvorrichtung für Klimaanlagenvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112019007970T5
DE112019007970T5 DE112019007970.0T DE112019007970T DE112019007970T5 DE 112019007970 T5 DE112019007970 T5 DE 112019007970T5 DE 112019007970 T DE112019007970 T DE 112019007970T DE 112019007970 T5 DE112019007970 T5 DE 112019007970T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
air conditioning
thermal load
conditioning device
learned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007970.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kento NISHITSUJI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112019007970T5 publication Critical patent/DE112019007970T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2614HVAC, heating, ventillation, climate control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Ein Modellteilungssystem (1) weist auf: eine Mehrzahl von Steuerungsvorrichtungen (11A, 11B), die jeweils eine entsprechende von zu steuernden Vorrichtungen steuern; und eine Modellverwaltungsvorrichtung (10), die ein gelerntes Modell entsprechend einem Betriebszustand der zu steuernden Vorrichtung speichert, und die Steuerungsvorrichtung (11A, 11B) erlangt von der Modellverwaltungsvorrichtung (10) ein gelerntes Modell entsprechend einem Betriebszustand identisch oder ähnlich zu dem Betriebszustand einer entsprechenden der zu steuernden Vorrichtung, und steuert dann die entsprechende Vorrichtung unter Nutzung des erlangten gelernten Modells. Der Betriebszustand weist mindestens eines von Folgenden auf: eine Art der zu steuernden Vorrichtung; eine Umgebung, wo die zu steuernde Vorrichtung installiert ist, oder einen Einstellungsinhalt der zu steuernden Vorrichtung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft ein Modellteilungssystem, eine Modellverwaltungsvorrichtung und eine Steuerungsvorrichtung für eine Klimaanlagenvorrichtung.
  • HINTERGRUND TECHNIK
  • Einige bekannte Verfahren verfolgen höhere Grade der Genauigkeit zur Steuerung durch Nutzen von Maschinenlernen. Solche Verfahren erzeugen Modelle basierend auf Steuerungsprogrammen und Steuerungsparametern durch Lernen von den vergangenen Betriebsaufzeichnungen.
  • PTL 1 beschreibt eine Steuerungsvorrichtung für eine Mehrzahl von Robotern, die danach strebt, die Lernzeit durch Teilen der gelernten Modelle zu reduzieren.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • PTL 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegungs-Nr. 2017-30135
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Im Falle, dass dasselbe gelernte Modell durch zwei oder mehr Steuerungsvorrichtungen geteilt wird, die genutzt werden, um verschiedene Vorrichtungen zu steuern, kann der Inhalt der Steuerung groß von einer Vorrichtung zur anderen abweichen abhängig von Betriebszuständen der zu steuernden Vorrichtung. Dies kann in einer schlechten Genauigkeit der Steuerung resultieren.
  • Wenn man z.B. eine Klimaanlagenvorrichtung nimmt, kann wie schnell der Raum gekühlt oder erwärmt werden kann, sehr von solchen Faktoren wie Konfiguration der Vorrichtung und Materialien abhängen, die in einer Anlage, wo die Klimaanlageneinrichtung installiert ist, genutzt sind und dem umgebenden Klima der Anlage abhängen. Daher kann eine hochgenaue Steuerung schwer zu erlangen sein mit Verfahren in dasselbe Modell durch Steuerungsvorrichtungen für Klimaanlagenvorrichtungen geteilt wird.
  • Auf dieser Seite ist diese Offenbarung darauf gerichtet, ein Modellteilungssystem, eine Modellverwaltungsvorrichtung und ein Steuerungssystem zum Steuern von Klimaanlagenvorrichtungen bereitzustellen, das eine hochgenaue Steuerung in einem Fall ermöglicht, wo der Inhalt der Steuerung stark von einer Vorrichtung zur anderen abweicht abhängig von Betriebszuständen der zu steuernden Vorrichtungen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein hier offenbartes Modellteilungssystem weist auf: eine Mehrzahl von Steuerungsvorrichtungen, die jeweils eine entsprechende von zu steuernden Vorrichtungen steuern; und eine Modellverwaltungsvorrichtung, die ein gelerntes Modell entsprechend zu einem Betriebszustand von jeder der zu steuernden Vorrichtung speichert. Die Steuerungsvorrichtungen erlangen jeweils, von der Modellverwaltungsvorrichtung, ein gelerntes Modell entsprechend zu einem Betriebszustand identisch zu oder ähnlich zu dem Betriebszustand einer entsprechenden der zu steuernden Vorrichtungen, und steuern dann die entsprechende Vorrichtung unter Nutzung des erlangten gelernten Modells. Der Betriebszustand weist mindestens eines von den Folgenden auf: eine Art der zu steuernden Vorrichtung; eine Umgebung, wo die zu steuernde Vorrichtung installiert ist; oder Einstellungsinhalte der zu steuernden Vorrichtung.
  • Die Modellverwaltungsvorrichtung, die hier offenbart ist, ist für ein Modellteilungssystem, das Steuerungsvorrichtungen für eine Mehrzahl von Klimaanlagenvorrichtungen ermöglicht, eine Mehrzahl von gelernten Thermische-Last-Modellen zu teilen. Die Modellverwaltungsvorrichtung weist auf: eine Modellspeichereinheit, die darin die Thermische-Last-Modelle entsprechend zu Betriebszuständen der Klimaanlagenvorrichtung speichert; eine Kommunikationseinheit, der ermöglicht ist, mit den Steuerungsvorrichtungen für die Klimaanlagenvorrichtungen zu kommunizieren; eine Modellbereitstellungseinheit, die die Steuerungsvorrichtung für die Klimaanlagenvorrichtung mit, von der Mehrzahl von gelernten Thermische-Last-Modellen, die in der Modellspeichereinheit gespeichert sind, einem Thermische-Last-Modell entsprechend zu einem Betriebszustand identisch zu oder den höchsten Grad von Ähnlichkeit aufweisen zu dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung in Antwort auf eine Anforderung zur Übertragung des Thermische-Last-Modells, das den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung bezeichnet, von der Steuerungsvorrichtung für die Klimaanlagenvorrichtung; und eine Modellregistrierungseinheit, die das gelernte Thermische-Last-Modell, das den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung bezeichnet, von der Klimaanlagenvorrichtung erlangt und die Modellspeichereinheit auffordert, daran das gelernte Thermische-Last-Modell, das so erlangt ist, entsprechend zu dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung zu speichern.
  • Die Steuerungsvorrichtung für die Klimaanlagenvorrichtung, die offenbart ist, weist eine Kommunikationseinheit auf, der ermöglicht ist, mit der Modellverwaltungsvorrichtung zu kommunizieren, die verantwortlich für das Verwalten der gelernten Thermische-Last-Modelle ist, die durch die Steuerungsvorrichtungen der Klimaanlagenvorrichtungen teilbar sind. In der Modellverwaltungsvorrichtung ist das gelernte Thermische-Last-Modell entsprechend zu dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung speicherbar. Die Steuerungsvorrichtung für die Klimaanlagenvorrichtung, die offenbart ist, weist des Weiteren eine Steuerung auf, die eine Aufforderung zum Übertragen des Thermische-Last-Modells aufweist, das den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung bezeichnet, und der das gelernte Thermische-Last-Modell, das von der Modellverwaltungsvorrichtung übertragen ist, in Antwort auf die Aufforderung zur Übertragung erlangt. Das gelernte Thermische-Last-Modell entspricht einem Betriebszustand identisch zu oder einen höchsten Grad von Ähnlichkeit aufweisend zu dem bezeichneten Betriebszustand.
  • Die Steuerungsvorrichtung für die Klimaanlagenvorrichtung, die offenbart ist, weist des Weiteren eine Lerneinheit auf, die durch Betreiben der Klimaanlagenvorrichtung Lehrdaten und Eingabedaten des Thermische-Last-Modells und zusätzlichem Lernen erlangt und das zusätzliches Lernen von dem erlangten Thermische-Last-Modell unter Nutzung der Eingabedaten und der so erlangten Lehrdaten ausführt. Die Steuerung steuert die Klimaanlagenvorrichtung unter Nutzung des Thermische-Last-Modells, das zusätzlich gelernt worden ist. Die Kommunikationseinheit überträgt an die Modellverwaltungsvorrichtung das Thermische-Last-Modell, das zusätzlich gelernt worden ist und den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung. Der Betriebszustand weist mindestens eines von den Folgenden auf: eine Art der Klimaanlagenvorrichtung, eine Umgebung, in der die Klimaanlagenvorrichtung installiert ist, oder Einstellungsinhalt der Klimaanlagenvorrichtung.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Die Steuerungsvorrichtungen erlangen jeweils von der Modellverwaltungsvorrichtung ein gelerntes Modell entsprechend zu einem Betriebszustand identisch zu oder ähnlich zu dem Betriebszustand der entsprechenden der Vorrichtungen, die zu steuern sind, und steuern dann eine entsprechende der zu steuernden Vorrichtung unter Nutzung des erlangten gelernten Modells. Daher kann eine hohe Genauigkeit erfolgreich erlangt werden im Fall, dass der Inhalt einer Steuerung stark von einer Vorrichtung zur anderen abhängig von Betriebszuständen der zu steuernden Vorrichtung abweicht.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Gesamtstruktur eines Modellteilungssystems 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Offenbarung aufweist.
    • 2 zeigt eine Tabelle, die beispielhaft Teile von Informationen darstellt, die in einer Modellspeichereinheit 101 gespeichert sind.
    • 3 zeigt ein Diagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Klimaanlagenvorrichtung darstellt.
    • 4 zeigt ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Steuerung einer Klimaanlagenvorrichtung 2a darstellt, die durch eine Steuerung 112A ausgeführt wird.
    • 5 zeigt ein Diagramm, das ein beispielhaftes Thermische-Last-Modell darstellt.
    • 6 zeigt eine Tabelle, die beispielhafte Ausgabedaten des Thermische-Last-Modells darstellt.
    • 7 zeigt eine Tabelle, die beispielhafte Ausgabedaten des Thermische-Last-Modells darstellt.
    • 8 zeigt eine Tabelle, die einen beispielhaften Betriebszustand darstellt.
    • 9 zeigt ein Flussdiagramm, das Verarbeitungsschritte darstellt, wenn eine Steuerungsvorrichtung 11A, die gerade aktiviert worden ist, das Thermische-Last-Modell von einer Modellverwaltungsvorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Offenbarung erlangt.
    • 10 zeigt ein Flussdiagramm, das Verarbeitungsschritte darstellt, wenn eine Steuerungsvorrichtung 11A zusätzliches Lernen gemäß der ersten Ausführungsform ausführt.
    • 11 zeigt eine Zeichnung, die Hardwarekonfigurationen der Modellverwaltungsvorrichtung 10 der Steuerungsvorrichtungen 11A, 11B darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Modellteilungssystem gemäß Ausführungsformen dieser Offenbarung wird hiernach beschrieben mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. Jegliche strukturellen Elemente, die in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen dargestellt sind, sind identisch oder äquivalent zueinander, was sich auf den gesamten Text von hier beschriebenen Ausführungsformen bezieht. In den Zeichnungen können relative Größen der dargestellten strukturellen Elemente von ihren realen Größen abweichen. Die strukturellen Elemente in dem gesamten Text dieser Beschreibung sind nur beschrieben und dargestellt als Beispiele und nicht notwendigerweise als solche konfiguriert. In einigen Fällen können alle Elemente und Einrichtungen, die hier beschrieben worden sind, nicht notwendigerweise unverzichtbar sein. Die Kombinationen der strukturellen Elemente, die hier beschrieben sind, sind lediglich als Beispiel dargestellt. Die strukturellen Elemente können geeignet kombiniert werden auf andere Weise oder können auf die anderen Ausführungsform(en) anwendbar sein. Jegliche Einrichtungen derselben Art, die mit hochgestellten oder tiefgestellten Notationen unterscheidbar sind, können ohne solche Notation oder Bezugszeichen dargestellt sein, außer sie sollen besonders identifiziert und unterschieden werden.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Gesamtstruktur einer Modellteilungssystems 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Offenbarung darstellt.
  • In dem Modellteilungssystem 1 ist eine Steuerungsvorrichtung 11A und eine Steuerungsvorrichtung 11B von Klimaanlagenvorrichtungen 2a und 2b ermöglicht, eine Mehrzahl von gelernten Thermische-Last-Modellen zu teilen.
  • Das Modellteilungssystem 1 weist eine Modellverwaltungsvorrichtung 10 und Steuerungsvorrichtungen 11A und 11B auf.
  • Die Modellverwaltungsvorrichtung 10 ist mit Steuerungsvorrichtungen 11A und 11B über eine elektrische Kommunikationsleitung 13 auf eine Weise verbunden, aus der die Vorrichtung 10 ermöglicht ist, mit diesen Steuerungsvorrichtungen zu kommunizieren. Der Modellverwaltungsvorrichtung 10 ist ermöglicht, Thermische-Last-Modelle zu und von Steuerungsvorrichtungen 11A und 11B zu übertragen und zu empfangen.
  • Die Modellverwaltungsvorrichtung 10 weist eine Kommunikationseinheit 104, eine Modellbereitstellungseinheit 102, eine Modellregistrierungseinheit 103 und eine Modellspeichereinheit 101 auf.
  • Die Modellspeichereinheit 101 speichert darin ein gelerntes Thermische-Last-Modell entsprechend dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung.
  • 2 zeigt eine Tabelle, die beispielhafte Teile von Information darstellt, die in der Modellspeichereinheit 101 gespeichert sind.
  • In der Modellspeichereinheit 101 sind Teile von Information gespeichert, die Thermische-Last-Modelle M(1) bis M(N) entsprechend Betriebszuständen S(1) bis S(N) der Klimaanlagenvorrichtungen angeben. Falls die Thermische-Last-Modelle M(1) bis M(N) Modelle von einem neuronalen Netzwerk sind, speichert die Modellspeichereinheit 101 darin Gewichtungsfaktoren des neuronalen Netzwerks als Information über die Thermische-Last-Modelle M(1) bis M(N).
  • Der Kommunikationseinheit 104 ist ermöglicht, Steuerungsvorrichtungen 11A und 11B durch die elektrische Kommunikationsleitung 13 zu kommunizieren.
  • Die Modellbereitstellungseinheit 102 empfängt eine Anforderung zum Übertragen des Thermische-Last-Modells von einer der Steuerungsvorrichtungen 11A und 11B der Klimaanlagenvorrichtungen.
  • Wenn zum Beispiel die Anforderung zur Übertragung übertragen wird durch die Steuerungsvorrichtung 11A für die Klimaanlagenvorrichtung, stellt die Modellbereitstellungseinheit 102 der Steuerungsvorrichtung 11A ein, von den gelernten Thermische-Last-Modellen, die in der Modellspeichereinheit 101 gespeichert sind, ein Thermische-Last-Modell entsprechend einem Betriebszustand identisch zu oder einen höchsten Grad von Ähnlichkeit aufweisen zu dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2a. Zum Beispiel normalisiert die Modellbereitstellungseinheit 102 Werte in den Einträgen, die den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2a angeben, und normalisiert auch Werte in den Einträgen, die den in der Modellspeichereinheit 101 gespeicherten Betriebszustand angeben. Daher normalisiert die Modellbereitstellungseinheit 102 zwei verschiedene Betriebszustände. Die Modellbereitstellungseinheit 102, basierend auf der Euklidischen Entfernung zu den normalisierten zwei Betriebszuständen, berechnet einen Grad der Ähnlichkeit zwischen dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2a und dem in der Modellspeichereinheit 101 gespeicherten Betriebszustand.
  • Wenn zum Beispiel die Anforderung zur Übertragung übertragen ist durch die Steuerungsvorrichtung 11B für die Klimaanlagenvorrichtung, stellt die Modellbereitstellungseinheit 102 der Steuerungsvorrichtung 11B, von den gelernten Thermische-Last-Modellen, die in der Modellspeichereinheit 101 gespeichert sind, ein Thermische-Last-Modell entsprechend zu einem Betriebszustand identisch zu oder einen höchsten Grad von Ähnlichkeit aufweisen zu dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2b bereit. Zum Beispiel normalisiert die Modellbereitstellungseinheit 102 Werte in den Einträgen, die den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2b angeben und normalisiert auch Werte in den Einträgen, die den Betriebszustand angeben, der in der Modellspeichereinheit 101 gespeichert ist. Daher normalisiert die Modellbereitstellungseinheit 102 zwei verschiedene Betriebszustände. Die Modellbereitstellungseinheit 102, basierend auf der Euklidischen Entfernung der normalisierten zwei Betriebszustände, berechnet einen Grad der Ähnlichkeit zwischen dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2b und dem Betriebszustand, der in der Modellspeichereinheit 101 gespeichert ist.
  • Das Ähnlichkeitsberechnungsverfahren, das voranstehend beschrieben wurde, ist lediglich ein Beispiel. Der Grad der Ähnlichkeit kann durch jegliches verfügbare Verfahren berechnet sein, das den Betriebszustand für die Berechnung nutzt. Zum Beispiel können die normalisierten Werte gewichtet werden.
  • Die Modellregistrierungseinheit 103 erlangt einen Satz des gelernten Thermische-Last-Modells und des Betriebszustands der Klimaanlagenvorrichtung, der von einer der Steuerungsvorrichtungen 11A und 11B übertragen ist. Die Modellregistrierungseinheit 103 weist die Modellspeichereinheit 101 dazu an, darin das gelernte Thermische-Last-Modell zu speichern, das vorher erlangt worden ist entsprechend dem erlangten Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung.
  • Die Steuerungsvorrichtung 11A weist eine Kommunikationseinheit 114A, eine Lerneinheit 113A, eine Modellspeichereinheit 110A, eine Steuerung 112A und eine Betriebszustandssammlungseinheit 111A auf.
  • Der Kommunikationseinheit 114A ist ermöglicht, mit der Modellverwaltungsvorrichtung 10 durch die elektrische Kommunikationsleitung 13 zu kommunizieren.
  • Die Modellspeichereinheit 110A speichert darin das gelernte Thermische-Last-Modell, das von der Modellverwaltungsvorrichtung 10 erlangt worden ist oder ein zusätzlich gelerntes Thermische-Last-Modell, das als ein Ergebnis eines zusätzlichen Lernens erlangt ist von dem gelernten Thermische-Last-Modell, das von der Modellverwaltungsvorrichtung 10 erlangt ist.
  • Die Betriebszustandssammlungseinheit 111A sammelt Teile von Information in Bezug auf den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2a.
  • Die Steuerung 112A gibt eine Anforderung zur Übertragung des Thermische-Last-Modells aus, das den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2a bezeichnet. Die Steuerung 112A erlangt ein gelerntes Thermische-Last-Modell, das von der Modellverwaltungsvorrichtung 10 in Antwort auf die Anforderung zur Übertragung des Thermische-Last-Modells übertragen worden ist. Dann weist die Steuerung 112A die Modellspeichereinheit 110A an, darin das gelernte Thermische-Last-Modell zu speichern, das erlangt ist. Das gelernte Thermische-Last-Modell, das von der Modellverwaltungsvorrichtung 10 übertragen ist, entspricht einem Betriebszustand identisch zu oder einen höchsten Grad von Ähnlichkeit aufweisend zu dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2a, die in der Anforderung zur Übertragung enthalten ist.
  • Die Lerneinheit 113A treibt die Klimaanlagenvorrichtung 2a dazu an zu arbeiten und erlangt dadurch Lehrdaten und Eingabedaten für das Thermische-Last-Modell zum zusätzlichen Lernen. Die Lerneinheit 113A, unter Nutzung der erlangten Lehrdaten und Eingabedaten, führt zusätzliches Lernen des Thermische-Last-Modells aus, das in der Modellspeichereinheit 110A gespeichert ist.
  • Die Steuerung 112A steuert die Klimaanlagenvorrichtung 2a unter Nutzung des Thermische-Last-Modells, das zusätzlich gelernt worden ist. Die Kommunikationseinheit 115A führt eine Kommunikation von Steuerungsbefehlen von der Steuerung 112A zu der Klimaanlagenvorrichtung 2a und eine Kommunikation von Sensordaten von der Klimaanlagenvorrichtung 2a zu der Steuerung 112A durch.
  • Die Kommunikationseinheit 114A überträgt an die Modellverwaltungsvorrichtung 10 das Thermische-Last-Modell, das zusätzlich gelernt worden ist und den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2a.
  • Die Steuerungsvorrichtung 11B ist ähnlich zu der Steuerungsvorrichtung 11A konfiguriert und wird hier nicht redundant beschrieben.
  • 3 zeigt ein Diagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Klimaanlagenvorrichtung 2a darstellt.
  • Die Klimaanlagenvorrichtung 2a weist eine Außeneinheit 50 und Inneneinheiten 40a und 40b auf.
  • Die Außeneinheit 50 weist einen Kompressor 51, eine Thermische-Quelle-Wärmetauscher 52 und ein Vierwegeventil 53 auf. Der Kompressor 51 verdichtet und gibt ein Kühlmittel aus. Die Thermische-Quelle-Wärmetauscher 52 ist zum Wärmetauschen zwischen Außenluft und dem Kühlmittel. Das Vierwegeventil 53 ändert die Strömungsrichtung des Kühlmittels abhängig von dem Betriebsmodus. Die Außeneinheit 50 weist einen Außentemperatursensor 54 auf, der Außenlufttemperaturen detektiert.
  • Die Inneneinheit 40a weist einen Last-Wärmetauscher 41a und einen Expandierer 42a auf. Der Last-Wärmetauscher 41a ist zum Wärmetauschen zwischen Innenluft und dem Kühlmittel. Der Expandierer 42a dekomprimiert das Kühlmittel bei hohem Druck und expandiert dadurch das Kühlmittel. Die Inneneinheit 40a weist einen Innentemperatursensor 43a, der Raumtemperaturen detektiert.
  • Die Inneneinheit 40b weist einen Last-Wärmetauscher 41b und einen Expandierer 42b auf. Der Last-Wärmetauscher 41b ist zum Wärmetauschen zwischen Innenluft und dem Kühlmittel. Der Expandierer 42b dekomprimiert das Kühlmittel bei hohem Druck und expandiert dadurch das Kühlmittel. Die Inneneinheit 40b weist einen Innentemperatursensor 43b auf, der Raumtemperaturen detektiert.
  • Der Kompressor 51 kann zum Beispiel ein Umrichter-gesteuerter Kompressor mit einer variablen Kapazität in Antwort auf Änderung einer Betriebsfrequenz sein. Die Expandierer 42a und 42b können zum Beispiel elektronische Expansionsventile sein.
  • In der Außeneinheit 50 und der Inneneinheit 40a sind der Kompressor 51, der Thermische-Quelle-Wärmetauscher 52, der Expandierer 42a und der Last-Wärmetauscher 41a verbunden und bilden dadurch einen Kühlmittelkreislauf 60 auf, in dem das Kühlmittel zirkuliert. In der Außeneinheit 50 und der Inneneinheit 40b sind der Kompressor 51, der Thermische-Quelle-Wärmetauscher 52, der Expandierer 42b und der Last-Wärmetauscher 41b miteinander verbunden und bilden dadurch einen Kühlmittelkreislauf 40 aus, in dem das Kühlmittel zirkuliert wird.
  • Die Klimaanlagenvorrichtung 2b ist ähnlich zu der Klimaanlagenvorrichtung 2a konfiguriert und wird daher nicht redundant beschrieben.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Steuerung der Klimaanlagenvorrichtung 2a darstellt, die durch die Steuerung 112A durchgeführt wird.
  • Wenn die Inneneinheit 40a dazu angetrieben ist zu arbeiten, steuert die Steuerung 112A die Betriebsfrequenz des Kompressors 51 und der Grad des Öffnens des Expandierens 42a basierend auf einer Außenlufttemperatur, die durch den Außentemperatursensor 54 detektiert ist, und einer eingestellten Temperatur von und Raumtemperatur detektiert durch den Innentemperatursensor 43a. Wenn die Inneneinheit 40b dazu angetrieben ist zu arbeiten, steuert die Steuerung 112A die Betriebsfrequenz des Kompressors 51 und den Grad des Öffnens des Expandierers 42b basierend auf einer Außenlufttemperatur, die durch den Außentemperatursensor 54 detektiert ist, und einer eingestellten Temperatur von und Raumtemperatur detektiert durch den Innentemperatursensor 43b.
  • Wenn Inneneinheiten 40a und 40b beide dazu angetrieben werden zu arbeiten, steuert die Steuerung 112A die Betriebsfrequenz des Kompressors 51 und die Grade des Öffnens der Expandierer 42a und 42b basierend auf einer Außenlufttemperatur, die durch den Außentemperatursensor 54 detektiert ist, eine eingestellte Temperatur und Raumtemperatur der Inneneinheit 40a und eine eingestellte Temperatur und Raumtemperatur der Inneneinheit 40b.
  • Die Steuerung 112A ändert den Strömungspfad des Vierwegeventils 53 abhängig von dem Betriebsmodus der Klimaanlagenvorrichtung; einem Kühlungsmodus oder einem Heizmodus.
  • Die Steuerung 112A steuert das zusätzliche Lernen des gelernten Thermische-Last-Modells, das in der Modellspeichereinheit 110A gespeichert ist. Während des Betriebs steuert die Steuerung 112A die Klimaanlagenvorrichtung 2a unter Nutzung des gelernten Thermische-Last-Modells, das in der Modellspeichereinheit 110A gespeichert ist.
  • Die Steuerung der Klimaanlagenvorrichtung 2b durch die Steuerung 112B ist ähnlich zu der Steuerung der Klimaanlagenvorrichtung 2a durch die Steuerung 112A und wird daher nicht redundant hier beschrieben.
  • Die Lerneinheit 113A erzeugt die Thermische-Last-Modelle durch überwachtes Lernen unter Nutzung der Lerndaten. Die Lerneinheit 113A überarbeitet die Thermische-Last-Modelle durch überwachtes Lernen unter Nutzung von zusätzlichen Lerndaten (zusätzlichem Lernen). Das überwachte Lernen bezieht sich auf Lernen von Merkmalen und Charakteristiken in einer großen Anzahl von Sätzen von Lerndaten, die Eingaben und Ergebnisse (Bezeichnungen) enthalten und der Lerneinheit übergeben werden. Daher können aus den Eingaben Ergebnisse geschätzt werden (Verallgemeinerung).
  • 5 zeigt ein Diagramm, das ein beispielhaftes Thermische-Last-Modell darstellt.
  • Wie in 5 dargestellt, ist das Thermische-Last-Modell als ein neuronales Netzwerk konfiguriert. Das neuronale Netzwerk weist eine Eingabeschicht auf, die aus Neuronen besteht, oder einer Zwischenschicht (versteckte Schicht), die aus Neuronen besteht und einer Ausgabeschicht, die aus Neuronen besteht. Das neuronale Netzwerk kann eine oder zwei oder mehr Zwischenschichten aufweisen. Eingabedaten X(i) werden in die i(-te) Einheit der Eingabeschicht eingegeben. Ausgabedaten Z werden von der Ausgabeschicht ausgegeben.
  • Eingabedaten X(1) bis X(N) sind Teile von Daten, die Faktoren angeben, die die thermische Last-der Klimaanlagenvorrichtung 2 beeinflussen. Ausgabedaten Z sind ein Teil von Daten, die die thermische Last der Klimaanlagenvorrichtung 2 angeben.
  • 6 zeigt eine Tabelle, die beispielhafte Eingabedaten des Thermische-Last-Modells darstellen.
  • Wie in 6 dargestellt, enthalten die Eingabedaten des Thermische-Last-Modells mindestens eins von Folgenden; einen Unterschied zwischen der eingestellten Temperatur und der Außenlufttemperatur, einen Unterschied zwischen der eingestellten Temperatur und der Innenlufttemperatur oder die Frequenz des Kompressors, die in der Klimaanlagenvorrichtung 2 bereitgestellt ist.
  • 7 zeigt eine Tabelle, die beispielhafte Ausgabedaten des Thermische-Last-Modells darstellt.
  • Wie in 7 dargestellt, sind die Ausgabedaten Z des Thermische-Last-Modells eine Länge der Zeit, die es für die Innentemperatur benötigt, die eingestellte Temperatur zu erreichen, nachdem die Inneneinheit 40 beginnt zu arbeiten.
  • 8 zeigt eine Tabelle, die einen beispielhaften Betriebszustand darstellt.
  • Der Betriebszustand weist mindestens eins von Folgendem auf: Art der Klimaanlagenvorrichtung 2, eine Umgebung, in der die Klimaanlagenvorrichtung 2 installiert ist oder Einstellungsinhalt der Klimaanlagenvorrichtung 2.
  • Die Art der Klimaanlagenvorrichtung 2 weist mindestens eins der Folgenden auf: die Anzahl der Außeneinheiten 50 der Klimaanlagenvorrichtung 2, die Anzahl der Inneneinheiten 40 der Klimaanlagenvorrichtung 2 oder eine Seriennummer der Klimaanlagenvorrichtung 2.
  • Die Umgebung, in der die Klimaanlagenvorrichtung 2 installiert ist, weist mindestens eins der Folgenden auf; einen Ort, wo die Klimaanlagenvorrichtung 2 angeordnet ist oder die Größe eines Raums, wo die Klimaanlagenvorrichtung 2 angeordnet ist.
  • Der Einstellungsinhalt der Klimaanlagenvorrichtung 2 weist eine Innentemperaturvariation über eine bestimmte Zeitdauer auf, während die Klimaanlagenvorrichtung 2 betrieben wird.
  • Die Steuerung 112A erlangt das Thermische-Last-Modell von der Modellverwaltungsvorrichtung 10 basierend auf dem Betriebsstatus der Klimaanlagenvorrichtung 2a. Die Lerneinheit 113A führt ein zusätzliches Lernen von dem erlangten Thermische-Last-Modell unter Nutzung der Lehrdaten aus, die während eines Testlaufs erlangt sind.
  • Während des Betriebs der Klimaanlagenvorrichtung 2a führt die Steuerung 112A Eingabedaten zu dem Thermische-Last-Modell zu, das zusätzlich gelernt wurde und erlangt Ausgabedaten von dem Thermische-Last-Modell, das zusätzlich gelernt wurde. Die Eingabedaten enthalten mindestens eins von Folgenden; einen Unterschied zwischen der eingestellten Temperatur und der Außentemperatur, einen Unterschied zwischen der eingestellten Temperatur und der Innentemperatur, oder die Frequenz des Kompressors, der in der Klimaanlagenvorrichtung bereitgestellt ist. Die Ausgabedaten sind eine Länge der Zeit, die es für die Innentemperatur benötigt, die eingestellte Temperatur zu erreichen, nachdem die Inneneinheit 40 beginnt zu arbeiten. Zum Beispiel entscheidet die Steuerung 112A basierend auf diesen Eingabedaten einen Ablaufplan, der die Betriebsstartzeit für die Klimaanlagenvorrichtung 2a aufweist.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm, das Verarbeitungsschritte darstellt, wenn die Steuerungsvorrichtung 11A, die gerade aktiviert worden ist, ein Thermische-Last-Modell von der Modellverwaltungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform erlangt.
  • In Schritt S101 erlangt die Betriebszustandssammlungseinheit 111A der Steuerungsvorrichtung 11A den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2a. Die Steuerung der Klimaanlagenvorrichtung 2a ist signifikant beeinflusst durch eine Innentemperaturvariation über eine bestimmte Zeitdauer und die Anzahl von Außeneinheiten 50 und Inneneinheiten 40. Die Betriebszustandssammlungseinheit 111A erlangt daher diese Teile von Information.
  • Ein oberer Grenzwert und unterer Grenzwert werden für Werte in Einträgen des Betriebszustands festgesetzt. Wenn die erlangten Werte in den Einträgen des Betriebszustands der Klimaanlagenvorrichtung 2a größer als der obere Grenzwert sind, reduziert die Betriebszustandssammlungseinheit 111A die Werte auf den oberen Grenzwert. Wenn die erlangten Werte der Einträge des Betriebszustands der Klimaanlagenvorrichtung 2a kleiner als der untere Grenzwert sind, erhöht die Betriebszustandssammlungseinheit 111A die Werte auf die unteren Grenzwerte.
  • In Schritt S102 gibt die Steuerung 112A der Steuerungsvorrichtung 11A eine Anforderung zum Übertragen des gelernten Thermische-Last-Modells aus, das den Betriebszustand bezeichnet, der in Schritt S101 erlangt wurde.
  • In Schritt S103 überträgt die Kommunikationseinheit 114A der Steuerungsvorrichtung 11A an die Modellverwaltungsvorrichtung 10 eine Anforderung zum Übertragen des gelernten Thermische-Last-Modells, das den Betriebszustand bezeichnet, der in Schritt S102 ausgegeben ist.
  • In Schritt S104 empfängt die Kommunikationseinheit 104 der Modellverwaltungsvorrichtung 10 die Anforderung zum Übertragen des gelernten Thermische-Last-Modells, das den Betriebszustand bezeichnet.
  • In Schritt S105 gibt die Modellbereitstellungseinheit 102 der Modellverwaltungsvorrichtung 10 von den Thermische-Last-Modellen, die in der Modellspeichereinheit 101 gespeichert sind, ein gelerntes Thermische-Last-Modell entsprechend einem Betriebszustand identisch zu oder einen höchsten Grad von Ähnlichkeit aufweisend zu dem bezeichneten Betriebszustand an die Kommunikationseinheit 104 aus.
  • In Schritt S106 überträgt die Kommunikationseinheit 104 der Modellverwaltungsvorrichtung 10 das gelernte Thermische-Last-Modell, das von der Modellbereitstellungseinheit 102 an die Steuerungsvorrichtung 11A, die die Anforderung zur Übertragung übertragen hat, ausgegeben worden ist.
  • In Schritt S107 empfängt die Kommunikationseinheit 114A der Steuerungsvorrichtung 11A das gelernte Thermische-Last-Modell.
  • In Schritt S108 fordert die 112A der Steuerungsvorrichtung 11A die Modellspeichereinheit 110A auf, darin das gelernte Thermische-Last-Modell, das so empfangen worden ist, zu speichern.
  • Die Verarbeitungsschritte, wenn die Steuerungsvorrichtung 11B, die gerade aktiviert worden ist, das Thermische-Last-Modell von der Modellverwaltungsvorrichtung 10 erlangt, sind ähnlich zu den in 9 dargestellten und werden daher nicht redundant hier beschrieben.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm, das Verarbeitungsschritte darstellt, wenn die Steuerungsvorrichtung 11A gemäß der ersten Ausführungsform zusätzliches Lernen durchführt.
  • In Schritt S201 führt die Steuerung 112A der Steuerungsvorrichtung 11A einen Testlauf der Klimaanlagenvorrichtung 2a zum Erlangen von Lerndaten zum zusätzlichen Lernen aus, die Eingabedaten und Lehrdaten enthalten.
  • In Schritt S202 liest die Steuerung 112A der Steuerungsvorrichtung 11A das Thermische-Last-Modell aus, das in der Modellspeichereinheit 110A gespeichert ist. Die Steuerung 112A führt zusätzliches Lernen von dem erlangten Thermische-Last-Modell unter Nutzung der erlangten Lerndaten für zusätzliches Lernen aus.
  • In Schritt S203 erlangt die Betriebszustandssammlungseinheit 111A der Steuerungsvorrichtung 11A den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung 2a. Die Betriebszustandssammlungseinheit 111A erlangt Teile von Information, zum Beispiel einer Innentemperaturvariation über eine bestimmte Zeitdauer und die Anzahl von Außeneinheiten 50 und von Inneneinheiten 40.
  • In Schritt S204 gibt die Steuerung 112A der Steuerungsvorrichtung 11A eine Anforderung zum Registrieren aus, die den Betriebszustand, der in Schritt S203 erlangt ist, und das zusätzlich gelernte Thermische-Last-Modell aufweist.
  • In Schritt S205 überträgt die Kommunikationseinheit 114A der Steuerungsvorrichtung 11A, an die Modellverwaltungsvorrichtung 10, die Anforderung zur Registrierung, die in Schritt S204 ausgegeben worden ist.
  • In Schritt S206 empfängt die Kommunikationseinheit 104 der Modellverwaltungsvorrichtung 10 die Anforderung zur Registrierung, die den Betriebszustand und das zusätzliche gelernte Thermische-Last-Modell aufweist.
  • In Schritt S207 fordert die Modellregistrierungseinheit 103 der Modellverwaltungsvorrichtung 10 die Modellspeichereinheit 101 dazu auf, darin das zusätzlich gelernte Thermische-Last-Modell zu speichern, das in der Anforderung zur Registrierung entsprechend dem Betriebszustand, der innerhalb der Anforderungsregistrierung vorhanden ist, aufweist.
  • Nachfolgend zu Schritt S205 werden die folgenden Schritte durch die Steuerungsvorrichtung 11A ausgeführt.
  • Die Verarbeitungsschritte zum zusätzlichen Lernen durch die Steuerungsvorrichtung 11B sind ähnlich zu den Schritten, die in 10 dargestellt sind, und werden daher nicht redundant beschrieben.
  • Diese Offenbarung ist nicht notwendigerweise auf die Ausführungsform, die bislang beschrieben worden ist, beschränkt. Diese Offenbarung kann die folgenden modifizierten Ausführungsformen aufweisen.
    • 1] Die Modellverwaltungsvorrichtung 10 und die Steuerungsvorrichtungen 11A und 11B, die in der voranstehenden Ausführungsform beschrieben worden sind, können digitale Schaltungen aufweisen, die entweder als Hardware oder Software konfiguriert sind. Falls Software genutzt wird zum Implementieren der Funktion der Modellverwaltungsvorrichtung 10 und der Steuerungsvorrichtungen 11A und 11B, können die Modellverwaltungsvorrichtung 10 und die Steuerungsvorrichtungen 11A und 11B jeweils zum Beispiel einen Prozessor 5002 und einen Speicher 5001 aufweisen, die durch einen Bus 5003 verbunden sind, wie in 11 dargestellt. In diesem Fall sind die in dem Speicher 5001 gespeicherten Programme durch den Prozessor 5002 ausführbar. Der Prozessor 5002 kann zum Beispiel einen Hauptprozessor und einen Prozessor zur Nutzung in der Kommunikation aufweisen. Der Speicher 5001 kann zum Beispiel ein RAM, einen Flash-Speicher oder eine Festplatte aufweisen.
    • 2] In der früheren Ausführungsform ist das gelernte Modell, das durch die Steuerungsvorrichtungen geteilt wird, das Thermische-Last-Modell der Klimaanlagenvorrichtung. Das gelernte Modell ist nicht notwendigerweise auf solche beschränkt und kann ausgewählt sein von jeglichen geeigneten Modellen, die zur Steuerung der zu steuernden Vorrichtungen genutzt werden können. In diesem Fall kann der Betriebszustand mindestens einer der Folgenden aufweisen: Art der Vorrichtung, die zu steuern ist, eine Umgebung, wo die Vorrichtung, die zu steuern ist, installiert ist, oder Einstellungsinhalt der zu steuernden Vorrichtung.
    • 3] Die Modellverwaltungsvorrichtung 10 kann auf einem Cloud-Server konfiguriert sein.
    • 4] In der früheren Ausführungsform ist der Lernalgorithmus des Thermische-Last-Modells ein neuronaler Netzwerk-beaufschlagter Algorithmus. Stattdessen kann der Lernalgorithmus ausgewählt sein von jeglichen anderen geeigneten Maschinenlernalgorithmen, die Unterstützungsvektormaschinen aufweisen.
    • 5] In der früheren Ausführungsform werden Thermische-Last-Modelle, die dieselben Einträge von Eingangsdaten und Ausgangsdaten aufweisen, genutzt, unabhängig davon, ob die Betriebszustände voneinander abweichen. Stattdessen können Thermische-Last-Modelle mit verschiedenen Einträgen von Eingabedaten und Ausgabedaten optional genutzt werden abhängig von den Betriebszuständen.
    • 6] Die Verarbeitungsschritte in dem Flussdiagramm der 10 können immer wieder jeden Tag ausgeführt werden. Anderenfalls kann entschieden sein, die Verarbeitungsschritte in dem Flussdiagramm der 10 nicht jeden Tag auszuführen, wenn die Klimaanlagenvorrichtung ungenutzt ist und ein Plan des Betriebs dieser Vorrichtung daher nicht notwendig ist.
  • Die Ausführungsformen, die offenbart sind, sind lediglich als Beispiel gegeben in allen Aspekten und sollen nicht als einschränkend des Geltungsbereichs der Offenbarung ausgelegt werden. Der Geltungsbereich dieser Offenbarung ist nur durch die beiliegenden Ansprüche definiert und ist dazu vorgesehen, die Ansprüche, Äquivalente und alle von möglichen Modifikationen, die gemacht worden sind, abzudecken, ohne sich vom Geltungsbereich dieser Offenbarung zu entfernen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modellteilungssystem
    2a, 2b
    Klimaanlagenvorrichtung
    10
    Modellverwaltungsvorrichtung
    11A, 11B
    Steuerungsvorrichtung
    13
    Elektrische Kommunikationsleitung
    40a, 40b
    Inneneinheit
    41a, 41b
    Last-Wärmetauscher
    42a, 42b
    Expandierer
    43a, 43b
    Innentemperatursensor
    50
    Außeneinheit
    51
    Kompressor
    52
    Thermischer Quellenwärmetauscher
    53
    Vierwegeventil
    54
    Außentemperatursensor
    60
    Kühlkreislauf
    101, 110A
    Modellspeichereinheit
    102
    Modellbereitstellungseinheit
    103
    Modellregistrierungseinheit
    104, 114A, 115A, 114B, 115B
    Kommunikationseinheit
    111A, 111B
    Betriebszustandssammlungseinheit
    112A, 112B
    Steuerung
    113A, 113B
    Lerneinheit
    5001
    Speicher
    5002
    Prozessor
    5003
    Bus

Claims (13)

  1. Modellteilungssystem, mit: einer Mehrzahl von Steuerungsvorrichtungen, um jeweils eine entsprechende von zu steuernden Vorrichtungen zu steuern; und einer Modellverwaltungsvorrichtung zum Speichern eines bereits gelernten Modells entsprechend einem Betriebsstatus von jeder der zu steuernden Vorrichtungen, wobei die Steuerungsvorrichtungen jeweils, von der Modellverwaltungsvorrichtung, das bereits gelernte Modell entsprechend einem Betriebszustand identisch zu oder ähnlich zu dem Betriebszustand einer entsprechenden der zu steuernden Vorrichtungen erlangen, wobei die Steuerungsvorrichtungen jeweils des Weiteren die entsprechende der zu steuernden Vorrichtungen unter Nutzung des bereits gelernten Modells steuern, wobei der Betriebszustand mindestens eines von den Folgenden aufweist: eine Art der zu steuernden Vorrichtung, eine Umgebung, wo die zu steuernde Vorrichtung installiert ist; oder einen Einstellungsinhalt der zu steuernden Vorrichtung.
