DE112018008054T5 - Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten betrieb, sprachbediensystem, sprachverarbeitungsvorrichtung, unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten betrieb, unterstützungsverfahren für den sprachgesteuerten betrieb und programm - Google Patents

Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten betrieb, sprachbediensystem, sprachverarbeitungsvorrichtung, unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten betrieb, unterstützungsverfahren für den sprachgesteuerten betrieb und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112018008054T5
DE112018008054T5 DE112018008054.4T DE112018008054T DE112018008054T5 DE 112018008054 T5 DE112018008054 T5 DE 112018008054T5 DE 112018008054 T DE112018008054 T DE 112018008054T DE 112018008054 T5 DE112018008054 T5 DE 112018008054T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
information
user
home
voice data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018008054.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuo Asahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=70055384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112018008054(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018008054T5 publication Critical patent/DE112018008054T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/9032Query formulation
    • G06F16/90332Natural language query formulation or dialogue systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/28Constructional details of speech recognition systems
    • G10L15/30Distributed recognition, e.g. in client-server systems, for mobile phones or network applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/226Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics
    • G10L2015/228Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics of application context

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb umfasst Mittel zum Empfangen von Sprachdaten, Mittel zur Generierung einer Antwortinformation und Mittel zum Senden von Sprachdaten. Das Mittel zum Empfangen von Sprachdaten empfängt erste Sprachdaten auf Grundlage der Stimme eines Benutzers von einer Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe (3). Wenn die empfangenen ersten Sprachdaten eine Anfrage über einen Betriebsvorgang für ein Heimgerät (2) im Besitz des Benutzers darstellen, generiert das Mittel zur Generierung einer Antwortinformation eine Antwortinformation als Antwort auf die Anfrage unter Bezugnahme auf eine Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen, in der für jeden Heimgeräte-Typ ein oder mehrere herstellerspezifische Betriebsvorgänge von jedem einer Vielzahl von Herstellern in Bezug auf den Heimgeräte-Typ jeweils mit Informationen verknüpft sind, die eine Erläuterung darstellen. Das Mittel zum Senden von Sprachdaten sendet an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe (3) zweite Sprachdaten, die Sprachdaten auf Grundlage der generierten Antwortinformation darstellen.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb, ein Sprachbediensystem, eine Sprachverarbeitungsvorrichtung, eine Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb, ein Unterstützungsverfahren für den sprachgesteuerten Betrieb und ein Programm.
  • Stand der Technik
  • Es sind verschiedene Vorschläge für ein System zur Steuerung von Heimgeräten in Innenräumen vorgelegt worden, das darauf beruht, dass durch einen externen Server die Stimme eines Benutzers erkannt wird, die über eine Spracheingabevorrichtung eingegeben wird, die sich in einem Innenraum befindet (zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • Diese jüngst in Entwicklung befindliche Art von System weist eine Konfiguration zur Bereitstellung eines Dienstes für die Sprachbedienung durch Zusammenarbeit zwischen einem Server (nachfolgend als erster Server bezeichnet), der eine Spracherkennung durchführt und durch einen Hersteller betrieben wird, der Spracheingabevorrichtungen vertreibt, und einem Server (nachfolgend als zweiter Server bezeichnet), der eine Steuerung von Heimgeräten durchführt und durch einen Hersteller betrieben wird, der Heimgeräte vertreibt, auf.
  • Konkret ist das obige System, bei dem der erste Server und eine Vielzahl solcher zweiten Server unterschiedlicher Hersteller über das Internet verbunden sind, dafür ausgelegt, Heimgeräte desselben Typs (z. B. Klimaanlagen) unterschiedlicher Hersteller in ähnlicher Weise zu steuern, durch eine gemeinsame Sprachbedienung, die herstellerunabhängig ist.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Internationale Veröffentlichung Nr. WO2014/171144
  • Abriss der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Die obige gemeinsame Sprachbedienung ist jedoch auf einen Betrieb beschränkt, der einem Grundbetrieb entspricht, etwa das Ein-/Ausschalten einer Stromversorgung, Beginn/Ende eines Betriebsvorgangs und dergleichen. Ein Benutzer kann somit die Heimgeräte nicht einfach nutzen, um einen herstellerspezifischen Betriebsvorgang damit auszuführen, und in der Praxis werden die Heimgeräte, die der Benutzer besitzt, nicht hinlänglich genutzt.
  • In Anbetracht des vorstehend Genannten besteht ein Einwand der vorliegenden Offenbarung darin, ein Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb und dergleichen bereitzustellen, das den Benutzer in die Lage versetzt, die Heimgeräte in seinem Besitz hinlänglich zu nutzen.
  • Technische Lösung
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen, umfasst ein Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach der vorliegenden Offenbarung
    • Mittel zum Empfangen von Sprachdaten, um von einer Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe erste Sprachdaten auf Grundlage der Stimme eines Benutzers zu empfangen;
    • Mittel zur Generierung einer Antwortinformation, um, wenn die empfangenen ersten Sprachdaten eine Anfrage über einen Betriebsvorgang für ein Heimgerät im Besitz des Benutzers darstellen, eine Antwortinformation als Antwort auf die Anfrage unter Bezugnahme auf eine Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen zu generieren, in der für jeden Heimgeräte-Typ ein oder mehrere herstellerspezifische Betriebsvorgänge von jedem einer Vielzahl von Herstellern in Bezug auf den Heimgeräte-Typ jeweils mit Informationen verknüpft sind, die eine Erläuterung darstellen; und
    • Mittel zum Senden von Sprachdaten, um an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe zweite Sprachdaten zu senden, die Sprache auf Grundlage der Antwortinformation darstellen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung ermöglicht es dem Benutzer, Heimgeräte in seinem Besitz hinlänglich zu nutzen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Sprachbediensystems zeigt, ein Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung umfassend;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardware-Konfiguration einer Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe nach Ausführungsform 1 zeigt;
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration der Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe nach Ausführungsform 1 zeigt;
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardware-Konfiguration einer Sprachverarbeitungsvorrichtung nach Ausführungsform 1 zeigt;
    • 5 ist ein Diagramm, das einen Sekundärspeicher in der Sprachverarbeitungsvorrichtung nach Ausführungsform 1 beschreibt;
    • 6 ist ein Diagramm, das eine Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb, die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Sprachverarbeitungsvorrichtung enthalten ist, nach Ausführungsform 1 beschreibt;
    • 7 ist ein Diagramm, das eine Datenbank mit Kundengeräte-Informationen, die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Sprachverarbeitungsvorrichtung enthalten ist, nach Ausführungsform 1 beschreibt;
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardware-Konfiguration einer Gerätesteuerungsvorrichtung nach Ausführungsform 1 zeigt;
    • 9 ist ein Diagramm, das einen Sekundärspeicher, der in der Gerätesteuerungsvorrichtung enthalten ist, nach Ausführungsform 1 beschreibt;
    • 10 ist ein Diagramm, das die Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb, die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Gerätesteuerungsvorrichtung enthalten ist, nach Ausführungsform 1 beschreibt;
    • 11 ist ein Diagramm, das die Datenbank mit Kundengeräte-Informationen, die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Gerätesteuerungsvorrichtung enthalten ist, nach Ausführungsform 1 beschreibt;
    • 12 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardware-Konfiguration einer Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 1 zeigt;
    • 13 ist ein Diagramm, das einen Sekundärspeicher in der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 1 beschreibt;
    • 14 ist ein Diagramm, das eine Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen (Klimaanlage), die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb enthalten ist, nach Ausführungsform 1 beschreibt;
    • 15 ist ein Diagramm, das die Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen (Fernseher), die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb enthalten ist, nach Ausführungsform 1 beschreibt;
    • 16 ist ein Diagramm, das eine Datenbank mit Geräteinformationen, die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb enthalten ist, nach Ausführungsform 1 beschreibt;
    • 17 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration der Sprachverarbeitungsvorrichtung nach Ausführungsform 1 zeigt;
    • 18 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration einer Betriebsinformation in Ausführungsform 1 zeigt;
    • 19 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Zuordnungsverhältnisses zwischen dem Inhalt der Äußerung eines Benutzers und einer zu generierenden Betriebsinformation in Ausführungsform 1 zeigt;
    • 20 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration einer Abfrageinformation in Ausführungsform 1 zeigt;
    • 21 ist ein Diagramm, das eine Abfragenummer in Ausführungsform 1 beschreibt;
    • 22 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Zuordnungsverhältnisses zwischen dem Inhalt der Äußerung eines Benutzers und einer zu generierenden Abfrageinformation in Ausführungsform 1 zeigt;
    • 23 ist ein Flussdiagramm, das Schritte einer Sprachverarbeitung in Ausführungsform 1 zeigt;
    • 24 ist ein Flussdiagramm, das Schritte eines Verfahrens zur Generierung der Betriebsinformation in Ausführungsform 1 zeigt;
    • 25 ist ein Flussdiagramm, das Schritte eines Verfahrens zur Generierung der Abfrageinformation in Ausführungsform 1 zeigt;
    • 26 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration der Gerätesteuerungsvorrichtung nach Ausführungsform 1 zeigt;
    • 27 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 1 zeigt;
    • 28 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Zuordnungsverhältnisses zwischen Abfrageinformation und zu generierenden Antwortinformation in Ausführungsform 1 zeigt;
    • 29 ist ein Flussdiagramm, das Schritte des Unterstützungsverfahrens für den sprachgesteuerten Betrieb in Ausführungsform 1 zeigt;
    • 30 ist ein Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Sprachbediensystems zeigt, einschließlich eines Unterstützungssystems für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung;
    • 31 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration einer Sprachverarbeitungsvorrichtung nach Ausführungsform 2 zeigt;
    • 32 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration einer zweiten Abfrageinformation in Ausführungsform 2 zeigt;
    • 33 ist ein Diagramm, das eine Abfragenummer in Ausführungsform 2 zeigt;
    • 34 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Zuordnungsverhältnisses zwischen dem Inhalt der Äußerung eines Benutzers und einer zweiten zu generierenden Abfrageinformation in Ausführungsform 2 zeigt;
    • 35 ist ein Diagramm, das einen Sekundärspeicher in der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 2 beschreibt;
    • 36 ist ein Diagramm, das eine Datenbank mit Informationen zur Ist-Betriebsleistung, die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb enthalten ist, nach Ausführungsform 2 beschreibt;
    • 37 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 2 zeigt;
    • 38 ist ein Diagramm, das eine Nutzungstendenz in Ausführungsform 2 zeigt;
    • 39 ist ein Diagramm, das eine Nutzungstendenz in Ausführungsform 2 zeigt;
    • 40 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Zuordnungsverhältnisses zwischen zweiter Abfrageinformation und zu generierender Empfehlungsinformation in Ausführungsform 2 zeigt;
    • 41 ist ein Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Sprachbediensystems zeigt, einschließlich eines Unterstützungssystems für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 3 der vorliegenden Offenbarung;
    • 42 ist ein Diagramm, das einen Sekundärspeicher in einer Sprachverarbeitungsvorrichtung nach Ausführungsform 3 beschreibt;
    • 43 ist ein Diagramm, das eine Datenbank mit Kundengeräte-Informationen, die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Sprachverarbeitungsvorrichtung enthalten ist, nach Ausführungsform 3 beschreibt;
    • 44 ist ein Diagramm, das eine Datenbank mit dem Betriebsverlauf, die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Sprachverarbeitungsvorrichtung enthalten ist, nach Ausführungsform 3 beschreibt;
    • 45 ist ein Diagramm, das die Datenbank mit dem Betriebsverlauf, die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Sprachverarbeitungsvorrichtung enthalten ist, nach Ausführungsform 3 beschreibt;
    • 46 ist ein Diagramm, das eine Datenbank mit der Betriebsabfolge, die im Sekundärspeicher gespeichert ist, der in der Sprachverarbeitungsvorrichtung enthalten ist, nach Ausführungsform 3 beschreibt;
    • 47 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration der Sprachverarbeitungsvorrichtung nach Ausführungsform 3 zeigt;
    • 48 ist ein Diagramm, das Parameter zur Berechnung eines Fortführungsindex in Ausführungsform 3 zeigt; und
    • 49 ist ein Diagramm, das eine Tabelle der aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge in Ausführungsform 3 zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend sind im Einzelnen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Sprachbediensystems 1 darstellt, ein Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung umfassend. Das Sprachbediensystem 1 ist ein System, das eine Steuerung mittels Sprachbedienung eines oder mehrerer Heimgeräte 2, die in Haus H installiert sind, ermöglicht. Das Sprachbediensystem 1 umfasst das eine oder die mehreren Heimgeräte 2, eine Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3, ein Home-Gateway 4, eine Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, eine Gerätesteuerungsvorrichtung 6 und eine Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7. Ein Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 1 ist ein System zur Unterstützung der Sprachsteuerung durch einen Benutzer und umfasst die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3, das Home-Gateway 4, die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 und die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7.
  • Beispiele für Heimgeräte 2 umfassen eine Klimaanlage (AC), einen Fernseher (TV) und einen Induktionsherd (IH), die in einem Haus H, einschließlich des Grundstücks, installiert sind. Die Heimgeräte 2 sind auch als so genannte loT-Geräte (Internet der Dinge), datengestützte Geräte, vernetzte Geräte, Smart-Home-Geräte oder dergleichen bekannt. Die Heimgeräte 2 sind über das Home-Gateway 4, das die Fähigkeiten eines Breitband-Routers hat, mit dem Internet verbunden.
  • Die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 ist ein Beispiel der Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe nach der vorliegenden Offenbarung. Die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 ist eine Vorrichtung, die verschiedene Dienste auf Grundlage der Spracheingabe mittels Äußerung des Benutzers bereitstellt, und es handelt sich um einen so genannten Kl-Lautsprecher (Künstliche Intelligenz), auch als Smart Speaker bekannt. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 ein Mikrofon 30, einen Analog-Digital-Wandler (A/D) 31, einen Lautsprecher 32, eine Kommunikationsschnittstelle 33, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 34, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 35, einen Arbeitsspeicher (RAM) 36 und einen Sekundärspeicher 37. Diese Komponenten sind über einen Bus 38 miteinander verbunden.
  • Das Mikrofon 30 empfängt die Stimme eines Benutzers, generiert ein analoges Sprachsignal aus der empfangenen Stimme und gibt das Signal an den A/D-Wandler 31 aus. Der A/D-Wandler 31 eliminiert das Rauschen aus dem vom Mikrofon 30 ausgegebenen analogen Sprachsignal, generiert ein digitales Sprachsignal und liefert das Signal an die CPU 34. Der Lautsprecher 32 gibt Sprache entsprechend dem von der CPU 34 gelieferten digitalen Sprachsignal aus.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 33 ist kabelgebunden oder drahtlos mit dem Home-Gateway 4 kommunikativ verbunden und umfasst eine Netzwerkkarte für die Kommunikation über das Home-Gateway 4 mit der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, die mit dem Internet verbunden ist.
  • Die CPU 34 steuert umfassend die Vorrichtung zur Spracheingabe/- ausgabe 3. Die Funktionen der Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3, die über die CPU 34 realisiert werden, sind später im Einzelnen beschrieben. Der ROM 35 speichert Firmware und Daten zur Nutzung bei Ausführung der Firmware. Der RAM 36 wird als Arbeitsbereich für die CPU 34 genutzt.
  • Der Sekundärspeicher 37 umfasst einen les- und schreibbaren nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher wie etwa einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM), einen Flash-Speicher oder dergleichen, oder er umfasst ein Festplattenlaufwerk (HDD). Der Sekundärspeicher 37 speichert ein Programm zur Spracheingabe/-ausgabe und Daten zur Verwendung bei der Ausführung des Programms zur Spracheingabe/-ausgabe. Das Programm zur Spracheingabe/-ausgabe ist ein Programm, das Beschreibungen der Verarbeitung von Spracheingaben des Benutzers und der Weiterleitung von Sprachdaten auf Grundlage der Spracheingaben an die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 und der Verarbeitung des Empfangs der Sprachdaten von der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 und der Ausgabe von Sprache auf Grundlage der empfangenen Sprachdaten umfasst.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 funktionsmäßig eine Spracheingabeeinheit 300, einen Sender 301, einen Empfänger 302 und eine Sprachausgabeeinheit 303. Diese funktionalen Komponenten werden durch die CPU 34 realisiert, die das vorstehend genannte Programm zur Spracheingabe/-ausgabe ausführt, das im Sekundärspeicher 37 gespeichert ist.
  • Die Spracheingabeeinheit 300 gibt eine Stimme des Benutzers ein und generiert Sprachdaten auf Grundlage der Eingabe der Stimme. Konkret wendet die Spracheingabeeinheit 300 Pulscodemodulation (PCM) auf ein analoges Sprachsignal an, das die Stimme des Benutzers darstellt, um das analoge Sprachsignal in ein digitales Sprachsignal umzuwandeln, und wendet ferner verlustbehaftete Kompression auf das digitale Sprachsignal an, um Sprachdaten zu generieren.
  • Der Sender 301 sendet die von der Spracheingabeeinheit 300 generierten Sprachdaten über das Home-Gateway 4 an die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5.
  • Der Empfänger 302 empfängt über das Home-Gateway 4 die von der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 gesendeten Sprachdaten. Die Sprachausgabeeinheit 303 gibt Sprache auf Grundlage der vom Empfänger 302 empfangenen Sprachdaten aus.
  • Erneut bezugnehmend auf 1 ist die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 ein Beispiel einer Sprachverarbeitungsvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung. Die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 ist ein Servercomputer, der von einem Hersteller, einem Anbieter oder dergleichen der Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 installiert und betrieben wird, und ist mit dem Internet verbunden. Die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 realisiert eine Sprachbedienung für die Heimgeräte 2 in Zusammenarbeit mit der Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 und der weiter unten beschriebenen Gerätesteuerungsvorrichtung 6. Ferner stellt die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 dem Benutzer Dienste zur Unterstützung der Sprachbedienung in Zusammenarbeit mit der Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 und der weiter unten beschriebenen Gerätesteuerungsvorrichtung 7 bereit. Wie in 4 dargestellt, umfasst die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 eine Kommunikationsschnittstelle 50, eine CPU 51, einen ROM 52, einen RAM 53 und einen Sekundärspeicher 54. Diese Komponenten sind über einen Bus 55 miteinander verbunden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 50 ist eine Vorrichtung zur Kommunikation mit einer anderen Vorrichtung, etwa dem Home-Gateway 4, der Gerätesteuerungsvorrichtung 6, der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 und dergleichen, mittels Verbindung mit dem Internet. Die CPU 51 steuert umfassend die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5. Die Funktionen der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, die über die CPU 51 realisiert werden, sind später im Einzelnen beschrieben.
  • Der ROM 52 speichert Firmware und Daten zur Nutzung bei Ausführung der Firmware. Der RAM 53 wird als Arbeitsbereich für die CPU 51 genutzt.
  • Der Sekundärspeicher 54 ist ein Massenspeicher, der einen les- und schreibbaren nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher, etwa einen EEPROM, ein Flash-Memory oder dergleichen oder ein HDD umfasst. Wie in 5 dargestellt umfasst der Sekundärspeicher 54 ein Sprachverarbeitungsprogramm 540, eine Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541, eine Datenbank mit Kundeninformationen 542 und eine Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543. Darüber hinaus speichert der Sekundärspeicher 54 zum Beispiel eine Spracherkennungsdatenbank, bei der es sich um eine Datenbank zur Spracherkennung handelt.
  • Das Sprachverarbeitungsprogramm 540 ist ein Programm zur Sprachverarbeitung, um einen Dienst für die Sprachbedienung zu realisieren. Das Sprachverarbeitungsprogramm 540 enthält Beschreibungen der Verarbeitung zur Sprachdatenanalyse, der Verarbeitung, die für den Gerätebetrieb relevant ist, der Verarbeitung, die für die Bedienunterstützung relevant ist, und dergleichen.
  • Die Verarbeitung zur Sprachdatenanalyse umfasst die Verarbeitung zur Analyse der Sprachdaten, die die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 gesendet hat, unter Verwendung der vorstehend genannten Spracherkennungsdatenbank, und die Erfassung des Inhalts der Stimme. Die Verarbeitung, die für den Gerätebetrieb relevant ist, umfasst die Verarbeitung zur Generierung der Information zum Betrieb des Heimgeräts 2 auf Grundlage des Inhalts der erfassten Stimme und zur Weitergabe der Betriebsinformation an die Gerätesteuerungsvorrichtung 6, und die Verarbeitung zur Weitergabe der Sprachdaten auf Grundlage der Ergebnisinformation, die von der Gerätesteuerungsvorrichtung 6 stammt, an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3. Die Verarbeitung, die für die Bedienunterstützung relevant ist, umfasst die Verarbeitung zur Weitergabe von Abfrageinformationen an die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7, um eine Antwort auf eine Anfrage des Benutzers zum Betrieb der Heimgeräte 2 abzufragen, und die Verarbeitung zur Weitergabe der Sprachdaten auf Grundlage der Antwortinformation von der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3.
  • Die Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541 ist eine Datenbank, in der Informationen in Bezug auf alle Betriebsvorgänge, die für die Typen der Heimgeräte 2 relevant sind, für jeden der Typen erfasst sind. Konkret weist, wie in 6 dargestellt, die Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541 für jeden der Typen der Heimgeräte 2 erfasste Datensätze auf, einschließlich Betriebsvorgangsnummer 5410, Kategorie 5411, Betriebsvorgangsnamen 5412, Einstellungsinhalt 5413 und dergleichen. In der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet Typ die Art von Heimgerät (z. B. Klimaanlage, Fernseher, Induktionsherd und dergleichen) auf Grundlage einer grundsätzlichen Funktion, die das Heimgerät 2 erfüllt.
  • Unter Betriebsvorgangsnummer 5410 ist eine Vorgangsnummer gespeichert und die Vorgangsnummer ist eine dem einzelnen Betriebsvorgang im jeweiligen Typ ausschließlich zugewiesene Nummer. Unter Kategorie 5411 ist ein Kategoriename gespeichert, der der Vorgangsnummer zugeordnet ist, die unter Betriebsvorgangsnummer 5410 gespeichert ist. Der Kategoriename ist ein Name, der die Klassifizierung einer Eigenschaft des Betriebsvorgangs im jeweiligen Typ angibt. Zum Beispiel ist in einem Fall, in dem der Typ des Heimgeräts 2 eine Klimaanlage ist, unter Kategorie 5411 jeder der Betriebsvorgänge gespeichert, bei denen es sich um „Grundbetrieb“, „Energiesparbetrieb“ und „Überwachungsbetrieb“ handelt. Als weiteres Beispiel ist in einem Fall, in dem der Typ des Heimgeräts 2 ein Fernseher ist, unter Kategorie 5411 jeder der Betriebsvorgänge gespeichert, bei denen es sich um „Grundbetrieb“, „Energiesparbetrieb“ und „Dubbing-Betrieb“ handelt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bedeutet der Betrieb unter einem Kategorienamen, der „Grundbetrieb“ lautet (zum Beispiel bei einer Klimaanlage Betriebsstart als 1 und Betriebsende als 2), dass der Betriebsvorgang für die Hersteller der Heimgeräte 2 dieses Typs gemeinsam ist. Das bedeutet, dass der Betrieb, der dem „Grundbetrieb“ entspricht, bei allen Heimgeräten 2 des Typs aller Hersteller zur Verfügung steht, die den Dienst für die Sprachbedienung unterstützen.
  • Im Gegensatz dazu bedeutet der Betrieb unter einem Kategorienamen, der einem anderen Betrieb als dem „Grundbetrieb“ entspricht (bei einer Klimaanlage zum Beispiel Smart-Stopp als 3, Hybridbetrieb-Einstellung als 4, Überwachung hoher Temperaturen als 5, Überwachung niedriger Temperaturen als 6 und Überwachung eines guten Schlafs als 7), dass der Betrieb ein Betriebsvorgang ist, der den Heimgeräten 2 des Typs von einem unter allen Herstellern zur Verfügung steht, das heißt, dass es ein herstellerspezifischer Betriebsvorgang ist.
  • Unter Betriebsvorgangsname 5412 ist ein Betriebsvorgangsname gespeichert. Der Betriebsvorgangsname ist ein Name eines Betriebsvorgangs, der der Betriebsvorgangsnummer zugeordnet ist, die unter Betriebsvorgangsnummer 5410 gespeichert ist, und er ist auch der Inhalt der Stimme des Benutzers zur Durchführung des Betriebsvorgangs. Unter Einstellungsinhalt 5413 ist der Einstellungsinhalt gespeichert. Der Einstellungsinhalt ist Inhalt, der für die Heimgeräte 2 zum Zeitpunkt des Betriebs einstellbar ist. Die Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541 ist mit der Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb in der Gerätesteuerungsvorrichtung 6 verknüpft, zum Beispiel durch die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 und die Gerätesteuerungsvorrichtung 6, die über OAuth 2.0 in angemessener Weise zusammen betrieben werden. So wird der Inhalt der Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541 aktualisiert.
  • Erneut bezugnehmend auf 5 ist die Datenbank mit Kundeninformationen 542 eine Datenbank, in der persönliche Informationen jedes Kunden, der einen Dienst für die Sprachbedienung abonniert, erfasst sind. In der Datenbank mit Kundeninformationen 542 sind Informationen wie Name, Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum jedes Kunden erfasst, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP) der Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3, die beim Kunden zu Hause installiert ist (das heißt im Haus H des Kunden), und dergleichen.
  • Die Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543 ist eine Datenbank, in der Informationen in Bezug auf alle im Haus des Kunden installierten Heimgeräte 2 erfasst sind. Konkret weist, wie in 7 dargestellt, die Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543 für jeden Kunden einen Datensatz auf, einschließlich Geräte-ID 5430, Typen-Name 5431, Modell-Name 5432, Installationsort 5433, relevanter Betriebsvorgang 5434 und dergleichen. Die Anzahl der Datensätze entspricht der Anzahl aller im Haus des Kunden installierten Heimgeräte 2.
  • Unter Geräte-ID 5430 ist eine Geräte-ID des Heimgeräts 2 gespeichert. Die Geräte-ID ist eine Identifikation (ID), die zugewiesen wird, damit jedes Heimgerät 2 im Dienst für die Sprachbedienung identifiziert ist. Unter Typen-Name 5431 ist ein Name des Typs gespeichert (z. B. „AC“, „TV“, „Herd“ etc.), zu dem das Heimgerät 2 gehört. Unter Modell-Name 5432 ist ein Modell-Name (auch als Modell-Nummer bezeichnet) des Heimgeräts 2 gespeichert. Unter Installationsort 5433 ist ein Name gespeichert, der den Installationsort des Heimgeräts 2 (z. B. „Wohnzimmer“, „Schlafzimmer“, „Küche“ usw.) angibt. Unter relevanter Betriebsvorgang 5434 ist die Betriebsvorgangsnummer aller Betriebsvorgänge gespeichert, die in Bezug auf das Heimgerät 2 möglich sind.
  • Die Datenbank mit Kundeninformationen 542 und die Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543 sind mit der Datenbank mit Kundeninformationen und der Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb in der Gerätesteuerungsvorrichtung 6 verknüpft, zum Beispiel durch die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 und die Gerätesteuerungsvorrichtung 6, die über OAuth 2.0 in angemessener Weise im Betrieb kooperieren. So wird der Inhalt der Datenbank mit Kundeninformationen 542 und der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543 aktualisiert.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 ein Servercomputer, der von einem Hersteller, einem Anbieter oder dergleichen der Heimgeräte 2 installiert und betrieben wird, und ist mit dem Internet verbunden. Die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 realisiert eine Sprachbedienung für das Heimgerät 2 in Zusammenarbeit mit der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5.
  • Wie in 8 dargestellt, umfasst die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 eine Kommunikationsschnittstelle 60, eine CPU 61, einen ROM 62, einen RAM 63 und einen Sekundärspeicher 64. Diese Komponenten sind über einen Bus 65 miteinander verbunden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 60 ist eine Vorrichtung zur Kommunikation mit einer anderen Vorrichtung, etwa dem Home-Gateway 4, der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 und dergleichen, mittels Verbindung mit dem Internet. Die CPU 61 steuert umfassend die Gerätesteuerungsvorrichtung 6. Die Funktionen der Gerätesteuerungsvorrichtung 6, die über die CPU 61 realisiert werden, sind später im Einzelnen beschrieben.
  • Der ROM 62 speichert Firmware und Daten zur Nutzung bei Ausführung der Firmware. Der RAM 63 wird als Arbeitsbereich für die CPU 61 genutzt.
  • Der Sekundärspeicher 64 ist ein Massenspeicher, der einen les- und schreibbaren nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher, etwa einen EEPROM, ein Flash-Memory oder dergleichen oder ein HDD umfasst. Wie in 9 dargestellt, umfasst der Sekundärspeicher 64 ein Gerätesteuerungsprogramm 640, eine Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 641, eine Datenbank mit Kundeninformationen 642 und eine Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 643.
  • Das Gerätesteuerungsprogramm 640 ist ein Programm zur Realisierung einer Sprachbedienung für das Heimgerät 2 in Zusammenarbeit mit der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5. Das Gerätesteuerungsprogramm 640 enthält Beschreibungen der Verarbeitung zur Steuerung, auf Grundlage der Betriebsinformationen von der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, des entsprechenden Heimgeräts 2, der Verarbeitung zur Weitergabe der Ergebnisinformation, die das Ergebnis der Steuerung des Heimgeräts 2 darstellt, an die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, und dergleichen.
  • Die Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 641 ist eine Datenbank, in der Informationen in Bezug auf das Heimgerät 2 des Herstellers erfasst sind. Konkret weist, wie in 10 dargestellt, die Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 641 für jeden der Typen der Heimgeräte 2 erfasste Datensätze auf, einschließlich Modell-Namen 6410, Betriebsvorgangsnummer 6411, Betriebsvorgangsnamen 6412, Einstellungsinhalt 6413 und dergleichen. Unter Modell-Name 6410 ist ein Modell-Name des Heimgeräts 2 gespeichert. Unter Betriebsvorgangsnummer 6411 ist eine Betriebsvorgangsnummer gespeichert. Unter Betriebsvorgangsname 6412 ist ein Betriebsvorgangsname gespeichert, der der Betriebsvorgangsnummer unter Betriebsvorgangsnummer 6411 zugeordnet ist. Unter Einstellungsinhalt 6413 ist der Einstellungsinhalt gespeichert, der zum Betriebsvorgang gehört. Der Inhalt jedes Datensatzes der Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 641 kann automatisch aus den Daten eines Bedienhandbuchs des Heimgeräts 2 jedes Typs, zum Beispiel durch einen hier nicht abgebildeten Datenbank-Ersteller, generiert und in jeden Datensatz eingestellt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 641 der Gerätesteuerungsvorrichtung 6 mit der Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541 der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 verknüpft, zum Beispiel durch die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 und die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, die über OAuth 2.0 in angemessener Weise im Betrieb kooperieren. So wird der Inhalt der Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541 der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 aktualisiert.
  • Erneut bezugnehmend auf 9 ist die Datenbank mit Kundeninformationen 642 eine Datenbank, in der persönliche Informationen jedes Kunden, der das Heimgerät 2 vom Hersteller gekauft hat und den Dienst für die Sprachbedienung abonniert, erfasst sind. Die Datenbank mit Kundeninformationen 642 verfügt über erfasste Informationen wie Name, Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum jedes Kunden und dergleichen.
  • Die Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 643 ist eine Datenbank, in der Informationen in Bezug auf im Haus des Kunden installierten Heimgeräte 2 des Herstellers erfasst sind. Konkret weist, wie in 11 dargestellt, die Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 643 für jeden Kunden einen Datensatz auf, einschließlich Geräte-ID 6430, Typen-Name 6431, Modell-Name 6432, Installationsort 6433, relevanter Betriebsvorgang 6434, Kommunikationsadresse 6435 und dergleichen. Die Anzahl der Datensätze entspricht der Anzahl der im Haus des Kunden installierten Heimgeräte 2 des Herstellers.
  • Unter der Geräte-ID 6430 ist eine Geräte-ID gespeichert, die dem Heimgerät 2 zugeordnet ist. Unter Typen-Name 6431 ist ein Name des Typs gespeichert, zu dem das Heimgerät 2 gehört. Unter Modell-Name 6432 ist ein Modell-Name des Heimgeräts 2 gespeichert. Unter Installationsort 6433 ist ein Name gespeichert, der den Installationsort des Heimgeräts 2 angibt. Unter relevanter Betriebsvorgang 6434 ist eine Betriebsvorgangsnummer aller Betriebsvorgänge gespeichert, die in Bezug auf das Heimgerät 2 möglich sind. Unter Kommunikationsadresse 6435 ist eine IP-Adresse des Heimgeräts 2 gespeichert.
  • Ein Benutzer, der das Heimgerät 2 gekauft hat, aktiviert ein Anwendungsprogramm (nachfolgend als App zur Sprachbedienung bezeichnet) zur Nutzung des Dienstes für die Sprachbedienung, das vorab auf einem Smartphone, einem Tablet-Endgerät oder dergleichen installiert wird, und führt ein vorbestimmtes Verfahren durch (nachfolgend als Erfassungsverfahren bezeichnet), um in der Gerätesteuerungsvorrichtung 6 Informationen bezüglich der persönlichen Informationen des Benutzers und des Heimgeräts 2 zu erfassen. Die Informationen bezüglich der persönlichen Informationen des Benutzers und des Heimgeräts 2 werden dann vom Smartphone, Tablet-Endgerät oder dergleichen an die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 gesendet. Die vorstehende App zur Sprachbedienung kann von der Gerätesteuerungsvorrichtung 6, einem sonstigen Server zur Programmverteilung oder dergleichen auf das Smartphone, Tablet-Endgerät oder dergleichen heruntergeladen werden.
  • Im vorstehenden Erfassungsverfahren werden der Typen-Name, der Modell-Name und die IP-Adresse des Heimgeräts 2 durch Kommunikation über das Home-Gateway 4 vom Smartphone, Tablet-Endgerät oder dergleichen, auf dem die App zur Sprachbedienung installiert ist, erhalten.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Datenbank mit Kundeninformationen 642 und die Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 643 der Gerätesteuerungsvorrichtung 6 mit der Datenbank mit Kundeninformationen 542 und der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543 der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 verknüpft, zum Beispiel durch die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 und die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, die über OAuth 2.0 in angemessener Weise im Betrieb kooperieren. So wird der Inhalt der Datenbank mit Kundeninformationen 542 und der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543 der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 aktualisiert.
  • Erneut bezugnehmend auf 1 ist die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 ein Beispiel der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb nach der vorliegenden Offenbarung. Die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 ist ein Servercomputer, der gemeinsam von Herstellern, die für den Dienst für die Sprachbedienung zugelassen sind, oder von einer Drittfirma betrieben wird und an das Internet angeschlossen ist. Die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 realisiert einen Unterstützungsdienst für den sprachgesteuerten Betrieb in Zusammenarbeit mit der Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 und der Gerätesteuerungsvorrichtung 5. Wie in 12 dargestellt, umfasst die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 eine Kommunikationsschnittstelle 70, eine CPU 71, einen ROM 72, einen RAM 73 und einen Sekundärspeicher 74. Diese Komponenten sind über einen Bus 75 miteinander verbunden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 70 ist eine Vorrichtung zur Kommunikation mit einer anderen Vorrichtung, etwa der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 und dergleichen, mittels Verbindung mit dem Internet. Die CPU 71 steuert umfassend die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7. Die Funktionen der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7, die über die CPU 71 realisiert werden, sind später im Einzelnen beschrieben. Der ROM 72 speichert Firmware und Daten zur Nutzung bei Ausführung der Firmware. Der RAM 73 wird als Arbeitsbereich für die CPU 71 genutzt.
  • Der Sekundärspeicher 74 ist ein Massenspeicher, der einen les- und schreibbaren nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher, etwa einen EEPROM, ein Flash-Memory oder dergleichen oder ein HDD umfasst. Wie in 13 dargestellt, umfasst der Sekundärspeicher 74 ein Unterstützungsprogramm für den sprachgesteuerten Betrieb 740, eine Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen 741 und eine Datenbank mit Geräteinformationen 742. Der Sekundärspeicher 74 ist ein Beispiel eines Speichers nach der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Unterstützungsprogramm für den sprachgesteuerten Betrieb 740 ist ein Programm mit einer Beschreibung einer Verarbeitung in Bezug auf die Unterstützung des sprachgesteuerten Betriebs. Die Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen 741 ist eine Datenbank, in der Informationen zur Bereitstellung einer Erläuterung an den Benutzer bezüglich der Betriebsvorgänge jedes Typs von Heimgeräten 2 erfasst sind. Konkret weist, wie in 14 und 15 dargestellt, die Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen 741 für jeden der Typen der Heimgeräte 2 erfasste Datensätze auf, einschließlich Betriebsvorgangsnummer 7410, Kategorie 7411, Betriebsvorgangsnamen 7412, Kurzbeschreibung 7413, detaillierter Beschreibung 7414, Anmerkungen 7415 und dergleichen. Der Inhalt jedes Datensatzes der Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen 741 kann automatisch aus den Daten eines Bedienhandbuchs des Heimgeräts 2 jedes Typs, zum Beispiel durch einen hier nicht abgebildeten Datenbank-Ersteller, generiert und in jeden Datensatz eingestellt werden.
  • Unter Betriebsvorgangsnummer 7410 ist eine Betriebsvorgangsnummer gespeichert. Unter Kategorie 7411 ist ein Kategoriename gespeichert, der der Vorgangsnummer zugeordnet ist, die unter Betriebsvorgangsnummer 7410 gespeichert ist. Unter Betriebsvorgangsname 7412 ist ein Betriebsvorgangsname gespeichert, der der Betriebsvorgangsnummer zugeordnet ist. Unter Kurzbeschreibung 7413 ist Information gespeichert, die eine kurze Beschreibung des Betriebsvorgangs darstellt. Unter detaillierter Beschreibung 7414 ist Information gespeichert, die eine detaillierte Beschreibung des Betriebsvorgangs darstellt. Unter Anmerkung 7415 ist Information gespeichert, die darstellt, was über den Betriebsvorgang wissenswert ist.
  • Erneut bezugnehmend auf 13 ist die Datenbank mit Geräteinformationen 742 eine Datenbank, in der Informationen in Bezug auf im Haus vorhandenen Heimgeräte 2 aller Kunden erfasst sind. Konkret weist, wie in 16 dargestellt, die Datenbank mit Geräteinformationen 742 einen Datensatz auf, einschließlich Geräte-ID 7420, Typen-Name 7421, Installationsort 7422, relevanter Betriebsvorgang 7423 und dergleichen. Die Anzahl der Datensätze entspricht einer Gesamtanzahl aller im Haus des jeweiligen Kunden installierten Heimgeräte 2.
  • Unter der Geräte-ID 7420 ist eine Geräte-ID gespeichert, die dem Heimgerät 2 zugeordnet ist. Unter Typen-Name 7421 ist ein Name des Typs gespeichert, zu dem das Heimgerät 2 gehört. Unter Installationsort 7422 ist ein Name gespeichert, der den Installationsort des Heimgeräts 2 angibt. Unter relevanter Betriebsvorgang 7423 ist eine Betriebsvorgangsnummer aller Betriebsvorgänge gespeichert, die in Bezug auf das Heimgerät 2 möglich sind. Die Datenbank mit Geräteinformationen 742 ist mit der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 643 in der Gerätesteuerungsvorrichtung 6 verknüpft, zum Beispiel durch die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 und die Gerätesteuerungsvorrichtung 6, die über OAuth 2.0 in angemessener Weise im Betrieb kooperieren. So wird der Inhalt der Datenbank mit Geräteinformationen 742 aktualisiert.
  • Als Nächstes werden die Funktionen des Sprachverarbeitungsgeräts 5 beschrieben. Wie in 17 dargestellt, umfasst die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 funktional einen Sprachdatenempfänger 500, einen Sprachdatenanalysierer 501, einen Betriebsinformationsgenerator 502, einen Betriebsinformationssender 503, einen Abfrageinformationsgenerator 504, einen Abfrageinformationssender 505, einen Ergebnisinformationsempfänger 506, einen Sprachdatengenerator 507, einen Sprachdatensender 508 und einen Antwortinformationsempfänger 509. Diese funktionalen Komponenten werden durch die CPU 51 realisiert, die das vorstehend genannte Sprachverarbeitungsprogramm 540 ausführt, das im Sekundärspeicher 54 gespeichert ist.
  • Der Sprachdatenempfänger 500 ist ein Beispiel eines Mittels zum Empfangen von Sprachdaten nach der vorliegenden Offenbarung. Der Sprachdatenempfänger 500 empfängt Sprachdaten, die über das Home-Gateway 4 von der Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 gesendet werden. Die Sprachdaten sind ein Beispiel erster Sprachdaten nach der vorliegenden Offenbarung. Der Sprachdatenanalysierer 501 analysiert die vom Sprachdatenempfänger 500 empfangenen Sprachdaten und generiert Textdaten (nachfolgend als Sprachinhaltsdaten bezeichnet), die den Inhalt einer Äußerung eines Kunden darstellen. Wenn die generierten Sprachinhaltsdaten einen Betriebsvorgang in Bezug auf das Heimgerät 2 angeben, liefert der Sprachdatenanalysierer 501 die Sprachinhaltsdaten an den Betriebsinformationsgenerator 502. Wenn hingegen die generierten Sprachinhaltsdaten eine Anfrage über den Betriebsvorgang in Bezug auf das Heimgerät 2 darstellen, liefert der Sprachdatenanalysierer 501 die Sprachinhaltsdaten an den Abfrageinformationsgenerator 504.
  • Der Betriebsinformationsgenerator 502 generiert eine Betriebsinformation auf Grundlage der Sprachinhaltsdaten, die der Sprachdatenanalysierer 501 liefert, der Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541, der Datenbank mit Kundeninformationen 542 und der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543. Wie in 18 dargestellt, umfasst die Betriebsinformation Angaben wie eine Geräte-ID 5020, eine Betriebsvorgangsnummer 5021, Einstellungsinhalte 5022 und dergleichen. Unter Geräte-ID 5020 ist die Geräte-ID des Heimgeräts 2 gespeichert, das ein Ziel sein soll. Unter Betriebsvorgangsnummer 5021 ist eine Betriebsvorgangsnummer gespeichert, die dem Betriebsvorgang zugeordnet ist, der das Ziel sein soll. Unter Einstellungsinhalt 5022 ist der Einstellungsinhalt gespeichert, wie vom Benutzer für den Betriebsvorgang angewiesen.
  • Der Betriebsinformationsgenerator 502 identifiziert aus Schlagwörtern, die jeweils Standorte und Typen angeben und in den Sprachinhaltsdaten enthalten sind, das Heimgerät 2, das das Ziel der Sprachbedienung im Haus des Kunden ist. Zum Beispiel erkennt der Betriebsinformationsgenerator 502, wenn die Sprachinhaltsdaten „Wohnzimmer“ und „Klimaanlage“ umfassen, dass das Heimgerät 2 mit der Geräte-ID „R111“ das Heimgerät 2 ist, das das Ziel der Sprachbedienung ist.
  • Der Betriebsinformationsgenerator 502 identifiziert die Betriebsvorgangsnummer und/oder den Einstellungsinhalt auf Grundlage der Geräte-ID des identifizierten Heimgeräts 2 und die Schlagwörter, die für den Betriebsvorgangsnamen und/oder Einstellungsinhalt stehen (z. B. „Betriebsstart“, „Betriebsende“, „Einschalten“, „Ausschalten“, „Überwachung hoher Temperaturen Ein“ usw.), die in den Sprachinhaltsdaten enthalten sind. 19 stellt ein Beispiel eines Zuordnungsverhältnisses zwischen dem Inhalt der Äußerung eines Benutzers und einer zu generierenden Betriebsinformation dar.
  • Der Betriebsinformationssender 503 sendet an die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 die Betriebsinformation, die der Betriebsinformationsgenerator 502 generiert hat.
  • Der Abfrageinformationsgenerator 504 generiert Abfrageinformationen auf Grundlage der Sprachinhaltsdaten, die der Sprachdatenanalysierer 501 liefert, der Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541, der Datenbank mit Kundeninformationen 542 und der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543. Wie in 20 dargestellt, umfasst die Abfrageinformation Angaben wie Geräte-ID 5040, Betriebsvorgangsnummer 5041, Kategorie 5042, Abfragenummer 5043 und dergleichen. Unter Geräte-ID 5040 ist die Geräte-ID des Heimgeräts 2 gespeichert, das ein Ziel sein soll. Unter Betriebsvorgangsnummer 5041 ist eine Betriebsvorgangsnummer gespeichert, die dem Betriebsvorgang zugeordnet ist, der das Ziel sein soll. Im Fall einer Anfrage jedoch, die keinen Betriebsvorgang spezifiziert, sind unter Betriebsvorgangsnummer 5041 vorab festgelegte Dummy-Daten gespeichert.
  • In Kategorie 5042 ist ein Kategoriename gespeichert, der ein Ziel sein soll. Im Fall einer Anfrage jedoch, die keine Kategorie spezifiziert, sind unter Betriebsvorgangsnummer 5042 vorab festgelegte Dummy-Daten gespeichert. Unter Abfragenummer 5043 ist eine Abfragenummer gespeichert. Wie in 21 dargestellt, ist die Abfragenummer eine ausschließlich dem jeweiligen Abfrageinhalt zugewiesene Nummer.
  • Der Abfrageinformationsgenerator 504 identifiziert aus Schlagwörtern, die jeweils Standorte und Typen angeben, die in den Sprachinhaltsdaten enthalten sind, das Heimgerät 2, das das Ziel der Anfrage im Haus des Kunden ist. Zum Beispiel erkennt der Abfrageinformationsgenerator 504, wenn die Sprachinhaltsdaten „Wohnzimmer“ und „Klimaanlage“ umfassen, dass das Heimgerät 2 mit der Geräte-ID „R111“ das Heimgerät 2 ist, das das Ziel der Anfrage ist. Im Abfrageinformationsgenerator 504 ist die identifizierte Geräte-ID unter Geräte-ID 5040 gespeichert.
  • Der Abfrageinformationsgenerator 504 stellt fest, ob das Schlagwort, das den Namen des Betriebsvorgangs oder der Kategorie angibt, in den Sprachinhaltsdaten existiert. Existiert kein Schlagwort für keinen der beiden Namen, speichert der Abfrageinformationsgenerator 504 „100“ unter Abfragenummer 5043. Der Abfrageinformationsgenerator 504 speichert auch Dummy-Daten unter Betriebsvorgangsnummer 5041 und Kategorie 5042.
  • Existiert das Schlagwort, das den Kategorienamen angibt, in den Sprachinhaltsdaten, speichert der Abfrageinformationsgenerator 504 „101“ unter Abfragenummer 5043. Der Abfrageinformationsgenerator 504 speichert auch Dummy-Daten unter Betriebsvorgangsnummer 5041 und speichert unter Kategorie 5042 das Schlagwort, das den Kategorienamen angibt.
  • Existiert das Schlagwort, das den Betriebsvorgangsnamen angibt, in den Sprachinhaltsdaten, identifiziert der Abfrageinformationsgenerator 504 die Betriebsvorgangsnummer auf Grundlage der Geräte-ID des identifizierten Heimgeräts 2 und des Betriebsvorgangsnamens. Der Abfrageinformationsgenerator 504 speichert die identifizierte Betriebsvorgangsnummer unter Betriebsvorgangsnummer 5041. Der Abfrageinformationsgenerator 504 stellt fest, ob „Details“ oder „Anmerkungen“ in den Sprachinhaltsdaten existieren. Existiert keins von beiden, speichert der Abfrageinformationsgenerator 504 unter Abfragenummer 5043 „102“ und speichert Dummy-Daten unter Kategorie 5042.
  • Existieren „Details“ in den Sprachinhaltsdaten, speichert der Abfrageinformationsgenerator 504 „103“ unter Abfragenummer 5043 und speichert Dummy-Daten unter Kategorie 5042. Existieren „Anmerkungen“ in den Sprachinhaltsdaten, speichert der Abfrageinformationsgenerator 504 „104“ unter Abfragenummer 5043 und speichert Dummy-Daten unter Kategorie 5042.
  • Der Abfrageinformationsgenerator 504 generiert auf diese Weise die Abfrageinformation, die dem Inhalt der Äußerung des Benutzers entspricht. 22 stellt ein Beispiel eines Zuordnungsverhältnisses zwischen dem Inhalt der Äußerung eines Benutzers und einer zu generierenden Abfrageinformation dar.
  • Der Abfrageinformationssender 505 sendet an die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 die Abfrageinformation, die der Abfrageinformationsgenerator 504 generiert hat. Der Abfrageinformationsgenerator 504 und der Abfrageinformationssender 505 sind Beispiele für Mittel zur Abfrage einer Antwort nach der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Ergebnisinformationsempfänger 506 empfängt Ergebnisinformationen von der Gerätesteuerungsvorrichtung 6. Die Ergebnisinformation ist eine Information, die angibt, ob das Ziel-Heimgerät 2 auf Grundlage der zuvor gesendeten Betriebsvorgangsinformation normal funktioniert hat. Der Ergebnisinformationsempfänger 506 liefert die empfangene Ergebnisinformation an den Sprachdatengenerator 507. Der Sprachdatengenerator 507 generiert, auf Grundlage der vom Ergebnisinformationsempfänger 506 gelieferten Ergebnisinformation, Sprachdaten durch bekannte Sprachsyntheseverarbeitung und liefert die generierten Sprachdaten an den Sprachdatensender 508. Die Sprachdaten sind ein Beispiel zweiter Sprachdaten nach der vorliegenden Offenbarung. Der Sprachdatensender 508 sendet an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 die Sprachdaten, die der Sprachdatengenerator 507 geliefert hat. Der Sprachdatensender 508 ist ein Beispiel eines Mittels zum Senden von Sprachdaten nach der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Antwortinformationsempfänger 509 empfängt Antwortinformationen von der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7. Die Antwortinformation ist eine Information, die von der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 als Antwort auf die zuvor gesendete Abfrageinformation generiert wird, und die Antwortinformation stellt eine Antwort auf eine Anfrage eines Benutzers dar. Der Antwortinformationsempfänger 509 liefert die empfangene Antwortinformation an den Sprachdatengenerator 507. Der Sprachdatengenerator 507 generiert, auf Grundlage der vom Antwortinformationsempfänger 509 gelieferten Antwortinformation, Sprachdaten durch bekannte Sprachsyntheseverarbeitung und liefert die generierten Sprachdaten an den Sprachdatensender 508. Der Sprachdatensender 508 sendet an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 die Sprachdaten, die der Sprachdatengenerator 507 geliefert hat.
  • 23 ist ein Flussdiagramm, das Schritte einer Sprachverarbeitung darstellt, die die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 ausführt. Wenn der Sprachdatenempfänger 500 die Sprachdaten empfängt, die die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 sendet (Ja in Schritt S101), analysiert der Sprachdatenanalysierer 501 die Sprachdaten (Schritt S102) und generiert die Sprachinhaltsdaten.
  • Wenn die vom Sprachdatenanalysierer 501 generierten Sprachinhaltsdaten einen Betriebsvorgang in Bezug auf das Heimgerät 2 angeben (Ja in Schritt S103), führt die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 das Verfahren zur Generierung der Betriebsinformation (Schritt S104) aus. Wenn hingegen die vorstehenden Sprachinhaltsdaten nicht den Betriebsvorgang in Bezug auf das Heimgerät 2 angeben, sondern eine Anfrage bezüglich des Betriebs des Heimgeräts (Nein in Schritt S103) darstellen, führt die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 das Verfahren zur Generierung der Abfrageinformation (Schritt S105) aus.
  • 24 ist ein Flussdiagramm, das Schritte eines Verfahrens zur Generierung der Betriebsinformation darstellt. Der Betriebsinformationsgenerator 502 stellt fest, ob die Informationen, die für die Generierung der Betriebsinformation notwendig sind, in den Sprachinhaltsdaten, die der Sprachdatenanalysierer 501 generiert hat, unzureichend sind oder nicht (Schritt S201).
  • Zum Beispiel stellt, wenn die Sprachinhaltsdaten keine der Schlagwörter enthalten, die den Typ des Heimgeräts 2, das das Ziel sein soll, und den Installationsort angeben, der Betriebsinformationsgenerator 502 fest, dass die notwendigen Informationen unzureichend sind.
  • Wenn die notwendigen Informationen nicht unzureichend sind (Nein in Schritt S201), generiert der Betriebsinformationsgenerator 502 wie vorstehend beschrieben eine Betriebsinformation (Schritt S202). Der Betriebsinformationssender 503 sendet an die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 die Betriebsinformation, die der Betriebsinformationsgenerator 502 generiert hat (Schritt S203).
  • Der Ergebnisinformationsempfänger 506 empfängt die Ergebnisinformation von der Gerätesteuerungsvorrichtung 6 (Schritt S204). Der Sprachdatengenerator 507 generiert Sprachdaten auf Grundlage der Ergebnisinformation, die vom Ergebnisinformationsempfänger 506 empfangen wird (Schritt S205).
  • Wenn hingegen die notwendigen Informationen unzureichend sind (Ja in Schritt S201), generiert der Betriebsinformationsgenerator 502 eine Anfrageinformation, um den Benutzer im Hinblick auf die unzureichende Information anzufragen (Schritt S206). Zum Beispiel umfasst die Anfrageinformation Textdaten wie „Welche Klimaanlage ist das Bedienziel, die im Wohnzimmer oder die im Schlafzimmer?“.
  • Der Sprachdatengenerator 507 generiert Sprachdaten auf Grundlage der Anfrageinformation, die vom Betriebsinformationsgenerator 502 generiert wird (Schritt S207).
  • Der Sprachdatensender 508 sendet an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 die Sprachdaten, die der Sprachdatengenerator 507 generiert hat (Schritt S208). Dann kehrt die Verarbeitung zu Schritt S101 des Flussdiagramms in 23 zurück.
  • Wenn die Sprachdaten auf Grundlage der Anfrageinformation an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 gesendet wird, generiert die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 nach Erhalt einer Antwort, die eine Zusatzinformation von einem Benutzer darstellt, eine Betriebsinformation auf Grundlage der Zusatzinformation und der zuvor generierten Sprachinhaltsdaten und sendet die generierte Betriebsinformation an die Gerätesteuerungsvorrichtung 6.
  • 25 ist ein Flussdiagramm, das Schritte eines Verfahrens zur Generierung der Abfrageinformation darstellt. Der Abfrageinformationsgenerator 504 stellt fest, ob die Informationen, die für die Generierung der Abfrageinformation notwendig sind, in den Sprachinhaltsdaten, die der Sprachdatenanalysierer 501 generiert hat, unzureichend sind oder nicht (Schritt S301).
  • Zum Beispiel stellt, wenn die Sprachinhaltsdaten keine der Schlagwörter enthalten, die den Typ des Heimgeräts 2, das das Ziel sein soll, und den Installationsort angeben, der Abfrageinformationsgenerator 504 fest, dass die notwendigen Informationen unzureichend sind.
  • Wenn die notwendigen Informationen nicht unzureichend sind (Nein in Schritt S301), generiert der Abfrageinformationsgenerator 504 wie vorstehend beschrieben eine Abfrageinformation (Schritt S302). Der Abfrageinformationssender 505 sendet an die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 die Abfrageinformation, die der Abfrageinformationsgenerator 504 generiert hat (Schritt S303).
  • Der Antwortinformationsempfänger 509 empfängt die Antwortinformation von der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 (Schritt S304). Der Sprachdatengenerator 507 generiert Sprachdaten auf Grundlage der Antwortinformation, die vom Antwortinformationsempfänger 509 empfangen wird (Schritt S305).
  • Wenn hingegen die notwendigen Informationen unzureichend sind (Ja in Schritt S301), generiert der Abfrageinformationsgenerator 504 eine Anfrageinformation, um den Benutzer im Hinblick auf die unzureichende Information anzufragen (Schritt S306). Zum Beispiel umfasst die Anfrageinformation Textdaten wie „Welche Klimaanlage wurde angefragt, die im Wohnzimmer oder die im Schlafzimmer?“.
  • Der Sprachdatengenerator 507 generiert Sprachdaten auf Grundlage der Anfrageinformation, die vom Abfrageinformationsgenerator 504 generiert worden ist (Schritt S307).
  • Der Sprachdatensender 508 sendet an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 die Sprachdaten, die der Sprachdatengenerator 507 generiert hat (Schritt S308). Dann kehrt die Verarbeitung zu Schritt S101 des Flussdiagramms in 23 zurück.
  • Wenn die Sprachdaten auf Grundlage der Anfrageinformation an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 gesendet wird, generiert die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 nach Erhalt einer Antwort, die eine Zusatzinformation vom Benutzer darstellt, eine Abfrageinformation auf Grundlage der Zusatzinformation und der zuvor generierten Sprachinhaltsdaten und sendet die generierte Abfrageinformation an die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7.
  • Als Nächstes werden die Funktionen des Gerätesteuerungsvorrichtung 6 beschrieben. Wie in 26 dargestellt, umfasst die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 funktional einen Betriebsinformationsempfänger 600, eine Steuerungsbefehlsgenerator 601, einen Steuerungsbefehlssender 602, einen Antwortdatenempfänger 603 und einen Ergebnisinformationssender 604. Diese funktionalen Komponenten werden durch die CPU 61 realisiert, die das Gerätesteuerungsprogramm 640 ausführt.
  • Der Betriebsinformationsempfänger 600 empfängt die Betriebsinformation (siehe 18), die die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 sendet. Der Steuerungsbefehlsgenerator 601 generiert einen Steuerungsbefehl zur Steuerung des Ziel-Heimgeräts 2 auf Grundlage der vom Betriebsinformationsempfänger 600 empfangenen Betriebsinformation, der Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 641 und der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 643. Der Steuerungsbefehlssender 602 sendet den vom Steuerungsbefehlsgenerator 601 generierten Steuerungsbefehl an das Heimgerät 2. Der Steuerungsbefehlsgenerator 601 ist ein Beispiel eines Mittels zur Generierung eines Steuerungsbefehls nach der vorliegenden Offenbarung, und der Steuerungsbefehlssender 602 ist ein Beispiel eines Mittels zum Senden eines Steuerungsbefehls nach der vorliegenden Offenbarung.
  • Nachdem der Steuerungsbefehlssender 602 den Steuerungsbefehl gesendet hat, empfängt der Antwortdatenempfänger 603 Antwortdaten vom Ziel-Heimgerät 2. Solche Antwortdaten umfassen Informationen, die angeben, ob in Übereinstimmung mit dem Steuerungsbefehl eine Aktion erfolgt ist oder nicht. Wenn die Antwortdaten Informationen umfasst, die angeben, dass in Übereinstimmung mit dem Steuerungsbefehl eine Aktion erfolgt ist, meldet der Antwortdatenempfänger 603 dem Ergebnisinformationssender 604, dass das Heimgerät 2 normal funktioniert hat.
  • Wenn hingegen die Antwortdaten Informationen umfasst, die angeben, dass die Aktion in Übereinstimmung mit dem Steuerungsbefehl nicht erfolgt ist, meldet der Antwortdatenempfänger 603 dem Ergebnisinformationssender 604, dass das Heimgerät 2 nicht normal funktioniert. Darüber hinaus meldet, im Fall der Unmöglichkeit, die Antwortdaten vom Heimgerät 2 auch nach Verstreichen einer vorab bestimmten Zeit seit dem Senden des Steuerungsbefehls an das Heimgerät 2 zu empfangen, der Antwortdatenempfänger 603 dem Ergebnisinformationssender 604, dass das Heimgerät 2 nicht normal funktioniert.
  • Der Ergebnisinformationssender 604 sendet an die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 die Ergebnisinformation, die dem Inhalt entspricht, den der Antwortdatenempfänger 603 als Meldung ausgibt.
  • Als Nächstes werden die Funktionen der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 beschrieben. Wie in 27 dargestellt, umfasst die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 funktional einen Abfrageinformationsempfänger 700, einen Abfrageinformationsanalysierer 701, einen Antwortinformationsgenerator 702 und einen Antwortinformationssender 703. Diese funktionalen Komponenten werden durch die CPU 71 realisiert, die das vorstehend genannte Unterstützungsprogramm für den sprachgesteuerten Betrieb 740 ausführt.
  • Der Abfrageinformationsempfänger 700 empfängt die Abfrageinformation (siehe 20), die die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 sendet. Der Abfrageinformationsanalysierer 701 analysiert die vom Abfrageinformationsempfänger 700 empfangene Abfrageinformation in Bezug auf die Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen 741 und die Datenbank mit Geräteinformationen 742. Konkret ruft der Abfrageinformationsanalysierer 701 Daten ab, die jeweils unter Geräte-ID 5040, Betriebsvorgangsnummer 5041, Kategorie 5042 und Abfragenummer 5043 der Abfrageinformation gespeichert sind. Der Abfrageinformationsanalysierer 701 erhält, in Bezug auf die Datenbank mit Geräteinformationen 742, alle Betriebsvorgangsnummern, die dem Heimgerät 2 mit der unter Geräte-ID 5040 gespeicherten Geräte-ID entsprechen.
  • Der Abfrageinformationsanalysierer 701 liefert an den Antwortinformationsgenerator 702 eine Analyseergebnisinformation, einschließlich der jeweiligen abgerufenen Daten (mit Ausnahme von Dummy-Daten) und aller erhaltenen Betriebsvorgangsnummern. Der Abfrageinformationsanalysierer 701 prüft die Richtigkeit oder Unrichtigkeit des durch die Abfrageinformation angegebenen Anfrageinhalts und meldet das Prüfergebnis an den Antwortinformationsgenerator 702. Konkret prüft der Abfrageinformationsanalysierer 701, wenn die Betriebsvorgangsnummer unter der Betriebsvorgangsnummer 5041 gespeichert ist, ob die Betriebsvorgangsnummer dem Heimgerät 2 entspricht. Entspricht die Betriebsvorgangsnummer dem Heimgerät 2, meldet der Abfrageinformationsanalysierer 701 das Prüfergebnis, dass der Anfrageinhalt richtig ist, an den Antwortinformationsgenerator 702. Entspricht die Betriebsvorgangsnummer hingegen nicht dem Heimgerät 2, meldet der Abfrageinformationsanalysierer 701 das Prüfergebnis, dass der Anfrageinhalt nicht richtig ist, an den Antwortinformationsgenerator 702.
  • Wenn der Kategoriename unter Kategorie 5042 gespeichert ist, prüft der Abfrageinformationsanalysierer 701, in Bezug auf die Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen 741, ob der Kategoriename dem Heimgerät 2 entspricht oder nicht. Entspricht der Kategoriename dem Heimgerät 2, meldet der Abfrageinformationsanalysierer 701 das Prüfergebnis, dass der Anfrageinhalt richtig ist, an den Antwortinformationsgenerator 702. Entspricht der Kategoriename hingegen nicht dem Heimgerät 2, meldet der Abfrageinformationsanalysierer 701 das Prüfergebnis, dass der Anfrageinhalt nicht richtig ist, an den Antwortinformationsgenerator 702.
  • Sind unter sowohl Betriebsvorgangsnummer 5041 als auch Kategorie 5042 Dummy-Daten gespeichert, prüft der Abfrageinformationsanalysierer 701, ob „100“ unter Abfragenummer 5043 gespeichert ist. Ist „100“ unter Abfragenummer 5043 gespeichert, das heißt ist der Abfrageinhalt „Beschreibung alle Betriebsvorgänge“, meldet der Abfrageinformationsanalysierer 701 das Prüfergebnis, dass der Anfrageinhalt richtig ist, an den Antwortinformationsgenerator 702. Ist hingegen eine andere Abfragenummer als „100“ unter Abfragenummer 5043 gespeichert, das heißt ist der Abfrageinhalt ein anderer Inhalt als „Beschreibung alle Betriebsvorgänge“, meldet der Abfrageinformationsanalysierer 701 das Prüfergebnis, dass der Anfrageinhalt nicht richtig ist, an den Antwortinformationsgenerator 702.
  • Der Antwortinformationsgenerator 702 ist ein Beispiel eines Mittels zur Generierung der Antwortinformation nach der vorliegenden Offenbarung. Der Antwortinformationsgenerator 702 generiert eine Antwortinformation, die eine Antwort auf die Anfrage des Benutzers auf Grundlage der Analyseergebnisinformation, die der Abfrageinformationsanalysierer 701 liefert, des Prüfergebnisses, das der Abfrageinformationsanalysierer 701 meldet, und der Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen 741 darstellt. 28 stellt ein Beispiel eines Zuordnungsverhältnisses zwischen Abfrageinformation und zu generierender Antwortinformation dar.
  • Der Antwortinformationssender 703 sendet an die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 die Antwortinformation, die der Antwortinformationsgenerator 702 generiert hat. Der Antwortinformationsgenerator 702 und der Antwortinformationssender 703 sind Beispiele für Mittel zur Antwort nach der vorliegenden Offenbarung.
  • 29 ist ein Flussdiagramm, das Schritte des Unterstützungsverfahrens für den sprachgesteuerten Betrieb darstellt, das die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 ausführt. Sobald der Abfrageinformationsempfänger 700 die Abfrageinformation empfängt, die die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 sendet (Ja in Schritt S401), analysiert der Abfrageinformationsanalysierer 701 die Abfrageinformation (Schritt S402).
  • Der Abfrageinformationsanalysierer 701 liefert an den Antwortinformationsgenerator 702 die Analyseergebnisinformation, einschließlich der jeweiligen Daten, mit Ausnahme der Dummy-Daten, die aus der Abfrageinformation aufgerufen werden, und aller Betriebsvorgangsnummern, die dem in der Abfrageinformation angegebenen Heimgerät 2 entsprechen. Der Abfrageinformationsanalysierer 701 meldet dem Antwortinformationsgenerator 702 das Prüfergebnis, das angibt, ob der Anfrageinhalt, den die Abfrageinformation angibt, richtig oder nicht richtig ist.
  • Der Antwortinformationsgenerator 702 generiert die Antwortinformation auf Grundlage der Analyseergebnisinformation, die der Abfrageinformationsanalysierer 701 liefert, des Prüfergebnisses, das der Abfrageinformationsanalysierer 701 meldet, und der Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen 741 (Schritt S403).
  • Der Antwortinformationssender 703 sendet an die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 die Antwortinformation, die der Antwortinformationsgenerator 702 generiert hat (Schritt S404).
  • Wie vorstehend beschrieben, enthält im Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 1 die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 die Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541, in der Informationen bezüglich aller Betriebsvorgänge, die den Typen entsprechen, für jeden Typ des Heimgeräts 2 erfasst sind. Daher sind unabhängig von den Unterschieden der Hersteller oder der Kategorien der Betriebsvorgänge gemeinsame Formate der Betriebsinformationen, die an die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 zu senden sind, möglich und es kann die Beteiligung von mehreren Herstellern am Dienst für die Sprachbedienung erwartet werden.
  • Die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 hält die Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen 741, in der Informationen zur Bereitstellung einer Erläuterung an den Benutzer bezüglich der Betriebsvorgänge für jeden Typ der Heimgeräte 2 erfasst sind. Nach Erhalt, über die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, einer Anfrage vom Benutzer über einen Betriebsvorgang des im Haus H des Benutzers installierten Heimgeräts 2 generiert die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 eine Antwortinformation für eine Audioantwort auf die Anfrage. Auf diese Weise kann der Benutzer mühelos einen herstellerspezifischen Betriebsvorgang des Heimgeräts 2 durchführen anstatt nur eines Grundbetriebs, der für alle Hersteller gleich ist. Das ermöglicht es dem Benutzer im Ergebnis, die Heimgeräte 2 in seinem Besitz hinlänglich zu nutzen. Einen Dienst anzubieten, der es ermöglicht, die Heimgeräte 2 hinlänglich zu nutzen, kann den Absatz der Heimgeräte 2 fördern.
  • Anstelle der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 kann die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 gleichwertige Fähigkeiten wie die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 aufweisen oder die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 kann gleichwertige Fähigkeiten wie die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 aufweisen.
  • Die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 und die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 können als eine einzige Vorrichtung umgesetzt sein.
  • Ausführungsform 2
  • Als Nächstes wird Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind Komponenten und dergleichen, die zu denen der Ausführungsform 1 gleich sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • 30 ist ein Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Sprachbediensystems 1A darstellt, einschließlich eines Unterstützungssystems für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung. Das Sprachbediensystem 1A umfasst ein oder mehrere Heimgeräte 2, eine Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3, ein Home-Gateway 4, eine Sprachverarbeitungsvorrichtung 5A, eine Gerätesteuerungsvorrichtung 6 und eine Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A. Ein Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 2 umfasst die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3, das Home-Gateway 4, die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5A und die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A.
  • Die Hardware-Konfiguration der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5A ist ähnlich zur Konfiguration der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 der Ausführungsform 1 (siehe 4). Wie in 31 dargestellt, umfasst die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5A funktional einen Sprachdatenempfänger 500, einen Sprachdatenanalysierer 501A, einen Betriebsinformationsgenerator 502, einen Betriebsinformationssender 503, einen Abfrageinformationsgenerator 504A, einen Abfrageinformationssender 505, einen Ergebnisinformationsempfänger 506, einen Sprachdatengenerator 507, einen Sprachdatensender 508, einen Antwortinformationsempfänger 509 und einen Empfehlungsinformationsempfänger 510.
  • Der Sprachdatenanalysierer 501A führt eine Verarbeitung ähnlich wie der Sprachdatenanalysierer 501 der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 der Ausführungsform 1 aus. Das heißt, der Sprachdatenanalysierer 501A analysiert die vom Sprachdatenempfänger 500 empfangenen Sprachdaten und generiert dadurch Sprachinhaltsdaten, die den Inhalt einer Äußerung eines Kunden wiedergeben. Wenn die generierten Sprachinhaltsdaten einen Betriebsvorgang in Bezug auf das Heimgerät 2 angeben, liefert der Sprachdatenanalysierer 501A die Sprachinhaltsdaten an den Betriebsinformationsgenerator 502.
  • Darüber hinaus liefert, wenn die generierten Sprachinhaltsdaten eine Anfrage über einen Betriebsvorgang des Heimgeräts 2 oder eine Empfehlungsabfrage über einen Betriebsvorgang des Heimgeräts 2 darstellen, der Sprachdatenanalysierer 501A die Sprachinhaltsdaten an den Abfrageinformationsgenerator 504A.
  • Wenn die vom Sprachdatenanalysierer 501A gelieferten Sprachinhaltsdaten eine Anfrage über den Betriebsvorgang des Heimgeräts 2 darstellen, generiert der Abfrageinformationsgenerator 504A eine erste Abfrageinformation zur Abfrage einer Antwort auf die Anfrage auf Grundlage der Sprachinhaltsdaten, der Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541, der Datenbank mit Kundeninformationen 542 und der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543, ähnlich wie der Abfrageinformationsgenerator 504 der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 in Ausführungsform 1. Das Format dieser ersten Abfrageinformation ist ähnlich der Abfrageinformation, die vom Abfrageinformationsgenerator 504 in Ausführungsform 1 generiert wird (siehe 20).
  • Wenn die vom Sprachdatenanalysierer 501A gelieferten Sprachinhaltsdaten eine Empfehlungsabfrage über einen Betriebsvorgang des Heimgeräts 2 darstellen, generiert der Abfrageinformationsgenerator 504A auf Grundlage der Sprachinhaltsdaten, eine zweite Abfrageinformation zur Abfrage einer Empfehlung über einen Betriebsvorgang des im Haus des Benutzers vorhandenen Heimgeräts 2. Wie in 32 dargestellt, umfasst die zweite Abfrageinformation Angaben wie eine Kunden-ID 5044, eine Kategorie 5045, eine Abfragenummer 5046 und dergleichen. Unter Kunden-ID 5044 ist die Kunden-ID des Benutzers gespeichert. Die Kunden-ID ist eine ID, die zugewiesen wird, damit jeder Kunde im Dienst für die Sprachbedienung identifiziert ist.
  • In Kategorie 5045 ist ein Kategoriename gespeichert, der ein Ziel sein soll. Unter Abfragenummer 5046 ist eine Abfragenummer gespeichert. Eine Zuordnung zwischen Abfragenummer und Abfrageinhalt in der vorliegenden Ausführung ist in 33 dargestellt. 34 stellt ein Beispiel eines Zuordnungsverhältnisses zwischen dem Inhalt der Äußerung eines Benutzers und einer zu generierenden zweiten Abfrageinformation dar. Der Abfrageinformationssender 505 sendet an die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A die erste Abfrageinformation oder die zweite Abfrageinformation, die der Abfrageinformationsgenerator 504A generiert hat.
  • Der Empfehlungsinformationsempfänger 510 empfängt die Empfehlungsinformation von der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A. Die Empfehlungsinformation ist Information, die von der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A als Antwort auf die zuvor gesendete zweite Abfrageinformation generiert wird, und ist auch Information, die eine Empfehlung über einen Betriebsvorgang der vom Benutzer spezifizierten Kategorie angibt. Der Empfehlungsinformationsempfänger 510 liefert die empfangene Empfehlungsinformation an den Sprachdatengenerator 507. Der Sprachdatengenerator 507 generiert, auf Grundlage der vom Empfehlungsinformationsempfänger 510 gelieferten Empfehlungsinformation, Sprachdaten durch bekannte Sprachsyntheseverarbeitung und liefert die generierten Sprachdaten an den Sprachdatensender 508. Die Sprachdaten sind ein Beispiel dritter Sprachdaten nach der vorliegenden Offenbarung. Der Sprachdatensender 508 sendet an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 die Sprachdaten, die der Sprachdatengenerator 507 geliefert hat.
  • Als Nächstes wird Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A beschrieben. Die Hardware-Konfiguration der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A ist ähnlich zur Konfiguration der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 der Ausführungsform 1 (siehe 12). Jedoch ist im Sekundärspeicher 74 der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A ferner die Datenbank mit Informationen zur Ist-Betriebsleistung 743 gespeichert, wie in 35 dargestellt. Die Datenbank mit Informationen zur Ist-Betriebsleistung 743 ist eine Datenbank, in der Informationen in Bezug auf die tatsächliche Betriebsleistung aller im Haus des jeweiligen Kunden installierten Heimgeräte 2 erfasst sind. Die Datenbank mit Informationen zur Ist-Betriebsleistung 743 wird durch einen hier nicht abgebildeten Datenbank-Ersteller auf Grundlage der Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen 741 und der Datenbank mit Geräteinformationen 742 erstellt.
  • Konkret weist, wie in 36 dargestellt, die Datenbank mit Informationen zur Ist-Betriebsleistung 743 für jeden Kunden einen Datensatz auf, einschließlich Geräte-ID 7430, Typen-Name 7431, Installationsort 7432, Betriebsvorgangsnummer 7433, Kategorie 7434, Betriebsvorgangsnamen 7435, Ist-Betriebsleistung 7436 und dergleichen. Die Anzahl der Datensätze entspricht der Anzahl aller im Haus des Kunden installierten Heimgeräte 2.
  • Unter Geräte-ID 5430 ist eine Geräte-ID des Heimgeräts 2 gespeichert. Unter Typen-Name 7431 ist ein Name eines Typs gespeichert, zu dem das Heimgerät 2 gehört. Unter Installationsort 7432 ist ein Name gespeichert, der den Installationsort des Heimgeräts 2 angibt. Unter Betriebsvorgangsnummer 7433 ist eine Betriebsvorgangsnummer gespeichert. Unter Kategorie 7434 ist ein Kategoriename gespeichert, der der Vorgangsnummer zugeordnet ist, die unter Betriebsvorgangsnummer 7433 gespeichert ist. Unter Betriebsvorgangsname 7435 ist ein Betriebsvorgangsname gespeichert, der der Betriebsvorgangsnummer unter Betriebsvorgangsnummer 7433 zugeordnet ist.
  • Unter Ist-Betriebsleistung 7436 ist die tatsächliche Leistung des Betriebs gespeichert. Konkret ist unter Ist-Betriebsleistung 7436 die Anzahl der Betriebsvorgänge im letzten Jahr des Betriebs gespeichert. Zum Beispiel sendet die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5A an die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A eine Meldung über die Ist-Betriebsleistung, wobei die Geräte-ID und die Betriebsvorgangsnummer in der Betriebsinformation jedes Mal enthalten ist, wenn die Betriebsinformation an die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 gesendet wird. Bei Erhalt der Meldung über die Ist-Betriebsleistung von der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5A erhöht die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A die Anzahl der Betriebsvorgänge, die unter Ist-Betriebsleistung 7436 des Datensatzes gespeichert ist, auf den sich die Meldung über die Ist-Betriebsleistung in der Datenbank mit Informationen zur Ist-Betriebsleistung 743 bezieht. Alternativ kann die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A die Datenbank mit Informationen zur Ist-Betriebsleistung 743 aktualisieren, indem eine Meldung ähnlich der obigen Meldung über die Ist-Betriebsleistung von der Gerätesteuerungsvorrichtung 6 empfangen wird.
  • Wie in 37 dargestellt, umfasst die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A funktional einen Abfrageinformationsempfänger 700A, einen Abfrageinformationsanalysierer 701, einen Antwortinformationsgenerator 702, einen Antwortinformationssender 703, einen Empfehlungsinformationsgenerator 704 und einen Empfehlungsinformationssender 705.
  • Der Abfrageinformationsempfänger 700A empfängt die erste Abfrageinformation (siehe 20) oder die zweite Abfrageinformation (siehe 32), die von der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A gesendet wird. Der Abfrageinformationsempfänger 700A liefert die empfangene erste Abfrageinformation an den Abfrageinformationsanalysierer 701 und liefert die empfangene zweite Abfrageinformation an den Empfehlungsinformationsgenerator 704.
  • Der Empfehlungsinformationsgenerator 704 ist ein Beispiel eines Mittels zur Generierung der Empfehlungsinformation nach der vorliegenden Offenbarung. Der Empfehlungsinformationsgenerator 704 generiert die Empfehlungsinformation auf Grundlage der zweiten Abfrageinformation und der Datenbank mit Informationen zur Ist-Betriebsleistung 743. Konkret berechnet der Empfehlungsinformationsgenerator 704 für jedes im Haus des Kunden installierte Heimgerät 2 zunächst eine Nutzungstendenz des Betriebs mit einem spezifizierten Kategorienamen durch die folgende Gleichung 1. Nutzungstendez [ % ] = ( Durchschnittsanzahl der Betriebsvorg a ¨ nge des Betriebs mit betreffendem Kategorienamen ) / ( Anzahl der Betriebsvor- g a ¨ nge des Betriebs mit einer Betriebsvorgangsnummer im Grundbetrieb von 1 " " )
    Figure DE112018008054T5_0001
  • 38 ist ein Beispiel einer Nutzungstendenz in „Energiesparbetrieb“ und 39 ist ein Beispiel einer Nutzungstendenz in „Überwachungsbetrieb“.
  • Der Empfehlungsinformationsgenerator 704 wählt auf Grundlage der berechneten Nutzungstendenz ein Heimgerät 2 (nachfolgend als Empfehlungsziel bezeichnet) aus, das ein Empfehlungsziel sein soll. Zum Beispiel wählt der Empfehlungsinformationsgenerator 704, wenn der vom Benutzer spezifizierte Kategoriename „Energiesparbetrieb“ ist, als Empfehlungsziel unter allen im Haus des Benutzers vorhandenen Heimgeräten 2 ein Heimgerät 2 aus, das eine Nutzungstendenz von weniger als 50 % hat.
  • Zum Beispiel wählt der Empfehlungsinformationsgenerator 704, wenn der vom Benutzer spezifizierte Kategoriename „Überwachungsbetrieb“ ist, als Empfehlungsziel unter allen im Haus des Benutzers vorhandenen Heimgeräten 2 ein Heimgerät 2 aus, das eine Nutzungstendenz in „Überwachungsbetrieb“ von weniger als 20 % hat.
  • Der Empfehlungsinformationsgenerator 704 generiert die Empfehlungsinformation auf Grundlage des ausgewählten Empfehlungsziels und des vom Benutzer spezifizierten Kategorienamens. 40 ist ein Beispiel eines Zuordnungsverhältnisses zwischen zweiter Abfrageinformation und zu generierender Empfehlungsinformation.
  • Wie oben beschrieben, generiert die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A im Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 2 eine Empfehlungsinformation für die Audioansage einer Empfehlung zu einem Betriebsvorgang in der vom Benutzer spezifizierten Kategorie. Das ermöglicht es dem Benutzer im Ergebnis, die Heimgeräte 2 in seinem Besitz hinlänglich zu nutzen.
  • In der obigen Ausführungsform stellt der Empfehlungsinformationsgenerator 704 der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A die Notwendigkeit oder nicht vorliegende Notwendigkeit einer Empfehlung fest, indem die Anzahl der Betriebsvorgänge im letzten Jahr für jeden der Betriebsvorgänge der Heimgeräte 2 verwaltet wird, jedoch ist die Länge des Zeitraums der Verwaltung der Anzahl der Betriebsvorgänge in der Ausführung frei festlegbar.
  • Wenn die Heimgeräte 2, die vom selben Hersteller stammen und derselbe Typ sind, aber unterschiedliche Modellnamen haben, im Haus H installiert sind, und mindestens ein Betrieb unter den Kategorien, der kein Grundbetrieb sind, den Heimgeräten 2 gemeinsam ist, kann der Empfehlungsinformationsgenerator 704 die Notwendigkeit oder nicht vorliegende Notwendigkeit einer Empfehlung vor dem Hintergrund eines Status der Nutzung des gemeinsamen Betriebs in einem anderen Heimgerät feststellen. Zum Beispiel haben, wie in 36 dargestellt, die AC im Wohnzimmer mit der Geräte-ID Rill und die AC im Schlafzimmer mit der Geräte-ID R112 den Energiesparbetrieb gemeinsam. Jedoch hat die AC im Wohnzimmer eine Ist-Leistung des Energiesparbetriebs im letzten Jahr, während die AC im Schlafzimmer keine Ist-Leistung des Energiesparbetriebs im letzten Jahr hat.
  • Im obigen Fall, und unabhängig vom Status der Nutzung des Energiesparbetriebs für die AC im Schlafzimmer, generiert der Empfehlungsinformationsgenerator 704 bevorzugt nicht die Empfehlungsinformation in Bezug auf den Energiesparbetrieb. Das beruht darauf, dass die Ist-Nutzungsleistung des Energiesparbetriebs der AC im Wohnzimmer zeigt, dass der Benutzer den Energiesparbetrieb der AC kennt. Eine solche Feststellung der Notwendigkeit oder nicht vorliegenden Notwendigkeit einer Empfehlung ermöglicht es, dass der Benutzer geeignete Empfehlungen erhält.
  • Anstelle der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A kann die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5A gleichwertige Fähigkeiten wie die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A aufweisen oder die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 kann gleichwertige Fähigkeiten wie die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A aufweisen.
  • Die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5A, die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 und die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7A können als eine einzige Vorrichtung umgesetzt sein.
  • Ausführungsform 3
  • Als Nächstes wird Ausführungsform 3 der vorliegenden Offenbarung beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind Komponenten und dergleichen, die zu denen der Ausführungsform 1 gleich sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • 41 ist ein Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Sprachbediensystems 1B darstellt, einschließlich eines Unterstützungssystems für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 3 der vorliegenden Offenbarung. Das Sprachbediensystem 1B umfasst ein oder mehrere Heimgeräte 2, eine Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3, ein Home-Gateway 4, eine Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B, eine Gerätesteuerungsvorrichtung 6 und eine Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7. Ein Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 3 umfasst die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3, das Home-Gateway 4, die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B und die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7.
  • Die Hardware-Konfiguration der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B ist ähnlich zur Konfiguration der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 der Ausführungsform 1 (siehe 4). Jedoch, wie in 42 dargestellt, ist im Sekundärspeicher 54 der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B eine Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543A anstelle der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543 und ferner eine Datenbank mit dem Betriebsverlauf 544 und eine Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 gespeichert.
  • Ähnlich wie die Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543 ist die Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543A eine Datenbank, in der Informationen in Bezug auf alle im Haus des Kunden installierten Heimgeräte 2 erfasst sind. Zusätzlich zu den Angaben, die ähnlich zur Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543 sind, umfasst der in der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543A erfasste Datensatz eine relevante Betriebsabfolge 5435, wie in 43 dargestellt.
  • Unter relevante Betriebsabfolge 5435 sind Informationen in Bezug auf die relevante Betriebsabfolgeinformation gespeichert. Die Betriebsabfolgeinformation sind Informationen, die eine Sprachbedienung in Bezug auf ein einzelnes Heimgerät 2 ermöglichen, um eine Ausführung der Betriebsvorgänge in automatischer Abfolge im Hinblick auf ein oder mehrere Heimgeräte 2 zu erreichen, und die in der Datenbank mit der Betriebsabfolge 545, die später beschrieben wird, erfasst sind. In der unter relevante Betriebsabfolge 5435 gespeicherten Information ist eine Erfassungsnummer, eine Abfolgenummer und dergleichen der relevanten Betriebsabfolgeinformation gespeichert. Die Erfassungsnummer und die Abfolgenummer werden später beschrieben. Im Fall, dass keine relevante Betriebsabfolgeinformation vorhanden ist, ist unter relevante Betriebsabfolge 5435 Information gespeichert, die darauf hinweist.
  • Erneut bezugnehmend auf 42, ist die Datenbank mit dem Betriebsverlauf 544 eine Datenbank, in der ein Verlauf der Sprachbedienungen im jeweiligen Haus des Kunden erfasst ist. Konkret weist, wie in 44 und 45 dargestellt, die Datenbank mit dem Betriebsverlauf 544 für jeden Kunden einen Datensatz über einen vorab bestimmten Zeitraum auf, einschließlich Datum und Uhrzeit 5440, Bediener 5441, Geräte-ID 5442, Typen-Name 5443, Installationsort 5444, Betriebsvorgangsnummer 5445, Betriebsvorgangsname 5446, Einstellungsinhalt 5447, Fortführungsindex 5448 und dergleichen.
  • Unter Datum und Uhrzeit 5440 sind Informationen gespeichert, die ein Datum und eine Uhrzeit (Jahr/Monat/Datum/Uhrzeit) angeben, zu dem/der der Betriebsvorgang durchgeführt wird. Unter Bediener 5441 ist ein Name des Bedieners gespeichert, der den Betriebsvorgang durchgeführt hat. Unter Geräte-ID 5442 ist eine Geräte-ID des Heimgeräts 2, das bedient worden ist, gespeichert. Unter Typen-Name 5443 ist ein Name des Typs gespeichert, zu dem das Heimgerät 2 gehört. Unter Installationsort 5444 ist ein Name gespeichert, der den Installationsort des Heimgeräts 2 angibt. Unter Betriebsvorgangsnummer 5445 ist eine Vorgangsnummer des Betriebs gespeichert. Unter Betriebsvorgangsname 5446 ist der Vorgangsname des Betriebs gespeichert. Unter Einstellungsinhalt 5447 ist der Einstellungsinhalt gespeichert, der im Betriebsvorgang eingestellt wird.
  • Unter Fortführungsindex 5448 ist ein Fortführungsindex gespeichert. Der Fortführungsindex ist ein Index, der eine Kontinuität in Bezug auf den letzten Betriebsvorgang angibt. Der Fortführungsindex wird später im Einzelnen beschrieben.
  • Erneut bezugnehmend auf 42 ist die Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 eine Datenbank, in der die vorstehend genannte Betriebsabfolgeinformation erfasst ist. Die Betriebsabfolgeinformation wird, durch einen Benutzer des Dienstes für die Sprachbedienung, in der Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 durch Bedienung über eine Smartphone, ein Tablet-Endgerät oder dergleichen, auf dem die vorstehend genannte App zur Sprachbedienung installiert ist, erfasst. Alternativ kann die Betriebsabfolgeinformation auf Grundlage der Datenbank mit dem Betriebsverlauf 544 jedes Kunden generiert und in der Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 durch die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B erfasst werden. Alternativ kann die Betriebsabfolgeinformation durch eine Anbieter des Dienstes für die Sprachbedienung generiert und zuvor in der Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 erfasst werden.
  • Wie in 46 dargestellt, hat die Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 Datensätze mit Angaben, einschließlich Erfassungsnummer 5450, Zeitraum 5451, Abfolgenummer 5452, Typen-Name 5453, Installationsort 5454, Betriebsvorgangsnummer 5455, Betriebsvorgangsname 5456, Einstellungsinhalt 5457, Erläuterung 5458 und dergleichen erfasst. Ein einzelner Betriebsabfolgeinformationseintrag enthält mehrere Datensätze. Unter Erfassungsnummer 5450 ist eine Erfassungsnummer gespeichert. Die Erfassungsnummer gibt eine Reihenfolge der Erfassung der Betriebsabfolgeinformation in der Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 an. Die mit ein und derselben Betriebsabfolgeinformation verknüpften Datensätze sind derselben Erfassungsnummer zugeordnet.
  • Unter Zeitraum 5451 sind Informationen gespeichert, die einen Zeitraum angeben (nachfolgend als Zeitrauminformation bezeichnet), in dem der Betrieb auf Grundlage der Betriebsabfolgeinformation wirksam ist. Die Zeitrauminformation umfasst Informationen, die jeweils einen Zielmonat und eine Zieluhrzeit angeben. Unter Zeitraum 5451 ist für jeden Datensatz, der ein und derselben Abfolgeinformation zugeordnet ist, dieselbe Zeitrauminformation gespeichert.
  • Unter Abfolgenummer 5452 ist eine Abfolgenummer gespeichert. Die Abfolgenummer gibt eine Abfolge auszuführender Betriebsvorgänge in der Betriebsabfolgeinformation an. Unter Typen-Name 5453 ist ein Name eines Typs des Heimgeräts 2 gespeichert, das ein Ziel des Betriebsvorgangs ist.
  • Unter Installationsort 5454 ist ein Name gespeichert, der den Installationsort des Heimgeräts 2 angibt. Unter Betriebsvorgangsnummer 5455 ist eine Vorgangsnummer des Betriebs gespeichert. Unter Betriebsvorgangsname 5456 ist ein Vorgangsname des Betriebs gespeichert. Unter Einstellungsinhalt 5457 ist der Einstellungsinhalt gespeichert, der im Betriebsvorgang eingestellt wird. Unter Beschreibung 5458 sind Informationen gespeichert, die eine Erläuterung der Betriebsabfolgeinformation darstellen, nachfolgend als Erläuterungsinformation bezeichnet. Dieselbe Erläuterungsinformation ist unter Erläuterung 5458 in jedem Datensatz gespeichert, der derselben Betriebsabfolgeinformation zugeordnet ist.
  • Wie in 47 dargestellt, umfasst die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B funktional einen Sprachdatenempfänger 500, einen Sprachdatenanalysierer 501B, einen Betriebsinformationsgenerator 502A, einen Betriebsinformationssender 503, einen Abfrageinformationsgenerator 504, einen Abfrageinformationssender 505, einen Ergebnisinformationsempfänger 506, einen Sprachdatengenerator 507, einen Sprachdatensender 508, einen Antwortinformationsempfänger 509, einen Detektor für aufeinanderfolgende Betriebsvorgänge 511, einen Ähnliche-Abfolge-Finder 512 und eine Abfolgeeinstellungsvorschlagseinheit 513.
  • Der Sprachdatenanalysierer 501B führt eine Verarbeitung ähnlich wie der Sprachdatenanalysierer 501 der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5 der Ausführungsform 1 aus. Das heißt, der Sprachdatenanalysierer 501B analysiert die vom Sprachdatenempfänger 500 empfangenen Sprachdaten und generiert Sprachinhaltsdaten, die den Inhalt einer Äußerung des Benutzers wiedergeben. Wenn die generierten Sprachinhaltsdaten einen Betriebsvorgang in Bezug auf das Heimgerät 2 angeben, liefert der Sprachdatenanalysierer 501B die Sprachinhaltsdaten an den Betriebsinformationsgenerator 502A. Darüber hinaus identifiziert der Sprachdatenanalysierer 501B unter Bezug auf die Datenbank mit Kundeninformationen 542 den Benutzer (das heißt einen Bediener), der eine Äußerung getätigt hat, und liefert einen Namen des identifizierten Bedieners an den Betriebsinformationsgenerator 502A. Bei den Daten in Bezug auf die Stimme jedes Benutzers in jedem Haus des Kunden wird angenommen, dass sie in der Datenbank mit Kundeninformationen 542 erfasst werden.
  • Wenn die generierten Sprachinhaltsdaten eine Antwort auf einen Vorschlag zur Betriebsabfolgeeinstellung darstellen, liefert der Sprachdatenanalysierer 501B die Sprachinhaltsdaten an die Abfolgeeinstellungsvorschlagseinheit 513.
  • Der Betriebsinformationsgenerator 502A generiert eine Betriebsinformation auf Grundlage der Sprachinhaltsdaten, die der Sprachdatenanalysierer 501B liefert, der Datenbank mit Informationen zum Gerätebetrieb 541, der Datenbank mit Kundeninformationen 542, der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543A und der Datenbank mit der Betriebsabfolge 545.
  • Der Betriebsinformationsgenerator 502A generiert den Datensatz, der einen Verlauf des Betriebs angibt, und erfasst den Datensatz in der Datenbank mit dem Betriebsverlauf 544. Zu diesem Zeitpunkt berechnet der Betriebsinformationsgenerator 502A den Fortführungsindex des Betriebsvorgangs, um ihn unter Fortführungsindex 5448 zu speichern. Der Fortführungsindex wird durch die folgende Gleichung 2 berechnet. Fortf u ¨ hrungsindex = 1 / [ Intervall ] × 10 + [ Bediener ] × 0,5 + ( 1 [ Ger a ¨ t ] × 5 + ( 1 [ Gerät ] ) × 5 + ( 1 [ Typ ] ) × 0,5 + [ Installationsort ] × 2
    Figure DE112018008054T5_0002
  • In jedem Parameter der obigen Gleichung 2 ist der Parameter [Intervall] die Zeit (min), die seit dem letzten Betriebsvorgang verstrichen ist. Der Parameter [Bediener] ist „1“, wenn der aktuelle Bediener und der letzte Bediener identisch sind, und „0“, wenn sie verschieden sind. Der Parameter [Gerät] ist „1“, wenn das aktuell in Betrieb befindliche Heimgerät 2 und das zuletzt in Betrieb befindliche Heimgerät 2 identisch sind, und „0“, wenn sie verschieden sind. Der Parameter [Typ] ist „1“, wenn der Typ des aktuell in Betrieb befindlichen Heimgeräts 2 und der Typ des zuletzt in Betrieb befindlichen Heimgeräts 2 identisch sind, und „0“, wenn sie verschieden sind. Der Parameter [Installationsort] ist „1“, wenn der Installationsort des aktuell in Betrieb befindlichen Heimgeräts 2 und der Installationsort des zuletzt in Betrieb befindlichen Heimgeräts 2 identisch sind, und „0“, wenn sie verschieden sind.
  • Zum Beispiel ist bei jedem Betriebsvorgang, wie in 44 dargestellt, der Wert jedes der obigen Parameter wie in 48.
  • In der Gleichung 2 oben wird eine Gewichtung, mit der jeder Parameter multipliziert wird, unter Berücksichtigung der Auswirkung des Parameters auf die Fortführung des Betriebsvorgangs gesetzt. In diesem Beispiel ist die Gewichtung, die dem Parameter [Intervall] entspricht, die größte und auf „10“ eingestellt, und die Gewichtungen, die den Parametern [Bediener] und [Typ] entsprechen, sind die kleinsten und jeweils auf „0,5“ gesetzt.
  • Der Fortführungsindex kann auf verschiedene Art und Weise ermittelt werden, zum Beispiel durch ein rekurrentes neuronales Netz (RNN) mit Deep Learning und dergleichen.
  • Erneut bezugnehmend auf 47 prüft der Detektor für aufeinanderfolgende Betriebsvorgänge 511 die Datenbank mit dem Betriebsverlauf 544 zu einem vorab bestimmten Zeitpunkt (zum Beispiel in gewissen zeitlichen Abständen) und erkennt Betriebsvorgänge, für die eine Fortführung möglich ist, wobei diese Betriebsvorgänge nachfolgend als aufeinanderfolgende Betriebsvorgänge bezeichnet werden. Konkret erkennt, wenn ein Betriebsvorgang vorhanden ist, dessen Fortführungsindex ein vorab bestimmter Referenzwert (zum Beispiel 10,00) oder höher ist, der Detektor für aufeinanderfolgende Betriebsvorgänge 511, als aufeinanderfolgende Betriebsvorgänge, einen solchen Betriebsvorgang und den Betriebsvorgang unmittelbar zuvor. Wenn Betriebsvorgänge fortgeführt werden, deren Fortführungsindex der Referenzwert oder höher ist, werden drei oder mehr Betriebsvorgänge in die aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge eingeschlossen.
  • Der Detektor für aufeinanderfolgende Betriebsvorgänge 511 speichert die Informationen in Bezug die erkannten aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge in einer hier nicht abgebildeten Tabelle. Die Tabelle der aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge wird unter Verwendung des RAM 53 oder Sekundärspeichers 54 entwickelt. 49 stellt ein Beispiel der Tabelle der aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge dar.
  • Erneut bezugnehmend auf 47 findet der Ähnliche-Abfolge-Finder 512 die Betriebsabfolgeinformation, die in den aufeinanderfolgenden Betriebsvorgängen enthalten sind, die der Detektor für aufeinanderfolgende Betriebsvorgänge 511 erkennt. Konkret wählt der Ähnliche-Abfolge-Finder 512 sequentiell aufeinanderfolgende Betriebsvorgänge aus der Tabelle der aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge aus und findet in der Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 die Betriebsabfolgeinformation, die in den ausgewählten aufeinanderfolgenden Betriebsvorgängen enthalten ist.
  • Zum Beispiel enthält, in der Tabelle der aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge in 49, jeder der aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge mit den Nummern „1“, „4“ und „6“, die Betriebsabfolgeinformation, deren Erfassungsnummer in der Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 „1“ ist (siehe 46).
  • Wenn im Zuge des obigen Findeprozesses zu jedem der aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge in der Tabelle der aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge dieselbe Betriebsabfolgeinformation eine definierte Anzahl von Malen (zum Beispiel dreimal) oder öfter erscheint, meldet der Ähnliche-Abfolge-Finder 512 die Erfassungsnummer der Betriebsabfolgeinformation an die Abfolgeeinstellungsvorschlagseinheit 513.
  • Die Abfolgeeinstellungsvorschlagseinheit 513 ist ein Beispiel eines Mittels zum Vorschlagen einer Abfolgeeinstellung nach der vorliegenden Offenbarung. Die Abfolgeeinstellungsvorschlagseinheit 513 generiert eine Vorschlagsinformation, um Einstellungen (nachfolgend als Abfolgeeinstellungen bezeichnet) für eine Reihe von Betriebsvorgängen vorzuschlagen, die durch die Betriebsabfolgeinformation angegeben sind, deren Erfassungsnummer in der Meldung genannt ist. Die Vorschlagsinformation umfasst eine Erläuterungsinformation, die aus der Erläuterung 5458 im Datensatz abgerufen worden ist, der der Erfassungsnummer in der Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 zugeordnet ist. Die Abfolgeeinstellungsvorschlagseinheit 513 liefert die generierte Vorschlagsinformation an den Sprachdatengenerator 507.
  • Der Sprachdatengenerator 507 generiert, auf Grundlage der von der Abfolgeeinstellungsvorschlagseinheit 513 gelieferten Vorschlagsinformation, Sprachdaten durch bekannte Sprachsyntheseverarbeitung und liefert die generierten Sprachdaten an den Sprachdatensender 508. Der Sprachdatensender 508 sendet an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe 3 die Sprachdaten, die der Sprachdatengenerator 507 geliefert hat.
  • Wenn von einem Benutzer zum Vorschlag eine bejahende Antwort erhalten wird, etwa „Ja“, „OK“, „bitte“, „versuch es“ usw. führt die Abfolgeeinstellungsvorschlagseinheit 513 eine Abfolgeeinstellung in Bezug auf die im Haus des Kunden vorhandenen Heimgeräte 2 durch. Konkret speichert die Abfolgeeinstellungsvorschlagseinheit 513 Informationen (Erfassungsnummer, Abfolgenummer usw.) in Bezug auf die Betriebsabfolgeinformation unter relevante Betriebsabfolge 5435 im Datensatz, der dem Heimgerät 2 zugeordnet ist, das ein Ziel der Abfolgeeinstellungen ist, in der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543A.
  • Nach Generierung der Betriebsinformation aus den Sprachinhaltsdaten auf Grundlage der Sprachbedienung eines Benutzers und Bereitstellung der generierten Betriebsinformation an den Betriebsinformationssender 503 stellt der Betriebsinformationsgenerator 502A auf Grundlage des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit, der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543A und der Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 fest, ob das Heimgerät 2, das betrieben werden soll, das erste auszuführende Heimgerät 2 in der auszuführenden Betriebsabfolge ist. Wenn zum Beispiel das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit 6 Uhr am 1. August sind und die Erfassungsnummer „1“ und die Abfolgenummer „1“ unter relevante Betriebsabfolge 5435 im Datensatz gespeichert sind, der dem Heimgerät 2 in der Datenbank mit Kundengeräte-Informationen 543A zugeordnet ist, stellt der Betriebsinformationsgenerator 502A fest, dass das Heimgerät 2 dem ersten Heimgerät 2 in der auszuführenden Betriebsabfolge entspricht.
  • Nach der Bestimmung, dass das Heimgerät 2 dem ersten Heimgerät in der auszuführenden Betriebsabfolge entspricht, generiert der Betriebsinformationsgenerator 502A in einer aufsteigenden Reihenfolge der Abfolgenummer die Betriebsinformation in Bezug auf das Heimgerät 2, das dieselbe Erfassungsnummer hat, für das die Abfolgenummer „2“ oder höher gesetzt ist, und liefert sequentiell die generierte Betriebsinformation an den Betriebsinformationssender 503. Zum Beispiel startet, wenn der Betrieb der AC im Schlafzimmer im Haus des Benutzers per Sprachbedienung zwischen 5 und 8 Uhr von Juli bis September gestoppt wird, automatisch der Betrieb der AC im Wohnzimmer.
  • Wie vorstehend beschrieben, schlägt beim Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach Ausführungsform 3 die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B dem Benutzer Einstellungen der aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge in Bezug auf die Heimgeräte 2 vor, das heißt, die Abfolgeeinstellungen aus der täglichen Bedientendenz eines Benutzers in Bezug auf die Heimgeräte 2 heraus. Dann führt die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B nach Zustimmung des Benutzers die Abfolgeeinstellungen durch, um die aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge zu realisieren. Dadurch ist es dem Benutzer möglich, sequentiell jede der gewünschte Betriebsvorgänge mit dem Heimgerät 2 mit einer einzigen Sprachbedienung auszuführen. Das erhöht den Benutzerkomfort.
  • Die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B kann dem Benutzer ohne Bezugnahme auf die Datenbank mit der Betriebsabfolge 545 die Abfolgeeinstellungen zu den Heimgeräten vorschlagen, die häufig aufeinander folgend betrieben werden.
  • Die Vorschlags- und Einstellungsfunktionen der Abfolgeeinstellungen durch die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B können in der Gerätesteuerungsvorrichtung 6 oder der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 enthalten sein.
  • Anstelle der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 kann die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B gleichwertige Fähigkeiten wie die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 aufweisen oder die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 kann gleichwertige Fähigkeiten wie die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 aufweisen.
  • Die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B, die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 und die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7 können als eine einzige Vorrichtung umgesetzt sein.
  • Die Vorschlags- und Einstellungsfunktionen der Abfolgeeinstellungen durch die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5B können in der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5A der Ausführungsform 2 enthalten sein.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf jede der vorstehenden Ausführungsformen beschränkt und es sind natürlich verschiedene Modifikationen innerhalb einer Tragweite möglich, die nicht vom Kern der Erfindung abweicht.
  • In jeder der obigen Ausführungsformen sind die funktionalen Komponenten (siehe 17, 31 und 47) der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, 5A, 5B durch Ausführung des Sprachverarbeitungsprogramms 540, das im Sekundärspeicher 54 gespeichert ist, durch die CPU 51 realisiert. Jedoch können alle oder ein Teil der funktionalen Komponenten der Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, 5A, 5B durch Einsatz dedizierter Hardware realisiert werden. In ähnlicher Weise können alle oder ein Teil der funktionalen Komponenten (siehe 26) der Gerätesteuerungsvorrichtung 6 durch Einsatz dedizierter Hardware realisiert werden, oder alle oder ein Teil der funktionalen Komponenten (siehe 27 und 37) der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7, 7A können durch Einsatz dedizierter Hardware realisiert werden. Die dedizierte Hardware ist zum Beispiel ein Einzelschaltkreis, ein kombinierter Schaltkreis, ein programmierter Prozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein Field Programmable Gate Array (FPGA) oder eine Kombination daraus.
  • Das Sprachverarbeitungsprogramm 540, Gerätesteuerungsprogramm 640 und das Unterstützungsprogramm für den sprachgesteuerten Betrieb 740 können für die Verteilung in ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium, etwa einen Compact-Disc Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine Digital Versatile Disc (DVD), ein magnetooptisches Laufwerk, einen USB-Speicher (Universal Serial Bus), eine Speicherkarte, ein HDD oder dergleichen gespeichert werden. Die Installation des Sprachverarbeitungsprogramms 540, Gerätesteuerungsprogramms 640 und des Unterstützungsprogramms für den sprachgesteuerten Betrieb 740, die als solche in einem dedizierten oder allgemeinen Computer verteilt sind, ermöglicht es, dass der Computer als die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, 5A, 5B, die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 und die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7, 7A funktioniert.
  • Das Sprachverarbeitungsprogramm 540, Gerätesteuerungsprogramm 640 und des Unterstützungsprogramm für den sprachgesteuerten Betrieb 740 können in einem Speicher, der Teil eines hier nicht abgebildeten Servers im Internet ist, gespeichert werden, und das Sprachverarbeitungsprogramm 540, Gerätesteuerungsprogramm 640 und des Unterstützungsprogramm für den sprachgesteuerten Betrieb 740 können vom Server in die Sprachverarbeitungsvorrichtung 5, 5A, 5B, die Gerätesteuerungsvorrichtung 6 und die Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb 7, 7A heruntergeladen werden.
  • Das Vorstehende beschreibt einige beispielhafte Ausführungsformen zum Zwecke der Erläuterung. Auch wenn in der vorstehenden Diskussion spezifische Ausführungsformen präsentiert worden sind, versteht der Fachmann, dass Änderungen in Form und Detail gemacht werden können, ohne von dem allgemeinen Wesen und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Entsprechend sind die Beschreibung und Zeichnungen als beispielhaft und nicht einschränkend zu betrachten. Diese detaillierte Beschreibung ist daher nicht als begrenzend zu verstehen und der Schutzumfang der Erfindung ist nur durch die beiliegenden Ansprüche festgelegt, zusammen mit dem gesamten Umfang an Äquivalenten, die den Ansprüchen zustehen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung kann mit Vorteil in einem System zur Steuerung eines Heimgeräts durch die Stimme eines Benutzers verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B
    Sprachbediensystem
    2
    Heimgerät
    3
    Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe
    4
    Home-Gateway
    5, 5A, 5B
    Sprachverarbeitungsvorrichtung
    6
    Gerätesteuerungsvorrichtung
    7, 7A
    Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb
    30
    Mikrofon
    31
    A/D-Wandler
    32
    Lautsprecher
    33, 50, 60, 70
    Kommunikationsschnittstelle
    34, 51, 61, 71
    CPU
    35, 52, 62, 72
    ROM
    36, 53, 63, 73
    RAM
    37, 54, 64, 74
    Sekundärspeicher
    38, 55, 65, 75
    Bus
    300
    Spracheingabeeinheit
    301
    Sender
    302
    Empfänger
    303
    Sprachausgabeeinheit
    500
    Sprachdatenempfänger
    501, 501A, 501B
    Sprachdatenanalysierer
    502, 502A
    Betriebsinformationsgenerator
    503
    Betriebsinformationssender
    504,504A
    Abfrageinformationsgenerator
    505
    Abfrageinformationssender
    506
    Ergebnisinformationssender
    507
    Sprachdatengenerator
    508
    Sprachdatensender
    509
    Antwortinformationsempfänger
    510
    Empfehlungsinformationsempfänger
    511
    Detektor für aufeinanderfolgende Betriebsvorgänge
    512
    Ähnliche-Abfolge-Finder
    513
    Abfolgeeinstellungsvorschlagseinheit
    600
    Betriebsinformationsempfänger
    601
    Steuerbefehlsgenerator
    602
    Steuerbefehlssender
    603
    Antwortdatenempfänger
    604
    Ergebnisinformationssender
    700,700A
    Abfrageinformationsempfänger
    701
    Abfrageinformationsanalysierer
    702
    Antwortinformationsgenerator
    703
    Antwortinformationssender
    704
    Empfehlungsinformationsgenerator
    705
    Empfehlungsinformationssender
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/171144 [0005]

Claims (12)

  1. Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb, umfassend: Mittel zum Empfangen von Sprachdaten, um von einer Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe erste Sprachdaten auf Grundlage der Stimme eines Benutzers zu empfangen; Mittel zur Generierung einer Antwortinformation, um, wenn die empfangenen ersten Sprachdaten eine Anfrage über einen Betriebsvorgang für ein Heimgerät im Besitz des Benutzers darstellen, eine Antwortinformation als Antwort auf die Anfrage unter Bezugnahme auf eine Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen zu generieren, in der für jeden Heimgeräte-Typ ein oder mehrere herstellerspezifische Betriebsvorgänge von jedem einer Vielzahl von Herstellern in Bezug auf den Heimgeräte-Typ jeweils mit Informationen verknüpft sind, die eine Erläuterung darstellen; und Mittel zum Senden von Sprachdaten, um an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe zweite Sprachdaten zu senden, die Sprache auf Grundlage der Antwortinformation darstellen.
  2. Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach Anspruch 1, ferner umfassend: Mittel zur Generierung einer Empfehlungsinformation, um auf Grundlage eines Status der Nutzung jeder der herstellerspezifischen Betriebsvorgänge des Heimgeräts im Besitz des Benutzers eine Empfehlungsinformation zu generieren, die den Benutzer auffordert, den herstellerspezifischen Betriebsvorgang durchzuführen, wobei das Mittel zum Senden von Sprachdaten ferner an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe dritte Sprachdaten sendet, die Sprache auf Grundlage der Empfehlungsinformation darstellen.
  3. Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach Anspruch 1 oder 2, ferner Mittel zum Vorschlagen einer Abfolgeeinstellung umfassend, um auf Grundlage eines Betriebsverlaufs einer Vielzahl von Heimgeräten im Besitz des Benutzers vorzuschlagen, dass der Benutzer aufeinanderfolgende Betriebsvorgänge für verschiedene Heimgeräte festlegt.
  4. Sprachbediensystem, umfassend: Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten Betrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3; Mittel zur Generierung eines Steuerungsbefehls, um, wenn die empfangenen ersten Sprachdaten den Betriebsvorgang für das Heimgerät im Besitz des Benutzers angeben, einen Steuerungsbefehl zur Steuerung des Heimgeräts zu generieren, auf Grundlage des durch die ersten Sprachdaten angegebenen Betriebsvorgangsinhalts; und Mittel zum Senden eines Steuerungsbefehls, um den Steuerungsbefehl an das Heimgerät zu senden.
  5. Sprachverarbeitungsvorrichtung, umfassend: Mittel zum Empfangen von Sprachdaten, um von einer Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe erste Sprachdaten auf Grundlage der Stimme eines Benutzers zu empfangen; Mittel zur Abfrage einer Antwort, um, wenn die empfangenen ersten Sprachdaten eine Anfrage über einen Betriebsvorgang eines Heimgeräts im Besitz des Benutzers darstellen, bei einer Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb eine Antwortinformation abzufragen, die eine Antwort auf die Anfrage darstellt; und Mittel zum Senden von Sprachdaten, um an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe zweite Sprachdaten zu senden, die Sprachdaten auf Grundlage der Antwortinformation darstellen, die von der Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb erhalten worden ist.
  6. Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb, umfassend: einen Speicher zum Speichern einer Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen, in der für jeden Heimgeräte-Typ ein oder mehrere herstellerspezifische Betriebsvorgänge von jedem einer Vielzahl von Herstellern in Bezug auf den Heimgeräte-Typ jeweils mit Informationen verknüpft sind, die eine Erläuterung darstellen; und Mittel zur Antwort, um, unter Bezugnahme auf die Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen eine Antwortinformation als Antwort auf eine Anfrage einer Sprachverarbeitungsvorrichtung über einen Betriebsvorgang eines Heimgeräts im Besitz des Benutzers zu generieren und die Antwortinformation an die Sprachverarbeitungsvorrichtung zu senden.
  7. Unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten Betrieb nach Anspruch 6, ferner Mittel zur Generierung einer Empfehlungsinformation umfassend, um auf Grundlage eines Status der Nutzung jeder der herstellerspezifischen Betriebsvorgänge des Heimgeräts im Besitz des Benutzers eine Empfehlungsinformation zu generieren, die den Benutzer auffordert, den herstellerspezifischen Betriebsvorgang durchzuführen, und die Empfehlungsinformation an die Sprachverarbeitungsvorrichtung zu senden.
  8. Unterstützungsverfahren für den sprachgesteuerten Betrieb, umfassend: Empfangen, durch Mittel zum Empfangen von Sprachdaten, erster Sprachdaten auf Grundlage der Stimme eines Benutzers von einer Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe; Generieren, wenn die empfangenen ersten Sprachdaten eine Anfrage über einen Betriebsvorgang für ein Heimgerät im Besitz des Benutzers darstellen, einer Antwortinformation, durch Mittel zur Generierung einer Antwortinformation, als Antwort auf die Anfrage unter Bezugnahme auf eine Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen, in der für jeden Heimgeräte-Typ ein oder mehrere herstellerspezifische Betriebsvorgänge von jedem einer Vielzahl von Herstellern in Bezug auf den Heimgeräte-Typ jeweils mit Informationen verknüpft sind, die eine Erläuterung darstellen; und Senden, durch Mittel zum Senden von Sprachdaten, zweiter Sprachdaten, die Sprachdaten auf Grundlage der Antwortinformation darstellen, an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe.
  9. Unterstützungsverfahren für den sprachgesteuerten Betrieb nach Anspruch 8, umfassend: Generieren, durch Mittel zur Generierung einer Empfehlungsinformation, auf Grundlage eines Status der Nutzung jeder der herstellerspezifischen Betriebsvorgänge des Heimgeräts im Besitz des Benutzers, einer Empfehlungsinformation, die den Benutzer auffordert, den herstellerspezifischen Betriebsvorgang durchzuführen, wobei das Mittel zum Senden von Sprachdaten ferner an die Vorrichtung zur Spracheingabe/-ausgabe dritte Sprachdaten sendet, die Sprache auf Grundlage der Empfehlungsinformation darstellen.
  10. Unterstützungsverfahren für den sprachgesteuerten Betrieb nach Anspruch 8 oder 9, ferner ein Vorschlagen umfassend, durch Mittel zum Vorschlagen einer Abfolgeeinstellung, dass der Benutzer aufeinanderfolgende Betriebsvorgänge für verschiedene Heimgeräte festlegt, auf Grundlage eines Betriebsverlaufs einer Vielzahl von Heimgeräten im Besitz des Benutzers.
  11. Programm, das ermöglicht, dass ein Computer, wobei der Computer einen Speicher zum Speichern einer Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen umfasst, in der für jeden Heimgeräte-Typ ein oder mehrere herstellerspezifische Betriebsvorgänge von jedem einer Vielzahl von Herstellern in Bezug auf den Heimgeräte-Typ jeweils mit Informationen verknüpft sind, die eine Erläuterung darstellen, als Folgendes funktioniert: Mittel zur Antwort, um, unter Bezugnahme auf die Datenbank mit Betriebserläuterungsinformationen eine Antwortinformation als Antwort auf eine Anfrage einer Sprachverarbeitungsvorrichtung über einen Betriebsvorgang eines Heimgeräts im Besitz des Benutzers zu generieren und die Antwortinformation an die Sprachverarbeitungsvorrichtung zu senden.
  12. Programm nach Anspruch 11, wobei das Programm dem Computer ferner ermöglicht, als Mittel zur Generierung einer Empfehlungsinformation zu funktionieren, um auf Grundlage eines Status der Nutzung jeder der herstellerspezifischen Betriebsvorgänge des Heimgeräts im Besitz des Benutzers eine Empfehlungsinformation zu generieren, die den Benutzer auffordert, den herstellerspezifischen Betriebsvorgang durchzuführen, und die Empfehlungsinformation an die Sprachverarbeitungsvorrichtung zu senden.
DE112018008054.4T 2018-10-05 2018-10-05 Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten betrieb, sprachbediensystem, sprachverarbeitungsvorrichtung, unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten betrieb, unterstützungsverfahren für den sprachgesteuerten betrieb und programm Pending DE112018008054T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/037424 WO2020070888A1 (ja) 2018-10-05 2018-10-05 音声操作支援システム、音声操作システム、音声処理装置、音声操作支援装置、音声操作支援方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018008054T5 true DE112018008054T5 (de) 2021-09-16

Family

ID=70055384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018008054.4T Pending DE112018008054T5 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten betrieb, sprachbediensystem, sprachverarbeitungsvorrichtung, unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten betrieb, unterstützungsverfahren für den sprachgesteuerten betrieb und programm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210201910A1 (de)
JP (1) JP6955115B2 (de)
CN (1) CN112823341A (de)
DE (1) DE112018008054T5 (de)
GB (1) GB2591918A (de)
WO (1) WO2020070888A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10783883B2 (en) * 2016-11-03 2020-09-22 Google Llc Focus session at a voice interface device
CN115004141A (zh) * 2020-10-01 2022-09-02 松下知识产权经营株式会社 信息处理方法、信息处理装置及程序
WO2023286458A1 (ja) * 2021-07-12 2023-01-19 Tesnology株式会社 電子機器制御装置、通信端末および電子機器
CN113593565B (zh) * 2021-09-29 2021-12-17 深圳大生活家科技有限公司 一种智能家庭设备管控方法和系统
WO2023248441A1 (ja) * 2022-06-23 2023-12-28 三菱電機株式会社 操作機器管理システム、操作機器管理装置、操作機器管理方法およびプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014171144A1 (ja) 2013-04-19 2014-10-23 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 家電機器の制御方法、家電機器制御システム、及びゲートウェイ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3729443B2 (ja) * 2001-04-06 2005-12-21 日本放送協会 音声を用いた操作支援システム
WO2011149558A2 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Abelow Daniel H Reality alternate
JP5374574B2 (ja) * 2011-12-21 2013-12-25 パナソニック株式会社 コンサルティング家電システム、サーバ装置、ホームサーバ装置および家電機器に対するコンサルティング情報の提供方法
JP6078964B2 (ja) * 2012-03-26 2017-02-15 富士通株式会社 音声対話システム及びプログラム
JP6054283B2 (ja) * 2013-11-27 2016-12-27 シャープ株式会社 音声認識端末、サーバ、サーバの制御方法、音声認識システム、音声認識端末の制御プログラム、サーバの制御プログラムおよび音声認識端末の制御方法
JP5706982B2 (ja) * 2014-02-19 2015-04-22 株式会社日立システムズ 音声認識制御システムおよび音声認識制御方法
JP2017107078A (ja) * 2015-12-10 2017-06-15 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 音声対話方法、音声対話装置及び音声対話プログラム
JP2018055633A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 シャープ株式会社 会話システム、端末装置、および、プログラム
CN108010522A (zh) * 2016-11-02 2018-05-08 松下电器(美国)知识产权公司 信息处理方法以及记录介质
CN108010523B (zh) * 2016-11-02 2023-05-09 松下电器(美国)知识产权公司 信息处理方法以及记录介质
JP6908461B2 (ja) * 2016-11-02 2021-07-28 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 情報処理方法及びプログラム
US10887125B2 (en) * 2017-09-15 2021-01-05 Kohler Co. Bathroom speaker
US11099540B2 (en) * 2017-09-15 2021-08-24 Kohler Co. User identity in household appliances
US11314215B2 (en) * 2017-09-15 2022-04-26 Kohler Co. Apparatus controlling bathroom appliance lighting based on user identity
KR102498007B1 (ko) * 2018-01-08 2023-02-08 엘지전자 주식회사 음성인식을 이용한 세탁물 처리기기 제어시스템 및 동작방법
WO2019168032A1 (ja) * 2018-03-02 2019-09-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 機器管理システム、及び、機器管理方法
WO2019202666A1 (ja) * 2018-04-17 2019-10-24 三菱電機株式会社 機器制御システム及び機器制御方法
WO2020195821A1 (ja) * 2019-03-26 2020-10-01 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、情報処理プログラム
US11893795B2 (en) * 2019-12-09 2024-02-06 Google Llc Interacting with visitors of a connected home environment
US11128636B1 (en) * 2020-05-13 2021-09-21 Science House LLC Systems, methods, and apparatus for enhanced headsets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014171144A1 (ja) 2013-04-19 2014-10-23 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 家電機器の制御方法、家電機器制御システム、及びゲートウェイ

Also Published As

Publication number Publication date
JP6955115B2 (ja) 2021-10-27
JPWO2020070888A1 (ja) 2021-02-15
CN112823341A (zh) 2021-05-18
GB2591918A (en) 2021-08-11
US20210201910A1 (en) 2021-07-01
GB202104430D0 (en) 2021-05-12
WO2020070888A1 (ja) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018008054T5 (de) Unterstützungssystem für den sprachgesteuerten betrieb, sprachbediensystem, sprachverarbeitungsvorrichtung, unterstützungsvorrichtung für den sprachgesteuerten betrieb, unterstützungsverfahren für den sprachgesteuerten betrieb und programm
DE60033178T2 (de) System und verfahren um ferngeräte zu überwachen und zu steuern
CN109636345B (zh) 一种业务办理工作流的智能管理方法及系统
DE112021000370T5 (de) Auf maschinellem lernen beruhende datenüberwachung
CN108897270A (zh) 产品数据的上传方法、装置、plc、存储介质及系统
EP2930886A1 (de) Verfahren und system zum bedienen von haushaltsgeräten mittels sprachsteuerung
CN103493437A (zh) 网络解析支援装置、网络试验装置、网络解析支援方法、网络试验方法、网络解析支援程序以及网络试验程序
DE102016119114A1 (de) Fahrzeugprozessor und verfahren zum verfolgen und melden von fahrzeugbenutzung und zugeordneten kraftstoffkosten
DE112019005823T5 (de) Ereignissystem, das nutzer-mobilitätsverhalten nutzt
DE112015004210T5 (de) Ultraschalllokalisierung verschachtelt mit alternierenden audiofunktionen
EP3324506B1 (de) Verfahren zum aufbau einer datenbank zur abbildung der netztopologie eines elektrischen verteilnetzes und verwendung dieser datenbank
CN109951330B (zh) 一种自动识别设备类型的管理方法及通讯管理机
CN111291982A (zh) 租务工单推荐顺序评估方法、系统、电子设备及存储介质
CN116448234A (zh) 一种电力变压器运行状态声纹监测方法及系统
EP1705461A1 (de) Erfassung von Verbrauchsdaten mithilfe von Verbrauchsdatenerfassungsvorrichtungen und Datensammelvorrichtungen
DE112020001542T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsverfahren
DE102019123134A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatisierten unterstützung zur instandhaltung
CN111145803A (zh) 语音信息的采集方法及装置、存储介质和电子装置
CN111325446A (zh) 租务工单分配方法、系统、电子设备及可读存储介质
DE102012215753A1 (de) Kundeneingabeanwendung
DE102013111228A1 (de) Verfahren für eine elektronische Auditierung
EP2367127A2 (de) Brückenvorrichtung zur Kopplung eines medizinischen Netzwerks mit einem nicht-medizinischen Netzwerk
Silva Connected Vehicle Data Applied to Remote Diagnostics Methods for Heavy Duty Trucks
CN112037358B (zh) 考勤统计方法、装置、电子设备及存储介质
CN109726898B (zh) 人员进出管理方法、装置、设备和存储介质

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence