DE112019001925T5 - Verankerungsvorrichtung mit verlängerten laschen - Google Patents

Verankerungsvorrichtung mit verlängerten laschen Download PDF

Info

Publication number
DE112019001925T5
DE112019001925T5 DE112019001925.2T DE112019001925T DE112019001925T5 DE 112019001925 T5 DE112019001925 T5 DE 112019001925T5 DE 112019001925 T DE112019001925 T DE 112019001925T DE 112019001925 T5 DE112019001925 T5 DE 112019001925T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximal
anchor
extension
head
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001925.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Heidi Farmer
Jared Parker
Randall G. Mast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer Biomet Spine Inc
Original Assignee
Zimmer Biomet Spine Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Biomet Spine Inc filed Critical Zimmer Biomet Spine Inc
Publication of DE112019001925T5 publication Critical patent/DE112019001925T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7077Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae
    • A61B17/708Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae with tubular extensions coaxially mounted on the bone anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7019Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7082Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for driving, i.e. rotating, screws or screw parts specially adapted for spinal fixation, e.g. for driving polyaxial or tulip-headed screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • A61B17/7085Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements for insertion of a longitudinal element down one or more hollow screw or hook extensions, i.e. at least a part of the element within an extension has a component of movement parallel to the extension's axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Der Anker (100), der mit einem Knochen koppelbar ist, weist einen Kopf (102), einen Schaft (104), eine erste Verlängerung (106) und eine zweite Verlängerung (108) auf. Der Kopf kann einen distalen Kopfabschnitt und einen proximalen Kopfabschnitt umfassen, wobei der proximale Kopfabschnitt an einem proximalen Ende des Kopfes offen ist. Der Schaft kann sich distal vom distalen Kopfabschnitt erstrecken, wobei der Schaft einen Gewindeabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er mit dem Knochen in Eingriff tritt. Die zweite Verlängerung liegt der ersten Verlängerung gegenüber, und die zweite Verlängerung weist eine zweite proximale Stütze (130a) auf, die an das zweite Ende des ersten länglichen Abschnitts gekoppelt ist, wobei die erste proximale Stütze (128a) sich quer zur Längsachse erstreckt und wobei der erste proximale Stützabschnitt und der zweite proximale Stützabschnitt in einem ersten Zustand getrennt und in einem zweiten Zustand in Eingriff gebracht sein können, um Kräfte dazwischen zu übertragen.

Description

  • INANSPRUCHNAHME DER PRIORITÄT
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 9. Mai 2018 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer 62/669,192, deren Priorität hiermit in Anspruch genommen wird und die durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Orthopädische Vorrichtungen wie Stäbe, Platten, Seile, Klammern und andere Vorrichtungen können bei verschiedenen Eingriffen an der Wirbelsäule verwendet werden, um Anomalien (z.B. Skoliose) zu korrigieren oder Verletzungen (z.B. Wirbelkörperfrakturen) zu behandeln. Bei einigen Eingriffen an der Wirbelsäule können Anker und Stäbe entlang der Wirbelsäule zwischen einem oder mehreren Wirbeln befestigt werden, um einen Bereich der Wirbelsäule zu stabilisieren. Einige chirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule, die mit solchen Vorrichtungen durchgeführt werden, sind inzwischen weniger invasiv. Einige spezielle Teile, die bei minimal-invasiven Eingriffen an der Wirbelsäule verwendet werden, können jedoch die Schwierigkeit des Installationsverfahrens erhöhen.
  • ÜBERBLICK
  • Bei bestimmten Verfahren haben die Erfinder die Pedikelschrauben mit verlängerter Lasche als vorteilhaft empfunden und die Geschwindigkeit, mit der ein Chirurg den Eingriff durchführen kann, verbessert. Herkömmliche Pedikelschrauben mit verlängerten Laschen leiden jedoch unter Instabilität am proximalen Ende der Laschen, was sich negativ auf die Fähigkeit des Chirurgen auswirken kann, die durch die Verlängerungen bereitgestellten Vorteile zu nutzen. Dementsprechend wurde eine Lösung entwickelt, bei der das proximale Ende der Verlängerungen jeweils Kopplungsmerkmale aufweist, die in die gegenüberliegende Verlängerung eingreifen und so einen halbstarren, aber trennbaren Aufbau am proximalen Ende der Pedikelschraubenkonstruktion mit verlängerten Laschen bilden. Das Kopplungsmerkmal kann verschiedene Formen annehmen, aber jede Kopplungsstruktur kann dazu bestimmt sein, das proximale Ende der Pedikelschraubenkonstruktion mit verlängerten Laschen zu stabilisieren. Diese Stabilisierung kann dazu beitragen, ein Einklemmen der verlängerten Laschen nach innen zu verhindern, was das Einführen des Werkzeugs und die Sicht behindern kann, während die Laschen dennoch geteilt werden können, so dass eine Stange leicht zwischen den Verlängerungen hindurchgeführt werden kann.
  • In einem Beispiel kann ein Anker mit einem Knochen koppelbar sein, wobei der Anker einen Kopf, einen Schaft, eine erste Verlängerung und eine zweite Verlängerung umfassen kann. Der Kopf kann einen distalen Kopfabschnitt und einen proximalen Kopfabschnitt umfassen, wobei der proximale Kopfabschnitt an einem proximalen Ende des Kopfes offen sein kann. Der Schaft kann sich vom distalen Kopfabschnitt nach distal erstrecken, und der Schaft kann einen Gewindeabschnitt aufweisen, der so konfiguriert ist, dass er mit dem Knochen in Eingriff tritt. Die erste Verlängerung kann einen ersten Abbrechabschnitt enthalten, der die erste Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt verbindet, wobei die erste Verlängerung am ersten Abbrechabschnitt vom Kopf getrennt werden kann. Die erste Verlängerung kann einen ersten länglichen Abschnitt umfassen, der sich von einem ersten Ende in der Nähe des ersten Abbrechabschnitts zu einem zweiten Ende entlang einer Längsachse des Ankers erstreckt, wobei der erste längliche Abschnitt eine Länge aufweisen kann, die ausreicht, um das zweite Ende außerhalb einer Inzision zu verlängern, wenn der Schaft mit dem Knochen in Eingriff tritt. Die erste Verlängerung kann eine erste proximale Stütze enthalten, die an das zweite Ende des ersten länglichen Abschnitts gekoppelt sein kann, wobei sich die proximale Stütze quer zur Längsachse erstrecken kann. Die zweite Verlängerung kann der ersten Verlängerung entgegengesetzt sein, und die zweite Verlängerung kann einen zweiten Abbrechabschnitt enthalten, der die zweite Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt koppeln kann, wobei die zweite Verlängerung am zweiten Abbrechabschnitt vom Kopf getrennt werden kann. Der zweite längliche Abschnitt kann sich von einem ersten Ende in der Nähe des ersten Abbrechabschnitts bis zu einem zweiten Ende entlang einer Längsachse des Ankers erstrecken. Der erste längliche Abschnitt kann eine Länge aufweisen, die ausreicht, um das zweite Ende außerhalb einer Inzision zu verlängern, wenn der Schaft mit dem Knochen in Eingriff tritt. Die zweite Verlängerung kann eine zweite proximale Stütze umfassen, die an das zweite Ende des ersten länglichen Abschnitts gekoppelt ist, wobei die proximale Stütze sich quer zur Längsachse erstrecken kann und wobei der erste proximale Stützabschnitt und der zweite proximale Stützabschnitt in einem ersten Zustand getrennt und in einem zweiten Zustand in Eingriff gebracht werden können, um Kräfte dazwischen zu übertragen. Die erste und die zweite Verlängerung können einen Gewindeabschnitt an den Innenflächen der ersten und der zweiten Verlängerung aufweisen, wobei sich der Gewindeabschnitt distal von der ersten und der zweiten Verlängerung in den Kopfabschnitt erstrecken kann.
  • Diese Übersicht soll einen Überblick über den Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung geben. Es ist nicht beabsichtigt, eine ausschließliche oder erschöpfende Erklärung der Erfindung zu geben. Die detaillierte Beschreibung ist enthalten, um weitere Informationen über die vorliegende Patentanmeldung zu liefern.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen, die nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet sind, können Bezugszeichen ähnliche Komponenten in verschiedenen Ansichten beschreiben. Ebenso können Bezugszeichen mit unterschiedlichen Buchstabensuffixen verschiedene Instanzen ähnlicher Komponenten darstellen. Die Zeichnungen veranschaulichen im Allgemeinen als Beispiel, aber nicht als Einschränkung, verschiedene Ausführungsformen, die im vorliegenden Dokument diskutiert sind.
    • 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 2A veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen über Schnitt 2-2 von 1 gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 2B veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines Abschnitts eines Ankers mit verlängerten Laschen über Schnitt 2-2 von 1 gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 3 zeigt eine isometrische Ansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen von einer Perspektive von oben gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 4A zeigt eine isometrische Frontansicht einer Anker- und Hülsenbaugruppe gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 4B zeigt eine isometrische Seitenansicht einer Anker- und Hülsenbaugruppe gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 5A zeigt eine isometrische Draufsicht einer Anker- und Hülsenbaugruppe gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 5B zeigt eine isometrische Seitenansicht eines Abschnitts einer Anker- und Hülsenbaugruppe gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 5C zeigt eine isometrische Bodenansicht eines Knopfs einer Anker- und Hülsenbaugruppe gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 6 zeigt eine isometrische Ansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 7 zeigt eine isometrische Draufsicht von oben eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 8 zeigt eine isometrische Frontansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 9 zeigt eine isometrische Draufsicht von oben eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 10 zeigt eine isometrische Frontansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 11 zeigt eine isometrische Ansicht von oben eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 12A zeigt eine isometrische Ansicht von oben eines Ankers mit verlängerten Laschen in einem ersten Zustand gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 12B zeigt eine isometrische Ansicht von oben eines Ankers mit verlängerten Laschen in einem zweiten Zustand gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 13A zeigt eine isometrische Frontansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 13B zeigt eine isometrische Rückansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 14A zeigt eine Vorderansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 14B zeigt eine isometrische Frontansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 15A zeigt eine Vorderansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 15B zeigt eine isometrische Frontansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 16 zeigt eine isometrische Frontansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 17 zeigt eine isometrische Frontansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 18 zeigt eine Frontansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 19 zeigt eine Frontansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 20A zeigt eine Vorderansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 20B zeigt eine isometrische Ansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 20C zeigt eine isometrische Draufsicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 20D zeigt eine isometrische Seitenansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
    • 21 zeigt eine Vorderansicht eines Ankers mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Knochenranker können zusammen mit Verbindungselementen (wie starren und halbstarren Stäben) verwendet werden, um einen Bereich der menschlichen Wirbelsäule zu begradigen, um eine Anomalie (z.B. Skoliose) zu beheben, um eine Wirbelsäule nach einer Verletzung (z.B. gebrochener Wirbelkörper) zu stabilisieren oder um eine krankheitsbedingte Degeneration der Wirbelsäule zu beheben. Bei minimal invasiven Eingriffen an der Wirbelsäule zur Behebung dieser Probleme können mehrere kleine Schnitte gemacht werden, um mehrere kleine Hohlräume in der Nähe einzelner Wirbel zu bilden. Ein großer Teil des Eingriffs erfolgt durch Manipulation von Instrumenten und Komponenten, die durch die kleinen chirurgischen Hohlräume reichen, mit speziellen Instrumenten, die von außerhalb der Hohlräume manipuliert werden können. Beispielsweise werden Anker üblicherweise in Wirbelkörper getrieben, wobei die Anker verlängerte Laschen umfassen, die starr mit den Ankern verbunden sind und eine ausreichende Länge haben, um sich aus dem Hohlraum heraus zu erstrecken, so dass die Anker (und die Komponenten, die mit dem Anker In Eingriff stehen) von außerhalb der Hohlräume manipuliert werden können. Da die verlängerten Laschen eine ausreichende Länge haben, um sich durch die Hohlräume zu erstrecken, müssen sie oft von den Köpfen der Anker (die an den Wirbeln befestigt bleiben) trennbar sein. Da die Verlängerungen häufig ein Verbindungselement und ein Verschlussoberteil aufnehmen müssen, müssen die Verlängerungen oft in der Menge von mindestens zwei vorliegen, damit das Verschlussoberteil in den Kopf des Ankers eingeschraubt werden kann und ein Schlitz zum Reduzieren und Halten des Verbindungselements vorhanden ist.
  • Einige Konstruktionen enthalten zwei Verlängerungen, die jeweils an einem Abbrechabschnitt mit dem Kopf des Ankers gekoppelt sind, wobei jede verlängerte Lasche einzeln gebogen werden kann, um die Trennung der Verlängerung vom Kopf an den Abbrechabschnitten zu ermöglichen. Diese Konstruktion erfordert eine relative Bewegung der verlängerten Laschen zur Trennung. Die verlängerten Laschen müssen jedoch auch steif genug sein, um Kräfte zwischen den Laschen zu übertragen. Manchmal müssen die Kräfte von einem Abschnitt der verlängerten Laschen außerhalb des Hohlraums auf einen Abschnitt der verlängerten Laschen in den Hohlraum und schließlich auf den Kopf und/oder Schaft des Ankers übertragen werden. Um ein individuelles Trennen der verlängerten Lasche zu ermöglichen und gleichzeitig die Übertragung von Kräften und Drehmomenten der Laschen ohne unbeabsichtigtes Trennen der Verlängerung vom Kopf zu ermöglichen, werden Verlängerungen oft am proximalen Ende der Verlängerungen miteinander geformt. In diesen Fällen müssen die Verlängerungen voneinander getrennt oder abgebrochen werden, um das Abbrechen jeder Verlängerung von der Pedikelschraube zu erleichtern. Die Trennung kann das Risiko erhöhen, dass Material in eine Kavität verloren geht und fügt dem Verfahren einen weiteren Schritt hinzu.
  • Diese Offenbarung geht diese Probleme mit verlängerten Laschen an, indem sie Stützabschnitte einschließt, die keine Trennung erfordern. Genauer gesagt, um das Problem der Übertragung von Drehmoment und Kräften zwischen den Verlängerungen zu lösen, ohne dass eine Trennung der verlängerten Laschen erforderlich ist, und gleichzeitig ein unerwünschtes Einklemmen der verlängerten Laschen während des Eingriffs zu vermeiden, schlägt diese Offenbarung proximale Stützen vor, die von einem proximalen Ende jeder verlängerten Lasche ausgehen, die nicht zusammen gebildet werden (oder getrennt sind). Die proximalen Stützen können miteinander in Eingriff gebracht werden, um die Übertragung von Drehmoment und/oder Kräften zwischen den Stützen (und damit zwischen den verlängerten Laschen) zu ermöglichen; die Stützen müssen jedoch nicht getrennt werden, was dazu beitragen kann, während eines Eingriffs anfallenden Schmutz zu reduzieren und den Schritt des Trennens der verlängerten Laschen einzusparen, was während des Eingriffs Zeit sparen kann. Diese Offenbarung befasst sich auch mit dem Problem, eine individuelle Trennung der verlängerten Lasche zu ermöglichen und gleichzeitig die Übertragung von Kräften und Drehmomenten der Laschen ohne unbeabsichtigte Trennung der Verlängerung vom Kopf zu ermöglichen, indem eine mit dem Anker kuppelbare Hülse vorgesehen wird, bei der die Hülse Kräfte direkt an den oder von dem Kopf des Ankers anstatt auf die verlängerten Laschen und von diesen übertragen kann.
  • 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines Ankers 100 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 100 kann einen Kopf 102, einen Schaft 104 und Verlängerungen 106 und 108 umfassen. Der Kopf 102 kann einen Kanal 110, ein Kopfgewinde 112 und Abbrechabschnitte 114 und 116 enthalten. Die Verlängerungen 106 und 108 können ein Verlängerungsgewinde 118, Kanäle 120 (nur 1 sichtbar in 1) und eine proximale Öffnung 122 enthalten. Die Verlängerung 106 kann einen länglichen Abschnitt 124 und proximalen Stützen 128a und 128b umfassen. Die Verlängerung 108 kann einen länglichen Abschnitt 126 und proximale Stützen 130a und 130b umfassen. In 1 sind auch eine Achse A, eine Länge L, ein Drehmoment T1 und Orientierungsanzeiger Proximal und Distal dargestellt.
  • Die Komponenten des Ankers 100 können aus starren und halbstarren Materialien wie Metallen, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und dergleichen bestehen. In einigen Beispielen kann der Anker 100 aus biokompatiblen Materialien bestehen, wie z.B. Edelstahl, Titan und dergleichen. In einigen Beispielen kann der Anker 100 aus nur einem Material bestehen und kann in anderen Beispielen aus mehreren Materialien bestehen.
  • Der Kopf 102 kann ein Kopf des Ankers 100 sein, wobei der Kopf 102 mit einem Schaft 104 an einem distalen Abschnitt des Kopfs 102 gekoppelt sein kann, wobei sich der Schaft 104 distal davon erstreckt, und wobei eine Achse A eine zentrale Achse für den Kopf 102 und den Schaft 104 sein kann. In anderen Beispielen kann der Schaft 104 in verschiedenen Winkeln von der Achse A abweichen. Der Schaft 104 kann ein Gewindeschaft oder eine Schraube mit Außengewinde sein, der bzw. die so konfiguriert ist, dass er bzw. sie mit dem Knochen in Eingriff tritt, z.B. ein relativ grobes Gewindemuster. In einigen Beispielen kann der Schaft 104 so konfiguriert werden, dass er mit einem Gewinde an einem Wirbel der Wirbelsäule eines Menschen befestigt werden kann. Der Schaft 104 kann in einigen Beispielen eine integrale Komponente des Kopfes 102 sein, die an einen distalen Abschnitt des Kopfes 102 gekoppelt ist. In anderen Beispielen kann der Schaft 104 ein Abschnitt eines Befestigungselements sein, das eine vom Kopf 102 getrennte Komponente ist und innerhalb einer Bohrung des Kopfs 102 angeordnet und so konfiguriert sein kann, dass er darin gehalten wird.
  • Der Kanal 110 des Kopfes 102 kann in einigen Beispielen allgemein U-förmig sein und kann so konfiguriert sein, dass er ein Verbindungselement (wie z.B. eine Verbindungsstange oder -draht) durch ihn hindurch aufnehmen kann. In einigen Beispielen kann der Kopf 102 flache Seiten und eine oder mehrere Werkzeugschnittstellen haben, wie weiter unten diskutiert ist. Die Abbrechabschnitte 114 und 116 können ein Abschnitt des Ankers 100 sein, der den Kopf 102 mit den Verlängerungen 106 und 108 koppelt, wobei die Abbrechabschnitte 114 und 116 eine Dicke haben können, die kleiner ist als die Dicke des Kopfes 102 oder der Verlängerungen 106 und 108, die die Abbrechabschnitte 114 und 116 umgeben. Die verringerte Dicke der Abbrechabschnitte 114 und 116 kann die Trennung und Entfernung der Verlängerungen 106 und 108 vom Kopf 102 erleichtern, wie weiter unten diskutiert wird.
  • Das Kopfgewinde 112 kann ein Innengewindeabschnitt im Kanal 110 des Kopfes 102 sein. Das Kopfgewinde 112 kann mit dem Verlängerungsgewinde 116 ausgerichtet werden und kann vom gleichen Gewindetyp (Abstand, Steigung usw.) sein wie das Verlängerungsgewinde 112. In einigen Beispielen kann es sich bei dem Kopfgewinde 112 um ein relativ feines Gewinde (z.B. Maschinengewinde) handeln, das so konfiguriert ist, dass es eine Komponente mit Außengewinde aufnimmt, z.B. ein Verschlussoberteil oder eine Stellschraube, die so konfiguriert ist, dass sie ein Verbindungselement oder -stange hält.
  • Die Verlängerungen 106 und 108 können einen länglichen Abschnitt 124 bzw. einen länglichen Abschnitt 126 enthalten, die im Wesentlichen Längskörper sein können, die sich im Wesentlichen proximal vom Kopf 102 und im Wesentlichen parallel zur Achse A erstrecken. In einigen Beispielen können die länglichen Abschnitte 124 und 126 eine Länge L aufweisen, die ausreicht, um das proximale Ende der Verlängerungen 106 und 108 außerhalb einer Inzision zu verlängern, wenn der Schaft 104 in einen Knochen eingreift. Die länglichen Abschnitte 124 und 126 können zusammen einen unvollständigen Hohlzylinder bilden, der durch Kanäle 120 getrennt ist. Die Kanäle 120 können Schlitze zwischen den länglichen Abschnitten 124 und 126 sein, die im Wesentlichen mit den Kanälen 110 des Kopfes 102 ausgerichtet sind. Die Verlängerungen 106 und 108 können, wie oben erwähnt, durch Abbrechabschnitte 114 und 116 an den Kopf 102 gekoppelt werden. In einigen Beispielen kann das Verlängerungsgewinde 118 ein relativ feines Gewinde sein (z.B. Maschinengewinde), das so konfiguriert ist, dass es eine Komponente mit Außengewinde aufnimmt, z.B. ein Verschlussoberteil.
  • Die proximalen Stützen 128a und 128b können sich im Wesentlichen orthogonal (oder transversal) von einem proximalen Abschnitt des länglichen Abschnitts 124 aus erstrecken, und die proximalen Stützen 130a und 130b können sich im Wesentlichen orthogonal (oder transversal) von einem proximalen Abschnitt des länglichen Abschnitts 126 aus erstrecken. Die proximalen Stützen 128a und 128b und die proximalen Stützen 130a und 130b können sich in einigen Beispielen aufeinander zu erstrecken, so dass die Enden der proximalen Stütze 128a und der proximalen Stütze 130a in einem ersten Zustand nebeneinander liegen und voneinander getrennt sein können und in einem zweiten Zustand ineinander greifen können, um Kräfte und/oder Drehmomente dazwischen zu übertragen.
  • Die Verlängerungen 106 und 108 können auch die proximale Öffnung 122 enthalten, die durch den länglichen Abschnitt 124, den länglichen Abschnitt 126, die proximalen Stützabschnitte 128a und 128b sowie die proximalen Stützabschnitte 130a und 130b gebildet wird. In einigen Beispielen kann die proximale Öffnung 122 so bemessen werden, dass sie ein Befestigungselement hindurch aufnehmen kann, wobei das Befestigungselement distal zwischen der Verlängerung 106 und 108 bis zum Verlängerungsgewinde 118 geführt werden kann.
  • Beim Betrieb einiger Beispiele kann der Anker 100 nach Präparation der Wirbelsäulenregion eines Patienten (und insbesondere eines Wirbels) (wie unten besprochen) in einen Einschnitt verlängert und auf einen Abschnitt des Wirbels (zum Beispiel eine Führungsbohrung) ausgerichtet werden, der für die Aufnahme des Schaftes 104 konfiguriert ist. In diesem Zustand können die proximalen Stützabschnitte 128a und 128b benachbart den proximalen Stützabschnitte 130a und 130b sein, aber in einigen Beispielen nicht in Kontakt stehen. In anderen Beispielen können die proximalen Stützabschnitte 128a und 128b und die proximalen Stützabschnitte 130a und 130b in Kontakt stehen, können aber auch völlig separate Komponenten sein.
  • Sobald der Schaft 104 mit der Bohrung des Wirbels im Eingriff ist, kann das Drehmoment T1 mit einem Werkzeug auf den Kopf 102 um die Achse A aufgebracht werden. Wenn das Drehmoment T1 auf den Kopf 102 aufgebracht wird, kann das Drehmoment T1 proximal bis zu den Verlängerungen 106 und 108 übertragen werden und kann dann zwischen den Verlängerungen 106 und 108 über die proximalen Stützabschnitte 128a und 128b und die proximalen Stützabschnitte 130a und 130b übertragen werden. Zum Beispiel kann das Drehmoment T1 zwischen den Stützabschnitten 128a und 130a und zwischen den Stützabschnitten 128b und 130b übertragen werden, was dazu beiträgt, das Einklemmen der Verlängerungen 106 und 108 beim Eintreiben des Schaftes 104 in den Knochen zu verhindern.
  • Sobald der Schaft 104 im Wirbelkörper befestigt ist, kann ein Verbindungselement durch die Schlitze 120 zwischen den Verlängerungen 106 und 108 geführt und durch die Kanäle 120 nach unten und in den Kanal 110 des Kopfes 102 reduziert werden. Zu einem späteren Zeitpunkt oder während der Reduktion kann ein Verschlussoberteil (oder ein anderes Befestigungselement) durch die proximale Öffnung 122 eingeführt und in das Verlängerungsgewinde 118 und bis hinunter zum Kopfgewinde 112 und in den Kanal 110 des Kopfes 102 eingeschraubt werden, um das Verbindungselement zu halten.
  • Während der Reduktion, insbesondere bei Verwendung einer Stellschraube zur Reduktion eines Stabes durch die Verlängerungen 106 und 108 können Kräfte und Momente auf die Verlängerungen 106 und 108 ausgeübt werden, wenn das Drehmoment T1 auf die Stellschraube aufgebracht wird. Dieses Drehmoment (oder die daraus resultierenden Kräfte) kann zwischen den Stützabschnitten 128a und 130a und zwischen den Stützabschnitten 128b und 130b übertragen werden, um die Durchbiegung der Laschen 106 und 108 an den Abbrechabschnitten 114 und 116 zu reduzieren. Die Abbrechabschnitte 114 und 116 können ausreichend dick sein, um während der Reposition Kräfte und Momente zwischen den Verlängerungen 106 und 108 und dem Kopf 102 zu übertragen, ohne eine Trennung der Verlängerungen 106 und 108 vom Kopf 102 zu verursachen. Da während der Übertragung dieser Kräfte die proximalen Stützabschnitte 128a und 130a ineinander greifen und 128b und 130b ineinander greifen, wird auch die Bewegung der länglichen Abschnitte 124 und 126 relativ zum Kopf 102 reduziert, was dazu beiträgt, ein unerwünschtes Abbrechen der Verlängerungen 106 und 108 während des Eintreibens des Schaftes 104 in den Knochen zu verhindern.
  • Da die proximalen Stützabschnitte 128a und 128b und die proximalen Stützabschnitte 130a und 130b so konfiguriert sind, dass sie getrennt, aber in Eingriff bringbar sind, ermöglichen die proximalen Stützabschnitte 128a und 128b und die proximalen Stützabschnitte 130a und 130b die Übertragung von Drehmoment und Kräften zwischen ihnen, ohne dass die proximalen Stützabschnitte 128a und 128b zusammen geformt werden müssen. Da die proximalen Stützabschnitte 128a und 128b nicht von 130a und 130b getrennt werden müssen, kann weniger Verunreinigung anfallen und ein Trennungsschritt der verlängerten Laschen 106 und 108 entfallen, was während des Eingriffs Zeit sparen kann.
  • 2A veranschaulicht die Querschnittsansicht eines Ankers 100 über Schnitt 2-2 von 1 gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 2B veranschaulicht die Querschnittsansicht eines Abschnitts eines Ankers 100 über Schnitt 2-2 von 1 gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Die 2 A und 2B werden im Folgenden gleichzeitig diskutiert.
  • Der Anker 100 kann den Kopf 102 und die Verlängerungen 106 und 108 umfassen. Der Kopf 102 kann den Kanal 110, das Kopfgewinde 112, die Abbrechabschnitte 114 und 116, den proximalen Kopfabschnitt 132, den distalen Kopfabschnitt 134, die Schaftbohrung 136 und die Werkzeugschnittstelle 138 enthalten. Die Verlängerungen 106 und 108 können ein Verlängerungsgewinde 118, Kanäle 120 (nur 1 sichtbar in 2A und 2B) und eine proximale Öffnung 122 enthalten. Die Verlängerung 106 kann den länglichen Abschnitt 124 aufweisen und die Verlängerung 108 kann den länglichen Abschnitt 126 aufweisen. Die Verlängerung 106 kann proximale Stützen 128a und 128b umfassen (nur die proximale Stütze 128b ist in 2A sichtbar) und die Verlängerung 108 kann proximale Stützen 130a und 130b umfassen (nur die proximale Stütze 130b ist in 2A sichtbar). Die Verlängerungen 106 und 108 können am proximalen Verlängerungsabschnitt 140 enden. In den 2A und 2B sind auch eine Dicke t1, eine Dicke t2, eine Achse A und Orientierungsanzeiger Proximal und Distal dargestellt.
  • Der Anker 100 der 2A und 2B kann mit dem Anker 100 der 1 übereinstimmen; die 2A und 2B zeigen jedoch zusätzliche Details des Ankers 100. 2 zeigt zum Beispiel eine Position des proximalen Kopfabschnitts 132 in der Nähe der Stelle, an der der Kopfabschnitt über Abbrechabschnitte 114 und 116 an die Verlängerungen 106 und 108 koppelt. Der distale Kopfabschnitt 134 kann in der Nähe eines distalen Endes des Kopfs 102 platziert werden.
  • Die Schaftbohrung 136 kann eine innere zentrale Bohrung des Kopfs 102 sein, die zu einem proximalen Ende des proximalen Abschnitts 134 des Kopfs 102 offen ist. Die Schaftbohrung 136 kann so konfiguriert und bemessen werden, dass ein Anker oder Schaft (wie Schaft 102 in 1) darin aufgenommen und gehalten werden kann. In einigen Beispielen kann die Schaftbohrung 136 so bemessen werden, dass eine Drehung des Schaftes relativ zum Kopf 102 verhindert wird.
  • Die 2A und 2B zeigen auch die Einfassungsschnittstelle 137 des Kopfs 102. Bei der Einfassungsschnittstelle 137 kann es sich um eine Kerbe, einen Schlitz, eine Ausnehmung und dergleichen in gegenüberliegenden Seiten des Kopfes 102 handeln. Die Einfassungsschnittstelle 137 kann so bemessen werden, dass sie eine Lasche oder einen Vorsprung an einem distalen Abschnitt einer Hülse aufnehmen kann, um die Hülse am Anker 100 zu halten.
  • Die 2A und 2B zeigen auch die Werkzeugschnittstelle 138 des Kopfs 102. Bei der Werkzeugschnittstelle 138 kann es sich um eine Kerbe, einen Schlitz, eine Ausnehmung und dergleichen in gegenüberliegenden Seiten des Kopfes 102 handeln. Die Werkzeugschnittstelle 138 kann so bemessen werden, dass ein Werkzeug oder ein Abschnitt eines Werkzeugs darin aufgenommen werden kann. Die 2A und 2B zeigen auch, wie die Abbrechabschnitte 114 und 116 eine reduzierte Dicke aufweisen können. Zum Beispiel kann der Abbrechabschnitt 114 die Dicke t1 haben, wie in 2B gezeigt, und benachbarte Abschnitte des Kopfs 102 und der Verlängerung 106 können die Dicke t2 haben, die größer als die Dicke t1 sein kann. Dadurch kann die Verlängerung 106 am Abbrechabschnitt 114 gebogen werden, so dass die Verlängerung 106 am Abbrechabschnitt 114 vom Kopf 102 getrennt werden kann. In anderen Beispielen kann die Dicke t1 die gleiche Dicke wie die Dicke t2 sein. In einem anderen Beispiel kann die Dicke t1 kleiner als die Dicke t2 sein, kann aber einen radial inneren Durchmesser haben, der dem des Gewindes 118 entspricht, was bei der Dicke t2 festgestellt wurde.
  • 3 zeigt eine isometrische Ansicht eines Ankers 100 von einer Perspektive von oben gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 100 kann einen Kopf 102 und Verlängerungen 106 und 108 umfassen. Die Verlängerungen 106 und 108 können Schlitze 120a und 120b, eine proximale Öffnung 122 und einen proximalen Verlängerungsabschnitt 140 enthalten. Die Verlängerung 106 kann einen länglichen Abschnitt 124 und proximale Stützen 128a und 128b umfassen. Die Verlängerung 108 kann einen länglichen Abschnitt 126 und proximale Stützen 130a und 130b umfassen. Die proximale Stütze 128a kann ein Stützenende 142 enthalten, das die Fläche 144 umfassen kann. Die proximale Stütze 128b kann ein Stützenende 146 enthalten, das eine Fläche 148 umfassen kann. Die proximale Stütze 130a kann ein Stützenende 150 enthalten, das eine Fläche 152 umfassen kann. Die proximale Stütze 130b kann ein Stützenende 154 enthalten, das eine Fläche 156 umfassen kann. In 3 sind auch eine Achse A, Sehnen C1 und C2, radiale Dicken R1, R2 und R3 sowie Kräfte Fx und Fy dargestellt.
  • Der Anker 100 in 3 kann mit den 1-2B übereinstimmen; 3 zeigt jedoch weitere Details des Ankers 100, insbesondere die proximalen Stützen 128a und 128b sowie 130a und 130b. 3 zeigt zum Beispiel, wie jede proximale Stütze ein Ende mit einer Fläche aufweist. Das Stützenende 142 kann an der Stirnseite 144 enden und das Stützenende 150 kann an der Stirnseite 152 enden, wobei die Stirnseiten 144 und 152 in einem ersten Zustand parallel sein können (wie in 3 gezeigt ist) und durch einen Spalt 160, der einen Abstand G aufweist, getrennt sind. Das Stützenende 146 kann an der Stirnseite 148 enden und das Stützenende 154 kann an der Stirnseite 156 enden, wobei die Stirnseiten 148 und 156 in einem ersten Zustand parallel sein können (wie in 3 gezeigt ist) und durch einen Spalt 158, der einen Abstand G aufweist, getrennt sind. In dem in 3 gezeigten Beispiel können die Flächen 144 und 152 im Wesentlichen parallel zu einer ersten Ebene verlaufen, die im Wesentlichen parallel zur Sehne C1 verläuft, die quer zur Achse A verläuft. Die Flächen 148 und 156 können im Wesentlichen parallel zu einer zweiten Ebene verlaufen, die im Wesentlichen parallel zur Sehne C2 verläuft, die quer zur Achse A verläuft. Im Beispiel von 3 sind die Sehnen C1 und C2 nicht dieselbe Sehne und es handelt sich nicht um parallele Sehnen. In einigen Beispielen können die Sehnen C1 und C2 den gleichen Winkel Θ relativ zu einem Durchmesser der Achse A haben.
  • In 3 sind auch die radialen Dicken R1, R2 und R3 dargestellt. Die radiale Dicke R1 kann eine Dicke der Verlängerung 106 nahe dem proximalen Ende 140 sein und die Dicke R3 kann eine Dicke der proximalen Stütze 128b nahe dem proximalen Ende 146 sein und die Dicke R2 kann eine reduzierte Dicke an den Kerben 131 sein, wo jede proximale Stütze mit jedem Längsabschnitt verbunden ist (z.B., wo die proximale Stütze 128b mit dem Längsabschnitt 124 verbunden ist). Im Betrieb einiger Beispiele kann die radiale Dicke R2 ein Gleiten einer Hülse über die verlängerten Laschen 106 und 108 ermöglichen. In einigen Beispielen kann die radiale Dicke R2 sicherstellen, dass die Hülse in Bezug auf die Laschen 106 und 108 korrekt ausgerichtet (oder getaktet) ist, wie weiter unten besprochen.
  • Im Betrieb einiger Beispiele können die Flächen 144 und 152 in einem ersten Zustand durch einen Spalt 160 und die Flächen 148 und 156 durch einen Spalt 158 getrennt sein. Da sich die Verlängerungen 106 und 108 aufeinander zu biegen können und da sich die proximalen Verlängerungen jeder Verlängerung aufeinander zu auslenken können, können bei der Anwendung von Kräften und/oder Drehmomenten auf die Verlängerungen 106 und 108 die Flächen 144 und 152 in Kontakt treten und/oder können die Flächen 148 und 156 in Kontakt treten, um Kräfte zwischen ihnen zu übertragen. Da die Flächen 144 und 152 nicht parallel zu den Flächen 148 und 156 verlaufen, ist es unwahrscheinlicher, dass der proximale Stützabschnitt 128a von dem proximalen Stützabschnitt 130a ausrückt, und ist es unwahrscheinlicher, dass der proximale Stützabschnitt 128b von dem proximalen Stützabschnitt 130b ausrückt, was dazu beiträgt, dass Kräfte und Drehmomente zwischen den proximalen Stützen übertragen werden können, und verhindert, dass sich die Verlängerungen 106 und 108 unbeabsichtigt trennen. Zum Beispiel können Kräfte quer zur Achse A wie Fx und Fy zwischen den Flächen 144 und 152 übertragen werden, um die Übertragung von Kräften zwischen den Verlängerungen 106 und 108 und damit vom Kopf 102 auf ein proximales Ende der Verlängerungen 106 und 108 zu ermöglichen. In einigen Beispielen können Kräfte auf die Verlängerungen 106 und/oder 108 ausgeübt werden, wenn eine Verbindungsstange im Kopf 102 in Position reduziert wird.
  • 4A zeigt eine isometrische Frontansicht der Baugruppe 200 in Übereinstimmung mit mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 4A zeigt eine isometrische Seitenansicht der Baugruppe 200 in Übereinstimmung mit mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Die 4A und 4B werden im Folgenden gleichzeitig diskutiert. In den nachfolgenden 4A und 4B wird diskutiert, wie die Hülse 202 zur Verstärkung der verlängerten Laschen 106 und 108 verwendet werden kann.
  • Die Baugruppe 200 kann einen Anker 100 und eine Hülse 202 enthalten. Der Anker 100 kann den Kopf 102 umfassen und mit dem Anker 100 der obigen 1-3 übereinstimmen. Die Hülse 202 kann die Arme 204 und 206, den proximalen Abschnitt 208, die Schlitze 210, das distale Ende 212 und den Knopf 214 umfassen.
  • Die Hülse 202 kann ein allgemein hohles zylindrisches Element sein, das einen länglichen Körper mit einer zentralen Bohrung 216 aufweist, wobei die zentrale Bohrung 216 so bemessen und geformt werden kann, dass sie den Anker 100 darin aufnehmen kann. Die Arme 204 und 206 können sich distal vom proximalen Abschnitt 208 erstrecken und durch Kanäle 210 getrennt werden, die so bemessen werden können, dass sie mit den Kanälen 110 des Ankers 100 ausgerichtet werden können. Die Länge der Arme 204 und 206 kann so bemessen werden, dass sie sich über die Verlängerungen 106 und 108 des Ankers erstrecken und gleichzeitig den größten Teil des Kopfes 102 freilegen. In einigen Beispielen können die Arme 204 und 206 eine Länge haben, die so bemessen ist, dass sie sich über den Kopf 102 erstrecken.
  • In einigen Beispielen kann ein distaler Abschnitt der Arme 204 und 206 eine innere Senkbohrung enthalten, die ein Schwalbenschwanzmerkmal aufweisen kann, das so bemessen ist, dass die Hülse 202 über die verlängerten Laschen 106 und 108 gleiten und in den Kopf 102 eingreifen kann, um die axiale Verschiebung und Drehung des Ankers 100 relativ zur Hülse 202 zu begrenzen. Der Knopf 214 des proximalen Abschnitts 208 kann betätigt werden, um die Hülse 202 am Anker 100 zu befestigen und die Hülse 202 vom Anker 100 zu lösen, wie unten in 5A-5C beschrieben.
  • Beim Betrieb einiger Beispiele kann ein proximaler Abschnitt des Ankers 100 in die distale Öffnung 220 der Hülse 202 eingeführt werden und kann so weit eingeführt werden, bis die sich radial nach innen erstreckenden Vorsprünge der Hülse 202 in die Randzone 137 des Kopfes 102 des Ankers 100 eingreifen. Der Anker 100 kann in die Hülse 202 entweder vor oder nach dem Einsetzen des Ankers 100 in einen Hohlraum und vor oder nach der Befestigung des Ankers 100 an einem Knochen eingesetzt werden. Sobald der Anker 100 in der Hülse 202 befestigt ist und nachdem der Anker in den Knochen eingetrieben wurde, kann ein Verbindungselement oder eine Stange eingeführt werden. Das Verbindungselement kann entweder durch die Schlitze 120 des Ankers und gleichzeitig durch die Schlitze 210 der Hülse geführt werden, oder das Verbindungselement kann durch die Schlitze 120 des Ankers geführt werden und die Hülse 202 kann über den Anker 100 eingeführt werden, wobei die distalen Öffnungen der Schlitze 210 das Verbindungselement in die Schlitze 210 der Hülse 202 aufnehmen können.
  • Sobald die Stange oder das Verbindungselement in Position reduziert ist, kann ein Verschlussoberteil oder ein Befestigungselement (z.B. Stellschraube) verwendet werden, um ein Verbindungselement im Kopf 102 zu befestigen oder zu reduzieren, wobei die Hülse 202 einen vorzeitigen Bruch bei 114 und 116 während dieser Reduktion verhindert. In einigen Beispielen kann das Verschlussoberteil oder die Stellschraube verwendet werden, um die Stange durch verlängerte Laschen 106 und 108 zu reduzieren. In diesem Beispiel kann die Hülse 202 die Laschen 106 und 108 verstärken, um einen vorzeitigen Bruch bei 114 und 116 während der Reduktion zu verhindern. Die Hülse 202 kann auch zur Verstärkung der verlängerten Laschen 106 und 108 verwendet werden, um ein unerwünschtes Abreißen zu verhindern, wenn andere äußere Kräfte und Momente auf die verlängerten Laschen 106 und 108 aufgebracht werden. In einem Beispiel kann die Hülse 202 die Laschen 106 und 108 bei der Handpositionierung oder Manipulation des Ankers 100 verstärken, z.B. beim Drehen eines bereits an einem Wirbelkörper befestigten Ankers. Diese Art der Handpositionierung und Drehung der Hülse 202 und Anker 100 kann während einer Wirbelsäulen-De-Rotationsprozedur üblich sein.
  • 5 zeigt eine isometrische Draufsicht von oben des Ankers 200 in Übereinstimmung mit mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 5B zeigt eine isometrische Ansicht eines Abschnitts der Baugruppe 200 gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 5B zeigt eine isometrische Bodenansicht eines Knopfs 214 der Baugruppe 200 gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Die 5A - 5C werden im Folgenden gleichzeitig diskutiert.
  • Die Baugruppe 200 und der Anker 100, die in den 5A bis 5C gezeigt sind, können mit den oben diskutierten 1-4B übereinstimmen; jedoch zeigen die 5A-5C zusätzliche Details der Baugruppe 200 und insbesondere der Hülse 202. 5A zeigt beispielsweise Vorsprünge 224a-224d, die sich von der Bohrung 226 der Hülse 202 radial nach innen erstrecken können und sich von einem proximalen Ende des proximalen Abschnitts 208 zu oder nahe einem distalen Abschnitt der Hülse 202 erstrecken können. Im Betrieb können die Vorsprünge 224a-224d jeweils in eine der Kerben 131 (in 3 dargestellt) eingreifen, so dass die Hülse 202 mit den verlängerten Laschen 106 und 108 des Ankers 100 verriegeln kann, was dazu beiträgt, die Drehung der Hülse 202 relativ zum Anker 100 zu begrenzen. Obwohl vier der Vorsprünge 224a-224d gezeigt sind, können mehr oder weniger verwendet werden. Beispielsweise können 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8 und ähnliche Vorsprünge verwendet werden. Obwohl die Vorsprünge 224a-224d im Allgemeinen eine dreieckige Form aufweisen, können auch andere Formen verwendet werden.
  • 5A zeigt auch, wie der Knopf 214 in die Knopfausnehmung 222 der Hülse 202 eingeführt wird. Dadurch kann der Knopf 214 mit dem Anker 100 in Eingriff treten (wie unten diskutiert) und den Betrag verringern, um den sich der Knopf 214 über eine äußere radiale Fläche der Hülse 202 hinaus erstreckt. Dies kann dazu beitragen, dass sich der Knopf 214 während eines Eingriffs nicht an Instrumenten und anderen Objekten verfängt.
  • Die 5B und 5C zeigen die Taste 214 und wie die Taste 214 mit dem Anker 100 interagiert. 5C zeigt beispielsweise den Knopfvorsprung 228, bei dem es sich um eine Ausstülpung handeln kann, die von einer Unterseite des Knopfes 214 ausgeht. 5C zeigt auch die Ausnehmung 232, die ein Hohlraum oder eine Ausnehmung in einer Bodenfläche des Knopfes 214 sein kann. In einigen Beispielen kann die Ausnehmung 232 so bemessen werden, dass sie eine Feder festhält, und kann auch so bemessen werden, dass sie den Ansatz 236 der Hülse 202 aufnimmt, so dass der Ansatz 236 der Hülse 202 in die Ausnehmung 232 hineinragen kann, wenn die Kraft F auf den Knopf 214 ausgeübt wird. Die Ausnehmung 232 kann die Bewegung einer Feder relativ zum Ansatz 236 und damit zur Hülse 202 begrenzen. 5C zeigt auch die Knopfbohrung 230, die so bemessen werden kann, dass sie den Stift 234 durch sie hindurch aufnehmen kann.
  • 5B zeigt, wie der Knopf 214 mit der Hülse 202 zusammenwirkt. Zum Beispiel kann der Knopf 214 in der Knopfausnehmung 222 so angeordnet werden, dass die Knopfbohrung 230 mit der Stiftbohrung 238 der Hülse 202 fluchtet und der Stift 234 durch die Knopfbohrung 230 und die Stiftbohrung 238 hindurchragt, so dass der Knopf 214 in der Ausnehmung 222 um den Stift 234 schwenken kann. In einigen Beispielen kann der Knopfvorsprung 228 an einer ersten Position in eine der Vorsprungsbohrungen 170 und 172 hineinragen, wie in 5B gezeigt.
  • Der Knopf 214 vorgespannt sein, damit er durch ein oder mehrere Vorspannelemente, wie z.B. eine Feder, in die erste Position geschwenkt werden kann, so dass der Vorsprung 228 des Knopfes 214 in die Vorsprungsbohrung 170 eingreift, um die axiale Bewegung des Ankers 100 relativ zur Hülse 202 zu begrenzen. Dann, wenn die Hülse 202 aus dem Anker 100 entfernt werden soll, kann die Kraft F auf den proximalen Abschnitt 240 des Knopfes 214 ausgeübt werden, um den Knopf 214 um den Stift 234 zu schwenken, wobei der Vorsprung 228 aus der Vorsprungsbohrung 170 entfernt und die Hülse 202 axial so bewegt werden, dass die Hülse 202 von dem Anker 100 entfernt werden kann.
  • 6 zeigt eine isometrische Draufsicht des Ankers 600 in Übereinstimmung mit mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 600 kann einen Kopf 602, einen Schaft 604, eine erste Verlängerung 606 und eine zweite Verlängerung 608 umfassen. In 6 sind auch der Hautanteil 50, die Öffnung 52 und die Wirbel V1, V2 und V3 dargestellt.
  • Der Anker 600 von 6 kann mit dem Anker 100, wie oben besprochen, übereinstimmen, abgesehen von den unten in Bezug auf 7 besprochenen Unterschieden. 6 zeigt auch, wie der Anker 600 in einem Beispielvorgang verwendet werden kann. Beim Betrieb einiger Beispiele kann ein Schnitt an einem posterioren Teil eines Patienten entlang der Wirbelsäule des Patienten gemacht werden, zum Beispiel entlang der Brustwirbelsäule des Patienten. Zum Beispiel kann eine Inzision Hautanteil 50 vorgenommen werden, wobei der Schnitt durch die Dermis und das subkutane Gewebe verläuft, um die Öffnung 52 zu schaffen und die Wirbel V1-V3 freizulegen oder teilweise freizulegen. In einigen Fällen können mehrere Schnitte gemacht werden, um die Invasion zu minimieren. Als nächstes kann die Kortikalis mit einer Stanze gebrochen werden, um ein Pilot- oder Führungsloch in einem Wirbel für den Anker 600 zu schaffen. Wenn der Wirbel (z.B. Wirbel V1) vorbereitet ist, kann der Anker 600 in die Öffnung 52 verlängert werden, so dass der Anker 600 z.B. mit dem Wirbel V1 in Eingriff gebracht werden kann. Der Schaft 604 des Ankers 600 kann dann z.B. in einen Pedikel des Wirbels V1 getrieben werden, um den Anker 600 am Wirbel V1 zu befestigen, während die Verlängerungen 606 und 608 über die Öffnung 52 hinausragen können.
  • In dieser Position können die Verlängerungen 606 und 608 ein Stützinstrument daran aufnehmen und die Verlängerungen 606 und 608 und/oder das Instrument mit der Hand manipuliert werden, um den Wirbel V1 zu positionieren, wie z.B. während eines De-Rotationsvorgangs. Während dieser Rotation können das Instrument und die proximalen Stützen dazu beitragen, eine unerwünschte Trennung der Verlängerungen 606 und 608 zu verhindern.
  • 7 zeigt eine isometrische Draufsicht des Ankers 600 in Übereinstimmung mit mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 600 kann einen Kopf 602, eine erste Verlängerung 606 und eine zweite Verlängerung 608 umfassen. Die erste Verlängerung 606 kann den länglichen Abschnitt 624 und die proximalen Stützen 628a und 628b umfassen. Die zweite Verlängerung 608 kann den länglichen Abschnitt 626 und die proximalen Stützen 630a und 630b umfassen. Die erste Verlängerung 606 und die zweite Verlängerung 608 können die Schlitze 620 und die proximale Öffnung 622 enthalten. Die proximale Stütze 628a kann das Stützenende 642 enthalten, das die Fläche 644 umfassen kann. Die proximale Stütze 628b kann das Stützenende 646 enthalten, das die Fläche 648 umfassen kann. Die proximale Stütze 630a kann das Stützenende 650 enthalten, das die Fläche 652 umfassen kann. Die proximale Stütze 630b kann das Stützenende 654 enthalten, das die Fläche 656 umfassen kann. Die erste Verlängerung 606 und die zweite Verlängerung 608 können jeweils eine Kerbe 662 enthalten. Die proximale Stütze 628a kann auch den überlappenden Abschnitt 664 und die Innenfläche 668 umfassen. Die proximale Stütze 630a kann auch einen verschachtelten Abschnitt 666 und die Außenfläche 670 umfassen. In 7 sind auch die Orientierungsanzeiger Proximal und Distal dargestellt.
  • Der Anker 600 kann mit dem Anker 100, der oben in Bezug auf die 1-5C besprochen wurde, übereinstimmen, mit der Ausnahme, dass ein proximaler Abschnitt des Ankers 600 unterschiedlich sein kann. Zum Beispiel kann die Kerbe 662 jeder der ersten Verlängerung 606 und der zweiten Verlängerung 608 jeweils eine Hinterschneidung oder Ausnehmung in einer Außenfläche jeder der Verlängerung 606 und der zweiten Verlängerung 608 nahe zu einem proximalen Abschluss jeder der Verlängerung 606 und der zweiten Verlängerung 608 sein. In einigen Beispielen kann die Kerbe 662 so bemessen und konfiguriert werden, dass sie mit anderen Werkzeugen (z.B. einem Treiber) in anderen Beispielen in Eingriff tritt.
  • Der Anker 600 unterscheidet sich von dem Anker 100 auch dadurch, dass er überlappende proximale Stützen enthalten kann. Das bedeutet, dass die proximalen Stützen 628a und 628b im Wesentlichen eine C-Form von oben oder aus proximaler Perspektive bilden können und die proximalen Stützen 630a und 630b im Wesentlichen eine C-Form von oben oder aus proximaler Perspektive bilden, wobei die proximalen Stützen 630a und 630b mit den proximalen Stützen 628a und 628b verschachtelt werden können.
  • Zum Beispiel kann die proximale Stütze 628a einen hinterschnittenen und überlappenden Abschnitt 664 aufweisen, der sich in Umfangsrichtung über die Fläche 644 hinaus erstrecken kann. Der Unterschnitt oder die Kerbe kann durch die Fläche 644 (die radial verlaufend sein kann) und die Fläche 668 (die umlaufend verlaufend sein kann) definiert sein. Der Verschachtelungsabschnitt 666 der proximalen Stütze 630a kann die Fläche 652 enthalten, die eine radial verlaufende Fläche sein kann, die mit der Fläche 644 in Eingriff gebracht werden kann. Der Verschachtelungsabschnitt 666 kann auch die Fläche 670 umfassen, die eine sich in Umfangsrichtung erstreckende und radial äußere Fläche des Verschachtelungsabschnitts 666 sein kann, die an die Fläche 668 koppeln kann. Im Betrieb können beim Verschachteln des Verschachtelungsabschnitts 666 innerhalb der Hinterschneidung der proximalen Stütze 628a Kräfte und Momente (z.B. diejenigen, die durch das Drehmoment T erzeugt sind) zwischen Fläche 644 und Fläche 652 sowie zwischen Fläche 668 und 670 übertragen werden. Auch die Verschachtelung der proximalen Stützen 630a und 630b kann dazu beitragen, die unerwünschte Trennung der Verlängerungen 606 und 608 vom Kopf 602 zu reduzieren.
  • 8 zeigt eine isometrische Draufsicht des Ankers 800 in Übereinstimmung mit mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 9 zeigt eine isometrische Draufsicht des Ankers 800 in Übereinstimmung mit mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Die 8 und 9 werden im Folgenden gleichzeitig diskutiert.
  • Der Anker 800 kann einen Kopf 802, eine erste Verlängerung 806 und eine zweite Verlängerung 808 umfassen. Die erste Verlängerung 806 kann den länglichen Abschnitt 824 enthalten und die zweite Verlängerung 808 kann die länglichen Abschnitte 826 enthalten, wobei die länglichen Abschnitte 824 und 826 Schlitze 820 dazwischen definieren können. Die erste Verlängerung 806 kann auch proximale Stützen 828a und 828b enthalten und die zweite Verlängerung 808 kann proximale Stützen 830a und 830b enthalten, die die proximale Öffnung 822 definieren können. Die proximale Stütze 828a kann die Fläche 844 umfassen und die proximale Stütze 830a kann die Fläche 852 umfassen, wobei die Flächen 844 und 852 zusammen die Kerbe 860 bilden. Die proximale Stütze 828a kann die Fläche 848 umfassen und die proximale Stütze 830a kann die Fläche 856 umfassen, wobei die Flächen 848 und 856 zusammen die Kerbe 858 bilden.
  • Die Kerben 858 und 860 können jeweils an einer Verbindungsstelle zwischen proximalen Stützen angebracht werden. Zum Beispiel kann die Kerbe 858 durch ein Zusammentreffen der Flächen 848 und 856 gebildet werden, so dass die Brücke 878 verbleibt und die proximalen Stützen 828a und 830a verbindet, wobei die Brücke 878 eine Dicke t haben kann. Die Kerbe 860 kann auf ähnliche Weise proximale Stützen 828b und 830b verbinden.
  • Beim Betrieb einiger Beispiele kann das Drehmoment T zwischen den proximalen Stützen 828a und 830a durch die Brücke 878 übertragen werden, damit ein Drehmoment von einem proximalen Ende des Ankers 800 auf ein distales Ende (Kopf 802) übertragen werden kann, um einen Schaft in einen Knochen zu treiben. Das Drehmoment T kann auf ähnliche Weise zwischen den proximalen Stützen 828b und 830b übertragen werden. In einigen Beispielen kann die Brücke 878 die Übertragung von Drehmoment T (und Kräften) zwischen proximalen Stützen ermöglichen und gleichzeitig dazu beitragen, ein unerwünschtes Abbrechen der Verlängerungen 806 und 808 vom Kopf 802 zu verhindern.
  • Die Kerbe 860 kann in einigen Beispielen einen spitzen Winkel und in anderen einen stumpfen Winkel aufweisen. Der Winkel Θ der Kerbe 860 kann auf der Grundlage eines gewünschten Kraftbetrags gewählt werden, der erforderlich ist, um die proximalen Stützen 828 von den proximalen Stützen 830 zu trennen. In einigen Beispielen können proximale Stützen 828 aus proximalen Stützen 830 aus einem Stück geformt werden, um Kerben 858 und 860 zu erzeugen, z.B. durch spanabhebende Bearbeitungsprozesse.
  • Die erste Verlängerung 806 kann auch den Schnittstellenabschnitt 874 enthalten und die zweite Verlängerung 808 kann auch den Schnittstellenabschnitt 876 enthalten. Jeder der Schnittstellenabschnitte 874 und 876 kann ein flacher Abschnitt oder eine Fläche in einer Außenfläche jeder der Verlängerung 806 bzw. der zweiten Verlängerung 808 nahe einem proximalen Ende jeder der Verlängerung 806 bzw. der zweiten Verlängerung 808 sein. In einigen Beispielen kann jeder der Schnittstellenabschnitte 874 und 876 so bemessen und konfiguriert werden, dass er in einigen Beispielen mit einem Stützinstrument in Eingriff tritt, und in anderen Beispielen kann er so konfiguriert werden, dass er mit anderen Werkzeugen (z. B. einem Treiber) in Eingriff tritt.
  • 10 zeigt eine isometrische Draufsicht des Ankers 1000 in Übereinstimmung mit mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 11 zeigt eine isometrische Draufsicht des Ankers 1000 in Übereinstimmung mit mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Die 10 und 11 werden im Folgenden gleichzeitig diskutiert.
  • Der Anker 1000 kann einen Kopf 1002, eine erste Verlängerung 1006 und eine zweite Verlängerung 1008 umfassen. Die erste Verlängerung 1006 kann einen länglichen Abschnitt 1024, proximale Stützen 1028a und 1028b, eine Vorsprungsbohrung 1070, einen distalen Vorsprung 1080 und einen proximalen Vorsprung 1082 umfassen. Die zweite Verlängerung 1008 kann einen länglichen Abschnitt 1026, proximale Stützen 1030a und 1030b, eine Vorsprungsbohrung 1070, einen distalen Vorsprung 1080 und einen proximalen Vorsprung 1082 umfassen.
  • Der Anker 1000 kann dem Anker 600 insofern ähneln, als die proximalen Stützen 1028a und 1028b eine geometrische Form haben können, die im Wesentlichen eine C-Form hat, und die proximalen Stützen 1030a und 1030b eine geometrische Form haben können, die im Wesentlichen eine C-Form hat, die sich in die proximalen Stützen 1028a und 1028b einfügt. Zum Beispiel kann der Verschachtelungsabschnitt 1066 der proximalen Stütze 1030a innerhalb der proximalen Stütze 1028a so verschachtelt werden, dass der überlappende Abschnitt 1064 den Verschachtelungsabschnitt 1066 überlappt.
  • Der Anker 1000 kann sich vom Anker 600 dadurch unterscheiden, dass der Anker 1000 distale Vorsprünge 1080 und proximale Vorsprünge 1082 umfasst. Die proximalen Vorsprünge 1082 können sich radial von den Außenflächen der länglichen Abschnitte 1024 und 1026 erstrecken. Jeder der proximalen Vorsprünge 1082 kann in einigen Beispielen eine im Wesentlichen rechteckige prismatische Form haben, die sich axial erstreckt und so konfiguriert werden kann, dass sie mit einem Kanal einer Hülse interagiert.
  • In ähnlicher Weise können sich die proximalen Vorsprünge 1080 radial von den Außenflächen der länglichen Abschnitte 1024 und 1026 erstrecken. Jeder der distalen Vorsprünge 1082 kann im Wesentlichen einen sich axial erstreckenden Schwanz bilden, der so konfiguriert ist, dass er in eine Buchse einer Hülse (ähnlich der Hülse 202 der 4A-5C) ähnlich einem Schwalbenschwanzeingriff eingreift, und er kann so konfiguriert werden, dass er in anderen Beispielen mit anderen Werkzeugen (z.B. einem Treiber) in Eingriff kommt.
  • 12A zeigt eine isometrische Draufsicht eines Ankers 1200 in einem ersten Zustand gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 12B zeigt eine isometrische Draufsicht eines Ankers 1200 in einem zweiten Zustand gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Die 12A und 12B werden im Folgenden gleichzeitig diskutiert.
  • Der Anker 1200 kann einen Kopf 1202 und Verlängerungen 1206 und 1208 umfassen. Die Verlängerung 1206 kann einen länglichen Abschnitt 1224 und proximale Stützen 1228a und 1228b umfassen. Die Verlängerung 1208 kann einen länglichen Abschnitt 1226 und proximale Stützen 1230a und 1230b umfassen. Die proximale Stütze 1228a kann ein Stützenende 1242 enthalten, das eine Fläche 1244 umfassen kann. Die proximale Stütze 1228b kann ein Stützenende 1246 enthalten, das eine Fläche 1248 umfassen kann. Die proximale Stütze 1230a kann ein Stützenende 1250 enthalten, das eine Fläche 1252 umfassen kann. Die proximale Stütze 1230b kann ein Stützenende 1254 enthalten, das eine Fläche 1256 umfassen kann. In 12 sind auch eine Achse A und Sehnen C1 und C2 dargestellt.
  • Der Anker 1200 von 12 kann ähnlich dem Anker 300 von 3 mit unterschiedlichen proximalen Stützen sein. Das Stützenende 1242 kann an der Stirnseite 1244 enden und das Stützenende 1250 kann an der Stirnseite 1252 enden, wobei die Stirnseiten 1244 und 1252 in einem ersten Zustand parallel sein können (wie in 12A gezeigt) und durch den Spalt 1260, der einen Abstand G aufweist, getrennt sind. Ähnlich kann das Stützenende 1246 an der Stirnseite 1248 enden und das Stützenende 1254 kann an der Stirnseite 1256 enden, wobei die Stirnseiten 1248 und 1256 in einem ersten Zustand parallel sein können (wie in 12A gezeigt) und durch den Spalt 1258, der einen Abstand G aufweist, getrennt sind.
  • In dem in 12A gezeigten Beispiel können die Flächen 1244 und 1252 im Wesentlichen parallel zu einer ersten Ebene liegen, die im Wesentlichen parallel zur Sehne C1 liegt, die quer zur Achse A verläuft, und die Flächen 1248 und 1256 können im Wesentlichen parallel zu einer zweiten Ebene liegen, die im Wesentlichen parallel zur Sehne C2 liegt, die quer zur Achse A verläuft. Im Beispiel von 12A können die Sehnen C1 und C2 parallel sein (und können dieselbe Sehne sein).
  • Im Betrieb einiger Beispiele können in einem ersten Zustand die Flächen 1244 und 1252 durch eine Spalt 1260 und die Flächen 1248 und 1256 durch einen Spalt 1258 getrennt sein (wie in 12 A gezeigt ist). Da sich die Verlängerungen 1206 und 1208 aufeinander zu biegen können und da sich die proximalen Verlängerungen aufeinander zu auslenken können, können bei der Anwendung von Kräften und/oder Drehmomenten auf die Verlängerungen 1206 und 1208 die Flächen 1244 und 1252 in Kontakt treten und/oder können die Flächen 1248 und 1256 in Kontakt treten (in 12B gezeigt), um Kräfte zwischen ihnen zu übertragen, wenn der Spalt G beseitigt ist.
  • 13A zeigt eine isometrische Frontansicht des Ankers 1300 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 13B zeigt eine isometrische Rückansicht des Ankers 1300 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 1300 kann miteinander verriegelnde proximale Stützen enthalten, bei denen mediale und laterale Laschen ohne Verbindung miteinander verriegeln und als Reaktion auf Kräfte miteinander in Verbindung treten, um die relative Bewegung der verlängerten Laschen zu begrenzen und ein versehentliches Abbrechen der Verlängerungen von dem Ankerkopf zu verhindern. Viele der zuvor besprochenen Anker kann so modifiziert werden, dass er asymmetrische ineinander greifende proximale Stützen enthält. Der Anker 1300 wird weiter unten in Bezug auf die 13A und 13B diskutiert. Es sei angemerkt, dass in der folgenden Diskussion Begriffe wie proximal, distal, medial und lateral als relative Richtungsangaben verwendet sind, um dem Leser das Verständnis der Struktur der Vorrichtung zu erleichtern. Die Vorrichtung muss nicht notwendigerweise mit den verschiedenen Strukturen verwendet werden, die gemäß diesen Anweisungen auf einen Patienten ausgerichtet sind.
  • Der Anker 1300 kann einen Kopf und Verlängerungen 1306 und 1308 umfassen. Die Verlängerung 1306 kann einen länglichen Abschnitt 1324 und proximale Stützen 1328a und 1328b umfassen. Die Verlängerung 1308 kann einen länglichen Abschnitt 1326 und proximale Stützen 1330a und 1330b umfassen. Die Verlängerungen 1306 und 1308 können distal von den proximalen Stützen 1328 und 1330 durch Kanäle 1320 getrennt sein und können auch eine Nut 1362 enthalten. Jede der proximalen Stützen 1328a und 1328b kann eine proximale Rampe 1371, eine proximale Zunge 1372, eine proximale Abflachung 1373, eine mediale Rampe 1374, eine distale Nut 1375, eine distale Abflachung 1376, eine vertikale Fläche 1378 und eine distale Rampe 1379 umfassen. Jede der proximalen Stützen 1330a und 1330b kann eine erste proximale Rampe 1381, eine proximale Zunge 1382, eine zweite proximale Rampe 1383, eine proximale Nut 1384, eine proximale Abflachung 1385, eine mediale Rampe 1386, eine distale Zunge 1387, eine distale Abflachung 1388, eine vertikale Fläche 1389 und eine distale Rampe 1390 umfassen. In den 13A und 13B sind auch die Achse A, Kräfte F1, F2, F3 und F4, eine Distanz G sowie Orientierungsanzeiger Proximal, Distal, Medial und Lateral dargestellt.
  • Die Nut 1362 kann eine umlaufende Nut sein, die sich im Wesentlichen um den gesamten äußeren Abschnitt der Verlängerungen 1306 und 1308 erstreckt, kann aber durch die proximalen Stützen 1328 und 1330 getrennt sein. In einigen Beispielen kann die Nut 1362 so bemessen und geformt sein, dass sie einen Vorsprung darin aufnehmen kann, z.B. eine oder mehrere Kugeln. Der Vorsprung kann in die Nut eingreifen, um die Verlängerungen 1306 und 1308 zu halten, z.B. innerhalb einer Hülse oder eines Verstärkungswerkzeugs.
  • Jede der proximalen Stützen 1328a und 1330a kann an gegenüberliegenden Flächen enden, die durch die verschiedenen Vorsprünge und Nuten definiert sind, die weiter unten ausführlich besprochen werden. Jede der Flächen von Abschnitten der proximalen Stützen 1328a und 1330a kann parallel verlaufen und durch den Spalt 1360, der den Abstand G aufweist, in einem ersten Zustand getrennt sein (wie in 13B gezeigt). Proximale Stützen 1328b und 1330b können ähnlich konfiguriert werden. Die proximalen Stützen 1328a und 1328b können eine Geometrie aufweisen, die so konfiguriert ist, dass sie die proximalen Stützen 1330a bzw. 1330b als Reaktion auf Kräfte (wie F1, F2 und F3) in Eingriff nehmen, um eine unerwünschte oder versehentliche Trennung der Verlängerungen 1306 und 1308 von einem Kopf (wie z. B. Kopf 102) des Ankers 1300 zu begrenzen. Jede der proximalen Stützen 1328 und 1330 erstreckt sich von den proximalen Abschnitten der Verlängerungen 1306 und 1308 radial nach innen, um entlang des Spalts 1360 in die gegenüberliegenden proximalen Stützen einzugreifen.
  • Die Abschnitte der proximalen Stütze 1328a können wie folgt verbunden werden: die proximale Rampe 1371 kann sich distal und lateral von einem proximalen Ende der proximalen Stütze 1328a erstrecken, wobei die proximale Rampe 1371 in die proximale Zunge 1372 übergehen kann. Die proximale Zunge 1372 kann ein sich lateral erstreckender Vorsprung oder Verlängerung von der ersten proximalen Rampe 1371, die einen abgerundeten Abschluss, eine Zunge oder Nase aufweist, sein, die an die zweite proximale Rampe 1373 anschließt oder in diese übergeht. Die proximale Abflachung 1373 kann ein (in Bezug auf eine Orientierung der 13A und 13B) im Wesentlichen horizontaler Abschnitt oder Segment der proximalen Stütze 1328a sein, der/das medial von der proximalen Zunge 1372 ausgeht und an die mediale Rampe 1374 anschließt. Die mediale Rampe 1374 kann sich medial und distal von der proximalen Abflachung 1373 erstrecken. In einem Beispiel kann die mediale Rampe 1374 im Wesentlichen orthogonal, jedoch nicht direkt mit der proximalen Rampe 1371 verbunden sein. Die mediale Rampe 1374 kann mit der distalen Nut 1375 verbunden werden, die eine Nut oder Ausnehmung sein kann, die sich medial erstreckt und ein gekrümmtes Profil aufweist, das so konfiguriert ist, dass es die mediale Rampe 1374 mit der distalen flachen Abflachung 1376 verbindet, die ein im Wesentlichen horizontaler Abschnitt sein kann, der sich lateral von der distalen Nut 1375 erstreckt. Die distale Abflachung 1376 kann durch eine abgerundete Ecke mit der vertikalen Fläche 1378 verbunden werden, die sich im Wesentlichen distal von der vertikalen Fläche 1378 erstrecken kann, bevor sie mit der distalen Rampe 1379 verbunden wird, die sich distal und medial von der vertikalen Fläche 1378 erstrecken kann. Die gleichen Abschnitte der proximalen Stütze 1328b können auf ähnliche Weise verbunden werden. Darüber hinaus kann jede der proximalen Rampe 1371, der proximalen Zunge 1372, der proximalen Abflachung 1373, der medialen Rampe 1374, der distalen Nut 1375, der distalen Abflachung 1376, der vertikalen Fläche 1378 und der distalen Rampe 1379 durch einen oder mehrere Übergänge, wie z.B. Ecken oder Windungen, die ein abgerundetes oder gerundetes Profil aufweisen können, verbunden werden.
  • Die Abschnitte der proximalen Stütze 1330a können wie folgt verbunden werden: Die erste proximale Rampe 1381 kann sich distal und medial von einem proximalen Ende der proximalen Stütze 1330a erstrecken, wobei die erste proximale Rampe 1381 in die proximale Zunge 1382 übergehen kann. Die proximale Zunge 1382 kann ein sich nach medial erstreckender Vorsprung oder Verlängerung der ersten proximalen Rampe 1381, die einen abgerundeten Abschluss, eine Zunge oder Nase aufweist, sein, die an die zweite proximale Rampe 1383 anschließt oder in diese übergeht. Die zweite proximale Rampe 1383 kann (in einigen Beispielen) lateral und distal von der proximalen Zunge 1382 im Wesentlichen orthogonal zur ersten proximalen Rampe 1381 verlaufen und kann mit der proximalen Nut 1384 verbunden werden. Die proximale Nut 1384 kann eine Nut oder Ausnehmung sein, die sich seitlich erstreckt und ein gekrümmtes Profil aufweist, das so konfiguriert ist, dass es die zweite proximale Rampe 1383 mit der proximalen Abflachung1385 verbindet. Die proximale Abflachung 1385 kann ein im Wesentlichen horizontaler Abschnitt oder ein Segment der proximalen Stütze 1330a sein, die sich lateral von der proximalen Nut 1384 erstreckt und an die mediale Rampe 1386 anschließt. Die mediale Rampe 1386 kann sich im Wesentlichen medial und distal von der proximalen Abflachung 1385 erstrecken. In einem Beispiel kann die mediale Rampe 1386 im Wesentlichen parallel zur proximalen Rampe 1381 und im Wesentlichen orthogonal zur zweiten proximalen Rampe 1382 sein. Die distale Zunge 1387 kann mit der medialen Rampe 1386 verbunden werden und sich von dort aus wesentlich nach medial erstrecken. Die distale Zunge 1387 kann ein abgerundeter Abschluss, eine abgerundete Zunge oder eine Nase sein, die an die distale Abflachung 1388 anschließt oder in diese übergeht, die sich im Wesentlichen horizontal lateral von der distalen Zunge 1387 erstrecken und an die vertikale Fläche 1389 anschließen kann. Die distale Abflachung 1388 wird durch eine abgerundete Ecke mit der vertikalen Fläche 1389 verbunden, die sich von der distalen Zunge 1388 im Wesentlichen vertikal nach distal erstrecken kann. Die vertikale Fläche 1389 kann mit der distalen Rampe 1390 verbunden werden, die sich lateral und distal davon erstrecken kann und im Wesentlichen parallel zur zweiten proximalen Rampe 1383 verlaufen kann. Die gleichen Abschnitte der proximalen Stütze 1330b können auf ähnliche Weise verbunden werden. Darüber hinaus kann jede der ersten proximalen Rampe 1381, der proximalen Zunge 1382, der zweiten proximalen Rampe 1383, der proximalen Nut 1384, der proximalen Flachstelle 1385, der medialen Rampe 1386, der distalen Zunge 1387, der distalen Abflachung 1388, der vertikalen Fläche 1389 und der distalen Rampe 1390 durch einen oder mehrere Übergänge, wie z.B. Ecken oder Windungen, die ein abgerundetes oder gerundetes Profil aufweisen können, verbunden werden.
  • Der Eingriff und die Interaktion zwischen den proximalen Stützen 1328a und 1330a sind im Folgenden mit Bezug auf den Betrieb einiger Beispiele beschrieben. Die distale Rampe 1371 und die proximale Rampe 1381 können konvergieren, wenn sie sich distal erstrecken, so dass sie in der Vorderansicht in Bezug auf die 13A und 13B im Wesentlichen eine V-Form bilden. Diese Konfiguration kann es ermöglichen, dass die proximale Rampe 1371 und die proximale Rampe 1381 als Einführungen (oder Ausführungen) für ein Verbindungselement oder eine Stange und/oder ein Einführungswerkzeug fungieren. Das heißt, ein Verbindungselement, das einen zylindrischen Querschnitt haben kann, kann mit einer Achse des Verbindungselements im Wesentlichen orthogonal zur Achse A ausgerichtet werden und kann durch die proximalen Stützen 1328a und 1330a (und die proximalen Stützen 1328b und 1330b) eingeführt werden, indem es (in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Achse A) in die proximale Rampe 1371 und die proximale Rampe 1381 getrieben wird. Dieser Eingriff des Verbindungselements mit der proximalen Rampe 1371 und der proximalen Rampe 1381 kann die Verlängerung 1306 zu einer medialen Bewegung und die Verlängerung 1308 zu einer lateralen Bewegung zwingen, da die proximalen Stützen 1328a und 1330a getrennt sind, so dass das Verbindungselement von proximal nach distal durch die proximalen Stützen 1328a und 1330a geflochten werden kann, wobei die proximalen Stützen 1328a und 1330a (und die proximalen Stützen 1328b und 1330b) als Führungen dienen. Darüber hinaus können die zweite proximale Rampe 1383 und die medialen Rampen 1374 und 1386 das Verbindungselement weiter distal führen, während es zwischen den proximalen Stützen 1328a und 1330a und in den Kanal 1320 zur weiteren Einführung in einen Kopf des Ankers 1300 geführt wird.
  • Wie oben erwähnt, kann jeder Übergang zwischen den Abschnitten der proximalen Stützen 1328a und 1330a abgerundet und/oder glatt sein, was dazu beitragen kann, das Verfangen des Verbindungselements an den verschiedenen Abschnitten der proximalen Stützen 1328a und 1330a (und den Abschnitten dazwischen) zu reduzieren, während das Verbindungselement zwischen den proximalen Stützen 1328a und 1330a (und den proximalen Stützen 1328b und 1330b) zum Kanal 1320 bewegt wird. Zum Beispiel können die proximalen Zungen 1371 und 1382 und die distale Zunge 1387 abgerundet sein, um die Reibung (und das Verfangen) des Verbindungselements beim Durchgang zwischen den Federn und Nuten zu verringern.
  • Die Komponenten der proximalen Stützen 1328a und 1330a können zusätzliche Funktionalität bieten. Zum Beispiel können bei der Manipulation des Ankers 1300 (z.B. bei einem Wirbelsäulen-De-Rotationsvorgang) verschiedene Kräfte auf den Anker 1300 ausgeübt werden. In einigen Beispielen kann eine Zugkraft auf eine Verlängerung ausgeübt werden, wie z.B. die Kraft F1, die auf die Verlängerung 1306 ausgeübt wird (wie in 13B gezeigt). Da die Zugkraft asymmetrisch auf die Verlängerungen 1306 und 1308 ausgeübt werden kann (d.h. eine auf die Verlängerung 1306 ausgeübte Zugkraft kann größer sein als die auf die Verlängerung 1308 ausgeübte), kann die Kraft F1 eine Bewegung, z.B. eine axiale Verschiebung, der Verlängerung 1306 relativ zur Verlängerung 1308 verursachen.
  • In einigen Fällen kann diese Verschiebung zu einer vorzeitigen oder unerwünschten Trennung der Verlängerung 1306 von einem Ankerkopf 1300 führen. Hier kann jedoch der Kontakt zwischen den proximalen Stützen 1328a und 1330a und zwischen den proximalen Stützen 1328b und 1330b die Kraft so verteilen, dass der Abbruch begrenzt wird. Genauer gesagt, wenn die Verlängerung 1306 in proximale Richtung (Kraftrichtung F1) verschiebbar ist, kann die distale Abflachung 1376 der proximalen Stützen 1328a und 1328b mit der distalen Abflachung 1388 der proximalen Stützen 1330a bzw. 1330b in Kontakt treten, um einen Anteil der Kraft F1 (in einigen Beispielen etwa die Hälfte der Kraft) auf die Verlängerung 1308 zu übertragen. Darüber hinaus kann der Eingriff zwischen anderen komplementären Anteilen der proximalen Stützen 1328a und 1328b und der proximalen Stützen 1330a und 1330b die Kraftübertragung zwischen den Verlängerungen 1306 und 1308 weiter unterstützen. Zum Beispiel kann die Kraftübertragung zwischen der proximalen Rampe 1371 und der zweiten proximalen Rampe 1383 erfolgen. Diese Lastübertragungen können dazu beitragen, ein Abbrechen der Verlängerung 1306 aufgrund der Kraft F1 oder anderer Zugkräfte zu verhindern.
  • In ähnlicher Weise kann eine Kraft in Richtung F1 (einer proximalen Richtung), die auf die Verlängerung 1308 ausgeübt wird, durch Kontakt zwischen der proximalen Abflachung 1373 und der proximalen Abflachung 1385 auf die Verlängerung 1306 übertragen werden. Darüber hinaus kann der Eingriff zwischen anderen komplementären Abschnitten der proximalen Stützen 1328a und 1328b und der proximalen Stützen 1330a und 1330b die Kraftübertragung zwischen den Verlängerungen 1306 und 1308 weiter unterstützen. Zum Beispiel kann die Kraftübertragung zwischen der medialen Rampe 1374 und der medialen Rampe 1386 erfolgen. Diese Lastübertragungen können dazu beitragen, ein Abbrechen der Verlängerung 1308 aufgrund einer Kraft zu verhindern, die der auf die Verlängerung 1308 ausgeübten Kraft F1 ähnlich ist. Auch die auf die Verlängerung 1306 ausgeübte Kraft F2 kann eine ähnliche Wechselwirkung verursachen.
  • In einigen Beispielen kann eine zur Achse A im Wesentlichen oder teilweise orthogonal verlaufende Kraft auf eine oder mehrere Verlängerungen 1306 und 1308 ausgeübt werden. Beispielsweise kann die Kraft F2 auf die Verlängerung 1306 angewendet werden. In diesem Beispiel können die komplementären Oberflächen der proximalen Stützen 1328a und 1328b und der proximalen Stützen 1330a und 1330b miteinander in Eingriff treten, um das Einklemmen zu begrenzen. Insbesondere können die vertikale Fläche 1378 und die vertikale Fläche 1389 miteinander in Kontakt treten, um Lasten zwischen ihnen zu übertragen, um das Einklemmen zu begrenzen und die Durchbiegung einer Verlängerung (wie z. B. Verlängerung 1306) relativ zur anderen (wie z.B. Verlängerung 1308) zu begrenzen. In ähnlicher Weise kann die Kraft F4 zwischen den Verlängerungen 1306 und 1308 durch komplementäre Flächen der proximalen Stützen 1328a und 1328b und der proximalen Stützen 1330a und 1330b, insbesondere der vertikalen Fläche 1378 und der vertikalen Fläche 1389, übertragen werden.
  • In einigen Beispielen, z.B. während eines De-Rotationsvorgangs, kann mehr als eine Kraft auf die Verlängerungen 1306 und 1308 ausgeübt werden, z.B. mit einem Werkzeug oder einer oder mehreren Händen. Während eines De-Rotationsvorgangs können die Verlängerungen 1306 und 1308 gegriffen und eine Kraft auf die Verlängerung 1306 ausgeübt werden. Zum Beispiel kann die Kraft F2 angewendet werden. Da ein Kopf des Ankers 1300 an einem Wirbel befestigt werden kann, kann die Kraft F2 bei der Verlängerung 1306 ein Biegemoment erzeugen. Darüber hinaus kann während der De-Rotation eine Kraft wie z.B. die Kraft F4 auf die Verlängerung 1308 (an einer Position, die relativ niedriger ist als die Kraft F2) ausgeübt werden, wodurch das Moment um die Verlängerungen 1306 und 1308 erhöht werden kann. Wenn ein Moment erzeugt wird, kann eine asymmetrische axiale Bewegung zwischen den Verlängerungen 1306 und 1308 auftreten. In diesem Beispiel kann das Moment eine resultierende Kraft erzeugen, die eine proximale Translation der Verlängerung 1306 relativ zur Verlängerung 1308 bewirkt. Da jedoch, wie oben diskutiert, die distale Abflachung 1376 mit der distalen Abflachung 1388 in Kontakt treten kann, kann die relative proximale Bewegung der Verlängerung 1306 zur Verlängerung 1308 begrenzt werden, was dazu beitragen kann, ein unerwünschtes Abbrechen der Verlängerung 1306 vom Kopf zu verhindern, indem die Last auf die Verlängerung 1308 übertragen wird. Diese Konstruktion kann auch dazu beitragen, dass auf die Verlängerungen 1306 und 1308 während eines De-Rotationsverfahrens ein größeres Moment aufgebracht werden kann.
  • Die distale Rampe 1379 und die distale Rampe 1390 können konvergieren, wenn sie sich distal erstrecken, so dass sie in der Vorderansicht in Bezug auf die 13A und 13B im Wesentlichen eine auf dem Kopf stehende V-Form bilden. Obwohl die Rampen als V-Form diskutiert werden, können andere Formen, wie z.B. eine U-Form, in anderen Beispielen verwendet werden. Diese Konfiguration kann es ermöglichen, dass die distale Rampe 1379 und die distale Rampe 1390 als Einführungen (oder Ausführungen) für ein Verbindungselement oder eine Stange und/oder ein Einführungswerkzeug fungieren. Das heißt, ein Verbindungselement, das einen zylindrischen Querschnitt haben kann, kann durch die proximalen Stützen 1328a und 1330a entfernt werden, indem es in die distale Rampe 1379 und die distale Rampe 1390 gedrückt wird.
  • Wenn beispielsweise ein Verbindungselement aus den Kanälen 1320 entfernt werden soll (z.B. um das Verbindungselement neu zu positionieren), kann das Verbindungselement innerhalb der Kanäle 1320 proximal bewegt werden, bis das Verbindungselement in die distale Rampe 1379 und die distale Rampe 1390 eingreift. Dieser Eingriff kann die proximal gerichteten Kräfte in mediale und laterale Kräfte umwandeln, so dass sich die Verlängerungen 1306 und 1308 trennen, so dass das Verbindungselement durch die proximalen Stützen 1328a und 1328b sowie 1330a und 1330b geführt und vom Anker 1300 entfernt werden kann.
  • 14A zeigt eine Vorderansicht des Ankers 1400 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 14B zeigt eine isometrische Frontansicht des Ankers 1400 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 1400 kann ineinander verriegelnde proximale Stützen enthalten, bei denen mediale und laterale Laschen ohne Verbindung ineinander verriegeln und als Reaktion auf Kräfte in Kontakt treten können, um die relative Bewegung der verlängerten Laschen zu begrenzen und ein versehentliches Abbrechen zu verhindern. Der Anker 1400 kann auch asymmetrische proximale Stützen enthalten, so dass eine posteriore Stütze als Spiegel einer anterioren Stütze dient, um die Größe der proximalen Stützen zu reduzieren. Jeder der zuvor besprochenen Anker kann so modifiziert werden, dass er asymmetrische ineinander verriegelnde proximale Stützen enthält. Der Anker 1400 wird weiter unten in Bezug auf die 14A und 14B diskutiert.
  • Der Anker 1400 kann einen Kopf und Verlängerungen 1406 und 1408 umfassen. Die Verlängerung 1406 kann einen länglichen Abschnitt 1424 und proximale Stützen 1428a und 1428b umfassen. Die Verlängerung 1408 kann einen länglichen Abschnitt 1426 und proximale Stützen 1430a und 1430b umfassen. Die Verlängerungen 1406 und 1408 können distal von den proximalen Stützen 1428 und 1430 durch Kanäle 1420 getrennt sein und können auch die Nut 1462 enthalten. Die proximale Stütze 1428a kann die proximale Rampe 1471a, die proximale Zunge 1472a, die mediale Rampe 1474a, die distale Nut 1475a, die distale Abflachung 1476, die vertikale Fläche 1478a und die distale Rampe 1479 umfassen. Die proximale Stütze 1428b kann die proximale Rampe 1471b, die proximale Zunge 1472b, die distale Abflachung 1473b, die vertikale Fläche 1474b und die distale Rampe 1475b umfassen.
  • Die proximale Stütze 1430a kann die proximale Rampe 1481a, die distale Zunge 1487a, die distale Abflachung 1488a, die vertikale Fläche 1489a und die distale Rampe 1490a umfassen. Die proximale Stütze 1430b kann die proximale Rampe 1481b, die proximale Zunge 1482b, die mediale Rampe 1483b, die distale Nut 1484b, die distale Abflachung 1485b, die vertikale Fläche 1486b und die distale Rampe 1487b umfassen. In den 14A und 14B sind auch die Achse A, die Kräfte F1, F2, F3 und F4 sowie die Orientierungsanzeiger Proximal, Distal, Medial, Lateral, Posterior und Anterior dargestellt.
  • Die Abschnitte der proximalen Stützen 1428a, 1428b, 1430a und 1430b können ähnlich wie die oben besprochenen proximalen Stützen 1328a, 1328b, 1330a und 1330b verbunden werden, mit der Ausnahme, dass in diesem Beispiel die proximalen Stützen 1428a und 1430a asymmetrisch zu den proximalen Stützen 1428b und 1430b sein können, was dazu beitragen kann, dass jede der proximalen Stützen 1428a, 1428b, 1430a und 1430b relativ kleiner sein kann, wie weiter unten erläutert wird.
  • Die proximalen Stützen 1428a und 1430a können zusammenwirken, um der relativen Bewegung der Verlängerungen 1406 und 1408 als Reaktion auf die auf die Verlängerung 1406 ausgeübte Kraft F1 zu widerstehen, während die proximalen Stützen 1428b und 1430b zusammenwirken können, um der relativen Bewegung der Verlängerungen 1406 und 1408 als Reaktion auf die auf die Verlängerung 1406 ausgeübte Kraft F3 zu widerstehen. Zum Beispiel können die distale Abflachung 1476a und die distale Abflachung 1488a der proximalen Stützen 1428a und 1430a so konfiguriert werden, dass sie als Reaktion auf die Kraft F1 (oder eine Bewegung in einer Richtung der Kraft F1) ineinander greifen und Kräfte zwischen ihnen übertragen, um die relative Verschiebung der Verlängerung 1406 zur Verlängerung 1408 zu begrenzen, während die distale Abflachung 1473b und die distale Abflachung 1485b der proximalen Stützen 1428b und 1430b so konfiguriert werden können, dass sie als Reaktion auf die Kraft F3 (oder eine Bewegung in einer Richtung der Kraft F3) ineinander greifen und Kräfte zwischen ihnen übertragen, um die relative Verschiebung der Verlängerung 1406 zur Verlängerung 1408 zu begrenzen. Auf diese Weise können die proximalen Stützen 1428a und 1430a Axialkräfte zwischen den Verlängerungen 1406 und 1408 in eine Richtung übertragen und können die proximalen Stützen 1428b und 1430b Axialkräfte zwischen den Verlängerungen 1406 und 1408 in die entgegengesetzte Richtung übertragen. Das heißt, jeder Satz proximaler Stützen hat nur einen Satz Abflachungen, aber zusammen begrenzt der Satz proximaler Stützen die axiale Translation in beide Richtungen. Dies kann dazu beitragen, dass jede der proximalen Stützen 1428a, 1428b, 1430a und 1430b relativ kleiner (proximal zu distal) im Vergleich zu anderen Stützen ist, die mehrere Sätze von Abflachungen an jedem Satz von Stützen enthalten können, was zur Kostensenkung beitragen kann.
  • In einigen Beispielen kann eine zur Achse A orthogonal verlaufende Kraft auf eine oder mehrere Verlängerungen 1406 und 1408 ausgeübt werden. Beispielsweise kann die Kraft F2 auf die Verlängerung 1406 angewendet werden. In diesem Beispiel können die komplementären Oberflächen der proximalen Stützen 1428a und 1428b und der proximalen Stützen 1430a und 1430b miteinander in Kontakt treten, um das Einklemmen zu begrenzen. Obwohl viele Abschnitte der proximalen Stützen so konfiguriert sein können, dass sie miteinander in Kontakt treten, um das Einklemmen zu begrenzen, können die vertikalen Flächen 1478a und 1489a der proximalen Stützen 1428a und 1430a so konfiguriert sein, dass die vertikalen Flächen 1478b und 1489b der proximalen Stützen 1428b und 1430b miteinander in Kontakt treten, um Lasten zwischen ihnen zu übertragen, um das Einklemmen zu begrenzen und die Biegung einer Verlängerung (z.B. Verlängerung 1406) relativ zur anderen (z.B. Verlängerung 1408) zu begrenzen.
  • Die proximalen Rampen 1471 und 1481 und die distalen Rampen 1479a, 1475b, 1490a und 1487b können so konfiguriert sein, dass ein Verbindungselement die proximalen Stützen 1428a und 1428b von den proximalen Stützen 1430a und 1430b während des Einsetzens bzw. Entfernens des Verbindungselements trennen kann, wie oben in Bezug auf Anker 1300 diskutiert ist. Da jedoch jede der proximalen Stützen 1428a und 1428b und die proximalen Stützen 1430a und 1430b weniger Abschnitte aufweisen (da die anteriore proximalen Stützen 1428a und 1430a asymmetrisch zu den posterioren proximalen Stützen 1428b und 1430b) sind, kann das Verbindungselement von den proximalen Stützen 1430a und 1430b schneller und einfacher zwischen den proximalen Stützen 1428a und 1428b geführt werden.
  • 15A zeigt eine Vorderansicht des Ankers 1500 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 15B zeigt eine isometrische Frontansicht des Ankers 1500 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 1500 kann proximale Stützen enthalten, die sich verriegeln (oder ineinander sperrender Weise zusammen passen können), um eine unerwünschte Trennung der verlängerten Laschen zu begrenzen, und die dennoch trennbar sind, um das Entfernen oder Abbrechen der verlängerten Laschen von einem Kopf des Ankers 1500 zu ermöglichen. Jeder der zuvor diskutierten Anker kann so modifiziert werden, dass er verriegelnde proximale Stützen enthält. Der Anker 1500 wird weiter unten in Bezug auf die 15A und 15B diskutiert.
  • Der Anker 1500 kann einen Kopf und Verlängerungen 1506 und 1508 umfassen. Die Verlängerung 1506 kann einen länglichen Abschnitt 1524 und proximale Stützen 1528a und 1528b umfassen. Die Verlängerung 1508 kann einen länglichen Abschnitt 1526 und proximale Stützen 1530a und 1530b umfassen. Die Verlängerungen 1506 und 1508 können distal von den proximalen Stützen 1528 und 1530 durch Kanäle 1520 getrennt sein. Jede der proximalen Stützen 1528a und 1528b kann eine proximale Rampe 1571, einen proximalen vertikalen Abschnitt 1572a, eine proximale Ausnehmung 1573, einen Finger 1574, eine distale Ausnehmung 1574, einen distalen vertikalen Abschnitt 1575, einen distalen vertikalen Abschnitt 1576 und eine distale Rampe 1577 umfassen. Jede der proximalen Stützen 1530a und 1530b kann eine proximale Rampe 1581, einen proximalen vertikalen Abschnitt 1582a, eine proximale Verlängerung 1583, eine Fingerausnehmung 1584, eine distale Verlängerung 1585, einen distalen vertikalen Abschnitt 1586 und eine distale Rampe 1587 umfassen. Ebenfalls in den 15A und 15B sind Kräfte F1, F2, F3 und F4, Höhen h1 und h2 sowie Orientierungsanzeiger Proximal, Distal, Medial, Lateral, Anterior und Posterior dargestellt.
  • Die Komponenten der proximalen Stützen 1528 und 1530 können so verbunden werden, dass die proximale Stütze 1528 mit der proximalen Stütze 1530 verriegelt wird, um die Trennung der Verlängerungen 1506 und 1508 zu begrenzen und das Einklemmen der Verlängerungen 1506 und 1508 zu begrenzen. Genauer gesagt kann der Finger 1574 ein Vorsprung sein, der sich seitlich zwischen der proximalen Ausnehmung 1573 und der distalen Ausnehmung 1574 erstreckt, wobei der Finger 1574 eine maximale Höhe h1 aufweist, die größer ist als die Höhe h2 zwischen der proximalen Ausnehmung 1573 und der distalen Ausnehmung 1574.
  • Die proximale Ausnehmung 1573 und die distale Ausnehmung 1574 können komplementär zur proximalen Verlängerung 1583 bzw. distalen Verlängerung 1585 so bemessen und geformt sein, dass die proximale Verlängerung 1583 und die distale Verlängerung 1585 in die proximale Ausnehmung 1573 bzw. distale Ausnehmung 1574 eingesetzt werden können. Die Fingerausnehmung 1584 kann eine Ausnehmung sein, die sich zwischen der proximalen Verlängerung 1583 und der distalen Verlängerung 1585 in die proximale Stütze 1530 erstreckt und im Wesentlichen komplementär zum Finger 1574 bemessen und geformt sein kann. In einigen Beispielen können der Finger 1574 und die Ausnehmung 1584 im Wesentlichen rund sein oder ein im Wesentlichen gekrümmtes Profil aufweisen, damit ein Verbindungselement über und/oder zwischen dem Finger 1574 und der Ausnehmung 1584 geführt werden kann.
  • Die Fingerausnehmung 1584 kann so bemessen werden, dass der Finger 1574 darin aufgenommen werden kann. Wenn der Finger 1574 darin angeordnet ist, kann die laterale Bewegung des Fingers 1584 durch Kontakt zwischen einem laterale Abschnitt des Fingers 1574 mit einem seitlichen Abschnitt der Fingerausnehmung 1584 begrenzt werden, so dass der Finger 1574 mit der Fingerausnehmung 1584 verriegelt oder gesperrt wird. In einigen Beispielen kann der Finger 1574 in der Fingerausnehmung 1584 ähnlich wie ein Puzzleteil in Eingriff gebracht werden. Bei diesem Eingriff kann die laterale Bewegung der Verlängerung 1506 auch durch den Kontakt zwischen dem proximalen vertikalen Abschnitt 1572 und dem proximalen vertikalen Abschnitt 1582 sowie durch den Kontakt zwischen dem distalen vertikalen Abschnitt 1576 und dem distalen vertikalen Abschnitt 1586 begrenzt werden. Auch die mediale Bewegung des Fingers 1574 kann durch den Kontakt zwischen einem medialen Abschnitt des Fingers 1574 und der proximalen Verlängerung 1583 und durch den Kontakt zwischen dem Finger 1574 und der distalen Verlängerung 1585 begrenzt werden. Dieser Kontakt kann dazu beitragen, die mediale Bewegung des Fingers 1574 (und damit der proximalen Stütze 1528) im Verhältnis zur proximalen Stütze 1530 zu reduzieren, um die unerwünschte Trennung der Verlängerungen 1506 und 1508 zu begrenzen und das unerwünschte Abbrechen der Verlängerungen 1506 und/oder 1508 vom Kopf des Ankers 1500 zu verringern.
  • Ferner kann der Eingriff zwischen einem proximalen Abschnitt des Fingers 1574 und der Ausnehmung 1584 dazu beitragen, die proximale Bewegung der Verlängerung 1506 relativ zur Verlängerung 1508 zu begrenzen ( wie z.B. durch die Kraft F1 verursacht), und der Kontakt zwischen einem distalen Abschnitt des Fingers 1574 und der Ausnehmung 1584 kann dazu beitragen, die distale Bewegung der Verlängerung 1506 relativ zur Verlängerung 1508 zu begrenzen (wie z.B. durch die Kraft F3 verursacht).
  • Im Betrieb einiger Beispiele, wenn eine Trennung der Verlängerung 1506 und der Verlängerung 1508 voneinander gewünscht wird, z. B. um eine der beiden Verlängerungen 1506 und 1508 vom Kopf zu entfernen, kann eine der beiden Verlängerungen 1506 und 1508 relativ zur jeweils anderen Verlängerung 1506 und Verlängerung 1508 nach posterior oder anterior (in Bezug auf 15) bewegt werden, um den Finger 1574 aus der Fingerausnehmung 1584 zu lösen. Zum Beispiel kann die Verlängerung 1506 relativ zur Verlängerung 1508 nach posterior bewegt werden, um die Finger 1574a und 1574b aus den Fingerausnehmungen 1584a bzw. 1584b herauszubewegen, so dass die Verlängerungen 1506 und/oder 1508 medial und/oder lateral relativ zueinander bewegt werden können. Dadurch können ein oder mehrere der Verlängerungen 1506 und 1508 von einem Kopf getrennt oder anderweitig wie gewünscht während eines Vorgangs positioniert werden.
  • 16 zeigt eine isometrische Frontansicht des Ankers 1600 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 1600 kann Verlängerungen 1606 und 1608 enthalten. Die Verlängerung 1606 kann eine proximale Stütze 1628 enthalten und die Verlängerung 1608 kann eine proximale Stütze 1630 enthalten. Die Verlängerungen 1606 und 1608 können distal von den proximalen Stützen 1628 und 1630 durch Kanäle 1620 getrennt sein. Die proximale Stütze 1628 kann einen Finger 1670, der Abschrägungen 1672, 1674 und 1676 aufweist, umfassen. Die proximale Stütze 1630 kann eine Ausnehmung 1680 enthalten. In 16 sind auch eine Achse A und Orientierungsanzeiger Proximal, Distal, Medial und Lateral dargestellt.
  • Der Anker 1600 kann ähnlich wie die oben besprochenen sein, mit der Ausnahme, dass die proximalen Stützen 1628 und 1630 den Finger 1670 einschließlich der Abschrägungen 1672, 1674 und 1676 enthalten können, wobei die Ausnehmung 1680 komplementär zum Finger 1670 bemessen und geformt werden kann, um den Finger 1670 darin aufzunehmen. Die Abschrägungen 1672, 1674 und 1676 (zusammen mit den vertikalen und horizontalen Abschnitten der proximalen Stützen 1628 und 1630) können dazu beitragen, das Einklemmen der Verlängerungen 1628 und 1630 zu reduzieren und die relative Verschiebung der Verlängerungen 1628 und 1630 zu begrenzen, während die Abschrägungen 1672, 1674 und 1676 dazu beitragen können, dass ein Verbindungselement durch die proximalen Stützen 1628 und 1630 hindurchgeführt werden kann, ohne zu verhaken oder abgefangen zu werden. In einigen Beispielen können die Abschrägungen 1672, 1674 und 1676 in der Herstellung kostengünstiger sein als andere Formen und gleichzeitig dazu beitragen, die Reibung und das Verhaken eines Verbindungselements beim Übergang zwischen den proximalen Stützen 1628 und 1630 zu reduzieren.
  • 17 zeigt eine isometrische Frontansicht des Ankers 1700 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 17 zeigt eine isometrische Frontansicht des Ankers 1700 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 1700 kann die Verlängerungen 1706 und 1708 enthalten. Die Verlängerung 1706 kann eine proximale Stütze 1728 aufweisen und die Verlängerung 1708 kann eine proximale Stütze 1730 aufweisen. Die Verlängerungen 1706 und 1708 können distal von den proximalen Stützen 1728 und 1730 durch Kanäle 1720 getrennt sein. Die proximale Stütze 1728 kann die Ausnehmung 1770 enthalten. Die proximale Stütze 1730 kann die flachen Abschnitte 1782, 1784 und 1786 umfassen. In 17 sind auch eine Achse A und Orientierungsanzeiger Proximal, Distal, Medial und Lateral dargestellt.
  • Der Anker 1700 kann ähnlich wie die oben diskutierten sein, mit der Ausnahme, dass die proximale Stütze 1730 einen Finger 1780 aufweisen kann, der ein im Wesentlichen rechteckiger Vorsprung sein kann, der sich medial von der proximalen Stütze 1730 erstreckt. Die flachen Abschnitte 1782, 1784 und 1786 können in die Ausnehmung 1770 der proximalen Stütze 1728 eingreifen und helfen, das Einklemmen der Verlängerungen 1728 und 1730 zu reduzieren und die relative Translation der Verlängerungen 1728 und 1730 zu begrenzen.
  • 18 zeigt eine Vorderansicht des Ankers 1800 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 1800 kann verriegelnde proximale Stützen mit einer konstant gekrümmten Geometrie (ohne flache Abschnitte) enthalten, um die Reibung eines Verbindungselements, das zwischen den proximalen Stützen verläuft, zu verringern. Jeder der zuvor diskutierten Anker kann so modifiziert werden, dass er konstant gekrümmte Geometrie enthält.
  • Der Anker 1800 kann die Verlängerungen 1806 und 1808 enthalten. Die Verlängerung 1806 kann eine proximale Stütze 1828 aufweisen und die Verlängerung 1808 kann eine proximale Stütze 1830 aufweisen. Die Verlängerungen 1806 und 1808 können distal von den proximalen Stützen 1828 und 1830 durch Kanäle 1820 getrennt sein. Die proximale Stütze 1828 kann einen proximalen Finger 1870, einen medialen Finger 1872 und einen distalen Finger 1874 umfassen. Die proximale Stütze 1830 kann einen proximalen Finger 1880, einen medialen Finger 1882 und einen distalen Finger 1884 umfassen. In 18 sind auch eine Achse A und Orientierungsanzeiger Proximal, Distal, Medial und Lateral dargestellt.
  • Der proximale Finger 1870, der mediale Finger 1872 und der distale Finger 1874 der proximalen Stütze 1828 können mit dem proximalen Finger 1880, dem medialen Finger 1882 und dem distalen Finger 1884 der proximalen Stütze 1830 verriegeln, um die relative Bewegung der Verlängerungen 1806 und 1808 zu begrenzen. Die Verriegelung der Finger der proximalen Stütze 1828 und der proximalen Stütze 1830 kann einer Fingergelenkanordnung ähnlich sein, mit der Ausnahme, dass jeder Abschnitt der Finger der proximalen Stütze 1828 und der proximalen Stütze 1830 ein kontinuierlich gekrümmtes Profil aufweisen kann. Das bedeutet, dass jeweils ein äußerer Abschnitt jedes des proximalen Fingers 1870, des medialen Fingers 1872 und des distalen Fingers 1874 der proximalen Stütze 1828 und des proximalen Fingers 1880, des medialen Fingers 1882 und des distalen Fingers 1884 der proximalen Stütze 1830 ohne einen flachen Abschnitt sein kann, so dass die Finger zusammen eine Schnittstelle mit einem Schlangenprofil bilden. Diese Geometrie und Anordnung können dazu beitragen, die Reibung oder das Verfangen an einem Verbindungselement zu verringern, wenn das Verbindungselement zwischen den proximalen Stützen 1828 und 1830 geführt wird. Da jedoch jede der proximalen Stützen 1828 und 1830 jeweils drei miteinander verriegelnde Finger umfasst, kann eine große Kontaktfläche zwischen den proximalen Stützen 1828 und 1830 bestehen, was zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen dem proximalen Finger 1870, dem medialen Finger 1872 und dem distalen Finger 1874 der proximalen Stütze 1828 und dem proximalen Finger 1880, dem medialen Finger 1882 und dem distalen Finger 1884 der proximalen Stütze 1830 beitragen kann, um die relative Translation der Verlängerungen 1806 und 1808 zu begrenzen. Obwohl drei Finger der proximalen Stützen 1828 und 1830 eine große Kontaktfläche bieten können, können in anderen Beispielen weniger Finger (z.B. ein oder zwei) oder mehr Finger (z.B. vier, fünf oder dergleichen) verwendet werden.
  • 19 zeigt eine Vorderansicht des Ankers 1900 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 1900 kann ineinandergreifende proximale Stützen mit einer gekrümmten Geometrie (ohne axiale flache Abschnitte oder axial quer verlaufende flache Abschnitte) enthalten, um die Reibung eines Verbindungselements, das zwischen den proximalen Stützen verläuft, zu verringern. Jeder der zuvor diskutierten Anker kann so modifiziert werden, dass er eine gekrümmte Geometrie enthält.
  • Der Anker 1900 kann die Verlängerungen 1906 und 1908 enthalten. Die Verlängerung 1906 kann eine proximale Stütze 1928 aufweisen und die Verlängerung 1908 kann eine proximale Stütze 1930 aufweisen. Die Verlängerungen 1906 und 1908 können distal von den proximalen Stützen 1928 und 1930 durch Kanäle 1920 getrennt sein. Die proximale Stütze 1928 kann einen proximalen Finger 1970 und einen distalen Finger 1972 umfassen. Die proximale Stütze 1930 kann einen proximalen Finger 1980, einen medialen Finger 1982 und einen distalen Finger 1984 umfassen. In 19 sind auch eine Achse A und Orientierungsanzeiger Proximal, Distal, Medial und Lateral dargestellt.
  • Der proximale Finger 1970 und der distale Finger 1972 der proximalen Stütze 1928 können mit dem proximalen Finger 1980, dem medialen Finger 1982 und dem distalen Finger 1984 der proximalen Stütze 1930 verriegeln, um die relative Bewegung der Verlängerungen 1906 und 1908 zu begrenzen. Die Verriegelung der Finger der proximalen Stütze 1928 und der proximalen Stütze 1930 kann einer Fingergelenkanordnung ähnlich sein, mit der Ausnahme, dass jeder Abschnitt der Finger der proximalen Stütze 1928 und der proximalen Stütze 1930 einen gekrümmten Profilabschluss mit einem geraden Abschnitt haben kann, der die gekrümmten Abschlüsse verbindet.
  • Das heißt, ein Ende jedes Fingers kann gekrümmt sein. Zum Beispiel kann ein lateralster Abschnitt des proximalen Fingers 1970 gekrümmt sein und mit im Wesentlichen geraden Abschnitten auf beiden Seiten verbunden werden. Die geraden Abschnitte sind jedoch weder axial (vertikal in Bezug auf 19) noch axial tangential (horizontal in Bezug auf 19) ausgerichtet. Darüber hinaus können der proximale Finger 1970 und der distale Finger 1972 jeweils durch eine Ausnehmung getrennt werden, die für die Aufnahme des Fingers 1982 konfiguriert ist, wobei die Ausnehmung in Größe und Form komplementär zum Finger 1982 ist. Diese Anordnung des proximalen Fingers 1970, des distalen Fingers 1972, des proximalen Fingers 1980, des medialen Fingers 1982 und des distalen Fingers 1984 kann eine Schnittstelle mit einem im Wesentlichen schlangenförmigen Profil bilden. Diese Geometrie und Anordnung können dazu beitragen, die Reibung oder das Verfangen an einem Verbindungselement zu verringern, wenn das Verbindungselement zwischen den proximalen Stützen 1928 und 1930 geführt wird. Da jedoch die proximale Stütze 1928 zwei miteinander verriegelnde Finger und die proximale Stütze 1930 drei miteinander verriegelnde Finger umfasst, kann es zwischen den proximalen Stützen 1928 und 1930 eine große Kontaktfläche geben, was dazu beitragen kann, die relative Translation der Verlängerungen 1906 und 1908 zu begrenzen.
  • 20A zeigt eine Vorderansicht des Ankers 2000 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 20B zeigt eine isometrische Ansicht des Ankers 2000 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 20C zeigt eine isometrische Draufsicht des Ankers 2000 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. 20D zeigt eine isometrische Seitenansicht des Ankers 2000 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 2000 kann proximale Stützen mit einer oder mehreren Abschrägungen aufweisen, die von proximal nach distal und von anterior nach posterior an proximalen und/oder distalen Abschnitten der proximalen Stützen verlaufen, um das Einführen und Entfernen eines Verbindungselements zwischen den verlängerten Laschen durch die proximalen Stützen zu erleichtern, wenn das Verbindungselement von anterior oder posterior in Bezug auf 20B eingeführt wird. Jeder der zuvor diskutierten Anker kann so modifiziert werden, dass er abgeschrägte proximale Stützen enthält. Der Anker 2000 wird weiter unten in Bezug auf die 20A-20C näher erläutert.
  • Der Anker 2000 kann die Verlängerungen 2006 und 2008 enthalten. Die Verlängerung 2006 kann proximale Stützen 2028 und die Verlängerung 2008 kann proximale Stützen 2030 enthalten. Die Verlängerungen 2006 und 2008 können distal von den proximalen Stützen 2028 und 2030 durch Kanäle 2020 getrennt sein. Die proximale Stütze 2028 kann einen Finger 2070, eine Ausnehmung 2072, einen Finger 2074, einen proximalen Abschrägungsabschnitt 2076 und einen distalen Abschrägungsabschnitt 2078 umfassen. Die proximale Stütze 2030 kann einen Finger 2080, eine Ausnehmung 2082, einen Finger 2084, einen proximalen Abschrägungsabschnitt 2086 und einen distalen Abschrägungsabschnitt 2088 umfassen. In 20 sind auch eine Achse A, Dicken t1 und t2 sowie Orientierungsanzeiger proximal, distal, medial, lateral, anterior und posterior dargestellt.
  • Der Anker 2000 kann ähnlich wie die oben diskutierten Anker verbunden werden, wobei der Finger 2070 der proximalen Stütze 2028 in die Ausnehmung 2082 der proximalen Stütze 2030 reichen kann und die Ausnehmung 2082 eine komplementäre Form und Größe zum Finger 2070 haben kann, so dass die proximale Stütze 2028 und 2030 ineinander greifen. In ähnlicher Weise kann der Finger 2084 medial von der proximalen Stütze 2030 in die Ausnehmung 2072 der proximalen Stütze 2028 reichen. In diesen Konfigurationen können die proximalen Stützen 2028 und 2030 dazu beitragen, das Einklemmen der Verlängerungen 2006 und 2008 zu begrenzen und die axiale relative Translation der Verlängerungen 2006 und 2008 zu begrenzen, um ein unerwünschtes Abbrechen von einem Ankerkopf 2000 zu verhindern.
  • Der proximale Abschrägungsabschnitt 2076 kann eine Abschrägung im proximalen Finger 2072 sein, die an einem proximalen Ende eine Dicke t1 haben kann, die kleiner ist als die Dicke t2, die distal vom proximalen Abschnitt (t2) eine Dicke des Fingers 2070 sein kann. Das heißt, der proximale Abschrägungsabschnitt 2076 kann am proximalen Beginn des Fingers 2070 beginnen und sich von dort nach distal erstrecken. Der proximale Abschrägungsabschnitt 2076 kann eine Abschrägung im proximalen Finger 2080 sein, die an einem proximalen Ende eine Dicke t1 haben kann, die kleiner ist als die Dicke t2, die distal vom proximalen Abschnitt eine Dicke des Fingers 2080 sein kann.
  • Der distale Abschrägungsabschnitt 2078 und der distale Abschrägungsabschnitt 2088 können den proximalen Abschrägungsabschnitten 2076 und 2086 gegenüberliegen, wobei sowohl der distale Abschrägungsabschnitt 2078 als auch der distale Abschrägungsabschnitt 2088 an einem distalen Abschnitt der proximalen Stützen 2028 bzw. 2030 beginnen und mit zunehmender proximaler Ausdehnung an Dicke zunehmen. In einigen Beispielen können die proximalen Abschrägungsabschnitte 2076 und 2086 aus einer anterioren Perspektive eine im Wesentlichen U-Form aufweisen (wie in 20A gezeigt) und die distalen Abschrägungsabschnitte 2078 und 2088 aus einer anterioren Perspektive eine im Wesentlichen auf dem Kopf stehende U-Form aufweisen (wie in 20A gezeigt). In anderen Beispielen können die proximalen Abschrägungsabschnitte 2076 und 2086 andere Formen haben, wie z.B. V oder ähnliches. In einigen Beispielen können die proximalen Abschrägungsabschnitte 2076 und 2086 und die distalen Abschrägungsabschnitte 2078 und 2088 Spiegel gleicher Form bilden, und in anderen Beispielen können die proximalen Abschrägungsabschnitte 2076 und 2086 und die distalen Abschrägungsabschnitte 2078 und 2088 unterschiedliche Formen und Größen haben.
  • Im Betrieb einiger Beispiele, bei denen ein Verbindungselement zwischen den Verlängerungen 2006 und 2008 zur Reduzierung in einen Ankerkopf in Kanäle des des Ankers 2000 eingesetzt werden soll, kann es vorzuziehen oder notwendig sein, das Verbindungselement in einem Winkel in den Anker 2000 einzusetzen. Da das Verbindungselement zwischen den proximalen Stützen 2028 und 2030 hindurchgeführt werden muss, kann es schwierig sein, das Verbindungselement zwischen den proximalen Stützen 2028 und 2030 in einer Richtung einzuführen, die nicht parallel zur Achse A verläuft. Das Beispiel in 20 geht auf dieses Problem ein, indem es die Abschrägungen proximalen Abschrägungen 2076 und 2086 und distalen Abschrägungen 2078 und 2088 einbezieht.
  • Da die proximalen Abschrägungsabschnitte 2076 und 2086 eine reduzierte Dicke t1 an einem proximalen Abschnitt aufweisen, kann ein Verbindungselement in einer Richtung eingefügt werden, die nicht parallel zur Achse A verläuft. Zum Beispiel kann das Verbindungselement in die proximalen Abschrägungsabschnitte 2076 und 2086 eingreifen, die in einem Winkel von 75 Grad von der Achse A ausgerichtet sind (eine Achse des Verbindungselements kann etwa 75 Grad von der Achse A entfernt sein. Da die proximalen Abschrägungsabschnitte 2076 und 2086 in ihrer Dicke zur proximalen Seite der proximalen Stützen 2028 und 2030 hin abnehmen, können die proximalen Abschrägungsabschnitte 2076 und 2086 eine Einleitung zum Einsetzen in dieser Richtung sein, wobei die proximalen Abschrägungsabschnitte 2076 und 2086 die Verbindungselemente radial nach innen und teilweise distal führen, wenn das Verbindungselement die proximalen Stützen 2028 und 2030 trennt, um in die Kanäle 2030 einzutreten. In ähnlicher Weise können die distalen Abschrägungsabschnitte 2078 und 2088 dazu beitragen, das Entfernen des Verbindungselements aus den Kanälen 1230 aus einer Richtung zu führen, die nicht parallel zur Achse A verläuft (eine Achse des Verbindungselements steht in einem Winkel, der nicht senkrecht zur Achse A verläuft). Obwohl das Einsetzen des Verbindungselements in einem Winkel von 75 Grad diskutiert wird, ist das Einsetzen in anderen Winkeln möglich und die proximalen Stützen 2028 und 2030 können so konfiguriert werden, dass sie das Einsetzen in Winkeln von mehr als 75 Grad zulassen.
  • 21 zeigt eine Vorderansicht des Ankers 2100 mit verlängerten Laschen gemäß mindestens einem Beispiel dieser Offenbarung. Der Anker 2100 kann Verlängerungen 2106 und 2108 enthalten. Die Verlängerungen 2106 und 2108 können distal von den proximalen Stützen 2128 und 2130 durch Kanäle 2120 getrennt sein. Die Verlängerung 2106 kann proximale Stützen 2128 und die Verlängerung 2108 kann proximale Stützen 2130 enthalten. Die proximale Stütze 2128 kann einen Finger 2170 und eine Ausnehmung 2172 umfassen. Die proximale Stütze 2130 kann eine Ausnehmung 2180 und einen Finger 2182 umfassen.
  • Der Anker 2100 kann dem oben diskutierten Anker 1300 ähnlich sein, mit der Ausnahme, dass die Krümmungen des Ankers 2100 (z.B. Finger 2170 und 2182 und Ausnehmungen 2180 und 2172) relativ größere Krümmungsradien haben können. Dies kann dazu beitragen, das Abfangen eines Verbindungselements zu reduzieren, das in die Kanäle 2120 eingeführt oder aus diesen entfernt wird, wenn das Verbindungselement zwischen den proximalen Stützen 2128 und 2130 hindurchgeführt wird.
  • Anmerkungen und Beispiele
  • Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutern bestimmte Aspekte des vorliegenden Gegenstands, um u.a. die Herausforderungen zu lösen und die hier diskutierten Vorteile zu bieten.
  • Beispiel 1 ist ein Anker, der mit einem Knochen koppelbar ist, wobei der Anker umfasst: einen Kopf, der einen distalen Kopfabschnitt und einen proximalen Kopfabschnitt umfasst, wobei der proximale Kopfabschnitt an einem proximalen Ende des Kopfes offen sein kann; einem Schaft, der sich distal vom distalen Kopfabschnitt erstreckt, wobei der Schaft einen Gewindeabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er mit dem Knochen in Eingriff tritt; eine erste Verlängerung, umfassend: einen ersten Abbrechabschnitt, der die erste Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt koppelt, wobei die erste Verlängerung am ersten Abbrechabschnitt vom Kopf getrennt werden kann; einen ersten länglichen Abschnitt, der sich von einem ersten Ende in der Nähe des ersten Abbrechabschnitts zu einem zweiten Ende entlang einer Längsachse des Ankers erstreckt, wobei der erste längliche Abschnitt eine Länge aufweist, die ausreicht, um das zweite Ende außerhalb einer Inzision zu verlängern, wenn der Schaft mit dem Knochen in Eingriff tritt; und eine erste proximale Stütze, die an das zweite Ende des ersten länglichen Abschnitts gekoppelt ist, wobei sich die proximale Stütze quer zur Längsachse erstreckt; eine zweite Verlängerung, die der ersten Verlängerung entgegengesetzt ist, wobei die zweite Verlängerung umfasst: einen zweiten Abbrechabschnitt, der die zweite Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt koppelt, wobei die zweite Verlängerung an dem zweiten Abbrechabschnitt vom Kopf getrennt werden kann; einen zweiten länglichen Abschnitt, der sich von einem ersten Ende in der Nähe des ersten Abbrechabschnitts zu einem zweiten Ende entlang einer Längsachse des Ankers erstreckt, wobei der erste längliche Abschnitt eine Länge aufweisen kann, die ausreicht, um das zweite Ende außerhalb einer Inzision zu verlängern, wenn der Schaft mit dem Knochen in Eingriff tritt; und eine zweite proximale Stütze, die an das zweite Ende des ersten länglichen Abschnitts gekoppelt ist, wobei die proximale Stütze sich quer zur Längsachse erstrecken kann und wobei der erste proximale Stützabschnitt und der zweite proximale Stützabschnitt in einem ersten Zustand getrennt und in einem zweiten Zustand in Eingriff gebracht werden können, um Kräfte dazwischen zu übertragen; und wobei die erste und die zweite Verlängerung einen Gewindeabschnitt an den Innenflächen der ersten und der zweiten Verlängerung aufweisen, wobei sich der Gewindeabschnitt distal von der ersten und der zweiten Verlängerung in den Kopfabschnitt erstreckt.
  • In Beispiel 2 umfasst der Gegenstand von Beispiel 1 optional, dass der Kopf eine erste Seite und eine zweite Seite umfasst, die jeweils offen sind, um im Wesentlichen eine U-Form zu bilden, die zur Aufnahme einer Verbindungsstange angepasst ist.
  • In Beispiel 3 umfasst der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1 - 2 optional, dass der erste proximale Stützabschnitt ferner ein erstes Paar von Armen umfasst, die sich quer zur Längsachse des Ankers in Richtung der zweiten proximalen Stütze erstrecken, und wobei der zweite proximale Stützabschnitt ferner ein zweites Paar von Armen umfasst, die sich quer zur Längsachse des Ankers in Richtung der ersten proximalen Stütze erstrecken.
  • In Beispiel 4 umfasst der Gegenstand von Beispiel 3 optional, dass das erste Paar von Armen einen ersten Arm und einen zweiten Arm und das zweite Paar von Armen einen dritten Arm und einen vierten Arm umfasst, wobei der erste Arm und der dritte Arm im ersten Zustand getrennt sind und im zweiten Zustand miteinander in Eingriff stehen, um Kräfte dazwischen zu übertragen.
  • In Beispiel 5 umfasst der Gegenstand von Beispiel 4 optional, dass der erste Arm und der zweite Arm zusammen mit dem ersten länglichen Abschnitt eine erste im Wesentlichen c-förmige Form bilden und dass der dritte Arm und der vierte Arm zusammen mit dem zweiten länglichen Abschnitt eine zweite im Wesentlichen c-förmige Form bilden, die größer ist als die erste im Wesentlichen c-förmige Form.
  • In Beispiel 6 schließt der Gegenstand von Beispiel 5 optional ein, dass die erste im Wesentlichen c-förmige Form innerhalb der zweiten im Wesentlichen c-förmigen Form verschachtelt werden kann.
  • In Beispiel 7 umfasst der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 4-6 optional, dass der erste Arm an einem ersten Ende endet, der zweite Arm an einem zweiten Ende endet, der dritte Arm an einem dritten Ende in der Nähe des ersten Endes endet und der vierte Arm an einem vierten Ende in der Nähe des zweiten Endes endet.
  • In Beispiel 8 umfasst der Gegenstand von Beispiel 7 optional, dass der dritte Arm eine Hinterschneidung in der Nähe des dritten Endes und der vierte Arm eine Hinterschneidung in der Nähe des vierten Endes aufweist, wobei das erste Ende und das zweite Ende in den Hinterschneidungen des dritten Endes bzw. des vierten Endes verschachtelt werden können.
  • In Beispiel 9 umfasst der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 7-8 wahlweise, dass das erste Ende eine erste Fläche aufweist, das zweite Ende eine zweite Fläche aufweist, das dritte Ende eine dritte Fläche aufweist und das vierte Ende eine vierte Fläche aufweist, wobei die erste und die dritte Fläche im ersten Zustand durch einen Spalt getrennt sind und im zweiten Zustand in Eingriff gebracht werden können, und die zweite und die vierte Fläche im ersten Zustand durch einen zweiten Spalt getrennt sind und im zweiten Zustand in Eingriff gebracht werden können.
  • In Beispiel 10 umfasst der Gegenstand von Beispiel 9 optional, wobei die erste Fläche und die zweite Fläche entlang einer ersten Ebene koplanar sind und die dritte Fläche und die vierte Fläche entlang einer zweiten Ebene koplanar sind, wobei die erste und die zweite Ebene im Wesentlichen parallel zueinander sind und einen Durchmesser durch die Längsachse aufweisen.
  • In Beispiel 11 umfasst der Gegenstand von Beispiel 10 optional, dass die erste Fläche und die dritte Fläche im ersten Zustand im Wesentlichen parallel zueinander sind und die zweite Fläche und die vierte Fläche im ersten Zustand im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • In Beispiel 12 schließt der Gegenstand von Beispiel 11 optional ein, dass die erste Fläche und die dritte Fläche parallel zu einer ersten Ebene und die zweite Fläche und die vierte Fläche parallel zu einer zweiten Ebene sind, wobei die erste und die zweite Ebene im Wesentlichen parallel mit unterschiedlichen Sehnen quer zur Längsachse sind.
  • In Beispiel 13 umfasst der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 7-12 optional, dass das erste und zweite Ende einen vergrößerten Querschnitt zum dritten und vierten Ende hin aufweisen.
  • Beispiel 14 ist ein Anker, der mit einem Knochen koppelbar ist, wobei der Anker umfasst: einen Kopf, der einen distalen Kopfabschnitt und einen proximalen Kopfabschnitt umfasst, wobei der proximale Kopfabschnitt an einem proximalen Ende des Kopfes offen ist; einem Schaft, der sich distal vom distalen Kopfabschnitt erstreckt, wobei der Schaft einen Gewindeabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er mit dem Knochen in Eingriff tritt; eine erste Verlängerung, die sich von einem ersten Abbrechabschnitt aus erstreckt, der die erste Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt koppelt, wobei die erste Verlängerung eine erste halbzylindrische Wand bildet, die eine Längsachse mit dem Kopf teilt und eine Länge aufweist, die über eine Inzision hinaus verlängert werden kann, wenn der Schaft mit dem Knochen in Eingriff tritt, wobei die erste Verlängerung umfasst: eine erste Stütze, die an ein proximales Ende der ersten halbzylindrischen Wand gekoppelt ist, wobei sich die erste Stütze quer zur Längsachse erstreckt; und eine zweite Verlängerung, die sich von einem zweiten Abbrechabschnitt aus erstreckt, der die zweite Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt verbindet, wobei die zweite Verlängerung eine zweite halbzylindrische Wand bildet, die eine Längsachse mit dem Kopf teilt und eine Länge aufweist, die über eine Inzision hinaus verlängert werden kann, wenn der Schaft mit dem Knochen in Eingriff tritt, wobei die zweite Verlängerung umfasst: eine zweite Stütze, die an ein proximales Ende der zweiten halbzylindrischen Wand gekoppelt ist, wobei sich die zweite Stütze quer zur Längsachse erstreckt, die erste Stütze und die zweite proximale Stütze getrennt sind und in Eingriff gebracht werden können, um Kräfte dazwischen zu übertragen.
  • In Beispiel 15 umfasst der Gegenstand von Beispiel 14 optional, dass der erste Abbrechabschnitt eine Dicke aufweist, die kleiner ist als die Dicke der ersten halbzylindrischen Wand.
  • In Beispiel 16 umfasst der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 14-15 optional, dass die erste halbzylindrische Wand und die zweite halbzylindrische Wand zusammen im Wesentlichen eine geometrische Form eines Hohlzylinders um die Längsachse haben, wobei die erste halbzylindrische Wand und die zweite halbzylindrische Wand durch ein Paar von sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzen getrennt sind, die so konfiguriert sind, dass sie ein Verbindungselement durch sie hindurch aufnehmen können.
  • In Beispiel 17 umfasst der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 14-16 wahlweise, dass die erste Stütze einen ersten Arm, der an einem ersten Ende endet, und einen zweiten Arm, der an einem zweiten Ende endet, umfasst, und wobei die zweite Stütze einen dritten Arm, der an einem dritten Ende endet, und einen vierten Arm, der an einem vierten Ende endet, umfasst.
  • In Beispiel 18 umfasst der Gegenstand von Beispiel 17 optional, dass das erste Ende eine erste Kerbe umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie das dritte Ende aufnimmt, und das zweite Ende eine zweite Kerbe umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie das vierte Ende aufnimmt, wobei die Kerbe und die zweite Kerbe jeweils eine äußere Seitenwandverlängerung umfassen, die jeweilige Abschnitte des dritten und vierten Arms radial überlappt.
  • Beispiel 19 ist ein Implantatsystem zur Befestigung eines Ankers an einem Knochen, wobei das System umfasst: einen Anker, umfassend: einen Kopf, der an einem proximalen Ende des Kopfes offen ist; einen Schaft, der sich distal von dem Kopf erstreckt, wobei der Schaft einen Gewindeabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er mit dem Knochen in Eingriff tritt; eine erste Verlängerung, die sich von einem ersten Abbrechabschnitt aus erstreckt, der die erste Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt koppelt, wobei die erste Verlängerung eine erste halbzylindrische Wand bildet, die eine Längsachse mit dem Kopf teilt, und eine erste Stütze aufweist, die mit einem proximalen Ende der ersten halbzylindrischen Wand gekoppelt ist, wobei sich die erste Stütze quer zur Längsachse erstreckt, wobei die erste Verlängerung eine Ausnehmung an einer Außenfläche aufweist; eine zweite Verlängerung, die sich von einem zweiten Abbrechabschnitt aus erstreckt, der die zweite Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt verbindet, wobei die zweite Verlängerung eine zweite halbzylindrische Wand bildet, die die Längsachse mit dem Kopf teilt, und eine zweite Stütze aufweist, die mit einem proximalen Ende der zweiten halbzylindrischen Wand gekoppelt ist, wobei sich die zweite Stütze quer zur Längsachse in Richtung der ersten Stütze erstreckt, wobei die erste und die zweite Verlängerung durch einen ersten und einen zweiten Verlängerungsschlitz getrennt sind, die so konfiguriert sind, dass sie ein Verbindungselement durch sie hindurch aufnehmen können; eine Hülse, die zur Verstärkung des Ankers angepasst ist, wobei die Hülse umfasst: einen ersten Hülsenarm und einen zweiten Hülsenarm, die sich zusammen in Längsrichtung erstrecken, um eine Längsbohrung zu bilden, die an einem distalen Ende der Hülse offen ist, um die erste Verlängerung und die zweite Verlängerung darin aufzunehmen, wobei der erste und der zweite Hülsenarm durch einen ersten und einen zweiten Hülsenschlitz getrennt sind, die mit dem ersten und dem zweiten Verlängerungsschlitz ausrichtbar sind, um das Verbindungselement durch sie hindurch aufzunehmen; und ein Betätigungselement, das an einer Außenfläche eines der ersten und zweiten Hülsenarme angeordnet ist, wobei das Betätigungselement mit der Ausnehmung der ersten Verlängerung in Eingriff bringbar ist, um die Bewegung des Ankers relativ zur Hülse zu beschränken, wobei das Betätigungselement betätigbar ist, um die Hülse vom Anker zu lösen.
  • In Beispiel 20 weist der Gegenstand von Beispiel 19 optional auf, dass die Hülse so bemessen ist, dass die relative Bewegung der ersten und zweiten Verlängerung begrenzt ist.
  • In Beispiel 21 umfasst der Gegenstand von einem oder mehreren der Beispiele 19-20 optional einen proximalen Abschnitt, der den ersten Hülsenarm und den zweiten Hülsenarm nahe einem proximalen Ende des ersten Hülsenarms und des zweiten Hülsenarms koppelt.
  • In Beispiel 22 umfasst der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 19 - 21 optional den proximalen Abschnitt, der weiter umfasst: einen Vorsprung, der sich vom proximalen Abschnitt radial nach innen erstreckt, um in ein proximales Ende einer der ersten halbzylindrischen Wand und der zweiten halbzylindrischen Wand einzugreifen, wobei der Vorsprung die axiale Verschiebung des Ankers relativ zur Hülse begrenzt.
  • In Beispiel 23 können die Vorrichtungen oder Verfahren einer beliebigen Kombination der Beispiele 1 - 22 optional so konfiguriert werden, dass alle aufgeführten Elemente oder Optionen zur Verwendung oder Auswahl zur Verfügung stehen.
  • Die obige detaillierte Beschreibung enthält Verweise auf die begleitenden Zeichnungen, die einen Teil der detaillierten Beschreibung bilden. Die Zeichnungen zeigen zur Veranschaulichung konkrete Ausführungsformen, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. Diese Ausführungsformen werden hier auch als „Beispiele“ bezeichnet. Solche Beispiele können zusätzlich zu den gezeigten oder beschriebenen Elementen weitere Elemente enthalten. Die vorliegenden Erfinder erwägen jedoch auch Beispiele, in denen nur die gezeigten oder beschriebenen Elemente angegeben werden. Darüber hinaus erwägen die anwesenden Erfinder auch Beispiele, die eine Kombination oder Permutation der gezeigten oder beschriebenen Elemente (oder eines oder mehrerer Aspekte davon) verwenden, entweder in Bezug auf ein bestimmtes Beispiel (oder einen oder mehrere Aspekte davon) oder in Bezug auf andere Beispiele (oder einen oder mehrere Aspekte davon), die hier gezeigt oder beschrieben werden.
  • Im Falle einer inkonsistenten Verwendung zwischen diesem Dokument und anderen Dokumenten, die auf diese Weise durch Bezug aufgenommen wurden, gilt die Verwendung in diesem Dokument.
  • In diesem Dokument werden die Begriffe „ein“ oder „eine“, wie es in Patentdokumenten üblich ist, verwendet, um eine oder mehrere zu umfassen, unabhängig von allen anderen Instanzen oder Verwendungen von „mindestens einer“ oder „einer oder mehreren“. In diesem Dokument wird der Begriff „oder“ verwendet, um sich auf ein nicht exklusives oder zu beziehen, so dass „A oder B“ „A aber nicht B“, „B aber nicht A“ und „A und B“ einschließt, sofern nicht anders angegeben. In diesem Dokument werden die Begriffe „einschließlich“ und „in dem“ als die rein englischen Entsprechungen der jeweiligen Begriffe „umfassend“ und „wobei“ verwendet.“ Auch in den folgenden Ansprüchen sind die Begriffe „einschließen“ und „umfassen“ unbeschränkt, d.h. ein System, eine Vorrichtung, ein Artikel, eine Zusammensetzung, eine Formulierung oder ein Verfahren, das zusätzlich zu den nach einem solchen Begriff in einem Anspruch aufgeführten Elementen weitere Elemente enthält, gelten weiterhin als in den Anwendungsbereich dieses Anspruchs fallend. Darüber hinaus werden in den folgenden Ansprüchen die Begriffe „erstens“, „zweitens“ und „drittens“ usw. lediglich als Bezeichnungen verwendet und sind nicht dazu gedacht, numerische Anforderungen an ihre Objekte zu stellen.
  • Die obige Beschreibung soll illustrativ und nicht einschränkend sein. Zum Beispiel können die oben beschriebenen Beispiele (oder ein oder mehrere Aspekte davon) in Kombination miteinander verwendet werden. Es können auch andere Ausführungsformen verwendet werden, z.B. durch gewöhnliches Fachwissen nach Durchsicht der obigen Beschreibung. Die Zusammenfassung ist in Übereinstimmung mit 37 C.F.R. §1.72(b) vorgesehen, um es dem Leser zu ermöglichen, sich schnell über die Art der technischen Offenbarung zu informieren. Sie wird mit der Maßgabe eingereicht, dass er nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Auch in der obigen detaillierten Beschreibung können verschiedene Merkmale gruppiert werden, um die Offenbarung zu rationalisieren. Dies sollte nicht dahingehend interpretiert werden, dass ein nicht beanspruchtes offengelegtes Merkmal für jeden Anspruch wesentlich ist. Vielmehr kann der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer bestimmten offenbarten Ausführungsform liegen. Daher werden hiermit die folgenden Ansprüche als Beispiele oder Ausführungsformen in die Ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein als eine separate Ausführungsform steht, und es wird erwogen, dass solche Ausführungsformen in verschiedenen Kombinationen oder Permutationen miteinander kombiniert werden können. Der Umfang der Erfindung sollte unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Umfang der Äquivalente, auf die diese Ansprüche zu lesen sind.

Claims (15)

  1. Anker, der mit einem Knochen koppelbar ist, wobei der Anker umfasst: einen Kopf, der einen distalen Kopfabschnitt und einen proximalen Kopfabschnitt umfasst, wobei der proximale Kopfabschnitt an einem proximalen Ende des Kopfes offen ist; einem Schaft, der sich distal vom distalen Kopfabschnitt erstreckt, wobei der Schaft einen Gewindeabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er mit dem Knochen in Eingriff tritt; eine erste Verlängerung, umfassend: einen ersten Abbrechabschnitt, der die erste Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt koppelt, wobei die erste Verlängerung am ersten Abbrechabschnitt vom Kopf getrennt werden kann; einen ersten länglichen Abschnitt, der sich von einem ersten Ende nahe dem ersten Abbrechabschnitt zu einem zweiten Ende entlang einer Längsachse des Ankers erstreckt, wobei der erste längliche Abschnitt eine Länge aufweist, die ausreicht, um das zweite Ende außerhalb einer Inzision zu verlängern, wenn der Schaft mit dem Knochen in Eingriff steht; und eine erste proximale Stütze, die mit dem zweiten Ende des ersten länglichen Abschnitts gekoppelt ist, wobei sich die proximale Stütze quer zur Längsachse erstreckt; und eine zweite Verlängerung, die der ersten Verlängerung gegenüberliegt, wobei die zweite Verlängerung umfasst: einen zweiten Abbrechabschnitt, der die zweite Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt koppelt, wobei die zweite Verlängerung am zweiten Abbrechabschnitt vom Kopf getrennt werden kann; einen zweiten länglichen Abschnitt, der sich von einem ersten Ende nahe dem ersten Abbrechabschnitt zu einem zweiten Ende entlang einer Längsachse des Ankers erstreckt, wobei der erste längliche Abschnitt eine Länge aufweist, die ausreicht, um das zweite Ende außerhalb einer Inzision zu verlängern, wenn der Schaft mit dem Knochen in Eingriff steht; und eine zweite proximale Stütze, die mit dem zweiten Ende des ersten länglichen Abschnitts gekoppelt ist, wobei die proximale Stütze sich quer zur Längsachse erstreckt, wobei der erste proximale Stützabschnitt und der zweite proximale Stützabschnitt in einem ersten Zustand getrennt und in einem zweiten Zustand in Eingriff gebracht sind, um Kräfte dazwischen zu übertragen; und wobei die erste und die zweite Verlängerung einen Gewindeabschnitt an den Innenflächen der ersten und der zweiten Verlängerung umfassen, wobei sich der Gewindeabschnitt distal von der ersten und der zweiten Verlängerung in den Kopfabschnitt erstreckt.
  2. Anker nach Anspruch 1, wobei der Kopf eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, die jeweils offen sind, um im Wesentlichen eine U-Form zu bilden, die zur Aufnahme einer Verbindungsstange angepasst ist.
  3. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der erste proximale Stützabschnitt ferner ein erstes Paar von Armen umfasst, die sich quer zur Längsachse des Ankers in Richtung der zweiten proximalen Stütze erstrecken, und wobei der zweite proximale Stützabschnitt ferner ein zweites Paar von Armen umfasst, die sich quer zur Längsachse des Ankers in Richtung der ersten proximalen Stütze erstrecken.
  4. Anker nach Anspruch 3, wobei das erste Paar von Armen einen ersten Arm und einen zweiten Arm umfasst und das zweite Paar von Armen einen dritten Arm und einen vierten Arm umfasst, wobei der erste Arm und der dritte Arm im ersten Zustand getrennt sind und im zweiten Zustand miteinander in Eingriff stehen, um Kräfte dazwischen zu übertragen.
  5. Anker nach Anspruch 4, wobei der erste Arm und der zweite Arm zusammen mit dem ersten länglichen Abschnitt eine erste im Wesentlichen c-förmige Form bilden und dass der dritte Arm und der vierte Arm zusammen mit dem zweiten länglichen Abschnitt eine zweite im Wesentlichen c-förmige Form bilden, die größer ist als die erste im Wesentlichen c-förmige Form.
  6. Anker nach Anspruch 5, wobei die erste im Wesentlichen c-förmige Form innerhalb der zweiten im Wesentlichen c-förmigen Form verschachtelbar ist.
  7. Anker nach Anspruch 4, wobei der erste Arm an einem ersten Ende endet, der zweite Arm an einem zweiten Ende endet, der dritte Arm an einem dritten Ende in der Nähe des ersten Endes endet und der vierte Arm an einem vierten Ende in der Nähe des zweiten Endes endet.
  8. Anker nach Anspruch 7, wobei der dritte Arm eine Hinterschneidung nahe dem dritten Ende umfasst und der vierte Arm eine Hinterschneidung nahe dem vierten Ende umfasst, wobei das erste Ende und das zweite Ende in den Hinterschneidungen des dritten Endes bzw. des vierten Endes verschachtelt werden können.
  9. Anker nach Anspruch 7, wobei das erste Ende eine erste Fläche aufweist, das zweite Ende eine zweite Fläche aufweist, das dritte Ende eine dritte Fläche aufweist und das vierte Ende eine vierte Fläche aufweist, wobei die erste und die dritte Fläche im ersten Zustand durch einen Spalt getrennt sind und im zweiten Zustand in Eingriff gebracht werden können, und die zweite und die vierte Fläche im ersten Zustand durch einen zweiten Spalt getrennt sind und im zweiten Zustand in Eingriff gebracht werden können.
  10. Anker nach Anspruch 9, wobei die erste Fläche und die zweite Fläche entlang einer ersten Ebene koplanar sind und die dritte Fläche und die vierte Fläche entlang einer zweiten Ebene koplanar sind, wobei die erste und die zweite Ebene im Wesentlichen parallel zueinander sind und einen Durchmesser durch die Längsachse aufweisen.
  11. Anker nach Anspruch 10, wobei die erste Fläche und die dritte Fläche im ersten Zustand im Wesentlichen parallel zueinander sind und die zweite Fläche und die vierte Fläche im ersten Zustand im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  12. Anker nach Anspruch 11, wobei die erste Fläche und die dritte Fläche parallel zu einer ersten Ebene sind und die zweite Fläche und die vierte Fläche parallel zu einer zweiten Ebene sind, wobei die erste und zweite Ebene im Wesentlichen parallel mit unterschiedlichen Sehnen quer zur Längsachse sind.
  13. Anker nach Anspruch 7, wobei das erste und zweite Ende einen vergrößerten Querschnitt zum dritten und vierten Ende hin aufweisen.
  14. Implantatsystem zum Befestigen eines Ankers an einem Knochen, wobei das System umfasst: einen Anker, umfassend: einen Kopf, der an einem proximalen Ende des Kopfes offen ist; einen Schaft, der sich distal von dem Kopf erstreckt, wobei der Schaft einen Gewindeabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er mit dem Knochen in Eingriff tritt; eine erste Verlängerung, die sich von einem ersten Abbrechabschnitt aus erstreckt, der die erste Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt koppelt, wobei die erste Verlängerung eine erste halbzylindrische Wand bildet, die eine Längsachse mit dem Kopf teilt, und eine erste Stütze aufweist, die mit einem proximalen Ende der ersten halbzylindrischen Wand gekoppelt ist, wobei sich die erste Stütze quer zur Längsachse erstreckt, wobei die erste Verlängerung eine Ausnehmung an einer Außenfläche aufweist; eine zweite Verlängerung, die sich von einem zweiten Abbrechabschnitt aus erstreckt, der die zweite Verlängerung mit dem proximalen Kopfabschnitt koppelt, wobei die zweite Verlängerung eine zweite halbzylindrische Wand bildet, die die Längsachse mit dem Kopf teilt, und eine zweite Stütze aufweist, die mit einem proximalen Ende der zweiten halbzylindrischen Wand gekoppelt ist, wobei sich die zweite Stütze quer zur Längsachse in Richtung der ersten Stütze erstreckt, wobei die erste und die zweite Verlängerung durch einen ersten und einen zweiten Verlängerungsschlitz getrennt sind, die so konfiguriert sind, dass sie ein Verbindungselement durch sie hindurch aufnehmen können; eine Hülse, die zur Verstärkung des Ankers angepasst ist, wobei die Hülse umfasst: einen ersten Hülsenarm und einen zweiten Hülsenarm, die sich zusammen in Längsrichtung erstrecken, um eine Längsbohrung zu bilden, die an einem distalen Ende der Hülse offen ist, um die erste Verlängerung und die zweite Verlängerung darin aufzunehmen, wobei der erste und der zweite Hülsenarm durch einen ersten und einen zweiten Hülsenschlitz getrennt sind, die mit dem ersten und dem zweiten Verlängerungsschlitz ausrichtbar sind, um das Verbindungselement durch sie hindurch aufzunehmen; und ein Betätigungselement, das an einer Außenfläche eines der ersten und zweiten Hülsenarme angeordnet ist, wobei das Betätigungselement mit der Ausnehmung der ersten Verlängerung in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung des Ankers relativ zur Hülse zu beschränken, wobei das Betätigungselement betätigbar ist, um die Hülse vom Anker zu lösen.
  15. System nach Anspruch 14, ferner umfassend: einen proximalen Abschnitt, der den ersten Hülsenarm und den zweiten Hülsenarm in der Nähe eines proximalen Endes des ersten Hülsenarms und des zweiten Hülsenarms koppelt, wobei der proximale Abschnitt einen Vorsprung aufweist, der sich vom proximalen Abschnitt radial nach innen erstreckt, um mit einem proximalen Ende der ersten halbzylindrischen Wand oder der zweiten halbzylindrischen Wand in Eingriff zu kommen, wobei der Vorsprung die axiale Verschiebung des Ankers relativ zur Hülse begrenzt.
DE112019001925.2T 2018-05-09 2019-04-17 Verankerungsvorrichtung mit verlängerten laschen Pending DE112019001925T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862669192P 2018-05-09 2018-05-09
US62/669,192 2018-05-09
PCT/US2019/027941 WO2019217045A1 (en) 2018-05-09 2019-04-17 Anchoring device with extended tabs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001925T5 true DE112019001925T5 (de) 2021-01-07

Family

ID=66397469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001925.2T Pending DE112019001925T5 (de) 2018-05-09 2019-04-17 Verankerungsvorrichtung mit verlängerten laschen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11160586B2 (de)
DE (1) DE112019001925T5 (de)
GB (2) GB2609323B (de)
WO (1) WO2019217045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11160586B2 (en) 2018-05-09 2021-11-02 Zimmer Biomet Spine, Inc. Anchoring device with extended tabs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9017333B2 (en) * 2008-04-17 2015-04-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical tool
US11484350B2 (en) * 2018-12-13 2022-11-01 Zimmer Biomet Spine, Inc. Split tower for a bone anchor
CN114828762A (zh) * 2019-12-11 2022-07-29 尼奥医疗公司 具有减小的直径的u形弯曲结构的骨科螺钉延长器
US11690655B2 (en) * 2020-01-17 2023-07-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Monolithic percutaneous-screw system for spinal surgeries
KR102530181B1 (ko) * 2020-08-27 2023-05-08 주식회사 지비에스커먼웰스 뼈 고정 스크류 구조

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7666188B2 (en) 2003-12-16 2010-02-23 Depuy Spine, Inc. Methods and devices for spinal fixation element placement
US7815664B2 (en) * 2005-01-04 2010-10-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Systems and methods for spinal stabilization with flexible elements
EP1811911A4 (de) 2004-11-10 2012-01-11 Roger P Jackson Spiralförmige führung und vorschiebeflansch mit abbruchverlängerungen
US7927360B2 (en) 2006-01-26 2011-04-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal anchor assemblies having extended receivers
US7497869B2 (en) 2006-01-27 2009-03-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods and devices for a minimally invasive placement of a rod within a patient
US8834527B2 (en) * 2006-06-16 2014-09-16 Alphatec Spine, Inc. Systems and methods for manipulating and/or installing a pedicle screw
US8262662B2 (en) 2006-11-20 2012-09-11 Depuy Spine, Inc. Break-off screw extensions
US8821502B2 (en) * 2007-10-23 2014-09-02 Alphatec Spine, Inc. Instrument and method for spinal compression and distraction
US20090216273A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 U. S. Spinal Technologies, L.L.C. Curved facet joint fixation assembly and associated implantation tool and method
US8747407B2 (en) 2008-02-28 2014-06-10 K2M, Inc. Minimally invasive retractor and methods of use
US8932210B2 (en) 2008-02-28 2015-01-13 K2M, Inc. Minimally invasive retraction device having detachable blades
US8764754B2 (en) 2008-03-21 2014-07-01 Life Spine, Inc. Systems and methods for spinal rod insertion and reduction
US8852238B2 (en) 2008-06-05 2014-10-07 Seaspine, Inc. Implant system and minimally invasive method for immobilizing adjacent vertebral bodies
US8388659B1 (en) 2008-10-17 2013-03-05 Theken Spine, Llc Spondylolisthesis screw and instrument for implantation
US8439923B2 (en) * 2008-10-17 2013-05-14 Omni Surgical LLC Poly-axial pedicle screw assembly
US8236032B2 (en) 2009-10-20 2012-08-07 Depuy Spine, Inc. Spinal implant with a flexible extension element
FR2954689B1 (fr) * 2009-12-28 2012-12-21 Sterispine Dispositif et methode pour la chirurgie rachidienne.
US8828006B2 (en) * 2010-02-17 2014-09-09 Blackstone Medical, Inc. Anti-splay apparatus
JP2013526905A (ja) 2010-03-30 2013-06-27 フア,シャーウィン 脊椎の椎弓根ネジ安定化のためのシステムおよび方法
WO2011127065A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Seaspine, Inc. System and methods for correcting spinal deformities
US8603094B2 (en) 2010-07-26 2013-12-10 Spinal Usa, Inc. Minimally invasive surgical tower access devices and related methods
US9198692B1 (en) * 2011-02-10 2015-12-01 Nuvasive, Inc. Spinal fixation anchor
US9198698B1 (en) 2011-02-10 2015-12-01 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system and related methods
US9011449B1 (en) 2011-04-05 2015-04-21 Scott Cochran Screw and rod fixation system
US8556904B2 (en) * 2011-05-05 2013-10-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Anchors extender assemblies and methods for using
US20130053896A1 (en) * 2011-08-29 2013-02-28 Jean-Marc VOYADZIS Adaptable systems, methods, and devices for percutaneously implanting a spinal screw
US9414862B2 (en) * 2011-10-24 2016-08-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone fastener for a spinal surgical system
US20150066042A1 (en) 2012-01-25 2015-03-05 Spinal Usa, Inc. Minimally invasive devices and methods for delivering fixation devices and implants into a spine
WO2014018624A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Spinal Usa, Inc. Minimally invasive devices, systems and methods for treating the spine
WO2014121269A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Genesys Spine Minimally invasive pedicle screw extension sleeve system
US9125694B2 (en) 2013-05-06 2015-09-08 Life Spine, Inc. Systems and methods for spinal rod insertion and reduction
JP6290002B2 (ja) * 2013-06-07 2018-03-07 賢 石井 脊椎固定用装置
TWM482369U (zh) * 2013-11-04 2014-07-21 Baui Biotech Co Ltd 腰椎微創固定裝置之骨釘
US9408716B1 (en) 2013-12-06 2016-08-09 Stryker European Holdings I, Llc Percutaneous posterior spinal fusion implant construction and method
US9271768B2 (en) 2013-12-20 2016-03-01 Globus Medical, Inc. Orthopedic fixation devices and instruments for installation thereof
WO2015116624A1 (en) 2014-01-29 2015-08-06 Spinal Usa, Inc. Minimally invasive devices, systems and methods for treating the spine
US8858605B1 (en) 2014-03-06 2014-10-14 Amendia, Inc. Tab bone screw system
US9924981B2 (en) 2014-11-20 2018-03-27 FloSpine LLC Minimally-invasive surgery pedicle screw and rod assembly, inserter tool, and insertion method for use in spinal stabilization procedures
US10702317B2 (en) 2015-08-13 2020-07-07 K2M, Inc. Extended tab systems for reducing spinal rods
US20170079696A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-23 Blackstone Medical, Inc. Spinal Fixation System
EP3510954B1 (de) * 2018-01-10 2021-07-28 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung zur polyaxialen knochenverankerung und system eines instruments und eine vorrichtung zur polyaxialen knochenverankerung
US10918424B2 (en) * 2018-03-12 2021-02-16 Zimmer Biomet Spine, Inc. Rod reducer ratchet lock-out mechanism
DE112019001925T5 (de) 2018-05-09 2021-01-07 Zimmer Biomet Spine, Inc. Verankerungsvorrichtung mit verlängerten laschen
US11617603B2 (en) * 2020-12-09 2023-04-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Modular surgical instrument system with ratcheting reduction mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11160586B2 (en) 2018-05-09 2021-11-02 Zimmer Biomet Spine, Inc. Anchoring device with extended tabs
US11963700B2 (en) 2018-05-09 2024-04-23 Zimmer Biomet Spine, Inc. Anchoring device with extended tabs

Also Published As

Publication number Publication date
US20190343558A1 (en) 2019-11-14
GB2588551A (en) 2021-04-28
GB2609323B (en) 2023-04-19
US11160586B2 (en) 2021-11-02
GB2609323A (en) 2023-02-01
US20210369306A1 (en) 2021-12-02
GB202213935D0 (en) 2022-11-09
GB2588551B (en) 2022-11-09
GB202019400D0 (en) 2021-01-20
US11963700B2 (en) 2024-04-23
WO2019217045A1 (en) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001925T5 (de) Verankerungsvorrichtung mit verlängerten laschen
DE60125937T2 (de) Wirbelsäulenimplantat für osteosynthesevorrichtung
EP3117787B1 (de) Pedikelschraube mit tulpe
EP3454767B1 (de) Medizintechnisches instrument zur provisorischen fixierung einer polyaxialen pedikelschraube
DE69832389T2 (de) System für die vorder-verplattung der halswirbelsäule
DE60212648T2 (de) Transplantathaltende implantate für laminoplastie
DE3752049T2 (de) Modulsystem zum Fixieren des Femur
DE69510516T2 (de) Osteosynthetisches Gerät zur Befestigung und/oder longitudinalen Ausrichtung
DE69636821T2 (de) Kreuzverbindung mit variabeler länge und winkel
DE60133370T2 (de) Wirbelsäulenimplantat und einführungsvorrichtung
DE69032527T2 (de) Längenverstellbare, vertikale rippenprothese
EP2976031B1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches befestigungselement für ein wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP2599456B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE69726746T2 (de) Mehrachsige knochenschraubeanordnung
DE69519732T2 (de) Knochenschraube mit reversibler Verschluss
DE3942429A1 (de) Posteriorspinalsystem
DE60318766T2 (de) Schraube zum Ruhigstellen des Atlantoaxialgelenks
DE212014000281U1 (de) Fusionskäfig und zugehöriges Klammergerät
EP0682917A1 (de) Schraube zum Zusammenhalten von zwei Knochenfragmenten und Chirurgieinstrumentarium zum Einsetzen der Schraube
DE69009418T2 (de) Prothetische Vorrichtung mit Modulschaft.
EP2666418B1 (de) Chirurgisches Fräswerkzeug
DE102007016459B4 (de) Implantatset
DE102020006464A1 (de) Schraubenelement optimiert für den 3D-Druck
EP0942684B1 (de) Medizinische zange
DE202007005061U1 (de) Implantatset

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed