DE112019007107T5 - Elektronisches gerät zur unterstützung einer variablen kompressionsrate in abhängigkeit vom funkverbindungszustand - Google Patents

Elektronisches gerät zur unterstützung einer variablen kompressionsrate in abhängigkeit vom funkverbindungszustand Download PDF

Info

Publication number
DE112019007107T5
DE112019007107T5 DE112019007107.6T DE112019007107T DE112019007107T5 DE 112019007107 T5 DE112019007107 T5 DE 112019007107T5 DE 112019007107 T DE112019007107 T DE 112019007107T DE 112019007107 T5 DE112019007107 T5 DE 112019007107T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
antenna module
electronic device
antenna
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007107.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Kyuin LEE
Hyowon Bae
Jaewook SONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112019007107T5 publication Critical patent/DE112019007107T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/04Protocols for data compression, e.g. ROHC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/10Monitoring; Testing of transmitters
    • H04B17/11Monitoring; Testing of transmitters for calibration
    • H04B17/14Monitoring; Testing of transmitters for calibration of the whole transmission and reception path, e.g. self-test loop-back
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/336Signal-to-interference ratio [SIR] or carrier-to-interference ratio [CIR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0686Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission
    • H04B7/0695Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission using beam selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0848Joint weighting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0868Hybrid systems, i.e. switching and combining
    • H04B7/088Hybrid systems, i.e. switching and combining using beam selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • H04L1/0005Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes applied to payload information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0014Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the source coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0033Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff arrangements specific to the transmitter
    • H04L1/0034Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff arrangements specific to the transmitter where the transmitter decides based on inferences, e.g. use of implicit signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2383Channel coding or modulation of digital bit-stream, e.g. QPSK modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Gerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: ein erstes Sendeantennenmodul, das ein Überwachungssignal für eine Funkverbindung auf der Grundlage eines voreingestellten Sendeantennengewichtungsvektors gemäß einem ersten Steuersignal sendet; ein erstes Empfangsantennenmodul, das das Überwachungssignal von dem ersten Sendeantennenmodul auf der Grundlage eines voreingestellten Empfangsantennengewichtungsvektors empfängt und erste und zweite Überwachungsergebnisinformationen auf der Grundlage des Überwachungssignals erzeugt ein zweites Sendeantennenmodul, das die ersten und zweiten Überwachungsergebnisinformationen sendet; ein zweites Empfangsantennenmodul, das die ersten und zweiten Überwachungsinformationen von dem zweiten Sendeantennenmodul empfängt; einen Prozessor, der das erste Steuersignal und ein zweites Steuersignal überträgt, das mit einer Kompressionsrate assoziiert ist, die auf der Grundlage der ersten und zweiten Überwachungsinformationen bestimmt wird; und ein Datenkompressionsmodul, das eine Kompression an einem Datenstrom auf der Grundlage des zweiten Steuersignals durchführt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Bereich der Offenlegung
  • Die vorliegende Spezifikation bezieht sich auf ein elektronisches Gerät und insbesondere auf ein elektronisches Gerät, das eine variable Kompressionsrate basierend auf einem Funkverbindungszustand unterstützt.
  • Verwandte Gestaltung
  • In jüngster Zeit steigt die Nachfrage nach hochauflösenden und qualitativ hochwertigen Bildern wie High-Definition (HD)-Bildern und Ultra-High-Definition (UHD)-Bildern in verschiedenen Bereichen. Je höher die Auflösung und Qualität der Bilddaten, desto größer ist die Menge der zu übertragenden Bits im Vergleich zu den vorhandenen Bilddaten. Daher können die Übertragungskosten steigen, wenn die Bilddaten über ein Medium wie die bestehende drahtgebundene/drahtlose Breitbandleitung übertragen werden.
  • Der Standard 802.11ad des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist ein drahtloser Ultrahochgeschwindigkeits-Kommunikationsstandard, der in einem Band von 60 GHz oder mehr arbeitet. Die Reichweite des Signals beträgt etwa 10 Meter, aber es kann ein Durchsatz von 6 Gbps oder mehr unterstützt werden. Da der Betrieb in einem Hochfrequenzband erfolgt, wird die Signalausbreitung durch eine strahlenförmige Ausbreitung dominiert. Die Signalqualität kann so verbessert werden, dass ein Sende- (TX) oder Empfangs (RX)-Antennenstrahl so angeordnet werden kann, dass er auf einen starken räumlichen Signalpfad ausgerichtet ist.
  • Der Standard IEEE 802.11ad bietet ein Strahlformungstrainingsverfahren für die Antennenstrahlanordnung. Inzwischen ist IEEE 802.11ay ein Standard der nächsten Generation, der derzeit entwickelt wird, um einen Durchsatz von 20 Gbps oder mehr zu erreichen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Spezifikation stellt ein elektronisches Gerät bereit, das eine variable Kompressionsrate unterstützt, um die beste Bildqualität aufrechtzuerhalten und das Stottern des Bildschirms zu minimieren, indem ein Funkverbindungszustand überwacht und eine Kompressionsrate eines Datenstroms ausgewählt wird, die für den Funkverbindungszustand geeignet ist.
  • Ein elektronisches Gerät gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst:
    • ein erstes Sende-(Tx)-Antennenmodul, das ein Überwachungssignal für eine Funkverbindung auf der Grundlage eines voreingestellten Tx-Antennengewichtungsvektors gemäß/auf der Grundlage eines ersten Steuersignals sendet; ein erstes Empfangs-(Rx)-Antennenmodul, das das Überwachungssignal von dem ersten Tx-Antennenmodul auf der Grundlage des voreingestellten Rx-Antennengewichtungsvektors empfängt und das erste und zweite Überwachungsergebnisinformationen auf der Grundlage des Überwachungssignals erzeugt; ein zweites Tx-Antennenmodul, das die ersten und zweiten
    • Überwachungsergebnisinformationen sendet; ein zweites Rx-Antennenmodul, das die ersten und zweiten Überwachungsinformationen von dem zweiten Tx-Antennenmodul empfängt; einen Prozessor, der das erste Steuersignal und ein zweites Steuersignal überträgt, das mit/für eine Kompressionsrate verbunden ist, die auf der Grundlage der ersten und zweiten Überwachungsinformationen bestimmt wird; und ein Datenkompressionsmodul, das die Kompression eines Datenstroms auf der Grundlage des zweiten Steuersignals durchführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Spezifikation kann ein elektronisches Gerät, das eine variable Kompressionsrate unterstützt, bereitgestellt werden, um die beste Bildqualität aufrechtzuerhalten und das Stottern des Bildschirms zu minimieren, indem eine Funkverbindungsbedingung überwacht und eine für die Funkverbindungsbedingung geeignete Kompressionsrate eines Datenstroms ausgewählt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein konzeptionelles Diagramm, das die Struktur eines drahtlosen LAN-Systems zeigt.
    • 2 ist ein konzeptionelles Diagramm einer hierarchischen Architektur eines drahtlosen LAN-Systems, das von IEEE 802.11 unterstützt wird.
    • 3 ist ein Diagramm zur Beschreibung einer Zugriffsperiode innerhalb eines Baken („beacon“)-Intervalls.
    • 4 ist ein konzeptionelles Diagramm einer Zeitduplex (TDD) SP-Struktur.
    • 5 ist ein Diagramm zur Beschreibung einer physikalischen Konfiguration eines verwandten Funkrahmens.
    • 6 und 7 sind detaillierte Diagramme, die ein Header-Feld zeigen, das in dem Funkrahmen von 5 enthalten ist.
    • 8 ist ein Diagramm, das eine PPDU-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, das eine PPDU-Struktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 10 zeigt die Vorgänge bei der Durchführung der Strahlformung für einen Kanal gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 11 zeigt ein Beispiel für ein Strahlformungstrainingsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 und 13 sind Zeichnungen, die Beispiele für die SLS-Phase zeigen.
    • 14 ist ein Blockdiagramm, das das Innere eines elektronischen Geräts zeigt, die eine variable Kompressionsrate auf der Grundlage einer Funkverbindungsbedingung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterstützt.
    • 15 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsverfahren eines elektronischen Geräts zeigt, die eine variable Kompressionsrate basierend auf einer Funkverbindungsbedingung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterstützt, und zwar aus der Sicht eines Hauptkörpergeräts.
    • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsverfahren eines elektronischen Geräts zeigt, die eine variable Kompressionsrate auf der Grundlage einer Funkverbindungsbedingung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterstützt, und zwar aus der Sicht eines Bedienfeldgeräts.
    • 17 und 18 zeigen ein Diagramm zur Auswahl eines MCS gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 19 zeigt ein Beispiel für die Anwendung eines elektronischen Geräts, das eine variable Kompressionsrate auf der Grundlage eines Funkverbindungszustands unterstützt, gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Die oben beschriebenen Merkmale und die folgende ausführliche Beschreibung sind beispielhafte Inhalte, die das Verständnis der vorliegenden Spezifikation erleichtern. Das heißt, die vorliegende Spezifikation ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt und kann in anderen Formen verkörpert werden. Die folgenden Ausführungsformen sind lediglich Beispiele, um die vorliegende Spezifikation vollständig zu offenbaren, und sind Beschreibungen, um die vorliegende Spezifikation an die Fachleute zu übertragen. Wenn es mehrere Methoden zur Umsetzung von Komponenten der vorliegenden Spezifikation gibt, ist es daher notwendig, klarzustellen, dass die vorliegende Spezifikation mit einer bestimmten dieser Methoden oder einem Äquivalent davon umgesetzt werden kann.
  • Wenn in der vorliegenden Spezifikation beschrieben wird, dass eine Konfiguration bestimmte Elemente enthält, oder wenn beschrieben wird, dass ein Prozess bestimmte Schritte enthält, bedeutet dies, dass andere Elemente oder andere Schritte zusätzlich enthalten sein können. Das heißt, dass die in der vorliegenden Spezifikation verwendeten Begriffe nur zur Beschreibung bestimmter Ausführungsformen dienen und nicht dazu gedacht sind, das Konzept der vorliegenden Spezifikation einzuschränken. Darüber hinaus umfassen die Beispiele, die zum besseren Verständnis der vorliegenden Spezifikation beschrieben werden, auch ergänzende Ausführungsformen davon.
  • Die in der vorliegenden Spezifikation verwendeten Begriffe haben die Bedeutung, die ein Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Spezifikation gehört, gemeinhin versteht. Gewöhnlich verwendete Begriffe sollten im Kontext der vorliegenden Spezifikation in einem einheitlichen Sinn interpretiert werden. Ferner sollten die in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Begriffe nicht in einem idealistischen oder formalen Sinne interpretiert werden, es sei denn, die Bedeutung ist klar definiert. Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Spezifikation unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein konzeptionelles Diagramm, das die Struktur eines drahtlosen LAN-Systems zeigt. 1(A) zeigt die Struktur eines Infrastrukturnetzes nach Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) 802.11.
  • Unter Bezugnahme auf (A) von 1 kann das in (A) von 1 dargestellte drahtlose System (10) mindestens einen Basisdienstsatz (BSS) (100, 105) umfassen. Ein BSS ist ein Satz aus einem Zugangspunkt (im Folgenden als „AP“ bezeichnet) und einer Station (im Folgenden als „STA“ bezeichnet), die durch erfolgreiche Synchronisation miteinander kommunizieren können, und bezieht sich nicht auf einen bestimmten Bereich.
  • Ein erster BSS (100) kann zum Beispiel einen ersten AP (110) und eine einzelne erste STA (100-1) umfassen. Ein zweiter BSS (105) kann einen zweiten AP (130) und eine oder mehrere STAs (105-1, 105-2) umfassen.
  • Die Infrastruktur-BSSs (100, 105) können mindestens eine STA, APs (110, 130), die einen Verteilungsdienst anbieten, und ein Verteilungssystem (DS) (120), das die mehreren APs verbindet, umfassen.
  • Das Verteilersystem (120) kann einen erweiterten Dienstsatz (ESS) (140) implementieren, indem es die mehreren FVS (100, 105) verbindet. Der ESS (140) kann als Begriff für ein Netzwerk verwendet werden, das einen oder mehrere APs (110, 130) über das Verteilersystem (120) verbindet. Ein oder mehrere APs, die in einem einzigen ESS (140) enthalten sind, können denselben Service Set Identifier (im Folgenden als „SSID“ bezeichnet) haben.
  • Ein Portal (150) kann als Brücke dienen, um das drahtlose LAN-Netzwerk (IEEE 802.11) mit einem anderen Netzwerk (z. B. 802.X) zu verbinden.
  • In dem drahtlosen LAN-System mit der in (A) von 1 dargestellten Struktur kann ein Netzwerk zwischen den APs (110, 130) und ein Netzwerk zwischen den APs (110, 130) und den STAs (100-1, 105-1, 105-2) implementiert werden.
  • (B) von 1 ist ein konzeptionelles Diagramm, das einen unabhängigen BSS zeigt. Unter Bezugnahme auf (B) von 1 kann ein in (B) von 1 dargestelltes drahtloses LAN-System (15) ein Netzwerk zwischen STAs ohne die APs (110, 130) aufbauen, so dass die STAs im Gegensatz zum drahtlosen LAN-System von (A) von 1 eine Kommunikation durchführen können. Ein Netzwerk, das zwischen STAs ohne die APs (110, 130) für die Kommunikation aufgebaut wird, wird als Ad-hoc-Netzwerk oder als unabhängiger Basisdienstsatz (im Folgenden als „IBSS“ bezeichnet) definiert.
  • In Bezug auf (B) von 1 ist das IBSS (15) ein BSS, der im Ad-hoc-Modus arbeitet. Das IBSS verfügt nicht über eine zentrale Verwaltungseinheit, da kein AP darin enthalten ist. Dementsprechend werden die STAs (150-1, 150-2, 150-3, 155-4, 155-5) im IBSS (15) auf verteilte Weise verwaltet.
  • Alle STAs (150-1, 150-2, 150-3, 155-4, 155-5) des IBSS können als mobile STAs konfiguriert sein und dürfen nicht auf ein verteiltes System zugreifen. Alle STAs des IBSS konfigurieren ein in sich geschlossenes Netz.
  • Eine STA, die in der vorliegenden Offenbarung erwähnt wird, ist ein beliebiges funktionales Medium, das eine Medienzugriffskontrolle (MAC), die den Vorschriften des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11 entspricht, und eine Schnittstelle der physikalischen Schicht für ein drahtloses Medium umfasst, und eine breite Bedeutung dieses Begriffs kann sowohl eine AP- als auch eine Nicht-AP-Station umfassen.
  • Die in der vorliegenden Offenlegung erwähnten STA können auch mit verschiedenen Begriffen bezeichnet werden, z. B. als mobiles Endgerät, drahtloses Gerät, drahtlose Sende-/Empfangseinheit (WTRU), Benutzergerät (UE), Mobilstation (MS), mobile Teilnehmereinheit oder einfach als Benutzer.
  • 2 ist ein konzeptionelles Diagramm einer hierarchischen Architektur eines drahtlosen LAN-Systems, das von IEEE 802.11 unterstützt wird. Die hierarchische Architektur des drahtlosen LAN-Systems kann eine vom physikalischen Medium abhängige (PMD) Teilschicht (200), eine Teilschicht für die Konvergenz der physikalischen Schicht (PLCP) (210) und eine Teilschicht für die Medienzugriffskontrolle (MAC) (220) umfassen (siehe 2).
  • Die PMD-Teilschicht (200) kann als Transportschnittstelle für die Übermittlung und den Empfang von Daten zwischen STAs dienen. Die PLCP-Teilschicht (210) ist so implementiert, dass die MAC-Teilschicht (220) mit minimaler Abhängigkeit von der PMD-Teilschicht (200) arbeiten kann.
  • Die PMD-Teilschicht (200), die PLCP-Teilschicht (210) und die MAC-Teilschicht (220) können konzeptionell eine Verwaltungseinheit umfassen. Zum Beispiel wird ein Manager der MAC-Teilschicht (220) als MAC-Schicht-Management-Einheit (MLME) (225) bezeichnet. Ein Verwalter der physikalischen Schicht wird als PHY-Schicht-Verwaltungseinheit (PLME) (215) bezeichnet.
  • Diese Manager können Schnittstellen für die Durchführung von Schichtverwaltungsoperationen bereitstellen. Zum Beispiel kann die PLME (215) mit der MLME (225) verbunden sein, um eine Verwaltungsoperation der PLCP-Teilschicht (210) und der PMD-Teilschicht (200) durchzuführen. Die MLME (225) kann mit der PLME (215) verbunden sein, um eine Verwaltungsoperation der MAC-Teilschicht (220) durchzuführen.
  • Um einen korrekten Betrieb der MAC-Schicht zu gewährleisten, kann eine STA-Verwaltungseinheit (SME) (250) vorgesehen werden. Die SME (250) kann als unabhängige Komponente in jeder Schicht betrieben werden. Die PLME (215), die MLME (225) und die SME (250) können Informationen auf der Grundlage von Primitiven senden und empfangen.
  • Die Vorgänge in den einzelnen Teilschichten werden im Folgenden kurz beschrieben. Zum Beispiel überträgt die PLCP-Teilschicht (210) eine von der MAC-Teilschicht (220) empfangene MAC-Protokolldateneinheit (MPDU) an die PMD-Teilschicht (200) oder überträgt einen Rahmen von der PMD-Teilschicht (200) an die MAC-Teilschicht (220) zwischen der MAC-Teilschicht (220) und der PMD-Teilschicht (200) gemäß einer Anweisung der MAC-Schicht.
  • Die PMD-Teilschicht (200) ist eine Teilschicht von PLCP und kann Datenübertragung und -empfang zwischen STAs über ein drahtloses Medium durchführen. Eine von der MAC-Teilschicht (220) übertragene MPDU wird in der PLCP-Teilschicht (210) als Physical Service Data Unit (PSDU) bezeichnet. Obwohl die MPDU der PSDU ähnlich ist, kann sich eine einzelne MPDU von einer einzelnen PSDU unterscheiden, wenn eine aggregierte MPDU, die einer Aggregation mehrerer MPDU entspricht, übertragen wird.
  • Die PLCP-Teilschicht (210) fügt ein zusätzliches Feld hinzu, das Informationen enthält, die von einem Transceiver der physikalischen Schicht während eines Prozesses des Empfangs einer PSDU von der MAC-Teilschicht (220) und der Übertragung der PSDU an die PMD-Teilschicht (200) benötigt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann das hinzugefügte Feld eine PLCP-Präambel und ein PLCP-Header sein, die der PSDU hinzugefügt werden, sowie Tail-Bits, die benötigt werden, um einen Faltungscodierer in einen Null-Zustand zu versetzen, und Ähnliches.
  • Die PLCP-Teilschicht (210) fügt das oben genannte Feld zur PSDU hinzu, um eine PLCP-Protokolldateneinheit (PPDU) zu erzeugen, und sendet die PPDU über die PMD-Teilschicht (200) an eine empfangende Station, und die empfangende Station empfängt die PPDU und erhält die für die Datenwiederherstellung erforderlichen Informationen aus der PLCP-Präambel und dem PLCP-Header, um die Daten wiederherzustellen (oder wiederherzustellen).
  • 3 ist ein Diagramm zur Beschreibung einer Zugriffsperiode innerhalb eines Bakenintervalls.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die Zeit eines drahtlosen Mediums auf der Grundlage eines Bakenintervalls zwischen einem Bakenrahmen und einem Bakenrahmen definiert werden. Ein Bakenintervall kann beispielsweise 1024 Millisekunden (msec) betragen.
  • Eine Mehrzahl von Teilperioden innerhalb eines Bakenintervalls kann als Zugriffsperiode bezeichnet werden. Für unterschiedliche Zugriffszeiträume innerhalb eines Bakenintervalls können unterschiedliche Zugriffsregeln gelten.
  • So können z. B. Informationen über einen Zugriffszeitraum von einem AP oder einem Personal Basic Service Set Control Point (PCP) an einen STA oder PCP, der kein AP ist, übermittelt werden.
  • Wie in 3 dargestellt, kann ein Bakenintervall ein Baken-Header-Intervall (im Folgenden als „BHI“ bezeichnet) und ein Datenübertragungsintervall (im Folgenden als „DTI“ bezeichnet) umfassen.
