DE112019007293T5 - Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System und drahtloses Gerät, das dieses Verfahren nutzt - Google Patents

Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System und drahtloses Gerät, das dieses Verfahren nutzt Download PDF

Info

Publication number
DE112019007293T5
DE112019007293T5 DE112019007293.5T DE112019007293T DE112019007293T5 DE 112019007293 T5 DE112019007293 T5 DE 112019007293T5 DE 112019007293 T DE112019007293 T DE 112019007293T DE 112019007293 T5 DE112019007293 T5 DE 112019007293T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
wireless device
procedure
wireless
candidate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007293.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Hyowon Bae
Jungwoo Kim
Jinmin Kim
Jaewook SONG
Jinsoo Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112019007293T5 publication Critical patent/DE112019007293T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0408Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas using two or more beams, i.e. beam diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0686Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission
    • H04B7/0695Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission using beam selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0491Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas using two or more sectors, i.e. sector diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/063Parameters other than those covered in groups H04B7/0623 - H04B7/0634, e.g. channel matrix rank or transmit mode selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/10Monitoring; Testing of transmitters
    • H04B17/15Performance testing
    • H04B17/17Detection of non-compliance or faulty performance, e.g. response deviations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers
    • H04B17/24Monitoring; Testing of receivers with feedback of measurements to the transmitter

Abstract

Ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, durch das ein erstes drahtloses Gerät Beamforming in einem drahtlosen AV-System aufrechterhält, weist die Schritte auf: Übertragen eines Pakets, das ein Nicht-Trainingsfeld und eine Vielzahl von Trainingsfeldern enthält, an ein zweites drahtloses Gerät, wobei das Nicht-Trainingsfeld basierend auf einer Beste-Sektoren-Kombination unter mehreren Kandidatensektorkombinationen übertragen wird, die zwischen dem ersten drahtlosen Gerät und dem zweiten drahtlosen Gerät vorbestimmt sind, und wobei die Vielzahl von Trainingsfeldern basierend auf der Vielzahl von Kandidatensektorkombinationen übertragen wird; Empfangen von Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation in Antwort auf die Vielzahl von Trainingsfeldern; Bestimmen, auf der Basis der Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation, ob ein Kanalwechsel aufgrund eines Hindernisses auftritt; und Aktualisieren der Beste-Sektoren-Kombination auf der Basis der Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation, wenn bestimmt wird, dass der Kanalwechsel auftritt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein drahtloses Gerät und insbesondere ein Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen Audio-Video-(AV) System und ein drahtloses Gerät, das dieses Verfahren nutzt.
  • Stand der Technik
  • In letzter Zeit gibt es in verschiedenen Bereichen eine wachsende Nachfrage nach hochauflösenden und qualitativ hochwertigen Bildern, wie z.B. in einem High-Definition-(HD) Bild und einem Ultra-High-Definition- (UHD) Bild. Je höher die Auflösung und die Qualität der Bilddaten ist, desto größer ist die zu übertragende Bit-Informationsmenge im Vergleich zu herkömmlichen Bilddaten. Daher können die Übertragungskosten steigen, wenn die Bilddaten über ein Medium wie beispielsweise die vorhandene drahtgebundene/drahtlose Breitbandleitung übertragen werden.
  • Inzwischen, ist der Standard 802.11ad des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ein Ultrahochgeschwindigkeits-Drahtloskommunikationsstandard, der in einem Frequenzband von 60 GHz oder mehr arbeitet. Die Reichweite des Signals beträgt etwa 10 Meter, es kann aber ein Durchsatz von 6 Gbps oder mehr unterstützt werden. Da der Betrieb in einem Hochfrequenzband erfolgt, ist die Signalausbreitung durch eine strahlenförmige Ausbreitung dominiert. Die Signalqualität kann verbessert werden, indem ein Sende- (TX) oder Empfangs(RX)antennenstrahl derart angeordnet wird, dass er auf einen Pfad mit starkem räumlichen Signal ausgerichtet ist.
  • Der Standard IEEE 802.11ad stellt eine Beamforming-Trainingsprozedur für eine Antennenstrahlanordnung bereit. Inzwischen ist IEEE 802.11ay ein Standard der nächsten Generation, der derzeit entwickelt wird, um einen Durchsatz von 20 Gbps oder mehr zu erreichen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen Audio-Video- (AV) System und ein drahtloses Gerät, das dieses Verfahren nutzt, mit verbesserter Leistungsfähigkeit (oder Performance) bereitzustellen, indem ein Echtzeitbetrieb durch Ausführen einer schnellen Anpassung an eine momentane Blockierung unterstützt und eine mit Beamforming verbundene Redundanz reduziert wird.
  • Technische Lösung
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen Audio-Video- (AV) System, wobei das Verfahren durch ein erstes drahtloses Gerät ausgeführt wird, die Schritte aufweisen: Übertragen eines Pakets, das ein Nicht-Trainingsfeld und mehrere Trainingsfelder enthält, an ein zweites drahtloses Gerät, wobei das Nicht-Trainingsfeld basierend auf einer Beste-Sektoren-Kombination unter vorgegebenen mehreren Kandidatensektorkombinationen zwischen dem ersten drahtlosen Gerät und dem zweiten drahtlosen Gerät übertragen wird, und wobei die mehreren Trainingsfelder basierend auf den mehreren Kandidatensektorkombinationen übertragen werden, Empfangen von Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation in Antwort auf die mehreren Trainingsfelder, Bestimmen, ob ein durch eine Blockierung verursachter Kanalwechsel auftritt oder nicht, basierend auf der Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation, und Aktualisieren der Beste-Sektoren-Kombination basierend auf der Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation basierend auf dem bestimmten Ergebnis, dass der Kanalwechsel auftritt.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können ein Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen Audio-Video- (AV) System und ein drahtloses Gerät, das dieses verwendet, mit verbesserter Leistungsfähigkeit (oder Performance) bereitgestellt werden, indem ein Echtzeitbetrieb durch Ausführen einer schnellen Anpassung an eine momentane Blockierung unterstützt und eine mit Beamforming verbundene Redundanz reduziert wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Konzeptdiagramm zum Darstellen einer Struktur eines drahtlosen LAN-Systems.
    • 2 zeigt ein Konzeptdiagramm einer hierarchischen Architektur eines drahtlosen LAN-Systems, das durch IEEE 802.11 unterstützt wird.
    • 3 zeigt ein Diagramm zum Beschreiben einer Zugriffsperiode innerhalb eines Bakenintervalls (Beacon Interval).
    • 4 zeigt ein Konzeptdiagramm einer Zeitduplex- (TDD) SP-Struktur.
    • 5 zeigt ein Diagramm zum Beschreiben einer physikalischen Konfiguration eines herkömmlichen Funkrahmens.
    • 6 und 7 zeigen detaillierte Diagramme zum Darstellen eines im Funkrahmen von 5 enthaltenen Header-Feldes.
    • 8 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer PPDU-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer PPDU-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 zeigt Operationen zum Ausführen von Beamforming für einen Kanal gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 11 zeigt ein Beispiel für einen Beamforming-Trainingsvorgang gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 und 13 zeigen Zeichnungen zum Darstellen von Beispielen einer SLS-Phase.
    • 14 zeigt ein Konzeptdiagramm eines Zustandsautomaten (Finite State Machine) (FSM), der einem drahtlosen Gerät zugeordnet ist, das Beamforming in einem drahtlosen AV-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufrechterhält.
    • 15 zeigt ein Diagramm zum Darstellen eines Nachverfolgungstyps für eine FBSCA-Prozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 16 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer PPDU-Struktur für ein Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming basierend auf einer FBSCA-Prozedur in einem drahtlosen AV-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 17 zeigt ein Diagramm zum Darstellen eines in einer FBSCA-Prozedur ausgetauschten Rahmens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 18 zeigt ein einer ersten Prozedur zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System zugeordnetes Diagramm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 19 zeigt ein einer zweiten Prozedur zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System zugeordnetes Diagramm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 20 zeigt ein Diagramm zum Darstellen eines Nachverfolgungstyps für eine NBSCT-Prozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 21 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer PPDU-Struktur für ein Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming basierend auf einer NBSCT-Prozedur in einem drahtlosen AV-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 22 zeigt ein Diagramm zum Darstellen eines in einer NBSCT-Prozedur ausgetauschten Rahmens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 23 zeigt ein einer dritten Prozedur zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System zugeordnetes Diagramm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 24 zeigt einen Prozess zum Aktualisieren einer neuen Sektorkombination durch eine NSCS-Prozedur gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 25 zeigt eine beispielhafte Anwendung eines drahtlosen AV-Systems, in dem ein Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird.
    • 26 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer beispielhaften Anwendung eines drahtlosen Systems zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Nachstehend werden mit der vorliegenden Erfindung in Beziehung stehende Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die Suffixe „Modul“ und „Einheit“ für Komponenten, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden, werden lediglich angegeben oder austauschbar verwendet, um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen. Daher haben diese Suffixe für sich genommen keine besondere Bedeutung und spielen keine besondere Rolle.
  • Ein drahtloses Gerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zum Beispiel ein intelligentes Anzeigegerät, das neben einer Rundfunkempfangsfunktion auch computerunterstützende Funktionen aufweist. Daher kann das drahtlose Gerät, obwohl es für die Rundfunkempfangsfunktion zweckbestimmt ist, da hier eine Internetfunktion usw. hinzugefügt sind, auch mit einer einfach zu bedienenden Schnittstelle ausgestattet sein, wie z.B. mit einem Handschrifteingabegerät, einem Touchscreen oder einer Fernbedienung usw. Darüber hinaus kann das drahtlose Gerät mit Unterstützung einer drahtgebundenen oder drahtlosen Internetfunktion auf das Internet und andere Computer zugreifen und so verschiedene Funktionen ausführen, wie z.B. EMails empfangen/versenden, Webbrowsing, Banking oder Spiele spielen. Um solche Funktionen bereitzustellen, kann ein standardisiertes universelles Betriebssystem verwendet werden.
  • Da zum Beispiel verschiedene Arten von Anwendungen innerhalb eines universellen Betriebssystemkemels frei hinzugefügt oder gelöscht werden können, kann das in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung beschriebene drahtlose Gerät verschiedene benutzerfreundliche Funktionen ausführen. Genauer gesagt kann das drahtlose Gerät zum Beispiel ein Netzwerk-TV, ein HBBTV, ein Smart-TV, ein LED-TV, ein OLED-TV und so weiter sein. In einigen Fällen ist das drahtlose Gerät auch auf Smartphones anwendbar.
  • 1 zeigt ein Konzeptdiagramm zum Darstellen einer Struktur eines drahtlosen LAN-Systems. 1(A) zeigt eine Struktur eines Infrastrukturnetzwerks nach IEEE (Institute of Electrical and Electronic Engineers) 802.11.
  • Gemäß 1(A) kann das dargestellte drahtlose System (10) mindestens einen Basic Service Set (BSS) (100, 105) enthalten. Ein BSS ist ein Satz aus einem Zugangspunkt (im Folgenden als ‚AP‘ bezeichnet) und einer Station (im Folgenden als ‚STA‘ bezeichnet), die durch erfolgreiches Einrichten einer Synchronisierung eine Kommunikation untereinander ausführen können, und bezieht sich nicht auf einen bestimmten Bereich.
  • Ein erster BSS (100) kann zum Beispiel einen ersten AP (110) und eine einzelne erste STA (100-1) aufweisen. Ein zweiter BSS (105) kann einen zweiten AP (130) und eine oder mehrere STAs (105-1, 105-2) aufweisen.
  • Die Infrastruktur-BSSs (100, 105) können mindestens eine STA, APs (110, 130), die einen Verteilerdienst bereitstellen, und ein Verteilersystem (DS) (120), das die mehreren APs verbindet, enthalten.
  • Das Verteilersystem (120) kann einen Extended Service Set (ESS) (140) implementieren, indem es die Vielzahl von BSSs (100, 105) verbindet. Der ESS (140) kann als Begriff für ein Netzwerk verwendet werden, das einen oder mehrere APs (110, 130) über das Verteilersystem (120) verbindet. Ein oder mehrere APs, die in dem einzelnen ESS (140) enthalten sind, können den gleichen Service Set Identifier (im Folgenden als ‚SSID‘ bezeichnet) aufweisen.
  • Ein Portal (150) kann als eine Brücke für eine Verbindung des drahtlosen LAN-Netzwerks (IEEE 802.11) mit einem anderen Netzwerk (z.B. 802.X) dienen.
  • In dem drahtlosen LAN-System mit der in 1(A) dargestellten Struktur kann ein Netzwerk zwischen den APs (110, 130) und ein Netzwerk zwischen den APs (110, 130) und den STAs (100-1, 105-1, 105-2) implementiert werden.
  • 1(B) zeigt ein Konzeptdiagramm zum Darstellen eines unabhängigen BSS. Gemäß 1(B) kann ein in 1(B) dargestelltes drahtloses LAN-System (15) ein Netzwerk zwischen STAs ohne die APs (110, 130) einrichten, so dass die STAs eine Kommunikation ausführen können, anders als im drahtlosen LAN-System von 1(A). Ein Netzwerk, das zwischen STAs ohne die APs (110, 130) für eine Kommunikation eingerichtet wird, ist als Ad-hoc-Netzwerk oder Independent Basic Service Set (im Folgenden als ‚IBSS‘ bezeichnet) definiert.
  • Gemäß 1(B) ist der IBSS (15) ein BSS, der in einem Ad-hoc-Modus arbeitet. Der IBSS verfügt nicht über eine zentrale Managementeinheit, da kein AP darin enthalten ist. Dementsprechend werden die STAs (150-1, 150-2, 150-3, 155-4, 155-5) im IBSS (15) auf eine verteilte Weise gemanagt.
  • Alle STAs (150-1, 150-2, 150-3, 155-4, 155-5) des IBSS können als mobile STAs konfiguriert sein und dürfen nicht auf ein verteiltes System zugreifen. Alle STAs des IBSS konfigurieren ein in sich geschlossenes Netzwerk.
  • Eine in der vorliegenden Offenbarung erwähnte STA ist ein beliebiges funktionales Medium, das eine Medienzugriffskontrolle (MAC), die den Vorschriften des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11 entspricht, und eine „Physikalische-Schicht“-Schnittstelle für ein drahtloses Medium aufweist, und eine breite Bedeutung dieses Begriffs kann sowohl eine AP- als auch eine Nicht-AP-Station beinhalten.
  • Die in der vorliegenden Offenbarung erwähnte STA kann durch unterschiedliche Begriffe bezeichnet werden, wie z.B. mobiles Endgerät, drahtloses Gerät, drahtlose Sende-/Empfangseinheit (WTRU), Benutzergerät (UE), Mobilstation (MS), mobile Teilnehmereinheit oder einfach Benutzer.
  • 2 zeigt ein Konzeptdiagramm einer hierarchischen Architektur eines durch IEEE 802.11 unterstützten drahtlosen LAN-Systems.
  • Gemäß 2 kann die hierarchische Architektur des drahtlosen LAN-Systems eine PMD- (Physical Medium Dependent) Teilschicht (200), eine PLCP- (Physical Layer Convergence Procedure) Teilschicht (210) und eine MAC- (Medium Access Control) Teilschicht (220) aufweisen.
  • Die PMD-Teilschicht (200) kann als eine Transportschnittstelle zum Senden und Empfangen von Daten zwischen STAs dienen. Die PLCP-Teilschicht (210) ist derart implementiert, dass die MAC-Teilschicht (220) mit einer minimalen Abhängigkeit von der PMD-Teilschicht (200) arbeiten kann.
  • Die PMD-Teilschicht (200), die PLCP-Teilschicht (210) und die MAC-Teilschicht (220) können konzeptionell eine Managementeinheit aufweisen. Beispielsweise wird ein Manager der MAC-Teilschicht (220) als MAC-Layer-Management-Entity (MLME) (225) bezeichnet. Ein Manager der physikalischen Schicht wird als PHY-Layer-Management-Entity (PLME) (215) bezeichnet.
  • Diese Manager können Schnittstellen zum Ausführen von Schicht-Managementoperationen bereitstellen. Beispielsweise kann die PLME (215) mit der MLME (225) verbunden sein, um eine Managementoperation der PLCP-Teilschicht (210) und der PMD-Teilschicht (200) auszuführen. Die MLME (225) kann mit der PLME (215) verbunden sein, um eine Managementoperation der MAC-Teilschicht (220) auszuführen.
  • Für einen korrekten Betrieb der MAC-Schicht kann eine STA-Managementeinheit (SME) (250) vorgesehen sein. Die SME (250) kann als eine unabhängige Komponente in jeder Schicht betrieben werden. Die PLME (215), die MLME (225) und die SME (250) können Information basierend auf Primitiven senden und empfangen.
  • Die Funktionsweise der einzelnen Teilschichten wird im Folgenden kurz beschrieben. Beispielsweise überträgt die PLCP-Teilschicht (210) gemäß einer Anweisung der MAC-Schicht eine von der MAC-Teilschicht (220) empfangene MAC-Protokolldateneinheit (MPDU) an die PMD-Teilschicht (200) oder überträgt einen Rahmen von der PMD-Teilschicht (200) an die MAC-Teilschicht (220) zwischen der MAC-Teilschicht (220) und der PMD-Teilschicht (200).
  • Die PMD-Teilschicht (200) ist eine Teilschicht einer PLCP und kann Datenübertragung und -empfang zwischen STAs über ein drahtloses Medium ausführen. Eine von der MAC-Teilschicht (220) übertragene MPDU wird in der PLCP-Teilschicht (210) als physikalische Dienstdateneinheit (Physical Service Data Unit) (PSDU) bezeichnet. Obwohl die MPDU der PSDU ähnlich ist, kann sich eine einzelne MPDU von einer einzelnen PSDU unterscheiden, wenn eine aggregierte MPDU übertragen wird, die einer Aggregation einer Vielzahl von MPDUs entspricht.
  • Die PLCP-Teilschicht (210) fügt ein zusätzliches Feld hinzu, das Information enthält, die durch einen Transceiver der physikalischen Schicht während eines Prozesses zum Empfangen einer PSDU von der MAC-Teilschicht (220) und zum Übertragen der PSDU an die PMD-Teilschicht (200) benötigt wird. Hierbei kann das hinzugefügte Feld eine PLCP-Präambel und ein PLCP-Header sein, die der PSDU hinzugefügt werden, sowie Tail-Bits, die benötigt werden, um einen Faltungscodierer in einen Null-Zustand zu versetzen, und dergleichen.
  • Die PLCP-Teilschicht (210) fügt das vorstehend erwähnte Feld der PSDU hinzu, um eine PLCP-Protokolldateneinheit (PPDU) zu erzeugen, und überträgt die PPDU über die PMD-Teilschicht (200) an eine Empfangsstation, und die Empfangsstation empfängt die PPDU und erhält für die Datenwiederherstellung erforderliche Information von der PLCP-Präambel und dem PLCP-Header, um Daten wiederherzustellen (oder wiederzugewinnen).
  • 3 zeigt ein Diagramm zum Beschreiben einer Zugriffsperiode innerhalb eines Bakenintervalls.
  • Gemäß 3 kann die Zeit eines drahtlosen Mediums basierend auf einem Bakenintervall zwischen einem Bakenrahmen und einem anderen Bakenrahmen definiert werden. Ein Bakenintervall kann zum Beispiel 1024 Millisekunden (ms) betragen.
  • Eine Vielzahl von Teilperioden innerhalb eines Bakenintervalls kann als eine Zugriffsperiode bezeichnet werden. Für unterschiedliche Zugriffsperioden innerhalb eines Bakenintervalls können unterschiedliche Zugriffsregeln gelten.
  • Beispielsweise kann Information über eine Zugriffsperiode durch einen AP oder einen PCP (Personal Basic Service Set Control Point) an eine Nicht-AP-STA oder einen Nicht-PCP übertragen werden.
  • Gemäß 3 kann ein Bakenintervall ein Baken-Header-Intervall (nachstehend als ‚BHI‘ bezeichnet) und ein Datenübertragungsintervall (Data Transfer Interval) (im Folgenden als ‚DTI‘ bezeichnet) aufweisen.
  • Ein BHI kann beispielsweise eine Zeitperiode sein, die bei einer Soll-Bakenübertragungszeit (Target Beacon Transmission Time) (im Folgenden als ‚TBTT‘ bezeichnet) eines Bakenintervalls beginnt und vor dem Start (oder Beginn) eines DTI endet.
  • Das BHI von 3 kann ein Bakenübertragungsintervall (Beacon Transmission Interval) (nachstehend als ‚BTI‘ bezeichnet), ein Association Beamforming Training (im Folgenden als ‚A-BFT‘ bezeichnet) und ein Announcement Transmission Interval (im Folgenden als ‚ATI‘ bezeichnet) aufweisen.
  • Ein BTI kann beispielsweise eine Zeitperiode sein, die beim Beginn (oder Start) eines ersten Bakenrahmens startet und sich bis zum Ende eines letzten Bakenrahmens erstreckt, die durch ein drahtloses UE innerhalb eines Bakenintervalls übertragen werden.
  • Das heißt, ein BTI kann eine Zeitperiode sein, in der ein oder mehrere DMG-Bakenrahmen übertragen werden können.
  • Beispielsweise kann ein A-BFT eine Zeitperiode sein, in der das Beamforming-Training durch die STA ausgeführt wird, die den/die DMG-Bakenrahmen während des vorangehenden BTI übertragen hat.
  • Ein ATI kann z.B. eine Anfrage-Antwort-basierte Management-Zugriffsperiode zwischen einer PCP/AP und einer Nicht-PCP/Nicht-AP-STA sein. Das Datenübertragungsintervall (nachfolgend als ‚DTI‘ bezeichnet) von 3 kann eine Periode sein, in der Rahmen zwischen mehreren STAs ausgetauscht werden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, können dem DTI eine oder mehrere konfliktbasierte Zugriffsperioden (Contention Based Access Periods) (nachstehend als ‚CBAP‘ bezeichnet) und eine oder mehrere Dienstperioden (Service Periods) (nachstehend als ‚SP‘ bezeichnet) zugewiesen sein.
  • Ein DTI-Schedule des in 3 dargestellten Bakenintervalls kann durch ein Extended-Schedule-Element übermittelt werden, das im Bakenrahmen (oder Ankündigungsrahmen) enthalten ist. Das heißt, ein Extended-Schedule-Element kann Schedule-Information zum Definieren mehrerer Zuweisungen enthalten, die im Bakenintervall enthalten sind.
  • Ausführliche Beschreibungen des Bakenrahmens sind in Abschnitt 9.4.2.132 des IEEE Draft P802.11-REVmc™/D8.0, Aug. 2016 ‚IEEE Standard for Information Technology Telecommunications and information exchange between systems - Local and metropolitan area networks - Specific requirements Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specifications (nachfolgend als IEEE 802.11 bezeichnet)‘ erwähnt, der im August 2016 veröffentlicht wurde.
  • Obwohl 3 ein Beispiel für die Zuweisung von zwei CBAPs und zwei SPs für ein DTI zeigt, ist dies nur beispielhaft. Es versteht sich daher von selbst, dass die vorliegende Offenbarung nicht nur auf dieses Beispiel beschränkt ist.
  • 4 zeigt ein Konzeptdiagramm einer Zeitduplex- (TDD) SP-Struktur.
  • Gemäß 1 bis 4 kann ein Zuweisungsfeld für eine zweite Dienstperiode (SP2) von 4 unter einer Vielzahl von Zuweisungsfeldern (nicht dargestellt), die in dem Extended-Schedule-Element enthalten sind, das in einem Bakenrahmen enthalten ist, ein erstes Teilfeld und ein zweites Teilfeld enthalten.
  • Beispielsweise kann das erste Teilfeld, das im Zuweisungsfeld für die zweite Dienstperiode (SP2) von 4 enthalten ist, auf einen Wert gesetzt sein, der eine SP-Zuweisung anzeigt. Außerdem kann das zweite Teilfeld, das im Zuweisungsfeld für die zweite Dienstperiode (SP2) von 4 enthalten ist, auf einen Wert gesetzt sein, der anzeigt, dass die zweite Dienstperiode (SP2) eine TDD-SP ist, die auf TDD-Kanalzugriff basiert.
  • Wenn in der vorliegenden Offenbarung Information für eine TDD-SP im Extended-Schedule-Element enthalten ist, kann das Extended-Schedule-Element in jedem übertragenen Bakenrahmen enthalten sein.
  • Wenn ein Extended-Schedule-Element mindestens einmal in einem Bakenintervall übertragen wird, darf der Inhalt des Extended-Schedule-Elements mit Ausnahme von Sonderfällen nicht geändert werden.
  • Gemäß 4 kann die Struktur der zweiten Dienstperiode (SP2), die eine TDD-SP ist, eine Vielzahl aufeinanderfolgender und benachbarter TDD-Intervalle (TDD-Intervall 1 ~ TDD-Intervall Q, wobei Q eine ganze Zahl ist) enthalten. Beispielsweise kann eine Anzahl der Vielzahl von TDD-Intervallen von 4 gleich Q sein.
  • Zusätzlich kann jedes der mehreren TDD-Intervalle einen oder mehrere TDD-Schlitze enthalten. Beispielsweise kann ein erstes TDD-Intervall (TDD-Intervall 1) eine Anzahl M+1 (wobei M eine ganze Zahl ist) von Schlitzen aufweisen.
  • Beispielsweise kann ein Zeitintervall, das an einem Startpunkt des ersten TDD-Intervalls (TDD-Intervall 1) beginnt und sich bis vor einen Startpunkt eines ersten TDD-Schlitzes (d.h. TDD-Schlitz 0) erstreckt, als eine erste Schutzzeit (Guard Time) (nachfolgend als ‚GT1‘ bezeichnet) definiert werden.
  • Beispielsweise kann ein Zeitintervall zwischen jedem TDD-Schlitz, der im ersten TDD-Intervall (TDD-Intervall 1) enthalten ist, als eine zweite Schutzzeit (GT2) definiert werden.
  • Beispielsweise kann ein Zeitintervall, das an einem Endpunkt eines (M+1)-ten TDD-Schlitzes (TDD-Schlitz M) beginnt und sich bis zu einem Endpunkt des ersten TDD-Intervalls (TDD-Intervall 1) erstreckt, als eine dritte Schutzzeit (GT3) definiert werden.
  • Beispielsweise kann jedes der mehreren TDD-Intervalle (TDD-Intervall 1 ~ TDD-Intervall Q) die gleiche Länge haben. Jeder der M+1 TDD-Schlitze (z.B. TDD-Schlitz 0~ TDD-Schlitz M von 4), die in einem TDD-Intervall (z.B. TDD-Intervall 1 von 4) enthalten sind, kann eine andere Länge haben.
  • Gemäß 4 kann die Struktur (können die Strukturen) eines oder mehrerer TDD-Schlitze, die im ersten TDD-Intervall (d.h. TDD-Intervall 1) enthalten sind, wiederholt auf die übrigen TDD-Intervalle (d.h. TDD-Intervall 2 ~ TDD-Intervall Q) angewendet werden.
  • 5 zeigt ein Diagramm zum Beschreiben einer physikalischen Konfiguration eines herkömmlichen Funkrahmens.
  • Gemäß 5 wird angenommen, dass eine direktionale physikalische Multi-Gigabit- (DMG) Schicht üblicherweise die in 5 dargestellten Felder enthält. Je nach Modus kann es jedoch Unterschiede in der Regelungsmethode und im Modulations-/Codierungsschema (in den Regelungsmethoden und Modulations-/Codierungsschemas) geben, die für jedes einzelne Feld verwendet werden.
  • Eine Präambel des in 5 dargestellten Funkrahmens kann ein Kurztrainingsfeld (Short Training Field) (STF) und ein Kanalschätz(CE)feld (Channel Estimation Field) enthalten. Zusätzlich kann der Funkrahmen ein Header-Feld, ein Datenfeld für eine Nutzlast und ein Trainings(TRN)feld für Beamforming enthalten.
  • 6 und 7 zeigen detaillierte Diagramme zum Darstellen eines im Funkrahmen von 5 enthaltenen Header-Feldes.
  • Gemäß 6 zeigt das Diagramm einen Fall, in dem ein Einzelträger(SC)modus verwendet wird. Im SC-Modus kann das Header-Feld Information enthalten, wie z.B. Information, die einen Anfangswert für Scrambling anzeigt, ein Modulations- und Codierungsschema (MCS), Information, die die Datenlänge anzeigt, Information, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer zusätzlichen physikalischen Protokolldateneinheit (Physical Protocol Data Unit) (PPDU) anzeigt, einen Pakettyp, eine Trainingslänge, die Effizienz oder Nicht-Effizienz einer Aggregation, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Strahltrainingsanforderung, eine letzte Empfangssignalstärkeanzeige (RSSI), die Effizienz oder Nicht-Effizienz einer Trunkierung, eine Header-Prüfsequenz (Header Check Sequence) (HCS) und so weiter. Zusätzlich weist, wie in 6 dargestellt ist, der Header 4 Bits für reservierte Bits auf, wobei derartige reservierte Bits wie in der folgenden Beschreibung verwendet werden können.
  • In 7 zeigt das Diagramm eine detaillierte Konfiguration des Header-Feldes, wenn ein OFDM-Modus angewendet wird. Wenn der OFDM-Modus angewendet wird, kann das Header-Feld beispielsweise Information enthalten, wie z.B. Information, die einen Anfangswert für Scrambling anzeigt, ein MCS, Information, die die Datenlänge anzeigt, Information, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer zusätzlichen PPDU anzeigt, einen Pakettyp, eine Trainingslänge, die Effizienz oder Nicht-Effizienz einer Aggregation, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Strahltrainingsanforderung, eine letzte RSSI, die Effizienz oder Nicht-Effizienz einer Trunkierung, eine Header-Prüfsequenz (HCS) und dergleichen.
  • Wie in 7 dargestellt ist, weist der Header 2 reservierte Bits auf, wobei derartige reservierte Bits wie in der folgenden Beschreibung verwendet werden, genau wie im Fall von 6.
  • Kanalbündelung und MIMO-Technologie werden in IEEE 802.11ay angewendet. Um die Kanalbündelung und die MIMO-Technologie in 11ay zu implementieren, ist eine neue PPDU-Struktur erforderlich. D.h., bei Verwendung der herkömmlichen (oder bestehenden) 11ad-PPDU-Struktur gibt es Einschränkungen hinsichtlich der Implementierung der Kanalbündelung und der MIMO-Technologie bei gleichzeitiger Unterstützung eines älteren UE.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann ein neues Feld für ein 11ay-UE nach dem Legacy-Präambel- und dem Legacy-Header-Feld definiert werden, die zum Unterstützen des älteren UE verwendet werden. Hierbei können die Kanalbündelung und die MIMO-Technologie basierend auf dem neu definierten Feld unterstützt werden.
  • 8 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer PPDU-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In 8 kann eine horizontale Achse einem Zeitbereich und eine vertikale Achse einem Frequenzbereich entsprechen.
  • Wenn das Kanalbündelungsschema für zwei oder mehr Kanäle (z.B. CH1, CH2 von 8) angewendet wird, kann ein Frequenzband mit einer vorgegebenen Größe (z.B. ein 400MHz-Band) zwischen Frequenzbändern (z.B. 1,83GHz) existieren, die in jedem Kanal verwendet werden. Im Falle eines gemischten Modus kann, wenn eine Legacy-Präambel (z.B. L-STF, L-CE von 8) dupliziert und über jeden Kanal übertragen wird, die vorliegende Ausführungsform eine Übertragung eines neuen STF- und CE-Feldes (d.h. Lückenfüllung) zusammen mit der Legacy-Präambel zur gleichen Zeit über ein 400MHz-Band zwischen jedem Kanal in Betracht ziehen.
  • In diesem Fall kann die PPDU-Struktur gemäß der vorliegenden Offenbarung, wie in 8 dargestellt ist, eine Struktur haben, bei der ein ay STF, ein ay-CE, ein ay-Header B und eine Nutzlast über ein Breitband nach der Legacy-Präambel, dem Legacy-Header und einem ay-Header A übertragen werden. Daher können der ay-Header, ay-Nutzlastfelder usw., die nach dem Header-Feld übertragen werden, über Kanäle übertragen werden, die für eine Bündelung verwendet werden. Um den ay-Header vom Legacy-Header zu unterscheiden, kann der ay-Header im Folgenden auch als EDMG-(Enhanced Directional Multi-Gigabit) Header bezeichnet werden, wobei die entsprechenden Begriffe austauschbar verwendet werden können.
  • Beispielsweise können in 11ay insgesamt 6 oder 8 Kanäle (jeweils 2,16 GHz) vorhanden sein, und es können maximal 4 Kanäle gebündelt und an eine einzige STA übertragen werden. Dementsprechend können der ay-Header und die ay-Nutzlast über Bandbreiten von 2,16 GHz, 4,32 GHz, 6,48 GHz und 8,64 GHz übertragen werden.
  • Alternativ kann auch ein PPDU-Format in Betracht gezogen werden, das einem Fall entspricht, in dem die Legacy-Präambel wiederholt übertragen wird, ohne eine Lückenfüllung auszuführen.
  • In diesem Fall werden, weil keine Lückenfüllung ausgeführt wird, ohne die GF-STF- und GF-CE-Felder, die in 8 durch gestrichelte Linien gekennzeichnet sind, das ay-STF-, das ay-CE-Feld und der ay-Header B nach der Legacy-Präambel, dem Legacy-Header und dem ay-Header A über ein Breitband übertragen.
  • 9 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer PPDU-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 9 kann ein PPDU- (900) Format, das auf das 1 lay-System anwendbar ist, ein Legacy-Kurztrainingsfeld (L-STF) (910), ein Legacy-Kanalschätzfeld (L-CEF) (920), ein L-Header-Feld (930), ein EDMG-Header-A-Feld (940), ein EDMG-STF- (950), ein EDMG-CEF- (960), ein EDMG-Header-B-Feld (970), ein Datenfeld (980) und ein Trainings(TRN)feld (990) aufweisen.
  • Beispielsweise können die vorstehend erwähnten Felder (910 ~ 990) selektiv gemäß dem PPDU-Format (z.B. SU PPDU, MU PPDU, usw.) enthalten sein.
  • Beispielsweise kann der Teil, der das L-STF- (910), das L-CEF- (920) und das L-Header-Feld (930) enthält, als Nicht-EDMG-Abschnitt bezeichnet werden, und der restliche Teil (940 ~ 990) kann als EDMG-Abschnitt bezeichnet werden.
  • Inzwischen, können das L-STF- (910), das L-CEF- (920), das L-Header-Feld (930) und das EDMG-Header-A-Feld (940) als vor-EDMG-modulierte Felder bezeichnet werden, und die restlichen Teile (950 ~ 990) können als EDMG-modulierte Felder bezeichnet werden.
  • Beispielsweise kann der (Legacy-) Präambelteil der PPDU (900) für Paketerfassung, automatische Verstärkungsregelung (AGC), eine Frequenzversatzschätzung, eine Synchronisierung, eine Anweisung zur Modulation (SC oder OFDM) und eine Kanalschätzung verwendet werden.
  • Inzwischen, kann das Präambelformat der PPDU (900) für ein OFDM-Paket und ein SC-Paket gemeinsam verwendet werden. In diesem Fall kann die Präambel der PPDU (900) aus einem Kurztrainingsfeld (STF) und einem nach dem STF angeordneten Kanalschätz(CE)feld konfiguriert sein.
  • 10 zeigt Operationen zum Ausführen von Beamforming für einen Kanal gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 10 wird eine STA, die beabsichtigt, Daten durch eine Beamforming-Operation zu übertragen, als ein Initiator bezeichnet, und eine STA, die Daten vom Initiator empfängt, wird als Responder bezeichnet.
  • Obwohl 10 nur insgesamt zwei Kanäle (z.B. CH1, CH2) zeigt, wird zusätzlich darauf hingewiesen, dass die Struktur der vorliegenden Offenbarung auch erweitert auf Kanalbündelung/Kanalaggregation über drei oder mehr Kanäle angewendet werden kann.
  • Wie in 10 dargestellt ist, kann das Beamforming-Training gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus einer SLS- (Sector Level Sweep) Phase (oder einem SLS-Schritt), einer Kanalbündelungseinrichtungsphase und einer Kanalbündelungsübertragungsphase bestehen. Die SLS-Phase weist die folgenden Merkmale auf.
  • Um in einem 60-GHz-Band, das im 11ay-System unterstützt wird, Daten oder Steuerinformation usw. mit höherer Zuverlässigkeit zu kommunizieren (oder zu übertragen), kann anstelle eines Rundum-Übertragungsverfahrens ein gerichtetes Übertragungsverfahren angewendet werden.
  • STAs, die beabsichtigen, Daten im 11ay-System zu senden/zu empfangen, können jeweils einen besten TX-Sektor oder besten RX-Sektor für den Initiator und den Responder durch den SLS-Prozess kennen. Es wird darauf hingewiesen, dass die SLS-Phase nachstehend unter Bezug auf 12 und 13, die später beschrieben werden, ausführlicher beschrieben wird.
  • 11 zeigt ein Beispiel für einen Beamforming-Trainingsprozess gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 1 bis 11 ist beim BF-Training, das während der A-BTF-(Association Beamforming Training) Zuweisung stattfindet, ein AP oder PCP/AP der Initiator und eine Nicht-AP- und Nicht-PCP/AP-STA der Responder. Beim BF-Training, das während der SP-Zuweisung stattfindet, ist ein Quell- (EDMG) STA des SP der Initiator und eine Ziel-STA des SP der Responder. Beim BF-Training, das während einer TXOP- (Transmission Gelegenheit) Zuweisung stattfindet, ist ein TXOP-Inhaber der Initiator und ein TXOP-Responder der Responder.
  • Eine Verbindung vom Initiator zum Responder wird als Initiator-Verbindung bezeichnet, und eine Verbindung vom Responder zum Initiator wird als eine Responder-Verbindung bezeichnet.
  • Der BF-Trainingsprozess beginnt mit einem SLS vom Initiators. Der Zweck der SLS-Phase besteht darin, eine Kommunikation zwischen zwei STAs mit einer Steuer-PHY-Rate oder einem höheren MCS zu ermöglichen. Insbesondere wird durch die SLS-Phase nur die Übertragung des BF-Trainings bereitgestellt.
  • Zusätzlich kann auf Anforderung des Initiators oder des Responders im Anschluss an die SLS-Phase ein Beam Refinement Protocol (oder eine Beam Refinement Phase) (BRP) ausgeführt werden.
  • Der Zweck der BRP-Phase besteht darin, das Empfangs(RX)training zu ermöglichen und eine iterative Verfeinerung eines Antennengewichtungsvektors (AWV) aller Sender und Empfänger innerhalb aller STAs zu ermöglichen. Wählt eine der am Strahltraining teilnehmenden STAs die Verwendung eines einzelnen Sende(TX)antennenmuster aus, kann das RX-Training als Teil der SLS-Phase ausgeführt werden.
  • Eine detailliertere Beschreibung der SLS-Phase ist wie folgt. Die SLS-Phase kann aufweisen: 1) Initiator-Sektor-Sweep (ISS) zum Trainieren einer Initiator-Verbindung, 2) Responder-Sektor-Sweep (RSS) zum Trainieren einer Responder-Verbindung, 3) SSW-Feedback und 4) SSW-ACK.
  • Der Initiator kann die SLS-Phase mit der Übertragung eines Rahmens (oder mehrerer Rahmen) des ISS starten.
  • Der Responder beginnt nicht mit der Übertragung eines Rahmens (oder mehrerer Rahmen) des RSS, bevor der ISS erfolgreich abgeschlossen ist. Der Fall, dass der ISS innerhalb eines BTI stattfindet, kann jedoch ausgeschlossen werden.
  • Der Initiator darf nicht mit dem SSW-Feedback beginnen, bevor die RSS-Phase erfolgreich abgeschlossen ist. Der Fall, dass der RSS innerhalb eines A-BFT stattfindet, könnte jedoch ausgeschlossen werden. Der Responder startet die SSW-ACK des Initiators nicht innerhalb des A-BFT.
  • Der Responder beginnt mit der SSW-ACK des Initiators unmittelbar nachdem das SSW-Feedback des Initiators erfolgreich abgeschlossen worden ist.
  • Die BF-Rahmen, die durch den Initiator während der SLS-Phase übertragen werden, können einen (EDMG-) Bakenrahmen, einen SSW-Rahmen und einen SSW-Feedback-Rahmen aufweisen. Während der SLS-Phase können die durch den Responder übertragenen BF-Rahmen einen SSW-Rahmen und einen SSW-ACK-Rahmen enthalten.
  • Wenn sowohl der Initiator als auch der Responder während der SLS-Phase einen Sendesektor-Sweep (TXSS) ausführen, können am Ende der SLS-Phase sowohl der Initiator als auch der Responder über einen eigenen Übertragungssektor verfügen. Wenn der ISS oder der RSS einen Empfangssektor-Sweep ausführt, kann der Responder oder der Initiator über einen eigenen Empfangssektor verfügen.
  • Eine STA ändert ihre Sendeleistung (oder Transportleistung) während des Sektor-Sweeps nicht.
  • 12 und 13 sind Zeichnungen zum Darstellen von Beispielen für die SLS-Phase.
  • Gemäß 12 hat der Initiator eine große Anzahl von Sektoren, und der Responder hat einen Sendesektor und Empfangssektor, der im RSS verwendet wird. Daher überträgt der Responder SSW-Rahmen über den gleichen Sendesektor, und gleichzeitig kann der Initiator eine Umschaltung der Empfangsantenne(n) vornehmen.
  • Gemäß 13 hat der Initiator eine große Anzahl von Sektoren, und der Responder hat einen Sendesektor und Empfangssektor, der im RSS verwendet wird. In diesem Fall kann das Empfangstraining für den Initiator während der BPR-Phase ausgeführt werden.
  • Die SLS-Phase kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie folgt zusammengefasst werden.
  • Die SLS-Phase ist ein Protokoll, das gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Verbindungserfassung in einem 802.1 lay-System ausführt, wobei hierin die SLS-Phase ein Strahltrainingsverfahren ist, bei dem die Netzwerkknoten zusammenhängend (oder nacheinander) Rahmen, die die gleiche Information einer Empfangskanalverbindung enthalten, übertragen/empfangen, indem nur die Strahlrichtung geändert wird, und bei dem eine Anzeige (z.B., Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR), Empfangssignalstärkeanzeige (RSSI), usw.), die die Leistungsfähigkeit einer Empfangskanalverbindung anzeigt, unter den erfolgreich empfangenen Rahmen die beste Strahlrichtung auswählt.
  • Außerdem kann die BRP-Phase wie folgt zusammengefasst werden.
  • Die BRP-Phase ist ein Protokoll zum Feineinstellen der Strahlrichtung, das die Datenübertragungsrate von der Strahlrichtung maximieren kann, die in der SLS-Phase oder durch ein anderes Mittel ausgewählt wird, wobei die BRP-Phase bei Bedarf ausgeführt werden kann. Die BRP-Phase führt das BRP-Training unter Verwendung eines BRP-Rahmens aus, der Strahltrainingsinformation und Information über das Trainingsergebnis enthält, wobei der BRP-Rahmen für das BRP-Protokoll definiert ist. BRP ist beispielsweise ein Strahltrainingsverfahren, wobei ein BRP-Rahmen unter Verwendung eines Strahls übertragen/empfangen wird, der während eines vorherigen Strahltrainings bestimmt wurde, und wobei das Strahltraining im Wesentlichen unter Verwendung einer Strahltrainingssequenz ausgeführt wird, die in einem Endabschnitt eines erfolgreich übertragenen/empfangenen BRP-Rahmens enthalten ist. Obwohl die SLS-Phase einen ganzen Rahmen (oder den Rahmen selbst) für das Strahltraining verwendet, kann sich die BRP- von der SLS-Phase dadurch unterscheiden, dass sie nur die Strahltrainingssequenz verwendet.
  • Die vorstehend beschriebene SLS-Phase kann innerhalb eines Baken-Header-Intervalls (BHI) und/oder eines Datenübertragungsintervalls (DTI) ausgeführt werden.
  • Erstens kann die SLS-Phase, die während eines BHI ausgeführt wird, die gleiche sein wie die SLS-Phase, die im 11ad-System für dessen Koexistenz mit dem 1 lad-System definiert ist.
  • Anschließend kann die SLS-Phase, die während eines DTI ausgeführt wird, für den Fall ausgeführt werden, dass kein Beamforming-Training zwischen einem Initiator und einem Responder ausgeführt wird, oder für den Fall, dass eine Beamforming- (BF) Verbindung verloren geht. Zu diesem Zeitpunkt können, wenn der Initiator und der Responder 11ay-STAs sind, der Initiator und der Responder einen kurzen SSW-Rahmen für die SLS-Phase anstelle des SSW-Rahmens übertragen.
  • Hierbei kann der kurze SSW-Rahmen als ein Rahmen definiert sein, der ein kurzes SSW-Paket in einem Datenfeld einer DMG-Steuer-PHY oder DMG-Steuermodus-PPDU enthält. An dieser Stelle kann ein detailliertes Format des kurzen SSW-Pakets in Abhängigkeit vom Übertragungszweck (z.B. I-TXSS, R-TXSS usw.) des kurzen SSW-Pakets unterschiedlich konfiguriert sein. Die Eigenschaften der vorstehend beschriebenen SLS-Phase können auch auf alle SLS-Phasen angewendet werden, die nachstehend beschrieben werden.
  • Ein drahtloses Audio/Video- (AV) System, das in der vorliegenden Offenbarung erwähnt ist, kann ein Set-Top-Gerät und ein Panel-Gerät aufweisen. In einem WAV-System sind die Positionen eines Set-Top-Geräts und eines OLED-Panels im Allgemeinen fest. Daher hat ein drahtloser Kanal (oder Funkkanal) eines drahtlosen AV-Systems die Eigenschaft eines statischen Kanals.
  • Die Anforderungen für das Aufrechterhalten eines optimierten Strahls in einem drahtlosen AV-System sind wie folgt.
  • Beispielsweise sollte das drahtlose AV-System in der Lage sein, jegliche momentane Blockierungssituationen zu managen. Daher muss ein drahtloses AV-System entwickelt werden, das in der Lage ist, ein kontinuierliches Management für eine Beste-Sektoren-Kombination auszuführen.
  • Darüber hinaus sollte das drahtlose AV-System in der Lage sein, jegliche Änderungen der Eigenschaften (oder Merkmale) eines HF-Geräts gemäß Zeit-/Temperaturänderungen zu managen. Daher muss ein WAV-System entwickelt werden, das periodisch eine Strahlnachverfolgung für einen benachbarten Sektor der Beste-Sektoren-Kombination oder eine Strahlnachverfolgung für einen benachbarten Sektor einer schwellenwertbasierten Beste-Sektoren-Kombination ausführt.
  • Darüber hinaus benötigt das drahtlose AV-System eine Lösung für eine schnelle Wiederherstellung in einer Situation, in der der Strahl unterbrochen ist, und das drahtlose AV-System sollte auch in der Lage sein, Situationen zu bewältigen, in denen ein bester Sektor gemäß einer in einem bestimmten Kanal auftretenden Änderung verloren geht.
  • Daher sind eine Prozedur zum schnellen Bestimmen einer Strahlunterbrechung und eine Wiederherstellungsprozedur durch die Entwicklung einer Metrik erforderlich, die die Beamforming-Qualität messen kann. Zusätzlich ist eine periodische oder schwellenwertbasierte Suche nach einer neuen Sektorkombination erforderlich.
  • Nachfolgend wird eine für die drahtlose AV-Charakteristik optimierte Lösung zum Aufrechterhalten eines Strahls in der vorliegenden Offenbarung im Detail beschrieben.
  • 14 zeigt ein Konzeptdiagramm eines Zustandsautomats (Finite State Machine) (FSM), der einem drahtlosen Gerät zugeordnet ist, das Beamforming in einem drahtlosen AV-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufrechterhält.
  • Gemäß 14 können zum Unterstützen des Verfahrens zum Aufrechterhalten von Beamforming im drahtlosen AV-System erste bis vierte Zustände (z.B. S1 ~ S4 von 14) definiert werden.
  • Ein erster Zustand (S1) von 14 kann einer MIMO-Beamforming-Prozedur zugeordnet sein, die nach einer erfolgreichen Kopplungsprozedur ausgeführt wird. Ein drahtloses Gerät, das sich im ersten Zustand (S1) befindet, kann Kandidateninformation erhalten, die mehreren Beste-Kandidatensektoren-Kombinationen in der MIMO-Beamforming-Prozedur zugeordnet ist.
  • Hierbei versteht es sich, dass die Beschreibung der MIMO-Beamforming-Prozedur basierend auf den Beschreibungen der 10 bis 13, die vorstehend dargestellt sind, ersetzt werden kann.
  • Wenn die MIMO-Beamforming-Prozedur erfolgreich ausgeführt wird, kann der Zustand des drahtlosen Geräts vom ersten Zustand (S1) auf einen zweiten Zustand (S2) geschaltet werden.
  • Ein zweiter Zustand (S2) von 14 kann einer schnellen Strahlsektorkombinationsanpassung-, Fast Beam Sector Combination Adaptation, (nachfolgend als ‚FBSCA‘ bezeichnet) Prozedur zugeordnet sein. Die FBSCA-Prozedur wird später unter Bezug auf die 15 bis 18 näher beschrieben.
  • Ein dritter Zustand (S3) von 14 kann einer Prozedur zum Nachverfolgen einer Kombination benachbarter bester Sektoren, Prozedur zum Nachverfolgung einer Kombination benachbarter bester Sektoren, (nachfolgend als ‚NBSCT‘-Prozedur bezeichnet) zugeordnet sein. Die NBSCT-Prozedur wird später unter Bezug auf die 19 bis 22 ausführlicher beschrieben.
  • Ein vierter Zustand (S4) von 14 kann einer Suchprozedur für eine neue Sektorkombination (nachstehend als ‚NSCS‘ bezeichnet) zugeordnet sein. Die NSCS-Prozedur wird später unter Bezug auf 23 und 24 ausführlicher beschrieben.
  • 15 zeigt ein Diagramm zum Darstellen eines Nachverfolgungstyps für ein FBSCA-Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß den 1 bis 15 kann eine FBSCA-Prozedur zwischen einem PCP (1510) und einem Nicht-PCP (1520) von 15 ausgeführt werden. Beispielsweise kann der PCP (1510) einem Set-Top-Gerät (z.B. 1100 in 26) eines drahtlosen AV-Systems entsprechen und kann der Nicht-PCP (1520) einem Panel-Gerät (z.B. 1200 in 26) des drahtlosen AV-Systems entsprechen.
  • Für ein klares und präzises Verständnis der vorliegenden Offenbarung kann davon ausgegangen werden, dass mehrere Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) für die FBSCA-Prozedur gemanagt werden. Basierend auf der vorstehend erwähnten Annahme kann eine zweite Kandidatensektorkombination (z.B. B2 von 15), die einem kürzesten Abstand zwischen dem PCP (1510) und dem Nicht-PCP (1520) zugeordnet ist, die Beste-Sektoren-Kombination sein.
  • Unter den mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) kann Information über die verbleibenden Kandidatensektorkombinationen (B1, B3) kontinuierlich gemanagt werden, um auf eine Blockierung zu reagieren.
  • Die in der vorliegenden Offenbarung erwähnte Vielzahl von Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) können als eine Kombination eines Tx-Strahls und eines Rx-Strahls zwischen einem PCP (z.B. 1510) und einem Nicht-PCP (z.B. 1520) verstanden werden, die in einem dreidimensionalen Raum angeordnet sind.
  • 16 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer PPDU-Struktur für ein Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming basierend auf einer FBSCA-Prozedur in einem drahtlosen AV-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 15 und 16 kann die PPDU (1600) gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Nicht-TRN-Feld (1610) und ein TRN-T-Feld (1620) enthalten.
  • Beispielsweise kann das Nicht-TRN-Feld (1610) den entsprechenden Feldern (910 ~ 980) von 9 entsprechen. In diesem Fall kann das Nicht-TRN-Feld (1610) basierend auf einer zweiten Kandidatensektorkombination (B2) übertragen werden, die die Beste-Sektoren-Kombination ist.
  • Außerdem kann das TRN-T-Feld (1620) eine Vielzahl von TRN-Feldern enthalten.
  • Das TRN-T-Feld (1620) kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform für ein periodisches Management mehrerer Kandidatensektorkombinationen verwendet werden, die basierend auf einer anfänglichen Beamforming-Prozedur erhalten werden.
  • Inzwischen kann das TRN-T-Feld (1620) auf alle Datenrahmen für das Aufrechterhalten von Beamforming im drahtlosen AV-System angewendet werden.
  • Inzwischen kann eine Anzahl N von TRN-Feldern (z.B. TRN_1 ~ TRN_N von 16), die in dem TRN-T-Feld (1620) enthalten sind, für mehrere Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) verwendet werden.
  • Inzwischen kann die Anzahl N von TRN-Feldern (z.B. TRN_1 ~ TRN_N von 16), die im TRN-T-Feld (1620) enthalten sind, einer Anzahl der Vielzahl von Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) zugeordnet sein, die für den PCP (1510) und den Nicht-PCP (1520) gemanagt werden.
  • Beispielsweise kann unter der Anzahl N von TRN-Feldern (z.B. TRN_1 ~ TRN_N von 16) ein erstes TRN-Feld (z.B. TRN_1 von 16) entlang einer Richtung der ersten Kandidatensektorkombination (B1) übertragen werden. Unter der Anzahl N von TRN-Feldern (z.B. TRN_1 ~ TRN_N von 16) kann ein zweites TRN-Feld (z.B. TRN_2 von 16) entlang einer Richtung der zweiten Kandidatensektorkombination (B2) übertragen werden.
  • Unter der Anzahl N von TRN-Feldern (z.B. TRN_1 ~ TRN_N von 16) kann ein drittes TRN-Feld (z.B. TRN_3 von 16) entlang einer Richtung der dritten Kandidatensektorkombination (B3) übertragen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Anzahl T von TRN-Feldern und eine Anzahl P von TRN-Feldern, die im TRN-T-Feld (1620) enthalten sind, nach Bedarf weggelassen werden können.
  • 17 zeigt ein Diagramm zum Darstellen eines Rahmens, der in einer FBSCA-Prozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgetauscht wird.
  • Gemäß den 15 bis 17 kann ein erster Rahmen (1710) einen ersten Datenteil (1711) und einen ersten TRN-T-Teil (1712) enthalten. Beispielsweise kann der erste Datenteil (1711) basierend auf der Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B2 in 15) unter den mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 in 15) übertragen werden.
  • Zusätzlich kann der erste TRN-T-Teil (1712) übertragen werden, um die mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) zu managen. Nach Abschluss der Übertragung des ersten Rahmens (1710) kann, wenn ein SIFS durchlaufen ist, ein zweiter Rahmen (1720) übertragen werden.
  • Der zweite Rahmen (1720) kann einen ersten Block-ACK-Teil (1721) und einen ersten Beste-Kombination-Rückmeldeteil (1722) enthalten. Beispielsweise kann der erste Block-ACK-Teil (1721) Information zum Mitteilen enthalten, ob der erste Datenteil (1711) erfolgreich empfangen wurde oder nicht.
  • Zusätzlich kann der erste Beste-Kombination-Rückmeldeteil (1722) Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation enthalten, die Antwortinformation für eine Anzahl N von TRN-Feldern (z.B. TRN_1 ~ TRN_N von 16) entspricht, die im TRN-T-Feld (z.B. 1620 von 16) enthalten sind. Beispielsweise kann die Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation Information sein, die der Vielzahl von Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 in 15) zugeordnet ist.
  • Für ein klares und präzises Verständnis von 17 kann angenommen werden, dass die Beste-Sektoren-Kombination basierend auf der Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation, die im ersten Beste-Kombination-Rückmeldeteil (1722) enthalten ist, umgeschaltet (oder geändert) wird.
  • Nach Abschluss der Übertragung des zweiten Rahmens (1720) kann, wenn ein SIFS durchlaufen ist, ein dritter Rahmen (1730) übertragen werden.
  • Der dritte Rahmen (1730) kann einen zweiten Datenteil (1731) und einen zweiten TRN-T-Teil (1732) enthalten. Beispielsweise kann der zweite Datenteil (1731) basierend auf der umgeschalteten (oder geänderten) Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B1 von 15) übertragen werden.
  • Zusätzlich kann der zweite TRN-T-Teil (1732) zum Managen der mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) übertragen werden. Nach Abschluss der Übertragung des dritten Rahmens (1730) kann, wenn ein SIFS durchlaufen ist, ein vierter Rahmen (1740) übertragen werden.
  • Der vierte Rahmen (1740) kann einen zweiten Block-ACK-Teil (1741) und einen zweiten Beste-Kombination-Rückmeldeteil (1742) enthalten. Beispielsweise kann der zweite Block-ACK-Teil (1741) Information zum Mitteilen enthalten, ob der zweite Datenteil (1731) erfolgreich empfangen wurde oder nicht.
  • Zusätzlich kann der zweite Beste-Kombination-Rückmeldeteil (1742) Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation enthalten, die Antwortinformation für eine Anzahl N von TRN-Feldern (z.B. TRN_1 ~ TRN_N von 16) entspricht, die im TRN-T-Feld (z.B. 1620 von 16) enthalten sind.
  • Beispielsweise kann die Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation Information sein, die dem Kanalzustand für jede der mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 in 15) zugeordnet ist.
  • 18 zeigt ein Diagramm, das mit einer ersten Prozedur zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in Beziehung steht.
  • Hierin entspricht eine erste Prozedur zum Aufrechterhalten von Beamforming im drahtlosen AV-System, das in den Schritten S1810 bis S1850 erwähnt ist, der schnellen Strahlsektorkombinationsanpassung (FBSCA-) Prozedur von 14.
  • Ein in 18 erwähntes erstes drahtloses Gerät kann einem Set-Top-Gerät (z.B. 1100 von 26) eines drahtlosen AV-Systems (z.B. 1000 von 26) entsprechen. Und ein in 18 erwähntes zweites drahtloses Gerät kann einem Panel-Gerät (z.B. 1200 in 26) des drahtlosen AV-Systems (z.B. 1000 in 26) entsprechen.
  • Gemäß den 15 bis 18 kann das erste drahtlose Gerät in Schritt S1810 Kandidateninformation erhalten, die mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) zugeordnet ist, indem eine MIMO-Beamforming-Prozedur mit einem zweiten Gerät ausgeführt wird.
  • Es versteht sich, dass die detaillierte Beschreibung der MIMO-Beamforming-Prozedur basierend auf den Beschreibungen der 10 bis 13, die vorstehend dargestellt sind, ersetzt werden kann.
  • In Schritt S 1820 kann das erste drahtlose Gerät basierend auf der Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B2 von 15) unter den mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) ein Nicht-TRN-Feld (z.B. 1610 von 16) an das zweite drahtlose Gerät übertragen.
  • Zusätzlich kann das erste drahtlose Gerät eine Vielzahl von TRN-Feldern, die im TRN-T-Feld (1620) enthalten sind, basierend auf den mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) übertragen. Dabei kann eine Anzahl (z.B. ‚3‘) der Vielzahl von TRN-Feldern, die im TRN-T-Feld (1620) enthalten sind, den mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) zugeordnet sein.
  • In Schritt S1830 kann das erste drahtlose Gerät in Antwort auf die Vielzahl von TRN-Feldern Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation vom zweiten drahtlosen Gerät empfangen. Beispielsweise kann die Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation Information sein, die mit dem Kanalzustand für jede der mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 15) in Beziehung steht.
  • In Schritt S1840 kann das erste drahtlose Gerät basierend auf der Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation bestimmen, ob ein durch eine Blockierung verursachter Kanalwechsel auftritt oder nicht.
  • Wenn es keinen durch eine Blockierung verursachten Kanalwechsel gibt, wird die Prozedur beendet. Wenn es einen durch eine Blockierung verursachten Kanalwechsel gibt, fährt die Prozedur mit Schritt S1850 fort.
  • In Schritt S1850 kann das erste drahtlose Gerät die bestehende Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B2 in 15) basierend auf der Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation auf eine neue Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B1 in 15) umschalten.
  • Durch kontinuierliches Managen der Beste-Sektoren-Kombination kann das drahtlose AV-System, auf das die Ausführungsform der 15 bis 18 angewendet wird, die Kontinuität von Videodaten sicherstellen und gleichzeitig schnell auf eine momentane Blockierungssituation reagieren.
  • 19 zeigt ein Diagramm, das mit einer zweiten Prozedur zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in Beziehung steht.
  • Ein in 19 erwähntes erstes drahtloses Gerät kann einem Set-Top-Gerät (z.B. 1100 von 26) eines drahtlosen AV-Systems (z.B. 1000 von 26) entsprechen. Und ein in 19 erwähntes zweites drahtloses Gerät kann einem Panel-Gerät (z.B. 1200 in 26) des drahtlosen AV-Systems (z.B. 1000 in 26) entsprechen.
  • Gemäß 18 und 19 kann das erste drahtlose Gerät in Schritt S1910 die schnelle Strahlsektorkombinationsanpassung (FBSCA-) Prozedur ausführen. Dabei kann die schnelle Strahlsektorkombinationsanpassung (FBSCA-) Prozedur von Schritt S1910 basierend auf der Beschreibung der vorstehend beschriebenen Schritte S1810 bis S1850 verstanden werden.
  • In Schritt S1920 kann das erste drahtlose Gerät bestimmen, ob eine Triggerbedingung, die es dem drahtlosen Gerät ermöglicht auf die zweite Prozedur umzuschalten und entsprechend zu betreiben, erfüllt ist oder nicht.
  • Dabei entspricht die zweite Prozedur zum Aufrechterhalten von Beamforming im drahtlosen AV-System, die in Schritt S1920 erwähnt ist, der vorstehend beschriebenen Prozedur zum Nachverfolgung einer Kombination benachbarter bester Sektoren (NBSCT)von 14.
  • Die zweite Prozedur zum Aufrechterhalten von Beamforming im drahtlosen AV-System gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann als eine Strahlnachverfolgungsprozedur zum Reagieren auf jegliche Änderung (oder jeglichen Wechsel) der Strahlrichtung entsprechend Eigenschaftsänderungen verstanden werden, die in einem strahlenbezogenen analogen Gerät auftreten und durch Änderungen der Zeit/Temperatur verursacht werden.
  • Beispielsweise kann die Triggerbedingung basierend auf einem Zeitgeber implementiert werden und darauf basieren, ob ein Nachverfolgungszeitgeber abgelaufen ist oder nicht. Wenn beispielsweise der Nachverfolgungszeitgeber abgelaufen ist, kann das erste drahtlose Gerät feststellen, dass die Triggerbedingung, die es dem ersten drahtlosen Gerät ermöglicht, gemäß Schritt S1910 von der ersten Prozedur zur zweiten Prozedur zu wechseln (oder zu schalten) (d.h., die es dem ersten drahtlosen Gerät ermöglicht, vom zweiten Zustand (S2) zum dritten Zustand (S3) von 14 zu wechseln (oder zu schalten)) und entsprechend zu arbeiten, erfüllt ist.
  • Alternativ kann die Triggerbedingung basierend auf einem Schwellenwert implementiert werden, der auf dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer erfassten Qualitätsabnahme der besten Sektoren basiert. Beispielsweise kann das erste drahtlose UE (oder Gerät) feststellen, dass die Triggerbedingung, die es dem ersten drahtlosen Gerät ermöglicht, gemäß Schritt S1910 von der ersten Prozedur zur zweiten Prozedur zu wechseln (oder zu schalten) (d.h., die es dem ersten drahtlosen Gerät ermöglicht, vom zweiten Zustand (S2) zum dritten Zustand (S3) von 14 zu wechseln (oder zu schalten)) und entsprechend zu arbeiten, erfüllt ist, wenn die Qualität des besten Sektors auf einen vorgegebenen Wert oder weniger abgenommen hat.
  • Wenn die Triggerbedingung nicht erfüllt ist, wird die Prozedur mit Schritt S1910 fortgesetzt. Wenn die Triggerbedingung erfüllt ist, wird die Prozedur mit Schritt S1930 fortgesetzt.
  • In Schritt S1930 kann das erste drahtlose Gerät, um Beamforming mit dem zweiten drahtlosen Gerät aufrechtzuerhalten, eine Prozedur zum Nachverfolgung einer Kombination benachbarter bester Sektoren (NBSCT) ausführen. Die Prozedur zum Nachverfolgung einer Kombination benachbarter bester Sektoren (NBSCT-) von Schritt S1930 wird nachfolgend unter Bezug auf die 20 bis 22 ausführlich beschrieben.
  • 20 zeigt ein Diagramm zum Darstellen eines Nachverfolgungstyps für eine NBSCT-Prozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Gemäß den 1 bis 20 kann eine NBSCT-Prozedur zwischen einem PCP (2010) und einem Nicht-PCP (2020) von 20 ausgeführt werden.
  • Beispielsweise kann der PCP (2010) einem Set-Top-Gerät (z.B. 1100 von 26) eines drahtlosen AV-Systems entsprechen und kann der Nicht-PCP (2020) einem Panel-Gerät (z.B. 1200 von 26) des drahtlosen AV-Systems entsprechen.
  • Für ein klares und präzises Verständnis von 20 kann angenommen werden, dass mehrere Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 20) durch Ausführen der NBSCT-Prozedur gemanagt werden. In diesem Fall kann eine zweite Kandidatensektorkombination (z.B. B2 in 20), die einem kürzesten Abstand zwischen dem PCP (2010) und dem Nicht-PCP (2020) zugeordnet ist, die Beste-Sektoren-Kombination sein.
  • Wenn eine Triggerbedingung für eine zweite Prozedur erfüllt ist, kann der PCP (2010) außerdem die NBSCT-Prozedur ausführen, um mehrere Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N1, N2, N3 von 20) von mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 20) zu managen.
  • Beispielsweise können mehrere erste Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N1 von 20) einer ersten Kandidatensektorkombination (z.B. B1 von 20) gemanagt werden. Und es können mehrere zweite Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N2 in 20) einer zweiten Kandidatensektorkombination (z.B. B2 in 20) gemanagt werden. Darüber hinaus können mehrere dritte Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N3 in 20) einer dritten Kandidatensektorkombination (z.B. B3 in 20) gemanagt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Information über die mehreren Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N1, N2, N3 von 20) kontinuierlich gemanagt werden, auch nachdem die Triggerbedingung erfüllt ist, um auf jegliche in einem analogen Gerät auftretenden Änderungen von Eigenschaften zu reagieren.
  • Die in 20 erwähnten mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 20) und die mehreren Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N1, N2, N3 von 20) können als eine Kombination eines Tx-Strahls und eines Rx-Strahls zwischen einem PCP (z.B. 2010) und einem Nicht-PCP (z.B. 2020) verstanden werden, die in einem dreidimensionalen Raum angeordnet sind.
  • 21 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer PPDU-Struktur für ein Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming basierend auf einer NBSCT-Prozedur in einem drahtlosen AV-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß den 1 bis 21 kann eine PPDU (2100) gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Nicht-TRN-Feld (2110) und ein TRN-RX/TX-Feld (2120) enthalten.
  • Beispielsweise kann das Nicht-TRN-Feld (2110) den jeweiligen Feldern (910 ~ 980) von 9 entsprechen. In diesem Fall kann das Nicht-TRN-Feld (2110) basierend auf einer zweiten Kandidatensektorkombination (B2) übertragen werden, die die Beste-Sektoren-Kombination ist.
  • Zusätzlich kann das TRN-RX/TX-Feld (2120) eine Vielzahl von TRN-Feldern enthalten. Das TRN-RX/TX-Feld (2120) gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann zum Managen mehrerer Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N1, N2, N3 von 20) verwendet werden, die basierend auf einer Prozedur zum Nachverfolgung einer Kombination benachbarter bester Sektoren NBSCT) erhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Anzahl der mehreren Kandidatensektorkombinationen, die durch die schnelle Strahlsektorkombinationsanpassung (FBSCA-) Prozedur gemanagt werden, durch N dargestellt werden. Hier kann N gleich 16 sein.
  • Außerdem kann eine Anzahl der mehreren Kombinationen benachbarter Strahlen, die durch die Prozedur zum Nachverfolgung einer Kombination benachbarter bester Sektoren (NBSCT) gemanagt werden, durch K dargestellt werden. Hier kann K gleich 8 sein.
  • In diesem Fall kann eine Anzahl von TRN-RX/TX-Feldern (2120), die für das Management der mehreren Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N1, N2, N3 von 20) für die Prozedur zum Nachverfolgung einer Kombination benachbarter bester Sektoren (NBSCT) verwendet werden, 16×8×8 = 1024 TRN-Felder (z.B. TRN_(1,1) ~ TRN_(1,K), ..., TRN_(N,1) ~ TRN_(N,K) von 21) enthalten.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass eine Anzahl T von TRN-Feldern und eine Anzahl P von TRN-Feldern, die im TRN-RX/TX-Feld (2120) enthalten sind, nach Bedarf weggelassen werden können.
  • 22 zeigt ein Diagramm zum Darstellen eines Rahmens, der in einer NBSCT-Prozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgetauscht wird.
  • Gemäß den 19 bis 22 kann ein erster Rahmen (2210) einen ersten Datenteil (2211) und einen ersten TRN-R/TX-Teil (2212) enthalten. Beispielsweise kann der erste Datenteil (2211) basierend auf der Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B2 in 20) unter den mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 in 20) übertragen werden.
  • Außerdem kann der erste TRN-R/TX-Teil (2212) zum Managen der mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 20) und auch der mehreren Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N1, N2, N3 von 20) übertragen werden. Nach Abschluss der Übertragung des ersten Rahmens (2210) kann, wenn ein SIFS durchlaufen ist, ein zweiter Rahmen (2220) übertragen werden.
  • Der zweite Rahmen (2220) kann einen ersten Block-ACK-Teil enthalten, um mitzuteilen, ob der erste Datenteil (2211) erfolgreich empfangen wurde oder nicht.
  • Anschließend kann ein dritter Rahmen (2230) einen zweiten Datenteil (2231) und einen zweiten TRN-R/TX-Teil (2232) enthalten.
  • Der zweite Datenteil (2231) kann beispielsweise basierend auf der Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B2 in 20) unter den mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 in 20) übertragen werden.
  • Außerdem kann der zweite TRN-R/TX-Teil (2232) zum Managen der mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 20) und auch der mehreren Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N1, N2, N3 von 20) übertragen werden. Nach Abschluss der Übertragung des dritten Rahmens (2230) kann, wenn ein SIFS durchlaufen ist, ein vierter Rahmen (2240) übertragen werden.
  • Der vierte Rahmen (2240) kann einen zweiten Block-ACK-Teil (2241) und einen zweiten Rückmeldeteil (2242) enthalten. Beispielsweise kann der zweite Block-ACK-Teil (2241) Information zum Mitteilen enthalten, ob der zweite Datenteil (2231) erfolgreich empfangen wurde oder nicht.
  • Außerdem kann der zweite Rückmeldeteil (2242) Rückmeldeinformation über benachbarte Strahlen enthalten, die der Antwortinformation für den ersten TRN-R/TX-Teil (2212) und den zweiten TRN-R/TX-Teil (2232) entspricht. Beispielsweise kann die Rückmeldeinformation über benachbarte Strahlen Information sein, die dem Kanalzustand für die mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 20) und dem Kanalzustand für die mehreren Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N1, N2, N3 von 20) zugeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der zweite Rückmeldeteil (2242) verwendet werden, um zu bestimmen, ob eine Umschaltung (oder Änderung) zu einer (neuen) Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B1 von 20) auftritt oder nicht, die von der bestehenden Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B2 von 20) umgeschaltet (oder geändert) wird.
  • Zusätzlich kann der zweite Rückmeldeteil (2242) zum Auswählen eines benachbarten Strahls aus den mehreren Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N1 von 20) verwendet werden, die der umgeschalteten (oder geänderten) Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B1 von 20) zugeordnet sind. Nach Abschluss der Übertragung des vierten Rahmens (2240) kann, wenn ein SIFS durchlaufen ist, ein fünfter Rahmen (2250) übertragen werden.
  • Anschließend kann der fünfte Rahmen (2250) einen dritten Datenteil (2251) und einen dritten TRN-TX-Teil (2252) enthalten.
  • Der dritte Datenteil (2251) kann beispielsweise basierend auf Kombinationen benachbarter Strahlen (z.B. N1 in 20) einer (neuen) Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B1 in 20) übertragen werden, die von der bestehenden Beste-Sektoren-Kombination (z.B. B2 in 20) umgeschaltet (oder geändert) wird.
  • Außerdem kann der erste TRN-TX-Teil (2252) zum Managen der mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 20) übertragen werden. In diesem Fall wird darauf hingewiesen, dass der erste TRN-TX-Teil (2252) für die FBSCA-Prozedur verwendet wird. Nach Abschluss der Übertragung des fünften Rahmens (2250) kann, wenn ein SIFS durchlaufen ist, ein sechster Rahmen (2260) übertragen werden.
  • Anschließend kann der sechste Rahmen (2260) einen dritten Block-ACK-Teil (2261) und einen ersten Beste-Kombination-Rückmeldeteil (2262) enthalten. Der dritte Block-ACK-Teil (2261) kann Information zum Mitteilen enthalten, ob der dritte Datenteil (2251) erfolgreich empfangen wurde oder nicht.
  • Außerdem kann der erste Beste-Kombination-Rückmeldeteil (2262) Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation enthalten, die Antwortinformation für eine Anzahl N von TRN-Feldern entspricht, die im TRN-T-Feld enthalten sind. Beispielsweise kann die Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation Information sein, die mehreren Kandidatensektorkombinationen (z.B. B1 ~ B3 von 22) zugeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist ein drahtloses AV-System, auf das die Ausführungsform der 19 bis 22 angewendet wird, in der Lage, einen Echtzeitbetrieb auszuführen, der in mehreren PPDU-Einheiten entsprechend einer Anzahl von Sektoren angewendet werden kann, die durch das drahtlose AV-System nachverfolgt werden sollen.
  • 23 zeigt ein Diagramm, das einer dritten Prozedur zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zugeordnet ist.
  • Ein in 23 erwähntes erstes drahtloses Gerät kann einem Set-Top-Gerät (z.B. 1100 von 26) eines drahtlosen AV-Systems (z.B. 1000 von 26) entsprechen. Und ein in 23 erwähntes zweites drahtloses Gerät kann einem Panel-Gerät (z.B. 1200 in 26) des drahtlosen AV-Systems (z.B. 1000 in 26) entsprechen.
  • Gemäß 23 kann das erste drahtlose Gerät in Schritt S2310 die schnelle Strahlsektorkombinationsanpassung (FBSCA-) Prozedur ausführen. Dabei kann die schnelle Strahlsektorkombinationsanpassung (FBSCA)-Prozedur von Schritt S2310 basierend auf der Beschreibung der vorstehend beschriebenen Schritte S1810 bis S1850 verstanden werden.
  • In Schritt S2320 kann das erste drahtlose Gerät bestimmen, ob eine Sektorkombinationssuche-Gelegenheit erhalten wird oder nicht. Beispielsweise kann die Sektorkombinationssuche-Gelegenheit basierend auf TDD implementiert werden.
  • Wenn die Sektorkombinationssuche-Gelegenheit nicht erhalten wird, fährt die Prozedur mit Schritt S2310 fort. Und wenn die Sektorkombinationssuche-Gelegenheit erhalten wird, wird die Prozedur mit Schritt S2330 fortgesetzt.
  • In Schritt S2330 kann das erste drahtlose Gerät eine Neue-Sektorkombinationssuche- (NSCS) Prozedur bezüglich des zweiten drahtlosen Geräts ausführen. Beispielsweise kann die NSCS-Prozedur unter Verwendung des TDD-Schemas zusammen mit der FBSCA-Prozedur ausgeführt werden.
  • Die NSCS-Prozedur kann über mehrere Gelegenheiten ausgeführt werden. Insbesondere kann MIMO-Beamforming basierend auf der Länge einer Gelegenheit segmentiert werden.
  • Zusätzlich kann basierend auf einem Ergebnis der NSCS-Prozedur, die über mehrere Gelegenheiten ausgeführt wird, eine Neuordnung eines Satzes bester Sektorkombinationen ausgeführt werden.
  • 24 zeigt einen Prozess zum Aktualisieren einer neuen Sektorkombination durch eine NSCS-Prozedur gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Gemäß 24 kann der Prozess zum Aktualisieren einer neuen Sektorkombination durch eine NSCS-Prozedur basierend auf 515 ms ausgeführt werden.
  • Zusätzlich kann, wie vorstehend beschrieben wurde, die NSCS-Prozedur gemäß der vorliegenden Ausführungsform zusammen mit der FBSCA-Prozedur über mehrere Datenübertragungszeitschlitze (Data Transmission TimeSlice_1 ~ Data Transmission TimeSlice_1031) unter Verwendung des TDD-Schemas ausgeführt werden. Beispielsweise kann jeder Datenübertragungszeitschlitz eine Zeitlänge von 0,5 ms haben.
  • Beispielsweise kann ein erster Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_1) der FBSCA-Prozedur zugeordnet sein. Hierbei hat ein im ersten Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_1) enthaltenes TRN-T-Feld eine Länge von etwa 1 µs.
  • Zusätzlich kann ein zweiter Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_2) der NSCS-Prozedur für eine MIMO-BRP-TXSS zugeordnet sein. Hierbei hat ein im zweiten Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_2) enthaltenes TRN-T-Feld eine Länge von etwa 5 µs basierend auf 64 Sektoren.
  • Ein dritter Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_3) kann der FBSCA-Prozedur zugeordnet sein. Hierbei hat ein im dritten Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_3) enthaltenes TRN-T-Feld eine Länge von ungefähr 1 µs.
  • Zusätzlich kann ein vierter Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_4) der NSCS-Prozedur für einen MIMO-BRP-RXSS zugeordnet sein. Hierbei hat ein im vierten Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_4) enthaltenes TRN-T-Feld eine Länge von ungefähr 5 µs basierend auf 64 Sektoren.
  • Ein fünfter Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_5) kann der FBSCA-Prozedur zugeordnet sein. Hierbei hat ein im fünften Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_5) enthaltenes TRN-T-Feld eine Länge von ungefähr 1 µs.
  • Zusätzlich kann ein sechster Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_6) der NSCS-Prozedur für eine MIMO-Phase zugeordnet sein. Hierbei hat ein im sechsten Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_6) enthaltenes TRN-R/T-Feld eine Länge von ungefähr 10 µs.
  • Konkret bedeutet dies, dass in einer Situation mit K = 16 und J = 16 die Gesamtzahl von Sektorkombinationen 65.536 beträgt. Und wenn eine Übertragung in segmentierten Einheiten von 128 Sektorkombinationen erfolgt, wird das TRN-R/T-Feld mit einer Länge von etwa 10 µs 512 Mal übertragen.
  • Beispielsweise kann ein 1029. Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_1029) der FBSCA-Prozedur zugeordnet sein. Hierbei hat ein TRN-T-Feld, das im 1029. Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_1029) enthalten ist, eine Länge von etwa 1 µs.
  • Außerdem kann ein 1031. Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice 1031) der NSCS-Prozedur für eine MIMO-Phase zugeordnet sein. Hierbei hat ein TRN-T-Feld, das im 1031. Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_1031) enthalten ist, eine Länge von etwa 1 µs.
  • Wenn der 1031. Datenübertragungszeitschlitz (Data Transmission TimeSlice_1031) durchlaufen ist, kann eine neue Sektorkombination basierend auf Information bestimmt werden, die durch einen vorangehenden Datenübertragungszeitschlitz, der der NSCS-Prozedur zugeordnet ist, erhalten wurde.
  • Eine Zeitdauer, die zum Ausführen der in 24 dargestellten Operation erforderlich ist, ist 50 Mal länger als die Zeitdauer (ca. 12 ms), die zum Ausführen des bestehenden MIMO-Beamforming erforderlich ist. Da die in 24 dargestellte Operation dem Datenübertragungsvorgang zugeordnet ist, kann jedoch die in 24 dargestellte Operation den Echtzeitbetrieb unterstützen.
  • 25 zeigt eine beispielhafte Anwendung eines drahtlosen AV-Systems, das ein Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming gemäß der vorliegenden Ausführungsform anwendet.
  • Ein drahtloses AV-System (2500), auf das die vorliegende Ausführungsform angewendet wird, kann ein Anzeigegerätesystem sein, wie z.B. ein OLED-TV. Das drahtlose AV-System (2500) kann ein erstes elektronisches Gerät (2510) und ein zweites elektronisches Gerät (2520) aufweisen, das einem TV-Panel entspricht.
  • 26 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer beispielhaften Anwendung eines drahtlosen Systems zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Gemäß 26 kann ein drahtloses AV-System (1000) ein Hauptkörpergerät (1100) und ein Panel-Gerät (1200) aufweisen.
  • Das Hauptkörpergerät (1100) kann einen Rundfunkempfänger (1110), eine Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte, eine Speichereinheit (1120), eine Hauptkörpersteuereinheit (1130) und eine Drahtloskommunikationseinheit (1140) aufweisen.
  • Der Rundfunkempfänger (1110) kann einen Tuner (1111), einen Demodulator (1112) und eine Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) aufweisen.
  • Der Tuner (1111) kann einen spezifischen Rundfunkkanal gemäß einem Kanalauswahlbefehl auswählen. Der Tuner (1111) kann ein Rundfunksignal empfangen, das dem ausgewählten spezifischen Rundfunkkanal entspricht.
  • Der Demodulator (1112) kann das empfangene Rundfunksignal in ein Videosignal, ein Audiosignal und ein Datensignal trennen, die mit einem Rundfunkprogramm in Beziehung stehen. Und dann kann der Demodulator (1112) das getrennte Videosignal, Audiosignal und Datensignal in einem Format wiederherstellen (oder wiedergewinnen), das ausgegeben werden kann.
  • Die Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) kann eine Schnittstelle für eine Verbindung des drahtlosen AV-Systems (1000) mit einem drahtgebundenen/drahtlosen Netzwerk einschließlich eines Internet-Netzwerks bereitstellen. Die Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) kann Daten über ein besuchtes Netzwerk oder ein anderes mit dem besuchten Netzwerk verbundenes Netzwerk an einen anderen Benutzer oder ein anderes elektronisches Gerät senden oder davon empfangen.
  • Die Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) kann über ein besuchtes Netzwerk oder ein anderes mit dem besuchten Netzwerk verbundenes Netzwerk auf eine vorgegebene Webseite zugreifen. Das heißt, die Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) kann Daten an einen entsprechenden Server übertragen oder davon empfangen, indem sie über das Netzwerk auf eine vorgegebene Webseite zugreift.
  • Außerdem kann die Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) Inhalte oder Daten empfangen, die durch einen Inhaltsanbieter oder einen Netzbetreiber bereitgestellt werden. Das heißt, die Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) kann Inhalte wie Filme, Werbung, Spiele, VODs und Rundfunksignale, die durch einen Inhaltsanbieter oder einen Netzwerkbetreiber bereitgestellt werden, und damit in Beziehung stehende Information über das Netzwerk empfangen.
  • Zusätzlich kann die Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) Firmware-Aktualisierungsinformation und Aktualisierungsdateien empfangen, die durch einen Netzwerkbetreiber bereitgestellt werden, und Daten an einen Internet- oder Inhaltsanbieter oder einen Netzwerkbetreiber übertragen.
  • Die Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) kann eine gewünschte Anwendung unter öffentlich zugänglichen Anwendungen auswählen und über das Netzwerk empfangen.
  • Die Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte kann eine Anwendung oder eine Anwendungsliste eines nahegelegenen (oder benachbarten) externen Geräts empfangen und die Anwendung oder Anwendungsliste an die Speichereinheit (1120) oder die Hauptkörpersteuereinheit (1130) kommunizieren (oder übertragen).
  • Die Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte kann einen Verbindungspfad zwischen dem drahtlosen AV-System (1000) und einem externen Gerät bereitstellen. Die Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte kann mindestens ein Bild (oder Video) und ein Audiosignal empfangen, die von einem externen Gerät (nicht dargestellt) ausgegeben werden, das über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung mit dem drahtlosen AV-System (1000) verbunden ist, und kann dann das empfangene Bild und/oder das Audiosignal an die Hauptkörpersteuereinheit (1130) übertragen. Die Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte kann mehrere externe Eingangsanschlüsse aufweisen. Die mehreren externen Eingangsanschlüsse können RGB-Anschlüsse, ein oder mehrere High Definition Multimedia Interface- (HDMI) Anschlüsse und Komponentenanschlüsse aufweisen.
  • Ein Videosignal eines externen Geräts, das über die Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte eingegeben wird, kann über eine Anzeigeeinheit (1240) ausgegeben werden, nachdem es eine Drahtloskommunikationseinheit durchlaufen hat. Ein Audiosignal eines externen Geräts, das über die Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte eingegeben wird, kann über eine Audioausgabeeinheit (1250) ausgegeben werden.
  • Ein externes Gerät, das mit der Schnittstelleneinheit für externe Geräte (1115) verbindbar ist, kann eine beliebige Komponente unter einer Set-Top-Box, einem Bluray-Player, einem DVD-Player, einem Gaming-System, einer Soundbar, einem Smartphone, einem PC, einem USB-Speicher oder einem Heimkinosystem sein. Dies ist jedoch nur exemplarisch.
  • Zusätzlich können einige Inhaltsdaten, die im drahtlosen AV-System (1000) gespeichert sind, an einen Benutzer oder an ein elektronisches Gerät übertragen werden, der/das aus anderen Benutzern oder anderen elektronischen Geräten ausgewählt wird, die im drahtlosen AV-System (1000) vorregistriert sind.
  • Die Speichereinheit (1120) kann Programme zum Ausführen jeder Signalverarbeitung und Steuerung innerhalb der Hauptkörpersteuereinheit (1130) speichern, und dann kann die Speichereinheit (1120) signalverarbeitete Bild-, Sprach- oder Datensignale speichern.
  • Zusätzlich kann die Speichereinheit (1120) eine Funktion zum Zwischenspeichern von Bild-, Sprach- oder Datensignalen ausführen, die von der Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte oder von der Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) eingegeben werden, und die Speichereinheit (1120) kann auch Information in Bezug auf ein vorgegebenes Bild durch eine Kanalspeicherfunktion speichern.
  • Die Speichereinheit (1120) kann eine Anwendung oder eine Anwendungsliste speichern, die von der Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte oder von der Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) eingegeben wird.
  • Das drahtlose AV-System (1000) kann Inhaltsdateien (Videodateien (oder Bewegtbilddateien), Standbilddateien, Musikdateien, Dokumentdateien, Anwendungsdateien usw.) abspielen (oder wiedergeben), die in der Speichereinheit (1120) gespeichert sind, und kann die Inhaltsdateien einem Benutzer zur Verfügung stellen.
  • Die Hauptkörpersteuereinheit (1130) kann den Gesamtbetrieb des drahtlosen AV-Systems (1000) steuern.
  • Um ein Bild auf einer Anzeigeeinheit (1240) anzuzeigen, kann die Hauptkörpersteuereinheit (1130) eine Panel-Steuereinheit (1230) durch ein Steuersignal ansteuern. Beispielsweise kann die Hauptkörpersteuereinheit (1130) Steueroperationen derart ausführen, dass ein Rundfunkbild, das über den Tuner (1111) eingegeben wird, oder ein externes Eingangsbild, das über die Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte eingegeben wird, oder ein Bild, das über die Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) eingegeben wird, oder ein Bild, das in der Speichereinheit (1120) gespeichert ist, auf der Anzeigeeinheit (1240) angezeigt werden kann. In diesem Fall kann das auf der Anzeigeeinheit (1240) angezeigte Bild ein Standbild oder ein Video (d.h. ein Bewegtbild) sein und kann das Bild auch ein 2D-Bild oder ein 3D-Bild sein.
  • Ein videoverarbeitetes Videosignal, das durch die Hauptkörpersteuereinheit (1130) verarbeitet wird, kann der Anzeigeeinheit (1240) zugeführt werden, nachdem es eine Drahtloskommunikationseinheit (1140, 1210) durchlaufen hat, und kann dann als ein dem videoverarbeiteten Videosignal entsprechendes Bild angezeigt werden. Zusätzlich kann das videoverarbeitete Videosignal, das durch die Hauptkörpersteuereinheit (1130) verarbeitet wird, über die Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte einem externen Ausgabegerät zugeführt werden.
  • Ein audioverarbeitetes Videosignal, das durch die Hauptkörpersteuereinheit (1130) verarbeitet wird, kann durch eine Audioausgabeeinheit (1250) als Audiosignal ausgegeben werden, nachdem es die Drahtloskommunikationseinheit (1140, 1210) durchlaufen hat. Außerdem kann das audioverarbeitete Videosignal, das durch die Hauptkörpersteuereinheit (1130) verarbeitet wird, über die Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte einem externen Ausgabegerät zugeführt werden.
  • Die Drahtloskommunikationseinheit (1140) kann gemäß einem spezifischen Kommunikationsprotokoll drahtlos mit der Drahtloskommunikationseinheit (1210) verbunden sein, die im Panel-Gerät (1200) vorgesehen ist. Die Drahtloskommunikationseinheit (1140) kann Information, die von der Hauptkörpersteuereinheit (1130) empfangen wird, an das Panel-Gerät (1200) übertragen oder Information vom Panel-Gerät (1200) empfangen.
  • Das Panel-Gerät (1120) kann eine Drahtloskommunikationseinheit (1210), eine Benutzereingabeschnittstelleneinheit (1220), eine Panel-Steuereinheit (1230), eine Anzeigeeinheit (1240), eine Audioausgabeeinheit (1250) und eine Stromversorgungseinheit (1260) aufweisen.
  • Die Drahtloskommunikationseinheit (1210) kann gemäß einem spezifischen Kommunikationsprotokoll drahtlos mit der Drahtloskommunikationseinheit (1140), die im Hauptkörpergerät (1100) enthalten ist, verbunden sein. Die Drahtloskommunikationseinheit (1210) kann Information, die von der Panel-Steuereinheit (1230) empfangen wird, an das Hauptkörpergerät (1100) übertragen oder Information vom Hauptkörpergerät (1100) empfangen.
  • Die Benutzereingabeschnittstelleneinheit (1220) kann Signale, die durch den Benutzer eingegeben werden, an die Panel-Steuereinheit (1230) kommunizieren (oder übertragen) oder Signale von der Panel-Steuereinheit (1230) an den Benutzer kommunizieren (oder übertragen).
  • Beispielsweise kann die Benutzereingabeschnittstelleneinheit (1220) gemäß verschiedenen Kommunikationsmethoden wie Bluetooth, Ultrabreitband (UWB), ZigBee, Hochfrequenz- (HF) oder Infrarot- (IR) Kommunikation und dergleichen Steuersignale wie Ein-/Ausschalten, Kanalauswahl und Bildschirmeinstellungen, von einer Fernbedienungseinrichtung (1300) empfangen oder verarbeiten oder Steuersignale von der Panel-Steuereinheit (1230) an die Fernbedienungseinrichtung (1300) übertragen.
  • Zusätzlich kann die Benutzereingabeschnittstelleneinheit (1220) Steuersignale, die über eine lokale Taste (nicht dargestellt) eingegeben werden, wie z.B. eine Einschalttaste, eine Kanaltaste, eine Lautstärketaste, eine Einstelltaste usw., an die Panel-Steuereinheit (1230) kommunizieren (oder übertragen).
  • Die Panel-Steuereinheit (1230) kann das Panel-Gerät (1200) basierend auf einem Benutzerbefehl steuern, der über die Benutzereingabeschnittstelleneinheit (1220) eingegeben wird, oder basierend auf einem Steuersignal oder einem internen Programm, das über die Hauptkörpersteuereinheit (1130) eingegeben wird.
  • Die Panel-Steuereinheit (1230) kann es ermöglichen, dass Information über einen durch einen Benutzer ausgewählten Kanal oder dergleichen zusammen mit dem verarbeiteten Video- oder Audiosignal über die Anzeigeeinheit (1240) oder die Audioausgabeeinheit (1250) ausgegeben wird.
  • Zusätzlich kann die Panel-Steuereinheit (1230) gemäß einem Befehl zur Wiedergabe eines Bildes eines externen Geräts, der über die Benutzereingabeschnittstelleneinheit (1220) empfangen wird, Bildsignale (oder Videosignale) oder Sprachsignale (Audiosignale) eines externen Geräts, wie z.B. einer Kamera oder eines Camcorders, die über die Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte eingegeben werden, an die Anzeigeeinheit (1240) oder die Audioausgabeeinheit (1250) ausgeben.
  • Die Anzeigeeinheit (1240) kann Bildsignale, Datensignale oder OSD-Signale, die in der Hauptkörpersteuereinheit (1130) verarbeitet werden, oder Bildsignale oder Datensignale, die in der Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte empfangen werden, in R-, G- und B-Signale umwandeln, um Ansteuersignale zu erzeugen.
  • Das in 26 dargestellte drahtlose AV-System (1000) stellt lediglich eine beispielhafte Anwendung der vorliegenden Spezifikation dar. Daher können einige der in 26 dargestellten Komponenten gemäß der Spezifikation des drahtlosen AV-Systems (1000), das tatsächlich implementiert wird, integriert, hinzugefügt oder weggelassen werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Spezifikation kann das drahtlose AV-System (1000) im Gegensatz zu dem in 26 dargestellten Beispiel ein Bild über eine Netzwerkschnittstelleneinheit (1113) oder eine Schnittstelleneinheit (1115) für externe Geräte empfangen, ohne mit einem Tuner (1111) und einem Demodulator (1112) ausgestattet zu sein, und kann dann das empfangene Bild abspielen (oder wiedergeben).
  • Beispielsweise kann das drahtlose AV-System (1000) separat derart implementiert werden, dass es eine Bildverarbeitungseinrichtung, wie beispielsweise eine Set-Top-Box zum Empfangen von Rundfunksignalen oder Inhalten gemäß verschiedenen Netzwerkdiensten, und eine Inhaltswiedergabeeinrichtung aufweist, die Inhalte wiedergibt (oder reproduziert), die von der Bildverarbeitungseinrichtung eingegeben werden.
  • Obwohl in der ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Spezifikation eine Ausführungsform ausführlich beschrieben ist, ist es offensichtlich, dass innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Spezifikation verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können. Daher soll der Umfang der vorliegenden Spezifikation nicht nur auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt sein, sondern vielmehr auf der Grundlage des Schutzumfangs der Ansprüche, die nachstehend beschrieben werden, sowie Äquivalente des Schutzumfangs der Ansprüche der vorliegenden Offenbarung bestimmt sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen Audio-Video- (AV) System, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Übertragen eines Pakets, das ein Nicht-Trainingsfeld und mehrere Trainingsfelder enthält, über ein erstes drahtloses Gerät an ein zweites drahtloses Gerät, wobei das Nicht-Trainingsfeld basierend auf einer Beste-Sektoren-Kombination unter vorgegebenen mehreren Kandidatensektorkombinationen zwischen dem ersten drahtlosen Gerät und dem zweiten drahtlosen Gerät übertragen wird, und wobei die mehreren Trainingsfelder basierend auf den mehreren Kandidatensektorkombinationen übertragen werden; Empfangen von Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation in Antwort auf die mehreren Trainingsfelder durch das erste drahtlose Gerät; Bestimmen, ob ein Kanalwechsel, der durch eine Blockierung verursacht wird, auftritt oder nicht, basierend auf der Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation durch das erste drahtlose Gerät; und Aktualisieren der Beste-Sektoren-Kombination basierend auf der Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation durch das erste drahtlose Gerät basierend auf dem bestimmten Ergebnis, dass der Kanalwechsel auftritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation Information enthält, die mit einem Kanalzustand für jede der mehreren Kandidatensektorkombinationen in Beziehung steht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mit den mehreren Sektorkombinationen in Beziehung stehende Information durch eine MIMO-Beamforming-Prozedur bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit: Bestimmen, ob eine Triggerbedingung zum Einleiten einer Prozedur zum Nachverfolgung einer Kombination benachbarter bester Sektoren erfüllt ist oder nicht; und wenn bestimmt wird, dass die Triggerbedingung erfüllt ist, Ausführen Prozedur zum Nachverfolgung einer Kombination benachbarter bester Sektoren durch das erste drahtlose Gerät.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt zum Ausführen der Prozedur zum Nachverfolgung einer Kombination benachbarter bester Sektoren aufweist: Übertragen mehrerer Trainingsfelder für mehrere Kombinationen benachbarter Strahlen, die den mehreren Kandidatensektorkombinationen zugeordnet sind, an das zweite drahtlose Gerät; und Empfangen von Rückmeldeinformation über benachbarte Strahlen in Antwort auf die mehreren Trainingsfelder für die mehreren Kombinationen benachbarter Strahlen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Triggerbedingung damit in Beziehung steht, ob ein vorgegebener Nachverfolgungszeitgeber abgelaufen ist oder nicht oder ob die Qualität eines besten Sektors auf einen Schwellenwert oder weniger abgenommen hat oder nicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten: Bestimmen, ob eine Sektorkombinationssuche-Gelegenheit erhalten wird oder nicht, durch das erste drahtlose Gerät; und wenn bestimmt wird, dass die Sektorkombinationssuche- Gelegenheit erhalten wird, Ausführen einer Suchprozedur für eine neue Sektorkombination durch das erste drahtlose Gerät, wobei die mehreren Sektorkombinationskandidaten durch die Suchprozedur für eine neue Sektorkombinationen aktualisiert werden.
  8. Erstes drahtloses Gerät, das ein Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen Audio-Video- (AV) System ausführt, wobei das erste drahtlose Gerät aufweist: einen Transceiver, der ein drahtloses Signal überträgt oder empfängt; und einen Prozessor, der den Transceiver steuert, wobei der Prozessor dafür konfiguriert ist: ein Paket, das ein Nicht-Trainingsfeld und mehrere Trainingsfelder enthält, an ein zweites drahtloses Gerät zu übertragen, wobei das Nicht-Trainingsfeld basierend auf einer Beste-Sektoren-Kombination unter vorgegebenen mehreren Kandidatensektorkombinationen zwischen dem ersten drahtlosen Gerät und dem zweiten drahtlosen Gerät übertragen wird, und wobei die mehreren Trainingsfelder basierend auf den mehreren Kandidatensektorkombinationen übertragen werden; Empfangen von Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation in Antwort auf die mehreren Trainingsfelder; Bestimmen, ob ein Kanalwechsel, die durch eine Blockierung verursacht wird, auftritt oder nicht, basierend auf der Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation; und Aktualisieren der Beste-Sektoren-Kombination basierend auf der Kandidaten-Rückmeldeinformation, basierend auf dem bestimmten Ergebnis, dass der Kanalwechsel auftritt.
  9. Drahtloses Gerät nach Anspruch 8, wobei die Kandidatenstrahl-Rückmeldeinformation Information enthält, die mit einem Kanalzustand für jede der mehreren Kandidatensektorkombinationen in Beziehung steht.
  10. Drahtloses Gerät nach Anspruch 8, wobei die Information, die mit den mehreren Sektorkombinationen in Beziehung steht, durch eine MIMO-Beamforming-Prozedur bestimmt wird.
  11. Drahtloses Gerät nach Anspruch 8, wobei der Prozessor ferner dafür konfiguriert ist: zu bestimmen, ob eine Triggerbedingung zum Einleiten einer Prozedur zum Nachverfolgen einer Kombination benachbarter bester Sektoren erfüllt ist oder nicht; und wenn bestimmt wird, dass die Triggerbedingung erfüllt ist, die Prozedur zum Nachverfolgen einer Kombination benachbarter bester Sektoren auszuführen.
  12. Drahtloses Gerät nach Anspruch 11, wobei der Prozessor ferner dafür konfiguriert ist: mehrere Trainingsfelder für mehrere Kombinationen benachbarter Strahlen, die den mehreren Kandidatensektorkombinationen zugeordnet sind, an das zweite drahtlose Gerät zu übertragen; und Rückmeldeinformation über benachbarte Strahlen in Antwort auf die mehreren Trainingsfelder für die mehreren Kombinationen benachbarter Strahlen zu empfangen.
  13. Drahtloses Gerät nach Anspruch 11, wobei die Triggerbedingung damit in Beziehung steht, ob ein vorgegebener Nachverfolgungszeitgeber abgelaufen ist oder nicht oder ob die Qualität eines besten Sektors auf einen Schwellenwert oder weniger abgenommen hat oder nicht.
  14. Drahtloses Gerät nach Anspruch 8, wobei der Prozessor ferner dafür konfiguriert ist: zu bestimmen, ob eine Sektorkombinationssuche- Gelegenheit erhalten wird oder nicht; und wenn bestimmt wird, dass die Sektorkombinationssuche- Gelegenheit erhalten wird, eine Suchprozedur für eine neue Sektorkombination auszuführen, wobei die mehreren Kandidatensektorkombinationen durch die Suchprozedur für eine neue Sektorkombination aktualisiert werden.
DE112019007293.5T 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System und drahtloses Gerät, das dieses Verfahren nutzt Pending DE112019007293T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2019/005416 WO2020226196A1 (ko) 2019-05-07 2019-05-07 무선 av 시스템에서 빔포밍을 유지하는 방법 및 이를 이용한 무선 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007293T5 true DE112019007293T5 (de) 2022-03-03

Family

ID=73051545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007293.5T Pending DE112019007293T5 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System und drahtloses Gerät, das dieses Verfahren nutzt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11695453B2 (de)
DE (1) DE112019007293T5 (de)
WO (1) WO2020226196A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102569477B1 (ko) * 2019-07-12 2023-08-24 엘지전자 주식회사 무선 av 시스템에서 적응적으로 rf 전송전력을 제어하는 장치 및 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014036150A1 (en) 2012-08-28 2014-03-06 Interdigital Patent Holdings, Inc. Method for handover of a communication link using a primary beam
EP3185449B1 (de) * 2014-08-18 2022-04-20 Panasonic Corporation Mimo-trainingsverfahren und funkvorrichtung
KR102318220B1 (ko) 2015-07-01 2021-10-27 삼성전자주식회사 무선 통신시스템의 빔 선택 장치 및 방법
US9985707B2 (en) 2015-09-07 2018-05-29 Lg Electronics Inc. Multiple beamforming training
KR102400089B1 (ko) 2017-06-09 2022-05-23 삼성전자 주식회사 통신을 제어하는 전자장치 및 동작 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US11695453B2 (en) 2023-07-04
US20220216897A1 (en) 2022-07-07
WO2020226196A1 (ko) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003210B4 (de) Einrichtungen, verfahren und computerlesbares medium zur kommunikation in einem drahtlosen lokalen netzwerk
DE112010006113B4 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfangen von Daten in einem drahtlosen Paketkommunikationssystem, in welchem es gleichzeitige Kommunikation mit verschiedenen Endgeräten gibt
US8478204B2 (en) System and method for antenna training of beamforming vectors having reuse of directional information
DE60128132T2 (de) Funkkommunikationssystem
KR101872977B1 (ko) 빔 포밍 링크를 생성하는 통신 기기 및 빔 포밍 링크 생성 방법
CN103828384B (zh) 基于软件的无线信道感知自适应视频比特率编码
US8437319B2 (en) Wireless network system and method of configuring the same
KR20120120345A (ko) 와이드 채널 무선 통신을 위한 대역폭 및 채널 통지
DE202007000144U1 (de) Bereitstellen eines effizienten Betriebs mehrerer Betriebsarten in einem WLAN-System
DE19700303A1 (de) Funkübertragungsverfahren für digitale Multimediatensignale zwischen Teilnehmerstationen in einem lokalen Netz
DE102015116757B4 (de) Systeme und verfahren zur schätzung desträgerfrequenzversatzes für langtrainingsfelder
DE112011100890T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten in einem MIMO-System
CN108541073A (zh) 一种网络控制器、站点、以及建立保护期的方法
DE112005002078T5 (de) Leistungsoptimierung eines drahtlosen Netzwerks auf unterschiedlichen Protokollschichten durch gleichzeitiges Anpassen von Kommunikationsparametern
CN101444048A (zh) 用于链路自适应机制的传输包的结构以及发送/接收装置及其方法
DE102017011009A1 (de) Koordinierte basisdienstgruppen-kommunikation (bss-kommunikation) mit pro strecke unterschiedlichem modulations-codierungs-schema (mcs)
EP1486038A1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung eines einzigen ruhestellungs-/messanforderungselements für vereinte kanäle in einem drahtlosen lokalen netzwerk gemäss 802.11
KR20140057908A (ko) 무선 통신 시스템에서 섹터 스위핑을 수행하는 방법 및 장치
US7693489B2 (en) Method and apparatus for migrating seamlessly in a wireless communication system
DE102021109312A1 (de) Hohe räumliche wiederverwendung für mmwave wi- fi
TW201924261A (zh) 無線通訊裝置及方法、以及程式
DE112019007293T5 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten von Beamforming in einem drahtlosen AV-System und drahtloses Gerät, das dieses Verfahren nutzt
DE102007045626A1 (de) Verfahren zum Druchführen von Rundfunkkommunikation und Datenkommunikation in einem zellularen Netzwerk
DE112019007125T5 (de) Verfahren zur kanalverfolgung in einem drahtlosen av-system und drahtloses gerät benutzend desselben
DE112019007107T5 (de) Elektronisches gerät zur unterstützung einer variablen kompressionsrate in abhängigkeit vom funkverbindungszustand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed