DE112019002493T5 - Epoxy (meth) acrylate resin composition, curable resin composition, cured product and article - Google Patents

Epoxy (meth) acrylate resin composition, curable resin composition, cured product and article Download PDF

Info

Publication number
DE112019002493T5
DE112019002493T5 DE112019002493.0T DE112019002493T DE112019002493T5 DE 112019002493 T5 DE112019002493 T5 DE 112019002493T5 DE 112019002493 T DE112019002493 T DE 112019002493T DE 112019002493 T5 DE112019002493 T5 DE 112019002493T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
aromatic
epoxy
compound
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002493.0T
Other languages
German (de)
Inventor
Shunsuke Yamada
Hirofumi Kameyama
Kazuhisa Yamoto
Koji Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
DIC Corp
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIC Corp, Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical DIC Corp
Publication of DE112019002493T5 publication Critical patent/DE112019002493T5/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/026Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from the reaction products of polyepoxides and unsaturated monocarboxylic acids, their anhydrides, halogenides or esters with low molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D155/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C09D123/00 - C09D153/00
    • C09D155/005Homopolymers or copolymers obtained by polymerisation of macromolecular compounds terminated by a carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung zur Verfügung, die eine aromatische Esterverbindung (A) und ein Epoxy(meth)acrylatharz (B) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxy(meth)acrylatharz (B) aus einem Epoxidharz (b1) und einer carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2) als unentbehrlichen Reaktionsmaterialien gebildet ist, und dass das Epoxy(meth)acrylatharz (B) Epoxidgruppen und (Meth)acryloylgruppen aufweist. Die Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung kann ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden.The present invention provides an epoxy (meth) acrylate resin composition containing an aromatic ester compound (A) and an epoxy (meth) acrylate resin (B), characterized in that the epoxy (meth) acrylate resin (B) is composed of an epoxy resin (b1 ) and a carboxyl group-containing (meth) acrylate compound (b2) is formed as indispensable reaction materials, and that the epoxy (meth) acrylate resin (B) has epoxy groups and (meth) acryloyl groups. The epoxy (meth) acrylate resin composition can form a cured product excellent in heat resistance and excellent dielectric properties.

Description

[Technisches Gebiet][Technical area]

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften, eine diese enthaltende härtbare Harzzusammensetzung, ein gehärtetes Produkt der härtbaren Harzzusammensetzung und einen Artikel mit einer Beschichtung aus dem gehärteten Produkt.The present invention relates to an epoxy (meth) acrylate resin composition excellent in heat resistance and excellent dielectric properties, a curable resin composition containing them, a cured product of the curable resin composition, and an article coated with the cured product.

[Technischer Hintergrund][Technical background]

Zur Bildung von Lötstopplackmustern an Leiterplatten ist bisher weitgehend ein Photolackverfahren verwendet worden. Das Photolackverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Harzmaterial für die Musterbildung ein Harz eingesetzt wird, das eine photopolymerisierbare Gruppe, wie eine (Meth)acryloylgruppe usw., und eine alkalilösliche Gruppe, wie eine Carboxylgruppe usw. umfasst, wobei die Musterung durch Photohärtung von belichteten Teilen und alkalische Entwicklung von unbelichteten Teilen erfolgt. Im Gegensatz dazu findet in den letzten Jahren als Verfahren zur Bildung von Lötstopplackmustern eine Tintenstrahlmethode Beachtung, da die Stufenzahl dieser Methode geringer als die des Photolackverfahrens ist.A photoresist process has heretofore been largely used to form solder mask patterns on circuit boards. The photoresist method is characterized in that, as a resin material for pattern formation, a resin comprising a photopolymerizable group such as a (meth) acryloyl group, etc., and an alkali-soluble group such as a carboxyl group, etc. is used, the pattern being exposed by photo-curing Split and alkaline development of unexposed parts takes place. In contrast, in recent years, as a method of forming solder mask patterns, attention is paid to an ink jet method because the number of stages of this method is smaller than that of the photoresist method.

Die in der Tintenstrahlmethode eingesetzten Harzmaterialien erfordern nicht nur allgemeine Abdecklackcharakteristika, wie überlegene Photohärtbarkeit, hohe Wärmebeständigkeit des gehärteten Produkts usw., sondern auch eine so niedrige Viskosität, dass ein Tintenstrahldruck möglich ist. Als Harzmaterialien, die für den Tintenstrahldruck geeignet sind, sind bisher solche härtbaren Tintenstrahlzusammensetzungen usw. bekannt, die eine Verbindung mit einer (Meth)acryloylgruppe und einer wärmehärtbaren funktionellen Gruppe und neben dieser Verbindung mit einer (Meth)acryloylgruppe und einer wärmehärtbaren funktionellen Gruppe außerdem weitere, photoreaktive Verbindung und einen Photopolymerisationsinitiator enthalten, wobei zumindest entweder die Verbindung mit einer (Meth)acryloylgruppe und einer wärmehärtbaren funktionellen Gruppe oder die photoreaktive Verbindung ein aromatisches Gerüst aufweist, und die Viskosität, gemessen bei 25 °C nach JIS K2283, 160 mPa·s oder mehr und 1200 mPa·s oder weniger ist (vgl. z. B. Patentdokument 1). Diese Zusammensetzungen haben jedoch die Probleme, dass die Wärmebeständigkeit ihres gehärteten Produkts nicht ausreichend ist und zudem die dielektrischen Eigenschaften schlecht sind, da die Bildung der Hydroxylgruppen die Dielektrizitätskonstante und den dielektrischen Verlustfaktor erhöht.The resin materials used in the ink jet method require not only general resist characteristics such as superior photo-curability, high heat resistance of the cured product, etc., but also a viscosity so low that ink-jet printing is possible. As resin materials suitable for ink jet printing, curable ink jet compositions, etc., which have a compound having a (meth) acryloyl group and a thermosetting functional group, and other compounds besides this compound having a (meth) acryloyl group and a thermosetting functional group, have hitherto been known , photoreactive compound and a photopolymerization initiator, wherein at least either the compound having a (meth) acryloyl group and a thermosetting functional group or the photoreactive compound has an aromatic skeleton, and the viscosity, measured at 25 ° C according to JIS K2283, 160 mPa · s or more and 1200 mPa · s or less (see, for example, Patent Document 1). However, these compositions have problems that the heat resistance of their cured product is insufficient and, in addition, the dielectric properties are poor because the formation of hydroxyl groups increases the dielectric constant and the dielectric loss factor.

Deshalb sind Materialien mit sowohl hervorragender Wärmebeständigkeit als auch hervorragenden dielektrischen Eigenschaften gesucht.Therefore, materials with both excellent heat resistance and excellent dielectric properties are sought after.

[Dokument zum Stand der Technik][Prior Art Document]

[Patentdokument][Patent document]

Patentdokument 1: JP2012-772989A Patent Document 1: JP2012-772989A

[Zusammenfassung der Erfindung][Summary of the invention]

[Zu lösende Aufgabe der Erfindung][Problem to be solved by the invention]

Die zu lösende Aufgabe der Erfindung ist es, eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften, eine diese enthaltende härtbare Harzzusammensetzung, ein gehärtetes Produkt der härtbaren Harzzusammensetzung und einen Artikel mit einer Beschichtung aus dem gehärteten Produkt zur Verfügung zu stellen.The object to be achieved of the invention is to provide an epoxy (meth) acrylate resin composition excellent in heat resistance and excellent dielectric properties, a curable resin composition containing them, a cured product of the curable resin composition and an article coated with the cured product.

[Mittel zum Lösen der Aufgabe][Means of solving the task]

Nach eingehender Untersuchung zum Lösen der genannten Aufgabe haben die vorliegenden Erfinder festgestellt, dass die Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung eingesetzt wird, die eine aromatische Esterverbindung und ein Epoxy(meth)acrylatharz enthält, das aus einem Epoxidharz und einer carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung als unentbehrlichen Reaktionsmaterialien gebildet ist und Epoxidgruppen und (Meth)acryloylgruppen aufweist. Dadurch wurde die Erfindung fertiggestellt.After careful study to achieve the above object, the present inventors have found that the object can be achieved by using an epoxy (meth) acrylate resin composition containing an aromatic ester compound and an epoxy (meth) acrylate resin composed of an epoxy resin and a carboxyl group-containing (meth) acrylate compound is formed as indispensable reaction materials and has epoxy groups and (meth) acryloyl groups. This completed the invention.

Die vorliegende Erfindung betrifft also eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung, enthaltend eine aromatische Esterverbindung (A) und ein Epoxy(meth)acrylatharz (B), dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxy(meth)acrylatharz (B) aus einem Epoxidharz (b1) und einer carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2) als unentbehrlichen Reaktionsmaterialien gebildet ist, und dass das Epoxy(meth)acrylatharz (B) Epoxidgruppen und (Meth)acryloylgruppen aufweist; eine diese enthaltende härtbare Harzzusammensetzung, ein gehärtetes Produkt der härtbaren Harzzusammensetzung und einen Artikel mit einer gehärteten Beschichtung aus dem gehärteten Produkt.The present invention thus relates to an epoxy (meth) acrylate resin composition containing an aromatic ester compound (A) and an epoxy (meth) acrylate resin (B), characterized in that the epoxy (meth) acrylate resin (B) consists of an epoxy resin (b1) and a carboxyl group-containing (meth) acrylate compound (b2) is formed as indispensable reaction materials, and that the epoxy (meth) acrylate resin (B) has epoxy groups and (meth) acryloyl groups; a curable resin composition containing them, a cured product of the curable resin composition, and an article having a cured coating of the cured product.

[Vorteile der Erfindung][Advantages of the invention]

Die erfindungsgemäße Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit und hervorragende dielektrische Eigenschaften auf, so dass eine härtbare Harzzusammensetzung, die die Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung und einen Photopolymerisationsinitiator enthält, als Beschichtungsmittel bzw. Klebemittel verwendet werden kann und insbesondere als Beschichtungsmittel zur Verwendung für Lötstopplacke vorteilhaft ist. Unter den „hervorragenden dielektrischen Eigenschaften“ in der vorliegenden Erfindung sind eine niedrige Dielektrizitätskonstante und ein niedriger dielektrischer Verlustfaktor zu verstehen.The epoxy (meth) acrylate resin composition of the invention has excellent heat resistance and excellent dielectric properties, so that a curable resin composition containing the epoxy (meth) acrylate resin composition and a photopolymerization initiator can be used as a coating agent or adhesive, and particularly as a coating agent for use for Solder resists is advantageous. The “excellent dielectric properties” in the present invention are understood to mean a low dielectric constant and a low dielectric loss factor.

[Ausführungsformen der Erfindung][Embodiments of the Invention]

Die erfindungsgemäße Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine aromatische Esterverbindung (A) und ein Epoxy(meth)acrylatharz (B) enthält.The epoxy (meth) acrylate resin composition of the present invention is characterized by containing an aromatic ester compound (A) and an epoxy (meth) acrylate resin (B).

Die aromatische Esterverbindung (A) stellt eine Verbindung mit einer Teilstruktur dar, an der aromatische Ringe durch eine Esterbindung aneinander gebunden sind. Dabei müssen die weiteren konkreten Strukturen, das Molekulargewicht usw. nicht besonders in Betracht gezogen werden, so dass vielfältige Verbindungen eingesetzt werden können. Es ist vorteilhaft, dass die aromatische Esterverbindung (A) eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Bindungen in der Molekülstruktur aufweist, um eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung zu erhalten, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann.The aromatic ester compound (A) represents a compound having a partial structure in which aromatic rings are bonded to each other through an ester bond. The other specific structures, the molecular weight, etc. do not have to be particularly taken into account, so that a wide variety of compounds can be used. It is advantageous that the aromatic ester compound (A) has one or more polymerizable unsaturated bonds in the molecular structure in order to obtain an epoxy (meth) acrylate resin composition which can form a cured product excellent in heat resistance and excellent dielectric properties.

Als aromatische Esterverbindung (A) werden z. B. solche aromatische Verbindungen angeführt, die Reaktionsprodukte aus einer aromatischen Verbindung mit phenolischen Hydroxylgruppen und einer aromatischen Verbindung mit Carboxylgruppen, deren Säurehalogenid und/oder deren Veresterungsprodukt sind (in der vorliegenden Beschreibung werden die aromatische Verbindung mit Carboxylgruppen, deren Säurehalogenid und/oder deren Veresterungsprodukt ggf. insgesamt als „aromatische Verbindung usw. mit Carboxylgruppen“ bezeichnet).As the aromatic ester compound (A), for. B. such aromatic compounds are listed, the reaction products of an aromatic compound with phenolic hydroxyl groups and an aromatic compound with carboxyl groups, whose acid halide and / or their esterification product are (in the present description, the aromatic compound with carboxyl groups, their acid halide and / or their esterification product possibly referred to collectively as "aromatic compound etc. with carboxyl groups").

Zumindest entweder die aromatische Verbindung mit phenolischen Hydroxylgruppen oder die aromatische Verbindung usw. mit Carboxylgruppen kann einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung umfassen.At least one of the aromatic compound having phenolic hydroxyl groups and the aromatic compound etc. having carboxyl groups may include a substituent having a polymerizable unsaturated bond.

Unter die aromatische Verbindung mit phenolischen Hydroxylgruppen fallen z. B. erste aromatische Verbindungen, die zwei oder mehr phenolische Hydroxylgruppen aufweisen, und zweite aromatische Verbindungen, die eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisen.The aromatic compound with phenolic hydroxyl groups includes, for. B. first aromatic compounds, which have two or more phenolic hydroxyl groups, and second aromatic compounds, which have one phenolic hydroxyl group.

Die erste aromatische Verbindung weist zwei oder mehr phenolische Hydroxylgruppen auf. Da sie zwei oder mehr phenolische Hydroxylgruppen aufweist, kann sie eine Esterstruktur bilden, indem sie mit einer später erwähnten dritten oder vierten aromatischen Verbindung usw. umgesetzt wird.The first aromatic compound has two or more phenolic hydroxyl groups. Since it has two or more phenolic hydroxyl groups, it can form an ester structure by reacting it with a third or fourth aromatic compound, etc. mentioned later.

Die ersten aromatischen Verbindungen unterliegen keiner besonderen Beschränkung. Beispielsweise werden Verbindungen mit zwei oder mehr phenolischen Hydroxylgruppen an einem substituierten oder unsubstituierten ersten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 angeführt.The first aromatic compounds are not particularly limited. For example, compounds having two or more phenolic hydroxyl groups on a substituted or unsubstituted first aromatic ring having a carbon number of 3 to 30 are given.

Unter den ersten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 fallen z. B. monozyklische aromatische Ringe, kondensierte aromatische Ringe, zusammengesetzte aromatische Ringe usw.The first aromatic ring with a number of carbon atoms from 3 to 30 includes e.g. B. monocyclic aromatic rings, condensed aromatic rings, compound aromatic rings, etc.

Beispiele der monozyklischen aromatischen Ringe sind Benzol, Furan, Pyrrol, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin usw.Examples of the monocyclic aromatic rings are benzene, furan, pyrrole, thiophene, imidazole, pyrazole, oxazole, isoxazole, thiazole, isothiazole, pyridine, pyrimidine, pyridazine, pyrazine, triazine, etc.

Beispiele der kondensierten aromatischen Ringe sind Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Phthalazin, Pteridin, Cumarin, Indol, Benzoimidazol, Benzofuran, Acridin usw.Examples of the condensed aromatic rings are naphthalene, anthracene, phenals, phenanthrene, quinoline, isoquinoline, quinazoline, phthalazine, pteridine, coumarin, indole, benzoimidazole, benzofuran, acridine, etc.

Beispiele der zusammengesetzten aromatischen Ringe sind Biphenyl, Binaphthalin, Bipyridin, Bithiophen, Phenylpyridin, Phenylthiophen, Terphenyl, Diphenylthiophen, Quaterphenyl usw.Examples of the composite aromatic rings are biphenyl, binaphthalene, bipyridine, bithiophene, phenylpyridine, phenylthiophene, terphenyl, diphenylthiophene, quaterphenyl, etc.

Der erste aromatische Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 kann einen Substituenten aufweisen. Dabei werden als „Substituent des ersten aromatischen Rings“ beispielsweise Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffatomzahl von 1 bis 10, Alkoxygruppen mit einer Kohlenstoffatomzahl von 1 bis 10, Halogenatome, Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung usw. angeführt.The first aromatic ring having a number of carbon atoms of 3 to 30 may have a substituent. Here, as “substituent of the first aromatic ring”, for example, alkyl groups with a carbon atom number of 1 to 10, alkoxy groups with a carbon atom number of 1 to 10, halogen atoms, substituents with a polymerizable unsaturated bond, etc. are listed.

Unter die Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffatomzahl von 1 bis 10 fallen beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, tert-Pentyl-, Neopentyl-, 1,2-Dimethylpropyl-, n-Hexyl-, Isohexyl-, n-Nonyl-, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl- bzw. Cyclononylgruppe usw.The alkyl group with a number of carbon atoms from 1 to 10 includes, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl , tert-pentyl, neopentyl, 1,2-dimethylpropyl, n-hexyl, isohexyl, n-nonyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl or cyclononyl groups, etc. .

Unter die Alkoxygruppe mit einer Kohlenstoffatomzahl von 1 bis 10 fallen beispielsweise eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, 2-Ethylhexyloxy-, Octyloxy- bzw. Nonyloxygruppe usw.The alkoxy group with a carbon atom number of 1 to 10 includes, for example, methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, pentyloxy, hexyloxy, 2-ethylhexyloxy, octyloxy and nonyloxy, etc.

Unterdas Halogenatom fallen beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- bzw. Jodatom usw.The halogen atom includes, for example, a fluorine, chlorine, bromine or iodine atom, etc.

Mit dem Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung ist ein Substituent mit einer Kohlenstoffatomzahl von 2 bis 30 gemeint, der mindestens eine polymerisierbare ungesättigte Bindung aufweist. Dabei bedeutet „ungesättigte Bindung“ eine Kohlenstoffatom-Kohlenstoffatom-Doppelbindung bzw. eine Kohlenstoffatom-Kohlenstoffatom-Dreifachbindung. Als Substituenten mit einer ungesättigten Bindung werden z. B. eine Alkenyl- bzw. Alkinylgruppe usw. angeführt.By the substituent having a polymerizable unsaturated bond is meant a substituent having a carbon atom number of 2 to 30 and having at least one polymerizable unsaturated bond. “Unsaturated bond” means a carbon atom-carbon atom double bond or a carbon atom-carbon atom triple bond. As substituents with an unsaturated bond, for. B. an alkenyl or alkynyl group, etc. listed.

Unter die Alkenylgruppe fallen beispielsweise eine Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, 1-Propenyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 1-Hexenyl-, 2-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 4-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 1-Octenyl-, 2-Octenyl-, 1-Undecenyl-, 1-Pentadecenyl-, 3-Pentadecenyl-, 7-Pentadecenyl-, 1-Octadecenyl-, 2-Octadecenyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Cyclooctenyl-, 1,3-Butadienyl-, 1,4-Butadienyl-, Hexa-1,3-dienyl-, Hexa-2,5-dienyl-, Pentadeca-4,7-dienyl-, Hexa-1,3,5-trienyl- bzw. Pentadeca-1,4,7-trienylgruppe usw.The alkenyl group includes, for example, vinyl, allyl, propenyl, isopropenyl, 1-propenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-hexenyl, 2-hexenyl, 3- Hexenyl, 4-hexenyl, 5-hexenyl, 1-octenyl, 2-octenyl, 1-undecenyl, 1-pentadecenyl, 3-pentadecenyl, 7-pentadecenyl, 1-octadecenyl, 2- Octadecenyl, cyclopentenyl, cyclohexenyl, cyclooctenyl, 1,3-butadienyl, 1,4-butadienyl, hexa-1,3-dienyl, hexa-2,5-dienyl, pentadeca-4,7 dienyl, hexa-1,3,5-trienyl or pentadeca-1,4,7-trienyl group etc.

Unter die Alkinylgruppe fallen beispielsweise eine Ethynyl-, Propargyl-, 1-Butynyl-, 2-Butynyl-, 3-Butynyl-, 3-Penthynyl-, 4-Penthynyl- bzw. 1,3-Butadiynylgruppe usw.The alkynyl group includes, for example, an ethynyl, propargyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, 3-penthynyl, 4-penthynyl or 1,3-butadiynyl group, etc.

Von diesen ist der Substituent mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung bevorzugt eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffatomzahl von 2 bis 30, weiter bevorzugt eine Alkenylgruppen mit einer Kohlenstoffatomzahl von 2 bis 10, noch weiter bevorzugt eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffatomzahl von 2 bis 5, besonders bevorzugt eine Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, 1-Propenyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl- bzw. 1,3-Butadienylgruppe. Eine Allyl-, Propenyl-, Isopropenyl- bzw. 1-Propenylgruppe sind am bevorzugtesten.Of these, the substituent having a polymerizable unsaturated bond is preferably an alkenyl group having a carbon number of 2 to 30, more preferably an alkenyl group having a carbon number of 2 to 10, even more preferably an alkenyl group having a carbon number of 2 to 5, particularly preferably a vinyl -, allyl, propenyl, isopropenyl, 1-propenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl and 1,3-butadienyl groups. Allyl, propenyl, isopropenyl and 1-propenyl, respectively, are most preferred.

Der erste aromatische Ring kann einen einzelnen Substituenten oder eine Kombination aus zwei oder mehr Substituenten enthalten.The first aromatic ring can contain a single substituent or a combination of two or more substituents.

Wie oben erwähnt, sind bei der ersten aromatischen Verbindung mindestens zwei der Wasserstoffatome, die den substituierten oder unsubstituierten ersten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 ausbilden, jeweils durch eine Hydroxylgruppe substituiert.As mentioned above, in the first aromatic compound, at least two of the hydrogen atoms forming the substituted or unsubstituted first aromatic ring having a number of carbon atoms of 3 to 30 are each substituted by a hydroxyl group.

Konkrete Beispiele der Verbindung, die als ersten aromatischen Ring einen monozyklischen aromatischen Ring umfasst (im Nachstehenden ggf. einfach als „erste monozyklische aromatische Ringverbindung“ bezeichnet), sind Catechol, Resorcin, Hydrochinon, Hydroxynol, Phloroglucin, Pyrogallol, 2,3-Dihydroxypyridin, 2,4-Dihydroxypyridin, 4,6-Dihydroxypyrimidin, 3-Methylcatechol, 4-Methylcatechol, 4-Allylpyrocatechol usw.Concrete examples of the compound which comprises a monocyclic aromatic ring as the first aromatic ring (in the following possibly simply referred to as "first monocyclic aromatic ring compound") are catechol, resorcinol, hydroquinone, hydroxynol, phloroglucinol, pyrogallol, 2,3-dihydroxypyridine, 2,4-dihydroxypyridine, 4,6-dihydroxypyrimidine, 3-methylcatechol, 4-methylcatechol, 4-allylpyrocatechol, etc.

Konkrete Beispiele der Verbindung, die als ersten aromatischen Ring einen kondensierten aromatischen Ring umfasst (im Nachstehenden ggf. einfach als „erste kondensierte aromatische Ringverbindung“ bezeichnet) sind 1,3-Naphthalindiol, 1,5-Naphthalindiol, 2,6-Naphthalindiol, 2,7-Naphthalindiol, 1,2,4-Naphthalintriol, 1,4,5-Naphthalintriol, 9,10-Dihydroxyanthracen. 1,4,9,10-Tetrahydroxyanthracen, 2,4-Dihydroxychinolin, 2,6-Dihydroxychinolin, 5,6-Dihydroxyindol, 2-Methylnaphthalin-1,4-diol usw.Concrete examples of the compound comprising a condensed aromatic ring as the first aromatic ring (hereinafter referred to simply as “first condensed aromatic ring compound” if necessary) are 1,3-naphthalenediol, 1,5-naphthalenediol, 2,6-naphthalenediol, 2 , 7-naphthalenediol, 1,2,4- Naphthalene triol, 1,4,5-naphthalene triol, 9,10-dihydroxyanthracene. 1,4,9,10-tetrahydroxyanthracene, 2,4-dihydroxyquinoline, 2,6-dihydroxyquinoline, 5,6-dihydroxyindole, 2-methylnaphthalene-1,4-diol, etc.

Konkrete Beispiele der Verbindung, die als ersten aromatischen Ring einen zusammengesetzten aromatischen Ring umfasst (im Nachstehenden ggf. einfach als „erste zusammengesetzte aromatische Ringverbindung“ bezeichnet) sind 2,2'-Dihydroxybiphenyl, 4,4'-Dihydroxybiphenyl, 3,4,4'-Trihydroxybiphenyl, 2,2',3-Trihydroxybiphenyl usw.Concrete examples of the compound comprising a compound aromatic ring as the first aromatic ring (hereinafter referred to simply as “first compound aromatic ring compound” if necessary) are 2,2'-dihydroxybiphenyl, 4,4'-dihydroxybiphenyl, 3,4,4 '-Trihydroxybiphenyl, 2,2', 3-trihydroxybiphenyl, etc.

Die erste aromatische Verbindung kann eine Struktur aufweisen, bei der die ersten aromatischen Ringe durch eine Verknüpfungsgruppe miteinander verknüpft sind. In einer Ausführungsform wird die erste aromatische Verbindung mit der folgenden chemischen Formel (1) dargestellt:

Figure DE112019002493T5_0001
The first aromatic compound may have a structure in which the first aromatic rings are linked to each other through a linking group. In one embodiment, the first aromatic compound is represented by the following chemical formula (1):
Figure DE112019002493T5_0001

In der chemischen Formel (1) steht Ar1 jeweils unabhängig für eine substituierte oder unsubstituierte erste aromatische Ringgruppe, Ar2 steht jeweils unabhängig für eine substituierte oder unsubstituierte zweite aromatische Ringgruppe, X steht jeweils unabhängig für ein Sauerstoffatom, Schwefelatom, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkylen bzw. Aralkylen, und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 10. Dabei sind mindestens zwei der Wasserstoffatome, die Ar1 und Ar2 ausbilden, jeweils durch eine Hydroxylgruppe substituiert. X entspricht der Verknüpfungsgruppe.In chemical formula (1), Ar 1 each independently represents a substituted or unsubstituted first aromatic ring group, Ar 2 each independently represents a substituted or unsubstituted second aromatic ring group, X each independently represents an oxygen atom, sulfur atom, substituted or unsubstituted alkylene, substituted or unsubstituted cycloalkylene or aralkylene, and n is an integer from 0 to 10. At least two of the hydrogen atoms that Ar 1 and Ar 2 form are each substituted by a hydroxyl group. X corresponds to the linking group.

Ar1 stellt die substituierte oder unsubstituierte erste aromatische Ringgruppe dar. Wie aus der Beschreibung der chemischen Formel (1) ersichtlich, ist eines der Wasserstoffatome des aromatischen Rings, der den obengenannten substituierten oder unsubstituierten aromatischen Ring ausbildet, an „X“ gebunden.Ar 1 represents the substituted or unsubstituted first aromatic ring group. As can be seen from the description of the chemical formula (1), one of the hydrogen atoms of the aromatic ring that forms the above-mentioned substituted or unsubstituted aromatic ring is bonded to “X”.

Beispiele der ersten aromatischen Ringgruppe sind aromatische Verbindungen, von denen ein Wasserstoffatom entfernt wurde, und zwar monozyklische aromatische Verbindungen, wie Benzol, Furan, Pyrrol, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin usw., von denen ein Wasserstoffatom entfernt wurde; und aromatische Verbindungen kondensierter Ringe, wie Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Phthalazin, Pteridin, Cumarin, Indol, Benzoimidazol, Benzofuran, Acridin usw., von denen ein Wasserstoffatom entfernt wurde. Kombinationen dieser aromatischen Verbindungen können auch angeführt werden, z. B. aromatische Verbindungen zusammengesetzter Ringe, wie Biphenyl, Binaphthalin, Bipyridin, Bithiophen, Phenylpyridin, Phenylthiophen, Terphenyl, Diphenylthiophen, Quaterphenyl usw., von denen ein Wasserstoffatom entfernt wurde.Examples of the first aromatic ring group are aromatic compounds from which a hydrogen atom has been removed, namely, monocyclic aromatic compounds such as benzene, furan, pyrrole, thiophene, imidazole, pyrazole, oxazole, isoxazole, thiazole, isothiazole, pyridine, pyrimidine, pyridazine, pyrazine , Triazine, etc. from which one hydrogen atom has been removed; and condensed ring aromatic compounds such as naphthalene, anthracene, phenals, phenanthrene, quinoline, isoquinoline, quinazoline, phthalazine, pteridine, coumarin, indole, benzoimidazole, benzofuran, acridine, etc., from which a hydrogen atom has been removed. Combinations of these aromatic compounds can also be given, e.g. B. aromatic compounds of compound rings such as biphenyl, binaphthalene, bipyridine, bithiophene, phenylpyridine, phenylthiophene, terphenyl, diphenylthiophene, quaterphenyl, etc., from which a hydrogen atom has been removed.

Dabei kann die erste aromatische Ringgruppe einen Substituenten aufweisen. Dabei substituiert der „Substituent der ersten aromatischen Ringgruppe“ mindestens eines der Wasserstoffatome des die erste aromatische Ringgruppe ausbildenden aromatischen Rings. Beispiele des „Substituenten der ersten aromatischen Ringgruppe“ sind eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxycarbonyl- bzw. Alkylcarbonyloxygruppe, ein Halogenatom usw.The first aromatic ring group can have a substituent. The “substituent of the first aromatic ring group” here substitutes at least one of the hydrogen atoms of the aromatic ring forming the first aromatic ring group. Examples of the "substituent of the first aromatic ring group" are an alkyl, alkoxy, alkyloxycarbonyl or alkylcarbonyloxy group, a halogen atom, etc.

Unter die Alkylgruppe fallen beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, tert-Pentyl-, Neopentyl-, 1,2-Dimethylpropyl-, n-Hexyl-, Isohexyl- bzw. Cyclohexylgruppe usw.The alkyl group includes, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, tert-pentyl, and neopentyl -, 1,2-dimethylpropyl, n-hexyl, isohexyl or cyclohexyl group etc.

Unter die Alkoxygruppe fallen beispielsweise eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Pentyloxy- bzw. Hexyloxygruppe usw.The alkoxy group includes, for example, a methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, pentyloxy or hexyloxy group, etc.

Unter die Alkyloxycarbonylgruppe fallen beispielsweise eine Methyloxycarbonyl-, Ethyloxycarbonyl-, Propyloxycarbonyl-, Isopropyloxycarbonyl-, Butyloxycarbonyl-, n-Butyloxycarbonyl-, Isobutyloxycarbonyl-, sec-Butyloxycarbonyl- bzw. tert-Butyloxycarbonylgruppe usw.The alkyloxycarbonyl group includes, for example, a methyloxycarbonyl, ethyloxycarbonyl, propyloxycarbonyl, isopropyloxycarbonyl, butyloxycarbonyl, n-butyloxycarbonyl, isobutyloxycarbonyl, sec-butyloxycarbonyl or tert-butyloxycarbonyl group, etc.

Unter die Alkylcarbonyloxygruppe fallen beispielsweise eine Methylcarbonyloxy-, Ethylcarbonyloxy-, Propylcarbonyloxy-, Isopropylcarbonyloxy-, Butylcarbonyloxy-, n-Butylcarbonyloxy-, Isobutylcarbonyloxy-, sec-Butylcarbonyloxy- bzw. tert-Butylcarbonyloxygruppe usw.The alkylcarbonyloxy group includes, for example, a methylcarbonyloxy, ethylcarbonyloxy, propylcarbonyloxy, isopropylcarbonyloxy, butylcarbonyloxy, n-butylcarbonyloxy, isobutylcarbonyloxy, sec-butylcarbonyloxy or tert-butylcarbonyloxy group, etc.

Unterdas Halogenatom fallen beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- bzw. Jodatom usw.The halogen atom includes, for example, a fluorine, chlorine, bromine or iodine atom, etc.

Von diesen sind als Ar1 Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Biphenyl, Binaphthalin, Quaterphenyl, Allylbenzol, Diallylbenzol, Allylnaphthalin, Diallylnaphthalin, Allylbiphenyl bzw. Diallylbiphenyl, von denen ein Wasserstoffatom entfernt wurde, bevorzugt. Benzol, Naphthalin, Biphenyl, Allylbenzol, Diallylnaphthalin bzw. Diallylbiphenyl, von denen ein Wasserstoffatom entfernt wurde, sind weiter bevorzugt.Of these, as Ar 1, benzene, naphthalene, anthracene, phenals, phenanthrene, biphenyl, binaphthalene, quaterphenyl, allylbenzene, diallylbenzene, allylnaphthalene, diallylnaphthalene, allylbiphenyl and diallylbiphenyl, from which one hydrogen atom has been removed, are preferred. Benzene, naphthalene, biphenyl, allylbenzene, diallylnaphthalene and diallylbiphenyl, from which a hydrogen atom has been removed, are more preferred.

Ar2 steht jeweils unabhängig für eine substituierte oder unsubstituierte zweite aromatische Ringgruppe. Wie aus der Beschreibung der chemischen Formel (1) ersichtlich, sind zwei der Wasserstoffatome des aromatischen Rings, der den substituierten oder unsubstituierten aromatischen Ring ausbildet, an „X“ gebunden.Ar 2 each independently represents a substituted or unsubstituted second aromatic ring group. As can be seen from the description of the chemical formula (1), two of the hydrogen atoms of the aromatic ring that forms the substituted or unsubstituted aromatic ring are bonded to “X”.

Beispiele der zweiten aromatischen Ringgruppe sind z. B. aromatische Verbindungen, von denen zwei Wasserstoffatome entfernt wurden, und zwar monozyklische aromatische Verbindungen, wie Benzol, Furan, Pyrrol, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin usw., von denen zwei Wasserstoffatome entfernt wurden; und aromatische Verbindungen kondensierter Ringe, wie Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Phthalazin, Pteridin, Cumarin, Indol, Benzoimidazol, Benzofuran, Acridin usw., von denen zwei Wasserstoffatome entfernt wurden. Kombinationen dieser aromatischen Verbindungen können auch angeführt werden, z. B. aromatische Verbindungen zusammengesetzter Ringe, wie Biphenyl, Binaphthalin, Bipyridin, Bithiophen, Phenylpyridin, Phenylthiophen, Terphenyl, Diphenylthiophen, Quaterphenyl usw., von denen zwei Wasserstoffatome entfernt wurden.Examples of the second aromatic ring group are e.g. B. aromatic compounds from which two hydrogen atoms have been removed, namely monocyclic aromatic compounds such as benzene, furan, pyrrole, thiophene, imidazole, pyrazole, oxazole, isoxazole, thiazole, isothiazole, pyridine, pyrimidine, pyridazine, pyrazine, triazine, etc. from which two hydrogen atoms have been removed; and condensed ring aromatic compounds such as naphthalene, anthracene, phenals, phenanthrene, quinoline, isoquinoline, quinazoline, phthalazine, pteridine, coumarin, indole, benzoimidazole, benzofuran, acridine, etc., from which two hydrogen atoms have been removed. Combinations of these aromatic compounds can also be given, e.g. B. aromatic compounds of composite rings such as biphenyl, binaphthalene, bipyridine, bithiophene, phenylpyridine, phenylthiophene, terphenyl, diphenylthiophene, quaterphenyl, etc., from which two hydrogen atoms have been removed.

Dabei kann die zweite aromatische Ringgruppe einen Substituenten aufweisen. Als „Substituent der zweiten aromatischen Ringgruppe“ können dieselben Substituenten wie beim „Substituenten der ersten aromatischen Ringgruppe“ angeführt werden.The second aromatic ring group can have a substituent. As the “substituent of the second aromatic ring group”, the same substituents as for the “substituent of the first aromatic ring group” can be given.

X steht jeweils unabhängig für ein Sauerstoffatom, Schwefelatom, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkylen bzw. Aralkylen.X in each case independently represents an oxygen atom, sulfur atom, substituted or unsubstituted alkylene, substituted or unsubstituted cycloalkylene or aralkylene.

Unter das Alkylen fallen beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, 1-Methylmethylen, 1,1-Dimethylmethylen, 1-Methylethylen, 1,1-Dimethylethylen, 1,2-Dimethylethylen, Propylen, Butylen, 1-Methylpropylen, 2-Methylpropylen, Pentylen, Hexylen usw.The alkylene includes, for example, methylene, ethylene, propylene, 1-methylmethylene, 1,1-dimethylmethylene, 1-methylethylene, 1,1-dimethylethylene, 1,2-dimethylethylene, propylene, butylene, 1-methylpropylene, 2-methylpropylene, pentylene , Hexylene, etc.

Unter das Cycloalkylen fallen beispielsweise Cyclopropylen, Cyclobutylen, Cyclopentylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, Cycloheptylen sowie Cycloalkylene usw. mit den folgenden chemischen Formeln (2-1) bis (2-4).

Figure DE112019002493T5_0002
Figure DE112019002493T5_0003
The cycloalkylene includes, for example, cyclopropylene, cyclobutylene, cyclopentylene, cyclohexylene, cyclopentylene, cycloheptylene, and cycloalkylenes, etc. having the following chemical formulas (2-1) to (2-4).
Figure DE112019002493T5_0002
Figure DE112019002493T5_0003

In den obigen chemischen Formeln (2-1) bis (2-4) bedeutet das Symbol „*“ die an Ar1 oder Ar2 gebundene Stelle.In the above chemical formulas (2-1) to (2-4), the symbol “*” means the site bonded to Ar 1 or Ar 2.

Unter das Aralkylen fallen beispielweise Aralkylene usw. mit den folgenden chemischen Formeln (3-1) bis (3-8).

Figure DE112019002493T5_0004
Aralkylenes include, for example, aralkylenes, etc. represented by the following chemical formulas (3-1) to (3-8).
Figure DE112019002493T5_0004

In den obigen chemischen Formeln (3-1) bis (3-8) bedeutet das Symbol „*“ die an Ar1 oder Ar2 gebundene Stelle.In the above chemical formulas (3-1) to (3-8), the symbol “*” means the site bonded to Ar 1 or Ar 2.

Das Alkylen, das Cycloalkylen und das Aralkylen können einen Substituenten aufweisen. Dabei können als „Substituent von X“ dieselben Substituenten wie beim „Substituenten des ersten aromatischen Rings“ angeführt werden.The alkylene, the cycloalkylene and the aralkylene may have a substituent. The same substituents as for the “substituents of the first aromatic ring” can be cited as the “substituent of X”.

In der chemischen Formel (1) ist n eine ganze Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise eine ganze Zahl von 0 bis 8, weiter bevorzugt eine ganze Zahl von 0 bis 5. Wenn die Verbindung mit der chemischen Formel (1) ein Oligomer oder Polymer ist, bedeutet n den durchschnittlichen Wert.In the chemical formula (1), n is an integer from 0 to 10, preferably an integer from 0 to 8, more preferably an integer from 0 to 5. When the compound represented by the chemical formula (1) is an oligomer or polymer is, n means the average value.

Mindestens zwei der Ar1 und Ar2 ausbildenden Wasserstoffatome sind jeweils durch eine Hydroxylgruppe substituiert.At least two of the hydrogen atoms forming Ar 1 and Ar 2 are each substituted by a hydroxyl group.

Konkrete Beispiele der Verbindungen mit der chemischen Formel (1) unterliegen keiner besonderen Beschränkung, so dass hier verschiedene Bisphenolverbindungen, Verbindungen mit den folgenden chemischen Formeln (4-1) bis (4-8) und Verbindungen, die am aromatischen Kern dieser Verbindungen einen oder mehrere Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweisen, angeführt werden.

Figure DE112019002493T5_0005
Figure DE112019002493T5_0006
Concrete examples of the compounds represented by the chemical formula (1) are not subject to any particular restriction, so that here various bisphenol compounds, compounds represented by the following chemical formulas (4-1) to (4-8) and compounds having an or have multiple substituents with a polymerizable unsaturated bond, can be cited.
Figure DE112019002493T5_0005
Figure DE112019002493T5_0006

Beispiele der verschiedenen Bisphenolverbindungen sind Bisphenol A, Bisphenol AP, Bisphenol B, Bisphenol E, Bisphenol F, Bisphenol Z usw.Examples of the various bisphenol compounds are bisphenol A, bisphenol AP, bisphenol B, bisphenol E, bisphenol F, bisphenol Z, etc.

In den obigen chemischen Formeln (4-1) bis (4-8) ist n eine ganze Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise eine ganze Zahl von 0 bis 5. Wenn die Verbindung mit den chemischen Formeln (4-1) bis (4-8) ein Oligomer oder Polymer ist, bedeutet n den durchschnittlichen Wert. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet „Oligomer“ eine Verbindung, die 1 bis 5 Wiederholungseinheiten umfasst, und „Polymer“ eine Verbindung, die 6 oder mehr Wiederholungseinheiten umfasst. Die Substitutionsstellen der Hydroxylgruppen als Substituenten auf dem aromatischen Ring sind beliebig. Im Fall von Naphthalinringen können sie entweder an eine weitere Struktur gebunden oder nicht gebunden sein.In the above chemical formulas (4-1) to (4-8), n is an integer of 0 to 10, preferably an integer of 0 to 5. When the compound represented by the chemical formulas (4-1) to (4 -8) an oligomer or polymer, n is the average value. In the present specification, “oligomer” means a compound comprising 1 to 5 repeating units, and “polymer” means a compound comprising 6 or more repeating units. The substitution sites of the hydroxyl groups as substituents on the aromatic ring are arbitrary. In the case of naphthalene rings, they can either be bound to another structure or not bound.

In einer Ausführungsform kann der erste aromatische Ring mit der chemischen Formel (1) dadurch synthetisiert werden, dass der erste aromatische Ring, an dem mindestens ein Wasserstoffatom durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, mit einer Divinylverbindung bzw. Dialkyloxymethylverbindung umgesetzt wird.In one embodiment, the first aromatic ring having the chemical formula (1) can be synthesized by reacting the first aromatic ring, on which at least one hydrogen atom is substituted by a hydroxyl group, with a divinyl compound or dialkyloxymethyl compound.

Dabei fallen unter die Divinylverbindung bzw. Dialkyloxymethylverbindung z. B. aliphatische Dienverbindungen, wie 1,3-Butadien, 1,5-Hexadien, Dicyclopentadien, Tricyclopentadien, Tetracyclopentadien, Pentacyclopentadien, Hexacyclopentadien usw.; aromatische Dienverbindungen, wie Divinylbenzol, Divinylbiphenyl usw.; und Dialkyloxymethylverbindungen, wie Dimethoxymethylbenzol, Dimethoxymethylbiphenyl, Bisphenol-A-Methoxy-Addukt, Bisphenol-A-Ethoxy-Addukt, Bisphenol-F-Methoxy-Addukt, Bisphenol-F-Ethoxy-Addukt usw.Here fall under the divinyl compound or dialkyloxymethyl compound z. B. aliphatic diene compounds such as 1,3-butadiene, 1,5-hexadiene, dicyclopentadiene, tricyclopentadiene, tetracyclopentadiene, pentacyclopentadiene, hexacyclopentadiene, etc .; aromatic diene compounds such as divinylbenzene, divinylbiphenyl, etc .; and dialkyloxymethyl compounds such as dimethoxymethylbenzene, dimethoxymethylbiphenyl, bisphenol-A-methoxy adduct, bisphenol-A-ethoxy adduct, bisphenol-F-methoxy adduct, bisphenol-F-ethoxy adduct, etc.

Die ersten aromatischen Verbindungen mit zwei oder mehr phenolischen Hydroxylgruppen können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.The first aromatic compounds having two or more phenolic hydroxyl groups can be used individually or in combination with one another.

Das Hydroxyläquivalent der ersten aromatischen Verbindung beträgt vorzugsweise 130 bis 500 g/Äquivalent, weiter bevorzugt 130 bis 400 g/Äquivalent. Ein Hydroxyläquivalent der ersten aromatischen Verbindung von 130 g/Äquivalent oder mehr ist vorteilhaft, da hierdurch Wärmebeständigkeit verliehen werden kann. Ein Hydroxyläquivalent der ersten aromatischen Verbindung von 500 g/Äquivalent oder weniger ist vorteilhaft, da hierdurch ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Wärmebeständigkeit und dielektrischem Verlustfaktor erhalten wird.The hydroxyl equivalent of the first aromatic compound is preferably 130 to 500 g / equivalent, more preferably 130 to 400 g / equivalent. A hydroxyl equivalent of the first aromatic compound of 130 g / equivalent or more is preferable because it can impart heat resistance. A hydroxyl equivalent of the first aromatic compound of 500 g / equivalent or less is advantageous because it provides an excellent balance between heat resistance and dielectric loss factor.

Die erste aromatische Verbindung mit der chemischen Formel (1), bei der n ein Oligomer oder Polymer darstellt, weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht vorzugsweise von 200 bis 3000, weiter bevorzugt von 200 bis 2000 auf. Ein gewichtsmittleres Molekulargewicht der ersten aromatischen Verbindung von 200 oder mehr ist vorteilhaft, da hierdurch ein ausgezeichneter dielektrischer Verlustfaktor erhalten wird. Ein gewichtsmittleres Molekulargewicht der ersten aromatischen Verbindung von 3000 oder weniger ist vorteilhaft, da hierdurch eine ausgezeichnete Formbarkeit erzielt wird. In der vorliegenden Beschreibung werden als Werte des „gewichtsmittleren Molekulargewichts“ solche verwendet, die durch die folgenden Verfahren gemessen wurden. Kurz gesagt werden Werte verwendet, die durch Messung mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) unter folgenden Bedingungen erhalten wurden.The first aromatic compound represented by the chemical formula (1), in which n represents an oligomer or polymer, has a weight average molecular weight, preferably from 200 to 3,000, more preferably from 200 to 2,000. A weight average molecular weight of the first aromatic compound of 200 or more is advantageous because it provides an excellent dielectric loss factor. A weight average molecular weight of the first aromatic compound of 3,000 or less is advantageous because it provides excellent moldability. In the present specification, the values of “weight average molecular weight” used are those measured by the following methods. In short, values obtained by measurement by gel permeation chromatography (GPC) under the following conditions are used.

Messbedingungen für GPCMeasurement conditions for GPC

  • Messgerät: „HLC-8320 GPC“ von der Fa. Tosoh Corp.Measuring device: "HLC-8320 GPC" from Tosoh Corp.
  • Säulen: Vorsäule „HXL-L“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • + „TSK-GEL G4000HXL“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • + „TSK-GEL G3000HXL“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • + „TSK-GEL G2000HXL“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • + „TSK-GEL G2000HXL“ von der Fa. Tosoh Corp.
    Columns: Guard column "HXL-L" from Tosoh Corp.
    • + "TSK-GEL G4000HXL" from Tosoh Corp.
    • + "TSK-GEL G3000HXL" from Tosoh Corp.
    • + "TSK-GEL G2000HXL" from Tosoh Corp.
    • + "TSK-GEL G2000HXL" from Tosoh Corp.
  • Detektor: RI (Differentialrefraktometer)Detector: RI (differential refractometer)
  • Datenverarbeitung: „GPC Workstation EcoSEC-WorkStation“ von der Fa. Tosoh Corp. Säulentemperatur: 40 °CData processing: "GPC Workstation EcoSEC-WorkStation" from Tosoh Corp. Column temperature: 40 ° C
  • Entwicklerlösungsmittel: TetrahydrofuranDeveloper solvent: tetrahydrofuran
  • Strömungsgeschwindigkeit: 1,0 ml/minFlow rate: 1.0 ml / min
  • Standard: Nach dem Handbuch zur Messung der „GPC-8320 GPC“ wurden folgende monodisperse Polystyrole eingesetzt, deren Molekulargewichte bekannt waren: Eingesetzte Polystyrole:
    • „A-500“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • „A-1000“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • „A-2500“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • „A-5000“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • „F-1“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • „F-2“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • „F-4“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • „F-10“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • „F-20“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • „F-40“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • „F-80“ von der Fa. Tosoh Corp.
    • „F-128“ von der Fa. Tosoh Corp.
    Standard: According to the manual for measuring the "GPC-8320 GPC", the following monodisperse polystyrenes were used whose molecular weights were known: Polystyrenes used:
    • "A-500" from Tosoh Corp.
    • "A-1000" from Tosoh Corp.
    • "A-2500" from Tosoh Corp.
    • "A-5000" from Tosoh Corp.
    • "F-1" from Tosoh Corp.
    • "F-2" from Tosoh Corp.
    • "F-4" from Tosoh Corp.
    • "F-10" from Tosoh Corp.
    • "F-20" from Tosoh Corp.
    • "F-40" from Tosoh Corp.
    • "F-80" from Tosoh Corp.
    • "F-128" from Tosoh Corp.
  • Probe: Eine durch Mikrofilter filtrierte, 1 Masse-%ige Tetrahydrofuranlösung, berechnet als Feststoff des Harzes (50µl).Sample: A 1% strength by weight tetrahydrofuran solution filtered through a microfilter, calculated as the solid content of the resin (50 μl).

Die zweite aromatische Verbindung weist eine phenolische Hydroxylgruppe auf. Da sie eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, hat sie eine Funktion zum Anhalten der Veresterungsreaktion.The second aromatic compound has a phenolic hydroxyl group. Since it has a phenolic hydroxyl group, it has a function of stopping the esterification reaction.

Als die zweite aromatische Verbindung werden beispielsweise Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe an einem substituierten oder unsubstituierten zweiten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 angeführt.As the second aromatic compound, for example, compounds having a phenolic hydroxyl group on a substituted or unsubstituted second aromatic ring having a carbon number of 3 to 30 are cited.

Unter den zweiten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 fallen z. B. monozyklische aromatische Ringe, kondensierte aromatische Ringe, zusammengesetzte aromatische Ringe, durch Alkylen verknüpfte aromatische Ringe usw. Als die monozyklischen aromatischen Ringe, die kondensierten aromatischen Ringe bzw. die zusammengesetzten aromatischen Ringe lassen sich dieselben Ringe wie die ersten aromatischen Ringe anführen.The second aromatic ring with a number of carbon atoms from 3 to 30 includes e.g. B. monocyclic aromatic rings, condensed aromatic rings, compound aromatic rings, aromatic rings linked by alkylene, etc. As the monocyclic aromatic rings, condensed aromatic rings and compound aromatic rings, the same rings as the first aromatic rings can be cited, respectively.

Beispiele der durch Alkylen verknüpften aromatischen Ringe sind Diphenylmethan, Diphenylethan, 1,1-Diphenylethan, 2,2-Diphenylpropan, Naphthylphenylmethan, Triphenylmethan, Dinaphthylmethan, Dinaphthylpropan, Phenylpyridylmethan, Fluoren, Diphenylcyclopentan usw.Examples of the aromatic rings linked by alkylene are diphenylmethane, diphenylethane, 1,1-diphenylethane, 2,2-diphenylpropane, naphthylphenylmethane, triphenylmethane, dinaphthylmethane, dinaphthylpropane, phenylpyridylmethane, fluorene, diphenylcyclopentane, etc.

Der zweite aromatische Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 in der zweiten aromatischen Verbindung kann einen Substituenten aufweisen. Dabei werden als „Substituent des zweiten aromatischen Rings“ dieselben Substituenten wie die „Substituenten des ersten aromatischen Rings“ angeführt.The second aromatic ring having a number of carbon atoms of 3 to 30 in the second aromatic compound may have a substituent. The same substituents as the “substituents of the first aromatic ring” are listed as “substituents on the second aromatic ring”.

Wie oben erwähnt, ist bei der zweiten aromatischen Verbindung eines der Wasserstoffatome, die den substituierten oder unsubstituierten zweiten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 ausbilden, durch eine Hydroxylgruppe substituiert.As mentioned above, in the second aromatic compound, one of the hydrogen atoms forming the substituted or unsubstituted second aromatic ring having a number of carbon atoms of 3 to 30 is substituted with a hydroxyl group.

Unter die zweite aromatische Verbindung fallen beispielsweise Verbindungen mit den folgenden chemischen Formeln (5-1) bis (5-17).

Figure DE112019002493T5_0007
The second aromatic compound includes, for example, compounds represented by the following chemical formulas (5-1) to (5-17).
Figure DE112019002493T5_0007

In den chemischen Formeln (5-1) bis (5-17) steht R1 für einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung. Dieser Substituent mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung kann jeder der oben erwähnten Substituenten sein. p ist weiterhin 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr, vorzugsweise 1 bis 3, weiter bevorzugt 1 oder 2, besonders bevorzugt 1. Wenn p 2 oder mehr ist, sind die Verbindungsstellen am aromatischen Ring beliebig. Es ist also gezeigt, dass z. B. am Naphthalinring der chemischen Formel (5-6) bzw. am Heterozyklus der chemischen Formel (5-17) jeder Ring substituiert sein kann, und im Fall der chemischen Formel (5-9) usw. jeder der in einem Molekül vorhandenen Benzolringe substituiert sein kann, wobei die Anzahl der Substituenten in einem Molekül mit p bezeichnet ist.In chemical formulas (5-1) to (5-17), R 1 represents a substituent having a polymerizable unsaturated bond. This substituent having a polymerizable unsaturated bond may be any of the above-mentioned substituents. p is furthermore 0 or an integer of 1 or more, preferably 1 to 3, more preferably 1 or 2, particularly preferably 1. If p is 2 or more, the connection points on the aromatic ring are arbitrary. It is thus shown that e.g. B. on the naphthalene ring of the chemical formula (5-6) or on the heterocycle of the chemical formula (5-17) each ring can be substituted, and in the case of the chemical formula (5-9) etc. each of the benzene rings present in a molecule may be substituted, the number of substituents in a molecule being denoted by p.

Konkretere Beispiele der zweiten aromatischen Verbindung sind Verbindungen, die als aromatischen Ring einen monozyklischen aromatischen Ring umfassen (im Nachstehenden ggf. einfach als „zweite monozyklische aromatische Ringverbindung“ bezeichnet), wie Phenol, Kresol, Xylenol, Orthoallylphenol, Metaallylphenol, Paraallylphenol, 2,4-Diallylphenol, 2,6-Diallylphenol, 2-Allyl-4-methylphenol, 2-Allyl-6-methylphenol, 2-Allyl-4-methoxy-6-methylphenol, 2-Propargylphenol, 3-Propargylphenol, 4-Proparagylphenol usw.; Verbindungen, die als aromatischen Ring einen kondensierten aromatischen Ring umfassen (im Nachstehenden ggf. einfach als „zweite kondensierte aromatische Ringverbindung“ bezeichnet), wie 1-Naththol, 2-Naphthol, 2-Allyl-1-naphthol, 3-Allyl-1-naphthol, 1-Allyl-2-naphthol, 3-Allyl-2-naphthol, 5-Allyl-1-naphthol, 6-Allyl-1-naphthol, Diallylnaphthol, 2-Allyl-4-methoxy-1-naphthol, 2-Propargyl-1-naphthol, 3-Propargyl-1-naphthol, 1-Propargyl-2-naphthol, 3-Propargyl-2-naphthol usw.; und Verbindungen, die als aromatischen Ring einen zusammengesetzten aromatischen Ring umfassen (im Nachstehenden ggf. einfach als „zweite zusammengesetzte aromatische Ringverbindung“ bezeichnet), wie Allylhydroxybiphenyl, Hydroxypropargylbiphenyl usw.More concrete examples of the second aromatic compound are compounds comprising a monocyclic aromatic ring as the aromatic ring (hereinafter referred to simply as “second monocyclic aromatic ring compound”, if applicable) such as phenol, cresol, xylenol, orthoallylphenol, metaallylphenol, paraallylphenol, 2,4 -Diallylphenol, 2,6-diallylphenol, 2-allyl-4-methylphenol, 2-allyl-6-methylphenol, 2-allyl-4-methoxy-6-methylphenol, 2-propargylphenol, 3-propargylphenol, 4-propargylphenol, etc. ; Compounds which comprise a condensed aromatic ring as an aromatic ring (hereinafter referred to simply as "second condensed aromatic ring compound"), such as 1-naththol, 2-naphthol, 2-allyl-1-naphthol, 3-allyl-1- naphthol, 1-allyl-2-naphthol, 3-allyl-2-naphthol, 5-allyl-1-naphthol, 6-allyl-1-naphthol, diallylnaphthol, 2-allyl-4-methoxy-1-naphthol, 2- Propargyl-1-naphthol, 3-propargyl-1-naphthol, 1-propargyl-2-naphthol, 3-propargyl-2-naphthol, etc .; and compounds comprising, as an aromatic ring, a compound aromatic ring (hereinafter referred to simply as “second compound aromatic ring compound”, if applicable) such as allylhydroxybiphenyl, hydroxypropargylbiphenyl, etc.

Von diesen zweiten aromatischen Verbindungen sind die zweiten monozyklischen aromatischen Ringverbindungen bzw. die zweiten kondensierten aromatischen Ringverbindungen vorteilhaft. Orthoallylphenol, Metaallylphenol, Paraallylphenol, 2-Allyl-1-naphthol, 3-Allyl-1-naphthol, 1-Allyl-2-naphthol, 3-Allyl-2-naphthol, 5-Allyl-1-naphthol bzw. 6-Allyl-1-naphthol sind noch vorteilhafter.Of these second aromatic compounds, the second monocyclic aromatic ring compounds or the second condensed aromatic ring compounds are advantageous. Orthoallyl phenol, Metaallylphenol, paraallylphenol, 2-allyl-1-naphthol, 3-allyl-1-naphthol, 1-allyl-2-naphthol, 3-allyl-2-naphthol, 5-allyl-1-naphthol and 6-allyl-1, respectively -naphthol are even more beneficial.

In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite aromatische Verbindung vorzugsweise die zweite kondensierte aromatische Ringverbindung (kondensierte aromatische Ringverbindung), weiter bevorzugt 2-Allyl-1-naphthol, 3-Allyl-1-naphthol, 1-Allyl-2-naphthol, 3-Allyl-2-naphthol, 5-Allyl-1-naphthol bzw. 6-Allyl-1-naphthol. Es ist vorteilhaft, dass die zweite aromatische Verbindung die kondensierte aromatische Ringverbindung ist, da dabei durch sterische Hinderung die molekulare Bewegung unterdrückt wird und dadurch der dielektrische Verlustfaktor herabgesetzt werden kann. In Hinsicht auf die gute Handhabbarkeit und niedrige Viskosität der aromatischen Esterverbindung (A) ist 2-Allylphenol usw. mit einer Benzolringstruktur vorteilhaft, und in Hinsicht auf das hervorragende Gleichgewicht zwischen Wärmebeständigkeit und niedrigen dielektrischen Eigenschaften eines zu erhaltenden gehärteten Produkts sind 2-Allyl-1-naphthol, 1-Allyl-2-naphthol usw. mit einer Naphthalinringstruktur vorteilhaft.In a further embodiment, the second aromatic compound is preferably the second condensed aromatic ring compound (condensed aromatic ring compound), more preferably 2-allyl-1-naphthol, 3-allyl-1-naphthol, 1-allyl-2-naphthol, 3-allyl -2-naphthol, 5-allyl-1-naphthol and 6-allyl-1-naphthol, respectively. It is advantageous that the second aromatic compound is the condensed aromatic ring compound, since the steric hindrance suppresses the molecular movement and thereby the dielectric loss factor can be reduced. In view of the good handleability and low viscosity of the aromatic ester compound (A), 2-allyl phenol, etc. having a benzene ring structure is advantageous, and in view of the excellent balance between heat resistance and low dielectric properties of a cured product to be obtained are 2-allyl-1 -naphthol, 1-allyl-2-naphthol, etc. having a naphthalene ring structure are advantageous.

Die zweiten aromatischen Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.The second aromatic compounds having a phenolic hydroxyl group can be used singly or in combination with each other.

Unter die aromatische Verbindung mit Carboxylgruppen fallen z. B. dritte aromatische Verbindungen, die zwei oder mehr Carboxylgruppen aufweisen, vierte aromatische Verbindungen, die eine Carboxylgruppe aufweisen, oder deren Säurehalogenide und Veresterungsprodukte.The aromatic compound with carboxyl groups includes, for. B. third aromatic compounds having two or more carboxyl groups, fourth aromatic compounds having one carboxyl group, or their acid halides and esterification products.

Bei den dritten aromatischen Verbindungen, deren Säurehalogeniden und/oder Veresterungsprodukten handelt es sich um aromatische Verbindungen mit zwei oder mehr Carboxylgruppen oder deren Derivate, und zwar deren Säurehalogenide bzw. Veresterungsprodukte (in der vorliegenden Beschreibung wird die dritte aromatische Verbindung, deren Säurehalogenid und/oder Veresterungsprodukt ggf. insgesamt als „die dritte aromatische Verbindung usw.“ bezeichnet). Da die dritte aromatische Verbindung usw. zwei oder mehr Carboxylgruppen usw. aufweist, kann sie eine Esterstruktur bilden, indem sie mit der obengenannten ersten oder zweiten aromatischen Verbindung umgesetzt wird.The third aromatic compounds, their acid halides and / or esterification products are aromatic compounds with two or more carboxyl groups or their derivatives, namely their acid halides or esterification products (in the present description, the third aromatic compound, their acid halide and / or Esterification product may be referred to collectively as "the third aromatic compound, etc."). Since the third aromatic compound, etc. has two or more carboxyl groups, etc., it can form an ester structure by reacting with the above-mentioned first or second aromatic compound.

Beispiele der dritten aromatischen Verbindung usw. sind Verbindungen, die zwei oder mehr Carboxylgruppen usw. an einem substituierten oder unsubstituierten dritten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 aufweisen.Examples of the third aromatic compound, etc. are compounds having two or more carboxyl groups, etc. on a substituted or unsubstituted third aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30.

Beispiele der „Carboxylgruppen usw.“ sind Carboxylgruppen; Acylhalogenidgruppen, wie eine Acylfluorid-, Acylchlorid- bzw. Acylbromidgruppe usw.; Alkyloxycarbonylgruppen, wie eine Methyloxycarbonyl- bzw. Ethyloxycarbonylgruppe usw.; und Aryloxycarbonylgruppen, wie eine Phenyloxycarbonyl- bzw. Naphthyloxycarbonylgruppe usw. Wenn Acylhalogenidgruppen enthalten sind, stellt die dritte aromatische Verbindung ein Säurehalogenid dar. Wenn Alkyloxycarbonyl- bzw. Aryloxycarbonylgruppen enthalten sind, kann die dritte aromatische Verbindung ein Veresterungsprodukt darstellen. Von diesen weist die dritte aromatische Verbindung vorzugsweise Carboxylgruppen, Acylhalogenidgruppen bzw. Aryloxycarbonylgruppen, weiter bevorzugt Carboxylgruppen bzw. Acylhalogenidgruppen, noch weiter bevorzugt Carboxylgruppen, Acylchloridgruppen bzw. Acylbromidgruppen auf.Examples of the “carboxyl groups, etc.” are carboxyl groups; Acyl halide groups such as acyl fluoride, acyl chloride or acyl bromide group, etc .; Alkyloxycarbonyl groups such as methyloxycarbonyl and ethyloxycarbonyl, etc .; and aryloxycarbonyl groups such as phenyloxycarbonyl or naphthyloxycarbonyl groups, etc. When acyl halide groups are contained, the third aromatic compound is an acid halide. When alkyloxycarbonyl or aryloxycarbonyl groups are contained, the third aromatic compound may be an esterification product. Of these, the third aromatic compound preferably has carboxyl groups, acyl halide groups or aryloxycarbonyl groups, more preferably carboxyl groups or acyl halide groups, even more preferably carboxyl groups, acyl chloride groups or acyl bromide groups.

Unter den dritten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 fallen z. B. monozyklische aromatische Ringe, kondensierte aromatische Ringe, zusammengesetzte aromatische Ringe, durch Alkylen verknüpfte aromatische Ringe usw. Als die monozyklischen aromatischen Ringe, kondensierten aromatischen Ringe, zusammengesetzten aromatischen Ringe und durch Alkylen verknüpften aromatischen Ringe sind dieselben Ringe wie die obengenannten ersten und zweiten aromatischen Ringe anzuführen.The third aromatic ring with a number of carbon atoms from 3 to 30 includes e.g. Monocyclic aromatic rings, condensed aromatic rings, compound aromatic rings, aromatic rings linked by alkylene, etc. As the monocyclic aromatic rings, condensed aromatic rings, compound aromatic rings and alkylene linked aromatic rings are the same rings as the above-mentioned first and second aromatic rings Cite rings.

Der dritte aromatische Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 in der dritten aromatischen Verbindung usw. kann einen Substituenten aufweisen. Dabei werden als „Substituent des dritten aromatischen Rings“ dieselben Substituenten wie die „Substituenten des ersten aromatischen Rings“ angeführt.The third aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30 in the third aromatic compound, etc. may have a substituent. The same substituents as the “substituents of the first aromatic ring” are listed as “substituents on the third aromatic ring”.

Unter die dritte aromatische Verbindung usw. fallen beispielweise Verbindungen mit den folgenden chemischen Formeln (6-1) bis (6-15).

Figure DE112019002493T5_0008
Figure DE112019002493T5_0009
The third aromatic compound, etc. include, for example, compounds represented by the following chemical formulas (6-1) to (6-15).
Figure DE112019002493T5_0008
Figure DE112019002493T5_0009

In den chemischen Formeln (6-1) bis (6-15) steht R1 für einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung. Dieser Substituent mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung ist dabei derselbe wie die oben erwähnten. R2 steht für eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkyloxygruppe, Aryloxygruppe. p ist zudem 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr, vorzugsweise 0 oder 1 bis 3, weiter bevorzugt 0 oder 1, besonders bevorzugt 0. q ist 2 oder 3. Wenn p und q 2 oder mehr ist, sind die Bindungsstellen am aromatischen Ring beliebig. Es ist also gezeigt, dass z. B. am Naphthalinring der chemischen Formel (6-5) bzw. am Heterozyklus der chemischen Formel (6-15) jeder Ring substituiert sein kann, und im Fall der chemischen Formel (6-7) usw. jeder der in einem Molekül vorhandenen Benzolringe substituiert sein kann, wobei die Anzahl der Substituenten in einem Molekül mit p und q bezeichnet ist.In the chemical formulas (6-1) to (6-15), R 1 represents a substituent having a polymerizable unsaturated bond. This substituent with a polymerizable unsaturated bond is the same as those mentioned above. R 2 stands for a hydroxyl group, a halogen atom, an alkyloxy group, aryloxy group. In addition, p is 0 or an integer of 1 or more, preferably 0 or 1 to 3, more preferably 0 or 1, particularly preferably 0. q is 2 or 3. If p and q are 2 or more, the binding sites are aromatic Any ring. It is thus shown that e.g. B. on the naphthalene ring of the chemical formula (6-5) or on the heterocycle of the chemical formula (6-15) each ring can be substituted, and in the case of the chemical formula (6-7) etc. each of the benzene rings present in a molecule may be substituted, the number of substituents in a molecule being denoted by p and q.

Konkretere Beispiele der dritten aromatischen Verbindung usw. sind Benzoldicarbonsäuren, wie Isophthalsäure, Terephthalsäure, 5-Allylisophthalsäure, 2-Allylterephthalsäure usw.; Benzoltricarbonsäuren, wie Trimellitsäure, 5-Allyltrimellitsäure usw.; Naphthalindicarbonsäuren, wie Naphthalin-1,5-dicarbonsäure, Naphthalin-2,3-dicarbonsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Naphthalin-2,7-dicarbonsäure, 3-Allylnaphthalin-1,4-dicarbonsäure, 3,7-Diallylnaphthalin-1,4-dicarbonsäure usw.; Pyridintricarbonsäuren, wie 2,4,5-Pyridintricarbonsäure usw.; Triazincarbonsäuren, wie 1,3,5-Triazin-2,4,6-carbonsäure usw.; deren Säurehalogenide, Veresterungsprodukte usw. Von diesen sind die Benzoldicarbonsäuren, Benzoltricarbonsäuren vorteilhaft. Vorteilhafter sind Isophthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäurechlorid, Terephthalsäurechlorid, 1,3,5-Benzoltricarbonsäure, 1,3,5-Benzoltricarbonyltrichlorid. Ferner vorteilhafter sind Isophthalsäurechlorid, Terephthalsäurechlorid, 1,3,5-Benzoltricarbonyltrichlorid.More concrete examples of the third aromatic compound, etc. are benzene dicarboxylic acids such as isophthalic acid, terephthalic acid, 5-allyl isophthalic acid, 2-allyl terephthalic acid, etc .; Benzenetricarboxylic acids such as trimellitic acid, 5-allyltrimellitic acid, etc .; Naphthalenedicarboxylic acids such as naphthalene-1,5-dicarboxylic acid, naphthalene-2,3-dicarboxylic acid, naphthalene-2,6-dicarboxylic acid, naphthalene-2,7-dicarboxylic acid, 3-allylnaphthalene-1,4-dicarboxylic acid, 3,7-diallylnaphthalene -1,4-dicarboxylic acid, etc .; Pyridine tricarboxylic acids such as 2,4,5-pyridine tricarboxylic acid, etc .; Triazine carboxylic acids such as 1,3,5-triazine-2,4,6-carboxylic acid, etc .; their acid halides, esterification products, etc. Of these, benzene dicarboxylic acids, benzene tricarboxylic acids are advantageous. Isophthalic acid, terephthalic acid, isophthalic acid chloride, terephthalic acid chloride, 1,3,5-benzene tricarboxylic acid and 1,3,5-benzene tricarbonyl trichloride are more advantageous. Isophthalic acid chloride, terephthalic acid chloride and 1,3,5-benzene tricarbonyl trichloride are also more advantageous.

Von diesen sind die dritten aromatischen Verbindungen usw., die als aromatischen Ring einen monozyklischen aromatischen Ring aufweisen, und die dritten aromatischen Verbindungen usw., die als aromatische Ringe kondensierte aromatische Ringe aufweisen, vorteilhaft. Bevorzugt sind Benzoldicarbonsäuren, Benzoltricarbonsäuren, Naphthalindicarbonsäuren, deren Säurehalogenide, ferner bevorzugt Benzoldicarbonsäuren, Naphthalindicarbonsäuren, deren Säurehalogenide, und noch ferner bevorzugt Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalin-1,5-dicarbonsäure, Naphthalin-2,3-dicarbonsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Naphthalin-2,7-dicarbonsäure, deren Säurehalogenide.Of these, the third aromatic compounds, etc., which have a monocyclic aromatic ring as the aromatic ring, and the third aromatic compounds, etc., which have aromatic rings fused as the aromatic rings, are advantageous. Benzenedicarboxylic acids, benzenetricarboxylic acids, naphthalenedicarboxylic acids and their acid halides are preferred Benzene dicarboxylic acids, naphthalene dicarboxylic acids, their acid halides, and even more preferably isophthalic acid, terephthalic acid, naphthalene-1,5-dicarboxylic acid, naphthalene-2,3-dicarboxylic acid, naphthalene-2,6-dicarboxylic acid, naphthalene-2,7-dicarboxylic acid, their acid halides.

Die dritten aromatischen Verbindungen usw. können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.The third aromatic compounds, etc. can be used singly or in combination with each other.

Bei den vierten aromatischen Verbindungen, deren Säurehalogeniden und/oder Veresterungsprodukten handelt es sich um aromatische Verbindungen mit einer Carboxylgruppe oder deren Derivate, und zwar Säurehalogenide, Veresterungsprodukte (in der vorliegenden Beschreibung wird die vierte aromatische Verbindung, deren Säurehalogenid und/oder Veresterungsprodukt ggf. insgesamt als „die vierte aromatische Verbindung usw.“ bezeichnet). Da die vierte aromatische Verbindung usw. eine Carboxylgruppe usw. aufweist, hat sie eine Funktion zum Anhalten der Veresterung.The fourth aromatic compounds, their acid halides and / or esterification products are aromatic compounds with a carboxyl group or their derivatives, namely acid halides, esterification products (in the present description, the fourth aromatic compound, its acid halide and / or esterification product is used as a whole referred to as "the fourth aromatic compound, etc."). Since the fourth aromatic compound, etc. has a carboxyl group, etc., it has a function of stopping esterification.

Beispiele der vierten aromatischen Verbindung usw. sind Verbindungen, die eine Carboxylgruppe usw. an einem substituierten oder unsubstituierten vierten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 aufweisen.Examples of the fourth aromatic compound, etc. are compounds having a carboxyl group, etc. on a substituted or unsubstituted fourth aromatic ring having a number of carbon atoms of 3 to 30.

Diese „Carboxylgruppe usw.“ sind dieselben Gruppen wie die obengenannten „Carboxylgruppe usw.“.These “carboxyl group, etc.” are the same groups as the aforementioned “carboxyl group, etc.”.

Unter den vierten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 fallen z. B. monozyklische aromatische Ringe, kondensierte aromatische Ringe, zusammengesetzte aromatische Ringe, durch Alkylen verknüpfte aromatische Ringe usw. Als die monozyklischen aromatischen Ringe, kondensierten aromatischen Ringe, zusammengesetzten aromatischen Ringe bzw. durch Alkylen verknüpften aromatischen Ringe werden dieselben Ringe wie die obengenannten ersten, zweiten und dritten aromatischen Ringe angeführt.The fourth aromatic ring with a number of carbon atoms from 3 to 30 includes e.g. Monocyclic aromatic rings, condensed aromatic rings, compound aromatic rings, alkylene linked aromatic rings, etc. As the monocyclic aromatic rings, condensed aromatic rings, compound aromatic rings and alkylene linked aromatic rings, the same rings as the above-mentioned first, second and third aromatic rings.

Der vierte aromatische Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30 in der vierten aromatischen Verbindung usw. kann einen Substituenten aufweisen. Dabei werden als „Substituent des vierten aromatischen Rings“ dieselben Substituenten wie die „Substituenten des ersten aromatischen Rings“ angeführt.The fourth aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30 in the fourth aromatic compound, etc. may have a substituent. The same substituents as the “substituents of the first aromatic ring” are listed as “substituents on the fourth aromatic ring”.

Unter die vierte aromatische Verbindung usw. fallen beispielweise Verbindungen mit den folgenden chemischen Formeln (7-1) bis (7-15).

Figure DE112019002493T5_0010
The fourth aromatic compound, etc. include, for example, compounds represented by the following chemical formulas (7-1) to (7-15).
Figure DE112019002493T5_0010

In den chemischen Formeln (7-1) bis (7-15) steht R1 für einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung. Dieser Substituent mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung kann jeder der oben erwähnten Substituenten sein. R2 steht für eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkyloxygruppe bzw. Aryloxygruppe. p ist zudem 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr, vorzugsweise 0 oder 1 bis 3, weiter bevorzugt 0 oder 1, besonders bevorzugt 0. q ist 1. In den obigen chemischen Formeln sind die Stellen der Substituenten am aromatischen Ring beliebig. Es ist also gezeigt, dass z. B. am Naphthalinring der chemischen Formel (7-5) bzw. am Heterozyklus der chemischen Formel (7-15) jeder Ring substituiert sein kann, und dass im Fall der chemischen Formel (7-7) usw. jeder der in einem Molekül vorhandenen Benzolringe substituiert sein kann, wobei die Anzahl der Substituenten in einem Molekül mit p und q bezeichnet ist.In chemical formulas (7-1) to (7-15), R 1 stands for a substituent having a polymerizable unsaturated bond. This substituent having a polymerizable unsaturated bond may be any of the above-mentioned substituents. R 2 represents a hydroxyl group, a halogen atom, an alkyloxy group or aryloxy group. In addition, p is 0 or an integer from 1 or more, preferably 0 or 1 to 3, more preferably 0 or 1, particularly preferably 0. q is 1. In the above chemical formulas, the positions of the substituents on the aromatic ring are arbitrary. It is thus shown that e.g. B. on the naphthalene ring of the chemical formula (7-5) or on the heterocycle of the chemical formula (7-15) each ring can be substituted, and that in the case of the chemical formula (7-7), etc., each of the existing in a molecule Benzene rings can be substituted, the number of substituents in a molecule being denoted by p and q.

Konkretere Beispiele der vierten aromatischen Verbindung usw. sind Benzoesäure, Benzolchlorid, Naphthalincarbonsäure, Naphthalincarbonylchlorid usw.More concrete examples of the fourth aromatic compound, etc. are benzoic acid, benzene chloride, naphthalenecarboxylic acid, naphthalenecarbonyl chloride, etc.

[Struktur der aromatischen Esterverbindung (A)][Structure of the aromatic ester compound (A)]

Es ist vorteilhaft, dass zumindest entweder die aromatische Verbindung mit phenolischen Hydroxylgruppen oder die aromatische Verbindung usw. mit Carboxylgruppen einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweist, um eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung zu erhalten, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann. Hierbei ist es möglich, dass sowohl die aromatische Verbindung mit phenolischen Hydroxylgruppen als auch die aromatische Verbindung usw. mit Carboxylgruppen jeweils einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweisen, dass nur die aromatische Verbindung mit phenolischen Hydroxylgruppen einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweist oder dass nur die aromatische Verbindung usw. mit Carboxylgruppen einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweist. Ferner ist es möglich, dass dann, wenn zwei oder mehr Arten der aromatischen Verbindungen mit phenolischen Hydroxylgruppen bzw. zwei oder mehr Arten der aromatischen Verbindungen usw. mit Carboxylgruppen eingesetzt werden, nur ein Teil dieser Verbindungen einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweist.It is preferable that at least either the aromatic compound having phenolic hydroxyl groups or the aromatic compound, etc. having carboxyl groups has a substituent having a polymerizable unsaturated bond in order to obtain an epoxy (meth) acrylate resin composition which is a cured product having excellent heat resistance and excellent dielectric strength Properties can form. Here, it is possible that both the aromatic compound with phenolic hydroxyl groups and the aromatic compound etc. with carboxyl groups each have a substituent with a polymerizable unsaturated bond, that only the aromatic compound with phenolic hydroxyl groups has a substituent with a polymerizable unsaturated bond, or that only the aromatic compound, etc. having carboxyl groups have a substituent with a has polymerizable unsaturated bond. Further, when two or more kinds of aromatic compounds having phenolic hydroxyl groups or two or more kinds of aromatic compounds, etc. having carboxyl groups are used, only a part of these compounds has a substituent with a polymerizable unsaturated bond.

In einer Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass zumindest die zweite aromatische Verbindung einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweist. Die von der zweiten aromatischen Verbindung abgeleitete Struktur liegt am Molekülende der aromatischen Esterverbindung (A), wie oben erwähnt. Deshalb ist der in der zweiten aromatischen Verbindung enthaltene Substituent mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung auch am Molekülende der aromatischen Esterverbindung (A) angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da dabei ein gutes Gleichgewicht zwischen Wärmebeständigkeit und dielektrischem Verlustfaktor des erhaltenen gehärteten Produktes erzielt werden kann.In one embodiment, it is advantageous that at least the second aromatic compound has a substituent with a polymerizable unsaturated bond. The structure derived from the second aromatic compound is at the molecular end of the aromatic ester compound (A) as mentioned above. Therefore, the substituent having a polymerizable unsaturated bond contained in the second aromatic compound is also located at the molecular end of the aromatic ester compound (A). This is advantageous because a good balance can be achieved between heat resistance and dielectric loss factor of the cured product obtained.

Bei der aromatischen Esterverbindung (A) handelt es sich, wie oben erwähnt, um ein Reaktionsprodukt aus der Verbindung mit phenolischen Hydroxylgruppen und der aromatischen Verbindung usw. mit Carboxylgruppen, das verschiedene Verbindungen, wie die erste bis vierte aromatische Verbindung usw. umfassen kann. Es ist unentbehrlich, dass entweder die zweite aromatische Verbindung oder die vierte aromatische Verbindung oder diese beiden Verbindungen vorliegen, da sie eine Funktion zum Anhalten der Veresterung aufweisen. Die Struktur der aromatischen Esterverbindung (A) kann dadurch geregelt werden, dass die Einsatzmengen der ersten bis vierten aromatischen Verbindung usw., Reaktionsbedingungen usw. den Umständen entsprechend verändert werden.The aromatic ester compound (A), as mentioned above, is a reaction product of the compound having phenolic hydroxyl groups and the aromatic compound, etc., having carboxyl groups, which may include various compounds such as the first to fourth aromatic compounds and so on. It is indispensable that either the second aromatic compound or the fourth aromatic compound or these two compounds are present because they have a function of stopping esterification. The structure of the aromatic ester compound (A) can be controlled by changing the usage amounts of the first to fourth aromatic compounds, etc., reaction conditions, etc. according to circumstances.

In einer Ausführungsform werden als die aromatische Esterverbindung (A) beispielsweise folgende Verbindungen angeführt: aromatische Esterverbindungen als Reaktionsprodukte aus der ersten aromatischen Verbindung und der vierten aromatischen Verbindung usw.; aromatische Esterverbindungen als Reaktionsprodukte aus der ersten aromatischen Verbindung, der zweiten aromatischen Verbindung und der dritten aromatischen Verbindung usw.; aromatische Esterverbindungen als Reaktionsprodukte aus der ersten aromatischen Verbindung, der dritten aromatischen Verbindung und der vierten aromatischen Verbindung usw.; aromatische Esterverbindungen als Reaktionsprodukte aus der ersten aromatischen Verbindung, der zweiten aromatischen Verbindung, der dritten aromatischen Verbindung usw. und der vierten aromatischen Verbindung usw.; aromatische Esterverbindungen als Reaktionsprodukte aus der zweiten aromatischen Verbindung und der dritten aromatischen Verbindung; aromatische Esterverbindungen als Reaktionsprodukte aus der zweiten aromatischen Verbindung und der vierten aromatischen Verbindung.In one embodiment, as the aromatic ester compound (A), there are exemplified the following compounds: aromatic ester compounds as reaction products of the first aromatic compound and the fourth aromatic compound, etc .; aromatic ester compounds as reaction products of the first aromatic compound, the second aromatic compound and the third aromatic compound, etc .; aromatic ester compounds as reaction products of the first aromatic compound, the third aromatic compound and the fourth aromatic compound, etc .; aromatic ester compounds as reaction products of the first aromatic compound, the second aromatic compound, the third aromatic compound, etc. and the fourth aromatic compound, etc .; aromatic ester compounds as reaction products of the second aromatic compound and the third aromatic compound; aromatic ester compounds as reaction products of the second aromatic compound and the fourth aromatic compound.

Bei der aromatischen Esterverbindung (A) gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Prinzip keine Hydroxylgruppe im Molekül des erhaltenen Harzes enthalten. Allerdings können Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen als Nebenprodukte des Reaktionsprodukts in einem solchen Maß enthalten sein, dass der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird.In the aromatic ester compound (A) according to the present embodiment, no hydroxyl group is contained in principle in the molecule of the resin obtained. However, compounds having hydroxyl groups may be contained as by-products of the reaction product to such an extent that the effect of the present invention is not impaired.

In einer Ausführungsform umfasst die aromatische Esterverbindung (A) eine Verbindung mit der folgenden chemischen Formel (8).

Figure DE112019002493T5_0011
In one embodiment, the aromatic ester compound (A) comprises a compound having the following chemical formula (8).
Figure DE112019002493T5_0011

In der chemischen Formel (8) steht Ar1 für die von der ersten aromatischen Verbindung abgeleitete Struktur, Ar2 für die von der zweiten aromatischen Verbindung abgeleitete Struktur, und Ar3 für die von der dritten aromatischen Verbindung abgeleitete Struktur. n ist zudem eine ganze Zahl von 0 bis 10. Wenn die aromatische Esterverbindung (A) ein Oligomer oder Polymer ist, stellt n den durchschnittlichen Wert dar.In the chemical formula (8), Ar 1 represents the structure derived from the first aromatic compound, Ar 2 represents the structure derived from the second aromatic compound, and Ar 3 represents the structure derived from the third aromatic compound. In addition, n is an integer from 0 to 10. When the aromatic ester compound (A) is an oligomer or polymer, n represents the average value.

In der chemischen Formel (8) steht Ar1 jeweils unabhängig für den substituierten oder unsubstituierten ersten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30, von dem zwei oder mehr Wasserstoffatome entfernt wurden, oder für die Struktur aus den durch eine Verknüpfungsgruppe verknüpften ersten aromatischen Ringen, von der zwei oder mehr Wasserstoffatome entfernt wurden.In the chemical formula (8), Ar 1 each independently represents the substituted or unsubstituted first aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30 from which two or more hydrogen atoms have been removed or the structure of the first aromatic rings linked by a linking group from which two or more hydrogen atoms have been removed.

In der chemischen Formel (8) steht Ar2 jeweils unabhängig für den substituierten oder unsubstituierten zweiten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30, von dem ein Wasserstoffatom entfernt wurde.In the chemical formula (8), Ar 2 each independently represents the substituted or unsubstituted second aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30 from which a hydrogen atom has been removed.

In der chemischen Formel (8) steht Ar3 für den substituierten oder unsubstituierten dritten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30, von dem zwei oder mehr Wasserstoffatome entfernt wurden.In the chemical formula (8), Ar 3 represents the substituted or unsubstituted third aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30 from which two or more hydrogen atoms have been removed.

Mindestens einer von Ar1, Ar2 und Ar3 kann einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung und einer Kohlenstoffatomzahl von 2 bis 30 aufweisen.At least one of Ar 1 , Ar 2 and Ar 3 may have a substituent having a polymerizable unsaturated bond and having a carbon atom number of 2 to 30.

Dabei kann Ar1 eine weiter verzweigte Struktur aufweisen, wenn die erste aromatische Verbindung drei oder mehr phenolische Hydroxylgruppen aufweist.Ar 1 can have a further branched structure if the first aromatic compound has three or more phenolic hydroxyl groups.

Ferner kann Ar3 eine weiter verzweigte Struktur aufweisen, wenn die dritte aromatische Verbindung drei oder mehr Carboxylgruppen usw. aufweist.Further, when the third aromatic compound has three or more carboxyl groups and so on, Ar 3 may have a more branched structure.

In einer Ausführungsform umfasst die aromatische Esterverbindung (A) eine Verbindung mit der chemischen Formel (9).

Figure DE112019002493T5_0012
In one embodiment, the aromatic ester compound (A) comprises a compound having the chemical formula (9).
Figure DE112019002493T5_0012

In der chemischen Formel (9) steht Ar1 für die von der ersten aromatischen Verbindung abgeleitete Struktur, Ar2 für die von der zweiten aromatischen Verbindung abgeleitete Struktur, Ar3 für die von der dritten aromatischen Verbindung abgeleitete Struktur, und Ar4 für die von der vierten aromatischen Verbindung abgeleitete Struktur, n ist zudem eine ganze Zahl von 0 bis 10. Wenn die aromatische Esterverbindung (A) ein Oligomer oder Polymer ist, stellt n den durchschnittlichen Wert dar.In the chemical formula (9), Ar 1 represents the structure derived from the first aromatic compound, Ar 2 represents the structure derived from the second aromatic compound, Ar 3 represents the structure derived from the third aromatic compound, and Ar 4 represents that of the structure derived from the fourth aromatic compound, n is also an integer from 0 to 10. When the aromatic ester compound (A) is an oligomer or polymer, n represents the average value.

In der chemischen Formel (9) steht Ar1 jeweils unabhängig für den substituierten oder unsubstituierten ersten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30, von dem zwei oder mehr Wasserstoffatome entfernt wurden, oder für die Struktur aus den durch eine Verknüpfungsgruppe verknüpften ersten aromatischen Ringen, von der zwei oder mehr Wasserstoffatome entfernt wurden.In the chemical formula (9), Ar 1 each independently represents the substituted or unsubstituted first aromatic ring having a carbon number of 3 to 30 from which two or more hydrogen atoms have been removed, or the structure of the first aromatic rings linked by a linking group from which two or more hydrogen atoms have been removed.

In der chemischen Formel (9) steht Ar2 jeweils unabhängig für den substituierten oder unsubstituierten zweiten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30, von dem ein Wasserstoffatom entfernt wurde.In the chemical formula (9), Ar 2 each independently represents the substituted or unsubstituted second aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30 from which a hydrogen atom has been removed.

In der chemischen Formel (9) steht Ar3 für den substituierten oder unsubstituierten dritten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30, von dem zwei oder mehr Wasserstoffatome entfernt wurden.In the chemical formula (9), Ar 3 represents the substituted or unsubstituted third aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30 from which two or more hydrogen atoms have been removed.

In der chemischen Formel (9) steht Ar4 für den substituierten oder unsubstituierten vierten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30, von dem ein Wasserstoffatom entfernt wurde.In the chemical formula (9), Ar 4 represents the substituted or unsubstituted fourth aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30 from which a hydrogen atom has been removed.

Mindestens einer von Ar1, Ar2, Ar3 und Ar4 kann einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung und einer Kohlenstoffatomzahl von 2 bis 30 aufweisen.At least one of Ar 1 , Ar 2 , Ar 3 and Ar 4 may have a substituent having a polymerizable unsaturated bond and having a carbon atom number of 2 to 30.

Dabei kann Ar1 eine weiter verzweigte Struktur aufweisen, wenn die erste aromatische Verbindung drei oder mehr phenolische Hydroxylgruppen aufweist.Ar 1 can have a further branched structure if the first aromatic compound has three or more phenolic hydroxyl groups.

Ferner kann Ar3 eine weiter verzweigte Struktur aufweisen, wenn die dritte aromatische Verbindung usw. drei oder mehr Carboxylgruppen usw. aufweist.Further, when the third aromatic compound, etc. has three or more carboxyl groups, etc., Ar 3 may have a more branched structure.

In einer Ausführungsform umfasst die aromatische Esterverbindung (A) eine Verbindung mit der folgenden chemischen Formel (10).

Figure DE112019002493T5_0013
Figure DE112019002493T5_0014
In one embodiment, the aromatic ester compound (A) comprises a compound having the following chemical formula (10).
Figure DE112019002493T5_0013
Figure DE112019002493T5_0014

In der chemischen Formel (10) steht Ar1 für die von der ersten aromatischen Verbindung abgeleitete Struktur, Ar3 für die von der dritten aromatischen Verbindung abgeleitete Struktur, und Ar4 für die von der vierten aromatischen Verbindung abgeleitete Struktur. n ist zudem eine ganze Zahl von 0 bis 10. Wenn die aromatische Esterverbindung (A) ein Oligomer oder Polymer ist, stellt n den durchschnittlichen Wert dar.In the chemical formula (10), Ar 1 represents the structure derived from the first aromatic compound, Ar 3 represents the structure derived from the third aromatic compound, and Ar 4 represents the structure derived from the fourth aromatic compound. In addition, n is an integer from 0 to 10. When the aromatic ester compound (A) is an oligomer or polymer, n represents the average value.

In der chemischen Formel (10) steht Ar1 jeweils unabhängig für den substituierten oder unsubstituierten ersten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30, von dem zwei oder mehr Wasserstoffatome entfernt wurden, oder für die Struktur aus den durch eine Verknüpfungsgruppe verknüpften ersten aromatischen Ringen, von der zwei oder mehr Wasserstoffatome entfernt wurden.In the chemical formula (10), Ar 1 each independently represents the substituted or unsubstituted first aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30 from which two or more hydrogen atoms have been removed or the structure of the first aromatic rings linked by a linking group from which two or more hydrogen atoms have been removed.

In der chemischen Formel (10) steht Ar3 für den substituierten oder unsubstituierten dritten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30, von dem zwei oder mehr Wasserstoffatome entfernt wurden.In the chemical formula (10), Ar 3 represents the substituted or unsubstituted third aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30 from which two or more hydrogen atoms have been removed.

In der chemischen Formel (10) steht Ar4 für den substituierten oder unsubstituierten vierten aromatischen Ring mit einer Kohlenstoffatomzahl von 3 bis 30, von dem ein Wasserstoffatom entfernt wurde.In the chemical formula (10), Ar 4 represents the substituted or unsubstituted fourth aromatic ring having a carbon atom number of 3 to 30 from which a hydrogen atom has been removed.

Mindestens einer von Ar1, Ar3 und Ar4 kann einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung und einer Kohlenstoffatomzahl von 2 bis 30 aufweisen.At least one of Ar 1 , Ar 3 and Ar 4 may have a substituent having a polymerizable unsaturated bond and having a carbon atom number of 2 to 30.

Dabei kann Ar1 eine weiter verzweigte Struktur aufweisen, wenn die erste aromatische Verbindung drei oder mehr phenolische Hydroxylgruppen aufweist.Ar 1 can have a further branched structure if the first aromatic compound has three or more phenolic hydroxyl groups.

Ferner kann Ar3 eine weiter verzweigte Struktur aufweisen, wenn die dritte aromatische Verbindung usw. drei oder mehr Carboxylgruppen usw. aufweist.Further, when the third aromatic compound, etc. has three or more carboxyl groups, etc., Ar 3 may have a more branched structure.

In einer Ausführungsform werden als Verbindung, die in der aromatischen Esterverbindung (A) enthalten ist, beispielsweise Verbindungen mit den folgenden chemischen Formeln (11-1) bis (11-10) angeführt.

Figure DE112019002493T5_0015
Figure DE112019002493T5_0016
Figure DE112019002493T5_0017
Figure DE112019002493T5_0018
In one embodiment, as the compound contained in the aromatic ester compound (A), for example, compounds represented by the following chemical formulas (11-1) to (11-10) are mentioned.
Figure DE112019002493T5_0015
Figure DE112019002493T5_0016
Figure DE112019002493T5_0017
Figure DE112019002493T5_0018

In den chemischen Formeln (11-1) bis (11-10) ist s eine ganze Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise eine ganze Zahl von 0 bis 5. r ist eine ganze Zahl von 1 bis 10. Wenn die Verbindungen mit den chemischen Formeln (11-1) bis (11-10) Oligomere oder Polymere darstellen, bedeuten s und r deren durchschnittliche Werte. Die Strichlinien in den chemischen Formeln stellen jeweils eine Struktur dar, die durch Umsetzung der Ar3 sowie Ar1 und/oder Ar2 entsprechenden Verbindungen erhalten wird.In chemical formulas (11-1) to (11-10), s is an integer from 0 to 10, preferably an integer from 0 to 5. r is an integer from 1 to 10. When the compounds with the chemical Formulas (11-1) to (11-10) represent oligomers or polymers, s and r mean their average values. The dashed lines in the chemical formulas each represent a structure that is obtained by reacting the compounds corresponding to Ar 3 and Ar 1 and / or Ar 2.

Unter die aromatische Esterverbindung (A) fallen in einer Ausführungsform z. B. aromatische Esterverbindungen (A-1) mit der folgenden chemischen Formel (a1) und aromatische Esterverbindungen (A-2) mit der folgenden chemischen Formel (a2).

Figure DE112019002493T5_0019
worin
Ar5 jeweils unabhängig für eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Ringgruppe steht, Ar6 jeweils unabhängig für eine substituierte oder unsubstituierte zweite aromatische Ringgruppe steht, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.In one embodiment, the aromatic ester compound (A) includes e.g. B. aromatic ester compounds (A-1) having the following chemical formula (a1) and aromatic ester compounds (A-2) having the following chemical formula (a2).
Figure DE112019002493T5_0019
wherein
Each Ar 5 independently represents a substituted or unsubstituted aromatic ring group, each Ar 6 independently represents a substituted or unsubstituted second aromatic ring group, and n is an integer from 1 to 3.

Die aromatische Esterverbindung (A-1) ist mit der chemischen Formel (a1) dargestellt.The aromatic ester compound (A-1) is represented by the chemical formula (a1).

In der chemischen Formel (a1) steht Ar5 für eine substituierte oder unsubstituierte erste aromatische Ringgruppe. Da n in der chemischen Formel (a1) eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, werden 1 bis 3 Wasserstoffatome des die erste aromatische Ringgruppe ausbildenden aromatischen Rings durch „-C(O)OAr6“ substituiert, wie später erwähnt.In the chemical formula (a1), Ar 5 stands for a substituted or unsubstituted first aromatic ring group. Since n in the chemical formula (a1) is an integer of 1 to 3, 1 to 3 hydrogen atoms of the aromatic ring forming the first aromatic ring group are substituted with “-C (O) OAr 6 ” as mentioned later.

Beispiele der ersten aromatischen Ringgruppe sind z. B. aromatische Verbindungen, von denen zwei oder drei Wasserstoffatome entfernt wurden, und zwar monozyklische aromatische Verbindungen, wie Benzol, Furan, Pyrrol, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin usw., von denen zwei oder drei Wasserstoffatome entfernt wurden; und aromatische Verbindungen kondensierter Ringe, wie Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Phthalazin, Pteridin, Cumarin, Indol, Benzoimidazol, Benzofuran, Acridin usw., von denen zwei oder drei Wasserstoffatome entfernt wurden. Kombinationen dieser aromatischen Verbindungen können auch angeführt werden, z. B. aromatische Verbindungen zusammengesetzter Ringe, wie Biphenyl, Binaphthalin, Bipyridin, Bithiophen, Phenylpyridin, Phenylthiophen, Terphenyl, Diphenylthiophen, Quaterphenyl usw., von denen zwei oder drei Wasserstoffatome entfernt wurden; und durch Alkylen verknüpfte aromatische Verbindungen usw., wie Diphenylmethan, Diphenylethan, 1,1-Diphenylethan, 2,2-Diphenylpropan, Naphthylphenylmethan, Triphenylmethan, Dinaphthylmethan, Dinaphthylpropan, Phenylpyridylmethan, Fluoren, Diphenylcyclopentan usw., von denen zwei oder drei Wasserstoffatome entfernt wurden. Von diesen ist Ar5 bevorzugt eine substituierte oder unsubstituierte Benzolring- oder Naphthalinringstruktur, weiter bevorzugt eine substituierte oder unsubstituierte Benzolringstruktur, da dadurch eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung erhalten wird, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann.Examples of the first aromatic ring group are e.g. B. aromatic compounds, of which two or three hydrogen atoms have been removed, namely, monocyclic aromatic compounds such as benzene, furan, pyrrole, thiophene, imidazole, pyrazole, oxazole, isoxazole, thiazole, isothiazole, pyridine, pyrimidine, pyridazine, pyrazine, triazine, etc., two of which or three hydrogen atoms have been removed; and condensed ring aromatic compounds such as naphthalene, anthracene, phenals, phenanthrene, quinoline, isoquinoline, quinazoline, phthalazine, pteridine, coumarin, indole, benzoimidazole, benzofuran, acridine, etc., from which two or three hydrogen atoms have been removed. Combinations of these aromatic compounds can also be given, e.g. B. compound ring aromatic compounds such as biphenyl, binaphthalene, bipyridine, bithiophene, phenylpyridine, phenylthiophene, terphenyl, diphenylthiophene, quaterphenyl, etc., from which two or three hydrogen atoms have been removed; and alkylene-linked aromatic compounds, etc., such as diphenylmethane, diphenylethane, 1,1-diphenylethane, 2,2-diphenylpropane, naphthylphenylmethane, triphenylmethane, dinaphthylmethane, dinaphthylpropane, phenylpyridylmethane, fluorene, diphenylcyclopentane, etc., of which two or three hydrogen atoms have been removed . Of these, Ar 5 is preferably a substituted or unsubstituted benzene ring or naphthalene ring structure, more preferably a substituted or unsubstituted benzene ring structure, because it provides an epoxy (meth) acrylate resin composition capable of forming a cured product having excellent heat resistance and excellent dielectric properties.

Die erste aromatische Ringgruppe Ar5 kann einen Substituenten aufweisen. Dabei substituiert der Substituent der ersten aromatischen Ringgruppe mindestens ein Wasserstoffatom des die erste aromatische Ringgruppe ausbildenden aromatischen Rings. Beispiele des „Substituenten der ersten aromatischen Ringgruppe“ sind eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxycarbonyl- bzw. Alkylcarbonyloxygruppe, ein Halogenatom usw.The first aromatic ring group Ar 5 may have a substituent. The substituent of the first aromatic ring group substitutes at least one hydrogen atom of the aromatic ring forming the first aromatic ring group. Examples of the "substituent of the first aromatic ring group" are an alkyl, alkoxy, alkyloxycarbonyl or alkylcarbonyloxy group, a halogen atom, etc.

Unter die Alkylgruppe fallen beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, tert-Pentyl-, Neopentyl-, 1,2-Dimethylpropyl-, n-Hexyl-, Isohexyl- bzw. Cyclohexylgruppe usw.The alkyl group includes, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, tert-pentyl, and neopentyl -, 1,2-dimethylpropyl, n-hexyl, isohexyl or cyclohexyl group etc.

Unter die Alkoxygruppe fallen beispielsweise eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Pentyloxy- bzw. Hexyloxygruppe usw.The alkoxy group includes, for example, a methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, pentyloxy or hexyloxy group, etc.

Unter die Alkyloxycarbonylgruppe fallen beispielsweise eine Methyloxycarbonyl-, Ethyloxycarbonyl-, Propyloxycarbonyl-, Isopropyloxycarbonyl-, Butyloxycarbonyl-, n-Butyloxycarbonyl-, Isobutyloxycarbonyl-, sec-Butyloxycarbonyl- bzw. tert-Butyloxycarbonylgruppe usw.The alkyloxycarbonyl group includes, for example, a methyloxycarbonyl, ethyloxycarbonyl, propyloxycarbonyl, isopropyloxycarbonyl, butyloxycarbonyl, n-butyloxycarbonyl, isobutyloxycarbonyl, sec-butyloxycarbonyl or tert-butyloxycarbonyl group, etc.

Unter die Alkylcarbonyloxygruppe fallen beispielsweise eine Methylcarbonyloxy-, Ethylcarbonyloxy-, Propylcarbonyloxy-, Isopropylcarbonyloxy-, Butylcarbonyloxy-, n-Butylcarbonyloxy-, Isobutylcarbonyloxy-, sec-Butylcarbonyloxy- bzw. tert-Butylcarbonyloxygruppe usw.The alkylcarbonyloxy group includes, for example, a methylcarbonyloxy, ethylcarbonyloxy, propylcarbonyloxy, isopropylcarbonyloxy, butylcarbonyloxy, n-butylcarbonyloxy, isobutylcarbonyloxy, sec-butylcarbonyloxy or tert-butylcarbonyloxy group, etc.

Unterdas Halogenatom fallen beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- bzw. Jodatom usw.The halogen atom includes, for example, a fluorine, chlorine, bromine or iodine atom, etc.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Ar5 einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweisen. Konkrete Beispiele des Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung sind eine Alkenyl- bzw. Alkinylgruppe usw.In one embodiment of the present invention, Ar 5 may have a substituent with a polymerizable unsaturated bond. Concrete examples of the substituent having a polymerizable unsaturated bond are an alkenyl group, an alkynyl group, etc.

Unter die Alkenylgruppe fallen beispielsweise eine Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, 1-Propenyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 1-Hexenyl-, 2-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 4-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 1-Octenyl-, 2-Octenyl-, 1-Undecenyl-, 1-Pentadecenyl-, 3-Pentadecenyl-, 7-Pentadecenyl-, 1-Octadecenyl-, 2-Octadecenyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Cyclooctenyl-, 1,3-Butadienyl-, 1,4-Butadienyl-, Hexa-1,3-dienyl-, Hexa-2,5-dienyl-, Pentadeca-4,7-dienyl-, Hexa-1,3,5-trienyl- bzw. Pentadeca-1,4,7-trienylgruppe usw.The alkenyl group includes, for example, vinyl, allyl, propenyl, isopropenyl, 1-propenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-hexenyl, 2-hexenyl, 3- Hexenyl, 4-hexenyl, 5-hexenyl, 1-octenyl, 2-octenyl, 1-undecenyl, 1-pentadecenyl, 3-pentadecenyl, 7-pentadecenyl, 1-octadecenyl, 2- Octadecenyl, cyclopentenyl, cyclohexenyl, cyclooctenyl, 1,3-butadienyl, 1,4-butadienyl, hexa-1,3-dienyl, hexa-2,5-dienyl, pentadeca-4,7 dienyl, hexa-1,3,5-trienyl or pentadeca-1,4,7-trienyl group etc.

Unter die Alkinylgruppe fallen beispielsweise eine Ethynyl-, Propargyl-, 1-Butynyl-, 2-Butynyl-, 3-Butynyl-, 3-Penthynyl-, 4-Penthynyl- bzw. 1,3-Butadiynylgruppe usw.The alkynyl group includes, for example, an ethynyl, propargyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, 3-penthynyl, 4-penthynyl or 1,3-butadiynyl group, etc.

Der Substituent mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung kann einen weiteren Substituenten aufweisen. Dieser Substituent substituiert mindestens eines der Wasserstoffatome, die den Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung ausbilden. Unter den Substituenten fallen beispielweise eine Alkyloxycarbonyl- bzw. Alkylcarbonyloxygruppe, Halogenatome usw. Dabei werden als Beispiele der Alkyloxycarbonyl- bzw. Alkylcarbonyloxygruppen und Halogenatome die obengenannten angeführt.The substituent with a polymerizable unsaturated bond may have another substituent. This substituent substitutes at least one of the hydrogen atoms that form the substituent with a polymerizable unsaturated bond. The substituents include, for example, an alkyloxycarbonyl or alkylcarbonyloxy group, halogen atoms, etc. The above-mentioned examples of the alkyloxycarbonyl or alkylcarbonyloxy groups and halogen atoms are given.

Von diesen sind als Substituent mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung die substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppen mit einer Kohlenstoffatomzahl von 2 bis 30 bevorzugt. Bevorzugter sind die substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppen mit einer Kohlenstoffatomzahl von 2 bis 10. Noch bevorzugter sind die substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffatomzahl von 2 bis 5, und besonders bevorzugt sind die Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, 1-Propenyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl- bzw. 1,3-Butadienylgruppe, von denen die Allyl-, Propenyl-, Isopropenyl- bzw. 1-Propenylgruppe am bevorzugtesten sind.Of these, as the substituent having a polymerizable unsaturated bond, the substituted or unsubstituted alkenyl groups having a carbon atom number of 2 to 30 are preferred. More preferred are the substituted or unsubstituted alkenyl groups with a carbon atom number of 2 to 10. Even more preferred are the substituted or unsubstituted alkenyl groups with a carbon atom number of 2 to 5, and particularly preferred are the vinyl, allyl, propenyl, isopropenyl, 1- Propenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl and 1,3-butadienyl groups, of which the allyl, propenyl, isopropenyl and 1-propenyl groups are most preferred.

Als vorteilhafte Struktur von Ar5 werden beispielsweise die folgenden Formeln (12-1) bis (12-17) usw. angeführt.

Figure DE112019002493T5_0020
Figure DE112019002493T5_0021
As the preferable structure of Ar 5 , for example, the following formulas (12-1) to (12-17), etc. are given.
Figure DE112019002493T5_0020
Figure DE112019002493T5_0021

In den obigen Formeln (12-1) bis (12-17) stellt das Symbol „*“ die Stelle dar, die an „-C(O)OAr6“ gebunden ist. Dabei kann „- *“ an jeder Stelle des aromatischen Rings gebunden sein.In the above formulas (12-1) to (12-17), the symbol “*” represents the position that is attached to “-C (O) OAr 6 ”. "- *" can be attached to any position on the aromatic ring.

Von diesen Formeln sind die Formeln (12-1) bis (12-11) vorteilhaft, die Formeln (12-1), (12-2), (12-6), (12-7) bzw. (12-9) vorteilhafter, und die Formeln (12-1), (12-2), (12-6) bzw. (12-7) noch vorteilhafter. In Hinsicht auf die gute Handhabbarkeit und niedrige Viskosität der aromatischen Esterverbindung (A) sind die Formeln (12-1) und (12-2) vorteilhaft, und in Hinsicht auf das hervorragende Gleichgewicht zwischen Wärmebeständigkeit und niedrigen dielektrischen Eigenschaften eines zu erhaltenden gehärteten Produkt sind die Formeln (12-6) und (12-7) vorteilhaft.Of these formulas, formulas (12-1) to (12-11) are advantageous, formulas (12-1), (12-2), (12-6), (12-7) or (12-9) ) more advantageous, and the formulas (12-1), (12-2), (12-6) and (12-7) even more advantageous. Formulas (12-1) and (12-2) are advantageous in view of the good handleability and low viscosity of the aromatic ester compound (A), and in view of the excellent balance between heat resistance and low dielectric properties of a cured product to be obtained the formulas (12-6) and (12-7) are advantageous.

Mindestens ein Wasserstoffatom des aromatischen Rings der Formeln (12-1) bis (12-17) kann durch eine Gruppe mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung substituiert sein.At least one hydrogen atom of the aromatic ring of the formulas (12-1) to (12-17) may be substituted with a group having a polymerizable unsaturated bond.

In der chemischen Formel (a1) steht Ar6 für eine substituierte oder unsubstituierte zweite aromatische Ringgruppe. Wie aus der Angabe hinsichtlich der chemischen Formel (10) ersichtlich, wird ein Wasserstoffatom des die zweite aromatische Ringgruppe ausbildenden aromatischen Rings durch „-OC(O)OAr5“ substituiert.In chemical formula (a1), Ar 6 stands for a substituted or unsubstituted second aromatic ring group. As can be seen from the information regarding chemical formula (10), a hydrogen atom of the aromatic ring forming the second aromatic ring group is substituted by “-OC (O) OAr 5 ”.

Beispiele der zweiten aromatischen Ringgruppe sind z. B. aromatische Verbindungen, von denen ein Wasserstoffatom entfernt wurde, und zwar monozyklische aromatische Verbindungen, wie Benzol, Furan, Pyrrol, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin usw., von denen ein Wasserstoffatom entfernt wurde; und aromatische Verbindungen kondensierter Ringe, wie Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Phthalazin, Pteridin, Cumarin, Indol, Benzoimidazol, Benzofuran, Acridin usw., von denen ein Wasserstoffatom entfernt wurde. Kombinationen dieser aromatischen Verbindungen können auch angeführt werden, z. B. aromatische Verbindungen zusammengesetzter Ringe, wie Biphenyl, Binaphthalin, Bipyridin, Bithiophen, Phenylpyridin, Phenylthiophen, Terphenyl, Diphenylthiophen, Quaterphenyl usw., von denen ein Wasserstoffatom entfernt wurde; und durch Alkylen verknüpfte aromatische Verbindungen usw., wie Diphenylmethan, Diphenylethan, 1,1-Diphenylethan, 2,2-Diphenylpropan, Naphthylphenylmethan, Triphenylmethan, Dinaphthylmethan, Dinaphthylpropan, Phenylpyridylmethan, Fluoren, Diphenylcyclopentan usw., von denen ein Wasserstoffatom entfernt wurde. Von diesen ist Ar6 bevorzugt eine substituierte oder unsubstituierte Benzolring- oder Naphthalinringstruktur, da dadurch eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung erhalten wird, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann.Examples of the second aromatic ring group are e.g. B. aromatic compounds from which a hydrogen atom has been removed, namely monocyclic aromatic compounds such as benzene, furan, pyrrole, thiophene, imidazole, pyrazole, oxazole, isoxazole, thiazole, isothiazole, pyridine, pyrimidine, pyridazine, pyrazine, triazine, etc. from which one hydrogen atom has been removed; and condensed ring aromatic compounds such as naphthalene, anthracene, phenals, phenanthrene, quinoline, isoquinoline, quinazoline, phthalazine, pteridine, coumarin, indole, benzoimidazole, benzofuran, acridine, etc., from which a hydrogen atom has been removed. Combinations of these aromatic compounds can also be given, e.g. B. composite ring aromatic compounds such as biphenyl, binaphthalene, bipyridine, bithiophene, phenylpyridine, phenylthiophene, terphenyl, diphenylthiophene, quaterphenyl, etc. from which a hydrogen atom has been removed; and alkylene-linked aromatic compounds, etc., such as diphenylmethane, diphenylethane, 1,1-diphenylethane, 2,2-diphenylpropane, naphthylphenylmethane, triphenylmethane, dinaphthylmethane, dinaphthylpropane, phenylpyridylmethane, fluorene, diphenylcyclopentane, etc., from which a hydrogen atom has been removed. Of these, Ar 6 is preferably a substituted or unsubstituted benzene ring or naphthalene ring structure because it provides an epoxy (meth) acrylate resin composition capable of forming a cured product having excellent heat resistance and dielectric properties.

Die zweite aromatische Ringgruppe Ar6 kann einen Substituenten aufweisen. Dabei substituiert der Substituent der zweiten aromatischen Ringgruppe mindestens ein Wasserstoffatom des die zweite aromatische Ringgruppe ausbildenden aromatischen Rings. Beispiele des „Substituenten der zweiten aromatischen Ringgruppe“ sind eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxycarbonyl- bzw. Alkylcarbonyloxygruppe, ein Halogenatom usw. Dabei werden als Beispiele der Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxycarbonyl- bzw. Alkylcarbonyloxygruppen und Halogenatome die obengenannten angeführt.The second aromatic ring group Ar 6 may have a substituent. The substituent of the second aromatic ring group substitutes at least one hydrogen atom of the aromatic ring forming the second aromatic ring group. Examples of the “substituent of the second aromatic ring group” are an alkyl, alkoxy, alkyloxycarbonyl or alkylcarbonyloxy group, a halogen atom, etc. Here, as examples of the alkyl, alkoxy, alkyloxycarbonyl or alkylcarbonyloxy groups and halogen atoms, the above are cited.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Ar6 einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung, wie die obengenannten Alkenyl- bzw. Alkinylgruppe usw. aufweisen. Die Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung können einzeln oder in Kombination miteinander enthalten sein.In one embodiment of the present invention, Ar 6 may have a substituent having a polymerizable unsaturated bond such as the above-mentioned alkenyl or alkynyl group, etc. The substituents having a polymerizable unsaturated bond may be contained individually or in combination with one another.

Als vorteilhafte Struktur von Ar6 werden die folgenden Formeln (13-1) bis (13-17) angeführt.

Figure DE112019002493T5_0022
Figure DE112019002493T5_0023
As an advantageous structure of Ar 6 , the following formulas (13-1) to (13-17) are given.
Figure DE112019002493T5_0022
Figure DE112019002493T5_0023

In den obigen Formeln (13-1) bis (13-17) stellt das Symbol „*“ eine Stelle dar, die an „-OC(O)OAr5“ gebunden ist. Dabei kann „-*“ an jede Stelle des aromatischen Rings gebunden sein.In the above formulas (13-1) to (13-17), the symbol “*” represents a digit that is linked to “-OC (O) OAr 5 ”. "- *" can be attached to any position on the aromatic ring.

Von diesen Formeln sind die Formeln (13-1) bis (13-11) vorteilhaft, die Formeln (13-1), (13-6) bzw. (13-9) vorteilhafter, und die Formeln (13-1) bzw. (13-6) noch vorteilhafter.Of these formulas, formulas (13-1) to (13-11) are advantageous, formulas (13-1), (13-6) and (13-9) are more advantageous, and formulas (13-1) or . (13-6) even more advantageous.

Mindestens ein Wasserstoffatom des aromatischen Rings der Formeln (13-1) bis (13-17) kann durch eine Gruppe mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung substituiert sein.At least one hydrogen atom of the aromatic ring of the formulas (13-1) to (13-17) may be substituted with a group having a polymerizable unsaturated bond.

In einer Ausführungsform ist es vorteilhafter, dass Ar5 die Formeln (12-1), (12-2), (12-6), (12-7) bzw. (12-9) und Ar6 die Formeln (13-1), (13-6) bzw. (13-9) darstellt. Es ist noch vorteilhafter, dass Ar5 die Formeln (12-1), (12-2), (12-6) bzw. (12-7) und Ar6 die Formeln (13-1) bzw. (13-6) darstellt. Besonders vorteilhaft ist es, dass Ar5 die Formel (12-1) und Ar6 die Formeln (13-1) bzw. (13-6) darstellt.In one embodiment, it is more advantageous that Ar 5 the formulas (12-1), (12-2), (12-6), (12-7) or (12-9) and Ar 6 the formulas (13- 1), (13-6) or (13-9). It is even more advantageous that Ar 5 has the formulas (12-1), (12-2), (12-6) or (12-7) and Ar 6 the formulas (13-1) or (13-6 ) represents. It is particularly advantageous that Ar 5 represents formula (12-1) and Ar 6 represents formulas (13-1) or (13-6).

Es ist vorteilhaft, dass mindestens einer von Ar5 und Ar6 in der chemischen Formel (a1) einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweist, um eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung zu erhalten, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann. Dabei kann entweder Ar5 oder Ar6 den Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweisen, oder sowohl Ar5 als auch Ar6 können den Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweisen.It is preferable that at least one of Ar 5 and Ar 6 in the chemical formula (a1) has a substituent having a polymerizable unsaturated bond in order to obtain an epoxy (meth) acrylate resin composition which is a cured product having excellent heat resistance and excellent dielectric properties can form. Either Ar 5 or Ar 6 can have the substituent with a polymerizable unsaturated bond, or both Ar 5 and Ar 6 can have the substituent with a polymerizable unsaturated bond.

In einer Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass mindestens einer der Ar6 den Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweist. Es ist vorteilhafter, wenn jeder Ar6 den Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweist. Es ist noch vorteilhafter, wenn Ar5 keinen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweist und jeder Ar6 den Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung aufweist. Es ist vorteilhaft, dass der Substituent mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung in Ar6 vorhanden ist, da dadurch eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung erhalten wird, die ein gehärtetes Produkt mit einem hervorragenden Gleichgewicht zwischen Wärmebeständigkeit und dielektrischen Eigenschaften bilden kann.In one embodiment, it is advantageous that at least one of the Ar 6 has the substituent with a polymerizable unsaturated bond. It is more advantageous if each Ar 6 has the substituent with a polymerizable unsaturated bond. It is more preferable that Ar 5 does not have a substituent with a polymerizable unsaturated bond and each Ar 6 has the substituent with a polymerizable unsaturated bond. It is advantageous that the substituent having a polymerizable unsaturated bond is present in Ar 6 , since there is obtained an epoxy (meth) acrylate resin composition which can form a cured product having an excellent balance between heat resistance and dielectric properties.

In der chemischen Formel (a1) ist n eine ganze Zahl von 1 bis 3. D. h. die aromatische Esterverbindung (A-1) umfasst 1 bis 3 Esterbindungen zum Binden von zwei aromatischen Ringen.In the chemical formula (a1), n is an integer of 1 to 3. That is, the aromatic ester compound (A-1) comprises 1 to 3 ester bonds for bonding two aromatic rings.

Daher werden als vorteilhaftere Formen der aromatischen Esterverbindung (A-1) mit der chemischen Formel (a1) Verbindungen mit der folgenden chemischen Formel (a1-1) oder (a1-2) angeführt.

Figure DE112019002493T5_0024
worin
R1 für einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung steht, R2 jeweils unabhängig für eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxycarbonyl- bzw. Alkylcarbonyloxygruppe oder ein Halogenatom steht, h eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, i jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 1 oder mehr und j jeweils unabhängig 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist, wobei i + j eine ganze Zahl von 5 oder weniger ist, k eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, I jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist und m jeweils unabhängig 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist, wobei l + m eine ganze Zahl von 7 oder weniger ist. Falls i, j, I und m ganze Zahlen von 2 oder mehr sind, können mehrere R1 oder R2 miteinander identisch oder voneinander verschieden sein. In der Formel (a1-2) können R1 und R2 durch irgendein Kohlenstoffatom am Naphthalinring substituiert sein.Therefore, as more preferable forms of the aromatic ester compound (A-1) represented by the chemical formula (a1), compounds represented by the following chemical formula (a1-1) or (a1-2) are given.
Figure DE112019002493T5_0024
wherein
R 1 represents a substituent with a polymerizable unsaturated bond, R 2 each independently represents an alkyl, alkoxy, alkyloxycarbonyl or alkylcarbonyloxy group or a halogen atom, h is an integer from 1 to 3, i each independently is an integer of 1 or more and each j is independently 0 or an integer of 1 or more, where i + j is an integer of 5 or less, k is an integer from 1 to 3, each I independently is an integer of 1 or more and each m is independently 0 or an integer of 1 or more, where l + m is an integer of 7 or less. If i, j, I and m are integers of 2 or more, a plurality of R 1 or R 2 may be identical to or different from one another. In the formula (a1-2), R 1 and R 2 may be substituted by any carbon atom on the naphthalene ring.

In der Formel (a1-1) ist R1 besonders bevorzugt eine Allyl-, Propenyl-, Isopropenyl- bzw. 1-Propenylgruppe, wie oben erwähnt. i ist bevorzugt 1 oder 2, weiter bevorzugt 1.In the formula (a1-1), R 1 is particularly preferably an allyl, propenyl, isopropenyl or 1-propenyl group, as mentioned above. i is preferably 1 or 2, more preferably 1.

In der Formel (a1-2) ist R1 besonders bevorzugt eine Allyl-, Propenyl-, Isopropenyl- bzw. 1-Propenylgruppe, wie oben erwähnt. I ist bevorzugt 1 oder 2, weiter bevorzugt 1.In the formula (a1-2), R 1 is particularly preferably an allyl, propenyl, isopropenyl or 1-propenyl group, as mentioned above. I is preferably 1 or 2, more preferably 1.

Die konkrete Struktur der aromatischen Esterverbindung (A-1) mit der chemischen Formel (a1) unterliegt keiner besonderen Beschränkung, aber als Beispiele werden Verbindungen mit den folgenden chemischen Formeln (14-1) bis (14-47) usw. angeführt.

Figure DE112019002493T5_0025
Figure DE112019002493T5_0026
Figure DE112019002493T5_0027
Figure DE112019002493T5_0028
Figure DE112019002493T5_0029
The concrete structure of the aromatic ester compound (A-1) represented by the chemical formula (a1) is not particularly limited, but compounds represented by the following chemical formulas (14-1) to (14-47), etc. are given as examples.
Figure DE112019002493T5_0025
Figure DE112019002493T5_0026
Figure DE112019002493T5_0027
Figure DE112019002493T5_0028
Figure DE112019002493T5_0029

Von den chemischen Formeln (14-1) bis (14-47) sind die chemischen Formeln (14-1) bis (14-39) bevorzugt, die chemischen Formeln (14-1) bis (14-3), (14-10) bis (14-13) und (14-18) bis (14-39) bevorzugter, die chemischen Formeln (14-1) bis (14-3), (14-12), (14-13), (14-19) bis (14-21), (14-23) bis (14-26), (14-29), (14-30) und (14-32) bis (14-39) noch bevorzugter, und die chemischen Formeln (14-1), (14-2), (14-12), (14-13), (14-26), (14-32) und (14-37) besonders bevorzugt.Of the chemical formulas (14-1) to (14-47), the chemical formulas (14-1) to (14-39) are preferred, the chemical formulas (14-1) to (14-3), (14- 10) to (14-13) and (14-18) to (14-39) more preferred, the chemical formulas (14-1) to (14-3), (14-12), (14-13), ( 14-19) to (14-21), (14-23) to (14-26), (14-29), (14-30) and (14-32) to (14-39) are more preferred, and the chemical formulas (14-1), (14-2), (14-12), (14-13), (14-26), (14-32) and (14-37) are particularly preferred.

Das Verfahren zur Herstellung der aromatischen Esterverbindung (A-1) unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Die aromatische Esterverbindung (A-1) kann durch ein geeignetes bekanntes Verfahren hergestellt werden.The method for producing the aromatic ester compound (A-1) is not particularly limited. The aromatic ester compound (A-1) can be produced by an appropriate known method.

Als Verfahren zur Herstellung der aromatischen Esterverbindung (A-1) kann z. B. ein Verfahren angeführt werden, in dem die zweite aromatische Verbindung mit der dritten aromatischen Verbindung usw. umgesetzt wird.As the method for producing the aromatic ester compound (A-1), e.g. For example, a method in which the second aromatic compound is reacted with the third aromatic compound and so on can be cited.

Die aromatische Esterverbindung (A-2) ist mit der chemischen Formel (a2) dargestellt.The aromatic ester compound (A-2) is represented by the chemical formula (a2).

In der chemischen Formel (a2) steht Ar5 für eine substituierte oder unsubstituierte erste aromatische Ringgruppe. Wie später erwähnt, ist n in der chemischen Formel (a2) eine ganze Zahl von 1 bis 3, so dass ein Wasserstoffatom des die erste aromatische Ringgruppe ausbildenden aromatischen Rings durch „-C(O)OAr6“ substituiert wird.In the chemical formula (a2), Ar 5 stands for a substituted or unsubstituted first aromatic ring group. As mentioned later, n in the chemical formula (a2) is an integer from 1 to 3, so that a hydrogen atom of the aromatic ring forming the first aromatic ring group is substituted with “-C (O) OAr 6 ”.

Als Ar5 in der chemischen Formel (a2) werden dieselben Ringgruppen angeführt, wie die oben erwähnten „ersten aromatischen Ringgruppen“ für „Ar6 in der chemischen Formel (10)“.As Ar 5 in the chemical formula (a2), the same ring groups are given as the above-mentioned “first aromatic ring groups” for “Ar 6 in the chemical formula (10)”.

In der chemischen Formel (a2) steht Ar6 für eine substituierte oder unsubstituierte zweite aromatische Ringgruppe. Wie aus der Angabe hinsichtlich der chemischen Formel (11) ersichtlich, werden 1 bis 3 Wasserstoffatome des die zweite aromatische Ringgruppe ausbildenden aromatischen Rings durch „-OC(O)OAr5“ substituiert.In the chemical formula (a2), Ar 6 stands for a substituted or unsubstituted second aromatic ring group. As can be seen from the information regarding chemical formula (11), 1 to 3 hydrogen atoms of the aromatic ring forming the second aromatic ring group are substituted by “-OC (O) OAr 5 ”.

Als Ar6 in der chemischen Formel (a2) werden dieselben Ringgruppen angeführt, wie die oben erwähnten „zweiten aromatischen Ringgruppen“ für „Ar6 in der chemischen Formel (a1)“.As Ar 6 in the chemical formula (a2), the same ring groups are given as the above-mentioned “second aromatic ring groups” for “Ar 6 in the chemical formula (a1)”.

In der chemischen Formel (a2) ist n eine ganze Zahl von 1 bis 3. D. h. die aromatische Esterverbindung (A-2) umfasst 1 bis 3 Esterbindungen zum Binden von zwei aromatischen Ringen.In the chemical formula (a2), n is an integer from 1 to 3. That is, the aromatic ester compound (A-2) comprises 1 to 3 ester bonds for bonding two aromatic rings.

Daher werden als vorteilhaftere Formen der aromatischen Esterverbindung (A-2) mit der chemischen Formel (a2) Verbindungen mit der folgenden chemischen Formel (1-3) oder (1-4) angeführt.

Figure DE112019002493T5_0030
worin
R1 für einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung steht, R2 jeweils unabhängig für eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxycarbonyl- bzw. Alkylcarbonyloxygruppe oder ein Halogenatom steht, h eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, i jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist und j jeweils unabhängig 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist, wobei i + j eine ganze Zahl von 5 oder weniger ist. Falls i und j ganze Zahlen von 2 oder mehr sind, können mehrere R1 oder R2 miteinander identisch oder voneinander verschieden sein.Therefore, as more preferable forms of the aromatic ester compound (A-2) represented by the chemical formula (a2), compounds represented by the following chemical formula (1-3) or (1-4) are cited.
Figure DE112019002493T5_0030
wherein
R 1 represents a substituent with a polymerizable unsaturated bond, R 2 each independently represents an alkyl, alkoxy, alkyloxycarbonyl or alkylcarbonyloxy group or a halogen atom, h is an integer from 1 to 3, i each independently is an integer is of 1 or more and each j is independently 0 or an integer of 1 or more, where i + j is an integer of 5 or less. If i and j are integers of 2 or more, a plurality of R 1 or R 2 may be identical to or different from one another.

In der Formel (a2-1) ist R1 besonders bevorzugt eine Allyl-, Propenyl-, Isopropenyl- bzw. 1-Propenylgruppe, wie oben erwähnt. i ist bevorzugt 1 oder 2, weiter bevorzugt 1.In the formula (a2-1), R 1 is particularly preferably an allyl, propenyl, isopropenyl or 1-propenyl group, as mentioned above. i is preferably 1 or 2, more preferably 1.

In der Formel (a2-2) ist R1 besonders bevorzugt eine Allyl-, Propenyl-, Isopropenyl- bzw. 1-Propenylgruppe, wie oben erwähnt. I ist bevorzugt 1 oder 2, weiter bevorzugt 1.In the formula (a2-2), R 1 is particularly preferably an allyl, propenyl, isopropenyl or 1-propenyl group, as mentioned above. I is preferably 1 or 2, more preferably 1.

Die konkrete Struktur der aromatischen Esterverbindung (A-2) mit der chemischen Formel (a2) unterliegt keiner besonderen Beschränkung, aber als Beispiele werden Verbindungen mit den folgenden chemischen Formeln (15-1) bis (15-6) usw. angeführt.

Figure DE112019002493T5_0031
The concrete structure of the aromatic ester compound (A-2) represented by the chemical formula (a2) is not particularly limited, but compounds represented by the following chemical formulas (15-1) to (15-6), etc. are given as examples.
Figure DE112019002493T5_0031

Das Verfahren zur Herstellung der aromatischen Esterverbindung (A-2) unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Die aromatische Esterverbindung (A-2) kann durch ein geeignetes bekanntes Verfahren hergestellt werden.The method for producing the aromatic ester compound (A-2) is not particularly limited. The aromatic ester compound (A-2) can be produced by an appropriate known method.

Als Verfahren zur Herstellung der aromatischen Esterverbindung (A-2) kann z. B. ein Verfahren angeführt werden, in dem die erste aromatische Verbindung mit der vierten aromatischen Verbindung usw. umgesetzt wird.As the method for producing the aromatic ester compound (A-2), e.g. For example, a method in which the first aromatic compound is reacted with the fourth aromatic compound and so on can be cited.

Das Verfahren zur Herstellung der aromatischen Esterverbindung (A) unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Die aromatische Esterverbindung (A) kann durch ein geeignetes bekanntes Verfahren hergestellt werden.The method for producing the aromatic ester compound (A) is not particularly limited. The aromatic ester compound (A) can be produced by an appropriate known method.

Beispielweise ist es vorteilhaft, dass das Verhältnis der Molzahl der Carboxylgruppen usw. der aromatischen Verbindung mit Carboxylgruppen zu der Molzahl der Hydroxylgruppen der aromatischen Verbindung mit phenolischen Hydroxylgruppen (Carboxylgruppen usw. / Hydroxylgruppen) 0,3 bis 3 beträgt, um eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung zu erhalten, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann.For example, it is advantageous that the ratio of the number of moles of carboxyl groups, etc. of the aromatic compound having carboxyl groups to the number of moles of hydroxyl groups of the aromatic compound having phenolic hydroxyl groups (carboxyl groups, etc. / hydroxyl groups) is 0.3 to 3 in order to obtain an epoxy (meth) acrylate resin composition capable of forming a cured product excellent in heat resistance and excellent dielectric properties.

Die Reaktionsbedingungen bei der Reaktion zwischen der aromatischen Verbindung mit phenolischen Hydroxylgruppen und der aromatischen Verbindung mit Carboxylgruppen zur Herstellung der aromatischen Esterverbindung (A) unterliegen keinen besonderen Beschränkungen. Geeignete bekannte Methoden können verwendet werden.The reaction conditions in the reaction between the aromatic compound having phenolic hydroxyl groups and the aromatic compound having carboxyl groups to produce the aromatic ester compound (A) are not particularly limited. Appropriate known methods can be used.

Der pH-Wert bei der Reaktion unterliegt keiner besonderen Beschränkung, ist aber vorzugsweise 11 oder mehr. Für die pH-Regelung können dabei Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure usw., bzw. Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Ammoniak usw. eingesetzt werden.The pH in the reaction is not particularly limited, but is preferably 11 or more. For pH regulation, acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, nitric acid, Acetic acid, etc., or bases such as sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, ammonia, etc. can be used.

Die Reaktionstemperatur unterliegt auch keiner besonderen Beschränkung, ist aber vorzugsweise 20 bis 100 °C, weiter bevorzugt 40 bis 80 °C.The reaction temperature is also not particularly limited, but is preferably 20 to 100 ° C, more preferably 40 to 80 ° C.

Der Reaktionsdruck unterliegt auch keiner besonderen Beschränkung, ist aber bevorzugt der Normaldruck.The reaction pressure is also not subject to any particular restriction, but is preferably normal pressure.

Die Reaktionszeit unterliegt auch keiner besonderen Beschränkung, dauert aber vorzugsweise 0,5 bis 10 Stunden, weiter bevorzugt 1 bis 5 Stunden.The reaction time is also not subject to any particular restriction, but it is preferably 0.5 to 10 hours, more preferably 1 to 5 hours.

Das Epoxy(meth)acrylatharz (B) ist aus einem Epoxidharz (b1) und einer carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2) als unentbehrlichen Reaktionsmaterialien gebildet.The epoxy (meth) acrylate resin (B) is formed from an epoxy resin (b1) and a carboxyl group-containing (meth) acrylate compound (b2) as indispensable reaction materials.

Das Epoxy(meth)acrylatharz (B) umfasst Epoxidgruppen, abgeleitet vom Epoxidharz (b1), und (Meth)acryloylgruppen, abgeleitet von der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2).The epoxy (meth) acrylate resin (B) includes epoxy groups derived from the epoxy resin (b1) and (meth) acryloyl groups derived from the carboxyl group-containing (meth) acrylate compound (b2).

Die konkrete Struktur des Epoxidharzes (b1) unterliegt keiner besonderen Beschränkung, solange es mehrere Epoxidgruppen aufweist und durch Umsetzung mit der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2) ein Epoxy(meth)acrylatharz bilden kann. Als Epoxidharz (b1) werden beispielsweise Epoxidharze vom Bisphenol-Typ, hydrierten Bisphenol-Typ, Biphenol-Typ, hydrierten Biphenol-Typ, Phenylenether-Typ, Naphthylenether-Typ, Phenolnovolak-Typ, Kresolnovolak-Typ, Bisphenolnovolak-Typ, Naphtholnovolak-Typ, Phenolaralkyl-Typ, Naphtholaralkyl-Typ, Dicyclopentadien-Phenol-Additionsreaktion-Typ, Biphenylaralkyl-Typ, Fluoren-Typ, Xanthen-Typ, Dihydroxybenzol-Typ, Trihydroxybenzol-Typ usw. angeführt. Diese Epoxidharze (b1) können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Von diesen Epoxidharzen sind die Epoxidharze vom Bisphenol-Typ, hydrierten Bisphenol-Typ, Biphenol-Typ, hydrierten Biphenol-Typ, Naphthol-Typ bzw. Dihydroxybenzol-Typ bevorzugt, und die Epoxidharze vom Bisphenol-Typ oder vom hydrierten Bisphenol-Typ bzw. Dihydroxybenzol-Typ sind weiter bevorzugt, um eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung zu erhalten, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann.The specific structure of the epoxy resin (b1) is not subject to any particular restriction as long as it has several epoxy groups and can form an epoxy (meth) acrylate resin by reaction with the (meth) acrylate compound (b2) containing carboxyl groups. As the epoxy resin (b1), there are, for example, bisphenol type, hydrogenated bisphenol type, biphenol type, hydrogenated biphenol type, phenylene ether type, naphthylene ether type, phenol novolak type, cresol novolak type, bisphenol novolak type, naphthol novolak type epoxy resin , Phenol aralkyl type, naphthol aralkyl type, dicyclopentadiene-phenol addition reaction type, biphenyl aralkyl type, fluorene type, xanthene type, dihydroxybenzene type, trihydroxybenzene type, and so on. These epoxy resins (b1) can be used individually or in combination with one another. Of these epoxy resins, the bisphenol type, hydrogenated bisphenol type, biphenol type, hydrogenated biphenol type, naphthol type and dihydroxybenzene type epoxy resins are preferred, and the bisphenol type or hydrogenated bisphenol type epoxy resins are preferred. Dihydroxybenzene type are more preferred in order to obtain an epoxy (meth) acrylate resin composition which can form a cured product having excellent heat resistance and excellent dielectric properties.

Beispiele der Epoxidharze vom Bisphenol-Typ sind Epoxidharze vom Bisphenol A-Typ, Bisphenol AP-Typ, Bisphenol B-Typ, Bisphenol BP-Typ, Bisphenol E-Typ, Bisphenol F-Typ, Bisphenol S-Typ usw.Examples of the bisphenol type epoxy resins are bisphenol A type epoxy resins, bisphenol AP type, bisphenol B type, bisphenol BP type, bisphenol E type, bisphenol F type, bisphenol S type, etc.

Beispiele der Epoxidharze vom hydrierten Bisphenol-Typ sind Epoxidharze vom hydrierten Bisphenol A-Typ, hydrierten Bisphenol B-Typ, hydrierten Bisphenol E-Typ, hydrierten Bisphenol F-Typ, hydrierten Bisphenol S-Typ usw.Examples of the hydrogenated bisphenol type epoxy resins are hydrogenated bisphenol A type epoxy resins, hydrogenated bisphenol B type, hydrogenated bisphenol E type, hydrogenated bisphenol F type, hydrogenated bisphenol S type, etc.

Beispiele der Epoxidharze vom Biphenol-Typ sind Epoxidharze vom 4,4'-Biphenol-Typ, 2,2'-Biphenol-Typ, Tetramethyl-4,4'-Biphenol-Typ, Tetramethyl-2,2'-Biphenol-Typ usw.Examples of the biphenol type epoxy resins are 4,4'-biphenol type epoxy resins, 2,2'-biphenol type, tetramethyl-4,4'-biphenol type, tetramethyl-2,2'-biphenol type, and so on .

Beispiele der Epoxidharze vom hydrierten Biphenol-Typ sind Epoxidharze vom hydrierten 4,4'-Biphenol-Typ, hydrierten 2,2'-Biphenol-Typ, hydrierten Tetramethyl-4,4'-Biphenol-Typ, hydrierten Tetramethyl-2,2'-Biphenol-Typ usw.Examples of the hydrogenated biphenol type epoxy resins are hydrogenated 4,4'-biphenol type epoxy resins, hydrogenated 2,2'-biphenol type, hydrogenated tetramethyl-4,4'-biphenol type, hydrogenated tetramethyl-2,2 ' -Biphenol type etc.

Beispiele der Epoxidharze vom Dihydroxybenzol-Typ sind Epoxidharze vom Catechol-Typ, Resorcin-Typ, Hydrochinon-Typ usw.Examples of the dihydroxybenzene type epoxy resins are catechol type epoxy resins, resorcinol type, hydroquinone type, etc.

Wenn das Epoxidharz (b1) ein Epoxidharz vom Bisphenol-Typ, hydrierten Bisphenol-Typ, Biphenol-Typ, hydrierten Biphenol-Typ, Naphthol-Typ oder Dihydroxybenzol-Typ ist, ist es vorteilhaft, dass das Epoxidäquivalent des Epoxidharzes (b1) im Bereich von 110 bis 400 g/Äquivalent liegt, um eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung zu erhalten, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann.When the epoxy resin (b1) is a bisphenol type, hydrogenated bisphenol type, biphenol type, hydrogenated biphenol type, naphthol type or dihydroxybenzene type epoxy resin, it is preferable that the epoxy equivalent of the epoxy resin (b1) is in the range is from 110 to 400 g / equivalent to obtain an epoxy (meth) acrylate resin composition which can form a cured product excellent in heat resistance and excellent dielectric properties.

Die konkrete Struktur der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2) unterliegt keiner besonderen Beschränkung, solange sie in der Molekülstruktur Carboxylgruppen und (Meth)acryloylgruppen enthält. Nicht nur Acrylsäure und Methacrylsäure, sondern auch Verbindungen mit einem niedrigen Molekulargewicht im Bereich von 100 bis 500 sind vorteilhaft, und Verbindungen mit einem Molekulargewicht im Bereich von 150 bis 400 vorteilhafter. Konkret werden Verbindungen mit der folgenden Strukturformel (16) usw. angeführt.

Figure DE112019002493T5_0032
worin
X für eine Alkylenkette mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 10, eine Polyoxyalkylenkette, (Poly)esterkette, aromatische Kohlenwasserstoffkette oder (Poly)carbonatkette steht, wobei in der Struktur ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe usw. enthalten sein können; und Y für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht.The specific structure of the (meth) acrylate compound (b2) containing carboxyl groups is not subject to any particular restriction as long as it contains carboxyl groups and (meth) acryloyl groups in the molecular structure. Not only acrylic acid and methacrylic acid but also compounds having a low molecular weight in the range of 100 to 500 are advantageous, and compounds having a molecular weight in the range of 150 to 400 are more advantageous. Specifically, compounds having the following structural formula (16), etc. are given.
Figure DE112019002493T5_0032
wherein
X represents an alkylene chain having a carbon number of 1 to 10, a polyoxyalkylene chain, (poly) ester chain, aromatic hydrocarbon chain or (poly) carbonate chain, which structure may contain a halogen atom, an alkoxy group, etc.; and Y represents a hydrogen atom or a methyl group.

Beispiele der Polyoxyalkylenkette sind eine Polyoxyethylen- bzw. Polyoxypropylenkette usw.Examples of the polyoxyalkylene chain are polyoxyethylene or polyoxypropylene chain, etc.

Beispiele der (Poly)esterkette sind (Poly)esterketten mit der folgenden Strukturformel (X-1).

Figure DE112019002493T5_0033
worin
R1 für eine Alkylengruppe mit einer Kohlenstoffatomzahl von 1 bis 10 steht und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.Examples of the (poly) ester chain are (poly) ester chains having the following structural formula (X-1).
Figure DE112019002493T5_0033
wherein
R 1 represents an alkylene group having a number of carbon atoms of 1 to 10 and n is an integer of 1 to 5.

Beispiele der aromatischen Kohlenwasserstoffkette sind eine Phenylenkette, Naphthylenkette, Biphenylenkette, Phenylnaphthylenkette, Binaphthylenkette usw. Auch Kohlenwasserstoffketten, die als Teilstruktur einen aromatischen Ring, wie einen Benzolring, Naphthalinring, Anthracenring, Phenantrenring usw., umfassen, können eingesetzt werden.Examples of the aromatic hydrocarbon chain are phenylene chain, naphthylene chain, biphenylene chain, phenylnaphthylene chain, binaphthylene chain, etc. Also, hydrocarbon chains including, as a partial structure, an aromatic ring such as benzene ring, naphthalene ring, anthracene ring, phenantrene ring, etc. can be used.

Beispiele der (Poly)carbonatkette sind (Poly)carbonatketten mit der folgenden Strukturformel (X-2).

Figure DE112019002493T5_0034
worin
R2 für eine Alkylengruppe mit einer Kohlenstoffatomzahl von 1 bis 10 steht und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.Examples of the (poly) carbonate chain are (poly) carbonate chains having the following structural formula (X-2).
Figure DE112019002493T5_0034
wherein
R 2 represents an alkylene group having a number of carbon atoms of 1 to 10 and n is an integer of 1 to 5.

Diese carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindungen (b2) können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.These (meth) acrylate compounds (b2) containing carboxyl groups can be used individually or in combination with one another.

Als die carboxylgruppenhaltige (Meth)acrylatverbindung (b2) können auch Säureanhydride der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindungen eingesetzt werden.Acid anhydrides of the carboxyl group-containing (meth) acrylate compounds can also be used as the (meth) acrylate compound (b2) containing carboxyl groups.

Beispiele der Säureanhydride der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindungen sind (Meth)acrylsäureanhydride usw.Examples of the acid anhydrides of the carboxyl group-containing (meth) acrylate compounds are (meth) acrylic anhydrides, etc.

Die Einsatzmenge der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2) liegt, bezogen auf 1 Mol des Epoxidharzes (b1), bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 0,8 Mol, weiter bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 0,7 Mol, um ein Epoxy(meth)acrylatharz mit hervorragender Lagerstabilität zu erhalten.The amount of the (meth) acrylate compound (b2) containing carboxyl groups, based on 1 mol of the epoxy resin (b1), is preferably in the range from 0.2 to 0.8 mol, more preferably in the range from 0.3 to 0.7 mol, to obtain an epoxy (meth) acrylate resin excellent in storage stability.

Das (Meth)acryloylgruppen-Äquivalent des Epoxy(meth)acrylatharzes (B) liegt bevorzugt im Bereich von 200 bis 800 g/Äquivalent, um eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung zu erhalten, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann. Das Epoxidäquivalent des Epoxy(Meth)acrylatharzes (B) liegt bevorzugt im Bereich von 300 bis 900 g/Äquivalent.The (meth) acryloyl group equivalent of the epoxy (meth) acrylate resin (B) is preferably in the range of 200 to 800 g / equivalent in order to obtain an epoxy (meth) acrylate resin composition which will form a cured product having excellent heat resistance and dielectric properties can. The epoxy equivalent of the epoxy (meth) acrylate resin (B) is preferably in the range of 300 to 900 g / equivalent.

Die Säurezahl des Epoxy(meth)acrylatharzes (B) liegt bevorzugt im Bereich von 3 mgKOH/g oder weniger, weiter bevorzugt im Bereich von 2 mgKOH/g oder weniger, um eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung zu erhalten, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann. Die Hydroxylzahl ist bevorzugt 300 mgKOH/g oder weniger.The acid value of the epoxy (meth) acrylate resin (B) is preferably in the range of 3 mgKOH / g or less, more preferably in the range of 2 mgKOH / g or less, in order to obtain an epoxy (meth) acrylate resin composition containing a cured product excellent heat resistance and excellent dielectric properties. The hydroxyl number is preferably 300 mgKOH / g or less.

Es ist vorteilhaft, dass die Reaktion zwischen dem Epoxidharz (b1) und der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2) in Anwesenheit eines basischen Katalysators erfolgt.It is advantageous that the reaction between the epoxy resin (b1) and the carboxyl group-containing (meth) acrylate compound (b2) takes place in the presence of a basic catalyst.

Beispiele des basischen Katalysators sind Aminverbindungen, wie N-Methylmorpholin, Pyridin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU), 1,5-Diazabicylo[4.3.0]nonen-5 (DBN), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), Tri-n-butylamin bzw. Dimethylbenzylamin, Butylamin, Octylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Imidazol, 1-Methylimidazol, 2,4-Dimethylimidazol, 1,4-Diethylimidazol, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-(N-Phenyl)aminopropyltrimethoxysilan, 3-(2-Aminoethyl)aminopropyltrimethoxysilan, 3-(2-Aminoethyl)aminopropylmethyl-dimethoxysilan, Tetramethylammoniumhydroxid usw.; quartäre Ammoniumsalze, wie Trioctylmethylammoniumchlorid, Trioctylmethylammoniumacetat usw.: Phosphine, wie Trimethylphosphin, Tributylphosphin, Triphenylphosphin usw.; Phosphoniumsalze, wie Tetramethylphosphoniumchlorid, Tetraethylphosphoniumchlorid, Tetrapropylphosphoniumchlorid, Tetrabutylphosphoniumchlorid, Tetrabutylphosphoniumbromid, Trimethyl(2-hydroxypropyl)phosphoniumchlorid, Triphenylphosphoniumchlorid, Benzylphosphoniumchlorid usw.; und organische Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat, Octylzinntrilaurat, Octylzinndiacetat, Dioctylzinndiacetat, Dioctylzinndineodecanoat, Dibutylzinndiacetat, Zinnoctylat, 1,1,3,3,-Tetrabutyl-1,3-dodecanoyldistannoxan usw.; organische Metallverbindungen, wie Zinkoctylat, Wismutoctylat usw.; anorganische Zinnverbindungen, wie Zinnoctanoat usw.; anorganische Metallverbindungen usw. Diese basischen Katalysatoren können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden. Von diesen ist Triphenylphosphin vorteilhaft.Examples of the basic catalyst are amine compounds such as N-methylmorpholine, pyridine, 1,8-diazabicyclo [5.4.0] undecene-7 (DBU), 1,5-diazabicylo [4.3.0] nonene-5 (DBN), 1, 4-diazabicyclo [2.2.2] octane (DABCO), tri-n-butylamine or dimethylbenzylamine, butylamine, octylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, imidazole, 1-methylimidazole, 2,4-dimethylimidazole, 1,4-diethylimidazole, 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltriethoxysilane, 3- (N-phenyl) aminopropyltrimethoxysilane, 3- (2-aminoethyl) aminopropyltrimethoxysilane, 3- (2-aminoethyl) aminopropylmethyl-dimethoxysilane, tetramethylammonium hydroxide, etc .; quaternary ammonium salts such as trioctylmethylammonium chloride, trioctylmethylammonium acetate, etc .: phosphines such as trimethylphosphine, tributylphosphine, triphenylphosphine, etc .; Phosphonium salts such as tetramethylphosphonium chloride, tetraethylphosphonium chloride, tetrapropylphosphonium chloride, tetrabutylphosphonium chloride, tetrabutylphosphonium bromide, trimethyl (2-hydroxypropyl) phosphonium chloride, triphenylphosphonium chloride, benzylphosphonium chloride, etc .; and organic tin compounds such as dibutyl tin dilaurate, octyl tin trilaurate, octyl tin diacetate, dioctyl tin diacetate, dioctyl tin dineodecanoate, dibutyl tin diacetate, tin octylate, 1,1,3,3-tetrabutyl-1,3-dodecanoyl distannoxane, etc .; organic metal compounds such as zinc octylate, bismuth octylate, etc .; inorganic tin compounds such as tin octanoate, etc .; inorganic metal compounds, etc. These basic catalysts can be used individually or in combination with each other. Of these, triphenylphosphine is advantageous.

Die Einsatzmenge des basischen Katalysators liegt, bezogen auf 100 Massenteile der Summe von dem Epoxidharz (b1) und der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2), bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,5 Massenteilen, weiter bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,4 Massenteilen, um ein Epoxy(meth)acrylatharz mit niedriger Viskosität und hervorragender Lagerstabilität zu erhalten.The amount of the basic catalyst used, based on 100 parts by mass of the sum of the epoxy resin (b1) and the (meth) acrylate compound (b2) containing carboxyl groups, is preferably in the range from 0.01 to 0.5 parts by mass, more preferably in the range of 0, 01 to 0.4 parts by mass to obtain an epoxy (meth) acrylate resin having low viscosity and excellent storage stability.

Wird bei der Reaktion zwischen dem Epoxidharz (b1) und der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2) der basische Katalysator eingesetzt, kann der basische Katalysator nach der Reaktion abgetrennt und entfernt werden oder er kann, anstatt abgetrennt und entfernt zu werden, mit einer sauren Verbindung deaktiviert werden.If the basic catalyst is used in the reaction between the epoxy resin (b1) and the carboxyl-containing (meth) acrylate compound (b2), the basic catalyst can be separated off and removed after the reaction or, instead of being separated off and removed, it can be mixed with an acidic catalyst Connection can be deactivated.

Beispiele der sauren Verbindung sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure usw.; und organische Säuren, wie Methansulfonsäure, Paratoluolsulfonsäure, Oxalsäure usw. Diese sauren Verbindungen können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.Examples of the acidic compound are inorganic acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, etc .; and organic acids such as methanesulfonic acid, paratoluenesulfonic acid, oxalic acid, etc. These acidic compounds can be used singly or in combination.

Das Verfahren zur Herstellung des Epoxy(meth)acrylatharzes (B) unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Das Epoxy(meth)acrylatharz (B) kann durch jedes Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann es hergestellt werden durch ein Verfahren, in dem alle der Reaktionsmaterialien auf einmal umgesetzt werden, oder durch ein Verfahren, in dem die Reaktionsmaterialien der Reihe nach umgesetzt werden. Um die Regelung der Reaktion zu erleichtern, kann vor allem ein Verfahren durchgeführt werden, in dem zuerst das Epoxidharz (b1) mit der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2) in Anwesenheit eines basischen Katalysators in einem Temperaturbereich von 80 bis 140 °C umgesetzt wird und anschließend durch Einmischen einer sauren Verbindung in einem Temperaturbereich von 50 bis 100 °C der basische Katalysator deaktiviert wird.The method for producing the epoxy (meth) acrylate resin (B) is not particularly limited. The epoxy (meth) acrylate resin (B) can be produced by any method. For example, it can be produced by a method in which all of the reaction materials are reacted at once or by a method in which the reaction materials are reacted in turn. In order to facilitate the regulation of the reaction, a process can be carried out in which first the epoxy resin (b1) is reacted with the carboxyl-containing (meth) acrylate compound (b2) in the presence of a basic catalyst in a temperature range of 80 to 140 ° C and then the basic catalyst is deactivated by mixing in an acidic compound in a temperature range from 50 to 100 ° C.

Die erfindungsgemäße Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung enthält die aromatische Esterverbindung (A) und das Epoxy(meth)acrylatharz (B).The epoxy (meth) acrylate resin composition of the present invention contains the aromatic ester compound (A) and the epoxy (meth) acrylate resin (B).

Der Gehalt an der aromatischen Esterverbindung (A) in der erfindungsgemäßen Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 90 Masse-%, um eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung zu erhalten, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann.The content of the aromatic ester compound (A) in the epoxy (meth) acrylate resin composition of the present invention is preferably in the range of 10 to 90 mass% in order to obtain an epoxy (meth) acrylate resin composition which is a cured product excellent in heat resistance and excellent dielectric properties can form.

Der Gehalt am Epoxy(meth)acrylatharz (B) in der erfindungsgemäßen Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung liegt bevorzugt im Bereich von 90 bis 10 Masse-%.The content of the epoxy (meth) acrylate resin (B) in the epoxy (meth) acrylate resin composition of the present invention is preferably in the range from 90 to 10 mass%.

Das Massenverhältnis des Feststoffanteils zwischen der aromatischen Esterverbindung (A) und dem Epoxy(meth)acrylatharz (B) [(A)/(B)] liegt bevorzugt im Bereich von 10/90 bis 90/10, um eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung zu erhalten, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender Wärmebeständigkeit und hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bilden kann.The mass ratio of the solid content between the aromatic ester compound (A) and the epoxy (meth) acrylate resin (B) [(A) / (B)] is preferably in the range of 10/90 to 90/10 around an epoxy (meth) acrylate resin composition which can form a cured product with excellent heat resistance and excellent dielectric properties.

Durch Zugabe eines Photopolymerisationsinitiators kann die erfindungsgemäße Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung als härtbare Harzzusammensetzung verwendet werden.By adding a photopolymerization initiator, the epoxy (meth) acrylate resin composition of the present invention can be used as a curable resin composition.

Beispiele des Photopolymerisationsinitiators sind 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-2-methyl-1-propan-1-on, Thioxanthon und Thioxantonderivate, 2,2'-Dimethoxy-1,2-diphenylethan-1-on, Diphenyl(2,4,6-trimethoxybenzoyl)phosphinoxid, 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phenylphosphinoxid, 2-Methyl-1-(4-methylthiophenyl)-2-morpholinopropan-1-on, 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)-1-butanon usw.Examples of the photopolymerization initiator are 1-hydroxycyclohexylphenyl ketone, 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one, 1- [4- (2-hydroxyethoxy) phenyl] -2-hydroxy-2-methyl-1-propane-1 -one, thioxanthone and thioxantone derivatives, 2,2'-dimethoxy-1,2-diphenylethan-1-one, diphenyl (2,4,6-trimethoxybenzoyl) phosphine oxide, 2,4,6-trimethylbenzoyldiphenylphosphine oxide, bis (2,4, 6-trimethylbenzoyl) phenylphosphine oxide, 2-methyl-1- (4-methylthiophenyl) -2-morpholinopropan-1-one, 2-benzyl-2-dimethylamino-1- (4-morpholinophenyl) -1-butanone, etc.

Beispiele von weiteren handelsüblichen Photopolymerisationsinitiatoren sind „Omnirad-1173“, „Omnirad-184“, „Omnirad-127“, „Omnirad-2959“, „Omnirad-369“, „Omnirad-379“, „Omnirad-907“, „Omnirad-4265“, ,,Omnirad-1000", „Omnirad-651“, „Omnirad-TPO“, „Omnirad-819“, „Omnirad-2022“, „Omnirad-2100“, „Omnirad-754“, „Omnirad-784“, „Omnirad-500“, „Omnirad-81“ (von der Fa. IGM), „Kayacure-DETX“, „Kayacure-MBP“, „Kayacure-DMBI“, „Kayacure-EPA“, „Kayacure-OA“ (von der Fa. Nippon Kayaku Co., Ltd.), „Bicure-10“, „Bicure-55“ (von der Fa. Stauffer Chemical Co.), „Trigonal P1“ (von der Fa. Akzo), „Sandoray 1000“ (von der Fa. Sandoz), „Deep“ (von der Fa. Upjohn), „Quantacure-PDO“, „Quantacure-ITX“, „Quantacure-EPD“ (von der Fa. Ward Blenkinsop), „Runtecure-1104“ (von der Fa. Runtec) usw.Examples of further commercially available photopolymerization initiators are “Omnirad-1173”, “Omnirad-184”, “Omnirad-127”, “Omnirad-2959”, “Omnirad-369”, “Omnirad-379”, “Omnirad-907”, “Omnirad” -4265 "," Omnirad-1000 "," Omnirad-651 "," Omnirad-TPO "," Omnirad-819 "," Omnirad-2022 "," Omnirad-2100 "," Omnirad-754 "," Omnirad- 784 "," Omnirad-500 "," Omnirad-81 "(from IGM)," Kayacure-DETX "," Kayacure-MBP "," Kayacure-DMBI "," Kayacure-EPA "," Kayacure-OA "(From Nippon Kayaku Co., Ltd.)," Bicure-10 "," Bicure-55 "(from Stauffer Chemical Co.)," Trigonal P1 "(from Akzo)," Sandoray 1000 ”(from Sandoz),“ Deep ”(from Upjohn),“ Quantacure PDO ”,“ Quantacure ITX ”,“ Quantacure EPD ”(from Ward Blenkinsop),“ Runtecure -1104 "(from Runtec) etc.

Es ist vorteilhaft, dass die Einsatzmenge des Photopolymerisationsinitiators beispielweise in der härtbaren Harzzusammensetzung im Bereich von 1 bis 20 Masse-% liegt.It is preferable that the amount of the photopolymerization initiator used in, for example, the curable resin composition is in the range of 1 to 20 mass%.

Die erfindungsgemäße härtbare Harzzusammensetzung kann neben dem Epoxy(meth)acrylatharz (B) weitere Harzkomponenten enthalten. Beispiele der weiteren Harzkomponenten sind Epoxidharze, verschiedene (Meth)acrylatmonomere usw. Als die weiteren Harzkomponenten können auch solche Harze eingesetzt werden, die durch Umsetzung eines Epoxidharzes, wie Epoxidharz vom Bisphenol-Typ, Novolak-Typ usw. mit einer (Meth)acrylsäure, Dicarbonsäureanhydrid bzw. ggf. einem ungesättigten Monocarbonsäureanhydrid usw. erhalten werden und Carboxylgruppen und (Meth)acryloylgruppen enthalten.The curable resin composition according to the invention can contain further resin components in addition to the epoxy (meth) acrylate resin (B). Examples of the other resin components are epoxy resins, various (meth) acrylate monomers, etc. As the other resin components, there can also be used resins made by reacting an epoxy resin such as bisphenol type epoxy resin, novolak type, etc. with a (meth) acrylic acid, Dicarboxylic anhydride or optionally an unsaturated monocarboxylic anhydride, etc., and contain carboxyl groups and (meth) acryloyl groups.

Als die Epoxidharze können die obengenannten Beispiele der Epoxidharze (b1) eingesetzt werden. Die Epoxidharze können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.As the epoxy resins, the above-mentioned examples of the epoxy resins (b1) can be used. The epoxy resins can be used individually or in combination with one another.

Beispiele der (Meth)acrylatmonomere sind Mono(meth)acrylatverbindungen, also aliphatische Mono(meth)acrylatverbindungen, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat usw.; alizyklische Mono(meth)acrylatverbindungen, wie Cyclohexyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Adamantylmono(meth)acrylat usw.; heterozyklische Mono(meth)acrylatverbindungen, wie Glycidyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat usw.; und aromatische Mono(meth)acrylatverbindungen, wie Benzyl(meth)acrylat, Phenyl(meth)acrylat, Phenylbenzyl(meth)acrylat, Phenoxy(meth)acrylat, Phenoxyethyl(meth)acrylat, Phenoxyethoxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-phenoxypropyl(meth)acrylat, Phenoxybenzyl(meth)acrylat, Phenylphenoxyethyl(meth)acrylat usw.: sowie (poly)oxyalkylen-modifizierte Mono(meth)acrylatverbindungen, bei denen in die Molekülstruktur der verschiedenen Mono(meth)acrylatmonomere eine Polyoxyalkylenkette, wie eine (Poly)oxyethylenkette, (Poly)oxypropylenkette, (Poly)oxytetramethylenkette usw. eingeführt wurde; lacton-modifizierte Mono(meth)acrylatverbindungen, bei denen in die Molekülstruktur der verschiedenen Mono(meth)acrylatverbindungen eine (Poly)lactonstruktur eingeführt wurde; aliphatische Di(meth)acrylatverbindungen, wie Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Butandioldi(meth)acrylat, Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat usw.; alizyklische Di(meth)acrylatverbindungen, wie 1,4-Cyclohexandimethanoldi(meth)acrylat, Norbornandi(meth)acrylat, Norbornandimethanoldi(meth)acrylat, Dicyclopentanyl-di(meth)acrylat, Tricyclodecandimethanoldi(meth)acrylat usw.; aromatische Di(meth)acrylatverbindungen, wie Biphenoldi(meth)acrylat, Bisphenoldi(meth)acrylat usw.; polyoxyalkylen-modifizierte Di(meth)acrylatverbindungen, bei denen in die Molekülstruktur der verschiedenen Di(meth)acrylatverbindungen eine (Poly)oxyalkylenkette, wie eine (Poly)oxyethylenkette, (Poly)oxypropylenkette, (Poly)oxytetramethylenkette usw. eingeführt wurde; lacton-modifizierte Di(meth)acrylatverbindungen, bei denen in die Molekülstruktur der verschiedenen Di(meth)acrylatverbindungen eine (Poly)lactonstruktur eingeführt wurde; aliphatische Tri(meth)acrylatverbindungen, wie Trimethylolpropan-tri(meth)acrylat, Glycerintri(meth)acrylat usw.; (poly)oxyalkylen-modifizierte Tri(meth)acrylatverbindungen, bei denen in die Molekülstruktur der aliphatischen Tri(meth)acrylatverbindungen eine (Poly)oxyalkylenkette, wie eine (Poly)oxyethylenkette, (Poly)oxypropylenkette, (Poly)oxytetramethylenkette usw. eingeführt wurde; lacton-modifizierte Tri(meth)acrylatverbindungen, bei denen in die Molekülstruktur der aliphatischen Tri(meth)acrylatverbindungen eine (Poly)lactonstruktur eingeführt wurde; 4- oder mehr-funktionelle aliphatische Poly(meth)acrylatverbindungen, wie Pentaerythritoltetra(meth)acrylat, Ditrimethylolpropantetra(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat usw.; (poly)oxyalkylen-modifizierte 4- oder mehr-funktionelle Poly(meth)acrylatverbindungen, bei denen in die Molekülstruktur der aliphatischen Poly(meth)acrylatverbindungen eine (Poly)oxyalkylenkette, wie eine (Poly)oxyethylenkette, (Poly)oxypropylenkette, (Poly)oxytetramethylenkette usw. eingeführt wurde; und lacton-modifizierte 4- oder mehr-funktionelle Poly(meth)acrylatverbindungen, bei denen in die Molekülstruktur der aliphatischen Poly(meth)acrylatverbindungen eine (Poly)lactonstruktur eingeführt wurde.Examples of the (meth) acrylate monomers are mono (meth) acrylate compounds, i.e. aliphatic mono (meth) acrylate compounds such as methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, propyl (meth) acrylate, butyl (meth) acrylate, pentyl (meth) acrylate, hexyl (meth) acrylate, 2-ethylhexyl (meth) acrylate, octyl (meth) acrylate, etc .; alicyclic mono (meth) acrylate compounds such as cyclohexyl (meth) acrylate, isobornyl (meth) acrylate, adamantyl mono (meth) acrylate, etc .; heterocyclic mono (meth) acrylate compounds such as glycidyl (meth) acrylate, tetrahydrofurfuryl acrylate, etc .; and aromatic mono (meth) acrylate compounds such as benzyl (meth) acrylate, phenyl (meth) acrylate, phenylbenzyl (meth) acrylate, phenoxy (meth) acrylate, phenoxyethyl (meth) acrylate, phenoxyethoxyethyl (meth) acrylate, 2-hydroxy-3 -phenoxypropyl (meth) acrylate, phenoxybenzyl (meth) acrylate, phenylphenoxyethyl (meth) acrylate, etc .: as well as (poly) oxyalkylene-modified mono (meth) acrylate compounds in which the molecular structure of the various mono (meth) acrylate monomers has a polyoxyalkylene chain, such as a (poly) oxyethylene chain, (poly) oxypropylene chain, (poly) oxytetramethylene chain, etc. has been introduced; lactone-modified mono (meth) acrylate compounds, in which the molecular structure of the various mono (meth) acrylate compounds a (poly) lactone structure was introduced; aliphatic di (meth) acrylate compounds such as ethylene glycol di (meth) acrylate, propylene glycol di (meth) acrylate, butanediol di (meth) acrylate, hexanediol di (meth) acrylate, neopentylglycol di (meth) acrylate, etc .; alicyclic di (meth) acrylate compounds such as 1,4-cyclohexane dimethanol di (meth) acrylate, norbornane di (meth) acrylate, norbornane dimethanol di (meth) acrylate, dicyclopentanyl di (meth) acrylate, tricyclodecane dimethanol di (meth) acrylate, etc .; aromatic di (meth) acrylate compounds such as biphenol di (meth) acrylate, bisphenol di (meth) acrylate, etc .; polyoxyalkylene-modified di (meth) acrylate compounds in which a (poly) oxyalkylene chain such as (poly) oxyethylene chain, (poly) oxypropylene chain, (poly) oxytetramethylene chain, etc. is introduced into the molecular structure of various di (meth) acrylate compounds; lactone-modified di (meth) acrylate compounds in which a (poly) lactone structure has been introduced into the molecular structure of the various di (meth) acrylate compounds; aliphatic tri (meth) acrylate compounds such as trimethylolpropane tri (meth) acrylate, glycerin tri (meth) acrylate, etc .; (Poly) oxyalkylene-modified tri (meth) acrylate compounds in which a (poly) oxyalkylene chain such as (poly) oxyethylene chain, (poly) oxypropylene chain, (poly) oxytetramethylene chain, etc. is introduced into the molecular structure of the aliphatic tri (meth) acrylate compounds ; lactone-modified tri (meth) acrylate compounds in which a (poly) lactone structure has been introduced into the molecular structure of the aliphatic tri (meth) acrylate compounds; 4- or more-functional aliphatic poly (meth) acrylate compounds such as pentaerythritol tetra (meth) acrylate, ditrimethylolpropane tetra (meth) acrylate, dipentaerythritol hexa (meth) acrylate, etc .; (Poly) oxyalkylene-modified 4- or more-functional poly (meth) acrylate compounds, in which the molecular structure of the aliphatic poly (meth) acrylate compounds contains a (poly) oxyalkylene chain, such as a (poly) oxyethylene chain, (poly) oxypropylene chain, (poly ) oxytetramethylene chain, etc. has been introduced; and lactone-modified 4- or more-functional poly (meth) acrylate compounds in which a (poly) lactone structure has been introduced into the molecular structure of the aliphatic poly (meth) acrylate compounds.

Die erfindungsgemäße härtbare Harzzusammensetzung kann zur Regelung der Auftragsviskosität usw. organische Lösungsmittel enthalten. Ihre Art und Einsatzmenge werden den gewünschten Eigenschaften entsprechend geeignet gewählt und geregelt.The curable resin composition of the present invention may contain organic solvents for controlling application viscosity, etc. Their type and amount used are suitably selected and regulated according to the desired properties.

Beispiele der organischen Lösungsmittel sind Ketonlösungsmittel, wie Methylethylketon, Aceton, Isobutylketon usw.; zyklische Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxolan usw.; Esterlösungsmittel, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat usw.; aromatische Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Solvent-Naphtha usw.; alizyklische Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan usw.; Alkohollösungsmittel, wie Carbitol, Cellosolve, Methanol, Isopropanol, Butanol, Propylenglykolmonomethylether usw.; und Glykoletherlösungsmittel, wie Alkylenglykolmonoalkylether, Dialkylenglykolmonoalkylether, Dialkylenglykolmonoalkyletheracetat usw. Diese organischen Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.Examples of the organic solvents are ketone solvents such as methyl ethyl ketone, acetone, isobutyl ketone, etc .; cyclic ether solvents such as tetrahydrofuran, dioxolane, etc .; Ester solvents such as methyl acetate, ethyl acetate, butyl acetate, etc .; aromatic solvents such as toluene, xylene, solvent naphtha, etc .; alicyclic solvents such as cyclohexane, methylcyclohexane, etc .; Alcohol solvents such as carbitol, cellosolve, methanol, isopropanol, butanol, propylene glycol monomethyl ether, etc .; and glycol ether solvents such as alkylene glycol monoalkyl ether, dialkylene glycol monoalkyl ether, dialkylene glycol monoalkyl ether acetate, etc. These organic solvents can be used singly or in combination.

Die erfindungsgemäße härtbare Harzzusammensetzung kann je nach Bedarf verschiedene Zusatzmittel, wie anorganische Feinpartikel, polymere Feinpartikel, Pigmente, Entschäumer, Viskositätsregler, Verlaufmittel, Flammschutzmittel, Lagerstabilisierungsmittel usw. enthalten.The curable resin composition of the present invention may contain various additives such as inorganic fine particles, polymer fine particles, pigments, defoamers, viscosity regulators, leveling agents, flame retardants, storage stabilizers, etc., as required.

Das erfindungsgemäße gehärtete Produkt kann dadurch erhalten werden, dass die härtbare Harzzusammensetzung mit aktiver Energiestrahlung bestrahlt wird. Beispiele der aktiven Energiestrahlung sind ionisierende Strahlungen, wie UV-Strahlung, Elektronenstrahl, α-, β-, γ-Strahl usw. Wird die UV-Strahlung als aktive Energiestrahlung verwendet, kann die Bestrahlung in einer inerten Gasatmosphäre aus Stickstoffgas usw. oder in einer Luftatmosphäre erfolgen, damit die Härtungsreaktion durch die UV-Strahlung effizient durchgeführt wird.The cured product of the present invention can be obtained by irradiating the curable resin composition with active energy rays. Examples of the active energy radiation are ionizing radiation such as UV radiation, electron beam, α-, β-, γ-ray, etc. If the UV radiation is used as active energy radiation, the radiation can be in an inert gas atmosphere of nitrogen gas, etc. or in a Air atmosphere so that the curing reaction is carried out efficiently by the UV radiation.

Als Quelle zur Erzeugung der UV-Strahlung ist in Hinblick auf die praktische Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit eine UV-Lampe gebräuchlich. Konkret werden Niederdruck-Quecksilberlampen, Hochdruck-Quecksilberlampen, Ultrahochdruck-Quecksilberlampen, Xenonlampen, Galliumlampen, Metallhalogenidlampen, Sonnenlicht, LED usw. angeführt.A UV lamp is common as a source for generating UV radiation in view of its practical applicability and economy. Specifically, low-pressure mercury lamps, high-pressure mercury lamps, ultra-high-pressure mercury lamps, xenon lamps, gallium lamps, metal halide lamps, sunlight, LEDs, etc. are listed.

Die gehärteten Produkte, die durch Härten der erfindungsgemäßen härtbaren Harzzusammensetzung erhalten werden, können z. B. für Halbleiter-Anwendungen, wie als Lötstopplacke, interlaminäre Isolationsmaterialien, Packaging-Materialien, Unterfüllungsmaterialien, Package-Klebeschichten für Schaltungselemente usw. und als Klebeschichten zwischen integrierten Schaltungselementen und Leiterplatten vorteilhafte Verwendung finden. Zudem können sie für Dünnschichtdisplay-Anwendungen, typischerweise LCDs bzw. OELDs, z. B. als Dünnschichttransistor-Schutzfilme, Flüssigkristallfarbfilter-Schutzfilme, Pigmentlacke für Farbfilter, Schwarzmatrix-Schutzlacke, Abstandhalter usw. vorteilhafte Verwendung finden.The cured products obtained by curing the curable resin composition of the present invention can e.g. B. for semiconductor applications, such as solder resists, interlaminar insulation materials, packaging materials, underfill materials, package adhesive layers for circuit elements, etc. and as adhesive layers between integrated circuit elements and printed circuit boards are advantageously used. In addition, they can be used for thin-film display applications, typically LCDs or OELDs, e.g. B. as thin-film transistor protective films, liquid crystal color filter protective films, pigment coatings for color filters, black matrix protective coatings, spacers, etc. are advantageously used.

Der erfindungsgemäße Artikel weist eine Beschichtung aus dem gehärteten Produkt auf. Beispiele des Artikels sind Halbleitergeräte, Anzeigegeräte, Bildaufnahmegeräte, Magnetköpfe, MEMS usw.The article according to the invention has a coating made from the cured product. Examples of the item are semiconductor devices, display devices, image capture devices, magnetic heads, MEMS, etc.

Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungs- und Vergleichsbeispiele näher erläutert.The present invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments and comparative examples.

(Synthesebeispiel 1: Synthese einer aromatischen Esterverbindung (A-1))(Synthesis Example 1: Synthesis of an Aromatic Ester Compound (A-1))

In einen Kolben, an dem ein Thermometer, ein Tropftrichter, ein Kühlrohr, eine Fraktionierkolonne und ein Rührgerät angebracht waren, wurden 268 Massenteile (2,0 Mol) Orthoallylphenol und 1200 Massenteile Toluol eingebracht und dann wurde das Innere des Systems unter reduziertem Druck durch Stickstoff substituiert. Anschließend wurden 203 Massenteile (1,0 Mol) Isophthalsäurechlorid eingebracht und dann wurde das Innere des Systems unter reduziertem Druck durch Stickstoff substituiert. Anschließend wurden 0,6 Massenteile Tetrabutylammoniumbromid zugesetzt und das Innere des Systems wurde unter Spülung mit Stickstoffgas auf 60 °C oder niedriger geregelt, woraufhin 412 Massenteile einer 20 %igen wässrigen Natriumhydroxidlösung über 3 Stunden eingetropft und nach dem Abschluss des Eintropfens eine Stunde gerührt wurden. Nach dem Abschluss der Reaktion wurde die wässrige Schicht durch stationäre Flüssigkeitstrennung entfernt. In die erhaltene Toluolschicht wurde zusätzlich Wasser eingebracht und 15 Minuten gerührt. Danach wurde die wässrige Schicht durch stationäre Flüssigkeitstrennung entfernt. Diese Behandlung wurde wiederholt, bis der pH-Wert der wässrigen Schicht 7 erreichte. Durch Erwärmen, Evakuieren und Trocknen wurde dann eine aromatische Esterverbindung (A-1) mit der folgenden chemischen Formel erhalten. Das Estergruppen-Äquivalent der aromatischen Esterverbindung (A-1) betrug 199 g/Äquivalent. Bei dem Estergruppen-Äquivalent handelt es sich um einen aus dem Verhältnis der eingebrachten Komponenten ermittelten Rechenwert.

Figure DE112019002493T5_0035
Into a flask to which a thermometer, a dropping funnel, a cooling tube, a fractionating column and a stirrer were attached, 268 parts by mass (2.0 mol) of orthoallylphenol and 1200 parts by mass of toluene were placed, and then the inside of the system was filled with nitrogen under reduced pressure substituted. Then 203 parts by mass (1.0 mol) of isophthalic acid chloride was charged, and then the inside of the system was substituted with nitrogen under reduced pressure. Then, 0.6 part by mass of tetrabutylammonium bromide was added and the inside of the system was controlled to 60 ° C or lower while purging with nitrogen gas, whereupon 412 parts by mass of a 20% sodium hydroxide aqueous solution was dropped over 3 hours and stirred for one hour after the completion of the dropping. After the completion of the reaction, the aqueous layer was removed by stationary liquid separation. In the obtained toluene layer, water was additionally introduced and stirred for 15 minutes. Thereafter, the aqueous layer was removed by stationary liquid separation. This treatment was repeated until the pH of the aqueous layer reached 7. Then, by heating, evacuating and drying, an aromatic ester compound (A-1) having the following chemical formula was obtained. The ester group equivalent of the aromatic ester compound (A-1) was 199 g / equivalent. The ester group equivalent is a calculated value determined from the ratio of the components introduced.
Figure DE112019002493T5_0035

(Synthesebeispiel 2: Synthese einer aromatischen Esterverbindung (A-2))(Synthesis Example 2: Synthesis of an Aromatic Ester Compound (A-2))

In einen Kolben, an dem ein Thermometer, ein Tropftrichter, ein Kühlrohr, eine Fraktionierkolonne und ein Rührgerät angebracht waren, wurden 134 Massenteile (1,0 Mol) Orthoallylphenol und 711 Massenteile Toluol eingebracht und dann wurde das Innere des Systems unter reduziertem Druck durch Stickstoff substituiert. Anschließend wurden 140 Massenteile (1,0 Mol) Benzylchlorid eingebracht und dann wurde das Innere des Systems unter reduziertem Druck durch Stickstoff substituiert. Anschließend wurden 0,4 Massenteile Tetrabutylammoniumbromid zugesetzt und das Innere des Systems wurde unter Spülung mit Stickstoffgas auf 60 °C oder niedriger geregelt, woraufhin 205 Massenteile einer 20%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung über 3 Stunden eingetropft und nach dem Abschluss des Eintropfens eine Stunde gerührt wurden. Nach dem Abschluss der Reaktion wurde die wässrige Schicht durch stationäre Flüssigkeitstrennung entfernt. In die erhaltene Toluolschicht wurde zusätzlich Wasser eingebracht und 15 Minuten gerührt. Danach wurde die wässrige Schicht durch stationäre Flüssigkeitstrennung entfernt. Diese Behandlung wurde wiederholt, bis der pH-Wert der wässrigen Schicht 7 erreichte. Durch Erwärmen, Evakuieren und Trocknen wurde dann eine aromatische Esterverbindung (A-2) mit der folgenden chemischen Formel erhalten. Das Estergruppen-Äquivalent der aromatischen Esterverbindung (A-2) betrug 119 g/Äquivalent. Bei dem Estergruppen-Äquivalent handelt es sich um einen aus dem Verhältnis der eingebrachten Komponenten ermittelten Rechenwert.

Figure DE112019002493T5_0036
Into a flask to which a thermometer, a dropping funnel, a cooling tube, a fractionating column and a stirrer were attached, 134 parts by mass (1.0 mol) of orthoallylphenol and 711 parts by mass of toluene were placed, and then the inside of the system was blown by nitrogen under reduced pressure substituted. Then, 140 parts by mass (1.0 mol) of benzyl chloride was charged, and then the inside of the system was substituted with nitrogen under reduced pressure. Thereafter, 0.4 part by mass of tetrabutylammonium bromide was added and the inside of the system was controlled to 60 ° C or lower while purging with nitrogen gas, whereupon 205 parts by mass of a 20% sodium hydroxide aqueous solution was dropped over 3 hours and stirred for one hour after the completion of the dropping. After the completion of the reaction, the aqueous layer was removed by stationary liquid separation. In the obtained toluene layer, water was additionally introduced and stirred for 15 minutes. Thereafter, the aqueous layer was removed by stationary liquid separation. This treatment was repeated until the pH of the aqueous layer reached 7. Then, by heating, evacuating and drying, an aromatic ester compound (A-2) having the following chemical formula was obtained. The ester group equivalent of the aromatic ester compound (A-2) was 119 g / equivalent. The ester group equivalent is a calculated value determined from the ratio of the components introduced.
Figure DE112019002493T5_0036

(Synthesebeispiel 3: Synthese einer aromatischen Esterverbindung (A-3))(Synthesis example 3: Synthesis of an aromatic ester compound (A-3))

In einen Kolben, an dem ein Thermometer, ein Tropftrichter, ein Kühlrohr, eine Fraktionierkolonne und ein Rührgerät angebracht waren, wurden 244 Massenteile (2,0 Mol) 2,5-Xylenol und 1120 Massenteile Toluol eingebracht und dann wurde das Innere des Systems unter reduziertem Druck durch Stickstoff substituiert. Anschließend wurden 203 Massenteile (1,0 Mol) Isophthalsäurechlorid eingebracht und dann wurde das Innere des Systems unter reduziertem Druck durch Stickstoff substituiert. Anschließend wurden 0,6 Massenteile Tetrabutylammoniumbromid zugesetzt und das Innere des Systems wurde unter Spülung mit Stickstoffgas auf 60 °C oder niedriger geregelt, woraufhin 410 Massenteile einer 20% igen wässrigen Natriumhydroxidlösung über 3 Stunden eingetropft und nach dem Abschluss des Eintropfens eine Stunde gerührt wurden. Nach dem Abschluss der Reaktion wurde die wässrige Schicht durch stationäre Flüssigkeitstrennung entfernt. In die erhaltene Toluolschicht wurde zusätzlich Wasser eingebracht und 15 Minuten gerührt. Danach wurde die wässrige Schicht durch stationäre Flüssigkeitstrennung entfernt. Diese Behandlung wurde wiederholt, bis der pH-Wert der wässrigen Schicht 7 erreichte. Durch Erwärmen, Evakuieren und Trocknen wurde dann eine aromatische Esterverbindung (A-1) mit der folgenden chemischen Formel erhalten. Das Estergruppen-Äquivalent der aromatischen Esterverbindung (A-3) betrug 187 g/Äquivalent. Bei dem Estergruppen-Äquivalent handelt es sich um einen aus dem Verhältnis der eingebrachten Komponenten ermittelten Rechenwert.

Figure DE112019002493T5_0037
Into a flask to which a thermometer, a dropping funnel, a cooling pipe, a fractionating column and a stirrer were attached, 244 parts by mass (2.0 mol) of 2,5-xylenol and 1120 parts by mass of toluene were placed, and then the inside of the system was placed substituted by nitrogen under reduced pressure. Then 203 parts by mass (1.0 mol) of isophthalic acid chloride was charged, and then the inside of the system was substituted with nitrogen under reduced pressure. Then, 0.6 part by mass of tetrabutylammonium bromide was added and the inside of the system was controlled to 60 ° C or lower while purging with nitrogen gas, whereupon 410 parts by mass of a 20% sodium hydroxide aqueous solution was dropped over 3 hours and stirred for one hour after the completion of the dropping. After the completion of the reaction, the aqueous layer was removed by stationary liquid separation. In the obtained toluene layer, water was additionally introduced and stirred for 15 minutes. Thereafter, the aqueous layer was removed by stationary liquid separation. This treatment was repeated until the pH of the aqueous layer reached 7. Then, by heating, evacuating and drying, an aromatic ester compound (A-1) having the following chemical formula was obtained. The ester group equivalent of the aromatic ester compound (A-3) was 187 g / equivalent. The ester group equivalent is a calculated value determined from the ratio of the components introduced.
Figure DE112019002493T5_0037

(Synthesebeispiel 4: Synthese eines Epoxy(meth)acrylatharzes (B-1))(Synthesis example 4: Synthesis of an epoxy (meth) acrylate resin (B-1))

In einen Kolben mit einem Thermometer, einem Rührgerät und einem Rückflusskühler wurden 344 Massenteile eines Epoxidharzes vom Bisphenol A-Typ („EPICLON EXA-850CRP“ von der Fa. DIC Corporation; Epoxidäquivalent: 172 g/Äquivalent) eingebracht, 0,21 Massenteile Dibutylhydroxytoluol als Antioxidans und 0,21 Massenteile Methochinon als Thermopolymerisationsinhibitor zugegeben und danach 72 Massenteile Acrylsäure und 0,21 Massenteile Triphenylphosphin zugesetzt. Dann wurde die Veresterungsreaktion unter eingeblasener Luft 10 Stunden bei 100 °C durchgeführt. Anschließend, nachdem festgestellt wurde, dass die Säurezahl 1 mgKOH/g oder weniger betrug, wurden 0,42 Massenteile Oxalsäure zugesetzt und 3 Stunden bei 70 °C gerührt, wodurch ein Epoxy(meth)acrylatharz (B-1) erhalten wurde. Das Epoxy(meth)acrylatharz (B-1) hatte ein Epoxidäquivalent von 445 g/Äquivalent und ein (Meth)acryloylgruppen-Äquivalent von 416 g/Äquivalent. Das (Meth)acryloylgruppen-Äquivalent ist ein Rechenwert.In a flask equipped with a thermometer, a stirrer and a reflux condenser, 344 parts by mass of a bisphenol A-type epoxy resin (“EPICLON EXA-850CRP” from DIC Corporation; epoxy equivalent: 172 g / equivalent) were placed, 0.21 parts by mass of dibutylhydroxytoluene added as an antioxidant and 0.21 parts by mass of methoquinone as a thermopolymerization inhibitor and then 72 parts by mass of acrylic acid and 0.21 parts by mass Triphenylphosphine added. Then, the esterification reaction was carried out under a bubbled air at 100 ° C. for 10 hours. Then, after the acid value was found to be 1 mgKOH / g or less, 0.42 part by mass of oxalic acid was added and stirred at 70 ° C. for 3 hours, thereby obtaining an epoxy (meth) acrylate resin (B-1). The epoxy (meth) acrylate resin (B-1) had an epoxy equivalent of 445 g / equivalent and a (meth) acryloyl group equivalent of 416 g / equivalent. The (meth) acryloyl group equivalent is a calculated value.

(Synthesebeispiel 5: Synthese eines Epoxy(meth)acrylatharzes (B-2))(Synthesis example 5: Synthesis of an epoxy (meth) acrylate resin (B-2))

In einen Kolben mit einem Thermometer, einem Rührgerät und einem Rückflusskühler wurden 318 Massenteile eines Epoxidharzes vom Bisphenol F-Typ („EPICLON 830CRP“ von der Fa. DIC Corporation; Epoxidäquivalent: 159 g/Äquivalent; im Nachstehenden als „Epoxidharz vom Bisphenol F-Typ (1)“ abgekürzt) eingebracht, 0,2 Massenteile Dibutylhydroxytoluol als Antioxidans und 0,2 Massenteile Methochinon als Thermopolymerisationsinhibitor zugegeben und danach 72 Massenteile Acrylsäure und 0,2 Massenteile Triphenylphosphin zugesetzt. Dann wurde die Veresterungsreaktion unter eingeblasener Luft 10 Stunden bei 100 °C durchgeführt. Anschließend, nachdem festgestellt wurde, dass die Säurezahl 1 mgKOH/g oder weniger betrug, wurden 0,2 Massenteile Oxalsäure zugesetzt und 3 Stunden bei 70 °C gerührt, wodurch ein Epoxy(meth)acrylatharz (B-2) erhalten wurde. Das Epoxy(meth)acrylatharz (B-2) hatte ein Epoxidäquivalent von 421 g/Äquivalent und ein (Meth)acryloylgruppen-Äquivalent von 390 g/Äquivalent. Das (Meth)acryloylgruppen-Äquivalent ist ein Rechenwert.In a flask with a thermometer, a stirrer and a reflux condenser, 318 parts by mass of a bisphenol F-type epoxy resin (“EPICLON 830CRP” from DIC Corporation; epoxy equivalent: 159 g / equivalent; hereinafter referred to as “bisphenol F epoxy resin”) Type (1) "abbreviated), 0.2 parts by mass of dibutylhydroxytoluene as an antioxidant and 0.2 parts by mass of methoquinone as thermopolymerization inhibitor were added, and then 72 parts by mass of acrylic acid and 0.2 parts by mass of triphenylphosphine were added. Then, the esterification reaction was carried out under a bubbled air at 100 ° C. for 10 hours. Subsequently, after the acid value was found to be 1 mgKOH / g or less, 0.2 part by mass of oxalic acid was added and stirred at 70 ° C for 3 hours, thereby obtaining an epoxy (meth) acrylate resin (B-2). The epoxy (meth) acrylate resin (B-2) had an epoxy equivalent of 421 g / equivalent and a (meth) acryloyl group equivalent of 390 g / equivalent. The (meth) acryloyl group equivalent is a calculated value.

(Synthesebeispiel 6: Synthese eines Epoxy(meth)acrylatharzes (B-3))(Synthesis example 6: Synthesis of an epoxy (meth) acrylate resin (B-3))

In einen Kolben mit einem Thermometer, einem Rührgerät und einem Rückflusskühler wurden 282 Massenteile eines Epoxidharzes vom Naphthalin-Typ („EPICLON 4032D“ von der Fa. DIC Corporation; Epoxidäquivalent: 141 g/Äquivalent; im Nachstehenden als „Epoxidharz vom Naphthalin-Typ (1)“ abgekürzt) eingebracht, 0,18 Massenteile Dibutylhydroxytoluol als Antioxidans und 0,18 Massenteile Methochinon als Thermopolymerisationsinhibitor zugegeben und danach 72 Massenteile Acrylsäure und 0,18 Massenteile Triphenylphosphin zugesetzt. Dann wurde die Veresterungsreaktion unter eingeblasener Luft 10 Stunden bei 100 °C durchgeführt. Anschließend, nachdem festgestellt wurde, dass die Säurezahl 1 mgKOH/g oder weniger betrug, wurden 0,18 Massenteile Oxalsäure zugesetzt und 3 Stunden bei 70 °C gerührt, wodurch ein Epoxy(meth)acrylatharz (B-3) erhalten wurde. Das Epoxy(meth)acrylatharz (B-3) hatte ein Epoxidäquivalent von 388 g/Äquivalent und ein (Meth)acryloylgruppen-Äquivalent von 354 g/Äquivalent. Das (Meth)acryloylgruppen-Äquivalent ist ein Rechenwert.Into a flask equipped with a thermometer, a stirrer and a reflux condenser, 282 parts by mass of a naphthalene-type epoxy resin ("EPICLON 4032D" from DIC Corporation; epoxy equivalent: 141 g / equivalent; hereinafter referred to as "naphthalene-type epoxy resin ( 1) "abbreviated), 0.18 part by mass of dibutylhydroxytoluene as an antioxidant and 0.18 part by mass of methoquinone as a thermopolymerization inhibitor were added and then 72 parts by mass of acrylic acid and 0.18 parts by mass of triphenylphosphine were added. Then, the esterification reaction was carried out under a bubbled air at 100 ° C. for 10 hours. Then, after the acid value was found to be 1 mgKOH / g or less, 0.18 part by mass of oxalic acid was added and stirred at 70 ° C for 3 hours, thereby obtaining an epoxy (meth) acrylate resin (B-3). The epoxy (meth) acrylate resin (B-3) had an epoxy equivalent of 388 g / equivalent and a (meth) acryloyl group equivalent of 354 g / equivalent. The (meth) acryloyl group equivalent is a calculated value.

(Synthesebeispiel 7: Synthese eines Epoxy(meth)acrylatharzes (B-4))(Synthesis example 7: Synthesis of an epoxy (meth) acrylate resin (B-4))

In einen Kolben mit einem Thermometer, einem Rührgerät und einem Rückflusskühler wurden 18 g Butylacetat, 129 g eines Epoxidharzes vom Resorcin-Typ („ERISYS RDGE-H“ von der Fa. CVC Thermoset Specialties; Epoxidäquivalent: 129 g/Äquivalent) eingebracht und 0,1 g Dibutylhydroxytoluol, 0,1 g Methochinon, 36 g Acrylsäure und 0,1 g Triphenylphosphin zugesetzt. Dann wurde die Veresterungsreaktion unter eingeblasener Luft 20 Stunden bei 80 °C durchgeführt. Anschließend, nachdem festgestellt wurde, dass die Säurezahl 1 mgKOH/g oder weniger betrug, wurde 0,1 Massenteil Oxalsäure zugesetzt und 3 Stunden bei 70 °C gerührt, wodurch ein Epoxy(meth)acrylatharz (B-4) erhalten wurde. Das Epoxy(meth)acrylatharz (B-4) hatte ein Epoxidäquivalent von 565 g/Äquivalent und ein (Meth)acryloylgruppen-Äquivalent von 330 g/Äquivalent. Das (Meth)acryloylgruppen-Äquivalent ist ein Rechenwert.18 g of butyl acetate, 129 g of an epoxy resin of the resorcinol type (“ERISYS RDGE-H” from CVC Thermoset Specialties; epoxy equivalent: 129 g / equivalent) were placed in a flask with a thermometer, a stirrer and a reflux condenser and 0 , 1 g of dibutylhydroxytoluene, 0.1 g of methoquinone, 36 g of acrylic acid and 0.1 g of triphenylphosphine were added. Then, the esterification reaction was carried out under blown air at 80 ° C for 20 hours. Then, after the acid value was found to be 1 mgKOH / g or less, 0.1 part by mass of oxalic acid was added and stirred at 70 ° C for 3 hours, thereby obtaining an epoxy (meth) acrylate resin (B-4). The epoxy (meth) acrylate resin (B-4) had an epoxy equivalent of 565 g / equivalent and a (meth) acryloyl group equivalent of 330 g / equivalent. The (meth) acryloyl group equivalent is a calculated value.

(Ausführungsbeispiel 1: Herstellung einer Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung (1))(Embodiment 1: Preparation of an epoxy (meth) acrylate resin composition (1))

Eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung (1) wurde erhalten, indem die in Synthesebeispiel 1 erhaltene aromatische Esterverbindung (A-1), das in Synthesebeispiel 4 erhaltene Epoxy(Meth)acrylatharz (B-1) und ein Photopolymerisationsinitiator („Omnirad 184“ von der Fa. IGM) in den in Tabelle 1 angegebenen Einsatzmengen gemischt wurden.An epoxy (meth) acrylate resin composition (1) was obtained by using the aromatic ester compound (A-1) obtained in Synthesis Example 1, the epoxy (meth) acrylate resin (B-1) obtained in Synthesis Example 4 and a photopolymerization initiator ("Omnirad 184" of from IGM) were mixed in the amounts given in Table 1.

(Ausführungsbeispiele 2 bis 13: Herstellung von Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen (2) bis (13))(Working examples 2 to 13: production of epoxy (meth) acrylate resin compositions (2) to (13))

Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen (2) bis (13) wurden durch dasselbe Verfahren wie in Ausführungsbeispiel 1 erhalten, wobei die in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen und Einsatzmengen verwendet wurden.Epoxy (meth) acrylate resin compositions (2) to (13) were obtained by the same method as in Working Example 1 using the compositions and use amounts shown in Table 1.

(Vergleichsbeispiele 1 und 2: Herstellung von Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen (C1) und (C2))(Comparative Examples 1 and 2: Preparation of Epoxy (meth) acrylate resin compositions (C1) and (C2))

Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen (C1) und (C2) wurden erhalten, indem das in Synthesebeispiel 4 erhaltene Epoxy(meth)acrylatharz (B-1), ein Ethylenoxidmodifiziertes Diacrylat von Bisphenol A („Miramer M-240“ von der Fa. Miwon) und ein Photopolymerisationsinitiator („Omnirad 184“ von der Fa. IGM) in den in Tabelle 1 angegebenen Einsatzmengen gemischt wurden.Epoxy (meth) acrylate resin compositions (C1) and (C2) were obtained by using the epoxy (meth) acrylate resin (B-1) obtained in Synthesis Example 4, an ethylene oxide-modified diacrylate of bisphenol A (“Miramer M-240” from Miwon ) and a photopolymerization initiator ("Omnirad 184" from IGM) in the amounts given in Table 1 were mixed.

Die in den obengenannten Ausführungs- und Vergleichsbeispielen erhaltenen Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen wurden in folgenden Punkten bewertet.The epoxy (meth) acrylate resin compositions obtained in the above working and comparative examples were evaluated in the following items.

[Verfahren zur Bewertung der Wärmebeständigkeit][Method of evaluating heat resistance]

Die in den einzelnen Ausführungs- und Vergleichsbeispielen erhaltenen Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen wurden jeweils mittels eines Applikators bis zu einer Schichtdicke von 50 µm auf einem Glassubstrat aufgetragen und 30 Minuten bei 80 °C getrocknet. Anschließend wurden sie mittels einer Metallhalogenidlampe mit einer UV-Strahlung von 1000 mJ/cm2 bestrahlt, danach eine Stunde bei 160 °C erwärmt und dann wurde das erhaltene gehärtete Produkt vom Glassubstrat abgelöst, wodurch das gehärtete Produkt gewonnen wurde. Aus dem gehärteten Produkt wurde ein Prüfstück mit Abmessungen von 6 mm x 35 mm ausgeschnitten. Ein Viskoelastizitätsmessgerät (DMA: Feststoff-Viskoelastizitätsmessgerät „RSAII“ von der Fa. Rheometric; Ziehverfahren: Frequenzzahl 1 Hz; Temperaturanstiegsgeschwindigkeit 3 °C/min) wurde verwendet, wobei die Temperatur, bei der die maximale Elastizitätsänderung beobachtet wurde, als Glasübergangstemperatur bewertet wurde. Es wurde gezeigt, dass die Wärmebeständigkeit umso besser ist, je höher die Glasübergangstemperatur ist.The epoxy (meth) acrylate resin compositions obtained in the individual exemplary and comparative examples were each applied to a layer up to 50 μm thick by means of an applicator Glass substrate applied and dried at 80 ° C for 30 minutes. Subsequently, they were irradiated with UV radiation of 1000 mJ / cm 2 by means of a metal halide lamp, thereafter heated at 160 ° C. for one hour, and then the obtained hardened product was peeled off from the glass substrate, whereby the hardened product was obtained. A test piece measuring 6 mm × 35 mm was cut out from the cured product. A viscoelasticity meter (DMA: solid viscoelasticity meter “RSAII” from Rheometric; drawing method: frequency number 1 Hz; temperature rise rate 3 ° C / min) was used, the temperature at which the maximum change in elasticity was observed being evaluated as the glass transition temperature. It has been shown that the higher the glass transition temperature, the better the heat resistance.

[Verfahren zur Bewertung der Dielektrizitätskonstante][Method of evaluating dielectric constant]

Die in den einzelnen Ausführungs- und Vergleichsbeispielen erhaltenen Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen wurden jeweils mittels eines Applikators bis zu einer Schichtdicke von 50 µm auf einem Glassubstrat aufgetragen und 30 Minuten bei 80 °C getrocknet. Anschließend wurden sie mittels einer Metallhalogenidlampe mit einer UV-Strahlung von 1000 mJ/cm2 bestrahlt, danach eine Stunde bei 160 °C erwärmt und dann wurde das erhaltene gehärtete Produkt vom Glassubstrat abgelöst, wodurch das gehärtete Produkt gewonnen wurde. Anschließend wurde es 24 Stunden in einem Raum mit einer Temperatur von 23 °C und einer Feuchtigkeit von 50 % gelagert. Das so erhaltene Prüfstück wurde durch das Hohlraumresonanzverfahren mittels eines „Network Analyzers E8362C“ der Fa. Agilent Technologies Inc. hinsichtlich der Dielektrizitätskonstante bei 1 GHz gemessen.The epoxy (meth) acrylate resin compositions obtained in the individual exemplary and comparative examples were each applied to a glass substrate up to a layer thickness of 50 μm by means of an applicator and dried at 80 ° C. for 30 minutes. Subsequently, they were irradiated with UV radiation of 1000 mJ / cm 2 by means of a metal halide lamp, thereafter heated at 160 ° C. for one hour, and then the obtained hardened product was peeled off from the glass substrate, whereby the hardened product was obtained. It was then stored for 24 hours in a room with a temperature of 23 ° C and a humidity of 50%. The test piece obtained in this way was measured for the dielectric constant at 1 GHz by the cavity resonance method using a “Network Analyzer E8362C” from Agilent Technologies Inc.

[Verfahren zur Bewertung des dielektrischen Verlustfaktors][Method for evaluating the dielectric loss factor]

Die in den einzelnen Ausführungs- und Vergleichsbeispielen erhaltenen Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen wurden jeweils mittels eines Applikators bis zu einer Schichtdicke von 50 µm auf einem Glassubstrat aufgetragen und 30 Minuten bei 80 °C getrocknet. Anschließend wurden sie mittels einer Metallhalogenidlampe mit einer UV-Strahlung von 1000 mJ/cm3 bestrahlt, danach eine Stunde bei 160 °C erwärmt und dann wurde das erhaltene gehärtete Produkt vom Glassubstrat abgelöst, wodurch das gehärtete Produkt gewonnen wurde. Anschließend wurde es 24 Stunden in einem Raum mit einer Temperatur von 23 °C und einer Feuchtigkeit von 50 % gelagert. Das so erhaltene Prüfstück wurde durch das Hohlraumresonanzverfahren mittels eines „Network Analyzers E8362C“ der Fa. Agilent Technologies Inc. hinsichtlich des dielektrischen Verlustfaktors bei 1 GHz gemessen.The epoxy (meth) acrylate resin compositions obtained in the individual exemplary and comparative examples were each applied to a glass substrate up to a layer thickness of 50 μm by means of an applicator and dried at 80 ° C. for 30 minutes. Subsequently, they were irradiated with ultraviolet rays of 1000 mJ / cm 3 by means of a metal halide lamp, thereafter heated at 160 ° C. for one hour, and then the obtained hardened product was peeled off from the glass substrate, whereby the hardened product was obtained. It was then stored for 24 hours in a room with a temperature of 23 ° C and a humidity of 50%. The test piece obtained in this way was measured by the cavity resonance method using a “Network Analyzer E8362C” from Agilent Technologies Inc. with regard to the dielectric loss factor at 1 GHz.

Tabelle 1 zeigt die Bewertungsergebnisse der in Ausführungsbeispielen 1 bis 13 gefertigten Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen (1) bis (13) sowie der in Vergleichsbeispielen 1 und 2 gefertigten Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen (C1) und (C2).

Figure DE112019002493T5_0038
Figure DE112019002493T5_0039
Table 1 shows the evaluation results of the epoxy (meth) acrylate resin compositions (1) to (13) produced in Working Examples 1 to 13 and the epoxy (meth) acrylate resin compositions (C1) and (C2) produced in Comparative Examples 1 and 2.
Figure DE112019002493T5_0038
Figure DE112019002493T5_0039

Das „Epoxidharz“ in Tabelle 1 stellt das Epoxidharz vom Bisphenol A-Typ („EPICLON EXA-850CRP“ von der Fa. DIC Corporation; Epoxidäquivalent: 172 g/Äquivalent) dar.The "epoxy resin" in Table 1 represents the bisphenol A-type epoxy resin ("EPICLON EXA-850CRP" from DIC Corporation; epoxy equivalent: 172 g / equivalent).

Die Ausführungsbeispiele 1 bis 13 gemäß Tabelle 1 entsprechen den Beispielen der erfindungsgemäßen Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen. Es wurde bestätigt, dass bei den gehärteten Produkten der erfindungsgemäßen Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen die Wärmebeständigkeit hervorragend ist und daneben sowohl die Dielektrizitätskonstante als auch der dielektrische Verlustfaktor niedrig sind, d. h. auch die dielektrischen Eigenschaften hervorragend sind.Examples 1 to 13 according to Table 1 correspond to the examples of the epoxy (meth) acrylate resin compositions according to the invention. It has been confirmed that, in the cured products of the epoxy (meth) acrylate resin compositions of the present invention, the heat resistance is excellent and, besides, both the dielectric constant and the dielectric loss factor are low; H. the dielectric properties are also excellent.

Andererseits sind die Vergleichsbeispiele 1 und 2 Beispiele von Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen, in denen keine aromatische Esterverbindung eingesetzt wurde. Es wurde bestätigt, dass bei den gehärteten Produkten dieser Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzungen sowohl die Dielektrizitätskonstante als auch der dielektrische Verlustfaktor hoch sind, d. h. die dielektrischen Eigenschaften in beachtlichem Maße ungenügend sind.On the other hand, Comparative Examples 1 and 2 are examples of epoxy (meth) acrylate resin compositions in which no aromatic ester compound is used. It has been confirmed that, in the cured products of these epoxy (meth) acrylate resin compositions, both the dielectric constant and the dielectric loss factor are high; H. the dielectric properties are considerably insufficient.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • JP 2012772989 A [0005]JP 2012772989 A [0005]

Claims (11)

Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung, enthaltend eine aromatische Esterverbindung (A) und ein Epoxy(meth)acrylatharz (B), dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxy(meth)acrylatharz (B) aus einem Epoxidharz (b1) und einer carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylatverbindung (b2) als unentbehrlichen Reaktionsmaterialien gebildet ist, und dass das Epoxy(meth)acrylatharz (B) Epoxidgruppen und (Meth)acryloylgruppen aufweist.Epoxy (meth) acrylate resin composition containing an aromatic ester compound (A) and an epoxy (meth) acrylate resin (B), characterized in that the epoxy (meth) acrylate resin (B) consists of an epoxy resin (b1) and a carboxyl group-containing (meth) acrylate compound (b2) is formed as indispensable reaction materials, and that the epoxy (meth) acrylate resin (B) has epoxy groups and (meth) acryloyl groups. Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die aromatische Esterverbindung (A) ein Reaktionsprodukt aus einer aromatischen Verbindung mit phenolischen Hydroxylgruppen und einer aromatischen Verbindung mit Carboxylgruppen, deren Säurehalogenid und/oder deren Veresterungsprodukt ist.Epoxy (meth) acrylate resin composition according to Claim 1 wherein the aromatic ester compound (A) is a reaction product of an aromatic compound having phenolic hydroxyl groups and an aromatic compound having carboxyl groups, the acid halide and / or the esterification product thereof. Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die aromatische Esterverbindung (A) mit einer folgenden chemischen Formel (a1) oder (a2) dargestellt ist: [Chem. 1]
Figure DE112019002493T5_0040
worin Ar5 jeweils unabhängig für eine substituierte oder unsubstituierte erste aromatische Ringgruppe steht, Ar6 jeweils unabhängig für eine substituierte oder unsubstituierte zweite aromatische Ringgruppe steht, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Epoxy (meth) acrylate resin composition according to Claim 1 in which the aromatic ester compound (A) is represented by a following chemical formula (a1) or (a2): [Chem. 1]
Figure DE112019002493T5_0040
wherein each Ar 5 independently represents a substituted or unsubstituted first aromatic ring group, each Ar 6 independently represents a substituted or unsubstituted second aromatic ring group, and n is an integer from 1 to 3.
Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung nach Anspruch 2, bei der zumindest entweder die aromatische Verbindung mit phenolischen Hydroxylgruppen oder die aromatische Verbindung mit Carboxylgruppen, deren Säurehalogenid und/oder deren Veresterungsprodukt einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung umfasst.Epoxy (meth) acrylate resin composition according to Claim 2 in which at least either the aromatic compound having phenolic hydroxyl groups or the aromatic compound having carboxyl groups, its acid halide and / or its esterification product comprises a substituent having a polymerizable unsaturated bond. Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung nach Anspruch 3, bei der mindestens einer von Ar5 und Ar6 einen Substituenten mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung umfasst.Epoxy (meth) acrylate resin composition according to Claim 3 wherein at least one of Ar 5 and Ar 6 comprises a substituent having a polymerizable unsaturated bond. Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Massenverhältnis des Feststoffanteils zwischen der aromatischen Esterverbindung (A) und dem Epoxy(meth)acrylatharz (B) [(A)/(B)] im Bereich von 10/90 bis 90/10 liegt.Epoxy (meth) acrylate resin composition according to Claim 1 wherein the mass ratio of the solid content between the aromatic ester compound (A) and the epoxy (meth) acrylate resin (B) [(A) / (B)] is in the range of 10/90 to 90/10. Härtbare Harzzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Epoxy(meth)acrylatharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Photopolymerisationsinitiator enthält.A curable resin composition characterized by being an epoxy (meth) acrylate resin composition according to any one of Claims 1 to 6th and contains a photopolymerization initiator. Härtbare Harzzusammensetzung nach Anspruch 7, die ferner ein (Meth)acrylatmonomer enthält.Curable resin composition according to Claim 7 which further contains a (meth) acrylate monomer. Härtbare Harzzusammensetzung nach Anspruch 7, die ferner ein Epoxidharz enthält.Curable resin composition according to Claim 7 , which also contains an epoxy resin. Gehärtetes Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Härtungsreaktionsprodukt der härtbaren Harzzusammensetzung nach Ansprüchen 7 bis 9 ist.A cured product characterized by being a curing reaction product according to the curable resin composition Claims 7 to 9 is. Artikel, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Beschichtung aus dem gehärteten Produkt nach Anspruch 10 aufweist.Article characterized in that it has a coating made from the cured product after Claim 10 having.
DE112019002493.0T 2018-05-15 2019-05-09 Epoxy (meth) acrylate resin composition, curable resin composition, cured product and article Pending DE112019002493T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-093761 2018-05-15
JP2018093761 2018-05-15
PCT/JP2019/018500 WO2019220995A1 (en) 2018-05-15 2019-05-09 Epoxy (meth) acrylate resin composition, curable resin composition, cured product, and article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002493T5 true DE112019002493T5 (en) 2021-02-25

Family

ID=68540334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002493.0T Pending DE112019002493T5 (en) 2018-05-15 2019-05-09 Epoxy (meth) acrylate resin composition, curable resin composition, cured product and article

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6743993B2 (en)
CN (1) CN112119104B (en)
DE (1) DE112019002493T5 (en)
TW (1) TW201946945A (en)
WO (1) WO2019220995A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022098704A (en) * 2020-12-22 2022-07-04 Dic株式会社 Active energy ray-curable resin composition, cured product and article

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5936608B2 (en) * 1975-06-05 1984-09-05 住友化学工業株式会社 Method for producing a novel polyvalent vinyl aromatic compound
EP0489691A3 (en) * 1990-12-05 1992-11-04 Ciba-Geigy Ag Tetraallylesters as coreactants for bismaleimides
JPH11349666A (en) * 1998-06-05 1999-12-21 Kanagawa University Epoxy resin composition
US6670474B2 (en) * 2001-04-17 2003-12-30 R. Garth Pews Epoxide derivatives of allylarylphenols
JP2004138835A (en) * 2002-10-18 2004-05-13 Tamura Kaken Co Ltd Photosensitive resin composition and printed wiring board
JP4470723B2 (en) * 2004-12-17 2010-06-02 日油株式会社 Radical curable resin composition
US20100278031A1 (en) * 2007-11-16 2010-11-04 Dic Corporation Ultraviolet-curable composition for optical disk and optical disk
JP5076076B2 (en) * 2008-09-27 2012-11-21 サンノプコ株式会社 UV curable composition
JP5241023B2 (en) * 2009-05-13 2013-07-17 日本化薬株式会社 Energy ray curable resin composition for optical lens sheet and cured product thereof
JP2013028662A (en) * 2011-07-27 2013-02-07 Nippon Kayaku Co Ltd Energy ray-curable resin composition for optical lens sheet and cured product using the same
CN104293167B (en) * 2014-10-28 2016-10-26 成都纳硕科技有限公司 The high rigidity of a kind of PVC floor tile, high glaze ultraviolet-curing paint
JP6376395B2 (en) * 2014-12-05 2018-08-22 Dic株式会社 Active ester compound, active ester resin, curable composition, cured product thereof, buildup film, semiconductor sealing material, prepreg, circuit board, and method for producing active ester resin
JP6025952B1 (en) * 2015-11-11 2016-11-16 エア・ウォーター株式会社 Vinyl benzylated phenol compound, method for producing vinyl benzylated phenol compound, active ester resin, method for producing active ester resin, thermosetting resin composition, cured product of thermosetting resin composition, interlayer insulating material, Prepreg and method for producing prepreg
JP7093519B2 (en) * 2017-06-21 2022-06-30 Dic株式会社 Active ester compound and composition and cured product using it

Also Published As

Publication number Publication date
TW201946945A (en) 2019-12-16
JP6743993B2 (en) 2020-08-19
CN112119104B (en) 2023-09-29
WO2019220995A1 (en) 2019-11-21
JPWO2019220995A1 (en) 2020-05-28
CN112119104A (en) 2020-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6705574B2 (en) Acid group-containing (meth)acrylate resin composition, curable resin composition, cured product, insulating material, resin material for solder resist, and resist member
DE112019002493T5 (en) Epoxy (meth) acrylate resin composition, curable resin composition, cured product and article
JP5075691B2 (en) Light and / or thermosetting copolymer, curable resin composition, and cured product
CN111032720A (en) Resin, photosensitive resin composition, resin cured film, and image display device
JP6780809B1 (en) Acid group-containing (meth) acrylate resin, curable resin composition, cured product, insulating material, resin material for solder resist and resist member
JPWO2018173679A1 (en) Acid group-containing (meth) acrylate resin and resin material for solder resist
JP6797354B2 (en) Acid group-containing (meth) acrylate resin, curable resin composition, cured product, insulating material, resin material for solder resist and resist member
JP7206782B2 (en) Acid group-containing epoxy (meth)acrylate resin, curable resin composition, cured product, insulating material, resin material for solder resist, and resist member
DE112019002735T5 (en) (Meth) acrylate compound, curable composition, cured product and article
CN115551914A (en) Epoxy acrylate resin, alkali-soluble resin, resin composition containing same, and cured product thereof
KR102179484B1 (en) 9-phenylacridine polymer photosensitizer and its preparation method and use
JP6459473B2 (en) Carboxyl group-containing photosensitive compound, photosensitive resin, cured product thereof, resist material using these, and method for producing carboxyl group-containing photosensitive compound
WO2020179287A1 (en) Acid group-containing (meth)acrylate resin, curable resin composition, cured product, insulating material, resin material for solder resist, and resist member
JP6838692B1 (en) Acid group-containing (meth) acrylate resin, acid group-containing (meth) acrylate resin composition, curable resin composition, cured product, insulating material, solder resist resin material and resist member
JP7228103B2 (en) Acid group-containing (meth)acrylate resin composition, curable resin composition, cured product, insulating material, resin material for solder resist, and resist member
JP7275898B2 (en) Acid group-containing (meth)acrylate resin, curable resin composition, cured product, insulating material, resin material for solder resist, and resist member
JP7264004B2 (en) Acid group-containing (meth)acrylate resin composition, curable resin composition, cured product, insulating material, resin material for solder resist, and resist member
JP7196587B2 (en) Acid group-containing (meth)acrylate resin, curable resin composition, cured product, insulating material, resin material for solder resist, and resist member
WO2021065318A1 (en) Acid group-containing (meth)acrylate resin, acid group-containing (meth)acrylate resin composition, curable resin composition, cured product, insulating material, resin material for solder resist, and resist member
JP2023090561A (en) Resin composition, curable composition, cured product, insulating material, and resist member
WO2021220922A1 (en) Acid group-containing (meth)acrylate resin, curable resin composition, insulating material, resin material for solder resist, and resist member
JP2022052982A (en) Acid group-containing (meth)acrylate resin, curable resin composition, cured product, insulation material and resist member
JP2017149818A (en) Unsaturated group-containing alkali-developable resin and resin material for solder resist
JP2016121208A (en) Carboxyl group-containing photosensitive compound, photosensitive resin, its cured product, resist material using them, and method for producing carboxyl group-containing photosensitive compound