  • Ein BHI kann beispielsweise ein Zeitraum sein, der mit einer Ziel-Bakenübertragungszeit (im Folgenden als „TBTT“ bezeichnet) eines Bakenintervalls beginnt und vor dem Start (oder Beginn) eines DTI endet.
  • Das BHI von 3 kann ein Bakenübertragungsintervall (im Folgenden als „BTI“ bezeichnet), ein Association Beamforming Training (im Folgenden als „A-BFT“ bezeichnet) und ein Ankündigungsübertragungsintervall (im Folgenden als „ATI“ bezeichnet) umfassen.
  • Ein BTI kann beispielsweise ein Zeitraum sein, der vom Beginn (oder Start) eines ersten Bakenrahmens bis zum Ende eines letzten Bakenrahmens reicht, die von einem drahtlosen UE innerhalb eines Bakenintervalls gesendet werden. Das heißt, ein BTI kann ein Zeitraum sein, in dem ein oder mehrere DMG-Bakenrahmen übertragen werden können.
  • Ein A-BFT kann beispielsweise ein Zeitraum sein, in dem das Strahlformungstraining von der STA durchgeführt wird, die den/die DMG-Bakenrahmen während des vorangegangenen BTI gesendet hat.
  • Ein ATI kann z. B. ein auf Anfrage und Antwort basierender Verwaltungszugriffszeitraum zwischen einer PCP/AP und einer Nicht-PCP/Nicht-AP-STA sein. Das Datenübertragungsintervall (im Folgenden als „DTI“ bezeichnet) von 3 kann ein Zeitraum sein, in dem Rahmen zwischen mehreren STAs ausgetauscht werden.
  • Wie in 3 dargestellt, können dem DTI eine oder mehrere Contention Based Access Periods (im Folgenden als „CBAP“ bezeichnet) und eine oder mehrere Service Periods (im Folgenden als „SP“ bezeichnet) zugewiesen werden.
  • Ein DTI-Zeitplan des in 3 dargestellten Bakenintervalls kann über ein Element „Erweiterter Zeitplan“ („Extended Schedule“) übermittelt werden, das in den Bakenrahmen (oder Ankündigungsrahmen) aufgenommen wird. Das heißt, ein Erweiterter-Zeitplan-Element kann Zeitplaninformationen zur Definition mehrerer Zuweisungen enthalten, die im Bakenintervall enthalten sind.
  • Detaillierte Beschreibungen des Bakenrahmens sind in Abschnitt 9.4.2.132 des IEEE Draft P802.11-REVmc™/D8.0, Aug 2016 „IEEE Standard for Information Technology Telecommunications and information exchange between systems-Local and metropolitan area networks-Specific requirements Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specifications (im Folgenden als IEEE 802.11 bezeichnet)“ aufgeführt, der im August 2016 veröffentlicht wurde.
  • Obwohl 3 ein Beispiel für die Zuweisung von zwei CBAPs und zwei SPs für einen DTI zeigt, ist dies nur beispielhaft. Es versteht sich daher von selbst, dass die vorliegende Spezifikation nicht nur auf dieses Beispiel beschränkt ist.
  • 4 ist ein konzeptionelles Diagramm einer Zeitduplex (TDD) SP-Struktur.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4 kann ein Zuweisungsfeld für eine zweite Dienstperiode (SP2) von 4 unter einer Vielzahl von Zuweisungsfeldern (nicht gezeigt), die in dem erweiterten Zeitplanelement enthalten sind, das in einem Bakenrahmen enthalten ist, ein erstes Unterfeld und ein zweites Unterfeld enthalten.
  • Zum Beispiel kann das erste Unterfeld, das im Zuweisungsfeld für die zweite Dienstperiode (SP2) von 4 enthalten ist, auf einen Wert gesetzt werden, der die SP-Zuweisung anzeigt. Zusätzlich kann das zweite Unterfeld im Zuweisungsfeld für den zweiten Dienstzeitraum (SP2) von 4 auf einen Wert gesetzt werden, der anzeigt, dass der zweite Dienstzeitraum (SP2) ein TDD-SP ist, der auf TDD-Kanalzugriff basiert.
  • Wenn in der vorliegenden Spezifikation Informationen für einen TDD SP in das Erweiterter-Zeitplan-Element aufgenommen werden, kann das Erweiterter-Zeitplan-Element in jeden zu übertragenden Bakenrahmen aufgenommen werden.
  • Wenn ein Erweiterter-Zeitplan-Element mindestens einmal aus einem Bakenintervall übertragen wird, darf der Inhalt des Erweiterter-Zeitplan-Elements mit Ausnahme von Sonderfällen nicht geändert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann die Struktur des zweiten Dienstzeitraums (SP2), der ein TDD SP ist, eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden und benachbarten TDD-Intervallen (TDD-Intervall 1~TDD-Intervall Q, wobei Q eine ganze Zahl ist) umfassen. Zum Beispiel kann eine Anzahl der mehreren TDD-Intervalle von 4 gleich Q sein.
  • Außerdem kann jedes der mehreren TDD-Intervalle einen oder mehrere TDD-Schlitze enthalten. Zum Beispiel kann ein erstes TDD-Intervall (TDD-Intervall 1) M+1 (wobei M eine ganze Zahl ist) Schlitze enthalten.
  • Beispielsweise kann ein Zeitintervall, das von einem Startpunkt des ersten TDD-Intervalls (TDD-Intervall 1) bis vor einem Startpunkt eines ersten TDD-Schlitzes (d. h. TDD-Schlitz 0) beginnt, als erste Schutzzeit (im Folgenden als „GT1“ bezeichnet) definiert werden.
  • Beispielsweise kann ein Zeitintervall zwischen jedem TDD-Schlitz im ersten TDD-Intervall (TDD-Intervall 1) als zweite Schutzzeit (GT2) definiert werden.
  • So kann beispielsweise ein Zeitintervall, das von einem Endpunkt eines (M+1)-ten TDD-Schlitzes (TDD-Schlitz M) bis zu einem Endpunkt des ersten TDD-Intervalls (TDD-Intervall 1) reicht, als dritte Schutzzeit (GT3) definiert werden.
  • Zum Beispiel kann jedes der mehreren TDD-Intervalle (TDD-Intervall 1~TDD-Intervall Q) die gleiche Länge haben. Jeder der M+1 TDD-Schlitze (z. B. TDD-Schlitz 0~TDD-Schlitz M in 4), die in einem TDD-Intervall (z. B. TDD-Intervall 1 in 4) enthalten sind, kann eine unterschiedliche Länge haben.
  • Wie in 4 dargestellt, kann die Struktur eines oder mehrerer TDD-Schlitze, die im ersten TDD-Intervall (d. h. TDD-Intervall 1) enthalten sind, wiederholt auf die übrigen TDD-Intervalle (d. h. TDD-Intervall 2~TDD-Intervall Q) angewendet werden.
  • 5 ist ein Diagramm zur Beschreibung einer physikalischen Konfiguration eines verwandten Funkrahmens.
  • In Bezug auf 5 wird davon ausgegangen, dass eine direktionale Multi-Gigabit (DMG)-Physikschicht üblicherweise die in 5 gezeigten Felder umfasst. Je nach Modus kann es jedoch Unterschiede in der Regelungsmethode und dem/den Modulations-/Kodierungsschema(s) geben, die für jedes einzelne Feld verwendet werden.
  • Eine Präambel des in 5 dargestellten Funkrahmens kann ein Kurztrainingsfeld (STF) und ein Kanalschätzungsfeld (CE) enthalten. Zusätzlich kann der Funkrahmen ein Header-Feld, ein Datenfeld für eine Nutzlast und ein Trainingsfeld (TRN) für die Strahlformung enthalten.
  • 6 und 7 sind detaillierte Diagramme, die ein Header-Feld zeigen, das in dem Funkrahmen von 5 enthalten ist.
  • Das Diagramm in 6 zeigt einen Fall, in dem ein Einzelträgermodus (SC) verwendet wird. Im SC-Modus kann das Header-Feld Informationen enthalten, wie z. B. Informationen, die einen Anfangswert für die Verwürfelung angeben, ein Modulations- und Codierungsschema (MCS), Informationen, die die Datenlänge angeben, Informationen, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer zusätzlichen Physical Protocol Data Unit (PPDU) angeben, einen Pakettyp, eine Trainingslänge, die Leistung oder Nichtleistung der Aggregation, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Strahltrainingsanforderung, einen letzten Received Signal Strength Indicator (RSSI), die Leistung oder Nichtleistung der Trunkierung, Header-Prüfungssequenz (HCS) usw. Zusätzlich hat der Header, wie in 6 gezeigt, 4 Bits reservierter Bits, und diese reservierten Bits können wie in der folgenden Beschreibung verwendet werden.
  • In Bezug auf 7 zeigt das Diagramm eine detaillierte Konfiguration des Header-Feldes, wenn ein OFDM-Modus angewendet wird. Wenn beispielsweise der OFDM-Modus angewendet wird, kann das Header-Feld Informationen enthalten, wie z. B. Informationen, die einen Anfangswert für die Verwürfelung angeben, eine MCS, Informationen, die die Datenlänge angeben, Informationen, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer zusätzlichen PPDU angeben, einen Pakettyp, eine Trainingslänge, die Leistung oder Nichtleistung der Aggregation, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Strahltrainingsanforderung, eine letzte RSSI, die Leistung oder Nichtleistung der Trunkierung, die Header-Prüfungssequenz (HCS) usw.
  • Wie in 7 gezeigt, hat der Header 2 Bits reservierter Bits, und diese reservierten Bits können wie in der folgenden Beschreibung beschrieben verwendet werden, genau wie im Fall von 6.
  • Kanalbündelung und MIMO-Technologie werden in IEEE 802.11ay übernommen. Um die Kanalbündelung und die MIMO-Technologie in 11ay zu implementieren, ist eine neue PPDU-Struktur erforderlich. Bei Verwendung der konventionellen (oder bestehenden) 11ad-PPDU-Struktur gibt es Einschränkungen bei der Implementierung der Kanalbündelung und der MIMO-Technologie bei gleichzeitiger Unterstützung eines älteren UE.
  • In der vorliegenden Spezifikation kann ein neues Feld für ein 11ay-UE nach dem Legacy-Präambel- und Legacy-Header-Feld definiert werden, die zur Unterstützung des Legacy-UE verwendet werden. Dabei können die Kanalbündelung und die MIMO-Technologie auf der Grundlage des neu definierten Feldes unterstützt werden.
  • 8 ist ein Diagramm, das eine PPDU-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In 8 kann eine horizontale Achse einem Zeitbereich und eine vertikale Achse einem Frequenzbereich entsprechen.
  • Wenn das Kanalbündelungsschema für zwei oder mehr Kanäle (z. B. CH1, CH2 in 8) angewendet wird, kann ein Frequenzband mit einer vorbestimmten Größe (z. B. ein 400-MHz-Band) zwischen Frequenzbändern (z. B. 1,83 GHz) existieren, die in jedem Kanal verwendet werden. Im Falle eines gemischten Modus, wenn eine alte Präambel (z. B. L-STF, L-CE von 8) dupliziert und über jeden Kanal übertragen wird, kann die vorliegende Ausführungsform eine Übertragung eines neuen STF- und CE-Feldes (d. h. Lückenfüllung) zusammen mit der alten Präambel zur gleichen Zeit über ein 400-MHz-Band zwischen jedem Kanal in Betracht ziehen.
  • In diesem Fall kann die PPDU-Struktur gemäß der vorliegenden Offenbarung, wie in 8 gezeigt, eine Struktur der Übertragung eines ay STF, ay CE, ay Header B und Payload über ein Breitband nach der Legacy-Präambel, dem Legacy-Header und dem ay Header A aufweisen. Daher können die ay Header, ay Payload-Felder usw., die nach dem Header-Feld übertragen werden, über Kanäle übertragen werden, die für die Bündelung verwendet werden. Um den ay-Header vom Legacy-Header zu unterscheiden, kann der ay-Header im Folgenden auch als Enhanced Directional Multi-Gigabit (EDMG)-Header bezeichnet werden, und die entsprechenden Begriffe können austauschbar verwendet werden.
  • Beispielsweise können in 11ay insgesamt 6 oder 8 Kanäle (jeweils 2,16 GHz) vorhanden sein, und es können maximal 4 Kanäle gebündelt und an eine einzige STA übertragen werden. Dementsprechend können der ay-Header und die ay-Nutzlast über Bandbreiten von 2,16 GHz, 4,32 GHz, 6,48 GHz und 8,64 GHz übertragen werden.
  • Alternativ kann auch ein PPDU-Format in Betracht gezogen werden, das einem Fall entspricht, in dem die Legacy-Präambel wiederholt übertragen wird, ohne dass Gap-Filling durchgeführt wird.
  • Da in diesem Fall kein Gap-Filling durchgeführt wird, werden ohne die GF-STF- und GF-CE-Felder, die in 8 durch gestrichelte Linien gekennzeichnet sind, der ay STF, der ay CE und der ay Header B über ein Breitband nach der Legacy-Präambel, dem Legacy-Header und dem ay Header A übertragen.
  • 9 ist ein Diagramm, das eine PPDU-Struktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wenn man das oben erwähnte PPDU-Format kurz zusammenfasst, kann das PPDU-Format wie in 9 dargestellt sein.
  • Wie in 9 gezeigt, kann das PPDU-Format, das für das 11ay-System gilt, L-STF-, L-CEF-, L-Header-, EDMG-Header-A-, EDMG-STF-, EDMG-CEF-, EDMG-Header-B-, Daten- und TRN-Felder enthalten, und die vorgenannten Felder können selektiv in Übereinstimmung mit dem Format der PPDU (z. B. SU PPDU, MU PPDU usw.) enthalten sein.
  • Dabei kann ein Teil, der die L-STF-, L-CEF- und L-Header-Felder enthält, als Nicht-EDMG-Teil bezeichnet werden, und der übrige Teil als EDMG-Teil. Darüber hinaus können die Felder L-STF, L-CEF, L-Header und EDMG-Header-A als vor-EDMGmodulierte Felder bezeichnet werden, und die übrigen Teile können als EDMGmodulierte Felder bezeichnet werden.
  • Wie oben beschrieben, können Verfahren wie Kanalbündelung, Kanalaggregation und/oder FDMA, bei denen Daten unter gleichzeitiger Verwendung mehrerer Kanäle übertragen werden, in dem 11ay-System angewendet werden, das die vorliegende Offenlegung nutzen kann. Da das 11ay-System Signale in einem hohen Frequenzband verwendet, kann insbesondere eine Strahlformung angewendet werden, um Signale mit einem hohen Zuverlässigkeitsgrad zu senden und/oder zu empfangen.
  • 10 zeigt die Vorgänge bei der Durchführung der Strahlformung für einen Kanal gemäß der vorliegenden Offenlegung. Unter Bezugnahme auf 10 wird eine STA, die beabsichtigt, Daten durch den Strahlformungsvorgang zu übertragen, als Initiator bezeichnet, und eine STA, die die Daten vom Initiator empfängt, wird als Responder bezeichnet.
  • Obwohl in 10 nur zwei Kanäle (z.B. CH1, CH2) dargestellt sind, kann die Struktur der vorliegenden Beschreibung auch auf Kanalbündelung/Kanalaggregation über drei oder mehr Kanäle angewendet werden.
  • Wie in 10 gezeigt, kann das Strahlformungstraining gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus einer Sektor-Level-Sweep-Phase (oder -Schritt), einer Kanalbündelung -Einrichtungsphase und einer Kanalbündelung-Übertragungsphase bestehen.
  • Die SLS-Phase weist die folgenden Merkmale auf.
  • Um Daten oder Steuerinformationen usw. mit höherer Zuverlässigkeit in einem 60-GHz-Band, das im 11ay-System unterstützt wird, zu kommunizieren (oder zu übertragen), kann anstelle einer Rundum-Übertragungsmethode eine Richtungsübertragungsmethode angewendet werden.
  • STAs, die beabsichtigen, Daten im 11ay-System zu senden/zu empfangen, können durch den SLS-Prozess einen besten TX-Sektor bzw. einen besten RX-Sektor für den Initiator und den Responder kennen. Zur Veranschaulichung wird die SLS-Phase im Folgenden unter Bezugnahme auf 12 und 13, die später beschrieben werden, ausführlicher beschrieben.
  • 11 zeigt ein Beispiel für ein Strahlformungstrainingsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 11 ist beim BF-Training, das während der Zuweisung von Association Beamforming Training (A-BFT) stattfindet, ein AP oder PCP/AP der Initiator und eine Nicht-AP- und Nicht-PCP/AP-STA der Responder. Beim BF-Training, das während der SP-Zuweisung stattfindet, ist ein Quell-STA (EDMG) des SPs der Initiator und ein Ziel-STA des SPs der Responder. Beim BF-Training, das während der Zuteilung von Übertragungsgelegenheiten (TXOP) stattfindet, ist ein TXOP-Inhaber der Initiator und ein TXOP-Responder der Responder.
  • Eine Verbindung vom Initiator zum Responder wird als Initiator-Verbindung bezeichnet, und eine Verbindung vom Responder zum Initiator wird als Responder-Verbindung bezeichnet.
  • Der BF-Trainingsprozess beginnt mit einer SLS vom Initiator. Der Zweck der SLS-Phase besteht darin, die Kommunikation zwischen zwei STAs mit einer Kontroll-PHY-Rate oder einer höheren MCS zu ermöglichen. Insbesondere dient die SLS-Phase nur der Übertragung des BF-Trainings.
  • Zusätzlich kann auf Anfrage des Initiators oder Responders im Anschluss an die SLS-Phase ein Strahlverbesserungsprotokol („Beam Refinement Protocol“) (oder Strahlverbesserungsphase („Beam Refinement Phase“)) (BRP) durchgeführt werden.
  • Der Zweck der BRP-Phase besteht darin, das Empfangs (RX)-Training und die iterative Verfeinerung eines Antennengewichtungsvektors (AWV) aller Sender und Empfänger innerhalb aller STAs zu ermöglichen. Entscheidet sich eine der am Strahltraining teilnehmenden STAs für ein einzelnes Sende (TX)-Antennenmuster, kann das RX-Training als Teil der SLS-Phase durchgeführt werden.
  • Eine detailliertere Beschreibung der SLS-Phase folgt im Folgenden. Die SLS-Phase kann Folgendes umfassen: 1) Initiator Sector Sweep (ISS) für das Training einer Initiator-Verbindung, 2) Responder Sector Sweep (RSS) für das Training einer Responder-Verbindung, 3) SSW-Feedback und 4) SSW-ACK.
  • Der Initiator kann die SLS-Phase durch Übermittlung eines Rahmens (oder mehrerer Rahmen) der ISS einleiten.
  • Der Responder beginnt nicht mit der Übertragung eines Rahmens (oder mehrerer Rahmen) der RSS, bevor die ISS erfolgreich abgeschlossen ist. Ein Fall, in dem die ISS innerhalb einer VZTA stattfindet, kann jedoch ausgeschlossen werden.
  • Der Initiator darf die SSW-Rückmeldung nicht starten, bevor die RSS-Phase erfolgreich abgeschlossen ist. Der Fall, dass die RSS innerhalb einer A-BFT erfolgt, kann jedoch ausgeschlossen werden. Der Responder startet die SSW ACK des Initiators nicht innerhalb der A-BFT.
  • Der Responder startet die SSW ACK des Initiators unmittelbar nach der erfolgreichen SSW-Rückmeldung des Initiators.
  • Die BF-Rahmen, die vom Initiator während der SLS-Phase übertragen werden, können einen (EDMG-)Baken-Rahmen, einen SSW- Rahmen und einen SSW-Feedback- Rahmen enthalten. Während der SLS-Phase können die vom Responder übertragenen BF- Rahmen einen SSW- Rahmen und einen SSW-ACK- Rahmen enthalten.
  • Wenn sowohl der Initiator als auch der Responder während der SLS-Phase einen Transmit Sector Sweep (TXSS) durchführt, können am Ende der SLS-Phase sowohl der Initiator als auch der Responder über einen eigenen Sendesektor verfügen. Wenn die ISS oder RSS einen Empfangssektorsweep durchführt, kann der Responder oder Initiator über einen eigenen Empfangssektor verfügen.
  • Eine STA ändert ihre Sendeleistung (oder Transportleistung) während des Sektorsweeps nicht.
  • 12 und 13 sind Zeichnungen, die Beispiele für die SLS-Phase zeigen.
  • Wie in 12 dargestellt, verfügt der Initiator über eine große Anzahl von Sektoren, und der Responder hat einen Sendesektor und einen Empfangssektor, der im RSS verwendet wird. Dementsprechend sendet der Responder SSW- Rahmen durch denselben Sendesektor, und gleichzeitig kann der Initiator eine Umschaltung der Empfangsantenne(n) vornehmen.
  • Wie in 13 dargestellt, verfügt der Initiator über eine große Anzahl von Sektoren und der Responder über einen Sendesektor und einen Empfangssektor, der im RSS verwendet wird. In diesem Fall kann das Empfangstraining für den Initiator während der BPR-Phase durchgeführt werden.
  • Die SLS-Phase gemäß der vorliegenden Ausführungsform lässt sich wie folgt zusammenfassen.
  • Die SLS-Phase ist ein Protokoll, das die Verbindungserkennung in einem 802.11ay-System gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchführt, und hierin ist die SLS-Phase ein Strahltrainingsverfahren, bei dem die Netzwerkknoten zusammenhängend (oder nacheinander) Rahmen senden/empfangen, die die gleichen Informationen einer Empfangskanalverbindung enthalten, indem nur die Strahlrichtung geändert wird, und bei dem ein Indikator (z. B., Signal zu Verhältnis (SNR), Received Signal Strength Indicator (RSSI), und so weiter), der die Leistung einer Empfangskanalverbindung anzeigt, unter den erfolgreich empfangenen Rahmen die beste Strahlrichtung auswählt.
  • Darüber hinaus lässt sich die BRP-Phase wie folgt zusammenfassen.
  • Die BRP-Phase ist ein Protokoll zur Feineinstellung der Strahlrichtung, das die Datenübertragungsrate aus der Strahlrichtung maximieren kann, die in der SLS-Phase oder durch ein anderes Mittel ausgewählt wird, und die BRP-Phase kann bei Bedarf durchgeführt werden. Die BRP-Phase führt das BRP-Training unter Verwendung eines BRP-Rahmens durch, der Strahltrainingsinformationen und Informationen über das Trainingsergebnis enthält, wobei der BRP-Rahmen für das BRP-Protokoll definiert ist. BRP ist zum Beispiel ein Strahltrainingsverfahren, bei dem ein BRP- Rahmen unter Verwendung eines Strahls gesendet/empfangen wird, der während eines vorherigen Strahltrainings bestimmt wurde, und bei dem das Strahltraining im Wesentlichen unter Verwendung einer Strahltrainingssequenz durchgeführt wird, die in einem Endteil eines erfolgreich gesendeten/empfangenen BRP- Rahmens enthalten ist. Obwohl SLS einen ganzen Rahmen (oder den Rahmen selbst) für das Strahltraining verwendet, kann sich BRP von SLS dadurch unterscheiden, dass es nur die Strahltrainingssequenz verwendet.
  • Die oben beschriebene SLS-Phase kann innerhalb eines Baken Header Intervall (BHI) und/oder Daten Transfer Intervall (DTI) durchgeführt werden.
  • Erstens kann die SLS-Phase, die während einer BHI durchgeführt wird, dieselbe sein wie die SLS-Phase, die im 11ad-System für dessen Koexistenz mit dem 11ad-System definiert ist.
  • Anschließend kann die SLS-Phase, die während einer DTI durchgeführt wird, durchgeführt werden, wenn zwischen einem Initiator und einem Responder kein Strahlform-Training durchgeführt wird oder wenn eine Strahlform-Verbindung (BF) verloren geht. Wenn Initiator und Responder 11ay STAs sind, können Initiator und Responder zu diesem Zeitpunkt einen kurzen SSW-Rahmen für die SLS-Phase anstelle des SSW-Rahmens übertragen.
  • Hierin kann der kurze SSW-Rahmen als ein Rahmen definiert werden, der ein kurzes SSW-Paket in einem Datenfeld einer DMG-Steuer-PHY- oder DMG-Steuermodus-PPDU enthält. An dieser Stelle kann ein detailliertes Format des kurzen SSW-Pakets je nach dem Übertragungszweck (z. B. I-TXSS, R-TXSS usw.) des kurzen SSW-Pakets unterschiedlich konfiguriert werden. Die Merkmale der oben beschriebenen SLS-Phase können auch auf alle SLS-Phasen angewendet werden, die im Folgenden beschrieben werden.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das das Innere eines elektronischen Geräts zeigt, das eine variable Kompressionsrate auf der Grundlage einer Funkverbindungsbedingung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterstützt.
  • Ein elektronisches Gerät 1400 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein erstes Gerät 1410, das einem TV-Hauptkörper entspricht, und ein zweites Gerät 1420, das einem TV-Panel entspricht, umfassen.
  • Das erste Gerät 1410 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen Prozessor 1411, ein Audio-Video (AV)-Kompressionsmodul 1412, ein Tx-Modul 1413 und ein Rx-Modul 1414 umfassen.
  • Der Prozessor 1411 kann den Gesamtbetrieb des elektronischen Geräts 1400 steuern.
  • Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass der Zustand der Funkverbindung gut ist, können die Bilddaten relativ weniger komprimiert werden (z. B. wenn die Komprimierungsrate 1/4 beträgt), so dass ein Bild bester Qualität unter der Kontrolle des zweiten Geräts 1420 bereitgestellt wird.
  • Ein weiteres Beispiel: Wenn festgestellt wird, dass der Zustand der Funkverbindung nicht gut ist, können die Bilddaten stärker komprimiert werden (z. B. wenn die Komprimierungsrate 1/10 beträgt), so dass das Stottern des Bildschirms unter der Kontrolle des zweiten Geräts 1420 minimiert wird.
  • So kann der Prozessor 1411 beispielsweise ein erstes Steuersignal „Tx AWV_C“, das mit einem Sendeantennengewichtungsvektor (im Folgenden „Tx AWV“) verknüpft ist, an das Sendemodul 1413 übertragen. In diesem Fall kann das erste Steuersignal „Tx AWV_C“ zur Überwachung des Funkverbindungszustands in Bezug auf das zweite Gerät 1420 verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann der Prozessor 1411 Überwachungsergebnisinformationen M_r1', M_r2' und M_r3', die mit dem Funkverbindungszustand verbunden sind, vom Rx-Modul 1414 empfangen. In diesem Fall können die Überwachungsergebnisinformationen M_r1', M_r2' und M_r3', die dem Funkverbindungszustand zugeordnet sind, verwendet werden, um darauf basierend ein verfügbares MCS zu bestimmen.
  • Darüber hinaus kann der Prozessor 1411 das verfügbare MCS auf der Grundlage der Überwachungsergebnisinformationen M_r1', M_r2' und M_r3' bestimmen, die mit dem Funkverbindungszustand assoziiert sind.
  • Zur Veranschaulichung wird ein Verfahren zur Bestimmung eines verfügbaren MCS auf der Grundlage der Überwachungsergebnisinformationen M_r1', M_r2' und M_r3', die mit der Funkverbindungsbedingung assoziiert sind, unter Bezugnahme auf 15, die weiter unten beschrieben wird, ausführlicher beschrieben.
  • Darüber hinaus kann der Prozessor 1411 auf der Grundlage des ermittelten MCS eine Kompressionsrate für einen Datenstrom bestimmen. Die Kompressionsrate für den Datenstrom kann zum Beispiel 1/4, 1/5, 1/6 oder 1/10 betragen. Die Komprimierungsrate für den Datenstrom kann beispielsweise mit einem Verhältnis für die Bildkomprimierung und die Bildwiederherstellung verbunden sein.
  • Das Verfahren zur Bestimmung der Kompressionsrate für den Datenstrom auf der Grundlage des ermittelten MCS wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 15 näher beschrieben.
  • Zusätzlich kann der Prozessor 1411 ein zweites Steuersignal ‚Sel‘, das mit der ermittelten Kompressionsrate verbunden ist, an das AV-Kompressionsmodul 1412 übertragen.
  • Das AV-Kompressionsmodul 1412 kann den Datenstrom entsprechend dem empfangenen zweiten Steuersignal ‚Sel‘ komprimieren. Darüber hinaus kann das AV-Kompressionsmodul 1412 einen komprimierten Datenstrom Data_C in Form eines Bitstroms an das Tx-Modul 1413 übertragen. In der vorliegenden Beschreibung kann das AV-Kompressionsmodul 1412 als Datenkompressionsmodul bezeichnet werden.
  • Das Tx-Modul 1413 kann mit einem Rx-Modul 1421 des zweiten Geräts 1420 verbunden sein. Das Tx-Modul 1413 kann ein TDD-Schema unterstützen, bei dem dieselbe Frequenz zeitlich geteilt wird. In der vorliegenden Beschreibung kann das Tx-Modul 1413 als erstes Tx-Antennenmodul bezeichnet werden.
  • Das Sendemodul 1413 kann entsprechend dem empfangenen ersten Steuersignal „Tx AWV_C“ ein Signal an das zweite Gerät 1420 übertragen. Beispielsweise kann das Signal, das gemäß dem ersten Steuersignal „Tx AWV_C“ an das zweite Gerät 1420 übertragen wird, ein Signal sein, das in der SLS-Phase übertragen wird, wie oben unter Bezugnahme auf 10 bis 13 erwähnt.
  • Darüber hinaus umfasst das Sendemodul 1413 zwei Antennen, um die Übertragungsrate zu erhöhen, und kann gleichzeitig zwei Bitströme übertragen. Beispielsweise kann das Sendemodul 1413 einen komprimierten Datenstrom_C, der über die beiden Antennen empfangen wurde, an das zweite Gerät 1420 übertragen.
  • Das Rx-Modul 1414 kann mit einem Tx-Modul 1422 des zweiten Geräts 1420 verbunden sein. Das Rx-Modul 1414 kann ein TDD-Schema unterstützen, bei dem die gleiche Frequenz zeitlich geteilt wird.
  • In der vorliegenden Spezifikation kann das Rx-Modul 1414 als erstes Rx-Antennenmodul bezeichnet werden. Darüber hinaus umfasst das Rx-Modul 1414 zwei Antennen und kann gleichzeitig zwei Bitströme empfangen. Das Rx-Modul 1414 kann Überwachungsergebnisinformationen M_r1', M_r2' und M_r3' assoziiert mit dem Funkverbindungszustand vom Tx-Modul 1422 empfangen.
  • Beispielsweise kann die erste Überwachungsergebnisinformation M_r1', die von dem ersten Gerät 1410 über eine Funkverbindung zwischen dem ersten Gerät 1410 und dem zweiten Gerät 1420 empfangen wird, dieselbe Information sein wie die erste Überwachungsergebnisinformation M_r1, die vom Rx-Modul 1421 erzeugt wird.
  • Darüber hinaus kann die zweite Überwachungsergebnisinformation M_r2', die vom ersten Gerät 1410 über die Funkverbindung zwischen dem ersten Gerät 1410 und dem zweiten Gerät 1420 empfangen wird, dieselbe Information sein wie die zweite Überwachungsergebnisinformation M_r2, die vom Rx-Modul 1421 erzeugt wird.
  • Darüber hinaus kann die dritte Überwachungsergebnisinformation M_r3', die vom ersten Gerät 1410 über die Funkverbindung zwischen dem ersten Gerät 1410 und dem zweiten Gerät 1420 empfangen wird, dieselbe Information sein wie die dritte Überwachungsergebnisinformation M_r3, die vom Rx-Modul 1421 erzeugt wird.
  • Darüber hinaus kann das Rx-Modul 1414 die empfangenen Überwachungsergebnisinformationen M_r1', M_r2' und M_r3' an den Prozessor 1411 übertragen.
  • Das zweite Gerät 1420 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Rx-Modul 1421, das Tx-Modul 1422, ein AV-Wiederherstellungsmodul 1423 und ein Bildschirm-Modul 1424 umfassen.
  • Das Rx-Modul 1421 kann mit dem Tx-Modul 1413 des ersten Geräts 1410 assoziiert sein. Das Rx-Modul 1421 kann das TDD-Schema unterstützen, bei dem die gleiche Frequenz zeitlich geteilt wird. In der vorliegenden Beschreibung kann das Rx-Modul 1421 als zweites Rx-Antennenmodul bezeichnet werden. Darüber hinaus umfasst das Rx-Modul 1421 zwei Antennen und kann gleichzeitig zwei Bitströme empfangen.
  • Das Rx-Modul 1421 kann ein Signal zur Überwachung des Funkverbindungszustands empfangen, das auf einem Empfangsantennengewichtungsvektor (im Folgenden Rx AWV) basiert. Zum Beispiel kann das Rx-Modul 1421 das Signal zur Überwachung des Funkverbindungszustands empfangen, während es den Rx-AWV ändert.
  • Darüber hinaus kann das Rx-Modul 1421 die Kanalkapazität in Abhängigkeit von einer Kombination aus der Tx-AWV und der Rx-AWV messen. Dementsprechend können die ersten Überwachungsergebnisinformationen M_r1, die mit der Kanalkapazität in Abhängigkeit von der Kombination der Tx AWV und der Rx AWV verbunden sind, und die zweiten Überwachungsergebnisinformationen M_r2, die mit der Sichtlinie (LOS)/Nicht-Sichtlinie (NLOS) in Abhängigkeit von der Kombination der Tx AWV und der Rx AWV assoziiert sind, erhalten werden.
  • Beispielsweise kann ein Vorgang zur Bestimmung von LOS und NLOS mit Hilfe des Rx-Moduls 1421 unter Verwendung eines Profils der in 17 und 18 dargestellten Diagramme durchgeführt werden.
  • Ferner kann die dritte Überwachungsergebnisinformation M_r3 in Verbindung mit der maximalen Kanalkapazität in Abhängigkeit von der Kombination der Tx AWV und der Rx AWV erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann das Rx-Modul 1421 die ersten bis dritten Überwachungsergebnisinformationen M_r1, M_r2 und M_r3 an das Tx-Modul 1422 übertragen. Darüber hinaus kann das Rx-Modul 1421 den empfangenen komprimierten Datenstrom Data_C' an das AV-Wiederherstellungsmodul 1423 übertragen.
  • Das Tx-Modul 1422 kann mit dem Rx-Modul 1414 des ersten Geräts 1410 assoziiert sein. Das Tx-Modul 1422 kann das TDD-Schema unterstützen, bei dem dieselbe Frequenz zeitlich geteilt wird. In der vorliegenden Beschreibung kann das Tx-Modul 1422 als zweites Tx-Antennenmodul bezeichnet werden.
  • Darüber hinaus enthält das Sendemodul 1422 zwei Antennen, um die Übertragungsrate zu erhöhen, und kann gleichzeitig zwei Bitströme übertragen.
  • Das Tx-Modul 1422 kann die empfangenen ersten bis dritten Überwachungsergebnisinformationen M_r1, M_r2 und M_r3 an das erste Gerät 1410 übertragen. In diesem Fall können die ersten bis dritten Überwachungsergebnisinformationen M_r1, M_r2 und M_r3 in Form eines Bitstroms an das Rx-Modul 1414 übertragen werden.
  • Das AV-Wiederherstellungsmodul 1423 kann eine Operation zur Wiederherstellung des empfangenen komprimierten Datenstroms Data_C' durchführen, um einen wiederhergestellten Datenstrom Data_R zu erzeugen. In der vorliegenden Beschreibung kann das AV-Wiederherstellungsmodul 1423 als Datenwiederherstellungsmodul bezeichnet werden.
  • Darüber hinaus kann das AV- Wiederherstellungsmodul 1423 den wiederhergestellten Datenstrom Data_R an das Bildschirmmodul 1424 übertragen.
  • Beispielsweise kann das AV-Wiederherstellungsmodul 1423 Informationen über eine vom ersten Gerät 1410 ermittelte Kompressionsrate durch eine Syntax eines niedrigen Pegels erhalten. Alternativ kann das AV-Wiederherstellungsmodul 1423 die Informationen über die vom ersten Gerät 1410 ermittelte Kompressionsrate durch Header-Informationen des empfangenen komprimierten Datenstroms Data_C erhalten.
  • Das Bildschirmmodul 1424 kann eine Vielzahl von organischen Leuchtdioden (OLED) enthalten. Das Bildschirmmodul 1424 kann zum Beispiel ein Bild auf der Grundlage des empfangenen wiederhergestellten Datenstroms Data_R wiedergeben.
  • Es versteht sich, dass das interne Blockdiagramm von 14 nur beispielhaft ist und die vorliegende Spezifikation nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise kann das AV-Kompressionsmodul 1412 eine im Prozessor 1411 enthaltene Komponente sein.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsverfahren eines elektronischen Geräts zeigt, das eine variable Kompressionsrate basierend auf einer Funkverbindungsbedingung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterstützt, und zwar aus der Sicht eines Hauptkörpergeräts.
  • Unter Bezugnahme auf 14 und 15 kann in Schritt S1510 ein erstes Gerät (z.B. 1410), das einem TV-Hauptkörper eines elektronischen Geräts (z.B. 1400) gemäß der vorliegenden Ausführungsform entspricht, eine Überwachung eines Funkverbindungszustands in Bezug auf ein zweites Gerät (z.B. 1420) durchführen, das einem TV-Panel entspricht.
  • Beispielsweise kann das erste Gerät (z.B. 1410) gemäß einem ersten Steuersignal (z.B. der Tx AWV_C von 14) des elektronischen Geräts (z.B. 1400) ein Signal zur Überwachung des Funkverbindungszustands auf der Grundlage einer Tx AWV, die mit einem Tx-Modul (z.B. 1413) assoziiert ist, an das zweite Signal (z.B. 1420) senden (d.h., während die Tx AWV gemäß der Tx AWV_C geändert wird).
  • In diesem Fall kann das Signal zur Überwachung des Funkverbindungszustands, das gemäß dem ersten Steuersignal (z. B. dem Tx AWV_C von 14) übertragen wird, einem Signal entsprechen, das in der SLS-Phase übertragen wird, wie oben unter Bezugnahme auf 10 bis 13 erwähnt.
  • In Schritt S1520 kann das erste Gerät (z.B. 1410) eine Mehrzahl von Überwachungsergebnisinformationen M_r1', M_r2' und M_r3', die mit dem Funkverbindungszustand assoziiert sind, vom zweiten Gerät (z.B. 1420) empfangen. Beispielsweise kann die Mehrzahl von Überwachungsergebnisinformationen M_r1', M_r2' und M_r3' auf der Grundlage des Rx-Moduls 1414 empfangen werden.
  • Beispielsweise kann die empfangene erste Überwachungsergebnisinformation M_r1' mit der Kanalkapazität in Abhängigkeit von einer Kombination aus der Tx AWV des ersten Geräts (z. B. 1410) und der Rx AWV des zweiten Geräts (z. B. 1420) verknüpft sein.
  • Beispielsweise kann die empfangene zweite Überwachungsergebnisinformation M_r2' mit LOS/NLOS in Abhängigkeit von der Kombination aus der Tx AWV des ersten Geräts (z. B. 1410) und der Rx AWV des zweiten Geräts (z. B. 1420) assoziiert werden.
  • Beispielsweise kann die empfangene dritte Überwachungsergebnisinformation M_r3' mit der maximalen Kanalkapazität in Abhängigkeit von der Kombination aus der Tx-AWV des ersten Geräts (z. B. 1410) und der Rx-AWV des zweiten Geräts (z. B. 1420) verknüpft sein.
  • In Schritt S1530 kann das erste Gerät (z. B. 1410) ein MCS für den Funkverbindungszustand bestimmen, basierend auf der Mehrzahl von Überwachungsergebnisinformationen M_r1', M_r2' und M_r3', die mit dem Funkverbindungszustand assoziiert sind.
  • Das erste Gerät (z. B. 1410) gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die empfangene erste Überwachungsergebnisinformation M_r1' auf einen Signal-Rausch-Verhältnis (SNR)-Wert abbilden.
  • Darüber hinaus kann das erste Gerät (z. B. 1410) gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf der Grundlage der zweiten Überwachungsergebnisinformation M_r2' bestimmen, ob der Funkverbindungszustand ein LOS-Zustand oder ein NLOS-Zustand in Bezug auf das zweite Gerät (z. B. 1420) ist.
  • Wenn beispielsweise gemäß der zweiten Überwachungsergebnisinformation M_r2' eine LOS-Umgebung bestimmt wird und der SNR-Wert auf der Grundlage der ersten Überwachungsergebnisinformation M_r1' 23 dB beträgt, kann das MCS, das in der Funkverbindungsbedingung verwendet werden kann, als ein MCS 21 von 17 bestimmt werden.
  • Wenn beispielsweise gemäß der zweiten Überwachungsergebnisinformation M_r2' eine NLOS-Umgebung bestimmt wird und der SNR-Wert auf der Grundlage der ersten Überwachungsergebnisinformation M_r1' 27 dB beträgt, kann das MCS, das in der Funkverbindungsbedingung verwendet werden kann, als ein MCS 17 von 18 bestimmt werden.
  • In Schritt S1540 kann das erste Gerät (z. B. 1410) eine verfügbare Komprimierungsrate für einen Datenstrom in der Funkverbindungsbedingung basierend auf dem ermittelten MCS bestimmen.
  • Die nachstehenden Tabellen 1 und 2 können verwendet werden, um eine Kompressionsrate zu bestimmen, mit der eine Echtzeitübertragung unter den Bedingungen der Funkverbindung möglich ist. Darüber hinaus kann es sich bei den in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgeführten Informationen um Informationen handeln, die im ersten Gerät (z. B. 1410) vorgespeichert sind.
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt ein MCS, das bei einem Kompressionsverhältnis von 1/4 eine Übertragung in Echtzeit ermöglicht. Eine Betriebszeit der nachstehenden Tabelle 1 kann mit einer Zeit für den Austausch eines Pakets zwischen zwei elektronischen Geräten verbunden sein. Als Referenz kann die Betriebszeit in Tabelle 1 auf 0,5 ms festgelegt werden. [Tabelle 1]
    MPDU-Übertragungsfall
    MCS Mod Betriebszeit (ms)
    0.500
    1,670,528
    2 BPSK 4.414
    3 BPSK 3.541
    4 BPSK 2.958
    5 BPSK 2.734
    6 BPSK 2.542
    7 QPSK 2.230
    8 QPSK 1.793
    9 QPSK 1.502
    10 QPSK 1.390
    11 QPSK 1.294
    12 16-QAM 1.137
    13 16-QAM 0.919
    14 16-QAM 0.774
    15 16-QAM 0.717
    16 16-QAM 0.669
    17 64-QAM 0.773
    18 64-QAM 0.628
    19 64-QAM 0.531
    20 64-QAM 0.493
    21 64-QAM 0.461
  • Die nachstehende Tabelle 2 zeigt ein MCS, das bei einem Kompressionsverhältnis von 1/6 eine Echtzeitübertragung ermöglicht. Eine Betriebszeit der nachstehenden Tabelle 2 kann mit einer Zeit für den Austausch eines Pakets zwischen zwei elektronischen Geräten verbunden sein. Als Referenz kann die Betriebszeit in Tabelle 2 auf 0,5 ms festgelegt werden. [Tabelle 2]
    MPDU-Übertragungsfall
    MCS Mod Betriebszeit (ms)
    0.500
    1,177,528
    2 BPSK 3.121
    3 BPSK 2.506
    4 BPSK 2.096
    5 BPSK 1.938
    6 BPSK 1.803
    7 QPSK 1.583
    8 QPSK 1.276
    9 QPSK 1.071
    10 QPSK 0.992
    11 QPSK 0.924
    12 16-QAM 0.814
    13 16-QAM 0.660
    14 16-QAM 0.558
    15 16-QAM 0.519
    16 16-QAM 0.485
    17 64-QAM 0.558
    18 64-QAM 0.455
    19 64-QAM 0.387
    20 64-QAM 0.361
    21 64-QAM 0.338
  • Wenn der in Schritt S1530 ermittelte MCS-Wert beispielsweise 20 oder 21 beträgt, kann die Kompressionsrate für den Datenstrom unter Berücksichtigung der Betriebszeit auf 1/4 gemäß Tabelle 1 festgelegt werden.
  • Ein weiteres Beispiel: Wenn der in Schritt S1530 ermittelte MCS-Wert 16, 18 oder 19 beträgt, kann die Kompressionsrate für den Datenstrom unter Berücksichtigung der Betriebszeit auf 1/6 gemäß Tabelle 2 festgelegt werden.
  • Wenn jedoch der in Schritt S1530 ermittelte MCS-Wert 20 oder 21 beträgt, kann die Kompressionsrate für den Datenstrom unter Berücksichtigung der Funkverbindungsbedingungen und der Betriebszeit auf 1/6 gemäß Tabelle 2 festgelegt werden.
  • Es versteht sich, dass die obigen Tabellen 1 und 2 nur beispielhaft sind und die vorliegende Spezifikation nicht darauf beschränkt ist.
  • In Schritt S1550 kann das erste Gerät (z. B. 1410) den Datenstrom basierend auf der ermittelten Kompressionsrate komprimieren. Beispielsweise kann das erste Gerät (z. B. 1410) das AV-Kompressionsmodul 1412 so steuern, dass es die Komprimierung des Datenstroms auf der Grundlage eines zweiten Steuersignals „Sel“ durchführt, das mit der im vorherigen Schritt ermittelten Kompressionsrate assoziiert ist.
  • In Schritt S1560 kann das erste Gerät (z. B. 1410) den komprimierten Datenstrom an das zweite Gerät (z. B. 1420) übertragen. Zum Beispiel kann das erste Gerät (z. B. 1410) das Tx-Modul 1413 so steuern, dass es den empfangenen komprimierten Datenstrom Data_C überträgt.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsverfahren eines elektronischen Geräts zeigt, das eine variable Kompressionsrate auf der Grundlage einer Funkverbindungsbedingung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterstützt, und zwar aus der Sicht eines Bedienfeldgeräts.
  • Unter Bezugnahme auf 15 und 16 kann in Schritt S1610 ein zweites Gerät (z.B. 1420) eines elektronischen Geräts (z.B. 1400) gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Überwachungsvorgang für einen Funkverbindungszustand in Bezug auf ein erstes Gerät (z.B. 1410) durchführen, das einem TV-Hauptkörper entspricht.
  • Beispielsweise kann das zweite Gerät (z. B. 1420) entsprechend einer im zweiten Gerät (z. B. 1420) voreingestellten Rx-AWV von dem zweiten Gerät (z. B. 1420) ein Signal zur Überwachung des Funkverbindungszustands empfangen und dabei die dem Rx-Modul (z. B. 1421) zugeordnete Rx-AWV ändern.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das zweite Gerät (z.B. 1420) eine Mehrzahl von Überwachungsergebnisinformationen (z.B. M_r1, M_r2 und M_r3 von 14) durch Messung der Kanalkapazität in Abhängigkeit von einer Kombination aus der Tx AWV und der Rx AWV erhalten.
  • Beispielsweise kann das zweite Gerät (z. B. 1420) erste Überwachungsergebnisinformationen M_r1 assoziiert mit der Kanalkapazität auf der Grundlage der Tx AWV und der Rx AWV und zweite Überwachungsergebnisinformationen M_r2 assoziiert mit LOS/NLOS in Abhängigkeit von der Kombination aus der Tx AWV und der RX AWV gemäß dem Überwachungsvorgang des vorherigen Schritts erhalten.
  • Zum Beispiel kann die Bestimmung von LOS und NLOS mit Hilfe des Rx-Moduls 1421 unter Verwendung eines Profils der Diagramme in 17 und 18 durchgeführt werden.
  • Ferner kann das zweite Gerät (z. B. 1420) eine dritte Überwachungsergebnisinformation M_r3 erhalten, die mit der maximalen Kanalkapazität in Abhängigkeit von der Kombination der Tx AWV und der Rx AWV gemäß dem Überwachungsvorgang des vorherigen Schritts verbunden ist.
  • In Schritt S1620 kann das zweite Gerät (z.B. 1420) gemäß der vorliegenden Ausführungsform die mehreren Überwachungsergebnisinformationen (z.B. M_r1, M_r2 und M_r3 von 14) an das erste Gerät (z.B. 1410) übertragen.
  • In Schritt S1630 kann das zweite Gerät (z.B. 1420) gemäß der vorliegenden Ausführungsform Informationen über die von dem ersten Gerät 1410 ermittelte Kompressionsrate erhalten.
  • Die von dem ersten Gerät 1410 ermittelte Information über die Kompressionsrate kann durch eine Syntax eines niedrigen Niveaus oder auf der Grundlage von Header-Informationen des komprimierten Datenstroms erhalten werden. Darüber hinaus kann das zweite Gerät (z. B. 1420) den komprimierten Datenstrom vom ersten Gerät (z. B. 1410) empfangen.
  • 17 und 18 zeigen ein Diagramm zur Auswahl eines MCS gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • In 17 ist die Leistung der Paketfehlerrate (PER) auf der vertikalen Achse in Abhängigkeit vom SNR auf der horizontalen Achse dargestellt, wenn eine Funkverbindungsbedingung mit LOS verbunden ist und wenn 16QAM für eine Funkverbindung angewendet wird. Wie oben beschrieben, kann bei einem SNR von 23 dB im LOS-Zustand von 17 eine MCS auf 21 festgelegt werden.
  • In 18 ist die PER-Leistung einer vertikalen Achse entsprechend einem SNR einer horizontalen Achse dargestellt, wenn die Funkverbindungsbedingung mit NLOS verbunden ist und wenn 64QAM für eine Funkverbindung angewendet wird. Wie oben beschrieben, kann bei einem SNR von 27 dB in der NLOS-Bedingung von 18 ein MCS von 21 bestimmt werden.
  • 19 zeigt ein Beispiel für die Anwendung eines elektronischen Geräts, das eine variable Kompressionsrate auf der Grundlage eines Funkverbindungszustands unterstützt, gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Ein elektronisches Gerät 1900 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Anzeigegerät wie ein Fernsehgerät sein. Das elektronische Gerät 1900 kann ein erstes Gerät 1910, das einem Hauptkörpergerät entspricht, und ein zweites Gerät 1920, das einem TV-Panel entspricht, umfassen.
  • Das erste Gerät 1910 kann beispielsweise auf der Grundlage der Beschreibung des ersten Geräts 1410 in 14 verstanden werden. Außerdem kann das zweite Gerät 1920 anhand der Beschreibung des zweiten Geräts 1420 in 14 verstanden werden.
  • Obwohl eine detaillierte Ausführungsform in der detaillierten Beschreibung der vorliegenden Spezifikation beschrieben ist, wird es offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Spezifikation abzuweichen. Und daher ist der Umfang der vorliegenden Spezifikation nicht nur auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und soll vielmehr auf der Grundlage des Umfangs der Ansprüche, die im Folgenden beschrieben werden, sowie der Äquivalente des Umfangs der Ansprüche der vorliegenden Offenbarung bestimmt werden.

Claims (11)

  1. Elektronisches Gerät umfassend: ein erstes Sende (Tx)-Antennenmodul, das ein Überwachungssignal für eine Funkverbindung auf der Grundlage eines voreingestellten Tx-Antennengewichtungsvektors auf der Grundlage eines ersten Steuersignals sendet; ein erstes Empfangs (Rx)-Antennenmodul, das das Überwachungssignal vom ersten Tx-Antennenmodul auf der Grundlage des voreingestellten Rx-Antennengewichtungsvektors empfängt und das auf der Grundlage des Überwachungssignals erste und zweite Überwachungsergebnisinformationen erzeugt; ein zweites Tx-Antennenmodul, das die erste und zweite Überwachungsergebnisinformationen sendet; ein zweites Rx-Antennenmodul, das die ersten und zweiten Überwachungsinformationen von dem zweiten Tx-Antennenmodul empfängt; einen Prozessor, der das erste Steuersignal und ein zweites Steuersignal für eine auf der Grundlage der ersten und zweiten Überwachungsinformationen bestimmte Kompressionsrate überträgt; und ein Datenkompressionsmodul, das auf der Grundlage des zweiten Steuersignals eine Kompression eines Datenstroms durchführt.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei die erste Überwachungsinformation auf einen Signal-Rausch-Verhältnis (SNR)-Wert für die Funkverbindung abgebildet wird, wobei ein Modulations- und Kodierungsschema (MCS)-Wert für die Funkverbindung auf der Grundlage des SNR-Wertes und der zweiten Überwachungsinformation bestimmt wird, und wobei die Kompressionsrate auf der Grundlage des MCS-Wertes bestimmt wird.
  3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei die erste Überwachungsinformation mit einer Kanalkapazität der Funkverbindung assoziiert ist, und wobei die erste Überwachungsinformation auf der Grundlage des Überwachungssignals, des Tx-Antennengewichtungsvektors und des Rx-Antennengewichtungsvektors erzeugt wird.
  4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Überwachungsinformation eine Information umfasst, die anzeigt, ob sich die Funkverbindung in einem Sichtlinien (LOS)-Zustand oder einem Nicht-Sichtlinien (NLOS)-Zustand befindet.
  5. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei das erste Rx-Antennenmodul ferner den komprimierten Datenstrom von dem ersten Tx-Antennenmodul empfängt.
  6. Elektronisches Gerät nach Anspruch 5, ferner umfassend ein Datenwiederherstellungsmodul, das den komprimierten Datenstrom vom ersten Rx-Antennenmodul empfängt und einen auf der Grundlage des komprimierten Datenstroms wiederhergestellten Datenstrom erzeugt.
  7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Bildschirmmodul, das den wiederhergestellten Datenstrom vom Datenwiederherstellungsmodul empfängt und den wiederhergestellten Datenstrom wiedergibt.
  8. Elektronisches Gerät nach Anspruch 7, wobei das erste Rx-Antennenmodul, das zweite Tx-Antennenmodul, das Datenwiederherstellungsmodul und das Bildschirmmodul in einem Paneelgerät enthalten sind.
  9. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei das erste Tx-Antennenmodul, das zweite Rx-Antennenmodul, der Prozessor und das Datenkompressionsmodul in einem Hauptkörpergerät enthalten sind.
  10. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei sowohl das erste Tx-Antennenmodul als auch das zweite Tx-Antennenmodul zwei Tx-Antennen umfasst, und wobei sowohl das erste Rx-Antennenmodul als auch das zweite Rx-Antennenmodul zwei Rx-Antennen umfasst.
  11. Elektronisches Gerät nach Anspruch 10, wobei das erste Tx-Antennenmodul mit dem ersten Rx-Antennenmodul assoziiert ist, und wobei das zweite Tx-Antennenmodul mit dem zweiten Rx-Antennenmodul assoziiert ist.
DE112019007107.6T 2019-05-23 2019-05-23 Elektronisches gerät zur unterstützung einer variablen kompressionsrate in abhängigkeit vom funkverbindungszustand Pending DE112019007107T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2019/006159 WO2020235720A1 (ko) 2019-05-23 2019-05-23 무선 링크 상황을 기반으로 가변의 압축률을 지원하는 전자 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007107T5 true DE112019007107T5 (de) 2022-01-20

Family

ID=73459494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007107.6T Pending DE112019007107T5 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Elektronisches gerät zur unterstützung einer variablen kompressionsrate in abhängigkeit vom funkverbindungszustand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11943324B2 (de)
DE (1) DE112019007107T5 (de)
WO (1) WO2020235720A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023214597A1 (ko) * 2022-05-03 2023-11-09 엘지전자 주식회사 무선 전송 장치 및 무선 디스플레이 시스템

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10886979B2 (en) * 2004-04-02 2021-01-05 Rearden, Llc System and method for link adaptation in DIDO multicarrier systems
KR101923203B1 (ko) * 2010-10-04 2018-11-29 마벨 월드 트레이드 리미티드 Wlan용 압축 피드백 포맷
US8995929B2 (en) 2011-12-06 2015-03-31 Apple Inc. Methods and apparatus for wireless optimization based on platform configuration and use cases
EP3387849A4 (de) 2015-12-09 2019-11-27 Origin Wireless, Inc. Verfahren, vorrichtung und systeme zur drahtlosereigniserkennung und -überwachung
WO2017197189A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Interdigital Patent Holdings, Inc. Systems and methods for single user hybrid mimo for mmwave wireless networks
US10075671B2 (en) * 2016-09-26 2018-09-11 Samsung Display Co., Ltd. System and method for electronic data communication
CN110301147B (zh) * 2017-02-02 2022-11-29 艾普拉控股有限公司 用于在扫掠下行链路波束中传输寻呼块的装置
CN110999100B (zh) * 2017-06-14 2023-02-28 交互数字专利控股公司 用于毫米波wlan中的mimo传输的方法和系统
US11031688B2 (en) 2017-11-03 2021-06-08 Dell Products, Lp System and method for operating an antenna adaptation controller module
CN110034803B (zh) * 2018-01-12 2021-06-04 华为技术有限公司 无线通信系统中信道状态信息反馈方法和装置
US11283508B2 (en) * 2018-06-29 2022-03-22 Intel Corporation Millimeter wave beam tracking and beam sweeping

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020235720A1 (ko) 2020-11-26
US11943324B2 (en) 2024-03-26
US20220182469A1 (en) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004877B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Senden von Daten in einem drahtlosen Paketkommunikationssysem, in welchem es gleichzeitige Kommunikation mit verschiedenen Endgeräten gibt
US11770230B2 (en) Systems and methods for extremely high throughput sounding process indication
DE112011100890T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten in einem MIMO-System
DE112012002426T5 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen einer Dateneinheit auf der Grundlage einer Mehrfacheingabe/Mehrfachausgabesendung mit mehreren Benutzern im Uplink und eine Vorrichtung hierfür
DE69929366T2 (de) Verbindungs- und funkzellanpassung
DE60210975T2 (de) Leistungsregelung in einem ieee 802.11 drahtlosen lan, das eine hybrid coordination function benutzt
DE112005002078T5 (de) Leistungsoptimierung eines drahtlosen Netzwerks auf unterschiedlichen Protokollschichten durch gleichzeitiges Anpassen von Kommunikationsparametern
DE102017011009B4 (de) Koordinierte basisdienstgruppen-kommunikation (bss-kommunikation) mit pro strecke unterschiedlichem modulations-codierungs-schema (mcs)
DE112012003184T5 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen eines Rahmens in einem drahtlosen LAN-System und eine Vorrichtung zum Unterstützen des Verfahrens
DE112011102523T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Steuerinformation in einem drahtlosen lokalen Netzwerk mit Mehrkanal-Nutzung
DE202007000144U1 (de) Bereitstellen eines effizienten Betriebs mehrerer Betriebsarten in einem WLAN-System
DE102015116757B4 (de) Systeme und verfahren zur schätzung desträgerfrequenzversatzes für langtrainingsfelder
DE202006014053U1 (de) Zugangspunkt und Station mit hohem Durchsatz
DE19700303A1 (de) Funkübertragungsverfahren für digitale Multimediatensignale zwischen Teilnehmerstationen in einem lokalen Netz
DE202005014253U1 (de) Meßunterstützung für eine Smartantenne in einem drahtlosen Kommunikationssystem
HUE030038T2 (en) Coexistent channel access procedure
CN107210842A (zh) 在无线 lan 中无需数据帧的重复传输而恢复错误的方法和设备
DE60225934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Funkverbindunganpassung
DE112017006753T5 (de) Basisstationsvorrichtung, Endgerätvorrichtung, Verfahren und Aufzeichnungsmedium
DE202006005733U1 (de) Drahtlose Sende-/Empfangseinheit (WTRU) mit Mehrfach-Ein- und Ausgängen (MIMO) zum Optimieren von Antennenabbildungen
DE112020002364T5 (de) Einrichtungen, systeme und verfahren zum auswählen einer antenne einer drahtlosen vorrichtung zur kommunikation
DE112019006754T5 (de) Geführte platzierung einer drahtlosen vorrichtung für optimale leistung
DE112019007107T5 (de) Elektronisches gerät zur unterstützung einer variablen kompressionsrate in abhängigkeit vom funkverbindungszustand
DE102017010546A1 (de) Kanal-frei-prüfung zum gleichzeitigen übertragen und empfangen
DE112019007125T5 (de) Verfahren zur kanalverfolgung in einem drahtlosen av-system und drahtloses gerät benutzend desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed