DE112019007191T5 - Barriereschutzbeschichtung zur Verbesserung der Klebungsintegrität bei Bohrlochexpositionen - Google Patents

Barriereschutzbeschichtung zur Verbesserung der Klebungsintegrität bei Bohrlochexpositionen Download PDF

Info

Publication number
DE112019007191T5
DE112019007191T5 DE112019007191.2T DE112019007191T DE112019007191T5 DE 112019007191 T5 DE112019007191 T5 DE 112019007191T5 DE 112019007191 T DE112019007191 T DE 112019007191T DE 112019007191 T5 DE112019007191 T5 DE 112019007191T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
adhesive layer
procedure
downhole tool
rubber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007191.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Timothy Smith
Chad William GLAESMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halliburton Energy Services Inc
Original Assignee
Halliburton Energy Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halliburton Energy Services Inc filed Critical Halliburton Energy Services Inc
Publication of DE112019007191T5 publication Critical patent/DE112019007191T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/10Wear protectors; Centralising devices, e.g. stabilisers
    • E21B17/1085Wear protectors; Blast joints; Hard facing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/10Wear protectors; Centralising devices, e.g. stabilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09J125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09J125/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/04Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells
    • E21B43/103Setting of casings, screens, liners or the like in wells of expandable casings, screens, liners, or the like
    • E21B43/105Expanding tools specially adapted therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J179/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09J161/00 - C09J177/00
    • C09J179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09J179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein System zum Schützen einer Klebeschicht kann ein Bohrlochwerkzeug und ein Gummimaterial umfassen, das mit dem Bohrlochwerkzeug verbunden ist, um die Klebeschicht zu bilden. Das Bohrlochwerkzeug kann ferner eine Barriere umfassen, die konfiguriert ist, um auf das Gummimaterial und das geriffelte Substrat aufgebracht zu werden, um die Klebeschicht einzukapseln. Ein Verfahren zum Schützen einer Klebeschicht kann das Anbringen mindestens eines Teils eines Gummis an einem Bohrlochwerkzeug, um die Klebeschicht zu bilden, und das Anbringen einer Barriere an dem Gummimaterial und dem Bohrlochwerkzeug umfassen, um die Klebeschicht einzukapseln.

Description

  • HINTERGRUND
  • Während der Bohrlocharbeiten kann eine beliebige Anzahl von Bohrlochwerkzeugen für verschiedene Vorgänge verwendet werden, um während dieser Vorgänge spezifische Funktionen auszuführen. In vielen Beispielen können Bohrlochwerkzeuge Gummistücke, Vorrichtungen und/oder dergleichen umfassen, die mit einem geriffelten Substrat, im Allgemeinen Metall, auf dem Bohrlochwerkzeug verbunden sind. Während der Vorgänge können Gummiwerkzeuge eine wichtige Rolle spielen, damit ein Bohrlochwerkzeug richtig funktioniert. Ein Versagen der Verbindung zwischen dem Gummimaterial und dem geriffelten Substrat kann für die Funktionalität des Bohrlochwerkzeugs schädlich sein.
  • Viele im Handel erhältliche Klebesysteme zum Kleben von Gummimaterial an ein starres Substrat sind anfällig für Angriffe durch hydrolytische Reaktionen. Dieser Angriff schwächt die Haftfestigkeit eines technischen Verbundwerkstoffs und führt zu einem vorzeitigen Versagen des geklebten Systems. Umweltfaktoren wie Temperatur, statischer Druck und pH-Wert können den Angriff des Bindungsmechanismus an der Grenzfläche zwischen Elastomer und starrem Substrat beschleunigen.
  • Derzeitige Verfahren und Systeme sind möglicherweise nicht geeignet, um den Abbau einer Bindung in einer wässrigen Lösung zu verhindern. Eine Verschlechterung der Verbindung zwischen Gummimaterial und einem geriffelten Untergrund kann zum Versagen der Verbindung führen. Ein Versagen der Verbindung kann dazu führen, dass Bohrlochwerkzeuge nicht richtig funktionieren und kann sich nachteilig auf die Bohrlochvorgänge auswirken.
  • Figurenliste
  • Diese Zeichnungen veranschaulichen bestimmte Aspekte einiger der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und sollten nicht verwendet werden, um die Offenbarung einzuschränken oder zu definieren;
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines ausdehnbaren Auskleidungsaufhängers, der in einem Bohrloch angeordnet ist;
    • 2 ist ein Diagramm eines Beispiels einer Barriere, die auf dem ausdehnbaren Auskleidungsaufhänger angeordnet ist; und
    • 3 ist ein Diagramm eines anderen Beispiels einer Barriere, die an dem ausdehnbaren Auskleidungsaufhänger angeordnet ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Diese Offenbarung stellt Systeme und Verfahren vor, die in Verbindung mit Bohrlochwerkzeugen und insbesondere zum Einsatz einer Barriere durchgeführt werden können, um zu verhindern, dass wässrige Lösungen eine Bindungslinie zwischen Gummimaterial und einer Metallmatrix abbauen.
  • In Beispielen kann eine Barriere angewendet werden, die eine Vielzahl unterschiedlicher Polymermaterialien verwenden kann, um eine Fluidmigration entlang der Verbindungsgrenzfläche zwischen einem Gummimaterial und einem starren Substrat durch Diffusion durch das verbundene Material zu verhindern. Ohne Einschränkung kann eine Barriere das Fluid vor einem Angriff auf die Bindungschemie isolieren. Daher kann die Bindungsstabilität zwischen den beiden Materialien die Leistung und Zuverlässigkeit von Bohrlochausrüstung verbessern, die für die Funktionalität auf der Integrität der Bindungsfestigkeit beruht. Verklebte Dichtungskomponenten, die den erhöhten Validierungsanforderungen gemäß API 19AC unterliegen, können durch die Eliminierung der Exposition von einer robusteren Umweltbeständigkeit der Klebefestigkeit profitieren.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel für ein ausdehnbares Auskleidungsaufhängungssystem 100. In dem ausdehnbaren Auskleidungsaufhängungssystem 100 wurde ein Futterrohrstrang 102 in einem Bohrloch 104 installiert und zementiert. Ein ausdehnbarer Futterrohrhänger 108 kann aufgehängt werden, der sich von einem unteren Ende des Futterrohrstrangs 102 im Bohrloch erstreckt. Zwischen dem Futterrohrstrang 102 und dem ausdehnbaren Futterrohrhänger 108 kann ein Ringraum 106 erzeugt werden. In Beispielen kann ein ausdehnbarer Auskleidungsaufhänger 108 zusätzliche Bohrlochverrohrung, funktionsfähige Rohre oder Rohrstränge, Komplettierungsstränge, Bohrlochwerkzeuge usw. zur Positionierung in größeren Tiefen tragen.
  • Wie hierin verwendet, werden die Begriffe „Auskleidung“, „Futterrohr“ und „Verrohrung“ allgemein verwendet, um rohrförmige Bohrlochgegenstände zu beschreiben, die für verschiedene Zwecke bei Bohrlocharbeiten verwendet werden. Auskleidungen, Gehäuse und Rohre können aus verschiedenen Materialien (Metall, Kunststoff, Verbundmaterial usw.) hergestellt werden, können als Teil eines Installationsverfahrens expandiert oder nicht expandiert werden und können segmentiert oder kontinuierlich sein. Ein Einzementieren einer Auskleidung oder eines Futterrohrs ist nicht erforderlich. In Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung kann jede Art von Auskleidung, Futterrohr oder Verrohrung verwendet werden.
  • Wie veranschaulicht, kann das Bohrloch 104 durch die Erdformation 110 gebohrt werden. Der Verrohrungsstrang 102 kann dann in einem oberen Abschnitt 112 des Bohrlochs 104 platziert werden und kann durch Zement 114 an Ort und Stelle gehalten werden, der zwischen dem Verrohrungsstrang 102 und dem oberen Abschnitt 112 des Bohrlochs 104 eingespritzt werden kann. Unterhalb des Futterrohrstrangs 102 kann ein unterer Abschnitt 116 des Bohrlochs 104 durch den Futterrohrstrang 102 gebohrt werden. Der untere Abschnitt 116 kann einen kleineren Durchmesser aufweisen als der obere Abschnitt 112. Eine Länge des ausdehnbaren Auskleidungsaufhängers 108 ist innerhalb des unteren Abschnitts 116 positioniert gezeigt. Der ausdehnbare Auskleidungsaufhänger 108 kann verwendet werden, um den unteren Abschnitt 116 auszukleiden oder zu umhüllen und/oder den unteren Abschnitt 116 zu bohren. In Beispielen kann Zement 114 zwischen der ausdehnbaren Auskleidungsaufhängung 108 und dem unteren Abschnitt 116 des Bohrlochs 104 platziert werden. Die ausdehnbare Auskleidungsaufhängung 108 kann mittels eines Arbeitsstrangs 118 im Bohrloch 104 installiert werden. Ohne Einschränkung kann der Arbeitsstrang 118 eine lösbare Spannzange (nicht gezeigt) beinhalten, durch die er den ausdehnbaren Auskleidungsaufhänger 108 stützen und drehen kann, wenn er im Bohrloch 104 platziert wird.
  • An dem ausdehnbaren Auskleidungsaufhänger 108 kann eine beliebige Anzahl von ringförmigen Dichtungen 120 angebracht sein. Obwohl zu Veranschaulichungszwecken drei ringförmige Dichtungen 120 dargestellt sind, kann eine beliebige Anzahl von ringförmigen Dichtungen 120 verwendet werden. In Beispielen kann eine polierte Bohrungsaufnahme oder eine Rückhalteaufnahme 122 an das obere Ende des ausdehnbaren Auskleidungsaufhängers 108 gekoppelt sein. Ohne Einschränkung kann die polierte Bohrungsaufnahme 122 durch eine Gewindeverbindung 124 an die ausdehnbare Auskleidungsaufhängung 108 gekoppelt sein. Die Innenbohrung der polierten Bohrungsaufnahme 122 kann glatt und mit engen Toleranzen bearbeitet sein, um zu ermöglichen, dass Arbeitsstränge 118, Förderverrohrung usw. fluiddicht und druckdicht mit dem ausdehnbaren Auskleidungsaufhänger 108 verbunden werden. Zum Beispiel kann ein Arbeitsstrang 118 mittels der polierten Bohrungsaufnahme 122 verbunden und verwendet werden, um Frakturierungsfluid mit hohem Druck nach unten in den unteren Abschnitt 116 des Bohrlochs 104 zu pumpen, ohne den Futterrohrstrang 102 dem Frakturdruck auszusetzen.
  • In Beispielen kann ein Außendurchmesser des ausdehnbaren Auskleidungsaufhängers 108 so groß wie möglich sein, während er in der Lage ist, den ausdehnbaren Auskleidungsaufhänger 108 durch den Futterrohrstrang 102 abzusenken. Ohne Einschränkung kann der Außendurchmesser der polierten Bohrungsaufnahme 122 und des ausdehnbaren Auskleidungsaufhängers 108 etwa der gleiche wie der Durchmesser des ausdehnbaren Auskleidungsaufhängers 108 sein. Bei Einlaufvorgängen kann der Außendurchmesser des ausdehnbaren Auskleidungshängers 108 durch den Außendurchmesser der ringförmigen Dichtungen 120 definiert sein. Beim Einlaufvorgang weist ein Körper oder Dorn 126 des ausdehnbaren Auskleidungsaufhängers 108 einen um etwa die Dicke der ringförmigen Dichtungen 120 verringerten Außendurchmesser auf, so dass der Außendurchmesser der ringförmigen Dichtungen 120 ungefähr gleich dem Außendurchmesser des ausdehnbaren Auskleidungsaufhängers 108 und der Rückhalteaufnahme 122 ist.
  • In Beispielen können der erste Aufweitungskonus 128 und der zweite Aufweitungskonus 130 auf dem Arbeitsstrang 118 direkt über dem reduzierten Durchmesser des Dorns 126 des ausdehnbaren Auskleidungshängers 108 getragen werden. Fluiddruck, der zwischen dem Arbeitsstrang 118 und dem ausdehnbaren Auskleidungsaufhänger 108 aufgebracht wird, kann verwendet werden, um den ersten Aufweitungskonus 128 und den zweiten Aufweitungskonus 130 durch den ausdehnbaren Auskleidungshänger 108 nach unten zu treiben, um den Dorn 126 auf einen Außendurchmesser aufzuweiten, an dem die ringförmigen Dichtungen 120 in abdichtenden und unterstützenden Kontakt mit dem Futterrohrstrang 102 gezwungen werden. Der erste Aufweitungskonus 128 kann ein massiver Konus oder ein Konus mit festem Durchmesser sein, der einen festen Außendurchmesser hat, der kleiner als der Innendurchmesser 132 der Gewindeverbindung 124 ist. Bei Einlaufvorgängen kann der zweite Aufweitungskonus 130 einen Außendurchmesser größer als der erste Aufweitungskonus 128 und einen größeren als Innendurchmesser 132 der Gewindeverbindung 124 aufweisen. In Beispielen kann der zweite Aufweitungskonus 130 kollabierbar sein, d.h. kann im Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser 132 der Gewindeverbindung 124 sein, wenn der zweite Aufweitungskonus 130 von der ausdehnbaren Auskleidungsaufhängung 108 abgezogen werden kann. Ohne Einschränkungen kann der zweite Aufweitungskonus 130 als zusammenklappbarer Aufweitungskonus bezeichnet werden. Nachdem der ausdehnbare Auskleidungsaufhänger 108 aufgeweitet ist, können der erste Aufweitungskonus 128 und der zweite Aufweitungskonus 130 aus dem ausdehnbaren Auskleidungsaufhänger 108 durch die polierte Bohrungsaufnahme 122 und aus dem Bohrloch 104 mit dem Arbeitsstrang 118 herausgezogen werden.
  • Typische ringförmige Dichtungen 120 bestehen aus elastomeren Elementen (z.B. Gummi), die, wie oben erörtert, aufgrund der Einwirkung hoher Temperaturen, hoher Drücke im Bohrloch und/oder wässriger Lösungen anfällig für eine Verschlechterung sein können. Insbesondere können wässrige Lösungen zu der Klebeschicht 200 zwischen den ringförmigen Dichtungen 120 und dem Metallsubstrat 202 diffundieren, wobei auf 2 Bezug genommen wird. Ohne Einschränkung kann die wässrige Lösung die Verbindung zwischen den ringförmigen Dichtungen 120 und dem Metallsubstrat 202 verschlechtern. Der Abbau der Bindung kann durch Hydrolyse der Bindungschemie, Extraktion von Schlüsselkomponenten der Bindung, Interferenz mit Van-der-Waals-Kräften für ionische Bindungen und/oder dergleichen erfolgen. In Beispielen können die ringförmigen Dichtungen 120 wässrigen Lösungen innerhalb des Rings 106 ausgesetzt sein. Während oben speziell ringförmige Dichtungen 120 erörtert wurden, sollte beachtet werden, dass die beschriebenen Systeme und Verfahren für jede Gummimaterial-Metall-Bindungsgrenzfläche verwendet werden können, die in einer wässrigen Lösung angeordnet sein kann. Ohne Einschränkungen können die in dieser Offenbarung beschriebenen Verfahren und Systeme für und Materialien verwendet werden, die an einem Metallsubstrat haften können.
  • Um den Abbau der Klebeschicht 200 zu verhindern, kann eine Barriere 204 aufgebracht werden, um zu verhindern und/oder zu reduzieren, dass die Klebeschicht 200 einer wässrigen Lösung ausgesetzt wird. Wie in 2 veranschaulicht, kann die Barriere 204 auf einen bestimmten Bereich aufgebracht werden, in dem die Barriere 204 die Klebeschicht 200 einkapseln kann. Zusätzlich kann, wie in 3 veranschaulicht, die Barriere 204 angewendet werden, um eine oder mehrere Klebeschichten 200 einzukapseln.
  • Im Allgemeinen kann die Barriere 204 ein beliebiges geeignetes Polymermaterial sein, um eine Fluidmigration entlang der Klebeschicht 200 zwischen dem Gummimaterial (z.B. ringförmigen Dichtungen 120) und dem Metallsubstrat 202 durch Diffusion durch die verbundenen Materialien zu verhindern. Diese Polymerbeschichtung kann nach der Herstellung des Verbundprodukts aufgebracht werden und kann eine Barriere 204 erzeugen, um zu isolieren, dass das Fluid die Verbindungschemie entlang der Klebeschicht 200 angreift. Ohne Einschränkungen können hydrophobe und/oder undurchlässige Beschichtungen auf eine fertige Komponente aufgebracht werden, die eine Klebeschicht 200 durch Sprüh-, Walz-, Bürsten-, Tropfen- oder chemische Dampfabscheidungs-(CVD)-Prozesse bildet. Ein CVD-Prozess kann mit zwei flüchtigen Chemikalien durchgeführt werden, die in einer Dampfphase oder an der Oberfläche des Substrats reagieren, wobei das Endprodukt als Beschichtung abgeschieden wird. Außerdem kann die Barriere 204 auf eine Form aufgebracht werden, was es der Barriere 204 ermöglichen kann, die Klebeschicht 200 während eines Herstellungsprozesses einzukapseln. In Beispielen kann die Verwendung reaktiver Chemikalien, die die Barriere 204 bilden können, Dicyclopentadien (DCPD), Epoxid, Polyester, Urethan, Elastomerlatex, Acrylat, Cyanoacrylat oder Urethanacrylat sein.
  • In anderen Beispielen kann die Barriere 204 eine Heißschmelze sein, oder ein Lösungsmittelabscheidungsprozess kann verwendet werden, um Materialien wie Acrylschmelzen, solvatisierte Copolymere von Ethylen und Propylen (EP), solvatisierte Copolymere von Ethylen, Propylen und einem Dienmonomer (EPDM), Poly(methylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat, Polyimid, Polystyrol, Polyester (z.B. Polyesterfolien wie biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat (BoPet-Folien)), Fluorkunststoffe (z.B. Terpolymere von Tetrafluorethylen, Hexfluropropylen und Vinylidenfluorid (THV), fluoriertem Ethylenpropylen (FEP), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und modifiziertem Ethylen-Tetrafluorethylen)) und/oder dergleichen als Barriere 204 abzuscheiden. Es sollte beachtet werden, dass ein Heißschmelzprozess mit thermoplastischen Materialien durchgeführt wird, die in einer Schmelzphase verarbeitet werden können. Darüber hinaus können in einem Lösungsmittelabscheidungsprozess solvatisierte Materialien gesprüht, eingetaucht oder gebürstet werden, und wenn das Lösungsmittel verdampft, bilden die verbleibenden Feststoffe eine Barriere 204. Ohne Einschränkung können Lösungsmittelmaterialien mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) solvatisiert werden, können aber auch ein beliebiges flüchtiges Fluid sein.
  • Darüber hinaus kann die Barriere 204 in Beispielen undurchlässig sein oder hydrophobe Materialien, wie oben aufgeführt oder dergleichen, können mit Folie umwickelt und/oder kalt an die Außenseite der Klebeschicht 200 gebunden sein. Es sollte beachtet werden, dass ein Folienumhüllungsprozess durch Handherstellung oder einen anderen automatisierten Prozess durchgeführt werden kann, bei dem eine dünne Folie oder Membran direkt auf das verbundene Material aufgebracht werden kann, um das Produkt zu schützen. Eine Kaltverklebung kann ein Verfahren sein, bei dem ein Klebstoff vom Epoxid- oder Acrylattyp verwendet wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Barriere 204 während der Beschichtungsvorgänge zusätzliche Endbearbeitungsprozesse erfordern kann, wie beispielsweise eine Dampfreaktion, ein Lösungsmittelprodukt und/oder ein Wärmeprodukt. Außerdem kann die Barriere 204 auf einen identifizierten Bereich aufgebracht werden, um die Klebeschicht 200 während des Herstellungsprozesses oder an einer Bohrstelle zu schützen, nachdem ein Bohrlochwerkzeug gebildet wurde und direkt bevor das Gummimaterial und das Metallsubstrat in einem Bohrloch angeordnet werden.
  • Gegenwärtig werden auf Bohrlochwerkzeuge aufgebrachte Beschichtungen entwickelt, um die Oberfläche des Bohrlochwerkzeugs zu schützen und/oder zu modifizieren, um die Ansammlung von Oberflächentrümmern, Fouling, mikrobiellem Angriff, Korrosion und Aufprall auf Oberflächenreibung zu verhindern. Die Barriere 204 kann aufgebracht werden, um eine Klebeschicht 200 abzudecken, um das Aufsaugen und/oder die Diffusion einer wässrigen Lösung entlang der Klebeschicht 200 zu verhindern und anschließend zu verhindern, dass die hydrolytischen Reaktionen, von denen bekannt ist, dass sie sich zersetzen, einen negativen Einfluss auf die Klebefestigkeit entlang der Klebeschicht 200 haben.
  • Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Offenbarung allgemein auf Verfahren und Systeme zum Schützen einer Klebeschicht 200 zwischen Gummimaterial und einem Metallsubstrat. Die Systeme und Verfahren können beliebige der verschiedenen Merkmale der hierin offenbarten Systeme und Verfahren umfassen, einschließlich einer oder mehrerer der folgenden Aussagen.
  • Aussage 1. Ein System zum Schützen einer Klebeschicht kann ein Bohrlochwerkzeug, ein Gummimaterial, das mit dem Bohrlochwerkzeug verbunden ist, um die Klebeschicht zu bilden, und eine Barriere umfassen, die dazu konfiguriert ist, auf das Gummimaterial und das Bohrlochwerkzeug aufgebracht zu werden, um die Klebeschicht einzukapseln.
  • Aussage 2. Das System nach Aussage 1, wobei die Barriere Dicyclopentadien, Epoxy, Polyester, Urethan, Elastomerlatex, Acrylat, Cyanoacrylat oder Urethanacrylat ist.
  • Aussage 3. Das System nach Aussage 1 oder 2, wobei die Barriere konfiguriert ist, um durch Sprühen, Rollen, Bürsten oder Aufdampfen aufgebracht zu werden.
  • Aussage 4. Das System der Aussagen 1 bis 3, wobei die Barriere eine heiße Schmelze ist.
  • Aussage 5. Das System der Aussagen 1 bis 4, wobei die Barriere dazu konfiguriert ist, in einem Lösungsmittelabscheidungsprozess aufgebracht zu werden.
  • Aussage 6. Das System nach Aussage 5, wobei die Barriere eine Acrylschmelze, ein solvatisiertes Copolymer von Ethylen und Propylen, ein solvatisiertes Copolymer von Ethylen, Propylen und einem Dienmonomer, Polycarbonat, Polyimid, Polystyrol, Polyester oder ein Fluorkunststoff ist.
  • Aussage 7. Das System der Aussagen 1 bis 5, wobei die Barriere undurchlässig oder hydrophob ist.
  • Aussage 8. Das System nach Aussage 7, wobei die Barriere dazu konfiguriert ist, durch eine Folie aufgebracht zu werden, die auf eine Außenseite der Klebeschicht gewickelt oder kaltverklebt wird.
  • Aussage 9. Das System der Aussagen 1 bis 5 und 7, wobei die Barriere auf eine oder mehrere Bindungslinien angewendet wird.
  • Aussage 10. Das System der Aussagen 1 bis 5, 7 und 9, wobei die Barriere konfiguriert ist, um eine Verschlechterung der Klebeschicht zu verhindern.
  • Aussage 11. Ein Verfahren zum Schützen einer Klebeschicht kann das Anbringen mindestens eines Teils eines Gummimaterials an einem Bohrlochwerkzeug umfassen, um die Klebeschicht zu bilden, und das Anbringen einer Barriere an dem Gummimaterial und dem Bohrlochwerkzeug, um die Klebeschicht einzukapseln.
  • Aussage 12. Das Verfahren nach Aussage 11, wobei die Barriere Dicyclopentadien, Epoxy, Polyester, Urethan, Elastomerlatex, Acrylat, Cyanoacrylat oder Urethanacrylat ist.
  • Aussage 13. Das Verfahren nach Aussage 11 oder 12, ferner umfassend das Rollen der Sperrschicht auf die Verbindungslinie, das Aufsprühen der Sperrschicht auf die Verbindungslinie, das Bürsten der Sperrschicht auf die Klebeschicht oder das Aufbringen der Sperrschicht unter Verwendung einer Dampfabscheidung auf die Verbindungslinie.
  • Aussage 14. Das Verfahren der Aussagen 11 bis 13, ferner umfassend das Aufbringen der Barriere als heiße Schmelze.
  • Aussage 15. Das Verfahren der Aussagen 11 bis 14, ferner umfassend das Aufbringen der Barriere unter Verwendung eines Lösungsmittelabscheidungsprozesses.
  • Aussage 16. Das Verfahren nach Aussage 15, wobei die Barriere eine Acrylschmelze, ein solvatisiertes Copolymer von Ethylen und Propylen, ein solvatisiertes Copolymer von Ethylen, Propylen und einem Dienmonomer, Polycarbonat, Polyimid, Polystyrol, Polyester oder ein Fluorkunststoff ist.
  • Aussage 17. Das Verfahren der Aussagen 11 bis 14 und 16, wobei die Barriere undurchlässig oder hydrophob ist.
  • Aussage 18. Verfahren nach Aussage 17, ferner umfassend das Wickeln der Barriere an eine Außenseite der Klebeschicht oder das Kaltkleben der Barriere an die Außenseite der Verbindungslinie.
  • Aussage 19. Das Verfahren der Aussagen 11 bis 14 und 17, ferner umfassend das Anwenden der Barriere auf eine oder mehrere Klebeschichten.
  • Aussage 20. Das Verfahren nach den Aussagen 11 bis 14, 17 und 19, wobei die Barriere konfiguriert ist, um eine Verschlechterung der Klebeschicht zu verhindern.
  • Es versteht sich, dass die Zusammensetzungen und Verfahren im Sinne von „umfassend“, „enthaltend“ oder „einschliesslich“ verschiedener Komponenten oder Schritte beschrieben werden,
    die Zusammensetzungen und Verfahren können auch „im Wesentlichen aus“ oder „bestehend aus“ den verschiedenen Komponenten und Schritten bestehen. Darüber hinaus sind die unbestimmten Artikel „ein“ oder „eine“, wie sie in den Ansprüchen verwendet werden, hierin so definiert, dass sie eines oder mehrere der Elemente bedeuten, die sie einführen.
  • Daher sind die vorliegenden Ausführungsformen gut geeignet, um die erwähnten Ziele und Vorteile sowie die darin enthaltenen Vorteile zu erreichen. Die oben offenbarten bestimmten Ausführungsformen dienen nur der Veranschaulichung, da die vorliegende Offenbarung auf unterschiedliche, aber äquivalente Weisen modifiziert und praktiziert werden kann, die Fachleuten mit den Vorteilen der Lehren hierin ersichtlich sind. Obwohl einzelne Ausführungsformen erörtert werden, deckt die Offenbarung alle Kombinationen all dieser Ausführungsformen ab. Darüber hinaus sind keine Beschränkungen der hier gezeigten Konstruktions- oder Gestaltungsdetails beabsichtigt, außer wie in den nachstehenden Ansprüchen beschrieben. Außerdem haben die Begriffe in den Ansprüchen ihre einfache, gewöhnliche Bedeutung, es sei denn, der Patentinhaber hat ausdrücklich und eindeutig etwas anderes definiert. Es ist daher offensichtlich, dass die oben offenbarten bestimmten veranschaulichenden Ausführungsformen geändert oder modifiziert werden können und alle diese Variationen als im Umfang und Geist der vorliegenden Offenbarung liegend betrachtet werden. Wenn es einen Konflikt zwischen der Verwendung eines Wortes oder Begriffs in dieser Beschreibung und einem oder mehreren Patenten oder anderen Dokumenten gibt, die hier durch Bezugnahme aufgenommen werden können, sollten die Definitionen übernommen werden, die mit dieser Beschreibung übereinstimmen.

Claims (20)

  1. System zum Schützen einer Verbindungslinie, umfassend: ein Bohrlochwerkzeug; ein Gummimaterial, das mit dem Bohrlochwerkzeug verbunden ist, um die Klebeschicht zu bilden; und eine Barriere, die dazu konfiguriert ist, auf das Gummimaterial und das Bohrlochwerkzeug aufgebracht zu werden, um die Klebeschicht einzukapseln.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Barriere Dicyclopentadien, Epoxy, Polyester, Urethan, Elastomerlatex, Acrylat, Cyanoacrylat oder Urethanacrylat ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Barriere konfiguriert ist, um durch Sprühen, Rollen, Bürsten oder Aufdampfen aufgebracht zu werden.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Barriere eine heiße Schmelze ist.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Barriere dazu konfiguriert ist, in einem Lösungsmittelabscheidungsprozess aufgebracht zu werden.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Barriere eine Acrylschmelze, ein solvatisiertes Copolymer von Ethylen und Propylen, ein solvatisiertes Copolymer von Ethylen, Propylen und einem Dienmonomer, Polycarbonat, Polyimid, Polystyrol, Polyester oder ein Fluorkunststoff ist.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Barriere undurchlässig oder hydrophob ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Barriere dazu konfiguriert ist, durch eine Folie aufgebracht zu werden, die auf eine Außenseite der Klebeschicht gewickelt oder kaltgeklebt ist.
  9. System nach Anspruch 1, wobei die Barriere auf eine oder mehrere Klebeschichten aufgebracht ist.
  10. System nach Anspruch 1, wobei die Barriere konfiguriert ist, um eine Verschlechterung der Klebeschicht zu verhindern.
  11. Verfahren zum Schützen einer Verbindungslinie, umfassend: Anbringen mindestens eines Teils eines Gummimaterials an einem Bohrlochwerkzeug, um die Klebeschicht zu bilden; und Aufbringen einer Barriere auf das Gummimaterial und das Bohrlochwerkzeug, um die Klebeschicht einzukapseln.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Barriere Dicyclopentadien, Epoxy, Polyester, Urethan, Elastomerlatex, Acrylat, Cyanoacrylat oder Urethanacrylat ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Rollen der Barriere auf die Verbindungslinie, das Aufsprühen der Barriere auf die Verbindungslinie, das Bürsten der Barriere auf die Klebeschicht oder das Aufbringen der Barriere unter Verwendung einer Dampfabscheidung auf die Klebeschicht umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Aufbringen der Barriere als Heißschmelze umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend das Aufbringen der Barriere unter Verwendung eines Lösungsmittelabscheidungsprozesses.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Barriere eine Acrylschmelze, ein solvatisiertes Copolymer von Ethylen und Propylen, ein solvatisiertes Copolymer von Ethylen, Propylen und einem Dienmonomer, Polycarbonat, Polyimid, Polystyrol, Polyester oder ein Fluorkunststoff ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Barriere undurchlässig oder hydrophob ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend das Wickeln der Barriere an eine Außenseite der Klebeschicht oder das Kaltkleben der Barriere an die Außenseite der Verbindungslinie.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend das Aufbringen der Barriere auf eine oder mehrere Klebeschichten.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Barriere konfiguriert ist, um eine Verschlechterung der Klebeschicht zu verhindern.
DE112019007191.2T 2019-04-10 2019-04-10 Barriereschutzbeschichtung zur Verbesserung der Klebungsintegrität bei Bohrlochexpositionen Pending DE112019007191T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2019/026820 WO2020209853A1 (en) 2019-04-10 2019-04-10 Protective barrier coating to improve bond integrity in downhole exposures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007191T5 true DE112019007191T5 (de) 2022-03-31

Family

ID=72750503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007191.2T Pending DE112019007191T5 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Barriereschutzbeschichtung zur Verbesserung der Klebungsintegrität bei Bohrlochexpositionen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20210238933A1 (de)
CN (1) CN113574244A (de)
AU (1) AU2019445291A1 (de)
BR (1) BR112021017917A2 (de)
CA (1) CA3131424C (de)
CO (1) CO2021011930A2 (de)
DE (1) DE112019007191T5 (de)
GB (1) GB2596004B (de)
MX (1) MX2021011051A (de)
NL (1) NL2025056B1 (de)
NO (1) NO20211090A1 (de)
SG (1) SG11202109166PA (de)
WO (1) WO2020209853A1 (de)

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444403A (en) * 1982-06-21 1984-04-24 Camco, Incorporated Thermal and/or corrosion seal for a well tool
US5405467A (en) * 1993-08-09 1995-04-11 Hydril Company Rubber riveting of molded parts
US6394944B1 (en) * 2000-05-12 2002-05-28 American Roller Company Elastomeric covered roller having a thermally sprayed bonding material
EP1425465A4 (de) * 2001-07-13 2006-03-08 Foto Wear Inc Sublimationsfarbstoff-thermotransferpapier und transferverfahren
US6688399B2 (en) * 2001-09-10 2004-02-10 Weatherford/Lamb, Inc. Expandable hanger and packer
US6907937B2 (en) * 2002-12-23 2005-06-21 Weatherford/Lamb, Inc. Expandable sealing apparatus
GB2428264B (en) * 2004-03-12 2008-07-30 Schlumberger Holdings Sealing system and method for use in a well
DE602006004880D1 (de) * 2005-08-12 2009-03-05 Ciba Holding Inc Festhaftende beschichtungen
BRPI0622014A2 (pt) * 2006-09-11 2011-12-20 Halliburton Energy Serv Inc métodos para formar uma barreira anular em um poço subterráneo, e para construir um obturador de poço, e, construção de obturador intumescìvel
GB0711979D0 (en) * 2007-06-21 2007-08-01 Swelltec Ltd Method and apparatus
US20090205818A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Jurgen Klunge Downwell system with swellable packer including blowing agent
CA2631089C (en) * 2008-05-12 2012-01-24 Schlumberger Canada Limited Compositions for reducing or preventing the degradation of articles used in a subterranean environment and methods of use thereof
US20110265990A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Halliburton Energy Services, Inc. Sand Control Screen Assembly Having a Surface-Modified Filter Medium and Method for Making Same
US8459366B2 (en) * 2011-03-08 2013-06-11 Halliburton Energy Services, Inc. Temperature dependent swelling of a swellable material
US9085942B2 (en) * 2011-10-21 2015-07-21 Weatherford Technology Holdings, Llc Repaired wear and buckle resistant drill pipe and related methods
EP2586963A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Welltec A/S Dichtungsmaterial für ringförmige Sperren
SG11201404485WA (en) * 2012-02-16 2014-08-28 Halliburton Energy Services Inc Swelling debris barrier and methods
US9404334B2 (en) * 2012-08-31 2016-08-02 Baker Hughes Incorporated Downhole elastomeric components including barrier coatings
US20140102726A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-17 Halliburton Energy Services, Inc. Controlled Swell-Rate Swellable Packer and Method
US20150047907A1 (en) * 2013-08-17 2015-02-19 Antelope Oil Tool & Mfg. Co., Llc Wrap-around band tool connector and method of forming
CN203531829U (zh) * 2013-08-22 2014-04-09 西安鼎盛石油科技有限责任公司 一种油气井用封隔器胶筒的保护装置
US20160178108A1 (en) * 2013-11-06 2016-06-23 Mohammad Reza Ehsani Repair and reinforcement of pressurized pipes
US20160101600A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Baker Hughes Incorporated Methods of forming structures for downhole applications, and related downhole structures and assemblies
EP3337954A4 (de) * 2015-10-20 2018-10-17 Halliburton Energy Services, Inc. Aufbau und verkapselung eines antennenabschnitts eines bohrlochwerkzeugs
US20190225746A1 (en) * 2016-08-12 2019-07-25 North Carolina State University Surface-modified polymers
US10364701B2 (en) * 2016-12-06 2019-07-30 General Electric Company CMAS barrier coating for a gas turbine engine having a reactive material that reacts with a layer of environmental contaminant compositions and method of applying the same
US10167691B2 (en) * 2017-03-29 2019-01-01 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Downhole tools having controlled disintegration
US20180326391A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 Powdermet, Inc. Evaporation-Resistant Coating

Also Published As

Publication number Publication date
GB202112969D0 (en) 2021-10-27
NL2025056A (en) 2020-10-15
AU2019445291A1 (en) 2021-09-09
BR112021017917A2 (pt) 2021-11-16
WO2020209853A1 (en) 2020-10-15
GB2596004B (en) 2022-12-28
CA3131424A1 (en) 2020-10-15
SG11202109166PA (en) 2021-09-29
CA3131424C (en) 2023-08-29
GB2596004A (en) 2021-12-15
CO2021011930A2 (es) 2021-09-30
MX2021011051A (es) 2021-10-13
NO20211090A1 (en) 2021-09-09
NL2025056B1 (en) 2021-06-07
US20210238933A1 (en) 2021-08-05
CN113574244A (zh) 2021-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013420T2 (de) Verfahren zum ringförmigen abdichten
EP2885361B1 (de) Wasserdichte membran mit guter haftung zu beton
EP1125082B1 (de) Schlauch zur auskleidung von rohrleitungen und verfahren zu dessen herstellung
DE202016008597U1 (de) Dichtungsbahn und Klebeband für Nasszellen
DE102014107672A1 (de) Auskleidungselement zur Sanierung einer Rohrleitung
DE112019007191T5 (de) Barriereschutzbeschichtung zur Verbesserung der Klebungsintegrität bei Bohrlochexpositionen
DE102020117472A1 (de) Einlegeschlauch zum Auskleiden von Rohrleitungen oder Kanälen
DE3044680A1 (de) Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn
EP1966480B1 (de) Hochdruckverbindung und verfahren zum herstellen einer hochdruckverbindung
DE2832343A1 (de) Selbstklebender zusammengesetzter gegenstand, verfahren zu dessen aufbringung und kombination aus substrat und gegenstand
EP1662058B1 (de) Anordnung zur Abdichtung eines flächigen Bauelements und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
EP0260341B1 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
DE102014014795A1 (de) Flexibles Rohr des "Coiled-Tubing"-Typs und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015118316B4 (de) Verbundelement und Herstellungsverfahren
EP2944895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils für thermosolare Anwendungen und ein solches Absorberbauteil
EP2558287B1 (de) Offshore- isolationselement für öl- oder gaspipelines und verfahren zu dessen herstellung
EP1566587B1 (de) Diffusionsdichtes Kunststoffrohr
EP0306834B1 (de) Mehrschichtiges Fugenüberbrückungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2001005580A1 (de) Körper mit einer konvex ausgebildeten mantelfläche
DE112021007037T5 (de) Faltenbalgdichtung für die metall-auf-metall-abdichtung
DE19934060B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017010606B4 (de) Verfahren zur Verklebung mittels einer Justierhilfe
DE10007772C2 (de) Rohrstrang für die Unterwasserverlegung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE957112C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zementieren von OEl- und Gasbohrungen
GB2603746A (en) Well apparatus and associated methods

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication