DE112019002927T5 - Messsystem für biometrische Daten und Messverfahren für biometrische Daten - Google Patents

Messsystem für biometrische Daten und Messverfahren für biometrische Daten Download PDF

Info

Publication number
DE112019002927T5
DE112019002927T5 DE112019002927.4T DE112019002927T DE112019002927T5 DE 112019002927 T5 DE112019002927 T5 DE 112019002927T5 DE 112019002927 T DE112019002927 T DE 112019002927T DE 112019002927 T5 DE112019002927 T5 DE 112019002927T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
period
measuring device
biometric data
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002927.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Kawabata
Kenji Fujii
Naomi Matsumura
Reiji Fujita
Akito Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Healthcare Co Ltd, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112019002927T5 publication Critical patent/DE112019002927T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02125Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave propagation time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0006ECG or EEG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/332Portable devices specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/015Input arrangements based on nervous system activity detection, e.g. brain waves [EEG] detection, electromyograms [EMG] detection, electrodermal response detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/50Maintenance of biometric data or enrolment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7285Specific aspects of physiological measurement analysis for synchronising or triggering a physiological measurement or image acquisition with a physiological event or waveform, e.g. an ECG signal
    • A61B5/7292Prospective gating, i.e. predicting the occurrence of a physiological event for use as a synchronisation signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2218/00Aspects of pattern recognition specially adapted for signal processing
    • G06F2218/12Classification; Matching
    • G06F2218/16Classification; Matching by matching signal segments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/15Biometric patterns based on physiological signals, e.g. heartbeat, blood flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Es werden ein Messsystem für biometrische Daten und ein Messverfahren für biometrische Daten bereitgestellt, die eine einfache Anbringung an einem menschlichen Körper ermöglichen und einen geringen Stromverbrauch aufweisen. Das Messsystem für biometrische Daten schließt Folgendes ein: eine Übertragungsvorrichtung, die Folgendes einschließt: eine Messeinheit, die konfiguriert ist, um erste biometrische Daten zu messen, eine Einstelleinheit, die konfiguriert ist, um einen ersten Referenzzeitpunkt einzustellen, der einem Auftrittszeitpunkt eines ersten Merkmalswerts der ersten biometrischen Daten entspricht, und eine Übertragungseinheit, die konfiguriert ist, um ein Signal zu einem Zeitpunkt zu übertragen, zu dem ein vorher festgelegter erster Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, und eine Empfangsvorrichtung, die Folgendes einschließt: eine Messeinheit, die konfiguriert ist, um zweite biometrische Daten zu messen, eine Einstelleinheit, die konfiguriert ist, um einen zweiten Referenzzeitpunkt einzustellen, der einem Auftrittszeitpunkt eines zweiten Merkmalswerts der zweiten biometrischen Daten entspricht, und eine Empfangseinheit, die konfiguriert ist, um einen Zustand des Wartens auf das Signal während eines dritten Zeitraums ab einem Zeitpunkt beizubehalten, zu dem ein zweiter Zeitraum seit dem zweiten Referenzzeitpunkt verstrichen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Messsystem für biometrische Daten und ein Messverfahren für biometrische Daten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Zusammenhang zwischen Pulslaufzeit (PTT) und Blutdruck ist bekannt. Durch diesen Zusammenhang ist es möglich, den Blutdruck anhand der PTT zu schätzen.
  • Es sind auch Technologien zum Messen der PTT auf der Basis eines Elektrokardiogramms (EKG) und Pulswellen bekannt. Beispielsweise kann ein System zum Schätzen von Blutdruck auf der Basis von PTT eine EKG-Messvorrichtung und eine Pulswellenmessvorrichtung einschließen.
  • Wenn die EKG-Messvorrichtung und die Pulswellenmessvorrichtung eine drahtgebundene Verbindung aufweisen, kann das Anbringen der beiden Vorrichtungen an einem menschlichen Körper eine aufwendige Aufgabe sein. In Patentdokument 1 ist ein Sensor für biologische Informationen beschrieben, der zwei Vorrichtungen einschließt, die drahtlos verbunden sind, um zu ermöglichen, dass die zwei Vorrichtungen leicht an einem menschlichen Körper angebracht werden können.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: WO 2016/024476
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technische Aufgabe
  • In dem in Patentdokument 1 beschriebenen Sensor für biologische Informationen werden die von einer Pulswellensensorvorrichtung gemessenen Pulswellenformdaten jedoch drahtlos in der vorliegenden Form an eine Signalverarbeitungseinheit übertragen. In diesem Fall müssen beide Geräte ständig einen Kommunikationszustand gewährleisten. Somit wird der Stromverbrauch einer Übertragungsvorrichtung und einer Empfangsvorrichtung erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die oben beschriebenen Umstände und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messsystem für biometrische Daten und ein Messverfahren für biometrische Daten bereitzustellen, die eine einfache Anbringung an einem menschlichen Körper ermöglichen und einen geringen Stromverbrauch aufweisen.
  • Lösung für das Problem
  • Ein erster Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung ist ein Messsystem für biometrische Daten, das Folgendes einschließt: eine Übertragungsvorrichtung, die Folgendes einschließt: eine Messeinheit, die konfiguriert ist, um erste biometrische Daten zu messen, eine Einstelleinheit, die konfiguriert ist, um einen ersten Referenzzeitpunkt einzustellen, der einem Auftrittszeitpunkt eines ersten Merkmalswerts der ersten biometrischen Daten entspricht, und eine Übertragungseinheit, die konfiguriert ist, um ein Signal zu einem Zeitpunkt zu übertragen, zu dem ein vorher festgelegter erster Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, und eine Empfangsvorrichtung, die Folgendes einschließt: eine Messeinheit, die konfiguriert ist, um zweite biometrische Daten zu messen, eine Einstelleinheit, die konfiguriert ist, um einen zweiten Referenzzeitpunkt einzustellen, der einem Auftrittszeitpunkt eines zweiten Merkmalswerts der zweiten biometrischen Daten entspricht, und eine Empfangseinheit, die konfiguriert ist, um einen Zustand des Wartens auf das Signal während eines dritten Zeitraums ab einem Zeitpunkt beizubehalten, zu dem ein zweiter Zeitraum seit dem zweiten Referenzzeitpunkt verstrichen ist.
  • Gemäß dem ersten Gesichtspunkt wird das Timing der Signalübertragung durch die Übertragungsvorrichtung basierend auf dem ersten Referenzzeitpunkt bestimmt, der dem Auftrittszeitpunkt des ersten Merkmalswerts der ersten biometrischen Daten entspricht. Die Übertragungsvorrichtung muss mindestens nur ein Signal zwischen dem ersten Referenzzeitpunkt und dem Zeitpunkt übertragen, zu dem der erste Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist. Die Übertragungsvorrichtung muss nicht notwendigerweise ständig einen Kommunikationszustand gewährleisten. Somit kann die Übertragungsvorrichtung den für die Kommunikation erforderlichen Stromverbrauch reduzieren.
  • Ferner wird der dritte Zeitraum zum Abwarten eines Signals basierend auf dem zweiten Referenzzeitpunkt bestimmt, der dem Auftrittszeitpunkt des zweiten Merkmalswerts der zweiten biometrischen Daten entspricht. Die Empfangsvorrichtung kann erfolgreich mit der Übertragungsvorrichtung kommunizieren, solange die Empfangsvorrichtung im dritten Zeitraum auf das Signal wartet. Die Empfangsvorrichtung muss nicht notwendigerweise ständig einen Kommunikationszustand gewährleisten. Somit kann die Empfangsvorrichtung den für die Kommunikation erforderlichen Stromverbrauch reduzieren.
  • Dementsprechend kann das Messsystem für biometrische Daten nicht nur einfach am menschlichen Körper angebracht werden, sondern auch den Stromverbrauch reduzieren.
  • In einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung gemäß dem ersten Gesichtspunkt schließt die Empfangsvorrichtung ferner eine Berechnungseinheit ein, die konfiguriert ist, um einen vierten Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zu einem Empfangszeitpunkt des Signals zu berechnen und eine PTT basierend auf einer Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitraum und dem vierten Zeitraum zu berechnen.
  • Da das Timing der Übertragungsvorrichtung, die ein Signal überträgt, auf dem ersten Referenzzeitpunkt basiert, kann die Empfangsvorrichtung die PTT durch einfaches Berechnen der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitraum und dem vierten Zeitraum berechnen. Da die Empfangsvorrichtung die PTT berechnen kann, ohne ständig mit der Übertragungsvorrichtung zu kommunizieren, kann der für die Kommunikation erforderliche Stromverbrauch reduziert werden.
  • In einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung gemäß dem ersten Gesichtspunkt schließt die Empfangsvorrichtung ferner eine Anpassungseinheit ein, die konfiguriert ist, um mindestens eine von einer Länge des zweiten Zeitraums und einer Länge des dritten Zeitraums basierend auf einem Nichtempfang des Signals anzupassen, der nacheinander eine vorher festgelegte Anzahl von Malen innerhalb des dritten Zeitraums auftritt.
  • In Abhängigkeit von einer Änderung der PTT aufgrund von Schwankungen des Blutdrucks ändert sich der Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Signal bei der Empfangsvorrichtung eintrifft. Die Empfangsvorrichtung kann aufhören, den Zustand fortzusetzen, in dem ein Signal, das die Empfangsvorrichtung erreicht, nicht empfangen wird.
  • In einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung gemäß dem ersten Gesichtspunkt schließt die Empfangsvorrichtung ferner eine Anpassungseinheit ein, die konfiguriert ist, um eine Länge des zweiten Zeitraums anzupassen, was bewirkt, dass ein Empfangszeitpunkt des Signals näher an einem vorher festgelegten Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums liegt, zu dem der Empfangszeitpunkt des Signals nicht der vorher festgelegte Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums ist.
  • In Abhängigkeit von einer Änderung der PTT aufgrund von Schwankungen des Blutdrucks kann der Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Signal bei der Empfangsvorrichtung eintrifft, verlängert oder verkürzt werden. Durch Anpassen der Länge des zweiten Zeitraums kann die Empfangsvorrichtung die Möglichkeit verringern, dass ein Signal nicht empfangen wird, selbst wenn sich der Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt, zu dem das Signal bei der Empfangsvorrichtung eintrifft, in Abhängigkeit von einer Änderung der PTT ändert.
  • In einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung gemäß dem ersten Gesichtspunkt schließt die Empfangsvorrichtung ferner eine Berechnungseinheit ein, die konfiguriert ist, um einen vierten Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zu einem Empfangszeitpunkt des Signals zu berechnen, und eine Anpassungseinheit, die konfiguriert ist, um mindestens eine von einer Länge des zweiten Zeitraums und einer Länge des dritten Zeitraums für jede Berechnung des vierten Zeitraums anzupassen.
  • Dadurch kann die Empfangsvorrichtung für jeden Benutzer einen optimalen zweiten Zeitraum und dritten Zeitraum einstellen. Da ferner der dritte Zeitraum auf die minimal erforderliche Länge verkürzt werden kann, kann die Empfangsvorrichtung den Stromverbrauch reduzieren.
  • In einem sechsten Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung gemäß dem ersten Gesichtspunkt sind die ersten biometrischen Daten ein EKG und die zweiten biometrischen Daten sind eine Pulswelle.
  • Der Stromverbrauch ergibt sich aus dem Produkt von Leistung und Zeit. Der Stromwert ist für die Übertragungsvorrichtung größer als für die Empfangsvorrichtung. Andererseits ist der dritte Zeitraum, in dem die Empfangsvorrichtung auf das Signal wartet, länger als der Zeitraum, in dem die Übertragungsvorrichtung das Signal überträgt. Somit ist die Stromverbrauchsmenge für die Empfangsvorrichtung größer als für die Übertragungsvorrichtung. Dabei kann die Qualität der Pulswellenform schlechter sein als die Qualität der EKG-Wellenform. Sofern nicht der zweite Merkmalswert der Pulswelle erfasst wird, schaltet die Empfangsvorrichtung nicht von dem nicht empfangbaren Zustand in den Empfangswartezustand um. Insofern kann die Empfangsvorrichtung den Stromverbrauch reduzieren, da sie nicht unerwünscht vom nicht empfangbaren Zustand in den Empfangswartezustand umschaltet.
  • Ein siebter Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung ist ein Messverfahren für biometrische Daten, welches Folgendes einschließt: Messen erster biometrischer Daten durch eine Übertragungsvorrichtung, Einstellen eines ersten Referenzzeitpunkts, der einem Auftrittszeitpunkt eines ersten Merkmalswerts der ersten biometrischen Daten entspricht, durch die Übertragungsvorrichtung, Übertragen eines Signals zu einem Zeitpunkt, zu dem ein vorher festgelegter erster Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, durch die Übertragungsvorrichtung, Messen von zweiten biometrischen Daten durch eine Empfangsvorrichtung, Einstellen eines zweiten Referenzzeitpunkts, der einem Auftrittszeitpunkt eines zweiten Merkmalswerts der zweiten biometrischen Daten entspricht, durch die Empfangsvorrichtung und Beibehalten eines Zustands des Wartens auf das Signal während eines dritten Zeitraums ab einem Zeitpunkt, zu dem ein zweiter Zeitraum seit dem zweiten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, durch die Empfangsvorrichtung.
  • Gemäß einem siebten Gesichtspunkt kann das Messverfahren für biometrische Daten die gleichen Wirkungen erzielen wie jene des oben beschriebenen ersten Gesichtspunkts.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Messsystem für biometrische Daten und ein Messverfahren für biometrische Daten bereit, die eine einfache Anbringung an einem menschlichen Körper ermöglichen und einen geringen Stromverbrauch aufweisen, der für die Kommunikation erforderlich ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Übersicht eines Messsystems für biometrische Daten gemäß der vorliegenden Ausführungsform schematisch veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Konfiguration des Messsystems für biometrische Daten gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Hardwarekonfiguration einer EKG-Messvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Softwarekonfiguration der EKG-Messvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Hardwarekonfiguration einer Pulswellenmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Softwarekonfiguration einer Pulswellenmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Timings der Übertragung und des Empfangs eines Signals im Messsystem für biometrische Daten gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Signalübertragungsverarbeitung durch die EKG-Messvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Signalübertragungsverarbeitung durch die Pulswellenmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Anpassungsverarbeitung durch die Pulswellenmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Beispiel einer Anpassungsverarbeitung durch die Pulswellenmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung (im Folgenden, auch als „die vorliegende Ausführungsform“ bezeichnet) wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Jedoch ist die nachstehend beschriebene vorliegende Ausführungsform in jeder Hinsicht lediglich ein Beispiel. Es ist zu beachten, dass Elemente, die mit den nachstehend beschriebenen Elementen identisch oder diesen ähnlich sind, die gleichen oder ähnliche Bezugszeichen erhalten, und doppelte Beschreibungen werden weggelassen. Es ist zu beachten, dass, obwohl Daten, die in der vorliegenden Ausführungsform erscheinen, mit einer natürlichen Sprache beschrieben werden, die Daten jedoch durch Pseudosprache, Befehle, Parameter, Maschinensprache und dergleichen, spezifischer bezeichnet werden.
  • Kurzdarstellung
  • Die vorliegende Ausführungsform betrifft ein Messsystem für biometrische Daten, das eine Übertragungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um biometrische Daten zu messen, und eine Empfangsvorrichtung einschließt, welche drahtlos verbunden sind. Die Empfangsvorrichtung berechnet die PTT basierend auf dem Empfang eines von der Übertragungsvorrichtung zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt übertragenen Signals. Die Empfangsvorrichtung schätzt den Blutdruck basierend auf der PTT. Das Timing der Signalübertragung von der Übertragungsvorrichtung und des Signalempfangs durch die Empfangsvorrichtung wird eingestellt, um mit dem Zyklus der biometrischen Daten übereinzustimmen oder im Wesentlichen übereinzustimmen.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Übersicht eines Messsystems für biometrische Daten 1 schematisch veranschaulicht.
  • Das Messsystem für biometrische Daten 1 umfasst eine EKG-Messvorrichtung 10 und eine Pulswellenmessvorrichtung 20. Das Messsystem für biometrische Daten 1 ist ein System, das die PTT berechnet, ohne die Informationen, die den Auftrittszeitpunkt der Spitze im EKG, den Auftrittszeitpunkt der Spitze in einer Pulswelle und dergleichen angeben, zwischen der EKG-Messvorrichtung 10 und der Pulswellenmessvorrichtung 20 zu teilen.
  • Die EKG-Messvorrichtung 10 ist eine Vorrichtung zum Messen von Elektrokardiogrammen. Die EKG-Messvorrichtung 10 ist mit zwei Elektroden auf beiden Seiten des Herzens eines menschlichen Körpers angeordnet. Die EKG-Messvorrichtung 10 erfasst Spitzen im EKG. Die EKG-Messvorrichtung 10 erfasst den Auftrittszeitpunkt einer EKG-Spitze basierend auf der Erfassung einer EKG-Spitze. Die EKG-Messvorrichtung 10 stellt einen ersten Referenzzeitpunkt t1 ein, der dem Auftrittszeitpunkt der EKG-Spitze entspricht. Die EKG-Messvorrichtung 10 überträgt zu einem Zeitpunkt t4 ein Signal an die Pulswellenmessvorrichtung 20, zu dem ein vorher festgelegter erster Zeitraum T1 seit dem ersten Referenzzeitpunkt t1 verstrichen ist.
  • Eine Pulswellenmessvorrichtung 20 ist eine Vorrichtung zum Messen von Pulswellen. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 wird an einer vorher festgelegten Position am menschlichen Körper platziert. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 erfasst Spitzen in den Pulswellen. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 erfasst den Auftrittszeitpunkt einer Pulswellenspitze basierend auf der Erfassung einer Pulswellenspitze. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 stellt einen zweiten Referenzzeitpunkt t2 ein, der dem Auftrittszeitpunkt der Pulswellenspitze entspricht. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 behält einen Zustand des Wartens auf ein Signal während eines dritten Zeitraums T3 ab einem Zeitpunkt t3 bei, zu dem ein zweiter Zeitraum T2 seit dem zweiten Referenzzeitpunkt t2 verstrichen ist. Ein vierter Zeitraum T4 ist ein Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t4, der der Empfangszeitpunkt des Signals ist. Die Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitraum T1 und dem vierten Zeitraum T4 entspricht dem Intervall zwischen dem ersten Referenzzeitpunkt t1 und dem zweiten Referenzzeitpunkt t2. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 berechnet die PTT anhand der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitraum T1 und dem vierten Zeitraum T4. Auf diese Weise kann die Pulswellenmessvorrichtung 20 die PTT basierend auf dem vorher festgelegten ersten Zeitraum T1 und dem vierten Zeitraum T4 berechnen, der durch die Pulswellenmessvorrichtung 20 gemessen wurde, ohne die Informationen, die den ersten Referenzzeitpunkt t1 angeben, zwischen der EKG-Messvorrichtung 10 und der Pulswellenmessvorrichtung 20 zu teilen. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 schätzt den Blutdruck basierend auf der PTT.
  • Auf diese Weise wird der Zeitpunkt der Signalübertragung durch die EKG-Messvorrichtung 10 basierend auf dem ersten Referenzzeitpunkt t1 bestimmt, der dem Auftrittszeitpunkt der EKG-Spitze entspricht. Die EKG-Messvorrichtung 10 muss mindestens nur ein Signal zwischen dem ersten Referenzzeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t4 übertragen, zu dem der erste Zeitraum T1 seit dem ersten Referenzzeitpunkt t1 verstrichen ist. Die EKG-Messvorrichtung 10 muss nicht notwendigerweise ständig einen Kommunikationszustand gewährleisten. Somit kann die EKG-Messvorrichtung 10 den für die Kommunikation erforderlichen Stromverbrauch reduzieren.
  • Ferner wird der dritte Zeitraum T3 zum Warten auf ein Signal basierend auf dem zweiten Referenzzeitpunkt t2 bestimmt, der dem Auftrittszeitpunkt der Pulswellenspitze entspricht. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 kann erfolgreich mit der EKG-Messvorrichtung 10 kommunizieren, solange die Pulswellenmessvorrichtung 20 im dritten Zeitraum T3 auf das Signal wartet. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 muss nicht notwendigerweise ständig einen Kommunikationszustand gewährleisten. Somit kann die Pulswellenmessvorrichtung 20 den für die Kommunikation erforderlichen Stromverbrauch reduzieren.
  • Dementsprechend kann das Messsystem für biometrische Daten 1 nicht nur auf einfache Weise am menschlichen Körper angebracht werden, sondern auch den Stromverbrauch reduzieren.
  • Konfigurationsbeispiel
  • Messsystem für biometrische Daten
  • 2 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Messsystems für biometrische Daten 1 veranschaulicht.
  • Das Messsystem für biometrische Daten 1 schließt eine EKG-Messvorrichtung 10 und eine Pulswellenmessvorrichtung 20 ein. Die EKG-Messvorrichtung 10 und die Pulswellenmessvorrichtung 20 kommunizieren drahtlos. Hierin wird ein Beispiel beschrieben, in dem die EKG-Messvorrichtung 10 ein Signal an die Pulswellenmessvorrichtung 20 überträgt. Somit ist in diesem Beispiel die EKG-Messvorrichtung 10 eine Übertragungsvorrichtung und die Pulswellenmessvorrichtung 20 ist eine Empfangsvorrichtung. Es ist zu beachten, dass anstelle von „übertragen“ auch „senden“ verwendet werden kann. Das Messsystem für biometrische Daten 1 ist ein System, das die PTT berechnet, ohne Informationen, die die nachstehend beispielhaft angegebene Zeit angeben, zwischen der EKG-Messvorrichtung 10 und der Pulswellenmessvorrichtung 20 zu teilen. Die EKG-Messvorrichtung 10 stellt einen ersten Referenzzeitpunkt, der einem Auftrittszeitpunkt eines ersten Merkmalswerts der EKG entspricht, wie nachstehend beschrieben, basierend auf der Messung des EKG ein, überträgt jedoch keine Informationen, die den ersten Referenzzeitpunkt angeben, an die Pulswellenmessvorrichtung 20. Somit teilen sich die EKG-Messvorrichtung 10 und die Pulswellenmessvorrichtung 20 keine Informationen, die den ersten Referenzzeitpunkt angeben. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 stellt auch einen zweiten Referenzzeitpunkt, der einem Auftrittszeitpunkt eines zweiten Merkmalswerts der Pulswelle entspricht, wie nachstehend beschrieben, basierend auf der Messung der Pulswelle ein, überträgt jedoch keine Informationen, die den zweiten Referenzzeitpunkt angeben, an die EKG-Messvorrichtung 10. Somit teilen sich die EKG-Messvorrichtung 10 und die Pulswellenmessvorrichtung 20 keine Informationen, die den zweiten Referenzzeitpunkt angeben.
  • Die EKG-Messvorrichtung 10 ist eine Vorrichtung zum Messen von Elektrokardiogrammen. Die EKG-Messvorrichtung 10 ist mit zwei Elektroden 103 auf beiden Seiten des Herzens eines menschlichen Körpers angeordnet. Es ist zu beachten, dass die Position, an der die EKG-Messvorrichtung 10 angeordnet ist, der Oberarm des menschlichen Körpers sein kann, aber nicht darauf beschränkt ist. Die Konfiguration der EKG-Messvorrichtung 10 wird nachstehend beschrieben. EKG-Wellenformdaten sind ein Beispiel für biometrische Daten. Die EKG-Wellenformdaten können einfach als EKG bezeichnet werden. Die EKG-Wellenformdaten werden auch als erste biometrische Daten bezeichnet.
  • Die Pulswellenmessvorrichtung 20 ist eine Vorrichtung zum Messen von Pulswellen. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 wird an einer vorher festgelegten Position am menschlichen Körper platziert. Die Position, an der die Pulswellenmessvorrichtung 20 angeordnet ist, kann am oder in der Nähe des Handgelenks des menschlichen Körpers sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Nachfolgend wird die Konfiguration der Pulswellenmessvorrichtung 20 beschrieben. Pulswellenformdaten sind ein Beispiel für biometrische Daten. Die Pulswellenformdaten können einfach als Pulswelle bezeichnet werden. Die Pulswellenformdaten werden auch als zweite biometrische Daten bezeichnet.
  • EKG-Messvorrichtung
  • Hardwarekonfiguration
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Hardwarekonfiguration der EKG-Messvorrichtung 10 veranschaulicht.
  • Die EKG-Messvorrichtung 10 ist mit einer Mikroprozessoreinheit (MPU) 101, einem Speicher 102, einer Vielzahl von Elektroden 103, einer EKG-Messeinheit 104, einer Batterie 105, einer drahtlosen Kommunikationseinheit 106 und einer Antenne 107 bereitgestellt.
  • Die MPU 101 führt für jedes Element der EKG-Messvorrichtung 10 Steuerung und verschiedene Verarbeitungen aus. Die MPU 101 ist ein Beispiel für einen Prozessor. Die MPU 101 setzt ein im Speicher 102, welcher später beschrieben wird, gespeichertes Programm zur Ausführung der EKG-Messvorrichtung 10 ein. Die MPU 101 kann jede der im Softwarekonfigurationsabschnitt beschriebenen Einheiten durch Interpretieren und Ausführen der eingesetzten Programme ausführen.
  • Der Speicher 102 ist ein Element, das Programme und verschiedene Daten speichert. Beispielsweise ist der Speicher 102 ein Halbleiterspeicher. Der Speicher 102 speichert ein Programm, das von der MPU 101 ausgeführt wird. Das Programm ist in der Lage, die EKG-Messvorrichtung 10 als jede der Einheiten, die im Abschnitt der Softwarekonfiguration beschrieben sind, auszuführen. Es ist zu beachten, dass das Programm im Voraus im Speicher 102 gespeichert werden kann. Das Programm kann über ein Netzwerk auf die EKG-Messvorrichtung 10 heruntergeladen werden.
  • Die Vielzahl von Elektroden 103 sind Elektroden für EKG-Messungen. Zum Beispiel schließt die Vielzahl von Elektroden 103 zwei Elektroden ein. Die Vielzahl von Elektroden 103 wird an einer vorher festgelegten Position am menschlichen Körper angebracht. Die Vielzahl von Elektroden 103 ist vorzugsweise an Positionen auf beiden Seiten des Herzens des menschlichen Körpers platziert, ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann beispielsweise am Oberarm des menschlichen Körpers angeordnet sein.
  • Die EKG-Messeinheit 104 ist ein Element zum Messen des EKG durch Messen der zwischen der Vielzahl von Elektroden 103 erzeugten Potentialdifferenz. Beispielsweise schließt die EKG-Messeinheit 104 einen Verstärker, ein Filter und dergleichen ein.
  • Die Batterie 105 ist ein Element, das elektrische Energie speichert und jedes Element der EKG-Messvorrichtung 10 mit Strom versorgt. Beispielsweise ist die Batterie 105 eine aufladbare Batterie. Die Stromversorgung von der Batterie 105 zu jedem Element der EKG-Messvorrichtung 10 wird von der MPU 101 gesteuert.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 106 ist ein Element, das über die Antenne 107 ein Signal an die Pulswellenmessvorrichtung 20 überträgt. Die drahtlose Kommunikationseinheit 106 ist ein Beispiel für eine Übertragungseinheit. Beispielsweise schließt die drahtlose Kommunikationseinheit 106 eine Schnittstelle für die drahtlose Kommunikation ein. Die drahtlose Kommunikationseinheit 106 überträgt ein Signal basierend auf einer Anweisung von der MPU 101. Die drahtlose Kommunikationseinheit 106 kann sich durch Steuerung der MPU 101 entweder in einem Zustand, in dem Energie zugeführt wird, oder in einem Zustand, in dem keine Energie zugeführt wird, befinden. Alternativ kann sich die drahtlose Kommunikationseinheit 106 durch Steuerung der MPU 101 entweder in einem Zustand, indem eine hohe Energie zugeführt wird, oder in einem Zustand, indem eine niedrige Energie zugeführt wird, befinden. Das Signal schließt eine individuelle Identifikationsnummer ein. Die individuelle Identifikationsnummer ist eine Information zur Identifikation der EKG-Messvorrichtung 10. Das Protokoll für drahtlose Kommunikation kann ein beliebiges Protokoll sein und ist nicht beschränkt.
  • Es ist zu beachten, dass in Bezug auf eine spezifische Hardwarekonfiguration der EKG-Messvorrichtung 10 Komponenten wie geeignet weggelassen, ersetzt oder hinzugefügt werden können.
  • Softwarekonfiguration
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Hardwarekonfiguration der EKG-Messvorrichtung 10 veranschaulicht.
  • Die MPU 101 implementiert eine Erfassungseinheit 1011, eine Einstelleinheit 1012 und eine Anweisungseinheit 1013. Es ist zu beachten, dass jede der Einheiten durch das andere Element, das die EKG-Messvorrichtung 10 bildet, mit Ausnahme von der MPU 101 implementiert werden kann.
  • Die Erfassungseinheit 1011 wird nun beschrieben.
  • Die Erfassungseinheit 1011 erfasst EKG-Wellenformdaten von der EKG-Messeinheit 104 in Echtzeit. Die Erfassungseinheit 1011 gibt die EKG-Wellenformdaten an die Einstelleinheit 1012 aus.
  • Das Einstelleinheit 1012 wird nun beschrieben.
  • Die Einstelleinheit 1012 stellt den ersten Referenzzeitpunkt ein, der einem Auftrittszeitpunkt des ersten Merkmalswerts des EKG entspricht, wie nachstehend beispielhaft dargestellt wird. Der erste Merkmalswert ist ein charakteristischer Zustand des EKG. Zum Beispiel ist der erste Merkmalswert die Spitze oder ein Anstieg im EKG, ist aber nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel ist der Auftrittszeitpunkt ein Auftrittszeitpunkt der Spitze oder ein Auftrittszeitpunkt eines Anstiegs im EKG, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Einstelleinheit 1012 beobachtet Änderungen im EKG im Zeitverlauf und erfasst den ersten Merkmalswert im Nachhinein. Die Einstelleinheit 1012 erfasst einen Auftrittszeitpunkt des ersten Merkmalswerts basierend auf der Erfassung des ersten Merkmalswerts. Die Einstelleinheit 1012 stellt den ersten Referenzzeitpunkt, der dem Auftrittszeitpunkt des ersten Merkmalswerts entspricht, basierend auf der Erfassung des Auftrittszeitpunkts des ersten Merkmalswerts ein. Die Einstelleinheit 1012 gibt ein Einstellergebnis an die Anweisungseinheit 1013 aus, welches Informationen, die die Einstellung des ersten Referenzzeitpunkts angeben, und Informationen, die den ersten Referenzzeitpunkt angeben, einschließt.
  • Das Anweisungseinheit 1013 wird nun beschrieben.
  • Basierend auf dem Einstellergebnis von der Einstelleinheit 1012 gibt die Anweisungseinheit 1013 eine Anweisung an die drahtlose Kommunikationseinheit 106 aus, um zu bewirken, dass ein Signal von der drahtlosen Kommunikationseinheit 106 zu einem Zeitpunkt übertragen wird, zu dem der vorher festgelegte erste Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist. Auf diese Weise kann die drahtlose Kommunikationseinheit 106 ein Signal zu einem Zeitpunkt übertragen, zu dem der vorher festgelegte erste Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist.
  • Hier wird der erste Zeitraum beschrieben. Der erste Zeitraum ist ein Verzögerungszeitraum vom ersten Referenzzeitpunkt bis zum Übertragen des Signals. Der Grund dafür, dass die Übertragung des Signals gegenüber dem ersten Zeitraum um den ersten Referenzzeitpunkt verzögert ist, liegt darin, dass die Einstelleinheit 1012 den ersten Merkmalswert erst im Nachhinein erfassen kann. Der erste Zeitraum kann auch als Zeitraum zum Erfassen des ersten Merkmalswerts bezeichnet werden. Der erste Zeitraum ist ein fester Zeitraum. Die Länge des ersten Zeitraums kann innerhalb eines Schlags im EKG oder größer als ein Schlag sein. Es ist zu beachten, dass, wenn die Länge des ersten Zeitraums gleich oder größer als ein Schlag ist, der Zeitraum zum Erfassen des ersten Merkmalswerts lang ist. Somit kann die Einstelleinheit 1012 den ersten Merkmalswert genau erfassen.
  • Die Anweisungseinheit 1013 kann das Umschalten der drahtlosen Kommunikationseinheit 106 von einem nicht übertragbaren Zustand in einen übertragbaren Zustand kurz vor dem Zeitpunkt steuern, zu dem die drahtlose Kommunikationseinheit 106 ein Signal überträgt. Die Anweisungseinheit 1013 kann das Umschalten der drahtlosen Kommunikationseinheit 106 von einem übertragbaren Zustand in einen nicht übertragbaren Zustand kurz nach dem Zeitpunkt steuern, zu dem die drahtlose Kommunikationseinheit 106 ein Signal überträgt. Der nicht übertragbare Zustand ist ein Zustand, in dem keine Signale von der drahtlosen Kommunikationseinheit 106 übertragen werden können. Der übertragbare Zustand ist ein Zustand, in dem Signale von der drahtlosen Kommunikationseinheit 106 übertragen werden können. Zum Beispiel ist der nicht übertragbare Zustand ein Zustand, in dem die drahtlose Kommunikationseinheit 106 nicht mit Strom versorgt wird, und der übertragbare Zustand ist ein Zustand, in dem die drahtlose Kommunikationseinheit 106 mit Strom versorgt wird. Alternativ kann der nicht übertragbare Zustand ein Zustand sein, in dem der drahtlosen Kommunikationseinheit 106 niedrige Energie zugeführt wird, und der übertragbare Zustand kann ein Zustand sein, in dem der drahtlosen Kommunikationseinheit 106 hohe Energie zugeführt wird. Die drahtlose Kommunikationseinheit 106 kann im übertragbaren Zustand ein Signal übertragen. Da andererseits die drahtlose Kommunikationseinheit 106 kein Signal im nicht übertragbaren Zustand übertragen muss, wird keine Leistung zugeführt oder es wird wenig Leistung zugeführt. Dies ermöglicht es der EKG-Messvorrichtung 10, den Stromverbrauch während anderer Zeiträume als bei der Übertragung von Signalen zu reduzieren.
  • Pulswellenmessvorrichtung
  • Hardwarekonfiguration
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Hardwarekonfiguration der Pulswellenmessvorrichtung 20 veranschaulicht.
  • Die Pulswellenmessvorrichtung 20 ist eine Vorrichtung, die ein von der EKG-Messvorrichtung 10 übertragenes Signal zu einem Zeitpunkt empfängt, zu dem der erste Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, der dem ersten Merkmalswert des EKG entspricht. Ferner ist die Pulswellenmessvorrichtung 20 eine Vorrichtung zum Berechnen der PTT auf der Basis des Empfangs eines Signals von der EKG-Messvorrichtung 10 und schätzt den Blutdruck auf der Basis der PTT.
  • Die Pulswellenmessvorrichtung 20 schließt eine MPU 201, einen Speicher 202, eine Batterie 203, einen Pulswellensensor 204, eine Antenne 205, eine drahtlose Kommunikationseinheit 206, eine Manschette 207, eine Pumpe 208, eine Steuereinheit für das Blutdruckmessgerät 209 und eine Anzeigeeinheit 210 ein.
  • Die MPU 201 führt für jedes Element der Pulswellenmessvorrichtung 20 Steuerung und verschiedene Verarbeitungen aus. Die MPU 201 ist ein Beispiel für einen Prozessor. Die MPU 201 setzt ein im Speicher 202, welcher später beschrieben wird, gespeichertes Programm zur Ausführung der Pulswellenmessvorrichtung 20 ein. Die MPU 201 kann die im Softwarekonfigurationsabschnitt beschriebenen Einheiten durch Interpretieren und Ausführen der eingesetzten Programme ausführen.
  • Der Speicher 202 ist ein Element, das Programme und verschiedene Daten speichert. Beispielsweise ist der Speicher 202 ein Halbleiterspeicher. Der Speicher 202 speichert ein Programm, das von der MPU 201 ausgeführt wird. Das Programm ist in der Lage, die Pulswellenmessvorrichtung 20 als jede der Einheiten, die im Abschnitt der Softwarekonfiguration beschrieben sind, auszuführen. Es ist zu beachten, dass das Programm im Voraus im Speicher 202 gespeichert werden kann. Das Programm kann über ein Netzwerk auf die Pulswellenmessvorrichtung 20 heruntergeladen werden.
  • Die Batterie 203 ist ein Element, das elektrische Energie speichert und jedes Element der Pulswellenmessvorrichtung 20 mit Strom versorgt. Beispielsweise ist die Batterie 203 eine aufladbare Batterie. Die Stromversorgung von der Batterie 203 zu jedem Element der Pulswellenmessvorrichtung 20 wird von der MPU 201 gesteuert.
  • Der Pulswellensensor 204 ist ein Sensor zum Messen von Pulswellen. Der Pulswellensensor 204 wird an einer vorher festgelegten Position am menschlichen Körper platziert. Die Position, an der der Pulswellensensor 204 angeordnet ist, kann am oder in der Nähe des Handgelenks des menschlichen Körpers sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Pulswellensensor 204 ist ein Beispiel für eine Messeinheit.
  • Die Antenne 205 empfängt ein Signal von der EKG-Messvorrichtung 10 und leitet das Signal an die drahtlose Kommunikationseinheit 206 weiter.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 ist ein Element, das ein Signal über eine Antenne 205 von der EKG-Messvorrichtung 10 empfängt. Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 ist ein Beispiel für eine Empfangseinheit. Beispielsweise schließt die drahtlose Kommunikationseinheit 206 eine Schnittstelle für die drahtlose Kommunikation ein. Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 erfasst einen Empfangszeitpunkt eines Signals basierend auf dem Empfang eines Signals von der EKG-Messvorrichtung 10. Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 gibt ein Empfangsergebnis an die MPU 201 aus, welches angibt, dass ein Signal empfangen wurde, und den Empfangszeitpunkt des Signals.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 kann sich durch Steuerung der MPU 201 entweder in einem Zustand, in dem Leistung zugeführt wird, oder in einem Zustand, in dem keine Leistung zugeführt wird, befinden. Alternativ kann sich die drahtlose Kommunikationseinheit 206 durch Steuerung der MPU 201 entweder in einem Zustand, in dem eine hohe Energie zugeführt wird, oder in einem Zustand, indem eine niedrige Energie zugeführt wird, befinden.
  • Die Manschette 207 ist konfiguriert, um eine Zielmessstelle eines menschlichen Körpers während einer Blutdruckmessung zu komprimieren.
  • Die Pumpe 208 führt der Manschette 207 ein Fluid zu.
  • Die Steuereinheit für das Blutdruckmessgerät 209 ist eine Verarbeitungsschaltung, die die Pumpe 208 steuert und eine Blutdruckmessung durchführt. Die Steuereinheit für das Blutdruckmessgerät 209 initiiert eine Blutdruckmessung basierend auf einer Blutdruckmessungsanweisung von der MPU 201.
  • Die Anzeigeeinheit 210 ist ein Element zum Anzeigen von Informationen. Beispielsweise ist die Anzeigeeinheit 210 eine Flüssigkristallanzeige.
  • Es ist zu beachten, dass in Bezug auf eine spezifische Hardwarekonfiguration der Pulswellenmessvorrichtung 20 Komponenten nach Bedarf weggelassen, ersetzt oder hinzugefügt werden können.
  • Softwarekonfiguration
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Softwarekonfiguration der Pulswellenmessvorrichtung 20 veranschaulicht.
  • Die MPU 201 implementiert eine Erfassungseinheit 2011, eine Einstelleinheit 2012, eine Schalteinheit 2013, eine Bestimmungseinheit 2014, eine Berechnungseinheit 2015, eine Anpassungseinheit 2016 und eine Messungsverarbeitungseinheit 2017. Es ist zu beachten, dass jede der Einheiten durch ein anderes Element, das die Pulswellenmessvorrichtung 20 bildet, mit Ausnahme von der MPU 201 implementiert werden kann.
  • Die Erfassungseinheit 2011 wird nun beschrieben.
  • Die Erfassungseinheit 2011 erfasst Pulswellenformdaten vom Pulswellensensor 204 in Echtzeit. Die Erfassungseinheit 2011 gibt die Pulswellenformdaten an die Einstelleinheit 2012 aus.
  • Die Einstelleinheit 2012 wird nun beschrieben.
  • Die Einstelleinheit 2012 stellt den zweiten Referenzzeitpunkt ein, der einem Auftrittszeitpunkt des zweiten Merkmalswerts der Pulswelle entspricht, wie nachstehend beispielhaft dargestellt wird. Der zweite Merkmalswert ist ein charakteristischer Zustand der Pulswelle. Zum Beispiel ist der zweite Merkmalswert die Spitze oder ein Anstieg in der Pulswelle, ist aber nicht darauf beschränkt. Es ist zu beachten, dass der zweite Merkmalswert der gleiche Typ von Merkmalswert wie der erste Merkmalswert ist. Somit ist in dem Fall, in dem der erste Merkmalswert die Spitze in einem EKG ist, der zweite Merkmalswert die Spitze in einer Pulswelle. Wenn der erste Merkmalswert ein Anstieg in einem EKG ist, ist der zweite Merkmalswert ein Anstieg in einer Pulswelle. Zum Beispiel ist der Auftrittszeitpunkt ein Auftrittszeitpunkt der Spitze oder ein Auftrittszeitpunkt eines Anstiegs in der Pulswelle, ist aber nicht darauf beschränkt. Es ist zu beachten, dass, da die Erfassungsgenauigkeit eines Anstiegs höher ist als die einer Spitze, der erste Merkmalswert und der zweite Merkmalswert vorzugsweise ein Anstieg statt einer Spitze sind. Die Einstelleinheit 2012 beobachtet Änderungen in der Pulswelle im Zeitverlauf und erfasst den zweiten Merkmalswert im Nachhinein. Die Einstelleinheit 2012 erfasst einen Auftrittszeitpunkt des zweiten Merkmalswerts basierend auf der Erfassung des zweiten Merkmalswerts. Die Einstelleinheit 2012 stellt den zweiten Referenzzeitpunkt, der dem Auftrittszeitpunkt des zweiten Merkmalswerts entspricht, basierend auf der Erfassung des Auftrittszeitpunkts des zweiten Merkmalswerts ein. Die Einstelleinheit 2012 gibt ein Einstellergebnis an die Schalteinheit 2013, die Bestimmungseinheit 2014 und die Berechnungseinheit 2015 aus, welches Informationen, die die Einstellung des zweiten Referenzzeitpunkts angeben, und Informationen, die den zweiten Referenzzeitpunkt angeben, einschließt.
  • Die Schalteinheit 2013 wird nun beschrieben.
  • Die Schalteinheit 2013 steuert die drahtlose Kommunikationseinheit 206, wie nachfolgend beispielhaft erläutert, basierend auf dem Einstellergebnis von der Einstelleinheit 2012. Die Schalteinheit 2013 referenziert Informationen, die den zweiten Referenzzeitpunkt angeben, der im Einstellergebnis von der Einstelleinheit 2012 eingeschlossen ist. Die Schalteinheit 2013 schaltet die drahtlose Kommunikationseinheit 206 zu einem Zeitpunkt, zu dem der zweite Zeitraum seit dem zweiten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, von einem nicht empfangbaren Zustand in einen Empfangswartezustand um. Der nicht empfangbare Zustand ist ein Zustand, in dem der Signalempfang gestoppt ist. Der Empfangswartezustand ist ein Zustand, in dem auf das Signal gewartet wird. Die Schalteinheit 2013 hält die drahtlose Kommunikationseinheit 206 während eines dritten Zeitraums ab einem Zeitpunkt, zu dem der zweite Zeitraum seit dem zweiten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, im Empfangswartezustand. Zu einem Zeitpunkt nach Ablauf des dritten Zeitraums schaltet die Schalteinheit 2013 die drahtlose Kommunikationseinheit 206 vom Empfangswartezustand in den nicht empfangbaren Zustand um.
  • Der zweite Zeitraum und der dritte Zeitraum werden nun beschrieben. Der zweite Zeitraum ist ein Zeitraum zum Einstellen des Startzeitpunkts des dritten Zeitraums. Der dritte Zeitraum ist ein Zeitraum zum Warten auf ein Signal. Die Länge des dritten Zeitraums wird so eingestellt, dass er eine Länge aufweist, die gleich oder größer als ein vorher festgelegter Zeitraum mit ausreichender Zeit ist. Dies liegt daran, dass sich in Abhängigkeit von einer Änderung der PTT aufgrund von Blutdruckschwankungen der Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zum Empfangszeitpunkt eines Signals durch die Pulswellenmessvorrichtung 20 ändert. Es ist zu beachten, dass der zweite Zeitraum und der dritte Zeitraum Zeiträume sind, die geändert werden können. Die Länge des zweiten Zeitraums und des dritten Zeitraums werden durch die nachfolgend beschriebene Anpassungseinheit 2016 nach Bedarf angepasst, sodass das Signal von der EKG-Messvorrichtung 10 innerhalb des dritten Zeitraums eintrifft. Informationen, die die Länge des zweiten Zeitraums angeben, und Informationen, die die Länge des dritten Zeitraums angeben, werden im Speicher 202 gespeichert.
  • Im Folgenden werden der nicht empfangbare Zustand und der Empfangswartezustand beschrieben. Zum Beispiel ist der nicht empfangbare Zustand ein Zustand, in dem die drahtlose Kommunikationseinheit 206 nicht mit Strom versorgt wird, und der Empfangswartezustand ist ein Zustand, in dem die drahtlose Kommunikationseinheit 206 mit Strom versorgt wird. Alternativ kann der nicht empfangbare Zustand ein Zustand sein, in dem der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 niedrige Energie zugeführt wird, und der Empfangswartezustand kann ein Zustand sein, in dem der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 hohe Energie zugeführt wird. Da das Signal der EKG-Messvorrichtung 10 wahrscheinlich innerhalb des dritten Zeitraums eintrifft, muss die drahtlose Kommunikationseinheit 206 aktiviert werden. Somit befindet sich die drahtlose Kommunikationseinheit 206 im dritten Zeitraum im Empfangswartezustand. Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 kann während des dritten Zeitraums ein Signal empfangen. Andererseits ist es unwahrscheinlich, dass ein Signal von der EKG-Messvorrichtung 10 in anderen Zeiträumen als dem dritten Zeitraum eintrifft. Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 muss während anderer Zeiträume als dem dritten Zeitraum nicht auf ein Signal von der EKG-Messvorrichtung 10 warten. Somit befindet sich die drahtlose Kommunikationseinheit 206 in anderen Zeiträumen als dem dritten Zeitraum im nicht empfangbaren Zustand. Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 wird in anderen Zeiträumen als dem dritten Zeitraum nicht mit Energie oder mit wenig Energie versorgt. Dies ermöglicht es der Pulswellenmessvorrichtung 20, den Stromverbrauch während anderer Zeiträume als dem dritten Zeitraum zu reduzieren.
  • Die Bestimmungseinheit 2014 wird nun beschrieben.
  • Wie nachstehend beispielhaft dargestellt, bestimmt die Bestimmungseinheit 2014, ob ein Signal von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 innerhalb des dritten Zeitraums empfangen wird oder nicht. Die Bestimmungseinheit 2014 erfasst Informationen, die das Einstellergebnis angeben, von der Einstelleinheit 2012 und Informationen, die den zweiten Zeitraum angeben, und Informationen, die den dritten Zeitraum angeben, vom Speicher 202. Die Bestimmungseinheit 2014 referenziert diese Informationen und zählt den dritten Zeitraum. Die Bestimmungseinheit 2014 erfasst das Empfangsergebnis von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206. Die Bestimmungseinheit 2014 kann bestimmen, ob ein Signal von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 innerhalb des dritten Zeitraums empfangen wird oder nicht, je nachdem, ob das Empfangsergebnis von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 während der Zählung des dritten Zeitraums erfasst wurde oder nicht. In dem Fall, in dem das Empfangsergebnis von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 während der Zählung des dritten Zeitraums erfasst wurde, bestimmt die Bestimmungseinheit 2014, dass ein Signal von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 innerhalb des dritten Zeitraums empfangen wurde. Andererseits in dem Fall, in dem das Empfangsergebnis von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 während der Zählung des dritten Zeitraums nicht erfasst wurde, bestimmt die Bestimmungseinheit 2014, dass kein Signal von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 innerhalb des dritten Zeitraums empfangen wurde.
  • Ferner bestimmt, wie nachstehend beispielhaft dargestellt, die Bestimmungseinheit 2014, ob der Empfangszeitpunkt des Signals ein vorher festgelegter Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums ist oder nicht. Die Bestimmungseinheit 2014 zählt vom Startzeitpunkt des dritten Zeitraums bis zum Endzeitpunkt des dritten Zeitraums. Die Bestimmungseinheit 2014 vergleicht den dritten Zeitraum und den Empfangszeitpunkt des Signals, das im Empfangsergebnis von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 eingeschlossen ist. Auf diese Weise bestimmt die Bestimmungseinheit 2014, ob der Empfangszeitpunkt des Signals ein vorher festgelegter Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums ist oder nicht. Zum Beispiel ist der vorher festgelegte Zeitpunkt ein zentraler Zeitpunkt des dritten Zeitraums, ist aber nicht darauf beschränkt. Der vorher bestimmte Zeitpunkt kann jeder Zeitpunkt sein, der in einem vorher festgelegten Bereich eingeschlossen ist, der einen zentralen Zeitpunkt des dritten Zeitraums einschließt.
  • Die Bestimmungseinheit 2014 gibt das Bestimmungsergebnis an die Anpassungseinheit 2016 aus. Das Bestimmungsergebnis schließt Informationen ein, die angeben, ob ein Signal von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 innerhalb des dritten Zeitraums empfangen wurde oder nicht. Das Bestimmungsergebnis schließt Informationen ein, die angeben, ob der Empfangszeitpunkt des Signals ein vorher festgelegter Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums ist oder nicht.
  • Die Berechnungseinheit 2015 wird nun beschrieben.
  • Die Berechnungseinheit 2015 führt die nachfolgend beispielhaft erläuterte Verarbeitung durch.
  • Die Berechnungseinheit 2015 berechnet einen vierten Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zum Empfangszeitpunkt des Signals. Hier referenziert die Berechnungseinheit 2015 Informationen, die den Empfangszeitpunkt des Signals angeben, der im Empfangsergebnis von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 eingeschlossen ist, und Informationen, die den zweiten Referenzzeitpunkt angeben, der im Einstellergebnis von der Einstelleinheit 2012 eingeschlossen ist. Die Berechnungseinheit 2015 gibt Informationen über die Länge des vierten Zeitraums an die Anpassungseinheit 2016 aus.
  • Ferner berechnet die Berechnungseinheit 2015 die PTT basierend auf der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitraum und dem vierten Zeitraum. Die PTT basiert auf dem Intervall zwischen dem ersten Referenzzeitpunkt und dem zweiten Referenzzeitpunkt, die Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitraum und dem vierten Zeitraum entspricht jedoch dem Intervall zwischen dem ersten Referenzzeitpunkt und dem zweiten Referenzzeitpunkt. Es ist zu beachten, dass die Informationen, welche die Länge des ersten Zeitraums angeben, im Voraus im Speicher 202 gespeichert werden können. Alternativ können Informationen, die die Länge des ersten Zeitraums angeben, im Signal von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 eingeschlossen sein. Auf diese Weise kann die Berechnungseinheit 2015 die PTT basierend auf dem vorher festgelegten Zeitraum und dem vierten Zeitraum berechnen, der durch die Pulswellenmessvorrichtung 20 gemessen wurde, ohne die Informationen, die den ersten Referenzzeitpunkt angeben, zwischen der EKG-Messvorrichtung 10 und der Pulswellenmessvorrichtung 20 zu teilen.
  • Die Berechnungseinheit 2015 schätzt den Blutdruck basierend auf der PTT. Wenn sich der geschätzte Blutdruck basierend auf der PTT innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um nur einen vorgegebenen Wert ändert, gibt die Berechnungseinheit 2015 eine Blutdruckmessanweisung an die Messungsverarbeitungseinheit 2017 aus.
  • Die Anpassungseinheit 2016 wird nun beschrieben.
  • Die Anpassungseinheit 2016 passt mindestens eine von der Länge des zweiten Zeitraums und der Länge des dritten Zeitraums an. Die Anpassungseinheit 2016 referenziert Informationen, die die Länge des zweiten Zeitraums angeben, und Informationen, die die Länge des dritten Zeitraums angeben, vom Speicher 202, das Bestimmungsergebnis von der Bestimmungseinheit 2014 und Informationen, die die Länge des vierten Zeitraums angeben, von der Berechnungseinheit 2015. Nachfolgend wird ein typisches Beispiel für die Anpassungsverarbeitung durch die Anpassungseinheit 2016 beschrieben.
  • Die Messungsverarbeitungseinheit 2017 wird nun beschrieben.
  • Die Messungsverarbeitungseinheit 2017 empfängt eine Blutdruckmessanweisung von der Berechnungseinheit 2015 und gibt die Blutdruckmessanweisung an die Steuereinheit für das Blutdruckmessgerät 209 aus. Die Messungsverarbeitungseinheit 2017 kann aufgrund der Blutdruckmessanweisung von der Berechnungseinheit 2015 eine Warnung auf der Anzeigeeinheit 210 anzeigen. Es genügt, dass die Warnung den Benutzer nur darüber informiert, dass die Pulswellenmessvorrichtung 20 die Blutdruckmessung starten wird. Die Messungsverarbeitungseinheit 2017 kann basierend auf der Blutdruckmessanweisung von der Berechnungseinheit 2015 eine Warnung unter Verwendung eines Lautsprechers oder Vibrationselements (nicht veranschaulicht) ausgeben. Die Messungsverarbeitungseinheit 2017 kann basierend auf der Blutdruckmessanweisung von der Berechnungseinheit 2015 Warnbildschirmdaten auf verschiedenen Vorrichtungen, wie beispielsweise einem Smartphone (nicht veranschaulicht), über die drahtlose Kommunikationseinheit 206 ausgeben.
  • Timing von Übertragung und Empfang
  • Im Folgenden wird das Timing der Übertragung und des Empfangs eines Signals im Messsystem für biometrische Daten 1 beschrieben.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Timings der Übertragung und des Empfangs eines Signals im Messsystem für biometrische Daten 1 veranschaulicht. Der obere Abschnitt veranschaulicht EKG-Daten, die von der EKG-Messvorrichtung 10 gemessen werden. Der untere Abschnitt veranschaulicht Pulswellenformdaten, die von der Pulswellenmessvorrichtung 20 gemessen werden. Dabei ist der erste Merkmalswert eine R-Wellenspitze und der zweite Merkmalswert die Spitze der Pulswelle. Der Zeitpunkt der Übertragung und des Empfangs eines Signals in der EKG-Messvorrichtung 10 und in der Pulswellenmessvorrichtung 20 ist derart eingestellt, dass er mit dem Zyklus der Pulswelle übereinstimmt oder im Wesentlichen übereinstimmt.
  • Ein erster Referenzzeitpunkt t1-1 entspricht dem Auftrittszeitpunkt der R-Wellenspitze. Die EKG-Messvorrichtung 10 überträgt ein Signal zu einem Zeitpunkt t4-1, zu dem ein erster Zeitraum T1-1 seit dem ersten Referenzzeitpunkt t1-1 verstrichen ist. Kurz vor dem Zeitpunkt t4-1 kann die drahtlose Kommunikationseinheit 106 durch Steuern der MPU 101 vom nicht übertragbaren Zustand in den übertragbaren Zustand umschalten. Kurz nach dem Zeitpunkt t4-1 kann die drahtlose Kommunikationseinheit 106 durch Steuern der MPU 101 vom übertragbaren Zustand in den nicht übertragbaren Zustand umschalten. Ein zweiter Referenzzeitpunkt t2-1 entspricht dem Auftrittszeitpunkt der Spitze der Pulswelle. Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 schaltet zu einem Zeitpunkt t3-1 vom nicht empfangbaren Zustand in den Empfangswartezustand durch Steuern der MPU 101 um, zu dem ein zweiter Zeitraum T2-1 seit dem zweiten Referenzzeitpunkt t2-1 verstrichen ist. Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 wird während eines dritten Zeitraums T3-1 ab dem Zeitpunkt t3-1 durch Steuern der MPU 101 im Empfangswartezustand gehalten, zu dem ein zweiter Zeitraum T2-1 seit dem zweiten Referenzzeitpunkt t2-1 verstrichen ist. Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 empfängt ein Signal zum Zeitpunkt t4-1. Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 schaltet zu einem Zeitpunkt t5-1, nachdem der dritte Zeitraum T3-1 verstrichen ist durch Steuern der MPU 201 vom Empfangswartezustand in den nicht empfangbaren Zustand um. Ein vierter Zeitraum T4-1 ist ein Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt t2-1 bis zum Zeitpunkt t4-1, der der Empfangszeitpunkt des Signals ist. Die Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitraum T1-1 und dem vierten Zeitraum T4-1 entspricht der PTT, d. h. dem Intervall zwischen dem ersten Referenzzeitpunkt t-1 und dem zweiten Referenzzeitpunkt t2-1.
  • Betriebsbeispiel
  • EKG-Messvorrichtung
  • Übertragungsverarbeitung
  • Die Signalübertragungsverarbeitung durch die EKG-Messvorrichtung 10 wird nun beschrieben.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Signalübertragungsverarbeitung durch die EKG-Messvorrichtung 10 veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass das nachstehend beschriebene Verarbeitungsverfahren lediglich ein Beispiel ist und jeder Prozess so weit wie möglich geändert werden kann. Ferner können in dem nachstehend beschriebenen Verarbeitungsverfahren Schritte weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wie jeweils geeignet.
  • Die EKG-Messeinheit 104 misst das EKG (SCHRITT 101). In SCHRITT 101 misst die EKG-Messeinheit 104 das EKG wie oben beschrieben.
  • Die Einstelleinheit 1012 stellt den ersten Referenzzeitpunkt ein (SCHRITT 102). In SCHRITT 102 stellt die Einstelleinheit 1012 den ersten Referenzzeitpunkt ein, der einem Auftrittszeitpunkt des ersten Merkmalswerts des EKG entspricht.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 106 überträgt ein Signal zu einem Zeitpunkt, zu dem der vorher festgelegte erste Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist (SCHRITT 103). In SCHRITT 103 überträgt die drahtlose Kommunikationseinheit 106 ein Signal basierend auf einer Anweisung von der Anweisungseinheit 1013.
  • Auf diese Weise überträgt die EKG-Messvorrichtung 10 wiederholt jedes Mal, wenn der erste Merkmalswert erfasst wird, ein Signal zu einem Zeitpunkt, zu dem der erste Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist. Andererseits deaktiviert die EKG-Messvorrichtung 10 die Signalübertragung, wenn der erste Merkmalswert nicht erfasst werden kann. Durch Deaktivieren der Signalübertragung basierend auf einer unzuverlässigen Erfassung des ersten Merkmalswerts kann die EKG-Messvorrichtung 10 eine Abnahme der Messgenauigkeit der PTT in der Pulswellenmessvorrichtung 20 verhindern. Da ferner die drahtlose Kommunikationseinheit 106 nicht unnötig Signale an die Pulswellenmessvorrichtung 20 überträgt, kann die EKG-Messvorrichtung 10 den Stromverbrauch reduzieren.
  • Es ist zu beachten, dass in SCHRITT 102 die Einstelleinheit 1012 den ersten Merkmalswert mit einem voreingestellten Kriterium vergleichen kann. Das Kriterium basiert auf der Erfassungszuverlässigkeit des ersten Merkmalswerts. Das Kriterium kann je nach gewünschter Erfassungszuverlässigkeit des ersten Merkmalswerts beliebig eingestellt werden. Der Indikator, der das Kriterium bildet, unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Wenn der erste Merkmalswert das Kriterium erfüllt, stellt die Einstelleinheit 1012 den ersten Referenzzeitpunkt ein, der dem Auftrittszeitpunkt des ersten Merkmalswerts entspricht. Wenn andererseits der erste Merkmalswert das Kriterium nicht erfüllt, stellt die Einstelleinheit 1012 den ersten Referenzzeitpunkt, der dem Auftrittszeitpunkt des ersten Merkmalswerts entspricht, nicht ein. Wenn also der erste Merkmalswert das Kriterium nicht erfüllt, kann die EKG-Messvorrichtung 10 die Signalübertragung deaktivieren. Durch Deaktivieren der Signalübertragung basierend auf der Erfassung, dass der erste Merkmalswert das Kriterium nicht erfüllt, kann die EKG-Messvorrichtung 10 eine Abnahme der Messgenauigkeit der PTT in der Pulswellenmessvorrichtung 20 verhindern. Da ferner die drahtlose Kommunikationseinheit 106 nicht unnötig Signale an die Pulswellenmessvorrichtung 20 überträgt, kann die EKG-Messvorrichtung 10 den Stromverbrauch reduzieren.
  • Pulswellenmessvorrichtung
  • Empfangsverarbeitung
  • Im Folgenden wird die Signalempfangsverarbeitung durch die Pulswellenmessvorrichtung 20 beschrieben.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Signalempfangsverarbeitung durch die Pulswellenmessvorrichtung 20 veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass das nachstehend beschriebene Verarbeitungsverfahren lediglich ein Beispiel ist und jeder Prozess so weit wie möglich geändert werden kann. Ferner können in dem nachstehend beschriebenen Verarbeitungsverfahren Schritte weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wie jeweils geeignet.
  • Der Pulswellensensor 204 misst eine Pulswelle (SCHRITT 201). Die Einstelleinheit 2012 stellt den zweiten Referenzzeitpunkt ein (SCHRITT 202). In SCHRITT 202 stellt die Einstelleinheit 2012 den zweiten Referenzzeitpunkt ein, der einem Auftrittszeitpunkt des zweiten Merkmalswerts der Pulswelle entspricht. Wenn die Einstelleinheit 2012 den zweiten Referenzzeitpunkt einstellt (Ja in SCHRITT 202), steuert die Schalteinheit 2013 die drahtlose Kommunikationseinheit 206 (SCHRITT 203). In SCHRITT 203 hält die Schalteinheit 2013 die drahtlose Kommunikationseinheit 206 während des dritten Zeitraums ab einem Zeitpunkt, zu dem der zweite Zeitraum seit dem zweiten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, im Empfangswartezustand. Auf diese Weise behält die drahtlose Kommunikationseinheit 206 den Empfangswartezustand bei und wartet während des dritten Zeitraums ab einem Zeitpunkt, an dem der zweite Zeitraum seit dem zweiten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, auf ein Signal. Wenn die Einstelleinheit 2012 den zweiten Referenzzeitpunkt nicht einstellt (Nein in SCHRITT 202), wiederholt die Einstelleinheit 2012 die Verarbeitung von SCHRITT 202, bis der zweite Referenzzeitpunkt eingestellt ist. Bis die Einstelleinheit 2012 den zweiten Referenzzeitpunkt einstellt, behält die drahtlose Kommunikationseinheit 206 den nicht empfangbaren Zustand bei.
  • Zu einem Zeitpunkt nach Ablauf des dritten Zeitraums schaltet die Schalteinheit 2013 die drahtlose Kommunikationseinheit 206 vom Empfangswartezustand in den nicht empfangbaren Zustand um (SCHRITT 204). Auf diese Weise schaltet die drahtlose Kommunikationseinheit 206 zu einem Zeitpunkt, nachdem der dritte Zeitraum verstrichen ist, vom Empfangswartezustand in den nicht empfangbaren Zustand um.
  • Die Bestimmungseinheit 2014 bestimmt, ob ein Signal von der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 innerhalb des dritten Zeitraums empfangen wird oder nicht (SCHRITT 205). Wenn die Bestimmungseinheit 2014 bestimmt, dass ein Signal innerhalb des dritten Zeitraums empfangen wurde (Ja in SCHRITT 205), berechnet die Berechnungseinheit 2015 die PTT (SCHRITT 206). In SCHRITT 206 berechnet die Berechnungseinheit 2015 die PTT basierend auf der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitraum und dem vierten Zeitraum. Wenn die Bestimmungseinheit 2014 bestimmt, dass ein Signal nicht innerhalb des dritten Zeitraums empfangen wurde (Nein in SCHRITT 205), bestimmt die Bestimmungseinheit 2014, ob ein Nichtempfang eines Signals innerhalb des dritten Zeitraums nacheinander eine vorher festgelegte Anzahl von Malen aufgetreten ist oder nicht (SCHRITT 207). Es ist zu beachten, dass die vorher festgelegte Anzahl von Malen beliebig eingestellt werden kann.
  • Wenn der Nichtempfang eines Signals innerhalb des dritten Zeitraums eine vorher festgelegte Anzahl von Malen nicht nacheinander aufgetreten ist (Nein in SCHRITT 207), führt die Einstelleinheit 2012 die Verarbeitung von SCHRITT 202 durch. Wenn der Nichtempfang eines Signals innerhalb des dritten Zeitraums eine vorher festgelegte Anzahl von Malen nacheinander aufgetreten ist (Ja in SCHRITT 207), passt die Anpassungseinheit 2016 mindestens eine von der Länge des zweiten Zeitraums und der Länge des dritten Zeitraums an (SCHRITT 208). In SCHRITT 208 passt die Anpassungseinheit 2016 mindestens eine von der Länge des zweiten Zeitraums und der Länge des dritten Zeitraums basierend auf dem Nichtempfang eines Signals an, der nacheinander eine vorher festgelegte Anzahl von Malen innerhalb des dritten Zeitraums auftritt. Die Anpassungseinheit 2016 aktualisiert die im Speicher 202 gespeicherten Informationen über die Länge des zweiten Zeitraums basierend auf der Anpassung der Länge des zweiten Zeitraums. In ähnlicher Weise aktualisiert die Anpassungseinheit 2016 die im Speicher 202 gespeicherten Informationen über die Länge des dritten Zeitraums basierend auf der Anpassung der Länge des dritten Zeitraums.
  • Wie in SCHRITT 202 beschrieben, behält die drahtlose Kommunikationseinheit 206 den nicht empfangbaren Zustand bei, bis die Einstelleinheit 2012 den zweiten Referenzzeitpunkt einstellt. Mit anderen Worten, wenn die Einstelleinheit 2012 den zweiten Referenzzeitpunkt nicht eingestellt hat, schaltet die drahtlose Kommunikationseinheit 206 nicht vom nicht empfangbaren Zustand in den Empfangswartezustand um. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 kann ein Umschalten vom nicht empfangbaren Zustand in den Empfangswartezustand basierend auf einer unzuverlässigen Erfassung des zweiten Merkmalswerts deaktivieren. Dies ermöglicht es der Pulswellenmessvorrichtung 20, den Empfang von Signalen von der EKG-Messvorrichtung 10 zu vermeiden und eine Verringerung der Messgenauigkeit der PTT zu verhindern. Da die drahtlose Kommunikationseinheit 206 ferner nicht unerwünscht von dem nicht empfangbaren Zustand in den Empfangswartezustand umschaltet, kann die Pulswellenmessvorrichtung 20 den Stromverbrauch reduzieren.
  • Es ist zu beachten, dass in SCHRITT 202 die Einstelleinheit 2012 den zweiten Merkmalswert mit einem voreingestellten Kriterium vergleichen kann. Das Kriterium basiert auf der Erfassungszuverlässigkeit des zweiten Merkmalswerts. Das Kriterium kann je nach gewünschter Erfassungszuverlässigkeit des zweiten Merkmalswerts beliebig eingestellt werden. Der Indikator, der das Kriterium bildet, unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Wenn der zweite Merkmalswert das Kriterium erfüllt, stellt die Einstelleinheit 2012 den zweiten Referenzzeitpunkt ein, der dem Auftrittszeitpunkt des zweiten Merkmalswerts entspricht. Wenn andererseits der zweite Merkmalswert das Kriterium nicht erfüllt, stellt die Einstelleinheit 2012 den zweiten Referenzzeitpunkt, der dem Auftrittszeitpunkt des zweiten Merkmalswerts entspricht, nicht ein. Wenn der zweite Merkmalswert das Kriterium nicht erfüllt, schaltet die drahtlose Kommunikationseinheit 206 auf diese Weise nicht vom nicht empfangbaren Zustand in den Empfangswartezustand um. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 kann den Empfang von Signalen von der EKG-Messvorrichtung 10 vermeiden und eine Verringerung der Messgenauigkeit der PTT verhindern. Da die drahtlose Kommunikationseinheit 206 ferner nicht unerwünscht von dem nicht empfangbaren Zustand in den Empfangswartezustand umschaltet, kann die Pulswellenmessvorrichtung 20 den Stromverbrauch reduzieren.
  • Es ist zu beachten, dass in SCHRITT 207 die Anpassungseinheit 2016 mindestens eine von der Länge des zweiten Zeitraums und der Länge des dritten Zeitraums anpassen kann, wie nachstehend beschrieben wird. Die Anpassungseinheit 2016 kann die Länge des dritten Zeitraums ändern, während die Länge des zweiten Zeitraums unverändert bleibt. Die Anpassungseinheit 2016 kann die Länge des zweiten Zeitraums ändern, während die Länge des dritten Zeitraums unverändert bleibt. Die Anpassungseinheit 2016 kann sowohl die Länge des zweiten Zeitraums als auch die Länge des dritten Zeitraums ändern. Es ist zu beachten, dass die Anpassungseinheit 2016 vorzugsweise mindestens die Länge des dritten Zeitraums vergrößert. Während dadurch der dritte Zeitraum verlängert wird, kann die drahtlose Kommunikationseinheit 206 auch dann zuverlässig ein Signal empfangen, wenn die Änderung in der PTT größer als angenommen ist.
  • Anpassungsverarbeitung
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für die Anpassungsverarbeitung durch die Pulswellenmessvorrichtung 20 beschrieben.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Anpassungsverarbeitung durch die Pulswellenmessvorrichtung 20 veranschaulicht. Durch die in 10 beispielhaft dargestellte Anpassungsverarbeitung stellt die Pulswellenmessvorrichtung 20 bei jedem Empfang des Signals einen optimalen zweiten Zeitraum ein. Es ist zu beachten, dass das nachstehend beschriebene Verarbeitungsverfahren lediglich ein Beispiel ist und jeder Prozess so weit wie möglich geändert werden kann. Ferner können in dem nachstehend beschriebenen Verarbeitungsverfahren Schritte weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wie jeweils geeignet.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 empfängt ein Signal von der EKG-Messvorrichtung 10 (SCHRITT 301). Die Anpassungseinheit 2016 bestimmt, ob der Empfangszeitpunkt des Signals ein vorher festgelegter Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums ist oder nicht (SCHRITT 302). In SCHRITT 302 referenziert die Anpassungseinheit 2016 Informationen, die im Bestimmungsergebnis von der Bestimmungseinheit 2014 eingeschlossen sind und angeben, ob der Empfangszeitpunkt des Signals ein vorher festgelegter Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums ist oder nicht. Wenn der Empfangszeitpunkt des Signals innerhalb des dritten Zeitraums ein vorher festgelegter Zeitpunkt ist (Ja in SCHRITT 302), beendet die Pulswellenmessvorrichtung 20 die Anpassungsverarbeitung.
  • Wenn der Empfangszeitpunkt des Signals innerhalb des dritten Zeitraums kein vorher festgelegter Zeitpunkt ist (Nein in SCHRITT 302), passt die Anpassungseinheit 2016 die Länge des zweiten Zeitraums (SCHRITT 303) an. In SCHRITT 303 passt die Anpassungseinheit 2016 die Länge des zweiten Zeitraums derart an, dass der Empfangszeitpunkt des Signals näher an einen vorgegebenen Zeitpunkt (beispielsweise einem mittleren Zeitpunkt) innerhalb des dritten Zeitraums gebracht wird. Die Anpassungseinheit 2016 kann sich auf die Länge des aktuellsten vierten Zeitraums beziehen. Die Anpassungseinheit 2016 kann sich auf die durchschnittliche Länge einer Vielzahl von vorherigen vierten Zeiträumen beziehen. Die Anpassungseinheit 2016 kann die Länge des zweiten Zeitraums derart anpassen, dass der Endzeitpunkt des vierten Zeitraums, der dem Empfangszeitpunkt des Signals entspricht, mit einem vorher festgelegten Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums übereinstimmt oder im Wesentlichen übereinstimmt. Die Anpassungseinheit 2016 aktualisiert die im Speicher 202 gespeicherten Informationen über die Länge des zweiten Zeitraums basierend auf der Anpassung der Länge des zweiten Zeitraums.
  • Im Folgenden wird ein weiteres Beispiel einer Anpassungsverarbeitung beschrieben.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Beispiel einer Anpassungsverarbeitung durch die Pulswellenmessvorrichtung 20 veranschaulicht. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 erlernt für jeden Benutzer durch die in 11 beispielhaft dargestellte Anpassungsverarbeitung einen vierten Zeitraum und stellt für jeden Benutzer einen optimalen zweiten Zeitraum und dritten Zeitraum ein. Zum Beispiel führt die Pulswellenmessvorrichtung 20 die in 11 beispielhaft dargestellte Anpassungsverarbeitung zum Zeitpunkt des anfänglichen Einrichtens oder Rücksetzens durch. Es ist zu beachten, dass das nachstehend beschriebene Verarbeitungsverfahren lediglich ein Beispiel ist und jeder Prozess so weit wie möglich geändert werden kann. Ferner können in dem nachstehend beschriebenen Verarbeitungsverfahren Schritte weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wie jeweils geeignet.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 206 empfängt ein Signal von der EKG-Messvorrichtung 10 (SCHRITT 401). Die Berechnungseinheit 2015 berechnet den vierten Zeitraum (SCHRITT 402). In SCHRITT 402 berechnet die Berechnungseinheit 2015 den vierten Zeitraum basierend auf Informationen, die den zweiten Referenzzeitpunkt angeben, und Informationen, die den Empfangszeitpunkt des Signals angeben.
  • Die Anpassungseinheit 2016 passt mindestens eine von der Länge des zweiten Zeitraums und der Länge des dritten Zeitraums an (SCHRITT 403). In SCHRITT 403 passt die Anpassungseinheit 2016 beispielsweise analog zu SCHRITT 303 die Länge des zweiten Zeitraums derart an, dass der Endzeitpunkt des vierten Zeitraums, der dem Empfangszeitpunkt des Signals entspricht, näher an einen vorher festgelegten Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums gebracht wird. Die Anpassungseinheit 2016 aktualisiert die im Speicher 202 gespeicherten Informationen über die Länge des zweiten Zeitraums basierend auf der Anpassung der Länge des zweiten Zeitraums. In SCHRITT 403 passt die Anpassungseinheit 2016 beispielsweise die Länge des dritten Zeitraums an, um die Länge des dritten Zeitraums zu verkürzen. Die Anpassungseinheit 2016 kann die Länge des dritten Zeitraums um einen vorher festgelegten Anteil verkürzen oder die Länge des dritten Zeitraums um eine vorher festgelegte Länge verkürzen. Die Anpassungseinheit 2016 aktualisiert die im Speicher 202 gespeicherten Informationen über die Länge des dritten Zeitraums basierend auf der Anpassung der Länge des dritten Zeitraums.
  • Die Anpassungseinheit 2016 bestimmt, ob die Länge des dritten Zeitraums gleich der Länge eines vorher festgelegten Zeitraums ist oder nicht (SCHRITT 404). In SCHRITT 404 bestimmt die Anpassungseinheit 2016, ob der dritte Zeitraum verkürzt wurde oder nicht, um gleich der Länge des vorher festgelegten Zeitraums zu sein. Wenn die Länge des dritten Zeitraums gleich der Länge des vorher festgelegten Zeitraums ist (Ja in SCHRITT 404), beendet die Pulswellenmessvorrichtung 20 die Anpassungsverarbeitung. Wenn die Länge des dritten Zeitraums nicht gleich der Länge des vorher festgelegten Zeitraums ist (Nein in SCHRITT 404), wiederholt die Pulswellenmessvorrichtung 20 die Verarbeitung von SCHRITT 401 bis SCHRITT 404. Der Fall, in dem die Länge des dritten Zeitraums nicht gleich der Länge des vorher festgelegten Zeitraums ist, entspricht einem Fall, in dem die Länge des dritten Zeitraums länger als die Länge des vorher festgelegten Zeitraums ist.
  • Auf diese Weise passt die Anpassungseinheit 2016 für jede Berechnung des vierten Zeitraums mindestens eine von der Länge des zweiten Zeitraums und der Länge des dritten Zeitraums an. Beispielsweise passt die Anpassungseinheit 2016 die Länge des zweiten Zeitraums für jede Berechnung des vierten Zeitraums an und passt den Startzeitpunkt und den Endzeitpunkt des dritten Zeitraums an. Beispielsweise verkürzt die Anpassungseinheit 2016 die Länge des dritten Zeitraums für jede Berechnung des vierten Zeitraums schrittweise, bis die Länge des dritten Zeitraums gleich der Länge des vorher festgelegten Zeitraums ist. Zum Beispiel kann zum Zeitpunkt des anfänglichen Einrichtens oder Rücksetzens die drahtlose Kommunikationseinheit 206 den Empfangswartezustand für alle Zeiträume beibehalten und die Anpassungseinheit 2016 kann für jede Berechnung des vierten Zeitraums die Länge des dritten Zeitraums, der dem Empfangswartezustand entspricht, inkrementell verkürzen.
  • Wirkungsweisen und Wirkungen
  • Wie vorstehend beschrieben, schließt das Messsystem für biometrische Daten 1 in der vorliegenden Ausführungsform Folgendes ein: die EKG-Messvorrichtung 10, die mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 106 bereitgestellt ist, die ein Signal zu einem Zeitpunkt überträgt, zu dem der erste Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, und die Pulswellenmessvorrichtung 20, die mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 206 bereitgestellt ist, die den Empfangswartezustand während des dritten Zeitraums ab einem Zeitpunkt beibehält, zu dem der zweite Zeitraum seit dem zweiten Referenzzeitpunkt verstrichen ist.
  • Auf diese Weise wird der Zeitpunkt der Signalübertragung durch die EKG-Messvorrichtung 10 basierend auf dem ersten Referenzzeitpunkt bestimmt, der dem Auftrittszeitpunkt des ersten Merkmalswerts im EKG entspricht. Die EKG-Messvorrichtung 10 muss mindestens nur ein Signal zu dem Zeitpunkt, zu dem ein erster Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitraum verstrichen ist, übertragen. Die EKG-Messvorrichtung 10 muss nicht notwendigerweise ständig einen Kommunikationszustand gewährleisten. Somit kann die EKG-Messvorrichtung 10 den für die Kommunikation erforderlichen Stromverbrauch reduzieren.
  • Ferner wird der dritte Zeitraum zum Warten auf ein Signal basierend auf dem zweiten Referenzzeitpunkt bestimmt, der dem Auftrittszeitpunkt des zweiten Merkmalswerts in der Pulswelle entspricht. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 kann erfolgreich mit der EKG-Messvorrichtung 10 kommunizieren, solange die Pulswellenmessvorrichtung 20 im dritten Zeitraum auf das Signal wartet. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 muss nicht notwendigerweise ständig einen Kommunikationszustand gewährleisten. Somit kann die Pulswellenmessvorrichtung 20 den für die Kommunikation erforderlichen Stromverbrauch reduzieren.
  • Dementsprechend kann das Messsystem für biometrische Daten 1 nicht nur auf einfache Weise am menschlichen Körper angebracht werden, sondern auch den Stromverbrauch reduzieren.
  • Ferner können die EKG-Messvorrichtung 10 und die Pulswellenmessvorrichtung 20 drahtlos kommunizieren, ohne dass die Genauigkeit der Messung biometrischer Daten abnimmt. Somit kann der Benutzer die EKG-Messvorrichtung 10 und die Pulswellenmessvorrichtung 20 auf einfache Weise anbringen.
  • Ferner kommunizieren die EKG-Messvorrichtung 10 und die Pulswellenmessvorrichtung 20 mit passiven Operationen. Somit können die EKG-Messvorrichtung 10 und die Pulswellenmessvorrichtung 20 den Stromverbrauch reduzieren, wodurch es möglich wird, die Ladezeit und den Ladeaufwand zu reduzieren. Außerdem wird die Batteriegröße der EKG-Messvorrichtung 10 und der Pulswellenmessvorrichtung 20 reduziert, wodurch die Batteriekosten reduziert werden. Durch die Verkleinerung der Batteriegröße wird die Größe der EKG-Messvorrichtung 10 und der Pulswellenmessvorrichtung 20 selbst reduziert.
  • Außerdem werden die Kosten für die Vorrichtung reduziert, da die EKG-Messvorrichtung 10 und die Pulswellenmessvorrichtung 20 konfiguriert sein können, um in einem bestehenden Verfahren zu kommunizieren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform berechnet die Pulswellenmessvorrichtung 20 die PTT basierend auf der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitraum und dem vierten Zeitraum.
  • Da das Timing der EKG-Messvorrichtung 10, die ein Signal überträgt, auf dem ersten Referenzzeitpunkt basiert, kann die Pulswellenmessvorrichtung 20 die PTT durch einfaches Berechnen der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitraum und dem vierten Zeitraum berechnen. Da die Pulswellenmessvorrichtung 20 in der Lage ist, die PTT zu berechnen, ohne ständig mit der EKG-Messvorrichtung 10 zu kommunizieren, kann der für die Kommunikation erforderliche Stromverbrauch reduziert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform passt die Pulswellenmessvorrichtung 20 mindestens eine von der Länge des zweiten Zeitraums und der Länge des dritten Zeitraums basierend auf dem Nichtempfang eines Signals an, der nacheinander eine vorher festgelegte Anzahl von Malen innerhalb des dritten Zeitraums auftritt.
  • In Abhängigkeit von einer Änderung in der PTT aufgrund von Schwankungen des Blutdrucks ändert sich der Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Signal bei der Pulswellenmessvorrichtung 20 eintrifft. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 kann aufhören, den Zustand fortzusetzen, in dem sie kein an der Pulswellenmessvorrichtung 20 ankommendes Signal empfangen kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform passt die Pulswellenmessvorrichtung 20, wenn der Empfangszeitpunkt des Signals nicht zu dem vorher festgelegten Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums ist, die Länge des zweiten Zeitraums derart an, dass der Empfangszeitpunkt des Signals näher an den vorher festgelegten Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums gebracht wird.
  • In Abhängigkeit von einer Änderung in der PTT aufgrund von Schwankungen des Blutdrucks kann der Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Signal bei der Pulswellenmessvorrichtung 20 eintrifft, verlängert oder verkürzt werden. Durch Anpassen der Länge des zweiten Zeitraums kann die Pulswellenmessvorrichtung 20 die Möglichkeit verringern, dass ein Signal nicht empfangen wird, selbst wenn sich der Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt, zu dem das Signal bei der Pulswellenmessvorrichtung 20 eintrifft, in Abhängigkeit von einer Änderung in der PTT ändert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform passt die Pulswellenmessvorrichtung 20 mindestens eine von der Länge des zweiten Zeitraums und der Länge des dritten Zeitraums für jede Berechnung des vierten Zeitraums an.
  • Dadurch kann die Pulswellenmessvorrichtung 20 für jeden Benutzer einen optimalen zweiten Zeitraum und dritten Zeitraum einstellen. Da ferner der dritte Zeitraum auf die minimal erforderliche Länge verkürzt werden kann, kann die Pulswellenmessvorrichtung 20 den Stromverbrauch reduzieren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Übertragungsvorrichtung die EKG-Messvorrichtung 10, die das EKG misst, und die Empfangsvorrichtung ist die Pulswellenmessvorrichtung 20, die Pulswellen misst.
  • Der Stromverbrauch wird durch das Produkt von Leistung und Zeit bestimmt. Der aktuelle Wert ist für die EKG-Messvorrichtung 10, die das Signal überträgt, größer als für die Pulswellenmessvorrichtung 20, das Signal empfängt. Andererseits ist der dritte Zeitraum, in dem die Pulswellenmessvorrichtung 20 auf das Signal wartet, länger als der Zeitraum, in dem die EKG-Messvorrichtung 10 das Signal überträgt. Somit ist die Stromverbrauchsmenge für die Pulswellenmessvorrichtung 20 größer als für die EKG-Messvorrichtung 10. Dabei kann die Qualität der Pulswellenform schlechter sein als die Qualität der EKG-Wellenform. Sofern nicht der zweite Merkmalswert der Pulswelle erfasst wird, schaltet die Pulswellenmessvorrichtung 20 nicht von dem nicht empfangbaren Zustand in den Empfangswartezustand um. Insofern kann die Pulswellenmessvorrichtung 20 den Stromverbrauch reduzieren, da sie nicht unerwünscht vom nicht empfangbaren Zustand in den Empfangswartezustand umschaltet.
  • Modifizierte Beispiele
  • 5-1 Modifiziertes Beispiel 1
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem die EKG-Messvorrichtung 10 ein Signal an die Pulswellenmessvorrichtung 20 überträgt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Pulswellenmessvorrichtung 20 kann eine Übertragungsvorrichtung sein, die ein Signal überträgt, und die EKG-Messvorrichtung 10 kann eine Empfangsvorrichtung sein, die ein Signal empfängt. Es ist zu beachten, dass das Messsystem für biometrische Daten 1, das die PTT misst, zwei Pulswellenmessvorrichtungen anstelle der EKG-Messvorrichtung 10 und eine einzige Pulswellenmessvorrichtung einschließen kann. In diesem Fall ist die eine Pulswellenmessvorrichtung eine Übertragungsvorrichtung, die ein Signal überträgt, und die andere Pulswellenmessvorrichtung eine Empfangsvorrichtung, die ein Signal empfängt.
  • 5-2 Modifiziertes Beispiel 2
  • Das von der EKG-Messvorrichtung 10 an die Pulswellenmessvorrichtung 20 übertragene Signal kann unter Verwendung eines Verfahrens wie einem Werbesignal oder einem Bakensignal von Bluetooth (Handelsname) Low Energy (BLE) oder dergleichen übertragen werden. Es genügt, dass die Pulswellenmessvorrichtung 20 basierend auf dem Empfang des Signals erkennen kann, dass die EKG-Messvorrichtung 10 zu einem Zeitpunkt, zu dem der erste Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, ein Signal übertragen hat. Somit unterliegen das Verfahren und Protokoll des Signals zur drahtlosen Kommunikation keinen speziellen Einschränkungen. Das Messsystem für biometrische Daten 1 kann auch konfiguriert sein, um unter Verwendung eines bestehenden Verfahrens zu kommunizieren, was eine reduzierte Entwicklungszeit ermöglicht.
  • 5-3 Modifiziertes Beispiel 3
  • Kurz gesagt ist die Erfindung nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt und kann durch Modifizieren der Komponenten in einer Implementierungsstufe in einem Bereich ausgeführt werden, ohne von deren Kern abzuweichen. Ferner können verschiedene Erfindungen durch geeignetes Kombinieren einer Vielzahl von in der vorliegenden Ausführungsform offenbarten Aufbauelementen gebildet werden. Zum Beispiel können aus der Gesamtheit der in der Ausführungsform dargestellten Aufbauelemente einige Aufbauelemente weggelassen werden. Ferner können die Aufbauelemente verschiedener Ausführungsformen in geeigneter Weise kombiniert werden.
  • Ergänzende Bemerkungen
  • Ein Teil oder die Gesamtheit der vorliegenden Ausführungsform kann auch als zusätzliche Anmerkungen unten zusätzlich zu den Ansprüchen beschrieben werden, beschränkt sich allerdings nicht darauf.
  • Zusätzliche Anmerkung 1
  • Messsystem für biometrische Daten (1), einschließend
    eine Übertragungsvorrichtung (10), einschließend
    eine Messeinheit (104), die konfiguriert ist, um erste biometrische Daten zu messen,
    eine Einstelleinheit (1012), die konfiguriert ist, um einen ersten Referenzzeitpunkt einzustellen, der einem Auftrittszeitpunkt eines ersten Merkmalswerts der ersten biometrischen Daten entspricht, und
    eine Übertragungseinheit (106), die konfiguriert ist, um ein Signal zu einem Zeitpunkt zu übertragen, zu dem ein vorher festgelegter erster Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, und
    eine Empfangsvorrichtung (20), einschließend
    eine Messeinheit (204), die konfiguriert ist, um zweite biometrische Daten zu messen,
    eine Einstelleinheit (2012), die konfiguriert ist, um einen zweiten Referenzzeitpunkt einzustellen, der einem Auftrittszeitpunkt eines zweiten Merkmalswerts der zweiten biometrischen Daten entspricht, und
    eine Empfangseinheit (206), die konfiguriert ist, um einen Zustand des Wartens auf das Signal während eines dritten Zeitraums ab einem Zeitpunkt beizubehalten, zu dem ein zweiter Zeitraum seit dem zweiten Referenzzeitpunkt verstrichen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messsystem für biometrische Daten
    10
    EKG-Messvorrichtung
    20
    Pulswellenmessvorrichtung
    101
    MPU
    102
    Speicher
    103
    Vielzahl von Elektroden
    104
    EKG-Messeinheit
    105
    Batterie
    106
    Drahtlose Kommunikationseinheit
    107
    Antenne
    201
    MPU
    202
    Speicher
    203
    Batterie
    204
    Pulswellensensor
    205
    Antenne
    206
    Drahtlose Kommunikationseinheit
    207
    Manschette
    208
    Pumpe
    209
    Steuereinheit für das Blutdruckmessgerät
    210
    Anzeigeeinheit
    1011
    Erfassungseinheit
    1012
    Einstelleinheit
    1013
    Anweisungseinheit
    2011
    Erfassungseinheit
    2012
    Einstelleinheit
    2013
    Schalteinheit
    2014
    Bestimmungseinheit
    2015
    Berechnungseinheit
    2016
    Anpassungseinheit
    2017
    Messungsverarbeitungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/024476 [0005]

Claims (7)

  1. Messsystem für biometrische Daten, umfassend: eine Übertragungsvorrichtung, einschließend eine Messeinheit, die konfiguriert ist, um erste biometrische Daten zu messen, eine Einstelleinheit, die konfiguriert ist, um einen ersten Referenzzeitpunkt einzustellen, der einem Auftrittszeitpunkt eines ersten Merkmalswerts der ersten biometrischen Daten entspricht, und eine Übertragungseinheit, die konfiguriert ist, um ein Signal zu einem Zeitpunkt zu übertragen, zu dem ein vorher festgelegter erster Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist; und eine Empfangsvorrichtung, einschließend eine Messeinheit, die konfiguriert ist, um zweite biometrische Daten zu messen, eine Einstelleinheit, die konfiguriert ist, um einen zweiten Referenzzeitpunkt einzustellen, der einem Auftrittszeitpunkt eines zweiten Merkmalswerts der zweiten biometrischen Daten entspricht, und eine Empfangseinheit, die konfiguriert ist, um einen Zustand des Wartens auf das Signal während eines dritten Zeitraums ab einem Zeitpunkt beizubehalten, zu dem ein zweiter Zeitraum seit dem zweiten Referenzzeitpunkt verstrichen ist.
  2. Messsystem für biometrische Daten nach Anspruch 1, wobei die Empfangsvorrichtung ferner eine Berechnungseinheit einschließt, die konfiguriert ist, um einen vierten Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zu einem Empfangszeitpunkt des Signals zu berechnen und eine PTT basierend auf einer Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitraum und dem vierten Zeitraum zu berechnen.
  3. Messsystem für biometrische Daten nach Anspruch 1, wobei die Empfangsvorrichtung ferner eine Anpassungseinheit einschließt, die konfiguriert ist, um mindestens eine von einer Länge des zweiten Zeitraums und einer Länge des dritten Zeitraums basierend auf einem Nichtempfang des Signals anzupassen, der nacheinander für eine vorher festgelegte Anzahl von Malen innerhalb des dritten Zeitraums auftritt.
  4. Messsystem für biometrische Daten nach Anspruch 1, wobei die Empfangsvorrichtung ferner eine Anpassungseinheit einschließt, die konfiguriert ist, um eine Länge des zweiten Zeitraums anzupassen, was bewirkt, dass ein Empfangszeitpunkt des Signals näher an einem vorher festgelegten Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums liegt, zu dem der Empfangszeitpunkt des Signals nicht der vorher festgelegte Zeitpunkt innerhalb des dritten Zeitraums ist.
  5. Messsystem für biometrische Daten nach Anspruch 1, wobei die Empfangsvorrichtung ferner einschließt: eine Berechnungseinheit, die konfiguriert ist, um einen vierten Zeitraum vom zweiten Referenzzeitpunkt bis zu einem Empfangszeitpunkt des Signals zu berechnen, und eine Anpassungseinheit, die konfiguriert ist, um mindestens eine von einer Länge des zweiten Zeitraums und einer Länge des dritten Zeitraums für jede Berechnung des vierten Zeitraums anzupassen.
  6. Messsystem für biometrische Daten nach Anspruch 1, wobei die ersten biometrischen Daten ein EKG sind und die zweiten biometrischen Daten eine Pulswelle sind.
  7. Messverfahren für biometrische Daten, umfassend: Messen erster biometrischer Daten durch eine Übertragungsvorrichtung; Einstellen eines ersten Referenzzeitpunkts, der einem Auftrittszeitpunkt eines ersten Merkmalswerts der ersten biometrischen Daten entspricht, durch die Übertragungsvorrichtung; Übertragen eines Signals zu einem Zeitpunkt, zu dem ein vorher festgelegter erster Zeitraum seit dem ersten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, durch die Übertragungsvorrichtung; Messen zweiter biometrischer Daten durch eine Empfangsvorrichtung; Einstellen eines zweiten Referenzzeitpunkts, der einem Auftrittszeitpunkt eines zweiten Merkmalswerts der zweiten biometrischen Daten entspricht, durch die Empfangsvorrichtung; und Beibehalten eines Wartezustands für das Signal während eines dritten Zeitraums ab einem Zeitpunkt, zu dem ein zweiter Zeitraum seit dem zweiten Referenzzeitpunkt verstrichen ist, durch die Empfangsvorrichtung.
DE112019002927.4T 2018-07-20 2019-07-01 Messsystem für biometrische Daten und Messverfahren für biometrische Daten Pending DE112019002927T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-137109 2018-07-20
JP2018137109A JP7123676B2 (ja) 2018-07-20 2018-07-20 生体データ測定システム及び生体データ測定方法
PCT/JP2019/026085 WO2020017299A1 (ja) 2018-07-20 2019-07-01 生体データ測定システム及び生体データ測定方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002927T5 true DE112019002927T5 (de) 2021-04-01

Family

ID=69164508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002927.4T Pending DE112019002927T5 (de) 2018-07-20 2019-07-01 Messsystem für biometrische Daten und Messverfahren für biometrische Daten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210127994A1 (de)
JP (1) JP7123676B2 (de)
CN (1) CN112334065B (de)
DE (1) DE112019002927T5 (de)
WO (1) WO2020017299A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100577092C (zh) * 2005-05-24 2010-01-06 北京新兴阳升科技有限公司 获取和处理与动脉血压相关信息柯氏音延迟时间的方法
US7657236B2 (en) * 2005-08-16 2010-02-02 Broadcom Corporation Transmitter having reduced local oscillator (LO) leakage by determining direct LO coupling and baseband DC offset
JP2008170228A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Seiko Epson Corp 時刻修正装置、時刻修正装置付き計時装置及び時刻修正方法
JP5043810B2 (ja) * 2007-12-26 2012-10-10 パナソニック株式会社 生体試料測定装置およびこれを備えた生体試料測定システム
JP2011200271A (ja) * 2010-03-24 2011-10-13 Panasonic Corp 脈波検出装置
FI20105790A0 (fi) * 2010-07-09 2010-07-09 Polar Electro Oy Lyhyen kantaman langaton tiedonsiirto
CN104582564B (zh) * 2012-09-03 2017-03-15 株式会社日立制作所 生物信号测量装置和生物信号测量系统
JP2014108141A (ja) * 2012-11-30 2014-06-12 Sony Corp 生体情報計測装置、生体情報計測システム、生体情報計測方法及びプログラム
US9226680B1 (en) * 2013-02-12 2016-01-05 David Kendricks Patient electrode connectors for electrocardiograph monitoring system
TWI591972B (zh) * 2014-04-16 2017-07-11 微晶片科技公司 用於適應性跳頻的無線干擾掃描方法及無線干擾掃描裝置
JP6252682B2 (ja) * 2014-08-15 2017-12-27 株式会社村田製作所 生体情報センサ
US20170119318A1 (en) * 2015-10-28 2017-05-04 Blumio, Inc. System and method for biometric measurements
CN106994000A (zh) * 2016-01-22 2017-08-01 周常安 分布式心血管活动监测系统
US11589758B2 (en) * 2016-01-25 2023-02-28 Fitbit, Inc. Calibration of pulse-transit-time to blood pressure model using multiple physiological sensors and various methods for blood pressure variation
BR112018015276A2 (pt) * 2016-01-26 2018-12-18 Icat Llc processador com núcleo com pipeline algorítmico reconfigurável e compilador com pipeline correspondente algorítmico
TWI623298B (zh) * 2016-03-25 2018-05-11 鋐雩科技有限公司 穿戴式生理量測儀
JP2017220081A (ja) * 2016-06-09 2017-12-14 富士電機株式会社 センサ装置、センサシステムおよび測定方法
JP6202510B1 (ja) * 2017-01-31 2017-09-27 株式会社Arblet 血圧情報測定システム、血圧情報測定方法、血圧情報測定プログラム、血圧情報測定装置、サーバ装置、演算方法及び演算プログラム
US10932676B2 (en) * 2017-02-02 2021-03-02 International Business Machines Corporation Determining blood pulse characteristics based on stethoscope data

Also Published As

Publication number Publication date
US20210127994A1 (en) 2021-05-06
JP2020010983A (ja) 2020-01-23
JP7123676B2 (ja) 2022-08-23
WO2020017299A1 (ja) 2020-01-23
CN112334065A (zh) 2021-02-05
CN112334065B (zh) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447052C2 (de) Gerät zur Erkennung der R-Zacke in einem Herzaktionssignal
DE102006020150B4 (de) System und Verfahren zur Testsondenverwaltung
DE112009003803T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Verfahren zur Blutdruckmessung
DE102004006552B4 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Hochfrequenz-Leistungsverstärkers, Hochfrequenzeinrichtung, Hochfrequenzkontrolleinrichtung und Magnetresonanztomographiesystem
DE102017012056A1 (de) Tragbares kleidungsstück sowie system und verfahren zum bestimmen der durch ein tragbares kleidungsstück bereitgestellten stützung
DE112019002828T5 (de) Pulslaufzeitmessvorrichtung und blutdruckmessvorrichtung
DE102014209806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu einer drahtlosen Übertragung von Herzschallsignalen
DE102016203416A1 (de) Synchronisieren einer MR-Bildgebung mit dem Erreichen des Atemanhaltezustands
DE102012224362A1 (de) Anpassung einer Testhäufigkeit für die Ressourcenauslastung
DE102007034009B4 (de) Datenübertragungsvorrichtung und -verfahren, die eine Kommunikation ohne eine Interferenz durch Umgebungsrauschen zulassen
EP2050389A1 (de) Analyse-Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Augenbewegungen
EP2277320B1 (de) Verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einem messbaustein und einer übertragungseinheit
DE102011080192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Sensordaten eines implantierbaren Sensors auf ein externes datenverarbeitendes Gerät
EP2908720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person
EP1639767A1 (de) System und verfahren zur kommunikations berwachung
DE112019002927T5 (de) Messsystem für biometrische Daten und Messverfahren für biometrische Daten
DE112017001807T5 (de) Kollaborative übertragungsverwaltung für intelligente geräte
DE102007045943A1 (de) Vorkonditioniertes EKG-System und -Verfahren
DE102016203940A1 (de) MR-Bildgebung mit optimiertem Bildgebungsarbeitsablauf
DE102009015385B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer R-Zacke in einem EKG-Signal, EKG-Messvorrichtung und Magnetresonanzgerät
DE102010030714B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von R-Zacken in einem EKG-Signal, EKG-Messvorrichtung und Magnetresonanzgerät
DE112018001392T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, elektrische behandlungsvorrichtung, system und programm
DE112016007156T5 (de) Verfahren und Systeme zum Hinzufügen einer Vorrichtung zu einer sequentiellen PAN-Kette
DE112020005104T5 (de) System zur verwaltung biologischer informationen und verfahren zur verwaltung biologischer informationen
DE102014211574A1 (de) Anpassung der Tischposition bei der MR-Bildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE