DE112019007028T5 - Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem und Hybridfahrzeug - Google Patents

Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem und Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112019007028T5
DE112019007028T5 DE112019007028.2T DE112019007028T DE112019007028T5 DE 112019007028 T5 DE112019007028 T5 DE 112019007028T5 DE 112019007028 T DE112019007028 T DE 112019007028T DE 112019007028 T5 DE112019007028 T5 DE 112019007028T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
power
gear
sun gear
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112019007028.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Zhenye Lu
Mingxi Guan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112019007028T5 publication Critical patent/DE112019007028T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/10Braking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/20Control strategies involving selection of hybrid configuration, e.g. selection between series or parallel configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K2006/542Transmission for changing ratio with overdrive ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem und ein Hybridfahrzeug bereit. Das Hybridantriebssystem umfasst zwei Planetengetriebemechanismen, die sich Planetenträger und Hohlräder teilen, zwei Elektromotoren und einen Verbrennungsmotor. Eine Abtriebswelle des Verbrennungsmotors steht in Getriebeverbindung mit einer ersten Sonnenradwelle eines ersten Sonnenrads, eine Antriebs-/Abtriebswelle eines ersten Elektromotors steht in Getriebeverbindung mit einer zweiten Sonnenradwelle eines zweiten Sonnenrads, und eine Antriebs-/Abtriebswelle eines zweiten Elektromotors steht in Getriebeverbindung mit den Hohlrädern. Die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors, die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors und die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors können über einen Bremsmechanismus relativ zu einem Gehäuse eines Getriebes fixiert sein. Daher kann das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem garantieren, dass ein Fahrzeug eine hohe Geschwindigkeit in einem reinen Elektromotorfahrmodus erreicht, um den Neuen Europäischen Fahrzyklus und den World Light Vehicle Test Cycle zu erfüllen; außerdem kann der Verbrennungsmotor auch bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit abgeschaltet werden und die dynamische Eigenschaft wird in einem Zustand niedriger Geschwindigkeit verbessert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fahrzeuge, insbesondere auf ein leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem und ein Hybridfahrzeug.
  • Hintergrund
  • Im Stand der Technik gibt es verschiedene Hybridantriebssysteme, die in Fahrzeugen verwendet werden und eine Leistungsverzweigungsfunktion aufweisen, und diese Hybridantriebssysteme können die Geschwindigkeit und das Drehmoment der Fahrzeuge von der Drehzahl und dem Drehmoment von Verbrennungsmotoren entkoppeln. Das typische Beispiel für diese Art von Hybridantriebssystem ist ein leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem vom Single-Mode-Antriebstyp der ersten Generation des Toyota Prius, das einen Planetengetriebemechanismus, einen Verbrennungsmotor und zwei Elektromotoren nutzt. Obwohl das Hybridantriebssystem die Leistungsverzweigungsfunktion realisieren kann, hat es dennoch die folgenden Mängel:
    1. 1. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist im reinen Elektromotorfahrbetrieb aufgrund von Strukturgrenzen sehr niedrig (unter 50 km/h), sodass der Neue Europäische Fahrzyklus (NEFZ)/World Light Vehicle Test Cycle (WLTC) nicht im reinen Elektromotorantriebsmodus erfüllt werden können;
    2. 2. der Verbrennungsmotor muss gestartet werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet (z. B. 50 km/h), weshalb der Verbrennungsmotor bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit einen Teil der kinetischen Energie während der Bremsenergierückgewinnung verbraucht, d. h. der Verbrennungsmotor arbeitet während des Bremsens des Fahrzeugs, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet, noch immer mit einer Drehzahl von etwa 1000 U/min bis 2000 U/min, das Schleppmoment des Verbrennungsmotors selbst verbraucht einen Teil der kinetischen Energie und daher kann dieser Teil der kinetischen Energie nicht wiederhergestellt werden; und
    3. 3. in einem leistungsverzweigten Modus zeigt das Hybridantriebssystem ein schlechtes dynamisches Verhalten (Drehmomentabgabe).
  • Kurzdarstellung
  • Die vorliegende Erfindung wird vorgeschlagen, um die oben aufgeführten Mängel des Standes der Technik zu überwinden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben aufgeführten Mängel des Standes der Technik zu überwinden oder zumindest abzuschwächen und ein neues leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem und ein Hybridfahrzeug bereitzustellen, welches das Hybridantriebssystem umfasst.
  • Um das vorstehend genannte Ziel zu erreichen, werden die folgenden technischen Lösungen angewendet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem bereit, umfassend: ein Getriebe, das einen ersten Planetengetriebemechanismus und einen zweiten Planetengetriebemechanismus umfasst, wobei der erste Planetengetriebemechanismus ein erstes Sonnenrad, eine Vielzahl von ersten Planetenrädern, einen ersten Planetenträger und ein erstes Hohlrad umfasst, wobei der zweite Planetengetriebemechanismus ein zweites Sonnenrad, eine Vielzahl von zweiten Planetenrädern, einen zweiten Planetenträger und ein zweites Hohlrad umfasst, wobei der erste Planetenträger und der zweite Planetenträger aneinander fixiert sind, und wobei das erste Hohlrad und das zweite Hohlrad aneinander fixiert sind; einen Verbrennungsmotor, dessen Abtriebswelle mit einer ersten Sonnenradwelle des ersten Sonnenrads in Getriebeverbindung steht; einen ersten Elektromotor, dessen Antriebs-/Abtriebswelle mit einer zweiten Sonnenradwelle des zweiten Sonnenrads in Getriebeverbindung steht; einen zweiten Elektromotor, dessen Antriebs-/Abtriebswelle mit dem ersten Hohlrad in Getriebeverbindung steht; und einen Bremsmechanismus, über den die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors, die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors und die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors selektiv relativ zu einem Gehäuse des Getriebes fixiert sein können.
  • Vorzugsweise umfasst der Bremsmechanismus eine erste Bremse, eine zweite Bremse und eine dritte Bremse, wobei die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors über die erste Bremse relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert sein kann, die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors über die zweite Bremse relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert sein kann und die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors über die dritte Bremse relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert sein kann.
  • Bevorzugter sind die erste Bremse, die zweite Bremse und die dritte Bremse Synchronisationen oder Kupplungen.
  • Vorzugsweise ist die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors koaxial und direkt mit der ersten Sonnenradwelle verbunden, die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors ist koaxial und direkt mit der zweiten Sonnenradwelle verbunden und die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotor steht über einen Zahnradgetriebemechanismus in Übertragungsverbindung mit dem ersten Hohlrad.
  • Noch bevorzugter umfasst das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem ferner einen Differenzialmechanismus, wobei der Differenzialmechanismus mit dem zweiten Planetenträger in Getriebeverbindung steht.
  • Noch bevorzugter umfasst das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem ferner ein Steuermodul und kann durch das Steuermodul gesteuert werden, um einen reinen Elektromotorfahrmodus zu implementieren, wobei die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors über den Bremsmechanismus relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert ist, der erste Elektromotor und der zweite Elektromotor in einem Betriebszustand sind und der erste Elektromotor und der zweite Elektromotor zum Fahren gemeinsam Drehmoment auf das Getriebe übertragen.
  • Wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im reinen Elektromotorantriebsmodus befindet, werden das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems bevorzugter durch die folgenden Ausdrücke berechnet: T o u t = i 2 i 1 i 1 T M G 1 + 1 + i 1 i 1 T M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0001
    N o u t = i 1 i 1 + 1 N M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0002
    wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis des ersten Sonnenrads zum ersten Hohlrad ist, wenn der erste Planetenträger stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads zum zweiten Hohlrad ist, wenn der zweite Planetenträger stillsteht, TMG1 das Drehmoment des zweiten Sonnenrads ist, TMG2 das Drehmoment des ersten Hohlrads ist und NMG2 eine Drehzahl des ersten Hohlrads ist.
  • Noch bevorzugter umfasst das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem ferner ein Steuermodul und kann durch das Steuermodul gesteuert werden, um einen ersten Parallelfahrmodus zu implementieren, wobei die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors über den Bremsmechanismus relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert ist, sich der Verbrennungsmotor und der erste Elektromotor in einem Betriebszustand befinden und der Verbrennungsmotor und der erste Elektromotor zum Antrieb gemeinsam Drehmoment auf das Getriebe übertragen.
  • Wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im ersten Parallelfahrmodus befindet, werden das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems bevorzugter durch die folgenden Ausdrücke berechnet: T o u t = ( i 1 + 1 ) T I C E + ( i 2 + 1 ) T M G 1 ,
    Figure DE112019007028T5_0003
    N o u t = 1 i 1 + 1 N I C E = 1 i 2 + 1 N M G 1 ,
    Figure DE112019007028T5_0004
    wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis des ersten Sonnenrads zum ersten Hohlrad ist, wenn der erste Planetenträger stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads zum zweiten Hohlrad ist, wenn der zweite Planetenträger stillsteht, TICE das Drehmoment des ersten Sonnenrads ist, TMG1 das Drehmoment des zweiten Sonnenrads ist, NICE eine Drehzahl des ersten Sonnenrads ist und NMG1 eine Drehzahl des zweiten Sonnenrads ist.
  • Noch bevorzugter umfasst das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem ferner ein Steuermodul und kann durch das Steuermodul gesteuert werden, um einen zweiten Parallelfahrmodus zu implementieren, wobei die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors über den Bremsmechanismus relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert ist, sich der Verbrennungsmotor und der zweite Elektromotor in einem Betriebszustand befinden und der Verbrennungsmotor und der zweite Elektromotor zum Antrieb gemeinsam Drehmoment auf das Getriebe übertragen.
  • Wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im zweiten Parallelfahrmodus befindet, werden das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems bevorzugter durch die folgenden Ausdrücke berechnet: T o u t = i 2 i 1 i 2 T I C E + i 2 + 1 i 2 T M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0005
    N o u t = i 2 i 2 i 1 N I C E = i 2 i 2 + 1 N M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0006
    wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis des ersten Sonnenrads zum ersten Hohlrad ist, wenn der erste Planetenträger stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads zum zweiten Hohlrad ist, wenn der zweite Planetenträger stillsteht, TICE das Drehmoment des ersten Sonnenrads ist, TMG2 das Drehmoment des ersten Hohlrads ist, NICE eine Drehzahl des ersten Sonnenrads ist und NMG2 eine Drehzahl des ersten Hohlrads ist.
  • Noch bevorzugter umfasst das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem ferner ein Steuermodul und kann durch das Steuermodul gesteuert werden, um einen leistungsverzweigten Modus zu implementieren, wobei der Verbrennungsmotor und der zweite Elektromotor beide in einem Betriebszustand sind, der Verbrennungsmotor und der zweite Elektromotor für den Antrieb gemeinsam Drehmoment auf das Getriebe übertragen, sich der erste Elektromotor in einem Betriebszustand oder einem Stoppzustand befindet, und wenn der erste Elektromotor im Betriebszustand ist, der erste Elektromotor für die Stromerzeugung ein Drehmoment vom Getriebe empfängt, oder der erste Elektromotor zum Antrieb Drehmoment an das Getriebe übermittelt.
  • Noch bevorzugter werden, wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im leistungsverzweigten Modus befindet, das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems durch die folgenden Ausdrücke berechnet: T o u t = T I C E + T M G 1 + T M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0007
    N M G 1 = i 2 i 1 N I C E i 2 i 1 i 1 N o u t ,
    Figure DE112019007028T5_0008
    N M G 2 = 1 i 1 N I C E + i 1 + 1 i 1 N o u t ,
    Figure DE112019007028T5_0009
    wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis des ersten Sonnenrads zum ersten Hohlrad ist, wenn der erste Planetenträger stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads zum zweiten Hohlrad ist, wenn der zweite Planetenträger stillsteht, TICE das Drehmoment des ersten Sonnenrads ist, TMG1 das Drehmoment des zweiten Sonnenrads ist, TMG2 das Drehmoment des ersten Hohlrads ist, NICE eine Drehzahl des ersten Sonnenrads ist, NMG1 eine Drehzahl des zweiten Sonnenrads ist und NMG2 eine Drehzahl des ersten Hohlrads ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Hybridfahrzeug bereit, das das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem in einer der oben aufgeführten technischen Lösungen umfasst.
  • Durch Anwenden der obigen technischen Lösung stellt die vorliegende Erfindung ein neues leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem und ein Hybridfahrzeug mit dem Hybridantriebssystem bereit, wobei das Hybridantriebssystem zwei Planetengetriebemechanismen, die sich Planetenträger und Hohlräder teilen, zwei Elektromotoren und einen Verbrennungsmotor umfasst. Eine Abtriebswelle des Verbrennungsmotors steht in Getriebeverbindung mit einer ersten Sonnenradwelle eines ersten Sonnenrads, eine Antriebs-/Abtriebswelle eines ersten Elektromotors steht in Getriebeverbindung mit einer zweiten Sonnenradwelle eines zweiten Sonnenrads und eine Antriebs-/Abtriebswelle eines zweiten Elektromotors steht in Getriebeverbindung mit den Hohlrädern. Darüber hinaus können die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors, die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors und die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors über einen Bremsmechanismus relativ an einem Gehäuse eines Getriebes fixiert sein.
  • Auf diese Weise kann das neuartige leistungsverzweigte Hybridantriebssystem garantieren, dass ein Fahrzeug im reinen Elektromotorfahrmodus eine hohe Geschwindigkeit (z. B. 130 km/h) erreicht, um den Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ)/World Light Vehicle Test Cycle (WLTC) zu erfüllen; und das neuartige leistungsverzweigte Hybridantriebssystem kann realisieren, dass der Verbrennungsmotor auch bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit abgeschaltet werden kann und die dynamische Leistung in einem Zustand niedriger Geschwindigkeit verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Verbindungsstruktur eines leistungsverzweigten Hybridantriebssystems gemäß einer Implementierung der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen
  • Beispielhafte Implementierungen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es versteht sich, dass die konkrete Beschreibung Fachleute nur lehren sollen, wie die vorliegende Erfindung zu realisieren ist, und weder alle möglichen Variationen der vorliegenden Erfindung erschöpfend darlegt noch den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung einschränken soll. In der vorliegenden Erfindung bedeutet die „Übertragungsverbindung“, dass Antriebskraft/Drehmoment zwischen zwei Komponenten übertragen werden kann, und gibt an, dass die Antriebskraft/das Drehmoment unter Verwendung einer direkten Verbindung oder über ein herkömmliches Getriebepaar usw. übertragen wird, sofern nicht anders angegeben.
  • (Struktur eines leistungsverzweigten Hybridantriebssystems gemäß einer Implementierung der vorliegenden Erfindung)
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem gemäß einer Implementierung der vorliegenden Erfindung einen Verbrennungsmotor ICE, zwei Elektromotoren (d. h. einen ersten Elektromotor MG1 und einen zweiten Elektromotor MG2), drei Bremsen (d. h. eine erste Bremse B1, eine zweite Bremse B2 und eine dritte Bremse B3), ein Getriebe und einen Differenzialmechanismus DM.
  • Insbesondere umfasst bei dieser Implementierung das Getriebe zwei Planetengetriebemechanismen, die koaxial nebeneinander angeordnet sind.
  • Ein erster Planetengetriebemechanismus umfasst ein erstes Sonnenrad S1, eine Vielzahl erster Planetenräder PG1 und ein erstes Hohlrad R1, die ineinander eingreifen, und einen ersten Planetenträger P1, der so konfiguriert ist, dass er die Vielzahl der ersten Planetenräder PG1 hält. Eine erste Sonnenradwelle des ersten Sonnenrads S1 erstreckt sich in 1 zur rechten Seite und ist koaxial und direkt mit einer Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ICE verbunden. Das oben genannte „koaxial und direkt verbunden“ bedeutet, dass die erste Sonnenradwelle und die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ICE die gleiche Welle sein können oder die erste Sonnenradwelle und die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors koaxial und starr miteinander verbunden sind, und der gleiche Ausdruck in der vorliegenden Anmeldung hat die gleiche Bedeutung.
  • Ein zweiter Planetengetriebemechanismus umfasst ein zweites Sonnenrad S2, eine Vielzahl zweiter Planetenräder PG2 und ein zweites Hohlrad R2, die ineinander eingreifen, und einen zweiten Planetenträger P2, der konfiguriert ist, dass er die Vielzahl der zweiten Planetenräder PG2 hält. Eine zweite Sonnenradwelle des zweiten Sonnenrads S2 erstreckt sich in 1 zur linken Seite und ist koaxial und direkt mit einer Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors MG1 verbunden. Ferner ist bei dieser Implementierung das zweite Hohlrad R2 über die zweite Bremse B2 mit einem Gehäuse des Getriebes verbunden. Der zweite Planetenträger P2 und der erste Planetenträger P1 sind aneinander fixiert, und das zweite Hohlrad R2 und das erste Hohlrad R1 sind aneinander fixiert. Das heißt, bei dieser Implementierung teilen sich der zweite Planetengetriebemechanismus und der erste Planetengetriebemechanismus einen Planetenträger und ein Hohlrad. Um eine Fixierung zwischen dem zweiten Planetenträger P2 und dem ersten Planetenträger P1 mit unterschiedlichen radialen Abmessungen zu realisieren, kann nach Bedarf zudem ein festes Verbindungsteil zwischen dem zweiten Planetenträger P2 und dem ersten Planetenträger P1 angeordnet sein.
  • Ferner umfasst das Getriebe auch ein Hohlrad G1, das am ersten Hohlrad R1 fixiert ist, und einen Planetenträger G2, der am Planetenträger P2 fixiert ist. Das Hohlrad G1 ist so konfiguriert, dass es die ganze Zeit in einem Eingriffszustand mit einem zweiten Elektromotorantriebs-/-abtriebszahnrad G3 ist, das an einer Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors MG2 fixiert ist, wobei der Planetenträger G2 so konfiguriert ist, dass er ständig im Eingriff mit einem Abtriebszahnrad G4 steht, und das Abtriebszahnrad G4 Drehmoment vom Getriebe an Differenzialmechanismus DM übertragen kann.
  • Bei dieser Implementierung ist der Verbrennungsmotor ICE beispielsweise ein Vierzylindermotor und ist auf einer Seite (in 1 der rechten Seite) des Getriebes angeordnet. Einerseits ist die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ICE koaxial und direkt mit der ersten Sonnenradwelle des ersten Sonnenrads S1 verbunden; und andererseits ist die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ICE mit dem Gehäuse des Getriebes über die erste Bremse B1 verbunden, sodass die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ICE relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert ist, nachdem die erste Bremse B1 eine Bremswirkung erzeugt.
  • Bei dieser Implementierung ist der erste Elektromotor MG1 in Bezug auf das Getriebe auf einer Seite (in 1 der linken Seite) gegenüber der Seite angeordnet, auf der sich der Verbrennungsmotor ICE befindet. Einerseits ist die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors MG1 koaxial und direkt mit der zweiten Sonnenradwelle des zweiten Sonnenrads S2 verbunden, um eine bidirektionale Übertragung von Antriebskraft/Drehmoment zwischen dem ersten Elektromotor MG1 und der zweiten Sonnenradwelle zu realisieren; und andererseits ist die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors MG1 mit dem Gehäuse des Getriebes über die dritte Bremse B3 verbunden, sodass die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors MG1 relativ zum Gehäuse des Getriebe fixiert ist, nachdem die dritte Bremse B3 eine Bremswirkung erzeugt.
  • Wenn dem ersten Elektromotor MG1 durch die Batterie (nicht dargestellt) elektrische Energie zugeführt wird, kann der erste Elektromotor MG1 als Elektromotor fungieren, um Antriebskraft/Drehmoment auf die zweite Sonnengetriebewelle zu übertragen, und wenn der erste Elektromotor MG1 die Antriebskraft/das Antriebsmoment von der zweiten Sonnengetriebewelle erhält, kann der erste Elektromotor MG1 als Stromerzeuger zum Laden der Batterie fungieren.
  • Bei dieser Implementierung ist der zweite Elektromotor MG2 in Relation zum Getriebe auf einer Seite (in 1 auf der rechten Seite) angeordnet, die der Seite entspricht, auf der sich der Verbrennungsmotor ICE befindet. Wie oben beschrieben, steht die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors MG2 mit dem ersten Hohlrad R1 über das zweite Elektromotorantriebs-/-abtriebszahnrad G3 und das Hohlrad G1 in Übertragungsverbindung, um eine bidirektionale Übertragung der Antriebskraft/des Drehmoments zwischen dem zweiten Elektromotor MG2 und dem ersten Hohlrad R1 zu realisieren. Da zudem das zweite Hohlrad R2 über die zweite Bremse B2 mit dem Gehäuse des Getriebes verbunden ist, sind das zweite Hohlrad R2, das erste Hohlrad R1 und die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors MG2 alle relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert, nachdem die zweite Bremse B2 eine Bremswirkung erzeugt.
  • Wenn dem zweiten Elektromotor MG2 durch die Batterie (nicht dargestellt) elektrische Energie zugeführt wird, kann der zweite Elektromotor MG2 als Elektromotor fungieren, um Antriebskraft/Drehmoment auf das erste Hohlrad R1 zu übertragen, und wenn der zweite Elektromotor MG2 Antriebskraft/Antriebsmoment vom ersten Hohlrad R1 erhält, kann der zweite Elektromotor MG2 als Stromerzeuger zum Laden der Batterie fungieren.
  • Bei dieser Implementierung ist die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ICE über die erste Bremse B1 mit dem Gehäuse des Getriebes verbunden, sodass die erste Bremse B1 so konfiguriert ist, dass sie die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ICE relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert; das zweite Hohlrad R2 ist über die zweite Bremse B2 mit dem Gehäuse des Getriebes verbunden, sodass die zweite Bremse B2 so konfiguriert ist, dass sie das zweite Hohlrad R2, das erste Hohlrad R1 und die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors MG2 relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert; und die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors MG1 ist über die dritte Bremse B3 mit dem Gehäuse des Getriebes verbunden, sodass die dritte Bremse B3 so konfiguriert ist, dass sie die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors MG1 relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert. Auf diese Weise kann das Hybridantriebssystem durch die drei Bremsen B1, B2 und B3 flexibel dahingehend gesteuert werden, dass es sich in verschiedene Betriebsmodi befindet. Diese drei Bremsen B1, B2 und B3 können Synchronisationen oder Kupplungen sein.
  • Bei dieser Implementierung steht der Differenzialmechanismus DM in Getriebeverbindung mit Rädern als eine Komponente des gesamten Hybridantriebssystems, um die Antriebskraft/das Drehmoment an die Räder abzugeben, und der Differenzialmechanismus DM kann ein Differenzialmechanismus nach dem Stand der Technik sein, dessen konkreter Aufbau hier nicht im Detail beschrieben wird.
  • Die konkrete Struktur des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems gemäß einer Implementierung der vorliegenden Erfindung ist vorstehend ausführlich beschrieben, und die Betriebsmodi und die Drehmomentübertragungswege des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems werden nachstehend beschrieben.
  • (Betriebsmodi des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems gemäß einer Implementierung der vorliegenden Erfindung)
  • Das Hybridantriebssystem gemäß einer Implementierung der vorliegenden Erfindung, das in 1 gezeigt ist, umfasst ferner ein Steuermodul (nicht gezeigt) und kann durch das Steuermodul in den folgenden vier Betriebsmodi gesteuert werden, jeweils ein reiner Elektromotorfahrmodus, ein erster Parallelfahrmodus (Parallelverzögerungsfahrmodus), ein zweiter Parallelfahrmodus Fahrmodus (paralleler Übergeschwindigkeitsfahrmodus) und ein leistungsverzweigter Modus.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt Betriebszustände der drei Bremsen B1, B2 und B3 sowie Geschwindigkeitsbereiche und die Leistung eines Fahrzeugs in den vier Betriebsmodi an.
    Betriebs modus Bremse B1 Bremse B2 Bremse B3 Geschwin digkeitsbe reich Leistung
    Reiner Elektrom otorantrie bsmodus Arbeitet Arbeitet nicht Arbeitet nicht Niedrige Geschwin digkeit/mit tlere Geschwin digkeit Mittel
    Erster Parallelfa hrmodus Arbeitet nicht Arbeitet Arbeitet nicht Niedrige Geschwin digkeit Sehr hoch
    Zweiter Parallelfa hrmodus Arbeitet nicht Arbeitet nicht Arbeitet Mittlere Geschwin digkeit Hoch
    Leistungs verzweigt er Modus Arbeitet nicht Arbeitet nicht Arbeitet nicht Niedrige Geschwin digkeit/m it tlere Geschwin digkeit/ho he Geschwin digkeit Mittel
  • Die folgende Erläuterung betrifft den Inhalt der vorstehenden Tabelle 1:
    1. 1. „Arbeitet“ bedeutet, dass die Bremsen eine Bremswirkung generieren, um entsprechende Komponenten in Relation zueinander zu fixieren, beispielsweise ist die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ICE relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert, wenn die erste Bremse B1 arbeitet; und „Arbeitet nicht“ bedeutet, dass die Bremswirkungen der Bremsen ausgesetzt werden, so kann sich beispielsweise die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ICE relativ zum Gehäuse des Getriebes drehen, wenn die erste Bremse B1 nicht arbeitet.
    2. 2. „Geschwindigkeitsbereich“ bezieht sich auf einen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich, auf den jeder Betriebsmodus anwendbar ist; und „Leistung“ ist eine umfassende Bewertung der dynamischen Leistung o. Ä. eines Fahrzeugs im Betriebsmodus, siehe insbesondere die nachfolgende Beschreibung.
  • In Verbindung mit der vorstehend genannten Tabelle 1 werden die Betriebsmodi des Hybridantriebssystems in 1 ausführlicher beschrieben.
  • Wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im reinen Elektromotorantriebsmodus befindet, arbeitet die erste Bremse B1, während die zweite Bremse B2 und die dritte Bremse B3 nicht arbeiten, die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ICE ist über die erste Bremse B1 relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert, der erste Elektromotor MG1 und der zweite Elektromotor MG2 befinden sich in einem Betriebszustand, und der erste Elektromotor MG1 und der zweite Elektromotor MG2 übertragen zum Antrieb gemeinsam Drehmoment auf das Getriebe. Auf diese Weise können in einem solchen Betriebsmodus das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers P2 des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems durch die folgenden Ausdrücke berechnet werden: T o u t = i 2 i 1 i 1 T M G 1 + 1 + i 1 i 1 T M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0010
    N o u t = i 1 i 1 1 N M G 2 .
    Figure DE112019007028T5_0011
    wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis (Winkelgeschwindigkeitsverhältnis) des ersten Sonnenrads S1 zum ersten Hohlrad R1 ist, wenn der erste Planetenträger P1 stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads S2 zum zweiten Hohlrad R2 ist, wenn der zweite Planetenträger P2 stillsteht, TMG1 das Drehmoment des zweiten Sonnenrads S2 ist, TMG2 das Drehmoment des ersten Hohlrads R1 ist, und NMG2 eine Drehzahl des ersten Hohlrads R1 ist.
  • Auf diese Weise gilt, wenn zum Beispiel i1=2 und i2=3,2 ist, T o u t = 3 5 T M G 1 + 3 2 T M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0012
    N o u t = 2 3 T M G 2 .
    Figure DE112019007028T5_0013
  • Wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im ersten Parallelfahrmodus befindet, arbeitet die zweite Bremse B2, während die erste Bremse B1 und die dritte Bremse B3 nicht arbeiten, das zweite Hohlrad R2, das erste Hohlrad R1 und die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors MG2 sind über die zweite Bremse B2 relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert, der Verbrennungsmotor ICE und der erste Elektromotor MG1 befinden sich in einem Betriebszustand und der Verbrennungsmotor ICE und der erste Elektromotor MG1 übertragen zum Antrieb gemeinsam Drehmoment an das Getriebe. Auf diese Weise können im Betriebsmodus das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers P2 des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems durch die folgenden Ausdrücke berechnet werden: T o u t = ( i 1 + 1 ) T I C E + ( i 2 + 1 ) T M G 1 ,
    Figure DE112019007028T5_0014
    N o u t = 1 i 1 + 1 N I C E 1 i 2 + 1 N M G 1 .
    Figure DE112019007028T5_0015
  • Wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis des ersten Sonnenrads S1 zum ersten Hohlrad R1 ist, wenn der erste Planetenträger P1 stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads S2 zum zweiten Hohlrad R2 ist, wenn der zweite Planetenträger P2 stillsteht, TICE das Drehmoment des ersten Sonnenrads S1 ist, TMG1 das Drehmoment des zweiten Sonnenrads S2 ist, NICE eine Drehzahl des ersten Sonnenrads S1 ist und NMG1 eine Drehzahl des zweiten Sonnenrads S2 ist.
  • Auf diese Weise gilt, wenn zum Beispiel i1=2 und i2=3,2 ist, T o u t = 3 T I C E + 4.2 T M G 1 ,
    Figure DE112019007028T5_0016
    N o u t = 1 3 N I C E = 5 21 N M G 1 .
    Figure DE112019007028T5_0017
  • Es kann somit erkannt werden, dass das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im ersten Parallelfahrmodus ein extrem hohes Drehmoment innerhalb eines niedrigen Geschwindigkeitsbereichs zum Fahren erzielen kann.
  • Wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im zweiten Parallelfahrmodus befindet, funktioniert die dritte Bremse B3, während die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 nicht arbeiten, die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors MG1 ist über die dritte Bremse B3 relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert, der Verbrennungsmotor ICE und der zweite Elektromotor MG2 befinden sich in einem Betriebszustand, und der Verbrennungsmotor ICE und der zweite Elektromotor MG2 übertragen zum Antrieb gemeinsam Drehmoment auf das Getriebe. Auf diese Weise können im Betriebsmodus das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers P2 des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems durch die folgenden Ausdrücke berechnet werden: T o u t = i 2 i 1 i 2 T I C E + i 2 + 1 i 2 T M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0018
    N o u t = i 2 i 2 i 1 N I C E i 2 i 2 + 1 N M G 2 .
    Figure DE112019007028T5_0019
  • Wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis des ersten Sonnenrads S1 zum ersten Hohlrad R1 ist, wenn der erste Planetenträger P1 stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads S2 zum zweiten Hohlrad R2 ist, wenn der zweite Planetenträger P2 stillsteht, TICE das Drehmoment des ersten Sonnenrads S1 ist, TMG2 das Drehmoment des ersten Hohlrads R1 ist, NICE eine Drehzahl des ersten Sonnenrads S1 ist und NMG2 eine Drehzahl des ersten Hohlrads R1 ist.
  • Auf diese Weise gilt, wenn zum Beispiel i1=2 und i2=3,2 ist, T o u t = 3 8 T I C E + 21 16 T M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0020
    N o u t = 8 3 N I C E = 16 21 N M G 2 .
    Figure DE112019007028T5_0021
  • Es kann somit bekannt sein, dass das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im zweiten Parallelfahrmodus gemäß der vorliegenden Erfindung eine hohe Fahreffizienz und Kraftstoffeinsparung innerhalb eines hohen Geschwindigkeitsbereichs erzielen kann.
  • Wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im leistungsverzweigten Modus befindet, arbeitet keine der drei Bremsen B1, B2 und B3, der Verbrennungsmotor ICE und der zweite Elektromotor MG2 sind beide in einem Betriebszustand, der Verbrennungsmotor ICE und der zweite Elektromotor MG2 übertragen zum Antrieb gemeinsam Drehmoment auf das Getriebe, der erste Elektromotor MG1 befindet sich in einem Betriebszustand oder in einem Stoppzustand, und wenn sich der erste Elektromotor MG1 im Betriebszustand befindet, empfängt der erste Elektromotor MG1 zur Leistungserzeugung Drehmoment vom Getriebe oder der erste Elektromotor MG1 überträgt zum Antrieb Drehmoment an das Getriebe. Auf diese Weise können im Betriebsmodus das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers P2 des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems durch die folgenden Ausdrücke berechnet werden: T o u t = T I C E + T M G 1 + T M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0022
    N M G 1 = i 2 i 1 N I C E i 2 i 1 i 1 N o u t ,
    Figure DE112019007028T5_0023
    N M G 2 = 1 i 1 N I C E + i 1 + 1 i 1 N o u t .
    Figure DE112019007028T5_0024
  • Wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis des ersten Sonnenrads S1 zum ersten Hohlrad R1 ist, wenn der erste Planetenträger P1 stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads S2 zum zweiten Hohlrad R2 ist, wenn der zweite Planetenträger P2 stillsteht, TICE das Drehmoment des ersten Sonnenrads S1 ist, TMG1 das Drehmoment des zweiten Sonnenrads S2 ist, TMG2 das Drehmoment des ersten Hohlrads R1 ist, NICE eine Drehzahl des ersten Sonnenrads S1 ist, NMG1 eine Drehzahl des zweiten Sonnenrads S2 ist, und NMG2 eine Drehzahl des ersten Hohlrads R1 ist.
  • Auf diese Weise gilt, wenn zum Beispiel i1=2 und i2=3,2 ist, N M G 1 = 1.6 N I C E 0.6 N o u t
    Figure DE112019007028T5_0025
    N M G 2 = 0.5 N I C E + 1.5 N o u t .
    Figure DE112019007028T5_0026
  • Es kann somit erkannt werden, dass, wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem gemäß der vorliegenden Erfindung im leistungsverzweigten Modus befindet, der Verbrennungsmotor an jedem Betriebspunkt arbeiten und sich in einem stufenlosen Getriebezustand befinden kann, wodurch die Kraftstoffwirtschaftlichkeit stark verbessert wird.
  • Darüber hinaus kann ein Betriebsmuster des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems gemäß der vorliegenden Erfindung basierend auf den vier obigen Betriebsmodi wie folgt eingestellt werden:
    • Wenn das Arbeitsmuster des reinen Elektromotorantriebs ausgewählt wird, kann das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem gemäß der vorliegenden Erfindung immer im Zustand des reinen Elektromotorantriebsmodus gehalten werden, bis die Batteriekapazität null ist;
    • wenn ein Hybrid-Auto-Betriebsmuster ausgewählt wird, wird das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem gemäß der vorliegenden Erfindung aus dem reinen Elektromotorfahrmodus gestartet, und nachdem die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wurde, wechselt das System zu einem geeigneten Zeitpunkt durch Berechnung der Systemeffizienz in den leistungsverzweigten Modus oder den zweiten Parallelfahrmodus; und
    • wenn ein Hybrid-Sportmodus ausgewählt wird, startet das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem gemäß der vorliegenden Erfindung den Verbrennungsmotor direkt aus dem leistungsverzweigten Modus und geht sofort nach dem Start in den ersten Parallelfahrmodus, um eine optimale dynamische Leistung zu erhalten, und wird dann zum leistungsverzweigten Modus umgeschaltet, nachdem die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wurde.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung auch ein Hybridfahrzeug bereit, das das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem mit dem oben aufgeführten Aufbau und den oben aufgeführten Betriebsmodi umfasst.
  • Konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind vorstehend ausführlich dargelegt, es sollte jedoch auch beachtet werden, dass:
    1. I. Das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem gemäß der vorliegenden Erfindung die vier Betriebsmodi über die drei obigen Bremsen implementieren kann, sodass das Hybridantriebssystem ein effizientes Fahren unter verschiedenen Arbeitsbedingungen implementieren kann.
    2. II. Der Verbrennungsmotor durch die Bremswirkung gesteuert wird, was es dem Verbrennungsmotor ermöglicht, in einem Zustand niedriger Geschwindigkeit oder einem Zustand hoher Geschwindigkeit parallel zum Hybridantriebssystem zu sein, sodass die dynamische Leistung im Zustand niedriger Geschwindigkeit hoch ist oder die Systemeffizienz im Zustand hoher Geschwindigkeit hoch ist.
    3. III. Mit dem leistungsverzweigten Hybridantriebssystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Anwendungsbereich im reinen Elektromotorfahrmodus erweitert und nicht nur die Gesamtsystemeffizienz verbessert, sondern das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem kann auch auf Plug-in-Hybridfahrzeuge angewendet werden.
    4. IV. Das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf Hybridantriebssysteme in unterschiedlichen Anordnungen angewendet werden, die entlang einer Längsrichtung und einer Querrichtung eines Fahrzeugs angeordnet sind.
    5. V. In den Formeln der vorliegenden Anmeldung bezieht sich TMG1 auf das Drehmoment des zweiten Sonnenrads S2, das mit dem ersten Elektromotor MG1 verbunden ist, anstelle des Drehmoments des ersten Elektromotors MG1, und NMG1 bezieht sich auf die Drehzahl des zweiten Sonnenrad S2, das mit dem ersten Elektromotor MG1 verbunden ist, anstelle der Drehzahl des ersten Elektromotors MG1, dies liegt daran, dass sich das Drehmoment und die Drehzahl des ersten Elektromotors MG1 vom Drehmoment und der Drehzahl des zweiten Sonnenrads S2 unterscheiden, und dieser Unterschied resultiert aus Strukturen, wie beispielsweise einem Koaxialverbinder, die ein Übersetzungsverhältnis erzeugen, das in einer Verbindungsstruktur der Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors MG1 und der zweiten Sonnenradwelle des zweiten Sonnenrads S2 existieren kann. Ähnliche Situationen treten auch bei anderen Parametern auf.
  • Bezugszeichenliste
  • ICE
    Verbrennungsmotor;
    MG1
    erster Elektromotor;
    MG2
    zweiter Elektromotor;
    S1
    erstes Sonnenrad;
    P1
    erster Planetenträger;
    PG1
    erstes Planetengetriebe;
    R1
    erstes Hohlrad;
    S2
    zweites Sonnenrad;
    P2
    zweiter Planetenträger;
    PG2
    zweites Planetengetriebe;
    R2
    zweites Hohlrad;
    B1
    erste Bremse;
    B2
    zweite Bremse;
    B3
    dritte Bremse;
    G1
    Hohlrad;
    G2
    Planetenträger;
    G3
    zweites Elektromotoran-/-abtriebsgetriebe;
    G4
    Abtriebszahnrad;
    DM
    Differenzialmechanismus.

Claims (14)

  1. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem, umfassend: ein Getriebe, das einen ersten Planetengetriebemechanismus und einen zweiten Planetengetriebemechanismus umfasst, wobei der erste Planetengetriebemechanismus ein erstes Sonnenrad, eine Vielzahl von ersten Planetenrädern, einen ersten Planetenträger und ein erstes Hohlrad umfasst, wobei der zweite Planetenradmechanismus ein zweites Sonnenrad, eine Vielzahl von zweiten Planetenrädern, einen zweiten Planetenträger und ein zweites Hohlrad umfasst, wobei der erste Planetenträger und der zweite Planetenträger aneinander fixiert sind und das erste Hohlrad und das zweite Hohlrad aneinander fixiert sind; einen Verbrennungsmotor, dessen Abtriebswelle mit einer ersten Sonnenradwelle des ersten Sonnenrads in Getriebeverbindung steht; einen ersten Elektromotor, dessen Antriebs-/Abtriebswelle mit einer zweiten Sonnenradwelle des zweiten Sonnenrads in Getriebeverbindung steht; einen zweiten Elektromotor, dessen Antriebs-/Abtriebswelle mit dem ersten Hohlrad in Getriebeverbindung steht; und einen Bremsmechanismus, über den die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors, die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors und die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors selektiv relativ an einem Gehäuse des Getriebes befestigt sein können.
  2. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Bremsmechanismus eine erste Bremse, eine zweite Bremse und eine dritte Bremse umfasst, wobei die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors über die erste Bremse relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert sein kann, die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors über die zweite Bremse relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert sein kann, und die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors über die dritte Bremse relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert sein kann.
  3. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach Anspruch 2, wobei die erste Bremse, die zweite Bremse und die dritte Bremse Synchronisationen oder Kupplungen sind.
  4. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors koaxial und direkt mit der ersten Sonnenradwelle verbunden ist, die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors koaxial und direkt mit der zweiten Sonnenradwelle verbunden ist, und die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors über einen Zahnradgetriebemechanismus in Übertragungsverbindung mit dem ersten Hohlrad steht.
  5. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach Anspruch 4, wobei das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem ferner einen Differenzialmechanismus umfasst und der Differenzialmechanismus in Getriebeverbindung mit dem zweiten Planetenträger steht.
  6. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach Anspruch 5, ferner umfassend ein Steuermodul, wobei das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem durch das Steuermodul gesteuert werden kann, um einen reinen Elektromotorantriebsmodus zu implementieren, wobei die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors über den Bremsmechanismus relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert ist, sich der erste Elektromotor und der zweite Elektromotor in einem Betriebszustand befinden, und der erste Elektromotor und der zweite Elektromotor zum Antrieb gemeinsam Drehmoment auf das Getriebe übertragen.
  7. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach Anspruch 6, wobei, wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im reinen Elektromotorantriebsmodus befindet, das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems durch folgende Ausdrücke berechnet werden: T o u t = i 2 i 1 i 1 T M G 1 + 1 + i 1 i 1 T M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0027
    N o u t = i 1 i 1 + 1 N M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0028
    Wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis des ersten Sonnenrads zum ersten Hohlrad ist, wenn der erste Planetenträger stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads zum zweiten Hohlrad ist, wenn der zweite Planetenträger stillsteht, TMG1 das Drehmoment des zweiten Sonnenrads ist, TMG2 das Drehmoment des ersten Hohlrads ist und NMG2 eine Drehzahl des ersten Hohlrads ist.
  8. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 7, ferner umfassend ein Steuermodul, wobei das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem durch das Steuermodul gesteuert werden kann, um einen ersten Parallelfahrmodus zu implementieren, wobei die Antriebs-/Abtriebswelle des zweiten Elektromotors über den Bremsmechanismus relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert ist, wobei sich der Verbrennungsmotor und der erste Elektromotor in einem Betriebszustand befinden und der Verbrennungsmotor und der erste Elektromotor zum Antrieb gemeinsam Drehmoment auf das Getriebe übertragen.
  9. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach Anspruch 8, wobei, wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im ersten Parallelfahrmodus befindet, das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems durch folgende Ausdrücke berechnet werden: T o u t = ( i 1 + 1 ) T I C E + ( i 2 + 1 ) T M G 1 ,
    Figure DE112019007028T5_0029
    N o u t = 1 i 1 + 1 N I C E 1 i 2 + 1 N M G 1 ,
    Figure DE112019007028T5_0030
    wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis des ersten Sonnenrads zum ersten Hohlrad ist, wenn der erste Planetenträger stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads zum zweiten Hohlrad ist, wenn der zweite Planetenträger stillsteht, TICE das Drehmoment des ersten Sonnenrads ist, TMG1 das Drehmoment des zweiten Sonnenrads ist, NICE eine Drehzahl des ersten Sonnenrads ist und NMG1 eine Drehzahl des zweiten Sonnenrads ist.
  10. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 9, ferner umfassend ein Steuermodul, wobei das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem durch das Steuermodul gesteuert werden kann, um einen zweiten Parallelfahrmodus zu implementieren, wobei die Antriebs-/Abtriebswelle des ersten Elektromotors über den Bremsmechanismus relativ zum Gehäuse des Getriebes fixiert ist, sich der Verbrennungsmotor und der zweite Elektromotor in einem Betriebszustand befinden und der Verbrennungsmotor und der zweite Elektromotor zum Antrieb gemeinsam Drehmoment auf das Getriebe übertragen.
  11. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach Anspruch 10, wobei, wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im zweiten Parallelfahrmodus befindet, das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems durch folgende Ausdrücke berechnet werden: T o u t = i 2 i 1 i 2 T I C E + i 2 + 1 i 2 T M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0031
    N o u t = i 2 i 2 i 1 N I C E i 2 i 2 + 1 N M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0032
    wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis des ersten Sonnenrads zum ersten Hohlrad ist, wenn der erste Planetenträger stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads zum zweiten Hohlrad ist, wenn der zweite Planetenträger stillsteht, TICE das Drehmoment des ersten Sonnenrads ist, TMG2 das Drehmoment des ersten Hohlrads ist, NICE eine Drehzahl des ersten Sonnenrads ist und NMG2 eine Drehzahl des ersten Hohlrads ist.
  12. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 11, ferner umfassend ein Steuermodul, wobei das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem durch das Steuermodul gesteuert werden kann, um einen leistungsverzweigten Modus zu implementieren, wobei der Verbrennungsmotor und der zweite Elektromotor beide in einem Betriebszustand sind, der Verbrennungsmotor und der zweite Elektromotor für den Antrieb gemeinsam Drehmoment auf das Getriebe übertragen, sich der erste Elektromotor in einem Betriebszustand oder einem Stoppzustand befindet, und wenn der erste Elektromotor im Betriebszustand ist, der erste Elektromotor für die Stromerzeugung ein Drehmoment vom Getriebe empfängt, oder der erste Elektromotor zum Antrieb Drehmoment an das Getriebe übermittelt.
  13. Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem nach Anspruch 12, wobei, wenn sich das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem im leistungsverzweigten Modus befindet, das Drehmoment Tout und eine Drehzahl Nout des zweiten Planetenträgers des leistungsverzweigten Hybridantriebssystems durch folgende Ausdrücke berechnet werden: T o u t = T I C E + T M G 1 + T M G 2 ,
    Figure DE112019007028T5_0033
    N M G 1 = i 2 i 1 N I C E i 2 i 1 i 1 N o u t ,
    Figure DE112019007028T5_0034
    N M G 2 = 1 i 1 N I C E + i 1 + 1 i 1 N o u t ,
    Figure DE112019007028T5_0035
    wobei i1 ein Übersetzungsverhältnis des ersten Sonnenrads zum ersten Hohlrad ist, wenn der erste Planetenträger stillsteht, i2 ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Sonnenrads zum zweiten Hohlrad ist, wenn der zweite Planetenträger stillsteht, TICE das Drehmoment des ersten Sonnenrads ist, TMG1 das Drehmoment des zweiten Sonnenrads ist, TMG2 das Drehmoment des ersten Hohlrads ist, NICE eine Drehzahl des ersten Sonnenrads ist, NMG1 eine Drehzahl des zweiten Sonnenrads ist und NMG2 eine Drehzahl des ersten Hohlrads ist.
  14. Hybridfahrzeug, umfassend das leistungsverzweigte Hybridantriebssystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13.
DE112019007028.2T 2019-03-15 2019-03-15 Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem und Hybridfahrzeug Withdrawn DE112019007028T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2019/078339 WO2020186399A1 (zh) 2019-03-15 2019-03-15 功率分流式混合动力系统及混合动力车辆

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007028T5 true DE112019007028T5 (de) 2021-12-02

Family

ID=72519468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007028.2T Withdrawn DE112019007028T5 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem und Hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11679661B2 (de)
CN (1) CN113453928A (de)
DE (1) DE112019007028T5 (de)
WO (1) WO2020186399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208594B3 (de) 2022-08-18 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2601190A (en) * 2020-11-24 2022-05-25 Univ Brussel Vrije Mechanical interconnection of multiple rotatable devices (MIMRD)
CN113071305B (zh) * 2021-04-28 2022-05-24 青岛科麟智传汽车科技有限公司 一种三行星排混合动力驱动装置
CN113043827B (zh) * 2021-05-10 2022-09-23 青岛科麟智传汽车科技有限公司 一种双行星排多模式混合动力驱动系统的控制方法
CN114435124A (zh) * 2022-01-28 2022-05-06 燕山大学 一种基于行星齿轮的双电机多模式驱动系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006298080A (ja) 2005-04-19 2006-11-02 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド駆動装置
US7288041B2 (en) * 2005-09-29 2007-10-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions having two planetary gear sets with two fixed interconnections and clutched input
US7399246B2 (en) 2006-04-12 2008-07-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid power transmission
JP2008030708A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Toyota Motor Corp 駆動装置
US9028362B2 (en) * 2011-02-01 2015-05-12 Jing He Powertrain and method for a kinetic hybrid vehicle
KR101427959B1 (ko) * 2012-12-12 2014-08-11 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
CN104727371B (zh) * 2015-02-03 2017-05-10 淮阴工学院 输出功率分流式混合动力装载机动力传动系统
CN104960407B (zh) * 2015-05-26 2017-09-12 吉林大学 集成式行星齿轮油电混联双模混合动力系统
CN105644344B (zh) * 2016-03-18 2018-04-17 上海纳铁福传动系统有限公司 混合动力汽车无级变速箱
CN105882381B (zh) * 2016-05-13 2018-05-25 北京科技大学 一种用于公路车辆的混合动力变速箱
CN106042888B (zh) * 2016-07-27 2018-07-20 苏州亚太金属有限公司 一种混合动力驱动系统及其驱动方法
CN106585361B (zh) * 2017-02-09 2020-10-02 重庆青山工业有限责任公司 一种混合动力汽车动力总成
CN108730436A (zh) * 2017-04-21 2018-11-02 舍弗勒技术股份两合公司 辛普森式混合动力变速箱及汽车
CN107215199B (zh) * 2017-05-02 2019-05-28 北京理工大学 重型车四模式混合动力传动装置
CN207088979U (zh) * 2017-08-11 2018-03-13 中国第一汽车股份有限公司 一种用于混合动力汽车的动力传动装置
CN107901748B (zh) * 2017-12-19 2019-10-29 无锡明恒混合动力技术有限公司 一种用于纵置后驱混合动力车辆的传动装置
CN108105358B (zh) * 2018-01-19 2021-05-25 科力远混合动力技术有限公司 用于前置前驱混合动力车辆的变速器
CN108944412A (zh) * 2018-06-08 2018-12-07 舍弗勒技术股份两合公司 用于车辆的混合动力模块
CN108909433B (zh) * 2018-07-09 2024-02-09 宁波上中下自动变速器有限公司 用于混合动力车辆的动力系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208594B3 (de) 2022-08-18 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN113453928A (zh) 2021-09-28
WO2020186399A1 (zh) 2020-09-24
US11679661B2 (en) 2023-06-20
US20220153116A1 (en) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019007028T5 (de) Leistungsverzweigtes Hybridantriebssystem und Hybridfahrzeug
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE112007002558B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung und Hybridfahrzeug
DE112006001817B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und einer stationären festen Verbindung
DE112006002537B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit zwei festen Verbindungen und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE102007021591B4 (de) Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und festem Reduktionsverhältnis
DE102005035406B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102012219947B4 (de) Weit-Knoten-Antriebseinheit
DE102005035719B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE112007001058B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102007045813B4 (de) Elektrisch verstellbares Mehrmodus-Getriebe mit miteinander verbundenen Zahnradsätzen
DE112006003080B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe
DE102004052449B4 (de) Elektrisch variables Lastschaltgetriebe mit zwei Betriebsbereichen
DE102014118199B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE112007002279B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe mit zumindest einer Bremse und drei Kupplungen
DE102013111481B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102010061054A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102012214995A1 (de) Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen, zwei Motoren/Generatoren und mehreren Betriebsmodi mit Leistungsverzweigung
DE102013221180B4 (de) Hybridgetriebe
DE102008008644A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Differenzialzahnradsätzen
DE102013114100B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE112006000751T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und zwei festen Verbindungen
DE102013111656B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE112011103973T5 (de) Rekonfigurierbares Hybridgetriebe
DE102005022300A1 (de) Integrierte Motorkupplung für elektrisch verstellbare Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee