DE112019007634T5 - Kontext-Bewusster Flugzeugmodus - Google Patents

Kontext-Bewusster Flugzeugmodus Download PDF

Info

Publication number
DE112019007634T5
DE112019007634T5 DE112019007634.5T DE112019007634T DE112019007634T5 DE 112019007634 T5 DE112019007634 T5 DE 112019007634T5 DE 112019007634 T DE112019007634 T DE 112019007634T DE 112019007634 T5 DE112019007634 T5 DE 112019007634T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless protocol
computing device
determining
mobile computing
media session
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007634.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan D. Hurwitz
Justin Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE112019007634T5 publication Critical patent/DE112019007634T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72454User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • H04L67/143Termination or inactivation of sessions, e.g. event-controlled end of session
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72463User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions to restrict the functionality of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Ein Beispielverfahren umfasst als Reaktion auf das Empfangen einer Benutzereingabe zum Aktivieren eines Flugzeugmodus eines mobilen Computergeräts: Deaktivieren eines ersten drahtlosen Protokolls; Bestimmen, basierend auf einer Aktivität einer Mediensitzung, ob ein aktivierter Zustand eines zweiten drahtlosen Protokolls des mobilen Computergeräts beizubehalten ist, wobei das mobile Computergerät so konfiguriert ist, dass es Audiodaten, die mit der Mediensitzung verbunden sind, über ein zweites drahtloses Protokoll zu einem Audiosenkengerät streamt; und selektives Aufrechterhalten des aktivierten Zustands des zweiten drahtlosen Protokolls basierend auf der Bestimmung.

Description

  • HINTERGRUND
  • Einige Computergeräte können in der Lage sein, drahtlos mit anderen Geräten zu kommunizieren. In bestimmten Situationen kann es jedoch nicht erwünscht sein, dass ein Computer drahtlose Signale überträgt. Wenn das Computergerät z. B. in einem Flugzeug verwendet wird, kann es nicht wünschenswert sein, dass das Computergerät drahtlose Signale überträgt, um zu vermeiden, dass die übertragenen Signale den Betrieb von Systemen des Flugzeugs stören. Daher kann ein Computergerät so konfiguriert werden, dass es selektiv in einem Flug(zeug)modus arbeitet, in dem das Computergerät keine drahtlosen Signale übertragen darf.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Allgemeinen beziehen sich die Techniken dieser Offenbarung auf Techniken zur selektiven Beibehaltung bestimmter drahtloser Protokolle, wenn der Flugzeugmodus aktiviert ist. Ein Beispiel für ein mobiles Computergerät kann in der Lage sein, über mehrere verschiedene drahtlose Protokolle zu kommunizieren (d. h. Signale zu senden und zu empfangen) (z. B. Wi-Fi, BLUETOOTH und/oder zellulare Protokolle (z. B. 3G, 4G, LTE, 5G-E, 5G usw.)). Das mobile Computergerät kann die drahtlosen Protokolle für verschiedene Zwecke nutzen. Beispielsweise kann das mobile Computergerät ein drahtloses Protokoll mit relativ hoher Sendeleistung (z. B. ein Mobilfunkprotokoll) verwenden, um über große Entfernungen zu kommunizieren, z. B. um Dateien aus dem Internet herunterzuladen, und es kann ein drahtloses Protokoll mit relativ geringer Sendeleistung (z. B. BLUETOOTH) verwenden, um über kurze Entfernungen zu kommunizieren, z. B. um Audiodaten an Kopfhörer zu übertragen. Wenn der Flugzeugmodus aktiviert ist, deaktiviert das mobile Computergerät normalerweise die Kommunikation über alle Funkprotokolle. Allerdings kann die Deaktivierung der Kommunikation über bestimmte drahtlose Protokolle für den Benutzer des mobilen Computergeräts störend sein. Wenn das mobile Computergerät beispielsweise Audiodaten über ein erstes drahtloses Protokoll an drahtlose Kopfhörer streamt, kann die Deaktivierung der Kommunikation über das erste drahtlose Protokoll das Streaming von Audiodaten beenden.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Techniken dieser Offenlegung kann ein mobiles Computergerät selektiv die Kommunikation über eine Untergruppe von drahtlosen Protokollen beibehalten, wenn der Flugzeugmodus aktiviert ist. Beispielsweise kann das mobile Computergerät als Reaktion auf den Empfang einer Benutzereingabe zum Aktivieren eines Flugzeugmodus des mobilen Computergeräts ein erstes drahtloses Protokoll (z. B. Mobilfunk) deaktivieren und kann selektiv ein zweites drahtloses Protokoll (z. B. BLUETOOTH) deaktivieren. Das mobile Computergerät kann so konfiguriert sein, dass es Audiodaten, die mit einer Mediensitzung verbunden sind, über das zweite drahtlose Protokoll an ein Audiosenkengerät streamt und die selektive Deaktivierung des zweiten Protokolls basierend auf der Aktivität der Mediensitzung durchführt. Wenn beispielsweise die Mediensitzung aktiv ist, wenn der Flugzeugmodus aktiviert ist, kann das mobile Computergerät einen aktivierten Zustand des zweiten Protokolls beibehalten (d. h. nicht deaktivieren). Indem der aktivierte Zustand des zweiten Protokolls beibehalten wird, kann das mobile Computergerät vermeiden, dass das Streaming von Audiodaten unterbrochen wird und/oder dass der Benutzer das zweite Protokoll manuell wieder aktivieren muss. Auf diese Weise ermöglichen die Techniken dieser Offenbarung dem mobilen Computergerät, die Komplexität der manuellen Reaktivierung des zweiten Protokolls und die Wiederherstellung einer Verbindung mit dem Audiosenkengerät zu vermeiden.
  • In einem Beispiel weist ein Verfahren als Reaktion auf das Empfangen einer Benutzereingabe zum Aktivieren eines Flugzeugmodus eines mobilen Computergeräts folgendes auf: Deaktivieren eines ersten drahtlosen Protokolls; Bestimmen, basierend auf einer Aktivität einer Mediensitzung, ob ein aktivierter Zustand eines drahtlosen Protokolls des mobilen Computergeräts beizubehalten ist, wobei das mobile Computergerät so konfiguriert ist, dass sie Audiodaten, die mit der Mediensitzung verbunden sind, über ein zweites drahtloses Protokoll zu einer Audiosenkengerät streamt; und selektives Beibehalten des aktivierten Zustands des zweiten drahtlosen Protokolls basierend auf der Bestimmung.
  • In einem anderen Beispiel umfasst ein mobiles Computergerät eine drahtlose Kommunikationseinheit; einen oder mehrere Prozessoren; und mindestens ein nichttransitorisches computerlesbares Speichermedium, das Anweisungen speichert, die von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden können, um: eine Benutzereingabe zu empfangen, um einen Flugzeugmodus zu aktivieren; als Reaktion auf den Empfang der Benutzereingabe ein erstes drahtloses Protokoll zu deaktivieren; basierend auf einer Aktivität einer Mediensitzung zu bestimmen, ob ein aktivierter Zustand eines drahtlosen Protokolls des mobilen Computergeräts beizubehalten ist, wobei das mobile Computergerät konfiguriert ist, um Audiodaten, die mit der Mediensitzung verbunden sind, über ein zweites drahtloses Protokoll unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit zu einem Audiosenkengerät zu streamen; und den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls basierend auf der Bestimmung selektiv beizubehalten.
  • In einem anderen Beispiel speichert ein nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium Befehle, die, wenn sie ausgeführt werden, einen oder mehrere Prozessoren eines Geräts veranlassen: eine Benutzereingabe zu empfangen, um einen Flugzeugmodus zu aktivieren; als Reaktion auf den Empfang der Benutzereingabe ein erstes drahtloses Protokoll zu deaktivieren; auf der Grundlage einer Aktivität einer Mediensitzung zu bestimmen, ob ein aktivierter Zustand eines drahtlosen Protokolls des mobilen Computergeräts beizubehalten ist, wobei das mobile Computergerät so konfiguriert ist, dass es Audiodaten, die mit der Mediensitzung verbunden sind, über ein zweites drahtloses Protokoll unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit zu einem Audiosenkengerät streamt; und den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls auf der Grundlage der Bestimmung selektiv beizubehalten.
  • Die Details von einem oder mehreren Beispielen der Offenbarung sind in den begleitenden Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Weitere Merkmale, Gegenstände und Vorteile der Offenbarung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein konzeptionelles Diagramm, das ein Beispielsystem mit einem mobilen Computergerät zeigt, das in der Lage ist, über eine Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsprotokollen zu kommunizieren, in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für ein mobiles Gerät zeigt, das so konfiguriert ist, dass es als Reaktion auf die Aktivierung eines Flugzeugmodus selektiv auf die Deaktivierung mindestens eines drahtlosen Protokolls verzichtet, in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das beispielhafte Vorgänge eines beispielhaften mobilen Computergeräts veranschaulicht, das so konfiguriert ist, dass es als Reaktion auf die Aktivierung des Flugzeugmodus selektiv auf die Deaktivierung mindestens eines drahtlosen Protokolls verzichtet, in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein konzeptionelles Diagramm, das ein Beispielsystem 1 mit einem mobilen Computergerät 2 zeigt, das in der Lage ist, über eine Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsprotokollen zu kommunizieren. Wie in 1 dargestellt, umfasst das System 1 ein mobiles Computergerät 2, einen zellularen Zugangspunkt 4, einen Wi-Fi-Zugangspunkt 6 und ein Mediensenkengerät 8. In anderen Beispielen kann das System 1 auch andere Geräte enthalten, wie z. B. ein Servergerät, ein Netzwerk oder andere Geräte.
  • Im Beispiel von 1 kann das mobile Datenverarbeitungsgerät 2 ein Mobiltelefon sein. Die mobile Datenverarbeitungsvorrichtung 2 kann jedoch auch jede andere Art von Datenverarbeitungsvorrichtung sein, wie z. B. ein Kameragerät, ein Tablet-Computer, ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), ein intelligenter Lautsprecher, ein Laptop-Computer, ein Desktop-Computer, ein Spielsystem, ein Media-Player, ein E-Book-Reader, eine Fernsehplattform, ein Kfz-Navigationssystem oder eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung (z. B. eine computerisierte Uhr, eine kopfmontierte Vorrichtung wie ein VR/AR-Headset, eine computerisierte Brille, ein computerisierter Handschuh). Wie in 1 dargestellt, umfasst das mobile Computergerät 2 eine Benutzerschnittstellenkomponente (UIC) 10, ein UI-Modul 12, Kommunikationseinheiten 14, ein Kommunikationsmodul 16 und ein Medienmodul 20.
  • UIC 10 können als entsprechende Eingabe- und/oder Ausgabegeräte für das mobile Computergerät 2 fungieren. Eine UIC 10 kann mit verschiedenen Technologien implementiert werden. Beispielsweise können UIC 10 als Eingabegeräte fungieren, die präsenzempfindliche Eingabeschirme verwenden, wie resistive Berührungsbildschirme, akustische Oberflächenwellen-Berührungsbildschirme, kapazitive Berührungsbildschirme, projektive kapazitive Berührungsbildschirme, druckempfindliche Bildschirme, Berührungsbildschirme mit akustischer Impulserkennung oder eine andere präsenzempfindliche Anzeigetechnologie. Eine UIC 10 kann auch als Ausgabegerät (z. B. Anzeige) fungieren, das eine oder mehrere Anzeigevorrichtungen verwendet, wie Flüssigkristallanzeigen (LCD), Punktmatrixanzeigen, Leuchtdiodenanzeigen (LED), organische Leuchtdiodenanzeigen (OLED), E-Ink oder ähnliche Monochrom- oder Farbanzeigen, die in der Lage sind, sichtbare Informationen an einen Benutzer des mobilen Computergeräts 2 auszugeben.
  • Eine UIC 10 kann Eingaben (z. B. Berührungs- und Nicht-Berührungseingaben) von einem Benutzer des jeweiligen mobilen Computergeräts 2 erkennen. Eine UIC 10 kann Anzeichen für Eingaben erkennen, indem es eine oder mehrere Gesten eines Benutzers erkennt (z. B. wenn der Benutzer eine oder mehrere Stellen der UIC 10 mit einem Finger oder einem Stift berührt, darauf zeigt und/oder darüber streicht). Eine UIC 10 kann Informationen an einen Benutzer in Form einer Benutzerschnittstelle ausgeben, die mit der vom mobilen Computergerät 2 bereitgestellten Funktionalität verbunden sein kann. Solche Benutzerschnittstellen können mit Computerplattformen, Betriebssystemen, Anwendungen und/oder Diensten verbunden sein, die auf dem mobilen Computergerät 2 ausgeführt werden oder von diesem zugänglich sind (z. B. Anwendungen für elektronische Nachrichten, Chat-Anwendungen, Internet-Browser-Anwendungen, mobile oder Desktop-Betriebssysteme, Social-Media-Anwendungen, elektronische Spiele, Menüs und andere Arten von Anwendungen). Zum Beispiel kann eine UIC 10 eine Benutzeroberfläche präsentieren, die ein Symbol für den Flugzeugmodus-Status enthält.
  • Das UI-Modul 12 verwaltet Benutzerinteraktionen mit der UIC 10 und anderen Komponenten des mobilen Computergeräts 2. Mit anderen Worten: Das UI-Modul 12 kann als Vermittler zwischen verschiedenen Komponenten des mobilen Computergeräts 2 fungieren, um auf der Grundlage der von der UIC 10 erkannten Benutzereingabe Feststellungen zu treffen und als Reaktion auf die Benutzereingabe eine Ausgabe an der UIC 10 zu erzeugen. Das UI-Modul 12 kann Anweisungen von einer Anwendung, einem Dienst, einer Plattform oder einem anderen Modul des mobilen Computergeräts 2 empfangen, um die UIC 10 zu veranlassen, eine Benutzeroberfläche auszugeben. Das UI-Modul 120 kann Eingaben verwalten, die vom mobilen Computergerät 2 empfangen werden, während ein Benutzer die an der UIC 10 dargestellte Benutzeroberfläche betrachtet und mit ihr interagiert, und die Benutzeroberfläche als Reaktion auf den Empfang zusätzlicher Anweisungen von der Anwendung, dem Dienst, der Plattform oder einem anderen Modul des mobilen Computergeräts 2, das die Benutzereingaben verarbeitet, aktualisieren.
  • Eine oder mehrere Kommunikationseinheiten 14 des mobilen Computergeräts 2 können mit externen Geräten über ein oder mehrere verdrahtete und/oder drahtlose Netzwerke kommunizieren, indem sie Netzwerksignale in dem einen oder den mehreren Netzwerken senden und/oder empfangen. Beispiele für Kommunikationseinheiten 14 umfassen eine Netzwerkschnittstellenkarte (z. B. wie eine Ethernet-Karte), einen optischen Transceiver, einen Radiofrequenz-Transceiver, einen GPS-Empfänger oder jede andere Art von Gerät, das Informationen senden und/oder empfangen kann. Andere Beispiele für Kommunikationseinheiten 14 können Kurzwellenfunkgeräte, zellulare Datenfunkgeräte, drahtlose Netzwerkfunkgeräte (z. B. Wi-Fi-Funkgeräte, BLUETOOTH-Funkgeräte usw.) sowie Universal-Serial-Bus-Controller (USB) umfassen.
  • Das Kommunikationsmodul 16 kann verschiedene Operationen durchführen, um die Kommunikation zwischen dem mobilen Computergerät 2 und externen Geräten zu verwalten. Als ein Beispiel kann das Kommunikationsmodul 16 Daten von einer oder mehreren Komponenten des mobilen Computergeräts 2 empfangen und eine oder mehrere der Kommunikationseinheiten 14 veranlassen, eine Darstellung der Daten drahtlos an ein externes Gerät zu übertragen. Als weiteres Beispiel kann das Kommunikationsmodul 16 Daten von einer oder mehreren der Kommunikationseinheiten 14 empfangen, die drahtlos von einem externen Gerät empfangen wurden.
  • Wie in 1 dargestellt, können das Kommunikationsmodul 10 und die Kommunikationseinheiten 14 es dem mobilen Computergerät 2 ermöglichen, drahtlos mit dem zellularen Zugangspunkt 4, dem Wi-Fi-Zugangspunkt 6 und/oder dem Mediensenkengerät 8 über eine Vielzahl von drahtlosen Protokollen zu kommunizieren. Zum Beispiel können das Kommunikationsmodul 10 und die Kommunikationseinheiten 14 mit dem zellularen Zugangspunkt 4 über ein zellulares Protokoll über die Verbindung 22 kommunizieren, mit dem Wi-Fi-Zugangspunkt 6 über ein Wi-Fi-Protokoll über die Verbindung 24 kommunizieren und mit der Mediensenke 8 über ein PAN-Protokoll (Personal Area Network) (z. B. BLUETOOTH oder ein anderes drahtloses Transportprotokoll) über die Verbindung 26 kommunizieren.
  • Das Medienmodul 20 kann verschiedene Operationen durchführen, um die Wiedergabe von Medien zu verwalten. Zum Beispiel kann das Medienmodul 20 eine Mediensitzung verwalten, über die Mediendaten wiedergegeben werden können. Die Medien können über ein oder mehrere Ausgabegeräte des mobilen Computergeräts 2 (z. B. UIC 10) oder über ein oder mehrere Ausgabegeräte eines externen Geräts (z. B. Mediensenkengerät 8) wiedergegeben werden. Zum Beispiel kann das Medienmodul 20 eine Mediensitzung verwalten, über die eine auf dem mobilen Computergerät 2 ausgeführte App Mediendaten (z. B. Audiodaten, Videodaten oder eine Kombination aus Audio- und Videodaten) zur Wiedergabe durch das Mediensenkengerät 8 über die Verbindung 26 streamen kann. Das Medienmodul 20 kann die Mediensitzung so verwalten, dass sie eine Reihe von Zuständen hat. Als ein Beispiel kann sich die Mediensitzung in einem aktiven Zustand befinden, in dem Medien aktiv wiedergegeben werden oder in dem die Wiedergabe von Medien pausiert ist. Als weiteres Beispiel kann die Mediensitzung inaktiv sein, wenn keine Medien wiedergegeben werden.
  • Das mobile Computergerät 2 kann Module 12, 16 und 20 enthalten. Die Module 12, 16 und 20 können die beschriebenen Operationen unter Verwendung von Software, Hardware, Firmware oder einer Mischung aus Hardware, Software und/oder Firmware durchführen, die sich in dem mobilen Computergerät 2 befinden und/oder dort ausgeführt werden. Das mobile Computergerät 2 kann die Module 12, 16 und 20 mit einem oder mehreren Prozessoren ausführen. Das mobile Computergerät 2 kann die Module 12, 16 und 20 als virtuelle Maschine ausführen, die auf der zugrunde liegenden Hardware ausgeführt wird. Die Module 12, 16 und 20 können als Dienst oder Komponente eines Betriebssystems oder einer Computerplattform ausgeführt werden. Die Module 12, 16 und 20 können als ein oder mehrere ausführbare Programme auf einer Anwendungsschicht einer Computerplattform ausgeführt werden. Die Module 12, 16 und 20 können auf andere Weise entfernt von und im Fernzugriff auf das mobile Computergerät 2 angeordnet sein, zum Beispiel als ein oder mehrere Netzwerkdienste, die in einem Netzwerk in einer Netzwerk-Cloud betrieben werden.
  • Wie oben beschrieben, kann das System 1 einen zellularen Zugangspunkt 4, einen Wi-Fi-Zugangspunkt 6 und ein Mediensenkengerät 8 enthalten. Beispiele für einen zellularen Zugangspunkt 4 umfassen, sind aber nicht notwendigerweise beschränkt auf Mobilfunkmasten, Mikrozellen, Zellstandorte oder jedes andere Gerät, das in der Lage ist, über ein zellulares Netzwerk zu kommunizieren (z. B. 3G, 4G, LTE, 5G-E, 5G, etc.). Beispiele für Wi-Fi-Zugangspunkte 6 umfassen, sind aber nicht notwendigerweise beschränkt auf Zugangspunkte in Wohngebieten, kommerzielle Zugangspunkte oder jedes andere Gerät, das in der Lage ist, über ein Wi-Fi-Netzwerk zu kommunizieren (z. B. jedes IEEE 802.11-Netzwerk). Ein oder beide der zellularen Zugangspunkte 4 und Wi-Fi-Zugangspunkte 6 können die Kommunikation zwischen dem mobilen Computergerät 2 und Netzwerken, wie dem Internet, erleichtern.
  • Im Beispiel von 1 kann das Mediensenkengerät 8 ein Paar drahtloser Kopfhörer sein. Die Mediensenke 8 kann jedoch auch jede andere Art von Computergerät sein, wie z. B. ein Mobiltelefon, ein Fahrzeug, ein drahtloser Lautsprecher, ein Kameragerät, ein Tablet-Computer, ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), ein Laptop-Computer, ein Spielsystem, ein Media-Player, ein E-Book-Reader, eine Fernsehplattform oder ein tragbares Computergerät (z. B. eine computergesteuerte Uhr, eine computergesteuerte Brille, ein computergesteuerter Handschuh).
  • Im Betrieb kann das Kommunikationsmodul 16 des mobilen Computergeräts 2 eine oder mehrere Verbindungen unter Verwendung einer Vielzahl von drahtlosen Protokollen aushandeln und aufbauen. Zum Beispiel kann das Kommunikationsmodul 16 eine oder mehrere der folgenden Verbindungen aushandeln und aufbauen: eine Mobilfunkverbindung 22, eine Wi-Fi-Verbindung 24 und eine BLUETOOTH-Verbindung 26. Das mobile Computergerät 2 kann eine beliebige Kombination der Verbindungen verwenden, um mit verschiedenen externen Geräten zu kommunizieren (d. h. Daten auszutauschen). Zum Beispiel kann eine vom Medienmodul 20 verwaltete Mediensitzung Mediendaten über die Verbindung 26 zum Mediensenkengerät 8 streamen. Mit anderen Worten kann das mobile Computergerät 2 so konfiguriert sein, dass es Mediendaten, die mit der Mediensitzung verbunden sind, über die Verbindung 26 an das Mediensenkengerät 8 streamt, indem es ein drahtloses Protokoll verwendet, wie z. B. ein BLUETOOTH-Protokoll (z. B. eines der BLUETOOTH-Audio-Streaming-Profile (A2DP, HFP, BLE-Audio usw.)).
  • Ein Benutzer des mobilen Computergeräts 2 möchte möglicherweise einen Flugzeugmodus des mobilen Computergeräts 2 aktivieren (z. B. wenn der Benutzer an Bord eines Flugzeugs ist). Um den Flugzeugmodus zu aktivieren, kann der Benutzer eine Benutzereingabe bereitstellen, um ein Flugzeugmodus-Aktivierungssymbol (z. B. kann der Benutzer auf das Flugzeugmodus-Aktivierungssymbol tippen) aus einer Menüstruktur einer grafischen Benutzeroberfläche auszuwählen, die an der UIC 10 angezeigt wird. Das UI-Modul 12 kann eine Anzeige der Benutzereingabe empfangen und die Anzeige an das Kommunikationsmodul 16 weitergeben.
  • Als Reaktion auf den Empfang der Anzeige kann das Kommunikationsmodul 16 den Flugzeugmodus des mobilen Computergeräts 2 aktivieren, indem es ein oder mehrere Funkprotokolle deaktiviert. Zum Beispiel kann das Kommunikationsmodul 16 ein zellulares drahtloses Protokoll deaktivieren, so dass die Kommunikationseinheiten 14 daran gehindert werden, drahtlose Signale unter Verwendung des zellularen drahtlosen Protokolls zu übertragen. Wie oben beschrieben, ist es jedoch möglicherweise nicht wünschenswert, dass das Kommunikationsmodul 16 alle drahtlosen Protokolle deaktiviert, wenn der Flugzeugmodus aktiviert ist.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Techniken dieser Offenlegung kann das Kommunikationsmodul 16 bei aktiviertem Flugzeugmodus selektiv einen aktivierten Zustand eines oder mehrerer drahtloser Protokolle auf der Grundlage der Aktivität einer Mediensitzung beibehalten, die mit dem einen oder den mehreren drahtlosen Protokollen verbunden ist. Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul 16 ein bestimmtes drahtloses Protokoll, das mit einer Mediensitzung verbunden ist, nicht auf der Grundlage der Aktivität der Mediensitzung deaktivieren.
  • Ein Beispiel: Wenn die Mediensitzung aktiv ist, wenn der Flugzeugmodus aktiviert wird, kann das Kommunikationsmodul 16 den aktivierten Zustand beibehalten (d. h. das bestimmte drahtlose Protokoll nicht deaktivieren) als Reaktion auf die Aktivierung des Flugzeugmodus. Ein weiteres Beispiel: Wenn die Mediensitzung innerhalb einer Schwellenzeit ab dem Zeitpunkt, zu dem der Flugzeugmodus aktiviert wird, aktiv war, kann das Kommunikationsmodul 16 als Reaktion auf die Aktivierung des Flugzeugmodus den aktivierten Zustand beibehalten (d. h. das bestimmte drahtlose Protokoll nicht deaktivieren).
  • Ein weiteres Beispiel: Wenn vorhergesagt wird, dass die Mediensitzung in der Zukunft innerhalb einer Schwellenzeit ab dem Zeitpunkt, zu dem der Flugzeugmodus aktiviert wird, aktiv sein wird, kann das Kommunikationsmodul 16 den aktivierten Zustand des bestimmten drahtlosen Protokolls als Reaktion auf die Aktivierung des Flugzeugmodus beibehalten (d. h. nicht deaktivieren). Durch die selektive Beibehaltung des aktivierten Zustands des bestimmten drahtlosen Protokolls, wenn der Flugzeugmodus aktiviert wird, kann das Kommunikationsmodul 16 eine Unterbrechung des Streaming von Mediendaten und/oder eine manuelle Neuaktivierung des bestimmten drahtlosen Protokolls durch den Benutzer vermeiden. Auf diese Weise ermöglichen die Techniken dieser Offenbarung dem mobilen Computergerät 2, die Komplexität der manuellen Reaktivierung des bestimmten Protokolls und die Wiederherstellung einer Verbindung mit dem Mediensenkengerät 8 zu vermeiden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für ein mobiles Gerät zeigt, das so konfiguriert ist, dass es als Reaktion auf die Aktivierung des Flugzeugmodus selektiv auf die Deaktivierung mindestens eines drahtlosen Protokolls verzichtet, in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung. Das mobile Computergerät 2 von 2 wird im Folgenden im Kontext des Systems 1 von 1 beschrieben. 2 zeigt nur ein bestimmtes Beispiel für ein mobiles Computergerät 2, und viele andere Beispiele für ein mobiles Computergerät 2 können in anderen Fällen verwendet werden. Im Beispiel von 2 kann das mobile Computergerät 2 ein tragbares Computergerät, ein mobiles Computergerät oder jedes andere Computergerät sein, das in der Lage ist, Mediendaten zu streamen. Das mobile Computergerät 2 von 2 kann eine Teilmenge der Komponenten enthalten, die im Beispiel des mobilen Computergeräts 2 enthalten sind, oder es kann zusätzliche Komponenten enthalten, die in 2 nicht dargestellt sind.
  • Wie im Beispiel von 2 gezeigt, umfasst das mobile Computergerät 2 die Benutzerschnittstellenkomponente 10 („UIC 10“), einen oder mehrere Prozessoren 36, ein oder mehrere Ausgabegeräte 38, ein oder mehrere Eingabegeräte 40, eine oder mehrere Kommunikationseinheiten 14, eine Batterie 44 und ein oder mehrere Speichergeräte 46. Die Speichervorrichtungen 46 können auch das UI-Modul 12, das Kommunikationsmodul 16, das Medienmodul 20 und das Mediensitzungsstatusmodul 30 enthalten.
  • Kommunikationskanäle 48 können jede der Komponenten 10, 14, 36, 38, 40, 42, 44 und 46 für die Kommunikation zwischen den Komponenten (physikalisch, kommunikativ und/oder operativ) miteinander verbinden. In einigen Beispielen können die Kommunikationskanäle 48 einen Energiebus, einen Systembus, eine Netzwerkverbindung, eine Interprozess-Kommunikationsdatenstruktur oder eine andere Methode zur Datenkommunikation oder Energieübertragung umfassen.
  • Ein oder mehrere Ausgabegeräte 38 können eine Ausgabe erzeugen. Beispiele für die Ausgabe sind eine taktile, Audio- und Video-Ausgabe. Zu den Ausgabegeräten 38 gehören in einem Beispiel ein präsenzsensitives Display, eine Soundkarte, eine Videografik-Adapterkarte, ein Lautsprecher, ein Kathodenstrahlröhren-Monitor (CRT), eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder jede andere Art von Gerät zur Erzeugung von Ausgaben für einen Menschen oder eine Maschine.
  • Ein oder mehrere Eingabegeräte 40 können Eingaben empfangen. Beispiele für Eingaben sind taktile, Audio- und Videoeingaben. Zu den Eingabegeräten 40 gehören in einigen Beispielen ein präsenzsensitives Display, ein berührungsempfindlicher Bildschirm, eine Maus, eine Tastatur, ein sprachgesteuertes System, eine Videokamera, ein Mikrofon, ein Sensor oder jede andere Art von Gerät zur Erkennung von Eingaben durch einen Menschen oder eine Maschine.
  • Eine oder mehrere Kommunikationseinheiten 14 ähneln den Kommunikationseinheiten 14 von 1 und können einige oder alle der gleichen Merkmale der Kommunikationseinheiten 14 von 1 enthalten. Beispielsweise können die Kommunikationseinheiten 14 mit externen Geräten über ein oder mehrere verdrahtete und/oder drahtlose Netzwerke kommunizieren, indem sie Netzwerksignale in dem einen oder den mehreren Netzwerken über eine Vielzahl von drahtlosen Protokollen senden und/oder empfangen.
  • Die UIC 10 kann die Funktionalität von Eingabegeräten 40 und/oder Ausgabegeräten 38 beinhalten. Im Beispiel von 2 kann die UIC 10 ein präsenzsensitives Eingabegerät sein oder enthalten. In einigen Beispielen kann ein präsenzsensitives Eingabegerät ein Objekt auf und/oder in der Nähe eines Bildschirms erkennen. Als ein Beispielbereich kann ein präsenzempfindliches Eingabegerät ein Objekt erkennen, wie z. B. einen Finger oder einen Stift, der sich innerhalb von 2 Zoll oder weniger vom Bildschirm befindet. Das präsenzempfindliche Eingabegerät kann eine Position (z. B. eine (x,y)-Koordinate) eines Bildschirms bestimmen, an der das Objekt erkannt wurde. In einem anderen Beispielbereich kann das präsenzempfindliche Eingabegerät ein Objekt in einem Abstand von sechs Zoll oder weniger vom Bildschirm erkennen; andere Bereiche sind ebenfalls möglich. Das präsenzempfindliche Eingabegerät kann die Position des Bildschirms, die durch den Finger eines Benutzers ausgewählt wurde, mit Hilfe von kapazitiven, induktiven und/oder optischen Erkennungsverfahren bestimmen. In einigen Beispielen liefert die präsenzsensitive Eingabevorrichtung auch eine Ausgabe an einen Benutzer unter Verwendung von taktilen, Audio- oder Videostimuli, wie in Bezug auf die Ausgabevorrichtung 38 beschrieben, z. B. an einer Anzeige.
  • Eine oder mehrere Speichervorrichtungen 46 innerhalb des mobilen Quell-Computergeräts 2 können Informationen für die Verarbeitung während des Betriebs des mobilen Computergeräts 2 speichern (z. B. kann das mobile Computergerät 2 Daten (z. B. Audioblöcke und/oder Pakete im Datenpuffer 12) speichern, auf die die Module 8, 10 und 13 während der Ausführung im mobilen Computergerät 2 zugreifen). In einigen Beispielen ist die Speichervorrichtung 46 ein temporärer Speicher, was bedeutet, dass ein primärer Zweck der Speichervorrichtung 46 nicht die langfristige Speicherung ist. Die Speichervorrichtung 46 auf dem mobilen Computergerät 2 kann für die kurzfristige Speicherung von Informationen als flüchtiger Speicher konfiguriert sein und daher den gespeicherten Inhalt nicht beibehalten, wenn sie ausgeschaltet wird. Beispiele für flüchtige Speicher sind Direktzugriffsspeicher (RAM), dynamische Direktzugriffsspeicher (DRAM), statische Direktzugriffsspeicher (SRAM) und andere Formen von flüchtigen Speichern, die in der Technik bekannt sind.
  • Die Speichergeräte 46 umfassen in einigen Beispielen ein oder mehrere computerlesbare Speichermedien. Die Speichervorrichtungen 46 können so konfiguriert sein, dass sie größere Informationsmengen als flüchtige Speicher speichern können. Speichervorrichtungen 46 können ferner für die langfristige Speicherung von Informationen als nichtflüchtiger Speicherplatz konfiguriert sein und Informationen nach Ein-/Ausschaltzyklen beibehalten. Beispiele für nichtflüchtige Speicher sind magnetische Festplatten, optische Platten, Flash-Speicher oder Formen von elektrisch programmierbaren Speichern (EPROM) oder elektrisch löschbaren und programmierbaren (EEPROM) Speichern. Die Speichergeräte 46 können Programmanweisungen und/oder Informationen (z. B. Daten) speichern, die den Modulen 12, 16, 20 und 30 zugeordnet sind.
  • Ein oder mehrere Prozessoren 36 können Funktionalität implementieren und/oder Anweisungen innerhalb des mobilen Computergeräts 2 ausführen. Beispielsweise können die Prozessoren 36 auf dem mobilen Computergerät 2 von den Speichergeräten 46 gespeicherte Anweisungen empfangen und ausführen, die die Funktionalität der Module 12, 16, 20 und 30 ausführen. Die Prozessoren 36 können Befehle der Module 12, 16, 20 und 30 ausführen, um verschiedene Aktionen oder Funktionen des mobilen Computergeräts 2 auszuführen.
  • Wie oben beschrieben, kann das Medienmodul 20 von den Prozessoren 36 ausgeführt werden, um den Betrieb einer Mediensitzung zu verwalten, über die Medien über ein oder mehrere Ausgabegeräte 38 oder über ein oder mehrere Ausgabegeräte eines externen Geräts (z. B. Mediensenkengerät 8) wiedergegeben werden können. Die Mediensitzung kann von verschiedenen Apps/Anwendungen, die auf dem mobilen Computergerät 2 ausgeführt werden, zum Abspielen von Medien verwendet werden. Als ein Beispiel kann eine Musikanwendung anfordern, dass das Medienmodul 20 eine Mediensitzung für die Wiedergabe von Musik erstellt. Ein anderes Beispiel: Eine Videoanwendung kann verlangen, dass das Medienmodul 20 eine Mediensitzung für die Wiedergabe von Video und zugehörigem Audio erstellt.
  • Das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 kann von Prozessoren 36 ausgeführt werden, um einen Zustand einer vom Medienmodul 20 verwalteten Mediensitzung zu bestimmen. Einige Beispielzustände der Mediensitzung, die vom Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 bestimmt werden können, umfassen unter anderem „kürzlich aktiv“, „derzeit aktiv“ und „voraussichtlich aktiv“.
  • Das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 kann bestimmen, dass eine Mediensitzung gerade aktiv ist, wobei die Mediensitzung zu einem aktuellen Zeitpunkt aktiv ist. In einigen Beispielen kann das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 feststellen, dass eine Mediensitzung aktiv ist, in der gerade Medien über die Mediensitzung wiedergegeben werden. In einigen Beispielen kann das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 bestimmen, dass eine Mediensitzung aktiv ist, bei der Medien gerade über die Mediensitzung wiedergegeben werden oder bei der die Wiedergabe von Medien über die Mediensitzung angehalten ist.
  • Das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 kann bestimmen, dass eine Mediensitzung kürzlich aktiv war, wenn es feststellt, dass eine Zeit, zu der die Mediensitzung zuletzt aktiv war, innerhalb einer Schwellenzeit einer aktuellen Zeit liegt. Wenn die Mediensitzung beispielsweise zuletzt zum Zeitpunkt tlast aktiv war, kann das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 bestimmen, dass die Mediensitzung kürzlich aktiv war, wobei tcurrent-tlast kleiner als ein Schwellenwert der Zeit ist (z. B. 30 Sekunden, 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten usw.).
  • Das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 kann als Reaktion auf die Feststellung, dass die Mediensitzung wahrscheinlich in der nahen Zukunft aktiv sein wird, bestimmen, dass eine Mediensitzung voraussichtlich aktiv sein wird. Als ein Beispiel kann das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 bestimmen, dass die Mediensitzung wahrscheinlich in der nahen Zukunft aktiv sein wird, als Reaktion auf die Vorhersage, dass ein Benutzer des mobilen Computergeräts 2 als nächstes in seinem Nutzungsfluss eine Medienanwendung aktivieren wird. Wenn das mobile Computergerät 2 beispielsweise eine Liste von Anwendungen verwaltet, von denen vorhergesagt wird, dass sie als Nächstes vom Benutzer des mobilen Computergeräts 2 geöffnet werden, kann das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 vorhersagen, dass der Benutzer als Nächstes eine Medienanwendung in seinem Nutzungsfluss aktivieren wird, wenn die Medienanwendung in den Top-N (z. B. 1, 2, 3, 4, 5 usw.)-Anwendungen der Liste enthalten ist. Als weiteres Beispiel kann das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 bestimmen, dass die Mediensitzung wahrscheinlich in der nahen Zukunft aktiv sein wird, als Reaktion auf die Vorhersage, dass eine Zeit, zu der die Mediensitzung als nächstes aktiv sein wird, innerhalb einer Schwellenzeit von einer aktuellen Zeit liegt. Wenn die Mediensitzung beispielsweise zuletzt zum Zeitpunkt tlast aktiv war, kann das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 bestimmen, dass die Mediensitzung vor kurzem aktiv war, wobei der absolute Wert von tcurrent-tlast kleiner als ein Schwellenwert der Zeit ist (z. B. 30 Sekunden, 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten usw.).
  • Wie oben beschrieben und in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Techniken dieser Offenlegung kann das Kommunikationsmodul 16 bei aktiviertem Flugzeugmodus selektiv einen aktivierten Zustand eines drahtlosen Protokolls aufrechterhalten, basierend auf der Aktivität einer mit dem drahtlosen Protokoll verbundenen Mediensitzung. Wenn beispielsweise der Flugzeugmodus aktiviert ist, kann das Kommunikationsmodul 16 (z. B. immer) eine erste Untergruppe von Kommunikationsprotokollen (z. B. Mobilfunk) deaktivieren und eine zweite Untergruppe von Kommunikationsprotokollen (z. B. Wi-Fi, BLUETOOTH usw.) basierend auf der Aktivität der Mediensitzung selektiv deaktivieren.
  • In einigen Beispielen kann das Kommunikationsmodul 16 die Entscheidung, ob der aktivierte Zustand der zweiten Untergruppe von Kommunikationsprotokollen deaktiviert oder beibehalten werden soll, davon abhängig machen, ob ein Audiosenkengerät (z. B. USB, USB-C oder festverdrahtete Kopfhörer oder Lautsprecher) mit dem mobilen Computergerät 2 verbunden ist (z. B. über ein Routing/eine Verbindung mit höherer Priorität/Ordnung als die zweite Untergruppe von Kommunikationsprotokollen, die drahtgebunden oder drahtlos sein können). Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul 16 als Reaktion auf die Feststellung, dass ein Audiosenkengerät mit dem mobilen Computergerät 2 verbunden ist, wenn der Flugzeugmodus aktiviert ist, den zweiten Teilsatz von Kommunikationsprotokollen unabhängig von der Aktivität der Mediensitzung deaktivieren.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das beispielhafte Vorgänge eines beispielhaften mobilen Computergeräts veranschaulicht, das so konfiguriert ist, dass es als Reaktion auf die Aktivierung des Flugzeugmodus selektiv auf die Deaktivierung mindestens eines drahtlosen Protokolls verzichtet, in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung. Die Vorgänge des mobilen Computergeräts 2 werden im Kontext des Systems 1 von 1 und des mobilen Computergeräts 2 von 1 und 2 beschrieben.
  • Das mobile Computergerät 2 kann eine Anforderung zur Aktivierung des Flugzeugmodus (302) empfangen. Zum Beispiel kann ein Benutzer des mobilen Computergeräts 2 eine Benutzereingabe bereitstellen, um einen Menüpunkt (z. B. ein Symbol) einer grafischen Benutzeroberfläche auszuwählen, die von der UIC 10 des mobilen Computergeräts 2 angezeigt wird. Das UI-Modul 12 kann eine Anzeige der Benutzereingabe empfangen und eine Nachricht an das Kommunikationsmodul 16 ausgeben, die die Aktivierung des Flugzeugmodus anfordert.
  • Als Reaktion auf den Empfang der Anforderung, den Flugzeugmodus zu aktivieren, kann das mobile Computergerät 2 ein erstes drahtloses Protokoll deaktivieren (304). Zum Beispiel kann das Kommunikationsmodul 16 als Reaktion auf den Empfang der Nachricht vom UI-Modul 12 ein zellulares drahtloses Protokoll deaktivieren. Wenn das erste drahtlose Protokoll deaktiviert ist, kann das mobile Computergerät 2 darauf verzichten, drahtlose Signale unter Verwendung des ersten drahtlosen Protokolls zu übertragen.
  • Im Gegensatz zum ständigen Deaktivieren eines zweiten drahtlosen Protokolls als Reaktion auf den Empfang der Anforderung, den Flugmodus zu aktivieren, kann das mobile Computergerät 2 einen aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls basierend auf der Aktivität einer Mediensitzung, die Audiodaten über das zweite drahtlose Protokoll an ein Audiosenkengerät streamen kann, selektiv deaktivieren/beibehalten. Zum Beispiel kann das mobile Computergerät 2 einen Aktivitätszustand der Mediensitzung (306) bestimmen und bestimmen, ob ein aktivierter Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls basierend auf dem bestimmten Aktivitätszustand (308) deaktiviert oder beibehalten werden soll. Wie oben beschrieben, kann das Mediensitzungs-Zustandsmodul 30 zum Bestimmen des Aktivitätszustands der Mediensitzung bestimmen, ob die Mediensitzung vor kurzem aktiv war, derzeit aktiv ist, voraussichtlich aktiv sein wird oder nicht aktiv ist. Als Reaktion auf die Feststellung, dass die Mediensitzung aktiv ist, kürzlich aktiv war und/oder voraussichtlich aktiv sein wird, kann das Kommunikationsmodul 16 bestimmen, den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beizubehalten („Nein“-Zweig von 308). In ähnlicher Weise kann das Kommunikationsmodul 16 als Reaktion auf die Feststellung, dass die Mediensitzung nicht aktiv ist, vor kurzem nicht aktiv war und/oder voraussichtlich nicht aktiv sein wird, bestimmen, dass das zweite drahtlose Protokoll deaktiviert wird („Ja“-Zweig von 308).
  • Wie oben beschrieben, kann das Kommunikationsmodul 16 in einigen Beispielen die Entscheidung, ob das zweite drahtlose Protokoll als Reaktion auf die Anforderung, den Flugmodus zu aktivieren, deaktiviert werden soll, davon abhängig machen, ob ein Audiosenkengerät über eine festverdrahtete Verbindung mit dem mobilen Computergerät 2 verbunden ist. Wenn beispielsweise ein Audiosenkengerät (z. B. kabelgebundene Kopfhörer) über eine festverdrahtete Verbindung (die direkt oder über einen Dongle sein kann) mit dem mobilen Computergerät 2 verbunden ist, kann das Kommunikationsmodul 16 das zweite drahtlose Protokoll als Reaktion auf die Anforderung, den Flugzeugmodus zu aktivieren, unabhängig vom Aktivitätszustand der Mediensitzung deaktivieren.
  • Als weiteres Beispiel kann das Kommunikationsmodul 16 die Bestimmung auf ein oder mehrere Signale stützen, die von einer Audiosenkengerät empfangen werden. Zum Beispiel kann eine Audiosenkengerät, die Kopfhörer oder Ohrstücke enthält, wie das Mediensenkengerät 8 von 1, ein Signal an das mobile Computergerät 2 ausgeben, das anzeigt, ob die Audiosenkengerät gerade auf dem Kopf/den Ohren eines Benutzers getragen wird. Das Kommunikationsmodul 16 kann das Signal empfangen und bestimmen, ob der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls basierend auf dem Aktivitätszustand der Mediensitzung deaktiviert oder beibehalten werden soll und ob die Audiosenkengerät gerade auf dem Kopf/den Ohren des Benutzers getragen wird. Ein Beispiel: Wenn die Audiosenkengerät derzeit nicht auf dem Kopf/den Ohren des Benutzers getragen wird, kann das Kommunikationsmodul 16 das zweite drahtlose Protokoll als Reaktion auf die Anforderung, den Flugzeugmodus zu aktivieren, unabhängig vom Aktivitätszustand der Mediensitzung deaktivieren. In einem anderen Beispiel, in dem die Audiosenkengerät gerade am Kopf/an den Ohren des Benutzers getragen wird, kann das Kommunikationsmodul 16 den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls als Reaktion auf die Anforderung, den Flugzeugmodus zu aktivieren, basierend auf dem Aktivitätszustand der Mediensitzung, wie oben beschrieben, selektiv beibehalten (z. B. den aktivierten Zustand beibehalten, wenn die Mediensitzung aktiv ist, aktiv gewesen ist und/oder voraussichtlich aktiv sein wird).
  • Als Reaktion auf die Bestimmung, das zweite drahtlose Protokoll zu deaktivieren, kann das Kommunikationsmodul 16 das zweite drahtlose Protokoll (310) deaktivieren. Wenn das zweite drahtlose Protokoll deaktiviert ist, kann das mobile Computergerät 2 darauf verzichten, drahtlose Signale unter Verwendung des zweiten drahtlosen Protokolls zu übertragen.
  • Als Reaktion auf die Bestimmung, den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beizubehalten, kann das Kommunikationsmodul 16 darauf verzichten, das zweite drahtlose Protokoll (312) als Reaktion auf die Anforderung, den Flugzeugmodus zu aktivieren, zu deaktivieren. Als solches kann das mobile Computergerät 2 weiterhin drahtlose Signale unter Verwendung des zweiten drahtlosen Protokolls übertragen, ohne dass eine zusätzliche Benutzereingabe erforderlich ist, um das zweite drahtlose Protokoll wieder zu aktivieren. Auf diese Weise kann ein Benutzer des mobilen Computergeräts 2 ein ununterbrochenes Medienerlebnis genießen, wenn der Flugmodus aktiviert ist, wenn die Mediensitzung aktiv zum Streamen von Medien an das Mediensenkengerät verwendet wird.
  • Die folgenden nummerierten Beispiele können einen oder mehrere Aspekte der Offenlegung veranschaulichen:
  • Beispiel 1. Ein Verfahren, das Folgendes aufweist: als Reaktion auf den Empfang einer Benutzereingabe zum Aktivieren eines Flugzeugmodus eines mobilen Computergeräts: Deaktivieren eines ersten drahtlosen Protokolls; Bestimmen, basierend auf einer Aktivität einer Mediensitzung, ob ein aktivierter Zustand eines drahtlosen Protokolls des mobilen Computergeräts beibehalten werden soll, wobei das mobile Computergerät so konfiguriert ist, dass es Audiodaten, die mit der Mediensitzung verbunden sind, über ein zweites drahtloses Protokoll zu einem Audiosenkengerät streamt; und selektives Beibehalten des aktivierten Zustands des zweiten drahtlosen Protokolls basierend auf der Bestimmung.
  • Beispiel 2: Das Verfahren aus Beispiel 1, wobei das Bestimmen, ob der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beibehalten werden soll, Folgendes aufweist: Bestimmen, dass der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beibehalten werden soll, als Reaktion auf das Bestimmen, dass eine Zeit, zu der die Mediensitzung zuletzt aktiv war, innerhalb einer Schwellenzeit einer aktuellen Zeit liegt; und Bestimmen, dass der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls nicht beibehalten werden soll, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Zeit, zu der die Mediensitzung zuletzt aktiv war, nicht innerhalb der Schwellenzeit der aktuellen Zeit liegt.
  • Beispiel 3: Das Verfahren aus Beispiel 2, wobei das Bestimmen, dass die Zeit, zu der die Mediensitzung zuletzt aktiv war, innerhalb der Schwellenzeit der aktuellen Zeit liegt, das Bestimmen aufweist, dass die Mediensitzung zur aktuellen Zeit aktiv ist.
  • Beispiel 4: Das Verfahren aus Beispiel 1, wobei das Bestimmen, ob der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beibehalten werden soll, Folgendes aufweist: das Bestimmen, dass der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beibehalten werden soll, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Mediensitzung wahrscheinlich in der nahen Zukunft aktiv sein wird; und das Bestimmen, dass der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls nicht beibehalten werden soll, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Mediensitzung wahrscheinlich nicht in der nahen Zukunft aktiv sein wird.
  • Beispiel 5: Das Verfahren nach einem der Beispiele 1 bis 4, wobei das Bestimmen, ob der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beibehalten werden soll, das Bestimmen aufweist, den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls nicht beizubehalten, als Reaktion auf das Bestimmen, dass ein Audiosenkengerät über eine Kabelverbindung mit dem mobilen Computergerät verbunden ist.
  • Beispiel 6: Das Verfahren nach einem der Beispiele 1 bis 5, wobei das Bestimmen, ob der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beibehalten werden soll, Folgendes aufweist: das Bestimmen, dass der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beibehalten werden soll, als Reaktion auf das Bestimmen, dass eine Zeit, zu der das mobile Computergerät zuletzt Audiodaten über das zweite drahtlose Protokoll an das Audiosenkengerät gestreamt hat, innerhalb einer Schwellenzeit einer aktuellen Zeit liegt; und das Bestimmen, dass der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls nicht beibehalten werden soll, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Zeit, zu der das mobile Computergerät zuletzt Audiodaten über das zweite drahtlose Protokoll an das Audiosenkengerät gestreamt hat, nicht innerhalb der Schwellenzeit einer aktuellen Zeit liegt.
  • Beispiel 7: Das Verfahren nach einem der Beispiele 1-6, wobei das zweite drahtlose Protokoll ein BLUETOOTH-Protokoll aufweist.
  • Beispiel 8: Das Verfahren aus Beispiel 7, wobei das erste drahtlose Protokoll eines oder beide von einem Wi-Fi-Protokoll und/oder einem zellularen Protokoll aufweist.
  • Beispiel 9: Das Verfahren eines der Beispiele 1 bis 8, das ferner Folgendes umfasst: als Reaktion auf das Deaktivieren des ersten drahtlosen Protokolls, kein Übertragen von drahtlosen Signalen unter Verwendung des ersten drahtlosen Protokolls; und als Reaktion auf das Deaktivieren des zweiten drahtlosen Protokolls, kein Übertragen von drahtlosen Signalen unter Verwendung des zweiten drahtlosen Protokolls.
  • Beispiel 10. Ein mobiles Computergerät, das Folgendes aufweist: eine Kommunikationseinheit; einen oder mehrere Prozessoren; und mindestens ein nichttransitorisches computerlesbares Speichermedium, das Befehle speichert, die von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden können, um das Verfahren einer beliebigen Kombination der Beispiele 1-9 durchzuführen.
  • Beispiel 11: Ein nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium, das Befehle speichert, die, wenn sie ausgeführt werden, einen Kommunikationskontroller eines Quellgeräts veranlassen, das Verfahren einer beliebigen Kombination der Beispiele 1-9 durchzuführen.
  • In einem oder mehreren Beispielen können die beschriebenen Funktionen in Hardware, Software, Firmware oder einer beliebigen Kombination davon implementiert sein. Wenn sie in Software implementiert sind, können die Funktionen als eine oder mehrere Anweisungen oder Code auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder darüber übertragen und von einer hardwarebasierten Verarbeitungseinheit ausgeführt werden. Zu den computerlesbaren Medien können computerlesbare Speichermedien gehören, was einem materiellen Medium, wie z. B. einem Datenspeichermedium, entspricht, oder Kommunikationsmedien, die jedes Medium aufweisen, das die Übertragung eines Computerprogramms von einem Ort zu einem anderen, z. B. gemäß einem Kommunikationsprotokoll, ermöglicht. Auf diese Weise können computerlesbare Medien im Allgemeinen (1) materiellen computerlesbaren Speichermedien, die nicht übertragbar sind, oder (2) einem Kommunikationsmedium wie einem Signal oder einer Trägerwelle entsprechen. Bei den Speichermedien kann es sich um jedes verfügbare Medium handeln, auf das von einem oder mehreren Computern oder einem oder mehreren Prozessoren zugegriffen werden kann, um Anweisungen, Code und/oder Datenstrukturen zur Implementierung der in dieser Offenbarung beschriebenen Techniken abzurufen. Ein Computerprogrammprodukt kann ein computerlesbares Medium umfassen.
  • Als Beispiel und nicht als Einschränkung können solche computerlesbaren Speichermedien RAM, ROM, EEPROM, CD-ROM oder andere optische Plattenspeicher, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen, Flash-Speicher oder jedes andere Medium umfassen, das zum Speichern von gewünschtem Programmcode in Form von Anweisungen oder Datenstrukturen verwendet werden kann und auf das ein Computer zugreifen kann. Auch jede Verbindung wird richtigerweise als computerlesbares Medium bezeichnet. Wenn beispielsweise Anweisungen von einer Website, einem Server oder einer anderen entfernten Quelle über ein Koaxialkabel, ein Glasfaserkabel, eine verdrillte Zweidrahtleitung, eine digitale Teilnehmerleitung (DSL) oder drahtlose Technologien wie Infrarot, Funk und Mikrowellen übertragen werden, dann fallen das Koaxialkabel, das Glasfaserkabel, die verdrillte Zweidrahtleitung, DSL oder drahtlose Technologien wie Infrarot, Funk und Mikrowellen unter die Definition von Medium. Es sollte jedoch verstanden werden, dass computerlesbare Speichermedien und Datenspeichermedien keine Verbindungen, Trägerwellen, Signale oder andere flüchtige Medien umfassen, sondern sich stattdessen auf nicht flüchtige, materielle Speichermedien beziehen. Disk und Disc, wie hier verwendet, umfassen Compact Disc (CD), Laser Disc, Optical Disc, Digital Versatile Disc (DVD), Floppy Disc und Blu-ray Disc, wobei Disks in der Regel Daten magnetisch wiedergeben, während Discs Daten optisch mit Lasern reproduzieren. Kombinationen der oben genannten sollten ebenfalls in den Bereich der computerlesbaren Medien aufgenommen werden.
  • Befehle können von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, wie z. B. einem oder mehreren digitalen Signalprozessoren (DSPs), Allzweck-Mikroprozessoren, anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), feldprogrammierbaren Logik-Arrays (FPGAs) oder anderen gleichwertigen integrierten oder diskreten Logikschaltungen. Dementsprechend kann sich der Begriff „Prozessor“, wie er hier verwendet wird, auf jede der vorgenannten Strukturen oder jede andere Struktur beziehen, die für die Implementierung der hier beschriebenen Techniken geeignet ist. Darüber hinaus kann in einigen Aspekten die hier beschriebene Funktionalität in dedizierten Hardware- und/oder Softwaremodulen bereitgestellt werden. Die Techniken können auch vollständig in einer oder mehreren Schaltungen oder Logikelementen implementiert sein.
  • Die Techniken dieser Offenbarung können in einer Vielzahl von Geräten oder Vorrichtungen implementiert werden, einschließlich eines drahtlosen Handgeräts, eines integrierten Schaltkreises (IC) oder eines Satzes von ICs (z. B. eines Chipsatzes). Verschiedene Komponenten, Module oder Einheiten werden in dieser Offenbarung beschrieben, um funktionale Aspekte von Geräten hervorzuheben, die zur Durchführung der offengelegten Techniken konfiguriert sind, aber nicht notwendigerweise durch verschiedene Hardware-Einheiten realisiert werden müssen. Vielmehr können, wie oben beschrieben, verschiedene Einheiten in einer Hardware-Einheit kombiniert oder durch eine Sammlung von zusammenwirkenden Hardware-Einheiten, einschließlich eines oder mehrerer Prozessoren wie oben beschrieben, in Verbindung mit geeigneter Software und/oder Firmware bereitgestellt werden.
  • Es wurden verschiedene Beispiele für die Offenlegung beschrieben. Jede Kombination der beschriebenen Systeme, Vorgänge oder Funktionen ist denkbar. Diese und andere Beispiele fallen in den Anwendungsbereich der folgenden Ansprüche.

Claims (11)

  1. Verfahren aufweisend: reagierend auf einen Empfang einer Benutzereingabe, um einen Flugzeugmodus eines mobilen Computergeräts zu aktivieren: Deaktivieren eines ersten drahtlosen Protokolls; Bestimmen, basierend auf einer Aktivität einer Mediensitzung, ob ein aktivierter Zustand eines zweiten drahtlosen Protokolls des mobilen Computergeräts beibehalten werden soll, wobei das mobile Computergerät so konfiguriert ist, dass es Audiodaten, die mit der Mediensitzung verbunden sind, über das zweite drahtlose Protokoll zu einer Audiosenkengerät streamt; und selektives Beibehalten des aktivierten Zustands des zweiten drahtlosen Protokolls basierend auf der Bestimmung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, ob der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beibehalten werden soll, aufweist: Bestimmen, den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beizubehalten, als Reaktion auf ein Bestimmen, dass eine Zeit, zu der die Mediensitzung zuletzt aktiv war, innerhalb einer Schwellenzeit einer aktuellen Zeit liegt; und Bestimmen, den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls nicht beizubehalten, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Zeit, zu der die Mediensitzung zuletzt aktiv war, nicht innerhalb der Schwellenzeit der aktuellen Zeit liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bestimmen, dass der Zeitpunkt, zu dem die Mediensitzung zuletzt aktiv war, innerhalb der Schwellenzeit der aktuellen Zeit liegt, ein Bestimmen aufweist, dass die Mediensitzung zur aktuellen Zeit aktiv ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, ob der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beibehalten werden soll, aufweist: Bestimmen, den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beizubehalten, als Reaktion auf ein Bestimmen, dass die Mediensitzung in der nahen Zukunft wahrscheinlich aktiv sein wird; und Bestimmen, den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls nicht beizubehalten, als Reaktion auf ein Bestimmen, dass die Mediensitzung in naher Zukunft wahrscheinlich nicht aktiv sein wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bestimmen, ob der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beibehalten werden soll, ein Bestimmen aufweist, den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls nicht beizubehalten, als Reaktion auf ein Bestimmen, dass ein Audiosenkengerät mit dem mobilen Computergerät über eine drahtgebundene Verbindung verbunden ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Bestimmen, ob der aktivierte Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beibehalten werden soll, aufweist: Bestimmen, den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls beizubehalten, als Reaktion auf ein Bestimmen, dass eine Zeit, zu der das mobile Computergerät zuletzt Audiodaten über das zweite drahtlose Protokoll an das Audiosenkengerät gestreamt hat, innerhalb einer Schwellenzeit einer aktuellen Zeit liegt; und Bestimmen, den aktivierten Zustand des zweiten drahtlosen Protokolls nicht beizubehalten, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Zeit, zu der das mobile Computergerät zuletzt Audiodaten über das zweite drahtlose Protokoll an das Audiosenkengerät gestreamt hat, nicht innerhalb der Schwellenzeit einer aktuellen Zeit liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das zweite drahtlose Protokoll ein BLUETOOTH-Protokoll aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das erste drahtlose Protokoll eines oder beide von einem Wi-Fi-Protokoll und/oder einem zellularen Protokoll aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, ferner aufweisend: als Reaktion auf eine Deaktivierung des ersten drahtlosen Protokolls, keine drahtlosen Signale unter Verwendung des ersten drahtlosen Protokolls zu übertragen; und als Reaktion auf eine Deaktivierung des zweiten drahtlosen Protokolls, keine drahtlosen Signale unter Verwendung des zweiten drahtlosen Protokolls zu übertragen.
  10. Ein mobiles Computergerät, das Folgendes aufweist: eine Kommunikationseinheit; einen oder mehrere Prozessoren; und mindestens ein nicht-transitorisches, computerlesbares Speichermedium, das Anweisungen speichert, die von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden können, um das Verfahren nach einer beliebigen Kombination der Ansprüche 1-9 durchzuführen.
  11. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium, das Befehle speichert, die, wenn sie ausgeführt werden, einen Kommunikationskontroller eines mobilen Computergeräts veranlassen, das Verfahren einer beliebigen Kombination der Ansprüche 1-9 durchzuführen.
DE112019007634.5T 2019-08-16 2019-08-16 Kontext-Bewusster Flugzeugmodus Pending DE112019007634T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2019/046861 WO2021034305A1 (en) 2019-08-16 2019-08-16 Context aware airplane mode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007634T5 true DE112019007634T5 (de) 2022-05-05

Family

ID=67841177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007634.5T Pending DE112019007634T5 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Kontext-Bewusster Flugzeugmodus

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11363130B2 (de)
EP (1) EP3868086A1 (de)
CN (1) CN113228605A (de)
DE (1) DE112019007634T5 (de)
WO (1) WO2021034305A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868086A1 (de) 2019-08-16 2021-08-25 Google LLC Kontextbewusster flugzeugmodus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9019068B2 (en) * 2010-04-01 2015-04-28 Apple Inc. Method, apparatus and system for automated change of an operating mode relating to a wireless device
US9031544B2 (en) * 2013-01-02 2015-05-12 Htc Corporation Status switching method for mobile device
CN103347132A (zh) * 2013-07-11 2013-10-09 北京奇虎科技有限公司 一种移动终端模式切换方法及装置
EP3025486A1 (de) * 2013-08-29 2016-06-01 Apple Inc. Deaktivierung und aktivierung mehrerer drahtloser vorrichtungen
US9619756B2 (en) * 2014-01-14 2017-04-11 Apple Inc. Methods and systems for managing and automating user customization of a device based on observed user behavior
CN107040643A (zh) * 2016-10-25 2017-08-11 惠州Tcl移动通信有限公司 一种飞行模式下无线通讯选择方法及系统
US11159671B2 (en) * 2017-07-05 2021-10-26 Palm Ventures Group, Inc. User interface for surfacing contextual actions in a mobile computing device
US10594855B2 (en) * 2017-11-14 2020-03-17 International Business Machines Corporation Mobile device feature disablement
CN108513007A (zh) * 2018-03-27 2018-09-07 维沃移动通信有限公司 一种控制飞行模式的方法及移动终端
EP3868086A1 (de) 2019-08-16 2021-08-25 Google LLC Kontextbewusster flugzeugmodus
US11304033B2 (en) * 2019-09-27 2022-04-12 Apple Inc. Context-based disabling wireless radios while on an airplane

Also Published As

Publication number Publication date
US20220263939A1 (en) 2022-08-18
CN113228605A (zh) 2021-08-06
US11716414B2 (en) 2023-08-01
US11363130B2 (en) 2022-06-14
WO2021034305A1 (en) 2021-02-25
EP3868086A1 (de) 2021-08-25
US20220030103A1 (en) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017012415B4 (de) Identifikation eines virtuellen Assistenten von nahgelegenen Rechenvorrichtungen
DE102014009871B4 (de) Vorhersagendes Weiterleiten von Meldungsdaten
CN109983436B (zh) 用于管理复杂功能数据的应用程序接口
DE102016125808B4 (de) Peer-gestützte offline-Übermittlung von Benachrichtigungen
DE202017105691U1 (de) Intelligente Assistenz für wiederholte Aktionen
DE102016125848A1 (de) Containeranwendung mit dynamischem Unterpaket-Lader
DE102017106423A1 (de) Kontexabhängige Task-Shortcuts
DE202017105445U1 (de) Proaktiver virtueller Assistent
DE112019006699T5 (de) Steuerung entfernter vorrichtungen unter verwendung von benutzerschnittstellenvorlagen
JP2022502807A (ja) 絵文字応答表示方法、装置、端末機器及びサーバ
DE102014117344A1 (de) Gerät und Verfahren zum Empfangen einer Eingabe und Darstellen als Antwort eine Ausgabe auf einem von dem ersten Gerät unterschiedlichen zweiten Gerät
CN104995596A (zh) 在选项卡层级管理音频以用于用户通知及控制
DE102012207696A1 (de) Null-KlickTeilen von Anwendungskontext über verschiedene Vorrichtungen hinweg
CN105554522A (zh) 在群组内播放音频的方法、服务器及终端
DE102017125082A1 (de) Intelligente einrichtung von assistent-diensten
US20170187653A1 (en) Information processing device, control method for information processing device, and program
DE102022119403A1 (de) Verfahren und vorrichtungen, um private verbale nebengespräche bei virtuellen sitzungen zu ermöglichen
DE202016008159U1 (de) Multifunktionsschaltfläche für Computervorrichtungen
US20140006497A1 (en) System and method for event creation
DE112019007634T5 (de) Kontext-Bewusster Flugzeugmodus
DE112019003320T5 (de) Kamera mit verringertem Bildrauschen, das aus Drahtlosaufladung entsteht
DE112022001538T5 (de) Zentrales benachrichtigungsmanagement
WO2023011528A1 (zh) 信息交互方法、装置和电子设备
WO2015184959A2 (en) Method and apparatus for playing behavior event
US20220232288A1 (en) Method and device for acquiring virtual resource and storage medium