  2. Modellteilungssystem nach Anspruch 1, wobei die zu steuernden Vorrichtungen jeweils eine Klimaanlagenvorrichtung sind, das Modell ein Thermische-Last-Modell der Klimaanlagenvorrichtung ist, Eingabedaten des Thermische-Last-Modells Daten sind, die einen Faktor angeben, der eine thermische Last der Klimaanlagenvorrichtung beeinflusst, und Ausgabedaten des Thermische-Last-Modells Daten sind, die die thermische Last der Klimaanlagenvorrichtung angeben.
  3. Modellteilungssystem nach Anspruch 2, wobei die Eingabedaten mindestens eines von den Folgenden aufweisen: einen Unterschied zwischen einer eingestellten Temperatur und einer Außentemperatur; einen Unterschied zwischen einer eingestellten Temperatur und einer Innentemperatur; oder eine Frequenz eines Kompressors, der in der Klimaanlagenvorrichtung bereitgestellt ist.
  4. Modellteilungssystem nach Anspruch 2, wobei die Ausgabedaten eine Länge einer Zeit für eine Innentemperatur ist, bis eine eingestellte Temperatur erreicht ist, nachdem eine Inneneinheit der Klimaanlagenvorrichtung beginnt zu arbeiten.
  5. Modellteilungssystem nach Anspruch 2, wobei der Betriebszustand aufweist, als die Art der Klimaanlagenvorrichtung, mindestens eines von den Folgenden: eine Anzahl von Außeneinheiten der Klimaanlagenvorrichtung; eine Anzahl von Inneneinheiten der Klimaanlagenvorrichtung; oder eine Seriennummer der Klimaanlagenvorrichtung.
  6. Modellteilungssystem nach Anspruch 2, wobei der Betriebszustand aufweist, als die Umgebung, in der die Klimaanlagenvorrichtung installiert ist, mindestens eines von den Folgenden: ein Platz, wo die Klimaanlagenvorrichtung angeordnet ist; oder Dimensionen eines Raumes, wo die Klimaanlagenvorrichtung angeordnet ist.
  7. Modellteilungssystem nach Anspruch 2, wobei der Betriebszustand aufweist, als den Einstellungsinhalt der Klimaanlagenvorrichtung, eine Innentemperaturvariation über eine gewisse Zeitdauer, während die Klimaanlagenvorrichtung betrieben wird.
  8. Modellteilungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Steuerungsvorrichtung eine Anfrage zur Übertragung des Thermische-Last-Modells ausgibt, das den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung bezeichnet, und ein Thermische-Last-Modell, das bereits gelernt wurde und das von der Modellverwaltungsvorrichtung übertragen ist, in Antwort auf die Anfrage zur Übertragung erlangt, und das Thermische-Last-Modell, das bereits gelernt wurde, einem Betriebszustand entspricht, der identisch zu oder den nächsten Grad von Ähnlichkeit aufweist zu dem Betriebszustand, der vorher bezeichnet wurde.
  9. Modellteilungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Steuerungsvorrichtung erlangt, durch Betreiben der entsprechenden der Klimaanlagenvorrichtungen, Lehrdaten und Eingabedaten des Thermische-Last-Modells zum zusätzlichen Lernen erlangt und ein zusätzliches Lernen des Thermische-Last-Modells unter Nutzung der Eingabedaten und der so erlangten Lehrdaten ausführt.
  10. Modellteilungssystem nach Anspruch 9, wobei die Steuerungsvorrichtung überträgt, an die Modellverwaltungsvorrichtung, das Thermische-Last-Modell, das bereits zusätzlich gelernt wurde und den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung, und die Modellverwaltungsvorrichtung das Thermische-Last-Modell, das bereits zusätzlich gelernt wurde, entsprechend den empfangenen Betriebszustand speichert.
  11. Modellteilungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Thermische-Last-Modell als ein neuronales Netzwerk konfiguriert ist.
  12. Modellverwaltungsvorrichtung für ein Modellteilungssystem, das Steuerungsvorrichtungen für eine Mehrzahl von Klimaanlagenvorrichtungen ermöglicht, eine Mehrzahl von Thermische-Last-Modellen, die bereits gelernt wurden, zu teilen, wobei die Modellverwaltungsvorrichtung aufweist: eine Modellspeichereinheit zum Speichern darin der Thermischen-Last-Modelle, die bereits gelernt wurden, entsprechend den Betriebszuständen der Klimaanlagenvorrichtungen; eine Kommunikationseinheit, der ermöglicht ist, mit den Steuerungsvorrichtungen für die Klimaanlagenvorrichtungen zu kommunizieren; eine Modellbereitstellungseinheit zum Bereitstellen der Steuerungsvorrichtung für die Klimaanlagenvorrichtung mit, von der Mehrzahl von Thermische-Last-Modellen, die bereits gelernt sind und in der Modellspeichereinheit gespeichert sind, eines Thermische-Last-Modells entsprechend einem Betriebszustand identisch zu oder einen höchsten Grad von Ähnlichkeit aufweisen zu dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung in Antwort auf eine Anfrage zur Übertragung des Thermische-Last-Modells, das den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung bezeichnet, von der Steuerungsvorrichtung für die Klimaanlagenvorrichtung ; und eine Modellregistrierungseinheit zum Erlangen des Thermische-Last-Modells, das bereits gelernt wurde und das den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung bezeichnet, von der Klimaanlagenvorrichtung und zum Auffordern der Modellspeichereinheit zum Speichern darin des Thermische-Last-Modells, das bereits gelernt wurde, entsprechend dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung.
  13. Steuerungsvorrichtung für eine Klimaanlagenvorrichtung, mit einer Kommunikationseinheit, der möglich ist, mit einer Modellverwaltungsvorrichtung zu kommunizieren, die dafür verantwortlich ist, ein Thermische-Last-Modell, das bereits gelernt ist und das durch Steuerungsvorrichtungen für eine Mehrzahl von Klimaanlagenvorrichtungen teilbar ist, zu verwalten, wobei der Modellverwaltungsvorrichtung ermöglicht ist, das Thermische-Last-Modell, das bereits gelernt wurde, entsprechend dem Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung, zu speichern, wobei die Steuerungsvorrichtung für die Klimaanlagenvorrichtung des Weiteren eine Steuerung aufweist, zum Ausgeben einer Anforderung zum Übertragen des Thermische-Last-Modells, das den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung angibt, und zum Erlangen des Thermische-Last-Modells, das bereits gelernt wurde, und das von der Modellverwaltungsvorrichtung entsprechend der Anforderung zur Übertragung übertragen wurde, wobei das Thermische-Last-Modell, das bereits gelernt wurde, im Betriebszustand identisch zu oder einen höchsten Grad von Ähnlichkeit aufweisen zu dem bezeichneten Betriebszustand aufweist, wobei die Steuerungsvorrichtung für die Klimaanlagenvorrichtung des Weiteren eine Lerneinheit zum Erlangen von Lehrdaten und Eingabedaten von dem Thermischen-Last-Modell zum zusätzlichen Lernen und zum zusätzlichen Lernen des Thermischen-Last-Modells unter Nutzung der Lehrdaten und der Eingabedaten, die so erlangt wurden, aufweist, wobei die Steuerung die Klimaanlagenvorrichtung unter Nutzung des Thermische-Last-Modells, das bereits zusätzlich gelernt wurde, steuert, wobei die Kommunikationseinheit an die Modellverwaltungsvorrichtung das bereits zusätzlich gelernte Thermische-Last-Modell und den Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung überträgt, wobei der Betriebszustand mindestens eines von den Folgenden aufweist: eine Art der Klimaanlagenvorrichtung einer Umgebung; wo die Klimaanlagenvorrichtung installiert ist; oder ein Einstellungsinhalt der Klimaanlagenvorrichtung.
DE112019007970.0T 2019-12-13 2019-12-13 Modellteilungssystem, Modellverwaltungsvorrichtung und Steuerungsvorrichtung für Klimaanlagenvorrichtungen Pending DE112019007970T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/048993 WO2021117234A1 (ja) 2019-12-13 2019-12-13 モデル共有システム、モデル管理装置、および空気調和装置の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007970T5 true DE112019007970T5 (de) 2022-09-22

Family

ID=76330123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007970.0T Pending DE112019007970T5 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Modellteilungssystem, Modellverwaltungsvorrichtung und Steuerungsvorrichtung für Klimaanlagenvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220333810A1 (de)
JP (1) JP7378497B2 (de)
CN (1) CN114761732B (de)
DE (1) DE112019007970T5 (de)
WO (1) WO2021117234A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210396404A1 (en) * 2020-06-22 2021-12-23 Micah Laughmiller Innovative System for Providing Hyper Efficient HVAC
JP2024031381A (ja) * 2022-08-26 2024-03-07 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 制御装置、制御方法および空気調和機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0886490A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 Toshiba Corp 熱負荷予測装置
JPH08275265A (ja) * 1995-04-04 1996-10-18 Tokyo Gas Co Ltd 故障診断装置
JP4661640B2 (ja) * 2006-03-09 2011-03-30 株式会社日立製作所 空調制御システム
JP5224280B2 (ja) * 2008-08-27 2013-07-03 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 学習データ管理装置、学習データ管理方法及び車両用空調装置ならびに機器の制御装置
JP6120650B2 (ja) * 2013-04-05 2017-04-26 キヤノン株式会社 コンテンツ管理装置、コンテンツ管理方法及びプログラム
WO2015173842A1 (ja) * 2014-05-12 2015-11-19 三菱電機株式会社 パラメータ学習装置およびパラメータ学習方法
WO2015174176A1 (ja) * 2014-05-12 2015-11-19 三菱電機株式会社 換気制御装置および換気制御方法
TWI546506B (zh) * 2014-12-04 2016-08-21 台達電子工業股份有限公司 環境舒適度控制系統及其控制方法
JP2016133294A (ja) * 2015-01-22 2016-07-25 ジョンソンコントロールズ ヒタチ エア コンディショニング テクノロジー(ホンコン)リミテッド 空調機の保守・メンテナンスシステム及びその方法
JP2018071853A (ja) * 2016-10-27 2018-05-10 インフォグリーン株式会社 学習装置、制御装置、学習方法、制御方法、学習プログラムおよび制御プログラム
JP2019066135A (ja) * 2017-10-04 2019-04-25 ファナック株式会社 空調制御システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021117234A1 (ja) 2021-06-17
US20220333810A1 (en) 2022-10-20
JP7378497B2 (ja) 2023-11-13
JPWO2021117234A1 (de) 2021-06-17
CN114761732A (zh) 2022-07-15
CN114761732B (zh) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2018328266B2 (en) Cooling unit energy optimization via smart supply air temperature setpoint control
DE112008001872B4 (de) Extremwertregelung mit Rücksetzsteuerung
DE112017002358T5 (de) Wärmemanagmentsystem für Fahrzeug
WO2008080862A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten regelung und/oder steuerung eines technischen systems, insbesondere einer gasturbine
DE112019007970T5 (de) Modellteilungssystem, Modellverwaltungsvorrichtung und Steuerungsvorrichtung für Klimaanlagenvorrichtungen
DE102018007640A1 (de) Klimatisierungssteuersystem
EP3602229B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum internetgestützten optimieren von parametern einer heizungsregelung
DE112017007594T5 (de) Klimatisierungssystem
DE112010005955T5 (de) Steuerungssystem das während des Betriebs rekonfigurierbar ist, und Verfahren dafür
DE102018202820B4 (de) System zur einstellung von daten für einen roboter, verfahren zur einstellung von daten und programm
DE102019112111B4 (de) Wärmeversatzkompensationsvorrichtung
DE112017007798T5 (de) Klimatisierungssystem und zonale-klimatisierung-steuerungsverfahren
DE112016006763T5 (de) Klimatisierungssystem, Klimatisierungssteuerverfahren und Programm
DE102004001680B4 (de) Dynamische Steuerung von Rechnerressourcen bei der Pipelineverarbeitung von Daten unter Verwendung von Anytime Algorithmen
DE3235144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von modularen systemen
DE102019117582A1 (de) Verfahren und system zur koordination von ladevorgängen für elektrofahrzeuge
EP3719737A1 (de) Computergestütztes energiemanagementverfahren und energiemanagementsystem
DE112008002252B4 (de) Sendevorrichtung, Sendeverfahren und Kommunikationssystem
EP1148397A2 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Prozessreglern
DE112013004360B4 (de) Eingabe/Ausgabe-Ansprechsteuerungseinstellungseinrichtung
DE112017006730T5 (de) Parkraumbewirtschaftung und kommunikation von parkinformationen
DE102020105613A1 (de) Echtzeit-steuersystem für ein fahrzeug und verfahren zur ausführung der steuerung des fahrzeugs über das echtzeit-steuerungssystem
DE112019007753T5 (de) Geräteverwaltungsvorrichtung und Softwareerzeugungsverfahren
DE112019007313T5 (de) Klimaanlagenverwaltungsvorrichtung und klimaanlagensystem
DE102018000160A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Windparks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence