DE112019002201T5 - Lager und Turbolader - Google Patents

Lager und Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE112019002201T5
DE112019002201T5 DE112019002201.6T DE112019002201T DE112019002201T5 DE 112019002201 T5 DE112019002201 T5 DE 112019002201T5 DE 112019002201 T DE112019002201 T DE 112019002201T DE 112019002201 T5 DE112019002201 T5 DE 112019002201T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
bearing
groove
main body
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002201.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Hashimoto
Kiyokazu Iizuka
Eunseok Choi
Michihiko Tanigaki
Yutaka UNEURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE112019002201T5 publication Critical patent/DE112019002201T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/0563Bearings cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein vollschwimmendes Lager (8) umfasst: eine Außenrandnut (8c), die eine Nutbreite hat, die größer als ein Wert von 0,69 ist, der ein Wert ist, der erlangt wird, indem eine Abschrägungsbreite als eine Breite von abgeschrägten Abschnitten (8g) in einer Mittelachsenrichtung und die Nutbreite als eine Breite der Nut in der Mittelachsenrichtung von einer Gesamtbreite subtrahiert werden, die eine Breite eines Hauptkörpers (8a) in der Mittelachsenrichtung ist, und eine Nettobreite durch eine Gesamtbreite dividiert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Turbolader. Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018 - 087506 , die am 27. April 2018 eigereicht wurde, deren Inhalte hier eingeschlossen sind.
  • Stand der Technik
  • In Patentliteratur 1, gibt es eine Offenbarung hinsichtlich eines Turboladers, der ein Turbinenlaufrad, ein Verdichterlaufrad, eine Welle und ein Paar von vollschwimmenden Lagern umfasst. Das Turbinenlaufrad ist an einem Ende der Welle vorgesehen, und das Verdichterlaufrad ist an dem anderen Ende der Welle vorgesehen.
  • Das Paar von vollschwimmenden Lagern stützt axial die Welle, sodass die Welle frei drehbar ist. Das Paar von vollschwimmenden Lagern ist angeordnet, um voneinander in der Axialrichtung der Welle beabstandet zu sein. Das vollschwimmende Lager hat eine Vielzahl von Durchgangslöchern, die sich in einer Radialrichtung erstrecken. Das vollschwimmende Lager hat eine Umfangsnut, die sich über den gesamten Umfang einer Außenrandfläche erstreckt.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: WO 2015/128978 A1
  • Zusammenfassung
  • Technische Aufgabe
  • Es ist bekannt, dass die Umfangsnut, die in der Außenrandfläche des vollschwimmenden Lagers ausgebildet ist, ein sogenanntes Wirbelgeräusch unterdrückt. Wenn jedoch die Umfangsnut in der Außenrandfläche des vollschwimmenden Lagers ausgebildet ist, wird ein Flächeninhalt der Außenrandfläche des vollschwimmenden Lagers reduziert. Das vollschwimmende Lager unterliegt einem stärkeren Verschleiß, wenn der Flächeninhalt der Außenrandfläche reduziert ist.
  • Die vorliegende Offenbarung hat eine Aufgabe, ein Lager, das imstande ist, einen Verschleiß eines vollschwimmenden Lagers zu reduzieren, sowie einen Turbolader bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem Modus der vorliegenden Offenbarung ein Lager vorgesehen, das Folgendes umfasst: einen Hauptkörper, der eine ringförmige Gestalt hat; abgeschrägte Abschnitte, die an beiden Enden einer Außenrandfläche des Hauptkörpers in einer Mittelachsenrichtung ausgebildet sind; sowie eine Außenrandnut, die eine Nut ist, die sich in einer Umfangsrichtung der Außenrandfläche des Hauptkörpers erstreckt, wobei die Außenrandnut eine Nutbreite hat, die größer als ein Wert von 0,69 ist, der ein Wert ist, der erlangt wird, indem eine Abschrägungsbreite als eine Breite der abgeschrägten Abschnitte in der Mittelachsenrichtung und die Nutbreite als eine Breite der Nut in der Mittelachsenrichtung von einer Gesamtbreite subtrahiert werden, die eine Breite des Hauptkörpers in der Mittelachsenrichtung ist, und die Nettobreite durch die Gesamtbreite dividiert wird.
  • In der Außenrandnut kann ein Wert, der erlangt wird, indem eine Tiefe des Hauptkörpers in einer Radialrichtung durch die Nutbreite dividiert wird, gleich wie oder größer als 0,083 sein.
  • In der Außenrandnut kann ein Wert, der erlangt wird, indem die Nettobreite durch die Gesamtbreite dividiert wird, gleich wie oder kleiner als 0,75 sein.
  • Eine Innenrandnut, die sich in einer Umfangsrichtung erstreckt, kann in einer Innenrandfläche des Hauptkörpers ausgebildet sein.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem Modus der vorliegenden Offenbarung ein Turbolader vorgesehen, der das vorstehend beschriebene Lager umfasst.
  • Wirkungen der Offenbarung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können ein Lager, das imstande ist, einen Verschleiß eines vollschwimmenden Lagers zu reduzieren, sowie ein Turbolader erreicht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Turboladers.
    • 2 ist eine Extraktionsansicht zum Darstellen des Strichlinienabschnitts der 1.
    • 3A ist eine Vorderansicht eines vollschwimmenden Lagers der Ausführungsform.
    • 3B ist eine Schnittansicht des vollschwimmenden Lagers der Ausführungsform, die eine Drehachse umfasst.
    • 4 ist ein Graph zum Zeigen einer Beziehung zwischen einem Wert, der erlangt wird, indem eine Nettobreite des vollschwimmenden Lagers durch eine Gesamtbreite dividiert wird, und einer Belastbarkeit des vollschwimmenden Lagers.
    • 5 ist ein Graph zum Zeigen einer Beziehung zwischen einem Wert, der erlangt wird, indem eine Tiefe einer Außenrandnut durch eine Breite dividiert wird, und einer dimensionslosen Vibrationszahl.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die Maße, Werkstoffe und andere besondere Zahlenwerte, die in der Ausführungsform gezeigt sind, sind lediglich Beispiele, die zum Erleichtern des Verständnisses verwendet werden, und beschränken die vorliegende Offenbarung nicht, es sei denn, es ist anders angegeben. Elemente, die vorliegend und in den Zeichnungen im Wesentlichen dieselben Funktionen und Konfigurationen haben, werden durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, um ihre wiederholte Beschreibung auszulassen. Eine Darstellung von Elementen ohne unmittelbaren Bezug zu der vorliegenden Offenbarung wird ausgelassen.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht zum Darstellen eines Turboladers C. Nachfolgend entspricht eine Richtung, die durch den Pfeil L angezeigt wird, der in 1 gezeigt ist, einer linken Seite des Turboladers C. Eine Richtung, die durch den Pfeil R angezeigt wird, der in 1 gezeigt ist, entspricht einer rechten Seite des Turboladers C. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst der Turbolader C einen Turboladerhauptkörper 1. Der Turboladerhauptkörper 1 ist aus einem Lagergehäuse (Gehäuse) 2, einem Turbinengehäuse 4 und einem Verdichtergehäuse 6 ausgebildet. Das Turbinengehäuse 4 ist mit einer linken Seite des Lagergehäuses 2 durch einen Befestigungsbolzen 3 gekoppelt. Das Verdichtergehäuse 6 ist mit einer rechten Seite des Lagergehäuses 2 durch einen Befestigungsbolzen 5 gekoppelt.
  • Ein Lagerloch 2a ist in dem Lagergehäuse 2 ausgebildet. Das Lagerloch 2a verläuft durch das Lagergehäuse 2 in einer Rechts-und-Links-Richtung des Turboladers C. Das Lagerloch 2a ist eingerichtet, um einen Teil der Welle 7 aufzunehmen. Das Paar von vollschwimmenden Lagern 8 ist in dem Lagerloch 2a aufgenommen. Die Welle 7 wird durch das Paar von vollschwimmenden Lagern 8 axial gestützt, sodass die Welle 7 drehbar ist. Ein Turbinenlaufrad 9 ist an einem linken Endabschnitt der Welle 7 vorgesehen. Das Turbinenlaufrad 9 ist in dem Turbinengehäuse 4 aufgenommen, um drehbar zu sein. Ein Verdichterlaufrad 10 ist an einem rechten Endabschnitt der Welle 7 vorgesehen. Das Verdichterlaufrad 10 ist in dem Verdichtergehäuse 6 aufgenommen, um drehbar zu sein.
  • Eine Einlassöffnung 11 ist in dem Verdichtergehäuse 6 ausgebildet. Die Einlassöffnung 11 ist auf der rechten Seite des Turboladers C offen. Die Einlassöffnung 11 ist mit einem Luftfilter (nicht gezeigt) verbunden. Ein Diffusorströmungsdurchlass 12 ist durch die gegenüberliegenden Flächen des Lagergehäuses 2 und des Verdichtergehäuses 6 begrenzt. Der Diffusorströmungsdurchlass 12 erhöht einen Druck einer Luft. Der Diffusorströmungsdurchlass 12 hat eine ringförmige Gestalt. Der Diffusorströmungsdurchlass 12 ist mit der Einlassöffnung 11 auf einer radialen Innenseite mit dem dazwischenliegenden Verdichterlaufrad 10 verbunden.
  • Ein Verdichterspiralströmungsdurchlass 13 ist in dem Verdichtergehäuse 6 ausgebildet. Der Verdichterspiralströmungsdurchlass 13 hat eine ringförmige Gestalt. Der Verdichterspiralströmungsdurchlass 13 ist beispielsweise auf einer Außenseite bezüglich dem Diffusorströmungsdurchlass 12 in einer Radialrichtung der Welle 7 angeordnet. Der Verdichterspiralströmungsdurchlass 13 ist mit einer Einlassöffnung einer Kraftmaschine (nicht gezeigt) und dem Diffusorströmungsdurchlass 12 verbunden. Wenn das Verdichterlaufrad 10 dreht, wird die Luft aus der Einlassöffnung 11 in das Verdichtergehäuse 6 gesaugt. Die gesaugte Luft wird druckbeaufschlagt und im Verlauf eines Strömens durch Schaufeln des Verdichterlaufrads 10 beschleunigt. Der Druck der Luft, die druckbeaufschlagt und beschleunigt wurde, wird in dem Diffusorströmungsdurchlass 12 und dem Verdichterspiralströmungsdurchlass 13 erhöht. Die Luft, deren Druck erhöht wurde, wird in die Einlassöffnung der Kraftmaschine geleitet.
  • Eine Ausstoßöffnung 14 ist in dem Turbinengehäuse 4 ausgebildet. Die Ausstoßöffnung 14 ist auf der linken Seite des Turboladers C offen. Die Ausstoßöffnung 14 ist mit einer Abgasreinigungsvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden. Ein Verbindungsdurchlass 15 und ein Turbinenspiralströmungsdurchlass 16 sind in dem Turbinengehäuse 4 ausgebildet. Der Turbinenspiralströmungsdurchlass 16 hat eine ringförmige Gestalt. Der Turbinenspiralströmungsdurchlass 16 ist beispielsweise auf einer Außenseite bezüglich dem Verbindungsdurchlass 15 in einer Radialrichtung des Turbinenlaufrads 9 angeordnet. Der Turbinenspiralströmungsdurchlass 16 ist mit einer Gaseinströmöffnung (nicht gezeigt) verbunden. Ein Abgas, das aus einem Abgaskrümmer (nicht gezeigt) der Kraftmaschine ausgestoßen wird, wird zu der Gaseinströmöffnung geleitet. Der Verbindungsdurchlass 15 verbindet den Turbinenspiralströmungsdurchlass 16 und die Ausstoßöffnung 14 miteinander. Somit wird das Abgas, das von der Gaseinströmöffnung zu dem Turbinenspiralströmungsdurchlass 16 geleitet wurde, zu der Ausstoßöffnung 14 durch den Verbindungsdurchlass 15 und das Turbinenlaufrad 9 geleitet. Das zu der Ausstoßöffnung 14 geleitete Abgas dreht das Turbinenlaufrad 9 im Verlauf eines Strömens.
  • Eine Drehkraft des Turbinenlaufrads 9 wird auf das Verdichterlaufrad 10 durch die Welle 7 übertragen. Wenn das Verdichterlaufrad 10 dreht, wird der Druck der Luft erhöht, wie vorstehend beschrieben wurde. Auf eine solche Weise wird die Luft zu der Einlassöffnung der Kraftmaschine geleitet.
  • 2 ist eine Extraktionsansicht zum Darstellen des Strichlinienabschnitts der 1. Der Turbolader C hat, wie in 2 gezeigt ist, eine Lagerstruktur S. Die Lagerstruktur S umfasst ein Lagerloch 2a, die Welle 7 und das Paar von vollschwimmenden Lagern 8. Das Paar von vollschwimmenden Lagern 8 ist in der Axialrichtung der Welle 7 (die nachstehend einfach als „Axialrichtung“ bezeichnet wird) voneinander beabstandet.
  • Wenn nachfolgend das Paar von vollschwimmenden Lagern 8 unterschieden werden soll, wird das vollschwimmende Lager 8 auf der linken Seite in 2 (der Seite des Turbinenlaufrads 9) als „turbinenseitiges Lager 21“ bezeichnet. Das vollschwimmende Lager 8 auf der rechten Seite in 2 (der Seite des Verdichterlaufrades 10) wird als „verdichterseitiges Lager 22“ bezeichnet.
  • Das turbinenseitige Lager 21 und das verdichterseitige Lager 22 haben jeweils eine charakteristische Konfiguration der Ausführungsform und werden daher nachstehend im Einzelnen beschrieben.
  • Ein erster Ring 24, ein zweiter Ring 26, ein dritter Ring 28 und Drucklager 30 und 32 sind in dem Lagergehäuse 2 vorgesehen. Der erste Ring 24 ist auf der linken Seite in 2 (der Seite des Turbinenlaufrads 9) bezüglich dem turbinenseitigen Lager 21 in dem Lagerloch 2a angeordnet. Das Lagerloch 2a hat eine ringförmige Innenrandnut, die auf der linken Seite in 2 (der Seite des Turbinenlaufrads 9) bezüglich dem turbinenseitigen Lager 21 ausgebildet ist. Der erste Ring 24 ist in die Innenrandnut eingesetzt, die auf der Seite des Turbinenlaufrads 9 bezüglich dem turbinenseitigen Lager 21 in dem Lagerloch 2a ausgebildet ist.
  • Der zweite Ring 26 ist auf der rechten Seite in 2 (der Seite des Verdichterlaufrades 10) bezüglich dem turbinenseitigen Lager 21 in dem Lagerloch 2a angeordnet. Das Lagerloch 2a hat eine ringförmige Innenrandnut, die auf der rechten Seite in 2 (der Seite des Verdichterlaufrades 10) bezüglich dem turbinenseitigen Lager 21 ausgebildet ist. Der zweite Ring 26 ist in die Innenrandnut eingesetzt, die auf der Seite des Verdichterlaufrades 10 bezüglich dem turbinenseitigen Lager 21 in dem Lagerloch 2a ausgebildet ist.
  • Das turbinenseitige Lager 21 ist zwischen dem ersten Ring 24 und dem zweiten Ring 26 in der Axialrichtung der Welle 7 angeordnet. Die Bewegung des turbinenseitigen Lagers 21 in der Axialrichtung der Welle 7 wird durch den ersten Ring 24 und den zweiten Ring 26 reguliert.
  • Der dritte Ring 28 ist auf der linken Seite in 2 (der Seite des Turbinenlaufrads 9) bezüglich dem verdichterseitigen Lager 22 in dem Lagerloch 2a angeordnet. Das Lagerloch 2a hat eine ringförmige Innenrandnut, die auf der linken Seite in 2 (der Seite des Turbinenlaufrads 9) bezüglich dem verdichterseitigen Lager 22 ausgebildet ist. Der dritte Ring 28 ist in die Innenrandnut eingesetzt, die auf der Seite des Turbinenlaufrads 9 bezüglich dem verdichterseitigen Lager 22 in dem Lagerloch 2a ausgebildet ist. Der dritte Ring 28 ist auf der rechten Seite in 2 (der Seite des Verdichterlaufrads 10) bezüglich dem zweiten Ring 26 angeordnet. Die Drucklager 30 und 32 sind auf der rechten Seite in 2 (der Seite des Verdichterlaufrades 10) bezüglich dem verdichterseitigen Lager 22 angeordnet.
  • Das verdichterseitige Lager 22 ist zwischen dem dritten Ring 28 und dem Drucklager 30 in der Axialrichtung der Welle 7 angeordnet. Die Bewegung des verdichterseitigen Lagers 22 in der Axialrichtung der Welle 7 wird durch den dritten Ring 28 und das Drucklager 30 reguliert.
  • Die Welle 7 umfasst einen Großdurchmesserabschnitt 7a und einen Kleindurchmesserabschnitt 7b. Ein Außendurchmesser des Großdurchmesserabschnitts 7a ist größer als ein Außendurchmesser des Kleindurchmesserabschnitts 7b. Ein Stufenabschnitt, der durch eine Differenz eines Außendurchmessers zwischen dem Großdurchmesserabschnitt 7a und dem Kleindurchmesserabschnitt 7b definiert ist, ist zwischen dem Großdurchmesserabschnitt 7a und dem Kleindurchmesserabschnitt 7b ausgebildet. Ein Druckring 34 ist an dem Kleindurchmesserabschnitt 7b in der Nähe des Stufenabschnitts montiert.
  • Der Großdurchmesserabschnitt 7a ist durch das turbinenseitige Lager 21, das verdichterseitige Lager 22 und das Drucklager 30 eingesetzt. Der Kleindurchmesserabschnitt 7b ist durch das Drucklager 32 und den Druckring 34 eingesetzt.
  • Das Drucklager 30 ist auf der Seite des Turbinenlaufrads 9 des Druckrings 34 angeordnet. Das Drucklager 30 nimmt durch den Druckring 34 eine Last auf, die aufgebracht wird, wenn sich die Welle 7 in Richtung der Seite des Turbinenlaufrads 9 bewegt. Das Drucklager 32 ist auf der Seite des Verdichterlaufrades 10 des Druckrings 34 angeordnet. Das Drucklager 32 nimmt durch den Druckring 34 eine Last auf, die aufgebracht wird, wenn sich die Welle 7 in Richtung der Seite des Verdichterlaufrades 10 bewegt.
  • Ein Öldurchlass 36 ist in dem Lagergehäuse 2 ausgebildet. Ein Schmieröl, das aus einer Pumpe (nicht gezeigt) gepumpt wird, wird in den Öldurchlass 36 eingeleitet. Der Öldurchlass 36 hat zwei Öffnungen 36a und 36b, die jeweils mit einer Innenseite des Lagerlochs 2a in Verbindung sind. Die Öffnungen 36a und 36b sind in der Axialrichtung der Welle 7 voneinander entfernt angeordnet.
  • Die Öffnung 36a liegt dem turbinenseitigen Lager 21 in der Radialrichtung der Welle 7 gegenüber. Die Öffnung 36b liegt dem verdichterseitigen Lager 22 in der Radialrichtung der Welle 7 gegenüber. Das Schmieröl, das in den Öldurchlass 36 eingeleitet wurde, strömt in das Lagerloch 2a durch die Öffnungen 36a und 36b. Das Schmieröl wird zu dem turbinenseitigen Lager 21 durch die Öffnung 36a zugeführt. Das Schmieröl wird zu dem verdichterseitigen Lager 22 durch die Öffnung 36b zugeführt. Das Schmieröl schmiert das turbinenseitige Lager 21 und der verdichterseitige Lager 22.
  • Das Schmieröl strömt durch einen Raum, der zwischen einer Außenrandfläche von jedem von dem Paar von vollschwimmenden Lagern 8 und dem Lagerloch 2a begrenzt ist. Eine Ölschicht ist zwischen der Außenrandfläche von jedem von dem Paar von vollschwimmenden Lagern 8 und dem Lagerloch 2a ausgebildet. Das Paar von vollschwimmenden Lagern 8 wird durch einen Ölschichtdruck gestützt, der zwischen jeder der Außenrandflächen und dem Lagerloch 2a erzeugt wird, sodass das Paar von vollschwimmenden Lagern 8 frei drehbar ist.
  • Das Schmieröl strömt durch einen Raum, der zwischen der Innenrandfläche von jedem von dem Paar von vollschwimmenden Lagern 8 und der Welle 7 begrenzt ist. Eine Ölschicht ist zwischen der Innenrandfläche von jedem von dem Paar von vollschwimmenden Lagern 8 und der Welle 7 ausgebildet. Das Paar von vollschwimmenden Lagern 8 stützt die Welle 7 axial durch einen Ölschichtdruck zwischen jeder der Innenrandflächen und der Welle 7, sodass die Welle 7 frei drehbar ist.
  • Das Paar von vollschwimmenden Lagern 8 dreht bei einer Drehzahl, die kleiner ist als diejenige der Drehung der Welle 7 durch einen Strom des Schmieröls zusammen mit der Drehung der Welle 7. Das Paar von vollschwimmenden Lagern 8 ist bezüglich dem Lagerloch 2a in einem Nichtkontaktzustand drehbar.
  • Das Lagergehäuse 2 hat ein vertikales Loch 2b. Das vertikale Loch 2b ist mit dem Lagerloch 2a in Verbindung und erstreckt sich vertikal nach unten. Ein Teil des Schmieröls, das in das Lagerloch 2a geströmt ist, wird durch das vertikale Loch 2b vertikal nach unten ausgestoßen.
  • Ein Teil des Schmieröls, das in das Lagerloch 2a geströmt ist, wird aus beiden Endseiten des Lagerlochs 2a in der Axialrichtung der Welle 7 ausgestoßen. Ein Teil des Schmieröls, das aus der Seite des Verdichterlaufrades 10 des Lagerlochs 2a ausgestoßen wurde, wird den Drucklagern 30 und 32 zugeführt. Ein Teil des Schmieröls, das den Drucklagern 30 und 32 zugeführt wurde, wird vertikal nach unten ausgestoßen, nachdem er die Drucklager 30 und 32 geschmiert hat.
  • 3A ist eine Vorderansicht des vollschwimmenden Lagers 8 der Ausführungsform. 3B ist eine Schnittansicht des vollschwimmenden Lagers 8 der Ausführungsform, die eine Drehachse umfasst. Vorliegend wird das turbinenseitige Lager 21 im Einzelnen beschrieben. Eine Konfiguration des verdichterseitigen Lagers 22 ist im Wesentlichen dieselbe wie diejenige des turbinenseitigen Lagers 21, und daher wird ihre Beschreibung ausgelassen.
  • Das vollschwimmende Lager 8 umfasst einen Hauptkörper 8a, der eine ringförmige Gestalt hat. Der Hauptkörper 8a hat Durchgangslöcher 8b, eine Außenrandnut 8c und eine Innenrandnut 8d. Die Durchgangslöcher 8b verlaufen durch den Hauptkörper 8a in der Radialrichtung. Beispielsweise sind sechs Durchgangslöcher 8b mit gleichen Abständen in einer Umfangsrichtung des Hauptkörpers 8a ausgebildet. Die Durchgangslöcher 8b leiten einen Teil des Schmieröls auf einer Seite einer Außenrandfläche 8e des Hauptkörpers 8a in Richtung einer Seite einer Innenrandfläche 8f. Jedoch können die Durchgangslöcher 8b mit ungleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Hauptkörpers 8a ausgebildet sein. Außerdem ist es nicht immer erforderlich, dass der Hauptkörper 8a eine Vielzahl von Durchgangslöchern 8b hat. Beispielsweise kann der Hauptkörper 8a lediglich ein einzelnes (ein) Durchgangsloch 8b haben. Die Durchgangslöcher 8b sind an einem Mittelabschnitt (mittleren Abschnitt) in einer Mittelachsenrichtung (Breitenrichtung) des Hauptkörpers 8a ausgebildet. Jedoch können die Durchgangslöcher 8b an einer Position ausgebildet sein, die von der Mittelposition in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a beabstandet ist (mit einem Abstand angeordnet ist). Wenn außerdem eine Vielzahl von Durchgangslöchern 8b in dem Hauptkörper 8a ausgebildet ist, sind die Durchgangslöcher 8b an der gleichen Position in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a ausgebildet. Wenn jedoch eine Vielzahl von Durchgangslöchern 8b in dem Hauptkörper 8a ausgebildet ist, können die Durchgangslöcher 8b an Positionen ausgebildet sein, die in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a voneinander verschieden sind.
  • Die Außenrandnut 8c ist eine Umfangsnut, die sich in der Umfangsrichtung des Hauptkörpers 8a erstreckt. Die Außenrandnut 8c ist mit den sechs Durchgangslöchern 8b in der Umfangsrichtung des Hauptkörpers 8a in Verbindung. Die Außenrandnut 8c verläuft durch die Mittelachsen der sechs Durchgangslöcher 8b. Jedoch ist es nicht immer erforderlich, dass die Außenrandnut 8c mit den sechs Durchgangslöchern 8b in Verbindung ist. Das heißt, die Außenrandnut 8c kann an einer Position ausgebildet sein, die von den Durchgangslöchern 8b in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a verschieden ist.
  • Die Innenrandnut 8d ist eine Umfangsnut, die sich in der Umfangsrichtung des Hauptkörpers 8a erstreckt. Die Innenrandnut 8d ist mit den sechs Durchgangslöchern 8b in der Umfangsrichtung des Hauptkörpers 8a in Verbindung. Die Innenrandnut 8d verläuft durch Mittelachsen der sechs Durchgangslöcher 8b. Jedoch ist es nicht immer erforderlich, dass die Innenrandnut 8d mit den sechs Durchgangslöchern 8b in Verbindung ist. Das heißt, die Innenrandnut 8d kann an einer Position ausgebildet sein, die von den Durchgangslöchern 8b in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a verschieden ist.
  • Der Hauptkörper 8a hat ein Paar von abgeschrägten Abschnitten 8g, die an der Außenrandfläche 8e ausgebildet sind. Der Hauptkörper 8a hat ein Paar von abgeschrägten Abschnitten 8h, die auf der Innenrandfläche 8f ausgebildet sind. Die Paare von abgeschrägten Abschnitten 8g und 8h sind an beiden Enden in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a ausgebildet. Die abgeschrägten Abschnitte 8g ändern sich hinsichtlich eines Außendurchmessers in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a. Die abgeschrägten Abschnitte 8h ändern sich hinsichtlich eines Innendurchmessers in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a. Die abgeschrägten Abschnitte 8g sind jeweils hinsichtlich eines Außendurchmessers in einer Richtung allmählich reduziert, in der sie sich von der Mittelposition in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a entfernen. Die abgeschrägten Abschnitte 8h sind jeweils hinsichtlich eines Innendurchmessers in der Richtung allmählich reduziert, in der sie sich von der Mittelposition in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a entfernen. Somit ist eine Dicke des Hauptkörpers 8a an den abgeschrägten Abschnitten 8g und 8h in Richtung der Richtung reduziert, die sich von der Mittelposition in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a entfernt.
  • Wie in 3A gezeigt ist, hat der Hauptkörper 8a eine bestimmte Breite (Gesamtbreite) W1 in der Mittelachsenrichtung. Die abgeschrägten Abschnitte 8g haben jeweils eine bestimmte Breite W2 in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a. Das Paar von abgeschrägten Abschnitten 8g ist an beiden Enden in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a ausgebildet. Daher ist eine Gesamtbreite (Abschrägungsbreite) von dem Paar von abgeschrägten Abschnitten 8g zweimal die Breite W2. Die Durchgangslöcher 8b haben jeweils eine Breite W3, die in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a maximal ist. Die Breite W3 ist in etwa gleich einem Durchmesser des Durchgangslochs 8b. Die Außenrandnut 8c hat eine Breite (Außenrandnutbreite) W4, die in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a maximal ist.
  • Die Breite W4 der Außenrandnut 8c ist größer als die Breite W2 des abgeschrägten Abschnitts 8g. Die Breite W4 der Außenrandnut 8c ist beispielsweise 0,85 mm. Die Breite W2 des abgeschrägten Abschnitts 8g ist beispielsweise 0,3 mm. Die Breite W3 des Durchgangslochs 8b ist größer als die Breite W4 der Außenrandnut 8c. Die Breite W3 des Durchgangslochs 8b ist beispielsweise 1,5 mm. Die Breite W1 des Hauptkörpers 8a ist größer als die Breite W3 des Durchgangslochs 8b. Die Breite W1 des Hauptkörpers 8a ist beispielsweise 5,8 mm.
  • Wie in 3B gezeigt ist, hat der Hauptkörper 8a eine bestimmte Dicke T1 in der Radialrichtung. Die Außenrandnut 8c hat eine Tiefe (Außenrandnuttiefe) D1, die in der Radialrichtung des Hauptkörpers 8a maximal ist. Derweil hat die Innenrandnut 8d eine Breite (Innenrandnutbreite) W5, die in der Mittelachsenrichtung des Hauptkörpers 8a maximal ist. Die Innenrandnut 8d hat eine Tiefe (Innenrandnuttiefe) D2, die in der Radialrichtung des Hauptkörpers 8a maximal ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Breite W5 der Innenrandnut 8d dieselbe wie die Breite W4 der Außenrandnut 8c. Jedoch kann die Breite W5 der Innenrandnut 8d von der Breite W4 der Außenrandnut 8c verschieden sein. Beispielsweise kann die Breite W5 der Innenrandnut 8d kleiner sein als die Breite W4 der Außenrandnut 8c. Außerdem kann die Breite W5 der Innenrandnut 8d größer sein als die Breite W4 der Außenrandnut 8c.
  • In dieser Ausführungsform ist die Tiefe D2 der Innenrandnut 8d dieselbe wie die Tiefe D1 der Außenrandnut 8c. Jedoch kann die Tiefe D2 der Innenrandnut 8d von der Tiefe D1 der Außenrandnut 8c verschieden sein. Beispielsweise kann die Tiefe D2 der Innenrandnut 8d kleiner sein als die Tiefe D1 der Außenrandnut 8c. Außerdem kann die Tiefe D2 der Innenrandnut 8d größer sein als die Tiefe D1 der Außenrandnut 8c.
  • In dieser Ausführungsform ist die Dicke T1 des Hauptkörpers 8a beispielsweise 1,8 mm. Die Breite W4 der Außenrandnut 8c und die Breite W5 der Innenrandnut 8d sind beispielsweise 0,85 mm. Die Tiefe D1 der Außenrandnut 8c und die Tiefe D2 der Innenrandnut 8d sind beispielsweise 0,2 mm.
  • Wenn im Übrigen bei dem Turbolader C ein Lager einer vollschwimmenden Art verwendet wird, kann ein Auftreten eines Geräuschs, das „Wirbelgeräusch“ genannt wird, in einigen Fällen herausgestellt werden. Es wird angenommen, dass das Auftreten des Wirbelgeräuschs durch eine selbsterregte Vibration (Wirbelvibration) des vollschwimmenden Lagers 8 bewirkt wird, die durch einen Druck einer Ölschicht erzeugt wird, die innerhalb und außerhalb des Lagers ausgebildet ist.
  • Vorliegend ändert sich eine Eigenfrequenz des vollschwimmenden Lagers 8 beispielsweise, wenn die Außenrandnut 8c in der Außenrandfläche 8e ausgebildet ist, wie in 3A gezeigt ist. Beispielsweise erhöht sich die Eigenfrequenz des vollschwimmenden Lagers 8, wenn sich die Breite W4 der Außenrandnut 8c erhöht. Wenn sich die Eigenfrequenz des vollschwimmenden Lagers 8 ändert, kann beispielsweise eine Resonanz vermieden werden, die zwischen der Vibration der Lagerstruktur S und Elementen erzeugt wird, die um die Lagerstruktur S angeordnet sind. Somit kann das Wirbelgeräusch reduziert werden, wenn die Außenrandnut 8c in der Außenrandfläche 8e des vollschwimmenden Lagers 8 ausgebildet ist.
  • Wenn jedoch die Außenrandnut 8c in der Außenrandfläche 8e des vollschwimmenden Lagers 8 ausgebildet ist, wird ein Flächeninhalt der Außenrandfläche 8e des vollschwimmenden Lagers 8 reduziert. Das vollschwimmende Lager 8 unterliegt einem stärkeren Verschleiß, wenn der Flächeninhalt der Außenrandfläche 8e reduziert wird.
  • Daher ist in dieser Ausführungsform die Breite W4 der Außenrandnut 8c in einem vorbestimmten Bereich festgelegt. 4 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einem Wert, der erlangt wird, indem eine Nettobreite des vollschwimmenden Lagers 8 durch eine Gesamtbreite dividiert wird, und einer Belastbarkeit des vollschwimmenden Lagers 8 zeigt. Vorliegend ist die Nettobreite ein Wert, der erlangt wird, indem eine Gesamtsummenbreite (Abschrägungsbreite) von dem Paar von abgeschrägten Abschnitten 8g in der Axialrichtung und die Breite (Außenrandnutbreite) W4 der Außenrandnut 8c in der Axialrichtung von der Breite (Gesamtbreite) W1 des Hauptkörpers 8a in der Mittelachsenrichtung subtrahiert werden.
  • Ein Punkt A1, der in 4 gezeigt ist, ist ein Punkt, an dem der Wert, der durch Dividieren der Nettobreite durch die Gesamtbreite erlangt wird, 0,690 ist. Ein Punkt B1 ist ein Punkt, an dem der Wert, der durch Dividieren der Nettobreite durch die Gesamtbreite erlangt wird, 0,750 ist. Ein Punkt C1 ist ein Punkt, an dem der Wert, der durch Dividieren der Nettobreite durch die Gesamtbreite erlangt wird, 0,819 ist. Ein Punkt D1 ist ein Punkt, an dem der Wert, der durch Dividieren der Nettobreite durch die Gesamtbreite erlangt wird, 0,862 ist. Ein Punkt E1 ist ein Punkt, an dem der Wert, der durch Dividieren der Nettobreite durch die Gesamtbreite erlangt wird, 0,897 ist. Ein Punkt F1 ist ein Punkt, an dem der Wert, der durch Dividieren der Nettobreite durch die Gesamtbreite erlangt wird, 0,931 ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, erhöht sich die Belastbarkeit des vollschwimmenden Lagers 8, wenn sich der Wert erhöht, der erlangt wird, indem die Nettobreite durch die Gesamtbreite dividiert wird. Das heißt, der Verschleiß des vollschwimmenden Lagers 8 wird reduziert, wenn sich der Wert erhöht, der durch ein Dividieren der Nettobreite durch die Gesamtbreite erlangt wird.
  • Der Punkt A1, der in 4 gezeigt ist, ist ein Wert, der erlangt wird, indem die Nettobreite durch die Gesamtbreite dividiert wird, der gegeben ist, wenn die Breite W4 der Außenrandnut 8c, die unter Bezugnahme auf 3A beschrieben ist, festgelegt ist, um größer zu sein (beispielsweise wird die Breite W4 von 0,85 mm zu 1,2 mm geändert). An dem Punkt A1 kann die Eigenfrequenz des vollschwimmenden Lagers 8 festgelegt werden, um größer zu sein, indem die Breite W4 der Außenrandnut 8c festgelegt wird, um größer zu sein. Infolgedessen kann das Wirbelgeräusch verglichen mit dem Fall reduziert werden, in dem die Breite der Außenrandnut 8c auf die Breite W4 festgelegt ist, die unter Bezugnahme auf 3A beschrieben ist. Jedoch ist der Flächeninhalt der Außenrandfläche 8e reduziert, wenn die Breite W4 der Außenrandnut 8c festgelegt wird, um größer zu sein. Daher unterliegt die Außenrandfläche 8e des vollschwimmenden Lagers 8 einem stärkeren Verschleiß. Vorliegend überstieg der Verschleißumfang des vollschwimmenden Lagers 8 einen Bezugswert infolge eines Ergebnisses eines Auswertungstests für das vollschwimmende Lager 8, das einen Punkt A1 als den Wert hat, der durch ein Dividieren der Nettobreite durch die Gesamtbreite erlangt wird.
  • Der Flächeninhalt der Außenrandfläche 8e kann erhöht werden, indem die Nettobreite festgelegt wird, um größer zu sein. Der Verschleißumfang des vollschwimmenden Lagers 8 kann reduziert werden, wenn der Flächeninhalt der Außenrandfläche 8e erhöht werden kann.
  • Somit wird in dieser Ausführungsform der Wert, der durch Dividieren der Nettobreite durch die Gesamtbreite erlangt wird, auf einen Wert festgelegt, der größer ist als der Punkt A1. Genauer gesagt, der Wert, der erlangt wird, indem die Nettobreite durch die Gesamtbreite dividiert wird, wird auf einen Wert festgelegt, der größer als 0,69 ist. Der Verschleißumfang des vollschwimmenden Lagers 8 kann auf einen Verschleißumfang gedrückt werden, der kleiner ist als der Bezugswert, indem der Wert, der erlangt wird, indem die Nettobreite durch die Gesamtbreite dividiert wird, auf einen Wert festgelegt wird, der größer als 0,69 ist.
  • Derweil wird die Reduktionswirkung für das Wirbelgeräusch kleiner, wenn die Nettobreite festgelegt wird, um größer zu sein (das heißt, die Breite W4 der Außenrandnut 8c wird festgelegt, um kleiner zu sein). Somit ist es vorzuziehen, dass der Wert, der erlangt wird, indem die Nettobreite durch die Gesamtbreite dividiert wird, auf einen Wert festgelegt wird, der gleich wie oder kleiner als der Punkt B1 ist, der in 4 gezeigt ist (das heißt, gleich wie oder kleiner als 0,75).
  • In dem vollschwimmenden Lager 8 dieser Ausführungsform ist der Wert, der durch Dividieren der Nettobreite durch die Gesamtbreite erlangt wird, auf einen Wert festgelegt, der größer als 0,69 und gleich wie oder kleiner als 0,75 ist. Dadurch ist das vollschwimmende Lager 8 der Ausführungsform imstande, sowohl eine Reduzierung des Wirbelgeräuschs als auch eine Reduzierung des Verschleißumfangs des vollschwimmenden Lagers 8 zu erreichen.
  • 5 ist ein Graph zum Zeigen einer Beziehung zwischen einem Wert, der erlangt wird, indem die Tiefe D1 der Außenrandnut 8c durch die Breite W4 der Außenrandnut 8c dividiert wird, und einer dimensionslosen Vibrationszahl. Ein Punkt A2, der in 5 gezeigt ist, ist ein Punkt, an dem der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, 0 ist (das heißt, ein Zustand, in dem die Außenrandnut 8c in der Außenrandfläche 8e nicht ausgebildet ist). Ein Punkt B2 ist ein Punkt, an dem der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, 0,083 ist. Ein Punkt C2 ist ein Punkt, an dem der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, 0,167 ist. Ein Punkt D2 ist ein Punkt, an dem der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, 0,250 ist. Ein Punkt E2 ist ein Punkt, an dem der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, 0,333 ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird die dimensionslose Vibrationszahl kleiner, wenn der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, festgelegt wird, um größer zu sein. Das heißt, eine Amplitude der Wirbelvibration kann festgelegt werden, um kleiner zu sein, indem der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, festgelegt wird, um größer zu sein. Das Wirbelgeräusch kann reduziert werden, wenn die Wirbelvibration festgelegt wird, um kleiner zu sein.
  • An dem Punkt A2, der in 5 gezeigt ist, ist beispielsweise die Tiefe D1 der Außenrandnut 8c 0 mm. Das heißt, die Außenrandnut 8c ist in der Außenrandfläche 8e des vollschwimmenden Lagers 8 nicht ausgebildet. Wenn die Außenrandnut 8c nicht ausgebildet ist, ist es schwierig, das Wirbelgeräusch zu reduzieren.
  • Der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, kann festgelegt werden, um größer zu sein, beispielsweise, indem die Tiefe D1 der Außenrandnut 8c festgelegt wird, um größer zu sein. Das Wirbelgeräusch kann reduziert werden, wenn der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, festgelegt wird, um größer zu sein.
  • In dieser Ausführungsform ist der Wert, der erlangt wird, indem die Tiefe D1 durch die Breite W4 dividiert wird, auf einen Wert festgelegt, der gleich wie oder größer als der Punkt B2 ist. Genauer gesagt, der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, ist auf einen Wert gleich wie oder größer als 0,083 festgelegt. Wenn der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, festgelegt wird, um gleich wie oder größer als 0,083 zu sein, kann die Amplitude der Wirbelvibration auf in etwa die Hälfte verglichen mit dem Fall festgelegt werden, in dem die Außenrandnut 8c nicht ausgebildet ist. Dadurch kann das Wirbelgeräusch unterdrückt werden, um geringer zu sein als der Bezugswert.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird bei dem vollschwimmenden Lager 8 dieser Ausführungsform der Wert, der durch Dividieren der Nettobreite durch die Gesamtbreite erlangt wird, auf einen Wert festgelegt, der größer als 0,69 und gleich wie oder kleiner als 0,75 ist. Außerdem wird bei dem vollschwimmenden Lager 8 dieser Ausführungsform der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, auf einen Wert festgelegt, der gleich wie oder größer als 0,083 ist. Dadurch ist das vollschwimmende Lager 8 dieser Ausführungsform imstande, das Wirbelgeräusch wirksam zu reduzieren.
  • Wenn jedoch die Tiefe D1 der Außenrandnut 8c festgelegt wird, um größer zu sein (das heißt, wenn der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, festgelegt wird, um größer zu sein), unterliegt das Schmieröl auf der Seite der Außenrandfläche 8e des vollschwimmenden Lagers 8 einer größeren Leckage von der Seite der Außenrandfläche 8e zu der Seite der Innenrandfläche 8f. Wenn das Schmieröl einer größeren Leckage von der Seite der Außenrandfläche 8e zu der Seite der Innenrandfläche 8f unterliegt, wird die Dicke der Ölschicht, die zwischen der Außenrandfläche 8e und dem Lagerloch 2a ausgebildet ist, kleiner. Wenn die Dicke der Ölschicht kleiner wird, unterliegt die Außenrandfläche 8e des vollschwimmenden Lagers 8 einem stärkeren Verschleiß. Somit ist es vorzuziehen, dass der Wert, der durch Dividieren der Tiefe D1 durch die Breite W4 erlangt wird, auf einen Wert festgelegt wird, der gleich wie oder kleiner als der Punkt E2 ist, der in 5 gezeigt ist (das heißt, gleich wie oder kleiner als 0,333).
  • Gemäß der Ausführungsform sind in dem vollschwimmenden Lager 8 die Breite W4 und die Tiefe D1 der Außenrandnut 8c jeweils festgelegt, um in einen vorbestimmten Bereich zu fallen. Dadurch können bei dem vollschwimmenden Lager 8 das Wirbelgeräusch und der Verschleißumfang des vollschwimmenden Lagers reduziert werden.
  • Außerdem ist in der Ausführungsform die Innenrandnut 8d, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt, in der Innenrandfläche 8f des Hauptkörpers 8a ausgebildet. Ähnlich dem Fall, in dem die Außenrandnut 8c in der Außenrandfläche 8e ausgebildet ist, kann das Wirbelgeräusch auch in dem Fall reduziert werden, in dem die Innenrandnut 8d in der Innenrandfläche 8f ausgebildet ist. Somit kann bei dem vollschwimmenden Lager 8, verglichen mit dem Fall, in dem die Innenrandnut 8d in der Innenrandfläche 8f nicht ausgebildet ist, das Wirbelgeräusch in dem Fall wirksam reduziert werden, in dem die Innenrandnut 8d in der Innenrandfläche 8f ausgebildet ist.
  • Die Ausführungsform wurde vorstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, jedoch erübrigt es sich zu sagen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist. Es ist ersichtlich, dass die Fachleute zu verschiedenen Abwandlungen und Modifikationen in dem Umfang der Ansprüche gelangen können, und diese Beispiele werden als selbstverständlich in den technischen Umfang der vorliegenden Offenbarung fallend ausgelegt.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erfolgte eine Beschreibung eines Beispiels, in dem die Durchgangslöcher 8b in dem Hauptkörper 8a des vollschwimmenden Lagers 8 ausgebildet sind. Jedoch kann man auf die Durchgangslöcher 8b verzichten. Somit ist es nicht immer erforderlich, dass die Durchgangslöcher 8b in dem Hauptkörper 8a ausgebildet sind. Wenn die Durchgangslöcher 8b nicht in dem Hauptkörper 8a ausgebildet sind, strömt das Schmieröl auf der Seitenfläche des Hauptkörpers 8a von der Außenrandfläche 8e des Hauptkörpers 8a und strömt in einen Raum zwischen der Welle 7 und der Innenrandfläche 8f.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erfolgte eine Beschreibung eines Beispiels, in dem eine Innenrandnut 8d in der Innenrandfläche 8f des vollschwimmenden Lagers 8 ausgebildet ist. Jedoch kann man auf die Innenrandnut 8d verzichten. Somit ist es nicht immer erforderlich, dass die Innenrandnut 8d in der Innenrandfläche 8f des vollschwimmenden Lagers 8 ausgebildet ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erfolgte eine Beschreibung eines Beispiels, in dem eine Außenrandnut 8c in der Außenrandfläche 8e des vollschwimmenden Lagers 8 ausgebildet ist. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt, und es kann eine Vielzahl von Außenrandnuten 8c in der Außenrandfläche 8e des vollschwimmenden Lagers 8 ausgebildet sein. In einem solchen Fall entspricht die Breite W4 der Außenrandnut 8c der Gesamtsummenbreite der Vielzahl von Außenrandnuten 8c.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erfolgte eine Beschreibung eines Beispiels, in dem eine Innenrandnut 8d in der Innenrandfläche 8f des vollschwimmenden Lagers 8 ausgebildet ist. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt, und es kann eine Vielzahl von Innenrandnuten 8d in der Innenrandfläche 8f des vollschwimmenden Lagers 8 ausgebildet sein. In einem solchen Fall entspricht die Breite W5 der Innenrandnut 8d einer Gesamtsummenbreite der Vielzahl von Innenrandnuten 8d.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erfolgte eine Beschreibung eines Beispiels, in dem die Nettobreite durch ein Einstellen der Breite W4 eingestellt wird. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt, und es kann die Nettobreite basierend auf der Breite W2 des abgeschrägten Abschnitts 8g eingestellt werden. Obwohl beispielsweise die Breite W2 des abgeschrägten Abschnitts 8g auf 0,3 mm in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform festgelegt ist, kann die Breite W2 festgelegt werden, um kleiner zu sein, kann beispielsweise auf 0,1 mm festgelegt werden. Die Nettobreite kann festgelegt werden, um größer zu sein, indem die Breite W2 von 0,3 mm auf 0,1 mm geändert wird. Die Breite W2 des abgeschrägten Abschnitts 8g kann auf geeignete Weise innerhalb des Bereichs von 0,1 mm bis 0,3 mm geändert werden. Die Breite W2 des abgeschrägten Abschnitts 8g kann auf der Seite des Turbinenlaufrads 9 und auf der Seite des Verdichterlaufrads 10 unterschiedlich sein. Außerdem kann die Nettobreite basierend auf einer Kombination der Breite W4 der Außenrandnut 8c und der Breite W2 des abgeschrägten Abschnitts 8g eingestellt werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung kann für ein Lager und einen Turbolader verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 8:
    vollschwimmendes Lager (Lager),
    8a:
    Hauptkörper,
    8c:
    Außenrandnut,
    8e:
    Außenrandfläche,
    8g:
    abgeschrägter Abschnitt,
    8h:
    abgeschrägter Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018 [0001]
    • JP 087506 [0001]
    • WO 2015/128978 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Lager, mit: einem Hauptkörper, der eine ringförmige Gestalt hat; abgeschrägten Abschnitten, die an beiden Enden einer Außenrandfläche des Hauptkörpers in einer Mittelachsenrichtung ausgebildet sind; und einer Außenrandnut, die eine Nut ist, die sich in einer Umfangsrichtung der Außenrandfläche des Hauptkörpers erstreckt, wobei die Außenrandnut eine Nutbreite hat, die größer als ein Wert von 0,69 ist, der ein Wert ist, der erlangt wird, indem eine Abschrägungsbreite als eine Breite der abgeschrägten Abschnitte in der Mittelachsenrichtung und die Nutbreite als eine Breite der Nut in der Mittelachsenrichtung von einer Gesamtbreite subtrahiert werden, die eine Breite des Hauptkörpers in der Mittelachsenrichtung ist, und die Nettobreite durch die Gesamtbreite dividiert wird.
  2. Lager nach Anspruch 1, wobei in der Außenrandnut ein Wert, der erlangt wird, indem eine Tiefe des Hauptkörpers in einer Radialrichtung durch die Nutbreite dividiert wird, gleich wie oder größer als 0,083 ist.
  3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Außenrandnut ein Wert, der erlangt wird, indem die Nettobreite durch die Gesamtbreite dividiert wird, gleich wie oder kleiner als 0,75 ist.
  4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Innenrandnut, die sich in einer Umfangsrichtung erstreckt, in einer Innenrandfläche des Hauptkörpers ausgebildet ist.
  5. Turbolader, der das Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
DE112019002201.6T 2018-04-27 2019-04-11 Lager und Turbolader Pending DE112019002201T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-087506 2018-04-27
JP2018087506 2018-04-27
PCT/JP2019/015876 WO2019208249A1 (ja) 2018-04-27 2019-04-11 軸受および過給機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002201T5 true DE112019002201T5 (de) 2021-01-07

Family

ID=68294305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002201.6T Pending DE112019002201T5 (de) 2018-04-27 2019-04-11 Lager und Turbolader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11493052B2 (de)
JP (1) JP6989002B2 (de)
CN (1) CN112041573B (de)
DE (1) DE112019002201T5 (de)
WO (1) WO2019208249A1 (de)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56143316A (en) 1980-04-08 1981-11-09 Toyota Motor Corp Bearing structure of turbo charger
JPS6147965U (ja) * 1984-09-03 1986-03-31 松下電器産業株式会社 電気掃除機
AT392522B (de) * 1986-03-22 1991-04-25 Glyco Metall Werke Gleitlagerelement mit inhomogener antifriktionsschicht
JPH0419232Y2 (de) * 1986-03-31 1992-04-30
JP3824098B2 (ja) * 1996-03-01 2006-09-20 石川島播磨重工業株式会社 フローティングベアリング
JP2000145663A (ja) * 1998-11-11 2000-05-26 Shimadzu Corp ギヤポンプ
JP2002213248A (ja) * 2001-01-16 2002-07-31 Nippon Soken Inc ターボチャージャの軸受装置
JP4424874B2 (ja) 2001-05-02 2010-03-03 株式会社日本自動車部品総合研究所 ターボチャージャの潤滑装置
JP2009007935A (ja) 2007-06-26 2009-01-15 Hitachi Ltd ターボチャージャ
JP5359206B2 (ja) 2008-11-11 2013-12-04 トヨタ自動車株式会社 浮動ブッシュ軸受式の軸受装置及びこれを備える内燃機関の過給機
KR101452032B1 (ko) * 2008-12-05 2014-10-23 두산인프라코어 주식회사 슬라이딩베어링 및 슬라이딩베어링 조립체
JP4785951B2 (ja) * 2009-06-15 2011-10-05 大同メタル工業株式会社 内燃機関のコンロッド軸受およびコンロッド軸受装置
KR101747965B1 (ko) * 2009-12-22 2017-06-15 두산인프라코어 주식회사 슬라이딩 베어링 및 슬라이딩 베어링 조립체
JP5705665B2 (ja) * 2011-06-30 2015-04-22 三菱重工業株式会社 ターボチャージャの軸受装置
JP6070232B2 (ja) 2013-02-05 2017-02-01 株式会社Ihi 過給機
US10330152B2 (en) * 2014-02-27 2019-06-25 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Floating bush bearing device and turbocharger provided with the bearing device
CN103953641B (zh) * 2014-05-05 2016-08-31 威乐(中国)水泵系统有限公司 滑动轴承和离心泵
JP6296157B2 (ja) * 2014-06-12 2018-03-20 株式会社Ihi 軸受構造、および、過給機
DE102015201248B3 (de) * 2015-01-26 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes
US10561305B2 (en) 2015-06-30 2020-02-18 Sanovas Intellectual Property, Llc Body cavity dilation system
JP6597002B2 (ja) 2015-07-14 2019-10-30 日本精工株式会社 軸受装置及び軸受装置の製造方法
JP6535582B2 (ja) * 2015-11-24 2019-06-26 大豊工業株式会社 半割軸受
CN109477421A (zh) 2016-08-10 2019-03-15 株式会社Ihi 增压器
CN206592434U (zh) * 2017-03-09 2017-10-27 宁波丰沃涡轮增压系统有限公司 一种涡轮增压器全浮动轴承
WO2018181186A1 (ja) 2017-03-31 2018-10-04 株式会社Ihi 軸受構造および電動コンプレッサ

Also Published As

Publication number Publication date
US20210010482A1 (en) 2021-01-14
CN112041573B (zh) 2021-12-28
CN112041573A (zh) 2020-12-04
US11493052B2 (en) 2022-11-08
JPWO2019208249A1 (ja) 2021-05-13
WO2019208249A1 (ja) 2019-10-31
JP6989002B2 (ja) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840027B1 (de) Axialgleitlager
DE112011102807B4 (de) Abgasturbolader
WO2004018844A1 (de) Rezirkulationsstruktur für turboverdichter
WO2008129046A2 (de) Axiallager für einen turbolader
EP3121373B1 (de) Gekühltes turbinenlaufrad, insbesondere für ein flugtriebwerk
DE102006048933A1 (de) Anordnung zur Strömungsbeeinflussung
EP3392471B1 (de) Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse
DE10330084A1 (de) Rezirkulationsstruktur für Turboverdichter
DE112015002761T5 (de) Lageraufbau und turbolader
DE112019000727T5 (de) Lageraufbau
DE112015003829T5 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE102007050916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Gasturbinen-Triebwerken
DE112016003200T5 (de) Mehrbogenlager und turbolader
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE112016003677T5 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE112017004896T5 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE112017001796T5 (de) Turbolader
DE112016003653B4 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE112018006765T5 (de) Turbolader
DE112019002201T5 (de) Lager und Turbolader
DE102020201831A1 (de) Laufrad für radialverdichter, radialverdichter und turbolader
DE112019007145T5 (de) Aufladegerät mit variabler Leistung
DE112016002752T5 (de) Dichtungsstruktur und turbolader
DE102010063391A1 (de) Lageranordnung für schnelldrehende Wellen von Maschinen
CH701159B1 (de) Lageranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication