DE112019005384T5 - Verfahren, system und vorrichtung zur meldung von lieferkettenereignissen - Google Patents

Verfahren, system und vorrichtung zur meldung von lieferkettenereignissen Download PDF

Info

Publication number
DE112019005384T5
DE112019005384T5 DE112019005384.1T DE112019005384T DE112019005384T5 DE 112019005384 T5 DE112019005384 T5 DE 112019005384T5 DE 112019005384 T DE112019005384 T DE 112019005384T DE 112019005384 T5 DE112019005384 T5 DE 112019005384T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
media processing
product
data collection
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005384.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan J. Clevenger
Andrew Ehlers
Matthew Louis Kowalski
John M. Seimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=70325262&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112019005384(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE112019005384T5 publication Critical patent/DE112019005384T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06314Calendaring for a resource
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1097Protocols in which an application is distributed across nodes in the network for distributed storage of data in networks, e.g. transport arrangements for network file system [NFS], storage area networks [SAN] or network attached storage [NAS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Retry When Errors Occur (AREA)

Abstract

Ein System zum Aufzeichnen von Ereignissen in einem verteilten Kassenbuch umfasst: einen Server; ein Endgerät, das einen Endgerätprozessor enthält, der ein Betriebssystem (OS) ausführt, und eine Datenerfassungsvorrichtung, die ein Gehäuse, eine Datenerfassungsbaugruppe, die zum Erfassen von Produktdaten konfiguriert ist, eine Kommunikationsschnittstelle, einen Speicher, der einen ersten Treiber und/oder eine Firmware enthält, und einen Prozessor enthält, der Anweisungen in dem Speicher ausführt. Die Befehle enthalten Anweisungen zur Übertragung der Produktdaten an das Endgerät über die Kommunikationsschnittstelle. Das Endgerät enthält einen zweiten Treiber, der es dem Betriebssystem (OS) ermöglicht, mit der Datenerfassungsvorrichtung zu kommunizieren, um die Produktdaten anzunehmen. Mindestens einer der ersten und zweiten Treiber und die Firmware enthalten eine Übertragungsmarkierung, die zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand veränderbar ist. Der aktivierte Zustand bewirkt, dass die Produktdaten an den Server übertragen werden. Wenn die Produktdaten eine Aufzeichnungsbedingung erfüllen, werden die Produktdaten vom Server in das verteilte Kassenbuch aufgezeichnet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung kann von zahlreichen einzelnen Einheiten produziert und vertrieben werden, z. B. von Herstellern von Unterkomponenten, einem Hersteller des Produkts selbst, einem oder mehreren Distributoren, einer Vielzahl von Einzelhandelsgeschäften sowie von Liefereinheiten. Jede der oben genannten Instanzen kann Informationen auf das Produkt (oder eine Unterkomponente davon) aufbringen und/oder Informationen aus dem Produkt auslesen. Die Verfolgung des Lebenszyklus des Produkts wird jedoch durch die verschiedenen Computervorrichtungen erschwert, mit denen solche Informationen angewendet und/oder gelesen werden, die im Allgemeinen unter der Kontrolle verschiedener Einheiten stehen und möglicherweise nicht für die Kommunikation miteinander konfiguriert sind.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten bezeichnen, sind zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Offenbarung inkorporiert und bilden einen Bestandteil der Offenbarung und dienen dazu, hierin beschriebene Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung umfassen, weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erklären.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Systems zur Ereignismeldung.
    • 2A-2C sind Blockdiagramme bestimmter interner Hardwarekomponenten des Endgeräts, der Datenerfassungsvorrichtung bzw. der Medienverarbeitungsvorrichtung von 1.
    • 3 ist ein Blockdiagramm bestimmter interner Komponenten des Endgeräts und der Datenerfassungsvorrichtung der 2A und 2B.
    • 4 ist ein Blockdiagramm bestimmter interner Komponenten der Medienverarbeitungsvorrichtung von 2C.
    • 5 ist ein Flussdiagramm eines Ereignismeldungsverfahrens an einer Datenerfassungsvorrichtung und einem Endgerät von 1.
    • 6 ist ein Flussdiagramm eines Ereignismeldungsverfahrens an dem Cloud-Server von 1.
    • 7 ist ein Flussdiagramm eines Ereignismeldungsverfahrens an einer Medienverarbeitungsvorrichtung von 1.
    • 8 ist ein Diagramm, das das System von 1 nach Durchführungen der Verfahren der 5-7 zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, das das System von 8 nach zusätzlichen Durchführungen der Verfahren der 5 und 6 zeigt.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente in den Figuren relativ zu anderen Elementen übertrieben sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten wurden, wo es angemessen ist, durch herkömmliche Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur jene spezifischen Details zeigen, die zum Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um somit die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu verdecken, die für die Fachleute auf dem Gebiet, die auf die vorliegende Beschreibung zurückgreifen, ohne weiteres ersichtlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hierin offenbarten Beispiele beziehen sich auf ein System zum Aufzeichnen von Ereignissen in einem verteilten Kassenbuch, umfassend: einen Cloud-Server; ein erstes Endgerät, das von dem Cloud-Server entfernt ist, wobei das erste Endgerät mindestens einen ersten Endgerätprozessor und ein Betriebssystem (OS) enthält, das auf dem mindestens einen ersten Endgerätprozessor ausgeführt wird; und eine Datenerfassungsvorrichtung, umfassend: ein Datenerfassungsvorrichtungsgehäuse; eine Datenerfassungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Datenerfassungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Datenerfassungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Produkten zugeordnete Produktdaten erfasst; eine Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Datenerfassungsvorrichtungsspeicher, der zumindest eines von einem ersten Treiber und einer Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und zumindest einen Datenerfassungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er in dem Datenerfassungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt. Die Datenerfassungsvorrichtung ist über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem ersten Endgerät gekoppelt, wobei die im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher der Datenerfassungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen der Produktdaten über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle enthalten, wobei das erste Endgerät ferner einen zweiten Treiber enthält, der so konfiguriert ist, dass er das Betriebssystem in die Lage versetzt, mit der Datenerfassungsvorrichtung zu kommunizieren und die über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle übertragenen Produktdaten anzunehmen, wobei mindestens einer von (i) dem ersten Treiber (ii) dem zweiten Treiber, und (iii) der Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware eine Übertragungsmarkierung enthält, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand veränderbar ist, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass zumindest einige der Produktdaten an den Cloud-Server übertragen werden, und wenn zumindest ein Teil der zumindest einigen Produktdaten eine vorbestimmte Aufzeichnungsbedingung erfüllt, bewirkt wird, dass der zumindest eine Teil der zumindest einigen Produktdaten, die an den Cloud-Server übertragen werden, von dem Cloud-Server in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet wird.
  • Andere hierin offenbarte Beispiele sind auf ein System zum Aufzeichnen von Ereignissen in einem verteilten Kassenbuch gerichtet, umfassend: einen Cloud-Server; ein erstes Endgerät, das von dem Cloud-Server entfernt ist, wobei das erste Endgerät mindestens einen ersten Endgerätprozessor und ein Betriebssystem (OS) enthält, das auf dem mindestens einen ersten Endgerätprozessor ausgeführt wird; und eine Datenerfassungsvorrichtung, umfassend: ein Datenerfassungsvorrichtungsgehäuse; eine Datenerfassungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Datenerfassungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Datenerfassungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Produkten zugeordnete Produktdaten erfasst; eine Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Datenerfassungsvorrichtungsspeicher, der zumindest eines von einem ersten Treiber und einer Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und zumindest einen Datenerfassungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er in dem Datenerfassungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt. Die Datenerfassungsvorrichtung ist über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem ersten Endgerät gekoppelt, wobei die im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher der Datenerfassungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen der Produktdaten über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle enthalten, wobei das erste Endgerät ferner einen zweiten Treiber enthält, der so konfiguriert ist, dass er das Betriebssystem in die Lage versetzt, mit der Datenerfassungsvorrichtung zu kommunizieren und die über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle übertragenen Produktdaten anzunehmen, wobei mindestens eines von (i) dem ersten Treiber, (ii) dem zweiten Treiber und (iii) der Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware eine Aufzeichnungsmarkierung enthält, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand veränderbar ist, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass mindestens einige der Produktdaten in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet werden.
  • Weitere hierin offenbarte Beispiele beziehen sich auf ein System zum Aufzeichnen von Ereignissen in einem verteilten Kassenbuch, umfassend: einen Cloud-Server; ein erstes Endgerät, das von dem Cloud-Server entfernt ist, wobei das erste Endgerät mindestens einen ersten Endgerätprozessor und ein Betriebssystem (OS) enthält, das auf dem mindestens einen ersten Endgerätprozessor ausgeführt wird; und eine Datenerfassungsvorrichtung, umfassend: ein Datenerfassungsvorrichtungsgehäuse; eine Datenerfassungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Datenerfassungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Datenerfassungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Produkten zugeordnete Produktdaten erfasst; eine Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Datenerfassungsvorrichtungsspeicher, der zumindest eines von einem ersten Treiber und einer Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware enthält; und zumindest einen Datenerfassungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt. Die Datenerfassungsvorrichtung ist über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem ersten Endgerät gekoppelt, wobei die im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher der Datenerfassungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen der Produktdaten über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle enthalten, wobei das erste Endgerät ferner einen zweiten Treiber enthält, der so konfiguriert ist, dass er das Betriebssystem in die Lage versetzt, mit der Datenerfassungsvorrichtung zu kommunizieren und die über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle übertragenen Produktdaten anzunehmen, wobei mindestens eines von (i) dem ersten Treiber, (ii) dem zweiten Treiber und (iii) der Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware eine Eignungsmarkierung enthält, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand veränderbar ist, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass zumindest einige der Produktdaten an den Cloud-Server mit einer Anzeige, dass sie für eine Aufzeichnung in dem Kassenbuch geeignet sind, übertragen werden, und wenn zumindest ein Teil der zumindest einigen Produktdaten eine vorbestimmte Aufzeichnungsbedingung erfüllt, bewirkt wird, dass der zumindest eine Teil der zumindest einigen Produktdaten, die an den Cloud-Server übertragen werden, von dem Cloud-Server in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet wird.
  • Weitere hierin offenbarte Beispiele sind auf eine Datenverarbeitungsvorrichtung gerichtet, die betreibbar ist, um Daten zur Aufzeichnung in einem verteilten Kassenbuch zu übertragen, umfassend: ein Datenverarbeitungsvorrichtungsgehäuse; eine Datenverarbeitungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Datenverarbeitungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Datenverarbeitungsbaugruppe konfiguriert ist, um (i) Produktdaten, die Produkten zugeordnet sind, zu erfassen und/oder (ii) Medien zu verarbeiten, um diesen Identifikationsdaten zu verleihen; eine Datenverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher, der zumindest eines von einem ersten Treiber und einer Datenverarbeitungsvorrichtungs-Firmware enthält; und zumindest einen Datenverarbeitungsvorrichtungsprozessor, der konfiguriert ist, um in dem Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen auszuführen. Die Datenverarbeitungsvorrichtung ist so betreibbar, dass sie über die Datenverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle und über einen zweiten Treiber auf dem Endgerät kommunikativ mit einem Endgerät gekoppelt ist, wobei die im Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher der Datenverarbeitungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen einer Bestätigung einer erfolgreichen Verarbeitung von Daten durch die Datenverarbeitungsbaugruppe enthalten, und mindestens eines von (i) dem ersten Treiber, (ii) dem zweiten Treiber und (iii) der Datenverarbeitungsvorrichtungs-Firmware eine Aufzeichnungsmarkierung enthält, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand veränderbar ist, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass Bestätigungsdaten, die der Bestätigung zugeordnet sind, in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet werden.
  • Weitere hierin offenabarte Beispiele beziehen sich auf eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die so betreibbar ist, dass sie Daten zur Aufzeichnung in einem verteilten Kassenbuch überträgt, umfassend: ein Datenverarbeitungsvorrichtungsgehäuse; eine Datenverarbeitungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Datenverarbeitungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Datenverarbeitungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie (i) Produktdaten, die Produkten zugeordnet sind, erfasst und/oder (ii) Medien verarbeitet, um ihnen Identifikationsdaten zu verleihen; eine Datenverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher, der einen mindestens eines von einem ersten Treiber und einer Datenverarbeitungsvorrichtungs-Firmware enthält; und mindestens einen Datenverarbeitungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt. Die Datenverarbeitungsvorrichtung ist so betreibbar, dass sie über die Datenverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle und über einen zweiten Treiber auf dem Endgerät mit einem Endgerät kommunikativ gekoppelt ist, wobei die im Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher der Datenverarbeitungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen einer Bestätigung einer erfolgreichen Verarbeitung von Daten durch die Datenverarbeitungsbaugruppe enthalten, und mindestens eines von (i) dem ersten Treiber, (ii) dem zweiten Treiber und (iii) der Datenverarbeitungsvorrichtungs-Firmware eine Aufzeichnungsmarkierung enthält, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand veränderbar ist, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass Bestätigungsdaten, die der Bestätigung zugeordnet sind, in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet werden.
  • 1 zeigt ein System 100 zur Meldung von Lieferkettenereignissen gemäß den Lehren dieser Offenbarung. Das System 100 umfasst eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorrichtungen. Wie in der nachstehenden Diskussion deutlich wird, umfassen die Datenverarbeitungsvorrichtungen Komponenten, die so konfiguriert sind, dass sie mindestens eines durchführen von: Lesen von Daten aus Gegenständen (z. B. Produkten oder dergleichen) und Erzeugen von Daten zur Zuordnung zu solchen Gegenständen (z. B. durch physische Anwendung auf die Gegenstände).
  • Im dargestellten Beispiel umfassen die Datenverarbeitungsvorrichtungen die Datenerfassungsvorrichtungen 102-1 und 102-2. Die Datenerfassungsvorrichtungen 102, die im Folgenden näher beschrieben werden, umfassen einen oder mehrere Barcode-Scanner, drahtlose Etikett-Leser (z. B. RFID-Leser) und dergleichen. Jeder Datenerfassungsvorrichtung 102 ist ein entsprechendes Endgerät 104-1, 104-2 zugeordnet, wie z. B. ein mobiler Computer (z. B. ein Tablet-Computer, Laptop-Computer o. ä.). In anderen Ausführungsformen kann die Funktionalität der Datenerfassungsvorrichtungen 102 und des Endgeräts 104 in einer einzigen physischen Datenverarbeitungsvorrichtung integriert sein. Die Datenverarbeitungsvorrichtungen des Systems 100 umfassen auch Medienverarbeitungsvorrichtungen 106-1 und 106-2. Die Medienverarbeitungsvorrichtungen 106 umfassen einen oder mehrere Drucker (z. B. Thermo-Etikettendrucker), drahtlose Etikett-Schreiber (z. B. RFID-Etikett-Schreiber) und dergleichen.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtungen des Systems 100 sind den jeweiligen Einheiten 108-1 und 108-2 zugeordnet (z.B. werden von diesen betrieben), wie z. B. Händlereinheiten, die an einer Lieferkette für Waren und/oder Dienstleistungen teilnehmen. Eine große Vielfalt von Händlereinheiten 108 ist denkbar. Im dargestellten Beispiel ist die Einheit 108-1 ein Zulieferer (z. B. ein Hersteller, ein Erzeuger von Produkten oder ähnliches), während die Einheit 108-2 ein Verteiler ist (z. B. verantwortlich für den Empfang von Produkten von der Liefereinheit 108-1 und den Transport oder die anderweitige Handhabung solcher Produkte zur Verteilung an weitere Einheiten, wie Einzelhändler, Verbraucher und dergleichen). Wie in 1 dargestellt, wird also gezeigt, dass die Einheit 108-1 ein Produkt 112 produziert oder anderweitig erzeugt hat, das anschließend von einer von der Einheit 108-1 betriebenen Einrichtung (z. B. durch gestrichelte Linien in 1 angedeutet) an eine von der Einheit 108-2 betriebene Einrichtung geliefert wird. Das Produkt 112 kann zunächst mit Produktdaten gekennzeichnet werden, die in 1 in Form einer Kennzeichnung 116 mit einem Barcode, einem RFID-Etikett oder dergleichen dargestellt sind. Wie im Folgenden näher beschrieben wird, wird davon ausgegangen, dass die Kennzeichnung 116 einen nicht eindeutigen Produktidentifikator, wie z. B. einen generischen Universal Product Code (UPC), trägt.
  • Wie vom Fachmann verstanden wird, kann das System 100 eine größere oder kleinere Anzahl von Vorrichtungen 102, 104, 106 umfassen als in 1 dargestellt. Außerdem können die Vorrichtungen 102, 104, 106 mit mehr Händlereinheiten 108 als in 1 dargestellt oder mit weniger Händlereinheiten 108 als in 1 dargestellt assoziiert sein. Zum Beispiel kann das System 100 zusätzliche Einheiten wie die oben genannten Einzelhändler umfassen, die jeweils zusätzliche Datenverarbeitungsvorrichtungen (z. B. zusätzliche Datenerfassungsvorrichtungen 102 und Medienverarbeitungsvorrichtungen 106) betreiben.
  • Eine oder mehrere der Einheiten 108 können einen lokalen Server betreiben, z. B. einen ERP (Enterprise Resource Planning) -Server. Ein beispielhafter ERP-Server 120-2 wird in Verbindung mit der Einheit 108-2 gezeigt. Der ERP-Server 120-2 kann Bestandsaufzeichnungen und dergleichen pflegen und aktualisieren, zum Beispiel als Reaktion auf Daten, die am ERP-Server 120-2 von einer oder mehreren der Datenerfassungsvorrichtungen 102-2, dem Endgerät 104-2 und der Medienverarbeitungsvorrichtung 106-2 empfangen werden. Andere Einheiten 108, wie z. B. die in 1 dargestellte Einheit 108-1, können auf einen solchen lokalen Server verzichten. Die Datenerfassungsvorrichtung 102-1, das Endgerät 104-1 und/oder die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 können so konfiguriert sein, dass sie die oben erwähnten Bestandsaufzeichnungen pflegen und aktualisieren. In anderen Beispielen kann die Einheit 108-1 jedoch auch einen lokalen Server wie z. B. einen ERP-Server umfassen. Die von jeder Einheit 108 betriebenen Rechenvorrichtungen sind über ein oder mehrere lokale Netzwerke 124-1, 124-2 verbunden, wie z. B. jede geeignete Kombination aus drahtlosen und drahtgebundenen Netzwerken. Die lokalen Netzwerke 124 sind wiederum mit einem Weitbereichsnetzwerk 128 (z. B. dem Internet) verbunden, so dass die Datenverarbeitungsvorrichtungen in jeder Einheit 108 mit Datenverarbeitungsvorrichtungen außerhalb der Einheit 108 kommunizieren können. In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere der lokale Netzwerke 124 entweder ein lokales oder ein Weitbereichsnetzwerk oder beides umfassen. In weiteren Ausführungsformen können ein oder mehrere der lokale Netzwerke 124 weggelassen werden, und die Rechenvorrichtungen an der entsprechenden Einheit können sich direkt mit dem Netzwerk 128 verbinden.
  • Die Herstellung und Bewegung des Produkts 112 zwischen den Einheiten 108 des Systems 100 kann zur Erzeugung von Daten führen, die verschiedene Ereignisse definieren, wie z. B. Scan-Ereignisse nach dem Empfang des Produkts an bestimmten Orten, Medienverarbeitungsereignisse nach der Anwendung von Informationen auf das Produkt 112 vor dem Transport zu einer anderen Einheit und dergleichen. Solche Daten können zwischen den Einheiten 108 sowie mit anderen Einheiten wie Einzelhändlern, Aufsichtsbehörden, Finanzinstituten und dergleichen ausgetauscht werden. Das System 100 kann mit anderen Worten eine Vielzahl von anderen Rechenvorrichtungen (z. B. Server, Client-Geräte oder dergleichen) umfassen, die allgemein als Knoten 130 bezeichnet werden, von denen Beispiele 130-1, 130-2 und 130-3 in 1 dargestellt sind.
  • Wie hier verwendet, können Verweise auf ein verteiltes Kassenbuch 132 als Verweise auf ein verteiltes Kassenbuch verstanden werden, das über die Lieferketten (Blockchain) -Technologie implementiert ist. Beispielsweise können Daten, die von und/oder auf den Knoten 130 gespeichert und/oder verarbeitet werden, über die Implementierung eines verteilten Kassenbuchs 132 (auch als Distributed Ledger Technology (Technologie für verteiltes Kassenbuch) oder DLT 132 bezeichnet), z. B. Blockchain, erreicht werden. Beispielsweise kann eine Kopie des DLT 132 an jedem der Knoten 130 verwaltet werden, wie durch den gestrichelten Kasten, der den DLT 132 in 1 umgibt, angedeutet. Wie vom Fachmann verstanden wird, können die an der Wartung des DLT 132 beteiligten Knoten (z. B. einschließlich der Knoten 130) Transaktionen zur Speicherung auf des DLT 132 erzeugen und solche Transaktionen mit den anderen beteiligten Knoten synchronisieren.
  • Das System 100 umfasst auch einen Cloud-Server 136, der auch als Multi-Händler- oder Multi-Einheit-Server 136 bezeichnet wird. Der Cloud-Server 136 ist von den Computervorrichtungen der Einheiten 108 entfernt und kann als ein Knoten konfiguriert werden, der an der Wartung des Kassenbuchs 132 teilnimmt. So ist der Server 136 mit dem Kassenbuch 132 über eine Verbindung 138 verbunden, die auf unterschiedliche Weise implementiert werden kann. In einigen Beispielen wird die Verbindung 138 dadurch implementiert, dass der Server 136 selbst ein Knoten im DLT 132 ist. Das heißt, die Verbindung 138 wird dadurch implementiert, dass eine Kopie des DLT 132 gespeichert ist, z. B. im Speicher 144. In anderen Beispielen ist der Server 136 über das Netzwerk 128 mit einem Knoten 130 verbunden. Der Server 136 selbst zeichnet in solchen Beispielen nicht direkt Daten im Kassenbuch 132 auf, sondern überträgt die Daten zur Aufzeichnung an den oben genannten Knoten 130. In solchen Beispielen wird die Verbindung 138 über die Verbindung zwischen dem Server 136 und dem Knoten 130 realisiert.
  • Der Cloud-Server 136 ist ferner so konfiguriert, dass er Transaktionen zur Anwendung auf das Kassenbuch 132 zumindest teilweise auf der Grundlage von Ereignisdaten erzeugt, die von den Einheiten 108 empfangen werden. Insbesondere sind die Datenerfassungsvorrichtungen 102 und/oder Endgeräte 104 sowie die Medienverarbeitungsvorrichtungen 106 so konfiguriert, dass sie unter bestimmten Bedingungen Ereignismeldungsdaten (die hier auch als Bestätigungsdaten bezeichnet werden können) erzeugen und übertragen. Solche Ereignismeldungsdaten können den Server 136 veranlassen, eine oder mehrere Transaktionen im Kassenbuch 132 aufzuzeichnen, z.B. um die Bewegungen und den Lebenszyklus des Produkts 112 zu verfolgen. Das System 100 ermöglicht mit anderen Worten die direkte Meldung von Ereignisdaten von den Datenverarbeitungsvorrichtungen, die von den Einheiten 108 betrieben werden, an den Server 136 zur Anwendung auf das Kassenbuch 132, wodurch die Notwendigkeit, die von jeder Einheit 108 betriebenen Computervorrichtungen (z. B. die Datenerfassungsvorrichtungen 102, Endgeräte 104, Medienverarbeitungsvorrichtungen 106 und Server 120) neu zu konfigurieren, um die Aufzeichnung von Ereignisdaten für das Kassenbuch 132 zu ermöglichen, verringert oder beseitigt wird.
  • Der Cloud-Server 136 umfasst einen Prozessor 140, der mit einem Speicher 144 verbunden ist (der, wie oben erwähnt, eine Kopie des Kassenbuchs 132 speichern kann, die mit den Knoten 130 synchronisiert wird, als Reaktion auf die Aufzeichnung von Daten im Kassenbuch 132 durch einen der Server 136 und die Knoten 130). Der Prozessor 140 und der Speicher 144 umfassen jeweils eine oder mehrere integrierte Schaltungen (ICs). Obwohl der Cloud-Server 136 als diskrete Rechenvorrichtung dargestellt ist, die die oben genannten Komponenten in einem einzigen physischen Gehäuse enthält, ist der Cloud-Server 136 in anderen Ausführungsformen als verteilte Rechenvorrichtung implementiert, in der die oben genannten Komponenten auf einer Vielzahl von zugrundeliegenden Hardwarevorrichtungen (z. B. einer Vielzahl von Prozessoren 140 und zugehörigen Speichern 144) implementiert sind. Der Cloud-Server 136 ist mit dem Netzwerk 128 über eine Kommunikationsschnittstelle 148 verbunden, was eine beliebige geeignete Kombination von Hardware-Elementen (z. B. Netzwerkschnittstellensteuerungen und dergleichen) und entsprechender Firmware und/oder Software zur Steuerung solcher Komponenten umfasst.
  • In den 2A-2C sind bestimmte Komponenten eines Endgeräts 104, einer Datenerfassungsvorrichtung 102 und einer Medienverarbeitungsvorrichtung 106 detaillierter dargestellt. Die in den 2A-2C gezeigten Komponenten sind generisch für die in 1 gezeigten Vorrichtungen 102, 104, 106, obwohl verstanden sei, dass die Vorrichtungen 102, 104, 106 nicht identische Konfigurationen haben müssen.
  • Bezugnehmend auf 2A enthält das Endgerät 104 eine zentrale Prozessoreinheit (CPU), die auch als Prozessor 200 bezeichnet wird und mit einem nicht flüchtigen, computerlesbaren Speichermedium, z. B. einem Speicher 204, verbunden ist. Der Speicher 204 umfasst jede geeignete Kombination aus flüchtigem Speicher (z. B. Random Access Memory („RAM“)) und nichtflüchtigem Speicher (z. B. Read Only Memory („ROM“), Electrically Erasable Programmable Read Only Memory („EEPROM“), Flash-Speicher). Im Allgemeinen umfassen der Prozessor 200 und der Speicher 204 jeweils eine oder mehrere integrierte Schaltungen.
  • Das Endgerät 104 umfasst auch mindestens eine Eingabebaugruppe 208, die mit dem Prozessor 200 verbunden ist. Wie vom Fachmann verstanden wird, ist die Eingabebaugruppe 208 so konfiguriert, dass sie Eingaben empfängt und Daten, die die empfangenen Eingaben repräsentieren, an den Prozessor 200 liefert. Die Eingabebaugruppe 208 kann daher eine beliebige oder eine geeignete Kombination aus einem Tastenfeld, einem Touchscreen, einem Auslösemodul und dergleichen umfassen. Andere Beispiele für Eingabebaugruppen sind eine Tastatur, eine Maus, ein Mikrofon und dergleichen.
  • Das Endgerät 104 umfasst auch ein Display 212, wie z. B. ein Flachbildschirm (z. B. ein auf organischen Leuchtdioden (OLED) basierendes Display). In anderen Beispielen kann das Display 212 jedoch mit einer beliebigen aus einer Vielzahl von Display-Technologien implementiert werden. In anderen Beispielen kann das Endgerät 104 über das Display 212 hinaus zusätzliche Ausgabebaugruppen enthalten, einschließlich eines oder mehrerer Lautsprecher, einer Benachrichtigungs-LED und dergleichen.
  • Das Endgerät 104 enthält auch eine Kommunikationsschnittstelle 216, die mit dem Prozessor 200 verbunden ist. Die Kommunikationsschnittstelle 216 umfasst jede geeignete Hardware (z. B. Sender, Empfänger, Netzwerkschnittstellensteuerungen und dergleichen), die es dem Endgerät 104 ermöglicht, mit anderen Computervorrichtungen über eine Verbindung mit einem Netzwerk (z. B. dem entsprechenden Netzwerk 124) und/oder über eine lokale Verbindung (z. B. Bluetooth oder dergleichen) zu kommunizieren. Die spezifischen Komponenten der Kommunikationsschnittstelle 216 werden in Abhängigkeit von der Art des Netzwerks oder anderer Verbindungen ausgewählt, über die das Endgerät 104 kommunizieren soll.
  • Der Speicher 204 speichert eine Vielzahl von Anweisungen zur Ausführung durch den Prozessor 200, um verschiedene Funktionen am Endgerät 104 zu implementieren. Die im Speicher 204 gespeicherten Anweisungen können z. B. ein Betriebssystem (OS) 220 sowie einen Treiber 224 enthalten, der es dem Endgerät 104 ermöglicht, Ereignisdaten von der Datenerfassungsvorrichtung 102 (z. B. über die Kommunikationsschnittstelle 216) zu empfangen. Der Treiber 224 kann, wie weiter unten erörtert wird, auch in das Betriebssystem 220 integriert sein. Der Speicher 204 kann auch eine Produktdatenverarbeitungsanwendung 228 speichern. Bei der Anwendung 228 kann es sich beispielsweise um eine ERP-Anwendung handeln, die in Zusammenarbeit mit einer auf einem lokalen Server 120 ausgeführten ERP-Anwendung ausgeführt wird, um von der Datenerfassungsvorrichtung 102 empfangene Ereignisdaten zu verarbeiten. In anderen Beispielen implementiert die Anwendung 228 ERP- oder andere Ereignisverarbeitungsfunktionalität unabhängig von dem lokalen Server 120.
  • Mit Bezug zu 2B umfasst die Datenerfassungsvorrichtung 102 eine entrale Prozessoreinheit (CPU), auch als Prozessor 230 bezeichnet, die mit einem nicht transitorischen, computerlesbaren Speichermedium, z. B. einem Speicher 234, verbunden ist. Die Datenerfassungsvorrichtung 102 umfasst auch eine Datenverarbeitungsbaugruppe in Form einer Datenerfassungsbaugruppe 238, die zumindest teilweise innerhalb eines Gehäuses der Datenerfassungsvorrichtung 102 angeordnet ist. Die Datenerfassungsbaugruppe 238 umfasst einen oder mehrere Barcodeleser (z. B. mit einem oder mehreren Bildsensoren, Laserscanmodulen oder dergleichen), einen drahtlosen Etikett-Leser (z. B. einen RFID-Leser) und dergleichen. Die Datenerfassungsbaugruppe 238 kann auch eine Eingabevorrichtung, wie z. B. einen Auslöser, eine Taste oder Ähnliches, zum Auslösen eines Datenerfassungsvorgangs enthalten. Im Allgemeinen ist die Datenerfassungsbaugruppe 238 so konfiguriert, dass sie Daten erfasst, die dem Produkt 112 (und anderen Produkten) zugeordnet sind, wie z. B. Daten, die auf das in 1 gezeigte Etikett 116 gedruckt, in dieses eingebettet oder auf andere Weise darauf dargestellt sind. Die erfassten Daten werden zur weiteren Verarbeitung dekodiert.
  • Die Steuerung der Datenerfassungsbaugruppe 238 zum Erfassen und Dekodieren von Daten vom Produkt 112 wird über die Ausführung von mindestens einem der beiden Treiber 240, die im Speicher 234 verwaltet werden, und einer Firmware realisiert. Im vorliegenden Beispiel enthält die Datenerfassungsbaugruppe 238 einen Hilfsspeicher 242, in dem die oben erwähnte Firmware zur Ausführung durch den Prozessor 230 oder durch einen speziellen Mikrocontroller der Datenerfassungsbaugruppe 238 gespeichert ist. Der Einfachheit halber wird der Hilfsspeicher 242 hier auch als Firmware 242 bezeichnet. Allgemeiner ausgedrückt, speichert die Datenerfassungsvorrichtung 102 Anweisungen zur Steuerung der Datenerfassungsbaugruppe 238, um Daten (z. B. vom Produkt 112) zu erfassen und zu dekodieren und die dekodierten Daten (auch als Produktdaten bezeichnet) an das Endgerät 104 zu übertragen. Die Übertragung der Produktdaten an das Endgerät 104 erfolgt durch die Datenerfassungsvorrichtung 102 über eine Kommunikationsschnittstelle 246, wie z. B. eine lokale Kommunikationsschnittstelle (z. B. Bluetooth, Universal Serial Bus (USB) oder dergleichen).
  • Wie hierin ausführlicher beschrieben wird, enthalten mindestens eine der Firmware 242, des Treibers 240 und des Treibers 224 (des Endgeräts 104) eine Markierung, die entweder einen aktivierten Zustand oder einen deaktivierten Zustand hat. Wenn sich die Markierung im aktivierten Zustand befindet, wird veranlasst, dass bestimmte Ereignisdaten an den Server 136 übertragen und/oder im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden.
  • Mit Bezug zu 2C umfasst die Medienverarbeitungsvorrichtung 106 eine zentrale Prozessoreinheit (CPU), die auch als Prozessor 250 bezeichnet wird und mit einem nicht transitorischen computerlesbaren Speichermedium, wie z. B. einem Speicher 254, verbunden ist. Die Medienverarbeitungsvorrichtung 106 umfasst auch eine Datenverarbeitungsbaugruppe in Form einer Medienverarbeitungsbaugruppe 258, die zumindest teilweise innerhalb eines Gehäuses der Medienverarbeitungsvorrichtung 106 angeordnet ist. Die Medienverarbeitungsbaugruppe 258 umfasst einen oder mehrere Drucker (z. B. einen Thermo-Etikettendrucker mit einem oder mehreren Druckköpfen, Vorrat an Medien zum Aufbringen auf Produkte und dergleichen), einen drahtlosen Etikettenschreiber (z. B. einen RFID-Schreiber) und dergleichen. Im Allgemeinen ist die Medienverarbeitungsbaugruppe 258 so konfiguriert, dass sie Medienverarbeitungsdaten empfängt, die beispielsweise eine oder mehrere Produktkennungen spezifizieren, die auf Medien (z. B. ein Etikett, ein RFID-Etikett oder dergleichen) aufgebracht werden sollen. Die Medienverarbeitungsbaugruppe 258 ist ferner so konfiguriert, dass sie als Reaktion auf den Empfang der Medienverarbeitungsdaten Medien verarbeitet (z.B. um ein Etikett zu erzeugen, Daten auf ein RFID-Etikett zu schreiben oder dergleichen). Die verarbeiteten Medien können auf das Produkt 112 aufgebracht werden, entweder vor oder nach der Verarbeitung gemäß den Medienverarbeitungsdaten durch die Medienverarbeitungsbaugruppe 258.
  • Die Steuerung der Medienverarbeitungsbaugruppe 258 zum Empfang von Medienverarbeitungsdaten und zur entsprechenden Verarbeitung einer oder mehrerer Medieneinheiten wird über die Ausführung von mindestens einem im Speicher 254 verwalteten Treiber 260 und einer Firmware implementiert. In einigen Ausführungsformen kann der Speicher 254 auch ein Betriebssystem 261 zur Ausführung durch den Prozessor 250 speichern. In solchen Ausführungsformen kann der Treiber 260 in das Betriebssystem 261 integriert sein.
  • Im vorliegenden Beispiel enthält die Medienverarbeitungsbaugruppe 258 einen Hilfsspeicher 262, in dem die oben erwähnte Firmware zur Ausführung durch den Prozessor 250 oder durch einen dedizierten Mikrocontroller der Medienverarbeitungsbaugruppe 258 gespeichert ist. Der Einfachheit halber wird der Hilfsspeicher 262 hier auch als Firmware 262 bezeichnet. Allgemeiner ausgedrückt, speichert die Medienverarbeitungsvorrichtung 106 Anweisungen zur Steuerung der Medienverarbeitungsbaugruppe 258, um Medienverarbeitungsdaten zu empfangen, ein oder mehrere Medien zu verarbeiten (z.B. zur Anwendung auf dem Produkt 112) und Ereignisabschlussdaten, die den Abschluss der Medienverarbeitung anzeigen, an den Server 136 zu übertragen. Die Übertragung der Ereignisabschlussdaten an den Server 136 erfolgt durch die Medienverarbeitungsvorrichtung 106 über eine Kommunikationsschnittstelle 266, die alle geeigneten Hardware- und Firmware-Komponenten enthält, um der Medienverarbeitungsvorrichtung 106 die Kommunikation über die Netzwerke 124 und 128 zu ermöglichen.
  • Wie hier näher beschrieben wird, enthalten die Firmware 262 und/oder der Treiber 260 eine Markierung, die entweder einen aktivierten oder einen deaktivierten Zustand hat. Wenn sich die Markierung im aktivierten Zustand befindet, werden, wie oben im Zusammenhang mit der dem Endgerät 104 und der Datenerfassungsvorrichtung 102 zugeordneten Markierung erwähnt, bestimmte Ereignisabschlussdaten an den Server 136 übertragen und/oder im Kassenbuch 132 aufgezeichnet.
  • Mit Bezug auf die 3 und 4 wird die Implementierung der oben erwähnten Markierungen und die damit verbundene Handhabung von Ereignisdaten durch die Datenerfassungsvorrichtung 102 und das Endgerät 104 sowie die Medienverarbeitungsvorrichtung 106 näher erläutert. Zunächst wird in 3 gezeigt, dass bestimmte Komponenten des Endgeräts 104 vom Prozessor 200 ausgeführt werden, während bestimmte Komponenten der Datenerfassungsvorrichtung 102 vom Prozessor 230 ausgeführt werden.
  • Das Betriebssystem 220 ist so dargestellt, dass es einen Kernel 300 enthält, der Gerätetreiber und dergleichen enthält, um die Steuerung der Hardwareelemente des Endgeräts 104 zu ermöglichen, einschließlich der Eingabe 208, dem Display 212 und der Kommunikationsschnittstelle 216. Insbesondere ist der Kernel 300 so dargestellt, dass er den oben erwähnten Treiber 224 enthält, dessen Ausführung durch den Prozessor 200 es dem Endgerät 104 ermöglicht, Produktdaten zu empfangen, die von der Datenerfassungsvorrichtung 102 erfasst wurden. Die Produktdaten können auch als Bestätigungsdaten bezeichnet werden und können dem Endgerät 104 von der Datenerfassungsvorrichtung 102 als Reaktion auf eine Eingabe (entweder vom Endgerät 104 oder von einem Eingabemechanismus der Datenerfassungsvorrichtung 102 selbst) bereitgestellt werden, die die Datenerfassungsbaugruppe 238 veranlasst, einen Datenerfassungsvorgang zu initiieren.
  • Konkret werden die Produktdaten über die Kommunikationsschnittstelle 216 empfangen und durch den Treiber 224 verarbeitet, z. B. in Kombination mit einem Treiber zum Betrieb der Kommunikationsschnittstelle 216 selbst. Die Produktdaten werden von der Datenerfassungsbaugruppe 238 unter der Kontrolle des Treibers 240 und/oder der Firmware 242 (wie vom Prozessor 230 ausgeführt) erzeugt. Obwohl die Übertragung der Daten von der Datenerfassungsvorrichtung 102 zum Endgerät 104 schematisch als eine Verbindung 304 dargestellt ist, die sich zwischen dem Treiber 240 und dem Treiber 224 erstreckt, wird es verstanden, dass die Verbindung 304 auch die Kommunikationsschnittstelle 246 der Datenerfassungsvorrichtung 102 und die Kommunikationsschnittstelle 216 des Endgeräts 104 durchläuft.
  • Ebenfalls in 3 dargestellt ist ein Archiv 308, das die oben erwähnte Markierung enthält. Das Archiv 308, wie durch den gestrichelten Kasten, der den Treiber 224, den Treiber 240 und die Firmware 242 umgibt, angedeutet, kann in jeder der oben erwähnten drei Komponenten innerhalb des gestrichelten Kastens enthalten sein. Das heißt, das Archiv 308 ist nicht in der Anwendung 228 enthalten, und die Konfiguration des Archivs 308 unterliegt nicht der Kontrolle der Anwendung 228 (oder einer entsprechenden ERP-Anwendung auf einem lokalen Server 120, zum Beispiel). Die Platzierung des Archivs 308 unterhalb der Anwendungsebene (d. h. getrennt von der Computerumgebung, in der Endbenutzeranwendungen wie die Anwendung 228 ausgeführt werden), wie oben dargestellt und diskutiert, kann die Notwendigkeit verringern, die Anwendung 228 zu modifizieren, um die hierin beschriebene Aufzeichnungsfunktionalität zu ermöglichen, und kann auch das Archiv 308 weniger anfällig für Manipulationen durch Bediener der Vorrichtungen 102 und 104 machen, z. B. über die Anwendung 228.
  • Die am Treiber 224 des Endgeräts 104 empfangenen Daten können entlang eines oder beider von zwei Datenpfaden geleitet werden, basierend teilweise auf dem Inhalt des Speichers 308. Ein erster Datenpfad verbindet die Datenerfassungsbaugruppe 238 über die Firmware 242 und/oder den Treiber 240 und den Treiber 224 mit der Anwendung 228. Beispielsweise kann der Treiber 224 so konfiguriert sein, dass er die von der Datenerfassungsvorrichtung 102 empfangenen Produktdaten an das Betriebssystem 220 weiterleitet, um sie der Anwendung 228 zur Verfügung zu stellen und anschließend zu verarbeiten (z. B. um die Produktdaten auf dem Display 212 darzustellen, die Produktdaten an einen lokalen Server 120 weiterzuleiten oder dergleichen). Ein zweiter Datenpfad verbindet die Datenerfassungsbaugruppe 238 über die Firmware 242 und/oder den Treiber 240 und den Treiber 224 mit dem Server 136 über die Kommunikationsschnittstelle 216 und die Netzwerke 124 und 128. Das heißt, der Treiber 224 kann so konfiguriert sein, dass er die Produktdaten über die Kommunikationsschnittstelle 216 unabhängig von einer Übertragung der Produktdaten über den oben erwähnten ersten Datenpfad an den Cloud-Server 136 überträgt.
  • Ob der zweite Datenpfad für erfasste Produktdaten verwendet wird, die am Treiber 224 empfangen werden, wird durch den Inhalt des Archivs 308 bestimmt. Das Archiv 308 enthält mindestens eine Markierung, die anzeigt, ob die von der Datenerfassungsvorrichtung 102 erfassten Daten an den Server 136 gesendet und/oder im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden sollen. Tabelle 1, unten, zeigt ein Beispiel für ein Archiv 308, das in einem oder mehreren der Treiber 224, 240 und 242 gespeichert ist. Tabelle 1: Markierungsarchiv 308
    Produktdatentyp Markierungszustand
    UPC-Dekodierung Aktiv
    QR-Dekodierung Inaktiv
  • Wie oben gesehen, kann das Archiv 308 mehr als eine Markierung enthalten, wobei beispielsweise jede Markierung einem anderen Typ von Produktdaten entspricht. Wie in Tabelle 1 gezeigt, enthält das Archiv 308 also eine erste Markierung, die dekodierten UPC-Barcodes entspricht, die von der Datenerfassungsvorrichtung 102 erfasst wurden, und eine zweite Markierung, die dekodierten QR-Codes entspricht, die von der Datenerfassungsvorrichtung 102 erfasst wurden. In anderen Ausführungsformen kann das Archiv 308 zusätzliche Markierungen enthalten, die weiteren Typen von Produktdaten entsprechen. In weiteren Ausführungsformen kann das Archiv 308 nur eine einzige Markierung enthalten, die auf alle erfassten Produktdaten angewendet wird (unabhängig von der Symbologie oder anderen Markmalen).
  • Jede Markierung im Archiv 308 kann abwechselnd zwischen einem aktiven Zustand und einem inaktiven oder deaktivierten Zustand gewechselt werden. Da das Archiv 308 jedoch in einem oder mehreren der Treiber 224 und 240 und der Firmware 242 gespeichert ist, steuert die Anwendung 228 (und alle anderen Anwendungen, die auf dem Endgerät 104 ausgeführt werden) nicht den Aktivierungszustand der Markierung(en) im Archiv.
  • Wie weiter unten noch näher erläutert wird, bestimmt der Zustand einer Markierung im Archiv 308, ob die von der Datenerfassungsbaugruppe 238 erfassten Produktdaten an den Cloud-Server 136 übertragen werden, und kann auch bestimmen, ob die Produktdaten im Kassenbuch 132 (z. B. durch den Cloud-Server 136) aufgezeichnet werden. Die Markierungen im Archiv 308 können zum Beispiel Übertragungsmarkierungen sein. Eine aktive Übertragungsmarkierung zeigt an, dass die Produktdaten zur weiteren Verarbeitung an den Server 136 übertragen werden sollen. In solchen Ausführungsformen wird (z. B. auf dem Server 136) eine weitere Auswertung gemäß einer oder mehrerer Aufzeichnungsbedingungen durchgeführt, um zu bestimmen, ob die übertragenen Produktdaten im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden sollen. Eine deaktivierte Übertragungsmarkierung zeigt an, dass die Produktdaten nicht an den Server 136 übertragen werden sollen (und daher auch nicht im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden sollen).
  • In anderen Beispielen können die Markierungen im Archiv 308 Aufzeichnungsmarkierungen sein. Eine aktive Aufzeichnungsmarkierung zeigt an, dass Produktdaten an den Server 136 übertragen und auch im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden sollen (z. B. durch den Server 136 bei Empfang der Produktdaten). Wenn die Markierungen als Aufzeichnungsmarkierung implementiert sind, können die an den Server 136 gesendeten Produktdaten zusammen mit einer Anweisung gesendet werden, die den Server 136 veranlasst, die Produktdaten im Kassenbuch 132 aufzuzeichnen. Eine deaktivierte Aufzeichnungsmarkierung zeigt an, dass die Produktdaten nicht im Kassenbuch 132 aufgezeichnet oder an den Server 136 übertragen werden sollen.
  • In weiteren Beispielen können die Markierungen im Archiv 308 Eignungsmarkierungen sein. Eine aktive Eignungsmarkierung zeigt an, dass die Produktdaten an den Server 136 zusammen mit einer Anweisung übertragen werden sollen, um auf dem Server 136 zu bestimmen, ob die Produktdaten in das Kassenbuch 132 aufgenommen werden sollen. Eine deaktivierte Eignungsmarkierung zeigt an, dass die Produktdaten an den Server 136 übertragen werden sollen, ohne die oben erwähnte Anweisung. Im Falle einer deaktivierten Eignungsmarkierung werden die Produktdaten also an den Server 136 übertragen und können darauf verarbeitet werden, aber der Server 136 wird nicht veranlasst, eine Bestimmung darüber zu treffen, ob die Produktdaten in das Kassenbuch 132 aufgenommen werden sollen.
  • Bezugnehmend auf 4 sind bestimmte Komponenten der Medienverarbeitungsvorrichtung 106 so dargestellt, dass sie von dem Prozessor 250 ausgeführt werden. Das Betriebssystem 261 ist so dargestellt, dass es einen Kernel 400 enthält, der Gerätetreiber und dergleichen enthält, um die Steuerung der Hardwareelemente der Medienverarbeitungsvorrichtung 106, einschließlich der Medienverarbeitungsbaugruppe 258 und der Kommunikationsschnittstelle 266, zu ermöglichen. Insbesondere ist der Kernel 400 so dargestellt, dass er den oben erwähnten Treiber 260 enthält. Die Ausführung des Treibers 260 und/oder der Firmware 262 ermöglicht es der Medienverarbeitungsvorrichtung 106 (insbesondere dem Betriebssystem 261 im vorliegenden Beispiel), Medienverarbeitungsdaten an die Medienverarbeitungsbaugruppe 258 für die Erzeugung von Kennzeichnungen, Funketikett-Nutzdaten und dergleichen zu übertragen sowie Ereignisabschlüsse (auch als Bestätigungsdaten bezeichnet) von der Medienverarbeitungsbaugruppe zu empfangen, die die erfolgreiche Verarbeitung von Medien anzeigen (z. B. das Drucken eines Etiketts, das Schreiben von Nutzdaten auf ein RFID-Etikett oder dergleichen).
  • Als Reaktion auf das Senden von Medienverarbeitungsdaten an die Medienverarbeitungsbaugruppe 258 und das Empfangen von Ereignisabschlussdaten von der Medienverarbeitungsbaugruppe 258, die den Abschluss eines Medienverarbeitungsereignisses (z.B. den Druck einer Kennzeichnung) anzeigen, kann die Medienverarbeitungsvorrichtung 106 so konfiguriert werden, dass sie die Ereignisabschlussdaten an den Server 136 überträgt, wo die Ereignisabschlussdaten im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden können. Ob die Ereignisabschlussdaten an den Server 136 übertragen und/oder im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden, wird durch eine oder mehrere in einem Archiv 408 gespeicherte Markierungen bestimmt. Das Archiv 408, das die oben erwähnten Markierungen enthält, wie durch den gestrichelten Kasten, der den Treiber 260 und die Firmware 262 umgibt, angedeutet, kann in einer oder beiden der oben erwähnten zwei Komponenten innerhalb des gestrichelten Kastens enthalten sein. Wie oben im Zusammenhang mit dem Archiv 308 erwähnt, kann der Einsatz des Archivs 408 unterhalb der Anwendungsebene an der Medienverarbeitungsvorrichtung 106 das Archiv 408 weniger anfällig für Manipulationen machen. Die folgende Tabelle 2 zeigt den Inhalt eines Beispielarchivs 408. Tabelle 2: Markierungsarchiv 408
    Ereignisabschluss-Datentyp Markierungszustand
    Serialisierter GS 1-Druck Aktiv
    UPC-Druck Inaktiv
  • Wie oben gesehen und wie bereits im Zusammenhang mit dem der Datenerfassungsbaugruppe 238 zugeordneten Archiv 308 besprochen, kann das Archiv 408 mehr als eine Markierung enthalten, die beispielsweise verschiedenen Typen von Ereignisabschlussdaten entspricht (z. B. können im Archiv 408 separate Markierungen für verschiedene Typen von auf Etiketten gedruckten Daten gespeichert werden, wie in Tabelle 2 gezeigt). Wie ebenfalls oben beschrieben, können die Markierungen im Archiv 408 als Übertragungs-, Aufzeichnungs- oder Eignungsmarkierungen verarbeitet werden.
  • Der Betrieb des Systems 100 wird nun unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme der 5, 6 und 7 und die oben in Verbindung mit den 2A-2C, 3 und 4 besprochenen Komponenten ausführlicher beschrieben. In dem im Folgenden beschriebenen Beispielbetrieb des Systems 100 wird davon ausgegangen, dass es sich bei den Markierungen in den Archiven 308 und 408 um Übertragungsmarkierungen handelt, die bestimmen, ob Ereignisdaten (z.B. Produktdaten, die von der Datenerfassungsvorrichtung 102 erfasst wurden, oder Ereignisabschlussdaten, die von der Medienverarbeitungsvorrichtung 106 erzeugt wurden) an den Server 136 zur potenziellen Aufzeichnung im Kassenbuch 132 übertragen werden oder nicht.
  • Zunächst ist in 5 ein Verfahren 500 zur Ereignisaufzeichnung dargestellt, wie es von der Datenerfassungsvorrichtung 102 und dem Endgerät 104 durchgeführt wird. Die vorliegende beispielhafte Durchführung des Verfahrens 500 wird von der Datenerfassungsvorrichtung 102-1 und dem Endgerät 104-1 durchgeführt, die der Einheit 108-1 zugeordnet sind, in der das Produkt 112 hergestellt oder anderweitig erzeugt wird (z. B. verpackt aus Materialien, die von einer anderen Einheit 108 erhalten wurden).
  • In Block 505 ist das Endgerät 104-1 so konfiguriert, dass es eine Verbindung mit dem Cloud-Server 136 herstellt. Insbesondere können eine oder mehrere Komponenten des Betriebssystems 220 (z. B. der Treiber 224) so konfiguriert werden, dass sie eine vorkonfigurierte Netzwerkkennung (z. B. eine im Speicher 204 gespeicherte IP-Adresse oder URL) abrufen, die dem Server 136 entspricht, und eine Anfrage an den Server 136 über die Kommunikationsschnittstelle 216 senden. In Block 510 ist die Datenerfassungsvorrichtung 102-1 konfiguriert, um Produktdaten zu erfassen. Insbesondere ist die Datenerfassungsvorrichtung 238 im vorliegenden Fall so konfiguriert, dass sie den zuvor erwähnten UPC-Barcode, der auf dem Etikett 116 erscheint, erfasst und dekodiert. In anderen Beispielen umfasst die Durchführung von Block 510 das Lesen von Nutzdaten von einem RFID- oder einem anderen drahtlosen Etikett, das Dekodieren jeder anderen geeigneten Barcode-Symbologie oder eine Kombination davon. Die in Block 510 erfassten Produktdaten können auch zugehörige Metadaten enthalten, wie z. B. einen Zeitstempel, der das Datum und die Uhrzeit angibt, zu der Block 510 ausgeführt wurde, Standortdaten (z. B. von einem GPS-Empfänger des Endgeräts 104-1), die den Standort des Endgeräts 104-1 angeben, als Block 510 ausgeführt wurde, oder dergleichen. Verschiedene andere Formen von Metadaten sind ebenfalls denkbar, einschließlich einer erwarteten Produktsendezeit (d. h. Versandzeit), einer tatsächlichen Produktversandzeit, erwarteten und tatsächlichen Produktlieferzeiten und dergleichen. Wie nun ersichtlich wird, werden die von der Datenerfassungsbaugruppe 238 der Datenerfassungsvorrichtung 102-1 erfassten Produktdaten über die bereits erwähnte Verbindung 304 an das Endgerät 104-1 übertragen.
  • In Block 515 ist das Endgerät 104-1 so konfiguriert, dass es bestimmt, ob die Produktdaten an den Cloud-Server 136 übertragen werden sollen. Die Bestimmung in Block 515 erfolgt auf der Grundlage des/der Markierung(en) im Archiv 308. Somit ist das Endgerät 104-1 (z. B. der Treiber 224) so konfiguriert, dass es die Markierung, die dem Typ der Produktdaten entspricht, aus dem Archiv 308 abruft. Im vorliegenden Beispiel ist, wie in Tabelle 1 gezeigt, die Markierung für UPC-Barcode-Daten im aktivierten Zustand, und die Bestimmung in Block 515 ist daher positiv. Da die Markierung im vorliegenden Beispiel eine Übertragungsmarkierung ist, bezieht sich die Bestimmung in Block 515 nur darauf, ob die Produktdaten an den Server 136 übertragen werden sollen. Wie weiter unten erläutert wird, wird die Bestimmung, ob ein Teil der Produktdaten im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden soll, auf dem Server 136 selbst getroffen (obwohl es in anderen Ausführungsformen denkbar ist, dass eine solche Bestimmung auch in Block 515 getroffen werden kann).
  • Wenn die Bestimmung in Block 515 positiv ausfällt, wie im vorliegenden Beispiel, ist das Endgerät 104-2 (z. B. der Treiber 224) in Block 520 so konfiguriert, dass es zumindest einen Teil der Produktdaten über die in Block 505 hergestellte Verbindung an den Cloud-Server 136 überträgt. Nach der Durchführung von Block 520 ist der Treiber 224 (und andere geeignete Komponenten des Betriebssystems 220) so konfiguriert, dass er die Produktdaten in Block 525 der Anwendung 228 zur Verfügung stellt. Mit anderen Worten, nach einer positiven Bestimmung in Block 515 werden die Produktdaten entlang der beiden zuvor erwähnten Datenpfade übertragen, und die Übertragung der Produktdaten an den Server 136 ist unabhängig von einer Übertragung der Produktdaten an die Anwendung 228 (oder andere Anwendungen auf Benutzerebene, die sich auf dem Endgerät 104-1 befinden). Wenn die Bestimmung in Block 515 negativ ist, fährt die Durchführung des Verfahrens 500 direkt mit Block 525 fort.
  • So sind bei der obigen beispielhaften Durchführung des Verfahrens 500 die Datenerfassungsvorrichtung 102-1 und das Endgerät 104-1 so konfiguriert, dass sie eine UPC-Zeichenkette von der Kennzeichnung 116 erfassen und dekodieren und die UPC-Zeichenkette an den Server 136 übertragen, z.B. zusammen mit entsprechenden Metadaten wie einem Zeitstempel und einem Standort.
  • In 6 ist nun ein Verfahren 600 zur Ereignisaufzeichnung auf dem Server 136 dargestellt. In Block 605 ist der Server 136 so konfiguriert, dass er Ereignisdaten empfängt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Verfahrens 600 ist der Server 136 so konfiguriert, dass er die vom Endgerät 104-1 über die oben beschriebene Durchführung von Block 520 übertragene UPC-Kette empfängt. Wie von Fachleuten verstanden wird, können die in Block 605 empfangenen Ereignisdaten sowohl Produktdaten von einem Endgerät 104 (die von einer Datenerfassungsvorrichtung 102 erfasst wurden) als auch Ereignisabschlussdaten von einer Medienverarbeitungsvorrichtung 106 enthalten.
  • In Block 610 ist der Server 136 so konfiguriert, dass er bestimmt, ob Medienverarbeitungsdaten erzeugt werden sollen, die den in Block 605 empfangenen Ereignisdaten entsprechen. Die Bestimmung in Block 610 kann z.B. die Bestimmung beinhalten, ob die in Block 605 empfangenen Ereignisdaten einen nicht eindeutigen Produktidentifikator enthalten. In dem vorliegenden Beispiel, in dem die in Block 605 empfangenen Ereignisdaten eine UPC-Zeichenkette (d. h. ein nicht eindeutiger Produktidentifikator) sind, ist die Bestimmung in Block 610 positiv. In Block 615 erzeugt und sendet der Server 136 daher ein Medienverarbeitungssignal an eine Medienverarbeitungsvorrichtung 106. Insbesondere ist der Server 136 so konfiguriert, dass er einen eindeutigen Produktidentifikator, wie z. B. einen serialisierten Barcode, erzeugt, um das Produkt 112 eindeutig von anderen Produkten 112 (einschließlich solchen mit demselben UPC) zu unterscheiden. Der Server 136 ist so konfiguriert, dass er den serialisierten Barcode oder einen anderen eindeutigen Identifikator zusammen mit anderen Medienverarbeitungsdaten, wie z. B. einem Kennzeichnungsformat, an die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 sendet. Der Server 136 kann auch so konfiguriert werden, dass er einige oder alle der in Block 615 erzeugten Medienverarbeitungsdaten im Kassenbuch 132 aufzeichnet. Im vorliegenden Beispiel wartet die Aufzeichnung des serialisierten Barcodes, wie weiter unten erläutert wird, auf den Empfang der Bestätigung von einer Medienverarbeitungsvorrichtung 106, dass ein Etikett mit dem serialisierten Barcode gedruckt wurde. In einigen Ausführungsformen kann jedoch eine Transaktion, die den serialisierten Barcode enthält, in Block 615 im Kassenbuch aufgezeichnet werden, und eine weitere Transaktion kann nach Empfang der oben erwähnten Bestätigung aufgezeichnet werden.
  • Nach der Ausführung von Block 615 geht der Server 136 zu Block 617 über, um zu bestimmen, ob die in Block 605 empfangenen Ereignisdaten in das Kassenbuch 132 aufgenommen werden sollen. Die Bestimmung in Block 617 kann auf einem Indikator basieren, der mit den Ereignisdaten in Block 605 empfangen wurde (z.B. ein Aufzeichnungsindikator oder ein Eignungsindikator, wenn die Markierungen im Archiv 308 Aufzeichnungs- oder Eignungsmarkierungen sind). Die Bestimmung in Block 617 kann auch eine Bestimmung beinhalten, ob die Ereignisdaten aus Block 605 das Produkt 112 eindeutig identifizieren. Wenn die Ereignisdaten das Produkt 112 nicht eindeutig identifizieren, sind die Ereignisdaten möglicherweise nicht für die Aufzeichnung im Kassenbuch 132 geeignet. Im vorliegenden Beispiel ist die Bestimmung in Block 617 daher negativ, und der Server 136 kehrt zu Block 605 zurück, um auf weitere Ereignisdaten zu warten. Das heißt, der Rest des Verfahrens 600 wird bei der vorliegenden Durchführung des Verfahrens 600 nicht durchgeführt.
  • In 7 ist ein Verfahren 700 der Ereignisaufzeichnung an der Medienverarbeitungsvorrichtung 106 dargestellt. Insbesondere wird das Verfahren 700 in Verbindung mit seiner Durchführung durch die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 beschrieben. In Block 705 ist die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 so konfiguriert, dass sie eine Verbindung mit dem Cloud-Server 136 herstellt. Insbesondere können eine oder mehrere Komponenten des Betriebssystems 261 (z. B. der Treiber 260) so konfiguriert werden, dass sie eine vorkonfigurierte Netzwerkkennung (z. B. eine im Speicher 254 gespeicherte IP-Adresse oder URL) abrufen, die dem Server 136 entspricht, und eine Anfrage an den Server 136 über die Kommunikationsschnittstelle 266 übertragen.
  • In Block 710 ist die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 so konfiguriert, dass sie Medienverarbeitungsdaten erhält. Die Medienverarbeitungsdaten können lokal bezogen werden, z.B. von einer Eingabebaugruppe der Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1. In weiteren Beispielen können die Medienverarbeitungsdaten von einem lokalen Server 120 bezogen werden. Im vorliegenden Beispiel werden die Medienverarbeitungsdaten über den Empfang (z. B. über die in Block 705 aufgebaute Verbindung) des oben beschriebenen Medienverarbeitungssignals bezogen. Die Medienverarbeitungsdaten umfassen daher den oben erwähnten serialisierten Barcode, mit oder ohne zusätzliche Daten, wie z.B. ein Etikettenformat, Drahtlosetikett-Schreibparameter oder dergleichen. Im Allgemeinen enthalten die Medienverarbeitungsdaten ausreichende Daten für die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1, um eine oder mehrere Medieneinheiten über die Steuerung der Medienverarbeitungsbaugruppe 258 zu verarbeiten (z.B. um ein oder mehrere Etiketten zu erzeugen, Nutzdaten in ein oder mehrere RFID-Etiketten zu schreiben oder dergleichen).
  • In Block 715 ist die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 so konfiguriert, dass sie eine oder mehrere Medieneinheiten gemäß den Medienverarbeitungsdaten verarbeitet. Im vorliegenden Beispiel, das sich auf 8 bezieht, ist die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 daher so konfiguriert, dass sie eine Kennzeichnung 800 zum Aufbringen auf das Produkt 112 erzeugt. Die Kennzeichnung 800 enthält ein Symbol wie den oben erwähnten serialisierten Barcode (der, wie oben erwähnt, das Produkt 112 eindeutig identifiziert). Mit erneuter Bezugnahme auf 7 ist nach dem erfolgreichen Abschluss der Medienverarbeitung in Block 715 die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 in Block 720 so konfiguriert, dass sie bestimmt, ob die Ereignisabschlussdaten an den Cloud-Server 136 übertragen werden sollen. Die Ereignisabschlussdaten zeigen die erfolgreiche Verarbeitung der Medien in Block 715 an und können die Daten enthalten, die auf eine Kennzeichnung gedruckt, in ein drahtloses Etikett geschrieben wurden, oder dergleichen.
  • Die Bestimmung in Block 720 erfolgt auf der Grundlage der Markierung(en) im Archiv 408. Somit ist die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 (z. B. der Treiber 260) so konfiguriert, dass sie die Markierung, die dem Typ der Ereignisabschlussdaten entspricht, aus dem Archiv 408 abruft. Im vorliegenden Beispiel, wie in Tabelle 2 gezeigt, befindet sich die Markierung, die dem Druck einer Kennzeichnung mit einem serialisierten Barcode entspricht, im aktivierten Zustand, und die Bestimmung in Block 720 ist daher positiv. Da die Markierung im vorliegenden Beispiel eine Übertragungsmarkierung ist, bezieht sich die Bestimmung in Block 720 nur darauf, ob die Ereignisabschlussdaten an den Server 136 übertragen werden sollen. In anderen Beispielen kann die Bestimmung in Block 720, abhängig vom Typ der Markierung im Archiv 408, auch die Bestimmung beinhalten, ob die Ereignisabschlussdaten im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden sollen. Im vorliegenden Beispiel wird eine solche Bestimmung dem Server 136 überlassen. In Block 725, nach einer positiven Bestimmung in Block 720, ist die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 so konfiguriert, dass sie die Ereignisabschlussdaten an den Server 136 überträgt. Wie oben in Verbindung mit 5 erwähnt, können die in Block 725 übertragenen Ereignisabschlussdaten Metadaten wie einen Zeitstempel und/oder den Standort der Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 zum Zeitpunkt der Durchführung von Block 715 enthalten. Nach der Durchführung von Block 725 kann die Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 zu Block 710 zurückkehren, um auf weitere Medienverarbeitungsdaten zu warten.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 6 wird eine weitere Durchführung des Verfahrens 600 durch den Server 136 beschrieben, die als Reaktion auf den Empfang der Ereignisabschlussdaten erfolgt, die von der Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 gesendet wurden. Insbesondere ist der Server 136 in Block 605 so konfiguriert, dass er die Ereignisabschlussdaten, die die erfolgreiche Erzeugung der Kennzeichnung 800 anzeigen, von der Medienverarbeitungsvorrichtung 106-1 empfängt. Die Bestimmung in Block 610 ist negativ (z. B. weil die Ereignisabschlussdaten einen eindeutigen Produktbezeichner enthalten). Ferner ist der Server 136 in Block 617 so konfiguriert, dass er bestimmt, dass die Ereignisabschlussdaten im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden sollen. In Block 620 ist der Server 136 daher so konfiguriert, dass er eine Aktualisierung des Kassenbuchs 132 über einen beliebigen geeigneten Mechanismus initiiert, wie z.B. die Übertragung einer Transaktion an jeden der Knoten 130. Nach der Durchführung von Block 620 wird das Kassenbuch 132 aktualisiert, um die Kennzeichnung des Produkts 112 mit der Kennzeichnung 800 wiederzugeben, die den oben erwähnten eindeutigen Produktidentifikator trägt. In 8 ist das Kassenbuch 132 als ein aktualisiertes Kassenbuch 132a dargestellt, das die oben erwähnte Aktualisierung widerspiegelt.
  • Wieder bezugnehmend auf 6, ist der Server 136 in Block 625 so konfiguriert, dass er bestimmt, ob eine weitere Transaktion zur Aufzeichnung im Kassenbuch 132 erzeugt werden soll. Die weitere Transaktion, die auch als Register bezeichnet wird, kann eine Transaktion sein, die mit Bewertungsbedingungen verbunden ist, wie sie in einem im Kassenbuch 132 kodierten Smart Contract angegeben sind. Zum Beispiel können Metadaten von einer oder mehreren Transaktionen im Kassenbuch 132 mit den Bewertungsbedingungen verglichen werden, und eine weitere Transaktion wie eine Zahlung, eine Rechnung oder dergleichen, die die Lieferung eines Produkts von einer Einheit 108 an eine andere widerspiegelt, kann erzeugt und im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden. Im vorliegenden Beispiel erfordern die Bewertungsbedingungen das Vorhandensein von Metadaten für das Produkt, die sowohl an einem ersten Standort (z. B. der Einheit 108-1) als auch an einem zweiten Standort (z. B. der Einheit 108-2) erfasst wurden. Da das Produkt 112 noch nicht an die Einheit 108-2 geliefert wurde, ist die Bestimmung in Block 625 daher negativ.
  • In 9 ist dargestellt, dass das Produkt 112 von der Einheit 108-1 an die Einheit 108-2 geliefert wurde. Eine weitere Durchführung des Verfahrens 500 wird von der Datenerfassungsvorrichtung 102-2 und dem Endgerät 104-2 ausgeführt. Insbesondere ist die Datenerfassungsvorrichtung 102-2, nachdem sie in Block 505 eine Verbindung mit dem Server 136 hergestellt hat, so konfiguriert, dass sie in Block 510 Produktdaten in Form des serialisierten Barcodes auf der Kennzeichnung 800 (die das Produkt 112 eindeutig identifiziert) erfasst. Es wird davon ausgegangen, dass die von einem oder mehreren des Treibers 224, des Treibers 240 und der Firmware 242 der Datenerfassungsvorrichtung 102-2 und des Endgeräts 104-2 gespeicherte Markierung im aktiven Zustand ist, und die Bestimmung in Block 515 ist daher positiv. Das Endgerät 104-2 ist daher so konfiguriert, dass es den serialisierten Barcode (z. B. zusammen mit Metadaten wie einem Zeitstempel und einem Standort) an den Server 136 sendet und den serialisierten Barcode auch der Anwendung 228 zur Verfügung stellt, z.B. zur Handhabung durch den lokalen Server 120-2.
  • Der Server 136 ist so konfiguriert, dass er bei einer weiteren Durchführung von Block 605 die Produktdaten (d. h. den oben erwähnten serialisierten Barcode) empfängt. Die Bestimmung in Block 610 ist negativ, und die Bestimmung in Block 617 ist positiv. In Block 620 ist der Server 136 daher so konfiguriert, dass er die Produktdaten im Kassenbuch 132 aufzeichnet, das daher zu einem Kassenbuch 132b aktualisiert wird, wie in 9 gezeigt. Das Kassenbuch 132b enthält somit mindestens einen ersten Datensatz, der die Kennzeichnung des Produkts 112 mit dem serialisierten Barcode an der Einheit 108-1 anzeigt, und einen zweiten Datensatz, der das Scannen des Produkts 112 an der Einheit 108-2 anzeigt. Der Server 136 ist dann konfiguriert, um in Block 625 zu bestimmen, ob ein Register erzeugt werden soll. Die Bestimmung in Block 625 kann beispielsweise die Bestimmung einer verstrichenen Zeitspanne zwischen den Zeitspannen umfassen, die mit der Kennzeichnung des Produkts 112 an der Einheit 108-1 und dem Scannen des Produkts 112 an der Einheit 108-2 verbunden sind. Die verstrichene Zeitspanne kann mit einer vordefinierten Zeitspanne verglichen werden, die in den im Kassenbuch 132 kodierten Auswertungsbedingungen angegeben ist, und ein Zahlungsbetrag von der Einheit 108-2 an die Einheit 108-1 kann auf der Grundlage des Vergleichs auf dem Server 136 bestimmt werden. Wenn die verstrichene Zeitspanne unter einem vordefinierten Schwellenwert liegt, kann beispielsweise ein maximaler Zahlungsbetrag eingesetzt werden, während, wenn die verstrichene Zeitspanne über dem vordefinierten Schwellenwert liegt, ein reduzierter Zahlungsbetrag erzeugt werden kann. Das Register wird dann im Kassenbuch 132 aufgezeichnet, um die oben erwähnte Zahlung durchzuführen. Die Aufzeichnung des Registers im Kassenbuch 132 kann z. B. unabhängig von jedem Knoten des Kassenbuchs 132 (z. B. dem Server 136 und den in 1 dargestellten Knoten 130) erfolgen, da die Bewertungsbedingungen im Kassenbuch 132 selbst kodiert sind.
  • Variationen zu den oben genannten Systemen und Verfahren sind denkbar. Zum Beispiel können in einigen Ausführungsformen das Endgerät 104 und die entsprechende Datenerfassungsvorrichtung 102 in eine einzige physische Vorrichtung integriert werden, die zur Durchführung des Verfahrens 500 konfiguriert ist. In anderen Ausführungsformen können die Medienverarbeitungsvorrichtungen 106 mit den Endgeräten 104 verbunden sein (z.B. Empfangen von Medienverarbeitungsdaten und Übertragen von Ereignisabschlussdaten durch die Endgeräte 104). In noch weiteren Ausführungsformen können die Endgeräte 104 und/oder die Medienverarbeitungsvorrichtungen 106 so konfiguriert sein, dass sie Daten direkt im Kassenbuch 132 aufzeichnen. Das heißt, die Endgeräte 104 und/oder die Medienverarbeitungsvorrichtungen 106 können selbst als Knoten für das Kassenbuch 132 konfiguriert werden.
  • Das System 100 und seine Varianten können für eine Vielzahl von Aufzeichnungsfunktionen eingesetzt werden, zusätzlich zu oder anstelle des oben beschriebenen Beispiels für die Lieferkette. Zum Beispiel kann das System 100 zur Verfolgung von Sicherheitsinspektionsdaten, z.B. für eine Rohrleitung, eingesetzt werden. Bei einem solchen Einsatz können ein Endgerät 104 und eine entsprechende Datenerfassungsvorrichtung 102 von einem Sicherheitsinspektor eingesetzt werden, um Daten wie einen Barcode, RFID-Nutzdaten oder dergleichen zu erfassen, die an oder in der Nähe eines Segments der Rohrleitung angebracht sind. Durch die Durchführung des Verfahrens 500 durch das Endgerät 104 und das Datenerfassungsvorrichtung 102 sowie durch die Durchführung des Verfahrens 600 durch den Server 136 können Daten im Kassenbuch 132 aufgezeichnet werden, die bestätigen, dass eine Inspektion des oben genannten Rohrleitungsabschnitts durchgeführt wurde. Die Daten können die durch die Datenerfassungsvorrichtung 102 von der Rohrleitung erfassten Daten sowie Metadaten wie einen Zeitstempel und einen Standort enthalten (die z.B. vor der Aufzeichnung im Kassenbuch 132 anhand eines bekannten Standorts des Rohrleitungsabschnitts überprüft werden können).
  • In einem anderen Beispiel kann das System 100 eingesetzt werden, um Verkehrsverstöße oder andere Verstöße gegen die öffentliche Sicherheit zu verfolgen (z.B. im Zusammenhang mit Parken, Fahren, regelwidriger Straßenüberquerung, Vermüllung, „Open Carry“, Trunkenheit in der Öffentlichkeit, geringfügigem Drogenkonsum und/oder -verkauf usw.). Ein Endgerät 104 und eine entsprechende Datenerfassungsvorrichtung 102 können (z.B. von einem Beamten der öffentlichen Sicherheit) bedient werden, um Daten für die Identifikation des Täters (z.B. einen Führerschein) zu erfassen. Die erfassten Daten können zusammen mit Metadaten, wie z. B. einem Zeitstempel und Standort, einer Bedienerkennung und einer Angabe zur Art der Vorladung, über die Durchführung des Verfahrens 500 zur Aufzeichnung im Kassenbuch 132 übertragen werden. In einigen Ausführungsformen kann der Server 136 über die Ausführung der Verfahren 600 und 700 Daten an das Endgerät 104 oder eine zugehörige Medienverarbeitungsvorrichtung 106 zurücksenden, wie z. B. einen eindeutigen Identifikator zum Drucken auf einer Vorladungsquittung für den Täter.
  • Zur Steuerung der Zustände der Markierungen in den Archiven 308 und 408 (d. h. zum Umschalten der Markierungen in den Archiven 308 und 408 zwischen dem aktivierten und dem deaktivierten Zustand) werden verschiedene Mechanismen in Betracht gezogen. Beispielsweise können die Zustände der Markierungen in den Archiven 308 und/oder 408 jeder Computervorrichtung, die von einer bestimmten Einheit betrieben wird, von der Einheit gesteuert werden, die den Server 136 steuert. In verschiedenen Ausführungsformen können die Zustände der Markierungen in den Archiven 308 und/oder 408 jeder von einer bestimmten Einheit betriebenen Computervorrichtung von einem Hersteller des Endgeräts 104, einem Entwickler der auf den Endgeräts implementierten Treiber, einem Hersteller der Datenerfassungsvorrichtungen 102, einem Hersteller der Medienverarbeitungsvorrichtungen 106 und/oder einem Entwickler einer auf einem der Datenerfassungsvorrichtungen 102 und/oder Medienverarbeitungsvorrichtungen 106 implementierten Firmware gesteuert werden. Der Server 136 oder eine zugehörige Computervorrichtung, die von der oben genannten Einheit betrieben wird, kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass sie Steuersignale an eines oder mehrere der Endgeräte 104, Datenerfassungsvorrichtungen 102 und Medienverarbeitungsvorrichtungen 106 sendet, um den Zustand der darauf gespeicherten Markierung zu ändern. Das Signal zum Setzen der Markierung kann beispielsweise als Reaktion darauf übertragen werden, dass die Einheit 108, die die Endgeräte 104, die Datenerfassungsvorrichtungen 102 und die Medienverarbeitungsvorrichtungen 106 steuert, autorisierten Zugriff auf den Server 136 und/oder das Kassenbuch 132 erhält (d. h. auf die vom Server 136 implementierte Funktionalität zum Sammeln von Daten von den Endgeräten 104, den Datenerfassungsvorrichtungen 102 und den Medienverarbeitungsvorrichtungen 106 und zum Aufzeichnen solcher Daten im Kassenbuch 132). In anderen Beispielen können die Markierungen von einer dritten Partei gesetzt werden (anders als die Einheit 108 und die Einheit, die den Server 136 steuert), als Reaktion darauf, dass die dritte Partei einen Hinweis empfängt, dass einer Einheit 108 der oben erwähnte autorisierte Zugriff gewährt wurde.
  • Zu den potenziellen Vorteilen der oben beschriebenen Konfiguration gehört die zusätzliche Sicherheitsebene, die durch einen potenziell geschlossenen Kommunikationskanal zwischen dem Hersteller/Treiber und/oder Firmware-Entwickler und der Vorrichtung, die den Befehl zum Setzen der Markierung empfängt, geboten wird. Potenzielle Vorteile der hierin beschriebenen Systeme, Verfahren und Vorrichtungen sind zum Beispiel, dass transaktionsbezogene Daten, die im verteilten Kassenbuch aufgezeichnet werden, die Anwendungsebene der Vorrichtungen (z. B. Endgerät 104), die von den Einheiten 108 betrieben werden, umgehen können, was Fälle von Fälschungen von Transaktionsmetadaten auf der Anwendungsebene reduzieren und die Aufzeichnung der ursprünglichen Transaktionsdaten gewährleisten kann. Darüber hinaus ermöglicht das Setzen der Markierung(en) unterhalb der Anwendungsebene (z. B. auf der Firmware- und/oder Treiberebene der Vorrichtung) und das Übertragen der Transaktionsdaten außerhalb der Anwendungsebene (z. B. des Endgeräts 104) die entsprechende Aufzeichnung der Transaktionsdaten im verteilten Kassenbuch, ohne dass die Anwendungsebene geändert werden muss (z. B. eine ERP-bezogene Anwendung, die auf dem Server 120 läuft, eine Scananwendung, die auf dem Endgerät 104 läuft, und/oder ein beliebiges Programm der Anwendungsebene, das auf der Datenerfassungsvorrichtung 102 und/oder der Medienverarbeitungsvorrichtung 106 läuft).
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann erkennt jedoch, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie sie in den untenstehenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren vielmehr in einem illustrativen als in einem einschränkenden Sinne zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen im Umfang der vorliegenden Lehren eingeschlossen sein.
  • Der Nutzen, Vorteile, Lösungen für Probleme und alle Elemente, die zum Auftreten oder einer Verstärkung eines Nutzens, eines Vorteils, oder einer Lösung führen können, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente in einigen oder sämtlichen Ansprüchen zu verstehen. Die Erfindung ist lediglich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeglicher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommen wurden und aller Äquivalente der erteilten Ansprüche.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie erster und zweiter, oberer und unterer und dergleichen lediglich verwendet sein, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „haben“, „aufweist“, „aufweisend“, „enthält“, „enthaltend“ oder jede andere Variation davon sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, derart, dass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung, das eine Liste von Elementen umfasst, hat, aufweist, enthält, nicht nur diese Elemente aufweist, sondern auch andere Elemente aufweisen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein“, „hat ... ein“, „aufweist ... ein“ oder „enthält ...ein“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Produkt oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, hat, aufweist oder enthält, nicht aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als eine oder mehrere definiert, sofern es hierin nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind so definiert, dass sie von einem Fachmann auf diesem Gebiet nahekommend verstanden werden, und in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform ist der Ausdruck definiert als innerhalb von 10%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 5%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 1% und in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 0,5%. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, ist als verbunden definiert, jedoch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, die auf eine bestimmte Art „konfiguriert“ ist, ist zumindest auch so konfiguriert, kann aber auch auf Arten konfiguriert sein, die nicht aufgeführt sind.
  • Es versteht sich, dass einige Ausführungsformen von einem oder mehreren generischen oder spezialisierten Prozessoren (oder „Verarbeitungsgeräten“) wie Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und Field-Programmable-Gate-Arrays (FPGAs) und einmalig gespeicherten Programmanweisungen (einschließlich sowohl Software als auch Firmware) umfasst sein können, die den einen oder die mehreren Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessorschaltungen einige, die meisten oder alle der hierin beschriebenen Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert sein, die keine gespeicherten Programmanweisungen aufweist, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten Funktionen als benutzerdefinierte Logik implementiert sind. Natürlich kann eine Kombination der beiden Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, auf dem computerlesbarer Code gespeichert ist, um einen Computer (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) zu programmieren, um ein Verfahren auszuführen, wie es hierin beschrieben und beansprucht ist. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien weisen eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EPROM (löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) und einen Flash-Speicher auf, sind aber nicht hierauf beschränkt auf. Ferner wird davon ausgegangen, dass ein Durchschnittsfachmann, ungeachtet möglicher signifikanter Anstrengungen und vieler Designwahlen, die zum Beispiel durch verfügbare Zeit, aktuelle Technologie und wirtschaftliche Überlegungen motiviert sind, ohne Weiteres in der Lage ist, solche Softwareanweisungen und - programme und ICs mit minimalem Experimentieren zu generieren, wenn er durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien angeleitet wird.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um es dem Leser zu ermöglichen, schnell das Wesen der technischen Offenbarung zu ermitteln. Sie wird mit dem Verständnis bereitgestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Ferner kann der vorangehenden detaillierten Beschreibung entnommen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Verschlankung der Offenbarung zusammengefasst sind. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr ist es so, wie die folgenden Ansprüche zeigen, dass der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegt. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung inkorporiert, wobei jeder Anspruch für sich als ein separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (52)

  1. System zum Aufzeichnen von Ereignissen in einem verteilten Kassenbuch, umfassend: einen Cloud-Server; ein erstes Endgerät, das von dem Cloud-Server entfernt ist, wobei das erste Endgerät mindestens einen ersten Endgerätprozessor und ein Betriebssystem (OS) umfasst, das auf dem mindestens einen ersten Endgerätprozessor ausgeführt wird; und eine Datenerfassungsvorrichtung, umfassend: ein Datenerfassungsvorrichtungsgehäuse; eine Datenerfassungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Datenerfassungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Datenerfassungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Produkten zugeordnete Produktdaten erfasst; eine Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Datenerfassungsvorrichtungsspeicher, der mindestens eines von einem ersten Treiber und einer Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und mindestens einen Datenerfassungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wobei: die Datenerfassungsvorrichtung über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem ersten Endgerät gekoppelt ist, die im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher der Datenerfassungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zur Übertragung der Produktdaten über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle umfassen, das erste Endgerät ferner einen zweiten Treiber umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Betriebssystem in die Lage versetzt, mit der Datenerfassungsvorrichtung zu kommunizieren und die über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle übertragenen Produktdaten anzunehmen, mindestens eines von (i) dem ersten Treiber, (ii) dem zweiten Treiber und (iii) der Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware eine Übertragungsmarkierung umfasst, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand geändert werden kann, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass mindestens einige der Produktdaten an den Cloud-Server übertragen werden, und wenn mindestens ein Teil der mindestens einigen Produktdaten eine vorbestimmte Aufzeichnungsbedingung erfüllt, bewirkt wird, dass der mindestens eine Teil der mindestens einigen Produktdaten, die an den Cloud-Server übertragen werden, vom Cloud-Server in das verteilte Kassenbuch aufgezeichnet werden.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Produktdaten mindestens eines umfassen von: (i) dekodierten Daten, die einer Symbologie zugeordnet sind, (ii) Nutzdaten, die einem drahtlosen Etikett zugeordnet sind, und (iii) Ereignis-Metadaten, die dem Erhalt von mindestens einem von den dekodierten Daten und den Nutzdaten zugeordnet sind.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Datenerfassungsbaugruppe mindestens eine ist von einer Bildgebungsbaugruppe, die zum Erfassen von Bilddaten betreibbar ist, einer Laserbaugruppe, die zum Erfassen von Symbologiedaten betreibbar ist, und einer drahtlosen Etikett-Lesebaugruppe, die zum Erfassen von drahtlosen Etikett-Nutzdaten betreibbar ist.
  4. System nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Medienverarbeitungsvorrichtung, umfassend: ein Medienverarbeitungsvorrichtungsgehäuse; eine Medienverarbeitungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Medienverarbeitungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Medienverarbeitungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Medien verarbeitet, um ihnen Identifikationsdaten zu verleihen; eine Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher, der mindestens einen von einem dritten Treiber und einer Medienverarbeitungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und mindestens einen Medienverarbeitungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wobei: die Medienverarbeitungsvorrichtung über die Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem Cloud-Server gekoppelt ist, als Reaktion auf das Empfangen der zumindest einigen Produktdaten am Cloud-Server der Cloud-Server ein Medienverarbeitungssignal erzeugt, basierend zumindest teilweise auf den zumindest einigen Produktdaten, und das Medienverarbeitungssignal an die Medienverarbeitungsvorrichtung überträgt, und als Reaktion auf das Empfangen des Medienverarbeitungssignals an der Medienverarbeitungsvorrichtung die Medienverarbeitungsvorrichtung ein Medium gemäß dem Medienverarbeitungssignal verarbeitet.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die zumindest einigen der Produktdaten einen nicht eindeutigen Produkt-Identifikator enthalten, und wobei das Medienverarbeitungssignal einen eindeutigen Produkt-Identifikator enthält.
  6. System nach Anspruch 4, wobei als Reaktion auf das Verarbeiten der Medien gemäß dem Medienverarbeitungssignal die im Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen eines Ereignisabschlusssignals über die Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle an den Cloud-Server enthalten.
  7. System nach Anspruch 4, wobei: mindestens eines von (i) dem dritten Treiber und (ii) der Medienverarbeitungsvorrichtungs-Firmware eine zweite Übertragungsmarkierung umfasst, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand geändert werden kann, als Reaktion auf das Verarbeiten der Medien gemäß dem Medienverarbeitungssignal und ferner als Reaktion darauf, dass sich die zweite Übertragungsmarkierung im aktivierten Zustand befindet, die im Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher gespeicherten Anweisungen Anweisungen umfassen, um ein Ereignisabschlusssignal über die Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle an den Cloud-Server zu übertragen, um vom Cloud-Server im verteilten Kassenbuch aufgezeichnet zu werden.
  8. System nach Anspruch 4, wobei das Verarbeiten des Mediums gemäß dem Medienverarbeitungssignal mindestens eines umfasst von: (i) Drucken eines Symbols und (ii) Kodieren eines Nutzdatums in einem drahtlosen elektronischen Etikett.
  9. System nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Unternehmensressourcenplanungs (ERP)-Server, der kommunikativ mit dem ersten Endgerät verbunden ist; und eine Händler-ERP-Anwendung, die teilweise auf dem ERP-Server und teilweise auf dem ersten Endgerät ausgeführt wird, wobei die Händler-ERP-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie die den Produkten zugeordneten Produktdaten verarbeitet, wobei eine Aktivierung der Übertragungsmarkierung und/oder eine Deaktivierung der Übertragungsmarkierung nicht von der Händler-ERP-Anwendung gesteuert wird.
  10. System nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Händler-ERP-Anwendung, die zumindest teilweise auf dem ersten Endgerät ausgeführt wird, wobei die Händler-ERP-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie die den Produkten zugeordneten Produktdaten verarbeitet, wobei eine Aktivierung der Übertragungsmarkierung und eine Deaktivierung der Übertragungsmarkierung nicht von der Händler-ERP-Anwendung gesteuert wird.
  11. System nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein zweites, vom Cloud-Server entferntes Endgerät, wobei das zweite Endgerät mindestens einen zweiten Endgerätprozessor und ein Betriebssystem (OS) umfasst, das auf dem mindestens einen zweiten Endgerätprozessor ausgeführt wird; und eine zweite Datenerfassungsvorrichtung, umfassend: ein zweites Datenerfassungsvorrichtungsgehäuse; eine zweite Datenerfassungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des zweiten Datenerfassungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die zweite Datenerfassungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie zweite Produktdaten erfasst, die den Produkten zugeordnet sind; eine zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen zweiten Datenerfassungsvorrichtungsspeicher, der mindestens einen vierten Treiber und eine zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und mindestens einen zweiten Datenerfassungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wobei: die zweite Datenerfassungsvorrichtung über die zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem zweiten Endgerät gekoppelt ist, die im zweiten Datenerfassungsvorrichtungsspeicher der Datenerfassungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zur Übertragung der zweiten Produktdaten über die zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle enthalten, das zweite Endgerät ferner einen fünften Treiber umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das auf dem mindestens einen zweiten Endgerätprozessor ausgeführte Betriebssystem in die Lage versetzt, mit der zweiten Datenerfassungsvorrichtung zu kommunizieren und die über die zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle übertragenen zweiten Produktdaten anzunehmen, mindestens einer von (i) dem vierten Treiber, (ii) dem fünften Treiber und (iii) der zweiten Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware eine zweite Übertragungsmarkierung umfasst, das abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand geändert werden kann, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass mindestens einige der zweiten Produktdaten an den Cloud-Server übertragen werden, wenn mindestens ein Teil der mindestens einigen der zweiten Produktdaten eine zweite vorbestimmte Aufzeichnungsbedingung erfüllt, veranlasst wird, dass der mindestens eine Teil der mindestens einigen der zweiten Produktdaten, die an den Cloud-Server übertragen werden, von dem Cloud-Server in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet wird, der Cloud-Server ein Multi-Händler-Server ist, der so konfiguriert ist, dass sich mehrere Händler mit ihm verbinden können, das erste Endgerät einem ersten Händler zugeordnet ist, das zweite Endgerät einem zweiten Händler zugeordnet ist, und das erste Endgerät die Produktdaten zeitlich früher annimmt als das zweite Endgerät die zweiten Produktdaten annimmt.
  12. System nach Anspruch 11, wobei mindestens eines von (i) dem mindestens einem Teil der mindestens einigen Produktdaten und (ii) dem mindestens einem Teil der mindestens einigen zweiten Produktdaten vor oder während der Aufzeichnung in das verteilte Kassenbuch mit Metadaten angereichert wird.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die Metadaten mindestens einem zugeordnet werden von: (i) einer erwarteten Produktversandzeit, (ii) einer tatsächlichen Produktversandzeit, (iii) einer erwarteten Produktlieferzeit, (iv) einer tatsächlichen Produktlieferzeit und (v) einem geografischen Standort des Produkts zum Zeitpunkt der Produktdatenerfassung.
  14. System nach Anspruch 13, wobei: das verteilte Kassenbuch eine Vielzahl von Auswertungsbedingungen umfasst, ein Produkt von einem ersten Standort, der dem ersten Händler zugeordnet ist, zu einem zweiten Standort, der dem zweiten Händler zugeordnet ist, übertragen wird, ein erstes Metadatum am ersten Standort erfasst wird, ein zweites Metadatum am zweiten Standort erfasst wird, jede der ersten Metadaten und der zweiten Metadaten gegen die Vielzahl von Auswertungsbedingungen ausgewertet wird, und ein Register erzeugt wird, das zumindest teilweise auf einem Ergebnis der Auswertung der ersten Metadaten und der zweiten Metadaten gegen die mehreren Auswertungsbedingungen basiert.
  15. System nach Anspruch 1, wobei das erste Endgerät ferner eine Produktverarbeitungsanwendung enthält, die das Betriebssystem (OS) ausführt, und wobei der zweite Treiber (i) die Produktdaten an das Betriebssystem überträgt und (ii) die mindestens einigen der Produktdaten an den Cloud-Server überträgt.
  16. System nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Teil der mindestens einigen Produktdaten gegen die vorbestimmte Aufzeichnungsbedingung in mindestens einem von (i) der Datenerfassungsvorrichtung, (ii) dem Treiber und (iii) dem Cloud-Server geprüft wird.
  17. System zum Aufzeichnen von Ereignissen in einem verteilten Kassenbuch, umfassend: einen Cloud-Server; ein erstes Endgerät, das von dem Cloud-Server entfernt ist, wobei das erste Endgerät mindestens einen ersten Endgerätprozessor und ein Betriebssystem (OS) umfasst, das auf dem mindestens einen ersten Endgerätprozessor ausgeführt wird; und eine Datenerfassungsvorrichtung, umfassend: ein Datenerfassungsvorrichtungsgehäuse; eine Datenerfassungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Datenerfassungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Datenerfassungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Produkten zugeordnete Produktdaten erfasst; eine Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Datenerfassungsvorrichtungsspeicher, der mindestens einen ersten Treiber und eine Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und mindestens einen Datenerfassungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wobei: die Datenerfassungsvorrichtung über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem ersten Endgerät gekoppelt ist, die im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher der Datenerfassungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zur Übertragung der Produktdaten über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle umfassen, das erste Endgerät ferner einen zweiten Treiber umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Betriebssystem in die Lage versetzt, mit der Datenerfassungsvorrichtung zu kommunizieren und die über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle übertragenen Produktdaten anzunehmen, mindestens eines von (i) dem ersten Treiber, (ii) dem zweiten Treiber und (iii) der Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware eine Aufzeichnungsmarkierung umfasst, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand geändert werden kann, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass mindestens einige der Produktdaten in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet werden.
  18. System nach Anspruch 17, wobei die zumindest einigen der Produktdaten an den Cloud-Server übertragen werden, um vom Cloud-Server in das verteilte Kassenbuch aufgezeichnet zu werden.
  19. System nach Anspruch 17, wobei die Produktdaten mindestens eines umfassen von: (i) dekodierten Daten, die einer Symbologie zugeordnet sind, (ii) Nutzdaten, die einem drahtlosen Etikett zugeordnet sind, und (iii) Ereignis-Metadaten, die dem Erhalt von mindestens einem der dekodierten Daten und der Nutzdaten zugeordnet sind.
  20. System nach Anspruch 17, wobei die Datenerfassungsbaugruppe mindestens eine ist von einer Bildgebungsbaugruppe, die zum Erfassen von Bilddaten betreibbar ist, einer Laserbaugruppe, die zum Erfassen von Symbologiedaten betreibbar ist, und einer drahtlosen Etikett-Lesebaugruppe, die zum Erfassen von drahtlosen Etikett-Nutzdaten betreibbar ist.
  21. System nach Anspruch 17, ferner umfassend: eine Medienverarbeitungsvorrichtung, umfassend: ein Medienverarbeitungsvorrichtungsgehäuse; eine Medienverarbeitungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Medienverarbeitungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Medienverarbeitungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Medien verarbeitet, um ihnen Identifikationsdaten zu verleihen; eine Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher, der mindestens einen dritten Treiber und eine Medienverarbeitungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und mindestens einen Medienverarbeitungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt,wobei: die Medienverarbeitungsvorrichtung über die Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem Cloud-Server gekoppelt ist, als Reaktion auf das Empfangen der zumindest einigen Produktdaten am Cloud-Server der Cloud-Server ein Medienverarbeitungssignal erzeugt, basierend zumindest teilweise auf den zumindest einigen Produktdaten, und das Medienverarbeitungssignal an die Medienverarbeitungsvorrichtung überträgt, und als Reaktion auf das Empfangen des Medienverarbeitungssignals an der Medienverarbeitungsvorrichtung die Medienverarbeitungsvorrichtung ein Medium gemäß dem Medienverarbeitungssignal verarbeitet.
  22. System nach Anspruch 21, wobei die zumindest einigen Produktdaten einen nicht eindeutigen Produkt-Identifikator enthalten, und wobei das Medienverarbeitungssignal einen eindeutigen Produkt-Identifikator umfasst.
  23. System nach Anspruch 21, wobei als Reaktion auf das Verarbeiten der Medien gemäß dem Medienverarbeitungssignal die im Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher der Medienverarbeitungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen eines Ereignisabschlusssignals über die Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle an den Cloud-Server umfassen.
  24. System nach Anspruch 21, wobei: mindestens eines von (i) dem dritten Treiber und (ii) der Medienverarbeitungsvorrichtungs-Firmware eine zweite Aufzeichnungsmarkierung umfassen, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand geändert werden kann, als Reaktion auf das Verarbeiten der Medien gemäß dem Medienverarbeitungssignal und ferner als Reaktion darauf, dass sich die zweite Aufzeichnungsmarkierung im aktivierten Zustand befindet, die im Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher der Medienverarbeitungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen eines Ereignisabschlusssignals über die Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle an den Cloud-Server umfassen, um vom Cloud-Server in das verteilte Kassenbuch aufgezeichnet zu werden.
  25. System nach Anspruch 21, wobei das Verarbeiten des Mediums gemäß dem Medienverarbeitungssignal mindestens eines umfasst von: (i) Drucken eines Symbols und (ii) Kodieren eines Nutzdatums in einem drahtlosen elektronischen Etikett.
  26. System nach Anspruch 17, ferner umfassend: einen Unternehmensressourcenplanungs (ERP)-Server, der kommunikativ mit dem ersten Endgerät gekoppelt ist; und eine Händler-ERP-Anwendung, die teilweise auf dem ERP-Server und teilweise auf dem ersten Endgerät ausgeführt wird, wobei die Händler-ERP-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie die den Produkten zugeordneten Produktdaten verarbeitet, wobei eine Aktivierung der Aufzeichnungsmarkierung und/oder eine Deaktivierung der Aufzeichnungsmarkierung nicht von der Händler-ERP-Anwendung gesteuert wird.
  27. System nach Anspruch 17, ferner umfassend: eine Händler-ERP-Anwendung, die zumindest teilweise auf dem ersten Endgerät ausgeführt wird, wobei die Händler-ERP-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie die den Produkten zugeordneten Produktdaten verarbeitet, wobei eine Aktivierung der Aufzeichnungsmarkierung und eine Deaktivierung der Aufzeichnungsmarkierung nicht von der Händler-ERP-Anwendung gesteuert wird.
  28. System nach Anspruch 17, ferner umfassend: ein zweites, vom Cloud-Server entferntes Endgerät, wobei das zweite Endgerät mindestens einen zweiten Endgerätprozessor und ein Betriebssystem (OS) umfasst, das auf dem mindestens einen zweiten Endgerätprozessor ausgeführt wird; und eine zweite Datenerfassungsvorrichtung, umfassend: ein zweites Datenerfassungsvorrichtungsgehäuse; eine zweite Datenerfassungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des zweiten Datenerfassungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die zweite Datenerfassungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie zweite Produktdaten erfasst, die den Produkten zugeordnet sind; eine zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen zweiten Datenerfassungsvorrichtungsspeicher, der mindestens einen vierten Treiber und eine zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und mindestens einen zweiten Datenerfassungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wobei: die zweite Datenerfassungsvorrichtung über die zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem zweiten Endgerät gekoppelt ist, die im zweiten Datenerfassungsvorrichtungsspeicher der Datenerfassungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zur Übertragung der zweiten Produktdaten über die zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle umfassen, das zweite Endgerät ferner einen fünften Treiber umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das auf dem mindestens einen zweiten Endgerätprozessor ausgeführte Betriebssystem (OS) in die Lage versetzt, mit der zweiten Datenerfassungsvorrichtung zu kommunizieren und die über die zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle übertragenen zweiten Produktdaten anzunehmen, mindestens eines von (i) dem vierten Treiber, (ii) dem fünften Treiber und (iii) der zweiten Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware eine zweite Aufzeichnungsmarkierung umfasst, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand geändert werden kann, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass mindestens einige der zweiten Produktdaten an den Cloud-Server übertragen werden, wenn mindestens ein Teil der mindestens einigen der zweiten Produktdaten eine zweite vorbestimmte Aufzeichnungsbedingung erfüllt, veranlasst wird, dass der mindestens eine Teil der mindestens einigen der zweiten Produktdaten, die an den Cloud-Server übertragen werden, von dem Cloud-Server in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet werden, der Cloud-Server ein Multi-Händler-Server ist, der so konfiguriert ist, dass sich mehrere Händler mit ihm verbinden können, das erste Endgerät einem ersten Händler zugeordnet ist, das zweite Endgerät einem zweiten Händler zugeordnet ist, und das erste Endgerät die Produktdaten zeitlich früher annimmt als das zweite Endgerät die zweiten Produktdaten annimmt.
  29. System nach Anspruch 28, wobei mindestens eines von (i) dem mindestens einen Teil der mindestens einigen Produktdaten und (ii) dem mindestens einen Teil der mindestens einigen zweiten Produktdaten vor oder während der Aufzeichnung in das verteilte Kassenbuch mit Metadaten angereichert wird.
  30. System nach Anspruch 29, wobei die Metadaten mindestens einem zugeordnet sind von: (i) einer erwarteten Produktversandzeit, (ii) einer tatsächlichen Produktversandzeit, (iii) einer erwarteten Produktlieferzeit, (iv) einer tatsächlichen Produktlieferzeit und (v) einem geografischen Standort eines Produkts zum Zeitpunkt der Produktdatenerfassung.
  31. System nach Anspruch 30, wobei: das verteilte Kassenbuch eine Vielzahl von Auswertungsbedingungen umfasst, ein Produkt von einem ersten Standort, der dem ersten Händler zugeordnet ist, zu einem zweiten Standort, der dem zweiten Händler zugeordnet ist, übertragen wird, ein erstes Metadatum am ersten Standort erfasst wird, ein zweites Metadatum am zweiten Standort erfasst wird, jede der ersten Metadaten und der zweiten Metadaten gegen die Vielzahl von Auswertungsbedingungen ausgewertet wird, und ein Register erzeugt wird, basierend zumindest teilweise auf einem Ergebnis der Auswertung der ersten Metadaten und der zweiten Metadaten gegen die Vielzahl von Auswertungs bedingungen.
  32. System nach Anspruch 17, wobei das erste Endgerät ferner eine Produktverarbeitungsanwendung umfasst, die das Betriebssystem (OS) ausgeführt, und wobei der zweite Treiber (i) die Produktdaten an das Betriebssystem überträgt und (ii) die zumindest einigen der Produktdaten an den Cloud-Server überträgt.
  33. System nach Anspruch 17, wobei der mindestens eine Teil der mindestens einigen Produktdaten gegen die vorbestimmte Aufzeichnungsbedingung in mindestens einem von (i) der Datenerfassungsvorrichtung, (ii) dem Treiber und (iii) dem Cloud-Server geprüft wird.
  34. System zum Aufzeichnen von Ereignissen in einem verteilten Kassenbuch, umfassend: einen Cloud-Server; ein erstes Endgerät, das von dem Cloud-Server entfernt ist, wobei das erste Endgerät mindestens einen ersten Endgerätprozessor und ein Betriebssystem (OS) umfasst, das auf dem mindestens einen ersten Endgerätprozessor ausgeführt wird; und eine Datenerfassungsvorrichtung, umfassend: ein Datenerfassungsvorrichtungsgehäuse; eine Datenerfassungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb Datenerfassungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Datenerfassungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Produkten zugeordnete Produktdaten erfasst; eine Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Datenerfassungsvorrichtungsspeicher, der mindestens einen ersten Treiber und eine Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und mindestens einen Datenerfassungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wobei: die Datenerfassungsvorrichtung über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem ersten Endgerät gekoppelt ist, die im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher der Datenerfassungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zur Übertragung der Produktdaten über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle umfassen, das erste Endgerät ferner einen zweiten Treiber umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Betriebssystem (OS) in die Lage versetzt, mit der Datenerfassungsvorrichtung zu kommunizieren und die über die Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle übertragenen Produktdaten anzunehmen, mindestens eines von (i) dem ersten Treiber, (ii) dem zweiten Treiber und (iii) der Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware eine Eignungsmarkierung umfasst, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand geändert werden kann, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass mindestens einige der Produktdaten an den Cloud-Server mit einer Anzeige, dass sie zur Aufzeichnung im Kassenbuch geeignet sind, übertragen werden, und wenn mindestens ein Teil der mindestens einigen Produktdaten eine vorbestimmte Aufzeichnungsbedingung erfüllt, bewirkt wird, dass der mindestens eine Teil der mindestens einigen Produktdaten, die an den Cloud-Server übertragen werden, vom Cloud-Server in das verteilte Kassenbuch aufgezeichnet werden.
  35. System nach Anspruch 34, wobei die zumindest einigen Produktdaten an den Cloud-Server übertragen werden, um vom Cloud-Server in das verteilte Kassenbuch aufgezeichnet zu werden.
  36. System nach Anspruch 34, wobei die Produktdaten mindestens eines umfassen von: (i) dekodierten Daten, die einer Symbologie zugeordnet sind, (ii) Nutzdaten, die einem drahtlosen Etikett zugeordnet sind, und (iii) Ereignis-Metadaten, die einem Erhalt von mindestens einem der dekodierten Daten und der Nutzdaten zugeordnet sind.
  37. System nach Anspruch 34, wobei die Datenerfassungsbaugruppe mindestens eines ist von einer Bildgebungsbaugruppe, die zum Erfassen von Bilddaten betreibbar ist, einer Laserbaugruppe, die zum Erfassen von Symbologiedaten betreibbar ist, und einer drahtlosen Etikett-Leserbaugruppe, die zum Erfassen von drahtlosen Etikett-Nutzdaten betreibbar ist.
  38. System nach Anspruch 34, ferner umfassend: eine Medienverarbeitungsvorrichtung, umfassend: ein Medienverarbeitungsvorrichtungsgehäuse; eine Medienverarbeitungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Medienverarbeitungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Medienverarbeitungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Medien verarbeitet, um ihnen Identifikationsdaten zu verleihen; eine Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher, der mindestens eines von einem dritten Treiber und einer Medienverarbeitungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und mindestens einen Medienverarbeitungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wobei: die Medienverarbeitungsvorrichtung über die Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem Cloud-Server gekoppelt ist, als Reaktion auf das Empfangen der zumindest einigen Produktdaten am Cloud-Server der Cloud-Server ein Medienverarbeitungssignal erzeugt, basierend zumindest teilweise auf den zumindest einigen Produktdaten, und das Medienverarbeitungssignal an die Medienverarbeitungsvorrichtung überträgt, und als Reaktion auf das Empfangen des Medienverarbeitungssignals an der Medienverarbeitungsvorrichtung die Medienverarbeitungsvorrichtung ein Medium gemäß dem Medienverarbeitungssignal verarbeitet.
  39. System nach Anspruch 38, wobei zumindest einige der Produktdaten einen nicht eindeutigen Produkt-Identifikator enthalten, und wobei das Medienverarbeitungssignal einen eindeutigen Produkt-Identifikator enthält.
  40. System nach Anspruch 38, wobei als Reaktion auf das Verarbeiten der Medien gemäß dem Medienverarbeitungssignal die im Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher der Medienverarbeitungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen eines Ereignisabschlusssignals über die Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle an den Cloud-Server umfassen.
  41. System nach Anspruch 38, wobei: mindestens eines von (i) dem dritten Treiber und (ii) der Medienverarbeitungsvorrichtungs-Firmware eine zweite Eignungsmarkierung umfasst, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand geändert werden kann, als Reaktion auf das Verarbeiten der Medien gemäß dem Medienverarbeitungssignal und ferner als Reaktion darauf, dass sich die zweite Eignungsmarkierung in dem aktivierten Zustand befindet, die in dem Medienverarbeitungsvorrichtungsspeicher der Medienverarbeitungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen eines Ereignisabschlusssignals über die Medienverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle an den Cloud-Server umfassen, um von dem Cloud-Server in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet zu werden.
  42. System nach Anspruch 38, wobei das Verarbeiten des Mediums gemäß dem Medienverarbeitungssignal mindestens eines umfasst von: (i) Drucken eines Symbols und (ii) Kodieren eines Nutzdatums in einem drahtlosen elektronischen Etikett.
  43. System nach Anspruch 34, ferner umfassend: einen Unternehmensressourcenplanungs (ERP)-Server, der kommunikativ mit dem ersten Endgerät gekoppelt ist; und eine Händler-ERP-Anwendung, die teilweise auf dem ERP-Server und teilweise auf dem ersten Endgerät ausgeführt wird, wobei die Händler-ERP-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie die den Produkten zugeordneten Produktdaten verarbeitet, wobei eine Aktivierung der Eignungsmarkierung und/oder eine Deaktivierung der Eignungsmarkierung nicht von der Händler-ERP-Anwendung gesteuert wird.
  44. System nach Anspruch 34, ferner umfassend: eine Händler-ERP-Anwendung, die zumindest teilweise auf dem ersten Endgerät ausgeführt wird, wobei die Händler-ERP-Anwendung so konfiguriert ist, dass sie die den Produkten zugeordneten Produktdaten verarbeitet, wobei eine Aktivierung der Eignungsmarkierung und eine Deaktivierung der Eignungsmarkierung nicht von der Händler-ERP-Anwendung gesteuert wird.
  45. System nach Anspruch 34, ferner umfassend: ein zweites, vom Cloud-Server entferntes Endgerät, wobei das zweite Endgerät mindestens einen zweiten Endgerätprozessor und ein Betriebssystem (OS) umfasst, das auf dem mindestens einen zweiten Endgerätprozessor ausgeführt wird; und eine zweite Datenerfassungsvorrichtung, umfassend: ein zweites Datenerfassungsvorrichtungsgehäuse; eine zweite Datenerfassungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des zweiten Datenerfassungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die zweite Datenerfassungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie zweite Produktdaten erfasst, die den Produkten zugeordnet sind; eine zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen zweiten Datenerfassungsvorrichtungsspeicher, der mindestens eines von einem vierten Treiber und einer zweiten Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und mindestens einen zweiten Datenerfassungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Datenerfassungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wobei: die zweite Datenerfassungsvorrichtung über die zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle kommunikativ mit dem zweiten Endgerät gekoppelt ist, die im zweiten Datenerfassungsvorrichtungsspeicher der Datenerfassungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zur Übertragung der zweiten Produktdaten über die zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle umfassen, das zweite Endgerät ferner einen fünften Treiber umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das auf dem mindestens einen zweiten Endgerätprozessor ausgeführte Betriebssystem (OS) in die Lage versetzt, mit der zweiten Datenerfassungsvorrichtung zu kommunizieren und die über die zweite Datenerfassungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle übertragenen zweiten Produktdaten anzunehmen, mindestens eines von (i) dem vierten Treiber, (ii) dem fünften Treiber und (iii) der zweiten Datenerfassungsvorrichtungs-Firmware eine zweite Eignungsmarkierung umfasst, das abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand geändert werden kann, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass mindestens einige der zweiten Produktdaten an den Cloud-Server übertragen werden, wenn mindestens ein Teil der mindestens einigen der zweiten Produktdaten eine zweite vorbestimmte Eignungsbedingung erfüllt, bewirkt wird, dass der mindestens eine Teil der mindestens einigen der zweiten Produktdaten, die an den Cloud-Server übertragen werden, von dem Cloud-Server in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet werden, der Cloud-Server ein Multi-Händler-Server ist, der so konfiguriert ist, dass sich mehrere Händler mit ihm verbinden können, das erste Endgerät einem ersten Händler zugeordnet ist, das zweite Endgerät einem zweiten Händler zugeordnet ist, und das erste Endgerät die Produktdaten zeitlich früher annimmt als das zweite Endgerät die zweiten Produktdaten annimmt.
  46. System nach Anspruch 45, wobei mindestens eines von (i) dem mindestens einen Teil der mindestens einigen Produktdaten und (ii) dem mindestens einen Teil der mindestens einigen zweiten Produktdaten vor oder während der Aufzeichnung im verteilten Kassenbuch mit Metadaten angereichert wird.
  47. System nach Anspruch 46, wobei die Metadaten mindestens einem zugeordnet sind von: (i) einer erwarteten Produktversandzeit, (ii) einer tatsächlichen Produktversandzeit, (iii) einer erwarteten Produktlieferzeit, (iv) einer tatsächlichen Produktlieferzeit und (v) einem geografischen Standort eines Produkts zum Zeitpunkt der Produktdatenerfassung.
  48. System nach Anspruch 47, wobei: das verteilte Kassenbuch eine Vielzahl von Auswertungsbedingungen umfasst, ein Produkt von einem ersten Standort, der dem ersten Händler zugeordnet ist, zu einem zweiten Standort, der dem zweiten Händler zugeordnet ist, übertragen wird, ein erstes Metadatum am ersten Standort erfasst wird, ein zweites Metadatum am zweiten Standort erfasst wird, jede der ersten Metadaten und der zweiten Metadaten gegen die Vielzahl von Auswertungsbedingungen ausgewertet werden, und ein Register erzeugt wird, basierend zumindest teilweise auf einem Ergebnis der Auswertung der ersten Metadaten und der zweiten Metadaten gegen die Vielzahl von Auswertungs bedingungen.
  49. System nach Anspruch 34, wobei das erste Endgerät ferner eine Produktverarbeitungsanwendung umfasst, die das Betriebssystems (OS) ausführt, und wobei der zweite Treiber (i) die Produktdaten an das Betriebssystem (OS) überträgt und (ii) die mindestens einigen der Produktdaten an den Cloud-Server überträgt.
  50. System nach Anspruch 34, wobei der mindestens eine Teil der mindestens einigen Produktdaten gegen die vorbestimmte Aufzeichnungsbedingung in mindestens einem von (i) der Datenerfassungsvorrichtung, (ii) dem Treiber und (iii) dem Cloud-Server geprüft wird.
  51. Datenverarbeitungsvorrichtung, die betreibbar ist, um Daten zur Aufzeichnung in einem verteilten Kassenbuch zu übertragen, umfassend: ein Datenverarbeitungsvorrichtungsgehäuse; eine Datenverarbeitungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Datenverarbeitungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Datenverarbeitungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie (i) Produktdaten, die Produkten zugeordnet sind, erfasst und/oder (ii) Medien verarbeitet, um ihnen Identifizierungsdaten zu verleihen; eine Datenverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher, der mindestens eines von einem ersten Treiber und einer Datenverarbeitungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und mindestens einen Datenverarbeitungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wobei: die Datenverarbeitungsvorrichtung so betreibbar ist, dass sie über die Datenverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle und über einen zweiten Treiber auf dem Endgerät kommunikativ mit einem Endgerät gekoppelt ist, die im Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher der Datenverarbeitungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen einer Bestätigung einer erfolgreichen Verarbeitung von Daten durch die Datenverarbeitungsbaugruppe umfassen, und mindestens eines von (i) dem ersten Treiber, (ii) dem zweiten Treiber und (iii) der Datenverarbeitungsvorrichtungs-Firmware eine Aufzeichnungsmarkierung umfasst, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand veränderbar ist, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass Bestätigungsdaten, die der Bestätigung zugeordnet sind, in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet werden.
  52. Datenverarbeitungsvorrichtung, die betreibbar ist, um Daten zur Aufzeichnung in einem verteilten Kassenbuch zu übertragen, umfassend: ein Datenverarbeitungsvorrichtungsgehäuse; eine Datenverarbeitungsbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Datenverarbeitungsvorrichtungsgehäuses positioniert ist, wobei die Datenverarbeitungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie (i) Produktdaten, die Produkten zugeordnet sind, erfasst und/oder (ii) Medien verarbeitet, um ihnen Identifizierungsdaten zu verleihen; eine Datenverarbeitungsvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle; einen Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher, der mindestens eines von einem ersten Treiber und einer Datenverarbeitungsvorrichtungs-Firmware umfasst; und mindestens einen Datenverarbeitungsvorrichtungsprozessor, der so konfiguriert ist, dass er im Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wobei: die im Datenverarbeitungsvorrichtungsspeicher der Datenverarbeitungsvorrichtung gespeicherten Anweisungen Anweisungen zum Übertragen einer Bestätigung einer erfolgreichen Verarbeitung von Daten durch die Datenverarbeitungsbaugruppe umfassen, und mindestens eines von (i) dem ersten Treiber und (ii) der Datenverarbeitungsvorrichtungs-Firmware eine Aufzeichnungsmarkierung umfasst, die abwechselnd zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand geändert werden kann, wobei der aktivierte Zustand bewirkt, dass Bestätigungsdaten, die der Bestätigung zugeordnet sind, in dem verteilten Kassenbuch aufgezeichnet werden.
DE112019005384.1T 2018-10-29 2019-10-04 Verfahren, system und vorrichtung zur meldung von lieferkettenereignissen Pending DE112019005384T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/173,688 US11062245B2 (en) 2018-10-29 2018-10-29 Method, system and apparatus for supply chain event reporting
US16/173,688 2018-10-29
PCT/US2019/054636 WO2020091946A1 (en) 2018-10-29 2019-10-04 Method, system and apparatus for supply chain event reporting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005384T5 true DE112019005384T5 (de) 2021-07-15

Family

ID=70325262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005384.1T Pending DE112019005384T5 (de) 2018-10-29 2019-10-04 Verfahren, system und vorrichtung zur meldung von lieferkettenereignissen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11062245B2 (de)
KR (1) KR102355882B1 (de)
CN (1) CN112955916B (de)
AU (1) AU2019370149B2 (de)
CA (1) CA3116550C (de)
DE (1) DE112019005384T5 (de)
GB (1) GB2592529B (de)
WO (1) WO2020091946A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020023441A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Trucki Llc Systems for supply chain event management
US11070231B2 (en) * 2018-12-31 2021-07-20 Palo Alto Research Center Incorporated Reducing storage of blockchain metadata via dictionary-style compression
US11775780B2 (en) * 2021-03-01 2023-10-03 Raymond Anthony Joao Personal monitoring apparatus and methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8400645B2 (en) * 2004-04-16 2013-03-19 Marvell International Technology Ltd. Printer with selectable capabilities
US9477936B2 (en) * 2012-02-09 2016-10-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cloud-based operator interface for industrial automation
US20180096175A1 (en) 2016-10-01 2018-04-05 James L. Schmeling Blockchain Enabled Packaging
EP2975474B1 (de) * 2014-07-17 2018-12-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Industrielles Steuerungssystem und Verfahren zur Datenübertragung
US9953193B2 (en) * 2014-09-30 2018-04-24 Tego, Inc. Operating systems for an RFID tag
KR20170014336A (ko) * 2015-07-29 2017-02-08 주식회사 로그인소프트 대화형 데이터 구조를 갖는 이알피 시스템
US9849364B2 (en) 2016-02-02 2017-12-26 Bao Tran Smart device
WO2017196655A1 (en) 2016-05-10 2017-11-16 GeoPRI, LLC Systems and methods for managing and validating the exchange of product information
US10545491B2 (en) 2016-09-15 2020-01-28 Bext Holdings, Inc. Systems and methods of use for commodities analysis, collection, resource-allocation, and tracking
US9934138B1 (en) 2016-12-07 2018-04-03 International Business Machines Corporation Application testing on a blockchain
US11107048B2 (en) 2017-04-17 2021-08-31 International Business Machines Corporation Providing out-of-band verification for blockchain transactions
US10755230B2 (en) * 2017-05-19 2020-08-25 Zest Labs, Inc. Process and condition recording and validation using a blockchain
KR101871468B1 (ko) * 2017-08-02 2018-06-26 조진한 블록체인 기반의 농수축산물 통합 이력관리 시스템
CN108550003A (zh) * 2018-03-21 2018-09-18 北京三六五八网络科技有限公司 基于农产品溯源的数据处理方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2592529B (en) 2023-03-01
KR20210064363A (ko) 2021-06-02
US11062245B2 (en) 2021-07-13
US20200134530A1 (en) 2020-04-30
CA3116550A1 (en) 2020-05-07
KR102355882B1 (ko) 2022-01-25
CN112955916A (zh) 2021-06-11
GB2592529A (en) 2021-09-01
CN112955916B (zh) 2022-06-14
GB202106050D0 (en) 2021-06-09
AU2019370149A1 (en) 2021-05-27
AU2019370149B2 (en) 2021-07-22
CA3116550C (en) 2021-08-17
WO2020091946A1 (en) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005384T5 (de) Verfahren, system und vorrichtung zur meldung von lieferkettenereignissen
Shanahan et al. A framework for beef traceability from farm to slaughter using global standards: an Irish perspective
DE102019120937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kartenaktualisierungen unter verwendung einer blockchainplattform
DE69913365T2 (de) Überprüfbares elektronishes logbuch für ein verkaufsstellenendgerät und verfahren zu dessen verwendung
EP2027699B1 (de) System und verfahren zum bild- und datenupload mit mobilem endgerät
DE112014001016T5 (de) Web-basiertes System und Verfahren zur Verarbeitung der Mehrwertsteuerrückerstattung
WO2006128912A1 (de) Verfahren zur automatisierten erstellung und bearbeitung eines rechnungsdokuments
DE112014001006T5 (de) System und Verfahren hierfür zur Endverbraucherkaufidentifikation und zur Rückforderung von Mehrwertsteuer
CN106489156A (zh) 用于从表征多个文档的图像中提取文档图像的系统和方法
DE202023102181U1 (de) Blockchain-basiertes System zur Fälschungssicherheit und Rückverfolgbarkeit
WO2013156457A1 (de) Elektronisches transaktionsverfahren
DE112021001293T5 (de) Automatisierter parktracker
DE202023103820U1 (de) Auf künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie basierendes System zur Verbesserung der Qualität der Finanzberichterstattung und der Beziehungen zwischen Wirtschaftsprüfern und Kunden
Willis Corporate reporting enters the information age
DE60002546T2 (de) System und verfahren zur automatischen feststellung der medienart im papierfach eines druckers
DE112017002535T5 (de) Bereitstellen von Analysen in Echtzeit basierend auf unstrukurierten elektronischen Dokumenten
DE102020121211A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Flottenaufteilung
DE60315184T2 (de) Automatisches strukturieren von daten
CN110363265A (zh) 一种智能框架媒体及其实现方法、系统及存储介质
US11983588B2 (en) Systems and methods for associating assets with unique identifiers corresponding to identification tag-bearing labels that are designed to be affixed to the assets
EP1691283B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugriffs auf wenigstens ein Peripheriegerät
CN113177760B (zh) 实物仓储处理方法、装置及系统
WO2023031004A1 (de) System und verfahren zur elektronischen übermittlung von rechnungen
DE102010019112B4 (de) Verfahren zur Übertragung alphanumerischer Zeichenketten in Textfelder mittels Matrixcodes
DE102020126703A1 (de) Verfahren zur computergestützten Endgerätsuche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication