DE112018006593T5 - Messvorrichtung für eine physikalische Größe - Google Patents

Messvorrichtung für eine physikalische Größe Download PDF

Info

Publication number
DE112018006593T5
DE112018006593T5 DE112018006593.6T DE112018006593T DE112018006593T5 DE 112018006593 T5 DE112018006593 T5 DE 112018006593T5 DE 112018006593 T DE112018006593 T DE 112018006593T DE 112018006593 T5 DE112018006593 T5 DE 112018006593T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outer peripheral
section
downstream
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006593.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Junzo Yamaguchi
Noboru Kitahara
Hiroshi Tagawa
Masaki Inoue
Kengo Ito
Teruaki Kaifu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2018/046444 external-priority patent/WO2019131297A1/ja
Publication of DE112018006593T5 publication Critical patent/DE112018006593T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/6965Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/185Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a vortex flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)

Abstract

Ein Luftströmungsmesser (14) besitzt ein Gehäuse (21). Das Gehäuse (21) umfasst einen Messkanal (32), der mit einem Strömungsratendetektor versehen ist, und einen Messauslass (33c) an einem stromabwärtigen Ende des Messkanals (32). Eine Außenumfangsfläche des Gehäuses (21) besitzt eine flache Oberfläche (44) und eine gekrümmte Oberfläche (45). Die flache Oberfläche (44) ist in einer Tiefenrichtung Z an einer Zwischenposition zwischen einem stromaufwärtigen Außenumfangsende (132a) und einem stromabwärtigen Außenumfangsende (132b) vorgesehen, und die gekrümmte Oberfläche (45) erstreckt sich von der flachen Oberfläche (44) hin zu dem stromaufwärtigen Außenumfangsende (132a). Eine Grenze zwischen der flachen Oberfläche (44) und der gekrümmten Oberfläche (45) umfasst eine vertikale Grenze (131a), die sich in der Höhenrichtung (Y) erstreckt, und der Messauslass (33c) ist so positioniert, dass sich dieser in der Tiefenrichtung Z über die vertikale Grenze (131a) erstreckt. Eine Messgenauigkeit einer physikalischen Größe kann erhöht werden.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2017-247421 , die am 25. Dezember 2017 eingereicht wurde, und der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2018-227368 , die am 4. Dezember 2018 eingereicht wurde, und nimmt diese durch Inbezugnahme mit auf.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Messvorrichtung für eine physikalische Größe.
  • Hintergrund
  • Patentliteratur 1 offenbart beispielsweise eine Messvorrichtung für eine physikalische Größe zum Messen einer physikalischen Größe eines Fluids, als eine Messvorrichtung für eine physikalische Größe zum Messen einer Strömungsrate einer in eine Verbrennungskraftmaschine aufgenommenen Einlass- bzw. Ansaugluft. Die Messvorrichtung für die physikalische Größe umfasst einen Hauptdurchlass, durch den ein einströmendes Fluid passiert, und einen von dem Hauptdurchlass abgezweigten Bypassdurchlass. In dem Bypassdurchlass ist ein Strömungsratendetektor zum Ausgeben eines Detektions- bzw. Erfassungssignals entsprechend der Strömungsrate der Ansaugluft vorgesehen.
  • Literatur des Stands der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2015-210205 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Mit Bezug auf die Konfiguration, bei der ein Detektor für eine physikalische Größe, wie beispielsweise ein Strömungsratendetektor, in einem Messkanal, wie dem Bypassdurchlass, vorgesehen ist, kann eine Genauigkeit der Erfassung der physikalischen Größe des Detektors für eine physikalische Größe jedoch abnehmen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Messvorrichtung für eine physikalische Größe bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Genauigkeit beim Messen einer physikalischen Größe zu verbessern
  • Ein offenbarter erster Aspekt entspricht einer Messvorrichtung für eine physikalische Größe zum Messen einer physikalischen Größe eines Fluids.
  • Die Messvorrichtung für eine physikalische Größe umfasst:
    • einen Messkanal, durch den das zu messende Fluid strömt;
    • einen Detektor für eine physikalische Größe, welcher die physikalische Größe des Fluids in dem Messkanal erfasst;
    • ein Gehäuse, das den Messkanal bildet; und
    • einen Messauslass, der in dem Gehäuse als ein stromabwärtiges Ende des Messkanals vorgesehen ist.
  • Eine Außenumfangsfläche des Gehäuses umfasst:
    • eine flache Außenumfangsfläche, die flach ist und sich in einer Anordnungsrichtung erstreckt, entlang welcher ein stromaufwärtiges Ende und ein stromabwärtiges Ende des Gehäuses angeordnet sind; und
    • eine geneigte Außenumfangsfläche, die mit Bezug auf die flache Außenumfangsfläche geneigt und in der Anordnungsrichtung zwischen dem stromaufwärtigen Ende und der flachen Außenumfangsfläche vorgesehen ist.
  • Der Messauslass ist stromaufwärts des stromabwärtigen Endes des Gehäuses positioniert und erstreckt sich in der Anordnungsrichtung über eine Außenumfangsgrenze, die einer Grenze zwischen der flachen Außenumfangsfläche und der geneigten Außenumfangsfläche entspricht.
  • Falls der Messauslass im Gegensatz zu dem vorstehenden Aspekt an dem stromabwärtigen Ende vorgesehen ist, ist es wahrscheinlich, dass eine Separation bzw. Abtrennung des Fluids von der Außenumfangsfläche des Gehäuses auftritt, wenn das Fluid entlang der Außenumfangsfläche strömt und an dem Messauslass vorbei läuft. Sobald die Separation des Fluids auftritt, kann eine Turbulenz in der Strömung des Fluids, wie ein Wirbel, erzeugt werden, eine Rückwärtsströmung eines Teils des Fluids um den Messauslass, das heißt eine Teil-Rückströmung, kann auftreten und die Rückströmung des Fluids auf der Außenumfangsfläche kann in den Messauslass strömen.
  • Im Gegensatz dazu erstreckt sich der Messauslass gemäß dem vorliegenden Aspekt von der flachen Außenumfangsfläche hin zu der geneigten Außenumfangsfläche auf einer Stromaufwärtsseite des stromabwärtigen Endes des Gehäuses. Selbst wenn die Teil-Rückströmung um den Messauslass auftritt, wird es daher schwierig, dass die Teil-Rückströmung veranlasst, dass das Fluid in den Messauslass strömt. Mit anderen Worten, es ist unwahrscheinlich, dass Luft, die außerhalb des Gehäuses strömt, in den Messauslass strömt. Da eine solche Turbulenz der Strömung des Fluids aufgrund der Teil-Rückströmung reduziert wird, kann eine Verschlechterung der Genauigkeit bei der Messung des physikalischen Detektors in dem Messkanal reduziert werden. Folglich kann die Genauigkeit der Messung einer physikalischen Größe durch die Messvorrichtung für eine physikalische Größe verbessert werden.
  • Ein zweiter Aspekt entspricht einer Messvorrichtung für eine physikalische Größe zum Messen einer physikalischen Größe eines Fluids.
  • Die Messvorrichtung für eine physikalische Größe umfasst:
    • einen Messkanal, durch den das zu messende Fluid strömt;
    • einen Detektor für eine physikalische Größe, welcher die physikalische Größe des Fluids in dem Messkanal erfasst;
    • ein Gehäuse, welches den Messkanal bildet; und
    • einen Messauslass, der in dem Gehäuse als ein stromabwärtiges Ende des Messkanals vorgesehen ist.
  • Eine Außenumfangsfläche des Gehäuses umfasst:
    • eine flache Außenumfangsfläche, die flach ist und sich in einer Anordnungsrichtung erstreckt, entlang welcher ein stromaufwärtiges Ende und ein stromabwärtiges Ende des Gehäuses angeordnet sind; und
    • eine geneigte Außenumfangsfläche, die mit Bezug auf die flache Außenumfangsfläche geneigt und in der Anordnungsrichtung zwischen dem stromaufwärtigen Ende und der flachen Außenumfangsfläche vorgesehen ist.
  • Der Messauslass ist an der geneigten Außenumfangsfläche vorgesehen, ohne an der flachen Außenumfangsfläche vorgesehen zu sein.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt ist der Messauslass an der geneigten Außenumfangsfläche auf einer Stromaufwärtsseite des stromabwärtigen Endes des Gehäuses vorgesehen. Somit kann in gleicher Art und Weise wie bei dem vorstehenden ersten Aspekt die Genauigkeit der Messung einer physikalischen Größe durch die Messvorrichtung für eine physikalische Größe verbessert werden.
  • Ein dritter Aspekt entspricht einer Messvorrichtung für eine physikalische Größe zum Messen einer physikalischen Größe eines Fluids.
  • Die Messvorrichtung für eine physikalische Größe umfasst:
    • einen Messkanal, durch den das zu messende Fluid strömt;
    • einen Detektor für eine physikalische Größe, welcher die physikalische Größe des Fluids in dem Messkanal erfasst;
    • ein Gehäuse, welches den Messkanal bildet; und
    • einen Messauslass, der in dem Gehäuse als ein stromabwärtiges Ende des Messkanals vorgesehen ist.
  • Eine Außenumfangsfläche des Gehäuses umfasst:
    • eine flache Außenumfangsfläche, die flach ist und sich in einer Anordnungsrichtung erstreckt, entlang welcher ein stromaufwärtiges Ende und ein stromabwärtiges Ende des Gehäuses angeordnet sind; und
    • eine geneigte Außenumfangsfläche, die mit Bezug auf die flache Außenumfangsfläche geneigt und in der Anordnungsrichtung zwischen dem stromaufwärtigen Ende und der flachen Außenumfangsfläche vorgesehen ist.
  • Der Messauslass ist an der flachen Außenumfangsfläche stromaufwärts des stromabwärtigen Endes des Gehäuses vorgesehen, ohne an der geneigten Außenumfangsfläche vorgesehen zu sein.
  • Gemäß dem dritten Aspekt ist der Messauslass an der flachen Außenumfangsfläche auf einer Stromaufwärtsseite des stromabwärtigen Endes des Gehäuses vorgesehen. Somit kann in gleicher Art und Weise wie bei dem vorstehenden ersten Aspekt die Genauigkeit der Messung einer physikalischen Größe durch die Messvorrichtung für eine physikalische Größe verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Abbildung, welche eine Konfiguration eines Verbrennungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist eine Frontansicht eines Luftströmungsmessers in einem Zustand, in dem dieser an einem Ansaugrohr angebracht ist.
    • 3 ist eine Draufsicht eines Luftströmungsmessers in einem Zustand, in dem dieser an dem Ansaugrohr angebracht ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Luftströmungsmessers von einer stromaufwärtsseitigen Endfläche des Luftströmungsmessers aus gesehen.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Luftströmungsmessers von einer stromabwärtsseitigen Endfläche des Luftströmungsmessers aus gesehen.
    • 6 ist eine Seitenansicht des Luftströmungsmessers von einer Seite des Konnektorabschnitts aus gesehen.
    • 7 ist eine Seitenansicht des Luftströmungsmessers von einer dem Konnektorabschnitt gegenüberliegenden Seite aus gesehen.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIII-VIII von 2.
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Umfangs eines Messkanals von 8.
    • 10 ist eine Frontansicht, welche eine Konfiguration eines Sensors SA zeigt.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XI-XI von 8.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XII-XII von 8.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XIII-XIII von 8.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XIV-XIV von 8.
    • 15 ist eine horizontale Querschnittsansicht eines Gehäuses, bevor der Sensor SA in das Gehäuse eingesetzt wird.
    • 16 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Sensors SA vor dem Einsetzen in das Gehäuse.
    • 17 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche eine interne Konfiguration des Sensors SA zeigt.
    • 18 ist eine Abbildung, welche eine Verbindungsstruktur zwischen einem Konnektoranschluss bzw. einer Konnektorklemme und einem Leiteranschluss des Sensors SA darstellt.
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine innere Struktur eines Abdichtungsbereichs zeigt.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht einer Anschluss- bzw. Klemmeneinheit.
    • 21 ist eine vergrößerte Ansicht einer Peripherie einer Lippe in 8.
    • 22 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Formvorrichtung.
    • 23 ist eine Abbildung, welche ein Formen eines Messkanals durch einen Messformabschnitt darstellt.
    • 24 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem der Messformabschnitt aus dem Gehäuse entfernt wird.
    • 25 ist eine Abbildung, welche ein Formen eines Durchlassströmungskanals durch einen Durchlassformabschnitt darstellt.
    • 26 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem der Durchlassformabschnitt und der Messformabschnitt aus dem Gehäuse entfernt werden.
    • 27 ist eine Seitenansicht eines Luftströmungsmessers in einer Konfigurationsgruppe B von einer Seite des Konnektorabschnitts aus betrachtet.
    • 28 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXVIII-XXVIII von 27.
    • 29 ist eine vergrößerte Ansicht einer Peripherie eines Sensors SA in 8 in einer Konfigurationsgruppe C.
    • 30 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXX-XXX von 29.
    • 31 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXXI-XXXI von 29.
    • 32 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem der Messformabschnitt und der Durchlassformabschnitt in einer Konfigurationsgruppe D aus dem Gehäuse entfernt werden.
    • 33 ist eine Abbildung, welche das Formen des Durchlassströmungskanals durch den Messformabschnitt und den Durchlassformabschnitt darstellt.
    • 34 ist eine vergrößerte Ansicht einer Peripherie des Sensors SA in 30 in einer Konfigurationsgruppe E.
    • 35 ist eine Draufsicht des Luftströmungsmessers, die eine innere Struktur des Gehäuses zeigt.
    • 36 ist eine vergrößerte Ansicht der Peripherie des Konnektorformabschnitts in einer Formvorrichtung.
    • 37 ist eine Ansicht, welche die Befestigung des Sensors SA am Gehäuse darstellt.
    • 38 ist eine Abbildung, welche die Befestigung einer Brückenklemme am Sensor SA darstellt.
    • 39 ist eine Abbildung, welche das Einfüllen eines wärmehärtenden Harzes in einen Innenraum des Gehäuses darstellt.
    • 40 ist eine Draufsicht des Luftströmungsmessers in einer Konfigurationsgruppe F.
    • 41 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XLI-XLI von 40.
    • 42 ist eine vergrößerte Ansicht einer Lippenperipherie von 41.
    • 43 ist eine perspektivische Ansicht eines Potting- bzw. Vergussabschnitts des Luftströmungsmessers in einer Konfigurationsgruppe G.
    • 44 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Luftströmungsmessers, der an einem Ansaugrohr in einer Konfigurationsgruppe H angebracht ist.
    • 45 ist eine Seitenansicht des Luftströmungsmessers von der Seite des Konnektorabschnitts aus betrachtet.
    • 46 ist ein Blockdiagramm, welches eine elektrische Konfiguration einer Temperaturkorrektureinheit zeigt.
    • 47 ist ein Diagramm, welches die Verarbeitung in einer ersten Korrektureinheit darstellt.
    • 48 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen einem Strömungsratensignal und einer Zeitkonstanten zeigt.
    • 49 ist ein Diagramm, welches zeitliche Änderungen eines ersten Korrektursignals zeigt, wenn eine Strömungsrate groß ist und wenn die Strömungsrate klein ist.
    • 50 ist ein Diagramm, welches eine zeitliche Änderung von sowohl einem ersten Temperatursignal als auch dem ersten Korrektursignal zeigt.
    • 51 ist ein Diagramm, welches eine zeitliche Änderung von sowohl dem ersten Temperatursignal als auch dem zweiten Temperatursignal zeigt.
    • 52 ist ein Diagramm, welches eine zeitliche Änderung von sowohl einem Temperaturdifferenzsignal als auch einem Differenzkorrektursignal zeigt.
    • 53 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen dem Temperaturdifferenzsignal und dem Differenzkorrektursignal zeigt.
    • 54 ist ein Diagramm, welches zeitliche Änderungen des ersten Temperatursignals, des zweiten Temperatursignals und des ersten Korrektursignals in einer Konfiguration zeigt, die sich von derjenigen der ersten Ausführungsform unterscheidet.
    • 55 ist ein Diagramm, welches eine zeitliche Änderung von sowohl dem Temperaturdifferenzsignal als auch dem Differenzkorrektursignals in einer anderen Konfiguration als dieser der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 56 ist ein Diagramm, welches eine zeitliche Änderung von jedem Signal aus dem ersten Temperatursignal, dem ersten Korrektursignal und einem Korrekturwertsignal zeigt.
    • 57 ist ein Diagramm, welches eine zeitliche Änderung von jedem Signal aus dem ersten Temperatursignal, dem ersten Korrektursignal, dem Korrekturwertsignal und einer tatsächlichen Temperatur bzw. Isttemperatur zeigt.
    • 58 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Gehäuses um einen Erfassungsdrosselabschnitt gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 59 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Gehäuses um eine Längstrennwand.
    • 60 ist eine horizontale Querschnittsansicht eines Luftströmungsmessers um einen Gehäusevorsprung gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 61 ist eine Seitenansicht eines Luftströmungsmessers in einem Zustand, in dem dieser an einem Ansaugrohr angebracht ist, gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 62 ist eine Frontansicht des Luftströmungsmessers.
    • 63 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie LXIII-LXIII von 61.
    • 64 ist eine Ansicht, welche eine innere Struktur des Gehäuses in einem Zustand zeigt, in dem der Vergussabschnitt und das Abdeckungselement entfernt sind.
    • 65 ist eine Ansicht, welche ein Basiselement zeigt.
    • 66 ist eine Ansicht, welche die Befestigung einer Abdeckung an dem Basiselement darstellt.
    • 67 ist eine Ansicht, welche die Befestigung eines Sensors SA an einem Gehäusekörper darstellt.
    • 68 ist eine Ansicht, welche die Bildung des Vergussabschnitts im Gehäuse darstellt.
    • 69 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Regulationsabschnitts in einer Konfigurationsgruppe C.
    • 70 ist eine vergrößerte Ansicht der Peripherie eines Strömungsratendetektors in 63.
    • 71 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie LXXI-LXXI von 70.
    • 72 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Luftströmungsmessers in den Konfigurationsgruppen E und F.
    • 73 ist eine Frontansicht eines Luftströmungsmessers in einer Konfigurationsgruppe G.
    • 74 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Gehäuses um einen Durchlassströmungskanal in einer Konfigurationsgruppe D gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 75 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie LXXV-LXXV von 74.
    • 76 ist eine Abbildung, welche das Formen des Durchlassströmungskanals durch den Messformabschnitt und den Durchlassformabschnitt darstellt.
    • 77 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie LXXVII-LXXVII von 76.
    • 78 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem ein Messformabschnitt vor dem Durchlassformabschnitt aus dem Gehäuse entfernt wird.
    • 79 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem der Durchlassformabschnitt nach dem Messformabschnitt aus dem Gehäuse entfernt wird.
    • 80 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Gehäuses in einer Konfigurationsgruppe E gemäß einer sechsten Ausführungsform.
    • 81 ist eine Ansicht, welche die Befestigung des Sensors SA am Gehäuse darstellt.
    • 82 ist eine Seitenansicht eines Luftströmungsmessers in einem Zustand, in dem dieser an einem Ansaugrohr angebracht ist, in Modifikation B1.
    • 83 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie LXXXIII-LXXXIII von 82.
    • 84 ist eine horizontale Querschnittsansicht eines Gehäuses in Modifikation B3.
    • 85 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Gehäuses in den Modifikationen B2 und B3.
    • 86 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Gehäuses in Modifikation B3.
    • 87 ist eine horizontale Querschnittsansicht eines Gehäuses in Modifikation B4.
    • 88 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Luftströmungsmessers in einem Zustand, in dem dieser an einem Ansaugrohr angebracht ist, in Modifikation B5.
    • 89 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Peripherie eines Sensors SA in Modifikation C1.
    • 90 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Peripherie des Sensors SA in Modifikation C2.
    • 91 ist eine perspektivische Ansicht eines Positionierungselements.
    • 92 ist eine Ansicht, welche eine innere Struktur eines Gehäuses in einem Zustand zeigt, in dem in Modifikation C3 ein Vergussabschnitt und ein Abdeckungselement entfernt sind.
    • 93 ist eine Abbildung, welche das Formen eines Durchlassströmungskanals durch einen Messformabschnitt, einen Einströmdurchlassformabschnitt und einen Ausströmdurchlassformabschnitt in Modifikation D1 darstellt.
    • 94 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem der Messformabschnitt, der Einströmdurchlassformabschnitt und der Ausströmdurchlassformabschnitt aus dem Gehäuse entfernt werden.
    • 95 ist eine Abbildung, welche das Formen des Durchlassströmungskanals durch den Messformabschnitt und den Durchlassformabschnitt in Modifikation D2 darstellt.
    • 96 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Gehäuses um den Durchlassströmungskanal in Modifikation D4.
    • 97 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Gehäuses in Modifikationen E1 und E2.
    • 98 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Gehäuses in Modifikationen E1 bis E3.
    • 99 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Gehäuses in den Modifikationen E2 und E3.
    • 100 ist eine Ansicht, welche eine innere Struktur des Gehäuses in einem Zustand zeigt, in dem der Vergussabschnitt und das Abdeckungselement in Modifikation E4 entfernt sind.
    • 101 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Gehäuses, in dem das Basiselement und der Sensor SA demontiert sind.
    • 102 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Gehäuses, in dem ein Basiselement und eine Abdeckungseinheit demontiert sind, in Modifikation E5.
    • 103 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Gehäuses in Modifikation E6.
    • 104 ist eine Seitenansicht des Gehäuses.
    • 105 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Gehäuses.
    • 106 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Gehäuses in Modifikation F1.
    • 107 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Gehäuses.
    • 108 ist eine vergrößerte Ansicht der Peripherie einer Lippenperipherie in Modifikation F2.
    • 109 ist eine vergrößerte Ansicht der Peripherie der Lippe in Modifikation F3.
    • 110 ist eine vergrößerte Ansicht der Peripherie der Lippe.
    • 111 ist eine vergrößerte Ansicht der Peripherie der Lippe in Modifikation F4.
    • 112 ist eine vergrößerte Ansicht der Peripherie einer Lippe in Modifikation F5.
    • 113 ist eine vergrößerte Ansicht der Peripherie der Lippe.
    • 114 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Luftströmungsmessers in einem Zustand, in dem dieser an einem Ansaugrohr angebracht ist, in Modifikation H1.
    • 115 ist ein Blockdiagramm, welches eine elektrische Konfiguration einer Temperaturkorrektureinheit in Modifikation H2 zeigt.
    • 116 ist ein Blockdiagramm, welches eine elektrische Konfiguration einer Temperaturkorrektureinheit in Modifikation H3 zeigt.
    • 117 ist ein Blockdiagramm, welches eine elektrische Konfiguration einer Temperaturkorrektureinheit in Modifikation H4 zeigt.
    • 118 ist ein Blockdiagramm, welches eine elektrische Konfiguration einer Temperaturkorrektureinheit in Modifikationen H5 und H7 zeigt.
    • 119 ist ein Blockdiagramm, welches eine elektrische Konfiguration einer Temperaturkorrektureinheit in Modifikationen H6 und H7 zeigt.
    • 120 ist eine horizontale Querschnittsansicht eines Gehäuses in Modifikation B4.
    • 121 ist eine vergrößerte Ansicht einer Peripherie einer Lippe in Modifikation F6.
    • 122 ist eine horizontale Querschnittsansicht eines Gehäuses um einen Messauslass in der Konfigurationsgruppe B und einer siebten Ausführungsform.
    • 123 ist eine vergrößerte Ansicht einer Peripherie des Messauslasses von 122.
    • 124 ist eine horizontale Querschnittsansicht eines Gehäuses um einen Messauslass in Modifikation B11 und B13.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden werden mehrere Ausführungsformen zum Implementieren der vorliegenden Offenbarung anhand von Abbildungen beschrieben. In den jeweiligen Ausführungsformen kann einem Teil, der einem in einer vorangegangenen Ausführungsform beschriebenen Sachverhalt entspricht, das gleiche Bezugszeichen zugeordnet sein und eine redundante Erläuterung für den Teil kann weggelassen werden. Wenn lediglich ein Teil einer Konfiguration in einer Ausführungsform beschrieben ist, kann eine weitere vorherige Ausführungsform auf die anderen Teile der Konfiguration angewendet werden. Die Teile können kombiniert werden, auch wenn nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass die Teile kombinierbar sind. Die Ausführungsformen können teilweise kombiniert werden, auch wenn nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass die Ausführungsformen kombiniert werden können, sofern die Kombination keinen Schaden verursacht.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein in 1 gezeigtes Verbrennungssystem 10 umfasst eine Verbrennungskraftmaschine 11, wie einen Ottomotor, einen Einlass- bzw. Ansaugdurchlass 12, einen Abgasdurchlass 13, einen Luftströmungsmesser 14 und eine ECU 20, und das Verbrennungssystem 10 ist beispielsweise an einem Fahrzeug montiert. Der Luftströmungsmesser 14 ist in dem Ansaugdurchlass 12 vorgesehen und dient zum Messen physikalischer Größen, wie einer Strömungsrate, einer Temperatur, einer Feuchte und eines Druck, einer der Verbrennungskraftmaschine 11 zugeführten Ansaugluft. Der Luftströmungsmesser 14 entspricht einer Messvorrichtung für eine physikalische Größe zur Messung der Ansaugluft als ein Fluid. Die Ansaugluft entspricht einem Gas, das einer Brennkammer 11a der Verbrennungskraftmaschine 11 zugeführt wird. In der Brennkammer 11a wird ein Gemisch aus der Ansaugluft und eines Kraftstoffes durch eine Zündkerze 17 entzündet.
  • Die ECU (Maschinensteuerungseinheit) 20 entspricht einer Steuerungsvorrichtung zum Steuern des Betriebs des Verbrennungssystems 10. Die ECU 20 entspricht einer Berechnungsverarbeitungsschaltung mit einem Prozessor, einem Speichermedium, wie einem RAM, einem ROM und einem Flash-Speicher, einem Mikrocomputer mit einer Ein- und Ausgabeeinheit, einer Leistungszuführschaltung und dergleichen. Die ECU 20 empfängt ein Sensorsignal, das von dem Luftströmungsmesser 14 ausgegeben wird, Sensorsignale, die von einer großen Anzahl von fahrzeugmontierten Sensoren ausgegeben werden, und dergleichen. Die ECU 20 führt eine Maschinensteuerung für eine Kraftstoffeinspritzmenge, eine AGR-Menge und dergleichen eines Injektors 16 unter Verwendung des Messergebnisses durch den Luftströmungsmesser 14 durch. Die ECU 20 entspricht einer Steuerungsvorrichtung zum Steuern des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 11, und das Verbrennungssystem 10 kann als ein Maschinensteuerungssystem bezeichnet werden. Die ECU 20 entspricht einer externen Vorrichtung.
  • Der Luftströmungsmesser 14 entspricht einer aus einer großen Anzahl von Messeinheiten, die im Verbrennungssystem 10 enthalten sind. In einem Ansaugsystem und einem Auslass- bzw. Abgassystem der Verbrennungskraftmaschine 11 sind beispielsweise ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 18 und dergleichen neben dem Luftströmungsmesser 14 als eine Messeinheit vorgesehen. Der Luftströmungsmesser 14 ist auf einer Stromabwärtsseite eines Luftfilters 19 und einer Stromaufwärtsseite eines Drosselventils bzw. einer Drosselklappe 15 im Ansaugdurchlass 12 angeordnet. In diesem Fall befindet sich hinsichtlich des Luftströmungsmessers 14 im Ansaugdurchlass 12 die Seite des Luftfilters 19 auf der Stromaufwärtsseite und die Seite der Brennkammer 11a auf der Stromabwärtsseite.
  • Der in den 2 und 3 gezeigte Luftströmungsmesser 14 ist lösbar an einem Ansaugrohr 12a angebracht, welches den Ansaugdurchlass 12 definiert. Der Luftströmungsmesser 14 ist in ein Luftströmungseinführloch 12b eingesetzt, das so vorgesehen ist, dass dieses eine zylindrische Wand des Ansaugrohrs 12a durchdringt, und zumindest ein Teil des Luftströmungsmessers 14 befindet sich im Ansaugdurchlass 12. Das Ansaugrohr 12a weist einen Rohrflansch 12c auf, der sich von dem Luftströmungseinführloch 12b hin zu einer Außenumfangsseite erstreckt, und umfasst ein Rohr aus einem Kunstharzmaterial oder dergleichen. Ein Rohrflansch 12c erstreckt sich entlang eines Umfangsabschnitts des Luftströmungseinführlochs 12b und ist beispielsweise ringförmig ausgebildet. Eine Spitzenendfläche des Rohrflansches 12c erstreckt sich in einer Richtung orthogonal zu einer Mittellinie des Rohrflansches 12c. In diesem Fall erstreckt sich die Spitzenendfläche des Rohrflansches 12c in einer Längsrichtung des Ansaugdurchlasses 12, d.h. in einer Richtung, in der die Ansaugluft im Ansaugdurchlass 12 strömt. Das Ansaugrohr 12a entspricht einem Befestigungsziel.
  • Der Luftströmungsmesser 14 umfasst ein Gehäuse 21, einen Strömungsratendetektor 22 (siehe 8) und einen Ansauglufttemperatursensor 23. Das Gehäuse 21 ist beispielsweise aus einem Harzmaterial oder dergleichen hergestellt. Da das Gehäuse 21 beim Luftströmungsmesser 14 am Ansaugrohr 12a angebracht ist, wird der Strömungsratendetektor 22 mit der durch den Ansaugdurchlass 12 strömenden Ansaugluft in Kontakt gebracht. Das Gehäuse 21 umfasst einen Gehäusekörper 24, einen Ringhalteabschnitt 25, einen Flanschabschnitt 27, einen Konnektorabschnitt 28, einen Fußabschnitt 29a und einen Schutzvorsprung 29b, und ein O-Ring 26 ist an dem Ringhalteabschnitt 25 angebracht. Der Gehäusekörper 24, der Ringhalteabschnitt 25, der Flanschabschnitt 27, der Konnektorabschnitt 28, der Fußabschnitt 29a und der Schutzvorsprung 29b werden in einem einzigen Harzformprozess hergestellt, der später beschrieben wird, um eine Kosteneinsparung zu realisieren.
  • Wie in den 2 bis 7 gezeigt ist, ist der Gehäusekörper 24 insgesamt zylindrisch ausgebildet, und im Gehäuse 21 sind der Ringhalteabschnitt 25, der Flanschabschnitt 27, der Konnektorabschnitt 28, der Fußabschnitt 29a und der Schutzvorsprung 29b integral im Gehäusekörper 24 vorgesehen. Wenn beim Luftströmungsmesser 14 eine Breitenrichtung X, eine Höhenrichtung Y und eine Tiefenrichtung Z definiert sind, erstreckt sich der Gehäusekörper 24 in der Höhenrichtung Y und der Ringhalteabschnitt 25 und der Flanschabschnitt 27 erstrecken sich vom Gehäusekörper 24 in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z. Der Ringhalteabschnitt 25, der Flanschabschnitt 27 und der Konnektorabschnitt 28 sind auf einer Basisendseite des Gehäuses 21 mit Bezug auf den Gehäusekörper 24 angeordnet. Im Folgenden wird die Basisendseite des Gehäuses 21 auch als Gehäusebasisendseite bezeichnet, und eine Spitzenseite des Gehäuses 21 wird auch als eine Gehäusespitzenseite bezeichnet. Mit anderen Worten, in der Höhenrichtung Y wird eine Seite einer Gehäusebasisendfläche 192 (in der Abbildung gezeigt), die später beschrieben wird, als die Gehäusebasisendseite bezeichnet, und eine Seite einer Gehäusespitzenendfläche 191 wird als eine Gehäusespitzenseite bezeichnet. Die Gehäusebasisendfläche 192 kann als ein Basisende oder ein Basisendabschnitt des Gehäuses 21 bezeichnet werden, und die Gehäusespitzenendfläche 191 kann als eine Spitze oder ein Spitzenabschnitt des Gehäuses 21 bezeichnet werden. Die Breitenrichtung X, die Höhenrichtung Y und die Tiefenrichtung Z sind orthogonal zueinander.
  • Der Ringhalteabschnitt 25 entspricht einem Abschnitt, der über den O-Ring 26 in das Luftströmungseinführloch 12b eingesetzt ist. Der Ringhalteabschnitt 25 weist eine Haltenut 25a auf, die sich im Umfang entlang der Peripherie des Gehäusekörpers 24 erstreckt, und hält den O-Ring 26 in einem Zustand, in dem der O-Ring 26 in die Haltenut 25a eingesetzt ist. Der Ringhalteabschnitt 25 weist ein Paar von nutdefinierenden Abschnitten auf, die in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z vorstehen, und die nutdefinierenden Abschnitte sind in der Höhenrichtung Y voneinander beabstandet, so dass die Haltenut 25a zwischen den nutdefinierenden Abschnitten definiert ist. Das Paar an nutdefinierenden Abschnitten kann auch als Dichtungsführungswände bezeichnet werden.
  • Der O-Ring 26 entspricht einem Element zum Abdichten des Ansaugdurchlasses 12 und der Außenseite des Ansaugrohrs 12a. Der O-Ring 26 ist außen am Ringhalteabschnitt 25 angebracht und zwischen dem Ringhalteabschnitt 25 und dem Luftströmungseinführloch 12b in einem Zustand eingefügt, in dem dieser in eine Innenumfangsseite des Rohrflansches 12c eintritt.
  • Der Flanschabschnitt 27 ist näher an der Gehäusebasisendseite angeordnet als der Ringhalteabschnitt 25 und bedeckt das Luftströmungseinführloch 12b von der Außenumfangsseite des Ansaugrohrs 12a. Ferner kann der Flanschabschnitt 27 das Gehäuse 21 daran hindern, übermäßig in den Ansaugdurchlass 12 einzudringen, indem dieser vom Spitzenabschnitt des Rohrflansches 12c des Ansaugrohres 12a erfasst wird. Der Konnektorabschnitt 28 umgibt mehrere Konnektorklemmen 28a (siehe 6) und entspricht einem Anschluss- bzw. Klemmenschutzabschnitt zum Schutz der Konnektorklemmen 28a. Ein Steckerabschnitt ist in den Konnektorabschnitt 28 eingesetzt. Der Steckerabschnitt ist an einem Endabschnitt einer Verbindungsleitung vorgesehen, die elektrisch direkt oder indirekt mit der ECU 20 verbunden ist und mit dem Konnektorabschnitt 28 zusammenpasst.
  • Das Gehäuse 21 wird zur Verbesserung einer Maßhaltigkeit und zur Gewichtsreduzierung nach dem Formen mit mehreren dünner gestalteten Abschnitten 41 ausgebildet. Die dünner gestalteten Abschnitte 41 sind beispielsweise am Flanschabschnitt 27, am Gehäusekörper 24 und am Ringhalteabschnitt 25 vorgesehen. Darüber hinaus wird beim Formen des Gehäuses 21 mit Harz eine Dicke des Gehäuses 21 durch die dünner gestalteten Abschnitte 41 entsprechend dünner gemacht, so dass ein Abschnitt, in dem ein geschmolzenes Harz nicht fließt, im Formabschnitt, wie beispielsweise einer Form, kaum erzeugt wird. Darüber hinaus kann die Verschlechterung der Maßhaltigkeit, die durch eine Abkühlung und Schrumpfung der Harzkomponente nach dem Formen entsteht, verhindert werden. Im Flanschabschnitt 27 sind mehrere Schraubenlöcher 42 vorgesehen, und das Gehäuse 21 ist unter Verwendung der Schraubenlöcher 42 am Ansaugrohr 12a fixiert. Das Ansaugrohr 12a ist mit Ansätzen bzw. Vorsprüngen 12d versehen, an denen durch die Schraubenlöcher 42 hindurchgehende Schraubelemente (nicht gezeigt) montiert sind, und der Flanschabschnitt 27 wird von den Ansätzen 12d getragen. Jede der Ansätze 12d erstreckt sich entlang des Rohrflansches 12c von der Außenumfangsfläche des Ansaugrohres 12a und ist an einer von dem Rohrflansch 12c getrennten Position angeordnet. Die Ansätze 12d können integral mit dem Rohrflansch 12c vorgesehen sein.
  • Der Fußabschnitt 29a steht von dem Ringhalteabschnitt 25 in der Höhenrichtung Y hin zu der Gehäusespitzenseite vor und ist an einer in der Breitenrichtung X seitlich vom Gehäusekörper 24 getrennten Position angeordnet, um den Einfluss einer Wärme des Gehäusekörpers 24 zu vermeiden, der die Wärme von der Maschine aufgenommen und in der Temperatur zugenommen hat. Der Ansauglufttemperatursensor 23 umfasst ein Temperaturerfassungselement 23a zum Erfassen der Temperatur der Ansaugluft, ein Paar von Zuleitungen 23b, die sich von dem Temperaturerfassungselement 23a erstrecken, und ein Paar von Ansauglufttemperaturklemmen 23c, die mit den Zuleitungen 23b verbunden sind. Das Paar von Ansauglufttemperaturklemmen 23c erstreckt sich vom Fußabschnitt 29a, und das Temperaturerfassungselement 23a ist über das Paar der Ansauglufttemperaturklemmen 23c über das Paar von Zuleitungen 23b eingesetzt. Sowohl die Zuleitungen 23b als auch die Ansauglufttemperaturklemmen 23c weisen eine Leitfähigkeit auf, und die Ansauglufttemperaturklemmen 23c sind elektrisch mit den Konnektorklemmen 28a (siehe 18) verbunden, die im Konnektorabschnitt 28 vorgesehen sind. Die Ansauglufttemperaturklemmen 23c können mit einer Brückenklemme 86 verbunden sein, die später beschrieben wird. Obwohl in der Abbildung nicht gezeigt, können die Zuleitungen 23b und die Ansauglufttemperaturklemmen 23c in einer weiteren Ausführungsform miteinander integriert sein. Der Ansauglufttemperatursensor 23 gibt ein Detektionssignal entsprechend der vom Temperaturerfassungselement 23a erfassten Ansauglufttemperatur aus.
  • Der Schutzvorsprung 29b ragt seitlich aus dem Gehäusekörper 24 in der Breitenrichtung X heraus und ist näher an der Gehäusespitzenseite angeordnet als der Ansauglufttemperatursensor 23. Eine Vorsprungsdimension des Schutzvorsprungs 29b vom Gehäusekörper 24 ist größer als ein Trennungsabstand des Ansauglufttemperatursensors 23 vom Gehäusekörper 24. In diesem Fall überlappt der Ansauglufttemperatursensor 23 bei Betrachtung des Gehäuses 21 von der Spitzenseite aus mit einer Rückseite des Schutzvorsprungs 29b. Aus diesem Grund kommt der Schutzvorsprung 29b beim Einsetzen des Gehäuses 21 in das Luftströmungseinführloch 12b, wenn der Luftströmungsmesser 14 am Ansaugrohr 12a angebracht wird, mit der Außenumfangsfläche des Ansaugrohrs 12a in Kontakt, selbst wenn die Einführposition des Gehäuses 21 in der Breitenrichtung X abweicht. Daher wird der Ansauglufttemperatursensor 23 vor einer Beschädigung dadurch geschützt, dass der Ansauglufttemperatursensor 23 mit der Außenumfangsfläche des Ansaugrohres 12a in Kontakt kommt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, definiert der Gehäusekörper 24 einen Bypassströmungskanal 30, durch den ein Teil der durch den Ansaugdurchlass 12 strömenden Ansaugluft strömt. Der Bypassströmungskanal 30 weist einen Durchlassströmungskanal 31 und einen Messkanal 32 auf, und der Durchlassströmungskanal 31 und der Messkanal 32 sind durch einen Innenraum des Gehäusekörpers 24 definiert. Der Durchlassströmungskanal 31 durchdringt den Gehäusekörper 24 in der Tiefenrichtung Z und umfasst eine Einströmöffnung 33a als einen stromaufwärtigen Endabschnitt und eine Ausströmöffnung 33b als einen stromabwärtigen Endabschnitt. Der Messkanal 32 entspricht einem von einem Zwischenabschnitt des Durchlassströmungskanals 31 abgezweigten Abzweigströmungskanal und weist einen Messauslass 33c auf, der einem stromabwärtigen Endabschnitt entspricht. Der Ansaugdurchlass 12 kann als ein Hauptdurchlass bezeichnet werden, und der Bypassströmungskanal 30 kann als ein Sub- bzw. Nebendurchlass bezeichnet werden. In 8 ist der O-Ring 26 nicht gezeigt.
  • Um auf die Beschreibung der 2 bis 7 zurückzukommen, ist im Gehäusekörper 24 die Einströmöffnung 33a an einer stromaufwärtsseitigen Endfläche des Gehäusekörpers 24 vorgesehen, und die Ausströmöffnung 33b ist an einer stromabwärtsseitigen Endfläche des Gehäusekörpers 24 vorgesehen. Ferner ist auf jeder der beiden Seitenflächen des Gehäusekörpers 24 ein Messauslass 33c vorgesehen. Die Messauslässe 33c besitzen eine längliche Gestalt, die sich in der Höhenrichtung Y erstreckt, und sind in der Breitenrichtung X Seite an Seite ausgerichtet. Eine Seitenfläche des Gehäusekörpers 24 weist eine ebene bzw. flache Oberfläche 44 auf, die sich in der Höhenrichtung Y und der Tiefenrichtung Z gerade erstreckt, und eine stromaufwärtsseitige Endfläche des Gehäusekörpers 24 weist eine gekrümmte Oberfläche 45 auf, die so gekrümmt ist, dass sich diese hin zur Stromaufwärtsseite wölbt. Die flache Oberfläche 44 und die gekrümmte Oberfläche 45 liegen in der Tiefenrichtung Z benachbart zueinander, und die Messauslässe 33c sind an einer Position über einer Grenze zwischen der flachen Oberfläche 44 und der gekrümmten Oberfläche 45 in der Tiefenrichtung Z auf der Seitenfläche des Gehäusekörpers 24 angeordnet.
  • In diesem Beispiel sind die Messauslässe 33c im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform bei der Konfiguration, bei welcher alle Messauslässe 33c zur gekrümmten Oberfläche 45 der stromaufwärtsseitigen Endfläche geöffnet sind, anfällig für den dynamischen Druck auf der Stromaufwärtsseite des Ansaugdurchlasses 12. Daher besteht eine Befürchtung, dass eine von dem Durchlassströmungskanal 31 in den Messkanal 32 strömende Strömungsrate ungewollt reduziert wird, und Fremdkörper, wie Staub, von dem Messauslass 33c in den Messkanal 32 eindringen.
  • Ferner ist es wahrscheinlich, dass die Ansaugluft an der Grenze zwischen der flachen Oberfläche 44 und der gekrümmten Oberfläche 45 beim Gehäusekörper 24 getrennt wird, da sich eine Fortbewegungsrichtung der entlang der flachen Oberfläche 44 am stromaufwärtsseitigen Endabschnitt strömenden Ansaugluft an der flachen Oberfläche 44 ändert. Aus diesem Grund wird der Messauslass 33c im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform bei der Konfiguration, bei welcher alle Messauslässe 33c zur flachen Oberfläche 44 der Seitenfläche geöffnet sind, durch die an der Grenze zwischen der flachen Oberfläche 44 und der gekrümmten Oberfläche 45 erzeugte Trennung der Ansaugluft beeinflusst, und es besteht die Sorge, dass eine Strömungsgeschwindigkeit im Messkanal 32 instabil wird.
  • Im Gegensatz zu den vorstehenden Konfigurationen besteht bei der Konfiguration, bei welcher der Messauslass 33c über die flache Oberfläche 44 und die gekrümmte Oberfläche 45 angeordnet ist, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, ein Vorteil, dass der Messauslass 33c weniger anfällig ist für den Effekt eines dynamischen Drucks auf der Stromaufwärtsseite des Ansaugdurchlasses 12 und die Trennung der Ansaugluft. In diesem Fall ist der Messauslass 33c an einer Position angeordnet, an welcher der Einfluss des von der Stromaufwärtsseite des Ansaugdurchlasses 12 aufgenommenen dynamischen Drucks und der Einfluss der Trennung eines durch den Ansaugdurchlass 12 strömenden Gases zueinander ausgeglichen sind. Darüber hinaus wird der vorgenannte Vorteil noch verstärkt, indem der Messauslass 33c in der Tiefenrichtung Z so weit wie möglich verkürzt wird, und aus Sicht der Verstärkung des Vorteils ist es vorzuziehen, dass der Messauslass 33c wie in der vorliegenden Ausführungsform in der Höhenrichtung Y eine längliche Gestalt aufweist.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt ist, weist der Durchlassströmungskanal 31 einen Einströmdurchlass 31a, der sich von der Einströmöffnung 33a gerade erstreckt, und einen Ausströmdurchlass 31b, der sich von der Ausströmöffnung 33b gerade erstreckt, auf. Der Einströmdurchlass 31a erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z, während sich der Ausströmdurchlass 31b in einer Richtung erstreckt, die mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigt ist. Der Ausströmdurchlass 31b ist in Richtung der Ausströmöffnung 33b zur Gehäusebasisendseite geneigt, so dass die Ausströmöffnung 33b an einer Position angeordnet ist, die von der Einströmöffnung 33a hin zur Gehäusebasisendseite abweicht.
  • Der Durchlassströmungskanal 31 ist derart konfiguriert, dass dieser in Richtung der Ausströmöffnung 33b verengt ist. Mit anderen Worten, der Durchlassströmungskanal 31 ist derart konfiguriert, dass dieser auch bei Annäherung an die Einströmöffnung 33a von der Ausströmöffnung 33b in der Tiefenrichtung Z nicht verengt ist. Der Strömungskanalbereich des Einströmdurchlasses 31a ist in der Tiefenrichtung Z einheitlich. Im Einströmdurchlass 31a sind sowohl die Höhe in der Höhenrichtung Y als auch die Breite in der Breitenrichtung X in der Tiefenrichtung einheitlich. Andererseits nimmt ein Querschnittsbereich bzw. eine Querschnittsfläche des Ausströmdurchlasses 31b in Richtung der Ausströmöffnung 33b allmählich ab. Im Ausströmdurchlass 31b ist die Höhe in der Tiefenrichtung Z einheitlich, während die Breite in Richtung der Ausströmöffnung 33b allmählich abnimmt.
  • Ein Strömungskanalbereich des Durchlassströmungskanals 31 entspricht einer Querschnittsfläche des Durchlassströmungskanals 31 in einer Richtung orthogonal zu einer Mittellinie des Durchlassströmungskanals 31 oder einer Richtung, in welcher sich der Durchlassströmungskanal 31 erstreckt. Die Mittellinie des Einströmdurchlasses 31a erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z, und die Mittellinie des Ausströmdurchlasses 31b ist mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z leicht geneigt.
  • Wie in den 4 bis 7 gezeigt ist, weist der Gehäusekörper 24 einen Durchlassdrosselabschnitt 47 zum Drosseln der Breite des Ausströmdurchlasses 31b auf, und eine Drosselkonfiguration des Durchlassströmungskanals 31 wird durch den Durchlassdrosselabschnitt 47 realisiert. Der Gehäusekörper 24 weist einen Verengungsabschnitt 48 auf, welcher die Seitenfläche und die stromabwärtsseitige Endfläche des Gehäusekörpers 24 in Richtung des Durchlassdrosselabschnitts 47 allmählich verengt. Mit der Bereitstellung des Verengungsabschnitts 48 können eine Innenwandoberfläche des Durchlassdrosselabschnitts 47 und eine Innenwandoberfläche eines Einführungspfads 32b ohne eine Stufe miteinander verbunden werden. Dadurch kann das Auftreten einer Trennströmung am Verbindungsabschnitt zwischen dem Ausströmdurchlass 31b und dem Einführpfad 32b verhindert und die Messgenauigkeit verbessert werden.
  • Zurück zur Beschreibung der 8 und 9 entspricht ein Strömungskanalgrenzabschnitt 34, der einer Grenze zwischen dem Durchlassströmungskanal 31 und dem Messkanal 32 entspricht, einer Grenze zwischen dem Ausströmdurchlass 31b und dem Messkanal 32. Der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 umfasst einen Messeinlass, der einem stromaufwärtigen Endabschnitt des Messkanals 32 entspricht. In der Tiefenrichtung Z ist eine Länge des Strömungskanalgrenzabschnitts 34 gleich der Länge des Ausströmdurchlasses 31b. In diesem Fall ist der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 von der Einströmöffnung 33a in der Tiefenrichtung Z nicht freiliegend, da die Seite der Einströmöffnung 33a des Strömungskanalgrenzabschnitts 34 näher an der Gehäusespitzenseite angeordnet ist. In diesem Beispiel wird bei der Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 eine Oberfläche auf der Gehäusebasisendseite als eine Deckenfläche bezeichnet, und eine Oberfläche auf der Spitzenseite wird als eine Bodenfläche bezeichnet. In diesem Fall ist der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 bei Betrachtung der Ausströmöffnung 33b von der Stromaufwärtsseite in der Tiefenrichtung Z auf einer Rückseite einer Deckenfläche des Einströmdurchlasses 31a nicht sichtbar verdeckt. Selbst wenn Fremdkörper, wie Staub, Wassertropfen oder Öltropfen, zusammen mit der Ansaugluft abfliegen, wandern die Fremdkörper folglich direkt durch den Durchlassströmungskanal 31 und werden aus der Ausströmöffnung 33b abgegeben, so dass verhindert werden kann, dass die Fremdkörper das Erfassungselement 22b sprengen, ohne den Strömungsratendetektor 22 zu erreichen, und verhindert werden kann, dass sich die Fremdkörper zur Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit ansammeln.
  • Der Messkanal 32 weist eine gefaltete Gestalt auf, die an einer Zwischenposition zurückgefaltet ist. Der Messkanal 32 umfasst einen Erfassungspfad 32a, der mit dem Strömungsdetektor 22 versehen ist, einen Einführpfad 32b zum Einführen der Ansaugluft in den Erfassungspfad 32a, und einen Abführpfad 32c zum Abgeben der Ansaugluft aus dem Erfassungspfad 32a. Der Einführpfad 32b erstreckt sich von dem Strömungskanalgrenzabschnitt 34 hin zur Gehäusebasisendseite, und der Abführpfad 32c erstreckt sich vom Messauslass 33c hin zur Gehäusebasisendseite. Der Einführpfad 32b und der Abführpfad 32c erstrecken sich in der Höhenrichtung Y parallel zueinander, und die jeweiligen Strömungskanalbereiche des Einführpfads 32b und des Abführpfads 32c sind in der Höhenrichtung Y einheitlich. Im Einführpfad 32b und im Abführpfad 32c sind sowohl die Breite in der Breitenrichtung X als auch die Tiefe in der Tiefenrichtung Z in der Höhenrichtung einheitlich. In diesem Fall sind der Einführpfad 32b und der Abführpfad 32c auch bei Annäherung an die Gehäusebasisendseite nicht verengt.
  • Der Strömungskanalbereich bzw. die Strömungskanalfläche des Messkanals 32 entspricht einer Querschnittsfläche des Messkanals 32 in einer Richtung orthogonal zur Mittellinie des Messkanals 32. Die Mittellinien des Einführpfads 32b und des Abführpfads 32c erstrecken sich in der Höhenrichtung Y, und die Mittellinie des Erfassungspfads 32a erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z. Die Höhenrichtung Y, in der sich der Einführpfad 32b und der Abführpfad 32c erstrecken, entspricht einer Richtung, in welcher der Erfassungspfad 32a und die Gehäuseöffnung 61 ausgerichtet sind, und der Richtung, in welcher der Messkanal 32 und der Sensor SA 50 ausgerichtet sind.
  • Der Erfassungspfad 32a ist näher an der Gehäusebasisendseite angeordnet als der Einführpfad 32b und der Abführpfad 32c und verbindet den stromabwärtigen Endabschnitt des Einführpfads 32b und den stromaufwärtigen Endabschnitt des Abführpfads 32c miteinander in einem Zustand, in dem der Erfassungspfad 32a auf den Einführpfad 32b und den Abführpfad 32c erstreckt ist. Der Einführpfad 32b ist in der Tiefenrichtung Z stromabwärts des Abführpfads 32c angeordnet und die Ansaugluft strömt im Erfassungspfad 32a in einer Richtung entgegengesetzt zum Ansaugdurchlass 12 und zum Durchlassströmungskanal 31. Im Messkanal 32 strömt die von dem Durchlassströmungskanal 31 einströmende Ansaugluft einmal hin zur Gehäusebasisendseite und dreht dann um, indem diese durch den Erfassungspfad 32a läuft, um hin zu der Gehäusespitzenseite zu strömen. Mit der Bereitstellung des umgedreht gestalteten bzw. U-förmig gestalteten Strömungskanals kann auch dann, wenn Fremdkörper, wie Staub, Wassertropfen oder Öltropfen, zusammen mit der Ansaugluft abfliegen, verhindert werden, dass die Fremdkörper das Erfassungselement 22b beschädigen, ohne den Strömungsratendetektor 22 zu erreichen, und es kann verhindert werden, dass sich die Fremdkörper ansammeln, um die Erfassungsgenauigkeit zu verschlechtern. In erster Linie wandern die Fremdkörper, die aus der Einströmöffnung 33a in den Durchlassströmungskanal 31 eingedrungen sind, entlang der Strömung der Ansaugluft, so dass die Fremdkörper wahrscheinlich aus der Ausströmöffnung 33b abgeführt werden und kaum aus dem Durchlassströmungskanal 31 in den Messkanal 32 strömen. Dies erschwert außerdem, dass die Fremdstoffe den Strömungsratendetektor 22 erreichen.
  • Der Messauslass 33c öffnet den Abführpfad 32c in der Breitenrichtung X. Eine Summe der Öffnungsflächen der beiden Messauslässe 33c ist im Wesentlichen gleich dem Strömungskanalbereich bzw. der Strömungskanalfläche des Abführpfads 32c. So besteht beispielsweise im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform bei einer Konfiguration, bei welcher die Summe der Öffnungsflächen der beiden Messauslässe 33c größer ist als die Strömungskanalfläche des Abführpfads 32c, die Befürchtung, dass Fremdstoffe wahrscheinlich aus dem Messauslass 33c in den Abführpfad 32c eindringen. Darüber hinaus ist es bei der Konfiguration, bei welcher die Gesamtöffnungsfläche kleiner als die Strömungskanalfläche ist, weniger wahrscheinlich, dass die durch den Messkanal 32 strömende Ansaugluft aus dem Messauslass 33c ausströmt, und es besteht die Befürchtung, dass eine Strömungsgeschwindigkeit der durch den Strömungsratendetektor 22 strömenden Ansaugluft verringert wird und die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 verringert wird. Andererseits kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da die Gesamtöffnungsfläche im Wesentlichen gleich der Strömungskanalfläche ist, ein Eintritt von Fremdstoffen aus dem Messauslass 33c und eine Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit im Messkanal 32 verhindert werden.
  • Der Strömungsratendetektor 22 umfasst eine Erfassungsplatine 22a als eine Leiterplatte und ein Erfassungselement 22b, das auf der Erfassungsplatte 22a montiert ist. Die Erfassungsplatine 22a bildet eine Außenkontur des Strömungsratendetektors 22, und das Erfassungselement 22b ist in der Mitte der Platinenoberfläche der Erfassungsplatine 22a angeordnet. In diesem Fall ist das Erfassungselement 22b in der Mitte des Strömungsratendetektors 22 angeordnet. Die Erfassungsplatine 22a ist elektrisch mit den Konnektorklemmen 28a verbunden (Bezug auf 18). Das Erfassungselement 22b weist einen Wärmeerzeugungsabschnitt, wie beispielsweise ein wärmeerzeugendes Widerstandselement, und einen Temperaturdetektor auf, und der Strömungsratendetektor 22 gibt ein Detektionssignal entsprechend einer durch die Wärmeentwicklung verursachten Temperaturänderung im Erfassungselement 22b aus. Der Strömungsratendetektor 22 kann auch als ein Sensorchip bezeichnet werden.
  • In diesem Beispiel ist es zur geeigneten Aufrechterhaltung der Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 erforderlich, eine Temperaturänderung im Temperaturdetektor, die auf die Ansaugströmungsrate im Erfassungselement 22b zurückzuführen ist, in gewissem Ausmaß zu erhöhen, und zur Erhöhung der Temperaturänderung ist es vorzuziehen, eine Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids, das mit dem Erfassungselement 22b in Kontakt kommt, in gewissem Ausmaß zu erhöhen. Damit soll der Einfluss der auf das Erfassungselement 22b wirkenden Temperaturänderung durch natürliche Konvektion mit Bezug auf die Temperaturänderung des Erfassungselements 22b gemäß der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids beseitigt werden. Die Temperaturänderung durch die natürliche Konvektion ist abhängig von einem Installationswinkel des Erfassungselements 22b und verursacht einen Fehler im Detektionssignal der Temperaturänderung durch das Fluid. Mit einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids, das mit dem Erfassungselement 22b in Kontakt kommt, kann der Einfluss der natürlichen Konvektion, der durch den Installationswinkel des Erfassungselements 22b und des Luftströmungsmessers 14 hervorgerufen wird, beseitigt und die Erfassung des Fluids geeignet aufrechterhalten werden.
  • Der Strömungsratendetektor 22 entspricht einem Detektor für eine physikalische Größe, welcher die Strömungsrate der Ansaugluft als eine physikalische Größe erfasst. Der Strömungsratendetektor 22 ist nicht auf einen Strömungsratensensor vom thermischen Typ beschränkt und kann ein Strömungsratensensor vom Ultraschall-Typ, ein Strömungsratensensor vom Kalman-Wirbel-Typ oder dergleichen sein.
  • Der Luftströmungsmesser 14 weist eine Sensorunterbaugruppe mit einem Strömungsratendetektor 22 vom Spitzen-Typ auf, und die Sensorunterbaugruppe wird als ein Sensor SA 50 bezeichnet. In diesem Fall kann der Sensor SA 50 als eine Sensoreinheit bezeichnet werden und der Luftströmungsmesser 14 kann als eine Strömungsratenmessvorrichtung vom Spitzen-Typ bezeichnet werden. Der Sensor SA 50 entspricht einer Erfassungseinheit.
  • Wie in 10 gezeigt ist, umfasst der Sensor SA 50 einen Schaltungsaufnahmeabschnitt 51, einen Verbindungsabschnitt 52, einen Erfassungsabschnitt 53 und die Leiteranschlüsse bzw. Leiterklemmen 54, und ist in einer Plattengestalt ausgebildet, die sich als Ganzes in der Tiefenrichtung Z und der Höhenrichtung Y erstreckt. In der Höhenrichtung Y ist der Verbindungsabschnitt 52 zwischen dem Schaltungsaufnahmeabschnitt 51 und dem Erfassungsabschnitt 53 vorgesehen, und die Leiterklemmen 54 weisen eine Leitfähigkeit auf und erstrecken sich vom Schaltungsaufnahmeabschnitt 51 hin zur gegenüberliegenden Seite des Erfassungsabschnitts 53. Sowohl in der Breitenrichtung X als auch in der Tiefenrichtung Z ist der Verbindungsabschnitt 52 dünner als der Schaltungsaufnahmeabschnitt 51, und der Erfassungsabschnitt 53 ist ferner dünner als der Verbindungsabschnitt 52. Insbesondere ist der Verbindungsabschnitt 52 sowohl in der Breite in der Breitenrichtung X als auch in der Tiefe in der Tiefenrichtung Z kleiner als der Schaltungsaufnahmeabschnitt 51, und der Erfassungsabschnitt 53 ist ferner kleiner als der Verbindungsabschnitt 52. In diesem Fall ist eine Schaltungsstufenfläche 55 zwischen dem Schaltungsaufnahmeabschnitt 51 und dem Verbindungsabschnitt 52 ausgebildet, und eine Erfassungsstufenfläche 56 ist zwischen dem Verbindungsabschnitt 52 und dem Erfassungsabschnitt 53 ausgebildet. Jede der Stufenflächen 55 und 56 erstreckt sich ringförmig entlang eines Umfangsabschnitts des Verbindungsabschnitts 52, um im Umfang angeordnet zu sein, und weist zu einer Spitzenseite des Sensors SA 50.
  • Der Erfassungsabschnitt 53 umfasst zumindest einen Teil der Erfassungsplatine 22a und das Erfassungselement 22b im Strömungsratendetektor 22 und umfasst außerdem einen Erfassungsträgerabschnitt 57 zum Tragen des enthaltenen Teils im Erfassungsabschnitt 53. Der Erfassungsträgerabschnitt 57 bildet eine Außenkontur des Erfassungsabschnitts 53 und erstreckt sich vom Verbindungsabschnitt 52 hin zu der Spitzenseite des Strömungsratendetektors 22.
  • Wie in 8, 11 und 12 gezeigt ist, ist der Sensor SA 50 im Gehäuse 21 an einer Position angeordnet, an welcher der Erfassungsabschnitt 53 in den Erfassungspfad 32a eindringt. Der Erfassungsabschnitt 53 ist an einer Zwischenposition des Erfassungspfads 32a in der Breitenrichtung X angeordnet und erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z und der Höhenrichtung Y. Der Erfassungsabschnitt 53 befindet sich in einem Zustand, in dem ein Zwischenbereich des Erfassungspfads 32a in der Breitenrichtung X unterteilt ist, und ein Erfassungsdrosselabschnitt 59 zum Drosseln des Erfassungspfads 32a durch Reduzieren der Strömungskanalfläche des Erfassungspfads 32a ist an einer dem Strömungsdetektor 22 zugewandten Position auf einer Innenumfangsfläche des Erfassungspfads 32a vorgesehen. Der Erfassungsdrosselabschnitt 59 steht von der Innenumfangsfläche des Erfassungspfads 32a in Richtung des Strömungsratendetektors 22 vor, und eine Tiefe D1 des Erfassungsdrosselabschnitts 59 in der Tiefenrichtung Z ist größer als eine Tiefe D2 des Strömungsratendetektors 22 in der Tiefenrichtung Z. In einem Bereich, in dem der Strömungsratendetektor 22 in der Höhenrichtung Y vorliegt, ist eine Tiefe D3 des Erfassungsträgerabschnitts 57 in der Tiefenrichtung Z größer als eine Tiefe D1 des Erfassungsdrosselabschnitts 59.
  • Der Erfassungsdrosselabschnitt 59 weist in der Breitenrichtung X eine kegelförmige Gestalt auf. Insbesondere entspricht ein Basisendabschnitt des Erfassungsdrosselabschnitts 59, der von der Innenwand des Gehäusekörpers 24 in der Breitenrichtung X vorsteht, dem breitesten Abschnitt, und ein Spitzenabschnitt des Erfassungsdrosselabschnitts 59 entspricht dem engsten Abschnitt. Die Breite des Basisendabschnitts des Erfassungsdrosselabschnitts 59 ist auf die vorstehend beschriebene Tiefe D1 eingestellt. Der Erfassungsdrosselabschnitt 59 weist eine gekrümmte Oberfläche auf, die sich in Richtung des Strömungsratendetektors 22 ausdehnt. Der Erfassungsdrosselabschnitt 59 kann eine kegelförmige Gestalt aufweisen, die in Richtung des Strömungsratendetektors 22 ausgedehnt ist.
  • Wenn eine Oberfläche der Innenumfangsfläche des Erfassungspfads 32a auf der Gehäusespitzenseite als eine Bodenfläche bezeichnet wird und eine Oberfläche auf der Gehäusebasisendseite als eine Deckenfläche bezeichnet wird, ist die Bodenfläche des Erfassungspfads 32a durch den Gehäusekörper 24 gebildet, während die Deckenfläche durch die Erfassungsstufenfläche 56 des Sensors SA 50 gebildet ist. Mit anderen Worten, der Erfassungspfad 32a wird durch die Erfassungsstufenfläche 56 aufgeteilt. In diesem Beispiel ist in einem offenen Bereich PB der Verbindungsabschnitt 52 als ein Teil des Sensors SA 50 in einem Aufnahmebereich PB1 aufgenommen, und eine Grenze zwischen dem Aufnahmebereich PB1 und einem Messbereich PB2 fällt mit der Erfassungsstufenfläche 56 zusammen. Wenn ein Spalt zwischen dem Verbindungsabschnitt 52 und dem Gehäusekörper 24 vorhanden ist, kann der Spalt mit dem Erfassungspfad 32a kommunizieren.
  • Der Erfassungsdrosselabschnitt 59 erstreckt sich von der Bodenfläche des Erfassungspfads 32a hin zu der Deckenfläche. Die Außenumfangsfläche des Erfassungsdrosselabschnitts 59 erstreckt sich in der Höhenrichtung Y gerade. In der Höhenrichtung Y sind der Erfassungsdrosselabschnitt 59 und die Erfassungsstufenfläche 56 des Sensors SA 50 voneinander getrennt, und ein Raum zwischen der Spitze des Erfassungsdrosselabschnitts 59 und der Erfassungsstufenfläche 56 ist im Erfassungspfad 32a ebenfalls enthalten.
  • In dem Erfassungspfad 32a nimmt ein Trennungsabstand zwischen dem Erfassungsträgerabschnitt 57 und dem Erfassungsdrosselabschnitt 59 in der Tiefenrichtung Z hin zu dem Strömungsratendetektor 22 allmählich ab. Wenn bei der vorstehenden Konfiguration die aus dem Einführpfad 32b in den Erfassungspfad 32a strömende Ansaugluft zwischen dem Erfassungsträgerabschnitt 57 und dem Erfassungsdrosselabschnitt 59 hindurchgeht, wird die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft in Richtung des Erfassungselements 22b des Strömungsratendetektors 22 wahrscheinlich zunehmen. In diesem Fall kann die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 verbessert werden, da die Ansaugluft mit einer geeigneten Strömungsgeschwindigkeit auf das Erfassungselement 22b aufgebracht wird.
  • Um auf die Beschreibung von 8 zurückzukommen, ist der Gehäusekörper 24 als Ganzes in einer zylindrischen Gestalt ausgebildet. Der Gehäusekörper 24 weist eine Gehäuseöffnung 61 auf, die den Innenraum 24a öffnet, und die Gehäuseöffnung 61 ist bei einer Endfläche des Gehäusekörpers 24 ausgebildet. Das andere Ende des Gehäusekörpers 24 ist geschlossen, und der geschlossene Teil wird als ein Gehäusebodenabschnitt 62 bezeichnet, und der Gehäusebodenabschnitt 62 bildet eine Bodenfläche des Durchlassströmungskanals 31. Der Gehäusekörper 24 weist Löcher auf, welche die Einströmöffnung 33a und die Ausströmöffnung 33b definieren, und diese Löcher erstrecken sich vom Gehäusebodenabschnitt 62 hin zu der Gehäusebasisendseite.
  • Der Luftströmungsmesser 14 besitzt einen Potting- bzw. Vergussabschnitt 65 als einen Verschlussabschnitt zum Verschließen der Gehäuseöffnung 61. Der Vergussabschnitt 65 dichtet den Innenraum 24a des Gehäusekörpers 24 ab, indem der Innenraum 24a mit einem Harzmaterial, wie beispielsweise einem geschmolzenen Vergussharz, gefüllt wird. In diesem Fall kann der Vergussabschnitt 65 als ein Abdichtungsabschnitt oder ein Dichtabschnitt bezeichnet werden. Der Vergussabschnitt 65 ist im Luftströmungsmesser 14 nicht integral mit dem Gehäuse 21 ausgebildet, sondern unabhängig vom Gehäuse 21 ausgebildet.
  • Der Innenraum 24a umfasst den durch den Vergussabschnitt 65 abgedichteten Abdichtungsbereich PA und den offenen Bereich PB, der nicht durch den Vergussabschnitt 65 abgedichtet ist. Der Abdichtungsbereich PA erstreckt sich von der Gehäuseöffnung 61 hin zu der Gehäusespitzenseite, und der offene Bereich PB ist auf der Gehäusespitzenseite des Abdichtungsbereichs PA angeordnet. Der offene Bereich PB erstreckt sich von dem Abdichtungsbereich PA hin zu der Gehäusespitzenseite, und der offene Bereich PB umfasst den Messkanal 32. Die Grenze zwischen dem Abdichtungsbereich PA und dem offenen Bereich PB erstreckt sich in einer Richtung orthogonal zur Höhenrichtung Y. Der Abdichtungsbereich PA entspricht einem Vergussbereich.
  • Der offene Bereich PB besitzt einen Aufnahmebereich PB1, in dem ein Teil des Sensors SA 50 aufgenommen ist, und einen Messbereich PB2, in dem der Messkanal 32 vorgesehen ist. Der Aufnahmebereich PB1 erstreckt sich von dem Abdichtungsbereich PA hin zu der Gehäusespitzenseite, und der Messbereich PB2 ist auf der Gehäusespitzenseite des Aufnahmebereichs PB1 vorgesehen. Die Grenze zwischen dem Aufnahmebereich PB1 und dem Messbereich PB2 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur Höhenrichtung Y, und der Aufnahmebereich PB1 und der Messbereich PB2 teilen den offenen Bereich PB in der Höhenrichtung Y in zwei Teile.
  • Auf der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 ist zwischen der Innenumfangsfläche des Abdichtungsbereichs PA und der Innenumfangsfläche des offenen Bereichs PB eine Bereichsstufenfläche 66 ausgebildet. Die Bereichsstufenfläche 66 erstreckt sich ringförmig, um den Innenraum 24a zu umgeben, und ist der Gehäusebasisendseite zugewandt. Um eine Wanddicke des Gehäusekörpers 24 so weit wie möglich zu reduzieren, ist der Gehäusekörper 24 mit einem Überhangabschnitt 66a versehen, der gemäß der Bereichsstufenfläche 66 zu der Außenumfangsseite hervorsteht. Die Bereichsstufenfläche 66 und der Überhangabschnitt 66a sind näher an der Gehäusespitzenseite angeordnet als der Ringhalteabschnitt 25. Die Bereichsstufenfläche 66 entspricht einem Hakenabschnitt.
  • Auf der Innenumfangsfläche des Abdichtungsbereichs PA ist eine Abdichtungsstufenfläche 67 vorgesehen, die näher an der Gehäusebasisendseite vorgesehen ist als die Bereichsstufenfläche 66. Ähnlich wie die Bereichsstufenfläche 66 erstreckt sich die Abdichtungsstufenfläche 67 ringförmig um den Umfang des Abdichtungsbereichs PA, um der Gehäusebasisendseite zugewandt zu sein.
  • Der Sensor SA 50 erstreckt sich in der Höhenrichtung Y über den Abdichtungsbereich PA und den offenen Bereich PB und ist vollständig im Innenraum 24a des Gehäuses 21 aufgenommen. Die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 wird von der Bereichsstufenfläche 66 des Gehäuses 21 erfasst, wodurch der Sensor SA 50 daran gehindert wird, weiter in den Innenraum 24a einzudringen. Ferner stoßen die Schaltungsstufenfläche 55 und die Bereichsstufenfläche 66 in engem Kontakt aneinander, und wenn der Vergussabschnitt 65 ausgebildet wird, wird das Eindringen des geschmolzenen Harzes in den offenen Bereich PB durch den Stoßabschnitt beschränkt. In diesem Fall fällt die Grenze zwischen dem Abdichtungsbereich PA und dem offenen Bereich PB mit der Grenze zwischen dem Schaltungsaufnahmeabschnitt 51 und dem Verbindungsabschnitt 52 des Sensors SA 50 zusammen. Der Sensor SA 50 ist am Gehäuse 21 montiert, so dass der gesamte oder ein Teil des Innenraums 24a des Gehäuses 21 vom Sensor SA 50 eingenommen wird.
  • In der Tiefenrichtung Z ist eine Tiefe D5 des Abdichtungsbereichs PA an der Bereichsstufenfläche 66 größer als eine Tiefe D6 des offenen Bereichs PB. In diesem Fall ist im Sensor SA 50 eine Tiefe D7 des Schaltungsaufnahmeabschnitts 51 an der Schaltungsstufenfläche 55 kleiner als die Tiefe D5 des Abdichtungsbereichs PA und größer als die Tiefe D6 des offenen Bereichs PB. Wie in 11 gezeigt ist, ist eine Breite W1 des Abdichtungsbereichs PA an der Bereichsstufenfläche 66 in der Breitenrichtung X größer als eine Breite W2 des offenen Bereichs PB. In diesem Fall ist im Sensor SA 50 eine Breite W3 des Schaltungsaufnahmeabschnitts 51 an der Schaltungsstufenfläche 55 kleiner als die Breite W1 des Abdichtungsbereichs PA und größer als die Breite W2 des offenen Bereichs PB. Auf diese Art und Weise wird eine Konfiguration realisiert, bei welcher die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 von der Bereichsstufenfläche 66 des Gehäuses 21 erfasst wird.
  • Beim Sensor SA 50 sind die Breitenrichtung X und die Tiefenrichtung Z orthogonal zu einer Richtung, in welcher der Schaltungsaufnahmeabschnitt 51 und der Strömungsratendetektor 22 ausgerichtet sind, und orthogonal zu einer Richtung, in welcher der Erfassungsträgerabschnitt 57 von dem Verbindungsabschnitt 52 vorsteht. Die Breitenrichtung X und die Tiefenrichtung Z entsprechen einer Richtung orthogonal zu der Richtung, in welcher die Leiterklemmen 54 von dem Schaltungsaufnahmeabschnitt 51 vorstehen. Im Gehäuse 21 entspricht die Tiefenrichtung Z einer Richtung, in welcher die Ansaugluft im Durchlassströmungskanal 31 und im Erfassungspfad 32a strömt.
  • Der Gehäusekörper 24 weist eine laterale Trennwand 68 und eine Längstrennwand 69 auf, und die Trennwände 68 und 69 sind in der Tiefenrichtung Z in einer lateralen Richtung vorgesehen. Die laterale Trennwand 68 teilt den Innenraum 24a in einer Richtung orthogonal zur Höhenrichtung Y und definiert dadurch einen Endabschnitt des offenen Bereichs PB auf der Gehäusespitzenseite. Die laterale Trennwand 68 erstreckt sich von dem stromaufwärtsseitigen Außenumfangsabschnitt des Gehäusekörpers 24 hin zu der Stromabwärtsseite und trennt den offenen Bereich PB und den Einströmdurchlass 3 1a vertikal. Die laterale Trennwand 68 ist näher an der Gehäusebasisendseite angeordnet als die Einströmöffnung 33a und bildet eine Deckenfläche des Einströmdurchlasses 31a. Die Längstrennwand 69 erstreckt sich von der lateralen Trennwand 68 hin zu der Gehäusebasisendseite, trennt den Einführpfad 32b und den Abführpfad 32c des Messkanals 32 voneinander und bildet die Bodenfläche des Erfassungspfads 32a. Die laterale Trennwand 68 kann als ein lateraler Trennabschnitt bezeichnet werden, und die Längstrennwand 69 kann als ein Längstrennabschnitt bezeichnet werden. Die laterale Trennwand 68 entspricht einem Durchlasstrennabschnitt, und die Längstrennwand 69 entspricht einem Messtrennabschnitt.
  • Der Gehäusekörper 24 ist derart konfiguriert, dass dieser den Innenraum 24a auch dann, wenn sich der Gehäusekörper 24 von der Gehäusebasisendseite der Gehäuseöffnung 61 nähert, mit Bezug auf die Einströmöffnung 33a und die Ausströmöffnung 33b nicht verengt. Auch wenn die Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 eine der Gehäusebasisendseite zugewandte Stufenfläche, wie die Bereichsstufenfläche 66, aufweist, gibt es bei der vorstehenden Konfiguration keine der Gehäusespitzenseite zugewandte Stufenfläche. Ferner wird ein Trennungsabstand zwischen Abschnitten der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21, die einander über den Innenraum 24a zugewandt sind, nicht klein, auch wenn der Trennungsabstand in Richtung der Gehäuseöffnung 61 in der Höhenrichtung Y zunimmt oder sich nicht ändert.
  • Die Längstrennwand 69 ist derart konfiguriert, dass diese auch bei Annäherung an die Gehäuseöffnung 61 in der Höhenrichtung Y nicht dick wird. In der vorstehenden Konfiguration nimmt eine Tiefe der Längstrennwand 69 in der Tiefenrichtung Z nicht zu, selbst wenn die Tiefe in der Höhenrichtung Y in Richtung der Gehäuseöffnung 61 abnimmt oder sich nicht ändert. In den 12 und 13 ist die Tiefe D1 des Erfassungsdrosselabschnitts 59 gleich oder kleiner als eine Tiefe D8 eines Abschnitts, in dem die Längstrennwand 69 in der Tiefenrichtung Z dünn ist. Infolgedessen ist an der Grenze zwischen dem Erfassungsdrosselabschnitt 59 und der Längstrennwand 69 keine der Gehäusespitzenseite zugewandte Stufenfläche ausgebildet.
  • Zurück zur Beschreibung von 8 kann der Innenraum 24a des Gehäusekörpers 24 in dem Bereich näher an der Gehäusespitzenseite als die laterale Trennwand 68 in der Höhenrichtung Y verengt sein, wenn sich der Innenraum 24a der Gehäuseöffnung 61 nähert. Mit anderen Worten, die Breite des Durchlassströmungskanals 31 in der Breitenrichtung X kann allmählich abnehmen, wenn sich der Durchlassströmungskanal 31 in der Höhenrichtung Y der Gehäuseöffnung 61 nähert. Darüber hinaus kann eine der Gehäusespitzenseite zugewandte Stufenfläche auf der Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 ausgebildet sein.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Durchlassströmungskanal 31 jedoch derart konfiguriert, dass dieser auch bei einer Annäherung an die Einströmöffnung 33a in der Tiefenrichtung Z nicht verengt ist. Bei der vorstehenden Konfiguration kann die Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 eine der Seite der Einströmöffnung 33a zugewandte Stufenfläche aufweisen, es gibt jedoch keine der Seite der Ausströmöffnung 33b zugewandte Stufenfläche.
  • Da im Innenraum 24a des Gehäusekörpers 24 der Verbindungsabschnitt 52 des Sensors SA 50 an der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 eingepasst bzw. angebracht ist, werden die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 und die Bereichsstufenfläche 66 des Gehäusekörpers 24 in einer Anlageposition gehalten. Wenn eine Oberfläche der Plattenoberflächen des Sensors SA 50, auf welcher der Strömungsratendetektor 22 vorgesehen ist, als eine Frontfläche bezeichnet wird, und die andere Oberfläche auf der anderen Seite der Frontfläche als eine Rückfläche bezeichnet wird, wie in den 8 und 14 gezeigt, weist der Sensor SA 50 einen Front-SA-Vorsprung 71a, der hin zu der Frontseite vorsteht, und einen Heck-SA-Vorsprung bzw. hinteren SA-Vorsprung 71b, der hin zu der Rückseite vorsteht, auf. In jedem der Verbindungsabschnitte 52 sind zwei Front-SA-Vorsprünge 71a und zwei hintere SA-Vorsprünge 71b vorgesehen.
  • Der Gehäusekörper 24 besitzt einen Gehäusebreitenvorsprung 72a, der in der Breitenrichtung X von einer Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 vorsteht, und einen Gehäusetiefenvorsprung 72b, der in der Tiefenrichtung Z vorsteht. Die Gehäusevorsprünge 72a und 72b stehen von der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 hin zu der Innenumfangsseite vor. An Positionen, die der Frontfläche des Sensors SA 50 zugewandt sind, sind zwei Gehäusebreitenvorsprünge 72a vorgesehen. Ein Gehäusetiefenvorsprung 72b ist an einer Position vorgesehen, die einer Seitenfläche des Sensors SA 50 im stromaufwärtsseitigen Außenumfangsabschnitt des Gehäusekörpers 24 zugewandt ist, und erstreckt sich in einer Richtung weg von der gekrümmten Oberfläche 45 des Gehäusekörpers 24 in einer Richtung, die mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigt ist.
  • Die Gehäusevorsprünge 72a und 72b sind auf der Innenumfangsfläche des offenen Bereichs PB angeordnet und daher sind diese näher an der Gehäusespitzenseite vorgesehen als der Ringhalteabschnitt 25. In diesem Beispiel ist bei dem Gehäuse 21 die Wanddicke des Abschnitts, in dem der Ringhalteabschnitt 25 ausgebildet ist, aufgrund des Vorsehens des Ringhalteabschnitts 25 auf der Außenumfangsseite des Gehäusekörpers 24, des Vorsehens der Haltenut 25a und dergleichen relativ groß. Aus diesem Grund besteht im Falle des Formens des Gehäuses 21 mit Harz die Befürchtung, dass beim Aushärten des geschmolzenen Harzes der Harzverzug des Abschnitts des Gehäuses 21, in dem der Ringhalteabschnitt 25 ausgebildet ist, wahrscheinlich auftritt. Da andererseits die Gehäusevorsprünge 72a und 72b an Positionen angeordnet sind, die vom Ringhalteabschnitt 25 hin zur Gehäusespitzenseite getrennt sind, wie vorstehend beschrieben, wird der Einfluss des Harzverzugs im Ringhalteabschnitt 25 weniger wahrscheinlich auf die Gehäusevorsprünge 72a und 72b aufgebracht. Aus diesem Grund können die Dimensionen und Positionen der Gehäusevorsprünge 72a und 72b genau wie geplant realisiert werden.
  • Die jeweiligen Spitzenendflächen des Front-SA-Vorsprungs 71a und des Gehäusebreitenvorsprungs 72a stehen miteinander in Kontakt, und der hintere SA-Vorsprung 71b steht mit einem flachen Abschnitt der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 in Kontakt. Dadurch wird die Relativbewegung des Sensors SA 50 zum Gehäusekörper 24 in der Breitenrichtung X reguliert. Ferner stößt beim Verbindungsabschnitt 52 die Spitzenendfläche des Gehäusetiefenvorsprungs 72b an die Seitenendfläche des Gehäusekörpers 24 auf der Seite der gekrümmten Oberfläche 45, und beim Verbindungsabschnitt 52 stößt die Seitenendfläche der Seite entgegengesetzt zu der gekrümmten Oberfläche 45 auf den ebenen Abschnitt der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24. Dadurch wird der Sensor SA 50 daran gehindert, sich in der Tiefenrichtung Z relativ zum Gehäusekörper 24 zu bewegen.
  • Der Sensor SA 50 ist in der Breitenrichtung X an einer Position angeordnet, die näher an der Seite der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24, die von dem Gehäusebreitenvorsprung 72a weg weist, liegt als die Mitte des Innenraums 24a, da auf der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 kein dem hinteren SA-Vorsprung 71b entsprechender Vorsprung vorgesehen ist. Mit anderen Worten, der Sensor SA 50 ist an einer Position näher an der Rückfläche des Sensors SA 50 angeordnet.
  • In diesem Beispiel werden die Gehäusevorsprünge 72a und 72b, bei denen der Sensor SA 50 zu der Zeit der Herstellung des Luftströmungsmessers 14 nicht an der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 angebracht ist, anhand der 15 und 16 beschrieben. Wie in 15 gezeigt ist, sind die Vorsprungsdimensionen der Gehäusevorsprünge 72a und 72b von der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 größer als diejenigen nach dem Einpassen des Sensors SA 50. Beispielsweise sind die Gehäusevorsprünge 72a und 72b, bei denen der Sensor SA 50 nicht angebracht ist, in den Vorsprungsrichtungen verjüngt und die Gehäusevorsprünge 72a und 72b weisen scharfe Spitzen auf.
  • Die Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 weist eine Vorsprungsträgerfläche 73 zum Tragen der Gehäusevorsprünge 72a und 72b auf. Um in diesem Beispiel zu verhindern, dass die Endflächen der Gehäusevorsprünge 72a und 72b zu Stufenflächen werden, die der Gehäusespitzenseite zugewandt sind, ist in der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 eine Vorsprungsabdeckfläche 74 zum Bedecken der Gehäusevorsprünge 72a und 72b von der Gehäusespitzenseite enthalten. Die Vorsprungsabdeckfläche 74 ist näher an der Gehäusespitzenseite vorgesehen als die Vorsprungsträgerfläche 73, und ist in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z näher an der Innenumfangsseite angeordnet als die Vorsprungsträgerfläche 73. Eine der Gehäusebasisendseite zugewandte Abdeckstufenfläche 75 ist an einer Grenze zwischen der Vorsprungsträgerfläche 73 und der Vorsprungsabdeckfläche 74 ausgebildet.
  • Wie in 14 und 16 gezeigt ist, weisen die SA-Vorsprünge 71a und 71b des Sensors SA 50 im Gegensatz zu den Gehäusevorsprüngen 72a und 72b keine signifikante Form- und Maßänderung auf, bevor und nachdem die SA-Vorsprünge 71a und 71b an der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 angebracht sind. Dies liegt daran, da die SA-Vorsprünge 71a und 71b aus einem Material mit höherer Härte und Festigkeit als die Gehäusevorsprünge 72a und 72b hergestellt sind.
  • In den 15 und 16 ist im Gehäusekörper 24 vor dem Anbringen des Sensors SA 50 eine effektive Dimension W4 des Innenraums 24a in der Breitenrichtung X mit Ausnahme der SA-Vorsprünge 71a und 71b kleiner als eine Breite W5 des dicksten Teils des Sensors SA 50 in der Breitenrichtung X. Die Breite W5 entspricht einem Trennungsabstand zwischen den Spitzen der SA-Vorsprünge 71a und 71b. In diesem Fall wird, wenn der Sensor SA 50 von der Gehäuseöffnung 61 in den Innenraum 24a eingesetzt wird, der Spitzenabschnitt des Gehäusebreitenvorsprungs 72a durch den Front-SA-Vorsprung 71a abgeschabt, und der Spitzenabschnitt des Gehäusetiefenvorsprungs 72b wird durch die Seitenendfläche des Verbindungsabschnitts 52 abgeschabt. In diesem Fall wird der Sensor SA 50 hin zu der Rückfläche der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 und hin zu der Seite der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24, die von der gekrümmten Oberfläche 45 weg weist, gedrückt, so dass der Sensor SA 50 im Innenraum 24a in der Breitenrichtung X genau positioniert wird. Wenn der Sensor SA 50 in den Innenraum 24a eingesetzt wird, tritt die Verformung der Gehäusevorsprünge 72a und 72b, auf die durch den vorderen SA-Vorsprung 71a und den Verbindungsabschnitt 52 gedrückt wird, wahrscheinlicher auf als das Abschaben der Spitzenabschnitte der Gehäusevorsprünge 72a und 72b. In diesem Fall werden die Gehäusevorsprünge 72a und 72b so verformt, dass diese durch die vorderen SA-Vorsprünge 71a und den Verbindungsabschnitt 52 gequetscht werden, wodurch die Vorsprungsdimensionen der Gehäusevorsprünge 72a und 72b reduziert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, tritt bei der Konfiguration, bei welcher die Breite W5 des Sensors SA 50 durch die SA-Vorsprünge 71a und 71b definiert ist, die Fertigungsschwankung der Breite W5 im Vergleich zu der Konfiguration, bei welcher die Breite W5 beispielsweise durch die Frontfläche und die Rückfläche des Verbindungsabschnitts 52 definiert ist, weniger wahrscheinlich auf. Aus diesem Grund kann die Positioniergenauigkeit des Sensors SA 50 mit Bezug auf den Gehäusekörper 24 in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z im Vergleich zu einer Konfiguration, bei welcher der Sensor SA 50 die SA-Vorsprünge 71a und 71b nicht aufweist, weiter verbessert werden.
  • Jeder der SA-Vorsprünge 71a und 71b und der Gehäusevorsprünge 72a und 72b weist eine längliche Gestalt auf, die sich in der Höhenrichtung Y erstreckt. Die SA-Vorsprünge 71a und 71b erstrecken sich von der Schaltungsstufenfläche 55 hin zu der Gehäusespitzenseite bis zu einer Zwischenposition des Verbindungsabschnitts 52, und die Gehäusevorsprünge 72a und 72b erstrecken sich von der Bereichsstufenfläche 66 hin zur Gehäusespitzenseite bis zu einer Zwischenposition des Gehäusekörpers 24. In der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich die Gehäusevorsprünge 72a und 72b stärker hin zu der Gehäusespitzenseite als die SA-Vorsprünge 71a und 71b, und der Spitzenabschnitt des Gehäusebreitenvorsprungs 72a verbleibt stärker an der Gehäusespitzenseite als der Front-SA-Vorsprung 71a, ohne abgeschabt zu werden. Wenn der Gehäusebreitenvorsprung 72a dadurch verformt wird, dass durch den Front-SA-Vorsprung 71a auf diesen gedrückt wird, wird ein Abschnitt des Gehäusebreitenvorsprungs 72a, der näher an der Gehäusespitzenseite liegt als der Front-SA-Vorsprung 71a, nicht verformt oder leicht verformt.
  • Die SA-Vorsprünge 71a und 71b können sich hin zu dem Endabschnitt des Verbindungsabschnitts 52 auf der Gehäusespitzenseite erstrecken. Die Gehäusevorsprünge 72a und 72b können sich hin zu dem Endabschnitt des offenen Bereichs PB auf der Gehäusespitzenseite erstrecken. Da die Endflächen der Gehäusevorsprünge 72a und 72b in diesem Fall nicht der Gehäusebasisendseite im offenen Bereich PB zugewandt sind, besteht keine Notwendigkeit, die Vorsprungsabdeckfläche 74 und die Abdeckstufenfläche 75 vorzusehen.
  • Die 12 und 13 unterscheiden sich von den 14 und 15 in der Querschnittsgestalt des Innenraums 24a des Gehäusekörpers 24, da die 12 und 13 schematische Abbildungen sind, und die 12 bis 15 sind Abbildungen, die sich auf den Luftströmungsmesser 14 von 8 beziehen. In 11 sind die SA-Vorsprünge 71a und 71b und die Gehäusevorsprünge 72a und 72b nicht gezeigt, und in 14 sind die Vorsprungsabdeckfläche 74 und die Abdeckstufenfläche 75 nicht gezeigt.
  • Wie in 17 gezeigt ist, umfasst der Sensor SA 50 neben dem Strömungsratendetektor 22 und den Leiterklemmen 54 einen Schaltungschip 81 zur Durchführung verschiedener Prozesse, einen Leiterrahmen 82 zum Tragen des Schaltungschips 81, eine Relaisplatine 83 und Bonddrähte 84. Die Relaisplatine 83 leitet das Signal vom Strömungsratendetektor 22 an den Schaltungschip 81 weiter. Die mehreren Bonddrähte 84 sind so vorgesehen, dass die Erfassungsplatine 22a und die Leiterklemmen 54 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Der Sensor SA 50 umfasst außerdem einen Formabschnitt 76, der eine Außenkontur des Sensors SA 50 bildet. Der Formabschnitt 76 ist aus einem Harzmaterial, wie beispielsweise Form- bzw. Gießharz, hergestellt und fixiert den Strömungsratendetektor 22, die Leiterklemmen 54, den Schaltungschip 81, den Leiterrahmen 82, die Relaisplatine 83, die Bonddrähte 84 und dergleichen in einem geschützten Zustand. Die zwischen der Relaisplatine 83 und der Erfassungsplatine 22a überbrückten Bonddrähte 84 sind durch einen Schutzabschnitt 77 aus einem Harzmaterial, wie beispielsweise einem Vergussharz, geschützt. Die Erfassungsplatine 22a ist mit einem Sperrmaterial 78 versehen, das sich entlang des Umfangsabschnitts des Schutzabschnitts 77 erstreckt, und das Sperrmaterial 78 dient dazu, die Gestalt des geschmolzenen Harzes beim Formen des Schutzabschnitts 77 zu definieren.
  • Der Formabschnitt 76 weist eine Trägerfläche 76a zum Tragen der Erfassungsplatine 22a auf. Die Plattenoberfläche der Erfassungsplatine 22a ist in einem überlappenden Zustand mit der Trägerfläche 76a gebondet, und die Erfassungsplatine 22a ist in einem Zustand, in dem diese zwischen der Trägerfläche 76a und dem Schutzabschnitt 77 sandwichartig aufgenommen ist, getragen. In diesem Beispiel sind im Sensor SA 50 die Trägerfläche 76a und der Schaltungschip 81 an Positionen so weit wie möglich von der Schaltungsstufenfläche 55 entfernt angeordnet, die einem fixierten Teil bei dem Gehäusekörper 24 entspricht. So sind beispielsweise die Trägerfläche 76a und der Schaltungschip 81 nicht an Positionen angeordnet, die sich in der Breitenrichtung X und der Höhenrichtung Y seitlich zur Schaltungsstufenfläche 55 erstrecken. Auch wenn der Sensor SA 50 durch eine auf die Schaltungsstufenfläche 55 ausgeübte äußere Kraft verformt wird, ist es in diesem Fall weniger wahrscheinlich, dass der Strömungsratendetektor 22 und der Schaltungschips 81 verformt werden, und daher kann die Betriebsgenauigkeit des Schaltungschips 50 geeignet aufrechterhalten werden.
  • Wie in den 18 und 19 gezeigt ist, sind die Leiterklemmen 54 des Sensors SA 50 im Abdichtungsbereich PA des Gehäusekörpers 24 über die Klemmeneinheit 85 mit den Konnektorklemmen 28a des Konnektorabschnitts 28 elektrisch verbunden. Die mehreren Leiterklemmen 54 und die mehreren Konnektorklemmen 28a sind in der Tiefenrichtung Z bei vorbestimmten Abständen ausgerichtet. Die Leiterklemme 54 und die Konnektorklemme 28a, die einander entsprechen, sind als ein Paar von Anschlüssen bzw. Klemmen an einander gegenüberliegenden Positionen in der Breitenrichtung X angeordnet, und diese Klemmen 28a und 54 sind über die Klemmeneinheit 85 miteinander verbunden.
  • Wie in 20 gezeigt ist, umfasst die Klemmeneinheit 85 mehrere Brückenklemmen 86 und einen Klemmenfixierungsabschnitt 87 zum Fixieren der Brückenklemmen 86. Jede der Brückenklemmen 86 entspricht einem länglichen Element, das eine Leitfähigkeit aufweist und sich im Allgemeinen in einer U-Gestalt erstreckt. Die Brückenklemme 86 weist einen ersten Verbindungsabschnitt 86a, mit dem die Konnektorklemme 28a verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt 86b, mit dem die Leiterklemme 54 verbunden ist, auf. Die Verbindungsabschnitte 86a und 86b sind Abschnitte, bei denen Teile der Brückenklemmen 86 vorstehen, während diese in der Dickenrichtung gekrümmt bzw. gebogen sind, und die vorstehenden Abschnitte sind mit den Klemmen 28a und 54 durch Schweißen oder dergleichen verbunden. Die mehreren Brückenklemmen 86 sind in der Tiefenrichtung Z in vorbestimmten Abständen ausgerichtet, und der Klemmenfixierungsabschnitt 87 verbindet Zwischenabschnitte der Brückenklemmen 86 in einem Zustand miteinander, in dem sich dieser in der Tiefenrichtung Z erstreckt. Der Klemmenfixierungsabschnitt 87 ist aus einem Harzmaterial oder dergleichen mit elektrischen Isoliereigenschaften ausgebildet.
  • Die Konnektorklemmen 28a, die Leiterklemmen 54 und die Brückenklemmen 86 sind miteinander verbunden und erstrecken sich in der Höhenrichtung Y. Da in diesem Fall kein Biegevorgang, wie beispielsweise ein Nachbiegevorgang gemäß einer tatsächlichen Positionsbeziehung durchgeführt werden muss, wenn diese Klemmen bzw. Anschlüsse 28a, 54 und 86 miteinander verbunden werden, kann eine Arbeitslast bei der Herstellung des Luftströmungsmessers 14 reduziert werden. Ferner können, wenn die Klemmen 28a, 54 und 86 durch Punktschweißen verbunden sind, die Elektroden einer Schweißvorrichtung und die Klemmen 28a, 54 und 86 stabil miteinander in Kontakt gebracht werden, so dass eine Schweißfestigkeit wahrscheinlich erhöht werden kann. Als das Schweißen zum Verbinden der Klemmen 28a, 54 und 86 kann neben dem Punktschweißen auch Laserschweißen oder dergleichen verwendet werden. Die Klemmen 28a, 54 und 86 können durch Drahtbonden, Löten oder dergleichen elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Die Klemmeneinheit 85 ist am Gehäusekörper 24 fixiert, indem der Klemmenfixierungsabschnitt 87 von der Abdichtungsstufenfläche 67 oder dergleichen erfasst wird. In diesem Fall wird die Klemmeneinheit 85 mit Bezug auf den Gehäusekörper 24 in der Höhenrichtung Y durch die Abdichtungsstufenfläche 67 positioniert.
  • In 18 ist der Gehäusekörper 24 nicht gezeigt und die Gehäuseöffnung 61 und der Vergussabschnitt 65 sind in virtuellen Linien dargestellt. In 19 ist der Gehäusekörper 24 dargestellt, der Vergussabschnitt 65 ist jedoch nicht dargestellt. Jede der Brückenklemmen 86 kann einen Passabschnitt zur Montage der Konnektorklemme 28a und der Leiterklemme 54 aufweisen. In der vorstehenden Konfiguration ist es nicht erforderlich, Punktschweißen an den Klemmen 28a, 54 und 86 durchzuführen.
  • Ein Signal vom Temperaturerfassungselement 23a wird vom Konnektorabschnitt 28 in der Reihenfolge der Ansauglufttemperaturklemmen 23c, der Brückenklemmen 86, der Leiterklemmen 54, des Schaltungschips 81, der Leiterklemmen 54, der Brückenklemmen 86 und der Konnektorklemmen 28a ausgegeben.
  • Im Sensor SA 50 wird vom Strömungsdetektor 22 ein der Strömungsrate der durch den Messkanal 32 strömenden Ansaugluft entsprechendes Strömungsratensignal an den Schaltungschip 81 ausgegeben, und das Strömungsratensignal wird vom Schaltungschip 81 verarbeitet, um die Strömungsrate der Ansaugluft im Ansaugdurchlass 12 zu berechnen. Die vom Schaltungschip 81 berechnete Strömungsrate wird an die ECU 20 übertragen, indem ein Signal über die Leiterklemmen 54 und die Konnektorklemmen 28a übertragen wird. Wie vorstehend beschrieben ist, erfasst der Luftströmungsmesser 14 die Strömungsrate der durch den Ansaugdurchlass 12 strömenden Ansaugluft durch den Strömungsratendetektor 22.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden im Abdichtungsbereich PA die Klemmen 28a, 54 und 86 durch den Vergussabschnitt 65 so abgedichtet, dass diese nicht freiliegen. Wie in den 8 und 21 gezeigt ist, weist der Gehäusekörper 24 eine Lippe 89 auf, die sich entlang des Umfangsabschnitts der Gehäuseöffnung 61 erstreckt. Die Lippe 89 umgibt die Gehäuseöffnung 61 im Umfang ringförmig und besitzt eine Funktion zum Regulieren des Ausströmens des geschmolzenen Harzes aus der Gehäuseöffnung 61, wenn der Vergussabschnitt ausgebildet wird. Im Gehäuse 21 befindet sich der Flanschabschnitt 27 auf einer Außenumfangsseite der Lippe 89.
  • Wie in 21 gezeigt ist, befindet sich eine Oberfläche des Vergussabschnitts 65 an einer in der Höhenrichtung Y von der Gehäuseöffnung 61 hin zur Gehäusespitzenseite getrennten Position. Die Oberfläche erstreckt sich nicht gerade in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z, sondern ist an einer Position näher an der Gehäuseöffnung 61 angeordnet, wenn die Oberfläche des Vergussabschnitts 65 näher an der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 liegt. Dies liegt daran, dass ein Phänomen auftritt, bei dem das in den Abdichtungsbereich PA gefüllte geschmolzene Harz beim Bilden des Vergussabschnitts 65 die Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 hinaufkriecht. Das Hochkriechphänomen des geschmolzenen Harzes tritt vor allem an Eckabschnitten auf. Da bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, die Gehäuseöffnung 61 und die vier Ecken des Abdichtungsbereichs PA andererseits gekrümmte Oberflächen sind, tritt ein Phänomen, dass das geschmolzene Harz hinaufkriecht, weniger wahrscheinlich auf, wodurch das geschmolzene Harz weniger wahrscheinlich aus der Gehäuseöffnung 61 ausströmt. In diesem Fall ist es außerdem weniger wahrscheinlich, dass Hohlräume und Spalten auftreten, wenn der Abdichtungsbereich PA mit dem geschmolzenen Harz gefüllt wird.
  • Wenn ein Epoxidharz als ein wärmehärtendes Harz ausgewählt wird, das zur Bildung des Vergussabschnitts 65 verwendet wird, ist ein Epoxidharz beispielsweise härter als ein Urethanharz, so dass die Positioniergenauigkeit des Sensors SA 50 verbessert werden kann. Als das wärmehärtende Harz, das den Vergussabschnitt 65 bilden kann, kann neben dem Epoxidharz auch das Urethanharz, ein Silikonharz oder dergleichen verwendet werden.
  • Anschließend wird eine Formvorrichtung 90 zum Formen des Gehäuses 21 mit Harz unter Bezugnahme auf die 22 bis 26 beschrieben. Wie in 22 gezeigt ist, weist die Formvorrichtung 90 einen Innenumfangsformabschnitt 91 zum Formen der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24, Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 zum Formen der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21, einen Durchlassformabschnitt 104 zum Formen des Durchlassströmungskanals 31 und Fußformabschnitte 105 und 106 zum Formen des Fußabschnitts 29a auf.
  • Der Innenumfangsformabschnitt 91 weist einen Formhauptkörperabschnitt 92 und einen inneren Abschnitt bzw. Innenabschnitt 93 auf. Der Formhauptkörperabschnitt 92 weist einen Hauptkörpervertiefungsabschnitt 92a zum Bilden der Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts 27 und des Konnektorabschnitts 28 auf, und der innere Abschnitt 93 erstreckt sich von einer Bodenfläche des Hauptkörpervertiefungsabschnitts 92a, um den Innenraum 24a des Gehäusekörpers 24 zu definieren. Wenn die für den Luftströmungsmesser 14 definierte Richtung auch auf die Formvorrichtung 90 angewendet wird, ist der Hauptkörpervertiefungsabschnitt 92a in der Höhenrichtung Y vertieft und der innere Abschnitt 93 erstreckt sich in der Höhenrichtung Y. Eine Oberfläche der Innenumfangsfläche des Hauptkörpervertiefungsabschnitts 92a, die in die Höhenrichtung Y weist, wird als eine Bodenfläche bezeichnet.
  • Der innere Abschnitt 93 weist einen Abdichtungsformabschnitt 94 zum Definieren des Abdichtungsbereichs PA und einen Offen-Formabschnitt 95 zum Definieren des offenen Bereichs PB auf, und der Offen-Formabschnitt 95 erstreckt sich von dem Abdichtungsformabschnitt 94 in der Höhenrichtung Y. Der Offen-Formabschnitt 95 weist einen Aufnahmeformabschnitt 96 zum Definieren des Aufnahmebereichs PB 1 und einen Messformabschnitt 97 zum Definieren des Messbereichs PB2 auf, und der Messformabschnitt 97 erstreckt sich von dem Aufnahmeformabschnitt 96 in der Höhenrichtung Y.
  • In den 22 bis 24 weist der Messformabschnitt 97 einen Erfassungsformabschnitt 97a zum Definieren des Erfassungspfads 32a, einen Einführungsformabschnitt 97b zum Definieren des Einführpfads 32b und einen Abführungsformabschnitt 97c zum Definieren des Abführpfads 32c auf. Der Einführungsformabschnitt 97b und der Abführungsformabschnitt 97c erstrecken sich von dem Erfassungsformabschnitt 97a in der Höhenrichtung Y und entsprechen beide länglichen, säulenförmigen Elementen. Der Einführungsformabschnitt 97b und der Abführungsformabschnitt 97c sind in der Tiefenrichtung Z in einem Zustand, in dem diese voneinander getrennt sind, seitlich ausgerichtet, und der Erfassungsformabschnitt 97a verbindet den Einführungsformabschnitt 97b und den Abführungsformabschnitt 97c. Der Einführungsformabschnitt 97b entspricht einem Einführungssäulenabschnitt, der Abführungsformabschnitt 97c entspricht einem Abführungssäulenabschnitt und der Erfassungsformabschnitt 97a entspricht einem säulenförmigen Verbindungsabschnitt.
  • Der Innenumfangsformabschnitt 91 ist derart konfiguriert, dass der innere Abschnitt 93 aus der Gehäuseöffnung 61 herausgezogen werden kann, wenn das Gehäuse 21 mit Harz geformt ist. Insbesondere können im inneren Abschnitt 93 der Abdichtungsformabschnitt 94, der Aufnahmeformabschnitt 96, der Erfassungsformabschnitt 97a, der Einführungsformabschnitt 97b und der Abführungsformabschnitt 97c zum Spitzenabschnitt des inneren Abschnitts 93 hin dünner gestaltet oder unverändert sein, diese sind jedoch nicht verdickt. Auch wenn eine der Spitzenseite des inneren Abschnitts 93 zugewandte Stufenfläche auf einer Außenumfangsfläche des inneren Abschnitts 93 ausgebildet ist, ist ferner keine Stufenfläche ausgebildet, die einer Basisendseite des inneren Abschnitts 93 zugewandt ist. Daher können beim inneren Abschnitt 93 eine Breite in der Breitenrichtung X und eine Tiefe in der Tiefenrichtung Z zum Spitzenabschnitt des inneren Abschnitts 93 hin kleiner oder unverändert sein, jedoch nicht größer. In diesem Beispiel entspricht der Spitzenabschnitt des Innenumfangsformabschnitts 91 einer Seite des Einführungsformabschnitts 97b und des Abführungsformabschnitts 97c, die nicht mit dem Erfassungsformabschnitt 97a verbunden ist.
  • Insbesondere kann in 23 und 24 ein Trennungsabstand L1 zwischen dem Einführungsformabschnitt 97b und dem Abführungsformabschnitt 97c zum Spitzenabschnitt des inneren Abschnitts 93 hin größer oder unverändert sein, jedoch nicht kleiner. Ein Trennungsabstand L2 zwischen den Außenflächen des Einführungsformabschnitts 97b und des Abführungsformabschnitts 97c kann zum Spitzenabschnitt des inneren Abschnitts 93 hin kleiner oder unverändert sein, jedoch nicht größer. Ferner nehmen, wenn eine Richtung in der Breitenrichtung X als eine rechte Richtung bezeichnet wird und die andere als eine linke Richtung bezeichnet wird, ein Trennungsabstand zwischen einer rechten Oberfläche der Außenumfangsfläche des Einführungsformabschnitts 97b, die nach rechts weist, und einer linken Oberfläche der Außenumfangsfläche des Abführungsformabschnitts 97c, die nach links weist, zum Spitzenabschnitt des inneren Abschnitts 93 hin nicht zu. Gleichermaßen nimmt ein Trennungsabstand zwischen einer linken Oberfläche des Einführungsformabschnitts 97b und einer rechten Oberfläche des Ausführungsformabschnitts 97c zum Spitzenabschnitt des inneren Abschnitts 93 hin nicht zu.
  • Der Durchlassformabschnitt 104 ist derart konfiguriert, dass dieser aus der Einströmöffnung 33a herausnehmbar ist, wenn das Gehäuse 21 mit Harz geformt ist. Insbesondere entspricht der Durchlassformabschnitt 104 in den 22, 25 und 26 einem länglichen, säulenförmigen Element, das sich in der Tiefenrichtung Z erstreckt. Wenn beim Durchlassformabschnitt 104 ein Abschnitt zum Bilden der Ausströmöffnung 33b als ein Spitzenabschnitt bezeichnet wird, kann der Durchlassformabschnitt 104 in Richtung des Spitzenabschnitts des Durchlassformabschnitts 104 dünner oder unverändert sein, dieser ist jedoch nicht dicker. Ferner ist selbst dann, wenn eine der Spitzenseite des Durchlassformabschnitts 104 zugewandte Stufenfläche auf der Außenumfangsfläche des Durchlassformabschnitts 104 ausgebildet ist, keine der Basisendseite des Durchlassformabschnitts 104 zugewandte Stufenfläche ausgebildet. Daher können im Durchlassformabschnitt 104 die Breite in der Breitenrichtung X und die Höhe in der Höhenrichtung Y in Richtung des Spitzenabschnitts des Durchlassformabschnitts 104 kleiner oder unverändert sein, jedoch nicht größer.
  • Zurück zur Beschreibung von 22 ist das Paar von Außenumfangsformabschnitten 102 und 103 in der Breitenrichtung X Seite an Seite ausgerichtet. Die Breitenrichtung X entspricht einer Richtung orthogonal zur Tiefenrichtung Z, die einer Ausrichtungsrichtung des Einführungsformabschnitts 97b und des Abführungsformabschnitts 97c im Innenumfangsformabschnitt 91 entspricht. Ein Gehäusevertiefungsabschnitt 111 zum Formen des Gehäuses 21 und ein Formvertiefungsabschnitt 112 zum Aufnehmen des Durchlassformabschnitts 104 und der Fußformabschnitte 105 und 106 sind in dem Paar von Außenumfangsformabschnitten 102 und 103 ausgebildet. Bei der Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts 27 und der Außenumfangsfläche des Konnektorabschnitts 28 sind voneinander verschiedene Abschnitte in dem Hauptkörpervertiefungsabschnitt 92a des Innenumfangsformabschnitts 91 und dem Gehäusevertiefungsabschnitt 111 der Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 geformt. Die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 weisen jeweils einen Auslasserstreckungsabschnitt 113 zum Definieren des Messauslasses 33c auf, und der Auslasserstreckungsabschnitt 113 erstreckt sich in der Breitenrichtung X von einer Bodenfläche des Formvertiefungsabschnitts 112 für das Gehäuse 21. Darüber hinaus besitzt der erste Außenumfangsformabschnitt 102 einen Formabschnitt (nicht gezeigt), der in ein Inneres des Hauptkörpervertiefungsabschnitts 92a des Innenumfangsformabschnitts 91 eindringt, um die Innenumfangsfläche des Konnektorabschnitts 28 zu bilden, und einen Vertiefungsabschnitt, um den Schutzvorsprung 29b zu bilden.
  • Der erste Außenumfangsformabschnitt 102 entspricht einem ersten Formabschnitt, und der zweite Außenumfangsformabschnitt 103 entspricht einem zweiten Formabschnitt. Die Breitenrichtung X, in der sich der Auslasserstreckungsabschnitt 113 erstreckt, entspricht auch einer Ausrichtungsrichtung des ersten Außenumfangsformabschnitts 102 und des zweiten Außenumfangsformabschnitts 103.
  • Das Paar der Fußformabschnitte 105 und 106 sind in der Tiefenrichtung Z zwischen dem ersten Außenumfangsformabschnitt 102 und dem zweiten Außenumfangsformabschnitt 103 Seite an Seite ausgerichtet. Bei den Fußformabschnitten 105 und 106 sind an den jeweiligen Spitzenendflächen Vertiefungsabschnitte zum Formen des Fußabschnitts 29a vorgesehen. Der Vertiefungsabschnitt des ersten Fußformabschnitts 105 weist eine Gestalt auf, die der stromaufwärtsseitigen Endfläche des Fußabschnitts 29a entspricht, und der Vertiefungsabschnitt des zweiten Fußformabschnitts 106 weist eine Gestalt auf, die der stromabwärtsseitigen Endfläche des Fußabschnitts 29a entspricht.
  • Als nächstes wird als ein Verfahren zum Herstellen des Luftströmungsmessers 14 ein Verfahren zum Herstellen des Gehäuses 21 unter Verwendung der Formvorrichtung 90 beschrieben. Das Verfahren zum Herstellen des Luftströmungsmessers 14 entspricht einem Verfahren zum Herstellen der Messvorrichtung für eine physikalische Größe.
  • Zunächst werden die Formabschnitte 91 und 102 bis 106 für die Formvorrichtung 90 vorbereitet. Anschließend werden diese Formabschnitte 91 und 102 bis 106 zusammengebaut. So werden beispielsweise der erste Außenumfangsformabschnitt 102 und der zweite Außenumfangsformabschnitt 103 aneinander fixiert, wobei deren jeweilige Vertiefungsabschnitte einander zugewandt sind, und der innere Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91, der Durchlassformabschnitt 104 und die Fußformabschnitte 105 und 106 werden in die zwischen den Außenumfangsformabschnitten 102 und 103 definierte Öffnung eingesetzt. Die Öffnung wird durch die jeweiligen Formvertiefungsabschnitte 112 der Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 und den inneren Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91, den Durchlassformabschnitt 104 und die Fußformabschnitte 105 und 106, die von der Öffnungsseite in den Formvertiefungsabschnitt 112 eingesetzt wurden, definiert. In dem vorstehenden Schritt kann der zweite Außenumfangsformabschnitt 103 auf dem ersten Außenumfangsformabschnitt 102 in einem Zustand montiert werden, in dem der erste Außenumfangsformabschnitt 102 auf einem Arbeitstisch oder dergleichen installiert ist, und der innere Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91, der Durchlassformabschnitt 104 und die beiden Fußformabschnitte 105, 105 werden in dem Vertiefungsabschnitt des ersten Außenumfangsformabschnitts 102 montiert. Kurz gesagt, der vorstehende Schritt muss lediglich die Formvorrichtung 90 montieren.
  • Im montierten Zustand der Formvorrichtung 90 stoßen die Auslasserstreckungsabschnitte 113 der Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 an den Abführungsformabschnitt 97c des Innenumfangsformabschnitts 91, wodurch eine Konfiguration realisiert wird, in welcher der Messauslass 33c den Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 21 durchdringt. Im vorstehenden Zustand stößt die Spitzenendfläche des Durchlassformabschnitts 104 zumindest an eine der Innenumfangsflächen der Gehäusevertiefungsabschnitte 111 der Außenumfangsformabschnitte 102 und 103, wodurch eine Konfiguration realisiert wird, in welcher die Ausströmöffnung 33b den Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 21 durchdringt. Darüber hinaus kann eine Konfiguration, bei welcher sich der Spitzenabschnitt des Durchlassformabschnitts 104 über den Einführungsformabschnitt 97b hinaus erstreckt und die Spitzenendfläche gegen beide Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 stößt, als eine Inlay-Struktur bezeichnet werden. Mit der vorstehenden Inlay-Struktur kann ein Effekt zum Verhindern von Graten um die Ausströmöffnung 33b erhalten werden.
  • Die Ansauglufttemperaturklemmen 23c und die Konnektorklemmen 28a werden in einem Zustand vorläufig an dem Innenumfangsformabschnitt 91 und den Außenumfangsformabschnitten 102 und 103 angebracht, in dem diese miteinander verbunden sind, bevor die Formvorrichtung 90 montiert wird. Dadurch kann auch beim integralen Formen des Gehäuses 21 eine Konfiguration realisiert werden, bei der die Klemmen 23c und 28a in dem Gehäuse 21 eingebettet sind.
  • Nach Abschluss der Montage der Formvorrichtung 90 wird geschmolzenes Harz durch nur eine in der Formvorrichtung 90 vorgesehene Einspritzöffnung in die Formvorrichtung 90 eingespritzt. Die Einspritzöffnung ist beispielsweise im ersten Außenumfangsformabschnitt 102 ausgebildet, und das geschmolzene Harz zum integralen Formen des gesamten Gehäuses 21 wird durch eine Einspritzung vollständig in das Innere der Formvorrichtung 90 gefüllt. Obwohl die Harzeinspritzung zu mehreren Zeiten bzw. mehrfach durchgeführt werden kann, wird das gesamte in mehrere Einspritzungen unterteilte geschmolzene Harz zum integralen Formen des Gehäuses 21 verwendet. Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise dann, wenn ein Gehäuse durch das Durchführen einer Harzeinspritzung zum Formen der mehreren Elemente und einer Harzeinspritzung zum Verbinden dieser Elemente miteinander hergestellt wird, davon ausgegangen, dass das Gehäuse nicht integral geformt wird.
  • Nachdem das in die Spalten zwischen den Formabschnitten 91, 102 bis 106 eingefüllte geschmolzene Harz in der Formvorrichtung 90 ausgehärtet ist, werden die Formabschnitte 91 und 102 bis 106 durch Demontage der Formvorrichtung 90 von dem Gehäusekörper 24 entfernt. So wird beispielsweise das Gehäuse 21 von den Außenumfangsformabschnitten 102 und 103 entfernt, indem der innere Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91, der Durchlassformabschnitt 104 und die Fußformabschnitte 105 und 106 aus der Öffnung zwischen den Außenumfangsformabschnitten 102 und 103 entnommen und die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 voneinander getrennt werden. Nachdem die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 voneinander getrennt wurden, können der Innenumfangsformabschnitt 91, der Durchlassformabschnitt 104 und die Fußformabschnitte 105 und 106 aus dem Gehäuse 21 entfernt werden. Kurz gesagt, das Gehäuse 21 kann durch Demontage der Formvorrichtung 90 entfernt werden.
  • In diesem Beispiel kann im Innenumfangsformabschnitt 91 die Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 integral geformt werden, indem eine Konfiguration realisiert wird, bei welcher der innere Abschnitt 93 wie vorstehend beschrieben aus der GehäuseÖffnung 61 entnommen werden kann. So wird beispielsweise, wie in 24 gezeigt ist, der Messkanal 32 durch Lösen des Messformabschnitts 97 von der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 integral geformt. Mit Bezug auf den Durchlassformabschnitt 104 wird, wie vorstehend beschrieben, eine Konfiguration realisiert, bei welcher der Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a entnommen werden kann, mit dem Ergebnis, dass die Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 integral geformt werden kann, wie in 26 gezeigt. Beim Formen des Harzes des Gehäuses 21 erreicht der Einführungsformabschnitt 97b den Ausströmdurchlass 31b über den Strömungskanalgrenzabschnitt 34 hinaus. Folglich kann selbst dann, wenn der Ausströmdurchlass 31b mit Bezug auf den Einströmdurchlass 31a zur Gehäusebasisendseite hin geneigt ist, verhindert werden, dass der Durchlassformabschnitt 104 von der Längstrennwand 69 erfasst wird, so dass der Durchlassformabschnitt 104 nicht aus der Einströmöffnung 33a entnommen werden kann.
  • <Effekte der Konfigurationsgruppe A>
  • Die Effekte einer Konfigurationsgruppe A auf das integrale Formen des Messkanals werden beschrieben. Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Gehäuse 21 unter Verwendung der Formvorrichtung 90 integral geformt wird, ist es nicht erforderlich, das Gehäuse 21 durch separates Formen der mehreren Elemente mit Harz und anschließendes Kombinieren diese Elemente miteinander herzustellen. In diesem Fall ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Stufe auf der Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 oder des Messkanals 32 an der Grenze zwischen den Elementen auftritt, und die Breiten des Durchlassströmungskanals 31 und des Messkanals 32 variieren in der Breitenrichtung X von Produkt zu Produkt weniger wahrscheinlich. Mit einer Reduktion der Fertigungsschwankung auf diese Art und Weise kann die Erfassungsgenauigkeit der Ansaugluftmenge durch den Strömungsratendetektor 22 erhöht werden.
  • Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 unter Verwendung von zumindest zwei Formabschnitten, das heißt, dem ersten Außenumfangsformabschnitt 102 und dem zweiten Außenumfangsformabschnitt 103, gebildet wird, kann der Freiheitsgrad der Außenumfangsgestalt des Gehäuses 21 erhöht werden. Da die Breitenrichtung X, in der die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 bei der Formvorrichtung 90 ausgerichtet sind, orthogonal zur Tiefenrichtung Z ist, in welcher der Einführpfad 32b und der Abführpfad 32c ausgerichtet sind, wird außerdem die Tiefe der Gehäusevertiefungsabschnitte 111 beispielsweise im Vergleich zu einer Konfiguration, in welcher die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 in der Tiefenrichtung Z ausgerichtet sind, reduziert. Da sich das geschmolzene Harz in diesem Fall wahrscheinlich über die gesamten Gehäusevertiefungsabschnitte 111 ausbreitet, kann das Auftreten eines Produktfehlers, bei dem ein Teil des harzgeformten Gehäuses 21 fehlt, verhindert werden.
  • Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Auslasserstreckungsabschnitt 113 des ersten Außenumfangsformabschnitts 102 gegen den Innenumfangsformabschnitt 91 in der Formvorrichtung 90 stößt, kann der Messauslass 33c, der den Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 21 durchdringt, von der Formvorrichtung 90 geformt werden. Aus diesem Grund kann eine Arbeitslast für die Bereitstellung des Messauslasses 33c im Vergleich zu einem Verfahren reduziert werden, bei dem der Messauslass 33c beispielsweise durch Formen des Gehäuses 21 und ein anschließendes Durchführen eines Lochbohrvorgangs am Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 21 bereitgestellt wird. Darüber hinaus kann zum Formen des Messauslasses 33c, der den Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 21 in der Breitenrichtung X durchdringt, der Auslasserstreckungsabschnitt 113 vom ersten Außenumfangsformabschnitt 102 in der Breitenrichtung X erstreckt bzw. verlängert werden. Aus diesem Grund ist es beispielsweise im Gegensatz zu dem unter Verwendung des Durchlassformabschnitts 104 geformten Durchlassströmungskanal 31 nicht erforderlich, einen speziellen Formabschnitt zum Formen des Messauslasses 33c separat zum ersten Außenumfangsformabschnitt 102 zu verwenden. In diesem Fall können die Herstellungskosten der Formvorrichtung 90 so weit reduziert werden, wie der spezielle Formabschnitt nicht verwendet wird, und außerdem kann die für die Montage der Formvorrichtung 90 erforderliche Arbeitslast reduziert werden, indem der spezielle Formabschnitt nicht verwendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann in der Formvorrichtung 90, da der Durchlassformabschnitt 104 mit dem Innenumfangsformabschnitt 91 in der Tiefenrichtung Z ausgerichtet ist, eine Konfiguration durch Harzformen realisiert werden, bei welcher die Einströmöffnung 33a und die Ausströmöffnung 33b des Durchlassströmungskanals 31 in der Tiefenrichtung Z geöffnet sind. So wird es im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform beispielsweise bei einer Konfiguration, in der ein spezieller Abschnitt zum Vorsehen der Einströmöffnung 33a und der Ausströmöffnung 33b, die in der Tiefenrichtung Z geöffnet sind, im ersten Außenumfangsformabschnitt 102 vorgesehen ist, schwierig, den ersten Außenumfangsformabschnitt 102 aus dem Gehäuse 21 in der Breitenrichtung X zu entfernen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden der Flanschabschnitt 27 und der Konnektorabschnitt 28, die sich vom Gehäusekörper 24 in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z erstrecken, durch Kombinieren des Formhauptkörperabschnitts 92 des Innenumfangsformabschnitts 91 und der Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 geformt. Um den Flanschabschnitt 27 und den Konnektorabschnitt 28 auf diese Art und Weise zu formen, werden der Formhauptkörperabschnitt 92 und die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 in der Höhenrichtung Y miteinander kombiniert, wodurch der Formhauptkörperabschnitt 92 und die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 auf einfache Art und Weise aus dem Flanschabschnitt 27 entfernt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform liegt in der Formvorrichtung 90 der innere Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91 in einem Zustand des Eindringens in den Gehäusevertiefungsabschnitt 111 vom jedem der Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 vor. In diesem Fall kann der Bediener oder dergleichen nach dem Aushärten des geschmolzenen Harzes den Innenumfangsformabschnitt 91 aus dem Gehäuse 21 entfernen, indem der innere Abschnitt 93 in einem Haltezustand des Formhauptkörperabschnitts 92 aus der Gehäuseöffnung 61 herausgezogen wird. Aus diesem Grund kann die Formvorrichtung 90, die das integrale Formen des Gehäuses 21 realisiert, realisiert werden, und darüber hinaus kann die Formvorrichtung 90 aus dem Gehäuse 21 entfernt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Gehäuse 21 der Innenraum 24a auch dann nicht verengt, wenn sich der Innenraum 24a der Gehäuseöffnung 61 in der Höhenrichtung Y nähert. Aus diesem Grund kann, wenn das Gehäuse 21 mit Harz unter Verwendung der Formvorrichtung 90 geformt wird, der innere Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91 aus der Gehäuseöffnung 61 entnommen werden. Dies macht es überflüssig, den den Innenraum 24a im Gehäuse 21 definierenden Abschnitt in mehrere Elemente aufzuteilen. So wird beispielsweise im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform bei dem Gehäuse 21, bei welchem der Innenraum 24a in Richtung der Gehäuseöffnung 61 verengt ist, der innere Abschnitt 93 an der Innenumfangsfläche des verengten Abschnitts gefangen bzw. erfasst, was es schwierig macht, den inneren Abschnitt 93 aus der Gehäuseöffnung 61 zu entnehmen. Bei der vorstehenden Konfiguration ist der Abschnitt, der den Innenraum 24a definiert, in mehrere Elemente unterteilt, und diese Elemente werden zur Herstellung des Innenraums 24a zusammengebaut, wodurch die oben beschriebene Fertigungsschwankung wahrscheinlich auftreten wird.
  • Falls der Innenraum 24a in Richtung der Gehäusebasisendseite nicht verengt ist, ist der Innenraum 24a darüber hinaus in Richtung der Gehäusespitzenseite verengt. Da der Messkanal 32 und der Durchlassströmungskanal 31 bei der vorstehenden Konfiguration relativ zu dem Sensor SA 50 so weit wie möglich verkleinert sind, kann das Gehäuse 21 verkleinert werden. Darüber hinaus wird bei der Verkleinerung des Gehäuses 21 das zur Herstellung des Gehäuses 21 verwendete Harzmaterial reduziert, so dass die für die Herstellung des Gehäuses 21 erforderlichen Materialkosten reduziert werden können. Mit anderen Worten, die Herstellungskosten des Luftströmungsmessers 14 können reduziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Bereichsstufenfläche 66, auf welcher der Sensor SA 50 erfasst wird, der Gehäuseöffnung 61 zugewandt. Aus diesem Grund kann der Sensor SA 50 durch die Bereichsstufenfläche 66 in der Höhenrichtung Y positioniert werden, während die Bereichsstufenfläche 66 eine Konfiguration realisiert, bei welcher der Innenraum 24a in Richtung der Gehäuseöffnung 61 nicht verengt ist. Daher kann der Bediener bei der Herstellung des Luftströmungsmessers 14 den Sensor SA 50 genau positionieren, indem der Sensors SA 50 auf einfache Art und Weise bis zu einer Position in die Gehäuseöffnung 61 eingeführt wird, an welcher die Gehäuseöffnung 61 von der Bereichsstufenfläche 66 erfasst wird.
  • Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 und die Bereichsstufenfläche 66 des Gehäuses 21 über den gesamten Umfang der Schaltungsstufenfläche 55 und des Gehäuses 21 miteinander in Kontakt stehen, können der Abdichtungsbereich PA und der offene Bereich PB durch die Stoß- bzw. Anlageabschnitte der Schaltungsstufenfläche 55 und der Bereichsstufenfläche 66 voneinander getrennt werden. Da in diesem Fall das in den Abdichtungsbereich PA gefüllte geschmolzene Harz zu der Zeit der Herstellung des Vergussabschnitts 65 daran gehindert wird, in den offenen Bereich PB zu strömen, kann verhindert werden, dass die Größe und Gestalt des offenen Bereichs PB und des Messkanals 32 durch das geschmolzene Harz unbeabsichtigt verändert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die den Einführpfad 32b und den Abführpfad 32c im offenen Bereich PB trennende Längstrennwand 69 nicht dünner, auch wenn sich die Längstrennwand 69 der Gehäuseöffnung 61 in der Höhenrichtung Y annähert. Aus diesem Grund können der Einführungsformabschnitt 97b und der Abführungsformabschnitt 97c aus dem Einführpfad 32b und dem Abführpfad 32c beim inneren Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91 entnommen werden. Dadurch ist es möglich, eine Konfiguration zu realisieren, bei welcher der innere Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91 aus der Gehäuseöffnung 61 entnommen werden kann.
  • Da der Erfassungsdrosselabschnitt 59 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Erfassungspfad 32a des Messkanals 32 vorgesehen ist, neigt die Strömungsgeschwindigkeit der durch den Strömungsratendetektor 22 strömenden Ansaugluft dazu, erhöht zu sein, und damit kann die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 erhöht werden. Der Erfassungsdrosselabschnitt 59 wird auch dann nicht dick, wenn sich der Erfassungsdrosselabschnitt 59 der Gehäuseöffnung 61 in der Höhenrichtung Y nähert, erstreckt sich von der Längstrennwand 69 hin zu der Seite der Gehäuseöffnung 61 und ist nicht dicker als die Längstrennwand 69. Aus diesem Grund kann beim Formen des Harzes des Gehäuses 21 der innere Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91 von der Längstrennwand 69 und dem Erfassungsdrosselabschnitt 59 entfernt werden.
  • Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Durchlassströmungskanal 31 näher an der Gehäusespitzenseite vorgesehen ist als der Messbereich PB2, kann eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher der Messkanal 32 durch den inneren Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91 geformt wird und der Durchlassströmungskanal 31 durch den Durchlassformabschnitt 104 geformt wird. Bei der vorstehenden Konfiguration ist es notwendig, die Tiefenrichtung Z, in welcher der Durchlassformabschnitt 104 aus dem Durchlassströmungskanal 31 entnommen wird, orthogonal zur Höhenrichtung Y zu machen, in welcher der innere Abschnitt 93 aus der Gehäuseöffnung 61 entnommen wird. Aus diesem Grund kann auch dann, wenn sich die laterale Trennwand 68, die den Erfassungspfad 32a und den Durchlassströmungskanal 31 voneinander trennt, in der Tiefenrichtung Z erstreckt, die laterale Trennwand 68 durch den Durchlassformabschnitt 104 und den inneren Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91 geformt werden. Selbst wenn das Gehäuse 21 die sich in der Tiefenrichtung Z erstreckende laterale Trennwand 68 umfasst, kann das Gehäuse 21 daher integral geformt werden.
  • Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform gibt es eine Messvorrichtung für eine physikalische Größe, bei welcher ein Messkanal durch eine Kombination von mehreren Elementen definiert ist. Die Messvorrichtung für die physikalische Größe weist ein Paar einander zugewandter Abdeckungen und einen Hauptkörperabschnitt, der zwischen den Abdeckungen vorgesehen ist, auf. Bei der Messvorrichtung für die physikalische Größe ist ein Sub- bzw. Nebendurchlass zwischen der Abdeckung und dem Hauptkörperabschnitt oder zwischen einem Paar von Abdeckungen vorgesehen, und im Nebendurchlass ist ein Strömungsratendetektor zum Erfassen einer Strömungsrate der Ansaugluft vorgesehen. Das Paar von Abdeckungen und der Hauptkörperabschnitt werden unabhängig voneinander durch einen Harzformprozess zum Einspritzen eines thermoplastischen Harzes in eine Gestalt ausgebildet und zusammengesetzt, um den Nebendurchlass bereitzustellen.
  • In einer Konfiguration, in welcher der Nebendurchlass durch mehrere Elemente, wie das Paar von Abdeckungen und den Hauptkörperabschnitt, definiert ist, besteht jedoch die Befürchtung, dass die Gestalt, Größe und dergleichen des Nebendurchlasses aufgrund einer Positionsabweichung zwischen diesen Elementen von Produkt zu Produkt variieren kann. Wenn beispielsweise die Position, an der das Paar von Abdeckungen am Hauptkörperabschnitt angebracht ist, in der Dickenrichtung des Gehäuses voneinander abweicht, variiert die Strömungskanalfläche des Nebendurchlasses von Produkt zu Produkt. Andererseits kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Fertigungsschwankung des Messkanals zur Messung der physikalischen Größe reduziert werden.
  • <Beschreibung der Konfigurationsgruppe B>
  • Eine Konfigurationsgruppe B bezüglich der Position des Messauslasses wird mit Bezug auf 27, 28 und dergleichen beschrieben. Obwohl 6, 7 und dergleichen zeigen, dass die dünner gestalteten Abschnitte 41 auf der flachen Oberfläche 44 auf der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 vorgesehen sind, wird eine Beschreibung unter der Annahme vorangebracht, dass die dünner gestalteten Abschnitte 41 auf der flachen Oberfläche 44 nicht vorgesehen sind.
  • Wie in den 27 und 28 gezeigt ist, wird bei der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 der stromaufwärtige Endabschnitt als ein stromaufwärtiges Außenumfangsende 132a bezeichnet, und der stromabwärtige Endabschnitt wird als ein stromabwärtiges Außenumfangsende 132b bezeichnet. In diesem Fall weist das Gehäuse 21 eine gekrümmte Oberfläche 45 auf, die durch allmähliches Verringern der Dicke in der Breitenrichtung X von der flachen Oberfläche 44 hin zu dem stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a in der Tiefenrichtung Z gebildet ist. In diesem Fall nimmt im Gehäuse 21 die Breite in der Breitenrichtung X hin zu dem stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a allmählich ab.
  • Auf der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 befinden sich Grenzen 131a und 131b zwischen der flachen Oberfläche 44 und der gekrümmten Oberfläche 45. Die vertikale Grenze 131a erstreckt sich in der Höhenrichtung Y, und die laterale Grenze 131b erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z. Falls eine Oberfläche der Außenumfangsflächen des Gehäuses 21 auf der Seite des Konnektorabschnitts 28 als eine Frontfläche bezeichnet wird und eine Oberfläche auf der der Frontfläche gegenüberliegenden Seite als eine Rückfläche bezeichnet wird, sind die Frontfläche und die Rückfläche in der Breitenrichtung X ausgerichtet und entsprechen einem Paar von Seitenflächen, die in der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 enthalten sind. Das stromaufwärtige Außenumfangsende 132a entspricht einer Grenze zwischen der vorderen gekrümmten Oberfläche 45 und der hinteren gekrümmten Oberfläche 45 und erstreckt sich in der Höhenrichtung Y. Andererseits entspricht das stromabwärtige Außenumfangsende 132b einer Ebene, die sich in der Breitenrichtung X und der Höhenrichtung Y erstreckt. Die Ausströmöffnung 33b ist am stromabwärtigen Außenumfangsende 132b vorgesehen.
  • Auf der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 weisen die flache Oberfläche 44, die gekrümmte Oberfläche 45 und der Messauslass 33c alle eine längliche Längsgestalt auf, die sich in der Höhenrichtung Y erstreckt. Insbesondere weist der Messauslass 33c eine ebene Gestalt auf, die sich in einem Zustand entlang der vertikalen Grenze 131a erstreckt, in dem sich diese in der Tiefenrichtung Z über die vertikale Grenze 131a erstreckt. Im Messauslass 33c ist die Längsdimension in der Höhenrichtung Y größer als die laterale Dimension in der Tiefenrichtung Z. Der Öffnungsbereich des Messauslasses 33c ist kleiner als der Öffnungsbereich der Einströmöffnung 33a.
  • In der Höhenrichtung Y ist eine Höhe H11 der flachen Oberfläche 44 größer als sowohl eine Höhe H12 der gekrümmten Oberfläche 45 als auch eine Höhe H13 des Messauslasses 33c, und die Höhe H12 der gekrümmten Oberfläche 45 ist größer als die Höhe H13 des Messauslasses 33c. In der Höhenrichtung Y sind die gekrümmte Oberfläche 45 und der Messauslass 33c an einer Zwischenposition der flachen Oberfläche 44 angeordnet, und der Messauslass 33c ist an einer Zwischenposition der flachen Oberfläche 44 angeordnet. In diesem Fall sind sowohl ein Endabschnitt der gekrümmten Oberfläche 45 auf der Gehäusespitzenseite als auch der andere Endabschnitt auf der Gehäusebasisendseite in der lateralen Grenze 131b enthalten.
  • Auf der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 befindet sich die vertikale Grenze 131a zwischen dem stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a und dem stromabwärtigen Außenumfangsende 132b, und die vertikale Grenze 131a ist näher an dem stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a angeordnet. In diesem Fall ist in der Tiefenrichtung Z eine Länge L11 der flachen Oberfläche 44 größer als eine Länge L12 der gekrümmten Oberfläche 45. Eine Länge L13 des Messauslasses 33c ist kleiner als sowohl die Länge L11 der flachen Oberfläche 44 als auch die Länge L12 der gekrümmten Oberfläche 45. Die Tiefenrichtung Z entspricht einer Ausrichtungsrichtung des stromaufwärtigen Außenumfangsendes 132a und des stromabwärtigen Außenumfangsendes 132b, und die flache Oberfläche 44 erstreckt sich in der Ausrichtungsrichtung. Aus den Richtungen, die sich entlang der flachen Oberfläche 44 erstrecken, entspricht die Höhenrichtung Y einer Richtung orthogonal zur Ausrichtungsrichtung.
  • Der Messauslass 33c ist an einer Position näher am stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a in der Tiefenrichtung Z angeordnet. In diesem Fall ist ein Trennungsabstand L14 zwischen dem Messauslass 33c und dem stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a kleiner als ein Trennungsabstand L15 zwischen dem Messauslass 33c und dem stromabwärtigen Außenumfangsende 132b. Wenn in diesem Beispiel ein stromaufwärtiger Endabschnitt des Messauslasses 33c als ein stromaufwärtiger Auslassrand 134a bezeichnet wird, und ein stromabwärtiger Endabschnitt des Messauslasses 33c als ein stromabwärtiger Auslassrand 134b bezeichnet wird, befindet sich eine vertikale Grenze 131a in der Tiefenrichtung Z näher am stromaufwärtigen Auslassrand 134a. In diesem Fall ist in der Tiefenrichtung Z ein Trennungsabstand L16 zwischen dem stromaufwärtigen Auslassrand 134a und der vertikalen Grenze 131a kleiner als ein Trennungsabstand L17 zwischen dem stromabwärtigen Auslassrand 134b und der vertikalen Grenze 131a.
  • Die Innenumfangsfläche des Messkanals 32 weist Formflächen 135a bis 135c auf, die den Messauslass 33c definieren. Im Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 21 ist ein Durchgangsloch zum Bilden des Messauslasses 33c vorgesehen, und die Formflächen 135a bis 135c sind in der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs enthalten. Die stromaufwärtige Formfläche 135a bilden den stromaufwärtigen Auslassrand 134a des Messauslasses 33c und ist orthogonal zur flachen Oberfläche 44, da die stromaufwärtige Formfläche 135a der Stromabwärtsseite in einem Zustand orthogonal zur Tiefenrichtung Z zugewandt ist. Die stromabwärtige Formfläche 135b bildet den stromabwärtigen Auslassrand 134b und ist mit Bezug auf die flache Oberfläche 44 geneigt, indem diese in einem Zustand, in dem diese zur Außenumfangsseite hin geneigt ist, hin zur Stromaufwärtsseite geneigt ist. Ein Paar der Verbindungsformflächen 135c verbindet die stromaufwärtige Formfläche 135a und die stromabwärtige Formfläche 135b, und das Paar der Formflächen 135a und 135b sind vorgesehen, um die Formflächen 135a und 135b dazwischen aufzunehmen. Jede Verbindungsformfläche ist orthogonal zur Höhenrichtung Y.
  • Die stromabwärtige Formfläche 135b ist eine geneigte Oberfläche, die sich von dem stromabwärtigen Auslassrand 134b in Richtung der Innenumfangsseite des Gehäuses 21 erstreckt, und ist nicht orthogonal zum stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a. Die stromabwärtige Formfläche 135b, die sowohl auf der Frontseite als auch der Rückseite des Gehäuses 21 vorgesehen ist, entspricht einer kegelförmigen Oberfläche, bei welcher das Gehäuse 21 in Richtung des stromaufwärtigen Auslassrandes 134a des Messauslasses 33c dünner gestaltet ist. Ein Neigungswinkel θ1 der stromabwärtigen definierenden Oberfläche 135b mit Bezug auf die flache Oberfläche 44, wie der stromabwärtige flache Abschnitt 137a, beträgt beispielsweise 30 Grad. Der Neigungswinkel θ1 kann größer oder kleiner als 30 Grad sein, ist aber vorzugsweise gleich oder kleiner als 30 Grad.
  • Die flache Oberfläche 44 weist einen stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a, einen spitzenseitigen flachen Abschnitt 137b und einen basisendseitigen flachen Abschnitt 137c auf. Der stromabwärtige flache Abschnitt 137a erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z vom Messauslass 33c in Richtung des stromabwärtigen Außenumfangsendes 132b. Der spitzenseitige flache Abschnitt 137b erstreckt sich vom stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a in Richtung der Gehäusespitzenseite, und der basisendseitige flache Abschnitt 137c erstreckt sich vom stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a in Richtung der Gehäusebasisendseite. In diesem Fall ist der stromabwärtige flache Abschnitt 137a in der Höhenrichtung Y zwischen dem spitzenseitigen flachen Abschnitt 137b und dem basisendseitigen flachen Abschnitt 137c angeordnet.
  • Der spitzenseitige flache Abschnitt 137b weist auch einen Abschnitt des Messauslasses 33c und der gekrümmten Oberfläche 45 auf, die um die Gehäusespitzenseite herumgeht, und der Abschnitt erstreckt sich von dem Messauslass 33c und der gekrümmten Oberfläche 45 hin zur Gehäusespitzenseite. Der basisendseitige flache Abschnitt 137c umfasst auch einen Abschnitt des Messauslasses 33c und der gekrümmten Oberfläche 45, die um die Gehäusebasisendseite herum verläuft, und der Abschnitt erstreckt sich von dem Messauslass 33c und der gekrümmten Oberfläche 45 hin zur Gehäusebasisendseite.
  • Der Biegegrad der gekrümmten Oberfläche 45 ist nicht einheitlich, und ein Abschnitt mit dem größten Biegegrad der gekrümmten Oberfläche 45 ist an einer Position angeordnet, die in der Tiefenrichtung Z näher am stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a liegt. Da der Messauslass 33c an einer Position angeordnet ist, die sich über die vertikale Grenze 131a erstreckt, ist der Messauslass 33c aus diesem Grund an einem Abschnitt mit dem geringsten Biegegrad angeordnet, welcher dem stromabwärtigen Endabschnitt der gekrümmten Oberfläche 45 entspricht, und wenn der Messauslass 33c von der Stromaufwärtsseite aus betrachtet wird, erscheint der Messauslass 33c als eine längliche Gestalt, die sich in der Tiefenrichtung Z erstreckt. In diesem Fall ist die Breite W11 des Messauslasses 33c in der Breitenrichtung X im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform kleiner als beispielsweise eine Konfiguration, bei welcher der Messauslass 33c an einer vom stromabwärtigen Endabschnitt der gekrümmten Oberfläche 45 in Richtung des stromaufwärtigen Außenumfangsendes 132a getrennten Position angeordnet ist.
  • Die gekrümmte Oberfläche 45 weist einen stromaufwärtigen gekrümmten Abschnitt 138a, einen spitzenseitigen gekrümmten Abschnitt 138b und einen basisendseitigen gekrümmten Abschnitt 138c auf. Der stromaufwärtige gekrümmte Abschnitt 138a erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z vom Messauslass 33c in Richtung des stromaufwärtigen Außenumfangsendes 132a. Der spitzenseitige gekrümmte Abschnitt 138b erstreckt sich vom stromaufwärtigen gekrümmten Abschnitt 138a in Richtung der Gehäusespitzenseite, und der basisendseitige gekrümmte Abschnitt 138c erstreckt sich vom stromaufwärtigen gekrümmten Abschnitt 138a in Richtung der Gehäusebasisendseite. In diesem Fall ist der stromaufwärtige gekrümmte Abschnitt 138a in der Höhenrichtung Y zwischen dem spitzenseitigen gekrümmten Abschnitt 138b und dem basisendseitigen gekrümmten Abschnitt 138c angeordnet.
  • Der spitzenseitige gekrümmte Abschnitt 138b weist einen Abschnitt des Messauslasses 33c auf, der sich um die Gehäusespitzenseite erstreckt, und der Abschnitt dringt zwischen den Messauslass 33c und den spitzenseitigen flachen Abschnitt 137b ein, und erstreckt sich vom Messauslass 33c hin zur Gehäusespitzenseite. Der basisendseitige gekrümmte Abschnitt 138c weist einen Abschnitt des Messauslasses 33c auf, der sich um die Gehäusebasisendseite erstreckt, und der Abschnitt dringt zwischen den Messauslass 33c und den basisendseitigen flachen Abschnitt 137c ein und erstreckt sich vom Messauslass 33c hin zur Gehäusebasisendseite.
  • Die flache Oberfläche 44 entspricht einer flachen Außenumfangsfläche, und die gekrümmte Oberfläche 45 entspricht einer geneigten Außenumfangsfläche, die mit Bezug auf die flache Außenumfangsfläche geneigt ist. Bei der flachen Oberfläche 44 entsprechen der spitzenseitige flache Abschnitt 137b und der basisendseitige flache Abschnitt 137c einem erstreckten bzw. verlängerten flachen Abschnitt, und bei der gekrümmten Oberfläche 45 entspricht der stromaufwärtige gekrümmte Abschnitt 138a einem stromaufwärtigen geneigten Abschnitt, und der spitzenseitige gekrümmte Abschnitt 138b und der basisendseitige gekrümmte Abschnitt 138c entsprechen einem verlängerten geneigten Abschnitt. Die vertikale Grenze 131a entspricht einer Außenumfangsgrenze.
  • Darüber hinaus sind, wenn die Breitenrichtung X als eine erste Richtung bezeichnet wird und die jeweiligen Oberflächen, die sich auf beiden Seiten des Gehäuses 21 in der ersten Richtung befinden, als eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche bezeichnet werden, die flache Oberfläche 44 und die gekrümmte Oberfläche 45 in jeder der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche enthalten. Wenn die Tiefenrichtung Z als eine zweite Richtung bezeichnet wird, das stromaufwärtige Außenumfangsende 132a als eine dritte Oberfläche bezeichnet wird und das stromabwärtige Außenumfangsende 132b als eine vierte Oberfläche bezeichnet wird, sind die dritte Oberfläche und die vierte Oberfläche auf beiden Seiten des Gehäuses 21 in der zweiten Richtung angeordnet. Der Messauslass 33c ist auf jeder Oberfläche der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche vorgesehen und ist zur Außenseite des Gehäuses 21 hin geöffnet, um der Seite der vierten Oberfläche in der zweiten Richtung nicht zugewandt zu sein.
  • Anschließend wird eine Strömung der auf der Außenumfangsseite des Gehäuses 21 im Ansaugdurchlass 12 erzeugten Ansaugluft mit Bezug auf 28 beschrieben.
  • Von der durch den Ansaugdurchlass 12 nach vorne strömenden Ansaugluft erreicht eine Luft AF1, die das stromaufwärtige Außenumfangsende 132a des Gehäuses 21 erreicht, den Messauslass 33c, während eine Strömungsrichtung der Ansaugluft verändert wird, die entlang des stromaufwärtigen gekrümmten Abschnitts 138a der gekrümmten Oberfläche 45 strömt. Wenn in diesem Fall die Luft AF1 den Messauslass 33c erreicht, ist die Strömungsrichtung der Luft AF1 näher an einer Ausrichtungsrichtung des stromaufwärtigen Auslassrandes 134a und des stromabwärtigen Auslassrandes 134b, und es ist weniger wahrscheinlich, dass die Luft AF1 in den Messauslass 33c strömt. Aus diesem Grund ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Rückströmung auftritt, bei welcher die Luft AF1 in den Messauslass 33c strömt, und es ist weniger wahrscheinlich, dass der Messauslass 33c zu der Zeit einer Vorwärtsströmung einen dynamischen Druck von der Luft AF1 aufnimmt.
  • Ferner ist es weniger wahrscheinlich, dass die Luft, deren Strömungsrichtung durch Voranschreiten entlang der gekrümmten Oberfläche 45 allmählich geändert wird, beim Erreichen der flachen Oberfläche 44 von der flachen Oberfläche 44 getrennt wird. Aus diesem Grund ist es weniger wahrscheinlich, dass an der Peripherie des Messauslasses 33c und der Peripherie der vertikalen Grenze 131a eine Turbulenz der Luftströmung auftritt, die auf die Abtrennung bzw. das Lösen der Luftströmung von der flachen Oberfläche 44 zurückzuführen ist, und es ist wahrscheinlicher, dass die Strömung der Luft stabilisiert wird. Da es in diesem Fall wahrscheinlich ist, dass der Druck, der von der Luft auf den Messauslass 33c ausgeübt wird, stabilisiert wird, ist es außerdem wahrscheinlich, dass die Strömung der Luft im Messkanal 32 stabilisiert wird.
  • Die Luft AF2, die entlang des stromabwärtigen flachen Abschnitts 137a der flachen Oberfläche 44 strömt, bewegt sich auch nach dem Passieren des stromabwärtigen Endabschnitts des stromabwärtigen flachen Abschnitts 137a in der Tiefenrichtung Z fort, so dass die Luft von der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 getrennt wird. Einhergehend mit der Trennung der Luft AF2 ist es wahrscheinlich, dass die Turbulenz der Luftströmung, wie beispielsweise ein Wirbel, in der Peripherie des stromabwärtigen Außenumfangsendes 132b oder dergleichen auf der Stromabwärtsseite des stromabwärtigen flachen Abschnitts 137a auftritt. Aufgrund der Turbulenz der Luftströmung kann eine Luft AF3, die rückwärts hin zum stromabwärtigen Außenumfangsende 132b strömt, in der Nähe des stromabwärtigen Außenumfangsendes 132b auftreten. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Rückströmung nur eines Teils der Luft, wie beispielsweise der Luft AF3, als eine Teilrückströmung bezeichnet.
  • Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform tritt beispielsweise bei der Konfiguration, bei welcher der Messauslass am stromabwärtigen Außenumfangsende 132b oder dergleichen stromabwärts des stromabwärtigen flachen Abschnitts 137a vorgesehen ist, die Rückströmung der in den Messauslass strömenden Luftströmung AF3 wahrscheinlich auf. Da hingegen der Messauslass 33c der vorliegenden Ausführungsform nicht stromabwärts des stromabwärtigen flachen Abschnitts 137a angeordnet ist, strömt die Luftströmung AF3 nicht in den Messauslass 33c.
  • Wenn die Gesamtrückströmung auftritt, bei welcher die Ansaugluft im gesamten Ansaugdurchlass 12 nach hinten strömt, nimmt das stromabwärtige Außenumfangsende 132b, wenn eine im Ansaugdurchlass 12 nach hinten strömende Luft AF4 das stromabwärtige Außenumfangsende 132b erreicht, einen dynamischen Druck von der Luft AF4 auf. Aus diesem Grund nimmt der Messauslass im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform bei der Konfiguration, bei welcher der zur Stromabwärtsseite geöffnete Messauslass am stromabwärtigen Außenumfangsende 132b oder dergleichen vorgesehen ist, den dynamischen Druck von der Luft AF4 auf. Da hingegen der Messauslass 33c der vorliegenden Ausführungsform nicht am stromabwärtigen Außenumfangsende 132b vorgesehen ist und nicht zur Stromabwärtsseite hin offen ist, nimmt der Messauslass 33c den dynamischen Druck von der Luft AF4 nicht auf. Darüber hinaus findet keine Rückströmung der in den Messauslass 33c strömenden Luft AF4 statt.
  • Nach dem Einströmen in die Einströmöffnung 33a strömt eine aus dem Messauslass 33c durch den Messkanal 32 ausströmende Luft AF5 entlang der stromabwärtigen Formfläche 135b, so dass die Luft nach dem Ausströmen aus dem Messauslass 33c auf einfache Art und Weise entlang des stromabwärtigen flachen Abschnitts 137a strömt. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Luft AF5 von dem stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a trennt bzw. löst, geringer, nachdem die Luft AF5 aus dem Messauslass 33c ausgetreten ist, und es ist weniger wahrscheinlich, dass die Turbulenz der Luftströmung, wie beispielsweise eine Wirbelströmung, in der Nähe des Messauslasses 33c mit der Trennung der Luftströmung AF5 vom stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a erzeugt wird.
  • Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform bewegt sich die aus dem Messauslass 33c ausströmende Luft AF6 beispielsweise in einer Konfiguration, in der die stromabwärtige Formfläche 135b orthogonal zur flachen Oberfläche 44 ist, ähnlich wie die stromaufwärtige Formfläche 135a, in einer Richtung orthogonal zur flachen Oberfläche 44 fort. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass es wahrscheinlich ist, dass in der Nähe des Messauslasses 33c eine Turbulenz der Luftströmung, wie z.B. eine Wirbelströmung, auftritt, die beispielsweise auf eine große Differenz zwischen einer Fortbewegungsrichtung der Luft AF6 und einer Fortbewegungsrichtung der in der Tiefenrichtung Z von der Außenumfangsseite des Gehäuses 21 vorwärts strömenden Luft zurückzuführen ist. Ferner kann in diesem Fall berücksichtigt werden, dass die Luft AF6 aus dem Messauslass 33c herausströmt, um von dem stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a getrennt zu werden, und es ist wahrscheinlich, dass die Turbulenz der Luftströmung in der Nähe des Messauslasses 33c in Zusammenhang mit der Abtrennung der Luft auftri tt.
  • In der Konfigurationsgruppe B gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Messauslass 33c nicht zum stromabwärtigen Außenumfangsende 132b hin geöffnet. Aus diesem Grund ist es selbst dann, wenn im Ansaugdurchlass 12 eine Teilrückströmung der Luft AF3 oder dergleichen oder eine Gesamtrückströmung der Luft AF4 oder dergleichen auftritt, weniger wahrscheinlich, dass die Ansaugluft in Zusammenhang mit der Rückströmung in den Messauslass 33c strömt. Da es in diesem Fall unwahrscheinlich ist, dass die Strömung der Ansaugluft im Messkanal 32 durch die Teilrückströmung oder die Gesamtrückströmung gestört wird, kann die Verschlechterung der Genauigkeit der Strömungsratenerfassung durch den Strömungsratendetektor 22 verhindert werden. Ferner ist es selbst beim Auftreten der Gesamtrückströmung weniger wahrscheinlich, dass der dynamische Druck aufgrund der Gesamtrückströmung vom Messauslass 33c aufgenommen wird, so dass die Strömung der Ansaugluft im Messkanal 32 weniger wahrscheinlich durch die Gesamtrückströmung gestört wird. Dadurch ist es auch möglich, die Verschlechterung der Genauigkeit der Strömungsratenerfassung durch den Strömungsratendetektor 22 zu verhindern. Dadurch kann die Messgenauigkeit der Ansaugluftmenge durch den Luftströmungsmesser 14 verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann bei der flachen Oberfläche 44, da sich der stromabwärtige flache Abschnitt 137a vom Messauslass 33c zur Stromabwärtsseite hin erstreckt, eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher der Messauslass 33c nicht zur Stromabwärtsseite hin geöffnet ist. In diesem Fall sind der Messauslass 33c und das stromabwärtige Außenumfangsende 132b in der Tiefenrichtung Z um einen Betrag entsprechend dem stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a voneinander getrennt. Aus diesem Grund kann selbst dann, wenn die Turbulenz der Luft aufgrund der Teilrückströmung oder der Gesamtrückströmung um das stromabwärtige Außenumfangsende 132b im Ansaugdurchlass 12 auftritt, der stromabwärtige flache Abschnitt 137a die Turbulenz daran hindern, den Messauslass 33c zu erreichen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind auf der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 der spitzenseitige flache Abschnitt 137b und der basisendseitige flache Abschnitt 137c zusätzlich zu dem stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a auch zwischen dem Messauslass 33c und dem stromabwärtigen Außenumfangsende 132b angeordnet. Aus diesem Grund können die flachen Abschnitte 137b und 137c selbst dann, wenn die Turbulenz der Luftströmung an einer Position auftritt, die näher an der Gehäusespitzenseite oder der Gehäusebasisendseite als der Messauslass 33c an der Position um das stromabwärtige Außenumfangsende 132b liegt, verhindern, dass die Turbulenz den Messauslass 33c erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich bei der flachen Oberfläche 44 der stromaufwärtige gekrümmte Abschnitt 138a vom Messauslass 33c zur Stromaufwärtsseite hin. Aus diesem Grund strömt die Vorwärtsströmungsluft, wie beispielsweise die Luft AF1, welche das stromaufwärtige Außenumfangsende 132a des Gehäuses 21 erreicht, entlang des stromaufwärtigen gekrümmten Abschnitts 138a, so dass es wahrscheinlich ist, dass die Vorwärtsströmungsluft entlang des Messauslasses 33c strömt, und weniger wahrscheinlich in den Messauslass 33c strömt. Da es in diesem Fall weniger wahrscheinlich ist, dass der dynamische Druck aufgrund der Vorwärtsströmungsluft auf den Messauslass 33c aufgebracht wird, können die Turbulenz der Luftströmung im Messkanal 32 durch den dynamischen Druck und die Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 verhindert werden.
  • Darüber hinaus ist der Messauslass 33c in der Tiefenrichtung Z am stromabwärtigen Endabschnitt der gekrümmten Oberfläche 45 bei der gekrümmten Oberfläche 45 angeordnet, wobei ein Abschnitt mit dem größten Biegegrad an der Position näher am stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a angeordnet ist. Da der Messauslass 33c in diesem Fall kaum zur Stromaufwärtsseite hin geöffnet ist, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass die Luft, die sich in der Tiefenrichtung Z aus der Vorwärtsströmungsluft gerade fortbewegt hat, den Messauslass 33c direkt erreicht. Dies erschwert es, die Vorwärtsströmungsluft zu veranlassen, in den Messauslass 33c zu strömen und den dynamischen Druck auf den Messauslass 33c auszuüben.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind auf der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 der spitzenseitige gekrümmte Abschnitt 138b und der basisendseitige gekrümmte Abschnitt 138c zusätzlich zum stromaufwärtigen gekrümmten Abschnitt 138a auch zwischen dem Messauslass 33c und dem stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a angeordnet. Aus diesem Grund strömt aus der entlang der gekrümmten Oberfläche 45 strömenden Vorwärtsströmungsluft auch die schräg zur Tiefenrichtung Z strömende Luft entlang der gekrümmten Abschnitte 138b und 138c, so dass die Fortbewegungsrichtung in der Breitenrichtung X so geändert wird, um weniger wahrscheinlich in den Messauslass 33c zu strömen. In diesem Fall kann veranlasst werden, dass der dynamische Druck aufgrund der Vorwärtsströmungsluft weniger wahrscheinlich auf den Messauslass 33c aufgebracht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die stromabwärtige Formfläche 135b, die den stromabwärtigen Auslassrand 134b des Messauslasses 33c definiert, nicht orthogonal zur Tiefenrichtung Z, sondern zur Außenumfangsseite des Gehäuses 21 hin geneigt. Da die aus dem Messauslass 33c ausströmende Luft AF5 entlang der stromabwärtigen Formfläche 135b strömt, ist es aus diesem Grund wahrscheinlich, dass sich die Fortbewegungsrichtung der Luft der Fortbewegungsrichtung der durch den Ansaugdurchlass 12 strömenden Vorwärtsströmungsluft weiter annähert. Da in diesem Fall die Luft AF5 weniger wahrscheinlich von dem stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a getrennt wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Turbulenz der Luftströmung, die auf die Abtrennung zurückzuführen ist, um den Messauslass 33c auftritt. Daher kann verhindert werden, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 durch die Tatsache, dass die durch den Messkanal 32 strömende Luft weniger wahrscheinlich aus dem Messauslass 33c ausströmt, verschlechtert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Messauslass 33c in der Tiefenrichtung Z an einer Position näher am stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a angeordnet. Da in diesem Fall der Trennungsabstand zwischen dem stromabwärtigen Außenumfangsende 132b und dem Messauslass 33c im Gehäuse 21 so groß wie möglich ist, kann, selbst wenn eine Turbulenz der von der Rückströmung begleiteten Luftströmung um das stromabwärtige Außenumfangsende 132b herum auftritt, die Turbulenz zuverlässiger daran gehindert werden, den Messauslass 33c zu erreichen.
  • Da der offene Bereich des Messauslasses 33c gemäß der vorliegenden Ausführungsform kleiner ist als der offene Bereich der Einströmöffnung 33a, strömt die Vorwärtsströmungsluft, wie die Luft AF1, eher in den Messauslass 33c als in die Einströmöffnung 33a. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass die Vorwärtsströmungsluft in den Messauslass 33c strömt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist der Messauslass 33c eine flache Gestalt auf, die sich in der Höhenrichtung Y erstreckt. Wenn im Ansaugdurchlass 12 ein Anordnungsbereich festgelegt ist, in dem der Messauslass 33c notwendigerweise platziert werden soll, kann daher ein Teil des Messauslasses 33c zuverlässig in dem Anordnungsbereich platziert werden, auch wenn eine Einführtiefe des Luftströmungsmessers 14 in das Luftströmungseinführloch 12b von Fahrzeug zu Fahrzeug etwas variiert. In diesem Fall ist im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform beispielsweise ein Trennungsabstand zwischen dem Messauslass 33c und dem stromabwärtigen Außenumfangsende 132b in der Tiefenrichtung Z größer als dieser bei der Konfiguration, bei welcher der Messauslass 33c flach ist und sich in der Tiefenrichtung Z erstreckt. Selbst wenn eine Turbulenz der Luftströmung um das stromabwärtige Außenumfangsende 132b im Ansaugdurchlass 12 auftritt, kann daher die flache Oberfläche 44 verhindern, dass die Turbulenz den Messauslass 33c erreicht.
  • <Beschreibung der Konfigurationsgruppe C>
  • Eine Konfigurationsgruppe C, die sich auf eine Positionsbeziehung zwischen der Gehäusebefestigung und dem Positionshalter bezieht, wird mit Bezug auf die 29 und 30 und dergleichen beschrieben. In 30 sind die Konnektorklemmen 28a, die SA-Vorsprünge 71a und 71b und der Gehäusebreitenvorsprung 72a nicht gezeigt.
  • Wie in 8, 29 und 30 gezeigt ist, ist beim Gehäuse 21 die Bereichsstufenfläche 66 näher an der Gehäusespitzenseite angeordnet als der Ringhalteabschnitt 25. Der Gehäusekörper 24 weist einen den Aufnahmebereich PB1 definierenden Aufnahmewandabschnitt 121 und einen den Abdichtungsbereich PA definierenden Abdichtungswandabschnitt 122 auf, und beide Wandabschnitte 121 und 122 sind zylindrische Abschnitte, die sich in der Höhenrichtung Y erstrecken. Der Abdichtungswandabschnitt 122 ist näher an der Gehäusebasisendseite vorgesehen als der Aufnahmewandabschnitt 121, und der Abdichtungswandabschnitt 122 und der Aufnahmewandabschnitt 121 sind durch einen Überhangabschnitt 66a miteinander verbunden. In diesem Fall ist der Überhangabschnitt 66a auch im Gehäusekörper 24 enthalten, und der Überhangabschnitt 66a entspricht einem Gehäusekonnektor. Der Aufnahmewandabschnitt 121 entspricht einem Gehäusewandabschnitt.
  • Der Abdichtungswandabschnitt 122 besitzt eine Innenumfangsfläche, die näher an der Außenumfangsseite angeordnet ist als die Innenumfangsfläche des Aufnahmewandabschnitts 121, und eine Außenumfangsfläche, die näher an der Außenumfangsseite als die Außenumfangsfläche des Aufnahmewandabschnitts 121 angeordnet ist. Im Überhangabschnitt 66a wölbt sich ein Zwischenabschnitt zwischen dem Aufnahmewandabschnitt 121 und dem Abdichtungswandabschnitt 122 zur Außenumfangsseite hin. Der Überhangabschnitt 66a besitzt einen lateralen Erstreckungsabschnitt 66b, der sich von dem Aufnahmewandabschnitt 121 zur Außenumfangsseite hin erstreckt, und einen vertikalen Erstreckungsabschnitt 66c, der sich vom Abdichtungswandabschnitt 122 zur Gehäusespitzenseite hin erstreckt, und die Verbindungsabschnitte dieser Erstreckungsabschnitte 66b und 66c sind durch gekrümmte Oberflächen angefast. Der laterale Erstreckungsabschnitt 66b entspricht einem orthogonalen Abschnitt, der sich in einer Richtung orthogonal zur Höhenrichtung Y erstreckt.
  • Im Gehäuse 21 umfasst eine am Ansaugrohr 12a angebrachte Gehäusebefestigung den Ringhalteabschnitt 25, den Flanschabschnitt 27 und den Abdichtungswandabschnitt 122. Der Ringhalteabschnitt 25, der Flanschabschnitt 27 und der Abdichtungswandabschnitt 122 weisen eine Gestalt auf, bei der sich die Gehäusebefestigung als Ganzes in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z entlang des Umfangsabschnitts des Gehäuses 21 erstreckt. In diesem Fall ist die Höhenrichtung Y orthogonal zu einer Richtung, in der sich die Gehäusebefestigung erstreckt. Der Ringhalteabschnitt 25 ist über einen O-Ring 26 am Ansaugrohr 12a fixiert, und der Flanschabschnitt 27 ist über die Ansätze 12d am Ansaugrohr 12a fixiert. In diesem Fall wird eine Last zum Fixieren des Luftströmungsmessers 14 am Ansaugrohr 12a über den Ringhalteabschnitt 25 und den Flanschabschnitt 27 auf den Abdichtungswandabschnitt 122 aufgebracht. Da der Abdichtungswandabschnitt 122 insgesamt verdickt ist, ist daher eine Festigkeit des Abdichtungswandabschnitts 122 erhöht.
  • Im Abdichtungswandabschnitt 122 ist ein Außenumfangsende eines lateralen Querschnitts im Allgemeinen kreisförmig, während ein Innenumfangsende des lateralen Querschnitts im Allgemeinen rechteckig ist. Der Abdichtungswandabschnitt 122 dringt in das Luftströmungseinführloch 12b des Ansaugrohrs 12a ein, und die Außenumfangsfläche des Abdichtungswandabschnitts 122, wie der Ringhalteabschnitt 25, ist der Innenumfangsfläche des Luftströmungseinführlochs 12b und der Innenumfangsfläche des Rohrflansches 12c zugewandt. In diesem Beispiel ist das Luftströmungseinführloch 12b kreisförmig ausgebildet, und das Außenumfangsende des Abdichtungswandabschnitts 122 ist entsprechend der Gestalt des Luftströmungseinführlochs 12b kreisförmig ausgebildet. Da in diesem Fall der Trennungsabstand zwischen der Außenumfangsfläche des Abdichtungswandabschnitts 122 und der Innenumfangsfläche des Luftströmungseinführlochs 12b einheitlich gestaltet ist, kann der O-Ring 26 die Luftdichtigkeit zwischen der Außenumfangsfläche und der Innenumfangsfläche auf einfache Art und Weise sicherstellen.
  • Andererseits ist, wie vorstehend beschrieben, der Sensor SA 50 in den durch die Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 definierten Innenraum 24a eingesetzt, und die Innenumfangsfläche des Abdichtungswandabschnitts 122 ist der Außenumfangsfläche des Sensors SA 50 zugewandt. In diesem Beispiel weist der Sensor SA 50 aufgrund der Plattengestalt des Sensors SA 50 als Ganzes eine flache Querschnittsgestalt auf, und das Innenumfangsende des Abdichtungswandabschnitts 122 ist entsprechend der Querschnittsgestalt des Sensors SA 50 in einer flachen Gestalt ausgebildet. Der laterale Querschnitt des Abdichtungswandabschnitts 122 ist ein Querschnitt, der sich in einer Richtung orthogonal zur Höhenrichtung Y erstreckt. Der Innenraum 24a entspricht einem Aufnahmeraum, in dem der Sensor SA 50 aufgenommen ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Außenumfang des Abdichtungswandabschnitts 122 kreisförmig und der Innenumfang des Abdichtungswandabschnitts 122 ist flach, wodurch die Dicke D21 des Abdichtungswandabschnitts 122 in der Umfangsrichtung nicht einheitlich ist. Ein Paar von SA-Plattenoberflächen 125, die einem Paar von Plattenoberflächen entsprechen, und ein Paar von SA-Seitenflächen 126, die einem Paar von Seitenflächen entsprechen, sind in der Außenumfangsfläche des Sensors SA 50 enthalten, die als Ganzes einer Plattengestalt entspricht. Die SA-Plattenoberfläche 125 als Ganzes erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z, und die SA-Seitenfläche 126 als Ganzes erstreckt sich in der Breitenrichtung X. Im Abdichtungswandabschnitt 122 ist ein Abschnitt des Sensors SA 50, welcher der SA-Plattenoberfläche 125 zugewandt ist, insgesamt dicker als ein Abschnitt, welcher der SA-Seitenfläche 126 zugewandt ist. In diesem Fall ist im Abdichtungswandabschnitt 122 ein Abschnitt mit der größten Dicke D21 in einem Abschnitt enthalten, welcher der SA-Plattenoberfläche 125 zugewandt ist. Die SA-Plattenoberfläche 125 entspricht auch einer sich in der Höhenrichtung Y erstreckenden Plattenoberfläche im Sensor SA 50.
  • Der Ringhalteabschnitt 25 wird durch eine im Abdichtungswandabschnitt 122 vorgesehene Haltenut 25a gebildet. Falls in diesem Beispiel die Haltenut 25a durch ein Paar von nutdefinierenden Abschnitten gebildet ist, sind die Spitzenendflächen dieser nutdefinierenden Abschnitte in der Außenumfangsfläche des Abdichtungswandabschnitts 122 enthalten. Aus diesem Grund entspricht die Dicke D21 des Abdichtungswandabschnitts 122 einem Trennungsabstand zwischen der Innenumfangsfläche des Abdichtungswandabschnitts 122 und der Spitzenendfläche des nutdefinierenden Abschnitts. Das Paar von nutdefinierenden Abschnitten kann von der Außenumfangsfläche des Abdichtungswandabschnitts 122 vorstehen. Da in diesem Fall der nutdefinierende Abschnitt nicht im Abdichtungswandabschnitt 122 enthalten ist, entspricht die Dicke D21 des Abdichtungswandabschnitts 122 einem Trennungsabstand zwischen der Innenumfangsfläche des Abdichtungswandabschnitts 122 und der Bodenfläche der Haltenut 25a. Ferner entspricht der O-Ring 26 einem Abdichtungselement, das mit der Seite des Abdichtungswandabschnitts 122 und der Seite des Ansaugrohrs 12a in engem Kontakt steht, um das Austreten der Ansaugluft aus dem Luftströmungseinführloch 12b zu verhindern, und der O-Ring 26 kann auch als ein Pack- bzw. Dichtungselement bezeichnet werden. In diesem Fall entspricht der Ringhalteabschnitt 25 einem Abdichtungshalter.
  • Beim Aufnahmewandabschnitt 121 sind sowohl das Außenumfangsende als auch das Innenumfangsende des lateralen Querschnitts insgesamt abgeflacht. Dies liegt daran, dass im Gegensatz zum Abdichtungswandabschnitt 122 die Außenumfangsfläche des Aufnahmewandabschnitts 121 nicht der Innenumfangsfläche des Luftströmungseinführlochs 12b zugewandt ist und die Gestalt des Außenumfangsendes des Abdichtungswandabschnitts 122 nicht mit der Gestalt des Luftströmungseinführlochs 12b abgestimmt werden muss. Da sowohl das Außenumfangsende als auch das Innenumfangsende des Aufnahmewandabschnitts 121 auf diese Art und Weise abgeflacht sind, ist die Dicke D22 des Aufnahmewandabschnitts 121 in der Umfangsrichtung im Wesentlichen einheitlich. Mit anderen Worten, um die Dicke D22 in der Umfangsrichtung einheitlich zu machen, wird beim Aufnahmewandabschnitt 121 die Gestalt der Außenumfangsfläche entsprechend der Gestalt der Innenumfangsfläche festgelegt.
  • Der Aufnahmewandabschnitt 121 ist insgesamt dünner als der Abdichtungswandabschnitt 122. Beim Vergleich zwischen den Wanddicken des Aufnahmewandabschnitts 121 und des Abdichtungswandabschnitts 122 gibt es einen Abschnitt, bei dem der Abdichtungswandabschnitt 122 dicker ist als der Aufnahmewandabschnitt 121, es gibt jedoch keinen Abschnitt, bei dem der Abdichtungswandabschnitt 122 dünner als der Aufnahmewandabschnitt 121 ist. Mit anderen Worten, die Dicke D21 des dicksten Abschnitts des Abdichtungswandabschnitts 122 ist größer als die Dicke D22 eines beliebigen Abschnitts des Aufnahmewandabschnitts 121, und die Dicke D21 des dünnsten Abschnitts des Abdichtungswandabschnitts 122 ist nicht kleiner als die Dicke D22 eines beliebigen Abschnitts des Aufnahmewandabschnitts 121.
  • Der Überhangabschnitt 66a ist nicht nur dünner als der Abdichtungswandabschnitt 122, sondern auch insgesamt dünner als der Aufnahmewandabschnitt 121. Beim Vergleich zwischen den Wanddicken des Überhangabschnitts 66a und des Aufnahmewandabschnitts 121 gibt es einen Abschnitt, bei dem der Aufnahmewandabschnitt 121 dicker ist als der Überhangabschnitt 66a, es gibt jedoch keinen Abschnitt, bei dem der Aufnahmewandabschnitt 121 dünner ist als der Überhangabschnitt 66a.
  • Im Gehäuse 21 ist die Bereichsstufenfläche 66 durch eine Endfläche der Gehäusebasisendseite des Aufnahmewandabschnitts 121 ausgebildet. Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 von der Bereichsstufenfläche 66 erfasst, und die Bereichsstufenfläche 66 wird in der Höhenrichtung Y in Position gehalten, um den Sensor SA 50 nicht hin zum Gehäuse zu bewegen, da die Bereichsstufenfläche 66 mit dem Sensor SA 50 in Kontakt steht. Die Bereichsstufenfläche 66 entspricht einer zur Höhenrichtung Y orthogonalen Oberfläche und entspricht einem dritten Halteabschnitt. Die Schaltungsstufenfläche 55 entspricht einem Einheits-Kontaktabschnitt, der mit der Bereichsstufenfläche 66 in Kontakt steht. Die Bereichsstufenfläche 66 kann als eine Positionierungsfläche zum Bestimmen und Erhalten der Position des Sensors SA 220 bezeichnet werden.
  • Die Bereichsstufenfläche 66 ist auch durch eine Endfläche des Aufnahmewandabschnitts 121 auf der Gehäusebasisendseite und eine Oberfläche des lateralen Erstreckungsabschnitts 66b auf der Gehäusebasisendseite gebildet. Falls die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 von der Bereichsstufenfläche 66 erfasst wird, kann daher die Schaltungsstufenfläche 55 nicht nur den Aufnahmewandabschnitt 121, sondern auch den lateralen Erstreckungsabschnitt 66b berühren.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, weist der Gehäusekörper 24 Gehäusevorsprünge 72a und 72b zum Halten des Sensors SA 50 an der Stelle auf (siehe 14 und 15), und die Gehäusevorsprünge 72a und 72b sind im Aufnahmewandabschnitt 121 enthalten. Wie in 31 gezeigt ist, umfasst die SA-Seitenfläche 126 des Sensors SA 50 geneigte Oberflächen 126a und 126b, die geneigt sind, ohne senkrecht zur Tiefenrichtung Z zu stehen. Die geneigten Oberflächen 126a und 126b sind in der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 52 des Sensors SA 50 enthalten. Die vordere geneigte Oberfläche 126a ist der Frontseite des Sensors SA 50 zugewandt und die hintere geneigte Oberfläche 126b ist der Rückseite des Sensors SA 50 zugewandt.
  • Wenn die Breitenrichtung X einer ersten Richtung entspricht, kommt der Gehäusebreitenvorsprung 72a mit der SA-Plattenoberfläche 125 in Kontakt und hält so den Sensor SA 50 in der Breitenrichtung X in Position, und entspricht einem ersten Halteabschnitt. Dies liegt daran, dass die SA-Plattenoberfläche 125 orthogonal zur Breitenrichtung X ist. Wenn andererseits die Tiefenrichtung Z einer zweiten Richtung entspricht, kommt der Gehäusetiefenvorsprung 72b mit der vorderen geneigten Oberfläche 126a in Kontakt und hält so den Sensor SA 50 sowohl in der Breitenrichtung X als auch in der Tiefenrichtung Z in Position, und entspricht sowohl dem ersten Halteabschnitt als auch dem zweiten Halteabschnitt. Dies liegt daran, dass die vordere geneigte Oberfläche 126a sowohl mit Bezug auf die Breitenrichtung X als auch mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigt ist.
  • Auf diese Art und Weise kommt der Sensor SA 50 mit der Bereichsstufenfläche 66 des Aufnahmewandabschnitts 121 und den Gehäusevorsprüngen 72a und 72b in Kontakt und wird somit in allen Richtungen aus der Breitenrichtung X, der Höhenrichtung Y und der Tiefenrichtung Z in Position gehalten. In diesem Fall weist der Aufnahmewandabschnitt 121 einen ersten Halteabschnitt, einen zweiten Halteabschnitt und einen dritten Halteabschnitt auf, und entspricht einem Positionshalter. Zumindest ein Teil des Kontaktabschnitts zwischen dem Aufnahmewandabschnitt 121 und dem Sensor SA 50 ist durch Kleben mit einem Klebstoff oder Schweißen unter Verwendung eines geschmolzenen Harzes verbunden. So sind beispielsweise die Bereichsstufenfläche 66 des Aufnahmewandabschnitts 121 und die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 miteinander verbunden, und der Verbindungsabschnitt erstreckt sich ringförmig entlang des Umfangsabschnitts des Sensors SA 50. Da in diesem Fall ein Raum zwischen der Bereichsstufenfläche 66 und der Schaltungsstufenfläche 55 durch einen Klebstoff oder geschmolzenes Harz abgedichtet ist, wird verhindert, dass ein wärmehärtendes bzw. wärmehärtbares Harz aus dem Abdichtungsbereich PA durch den Raum zwischen der Bereichsstufenfläche 66 und der Schaltungsstufenfläche 55 austritt, wenn der Vergussabschnitt 65 gebildet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann es beim Formen des Gehäuses 21 mit Harz unter Verwendung eines geschmolzenen Harzes, das durch Schmelzen eines thermoplastischen Harzes erhalten wird, zu einer unbeabsichtigten bzw. ungewollten Verformung im Gehäuse 21 kommen, wenn das geschmolzene Harz ausgehärtet wird. Beispiele für eine unbeabsichtigte Verformung umfassen Senken und Wunden, und Senken entsprechen Vertiefungen, Hohlräumen und dergleichen, die durch Aushärten des geschmolzenen Harzes erzeugt werden, und Wunden entsprechen einer Verformung nach dem Einspritzen und dergleichen, die durch eine Eigenspannung oder eine durch eine Temperaturdifferenz oder dergleichen verursachte Eigendehnung verursacht wird, wenn das geschmolzene Harz ausgehärtet wird.
  • Die unbeabsichtigte Verformung durch das Harzformen tritt eher im dickeren Abschnitt des Gehäuses 21 auf. Da beispielsweise der Abdichtungswandabschnitt 122 insgesamt dicker ist als der Aufnahmewandabschnitt 121, tritt die Verformung durch Harzformen im Abdichtungswandabschnitt 122 wahrscheinlicher auf als im Aufnahmewandabschnitt 121. Aus diesem Grund ist im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform beispielsweise bei der Konfiguration, bei welcher die Bereichsstufenfläche 66 und die Gehäusevorsprünge 72a und 72b auf dem Abdichtungswandabschnitt 122 vorgesehen sind, die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Verformung der Bereichsstufenfläche 66 und der Gehäusevorsprünge 72a und 72b während des Harzformens erhöht. In diesem Fall werden die Positionen des Sensors SA 50 und des Strömungsratendetektors 22 durch eine unbeabsichtigte Verformung der Bereichsstufenfläche 66 und der Gehäusevorsprünge 72a und 72b von den Sollpositionen verschoben und die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 wird verringert.
  • Da andererseits der Aufnahmewandabschnitt 121 insgesamt dünner ist als der Abdichtungswandabschnitt 122, tritt die Verformung durch Harzformen weniger wahrscheinlich auf als beim Abdichtungswandabschnitt 122. Daher sind in der vorliegenden Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben, die Bereichsstufenfläche 66 und die Gehäusevorsprünge 72a und 72b im Aufnahmewandabschnitt 121 anstelle des Abdichtungswandabschnitts 122 enthalten. Mit anderen Worten, die Bereichsstufenfläche 66 und die Gehäusevorsprünge 72a und 72b sind näher an der Gehäusespitzenseite vorgesehen als der Ringhalteabschnitt 25 und der Flanschabschnitt 27. In diesem Fall tritt die Positionsabweichung des Sensors SA 50 und des Strömungsratendetektors 22 aufgrund einer unbeabsichtigten Verformung durch Harzformen weniger wahrscheinlich auf, und es ist weniger wahrscheinlich, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 verringert wird.
  • Selbst bei der Konfiguration, bei welcher die Bereichsstufenfläche 66 und die Gehäusevorsprünge 72a und 72b im Aufnahmewandabschnitt 121 enthalten sind, ist es denkbar, dass die durch das Harzformen hervorgerufene Verformung im Aufnahmewandabschnitt 121 auftreten kann, um zu verursachen, dass die Positionsabweichungen des Sensors SA 50 und des Strömungsratendetektors 22 auftreten. Wenn beispielsweise die Position des Sensors SA 50 so verschoben ist, dass dieser in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z mit den Kontaktabschnitten mit der Bereichsstufenfläche 66 und den Gehäusevorsprüngen 72a und 72b als Drehpunkte rotiert, kann der Strömungsratendetektor 22 in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z abweichen.
  • Daher ist bei dem Sensor SA 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in der Höhenrichtung Y ein Trennungsabstand L3 zwischen dem Strömungsratendetektor 22 und der Schaltungsstufenfläche 55 kleiner als ein Trennungsabstand L4 zwischen dem Endabschnitt auf der Gehäusebasisendseite und der Schaltungsstufenfläche 55. Mit anderen Worten, in der Höhenrichtung Y ist die Schaltungsstufenfläche 55 an einer Position näher am Strömungsratendetektor 22 vorgesehen. Wenn sich der Sensor SA 50 bei diesem Beispiel mit dem Kontaktabschnitt mit dem Aufnahmewandabschnitt 121 als ein Drehpunkt dreht, ist ein Positionsabweichungsbetrag des Strömungsratendetektors 22 in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z kleiner, wenn ein Drehradius des Strömungsratendetektors 22 kleiner ist. Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Positionsabweichungsbetrag des Strömungsratendetektors 22 kleiner und es ist weniger wahrscheinlich, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 verringert wird, wenn der Trennungsabstand L3 zwischen der Schaltungsstufenfläche 55 und dem Strömungsratendetektor 22 in der Höhenrichtung Y kleiner ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Trennungsabstand zwischen dem Mittelabschnitt des Erfassungselements 22b des Strömungsratendetektors 22 und der Schaltungsstufenfläche 55 in der Höhenrichtung Y als der Trennungsabstand L3 definiert. Der Trennungsabstand L3 kann jedoch ein Wert sein, der den Grad der Trennung zwischen dem Strömungsratendetektor 22 und der Schaltungsstufenfläche 55 angibt, und kann beispielsweise einem Trennungsabstand zwischen dem Endabschnitt des Strömungsratendetektors 22 auf der Gehäusebasisendseite und der Schaltungsstufenfläche 55 in der Höhenrichtung Y entsprechen.
  • Im Innenraum 24a des Gehäusekörpers 24 ist ein Volumen V1 des Aufnahmebereichs PB 1 kleiner als ein Volumen V2 des Abdichtungsbereichs PA, da der Trennungsabstand L3 kleiner ist als der Trennungsabstand L4. Mit anderen Worten, wenn das Volumen V1 des Aufnahmebereichs PB1 kleiner ist als das Volumen V2 des Abdichtungsbereichs PA, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Schaltungsstufenfläche 55 an einer Position näher am Strömungsratendetektor 22 in der Höhenrichtung Y beim Sensor SA 50 vorgesehen ist. Ferner ist im Innenraum 24a, wenn ein Bereich zwischen der Bereichsstufenfläche 66 und dem Endabschnitt des Sensors SA 50 auf der Gehäusespitzenseite in der Höhenrichtung Y als ein Erfassungsbereich PB3 bezeichnet wird, in dem der Strömungsratendetektor 22 aufgenommen ist, ein Volumen V3 des Erfassungsbereichs PB3 kleiner als das Volumen V2 des Abdichtungsbereichs PA. Andererseits ist das Volumen V3 des Erfassungsbereichs PB3 größer als das Volumen V1 des Aufnahmebereichs PB1. Der Erfassungsbereich PB3 entspricht einem Bereich, der den gesamten Aufnahmebereich PB1 und einen Teil des Messbereichs PB2 auf der Gehäusebasisendseite umfasst.
  • Tritt irgendeine durch das Formen des Harzes hervorgerufene Verformung im Aufnahmewandabschnitt 121 leicht auf, kann der Sensor SA 50 beim Einsetzen des Sensors SA 50 in den Aufnahmewandabschnitt 121 zu der Zeit der Herstellung des Luftströmungsmessers 14 entsprechend der Verformung des Aufnahmewandabschnitts 121 verzogen bzw. deformiert werden. Wenn beispielsweise der stromaufwärtige Seitenabschnitt und der stromabwärtige Seitenabschnitt der Bereichsstufenfläche 66 in der Höhenrichtung Y verschoben werden, kann der Sensor SA 50 so deformiert werden, dass der stromaufwärtige Seitenabschnitt und der stromabwärtige Seitenabschnitt der Schaltungsstufenfläche 55 in der Höhenrichtung Y verschoben werden. Weicht die Position des Strömungsratendetektors 22 aufgrund der Verformung des Sensors SA 50 von einer Sollposition ab, ist die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 wahrscheinlich geringer.
  • Daher ist beim Sensor SA 50 der vorliegenden Ausführungsform der Strömungsratendetektor 22 an einer Position so weit wie möglich von der Schaltungsstufenfläche 55 entfernt angeordnet. Insbesondere ist in der Höhenrichtung Y der Trennungsabstand L3 zwischen dem Strömungsratendetektor 22 und der Bereichsstufenfläche 66 größer als die Dicke D22 des lateralen Erstreckungsabschnitts 66b. Mit anderen Worten, der Strömungsratendetektor 22 ist näher an der Gehäusespitzenseite angeordnet als der Überhangabschnitt 66a. In diesem Fall ist es beispielsweise selbst dann, wenn ein Abschnitt des Sensors SA 50 in der Nähe der Schaltungsstufenfläche 55 durch das Auftreten der durch Harzformen verursachten Verformung bei der Bereichsstufenfläche 66 des Gehäusekörpers 24 verformt wird, weniger wahrscheinlich, dass die Verformung den Strömungsratendetektor 22 erreicht. Aus diesem Grund ist es selbst dann, wenn die Verformung durch Harzformen in der Bereichsstufenfläche 66 des Aufnahmewandabschnitts 121 auftritt, weniger wahrscheinlich, dass der Strömungsratendetektor 22 verschoben wird.
  • Bei dem Sensor SA 50 sind die SA-Vorsprünge 71a und 71b in der Höhenrichtung Y zwischen der Schaltungsstufenfläche 55 und dem Strömungsratendetektor 22 vorgesehen, und aus obiger Sicht ist es denkbar, dass der Strömungsratendetektor 22 so weit wie möglich von der Schaltungsstufenfläche 55 entfernt ist. Insbesondere erstrecken sich die SA-Vorsprünge 71a und 71b in der Höhenrichtung Y, und eine Abstandsdimension zwischen der Schaltungsstufenfläche 55 und dem Strömungsratendetektor 22 in der Höhenrichtung Y ist größer als die Längsdimension der SA-Vorsprünge 71a und 71b. Selbst wenn eine Verformung durch Harzformen in der Bereichsstufenfläche 66 auftritt, ist es daher weniger wahrscheinlich, dass die Verformung den Strömungsratendetektor 22 im Sensor SA 50 erreicht.
  • Da sich der Strömungsratendetektor 22 so weit wie möglich von der Schaltungsstufenfläche 55 entfernt befindet, ist auch der Strömungsratendetektor 22 vom Ringhalteabschnitt 25 getrennt. In diesem Fall ist es beim Luftströmungsmesser 14 selbst dann, wenn eine Wärme von der Verbrennungskraftmaschine 11 oder dergleichen auf den Gehäusekörper 24, den Flanschabschnitt 27 und den Vergussabschnitt 65 außerhalb des Ansaugrohrs 12a aufgebracht wird, weniger wahrscheinlich, dass die Wärme auf den Strömungsratendetektor 22 übertragen wird. Aus diesem Grund ist es weniger wahrscheinlich, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 durch eine Wärme von außerhalb des Ansaugrohrs 12a verringert wird.
  • Beim Sensor SA 50 der vorliegenden Ausführungsform ist der Strömungsratendetektor 22, wie in 29 gezeigt, in der Tiefenrichtung Z an einer Position so weit wie möglich vom Aufnahmewandabschnitt 121 entfernt angeordnet. Insbesondere ist ein Trennungsabstand L5 zwischen dem Strömungsratendetektor 22 und dem Aufnahmewandabschnitt 121 in der Tiefenrichtung Z größer als die Dicke D23 des Aufnahmewandabschnitts 121. Der Trennungsabstand L5 ist größer als eine Dicke D23 des dicksten Abschnitts des Aufnahmewandabschnitts 121. Der Strömungsratendetektor 22 ist in der Tiefenrichtung Z in der Mittelposition des Aufnahmebereichs PB1 angeordnet, und aus diesem Grund ist der Trennungsabstand L5 gleich 1/2 der Tiefe D6 des Aufnahmebereichs PB1 in der Tiefenrichtung Z (siehe 8). Darüber hinaus sind in einem Abschnitt des Aufnahmewandabschnitts 121, in dem die Gehäusevorsprünge 72a und 72b vorhanden sind, die Vorsprungsdimensionen der Gehäusevorsprünge 72a und 72b in der Dicke D23 enthalten.
  • In diesem Fall ist es beispielsweise selbst dann, wenn ein Abschnitt des Sensors SA 50 in der Nähe der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 52 durch die Verformung verzogen wird, welche durch das Harzformen verursacht wird, das beim Gehäusetiefenvorsprung 72b des Aufnahmewandabschnitts 121 auftritt, weniger wahrscheinlich, dass der Verzug den Strömungsratendetektor 22 erreicht. Aus diesem Grund wird der Strömungsratendetektor 22 auch dann, wenn die Verformung durch Harzformen bei dem Gehäusetiefenvorsprung 72b des Aufnahmewandabschnitts 121 auftritt, kaum verschoben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Trennungsabstand zwischen dem Mittelabschnitt des Strömungsratendetektors 22 und der Innenumfangsfläche des Aufnahmewandabschnitts 121 in der Tiefenrichtung Z als ein Trennungsabstand L5 definiert. Der Trennungsabstand L5 kann jedoch ein Wert sein, der den Grad der Trennung zwischen dem Strömungsratendetektor 22 und dem Aufnahmewandabschnitt 121 in der Tiefenrichtung Z angibt, und kann beispielsweise eine Abstandsdimension zwischen dem Strömungsratendetektor 22 und dem Aufnahmewandabschnitt 121 in der Tiefenrichtung Z sein.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren des Luftströmungsmessers 14 mit Bezug auf die 14, 29 und 30 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf einem Prozess der Montage des Sensors SA 50 am Gehäuse 21 liegt.
  • Nachdem das Gehäuse 21 unter Verwendung der Formvorrichtung 90 mit Harz geformt wurde, wird der Sensor SA 50 durch die Gehäuseöffnung 61 in den Innenraum 24a eingesetzt. Wenn der Verbindungsabschnitt 52 des Sensors SA 50 in den Aufnahmewandabschnitt 121 eingepasst wird, verformt der Front-SA-Vorsprung 71a den Gehäusebreitenvorsprung 72a, und der Verbindungsabschnitt 52 verformt den Gehäusetiefenvorsprung 72b. Wenn der Sensor SA 50 in den Innenraum 24a eingesetzt ist und die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 gegen die Bereichsstufenfläche 66 des Gehäuses 21 gedrückt wird, wird das Einsetzen des Sensors SA 50 beendet. Die Gehäuseöffnung 61 entspricht einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Sensors SA 50 im Innenraum 24a.
  • Da die Spitzenendfläche des Gehäusebreitenvorsprungs 72a in diesem Fall mit der Spitzenendfläche des Front-SA-Vorsprungs 71a in Kontakt kommt, wird der Sensor SA 50 in diesem Fall daran gehindert, sich in der Breitenrichtung X hin zu dem Gehäusebreitenvorsprung 72a zu bewegen. Andererseits wird der Sensor SA 50 daran gehindert, sich von dem Gehäusebreitenvorsprung 72a weg zu bewegen, da der hintere SA-Vorsprung 71b des Sensors SA 50 mit der Innenumfangsfläche des Aufnahmewandabschnitts 121 in Kontakt kommt. In diesem Fall kann die Spitzenendfläche des Gehäusebreitenvorsprungs 72a und ein Abschnitt der Innenumfangsfläche des Aufnahmewandabschnitts 121, der mit dem hinteren SA-Vorsprung 71b in Kontakt kommt, als eine Positionierungsfläche bezeichnet werden.
  • Ferner wird der Sensor SA 50 in diesem Fall daran gehindert, sich in sowohl der Breitenrichtung X als auch der Tiefenrichtung Z hin zu dem Gehäusetiefenvorsprung 72b zu bewegen, da die Spitzenendfläche des Gehäusetiefenvorsprungs 72b mit der stromaufwärtsseitigen Endfläche des Verbindungsabschnitts 52 in Kontakt kommt. Andererseits wird der Sensor SA 50 daran gehindert, sich von dem Gehäusetiefenvorsprung 72b weg zu bewegen, da die stromabwärtsseitige Oberfläche des Sensors SA 50 mit der Innenumfangsfläche des Aufnahmewandabschnitts 121 in Kontakt kommt. In diesem Fall kann ein Abschnitt der Spitzenendfläche des Gehäusetiefenvorsprungs 72b oder der Innenumfangsfläche des Aufnahmewandabschnitts 121, mit dem die stromabwärtsseitige Endfläche des Sensors SA 50 in Kontakt kommt, als eine Positionierungsfläche bezeichnet werden.
  • Da die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 mit der Bereichsstufenfläche 66 des Gehäuses 21 in Kontakt kommt, wird der Sensor SA 50 ferner davon abgehalten, sich in der Höhenrichtung Y hin zu der Gehäusespitzenseite zu bewegen. Andererseits wird die Bewegung des Sensors SA 50 hin zu der Gehäusebasisendseite beschränkt, indem der Verbindungsabschnitt 52 des Sensors SA 50 in den Aufnahmewandabschnitt 121 eingepasst wird.
  • Nachdem der Sensor SA 50 in den Innenraum 24a eingesetzt wurde, wird ein wärmehärtendes Harz, wie beispielsweise ein Vergussharz, in den Innenraum 24a eingespritzt, und das wärmehärtende Harz wird ausgehärtet, um den Vergussabschnitt 65 zu formen. In diesem Fall wird die Bewegung des Sensors SA 50 zur Gehäusebasisendseite hin auch durch den Vergussabschnitt 65 beschränkt.
  • In der Konfigurationsgruppe C ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform beim Gehäuse 21 der Aufnahmewandabschnitt 121 vom Ringhalteabschnitt 25 in Richtung der Gehäusespitzenseite getrennt. Aus diesem Grund kann der Ringhalteabschnitt 25 zur Verbesserung der Festigkeit verdickt werden, während der Aufnahmewandabschnitt 121 dünner gemacht werden kann, um nicht durch Harzformen verformt zu werden. Wie vorstehend beschrieben, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Gestaltungen der Aufnahmewandabschnitte 121 von Produkt zu Produkt variieren, da der Aufnahmewandabschnitt 121 dünner gestaltet ist, und daher ist es weniger wahrscheinlich, dass die Position des durch den Aufnahmewandabschnitt 121 positionierten Sensors SA 50 variiert. Daher kann verhindert werden, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 von Produkt zu Produkt variiert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Gehäuseöffnung 61 näher an der Gehäusebasisendseite vorgesehen als die Bereichsstufenfläche 66. In diesem Beispiel besteht eine Befürchtung, dass der Gehäusekörper 24 aufgrund der relativ geringen Festigkeit des Abschnitts des Gehäuses 21, in dem die Gehäuseöffnung 61 vorgesehen ist, ungewollt verformt wird. Andererseits ist beim Gehäuse 21 die Festigkeit des Gehäuses 21 durch den Abdichtungswandabschnitt 122, den Ringhalteabschnitt 25 und den Flanschabschnitt 27 an der Gehäusebasisendseite der Bereichsstufenfläche 66 erhöht. Daher ist die Gehäuseöffnung 61 in einem Abschnitt des Gehäuses 21 vorgesehen, in dem die Festigkeit auf der Gehäusebasisendseite leichter sichergestellt wird, im Vergleich zu der Bereichsstufenfläche 66, wodurch eine unbeabsichtigte Verformung des Gehäusekörpers 24 durch das Vorhandensein der Gehäuseöffnung 61 verhindert werden kann. Dadurch kann die durch die Verformung des Gehäusekörpers 24 verursachte Positionsabweichung des Sensors SA 50 verhindert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl der Gehäusebreitenvorsprung 72a zum Regulieren der Bewegung des Sensors SA 50 in der Breitenrichtung X als auch der Gehäusetiefenvorsprung 72b zum Regulieren der Bewegung des Sensors SA 50 in der Tiefenrichtung Z im Aufnahmewandabschnitt 121 enthalten. Da in diesem Fall die Gehäusevorsprünge 72a und 72b des Aufnahmewandabschnitts 121 durch das Harzformen weniger wahrscheinlich verformt werden, kann verhindert werden, dass die Position des Sensors SA 50 in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z von Produkt zu Produkt variiert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kommt ein großer Teil der Innenumfangsfläche des Aufnahmewandabschnitts 121 mit der Außenumfangsfläche des Sensors SA 50 nicht in Kontakt, jedoch kommen begrenzte Teile, wie die Spitzenabschnitte der Gehäusevorsprünge 72a und 72b, mit der Außenumfangsfläche des Sensors SA 50 in Kontakt. In diesem Fall werden selbst dann, wenn die auf das Harzformen zurückzuführende Verformung im Aufnahmewandabschnitt 121 auftritt, die Gehäusevorsprünge 72a und 72b nicht notwendigerweise in der Position verschoben oder die Gehäusevorsprünge 72a und 72b selbst durch die Verformung des Aufnahmewandabschnitts 121 verformt. Aus diesem Grund variiert die Position des Sensors SA 50 aufgrund der Verformungsvariation nicht auf einfache Art und Weise, selbst wenn die Gestaltvariation jedes Produkts im Aufnahmewandabschnitt 121 auftritt. Dadurch wird es möglich, Variationen bzw. Schwankungen in der Position des Sensors SA 50 von Produkt zu Produkt zuverlässiger zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Aufnahmewandabschnitt 121 die Bereichsstufenfläche 66, die den Sensor SA 50 daran hindert, sich in der Höhenrichtung Y hin zu der Gehäusespitzenseite zu bewegen. In diesem Fall kann in dem Aufnahmewandabschnitt 121, da die Verformung der Bereichsstufenfläche 66 durch das Harzformen weniger wahrscheinlich erzeugt wird, die Position des Sensors SA 50 in der Höhenrichtung Y daran gehindert werden, von Produkt zu Produkt zu variieren.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Sensor SA 50 die Schaltungsstufenfläche 55 zwischen den Leiterklemmen 54 und dem Strömungsratendetektor 22 an einer Position näher am Strömungsratendetektor 22 vorgesehen. In diesem Fall kann selbst dann, wenn der Sensor SA 50 in der Position so verschoben wird, dass sich dieser um den Kontaktabschnitt mit der Bereichsstufenfläche 66 als ein Drehpunkt dreht, der Betrag der Positionsabweichung des Strömungsratendetektors 22 im Vergleich zu einer Konfiguration reduziert werden, bei welcher die Schaltungsstufenfläche 55 beispielsweise an einer Position näher an den Leiterklemmen 54 vorgesehen ist. Aus diesem Grund kann die Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 verhindert werden.
  • Da der Ringhalteabschnitt 25 und der Aufnahmewandabschnitt 121 durch den Überhangabschnitt 66a miteinander verbunden sind, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher der Aufnahmewandabschnitt 121 vom Ringhalteabschnitt 25 in Richtung der Gehäusespitzenseite getrennt ist. In diesem Fall wird selbst dann, wenn die durch das Harzformen hervorgerufene Verformung im Ringhalteabschnitt 25 auftritt, die Verformung durch den Überhangabschnitt 66a absorbiert, so dass sich die Position und die Gestalt des Aufnahmewandabschnitts 121 mit der Verformung des Ringhalteabschnitts 25 weniger wahrscheinlich ändern. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass sich die Positioniergenauigkeit des Sensors SA 50 durch die Bereichsstufenfläche 66 und die Gehäusevorsprünge 72a und 72b verschlechtert.
  • Da der Trennungsabstand L3 zwischen dem Strömungsratendetektor 22 und der Bereichsstufenfläche 66 größer ist als die Dicke D22 des lateralen Erstreckungsabschnitts 66b, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher der Strömungsratendetektor 22 in der Höhenrichtung Y so weit wie möglich von der Bereichsstufenfläche 66 wegbewegt ist. Gemäß der vorstehenden Konfiguration ist es selbst dann, wenn die durch das Harzformen hervorgerufene Verformung in der Bereichsstufenfläche 66 erzeugt wird, weniger wahrscheinlich, dass die Verformung, die im Sensor SA 50 durch das Einpassen des Sensors SA 50 innerhalb des Aufnahmewandabschnitts 121 erzeugt wird, den Strömungsratendetektor 22 erreicht. Aus diesem Grund kann auch bei einem Verzug des Sensors SA 50 bei der Montage des Sensors SA 50 am Gehäuse 21 die Positionsabweichung des Strömungsratendetektors 22 verhindert werden.
  • Da der Trennungsabstand L5 zwischen dem Strömungsratendetektor 22 und dem Aufnahmewandabschnitt 121 größer ist als die Dicke D23 des Aufnahmewandabschnitts 121, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher der Strömungsratendetektor 22 in der Tiefenrichtung Z so weit wie möglich vom Aufnahmewandabschnitt 121 entfernt wird. Gemäß der vorstehenden Konfiguration ist es selbst dann, wenn die Gehäusevorsprünge 72a und 72b durch das Harzformen verformt werden, weniger wahrscheinlich, dass der im Sensor SA 50 erzeugte Verzug den Strömungsratendetektor 22 erreicht, indem die Gehäusevorsprünge 72a und 72b innerhalb des Aufnahmewandabschnitts 121 eingepasst sind. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass die Positionsabweichung des Strömungsratendetektors 22 durch den Verzug des Sensors SA 50 auftritt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der Sensor SA 50 durch die Gehäuseöffnung 61 in den Innenraum 24a eingesetzt. Wie vorstehend beschrieben ist, kann selbst dann, wenn der Sensor SA 50 später bei dem harzgeformten Gehäuse 21 hinzugefügt wird, die Positioniergenauigkeit des Sensors SA 50 durch den Aufnahmewandabschnitt 121 erhöht werden, da es weniger wahrscheinlich ist, dass die Verformung durch das Harzformen im Aufnahmewandabschnitt 121 erzeugt wird.
  • <Beschreibung der Konfigurationsgruppe D>
  • Eine Konfigurationsgruppe D mit Bezug auf die Konfiguration des Durchlassströmungskanals wird mit Bezug auf die 32, 33 und dergleichen beschrieben.
  • Wie in 32 gezeigt ist, erstreckt sich der Durchlassströmungskanal 31 in der Tiefenrichtung Z nicht stromabwärts des Strömungskanalgrenzabschnitts 34. Mit anderen Worten, im Durchlassströmungskanal 31 entspricht ein Abschnitt zwischen dem Strömungskanalgrenzabschnitt 34 und der Einströmöffnung 33a in der Tiefenrichtung Z dem Einströmdurchlass 31a, und es gibt in der Tiefenrichtung Z keinen Abschnitt zwischen dem Strömungskanalgrenzabschnitt 34 und der Ausströmöffnung 33b. In diesem Fall überlappen ein Teil des Strömungskanalgrenzabschnitts 34 und ein Teil der Ausströmöffnung 33b miteinander, und der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z von der Ausströmöffnung 33b in Richtung hin zu der Einströmöffnung 33a. Der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 entspricht einer Verzweigungsgrenze.
  • Die Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 weist eine Durchlassdeckenfläche 151, eine Durchlassbodenfläche 152 und eine Durchlasswandfläche 153 auf. Die Durchlassdeckenfläche 151 und die Durchlassbodenfläche 152 liegen einander in der Höhenrichtung Y über den Durchlassströmungskanal 31 gegenüber, und die Durchlassdeckenfläche 151 ist näher an der Gehäusebasisendseite angeordnet als der Durchlassströmungskanal 31. Die Durchlassdeckenfläche 151 ist der Gehäusespitzenseite zugewandt, und die Durchlassbodenfläche 152 ist der Gehäusebasisendseite zugewandt. Das Paar von Durchlasswandflächen 153 sind über die Durchlassdeckenfläche 151 und die Durchlassbodenfläche 152 in der Breitenrichtung X vorgesehen, und diese Durchlasswandflächen 153 liegen einander in einem Zustand gegenüber, in dem diese in die Breitenrichtung X gerichtet sind bzw. weisen.
  • Die Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 weist Drosselflächen 152a und 153a auf, die den Durchlassströmungskanal 31 von der Einströmöffnung 33a hin zur Ausströmöffnung 33b drosseln. In diesem Fall nimmt der Strömungskanalbereich des Durchlassströmungskanals 31 in Richtung der Ausströmöffnung 33b allmählich ab. Die Drosselflächen 152a und 153a sind in der Innenumfangsfläche des Ausströmdurchlasses 31b enthalten und erstrecken sich von der Ausströmöffnung 33b in Richtung des Einströmdurchlasses 31a. Die Drosselflächen 152a und 153a sind mit Bezug auf die Tiefenrichtung geneigt, indem diese in Richtung zu der Seite der Einströmöffnung 33a gerichtet sind. Die Drosselflächen 152a und 153a erstrecken sich über den stromaufwärtigen Endabschnitt und den stromabwärtigen Endabschnitt des Ausströmdurchlasses 31b und sind in der Innenumfangsfläche des Einströmdurchlasses 31a nicht enthalten. Der Strömungspfadquerschnitt des Durchlassströmungskanals 31 ist in dem Abschnitt näher an der Ausströmöffnung 33b im Ausströmdurchlass 31b kleiner.
  • Die Bodendrosselfläche 152a ist in der Durchlassbodenfläche 152 enthalten, und die Wanddrosselfläche 153a ist in der Durchlasswandfläche 153 enthalten. Die Bodendrosselfläche 152a entspricht einer Innenumfangsfläche eines Abschnitts des Gehäusebodenabschnitts 62, der mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigt ist. Die Wanddrosselfläche 153a entspricht einer Innenumfangsfläche des Durchlassdrosselabschnitts 47, und ein Paar der Wanddrosselflächen 153a sind über die Bodendrosselfläche 152a in der Breitenrichtung X vorgesehen. Die Bodendrosselfläche 152a und die Wanddrosselfläche 153a entsprechen einer Durchlassdrosselfläche.
  • Der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 ist mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigt, indem dieser hin zu der Ausströmöffnung 33b gerichtet ist. Mit anderen Worten, der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 ist mit Bezug auf die Durchlassdeckenfläche 151 geneigt. Der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 weist über die Ausströmöffnung 33b zur Bodendrosselfläche 152a und erstreckt sich parallel zur Bodendrosselfläche 152a.
  • Die Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 umfasst eine Trauffläche 154, die sich von einem überlappenden Abschnitt der Einströmöffnung 33a und des Strömungskanalgrenzabschnitts 34 in Richtung der Außenumfangsseite erstreckt. Die Trauffläche 154 ist über den Strömungskanalgrenzabschnitt 34 in der Tiefenrichtung Z auf der gegenüberliegenden Seite der Durchlassdeckenfläche 151 angeordnet und erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z, ähnlich der Durchlassdeckenfläche 151. Aus diesem Grund ist die Bodendrosselfläche 152a auch gegenüber der Trauffläche 154 geneigt. Die Trauffläche 154 definiert nicht den Durchlassströmungskanal 31, da die Durchlasswandfläche 153 nicht mit der Trauffläche 154 verbunden ist.
  • Anschließend wird der Durchlassformabschnitt 104 der Formvorrichtung 90 beschrieben.
  • Wie in den 32 und 33 gezeigt ist, weist die Außenumfangsfläche des Durchlassformabschnitts 104 eine Bodendrosselformoberfläche 156 zum Formen der Bodendrosselfläche 152a und eine Wanddrosselformoberfläche 157 zum Formen der Wanddrosselfläche 153a auf. Der Durchlassformabschnitt 104 weist eine Außendurchlassoberfläche 158 auf, die im montierten Zustand der Formvorrichtung 90 gegen die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 stößt, und die Außendurchlassoberfläche 158 entspricht einem Spitzenabschnitt oder einer Spitzenendfläche des Durchlassformabschnitts 104. Die Bodendrosselformoberfläche 156 und die Wanddrosselformoberfläche 157 erstrecken sich in der Tiefenrichtung Z von der Außendurchlassoberfläche 158 des Durchlassformabschnitts 104. Mit der Bereitstellung der Formoberflächen 156 und 157 ist der Durchlassformabschnitt 104 in einem Abschnitt, der näher an der Außendurchlassoberfläche 158 liegt, dünner. Ein Paar der Wanddrosselformoberflächen 157 sind in der Breitenrichtung X über die Bodendrosselformoberfläche 156 vorgesehen. Die Bodendrosselformoberfläche 156 und die Wanddrosselformoberfläche 157 entsprechen einem Formdrosselabschnitt.
  • Die Außenumfangsfläche des Durchlassformabschnitts 104 weist eine Innendurchlassoberfläche 159 auf, die in einem Zustand, in dem die Formvorrichtung 90 montiert ist, gegen den Einführungsformabschnitt 97b stößt. Die Innendurchlassoberfläche 159 ist über die Wanddrosselformoberfläche 157 und die Außendurchlassoberfläche 158 auf der gegenüberliegenden Seite des Durchlassformabschnitts 104 angeordnet und steht senkrecht zur Außendurchlassoberfläche 158. Die Bodendrosselformoberfläche 156 ist mit Bezug auf die Innendurchlassoberfläche 159 geneigt. Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Einführungsformabschnitt 97b in dem Messformabschnitt 97 enthalten, und der Messformabschnitt 97 ist in dem Innenumfangsformabschnitt 91 enthalten. Der Innenumfangsformabschnitt 91 entspricht einem Messformabschnitt und einem Verzweigungsformabschnitt zum Formen der Innenumfangsfläche des Messkanals 32.
  • Im montierten Zustand der Formvorrichtung 90 stößt der Messformabschnitt 97 sowohl gegen den Durchlassformabschnitt 104 als auch die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103. Die Außenumfangsfläche des Messformabschnitts 97 besitzt eine Außenmessoberfläche 161, die gegen die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 in der Formvorrichtung 90 stößt, und eine Innenmessoberfläche 162, die gegen die Innendurchlassoberfläche 159 des Durchlassformabschnitts 104 stößt. Bevor die Formvorrichtung 90 aus dem harzgeformten Gehäuse 21 entfernt wird, sind die Außenmessoberfläche 161 und die Innenmessoberfläche 162 innerhalb des Durchlassströmungskanals 31 angeordnet, da der Spitzenabschnitt des Messformabschnitts 97 in den Durchlassströmungskanal 31 eindringt. In diesem Fall bilden die Außendurchlassoberfläche 158 des Durchlassformabschnitts 104 und die Außenmessoberfläche 161 des Messformabschnitts 97 die gleiche Ebene, und die Ebene ist in der Ausströmöffnung 33b enthalten. Im Messformabschnitt 97 wird ein Abschnitt, der in den Durchlassströmungskanal 31 eindringt, als ein Eindringabschnitt 163 bezeichnet, und der Eindringabschnitt 163 ist in 32 mit einer Punktschraffur angegeben.
  • Wenn ein Abschnitt des Messformabschnitts 97, der gegen den ersten Außenumfangsformabschnitt 102 stößt, mit Bezug auf eine Darstellung von 33 beschrieben wird, wird die Formvorrichtung 90 mit einer Formgrenze 165 gebildet, die einer Grenze zwischen dem Messformabschnitt 97, dem Durchlassformabschnitt 104 und dem ersten Außenumfangsformabschnitt 102 entspricht. Die Formgrenze 165 erstreckt sich in der Breitenrichtung X, und die Formgrenze 165 umfasst eine Grenze zwischen der Außenmessoberfläche 161 und der Innenmessoberfläche 162 des Messformabschnitts 97. Die Formgrenze 165 ist an der Ausströmöffnung 33b des Durchlassströmungskanals 31 im Gehäuse 21 angeordnet. In einem Abschnitt des Messformabschnitts 97, der gegen den zweiten Außenumfangsformabschnitt 103 stößt, kann eine Grenze von drei Formabschnitten, das heißt, des Messformabschnitts 97, des Durchlassformabschnitts 104 und des zweiten Außenumfangsformabschnitts 103, als eine Formgrenze 165 bezeichnet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden beim Lösen der Formvorrichtung 90 von dem harzgeformten Gehäuse 21, nachdem der Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a des Gehäuses 21 herausgezogen ist, die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 von der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 gelöst. Entweder der Vorgang des Lösens des Innenumfangsformabschnitts 91 vom Gehäuse 21 oder der Vorgang des Lösens des Durchlassformabschnitts 104 vom Gehäuse 21 kann zuerst durchgeführt werden.
  • In der Konfigurationsgruppe D wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 unter Verwendung der Formvorrichtung 90 zu der Zeit des Formens des Gehäuses 21 mit Harz integral geformt. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, den Durchlassströmungskanal 31 durch separates Formen mehrerer Elemente mit Harz und anschließendes Kombinieren dieser Elemente miteinander vorzusehen. In diesem Fall ist es schwierig, eine Stufe auf der Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 an der Grenze zwischen den Elementen zu erzeugen oder zu veranlassen, dass die Gestalt und Größe des Durchlassströmungskanals 31 von Produkt zu Produkt variiert. Mit einer Reduktion der Fertigungsschwankungen auf diese Art und Weise kann die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 erhöht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden, wenn die Formvorrichtung 90 von dem harzgeformten Gehäuse 21 gelöst wird, nachdem der Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a des Gehäuses 21 entnommen wurde, die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 von der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 gelöst. In diesem Fall wird, wenn der Durchlassformabschnitt 104 in der Tiefenrichtung Z aus der Einströmöffnung 33a herausgezogen wird, der Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 21 durch die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 geschützt. Aus diesem Grund ist es selbst dann, wenn der Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a herausgezogen wird, während dieser verdreht wird, so dass der Spitzenabschnitt des Durchlassformabschnitts 104 in der Breitenrichtung X und der Höhenrichtung Y geschwenkt wird, weniger wahrscheinlich, dass das Gehäuse 21 von der Innenumfangsseite durch den Durchlassformabschnitt 104 verformt wird. Dadurch ist es möglich, eine unbeabsichtigte Verformung oder Beschädigung des Gehäuses 21 zu verhindern, wenn der Durchlassformabschnitt 104 vom Gehäuse 21 gelöst wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform dringt der Eindringabschnitt 163 des Messformabschnitts 97 vor dem Entfernen der Formvorrichtung 90 aus dem harzgeformten Gehäuse 21 in den Durchlassströmungskanal 31 ein. Mit anderen Worten, die Formgrenze 165 ist innerhalb des Durchlassströmungskanals 31 ausgebildet. Auf diese Art und Weise wird ein Teil der Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 durch den Messformabschnitt 97 in der Formvorrichtung 90 geformt, in welcher der Durchlassformabschnitt 104 nicht aus der Ausströmöffnung 33b entnommen wird, wobei der Freiheitsgrad der Gestaltung und Herstellung mit Bezug auf die Gestalt des Durchlassströmungskanals 31 erhöht werden kann. Aus diesem Grund kann das Gehäuse 21, bei dem der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 der Seite der Ausströmöffnung 33b zugewandt ist, wie bei der vorliegenden Ausführungsform realisiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform verjüngt sich der Durchlassformabschnitt 104 allmählich in Richtung des Spitzenabschnitts, der die Außendurchlassoberfläche 158 bildet. Mit anderen Worten, der Durchlassformabschnitt 104 besitzt eine Gestalt, die nicht dicker wird. Aus diesem Grund kann, wenn das Gehäuse 21 in einem Zustand mit Harz geformt wird, in dem der Durchlassformabschnitt 104 und die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 aneinander montiert sind, der Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a des Gehäuses 21 in Richtung der Seite entgegengesetzt zu der Außendurchlassoberfläche 158 herausgezogen werden. In diesem Fall kann die Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 unter Verwendung des Durchlassformabschnitts 104 integral geformt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, da die Bodendrosselformoberfläche 156 und die Wanddrosselformoberfläche 157 in der Außenumfangsfläche des Durchlassformabschnitts 104 enthalten sind, eine Gestalt realisiert werden, bei welcher sich der Durchlassformabschnitt 104 in Richtung der Außendurchlassoberfläche 158 allmählich verengt. In diesem Fall ist bei der Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 ein Bereich eines Abschnitts des Durchlassformabschnitts 104, der sich parallel zur Tiefenrichtung Z erstreckt, die einer Ziehrichtung des Durchlassformabschnitts 104 entspricht, um einen Betrag entsprechend der Bodendrosselformoberfläche 156 und der Wanddrosselformoberfläche 157 reduziert. Aus diesem Grund kann der Durchlassformabschnitt 104 leicht aus dem Inneren des Durchlassströmungskanals 31 herausgezogen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Durchlassströmungskanal 31 in der Tiefenrichtung Z von der Ausströmöffnung 33b in Richtung zur Einströmöffnung 33a nicht verengt. Da in diesem Fall der Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a herausgezogen werden kann, wenn das Gehäuse 21 unter Verwendung der Formvorrichtung 90 mit Harz geformt wird, besteht keine Notwendigkeit, den Durchlassströmungskanal 31 durch Kombinieren mehrerer Elemente zu definieren. Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform ist es beispielsweise bei der Konfiguration, bei welcher der Zwischenabschnitt des Durchlassströmungskanals 31 am dicksten ist, schwierig, den Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a heraus zu ziehen, da der Durchlassformabschnitt 104 an der Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 gefangen bzw. erfasst wird. Da der Durchlassströmungskanal 31 bei der vorstehenden Konfiguration durch Kombinieren mehrerer Elemente miteinander definiert ist, ist es wahrscheinlich, dass die oben beschriebene Fertigungsschwankung des Durchlassströmungskanals 31 auftritt.
  • Da die Bodendrosselfläche 152a und die Wanddrosselfläche 153a in der Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 enthalten sind, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Drosselgrad des Durchlassströmungskanals 31 in Richtung der Ausströmöffnung 33b erhöht werden. Da sich die Bodendrosselfläche 152a und die Wanddrosselfläche 153a von der Ausströmöffnung 33b in Richtung der Einströmöffnung 33a erstrecken, kann der Drosselgrad der Ausströmöffnung 33b im Durchlassströmungskanal 31 maximiert werden. Folglich kann auch bei der Konfiguration, bei welcher sich die Ausströmöffnung 33b vom Strömungskanalgrenzabschnitt 34 erstreckt, eine Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Messkanal 32 durch Verengen der Ausströmöffnung 33b geeignet erhöht werden.
  • Da sich gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ausströmöffnung 33b vom Strömungskanalgrenzabschnitt 34 erstreckt, ist es nicht erforderlich, den Durchlassformabschnitt 104 zur Seite der Ausströmöffnung 33b des Strömungskanalgrenzabschnitts 34 zu erstrecken bzw. verlängern, wenn das Gehäuse 21 mit Harz geformt wird. In diesem Fall kann ein Abschnitt des Durchlassströmungskanals 31, der mit dem Strömungskanalgrenzabschnitt 34 in der Höhenrichtung Y ausgerichtet ist, nicht nur durch den Durchlassformabschnitt 104, sondern auch durch den Messformabschnitt 97 geformt werden. Aus diesem Grund kann, wenn das Gehäuse 21 unter Verwendung der Formvorrichtung 90 gebildet wird, bei welcher der Durchlassformabschnitt 104 nicht aus der Ausströmöffnung 33b herausgezogen wird, der Freiheitsgrad der Gestaltung und Herstellung mit Bezug auf die Positionsbeziehung zwischen dem Strömungskanalgrenzabschnitt 34 und der Ausströmöffnung 33b erhöht werden.
  • Da sich gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 von der Ausströmöffnung 33b erstreckt, kann bei der Konfiguration, bei welcher die Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 integral geformt wird, der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigt sein, um der Seite der Ausströmöffnung 33b zugewandt zu sein. In diesem Fall kann ein Fremdkörper, der von der Einströmöffnung 33a in den Durchlassströmungskanal 31 eingedrungen ist, den Strömungskanalgrenzabschnitt 34 nur durch gerades Fortbewegen in Richtung der Ausströmöffnung 33b nicht erreichen. Dadurch ist es möglich, das Eindringen des Fremdkörpers in den Messkanal 32 von dem Durchlassströmungskanal 31 zu verhindern.
  • <Konfigurationsgruppe E>
  • Eine Konfigurationsgruppe E mit Bezug auf die Position der Konnektoranschlüsse wird mit Bezug auf die 34 bis 39 und dergleichen beschrieben. In 34 sind die SA-Vorsprünge 71a und 71b, der Gehäusebreitenvorsprung 72a und der Klemmenfixierungsabschnitt 87 weggelassen und in 35 ist der Vergussabschnitt 65 weggelassen.
  • Wie in 34 gezeigt ist, weist der Konnektorabschnitt 28 des Luftströmungsmessers 14 einen Konnektorvertiefungsabschnitt 171 auf, bei dem eine Spitzenendfläche des Konnektorabschnitts 28 vertieft ist. Wenn ein offenes Ende des Konnektorvertiefungsabschnitts 171 als eine Konnektoröffnung 171a bezeichnet wird, öffnet die Konnektoröffnung 171a einen Innenraum des Konnektorvertiefungsabschnitts 171 in der Tiefenrichtung Z. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Höhenrichtung Y einer Richtung, in welcher die Erfassungseinheit und die Gehäuseöffnung ausgerichtet sind. Die Konnektoröffnung 171a kann den Innenraum des Konnektorvertiefungsabschnitts 171 in der Breitenrichtung X oder der Höhenrichtung Y öffnen.
  • Die Konnektorklemme 28a erstreckt sich zwischen dem Konnektorvertiefungsabschnitt 171 und dem Innenraum 24a. Die Konnektorklemme 28a besitzt einen ersten Klemmenabschnitt 172a, der innerhalb des Konnektorvertiefungsabschnitts 171 angeordnet ist, einen zweiten Klemmenabschnitt 172b, der im Innenraum 24a angeordnet ist, und einen Verbindungsklemmenabschnitt 172c, der die Klemmenabschnitte 172a und 172b verbindet. Bei der Konnektorklemme 28a ist ein Endabschnitt im ersten Klemmenabschnitt 172a enthalten und der andere Endabschnitt ist im zweiten Klemmenabschnitt 172b enthalten. Der erste Klemmenabschnitt 172a erstreckt sich innerhalb des Konnektorvertiefungsabschnitts 171 in Richtung der Konnektoröffnung 171a. Der zweite Klemmenabschnitt 172b erstreckt sich im Innenraum 24a in Richtung der Gehäuseöffnung 61, steht jedoch nicht aus der Gehäuseöffnung 61 nach außen vor.
  • Bei den Konnektorklemmen 28a entspricht ein Abschnitt, der von der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 in den Konnektorvertiefungsabschnitt 171 vorsteht, dem ersten Klemmenabschnitt 172a, und ein Abschnitt, der von der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 in den Innenraum 24a vorsteht, entspricht dem zweiten Klemmenabschnitt 172b. Aus diesem Grund ist der gesamte Verbindungsklemmenabschnitt 172c im Gehäuse 21 zwischen dem Innenraum 24a und dem Konnektorvertiefungsabschnitt 171 verborgen. Zumindest ein Teil des Verbindungsklemmenabschnitts 172c kann im Gehäuse 21 eingebettet sein. Auch in diesem Fall kann eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher der Verbindungsklemmenabschnitt 172c am Gehäuse 21 fixiert ist.
  • Beim Sensor SA 50 wird ein Abschnitt, der den Schaltungsaufnahmeabschnitt 51, den Verbindungsabschnitt 52 und den Erfassungsabschnitt 53 umfasst, als ein SA-Hauptkörper 170 bezeichnet, und der SA-Hauptkörper 170 umfasst den Strömungsratendetektor 22. Die Leiterklemme 54 erstreckt sich in der Höhenrichtung Y vom SA-Hauptkörper 170 in Richtung zur Gehäuseöffnung 61, ragt aber nicht aus der Gehäuseöffnung 61 nach außen. Der SA-Hauptkörper 170 entspricht einem Einheitshauptkörper.
  • Der Innenraum 24a besitzt einen Hauptkörperbereich PC1, in dem der SA-Hauptkörper 170 aufgenommen ist, und einen Konnektorbereich PC2, in dem der zweite Klemmenabschnitt 172b der Konnektorklemmen 28a aufgenommen ist. Der Hauptkörperbereich PC1 und der Konnektorbereich PC2 sind in der Breitenrichtung X, die einer Richtung senkrecht zur Höhenrichtung Y entspricht, lateral bzw. seitlich ausgerichtet, und sowohl der Hauptkörperbereich PC1 als auch der Konnektorbereich PC2 erstrecken sich von der Gehäuseöffnung 61 in Richtung der Gehäusespitzenseite. Der Hauptkörperbereich PC1 umfasst einen Bereich, der sich in der Höhenrichtung Y über die Bereichsstufenfläche 66 und die Gehäuseöffnung 61 erstreckt, und der Konnektorbereich PC2 entspricht einem Bereich, der sich in der Höhenrichtung Y über die Abdichtungsstufenfläche 67 und die Gehäuseöffnung 61 erstreckt. In der Breitenrichtung X, die einer Richtung senkrecht zur Höhenrichtung Y entspricht, ist eine Grenze zwischen der Bereichsstufenfläche 66 und der Abdichtungsstufenfläche 67 in einer Grenze zwischen dem Hauptkörperbereich PC1 und dem Konnektorbereich PC2 enthalten. Ein Paar der Bereichsstufenflächen 66 ist in der Breitenrichtung X über den Innenraum 24a vorgesehen.
  • Der Konnektorbereich PC2 ist an einer in der Höhenrichtung Y vom SA-Hauptkörper 170 in Richtung der Gehäuseöffnung 61 beabstandeten Position angeordnet. Dies liegt daran, dass die Abdichtungsstufenfläche 67 in der Höhenrichtung Y zwischen der Gehäuseöffnung 61 und dem SA-Hauptkörper 170 angeordnet ist.
  • Im Konnektorbereich PC2 erstreckt sich der zweite Klemmenabschnitt 172b der Konnektorklemme 28a von der Abdichtungsstufenfläche 67 in Richtung der Gehäuseöffnung 61. Bei der Konnektorklemme 28a ist der Verbindungsklemmenabschnitt 172c nicht zum Konnektorbereich PC2 freiliegend. In diesem Fall bildet ein Teil eines Abschnitts, der sich vom Verbindungsklemmenabschnitt 172c in Richtung der Gehäuseöffnung 61 erstreckt, der im Konnektorbereich PC2 angeordnet ist, den zweiten Klemmenabschnitt 172b. Der zweite Klemmenabschnitt 172b entspricht einem Vorsprungsklemmenabschnitt und einem Längsklemmenabschnitt.
  • Im Innenraum 24a wird die Konnektorklemme 28a in der Höhenrichtung Y nicht zwischen die Gehäuseöffnung 61 und den Sensor SA 50 eingeführt. Dies liegt daran, dass der zweite Klemmenabschnitt 172b nicht aus dem Konnektorbereich PC2 in den Hauptkörperbereich PC1 vorsteht. Mit anderen Worten, die Konnektorklemme 28a ragt nicht in den Hauptkörperbereich PC1 hinein.
  • Im Innenraum 24a wird die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 von der Bereichsstufenfläche 66 von der Gehäuseöffnung 61 erfasst. Die Brückenklemme 86 der Klemmeneinheit 85 wird von der Seite der Gehäuseöffnung 61 von der Abdichtungsstufenfläche 67 erfasst. Wie vorstehend beschrieben ist, sind sowohl die Bereichsstufenfläche 66 als auch die Abdichtungsstufenfläche 67 in der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 enthalten. Die Bereichsstufenfläche 66 entspricht einer Einheitshaltefläche, welche die Position des Sensors SA 50 in der Höhenrichtung Y hält, und die Abdichtungsstufenfläche 67 entspricht einer Klemmenhaltefläche, welche die Position der Brückenklemme 86 in der Höhenrichtung Y hält. Der Brückenklemme 86 entspricht einer Verbindungsklemme.
  • Die Brückenklemme 86 besitzt einen ersten Brückenabschnitt 173a, der mit der Leiterklemme 54 verbunden ist, einen zweiten Brückenabschnitt 173b, der mit den Konnektorklemmen 28a verbunden ist, und einen Verbindungsbrückenabschnitt 173c, der mit den Brückenabschnitten 173a und 173b verbunden ist. Die Brückenklemme 86 erstreckt sich in der Breitenrichtung X über die Grenze zwischen dem Hauptkörperbereich PC1 und dem Konnektorbereich PC2. Der erste Brückenabschnitt 173a erstreckt sich entlang der Leiterklemme 54 im Hauptkörperbereich PC1, und der zweite Brückenabschnitt 173b erstreckt sich entlang des zweiten Klemmenabschnitts 172b der Konnektorklemmen 28a im Konnektorbereich PC2. Der Verbindungsbrückenabschnitt 173c ist zwischen dem Hauptkörperbereich PC1 und dem Konnektorbereich PC2 gebrückt bzw. brückenverschaltet.
  • Der zweite Brückenabschnitt 173b dringt zwischen die Abdichtungsstufenfläche 67 und die Gehäuseöffnung 61 ein, und zumindest ein Abschnitt aus dem zweiten Brückenabschnitt 173b und dem Verbindungsbrückenabschnitt 173c kommt mit der Abdichtungsstufenfläche 67 in Kontakt. In diesem Fall trägt die Abdichtungsstufenfläche 67 den Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Brückenabschnitt 173b und dem zweiten Klemmenabschnitt 172b. Der erste Brückenabschnitt 173a umfasst einen zweiten Verbindungsabschnitt 86b (Bezug auf 18 usw.), und ein Abschnitt, der den zweiten Verbindungsabschnitt 86b umfasst, entspricht einem Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Brückenabschnitt 173a und der Leiterklemme 54. Der zweite Brückenabschnitt 173b umfasst einen ersten Verbindungsabschnitt 86a (Bezug auf 18 usw.), und ein Abschnitt, der den ersten Verbindungsabschnitt 86a umfasst, entspricht einem Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Brückenabschnitt 173b und dem zweiten Klemmenabschnitt 172b.
  • Wie in 35 gezeigt ist, umfassen die im Sensor SA 50 enthaltenen mehreren Leiterklemmen 54 neben einer mit der Konnektorklemme 28a elektrisch verbundenen Klemme auch eine mit der Ansauglufttemperaturklemme 23c elektrisch verbundene Klemme. Ebenso wie die Konnektorklemme 28a ist auch die Ansauglufttemperaturklemme 23c über die Brückenklemme 86 mit der Leiterklemme 54 verbunden. Ebenso wie der zweite Klemmenabschnitt 172b der Konnektorklemmen 28a weisen die Ansauglufttemperaturklemmen 23c einen Ansauglufttemperaturklemmenabschnitt 175 auf, der von der Abdichtungsstufenfläche 67 zum Konnektorbereich PC2 vorsteht und sich in Richtung hin zur Gehäuseöffnung 61 erstreckt. In diesem Fall ist der Ansauglufttemperaturklemmenabschnitt 175 auch im Konnektorbereich PC2 angeordnet, um nicht in den Hauptkörperbereich PC1 vorzustehen, ähnlich wie der zweite Klemmenabschnitt 172b.
  • Anschließend wird die Formvorrichtung 90 mit Bezug auf die 22 und 36 beschrieben. 36 stellt die Formvorrichtung 90 dar, wenn die Außenumfangsfläche des zweiten Außenumfangsformabschnitts 103 von der dem ersten Außenumfangsformabschnitt 102 gegenüberliegenden Seite betrachtet wird.
  • Wie in den 22 und 36 gezeigt ist, weist die Formvorrichtung 90 einen Konnektorformabschnitt 177 auf, der an den Innenumfangsformabschnitt 91 und den zweiten Außenumfangsformabschnitt 103 montiert ist. Der Konnektorformabschnitt 177 wird an der Außenumfangsfläche des zweiten Außenumfangsformabschnitts 103 in einem Zustand montiert, in dem dieser in den Innenumfangsformabschnitt 91 eingesetzt ist, wodurch die Innenumfangsfläche des Konnektorabschnitts 28 geformt wird. Der Konnektorformabschnitt 177 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist als ein separates Element zu dem Innenumfangsformabschnitt 91 und dem zweiten Außenumfangsformabschnitt 103 ausgebildet. Der Konnektorformabschnitt 177 kann integral an dem Innenumfangsformabschnitt 91 oder dem zweiten Außenumfangsformabschnitt 103 angebracht werden, und in diesem Fall ist der Konnektorformabschnitt 177 in dem Innenumfangsformabschnitt 91 oder dem zweiten Außenumfangsformabschnitt 103 enthalten.
  • Im zusammengebauten Zustand der Formvorrichtung 90 sind die Konnektorklemme 28a und die Ansauglufttemperaturklemme 23c bereits auf der Formvorrichtung 90 montiert. Die Formvorrichtung 90 besitzt einen Temporär-Trägerabschnitt 178 zum temporären Tragen der Konnektorklemme 28a und der Ansauglufttemperaturklemme 23c, und die Konnektorklemme 28a und die Ansauglufttemperaturklemme 23c können vorübergehend an dem Temporär-Trägerabschnitt 178 befestigt werden. Der Temporär-Trägerabschnitt 178 ist beispielsweise im Konnektorformabschnitt 177 enthalten, und die Konnektorklemmen 28a und die Ansauglufttemperaturklemme 23c können lösbar angebracht werden. Der Temporär-Trägerabschnitt 178 kann in einen Trage- bzw. Stützzustand übergehen, der die Klemmen 28a und 23c tragen kann, und in einen Freigabezustand zum Freigeben der Halterung der Klemmen 28a und 23c.
  • In der Formvorrichtung 90 ist die Konnektorklemme 28a innerhalb des Konnektorformabschnitts 177 aufgenommen, während sich die Ansauglufttemperaturklemme 23c in einem Zustand befindet, in dem diese über den Konnektorformabschnitt 177, den zweiten Außenumfangsformabschnitt 103 und die Fußformabschnitte 105 und 106 erstreckt ist.
  • Nachfolgend wird ein Herstellungsverfahren des Luftströmungsmessers 14 mit Bezug auf die 36 bis 39 usw. beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf einem Ablauf liegt, nachdem das Gehäuse 21 mit Harz geformt wurde.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird Insert-Molding bzw. Einsatzformen bzw. Umspritzen durch Harzformen des Gehäuses durchgeführt, in dem die Konnektorklemme 28a und die Ansauglufttemperaturklemme 23c eingebettet sind. Beim Einsatzformen werden bei einem Prozess zum Zusammenbau der Formvorrichtung 90, wie in 36 gezeigt, die Konnektorklemme 28a und die Ansauglufttemperaturklemme 23c vorübergehend an dem Temporär-Trägerabschnitt 178 des Konnektorformabschnitts 177 angebracht. Dann wird der Konnektorformabschnitt 177 in diesem Zustand an den Innenumfangsformabschnitt 91, die Außenumfangsformabschnitte 102, 103 und dergleichen montiert. Danach wird ein geschmolzenes Harz in die Formvorrichtung 90 eingespritzt, das geschmolzene Harz wird zum Formen des Gehäuses 21 ausgehärtet, und dann wird die Formvorrichtung 90 vom Gehäuse 21 entfernt.
  • In diesem Schritt werden die Konnektorklemme 28a und die Ansauglufttemperaturklemme 23c vom Temporär-Trägerabschnitt 178 gelöst, indem der Temporär-Trägerabschnitt 178 in den Freigabezustand versetzt wird, und der Konnektorformabschnitt 177 wird vom Konnektorabschnitt 28 des Gehäuses 21 gelöst. Darüber hinaus werden auch der Innenumfangsformabschnitt 91 und die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 vom Gehäuse 21 entfernt. Im harzgeformten Gehäuse 21 ist jeweils ein Teil der Konnektorklemme 28a und der Ansauglufttemperaturklemme 23c in dem Gehäuse 21 eingebettet.
  • Anschließend wird, wie in 37 gezeigt ist, ein Schritt zum Einbauen des Sensors SA 50 im Innenraum 24a des Gehäuses 21 durchgeführt. In diesem Schritt wird der Sensor SA 50 von der Gehäuseöffnung 61 in den Hauptkörperbereich PC1 des Innenraums 24a eingesetzt, und der Sensor SA 50 wird eingeschoben, bis die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 von der Bereichsstufenfläche 66 des Gehäuses 21 erfasst wird. Mit dem Einführen der Leiterklemme 54 in die Gehäuseöffnung 61 von dem Erfassungsabschnitt 53 des Sensors SA 50 wird die Leiterklemme 54 im Abdichtungsbereich PA des Innenraums 24a angeordnet.
  • In der Formvorrichtung 90 wird das Gehäuse 21 harzgeformt, so dass der gesamte Verbindungsklemmenabschnitt 172c der Konnektorklemme 28a in das Gehäuse 21 eingebettet wird. Aus diesem Grund können bei der Konfiguration, bei welcher die Innenumfangsflächen des Hauptkörperbereichs PC1 und des Konnektorbereichs PC2 durch den inneren Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91 geformt werden, der Hauptkörperbereich PC1 und der Konnektorbereich PC2 durch einfaches Herausziehen des inneren Abschnitts 93 aus der Gehäuseöffnung 61 geformt werden.
  • Um beispielsweise das Gehäuse 21 mit Harz zu formen, in dem der Verbindungsklemmenabschnitt 172c von der Abdichtungsstufenfläche 67 in Richtung der Gehäuseöffnung 61 getrennt ist, besteht im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform eine Notwendigkeit, zu veranlassen, dass ein Teil des inneren Abschnitts 93 zwischen dem Verbindungsklemmenabschnitt 172c und der Abdichtungsstufenfläche 67 umläuft. Da es bei dieser Konfiguration schwierig wird, den inneren Abschnitt 93 aus der Gehäuseöffnung 61 zu entfernen, wird das Gehäuse 21 nicht integral geformt, sondern es müssen mehrere Elemente zusammengefügt und hergestellt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind der zweite Klemmenabschnitt 172b und der Ansauglufttemperaturklemmenabschnitt 175 der Konnektorklemme 28a im Konnektorbereich PC2 so installiert, dass diese nicht in den Hauptkörperbereich PC1 ragen. Aus diesem Grund ist es beim Einsetzen des Sensors SA 50 in den Hauptkörperbereich PC1 weniger wahrscheinlich, dass der Sensor SA 50 mit dem zweiten Klemmenabschnitt 172b und dem Ansauglufttemperaturklemmenabschnitt 175 in Kontakt kommt. Im Hauptkörperbereich PC1 ist die Bereichsstufenfläche 66 der Gehäuseöffnung 61 zugewandt. Aus diesem Grund kann der Bediener den Sensor SA 50 auf einfache Art und Weise im Hauptkörperbereich PC1 installieren, um durch Einsetzen des Sensors SA 50 nicht mit dem zweiten Klemmenabschnitt 172b und dem Ansauglufttemperaturklemmenabschnitt 175 in Berührung zu kommen, was zu einem Raum zwischen dem Paar von Bereichsstufenflächen 66 führt.
  • Danach wird, wie in 38 gezeigt ist, die Klemmeneinheit 85 von der Gehäuseöffnung 61 in den Innenraum 24a eingesetzt und zwischen die Leiterklemme 54 und den zweiten Klemmenabschnitt 172b der Konnektorklemme 28a gedrückt. In diesem Beispiel wird die Brückenklemme 86 vorübergehend am Gehäuse 21 angebracht, indem die Brückenklemme 86 mit der Abdichtungsstufenfläche 67 in Kontakt gebracht wird.
  • Der Vorgang zum Verbinden der Brückenklemme 86 mit sowohl der Leiterklemme 54 als auch der Konnektorklemme 28a durch Schweißen oder dergleichen erfolgt unter Verwendung eines Fügewerkzeugs, wie beispielsweise einer Schweißvorrichtung mit einem Paar von Schweißelektroden. In diesem Beispiel wird ein Paar von Schweißelektroden von der Gehäuseöffnung 61 in den Innenraum 24a eingeführt und die Leiterklemme 54 und der erste Brückenabschnitt 173a werden zwischen den Schweißelektroden sandwichartig aufgenommen, um das Schweißen zwischen der Leiterklemme 54 und dem ersten Brückenabschnitt 173a durchzuführen. Mit dem vorstehenden Fügevorgang wird ein Verbindungsabschnitt zwischen der Leiterklemme 54 und der Brückenklemme 86 gebildet. Der zweite Klemmenabschnitt 172b und der zweite Brückenabschnitt 173b werden durch sandwichartiges Aufnehmen des zweiten Klemmenabschnitts 172b und des zweiten Brückenabschnitts 173b mit einem Paar von Schweißelektroden verschweißt. Mit dem vorstehenden Verbindungsvorgang wird ein Verbindungsabschnitt zwischen den Konnektorklemmen 28a und den Brückenklemmen 86 ausgebildet.
  • In 39 wird nach Abschluss des Vorgangs zum elektrischen Verbinden der Leiterklemme 54 und der Konnektorklemme 28a durch die Brückenklemme 86 ein wärmehärtendes Harz, wie beispielsweise Vergussharz, von der Gehäuseöffnung 61 in den Abdichtungsbereich PA des Innenraums 24a eingespritzt. Anschließend wird der Vergussabschnitt 65 ausgebildet, indem Wärme auf das wärmehärtende Harz aufgebracht und das wärmehärtende Harz ausgehärtet wird. In diesem Beispiel wird nicht nur der SA-Hauptkörper 170 mit dem wärmehärtenden Harz bedeckt, sondern auch die Leiterklemme 54, die Brückenklemme 86 und die Konnektorklemme 28a werden mit dem wärmehärtenden Harz bedeckt. In diesem Fall werden der Verbindungsabschnitt zwischen der Leiterklemme 54 und der Brückenklemme 86 und der Verbindungsabschnitt zwischen der Brückenklemme 86 und der Konnektorklemme 28a durch den Vergussabschnitt 65 geschützt.
  • In der Konfigurationsgruppe E dringt die Konnektorklemme 28a gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Innenraum 24a des Gehäuses 21 in der Höhenrichtung Y nicht zwischen die Gehäuseöffnung 61 und den Sensor SA 50 ein. Aus diesem Grund kann nach der Befestigung der Konnektorklemme 28a am Gehäuse 21 der Sensor SA 50 über die Gehäuseöffnung 61 in den Innenraum 24a eingesetzt werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit zum Befestigen der Konnektorklemme 28a am Gehäuse 21, nachdem der Sensor SA 50 im Innenraum 24a installiert wurde. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass der Sensor SA 50 aufgrund einer Einwirkung oder dergleichen, die durch die Befestigung der Konnektorklemme 28a am Gehäuse 21 hervorgerufen wird, in der Position verschoben wird bzw. die Position desselben abweicht.
  • Wenn in diesem Beispiel die Positionsabweichung des Sensors SA 50 im Innenraum 24a auftritt, wird auch die Position des Strömungsratendetektors 22 im Messkanal 32 ungewollt abgelenkt bzw. verändert. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 verringert wird, da die Menge und Geschwindigkeit der entlang des Strömungsratendetektors 22 im Messkanal 32 strömenden Ansaugluft von Auslegungswerten abweicht. Andererseits kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da eine ungewollte Positionsabweichung des Sensors SA 50, wie vorstehend beschrieben, weniger wahrscheinlich auftritt, die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 daran gehindert werden, von Produkt zu Produkt zu variieren.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Innenraum 24a der zweite Klemmenabschnitt 172b der Konnektorklemme 28a im Konnektorbereich PC2 aufgenommen, ohne in den Hauptkörperbereich PC1 vorzustehen. Aus diesem Grund kann eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher der zweite Klemmenabschnitt 172b in der Höhenrichtung Y nicht zwischen die Gehäuseöffnung 61 und den Sensor SA 50 eingeführt wird. Wird der Sensor SA 50 von der Gehäuseöffnung 61 in den Hauptkörperbereich PC1 eingesetzt, verhindert der Bediener lediglich, dass der Sensor SA 50 in den Konnektorbereich PC2 eindringt, wodurch verhindert werden kann, dass der Sensor SA 50 mit dem zweiten Klemmenabschnitt 172b in Kontakt kommt. Dadurch ist es möglich, eine Beschädigung oder Verformung des Sensors SA 50 und der Konnektorklemme 28a durch gegenseitiges Berühren bei der Befestigung des Sensors SA 50 am Gehäuse 21 zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Konnektorbereich PC2 an einer Position angeordnet, die näher an der Gehäuseöffnung 61 liegt als der SA-Hauptkörper 170 des Sensors SA 50. Entsprechend ist auch der zweite Klemmenabschnitt 172b der Konnektorklemme 28a an einer Position näher an der Gehäuseöffnung 61 als der SA-Hauptkörper 170 angeordnet. Da in diesem Fall keine Notwendigkeit besteht, ein Verbindungs- bzw. Fügewerkzeug zum Verbinden des zweiten Klemmenabschnitts 172b und der Brückenklemme 86 tief in den Innenraum 24a einzuführen, kann eine Arbeitslast zum Verbinden reduziert werden. Ferner kann im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der das Fügewerkzeug tief in den Innenraum 24a eingeführt wird, verhindert werden, dass der SA-Hauptkörper 170 und das Gehäuse 21 durch einen Kontakt des Fügewerkzeugs mit dem SA-Hauptkörper 170 oder dem Gehäuse 21 beschädigt oder verformt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Innenraum 24a der zweite Klemmenabschnitt 172b der Konnektorklemme 28a von der Abdichtungsstufenfläche 67 von der Seite entgegengesetzt zu der Gehäuseöffnung 61 getragen. In diesem Fall ist es beim miteinander Verbinden des zweiten Klemmenabschnitts 172b und des zweiten Brückenabschnitts 173b weniger wahrscheinlich, dass eine ungewollte Verschiebung des zweiten Klemmenabschnitts 172b auftritt. Dadurch kann verhindert werden, dass der zweite Klemmenabschnitt 172b während des Verbindungsvorgangs relativ zum zweiten Brückenabschnitt 173b verschoben wird, was eine geeignete Verbindung des zweiten Klemmenabschnitts 172b und des zweiten Brückenabschnitts 173b erschwert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Brückenklemme 86 von der Abdichtungsstufenfläche 67 von der Seite entgegengesetzt zu der Gehäuseöffnung 61 getragen. In diesem Fall kann, wenn die Brückenklemme 86 temporär am Gehäuse 21 angebracht wird, ein Zustand geschaffen werden, in dem die Brückenklemme 86 in Position gehalten wird. Aus diesem Grund kann beim Verbinden der Brückenklemmen 86 mit der Leiterklemme 54 und der Konnektorklemme 28a die Arbeitslast um einen Betrag reduziert werden, dass die Arbeit zum Halten der Brückenklemmen 86 in Position nicht erforderlich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist auf der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 die Abdichtungsstufenfläche 67, die den zweiten Klemmenabschnitt 172b der Konnektorklemme 28a trägt, an einer Position näher an der Gehäuseöffnung 61 angeordnet als die Bereichsstufenfläche 66, die den Sensor SA 50 trägt. In diesem Fall ist es weniger wahrscheinlich, dass der zweite Klemmenabschnitt 172b ungewollt verformt wird, wenn das Gehäuse 21 mit Harz oder dergleichen geformt wird, da die Vorsprungsdimension des zweiten Klemmenabschnitts 172b von der Abdichtungsstufenfläche 67 so klein wie möglich wird. Da der Verbindungsabschnitt zwischen der Konnektorklemme 28a und der Brückenklemme 86 zwischen der Abdichtungsstufenfläche 67 und der Gehäuseöffnung 61 angeordnet ist, ist es in diesem Fall nicht erforderlich, das Fügewerkzeug im Innenraum 24a hin zu einer Position einzuführen, die tiefer liegt als die Abdichtungsstufenfläche 67. Aus diesem Grund kann der Verbindungsvorgang erleichtert und der Bruch und die Verformung des SA-Hauptkörpers 170 und des Gehäuses 21 durch den Kontakt mit dem Fügewerkzeug verhindert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der zweite Klemmenabschnitt 172b von der Abdichtungsstufenfläche 67 in Richtung zur Gehäuseöffnung 61. Wenn in diesem Fall der zweite Klemmenabschnitt 172b und der zweite Brückenabschnitt 173b zwischen dem Bonding- bzw. Fügewerkzeug, wie beispielsweise den Schweißelektroden, aufgenommen werden, ist es nicht erforderlich, das Fügewerkzeug von der Gehäuseöffnung 61 aus betrachtet hin zu der Rückseite des zweiten Klemmenabschnitts 172b und des zweiten Brückenabschnitts 173b einzuführen. Aus diesem Grund kann der Verbindungsvorgang erleichtert werden, wenn der zweite Klemmenabschnitt 172b und der zweite Brückenabschnitt 173b unter Verwendung des Fügewerkzeugs miteinander verbunden werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Konnektorklemme 28a vorübergehend an dem Temporär-Trägerabschnitt 178 der Formvorrichtung 90 angebracht, so dass das Gehäuse 21 in einem Zustand, in dem die Konnektorklemme 28a eingebettet ist, mit Harz geformt wird. Aus diesem Grund kann eine Positionsabweichung der Konnektorklemme 28a mit Bezug auf das Gehäuse 21 verhindert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind der Sensor SA 50, die Konnektorklemme 28a und die Brückenklemme 86 durch das von der Gehäuseöffnung 61 in den Innenraum 24a eingespritzte wärmehärtende Harz bedeckt. Aus diesem Grund kann durch den Vergussabschnitt 65 aus dem wärmehärtenden Harz die Positionsabweichung des Sensors SA 50 und die Verformung oder der Bruch der Leiterklemme 54, der Konnektorklemme 28a und der Brückenklemme 86 verhindert werden.
  • <Konfigurationsgruppe F>
  • Eine Konfigurationsgruppe F mit Bezug auf die Abdeckung der Erfassungseinheit wird mit Bezug auf die 40 bis 42 und dergleichen beschrieben.
  • Wie in den 40 und 41 gezeigt ist, sind die Innenumfangsfläche der Lippe 89 und die Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 bündig zueinander, und die Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA erstreckt sich in der Höhenrichtung Y von der Bereichsstufenfläche 66 und der Abdichtungsstufenfläche 67 gerade in Richtung hin zur Gehäuseöffnung 61. Die Lippe 89 erstreckt sich entlang des Umfangsabschnitts des Innenraums 24a, um die Gehäuseöffnung 61 zu bilden, und entspricht einem offenen Rippenabschnitt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Abdichtungsbereich PA einschließlich der Gehäuseöffnung 61 in der Draufsicht insgesamt in einer rechteckigen Gestalt ausgebildet, vier Ecken sind jedoch gekrümmt. In diesem Fall besitzt die Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA eine flache Innenumfangsfläche 181, die sich bei der Gehäuseöffnung 61 in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z erstreckt, und eine gekrümmte Innenumfangsfläche 182, die gekrümmt ist, um die sich kreuzenden flachen Innenumfangsflächen 181 miteinander zu verbinden. Die gekrümmte Innenumfangsfläche 182 ist so gekrümmt, dass sich diese zur Außenumfangsseite hin wölbt, so dass bei der Gehäuseöffnung 61 kein spitzer Winkel oder rechtwinkliger Eckabschnitt gebildet wird. Die gekrümmte Innenumfangsfläche 182 entspricht einer gekrümmten Innenumfangsfläche, die so gebogen ist, dass sich diese zur Außenumfangsseite des Abdichtungsbereichs PA hin wölbt.
  • Bei der Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA ist die flache Innenumfangsfläche 181 an einer Position entsprechend den vier Seiten der Gehäuseöffnung 61 angeordnet, und die gekrümmte Innenumfangsfläche 182 ist an einer Position entsprechend den vier Ecken angeordnet. Da die flache Innenumfangsfläche 181 und die gekrümmte Innenumfangsfläche 182 kontinuierlich bzw. durchgehend zueinander sind, ist an der Grenze zwischen der flachen Innenumfangsfläche 181 und der gekrümmten Innenumfangsfläche 182 keine Stufe ausgebildet. Die flache Innenumfangsfläche 181 und die gekrümmte Innenumfangsfläche 182 erstrecken sich von der Gehäuseöffnung 61 in Richtung hin zur Bereichsstufenfläche 66 und der Abdichtungsstufenfläche 67.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, erstreckt sich im Gehäuse 21 der Flanschabschnitt 27 vom Gehäusekörper 24 in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z, und der Ringhalteabschnitt 25 ist näher an der Gehäusespitzenseite angeordnet als der Flanschabschnitt 27. Andererseits erstreckt sich die Lippe 89 vom Gehäusekörper 24 zur Gehäusebasisendseite hin. Falls in diesem Fall die Gehäusebefestigung derart konfiguriert ist, dass diese den Ringhalteabschnitt 25 und den Flanschabschnitt 27 umfasst, ist die Lippe 89 auf der gegenüberliegenden Seite des Bypassströmungskanals 30 und der Einströmöffnung 33a über die Gehäusebefestigung angeordnet. Mit anderen Worten, in der Höhenrichtung Y ist die Gehäuseöffnung 61 auf der gegenüberliegenden Seite der Einströmöffnung 33a über den Sensor SA 50 angeordnet.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind die Leiterklemme 54 des Sensors SA 50 und die Konnektorklemme 28a miteinander verbunden, und der Verbindungsabschnitt 183 ist im Abdichtungsbereich PA aufgenommen. Der Verbindungsabschnitt 183 umfasst jeden Abschnitt der mit den Brückenklemmen 86 verbundenen Leiterklemme 54, einen Abschnitt der mit der Brückenklemme 86 verbundenen Konnektorklemme 28a und die gesamte Brückenklemme 86. Der Verbindungsabschnitt 183 kann den gesamten zweiten Klemmenabschnitt 172b der Konnektorklemme 28a (siehe 34) und die gesamte Leiterklemme 54 umfassen.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren des Luftströmungsmessers 14 mit Schwerpunkt auf einem Ablauf zum Schaffen des Vergussabschnitts 65 beschrieben. Der Vergussabschnitt 65 entspricht einem Füllabschnitt.
  • Zunächst wird der Sensor SA 50 im Innenraum 24a des Gehäuses 21 installiert und die Leiterklemmen 54 und die Konnektorklemme 28a werden unter Verwendung der Klemmeneinheit 85 miteinander verbunden. Anschließend wird, wie in 42 gezeigt ist, ein Schritt zum Einspritzen des Vergussmaterials 185, das ein wärmehärtendes Harz ist, in den Innenraum 24a durch die Gehäuseöffnung 61 durchgeführt, so dass das Vergussmaterial 185 nicht aus dem Innenraum 24a überläuft. In diesem Einspritzschritt wird der Innenraum 24a abgedichtet, indem der Innenraum 24a mit einem flüssigen oder fluidischen Vergussmaterial 185 gefüllt wird. In diesem Beispiel kann das Vergussmaterial 185 auch als ein Abdichtungsmaterial bezeichnet werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise Epoxidharz als das Vergussmaterial 185 verwendet, und das Vergussmaterial 185 entspricht einem Füllstoff.
  • Das Vergussmaterial 185 entspricht einem Vergussharz und einem härtbaren Harz. Als das Vergussmaterial 185 kann ein Urethanharz oder ein Silikonharz verwendet werden. Wenn das Urethanharz oder das Silikonharz als das Vergussmaterial 185 verwendet wird, neigt der Vergussabschnitt 65 dazu, weicher zu sein als wenn das Epoxidharz als das Vergussmaterial 185 verwendet wird.
  • In diesem Einspritzschritt wird ein Einspritzvorgang durchgeführt, so dass sich in dem in den Abdichtungsbereich PA gefüllten Vergussmaterial 185 keine Luftmasse, wie beispielsweise ein Hohlraum oder ein Spalt, bildet. In diesem Beispiel existiert im Abdichtungsbereich PA aufgrund der gekrümmten Innenumfangsfläche 182 kein spitzer Winkel oder rechtwinkliger Innenabschnitt. In diesem Fall tritt ein Spalt zwischen dem Vergussmaterial 185 und der Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA weniger wahrscheinlich auf, und ein Phänomen, dass das Vergussmaterial 185 entlang der Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA hin zur Gehäuseöffnung 61 kriecht, tritt weniger wahrscheinlich auf.
  • Im Einspritzschritt wird das Vergussmaterial 185 in den Abdichtungsbereich PA gefüllt, so dass der Sensor SA 50, der Verbindungsabschnitt 183 und die Konnektorklemme 28a von der Gehäuseöffnung 61 verborgen sind. In diesem Beispiel wird bei der Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA berücksichtigt, dass das Hochkriechphänomen etwas auftritt, auch wenn es aufgrund der gekrümmten Innenumfangsfläche 182 weniger wahrscheinlich ist, dass das Hochkriechphänomen des Vergussmaterials 185 auftritt. Daher wird die Einspritzmenge des Vergussmaterials 185 so eingestellt, dass der mittlere Abschnitt der Oberfläche des Vergussmaterials 185 von der Gehäuseöffnung 61 leicht nach innen positioniert ist, so dass das Vergussmaterial 185 auch beim Auftreten des Hochkriechphänomens nicht aus der Gehäuseöffnung 61 überläuft.
  • Im Innenraum 24a ist der Verbindungsabschnitt zwischen der Leiterklemme 54 und der Ansauglufttemperaturklemme 23c ebenso mit dem Vergussmaterial 185 bedeckt. Der Verbindungsabschnitt zwischen der Leiterklemme 54 und der Ansauglufttemperaturklemme 23c umfasst einen Verbindungsabschnitt zwischen der Leiterklemme 54 und der Brückenklemme 86 bei der Ansauglufttemperaturklemme 23c und die gesamte Brückenklemme 86.
  • Nachdem das Vergussmaterial 185 eingespritzt wurde, wird das Vergussmaterial 185 erwärmt und ausgehärtet, um den Vergussabschnitt 65 zu bilden. In diesem Beispiel unterscheiden sich die Härte und dergleichen des Vergussabschnitts 65 je nach Komponente und dergleichen des Typs des Vergussmaterials 185. Unabhängig von der Härte des Vergussabschnitts 65 kann der Vergussabschnitt 65 das Auftreten einer Positionsabweichung des Sensors SA 50 im Innenraum 24a verhindern, wenn jedoch der Vergussabschnitt 65 härter ist, ist die hemmende Wirkung gegen die Positionsabweichung des Sensors SA 50 höher. Darüber hinaus haftet der Vergussabschnitt 65 leichter am Abdichtungsbereich PA, dem Sensor SA 50 und dem Verbindungsabschnitt 183, wenn der Vergussabschnitt 65 weicher ist, so dass die Dichteigenschaften des Vergussabschnitts 65 verbessert werden können.
  • Der Vergussabschnitt 65 bedeckt den Sensor SA 50 von der Gehäuseöffnung 61 und entspricht dem Abdeckabschnitt. In diesem Fall bedeckt der Vergussabschnitt 65 den Verbindungsabschnitt zwischen der Leiterklemme 54 und der Konnektorklemme 28a von der Seite der Gehäuseöffnung 61. Das Vergussmaterial 185 entspricht einem Abdeckungsmaterial.
  • Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Vergussabschnitt 65 durch Einspritzen des Vergussmaterials 185 in den Innenraum 24a ausgebildet wird, ist es bei der Konfigurationsgruppe F weniger wahrscheinlich, dass ein Druck auf den Innenraum 24a aufgebracht wird, wenn der Innenraum 24a abgedichtet wird. Da in diesem Fall verhindert wird, dass die Positionsabweichung des Sensors SA 50 durch den auf den Innenraum 24a aufgebrachten Druck ungewollt erzeugt wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Positionsabweichung des Sensors SA 50 von Produkt zu Produkt erzeugt wird. Daher kann verhindert werden, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 von Produkt zu Produkt variiert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Gehäuseöffnung 61 durch die von dem Gehäusekörper 24 hervorstehende Lippe 89 definiert. Aus diesem Grund können die Tiefen des Innenraums 24a und des Abdichtungsbereichs PA in der Höhenrichtung Y durch einfaches Ändern der Vorsprungsdimension der Lippe 89 verändert werden, ohne die Gestalt oder Größe des Gehäusekörpers 24 zu verändern. In diesem Fall können die Tiefen des Innenraums 24a und des Abdichtungsbereichs PA gemäß der Länge des Sensors SA 50 in der Höhenrichtung Y geeignet eingestellt werden, ohne die Einsatzflexibilität des Gehäusekörpers 24 zu beeinträchtigen. Dadurch kann vermieden werden, dass der Sensor SA 50 im Verhältnis zum Innenraum 24a zu lang ist und ein Teil des Sensors SA 50 aus dem Vergussmaterial 185 herausragt, obwohl der Innenraum 24a durch das Vergussmaterial 185 abgedichtet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gekrümmte Innenumfangsfläche 182 in der Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA enthalten. Dadurch kann verhindert werden, dass zwischen dem Vergussmaterial 185 und der Innenumfangsfläche 180 ein Spalt erzeugt wird oder das Vergussmaterial 185 entlang der Innenumfangsfläche 180 hochkriecht bzw. aufsteigt und aus der Gehäuseöffnung 61 überläuft. Daher kann die Dichtleistung des Innenraums 24a durch das Vergussmaterial 185 geeignet dargestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist beim Luftströmungsmesser 14 die Gehäuseöffnung 61 auf der gegenüberliegenden Seite der Einströmöffnung 33a über den Ringhalteabschnitt 25 angeordnet. Aus diesem Grund kann eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher die Gehäuseöffnung 61 außerhalb des Ansaugrohres 12a anstelle des Ansaugdurchlasses 12 angeordnet ist. Da in diesem Fall der Vergussabschnitt 65 nicht immer der durch den Ansaugdurchlass 12 strömenden Ansaugluft ausgesetzt ist, kann eine Beschädigung oder Verschlechterung des Vergussabschnitts 65 verhindert werden. Dadurch kann die Dichtleistung des Innenraums 24a durch den Vergussabschnitt 65 über einen langen Zeitraum dargestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Innenraum 24a der Verbindungsabschnitt 183 zwischen der Leiterklemme 54 und der Konnektorklemme 28a zusätzlich zum Sensor SA 50 mit dem Vergussabschnitt 65 bedeckt. Aus diesem Grund kann nicht nur der Sensor SA 50, sondern auch der Verbindungsabschnitt 183 durch die Dichtleistung des Vergussabschnitts 65 geschützt werden.
  • <Konfigurationsgruppe G>
  • Eine Konfigurationsgruppe G mit Bezug auf einen Informationsabschnitt wird mit Bezug auf 43 und dergleichen beschrieben.
  • Wie in 43 gezeigt, ist beim Gehäuse 21, wenn eine Endfläche als eine Gehäusespitzenendfläche 191 bezeichnet wird und die andere Endfläche als eine Gehäusebasisendfläche 192 bezeichnet wird, die Gehäuseöffnung 61 in der Gehäusebasisendfläche 192 vorgesehen. Die Gehäusebasisendfläche 192 wird durch die Außenumfangsflächen des Gehäusekörpers 24, des Flanschabschnitts 27 und des Konnektorabschnitts 28 ausgebildet, und die Gehäuseöffnung 61 ist in der Außenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 angeordnet. Die Gehäusebasisendfläche 192 ist zusätzlich zur Gehäuseöffnung 61 mit den mehreren dünner gestalteten Abschnitten 41 und den Schraubenlöchern 42 versehen, und die dünner gestalteten Abschnitte 41 und die Schraubenlöcher 42 sind in der Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts 27 angeordnet. Die Gehäusebasisendfläche 192 entspricht einer Gehäusefläche, die einer Oberfläche des Gehäuses entspricht. Ferner sind die Gehäusespitzenendfläche 191 und die Gehäusebasisendfläche 192 in der Höhenrichtung Y ausgerichtet.
  • Die Gehäuseöffnung 61 ist ein offener Endabschnitt des Innenraums 24a, und wie vorstehend beschrieben, ist der Innenraum 24a durch den Vergussabschnitt 65 von der Seite der Gehäuseöffnung 61 abgedichtet. Im Vergussabschnitt 65 weist eine Vergussoberfläche 193, die einer Außenfläche davon entspricht, hin zu einer Seite entgegengesetzt zum Sensor SA 50 in der Höhenrichtung Y, wie der Gehäusebasisendfläche 192. Ferner kriecht das in den Innenraum 24a gefüllte Vergussmaterial 185, wie vorstehend beschrieben ist, die Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA hoch, so dass der Umfangsabschnitt der Vergussoberfläche 193 leicht gekrümmt ist. Der größte Teil der Vergussoberfläche 193 ist jedoch eine ebene Oberfläche, mit Ausnahme des Umfangsabschnitts. In diesem Fall entspricht der Vergussabschnitt 65 einem Abdichtungsabschnitt und die Vergussoberfläche 193 entspricht einer Außenfläche des Abdichtungsabschnitts.
  • Beim Gehäuse 21 ist die Gehäuseöffnung 61 in der Höhenrichtung Y auf der Seite entgegengesetzt zu der Einströmöffnung 33a über den Sensor SA 50 angeordnet. In diesem Fall ist die Einströmöffnung 33a innerhalb des Ansaugrohrs 12a im Ansaugdurchlass 12 angeordnet, während der Vergussabschnitt 65 außerhalb des Ansaugrohrs 12a angeordnet ist. Beim Vergussabschnitt 65 weist die Vergussoberfläche 193 hin zu einer Seite entgegengesetzt zum Ansaugrohr 12a in der Höhenrichtung Y.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Gehäuseöffnung 61 insgesamt in einer rechtwinkligen Gestalt ausgebildet. In diesem Fall weist die Gehäuseöffnung 61 ein Paar von ersten Seitenabschnitten 195, die langen Seite entsprechen, und ein Paar von zweiten Seitenabschnitten 196, die kurzen Seiten entsprechen, auf und weist eine flache Gestalt auf, die sich als Ganzes in der Tiefenrichtung Z erstreckt. In diesem Fall erstrecken sich die ersten Seitenabschnitte 195 in der Tiefenrichtung Z und die zweiten Seitenabschnitte 196 erstrecken sich in der Breitenrichtung X. Die Gehäuseöffnung 61 ist an vier Ecken angefast, und die angefasten Abschnitte sind in einem Zustand, in dem die ersten Seitenabschnitte 195 und die zweiten Seitenabschnitte 196 miteinander verbunden sind, zur Außenumfangsseite hin gekrümmt. Die ersten Seitenabschnitte 195 entsprechen Gegenseiten bzw. gegenüberliegenden Seiten. Außerdem können sich die angefasten Abschnitte gerade und nicht gekrümmt erstrecken oder diese können gebogen sein. Die angefasten Abschnitte können nicht an allen vier Ecken der Gehäuseöffnung 61 angeordnet sein.
  • Die Vergussoberfläche 193 ist mit einem Informationsabschnitt 194 versehen, der vorbestimmte, im Voraus bestimmte Informationen anzeigt. Der Informationsabschnitt 194 weist Zahlen, Zeichen, Markierungen und dergleichen auf, wobei die Markierungen Symbole, Logos, Speichermarkierungen und dergleichen umfassen, und die Speichermarkierungen zweidimensionale Codes und dergleichen umfassen. Verschiedene Arten von Informationen sind in den Speichermarkierungen gespeichert, und die verschiedenen Arten von Informationen umfassen Korrekturwerte, die zur Korrektur von Detektionssignalen des Strömungsratendetektors 22, des Ansauglufttemperatursensors 23 und dergleichen verwendet werden, wenn die Detektionssignale durch den Schaltungschip 81 oder die ECU 20 korrigiert werden. Zusätzlich zu den Korrekturwerten umfassen die verschiedenen Arten von Informationen ein charakteristisches Kennfeld, das die Charakteristika des Strömungsratendetektors 22, des Ansauglufttemperatursensors 23, des Luftfilters 19 und dergleichen angibt.
  • Der Informationsabschnitt 194 ist aus Tinte, Farbe und Unebenheiten gebildet, die auf die Vergussoberfläche 193 aufgebracht sind. Als ein Verfahren zum Aufbringen des Informationsabschnitts 194 auf die Vergussoberfläche 193 kann Lasermarkierung, Tintenmarkierung oder dergleichen angegeben werden. Der Informationsabschnitt 194 weist eine Zahlenfolge oder eine aus mehreren Zahlen oder Zeichen gebildete Zeichenfolge auf, um verschiedene Informationen anzuzeigen, und die Zahlenfolgen oder die Zeichenfolgen sind entlang der ersten Seitenabschnitte 195 ausgerichtet. Da in diesem Fall der Benutzer oder dergleichen nur die vom Informationsabschnitt 194 entlang des ersten Seitenabschnitts 195 angezeigten Informationen lesen muss, wird der Inhalt des Informationsabschnitts 194 kaum falsch gelesen. Der Informationsabschnitt 194 ist in einem weiten Bereich der Vergussoberfläche 193 angeordnet, ist aber grundsätzlich in einem flachen Abschnitt der Vergussoberfläche 193 angeordnet.
  • Bei der Konfigurationsgruppe G kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da der Vergussabschnitt 65 durch Einspritzen des Vergussmaterials 185 in den Innenraum 24a gebildet wird, der größte Teil der Vergussoberfläche 193 abgeflacht werden. Da die Gehäuseöffnung 61 und der Innenraum 24a groß genug sind, um das Einsetzen des Sensors SA 50 in die Gehäuseöffnung 61 und den Innenraum 24a zu ermöglichen, ist es darüber hinaus weniger wahrscheinlich, dass die Vergussoberfläche 193 für die Anzeige des Informationsabschnitts 194 unzureichend ist. Auf diese Art und Weise kann durch die Abflachung und Vergrößerung der Vergussoberfläche 193 die Sichtbarkeit des der Vergussoberfläche 193 vermittelten Informationsabschnitts 194 verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind im Innenraum 24a des Gehäuses 21 der SA-Hauptkörper 170 des Sensors SA 50 und die Konnektorklemmen 28a in der Breitenrichtung X lateral bzw. seitlich ausgerichtet. Aus diesem Grund sind die Breite des Innenraums 24a und die Breite der Gehäuseöffnung 61 in der Breitenrichtung X in einem solchen Ausmaß vergrößert, dass der SA-Hauptkörper 170 und die Konnektorklemmen 28a lateral ausgerichtet werden können. Mit anderen Worten, die Breite der Vergussoberfläche 193 nimmt in der Breitenrichtung X zu. In diesem Fall kann die Sichtbarkeit des Informationsabschnitts 194 verbessert werden, da die Größe des Informationsabschnitts 194 auf der Vergussoberfläche 193 vergrößert werden kann.
  • Da die Gehäuseöffnung 61 in der Höhenrichtung Y auf der Seite entgegengesetzt zu der Einströmöffnung 33a über den Sensor SA 50 angeordnet ist, ist die Vergussoberfläche 193 gemäß der vorliegenden Ausführungsform außerhalb des Ansaugrohres 12a angeordnet. In diesem Fall kann der Bediener die Vergussoberfläche 193 und den Informationsabschnitt 194 visuell erkennen, während der Luftströmungsmesser 14 am Ansaugrohr 12a angebracht ist. Daher kann beim visuellen Erkennen des Informationsabschnitts 194 ein Arbeitsaufwand für das Lösen des Luftströmungsmessers 14 vom Ansaugrohr 12a eingespart werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Ausrichtungsrichtung der Informationsabschnitte 194 verdeutlicht werden, da die Gehäuseöffnung 61 als Ganzes abgeflacht ist, so dass das Paar von ersten Seitenabschnitten 195 langen Seiten entsprechen. Da die Zahlen- und Zeichenfolge des Informationsabschnitts 194 in diesem Fall entlang der ersten Seitenabschnitte 195 auf der Vergussoberfläche 193 ausgerichtet sind, kann der Bediener daran gehindert werden, die Zahlen- und Zeichenfolge falsch zu lesen. Auf diese Art und Weise kann die Sichtbarkeit des Informationsabschnitts 194 durch die Gestalt der Vergussoberfläche 193 verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Gehäusebasisendfläche 192 mit den dünner gestalteten Abschnitten 41 versehen. Falls in diesem Beispiel versucht wird, eine flache Oberfläche auf der Gehäusebasisendfläche 192 zu sichern, die groß genug ist, um keine unzureichende Sichtbarkeit des Informationsteils 194 zu bewirken, besteht die Befürchtung, dass die dünner gestalteten Abschnitten 41 auf der Gehäusebasisendfläche 192 unzureichend sein werden. Bei einem Mangel an den dünner gestalteten Abschnitten 41 an der Gehäusebasisendfläche 192 besteht eine Befürchtung, dass das Gehäuse 21 verdickt ist, und die ungewollte Verformung des Gehäuses 21 kann aufgrund des Aushärtens des geschmolzenen Harzes beim Formen des Gehäuses 21 mit Harz auftreten. Andererseits ist es bei der vorliegenden Ausführungsform nicht erforderlich, eine flache Oberfläche, die für die Anzeige des Informationsabschnitts 194 auf der Gehäusebasisendfläche 192 geeignet ist, zu sichern, da der Informationsabschnitt 194 bei der Vergussoberfläche 193 vorgesehen ist. In diesem Fall sind die ausreichenden dünner gestalteten Abschnitte 41 auf der Gehäusebasisendfläche 192 angeordnet, so dass eine Verformung des Gehäuses 21 durch Harzformen verhindert werden kann und die Sichtbarkeit des Informationsabschnitts 194 auf der Vergussoberfläche 193 verbessert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Sensor SA 50 mit dem Vergussabschnitt 65 im Innenraum 24a des Gehäuses 21 bedeckt. In diesem Beispiel wird im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform beispielsweise bei einer Konfiguration, bei welcher ein als ein separates Element vom Gehäuse 21 harzgeformtes Deckelelement an der Gehäuseöffnung 61 angebracht ist, das Deckelelement größer, wenn die Gehäuseöffnung 61 größer ist. Wenn das Deckelelement vergrößert wird, wird davon ausgegangen, dass das Deckelelement dick genug ausgebildet sein muss, damit das Deckelelement seine eigene Gestalt behalten kann, und andererseits wird auch davon ausgegangen, dass es notwendig ist, einen dünner gestalteten Abschnitt im Deckelelement auszubilden, um keine Verformung aufgrund von Harzformen hervorzurufen. Dies macht es für das Deckelelement schwierig, eine flache Oberfläche in dem Maße zu sichern, dass der Informationsabschnitt 194 bereitgestellt werden kann.
  • Andererseits ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht erforderlich, die dünner gestalteten Abschnitte 41 im Vergussabschnitt 65 auszubilden, dem der Informationsabschnitt 194 gegeben ist, da das Harzformen nicht durchgeführt wird. Darüber hinaus kann unter Ausnutzung des Phänomens, dass die Vergussoberfläche 193 mit Bezug auf den in den Innenraum 24a gefüllten Vergussabschnitt 65 zwangsläufig abgeflacht wird, der Informationsabschnitt 194 fast vollständig auf der Vergussoberfläche 193 angeordnet werden. Daher kann die Sichtbarkeit des Informationsabschnitts 194 auf der Vergussoberfläche 193 verbessert werden.
  • <Konfigurationsgruppe H>
  • Eine Konfigurationsgruppe H mit Bezug auf die Korrektur des Erfassungsergebnisses des Detektors für eine physikalische Größe wird mit Bezug auf die 44 bis 57 und dergleichen beschrieben.
  • Wie in 44 gezeigt ist, besitzt der Luftströmungsmesser 14 einen inneren Teil 501, der in das Innere des Ansaugrohrs 12a eindringt, und einen äußeren Teil 502, der nach außerhalb des Ansaugrohrs 12a vorsteht, ohne in das Innere des Ansaugrohrs 12a einzudringen. Der innere Teil 501 umfasst den Bypassströmungskanal 30 und den Ringhalteabschnitt 25, und der äußere Teil 502 umfasst die Gehäuseöffnung 61, den Flanschabschnitt 27 und den Konnektorabschnitt 28. Der innere Teil 501 und der äußere Teil 502 sind in der Höhenrichtung Y ausgerichtet, um den Luftströmungsmesser 14 in zwei Abschnitte zu unterteilen, und eine Grenze dieser Teile 501 und 502 fällt mit dem offenen Ende des Rohrflansches 12c zusammen. Der Gehäusekörper 24 und der Sensor SA 50 erstrecken sich in der Höhenrichtung Y über eine Grenze zwischen dem inneren Teil 501 und dem äußeren Teil 502.
  • Beim Luftströmungsmesser 14 umfasst der äußere Teil 502 die Gehäusebasisendfläche 192 und der innere Teil 501 umfasst die Gehäusespitzenendfläche 191. In diesem Fall kann im Gehäuse 21 die Gehäusebasisendfläche 192 als das Ende auf der Seite des äußeren Teils 502 bezeichnet werden, und die Gehäusespitzenendfläche 191 kann als das Ende auf der Seite des inneren Teils 501 bezeichnet werden. Darüber hinaus sind der innere Teil 501 und der äußere Teil 502 in der Höhenrichtung Y ausgerichtet, und die Höhenrichtung Y entspricht einer Richtung, in welcher der innere Teil 501 und der äußere Teil 502 ausgerichtet sind.
  • Der Luftströmungsmesser 14 verfügt neben dem Strömungsratendetektor 22 über Temperaturdetektoren 505 und 506 zum Erfassen der Temperatur der durch den Ansaugdurchlass 12 strömenden Ansaugluft. Die Temperaturdetektoren 505 und 506 sind Sensoren, welche derart konfiguriert sind, das diese Elemente, wie Temperaturerfassungselemente, die auf einer Leiterplatte montiert sind, umfassen und eine Innentemperatur des Ansaugrohrs 12a erfassen.
  • Der erste Temperaturdetektor 505 ist im Messkanal 32 vorgesehen und erfasst eine Temperatur der Ansaugluft im Messkanal 32. Der erste Temperaturdetektor 505 erfasst die Temperatur der im Ansaugdurchlass 12 strömenden Ansaugluft durch Erfassen der Temperatur der im Messkanal 32 strömenden Ansaugluft. Der erste Temperaturdetektor 505 ist im Erfassungsabschnitt 53 des Sensors SA 50 angeordnet, und zwar ist der erste Temperaturdetektor 505 zusammen mit dem Erfassungselement 22b auf der Erfassungsplatine 22a montiert. In diesem Fall entspricht die Erfassungsplatine 22a einer Leiterplatte, auf der die Elemente des ersten Temperaturdetektors 505 montiert sind.
  • Der zweite Temperaturdetektor 506 ist in der Höhenrichtung Y an einer Position näher an der Gehäuseöffnung 61 als der erste Temperaturdetektor 505 angeordnet und erfasst die Innentemperatur des Luftströmungsmessers 14. Der zweite Temperaturdetektor 506 erfasst die Innentemperatur des Ansaugrohrs 12a durch Erfassen der Innentemperatur des Luftströmungsmessers 14, auch wenn der zweite Temperaturdetektor 506 an einer Position angeordnet ist, an welcher der zweite Temperaturdetektor 506 die Ansaugluft nicht berührt. Der zweite Temperaturdetektor 506 ist in der Höhenrichtung Y zwischen der Gehäusebasisendfläche 192 und dem ersten Temperaturdetektor 505 angeordnet, indem dieser an einer Position näher an der Gehäuseöffnung 61 als der Messkanal 32 angeordnet ist. Der zweite Temperaturdetektor 506 ist im Schaltungsaufnahmeabschnitt 51 des Sensors SA 50 angeordnet, und zwar ist der zweite Temperaturdetektor 506 zusammen mit dem Schaltungschip 81 auf dem Leiterrahmen 82 montiert. In diesem Fall entspricht der Leiterrahmen 82 einer Leiterplatte, auf welcher die Elemente des zweiten Temperaturdetektors 506 montiert sind.
  • Im Innenraum 24a des Gehäuses 21 ist der erste Temperaturdetektor 505 im Abdichtungsbereich PA angeordnet (Bezug auf 8 usw.) und der zweite Temperaturdetektor 506 ist im offenen Bereich PB angeordnet (Bezug auf 8 usw.).
  • In diesem Beispiel wird die Verbrennungskraftmaschine 11 oder dergleichen, die eine Wärme außerhalb des Ansaugrohrs 12a erzeugt, als eine externe Wärmequelle bezeichnet, und es wird davon ausgegangen, dass die Wärme von der externen Wärmequelle auf den Luftströmungsmesser 14 aufgebracht bzw. an diesen abgegeben wird. Beim Luftströmungsmesser 14 wird berücksichtigt, dass die Wärme von der externen Wärmequelle zunächst auf den äußeren Teil 502 aufgebracht und die Wärme von dem äußeren Teil 502 auf den inneren Teil 501 übertragen wird. Da in diesem Fall die Wärme von der externen Wärmequelle zusätzlich zur Wärme von der Ansaugluft auf die Temperaturdetektoren 505 und 506 aufgebracht wird, ist es wahrscheinlich, dass ein Fehler zwischen dem erfassten Wert, der dem Erfassungsergebnis der Temperaturdetektoren 505 und 506 entspricht, und einer tatsächlichen Temperatur der Ansaugluft, die durch den Ansaugdurchlass 12 strömt, auftritt. Im Folgenden wird die tatsächliche Temperatur bzw. Isttemperatur der durch den Ansaugdurchlass 12 strömenden Ansaugluft auch als eine tatsächliche Temperatur der Ansaugluft bezeichnet. Die tatsächliche Temperatur kann auch als ein konstanter Wert bezeichnet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist der erste Temperaturdetektor 505 an einer Position angeordnet, die weiter vom äußeren Teil 502 entfernt liegt als der zweite Temperaturdetektor 506. Während der zweite Temperaturdetektor 506 an einer Position angeordnet ist, an der die Ansaugluft kaum berührt wird, ist der erste Temperaturdetektor 505 zudem an einer Position angeordnet, an der dieser die Ansaugluft im Messkanal 32 auf einfache Art und Weise berührt. Aufgrund der oben genannten Faktoren ist der Erfassungswert des ersten Temperaturdetektors 505 weniger anfällig für den Einfluss der externen Wärmequelle als der Erfassungswert des zweiten Temperaturdetektors 506, und liegt in der Regel nahe der tatsächlichen Temperatur der Ansaugluft. Mit anderen Worten, der Fehler des ersten Temperaturdetektors 505 mit Bezug auf die tatsächliche Temperatur der Ansaugluft ist wahrscheinlich kleiner als der Fehler des zweiten Temperaturdetektors 506 mit Bezug auf die tatsächliche Temperatur der Ansaugluft.
  • Der Schaltungschip 81 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt einen Prozess zum Erlangen eines Temperaturkorrekturwerts, der durch Korrigieren des erfassten Werts des ersten Temperaturdetektors 505 erhalten wird, als ein Temperaturmesswert durch. Der Schaltungschip 81 entspricht einer Messsteuerungsvorrichtung, die den Luftströmungsmesser 14 steuert, wie beispielsweise Erlangen eines Temperaturkorrekturwerts als ein Messwert. Ebenso wie die ECU 20 entspricht der Schaltungschip 81 einer arithmetischen Verarbeitungsschaltung mit einem Prozessor, einem RAM, einem Speichermedium, wie einem ROM und einem Flash-Speicher, einem Mikrocomputer mit einer Ein- und Ausgabeeinheit, einer Leistungszuführschaltung und dergleichen. Der Schaltungschip 81 ist elektrisch mit dem Strömungsratendetektor 22, dem Ansauglufttemperatursensor 23 und den Temperaturdetektoren 505 und 506 verbunden, und die Detektionssignale der Detektoren 22, 505 und 506 und des Sensors 23 werden in den Schaltungschip 81 eingegeben. Der Schaltungschip 81 misst die Strömungsrate und die Temperatur der durch den Messkanal 32 strömenden Ansaugluft unter Verwendung der Detektionssignale der Detektoren 22, 505, 506 und des Sensors 23.
  • Wie in 45 gezeigt ist, umfassen die mehreren Konnektorklemmen 28a des Luftströmungsmessers 14 eine Signalklemme 521, eine Leistungszuführklemme 522, eine Masseklemme 523 und eine Anpassungsklemme 524. Jede der Klemmen 521 bis 524 ist elektrisch mit dem Schaltungschip 81 verbunden, und der Schaltungschip 81 gibt Messwerte von Temperaturen und Strömungsraten von der Signalklemme 521 an die ECU 20 oder dergleichen aus. In diesem Beispiel speichert der Schaltungschip 81 die Informationen über den Temperaturkorrekturwert in dem Speichermedium in Verbindung mit Zeitinformationen, wie der Korrekturzeit. Die Anpassungsklemme 524 kann mit einer Anpassvorrichtung als eine externe Vorrichtung verbunden sein, die in der Lage ist, die Korrekturgenauigkeit durch den Schaltungschip 81 anzupassen. In einem Zustand, in dem die Anpassvorrichtung elektrisch mit der Anpassungsklemme 524 verbunden ist, können die Informationen über den im Speichermedium gespeicherten Temperaturkorrekturwert neu geschrieben werden.
  • Der Schaltungschip 81 umfasst eine Temperaturkorrektureinheit 510, die einen Temperaturkorrekturwert durch Korrigieren des erfassten Werts des ersten Temperaturdetektors 505 erlangt. Wie in 46 gezeigt ist, umfasst die Temperaturkorrektureinheit 510 mehrere Funktionsblöcke, wie eine erste Korrektureinheit 511, eine Temperaturdifferenzeinheit 512, eine zweite Korrektureinheit 513, eine Charakteristiktransformationseinheit 514, eine Korrekturbetragberechnungseinheit 515 und eine Korrekturwertberechnungseinheit 516. In der Temperaturkorrektureinheit 510, welche der Korrektureinheit für eine physikalische Größe entspricht, werden die Erfassungsergebnisse des Strömungsratendetektors 22 und der Temperaturdetektoren 505 und 506 bei der ersten Korrektureinheit 511, der Temperaturdifferenzeinheit 512 und der Charakteristiktransformationseinheit 514 eingegeben. Bei der Temperaturkorrektureinheit 510 werden der Erfassungswert der Strömungsrate und der Erfassungswert der Temperatur basierend auf den Detektionssignalen des Strömungsratendetektors 22 und der Temperaturdetektoren 505 und 506 erlangt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das erste Temperatursignal Sa1 unter Verwendung eines ersten Temperatursignals Sa1 mit dem erfassten Wert des ersten Temperaturdetektors 505, eines zweiten Temperatursignals Sa2 mit dem erfassten Wert des zweiten Temperaturdetektors 506 und eines Strömungsratensignals Sa3 mit dem erfassten Wert des Strömungsratendetektors 22 korrigiert. In der Temperaturkorrektureinheit 510 wird das erste Temperatursignal Sa1 in die erste Korrektureinheit 511 und die Temperaturdifferenzeinheit 512 eingegeben, das zweite Temperatursignal Sa2 wird in die Temperaturdifferenzeinheit 512 eingegeben und das Strömungsratensignal Sa3 wird in die Charakteristiktransformationseinheit 514 eingegeben.
  • Der erste Temperaturdetektor 505 entspricht einem Detektor für eine physikalische Größe, der eine physikalische Größe, eine Temperatur genannt, erfasst, und die ersten Temperatursignale Sa1 entsprechen den Erfassungsergebnissen des Detektors für eine physikalische Größe. Der zweite Temperaturdetektor 506 entspricht einem Detektor für eine Größe gleicher Art, der eine Temperatur mit der gleichen Art an physikalischer Größe wie der erste Temperaturdetektor 505 erfasst, und das zweite Temperatursignal Sa2 entspricht den Erfassungsergebnissen des Detektors für die Größe gleicher Art. Der Strömungsratendetektor 22 entspricht einem Detektor für eine Größe einer anderen Art, der eine Strömungsrate erfasst, die einer physikalischen Größe einer anderen Art entspricht als diese des ersten Temperaturdetektors 505, und die Strömungsratensignale Sa3 entsprechen Erfassungsergebnissen des Detektors für die Größe der anderen Art. Das zweite Temperatursignal Sa2 und das Strömungsratensignal Sa3 entsprechen den Korrekturparametern, die zur Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet werden.
  • Die erste Korrektureinheit 511 berechnet ein erstes Korrektursignal Sb1 durch Durchführen einer Reaktions- bzw. Ansprechkorrektur des ersten Temperatursignals Sa1. Die Temperaturdifferenzeinheit 512 berechnet eine Differenz, die einer Differenz zwischen dem ersten Temperatursignal Sa1 und dem zweiten Temperatursignal Sa2 entspricht, als ein Temperaturdifferenzsignal Sb2. Die zweite Korrektureinheit 513 berechnet ein Differenzkorrektursignal Sb3 durch Durchführen einer Ansprechkorrektur des Temperaturdifferenzsignals Sb2. Die Charakteristiktransformationseinheit 514 berechnet ein Strömungsratentransformationssignal sb4 durch Durchführen einer Charakteristiktransformation des Strömungsratensignals Sa3. Die Korrekturbetragberechnungseinheit 515 berechnet unter Verwendung des Differenzkorrektursignals Sb3 und des Strömungsratentransformationssignal sb4 ein Korrekturbetragsignal Sb5. Die Korrekturwertberechnungseinheit 516 berechnet unter Verwendung des ersten Korrektursignals Sb1 und des Korrekturbetragsignals Sb5 ein Korrekturwertsignal Sc.
  • Die erste Korrektureinheit 511 korrigiert das erste Temperatursignal Sa1 basierend auf einem Änderungsverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 und erlangt den Korrekturwert als das erste Korrektursignal Sb1. In diesem Fall entspricht die erste Korrektureinheit 511 einer Änderungskorrektureinheit. In diesem Beispiel wird eine Verzögerungskorrektur erster Ordnung für das erste Temperatursignal Sa1 durchgeführt, wie in 47 gezeigt ist, um das erste Korrektursignal Sb1 zu erhalten. So wird beispielsweise beim ersten Temperatursignal Sa1 ein erfasster Wert Sa1(tn) zu einem Zeitpunkt tn, eine vergangene Steigung m und eine Zeitkonstante A erlangt, und der erfasste Wert Sa1(tn) wird zur Multiplikation der Steigung m und der Zeitkonstante A addiert, wodurch der Korrekturwert Sb1(tn) zum Zeitpunkt tn berechnet wird. Auf diese Art und Weise wird das erste Korrektursignal Sb1 durch Berechnen der jeweiligen Korrekturwerte Sb1(tn) unter Verwendung des folgenden (Ausdrucks 1) erlangt. Sb1 ( tn ) = Sa1 ( tn ) + m × A
    Figure DE112018006593T5_0001
  • In (Ausdruck 1) wird die Steigung m berechnet, indem ein Änderungsbetrag ΔSal des ersten Temperatursignals Sa1 in einer sehr kurzen Zeit Δt durch die sehr kurze Zeit Δt dividiert wird. Die sehr kurze Zeit Δt wird beispielsweise für die Zeitpunkte tn und tn-1 berechnet, und ein Änderungsbetrag ΔSa1 wird unter Verwendung der erfassten Werte Sa1(tn) und Sa1(tn-1) für die Zeitpunkte tn und tn-1 berechnet.
  • Die Zeitkonstante A wird gemäß einer Ansaugluftströmungsrate im Ansaugdurchlass 12 eingestellt. So ist die Zeitkonstante A beispielsweise auf einen größeren Wert eingestellt, wenn das Strömungsratensignal Sa3 kleiner ist, wie in 48 gezeigt ist. Informationen, die eine Beziehung zwischen dem Strömungsratensignal Sa3 und der Zeitkonstante A anzeigen, werden als Strömungszeitinformationen, wie ein Kennfeld, Daten und ein mathematischer Ausdruck, im Speichermedium des Schaltungschips 81 gespeichert. Die erste Korrektureinheit 511 liest die Strömungszeitinformationen aus dem Speichermedium oder dergleichen aus und berechnet unter Verwendung der Strömungszeitinformationen oder dergleichen die dem Strömungsratensignal Sa3 entsprechende Zeitkonstante A. In diesem Fall korrigiert die erste Korrektureinheit 511 das erste Temperatursignal Sa1 unter Verwendung einer Strömungsrate, die einer physikalischen Größe einer Art entspricht, die sich von der Temperatur unterscheidet, und entspricht einer Korrektureinheit für eine Größe einer anderen Art.
  • Das erste Temperatursignal Sa1 konvergiert zu einem Konvergenzwert, welcher der tatsächlichen Temperatur der Ansaugluft entspricht, und stabilisiert sich bei einem Konvergenzwert, auch wenn das erste Temperatursignal Sa1 nicht basierend auf dem Änderungsverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 korrigiert wird. Mit zunehmender Strömungsrate der Ansaugluft im Ansaugdurchlass 12 wird die dem Luftströmungsmesser 14 von der externen Wärmequelle zugeführte Wärme eher in den Ansaugdurchlass 12 abgegeben, das erste Temperatursignal Sa1 konvergiert eher zum Konvergenzwert und das Ansprechen bzw. Ansprechverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 wird höher. Aus diesem Grund neigt das erste Korrektursignal Sb1 bei einer relativ großen Strömungsrate der Ansaugluft im Ansaugdurchlass 12 dazu, auch bei relativ kleinem Korrekturbetrag auf den Konvergenzwert zu konvergieren. Ist dagegen die Strömungsrate der Ansaugluft im Ansaugdurchlass 12 relativ gering, muss der Korrekturbetrag relativ erhöht werden, um das erste Korrektursignal Sb1 auf den Konvergenzwert zu konvergieren. Daher ist es, wie oben beschrieben, vorzuziehen, die Zeitkonstante A auf einen größeren Wert einzustellen, wenn die Strömungsrate des Strömungsratensignals Sa3 und dergleichen kleiner ist. Die Zeitkonstante A entspricht einem Strömungsratenkorrekturbetrag.
  • Das Ansprechverhalten des ersten Korrektursignals Sb1 wird durch Kompensieren des Ansprechverhaltens des ersten Temperatursignals Sa1 unter Verwendung des Änderungsverhaltens als die im ersten Temperatursignal Sa1 enthaltenen Temporär-Änderungsinformationen verbessert. Wie in 50 gezeigt ist, ist eine Zeit Tb, die erforderlich ist, bis das erste Korrektursignal Sb1 einen ersten Konvergenzwert Ev1 erreicht, welcher dem Konvergenzwert für das erste Temperatursignal Sa1 entspricht, kürzer als die Zeit Tb, die erforderlich ist, bis das erste Temperatursignal Sa1 den ersten Konvergenzwert Ev1 erreicht. Wenn sich beispielsweise das erste Temperatursignal Sa1 und das erste Korrektursignal Sb1 bei dem Zeitpunkt t0 gemäß einer Änderung der tatsächlichen Temperatur der Ansaugluft zu ändern beginnen, erreicht das erste Temperatursignal Sa1 den ersten Konvergenzwert Ev1 zu einem Zeitpunkt t2. Andererseits erreicht das erste Korrektursignal Sb1 den ersten Konvergenzwert Ev1 zu einem Zeitpunkt t1, der früher als der Zeitpunkt t2 liegt. Wie vorstehend beschrieben ist, ist das erste Korrektursignal Sb1 im Ansprechen bzw. Ansprechverhalten höher als das erste Temperatursignal Sa1. Mit anderen Worten, wenn sich die tatsächliche Temperatur der Ansaugluft zu ändern beginnt, ist das erste Korrektursignal Sb1 im Fehler vom ersten Konvergenzwert Ev1 kleiner als das erste Temperatursignal Sa1, was bedeutet, dass die Genauigkeit des ersten Korrektursignals Sb1 höher ist. Dies liegt daran, dass die erste Korrektureinheit 511 die Zeitkonstante A größer einstellt, wenn das Strömungsratensignal Sa3 in einer Übergangszeit der tatsächlichen Temperatur kleiner ist.
  • Wenn in diesem Beispiel die Wärme von der externen Wärmequelle auf den Luftströmungsmesser 14 aufgebracht wird, wird ein Fehler zwischen der tatsächlichen Temperatur und dem ersten Temperatursignal Sa1 größer, und zusätzlich nimmt das Ansprechverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 tendenziell ab, wenn sich die tatsächliche Temperatur der Ansaugluft ändert. Dies liegt daran, dass erachtet wird, dass die Wärme von der externen Wärmequelle vom Gehäuse 21 über den Formabschnitt 76 des Sensors SA 50 und die Ansaugluft im Messkanal 32 auf den ersten Temperaturdetektor 505 übertragen wird. Andererseits wird, selbst wenn das Ansprechverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 durch die Wärme von der externen Wärmequelle verringert wird, das Ansprechverhalten des ersten Korrektursignals Sb1 durch die erste Korrektureinheit 511 verbessert.
  • Wenn das Ansprechverhalten des ersten Korrektursignals Sb1 stärker erhöht wird, wird das Ansprechverhalten des Korrekturwertsignals Sc stärker erhöht. In diesem Beispiel wird das Korrekturwertsignal Sc vom Schaltungschip 81 an die ECU 20 als Informationen über die Temperatur der Ansaugluft ausgegeben, und das Korrekturwertsignal Sc wird von der ECU 20 zur Steuerung des Verbrennungssystems 10 verwendet. Aus diesem Grund kann bei verbessertem Ansprechverhalten des Korrekturwertsignals Sc eine Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit und -emission realisiert und eine fehlerhafte Diagnose einer Fehlerdiagnosevorrichtung, wie einer OBD (On-Board-Diagnose), verhindert werden.
  • Die Temperaturdifferenzeinheit 512 berechnet das Temperaturdifferenzsignal Sb2 basierend auf einem Signal aus dem ersten Temperatursignal Sa1 und dem zweiten Temperatursignal Sa2. Die Temperaturdifferenzeinheit 512 der vorliegenden Ausführungsform verwendet das erste Temperatursignal Sa1 als eine Referenz und verwendet, wie in 51 gezeigt ist, einen Wert, der durch Subtrahieren des ersten Temperatursignals Sa1 von dem zweiten Temperatursignal Sa2 erhalten wird, als das Temperaturdifferenzsignal Sb2. In 51 ist der zweite Konvergenzwert Ev2, welcher dem Konvergenzwert für das zweite Temperatursignal Sa2 entspricht, größer als der erste Konvergenzwert Ev1. Wie vorstehend beschrieben ist, umfasst ein Fall, in dem der zweite Konvergenzwert Ev2 größer als der erste Konvergenzwert Ev1 ist, einen Fall, in dem die von der externen Wärmequelle an den ersten Temperaturdetektor 505 abgegebene Wärme größer bzw. mehr ist als die von der durch den Messkanal 32 strömenden Ansaugluft an den ersten Temperaturdetektor 505 abgegebene Wärme.
  • Wenn das Ansprechverhalten des zweiten Temperatursignals Sa2 höher ist als das Ansprechverhalten des ersten Temperatursignals Sal, nimmt, wie in 52 gezeigt ist, das Temperaturdifferenzsignal Sb2 allmählich zu und erreicht schließlich eine Nachbarschaftsdifferenz ΔEv, die einer Differenz zwischen dem ersten Konvergenzwert Ev1 und dem zweiten Konvergenzwert Ev2 entspricht. Da in diesem Beispiel ein Fehler zwischen dem ersten Temperatursignal Sa1 und dem ersten Konvergenzwert Ev1 größer ist als ein Fehler zwischen dem zweiten Temperatursignal Sa2 und dem zweiten Konvergenzwert Ev2, nimmt das Temperaturdifferenzsignal Sb2 allmählich in Richtung der Nachbarschaftsdifferenz ΔEv mit dem ersten Temperatursignal Sa1 als eine Referenz zu.
  • Die zweite Korrektureinheit 513 korrigiert das Temperaturdifferenzsignal Sb2 basierend auf einem Änderungsverhalten des Temperaturdifferenzsignals Sb2 und erlangt einen Korrekturwert als das Differenzkorrektursignal Sb3. Die zweite Korrektureinheit 513 führt die Verzögerungskorrektur erster Ordnung unter Verwendung des vorliegenden Wertes und des vergangenen Wertes, ähnlich wie die erste Korrektureinheit 511, beispielsweise für die Temperaturdifferenzsignale Sb2 durch. Infolgedessen ist das Ansprechverhalten des Differenzkorrektursignals Sb3 höher als das Ansprechverhalten des Temperaturdifferenzsignals Sb2. Insbesondere ist, wie in 52 gezeigt ist, eine Zeit, die benötigt wird, bis das Differenzkorrektursignal Sb3 die Nachbarschaftsdifferenz ΔEv erreicht, kürzer als eine Zeit, die benötigt wird, bis das Temperaturdifferenzsignal Sb2 die Nachbarschaftsdifferenz ΔEv erreicht. Dies liegt daran, dass, wie in 53 gezeigt ist, die zweite Korrektureinheit 513 den Differenzkorrekturbetrag des Korrekturbetragsignals Sb5 oder dergleichen auf einen größeren Wert einstellt, wenn das Temperaturdifferenzsignal Sb2 zu der Übergangszeit der tatsächlichen Temperatur größer wird.
  • Informationen, welche die Beziehung zwischen dem Temperaturdifferenzsignal Sb2 und dem Differenzkorrektursignal Sb3 anzeigen, werden als Temperaturkompensationsinformationen, wie ein Kennfeld, Daten und ein mathematischer Ausdruck, im Speichermedium des Schaltungschips 81 gespeichert. Die zweite Korrektureinheit 513 liest die Temperaturkompensationsinformationen aus dem Speichermedium oder dergleichen aus und berechnet das dem Temperaturdifferenzsignal Sb2 entsprechende Differenzkorrektursignal Sb3 unter Verwendung der Temperaturkompensationsinformationen oder dergleichen. In diesem Fall entspricht die zweite Korrektureinheit 513 einer Differenzkorrektureinheit und das Differenzkorrektursignal Sb3 entspricht einem Differenzkorrekturbetrag.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, berechnet die Temperaturkorrektureinheit 510 nach dem Berechnen der Differenz zwischen dem ersten Temperatursignal Sa1 und dem zweiten Temperatursignal Sa2 das Differenzkorrektursignal Sb3 durch Durchführen der Ansprechkorrektur der Differenz. Andererseits ist im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform eine Konfiguration denkbar, bei welcher die Differenz zwischen dem ersten Korrektursignal Sb1 und dem zweiten Temperatursignal eher als das erste Temperatursignal Sa1 als ein Differenzkorrektursignal Sx berechnet wird. In der vorstehenden Konfiguration erreicht das Differenzkorrektursignal Sx, wie in den 54 und 55 gezeigt, die Nachbarschaftsdifferenz ΔEv mit einer allmählichen Abnahme, nachdem das Differenzkorrektursignal Sx einmal größer wird als die Nachbarschaftsdifferenz ΔEv. Mit anderen Worten, beim Differenzkorrektursignal Sx tritt in einer Anfangsphase des Ansprechverhaltens ein Überschwingen bzw. Überschießen auf. Wie vorstehend beschrieben ist, umfasst auch das Korrekturwertsignal ein Überschwingen, wenn das Differenzkorrektursignal Sx ein Überschwingen umfasst. Wenn davon ausgegangen wird, dass das Korrekturwertsignal zur Steuerung des Verbrennungssystems 10 in der ECU 20 verwendet wird, bestehen Bedenken, dass die Kraftstoffwirtschaftlichkeit und die Emission gesenkt bzw. verringert werden, und dass die Diagnosegenauigkeit der Fehlerdiagnosevorrichtung verringert wird.
  • Die Zeitinformationen des von der zweiten Korrektureinheit 513 erlangten Differenzkorrektursignals Sb3 stimmen mit den Zeitinformationen des von der ersten Korrektureinheit 511 erlangten ersten Korrektursignals Sb1 überein. So werden beispielsweise in der ersten Korrektureinheit 511, der Temperaturdifferenzeinheit 512 und der zweiten Korrektureinheit 513 verschiedene Prozesse an dem ersten Temperatursignal Sa1, dem zweiten Temperatursignal Sa2 und dem Temperaturdifferenzsignal Sb2 durchgeführt, wodurch eine gewisse Ansprechverzögerung auftritt. Andererseits ist die in der ersten Korrektureinheit 511 erzeugte Ansprechverzögerungszeit gleich der Gesamtzeit der in der Temperaturdifferenzeinheit 512 und der zweiten Korrektureinheit 513 erzeugten Ansprechverzögerungszeiten. In diesem Fall besitzen das erste Korrektursignal Sb1 und das Differenzkorrektursignal Sb3, wie im Korrekturwertsignal Sc enthalten, die gleichen Zeitinformationen, und die Messgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc wird beispielsweise im Vergleich zu einer Konfiguration verbessert, bei welcher das erste Korrektursignal Sb1 und das Differenzkorrektursignal Sb3 unterschiedliche Zeitinformationen aufweisen.
  • Die Zeitinformationen des ersten Korrektursignals Sb1 und die Zeitinformationen des Differenzkorrektursignals Sb3 können nicht übereinstimmen. Auch in diesem Fall wird, falls die Abweichung der Zeitinformationen einem geringen Abweichungsbetrag entspricht, wie beispielsweise in einem geeigneten Bereich enthalten ist, die Messgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc in einem geeigneten Bereich gehalten und es wird verhindert, dass die Messgenauigkeit deutlich verringert wird.
  • Die Charakteristiktransformationseinheit 514 führt eine Charakteristiktransformation des Strömungsratensignals Sa3 durch, so dass der Inhalt des Strömungsratensignals Sa3 in der Ansprechkorrektur in der ersten Korrektureinheit 511 reflektiert wird und so dass der Inhalt des Strömungsratensignals Sa3 in der Ansprechkorrektur in der zweiten Korrektureinheit 513 reflektiert wird, und berechnet das Strömungsratentransformationssignal sb4. Die Charakteristiktransformationseinheit 514 ist jeweils mit der ersten Korrektureinheit 511 und der zweiten Korrektureinheit 513 verbunden und gibt das Strömungsratentransformationssignal Sb4 an die Korrektureinheiten 511 und 513 aus. Das Strömungsratentransformationssignal sb4 wandelt beispielsweise das Strömungsratensignal Sa3 in einen Modus um, der leicht auf das erste Temperatursignal Sa1 oder die Strömungszeitinformationen angewendet wird, wie in 48 gezeigt.
  • Die Korrekturbetragberechnungseinheit 515 erlangt als das Korrekturbetragsignal Sb5 ein multipliziertes Signal, das durch Multiplizieren des Differenzkorrektursignals Sb3 mit dem Strömungsratentransformationssignal sb4 erhalten wird. In diesem Fall berechnet die Korrekturbetragberechnungseinheit 515 als das Korrekturbetragsignal Sb5 einen Wert, der durch Erhöhen oder Verringern des Differenzkorrektursignals Sb3 gemäß der Strömungsrate der Ansaugluft im Messkanal 32 erhalten wird.
  • Die Korrekturwertberechnungseinheit 516 erlangt als das Korrekturwertsignal Sc ein integriertes Signal, das durch Addieren des ersten Korrektursignals Sb1 und des Korrekturbetragsignals Sb5 erhalten wird. In diesem Fall berechnet die Korrekturwertberechnungseinheit 516 als das Korrekturwertsignal Sc einen Wert, der durch Erhöhen oder Verringern des ersten Korrektursignals Sb1 gemäß sowohl der Temperaturdifferenz zwischen dem ersten Temperaturdetektor 505 und dem zweiten Temperaturdetektor 506 als auch der Strömungsrate der Ansaugluft im Messkanal 32 erhalten wird. Das Korrekturwertsignal Sc kann auch als ein Temperaturkorrekturwert oder ein Temperaturmesswert bezeichnet werden.
  • Wie in den 56 und 57 gezeigt ist, liegt ein Korrekturkonvergenzwert Ev3, welcher dem Konvergenzwert für das Korrekturwertsignal Sc entspricht, näher an der tatsächlichen Temperatur Sd der Ansaugluft als der erste Konvergenzwert Ev1 für das erste Temperatursignal Sa1. In diesem Fall entspricht ein Fehler zwischen dem Korrekturwertsignal Sc und dem tatsächlichen Temperatursignal Sd einer Differenz zwischen dem Korrekturkonvergenzwert Ev3 und der tatsächlichen Temperatur Sd, und ist kleiner als eine Differenz zwischen dem ersten Konvergenzwert Ev1 und der tatsächlichen Temperatur Sd. Darüber hinaus ist die Zeit, die für das Korrekturwertsignal Sc erforderlich ist, um den Korrekturkonvergenzwert Ev3 zu erreichen, gleich der Zeit Tb, die für das erste Korrektursignal Sb1 erforderlich ist, um den ersten Konvergenzwert Ev1 zu erreichen. Daher ist das Korrekturwertsignal Sc sowohl in der Messgenauigkeit als auch im Ansprechverhalten höher als das erste Temperatursignal Sa1.
  • Der Schaltungschip 81 besitzt eine Funktion zum Ausführen einer Verarbeitung von jedem Funktionsblock der Temperaturkorrektureinheit 510. In diesem Fall entspricht die Funktion zum Ausführen der Verarbeitung der Temperaturkorrektureinheit 510 einer Korrektureinheit für eine physikalische Größe, die Funktion zum Ausführen der Verarbeitung der ersten Korrektureinheit 511 entspricht einer Änderungskorrektureinheit und der Korrektureinheit für eine Größe einer anderen Art, und die Funktion zum Ausführen der Verarbeitung der zweiten Korrektureinheit 513 entspricht einer Differenzkorrektureinheit.
  • Der Schaltungschip 81 weist eine Strömungsratenkorrektureinheit als eine Funktion zum Verbessern der Messgenauigkeit der Strömungsratenkorrekturwerte durch Korrigieren der Strömungsratensignale Sa3 des Strömungsratendetektors 22 auf. Die Strömungsratenkorrektureinheit ist elektrisch mit dem Ansauglufttemperatursensor 23 verbunden und erlangt ein Detektionssignal des Ansauglufttemperatursensors 23. Die Strömungsratenkorrektureinheit verwendet das Detektionssignal des Ansauglufttemperatursensors 23 als einen Korrekturparameter zur Korrektur des Strömungsratensignals Sa3. Da der Ansauglufttemperatursensor 23 in diesem Beispiel außerhalb des Gehäuses 21 vorgesehen ist, ist der Grad der Wärmeeinbringung von der externen Wärmequelle wahrscheinlich kleiner als dieser des Strömungsratendetektors 22. Dies liegt daran, dass es wahrscheinlich ist, dass eine Wärme von der durch den Ansaugluftdurchlass 12 strömenden Ansaugluft auf den Ansauglufttemperatursensor 23 aufgebracht wird, während es weniger wahrscheinlich ist, dass die von einer externen Wärmequelle auf das Gehäuse 21 aufgebrachte Wärme auf den Ansauglufttemperatursensor 23 übertragen wird, da der Ansauglufttemperatursensor 23 dem Ansaugdurchlass 12 ausgesetzt ist. Aus diesem Grund erfolgt die Korrektur des Strömungsratensignals Sa3 unter Verwendung des Detektionssignals des Ansauglufttemperatursensors 23, das weniger von der Wärme von der externen Wärmequelle beeinflusst wird, als ein Korrekturparameter, so dass die Korrekturgenauigkeit verbessert werden kann.
  • In der Konfigurationsgruppe H ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der zweite Temperaturdetektor 506 in der Höhenrichtung Y zwischen der Gehäusebasisendfläche 192 und dem ersten Temperaturdetektor 505 angeordnet. In diesem Fall ist der Grad der Wärmeeinbringung von der externen Wärmequelle zwischen dem ersten Temperaturdetektor 505 und dem zweiten Temperaturdetektor 506 tendenziell unterschiedlich. In diesem Fall kann das erste Temperatursignal Sa1 durch das zweite Temperatursignal Sa2 korrigiert werden, indem die Tatsache genutzt wird, dass die Differenz im Grad der Wärmeeinbringung auf die Temperaturdetektoren 505 und 506 auf einfache Art und Weise in der Differenz im Temperatursignal Sa1 und Sa2 widergespiegelt wird, was dem Erfassungsergebnis der Temperaturdetektoren 505 und 506 entspricht. Dadurch ist es möglich, die Messgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc, das dem Temperaturmesswert entspricht, zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl der erste Temperaturdetektor 505 als auch der zweite Temperaturdetektor 506 im inneren Teil 501 des Luftströmungsmessers 14 angeordnet. Aus diesem Grund ist die von der externen Wärmequelle auf die Temperaturdetektoren 505 und 506 aufgebrachte Wärme im Vergleich zu der aufgebrachten Wärme von der durch den Ansaugdurchlass 12 strömenden Ansaugluft nicht übermäßig groß. Mit anderen Worten, die Differenz zwischen sowohl dem ersten Temperatursignal Sa1 als auch dem zweiten Temperatursignal Sa2 und der tatsächlichen Temperatur Sd der Ansaugluft ist nicht übermäßig groß. Da in diesem Fall das erste Temperatursignal Sa1 tendenziell einen geeigneten Wert als den Erfassungswert aufweist und das zweite Temperatursignal Sa2 tendenziell einen geeigneten Wert als den Korrekturwert aufweist, kann die Messgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc erhöht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl der erste Temperaturdetektor 505 als auch der zweite Temperaturdetektor 506 im Sensor SA 50 enthalten. In diesem Fall kann die Erfassungsplatine 22a, der Leiterrahmen 82 und dergleichen im Sensor SA 50 als eine Leiterplatte für die Installation der Temperaturdetektoren 505 und 506 verwendet werden, so dass keine dedizierte bzw. spezielle Leiterplatte im Gehäuse 21 installiert werden muss. Aus diesem Grund kann im Vergleich zu einer Konfiguration, bei welcher zumindest einer der Temperaturdetektoren 505 und 506 nicht am Sensor SA 50 montiert ist, die Gestaltungslast, die Kostenlast und dergleichen reduziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Luftströmungsmesser 14 neben den Temperaturdetektoren 505 und 506 den Strömungsratendetektor 22. Aus diesem Grund kann das erste Temperatursignal Sa1 unter Verwendung eines Korrekturparameters der Strömungsrate korrigiert werden, der eine andere physikalische Größe als die der Luft ist. So kann beispielsweise das Strömungsratensignal Sa3 zur Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet werden, indem man die Phänomene nutzt, dass die Konvergenz des ersten Temperatursignals Sa1 zum ersten Konvergenzwert Ev1 gemäß dem Strömungsratensignal Sa3, das die Menge der durch den Ansaugdurchlass 12 strömenden Ansaugluft angibt, leicht geändert wird. Die Messgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc kann durch das Strömungsratensignal Sa3 erhöht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl der erste Temperaturdetektor 505 als auch der Strömungsratendetektor 22 im Messkanal 32 vorgesehen. Wenn die Leiterplatte, auf welcher der erste Temperaturdetektor 505 montiert ist, und die Leiterplatte, auf welcher der Strömungsratendetektor 22 montiert ist, geteilt bzw. gemeinsam genutzt werden können, kann die Kostenlast des Sensors SA 50 reduziert werden. Da sowohl das erste Temperatursignal Sa1 als auch das Strömungsratensignal Sa3 dazu bestimmt sind, die durch den Messkanal 32 strömende Ansaugluft zu erfassen, ist die Ansaugluft zudem wahrscheinlich gleich dem Erfassungsziel des ersten Temperatursignals Sa1 und dem Erfassungsziel des Strömungsratensignals Sa3. Daher kann bei der Konfiguration, bei welcher das zu korrigierende erste Temperatursignal Sa1 durch das Strömungsratensignal Sa3 als der Korrekturparameter korrigiert wird, die Korrekturgenauigkeit erhöht werden.
  • Da das erste Temperatursignal Sa1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung des zweiten Temperatursignals Sa2 als ein Korrekturparameter korrigiert wird, kann die Korrekturgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc erhöht werden. Da das Temperaturdifferenzsignal Sb2 als der Korrekturparameter verwendet wird, kann darüber hinaus die Korrekturgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc unter Verwendung eines relativen Änderungsmodus des zweiten Temperatursignals Sa2 zum ersten Temperatursignal Sa1 erhöht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Korrektur des Temperaturdifferenzsignals Sb2 so durchgeführt, dass, wenn das Temperaturdifferenzsignal Sb2 größer ist, das Differenzkorrektursignal Sb3 größer ist. Aus diesem Grund kann der Fehler des Korrekturwertsignals Sc mit Bezug auf die tatsächliche Temperatur Sd der Ansaugluft stärker reduziert werden als der Fehler des ersten Temperatursignals Sa1 mit Bezug auf die tatsächliche Temperatur Sd. Mit anderen Worten, die Messgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc kann verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Strömungsratensignal Sa3 verwendet, um das erste Temperatursignal Sa1 zusammen mit dem zweiten Temperatursignal Sa2 zu korrigieren. Aus diesem Grund kann das zweite Temperatursignal Sa2 die Messgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc verbessern, während das Strömungsratensignal Sa3 das Ansprechverhalten des Korrekturwertsignals Sc verbessern kann.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Temperatur von den beiden Detektoren, das heißt, dem ersten Temperaturdetektor 505 und dem zweiten Temperaturdetektor 506, als die gleiche Art an physikalischer Größe erfasst. Aus diesem Grund kann das erste Temperatursignal Sa1 mit hoher Genauigkeit korrigiert werden, nachdem der Grad der Wärmeeinbringung von der externen Wärmequelle durch die Temperatursignale Sa1 und Sa2 richtig erfasst ist. Mit anderen Worten, die Messgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc kann verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das erste Temperatursignal Sa1 basierend auf dem Änderungsverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 korrigiert. Da ein zukünftiger Wert des ersten Temperatursignals Sa1 prognostiziert werden kann, kann eine Zeit, die das erste Korrektursignal Sb1 benötigt, um den ersten Konvergenzwert Ev1 zu erreichen, stärker verkürzt werden als eine Zeit, die das erste Temperatursignal Sa1 benötigt, um den ersten Konvergenzwert Ev1 zu erreichen. Daher kann das Ansprechverhalten des Korrekturwertsignals Sc verbessert werden. Darüber hinaus werden sowohl das Änderungsverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 als auch das zweite Temperatursignal Sa2 für das erste Temperatursignal Sa1 verwendet, wodurch sowohl das Ansprechverhalten als auch die Messgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc verbessert werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Strömungsratensignal Sa3 zur Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 zusammen mit dem Änderungsverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet. Aus diesem Grund kann das Ansprechverhalten des Korrekturwertsignals Sc, verbessert durch das Änderungsverhalten des ersten Temperatursignals Sa1, durch das Strömungsratensignal Sa3 weiter verbessert werden. Da das Änderungsverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 für die Korrektur des zweiten Temperatursignals Sa2 zusammen mit dem zweiten Temperatursignal Sa2 verwendet wird, kann außerdem das Ansprechverhalten des Korrekturwertsignals Sc verbessert werden, das durch das zweite Temperatursignal Sa2 weniger wahrscheinlich verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Korrekturbetragsignal Sb5 größer, wenn das Strömungsratensignal Sa3 kleiner ist. Aus diesem Grund kann das Ansprechverhalten des Korrekturwertsignals Sc durch die Ausnutzung des Phänomens verbessert werden, dass das Ansprechverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 tendenziell stärker abnimmt, wenn die Strömungsrate der Ansaugluft stärker abnimmt, beispielsweise wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft im Ansaugdurchlass 12 kleiner ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Gestalt der Längstrennwand 69 unabhängig von der Gestalt des Erfassungsdrosselabschnitts 59 eingestellt, aber in einer zweiten Ausführungsform ist eine Gestalt einer Längstrennwand 69 gemäß einer Gestalt eines Erfassungsdrosselabschnitts 59 eingestellt. In der vorliegenden Ausführungsform werden hauptsächlich Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in den 58 und 59 gezeigt ist, weist die Längstrennwand 69 einen Wandhauptkörper 69a und einen Wandwölbungsabschnitt 69b auf. Der Wandhauptkörper 69a und der Wandwölbungsabschnitt 69b sind in der Breitenrichtung X ausgerichtet, und der Wandwölbungsabschnitt 69b ist auf einer Front- bzw. Vorderseite eines Sensors SA 50 in der Breitenrichtung X angeordnet. Der Wandwölbungsabschnitt 69b erstreckt sich in der Höhenrichtung Y von dem Erfassungsdrosselabschnitt 59 in Richtung hin zu einer Gehäusespitzenseite und besitzt die gleiche Gestalt wie die Gestalt eines Abschnitts des Erfassungsdrosselabschnitts 59 auf einer Vorderseite des Wandhauptkörpers 69a.
  • In der Tiefenrichtung Z ist eine Tiefe D9 des Wandhauptkörpers 69a kleiner als eine Tiefe D1 des Erfassungsdrosselabschnitts 59, und eine Tiefe D10 des Wandwölbungsabschnitts 69b ist gleich oder größer als die Tiefe D1 des Erfassungsdrosselabschnitts 59. Auch wenn in der vorliegenden Ausführungsform davon ausgegangen wird, dass die Längstrennwand 69 und der Erfassungsdrosselabschnitt 59 integrale Bestandteile sind, wird das Teil, auch wenn sich das Teil als Ganzes einer Gehäuseöffnung 61 nähert, nicht dick. Aus diesem Grund kann zu der Zeit des Formens des Gehäuses 21 mit Harz ein innerer Abschnitt 93 eines Innenumfangsformabschnitts 91, der in einen Innenraum 24a eindringt, von dem Erfassungsdrosselabschnitt 59 und der Längstrennwand 69 entfernt werden, und der innere Abschnitt 93 kann aus der Gehäuseöffnung 61 herausgezogen werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der Gehäusebreitenvorsprung 72a des Gehäusekörpers 24 an einer der Frontfläche des Sensors SA 50 zugewandten Position vorgesehen, während in einer dritten Ausführungsform ein Gehäusebreitenvorsprung 72a an einer einer Rückfläche eines Sensors SA 50 zugewandten Position vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform werden hauptsächlich Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 60 gezeigt ist, stößt der Gehäusebreitenvorsprung 72a gegen einen hinteren SA-Vorsprung 71b, nicht einen Front-SA-Vorsprung 71a des Sensors SA 50. Aus diesem Grund stößt der Front-SA-Vorsprung 71a des Sensors SA 50 gegen eine Frontfläche einer Innenumfangsfläche eines Gehäusekörpers 24. In 60 ist ein Strömungsratendetektor 22 auf einer linken Seitenfläche des Sensors SA 50 freiliegend und die linke Seitenfläche wird als eine Frontfläche bezeichnet und eine rechte Seitenfläche wird als eine Rückfläche bezeichnet. Andererseits ist der Strömungsratendetektor 22 in 14 der ersten Ausführungsform auf der rechten Seitenfläche des Sensors SA 50 freiliegend und die rechte Seitenfläche wird als die Frontfläche bezeichnet und die linke Seitenfläche wird als die Rückfläche bezeichnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, da der Front-SA-Vorsprung 71a gegen die Frontfläche der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 stößt, wie vorstehend beschrieben, ein Trennungsabstand zwischen der Frontfläche und dem Strömungsratendetektor 22 durch eine Vorsprungsdimension des Front-SA-Vorsprungs 71a definiert. Mit anderen Worten, der Trennungsabstand zwischen der Innenumfangsfläche des Erfassungspfads 32a und dem Strömungsratendetektor 22 ist unabhängig vom Gehäusebreitenvorsprung 72a definiert. Aus diesem Grund ist auch in einer Konfiguration, bei welcher der hintere SA-Vorsprung 71b den Gehäusebreitenvorsprung 72a beim Einsetzen des Sensors SA 50 in den Innenraum 24a verformt, der Trennungsabstand zwischen der Innenumfangsfläche des Erfassungspfads 32a und dem Strömungsratendetektor 22 unabhängig vom Grad der Verformung des Gehäusebreitenvorsprungs 72a eingestellt. Da in diesem Fall eine Fertigungsvariation beim Trennungsabstand zwischen der Innenumfangsfläche des Erfassungspfads 32a und dem Strömungsratendetektor 22 kaum auftritt, kann die Erfassungsgenauigkeit durch den Strömungsratendetektor 22 daran gehindert werden, von Produkt zu Produkt zu variieren.
  • Darüber hinaus ist an einer dem Sensor SA 50 zugewandten Position im stromabwärtsseitigen Außenumfangsabschnitt des Gehäusekörpers 24, nicht im stromaufwärtsseitigen Außenumfangsabschnitt, ein Gehäusetiefenvorsprung 72b der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen. Der Gehäusetiefenvorsprung 72b erstreckt sich in Richtung hin zu einer gekrümmten Oberfläche 45 des Gehäusekörpers 24 in einer Richtung, die mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigt ist. In der vorstehenden Konfiguration wird der Sensor SA 50 durch die Verformung des Gehäusetiefenvorsprungs 72b, auf den durch die Endfläche eines Verbindungsabschnitts 52 des Sensors SA 50 gedrückt wird, gegen die gekrümmte Oberfläche 45 im Innenraum 24a gedrückt. Folglich kann die Positioniergenauigkeit des Sensors SA 50 mit Bezug auf das Gehäuse 21 auch in der Tiefenrichtung Z erhöht werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Gehäuseöffnung 61 in der Höhenrichtung Y geöffnet, in der vierten Ausführungsform ist eine Gehäuseöffnung 61 jedoch in der Breitenrichtung X geöffnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist anstelle des Luftströmungsmessers 14 als die Messvorrichtung für eine physikalische Größe ein Luftströmungsmesser 200 in einem Verbrennungssystem enthalten, und es werden hauptsächlich Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in den 61 und 62 gezeigt ist, ist der Luftströmungsmesser 200 im Ansaugdurchlass 12 vorgesehen. Der Luftströmungsmesser 200 entspricht einer Messvorrichtung für eine physikalische Größe ähnlich dem Luftströmungsmesser 14 der ersten Ausführungsform, und ist an einem Ansaugrohr 12a angebracht (Bezug auf 2 und 8). Der Luftströmungsmesser 200 umfasst ein Gehäuse 201, einen Strömungsratendetektor 202 und ein Dichtungselement 206, und das Gehäuse 201 umfasst einen Gehäusekörper 204, einen Dichtungshalter 205, einen Flanschabschnitt 207 und einen Konnektorabschnitt 208. Diese Elemente und Teile entsprechen den Elementen und Teilen, welche die gleichen Namen tragen wie diese der ersten Ausführungsform.
  • Im Gehäuse 201 wird eine Endfläche als eine Gehäusespitzenendfläche 215 bezeichnet, die andere Endfläche wird als eine Gehäusebasisendfläche 216 bezeichnet, und ferner wird in der Höhenrichtung Y die Seite der Gehäusespitzenendfläche 215 als eine Gehäusespitzenseite bezeichnet, und die Seite der Gehäusebasisendfläche 216 wird als eine Gehäusebasisendseite bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Gehäusekörper 204, der Dichtungshalter 205, der Flanschabschnitt 207 und der Konnektorabschnitt 208 von der Gehäusespitzenseite in der angegebenen Reihenfolge angeordnet, und der Gehäusekörper 204 erstreckt sich vom Dichtungshalter 205 in Richtung hin zur Gehäusespitzenseite. Im Luftströmungsmesser 200 sind der Gehäusekörper 204 und ein Teil des Dichtungshalters 205 in dem inneren Teil enthalten, der in das Innere des Ansaugrohrs 12a eindringt, und die Gehäusespitzenendfläche 215 ist ferner in dem inneren Teil enthalten. Ein Teil des Dichtungshalters 205, der Flanschabschnitt 207 und der Konnektorabschnitt 208 sind in einem äußeren Teil enthalten, der hin zur Außenseite des Ansaugrohrs 12a vorsteht, und eine Gehäusebasisendfläche 216 ist ferner in dem vorstehenden Teil enthalten. In diesem Fall kann im Gehäuse 201 die Gehäusebasisendfläche 216 als ein Endabschnitt auf der Außenteilseite bezeichnet werden und die Gehäusespitzenendfläche 215 kann als ein Endabschnitt auf der Innenteilseite bezeichnet werden.
  • Das Dichtungselement 206 ist zwischen dem Dichtungshalter 205 und einem Rohrflansch 12c eines Ansaugrohrs 12a vorgesehen und steht in engem Kontakt mit dem Dichtungshalter 205 und dem Rohrflansch 12c. Wie ein O-Ring 26 der ersten Ausführungsform entspricht das Dichtungselement 206 einem Element, das verhindert, dass eine Ansaugluft aus einem Luftströmungseinführloch 12b austritt, und ist in einer rechteckigen, ringförmigen Gestalt gemäß der Gestalt des Dichtungshalters 205 ausgebildet. In diesem Fall besitzt ein Außenumfangsende des Dichtungselements 206 eine rechteckige Gestalt. Während der Dichtungshalter 205 in der vorliegenden Ausführungsform keinen Nutabschnitt aufweist, erstreckt sich der Flanschabschnitt 207 von dem Dichtungshalter 205 hin zur Außenumfangsseite, und das Dichtungselement 206 wird ebenfalls gegen den Flanschabschnitt 207 gedrückt. Aus diesem Grund können der Dichtungshalter 205 und der Flanschabschnitt 207, auch wenn der Dichtungshalter 205 selbst keine Funktion zum Halten des Dichtungselements 206 aufweist, das Dichtungselement 206 halten. In diesem Fall kann das Dichtungselement 206 als eine Pressdichtung (EN: pressing packing) bezeichnet werden.
  • Der Gehäusekörper 204 weist einen Bypassströmungskanal 210 auf. Der Bypassströmungskanal weist einen Durchlassströmungskanal 211, einen Messkanal 212, eine Einströmöffnung 213a, eine Ausströmöffnung 213b und einen Messauslass 213c auf. Der Strömungsratendetektor 202 ist im Sensor SA 220 enthalten. Diese Elemente und Teile entsprechen den Elementen und Teilen, welche die gleichen Namen tragen wie diese der ersten Ausführungsform. Der Sensor SA 220 umfasst einen SA-Basisabschnitt 221, einen Erfassungsträgerabschnitt 223 und die Leiterklemmen 224 (Bezug auf 63). Der Erfassungsträgerabschnitt 223 trägt den Strömungsratendetektor 202, und der SA-Basisabschnitt 221 trägt den Erfassungsträgerabschnitt 223 und die Leiterklemmen 224. Der SA-Basisabschnitt 221 entspricht dem Schaltungsaufnahmeabschnitt 51 und dem Verbindungsabschnitt 52 der ersten Ausführungsform, und der Erfassungsträgerabschnitt 223 und die Leiterklemmen 224 sind Elemente oder Abschnitte, die dem Erfassungsabschnitt 53 und den Leiterklemme 54 entsprechen. Der Sensor SA 220 kann als ein Sensormodul, eine Sensoranordnung oder eine Sensoreinheit bezeichnet werden.
  • Im Sensor SA 220 konfigurieren der Strömungsratendetektor 202, der SA-Basisabschnitt 221 und der Erfassungsträgerabschnitt 223 einen SA-Hauptkörper 225. In diesem Fall umfasst der Sensor SA 220 einen SA-Hauptkörper 225 und die Leiterklemmen 224. Im Sensor SA 220 entspricht der SA-Hauptkörper 225 einem Abschnitt mit dem Strömungsratendetektor 202, und die Leiterklemmen 224 erstrecken sich vom SA-Hauptkörper 225.
  • Der Erfassungsträgerabschnitt 223 erstreckt sich von dem SA-Basisabschnitt 221 zur Gehäusespitzenseite hin und die Leiterklemmen 224 erstrecken sich vom SA-Basisabschnitt 221 zur Gehäusebasisendseite hin. Der Erfassungsträgerabschnitt 223 weist eine Größe und eine Gestalt auf, um in der Lage zu sein, den Strömungsratendetektor 202 im Messkanal 212 anzuordnen, und die Leiterklemmen 224 sind elektrisch mit den Konnektorklemmen 208a verbunden (siehe 63), die im Konnektorabschnitt 208 vorgesehen sind. Ähnlich wie die Konnektorklemmen 28a der ersten Ausführungsform wird die Konnektorklemme 208a durch Einführen eines Steckerabschnitts in den Konnektorabschnitt 208 elektrisch mit der ECU 20 verbunden.
  • Der Gehäusekörper 204 besitzt einen Innenraum 204a, in dem der Sensor SA 220 aufgenommen ist, und eine Gehäuseöffnung 241, bei welcher der Innenraum 204a geöffnet ist. Der Gehäusekörper 204 weist Wandabschnitte 231 bis 235 auf, die den Innenraum 204a definieren, und diese Wandabschnitte 231 bis 235 sind alle plattenförmig. Der stromaufwärtige Wandabschnitt 231 auf der Stromaufwärtsseite des Innenraums 204a und der stromabwärtige Wandabschnitt 232 auf der Stromabwärtsseite des Innenraums 204a sind in der Tiefenrichtung Z ausgerichtet und stehen einander über den Innenraum 204a in einem Zustand gegenüber, in dem die Plattenoberflächen des stromaufwärtigen Wandabschnitts 231 und des stromabwärtigen Wandabschnitts 232 in die Tiefenrichtung Z gerichtet sind. Der vordere Wandabschnitt 233 gegenüber der Frontfläche des Sensors SA 220 und der hintere Wandabschnitt 234 gegenüber der Rückfläche des Sensors SA 220 sind in der Breitenrichtung X ausgerichtet und liegen einander über den Innenraum 204a in einem Zustand gegenüber, in dem die jeweiligen Plattenoberflächen des vorderen Wandabschnitts 233 und des hinteren Wandabschnitts 234 in die Breitenrichtung X gerichtet sind.
  • Ein Spitzenwandabschnitt 235 bildet eine Spitzenendfläche des Gehäusekörpers 204 und verbindet die Wandabschnitte 231 bis 234 miteinander. Der Spitzenwandabschnitt 235 erstreckt sich in der Breitenrichtung X über den vorderen Wandabschnitt 233 und den hinteren Wandabschnitt 234, und erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z über den stromaufwärtigen Wandabschnitt 231 und den stromabwärtigen Wandabschnitt 232.
  • Eine Öffnungsrichtung der Gehäuseöffnung 241 unterscheidet sich von einer Öffnungsrichtung der Gehäuseöffnung 61 der ersten Ausführungsform und fällt mit der Breitenrichtung X zusammen. Die Gehäuseöffnung 241 ist in dem vorderen Wandabschnitt 233 definiert. Die Gehäuseöffnung 241 ist in der Höhenrichtung Y an einer Position näher am Dichtungshalter 205 vorgesehen und erstreckt sich von dem Dichtungshalter 205 zur Gehäusespitzenseite hin. In diesem Fall erstrecken sich der stromaufwärtige Wandabschnitt 231, der stromabwärtige Wandabschnitt 232 und der hintere Wandabschnitt 234 vom Dichtungshalter 205 zur Gehäusespitzenseite hin, während der hintere Wandabschnitt 234 an einer Position angeordnet ist, die vom Dichtungshalter 205 zur Gehäusespitzenseite hin beabstandet ist.
  • Im Gehäusekörper 204 ist im stromaufwärtigen Wandabschnitt 231 eine Einströmöffnung 213a vorgesehen, im stromabwärtigen Wandabschnitt 232 ist eine Ausströmöffnung 213b vorgesehen und in sowohl dem vorderen Wandabschnitts 233 als auch dem hinteren Wandabschnitt 234 ist ein Messauslass 213c vorgesehen.
  • Der Luftströmungsmesser 200 umfasst einen Vergussabschnitt 242, der die Gehäuseöffnung 241 verschließt. Der Vergussabschnitt 242 bedeckt den Sensor SA 220 von der Gehäuseöffnung 241 aus und entspricht einem Abdeckabschnitt. Der Vergussabschnitt 242 wird durch Aushärten eines wärmehärtenden Harzes, wie eines in den Innenraum 204a gefüllten Vergussharzes, ähnlich dem Vergussabschnitt 65 der ersten Ausführungsform ausgebildet. Das wärmehärtende Harz wird von der Gehäuseöffnung 241 in einem flüssigen Zustand in den Innenraum 204a eingespritzt, um den Innenraum 204a abzudichten. Wie bei der ersten Ausführungsform kann das wärmehärtende Harz aus einem Epoxidharz, einem Urethanharz, einem Silikonharz oder dergleichen gebildet sein.
  • Der Sensor SA 220 wird in Position gehalten, um im Innenraum 204a nicht verschoben zu werden. Wie in den 63 und 64 gezeigt ist, umfasst der Gehäusekörper 204 Regulationsabschnitte 251 und 255 zum Regulieren einer Positionsabweichung des Sensors SA 220. Jeder der Regulationsabschnitte 251 und 255 ist plattenförmig ausgebildet und in einem vorbestimmten Abstand in der Höhenrichtung Y in einem Zustand vorgesehen, in dem jede Plattenoberfläche der Regulationsabschnitte 251 und 255 in die Höhenrichtung Y gerichtet ist. Die Regulationsabschnitte 251 und 255 sind an einer Zwischenposition des Gehäusekörpers 204 in der Höhenrichtung Y vorgesehen.
  • Die Regulationsabschnitte 251 und 255 liegen einander gegenüber, und der Sensor SA 220 ist zwischen die Regulationsabschnitte 251 und 255 eingesetzt. Der SA-Basisabschnitt 221 des Sensors SA 220 ist zwischen den Regulationsabschnitten 251 und 255 eingepasst, und der SA-Basisabschnitt 221 wird von den Regulationsabschnitten 251 und 255 erfasst, wodurch eine Bewegung des Sensors SA 220 in der Höhenrichtung Y reguliert wird. Der erste Regulationsabschnitt 251 ist auf der Gehäusespitzenseite des SA-Basisabschnitts 221 vorgesehen und der zweite Regulationsabschnitt 255 ist auf der Gehäusebasisendseite des SA-Basisabschnitts 221 vorgesehen. Der Sensor SA 220 wird in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z kaum bewegt, da der SA-Basisabschnitt 221 zwischen den Regulationsabschnitten 251 und 255 sandwichartig aufgenommen ist.
  • Der Innenraum 204a besitzt einen Strömungskanalbereich QA, der den Bypassströmungskanal 210 definiert (Bezug auf 61), einen Trägerbereich QB, der den SA-Basisabschnitt 221 aufnimmt, und einen Konnektorbereich QC, der Verbindungsabschnitte zwischen den Konnektorklemmen 208a und den Leiterklemmen 224 aufnimmt. In der Höhenrichtung Y ist der Trägerbereich QB zwischen dem Strömungskanalbereich QA und dem Konnektorbereich QC angeordnet. Der Strömungskanalbereich QA und der Trägerbereich QB sind durch den ersten Regulationsabschnitt 251 getrennt, und der Trägerbereich QB und der Konnektorbereich QC sind durch den zweiten Regulationsabschnitt 255 getrennt. Eine Endfläche des Dichtungshalters 205 auf der Gehäusebasisendseite weist zum zweiten Regulationsabschnitt 255 über den Konnektorbereich QC, und der Konnektorbereich QC ist ebenfalls durch diese Dichtungshalter 205 unterteilt. In der Höhenrichtung Y ist in der Mitte des ersten Regulationsabschnitts 251 eine Grenze zwischen dem Strömungskanalbereich QA und dem Trägerbereich QB angeordnet, und in der Mitte des zweiten Regulationsabschnitts 255 ist eine Grenze zwischen dem Trägerbereich QB und dem Konnektorbereich QC angeordnet.
  • Der Vergussabschnitt 242 ist nicht in alle Bereiche des Innenraumes 204a gefüllt, sondern dieser ist in den Trägerbereich QB und den Konnektorbereich QC gefüllt, jedoch nicht in den Strömungskanalbereich QA. Der Trägerbereich QB und der Konnektorbereich QC entsprechen Bereichen, die über die Gehäuseöffnung 241 nach außen geöffnet sind, und der Bediener kann das wärmehärtende Harz von der Gehäuseöffnung 241 in den Trägerbereich QB und den Konnektorbereich QC einspritzen.
  • Der erste Regulationsabschnitt 251 ist in der Breitenrichtung X zwischen dem vorderen Wandabschnitt 233 und dem hinteren Wandabschnitt 234 vorgesehen und erstreckt sich über die Wandabschnitte 233 und 234. Der erste Regulationsabschnitt 251 ist in der Tiefenrichtung Z zwischen dem stromaufwärtigen Wandabschnitt 231 und dem stromabwärtigen Wandabschnitt 232 vorgesehen und erstreckt sich über die Wandabschnitte 231 und 232. Der erste Regulationsabschnitt 251 ist mit einem ersten Einführabschnitt 252 versehen, durch den der Erfassungsträgerabschnitt 223 des Sensors SA 220 eingeführt wird. Der erste Einführabschnitt 252 entspricht einer Kerbe, welche den ersten Regulationsabschnitt 251 in der Höhenrichtung Y durchdringt und sich vom vorderen Endabschnitt des ersten Regulationsabschnitts 251 in Richtung hin zu dem hinteren Wandabschnitt 234 an einer Zwischenposition des ersten Regulationsabschnitts 251 in der Tiefenrichtung Z erstreckt. Der erste Einführabschnitt 252 kann ein Durchgangsloch sein, das den ersten Regulationsabschnitt 251 durchdringt.
  • Der Sensor SA 220 und der erste Regulationsabschnitt 251 stehen in engem Kontakt miteinander, so dass das in den Trägerbereich QB und den Konnektorbereich QC eingespritzte wärmehärtende Harz zu der Zeit der Herstellung des Luftströmungsmessers 200 nicht in den Strömungskanalbereich QA zwischen dem Sensor SA 220 und dem ersten Regulationsabschnitt 251 austritt. Insbesondere stoßen eine Endfläche des SA-Basisabschnitts 221 auf der Gehäusespitzenseite und eine Außenumfangsfläche des ersten Regulationsabschnitts 251 aneinander, um einander zu überlappen, und eine Innenumfangsfläche des ersten Einführabschnitts 252 und eine Außenumfangsfläche des Erfassungsträgerabschnitts 223 stoßen aneinander, um einander zu überlappen. Da der SA-Basisabschnitt 221 und der vordere Wandabschnitt 233 miteinander in Kontakt stehen, wird außerdem verhindert, dass das wärmehärtende Harz aus einem Spalt zwischen dem Erfassungsträgerabschnitt 223 und dem vorderen Wandabschnitt 233 austritt.
  • Wie der erste Regulationsabschnitt 251 ist der zweite Regulationsabschnitt 255 in der Tiefenrichtung Z zwischen dem stromaufwärtigen Wandabschnitt 231 und dem stromabwärtigen Wandabschnitt 232 vorgesehen und erstreckt sich über die Wandabschnitte 231 und 232. Andererseits erstreckt sich der zweite Regulationsabschnitt 255 im Gegensatz zum ersten Regulationsabschnitt 251 in der Breitenrichtung X vom hinteren Wandabschnitt 234 zur Gehäuseöffnung 241 hin und ist nicht mit dem vorderen Wandabschnitt 233 verbunden. Der zweite Regulationsabschnitt 255 ist mit einem zweiten Einführabschnitt 256 versehen, durch den die Leiterklemmen 224 des Sensors SA 220 eingeführt sind. Der zweite Einführabschnitt 256 entspricht einer Kerbe, die den zweiten Regulationsabschnitt 255 in der Höhenrichtung Y durchdringt, und erstreckt sich vom vorderen Endabschnitt des zweiten Regulationsabschnitts 255 zum hinteren Wandabschnitt 234 hin an einer Zwischenposition des zweiten Regulationsabschnitts 255 in der Tiefenrichtung Z.
  • Im zweiten Regulationsabschnitt 255, wie vorstehend beschrieben, kommt der SA-Basisabschnitt 221 mit dem zweiten Regulationsabschnitt 255 in Kontakt, wodurch reguliert wird, dass sich der Sensor SA 220 hin zur Gehäusebasisendseite bewegt. Der SA-Basisabschnitt 221 ist zwischen dem vorderen Wandabschnitt 233 und dem hinteren Wandabschnitt 234 sandwichartig aufgenommen. In diesem Fall kommt die Frontfläche des SA-Basisabschnitts 221 in Kontakt mit dem vorderen Wandabschnitt 233, und die Rückfläche des SA-Basisabschnitts 221 kommt in Kontakt mit dem hinteren Wandabschnitt 234, wodurch reguliert wird, dass sich der Sensor SA 220 in der Breitenrichtung X bewegt.
  • Der hintere Wandabschnitt 234 ist mit einem Aufnahmevertiefungsabschnitt 264 zur Aufnahme der hinteren Plattenoberfläche des SA-Basisabschnitts 221 versehen. Der Aufnahmevertiefungsabschnitt 264 wird durch Vertiefen der Innenumfangsfläche des hinteren Wandabschnitts 234 zur Außenumfangsseite hin definiert und ist in der Tiefenrichtung Z an einer Zwischenposition zwischen dem stromaufwärtigen Wandabschnitt 231 und dem stromabwärtigen Wandabschnitt 232 angeordnet. Der SA-Basisabschnitt 221 ist in den Aufnahmevertiefungsabschnitt 264 eingepasst, und die Innenumfangsfläche des Aufnahmevertiefungsabschnitts 264 reguliert die Bewegung des Sensors SA 220 in der Tiefenrichtung Z.
  • Im Gegensatz zum Gehäuse 21 der ersten Ausführungsform wird das Gehäuse 201 durch die Montage mehrerer Komponenten aneinander gebildet. Das Gehäuse 201 umfasst ein Basiselement 261 und ein Abdeckungselement 262. Das Abdeckungselement 262 weist zumindest einen vorderen Wandabschnitt 233 des Gehäusekörpers 204 auf und ist als ein vom Basiselement 261 getrenntes Element integral geformt. Das Basiselement 261 umfasst einen Abschnitt des Gehäusekörpers 204 mit Ausnahme des Abdeckungselements 262, eines Dichthalters 205, eines Flanschabschnitts 207 und eines Konnektorabschnitts 208, und diese Abschnitte sind integral geformt.
  • Ein Innenraum des Basiselements 261 ist hin zu einer Seite entgegengesetzt zu dem hinteren Wandabschnitt 234 über den stromaufwärtigen Wandabschnitt 231, den stromabwärtigen Wandabschnitt 232 und den Spitzenwandabschnitt 235 geöffnet, da das Basiselement 261 den vorderen Wandabschnitt 233 nicht aufweist. Wenn der offene Abschnitt als eine Basisöffnung 263 bezeichnet wird, ist die Basisöffnung 263 durch das Abdeckungselement 262 und den Vergussabschnitt 242 in einem Zustand verschlossen, in dem das Gehäuse 201 fertiggestellt ist.
  • In dem Basiselement 261 ist ein Aufnahmeaussparungsabschnitt 265 vorgesehen, der das Abdeckungselement 262 aufnimmt, so dass an der Grenze zwischen dem Basiselement 261 und dem Abdeckungselement 262 auf der Oberfläche des Gehäusekörpers 204 keine Stufe auftritt. Der Aufnahmeaussparungsabschnitt 265 erstreckt sich über den stromaufwärtigen Wandabschnitt 231, den stromabwärtigen Wandabschnitt 232, den Spitzenwandabschnitt 235 und den ersten Regulationsabschnitt 251 und kerbt den vorderen Endabschnitt des Basiselements 261 ein. Da das Abdeckungselement 262 in den Aufnahmeaussparungsabschnitt 265 eindringt, sind ein Abschnitt, der durch den stromaufwärtigen Wandabschnitt 231 und den stromabwärtigen Wandabschnitt 232 gebildet wird, und ein Abschnitt, der durch das Abdeckungselement 262 gebildet wird, auf der Oberfläche des Gehäusekörpers 204 bündig zueinander.
  • In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Strömungsratendetektor 202 einem Detektor für eine physikalische Größe, und der Sensor SA 220 entspricht einer Erfassungseinheit. In 63, 64 und dergleichen entfällt die Darstellung des Bypassströmungskanals 210. 63 ist eine Teilquerschnittsansicht, welche einen Querschnitt von nur einem Abschnitt des Gehäuses 201 zeigt, der näher an der Gehäusespitzenseite liegt als der Dichtungshalter 205. 64 ist eine Ansicht des Gehäuses 201 von der offenen Seite des Basiselements 261 aus betrachtet in einem Zustand, in dem der Vergussabschnitt 242 und das Abdeckungselement 262 entfernt sind.
  • Anschließend wird unter Bezugnahme auf die 65 bis 68 ein Herstellungsverfahren des Luftströmungsmessers 200 unter Fokussierung auf einen Ablauf zur Montage des Sensors SA 220 am Gehäuse 201 beschrieben.
  • Im Gehäusekörper 204 werden das Basiselement 261 und das Abdeckungselement 262 durch das Durchführen von Harzformen hergestellt. Bei der Herstellung des Basiselements 261 wird das Basiselement 261, das sich in einem Zustand befindet, in dem die Konnektorklemmen 208a eingebettet sind, mit Harz geformt, indem die Konnektorklemmen 208a vorübergehend lösbar an einer Formvorrichtung, wie einer Form, angebracht werden und geschmolzenes Harz in diesem Zustand in die Formvorrichtung eingespritzt wird, wodurch das Basiselement 261 geformt wird. Wenn die Formvorrichtung vom Basiselement 261 entfernt werden soll, wird das temporäre Anbringen der Konnektorklemmen 208a an der Formvorrichtung gelöst und die Formvorrichtung wird vom Basiselement 261 entfernt. Bei dem harzgeformten Basiselement 261, wie in 65 gezeigt, stehen Endabschnitte der Konnektorklemmen 208a von dem Dichtungshalter 205 zur Gehäusespitzenseite hin vor.
  • Anschließend wird, wie in 66 gezeigt ist, das Abdeckungselement 262 an dem Basiselement 261 angebracht, so dass ein Teil der Basisöffnung 263 mit dem Abdeckungselement 262 verschlossen wird. Folglich werden das Gehäuse 201, der Gehäusekörper 204 und die Gehäuseöffnung 241 hergestellt. In diesem Beispiel werden das Basiselement 261 und das Abdeckungselement 262 durch Kleben oder Schweißen bei einem Abschnitt miteinander verbunden, bei dem das Basiselement 261 und das Abdeckungselement 262 miteinander in Kontakt stehen.
  • Anschließend wird, wie in 67 gezeigt ist, der Sensor SA 220 am Gehäusekörper 204 angebracht, indem der Sensor SA 220 von der Gehäuseöffnung 241 in den Innenraum 204a eingesetzt wird. In diesem Beispiel wird so auf den Sensor SA 220 gedrückt, dass der SA-Basisabschnitt 221 zwischen dem ersten Regulationsabschnitt 251 und dem zweiten Regulationsabschnitt 255 eingepasst wird, während der Erfassungsträgerabschnitt 223 in den ersten Einführabschnitt 252 eingesetzt wird, und der SA-Basisabschnitt 221 wird auch in den Aufnahmevertiefungsabschnitt 264 eingepasst. Danach werden die Leiterklemmen 224 und die Konnektorklemmen 208a durch Schweißen oder dergleichen elektrisch miteinander verbunden.
  • Wie in 68 gezeigt ist, wird nach Fertigstellung des Gehäusekörpers 204 durch Montage des Abdeckungselements 262 am Basiselement 261 das wärmehärtende Harz in einem flüssigen Zustand von der Gehäuseöffnung 241 in den Trägerbereich QB und den Konnektorbereich QC eingespritzt. Der Trägerbereich QB und der Konnektorbereich QC werden mit dem wärmehärtenden Harz gefüllt, so dass die Konnektorklemmen 208a, die Leiterklemmen 224 und der Sensor SA 220 nicht von der Gehäuseöffnung 241 freigelegt sind. Danach wird das wärmehärtende Harz durch Erhitzen ausgehärtet, um den Vergussabschnitt 242 zu bilden.
  • <Beschreibung der Konfigurationsgruppe C>
  • Die Konfigurationsgruppe C mit Bezug auf die Positionsbeziehung zwischen der Gehäusebefestigung und dem Positionshalter wird mit Bezug auf die 61 bis 64, 69 bis 71 und dergleichen beschrieben. In 69 sind der stromaufwärtige Wandabschnitt 231, der stromabwärtige Wandabschnitt 232, der vordere Wandabschnitt 233 und der hintere Wandabschnitt 234 des Basiselements 261 des Gehäusekörpers 204 nicht dargestellt.
  • In den 61 bis 64 ist der Dichtungshalter 205 dicker als der Gehäusekörper 204. Beim Dichtungshalter 205 ist, wie beim Ringhalteabschnitt 25 der ersten Ausführungsform, das Außenumfangsende des lateralen Querschnitts kreisförmig, während der Gehäusekörper 204, der sich von der Endfläche des Dichtungshalters 205 auf der Gehäusespitzenseite erstreckt, im lateralen Querschnitt rechteckig ist. Der Dichtungshalter 205 ist dick, um eine Festigkeit sicherstellen zu können, die zum Tragen des Luftströmungsmessers 200 erforderlich ist. Beim Gehäuse 201 umfasst die am Ansaugrohr 12a angebrachte Gehäusebefestigung den Dichtungshalter 205 und den Flanschabschnitt 207.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, regulieren im Gehäusekörper 204 der erste Regulationsabschnitt 251 und der zweite Regulationsabschnitt 255 die Bewegung des Sensors SA 220, und jeder der Regulationsabschnitte 251 und 255 entspricht einem Positionshalter. Im Gehäusekörper 204 verbinden der stromaufwärtige Wandabschnitt 231, der stromabwärtige Wandabschnitt 232 und der hintere Wandabschnitt 234 den Dichtungshalter 205 und die Regulationsabschnitte 251 und 255, und diese Wandabschnitte 231, 232 und 234 entsprechen einem Gehäusekonnektor. Der Innenraum 204a entspricht einem Aufnahmeraum, in dem der Sensor SA 220 aufgenommen ist.
  • Im ersten Regulationsabschnitt 251 kommt die Plattenoberfläche 251a auf der Gehäusebasisendseite mit dem SA-Basisabschnitt 221 in Kontakt, und die Plattenoberfläche 251 reguliert die Bewegung des Sensors SA 220 hin zu der Gehäusespitzenseite. Im zweiten Regulationsabschnitt 255 kommt die Plattenoberfläche 255a auf der Gehäusespitzenseite mit dem SA-Basisabschnitt 221 in Kontakt, und die Plattenoberfläche 255a reguliert die Bewegung des Sensors SA 220 hin zu der Gehäusebasisendseite. In diesem Fall werden die Plattenoberflächen 251a und 255a so positioniert und gehalten, dass sich der Sensor SA 220 in der Höhenrichtung Y nicht bewegt, und insbesondere entspricht die Plattenoberfläche 251a des ersten Regulationsabschnitts 251 einem dritten Halteabschnitt.
  • Im SA-Basisabschnitt 221 kommt die Endfläche 221a auf der Gehäusespitzenseite mit der Plattenoberfläche 251a des ersten Regulationsabschnitts 251 in Kontakt, und die Endfläche 221b auf der Gehäusebasisendseite kommt mit der Plattenoberfläche 255a des zweiten Regulationsabschnitts 255 in Kontakt. In diesem Fall entsprechen die Endflächen 221a und 221b des SA-Basisabschnitts 221 einem Einheits-Kontaktabschnitt, der mit dem dritten Halteabschnitt in Kontakt steht.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Bewegung des Sensors SA 220 in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z reguliert, da die Außenumfangsfläche des Erfassungsträgerabschnitts 223 mit der Innenumfangsfläche des ersten Einführabschnitts 252 in Kontakt kommt. Wie in 69 gezeigt ist, umfasst die Innenumfangsfläche des ersten Einführabschnitts 252 eine vordere Innenfläche 252a, eine hintere Innenfläche 252b, eine stromaufwärtige Innenfläche 252c und eine stromabwärtige Innenfläche 252d.
  • Die vordere Innenfläche 252a und die hintere Innenfläche 252b sind in der Breitenrichtung X ausgerichtet, und die vordere Innenfläche 252a kommt mit der Frontfläche des Erfassungsträgerabschnitts 223 in Kontakt, und die hintere Innenfläche 252b kommt mit der Rückfläche des Erfassungsträgerabschnitts 223 in Kontakt. Die vordere Innenfläche 252a und die hintere Innenfläche 252b halten den Sensor SA 220 in Position, um sich in der Breitenrichtung X nicht zu bewegen, und entsprechen einem ersten Halteabschnitt. Die stromaufwärtige Innenfläche 252c und die stromabwärtige Innenfläche 252d sind in der Tiefenrichtung Z ausgerichtet, die stromaufwärtige Innenfläche 252c ist auf der Seite des stromaufwärtigen Wandabschnitts 231 des Gehäusekörpers 204 angeordnet, und die stromabwärtige Innenfläche 252d ist auf der Seite des stromabwärtigen Wandabschnitts 232 angeordnet. Sowohl die stromaufwärtige Innenfläche 252c als auch die stromabwärtige Innenfläche 252d stehen in Kontakt mit der Seitenfläche des Erfassungsträgerabschnitts 223, so dass der Sensor SA 220 in Position gehalten wird, um sich in der Tiefenrichtung Z nicht zu bewegen, und entsprechen einem zweiten Halteabschnitt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht, wie in der ersten Ausführungsform, die Breitenrichtung X einer ersten Richtung und die Tiefenrichtung Z einer zweiten Richtung. Die Plattenoberfläche 251a des ersten Regulationsabschnitts 251 und die Innenflächen 252a bis 252d des ersten Einführabschnitts 252 können auch als Positionierungsflächen bezeichnet werden.
  • Wie in den 70 und 71 gezeigt ist, weist der Gehäusekörper 204 Drosselabschnitte 271 und 272 zum Drosseln des Messkanals 212 durch Reduzieren einer Strömungskanalfläche des Messkanals 212 auf. Der vordere Drosselabschnitt 271 entspricht einem Vorsprungsabschnitt, der sich vom vorderen Wandabschnitt 233 hin zum hinteren Wandabschnitt 234 erstreckt, und der hintere Drosselabschnitt 272 ist ein Vorsprungsabschnitt, der sich vom hinteren Wandabschnitt 234 hin zum vorderen Wandabschnitt 233 erstreckt. Der vordere Drosselabschnitt 271 und der hintere Drosselabschnitt 272 sind einander über den Erfassungsträgerabschnitt 223 zugewandt, und der Strömungsratendetektor 202 ist zwischen den Drosselabschnitten 271 und 272 angeordnet. In diesem Fall weist der Strömungsratendetektor 202 zum vorderen Drosselabschnitt 271.
  • Im Messkanal 212 ist ein Bereich um den Strömungsratendetektor 202 durch die Drosselabschnitte 271 und 272 verengt, so dass die den Strömungsratendetektor 202 erreichende Ansaugluft reguliert wird. In diesem Fall ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Turbulenz in der Strömung der Ansaugluft in der Nähe des Strömungsdetektors 202 auftritt, und es kann verhindert werden, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsdetektors 202 durch die Turbulenz verringert wird. Wie der Strömungsratendetektor 22 der ersten Ausführungsform ist der Strömungsratendetektor 202 ein Detektor, der die Wärmestrahlungsmenge des Wärmeerzeugungsabschnitts verwendet, und es ist vorzuziehen, dass die Strömungsrate der Ansaugluft in der Nähe des Strömungsratendetektors 202 in gewissem Ausmaß groß ist, um die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 202 geeignet zu halten. Andererseits kann in der vorliegenden Ausführungsform, da die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft tendenziell zunimmt, da der Messkanal 212 durch die Drosselabschnitte 271 und 272 in Richtung des Strömungsratendetektors 202 verengt ist, die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 202 optimiert werden.
  • Wenn ein Abschnitt des vorderen Wandabschnitts 233, bei dem der vordere Drosselabschnitt 271 ausgebildet ist, als ein vorderer Formabschnitt 233a bezeichnet wird, ist der vordere Formabschnitt 233a dicker als andere Abschnitte des vorderen Wandabschnitts 233. Gleichermaßen wird ein Abschnitt des hinteren Wandabschnitts 234, bei dem der hintere Drosselabschnitt 272 ausgebildet ist, als ein hinterer Formabschnitt 234a bezeichnet, und der hintere Formabschnitt 234a ist dicker als andere Abschnitte des hinteren Wandabschnitts 234.
  • In diesem Beispiel besteht beim hinteren Wandabschnitt 234 eine Befürchtung, dass die durch das Harzformen hervorgerufene Verformung im hinteren Formabschnitt 234a zu der Zeit der Herstellung des Luftströmungsmessers 200 auftreten kann, da der hintere Formabschnitt 234a dick ist. Andererseits ist im Basiselement 261, in dem der hintere Wandabschnitt 234 und der erste Regulationsabschnitt 251 integral geformt sind, der hintere Drosselabschnitt 272 vom ersten Regulationsabschnitt 251 in der Höhenrichtung Y zur Gehäusespitzenseite hin getrennt. In diesem Fall wird selbst dann, wenn die durch das Harzformen hervorgerufene Verformung im hinteren Formabschnitt 234a auftritt, davon ausgegangen, dass die Verformung in einem Abschnitt zwischen dem ersten Regulationsabschnitt 251 und dem hinteren Formabschnitt 234a im hinteren Wandabschnitt 234 absorbiert wird. Aus diesem Grund ist es weniger wahrscheinlich, dass sich die Position und Gestalt des ersten Regulationsabschnitts 251 mit der Verformung des hinteren Formabschnitts 234a ändern, wodurch die Positionsabweichung des Strömungsratendetektors 202 reduziert wird.
  • Im Gehäusekörper 204 ist der vordere Formabschnitt 233a dicker als der hintere Formabschnitt 234a. In diesem Fall ist in der Breitenrichtung X eine Vorsprungsdimension D31 des vorderen Drosselabschnitts 271 vom vorderen Wandabschnitt 233 größer als eine Vorsprungsdimension D32 des hinteren Drosselabschnitts 272 vom hinteren Wandabschnitt 234. Selbst wenn der vordere Formabschnitt 233a so weit wie möglich dünner gestaltet wird, um durch das Harzformen nicht verformt zu werden, kann daher der Drosselgrad des Messkanals 212 geeignet erhöht werden, so dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 202 durch Anpassen der Dicke des vorderen Formabschnitts 233a optimiert werden kann. Wie vorstehend beschrieben ist, sind das Abdeckungselement 262 mit dem vorderen Formabschnitt 233a und das Basiselement 261 mit dem ersten Regulationsabschnitt 251 separate Elemente. In diesem Fall ändern sich auch dann, wenn die auf das Harzformen zurückzuführende Verformung im vorderen Formabschnitt 233a auftritt, die Position und Gestalt des ersten Regulationsabschnitts 251 durch die Verformung nicht, und somit tritt die Positionsabweichung des Strömungsratendetektors 202 durch die Dickenzunahme des vorderen Formabschnitts 233a nicht auf.
  • In der Breitenrichtung X ist ein Trennungsabstand D33 zwischen der Frontfläche des Erfassungsträgerabschnitts 223 und dem vorderen Drosselabschnitt 271 kleiner als ein Trennungsabstand D34 zwischen der Rückfläche des Erfassungsträgerabschnitts 223 und dem hinteren Drosselabschnitt 272. Im Messkanal 212 weist ein Bereich zwischen dem Erfassungsträgerabschnitt 223 und dem vorderen Drosselabschnitt 271 einen größeren Drosselgrad auf als ein Bereich zwischen dem Erfassungsträgerabschnitt 223 und dem hinteren Drosselabschnitt 272. Wird der Messkanal 212 durch den vorderen Drosselabschnitt 271 verengt, ist der hintere Drosselabschnitt 272 nicht unbedingt vorgesehen.
  • In der Konfigurationsgruppe C sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform beim Gehäuse 201 der erste Regulationsabschnitt 251 und der zweite Regulationsabschnitt 255 vom Dichtungshalter 205 zur Gehäusespitzenseite hin getrennt. Aus diesem Grund kann die Dicke des Dichtungshalters 205 zur Verbesserung der Festigkeit erhöht werden, während die Dicke der Regulationsabschnitte 251 und 255 reduziert werden kann. Da das dünner Gestalten der Regulationsabschnitte 251 und 255 auf diese Art und Weise erreicht wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Gestaltungen der Regulationsabschnitte 251 und 255 von Produkt zu Produkt variieren, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass die Position des durch die Regulationsabschnitte 251 und 255 positionierten Sensors SA 220 variiert. Daher kann verhindert werden, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 202 von Produkt zu Produkt variiert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform regulieren im ersten Regulationsabschnitt 251 die vordere Innenfläche 252a und die hintere Innenfläche 252b die Bewegung des Sensors SA 220 in der Breitenrichtung X, und die stromaufwärtige Innenfläche 252c und die stromabwärtige Innenfläche 252d regulieren die Bewegung des Sensors SA 220 in der Tiefenrichtung Z. In diesem Fall kann beim ersten Regulationsabschnitt 251, da die durch das Harzformen hervorgerufene Verformung bei diesen Innenflächen 252a bis 252d kaum erzeugt wird, verhindert werden, dass die Position des Sensors SA 220 in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z von Produkt zu Produkt variiert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform reguliert die Plattenoberfläche 251a auf der Gehäusebasisendseite beim ersten Regulationsabschnitt 251 die Bewegung des Sensors SA 220 zur Gehäusespitzenseite hin. In diesem Fall ist es beim ersten Regulationsabschnitt 251 auch weniger wahrscheinlich, dass die Plattenoberfläche 251a durch Harzformen verformt wird, so dass verhindert werden kann, dass die Position des Sensors SA 220 in der Höhenrichtung Y von Produkt zu Produkt variiert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist beim Sensor SA 220 die Endfläche 221a auf der Gehäusespitzenseite zwischen den Leiterklemmen 224 und dem Strömungsratendetektor 202 an einer Position näher am Strömungsratendetektor 202 vorgesehen. Selbst wenn in diesem Fall die Position des Sensors SA 220 so abgelenkt wird, dass dieser um den Kontaktabschnitt mit dem ersten Regulationsabschnitt 251 als ein Drehpunkt rotiert, kann der Betrag der Positionsabweichung des Strömungsratendetektors 202 im Vergleich zu einer Konfiguration reduziert werden, bei der die Endfläche 221 a beispielsweise an einer Position näher an den Leiterklemmen 224 vorgesehen ist. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 202 verschlechtert wird.
  • Da der Dichtungshalter 205 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit dem ersten Regulationsabschnitt 251 und dem zweiten Regulationsabschnitt 255 durch den stromaufwärtigen Wandabschnitt 231, den stromabwärtigen Wandabschnitt 232 und den hinteren Wandabschnitt 234 verbunden ist, kann eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher der Dichtungshalter 205 von den Regulationsabschnitten 251 und 255 getrennt ist. In diesem Fall wird selbst dann, wenn die durch das Harzformen hervorgerufene Verformung im Dichtungshalter 205 auftritt, die Verformung von den Wandabschnitten 231, 232 und 234 absorbiert, so dass sich die Positionen und Gestaltungen der Regulationsabschnitte 251 und 255 mit der Verformung des Dichtungshalters 205 weniger wahrscheinlich ändern. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass die Positioniergenauigkeit des Sensors SA 220 durch die Regulationsabschnitte 251 und 255 verschlechtert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird zu der Zeit der Herstellung des Luftströmungsmessers 200 der Sensor SA 220 durch die Basisöffnung 263 in das Basiselement 261 eingeführt. Wenn der Sensor SA 220 auf diese Art und Weise am Basiselement 261 angebracht wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass der erste Regulationsabschnitt 251 des Basiselements 261 durch das Harzformen verformt wird, so dass die Positioniergenauigkeit des Sensors SA 220 durch den ersten Regulationsabschnitt 251 verbessert werden kann.
  • <Beschreibung der Konfigurationsgruppe E>
  • Eine Konfigurationsgruppe E mit Bezug auf die Position der Konnektorklemmen wird mit Bezug auf 72 und dergleichen beschrieben.
  • Wie in 72 gezeigt ist, erstrecken sich die Konnektorklemmen 208a zwischen dem Konnektorabschnitt 208 und dem Innenraum 204a. Die Konnektorklemmen 208a umfassen jeweils einen ersten Klemmenabschnitt 282a, der im Konnektorabschnitt 208 angeordnet ist, einen zweiten Klemmenabschnitt 282b, der im Innenraum 204a angeordnet ist, und einen Verbindungsklemmenabschnitt 282c, der die Klemmenabschnitte 282a und 282b verbindet. Bei der Konnektorklemme 208a ist ein Endabschnitt im ersten Klemmenabschnitt 282a enthalten und der andere Endabschnitt ist im zweiten Klemmenabschnitt 282b enthalten. Der erste Klemmenabschnitt 282a erstreckt sich im Konnektorabschnitt 208 in einer Richtung vom Gehäusekörper 204 weg. Der zweite Klemmenabschnitt 282b erstreckt sich im Innenraum 24a vom Konnektorabschnitt 208 weg. Der zweite Klemmenabschnitt 282b ist zwischen der Gehäuseöffnung 241 und dem hinteren Wandabschnitt 234 angeordnet.
  • Bei der Konnektorklemme 208a ist zumindest der Verbindungsklemmenabschnitt 282c in dem Gehäuse 201 eingebettet. Die Konnektorklemme 208a ist durch den eingebetteten Abschnitt am Gehäuse 201 fixiert. Die Konnektorklemme 208a ragt nicht in den Trägerbereich QB hinein, und der gesamte zweite Klemmenabschnitt 282b ist im Konnektorbereich QC aufgenommen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht der zweite Klemmenabschnitt 282b einem Vorsprungsklemmenabschnitt. Im Sensor SA 220 entspricht die Leiterklemme 224 einer Erfassungsklemme und der SA-Hauptkörper 225 entspricht einem Einheitshauptkörper. Die Breitenrichtung X entspricht einer Richtung, in der die Erfassungseinheit und die Gehäuseöffnung ausgerichtet sind.
  • Beim Sensor SA 220 ist der SA-Hauptkörper 225 an einer Position angeordnet, die sich über den Strömungskanalbereich QA und den Trägerbereich QB in der Höhenrichtung Y erstreckt, und die Leiterklemmen 224 sind an einer Position angeordnet, die sich in der Höhenrichtung Y über eine Grenze zwischen dem Trägerbereich QB und dem Konnektorbereich QC erstreckt. In diesem Fall konfigurieren der Strömungskanalbereich QA und der Trägerbereich QB den Hauptkörperbereich.
  • Die Leiterklemmen 224 und die Konnektorklemme 208a sind im Konnektorbereich QC miteinander verbunden, und im Verbindungsabschnitt dringen die Konnektorklemmen 208a in der Breitenrichtung X nicht zwischen die Leiterklemmen 224 und die Gehäuseöffnung 241 ein. So sind beispielsweise im Verbindungsabschnitt die Leiterklemmen 224 in der Breitenrichtung X zwischen den Konnektorklemmen 208a und der Gehäuseöffnung 61 angeordnet. Die Leiterklemmen 224 und die Konnektorklemme 208a können lateral in der Tiefenrichtung Z ausgerichtet sein. In beiden Fällen gelangen die Konnektorklemmen 208a nicht in den Innenraum 204a zwischen dem Sensor SA 220 und der Gehäuseöffnung 241 in der Breitenrichtung X.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren des Luftströmungsmessers 200 mit Bezug auf 72 beschrieben, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, dass die Leiterklemmen 224 und die Konnektorklemmen 208a direkt miteinander verbunden sind.
  • Nachdem das Abdeckungselement 262 an dem harzgeformten Gehäuse 201 befestigt wurde, wird der Sensor SA 220 durch die Gehäuseöffnung 241 in den Innenraum 204a eingesetzt. In diesem Beispiel wird der Sensor SA 220 in den Innenraum 204a gedrückt bzw. geschoben, bis der SA-Hauptkörper 225 vom hinteren Wandabschnitt 234 oder dem ersten Regulationsabschnitt 251 erfasst wird. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Leiterklemmen 224 mit den Konnektorklemmen 208a in Kontakt kommen, bevor der SA-Hauptkörper 225 vom hinteren Wandabschnitt 234 oder dem ersten Regulationsabschnitt 251 erfasst wird. Andererseits werden die Leiterklemmen 224 und/oder die Konnektorklemmen 208a verformt, so dass der Sensor SA 220 weiter tief in den Innenraum 204a gedrückt werden kann. Selbst wenn die Leiterklemmen 224 an den Positionen angeordnet sind, die sich über die Grenze zwischen dem Strömungskanalbereich QA und dem Trägerbereich QB erstrecken, wird daher verhindert, dass die Positionsabweichung des Sensors SA 220 auftritt, da die Leiterklemmen 224 von den Konnektorklemmen 208a erfasst werden.
  • Nachdem der Sensor SA 220 im Innenraum 204a installiert wurde, wird ein Schritt zum Verbinden der Leiterklemmen 224 und der Konnektorklemmen 208a unter Verwendung eines Fügewerkzeugs durchgeführt. In diesem Schritt werden, wie in der ersten Ausführungsform, die Leiterklemmen 224 und die zweiten Klemmenabschnitte 282b direkt miteinander verbunden, indem die Leiterklemmen 224 und die zweiten Klemmenabschnitte 282b zwischen einem Paar von Schweißelektroden sandwichartig aufgenommen werden. Danach wird ein wärmehärtendes Harz in den Innenraum 204a eingespritzt, um den Vergussabschnitt 242 zu bilden.
  • In der Konfigurationsgruppe E dringen gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Innenraum 204a des Gehäuses 201 die Konnektorklemmen 208a in der Breitenrichtung X nicht zwischen die Gehäuseöffnung 241 und den Sensor SA 220 ein. Aus diesem Grund kann der Sensor SA 220 nach der Befestigung der Konnektorklemmen 208a am Gehäuse 201 von der Gehäuseöffnung 241 in den Innenraum 204a eingesetzt werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit zur Befestigung der Konnektorklemmen 208a am Gehäuse 201, nachdem der Sensor SA 220 im Innenraum 204a installiert wurde. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass der Sensor SA 220 aufgrund einer Einwirkung oder dergleichen, die durch das Anbringen der Konnektorklemmen 208a am Gehäuse 201 hervorgerufen wird, in der Position verschoben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind im Innenraum 204a die zweiten Klemmenabschnitte 282b der Konnektorklemmen 208a in dem Strömungskanalbereich QA und dem Trägerbereich QB in einem Zustand aufgenommen, in dem die zweiten Klemmenabschnitte 282b nicht in den Konnektorbereich QC ragen. Aus diesem Grund kann eine Konfiguration realisiert werden, bei der die zweiten Klemmenabschnitte 282b in der Breitenrichtung X nicht zwischen die Gehäuseöffnung 241 und dem Sensor SA 220 eingesetzt werden. Beim Einsetzen des Sensors SA 220 in den Innenraum 204a von der Gehäuseöffnung 241 verhindert der Bediener lediglich, dass der SA-Hauptkörper 225 in den Konnektorbereich QC eindringt, wodurch verhindert werden kann, dass der SA-Hauptkörper 225 mit den zweiten Klemmenabschnitten 282b in Kontakt kommt. Dadurch kann verhindert werden, dass der SA-Hauptkörper 225 und die Konnektorklemmen 208a beschädigt oder verformt werden, wenn der SA-Hauptkörper 225 und die Konnektorklemmen 208a aufgrund der Befestigung des Sensors SA 220 am Gehäuse 201 miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind im Innenraum 204a die Leiterklemmen 224 des Sensors SA 220 an Positionen angeordnet, die sich über die Grenze zwischen dem Trägerbereich QB und dem Konnektorbereich QC erstrecken. In diesem Fall können die Leiterklemmen 224 direkt mit den Konnektorklemmen 208a verbunden werden. Aus diesem Grund kann die Anzahl der Schweißvorgänge, die im Innenraum 204a zum elektrischen Verbinden der Leiterklemmen 224 und der Konnektorklemmen 208a durchgeführt werden, minimiert werden. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass die Positionsabweichung des Sensors SA 220 durch den Schweißvorgang im Innenraum 204a auftritt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die Konnektorklemmen 208a vorübergehend an der Formvorrichtung befestigt, die zum Harzformen des Basiselements 261 verwendet wird, so dass das Basiselement 261 in einem Zustand geformt werden kann, in dem zumindest ein Teil der Konnektorklemmen 208a eingebettet wird. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass die Positionsabweichung der Konnektorklemme 208a mit Bezug auf das Basiselement 261 auftritt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden der Sensor SA 220 und die Konnektorklemmen 208a mit dem von der Gehäuseöffnung 241 in den Innenraum 204a eingespritzten wärmehärtenden Harz bedeckt. Aus diesem Grund kann die Positionsabweichung des Sensors SA 220 und die Verformung oder der Bruch der Leiterklemmen 224 und der Konnektorklemmen 208a durch den Vergussabschnitt 242 aus dem wärmehärtenden Harz verhindert werden.
  • <Beschreibung der Konfigurationsgruppe F>
  • Eine Konfigurationsgruppe F mit Bezug auf das Bedecken der Erfassungseinheit wird mit Bezug auf 72 und dergleichen beschrieben.
  • Wie in 61 gezeigt ist, ist die Gehäuseöffnung 241 in der Höhenrichtung Y zwischen dem Dichtungshalter 205 und der Einströmöffnung 213a angeordnet. Falls in diesem Beispiel die Gehäusebefestigung so konfiguriert ist, dass diese den Dichtungshalter 205 und den Flanschabschnitt 207 umfasst, ist die Gehäuseöffnung 241 zwischen der Gehäusebefestigung und der Einströmöffnung 213a angeordnet. Wie vorstehend beschrieben ist, sind in 72 die Leiterklemmen 224 des Sensors SA 220 und die Konnektorklemmen 208a miteinander verbunden, und im Konnektorbereich QC ist ein Verbindungsabschnitt 291 aufgenommen. Der Trägerbereich QB und der Konnektorbereich QC konfigurieren einen Abdichtungsbereich, und der Vergussabschnitt 242 entspricht einem Füllabschnitt. Ein wärmehärtendes Harz, das in den Innenraum 204a gefüllt und dann ausgehärtet wird, um den Vergussabschnitt 242 zu bilden, entspricht einem Füllstoff.
  • In der Konfigurationsgruppe F wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da der Vergussabschnitt 242 durch Einspritzen des wärmehärtenden Harzes in den Innenraum 204a gebildet wird, bei abgedichtetem Innenraum 204a kaum ein Druck auf den Innenraum 204a aufgebracht. Da in diesem Fall verhindert wird, dass die Positionsabweichung des Sensors SA 220 durch den auf den Innenraum 204a aufgebrachten Druck ungewollt hervorgerufen wird, variiert die Positionsabweichung des Sensors SA 220 von Produkt zu Produkt kaum. Daher kann verhindert wird, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 202 von Produkt zu Produkt variiert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Innenraum 204a neben dem Sensor SA 220 auch der Verbindungsabschnitt 291 zwischen den Leiterklemmen 224 und den Konnektorklemmen 208a mit dem Vergussabschnitt 242 bedeckt. Aus diesem Grund kann nicht nur der Sensor SA 220, sondern auch der Verbindungsabschnitt 291 durch eine Dichtleistung des Vergussabschnitts 242 geschützt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Gehäuseöffnung 241 in der Höhenrichtung Y zwischen dem Dichtungshalter 205 und der Einströmöffnung 213a angeordnet. Aus diesem Grund kann eine Konfiguration realisiert werden, bei der die Gehäuseöffnung 241 im Ansaugdurchlass 12 angeordnet ist, der sich nicht außerhalb des Ansaugrohres 12a, sondern innerhalb des Ansaugrohres 12a befindet. Da in diesem Fall kaum eine Wärme von einer Wärmequelle, wie der Verbrennungskraftmaschine 11, direkt auf den Vergussabschnitt 242 aufgebracht wird, kann die wärmebedingte Verschlechterung des Vergussabschnitts 242 reduziert werden. Folglich kann die Dichtleistung des Innenraums 204a durch den Vergussabschnitt 242 über einen langen Zeitraum dargestellt werden.
  • <Beschreibung der Konfigurationsgruppe G>
  • Eine Konfigurationsgruppe G mit Bezug auf den Informationsabschnitt wird mit Bezug auf 73 und dergleichen beschrieben.
  • Wie in 73 gezeigt ist, ist im Gehäuse 201, wenn eine Außenfläche des vorderen Wandabschnitts 233 als eine Gehäusefrontfläche 301 bezeichnet wird und eine Außenfläche des hinteren Wandabschnitts 234 als eine Gehäuserückfläche bezeichnet wird, die Gehäuseöffnung 241 im Gehäuse 201 vorgesehen. Eine Mehrzahl von dünner gestalteten Abschnitten 302, die in Richtung des hinteren Wandabschnitts 234 vertieft sind, sind auf der Gehäusefrontfläche 301 vorgesehen. Die dünner gestalteten Abschnitte 302 sind auf dem Abdeckungselement 262 vorgesehen, das die Gehäusefrontfläche 301 bildet. Die Gehäusefrontfläche 301 entspricht einer Gehäusefrontfläche, die einer Oberfläche des Gehäuses entspricht.
  • Die Gehäuseöffnung 241 ist ein offener Endabschnitt des Innenraums 204a, und wie vorstehend beschrieben ist, ist der Innenraum 204a durch den Vergussabschnitt 242 von der Seite der Gehäuseöffnung 241 abgedichtet. Im Vergussabschnitt 242 weist die Vergussfläche 303, die einer Außenfläche davon entspricht, in der Breitenrichtung X vom Sensor SA 50 weg, wie bei der Gehäusefrontfläche 301. Ferner kriecht das in den Innenraum 204a gefüllte Vergussmaterial die Innenumfangsflächen des Trägerbereichs QB und des Konnektorbereichs QC hoch, so dass der Umfangsabschnitt der Vergussfläche 303 auf einfache Art und Weise gekrümmt wird. Allerdings entsprechen in der Gesamtheit der Vergussfläche 303 die meisten Abschnitte mit Ausnahme des Umfangsabschnitts ebenen Oberflächen. In diesem Fall entspricht der Vergussabschnitt 242 einem Abdichtungsabschnitt und die Vergussfläche 303 entspricht einer Außenfläche des Abdichtungsabschnitts.
  • Beim Gehäuse 201 ist die Gehäuseöffnung 241 in der Höhenrichtung Y zwischen dem Dichtungshalter 205 und der Einströmöffnung 213a angeordnet. In diesem Fall sind in einem Zustand, in dem der Luftströmungsmesser 200 an dem Ansaugrohr 12a angebracht ist, sowohl die Einströmöffnung 213a als auch der Vergussabschnitt 242 im Ansaugdurchlass 12 innerhalb des Ansaugrohrs 12a angeordnet.
  • Die Gehäuseöffnung 241 ist insgesamt rechteckig ausgebildet. In diesem Fall weist die Gehäuseöffnung 241 ein Paar von ersten Seitenabschnitten 305, die langen Seiten entsprechen, und ein Paar von zweiten Seitenabschnitten 306, die kurzen Seiten entsprechen, auf, und besitzt eine flache Gestalt, die sich als Ganzes in der Höhenrichtung Y erstreckt. In diesem Fall erstrecken sich die ersten Seitenabschnitte 305 in der Höhenrichtung Y und die zweiten Seitenabschnitte 306 erstrecken sich in der Tiefenrichtung Z. In der vorliegenden Ausführungsform sind die vier Ecken der Gehäuseöffnung 241 nicht angefast, und die ersten Seitenabschnitte 305 und die zweiten Seitenabschnitte 306 sind direkt miteinander verbunden. Die ersten Seitenabschnitte 305 entsprechen den gegenüberliegenden Seiten.
  • Die Vergussfläche 303 ist mit einem Informationsabschnitt 304 versehen, der dem Informationsabschnitt 194 in der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Im Informationsabschnitt 304 sind eine Zahlen- und eine Zeichenfolge entlang der ersten Seitenabschnitte 305 ausgerichtet.
  • In der Konfigurationsgruppe G kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da der Vergussabschnitt 242 durch Einspritzen des Vergussmaterials in den Innenraum 204a gebildet wird, der größte Teil der Vergussfläche 303 abgeflacht sein. Da die Gehäuseöffnung 241 und der Innenraum 204a groß genug sind, um das Einsetzen des Sensors SA 220 von der Plattenoberfläche des SA-Hauptkörpers 225 zu ermöglichen, ist es zudem unwahrscheinlich, dass die Gehäuseöffnung 241 und der Innenraum 204a zu einer Knappheit der Vergussfläche 303 beim Anzeigen des Informationsabschnitts 304 führen. Wie vorstehend beschrieben ist, kann durch die Planarisierung und Vergrößerung der Vergussfläche 303 die Sichtbarkeit des bei der Vergussfläche 303 bereitgestellten Informationsabschnitts 304 verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind im Innenraum 204a des Gehäuses 201 der SA-Hauptkörper 225 des Sensors SA 220 und die Konnektorklemmen 208a in der Höhenrichtung Y nebeneinander ausgerichtet. Aus diesem Grund sind die Breite des Innenraums 204a und die Breite der Gehäuseöffnung 241 in der Höhenrichtung Y in einem solchen Ausmaß vergrößert, dass der SA-Hauptkörper 225 und die Konnektorklemmen 208a seitlich angeordnet werden können. Mit anderen Worten, die Breite der Vergussfläche 303 nimmt in der Höhenrichtung Y zu. In diesem Fall kann, da die Größe des Informationsabschnitts 304 auf der Vergussfläche 303 vergrößert werden kann, die Sichtbarkeit des Informationsabschnitts 304 verbessert werden.
  • Da die Gehäuseöffnung 241 als Ganzes so abgeflacht ist, dass das Paar der ersten Seitenabschnitte 305 langen Seiten entspricht, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Ausrichtungsrichtung der Informationsabschnitte 304 verdeutlicht werden. In diesem Fall kann der Bediener daran gehindert werden, die Zahlenfolge und die Zeichenfolge falsch zu lesen, da die Zahlenfolge und die Zeichenfolge des Informationsabschnitts 304 entlang der ersten Seitenabschnitte 305 auf der Vergussfläche 303 ausgerichtet sind. Auf diese Art und Weise kann die Sichtbarkeit des Informationsabschnitts 304 durch die Gestalt der Vergussfläche 303 verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Gehäusefrontfläche 301 mit dünner gestalteten Abschnitten 302 versehen. Falls in diesem Beispiel versucht wird, eine flache Oberfläche auf der Gehäusefrontseite 301 zu sichern, die groß genug ist, um zu verhindern, dass die Sichtbarkeit des Informationsabschnitts 304 unzureichend ist, besteht eine Befürchtung, dass die dünner gestalteten Abschnitte 302 auf der Gehäusefrontseite 301 unzureichend sind. Falls der Gehäusefrontfläche 301 die dünner gestalteten Abschnitte 302 fehlen, wird das Abdeckungselement 262 dick, was zu einer unbeabsichtigten Verformung des Abdeckungselements 262 durch Aushärten des geschmolzenen Harzes beim Formen des Abdeckungselements 262 führen kann. Da bei der vorliegenden Ausführungsform andererseits der Informationsabschnitt 304 auf der Vergussfläche 303 vorgesehen ist, ist es nicht erforderlich, eine flache Oberfläche auf der Gehäusefrontfläche 301 sicherzustellen, die für die Anzeige des Informationsabschnitts 304 geeignet ist. Wenn in diesem Fall eine ausreichende Menge der dünner gestalteten Abschnitte 302 auf der Gehäusefrontfläche 301 angeordnet sind, kann die Verformung des Abdeckungselements 262 durch Harzformen reduziert werden und die Sichtbarkeit des Informationsabschnitts 304 auf der Vergussfläche 303 kann verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Sensor SA 220 im Innenraum 204a des Gehäuses 201 mit dem Vergussabschnitt 242 bedeckt. In diesem Beispiel wird im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform beispielsweise in einer Konfiguration, in der ein als vom Gehäuse 201 verschiedenes, aus Harz geformtes Deckelelement an der Gehäuseöffnung 241 angebracht ist, das Deckelelement größer, wenn die Gehäuseöffnung 241 größer ist. Wenn das Deckelelement vergrößert wird, müssen die dünner gestalteten Abschnitte 302 sowohl am Deckelelement als auch am Abdeckungselement 262 ausgebildet werden, was es schwierig macht, eine flache Oberfläche in dem Ausmaß sicherzustellen, dass der Informationsabschnitt 304 vom Deckelelement bereitgestellt werden kann.
  • Andererseits muss der Vergussabschnitt 242, bei dem der Informationsabschnitt 304 hinzugefügt wird, gemäß der vorliegenden Ausführungsform die dünner gestalteten Abschnitte 302 nicht bilden, da das Harzformen nicht durchgeführt wird. Darüber hinaus wird bei dem in den Innenraum 204a gefüllten Vergussabschnitt 242 das Phänomen, dass die Vergussfläche 303 zwangsläufig abgeflacht wird, genutzt, wodurch der Informationsabschnitt 304 fast vollständig auf der Vergussfläche 303 angeordnet werden kann. Daher kann die Sichtbarkeit des Informationsabschnitts 304 auf der Vergussfläche 303 verbessert werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Bei der ersten Ausführungsform überlappen ein Teil des Strömungskanalgrenzabschnitts 34 und ein Teil der Ausströmöffnung 33b miteinander, in einer fünften Ausführungsform sind ein Strömungskanalgrenzabschnitt 34 und eine Ausströmöffnung 33b in der Tiefenrichtung Z jedoch voneinander getrennt. Die vorliegende Ausführungsform wird mit Bezug auf die 74 bis 79 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf Unterschieden von der ersten Ausführungsform liegt.
  • <Beschreibung der Konfigurationsgruppe D>
  • Eine Konfigurationsgruppe D mit Bezug auf die Konfiguration des Durchlassströmungskanals wird beschrieben. Wie in den 74 und 75 gezeigt ist, weist ein Durchlassströmungskanal 31 eine Gestalt auf, die sich in der Tiefenrichtung Z stromabwärts des Strömungskanalgrenzabschnitts 34 erstreckt. In diesem Fall weist der Durchlassströmungskanal 31 neben einem Einströmdurchlass 31a und einem Ausströmdurchlass 31b einen Verbindungsdurchlass 331 auf, der den Einströmdurchlass 31a und den Ausströmdurchlass 31b verbindet. Der Verbindungsdurchlass 331 ist zwischen dem Einströmdurchlass 31a und dem Ausströmdurchlass 31b vorgesehen und erstreckt sich von dem Strömungskanalgrenzabschnitt 34 hin zu einer Durchlassbodenfläche 152. In diesem Fall befindet sich der Ausströmdurchlass 31b in der Tiefenrichtung Z zwischen dem Strömungskanalgrenzabschnitt 34 und der Ausströmöffnung 33b.
  • Im Durchlassströmungskanal 31 entspricht die gesamte Durchlassbodenfläche 152 einer Bodendrosselfläche 152a. In diesem Fall befindet sich die Bodendrosselfläche 152a in einem Zustand der Ausdehnung über die Einströmöffnung 33a und die Ausströmöffnung 33b. Die Bodendrosselfläche 152a entspricht einer geneigten Bodenfläche. Die Wanddrosselfläche 153a ist in der Tiefenrichtung Z zwischen dem Strömungskanalgrenzabschnitt 34 und der Ausströmöffnung 33b vorgesehen und in der Tiefenrichtung Z im gesamten Ausströmdurchlass 31b angeordnet. In diesem Fall erstreckt sich die Wanddrosselfläche 153a über den Verbindungsdurchlass 331 und die Ausströmöffnung 33b.
  • Eine Durchlassdeckenfläche 151 besitzt einen Einströmdeckenabschnitt 332a, der auf der Seite der Einströmöffnung 33a des Strömungskanalgrenzabschnitts 34 vorgesehen ist, und einen Ausströmdeckenabschnitt 332b, der auf der Seite der Ausströmöffnung 33b des Strömungskanalgrenzabschnitts 34 vorgesehen ist. Der Einströmdeckenabschnitt 332a erstreckt sich über die Einströmöffnung 33a und den Strömungskanalgrenzabschnitt 34 und erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z, die einer Richtung entspricht, in der die Einströmöffnung 33a und die Ausströmöffnung 33b ausgerichtet sind. Der Ausströmdeckenabschnitt 332b erstreckt sich über den Strömungskanalgrenzabschnitt 34 und die Ausströmöffnung 33b und ist mit Bezug auf den Einströmdeckenabschnitt 332a geneigt, indem dieser auf die Seite der Einströmöffnung 33a gerichtet ist.
  • Der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 ist dadurch, dass dieser in gleicher Weise wie dieser bei der ersten Ausführungsform hin zu der Seite der Ausströmöffnung 33b gerichtet ist, mit Bezug auf den Einströmdeckenabschnitt 332a geneigt. Die Bodendrosselfläche 152a ist ebenfalls mit Bezug auf den Einströmdeckenabschnitt 332a geneigt. Ein Neigungswinkel Θ3 der Bodendrosselfläche 152a mit Bezug auf den Einströmdeckenabschnitt 332a ist gleich oder größer als ein Neigungswinkel θ2 des Strömungskanalgrenzabschnitts 34 mit Bezug auf den Einströmdeckenabschnitt 332a. Wie vorstehend beschrieben ist, entspricht der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 einer Verzweigungsgrenze. Darüber hinaus ist ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 auf der Rückseite einer Deckenfläche des Einströmdurchlasses 31a verborgen bzw. verdeckt und ist nicht sichtbar, auch wenn eine Person von der Einströmöffnung 33a in der Tiefenrichtung Z in den Durchlassströmungskanal 31 blickt. Auch wenn in diesem Fall Fremdkörper, wie Staub, Wassertropfen und Öltropfen, mit einer Ansaugluft mitfliegen, bewegen sich die Fremdkörper auf einfache Art und Weise geradeaus entlang des Durchlassströmungskanals 31 und werden aus der Ausströmöffnung 33b ausgegeben. Aus diesem Grund erreichen die Fremdkörper den Strömungsratendetektor 22 nicht, wodurch verhindert werden kann, dass das Erfassungselement 22b durch die Fremdkörper beschädigt wird und die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 durch die Ansammlung der Fremdkörper beeinträchtigt wird.
  • Nachfolgend wird die Formvorrichtung 90 mit Bezug auf die 76 und 77 beschrieben.
  • Wie in den 76 und 77 gezeigt ist, erreicht ein Einführungsformabschnitt 97b eines Messformabschnitts 97 die Ausströmöffnung 33b nicht und stößt nicht gegen Außenumfangsformabschnitte 102 und 103. Aus diesem Grund weist der Einfahrungsformabschnitt 97b im Gegensatz zur ersten Ausführungsform keine Außenmessoberfläche 161 auf, die gegen die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 stößt. Eine Innenmessoberfläche 162 des Messformabschnitts 97 und eine Innendurchlassoberfläche 159 des Durchlassformabschnitts 104 stoßen wie bei der ersten Ausführungsform aneinander und werden ferner voneinander erfasst.
  • Der Messformabschnitt 97 weist einen Formvorsprungsabschnitt 334 auf, bei dem die Innenmessoberfläche 162 zur Innendurchlassoberfläche 159 hin vorsteht, und der Durchlassformabschnitt 104 weist einen Formvertiefungsabschnitt 335 auf, bei dem die Innendurchlassoberfläche 159 zur entgegengesetzten Seite der Innenmessoberfläche 162 hin vertieft ist. Sowohl in der Breitenrichtung X als auch in der Tiefenrichtung Z ist der Formvorsprungsabschnitt 334 an einer Zwischenposition der Innenmessoberfläche 162 angeordnet und der Formvertiefungsabschnitt 335 ist an einer Zwischenposition der Innendurchlassoberfläche 159 angeordnet. Da in diesem Fall der Formvorsprungsabschnitt 334 in den Formvertiefungsabschnitt 335 eingepasst ist, sind die vier Seiten des Formvorsprungsabschnitts 334 von einer Innenumfangsfläche des Formvertiefungsabschnitts 335 umgeben. Aus diesem Grund wird der Formvorsprungsabschnitt 334 an der Innenumfangsfläche des Formvertiefungsabschnitts 335 erfasst, um die Bewegung des Messformabschnitts 97 und des Durchlassformabschnitts 104 relativ zueinander in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z zu beschränken.
  • Die Innenmessoberfläche 162 des Messformabschnitts 97 und die Innendurchlassoberfläche 159 des Durchlassformabschnitts 104 stehen am Strömungskanalgrenzabschnitt 34 miteinander in Kontakt. Andererseits passiert der Formvorsprungsabschnitt 334 den Strömungskanalgrenzabschnitt 34 und dringt in den Durchlassströmungskanal 31 ein, und der Formvorsprungsabschnitt 334 und der Formvertiefungsabschnitt 335 sind im Durchlassströmungskanal 31 aneinander eingepasst. In diesem Fall weist der Durchlassformabschnitt 104 keinen Abschnitt auf, der über den Strömungskanalgrenzabschnitt 34 in die Seite des Messkanals 32 eingedrungen ist.
  • Anschließend wird ein Ablauf zum Entfernen der Formvorrichtung 90 aus dem mit Harz geformten Gehäuse 21 in dem Verfahren zum Herstellen des Luftströmungsmessers 14 beschrieben.
  • Wie in 78 gezeigt ist, wird der Messformabschnitt 97 aus dem Messkanal 32 des Gehäuses 21 vor dem Durchlassformabschnitt 104 entnommen. Der Grund dafür ist, dass der Durchlassformabschnitt 104 in der Tiefenrichtung Z nicht mit Bezug auf den Messformabschnitt 97 bewegt werden kann, da sich der Formvorsprungsabschnitt 334 in einem Zustand befindet, in dem dieser in den Formvertiefungsabschnitt 335 eindringt. Wie in 79 gezeigt ist, wird nach dem Herausziehen des Messformabschnitts 97 aus dem Gehäuse 21 der Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a des Gehäuses 21 herausgezogen.
  • Wenn der Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a herausgezogen wird, wird der Durchlassformabschnitt 104 entlang der Bodendrosselfläche 152a des Durchlassströmungskanals 31 hin zur Seite der Einströmöffnung 33a bewegt. Wenn der Durchlassformabschnitt 104 beispielsweise entlang des Einströmdeckenabschnitts 332a des Durchlassströmungskanals 31 hin zu der Seite der Einströmöffnung 33a bewegt wird, wird die Innendurchlassoberfläche 159 von einem stromaufwärtigen Endabschnitt des Einströmdeckenabschnitts 332a erfasst und kann nicht aus der Einströmöffnung 33a herausgezogen werden. Dies liegt daran, dass zumindest ein Teil der Innendurchlassoberfläche 159 des Durchlassformabschnitts 104 in der Höhenrichtung Y näher an einer Gehäusebasisendseite angeordnet ist als die Einströmöffnung 33a.
  • Darüber hinaus ist im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform bei der Konfiguration, bei welcher der Neigungswinkel θ3 der Bodendrosselfläche 152a kleiner ist als der Neigungswinkel Θ2 des Strömungskanalgrenzabschnitts 34, der Durchlassformabschnitt 104 so gestaltet, dass dieser in Richtung der Außendurchlassoberfläche 158 verdickt ist. Aus diesem Grund kann auch dann, wenn der Durchlassformabschnitt 104 entlang der Bodendrosselfläche 152a des Durchlassströmungskanals 31 in Richtung hin zu der Seite der Einströmöffnung 33a bewegt wird, der Durchlassformabschnitt 104 nicht aus der Einströmöffnung 33a herausgezogen werden. In diesem Fall nimmt im Durchlassformabschnitt 104 ein Trennungsabstand zwischen der Bodendrosselformoberfläche 156 und der Innendurchlassoberfläche 159 in Richtung hin zu der Außendurchlassoberfläche 158 allmählich zu.
  • Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform wird der Durchlassformabschnitt 104 ferner zur Außendurchlassoberfläche 158 hin dicker, selbst wenn der Ausströmdeckenabschnitt 332b des Durchlassströmungskanals 31 nicht der Seite der Einströmöffnung 33a, sondern der Ausströmöffnung 33b zugewandt ist. Aus diesem Grund kann der Durchlassformabschnitt 104 nicht aus der Einströmöffnung 33a herausgezogen werden.
  • In der Konfigurationsgruppe D kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da der Formvorsprungsabschnitt 334 in der Formvorrichtung 90 in den Formvertiefungsabschnitt 335 eindringt, eine relative Positionsabweichung zwischen dem Messformabschnitt 97 und dem Durchlassformabschnitt 104 reguliert werden. Da die vier Seiten des Formvorsprungsabschnitts 334 von der Innenumfangsfläche des Formvertiefungsabschnitts 335 umgeben sind, kann zudem die relative Positionsabweichung zwischen dem Messformabschnitt 97 und dem Durchlassformabschnitt 104 sowohl in der Breitenrichtung X als auch in der Tiefenrichtung Z reguliert werden. Aus diesem Grund werden der Messformabschnitt 97 und der Durchlassformabschnitt 104 zueinander verschoben und an der Grenze zwischen den Formabschnitten 97 und 104 wird eine Stufe gebildet, wodurch verhindert werden kann, dass an den Innenumfangsflächen des Durchlassströmungskanals 31 und des Messkanals 32 eine Stufe auftritt. Dadurch kann verhindert werden, dass die Luftströmung durch die an der Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 oder des Messkanals 32 gebildete Stufe gestört wird und die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 verringert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Neigungswinkel θ3 der Bodendrosselfläche 152a gleich oder größer als der Neigungswinkel θ2 des Strömungskanalgrenzabschnitts 34 mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z. Um das Eindringen der Fremdkörper in den Messkanal 32 zu verhindern, kann daher, auch wenn der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigt ist, um der Seite der Ausströmöffnung 33b zugewandt zu sein, eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher der Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a herausgezogen werden kann.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Bei einer sechsten Ausführungsform ist eine Leiterklemme 54 eines Sensors SA 50 nicht über eine Brückenklemme 86 mit einer Konnektorklemme 28a verbunden. Die vorliegende Ausführungsform wird mit Bezug auf die 80 und 81 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf Unterschieden zur ersten Ausführungsform liegt.
  • <Beschreibung der Konfigurationsgruppe E>
  • Es wird eine Konfigurationsgruppe E mit Bezug auf die Position der Konnektorklemme beschrieben. Wie in 80 gezeigt ist, erstreckt sich die Leiterklemme 54 des Sensors SA 50 in der Höhenrichtung Y nicht gerade in Richtung hin zu einer Gehäuseöffnung 61, sondern diese ist gebogen, um sich zur Konnektorklemme 28a hin zu erstrecken.
  • Die Leiterklemme 54 besitzt einen ersten Leiterabschnitt 341, der sich von einem SA-Hauptkörper 170 erstreckt, einen zweiten Leiterabschnitt 342, der sich entlang eines zweiten Klemmenabschnitts 172b der Konnektorklemme 28a erstreckt, und einen dritten Leiterabschnitt 343, der die Leiterabschnitte 341 und 342 verbindet. Der erste Leiterabschnitt 341 erstreckt sich von dem SA-Hauptkörper 170 in Richtung hin zu einer Gehäuseöffnung 61. Der zweite Leiterabschnitt 342 ist näher an der Konnektorklemme 28a angeordnet als der erste Leiterabschnitt 341 und erstreckt sich von dem dritten Leiterabschnitt 343 in Richtung hin zur Gehäuseöffnung 61. Der erste Leiterabschnitt 341 und der zweite Leiterabschnitt 342 erstrecken sich in der Höhenrichtung Y parallel zueinander. Der dritte Leiterabschnitt 343 erstreckt sich in der Breitenrichtung X von dem ersten Leiterabschnitt 341 hin zur Konnektorklemme 28a. Der erste Leiterabschnitt 341 entspricht einem Erfassungsleiterabschnitt. Der zweite Leiterabschnitt 342 und der dritte Leiterabschnitt 343 konfigurieren einen mit dem ersten Leiterabschnitt 341 verbundenen Verbindungslei terabschni tt.
  • Die Leiterklemme 54 erstreckt sich in den Breitenrichtungen X über eine Grenze zwischen einem Hauptkörperbereich PC1 und einem Konnektorbereich PC2. Bei der Leiterklemme 54 ist der erste Leiterabschnitt 341 im Hauptkörperbereich PC1 angeordnet, der zweite Leiterabschnitt 342 ist im Konnektorbereich PC2 angeordnet und der dritte Leiterabschnitt 343 ist an einer Position angeordnet, die sich in den Breitenrichtungen X über die Grenze zwischen dem Hauptkörperbereich PC1 und dem Konnektorbereich PC2 erstreckt.
  • Der zweite Leiterabschnitt 342 dringt in der Höhenrichtung Y zwischen eine Abdichtungsstufenfläche 67 und eine Gehäuseöffnung 61 ein, und der zweite Leiterabschnitt 342 und/oder der dritte Leiterabschnitt 343 kommt mit der Abdichtungsstufenfläche 67 in Kontakt. In diesem Fall trägt die Abdichtungsstufenfläche 67 einen Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Leiterabschnitt 342 und dem zweiten Klemmenabschnitt 172b.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen eines Luftströmungsmessers 14 unter Bezugnahme auf die 80 und 81 beschrieben, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, dass die Leiterklemmen 54 und die Konnektorklemme 28a direkt miteinander verbunden werden.
  • Zunächst wird ein Ablauf zum Herstellen des Sensors SA 50 beschrieben. In diesem Beispiel wird der Sensor SA mit hoher Vielseitigkeit als Universal-SA bezeichnet, und der Universal-SA besitzt den SA-Hauptkörper 170 und den ersten Leiterabschnitt 341, jedoch nicht den zweiten Leiterabschnitt 342 und den dritten Leiterabschnitt 343. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Sensor SA 50 durch Verbinden des zweiten Leiterabschnitts 342 und des dritten Leiterabschnitts 343 mit dem ersten Leiterabschnitt 341 des Universal-SA durch Schweißen oder dergleichen hergestellt.
  • Der Sensor SA 50 wird nicht durch Anbringen der Leiterabschnitte 342 und 343 an dem Universal-SA hergestellt, sondern dieser kann durch Anbringen der Leiterklemme 54 mit dem ersten Leiterabschnitt 341, dem zweiten Leiterabschnitt 342 und dem dritten Leiterabschnitt 343 an dem SA-Hauptkörper 170 hergestellt werden. Der erste Leiterabschnitt 341 des Universal-SA ist ein Abschnitt, der den Leiterklemmen 54 des Sensors SA 50 der ersten Ausführungsform entspricht, und der Sensor SA 50 der ersten Ausführungsform kann auch als ein Universal-SA mit hoher Vielseitigkeit bezeichnet werden.
  • Nachdem ein Gehäuse 21 mit Harz geformt wurde, wird, wie in 81 gezeigt ist, der Sensor SA 50 in einen Innenraum 24a des Gehäuses 21 eingesetzt. In diesem Beispiel wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der von der Gehäuseöffnung 61 eingeführte Sensor SA 50 in den Innenraum 24a geschoben, bis eine Schaltungsstufenfläche 55 von einer Bereichsstufenfläche 66 erfasst wird. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass der zweite Leiterabschnitt 342 und der dritte Leiterabschnitt 343 der Leiterklemme 54 von der Abdichtungsstufenfläche 67 erfasst werden, bevor der SA-Hauptkörper 170 von der Bereichsstufenfläche 66 erfasst wird. Auch in diesem Fall wird die von der Abdichtungsstufenfläche 67 erfasste Leiterklemme 54 als Ganzes verformt, so dass der Sensor SA 50 weiter tief in den Innenraum 24a gedrückt werden kann. Selbst wenn die Leiterklemme 54 an einer Position angeordnet ist, die sich über eine Grenze zwischen dem Hauptkörperbereich PC1 und dem Konnektorbereich PC2 erstreckt, wird daher verhindert, dass die Positionsabweichung des Sensors SA 50 auftritt, indem die Leiterklemme 54 von der Abdichtungsstufenfläche 67 erfasst wird.
  • Nachdem der Sensor SA 50 im Innenraum 24a installiert wurde, wird ein Schritt zum Verbinden der Leiterklemme 54 und der Konnektorklemme 28a unter Verwendung eines Fügewerkzeugs durchgeführt. In diesem Schritt wird ein Paar von Schweißelektroden von der Gehäuseöffnung 61 in den Innenraum 24a eingeführt, der zweite Brückenabschnitt 173b und der zweite Klemmenabschnitt 172b werden von diesen Schweißelektroden sandwichartig dazwischen aufgenommen, und zwischen dem zweiten Brückenabschnitt 173b und dem zweiten Klemmenabschnitt 172b wird ein Schweißen durchgeführt. Wie vorstehend beschrieben ist, werden bei der vorliegenden Ausführungsform die Leiterklemme 54 und die Konnektorklemme 28a direkt miteinander verbunden, so dass die Anzahl der Verbindungsabschnitte, die nach dem Einbau des Sensors SA 50 im Innenraum 24a einen Verbindungs- bzw. Fügevorgang erfordern, so weit wie möglich reduziert wird.
  • So werden beispielsweise bei der Konfiguration des indirekten Verbindens der Leiterklemme 54 und der Konnektorklemme 28a wie in der ersten Ausführungsform der Schweißvorgang für die Leiterklemme 54 und der Schweißvorgang für die Konnektorklemme 28a separat durchgeführt. Da die Leiterklemme 54 und die Konnektorklemme 28a im Vergleich zur vorstehenden Konfiguration bei der vorliegenden Ausführungsform direkt miteinander verbunden werden, reduziert sich die Anzahl von Verbindungsabschnitten, die nach der Installation des Sensors SA 50 im Innenraum 24a einen Fügevorgang erfordern, auf die Hälfte.
  • In der Konfigurationsgruppe E ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform, auch wenn sich die Leiterklemme 54 nicht gerade zur Gehäuseöffnung 61 hin erstreckt, der zweite Leiterabschnitt 342 im Konnektorbereich PC2 angeordnet, wenn sich die Leiterklemme 54 im Allgemeinen zur Gehäuseöffnung 61 hin erstreckt. Mit anderen Worten, der zweite Leiterabschnitt 342 ist an einer Position angeordnet, die näher an der Gehäuseöffnung 61 liegt als der SA-Hauptkörper 170. Da in diesem Fall kein Fügewerkzeug zum Verbinden des zweiten Leiterabschnitts 342 und des zweiten Klemmenabschnitts 172b tief in den Innenraum 24a eingeführt werden muss, kann eine Arbeitslast beim Verbinden reduziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Innenraum 24a des Gehäuses 21 die Leiterklemme 54 des Sensors SA 50 an einer Position angeordnet, die sich über die Grenze zwischen dem Hauptkörperbereich PC1 und dem Konnektorbereich PC2 erstreckt. Da die Leiterklemme 54 in diesem Fall direkt mit der Konnektorklemme 28a verbunden werden kann, kann die Anzahl der durchgeführten Schweißvorgänge im Innenraum 24a zum elektrischen Verbinden der Leiterklemme 54 und der Konnektorklemme 28a minimiert werden. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass die Positionsabweichung des Sensors SA 50 durch den Schweißvorgang im Innenraum 24a auftritt.
  • Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform der zweite Klemmenabschnitt 172b der Konnektorklemmen 28a von der Abdichtungsstufenfläche 67 getragen wird, kann eine ungewollte Verschiebung des zweiten Klemmenabschnitts 172b verhindert werden, wenn der zweite Klemmenabschnitt 172b und der zweite Leiterabschnitt 342 miteinander verbunden werden. Dadurch kann verhindert werden, dass der zweite Klemmenabschnitt 172b während des Fügevorgangs relativ zum zweiten Leiterabschnitt 342 verschoben wird, was es schwierig macht, den zweiten Klemmenabschnitt 172b und den zweiten Leiterabschnitt 342 richtig zu verbinden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird bei der Leiterklemme 54 der zweite Leiterabschnitt 342, der zwischen der Abdichtungsstufenfläche 67 und der Gehäuseöffnung 61 eingesetzt ist, von der Seite entgegengesetzt zu der Gehäuseöffnung 61 durch die Abdichtungsstufenfläche 67 getragen. In diesem Beispiel wird beim Sensor SA 50 der zweite Leiterabschnitt 342 auf einfache Art und Weise verschoben, da der erste Leiterabschnitt 341 den zweiten Leiterabschnitt 342 und den dritten Leiterabschnitt 343 frei trägt. Wenn in diesem Fall der zweite Leiterabschnitt 342 mit dem zweiten Klemmenabschnitt 172b verbunden wird, wird der zweite Leiterabschnitt 342 mit Bezug auf den zweiten Klemmenabschnitt 172b relativ verschoben, was die Schwierigkeit des Verbindungsvorgangs erhöhen oder eine geeignete Verbindung verhindern kann. Im Gegensatz dazu wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da der zweite Leiterabschnitt 342 von der Abdichtungsstufenfläche 67 getragen wird, ein Zustand beseitigt, in dem der erste Führungsabschnitt 341 den zweiten Führungsabschnitt 342 und der dritte Führungsabschnitt 343 frei trägt. Aus diesem Grund kann der Verbindungsvorgang zwischen dem zweiten Leiterabschnitt 342 und dem zweiten Klemmenabschnitt 172b erleichtert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Abdichtungsstufenfläche 67, welche den zweiten Leiterabschnitt 342 des Sensors SA 50 trägt, an einer Position näher an der Gehäuseöffnung 61 angeordnet als die Bereichsstufenfläche 66. Wenn in diesem Fall der zweite Leiterabschnitt 342 und der zweite Klemmenabschnitt 172b miteinander verbunden werden, ist es nicht erforderlich, das Fügewerkzeug in eine Position einzuführen, die im Innenraum 24a tiefer liegt als die Abdichtungsstufenfläche 67, so dass das Fügewerkzeug daran gehindert werden kann, ungewollt mit dem SA-Hauptkörper 170 in Kontakt zu kommen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich der zweite Klemmenabschnitt 172b und der zweite Leiterabschnitt 342 von der Abdichtungsstufenfläche 67 zur Gehäuseöffnung 61 hin. Wenn in diesem Fall der zweite Klemmenabschnitt 172b und der zweite Leiterabschnitt 342 zwischen einem Fügewerkzeug, wie beispielsweise Schweißelektroden, sandwichartig aufgenommen bzw. eingeklemmt werden, ist es nicht erforderlich, das Fügewerkzeug von der Gehäuseöffnung 61 aus betrachtet in eine Rückseite des zweiten Klemmenabschnitts 172b und des zweiten Leiterabschnitts 342 einzuführen. Aus diesem Grund kann der Verbindungsvorgang erleichtert werden, wenn der zweite Klemmenabschnitt 172b und der zweite Leiterabschnitt 342 unter Verwendung des Fügewerkzeugs miteinander verbunden werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird beim Sensor SA 50 die Leiterklemme 54 durch Verbinden des zweiten Leiterabschnitts 342 und des dritten Leiterabschnitts 343 mit dem sich vom SA-Hauptkörper 170 erstreckenden ersten Leiterabschnitt 341 ausgebildet. In diesem Fall kann der Sensor SA 50 unter Verwendung eines Universal-SA hergestellt werden, der den zweiten Leiterabschnitt 342 und den dritten Leiterabschnitt 343 nicht aufweist. Aus diesem Grund kann der Sensor SA 50 nach dem Fixieren der Konnektorklemme 28a am Gehäuse 21 im Innenraum 24a des Gehäuses 21 installiert werden und die Kosten für die Herstellung des Sensors SA 50 können reduziert werden.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • In der ersten Ausführungsform ist der Messauslass 33c so positioniert, dass sich dieser in der Tiefenrichtung Z über die vertikale Grenze 131a zwischen der flachen Oberfläche 44 und der gekrümmten Oberfläche 45 erstreckt. In einer siebten Ausführungsform ist der Messauslass 33c jedoch auf der flachen Oberfläche 44 so positioniert, dass sich dieser nicht in die gekrümmte Oberfläche 45 erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die mit den gleichen Bezugszeichen wie diese in den Abbildungen gemäß der ersten Ausführungsform bezeichneten Komponenten und die nicht beschriebenen Konfigurationen die gleichen wie diese in der ersten Ausführungsform, und weisen die gleiche Funktionsweise und Effekte auf. In der vorliegenden Ausführungsform werden hauptsächlich Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben.
  • <Beschreibung der Konfigurationsgruppe B>
  • Wie in 122 gezeigt ist, besitzt ein Gehäuse 21 eine Gehäuseaußenwand 601 und eine Längstrennwand 69. Die Gehäuseaußenwand 601 bildet eine Außenfläche des Gehäuses 21 und ist ein rohrförmiger Abschnitt, der sich in der Höhenrichtung Y erstreckt. Die Außenfläche der Gehäuseaußenwand 601 bildet die flache Oberfläche 44, einen stromaufwärtigen gekrümmten Abschnitt 138a, ein stromaufwärtiges Außenumfangsende 132a und ein stromabwärtiges Außenumfangsende 132b. Ein Messkanal 32 ist innerhalb der Gehäuseaußenwand 601 vorgesehen und durch eine Innenfläche der Gehäuseaußenwand 601 definiert. Die Längstrennwand 69 ist innerhalb der Gehäuseaußenwand 601 vorgesehen. Die Längstrennwand 69 trennt den Messkanal 32. Die Längstrennwand 69 und die Gehäuseaußenwand 601 definieren einen Erfassungspfad 32a, einen Einführpfad 32b und einen Abführpfad 32c.
  • Bei der Gehäuseaußenwand 601 ist ein Messloch 602 vorgesehen. Das Messloch 602 erstreckt sich durch die Gehäuseaußenwand 601 und erstreckt sich in einer Dickenrichtung der Gehäuseaußenwand 601. Ein äußeres Ende des Messlochs 602 ist an der Außenfläche der Gehäuseaußenwand 601 vorgesehen und bildet einen Messauslass 33c. Eine Mittellinie der Gehäuseaußenwand 601 erstreckt sich durch die Mitte zwischen der Außenfläche und der Innenfläche der Gehäuseaußenwand 601, und eine Richtung orthogonal zu der Mittellinie und orthogonal zur Höhenrichtung Y ist als eine Dickenrichtung der Gehäuseaußenwand 601 definiert. In der Gehäuseaußenwand 601 besitzt ein gekrümmter Teil, wie ein Teil, der den stromaufwärtigen gekrümmten Abschnitt 138a bildet, an verschiedenen Positionen davon unterschiedliche Dickenrichtungen.
  • Das Messloch 602 ist in jedem der Abschnitte der Gehäuseaußenwand 601 vorgesehen, die einander über den Messkanal 32 zugewandt sind. Bei dem Gehäuse 21 wird eine Seite eines Sensors SA50, auf der ein Strömungsratendetektor 22 vorgesehen ist, als eine Frontseite bezeichnet und eine Gegenseite wird als eine Rückseite bezeichnet. Das Messloch 602 ist auf jeder der Frontseite und der Rückseite der Gehäuseaußenwand 601 vorgesehen. Das Paar der Messlöcher 602 ist in der Breitenrichtung X angeordnet. Die Frontseite der Gehäuseaußenwand 601 wird als eine Gehäusefrontseite bezeichnet und die Rückseite der Gehäuseaußenwand 601 wird als eine Gehäuserückseite bezeichnet.
  • Der Abführpfad 32c des Messkanals 32 umfasst einen Innenwandkanalabschnitt 605 und einen Innenlochkanalabschnitt 606. Der Innenwandkanalabschnitt 605 ist innerhalb der Gehäuseaußenwand 601 vorgesehen und durch die Innenfläche der Gehäuseaußenwand 601 definiert. Der Innenlochkanalabschnitt 606 ist innerhalb des Messlochs 602 vorgesehen und wird durch die Innenfläche des Messlochs 602 definiert. Der Innenlochkanalabschnitt 606 erstreckt sich von dem Innenwandkanalabschnitt 605 nach außerhalb des Gehäuses 21. Der Innenlochkanalabschnitt 606 besitzt den Messauslass 33c. Der Messauslass 33c ist an der Außenfläche der Gehäuseaußenwand 601 vorgesehen und entspricht einem stromabwärtigen Ende des Innenlochkanalabschnitts 606.
  • Da das Paar der Messlöcher 602 wie vorstehend beschrieben vorgesehen ist, ist auch das Paar an Innenlochkanalabschnitten 606 vorgesehen. Der Innenwandkanalabschnitt 605 ist zwischen dem Paar von Innenlochkanalabschnitten 606 in der Breitenrichtung X vorgesehen. Einer des Paars von Innenlochkanalabschnitten 606 erstreckt sich von dem Innenwandkanalabschnitt 605 in Richtung hin zu der Frontseite des Gehäuses, und der andere erstreckt sich von dem Innenwandkanalabschnitt 605 in Richtung hin zu der Rückseite des Gehäuses.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist im Gegensatz zur ersten Ausführungsform an der vertikalen Grenze 131a ein stromaufwärtiger Auslassrand 134a des Messauslasses 33c angeordnet. Der Messauslass 33c und das Messloch 602 erstrecken sich entlang der Gehäuseaußenwand 601 von der vertikalen Grenze 131a in Richtung hin zu einer Gehäusestromabwärtsseite. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Seite des Gehäuses 21, auf der sich das stromaufwärtige Außenumfangsende 132a befindet, als eine Gehäusestromaufwärtsseite bezeichnet, und eine andere Seite des Gehäuses 21, auf der sich das stromabwärtige Außenumfangsende 132b befindet, wird als die Gehäusestromabwärtsseite bezeichnet.
  • Eine Innenfläche des Messlochs 602 besitzt eine stromaufwärtige Formfläche 135a, eine stromabwärtige Formfläche 135b und eine Verbindungsformfläche 135c. Die stromaufwärtige Formfläche 135a, die stromabwärtige Formfläche 135b und die Verbindungsformfläche 135c sind an der Gehäuseaußenwand 601 in dem Messloch 602 ausgebildet. Die stromaufwärtige Formfläche 135a entspricht einer Oberfläche der Innenfläche des Messlochs 602 und weist in der Tiefenrichtung Z vom stromaufwärtigen Ende 132a des Gehäuses 21 zum stromabwärtigen Ende 132b des Gehäuses 21. Die stromabwärtige Formfläche 135b entspricht einer Oberfläche der Innenfläche des Messlochs 602 und weist in der Tiefenrichtung Z vom stromabwärtigen Ende 132b des Gehäuses 21 zum stromaufwärtigen Ende 132a des Gehäuses 21. Die stromabwärtige Formfläche 135b weist in der Tiefenrichtung Z über den Innenlochkanalabschnitt 606 zu der stromaufwärtigen Formfläche 135a. Die stromaufwärtige Formfläche 135a und die stromabwärtige Formfläche 135b sind in der Tiefenrichtung Z angeordnet, wobei der Innenlochkanalabschnitt 606 dazwischen eingefügt ist.
  • Die stromaufwärtige Formfläche 135a entspricht einer stromaufwärtigen Lochfläche, und die stromabwärtige Formfläche 135b entspricht einer stromabwärtigen Lochfläche. Die Tiefenrichtung Z entspricht einer Richtung, in der das stromaufwärtige Ende 132a und das stromabwärtige Ende 132b des Gehäuses 21 angeordnet sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Messauslass 33c auf der flachen Oberfläche 44 des Gehäuses 21 vorgesehen. Das Messloch 602 ist in einem Abschnitt der Gehäuseaußenwand 601 vorgesehen, der sich in der Tiefenrichtung Z erstreckt. In diesem Fall erstreckt sich das Messloch 602 in der Breitenrichtung X durch die Gehäuseaußenwand 601. Die Dickenrichtung des Abschnitts der Gehäuseaußenwand 601, in dem das Messloch 602 vorgesehen ist, verläuft parallel zur Breitenrichtung X.
  • Auf der Innenfläche des Messlochs 602 erstreckt sich die stromaufwärtige Formfläche 135a in einer Richtung senkrecht zur Tiefenrichtung Z. Die Verbindungsformfläche 135c steht senkrecht zur Höhenrichtung Y. Sowohl die stromaufwärtige Formfläche 135a als auch die Verbindungsformfläche 135c erstrecken sich in der Breitenrichtung X.
  • Andererseits erstreckt sich die stromabwärtige Formfläche 135b teilweise in der Breitenrichtung X. Die stromabwärtige Formfläche 135b besitzt eine stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 und eine stromabwärts weisende Oberfläche 612. Die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 erstreckt sich vom Messauslass 33c in Richtung hin zu dem Innenwandkanalabschnitt 605. Die stromabwärts weisende Oberfläche 612 ist auf einer Seite der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 gegenüber dem Messauslass 33c vorgesehen und erstreckt sich von der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 in Richtung hin zu dem Innenwandkanalabschnitt 605. Die stromabwärts weisende Oberfläche 612 ist der stromaufwärtigen Formfläche 135a zugewandt und erstreckt sich in der Richtung senkrecht zur Tiefenrichtung Z, ähnlich wie die stromaufwärtige Formfläche 135a. Die stromabwärts weisende Oberfläche 612 und die stromaufwärtige Formfläche 135a sind einander in der Tiefenrichtung Z zugewandt und erstrecken sich parallel zueinander.
  • Die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 weist schräg zum Messauslass 33c hin. Die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 ist mit Bezug auf die Breitenrichtung X so geneigt, dass diese vom Innenwandkanalabschnitt 605 in der Breitenrichtung X weg weist. In diesem Fall ist die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 mit Bezug auf die stromabwärts weisende Oberfläche 612 und die stromaufwärtige Formfläche 135a geneigt. Im Gehäuse 21 ist eine Ecke zwischen einem stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a und der stromabwärts weisenden Oberfläche 612 durch die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 abgeschrägt. Die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 erstreckt sich gerade in einer Richtung, die mit Bezug auf die Breitenrichtung X geneigt ist.
  • Die Gehäuseaußenwand 601 besitzt einen stromaufwärtigen Lochwandabschnitt 601a und einen stromabwärtigen Lochwandabschnitt 601b. Der stromaufwärtige Lochwandabschnitt 601a bildet die stromaufwärtige Formfläche 135a des Messlochs 602 und erstreckt sich von der stromaufwärtigen Formfläche 135a in Richtung hin zu der Gehäusestromaufwärtsseite. Der stromaufwärtige Lochwandabschnitt 601a entspricht einem Teil der Gehäuseaußenwand 601, der auf der Gehäusestromaufwärtsseite des Messlochs 602 vorgesehen ist. Der stromaufwärtige Lochwandabschnitt 601a ist als Ganzes gekrümmt und besitzt eine Außenfläche, die den stromaufwärtigen gekrümmten Abschnitt 138a bildet.
  • Der stromabwärtige Lochwandabschnitt 601b bildet die stromabwärtige Formfläche 135b des Messlochs 602 und erstreckt sich von der stromabwärtigen Formfläche 135b in Richtung hin zu der Gehäusestromabwärtsseite. Der stromabwärtige Lochwandabschnitt 601b entspricht einem Teil der Gehäuseaußenwand 601, der auf der Gehäusestromabwärtsseite des Messlochs 602 vorgesehen ist. Der stromabwärtige Lochwandabschnitt 601b erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z gerade und besitzt eine Außenfläche, die den stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a bildet.
  • Jeder Lochwandabschnitt 601a, 601b ist paarweise in der Breitenrichtung X mit dem dazwischen eingefügten Innenwandkanalabschnitt 605 vorgesehen. Der Lochwandabschnitt 601a, 601b erstreckt sich entlang der Mittellinie der Gehäuseaußenwand 601. Eine Dicke von jedem der Lochwandabschnitte 601a und 601b ist in einer Richtung, in der sich die Mittellinie der Gehäuseaußenwand 601 erstreckt, einheitlich.
  • Die Längstrennwand 69 ist zwischen dem Paar von stromabwärtigen Lochwandabschnitten 601b vorgesehen und verbindet die stromabwärtigen Lochwandabschnitte 601b. Die Innenfläche des Gehäuses 21 besitzt eine stromaufwärtige Innenwandfläche 615 und eine stromabwärtige Innenwandfläche 616 als Formflächen, die den Innenwandkanalabschnitt 605 des Abführpfads 32c bilden. Die stromaufwärtige Innenwandfläche 615 ist in der Tiefenrichtung Z auf der Gehäusestromaufwärtsseite des Innenwandkanalabschnitts 605 vorgesehen und weist zur Gehäusestromabwärtsseite. Die stromaufwärtige Innenwandfläche 615 ist durch eine Oberfläche auf der Gehäusestromaufwärtsseite der Außenfläche der Längstrennwand 69 ausgebildet. Die stromabwärtige Innenwandfläche 616 ist in der Tiefenrichtung Z auf der Gehäusestromabwärtsseite des Innenwandkanalabschnitts 605 vorgesehen und weist zur Gehäusestromaufwärtsseite. Die stromabwärtige Innenwandfläche 616 ist der stromaufwärtigen Innenwandfläche 615 in der Tiefenrichtung Z über den Innenwandkanalabschnitt 605 zugewandt. Die stromabwärtige Innenwandfläche 616 und die stromaufwärtige Innenwandfläche 615 sind in der Tiefenrichtung Z angeordnet, wobei der Innenwandkanalabschnitt 605 dazwischen eingefügt ist.
  • Die stromabwärts weisende Oberfläche 612 des Messlochs 602 ist in der Breitenrichtung X zwischen der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 und der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 vorgesehen. Die stromabwärts weisende Oberfläche 612 erstreckt sich in der Breitenrichtung X von der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 zum Messauslass 33c hin. Die stromabwärts weisende Oberfläche 612 und die stromabwärtige Innenwandfläche 616 sind bündig zueinander und bilden die gleiche Ebene. Die stromabwärts weisende Oberfläche 612 und die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 stehen in der Tiefenrichtung Z hin zur stromaufwärtigen Formfläche 135a nicht weiter vor als die stromabwärtige Innenwandfläche 616. In diesem Fall steht der stromabwärtige Lochwandabschnitt 601b nicht von der Längstrennwand 69 hin zu der Gehäusestromaufwärtsseite vor.
  • In 123 sind in der Dickenrichtung der Gehäuseaußenwand 601 eine Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a und eine Dicke D42 des stromabwärtigen Lochwandabschnitts 601b gleich. Die Dicke D42 des stromabwärtigen Lochwandabschnitts 601b entspricht einer Gesamtlänge einer Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 in der Breitenrichtung X und einer Länge D44 der stromabwärts weisenden Oberfläche 612 in der Breitenrichtung X. In diesem Fall ist die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 kleiner als die Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a. Die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 ist jedoch größer als eine Hälfte der Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a. Das heißt, es besteht eine Beziehung: D41 > D43 > 1/2 × D41. Da die Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a und die Dicke D42 des stromabwärtigen Lochwandabschnitts 601b gleich sind, ist die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 größer als die Länge D44 der stromabwärts weisenden Oberfläche 612.
  • In einer Gesamtheit des stromabwärtigen Lochwandabschnitts 601b einschließlich der stromabwärtigen Formfläche 135b ist die Dickenrichtung parallel zur Breitenrichtung X. Andererseits ist im stromaufwärtigen Lochwandabschnitt 601a die Dickenrichtung an der stromaufwärtigen Formfläche 135a parallel zur Breitenrichtung X, aber die Dickenrichtung auf der Gehäusestromaufwärtsseite der stromaufwärtigen Formfläche 135a ist nicht parallel zur Breitenrichtung X.
  • Ein in 28 gezeigter Neigungswinkel θ1 entspricht, wie in 123 gezeigt, einem Neigungswinkel der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 mit Bezug auf den stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a. Der Neigungswinkel θ1 ist kleiner als 45 Grad und beträgt beispielsweise 30 Grad. In diesem Fall ist die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 in der Breitenrichtung X kleiner als eine Breite L21 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 in der Tiefenrichtung Z. Bei der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 ist die Tiefe D43 in der Breitenrichtung X größer als eine Hälfte der Breite L21 in der Tiefenrichtung Z. Das heißt, es besteht eine Beziehung: L21 > D43 > L21 × 1/2.
  • In der Tiefenrichtung Z entspricht eine Länge L13 des Messauslasses 33c einer Gesamtlänge der Breite L21 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 und einem Trennungsabstand L22 zwischen der stromaufwärtigen Formfläche 135a und der stromabwärts weisenden Oberfläche 612. In diesem Fall ist die Breite L21 kleiner als der Trennungsabstand L22.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform für die Konfigurationsgruppe B weist die stromabwärtige Formfläche 135b des Messlochs 602 die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 auf, welche schräg zum Messauslass 33c weist. In dieser Konfiguration passiert, wie in 122 gezeigt ist, eine aus dem Messauslass 33c strömende Luft AF5 durch den Innenlochkanalabschnitt 606. Daher wird eine Fortbewegungsrichtung der Luft AF5 wahrscheinlich von einer Richtung senkrecht zum stromabwärtigen Lochwandabschnitt 601b in eine Richtung entlang der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 geändert. Ferner ist die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 nicht senkrecht, sondern geneigt mit Bezug auf den stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a. Somit ist es wahrscheinlich, dass die Fortbewegungsrichtung der aus dem Messauslass 33c ausströmenden Luft AF5 von der Richtung entlang der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 in eine Richtung entlang des stromabwärtigen flachen Abschnitts 137a geändert wird. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Luft AF5, die aus dem Messauslass 33c ausströmt, mit der Luft AF2, die entlang des stromabwärtigen flachen Abschnitts 137a strömt, zusammenläuft.
  • Entsprechend ist es wahrscheinlich, dass die aus dem Messauslass 33c ausströmende Luft die Luft AF5 enthält, die sich entlang der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 fortbewegt, und es ist unwahrscheinlich, dass diese eine Luft AF6 enthält, welche sich in der Richtung senkrecht zum stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a fortbewegt. Es ist unwahrscheinlich, dass die aus dem Messauslass 33c ausströmende Luft von dem stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a getrennt wird. Daher ist das Auftreten weniger wahrscheinlich, dass die aus dem Messauslass 33c ausströmende Luft vom stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a getrennt wird, dass ein Wirbel um den Messauslass 33c erzeugt wird und dass ein Luftstrom um den Messauslass 33c gestört wird. Daher kann verringert werden, dass der Luftstrom im Messkanal 32 durch die Turbulenz der Luft um den Messauslass 33c instabil wird und dass eine Ausgangsschwankung, welche der Schwankung eines Erfassungssignals eines Strömungsratendetektors 22 entspricht, groß wird.
  • Falls beispielsweise um den Messauslass 33c herum eine Luftturbulenz auftritt, wird es schwierig oder leicht, dass die Luft aus dem Messauslass 33c ausströmt, mit anderen Worten, das Ausströmen der Luft aus dem Messauslass 33c ist wahrscheinlich instabil. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass der Luftstrom, der den Strömungsratendetektor 22 im Messkanal 32 erreicht, gemäß dem instabilen Ausströmen der Luft aus dem Messauslass 33c instabil ist. Daher wird auch das Erfassungssignal des Strömungsratendetektors 22 instabil. Somit wird die Ausgangsschwankung des Strömungsratendetektors 22 groß, und infolgedessen kann die Messgenauigkeit der Strömungsrate durch den Luftströmungsmesser 14 abnehmen.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Messauslass 33c an dem stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a der Gehäuseaußenwand 601 vorgesehen und weist somit nicht zur Gehäusestromabwärtsseite. Selbst wenn bei dieser Konfiguration in 122 die im Ansaugdurchlass 12 entlang des stromabwärtigen flachen Abschnitts 137a rückwärts strömende Luft AF4 den Messauslass 33c erreicht, kann die Luft AF4 durch den Messauslass 33c nur schwer in den Messkanal 32 einströmen. Dies liegt daran, dass die Strömungsrichtung der Luft AF4 und die Öffnungsrichtung des Messauslasses 33c unterschiedlich sind, so dass diese im Wesentlichen orthogonal zueinander stehen. Entsprechend ist es selbst dann, wenn die Rückströmung im Ansaugdurchlass 12 auftritt, weniger wahrscheinlich, dass eine Strömungsrate der Luft, die vom Messauslass 33c in den Messkanal 32 strömt, vom Strömungsratendetektor 22 erfasst wird.
  • Falls die im Ansaugdurchlass 12 rückwärts strömende Luft AF4 auftritt, kann davon ausgegangen werden, dass die Luft AF4 vom Messauslass 33c zum Messkanal 32 rückwärts strömt und auch von der Ausströmöffnung 33b zum Durchlassströmungskanal 31 rückwärts strömt. In diesem Fall erreicht die Luft AF4, die vom Messauslass 33c in den Messkanal 32 geströmt ist, als Rückströmung im Messkanal 32 auch den Strömungsratendetektor 22. Andererseits strömt die Luft AF4, die von der Ausströmöffnung 33b in den Durchlassströmungskanal 31 geströmt ist, vom Durchlassströmungskanal 31 in den Messkanal 32 und erreicht den Strömungsratendetektor 22 als eine Vorwärtsströmung im Messkanal 32. Infolgedessen enthält die Luft AF4, die den Strömungsratendetektor 22 erreicht, sowohl die Rückströmung als auch die Vorwärtsströmung im Messkanal 32. Daher kann der Strömungsratendetektor 22 nicht nur die Rückströmung von dem Messauslass 33c erfassen. Wie vorstehend beschrieben ist, nimmt bei Auftreten der im Ansaugdurchlass 12 rückwärts strömenden Luft AF die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 ab, und infolgedessen sinkt eine Genauigkeit einer Pulsationscharakteristik, die aus dem Erfassungssignal des Strömungsratendetektors 22 erhalten wird.
  • Im Gegensatz dazu weist der Messauslass 33c gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben, nicht zur Gehäusestromabwärtsseite. Selbst wenn die im Ansaugdurchlass 12 rückwärts strömende Luft AF4 auftritt, ist es für den Strömungsratendetektor 22 schwierig, die Rückströmung im Messkanal 32 zu erfassen. In diesem Fall kann die Verschlechterung der Genauigkeit der Pulsationscharakteristik, die aus dem Erfassungssignal des Strömungsratendetektors 22 erhalten wird, aufgrund der im Ansaugdurchlass 12 erzeugten Rückströmung der Luft AF4 verringert werden. Daher kann sowohl eine Optimierung der Pulsationscharakteristik als auch eine Reduktion der Ausgangsschwankung erreicht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in der Breitenrichtung X die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 kleiner als die Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a. Bei dieser Konfiguration befindet sich im Abführpfad 32c des Messkanals 32 die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 innerhalb des Innenlochkanalabschnitts 606, um sich nicht in den Innenwandkanalabschnitt 605 zu erstrecken. Daher kann das Auftreten einer Turbulenz, wie eines Wirbels, um den Messauslass 33c aufgrund einer Vermischung von Luft, die im Innenwandkanalabschnitt 605 zur Gehäusefrontseite hin strömt, und von Luft, die aus dem Innenwandkanalabschnitt 605 zu dem Innenlochkanalabschnitt 606 ausströmt, verringert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in der Breitenrichtung X die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 größer als eine Hälfte der Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a. In dieser Konfiguration ist die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 auf einen großen Wert eingestellt, so dass sich eine Strömungsrichtung der aus dem Messauslass 33c ausströmenden Luft AF5 auf einfache Art und Weise in eine Richtung entlang des stromabwärtigen flachen Abschnitts 137a ändert. Entsprechend können Turbulenzen, wie z.B. ein Wirbel um den Messauslass 33c, aufgrund der aus dem Messauslass 33c ausströmenden Luft AF5, die entstehen können, falls die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 zu klein ist, reduziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 in der Breitenrichtung X kleiner als eine Breite L21 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 in der Tiefenrichtung Z. Das heißt, der Neigungswinkel θ1 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 mit Bezug auf den stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a ist kleiner als 45 Grad. Bei dieser Konfiguration ist es wahrscheinlich, dass sich die Strömungsrichtung der aus dem Messauslass 33c ausströmenden Luft AF5 ändert, so dass diese leicht mit der Luft FA2 zusammenströmt, die entlang des stromabwärtigen flachen Abschnitts 137a im Ansaugdurchlass 12 strömt. Daher können Turbulenzen, wie z.B. ein Wirbel, die um den Messauslass 33c erzeugt werden, reduziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform steht die stromabwärtige Formfläche 135b des Messlochs 602 nicht weiter hin zur stromaufwärtigen Formfläche 135a vor als die stromabwärtige Innenwandfläche 616. Bei dieser Konfiguration gibt es an der Grenze zwischen der stromabwärtigen Formfläche 135b und der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 keine dem Innenwandkanalabschnitt 605 zugewandte Stufenfläche. Somit kann die Luft, die in dem Innenwandkanalabschnitt 605 strömt, leicht zum Innenlochkanalabschnitt 606 strömen. Dies liegt daran, dass die Luft, die über die Grenze zwischen der stromabwärtigen Formfläche 135b und der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 läuft, die Stufenfläche nicht umgehen muss, und Turbulenzen, wie ein Wirbel, die durch die Stufenfläche verursacht werden, schwer auftreten. Daher ist es wahrscheinlich, dass ein aus dem Messauslass 33c ausströmender Luftstrom stabil ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die stromabwärts weisende Oberfläche 612 der stromabwärtigen Formfläche 135b von der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 in Richtung hin zu dem Messauslass 33c. Daher können, selbst wenn die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 kleiner ist als die Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a, die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 und die stromabwärtige Innenwandfläche 616 über die stromabwärts weisende Oberfläche 612 kontinuierlich verbunden sein. Da in diesem Fall an der Grenze zwischen der stromabwärtigen Formfläche 135b und der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 keine Stufenfläche gebildet ist, kann das Auftreten von Turbulenzen, wie z.B. eines Wirbels, in der über die Grenze passierenden Luft zuverlässiger reduziert werden.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • Obwohl vorstehend eine Mehrzahl von Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurden, wird die vorliegende Offenbarung nicht als auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt und kann in einem Umfang, der vom Grundgedanken der vorliegenden Offenbarung nicht abweicht, auf verschiedene Ausführungsformen und Kombinationen angewendet werden.
  • <Modifikationen der Konfigurationsgruppe A>
  • Bei Modifikation 1 muss das Gehäuse 21 den Durchlassströmungskanal 31 nicht aufweisen. Mit anderen Worten, der Bypassströmungskanal 30 kann nur den Messkanal 32 aufweisen. So erstreckt sich die Längstrennwand 69 beispielsweise bis zum Gehäusebodenabschnitt 62. In der vorstehenden Konfiguration wird die gesamte von der Einströmöffnung 33a einströmende Ansaugluft zum Einführpfad 32b des Messkanals 32 geführt und aus dem Messauslass 33c abgeführt. Um bei der vorstehenden Konfiguration zu verhindern, dass die Ausströmöffnung 33b während des Harzformens des Gehäuses 21 geformt wird, stößt der Spitzenabschnitt des Durchlassformabschnitts 104 nicht gegen die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 in der Formvorrichtung 90.
  • Als Modifikation 2 kann im Messkanal 32 der Strömungsratendetektor 22 im Einführpfad 32b und im Abführpfad 32c vorgesehen sein. In diesem Fall dient der Erfassungspfad 32a als ein Verbindungspfad, der den Einführpfad 32b und den Abführpfad 32c verbindet. So gibt es als eine Konfiguration, bei welcher der Strömungsratendetektor 22 im Einführpfad 32b vorgesehen ist, beispielsweise eine Konfiguration, bei der sich der Erfassungsträgerabschnitt 57 in dem Ausmaß zur Gehäusespitzenseite hin erstreckt, dass der Erfassungsträgerabschnitt 57 den Einführpfad 32b im Sensor SA 50 erreicht. Da der Strömungsratendetektor 22 bei dieser Konfiguration an einer Position nahe dem Spitzenabschnitt des Erfassungsträgerabschnitts 57 vorgesehen ist, kann der Strömungsratendetektor 22 im Einführpfad 32b angeordnet werden.
  • Als Modifikation 3 können im Messkanal 32 der Einführpfad 32b und der Abführpfad 32c nicht in der Tiefenrichtung Z, sondern in der Breitenrichtung X ausgerichtet werden. Bei dieser Konfiguration erstreckt sich der Erfassungspfad 32a in der Breitenrichtung X, wobei die Strömungsratenerfassung durch den Strömungsratendetektor 22 jedoch nur mit der Strömungsrichtung der Ansaugluft im Erfassungspfad 32a, die nicht der Tiefenrichtung Z entspricht, geeignet durchgeführt werden kann.
  • In Modifikation 4 kann die Grenze zwischen dem Abdichtungsbereich PA und dem offenen Bereich PB mit der Erfassungsstufenfläche 56 anstelle der Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 zusammenfallen. So werden beispielsweise die Bereichsstufenfläche 66 des Gehäuses 21, die an einer Position des Anschlags an die Erfassungsstufenfläche 56 des Sensors SA 50 angeordnet ist, und der Abdichtungsbereich PA und der Aufnahmebereich PB1 durch den Vergussabschnitt 65 abgedichtet. In der vorstehenden Konfiguration ist zwischen der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 52 des Sensors SA 50 und der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 beim Aufnahmebereich PB1 kein Spalt definiert.
  • Als Modifikation 5 können die Erfassungsdrosselabschnitte 59 auf beiden Seiten des Erfassungsträgerabschnitts 57 in der Breitenrichtung X vorgesehen sein. In diesem Fall weist das Gehäuse 21 ein Paar von Erfassungsdrosselabschnitten 59 auf, die in der Breitenrichtung X ausgerichtet sind, und der Erfassungsträgerabschnitt 57 und der Strömungsratendetektor 22 sind zwischen den Erfassungsdrosselabschnitten 59 angeordnet. Selbst bei der vorstehenden Konfiguration ist es vorzuziehen, dass das Paar von Erfassungsdrosselabschnitten 59 und die Längstrennwand 69 auch in Richtung hin zu der Gehäuseöffnung 61 als Ganzes nicht dick werden. Dadurch kann die Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 integral geformt werden.
  • Als Modifikation 6 können in der Formvorrichtung 90 der erste Außenumfangsformabschnitt 102 und der zweite Außenumfangsformabschnitt 103 in der Tiefenrichtung Z anstelle der Breitenrichtung X ausgerichtet sein. Die Anzahl der Formabschnitte zum Formen der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 kann drei oder mehr anstelle von zwei betragen, wie im Falle der Außenumfangsformabschnitte 102 und 103. Falls das Gehäuse 21 von der Außenumfangsfläche entfernt werden kann, kann ferner ein Formabschnitt zum Formen der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 verwendet werden.
  • Wenn das Gehäuse 21 mit Harz geformt wird, können als Modifikation 7 eine Mehrzahl von Formabschnitten aus der Gehäuseöffnung 61 herausgenommen werden, sowie ein Formabschnitt, wie der Innenumfangsformabschnitt 91. So werden beispielsweise der erste Innenumfangsformabschnitt mit dem Einführungsformabschnitt 97b und der zweite Innenumfangsformabschnitt mit dem Abführungsformabschnitt 97c unabhängig voneinander gebildet, und in der Formvorrichtung 90 werden diese Innenumfangsformabschnitte miteinander kombiniert und in die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 eingesetzt. Außerdem ist es bei der vorstehenden Konfiguration vorzuziehen, dass der erste Innenumfangsformabschnitt und der zweite Innenumfangsformabschnitt gemeinsam oder nacheinander aus der Gehäuseöffnung 61 herausgezogen werden können.
  • Als Modifikation 8 kann der Auslasserstreckungsabschnitt 113 zum Formen des Messauslasses 33c anstelle der Außenumfangsformabschnitte 102 und 103 in einem dedizierten bzw. speziellen Formabschnitt unabhängig von den Außenumfangsformabschnitten 102 und 103 enthalten sein. So ist beispielsweise ein spezieller Formabschnitt mit dem Auslasserstreckungsabschnitt 113 zwischen dem ersten Außenumfangsformabschnitt 102 und dem zweiten Außenumfangsformabschnitt 103 in der Formvorrichtung 90 in gleicher Art und Weise wie der Durchlassformabschnitt 104 vorgesehen. Mit der Verwendung des speziellen Formabschnitts auf diese Art und Weise kann die Öffnungsrichtung des Messauslasses 33c auf einfache Art und Weise nicht auf die Breitenrichtung X, sondern die Tiefenrichtung Z geändert werden.
  • In Modifikation 9 kann der Messauslass 33c nicht im Abführpfad 32c, sondern im Erfassungspfad 32a vorgesehen sein. So ist der Messauslass 33c beispielsweise auf der Stromabwärtsseite des Strömungsratendetektors 22 im Erfassungspfad 32a vorgesehen. In der vorstehenden Konfiguration wird die Ansaugluft, welche den Strömungsratendetektor 22 durchlaufen hat, von dem Messauslass 33c nach außen abgegeben, ohne den Abführpfad 32c zu durchlaufen. In diesem Fall kann der Abführpfad 32c nicht vorgesehen sein. Selbst bei einer Konfiguration, bei welcher der Abführpfad 32c nicht vorgesehen ist, kann, falls der Einführpfad 32b auch dann nicht verengt ist, wenn sich der Einführpfad 32b in der Höhenrichtung Y der Gehäuseöffnung 61 nähert, der innere Abschnitt 93 des Innenumfangsformabschnitts 91 zu der Zeit des Harzformens des Gehäuses 21 aus der Gehäuseöffnung 61 herausgezogen werden. In der vorstehenden Konfiguration weist der innere Abschnitt 93 den Abführungsformabschnitt 97c nicht auf.
  • Als Modifikation 10 entspricht die Konfiguration, welche als die Steuerungsvorrichtung des Verbrennungssystems dient, nicht der ECU 20, sondern kann einer Mehrzahl von Berechnungsvorrichtungen entsprechen, die in einem Fahrzeug montiert sind, und mehrere Berechnungsvorrichtungen können in Zusammenarbeit miteinander als die Steuerungsvorrichtung fungieren. Darüber hinaus können verschiedene Programme auf einem nicht flüchtigen, materiellen Speichermedium, wie beispielsweise einem Flash-Speicher oder einer Festplatte, gespeichert werden, das in jeder Berechnungsvorrichtung bereitgestellt ist.
  • <Modifikationen der Konfigurationsgruppe B>
  • Als Modifikation B1 kann der Messauslass 33c in der ersten Ausführungsform auf einer Fläche aus der Frontfläche und der Rückfläche des Gehäuses 21 vorgesehen sein, anstelle des Messauslasses 33c, der auf jeder Fläche aus der Frontfläche und der Rückfläche vorgesehen ist. So ist beispielsweise, wie in den 82 und 83 gezeigt ist, der Messauslass 33c auf der Oberfläche des Gehäuses 21 vorgesehen. In der vorstehenden Konfiguration besitzt das Gehäuse 21 eine asymmetrische Gestalt auf der Frontseite und der Rückseite, und die Ausströmöffnung 33b ist auch auf der Oberfläche des Gehäuses 21 vorgesehen, nicht auf dem stromabwärtigen Außenumfangsende 132b, sondern auf der Oberfläche des Gehäuses 21, wie bei dem Messauslass 33c. Die Ausströmöffnung 33b und der Messauslass 33c sind nicht rechteckig, sondern kreisförmig ausgebildet.
  • Zusätzlich zu der flachen Oberfläche 44 und der gekrümmten Oberfläche 45 weist die Oberfläche des Gehäuses 21 eine stromabwärtige kegelförmige Oberfläche 401 auf, die sich in einem mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigten Zustand vom stromabwärtigen Außenumfangsende 132b zur Stromaufwärtsseite hin gerade erstreckt. Da die flache Oberfläche 44 und die gekrümmte Oberfläche 45 in der Tiefenrichtung Z horizontal ausgerichtet sind, erstreckt sich auf der Oberfläche des Gehäuses 21 eine vertikale Grenze 131a linear in der Höhenrichtung Y vom Flanschabschnitt 27 hin zur Spitze des Gehäuses 21, und die vertikale Grenze 131 a ist nicht ausgebildet. Darüber hinaus sind die flache Oberfläche 44 und die stromabwärtige kegelförmige Oberfläche 401 in der Tiefenrichtung Z horizontal ausgerichtet, und eine kegelförmige Grenze 402, die einer Grenze zwischen der flachen Oberfläche 44 und der stromabwärtigen kegelförmigen Oberfläche 401 entspricht, erstreckt sich parallel zur vertikalen Grenze 131a. Eine Rückfläche des Gehäuses 21 weist die stromabwärtige kegelförmige Oberfläche 401 nicht auf, und die flache Oberfläche 44 erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z vom stromabwärtigen Außenumfangsende 132b in Richtung hin zu der gekrümmten Oberfläche 45.
  • Auf der Oberfläche des Gehäuses 21 ist ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der Messauslass 33c an einer Position angeordnet, die sich in der Tiefenrichtung Z über die vertikale Grenze 131a erstreckt. Die Ausströmöffnung 33b ist auf der flachen Oberfläche 44 zwischen der vertikalen Grenze 131a und der kegelförmigen Grenze 402 anstelle des stromabwärtigen Außenumfangsendes 132b vorgesehen. Die Ausströmöffnung 33b kann auf der gekrümmten Oberfläche 45 oder der stromabwärtigen kegelförmigen Oberfläche 401 vorgesehen sein, oder kann an einer Position vorgesehen sein, die sich in der Tiefenrichtung Z über die vertikale Grenze 131a erstreckt, ähnlich wie der Messauslass 33c.
  • Als Modifikation B2 kann die gekrümmte Oberfläche 45 des Gehäuses 21 bei der ersten Ausführungsform einer geneigten Außenumfangsfläche entsprechen, die mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigt ist. Wie in 85 gezeigt ist, kann die geneigte Außenumfangsfläche beispielsweise eine kegelförmige bzw. konische Oberfläche sein, die sich von der flachen Oberfläche 44 zum stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a hin erstreckt. Die geneigte Außenumfangsfläche kann eine Oberfläche sein, die gekrümmt ist, um in Richtung der Innenumfangsseite des Gehäuses 21 vertieft zu sein. Da der Messauslass 33c an einer Position angeordnet ist, die sich über die vertikale Grenze 131a als die Außenumfangsgrenze erstreckt, kann in jedem Fall eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher der Messauslass 33c nicht zur Stromabwärtsseite hin geöffnet ist.
  • Als Modifikation B3 kann der Messauslass nur auf der geneigten Außenumfangsfläche aus der flachen Außenumfangsfläche und der geneigten Außenumfangsfläche vorgesehen sein. So ist beispielsweise in der ersten Ausführungsform, wie in 84 gezeigt, der Messauslass 33c auf der gekrümmten Oberfläche 45 vorgesehen, um nicht von der flachen Oberfläche 44 vorzustehen. Bei der vorstehenden Konfiguration erstreckt sich der Messauslass 33c in der Tiefenrichtung Z nicht über die vertikale Grenze 131a, sondern dieser erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z von der vertikalen Grenze 131a hin zum stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a, und der stromabwärtige Auslassrand 134b des Messauslasses 33c ist in der vertikalen Grenze 131a enthalten.
  • Ferner ist, wie in 85 gezeigt ist, der Messauslass 33c auf einer stromaufwärtigen kegelförmigen Oberfläche 404 als die geneigte Außenumfangsfläche vorgesehen, um nicht bei der flachen Oberfläche 44 vorzustehen. In der vorstehenden Konfiguration ist in der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 anstelle der gekrümmten Oberfläche 45 eine stromaufwärtige kegelförmige Oberfläche 404 enthalten, und die Grenze zwischen der stromaufwärtigen kegelförmigen Oberfläche 404 und der flachen Oberfläche 44 entspricht der vertikalen Grenze 131a. Die stromaufwärtige kegelförmige Oberfläche 404 erstreckt sich von der vertikalen Grenze 131a zum stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a hin gerade und ist mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigt. Außerdem ist bei der vorstehenden Konfiguration der stromabwärtige Auslassrand 134b des Messauslasses 33c in der vertikalen Grenze 131a enthalten.
  • In beiden Konfigurationen der 84 und 85 ist der Messauslass 33c auf der geneigten Außenumfangsfläche angeordnet und nicht zur Stromabwärtsseite geöffnet. Aus diesem Grund kann selbst dann, wenn die Turbulenz der Luftströmung um das stromabwärtige Außenumfangsende 132b im Ansaugdurchlass 12 auftritt, die flache Oberfläche 44 verhindern, dass die Turbulenz den Messauslass 33c erreicht. Ferner strömt, wie in der ersten Ausführungsform, eine Vorwärtsströmungsluft, wie die Luft AF1, entlang der geneigten Außenumfangsfläche, bevor diese den Messauslass 33c erreicht, so dass sich eine Fortbewegungsrichtung in eine Richtung ändert, die im Wesentlichen senkrecht zur Öffnungsrichtung des Messauslasses 33c verläuft, und daher strömt die Vorwärtsströmungsluft kaum in den Messauslass 33c.
  • Ferner gibt es als eine Konfiguration, bei welcher der Messauslass 33c auf der gekrümmten Oberfläche 45 vorgesehen ist, eine Konfiguration, bei welcher der Messauslass 33c in der Tiefenrichtung Z an einer Zwischenposition der geneigten Außenumfangsfläche angeordnet ist. So ist beispielsweise, wie in 86 gezeigt ist, der Messauslass 33c zwischen dem stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a und der vertikalen Grenze 131a angeordnet. Bei der vorstehenden Konfiguration ist der stromaufwärtige Endabschnitt der stromaufwärtigen kegelförmigen Oberfläche 404 in dem stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a enthalten, der stromabwärtige Endabschnitt der stromaufwärtigen kegelförmigen Oberfläche 404 ist in der vertikalen Grenze 131a enthalten und der Messauslass 33c ist an einer Position näher an der vertikalen Grenze 131a in der Tiefenrichtung Z angeordnet. Auch bei der vorstehenden Konfiguration strömt die Vorwärtsströmungsluft, ähnlich wie bei der Modifikation B11, entlang der stromaufwärtigen kegelförmigen Oberfläche 404 als die geneigte Außenumfangsfläche, bevor diese den Messauslass 33c erreicht, so dass die Vorwärtsströmungsluft nicht auf einfache Art und Weise in den Messauslass 33c strömt.
  • Aus der Sicht, dass die Vorwärtsströmungsluft kaum in den Messauslass 33c strömt, ist es vorzuziehen, dass der Messauslass 33c so weit wie möglich von dem stromaufwärtigen Endabschnitt der stromaufwärtigen kegelförmigen Oberfläche 404 oder dem stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a entfernt angeordnet ist. Aus diesem Grund ist es in der Tiefenrichtung Z vorzuziehen, dass ein Trennungsabstand L18 zwischen der vertikalen Grenze 131a und dem Messauslass 33c kleiner ist als eine Länge L13 des Messauslasses 33c.
  • Der Messauslass 33c kann an einer Position angeordnet sein, die in der Tiefenrichtung Z näher am stromaufwärtigen Außenumfangsende 132a liegt. Auch in diesem Fall sind der Messauslass 33c und das stromaufwärtige Außenumfangsende 132a in der Tiefenrichtung Z voneinander getrennt, wodurch es für die Vorwärtsströmungsluft schwierig gemacht werden kann, in den Messauslass 33c zu strömen.
  • Als Modifikation B4 kann der Messauslass nur auf der flachen Außenumfangsfläche aus der flachen Außenumfangsfläche und der geneigten Außenumfangsfläche vorgesehen sein. So ist beispielsweise bei der ersten Ausführungsform der Messauslass 33c auf der flachen Oberfläche 44 vorgesehen, um nicht von der gekrümmten Oberfläche 45 vorzustehen. Bei der vorstehenden Konfiguration erstreckt sich der Messauslass 33c in der Tiefenrichtung Z nicht über die vertikale Grenze 131a, sondern dieser erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z von der vertikalen Grenze 131a in Richtung des stromabwärtigen Außenumfangsendes 132b, und der stromaufwärtige Auslassrand 134a des Messauslasses 33c ist in der vertikalen Grenze 131a enthalten. Auch wenn in der vorstehenden Konfiguration der stromabwärtige Auslassrand 134b des Messauslasses 33c und der stromabwärtige Endabschnitt der flachen Oberfläche 44 in der Tiefenrichtung Z voneinander getrennt sind, kann, selbst wenn die Turbulenz der Luftströmung in der Peripherie des stromabwärtigen Endabschnitts der flachen Oberfläche 44 oder der Peripherie des stromabwärtigen Außenumfangsendes 132b auftritt, die Turbulenz daran gehindert werden, den Messauslass 33c zu erreichen.
  • Ferner ist, wie in 120 gezeigt, der Messauslass 33c auf der flachen Oberfläche 44 vorgesehen, um nicht von der stromaufwärtigen kegelförmigen Oberfläche 404 als die geneigte Außenumfangsfläche vorzustehen. Bei der vorstehenden Konfiguration ist, wie in 85, die stromaufwärtige kegelförmige Oberfläche 404 in der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 anstelle der gekrümmten Oberfläche 45 enthalten, und die Grenze zwischen der stromaufwärtigen kegelförmigen Oberfläche 404 und der flachen Oberfläche 44 entspricht der vertikalen Grenze 131a. Außerdem ist in der vorstehenden Konfiguration der stromaufwärtige Auslassrand 134a des Messauslasses 33c in der vertikalen Grenze 131a enthalten.
  • Ferner gibt es als eine Konfiguration, bei welcher der Messauslass 33c auf der flachen Oberfläche 44 vorgesehen ist, eine Konfiguration, bei welcher der Messauslass 33c in der Tiefenrichtung Z an einer Zwischenposition der flachen Oberfläche 44 angeordnet ist. So ist beispielsweise, wie in 87 gezeigt ist, der Messauslass 33c zwischen der vertikalen Grenze 131a und dem stromabwärtigen Außenumfangsende 132b angeordnet. In der vorstehenden Konfiguration ist der stromaufwärtige Endabschnitt der flachen Oberfläche 44 in der vertikalen Grenze 131a enthalten, der stromabwärtige Endabschnitt der flachen Oberfläche 44 ist in dem stromabwärtigen Außenumfangsende 132b enthalten und der Messauslass 33c ist an einer Position nahe an der vertikalen Grenze 131a in der Tiefenrichtung Z angeordnet. Auch in der vorstehenden Konfiguration kann, ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Modifikation B13, selbst wenn die Turbulenz der Luftströmung in der Peripherie des stromabwärtigen Endabschnitts der flachen Oberfläche 44 oder der Peripherie des stromabwärtigen Außenumfangsendes 132b auftritt, die Turbulenz daran gehindert werden, den Messauslass 33c zu erreichen.
  • Im Hinblick auf das Verhindern, dass die Turbulenz der auf der Stromabwärtsseite des Messauslasses 33c erzeugten Luftströmung den Messauslass 33c erreicht, ist es vorzuziehen, dass der Messauslass 33c so weit wie möglich von dem stromabwärtigen Endabschnitt der flachen Oberfläche 44 oder dem stromabwärtigen Außenumfangsende 132b entfernt angeordnet ist. Aus diesem Grund ist es in der Tiefenrichtung Z vorzuziehen, dass ein Trennungsabstand L19 zwischen der vertikalen Grenze 131a und dem Messauslass 33c kleiner ist als eine Länge L13 des Messauslasses 33c.
  • Als Modifikation B5 kann in der ersten Ausführungsform der Abführpfad 32c des Messkanals 32 in der Höhenrichtung Y zur Gehäusebasisendseite hin verengt sein. So ist in dem Messkanal 32, wie in 88 gezeigt ist, beispielsweise ein Wölbungsbereich 406, bei dem ein Teil des Abführpfads 32c in der Tiefenrichtung Z gewölbt ist, enthalten. Der Wölbungsbereich 406 wölbt sich hin zu der Seite des Einführpfads 32b, um einen Zustand zu halten, in dem der Abführpfad 32c und der Einführpfad 32b durch die Längstrennwand 69 voneinander getrennt sind, und ist am Endabschnitt des Abführpfads 32c auf der Gehäusespitzenseite angeordnet. Der Messauslass 33c besitzt einen Abschnitt 407a, der die Gesamtheit des Wölbungsbereichs 406 in der Breitenrichtung X öffnet, und einen Abschnitt 407b, der von der Längstrennwand 69 hin zur entgegengesetzten Seite des Einführpfads 32b vorsteht. In diesem Fall wird im Gegensatz zur vorliegenden Modifikation eine offene Fläche bzw. Öffnungsfläche des Messauslasses 33c im Vergleich zu der Konfiguration, bei welcher der Messkanal 32 den Wölbungsbereich 406 nicht aufweist, groß, so dass die Abführmenge der Ansaugluft aus dem Messauslass 33c erhöht werden kann. Folglich erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Messkanal 32, so dass die Messgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 verbessert werden kann.
  • Als Modifikation B6 können in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wie beispielsweise der ersten Ausführungsform, die flache Oberfläche 44 und die gekrümmte Oberfläche 45 in der Endfläche auf der Gehäusespitzenseite oder der Endfläche auf der Gehäusebasisendseite in der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 enthalten sein. In diesem Fall ist der Messauslass 33c an der Endfläche auf der Gehäusespitzenseite und der Endfläche auf der Gehäusebasisendseite beim Gehäuse 21 vorgesehen.
  • Als Modifikation B7 ist in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Positionsbeziehung zwischen der flachen Oberfläche 44 und der gekrümmten Oberfläche 45 nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, solange sich der Messauslass 33c an einer Position befindet, die sich über die flache Oberfläche 44 und die gekrümmte Oberfläche 45 erstreckt. So kann beispielsweise in der ersten Ausführungsform die flache Oberfläche 44 zumindest einen Abschnitt aus dem stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a, dem spitzenseitigen flachen Abschnitt 137b und dem basisendseitigen flachen Abschnitt 137c aufweisen. Die gekrümmte Oberfläche 45 kann zumindest einen Abschnitt aus dem stromaufwärtigen gekrümmten Abschnitt 138a, dem spitzenseitigen gekrümmten Abschnitt 138b und dem basisendseitigen gekrümmten Abschnitt 138c aufweisen. Kurz gesagt, die flache Oberfläche 44 und die gekrümmte Oberfläche 45 können so angeordnet sein, dass sich die vertikale Grenze 131a in der Höhenrichtung Y erstreckt. Die vertikale Grenze 131a kann mit Bezug auf die Höhenrichtung Y geneigt sein.
  • Als Modifikation B8 kann in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wie beispielsweise der ersten Ausführungsform, der Messauslass 33c an einer Position angeordnet sein, die sich in der Breitenrichtung X über das stromaufwärtige Außenumfangsende 132a auf der Außenumfangsfläche des Gehäuses 21 erstreckt. Da die Öffnungsfläche des Messauslasses 33c kleiner ist als die Öffnungsfläche der Einströmöffnung 33a, kann auch in diesem Fall eine Konfiguration realisiert werden, bei welcher die Vorwärtsströmungsluft kaum in den Messauslass 33c strömt.
  • Als Modifikation B9 können in der ersten Ausführungsform, wie in den 6 und 7 und dergleichen gezeigt, die dünner gestalteten Abschnitte 41 auf der flachen Oberfläche 44 vorgesehen sein. Auch in diesem Fall kann, falls der Messauslass 33c und die dünner gestalteten Abschnitte 41 in der Tiefenrichtung Z voneinander getrennt sind, auch wenn die Turbulenz der Luftströmung um die dünner gestalteten Abschnitte 41 auftritt, die Turbulenz daran gehindert werden, den Messauslass 33c zu erreichen.
  • Als Modifikation B10 kann in der ersten Ausführungsform die stromabwärtige Formfläche 135b eine gekrümmte Oberfläche anstelle einer kegelförmigen Oberfläche sein. Kurz gesagt, die stromabwärtige Formfläche 135b kann eine geneigte Oberfläche sein, die mit Bezug auf die flache Oberfläche 44 geneigt ist. Ferner kann bei der Konfiguration, bei welcher die stromabwärtige Formfläche 135b eine gekrümmte Oberfläche ist, die gekrümmte Oberfläche so gekrümmt sein, dass diese zu der Außenumfangsseite des Gehäuses 21 hin vorsteht, oder diese kann so gekrümmt sein, dass diese zu der Innenumfangsseite des Gehäuses 21 hin vertieft ist.
  • Als Modifikation B11 kann zumindest ein Teil der stromabwärtigen Lochfläche weiter in Richtung der stromaufwärtigen Lochfläche vorstehen als die stromabwärtige Innenwandfläche. Das heißt, der stromabwärtige Lochwandabschnitt 601b kann in Richtung hin zu dem stromaufwärtigen Lochwandabschnitt 601a weiter vorstehen als die Längstrennwand 69. Zum Beispiel ist in der siebten Ausführungsform, wie in 124 gezeigt, die stromabwärts weisende Oberfläche 612 näher an der stromaufwärtigen Formfläche 135a angeordnet als die stromabwärtige Innenwandfläche 616. Bei dieser Konfiguration ist eine Stufe an der Grenze zwischen der stromabwärts weisenden Oberfläche 612 und der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 ausgebildet, und die Stufe ist durch eine Stufenwandfläche 621 gebildet. Die Stufenwandfläche 621 ist durch eine Innenfläche der Gehäuseaußenwand 601 gebildet und der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 in der Breitenrichtung X zugewandt.
  • Die Stufenwandfläche 621 ist auf einer Seite der stromabwärts weisenden Oberfläche 612 entgegengesetzt zu der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 vorgesehen und erstreckt sich von der stromabwärts weisenden Oberfläche 612 hin zur Gehäusestromabwärtsseite, ähnlich wie die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611. In der Tiefenrichtung Z ist eine Länge der Stufenwandfläche 621 kleiner als die Breite L21 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611.
  • Als Modifikation B12 kann in der siebten Ausführungsform die stromabwärts weisende Oberfläche 612 auf der Gehäusestromabwärtsseite der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 vorgesehen sein. Beispielsweise ist die stromabwärts weisende Oberfläche 612 an einer Position vorgesehen, die von der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 in Richtung hin zu der Gehäusestromabwärtsseite verschoben ist. Bei dieser Konfiguration ist eine Stufenwandfläche an der Grenze zwischen der stromabwärts weisenden Oberfläche 612 und der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 ausgebildet. Die Stufenwandfläche weist im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen Modifikation B11 in der Breitenrichtung X von der stromabwärtigen Innenwandfläche 616 weg. Das heißt, die Stufenwandfläche weist zum Messauslass 33c.
  • Als Modifikation B13 kann sich in der siebten Ausführungsform, wie in 124 gezeigt, der stromaufwärtige Lochwandabschnitt 601a weiter als die vertikale Grenze 131a hin zu der Gehäusestromabwärtsseite erstrecken. Bei dieser Konfiguration besitzt der stromaufwärtige Lochwandabschnitt 601a einen Abschnitt, der sich von der vertikalen Grenze 131a in der Tiefenrichtung Z gerade erstreckt. Der Messauslass 33c ist an einer Position angeordnet, die von der vertikalen Grenze 131a hin zu der Gehäusestromabwärtsseite verschoben ist.
  • Als Modifikation B14 kann in der siebten Ausführungsform die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 nicht kleiner sein als die Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a. Beispielsweise kann die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 gleich oder kleiner als die Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a sein. Das heißt, es kann eine Beziehung bestehen: D41 ≥ D43. Auch bei dieser Konfiguration können, ähnlich wie bei der Konfiguration, bei welcher die Beziehung D41 > D43 in der siebten Ausführungsform besteht, Turbulenzen, wie z.B. ein Wirbel, um den Messauslass 33c, die entstehen können, falls die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 zu groß ist, reduziert werden.
  • Bei einer Konfiguration, bei welcher eine Beziehung D41 = D43 besteht, besitzt die stromabwärtige Formfläche 135b die stromabwärts weisende Oberfläche 612 nicht. Darüber hinaus kann die Dicke D42 des stromabwärtigen Lochwandabschnitts 601b größer sein als die Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a. Bei dieser Konfiguration kann die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 größer gemacht werden als die Tiefe D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a. Das heißt, eine Beziehung von D41 < D43 kann erfüllt werden.
  • Als Modifikation B15 kann in der siebten Ausführungsform die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 nicht größer sein als die Hälfte der Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a. Beispielsweise kann die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 gleich oder größer sein als die Hälfte der Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a. Das heißt, es kann eine Beziehung bestehen: D43 ≥ 1/2 × D41. Auch bei dieser Konfiguration können, ähnlich wie bei der Konfiguration, bei welcher die Beziehung D43 > 1/2 × D41 in der siebten Ausführungsform besteht, Turbulenzen, wie z.B. ein Wirbel, um den Messauslass 33c verringert werden, die hervorgerufen werden können, falls die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 zu gering ist.
  • Als Modifikation B16 kann in der siebten Ausführungsform die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 nicht kleiner sein als die Breite L21 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611. Beispielsweise kann die Tiefe D43 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 gleich oder kleiner als die Breite L21 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 sein. Das heißt, es kann eine Beziehung bestehen: L21 ≥ D43. Auch bei dieser Konfiguration können, ähnlich wie bei der Konfiguration, bei welcher die Beziehung L21 > D43 in der siebten Ausführungsform besteht, Turbulenzen, wie z.B. ein Wirbel, um den Messauslass 33c verringert werden, die hervorgerufen werden können, falls der Neigungswinkel θ1 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 mit Bezug auf den stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a zu groß ist.
  • Als Modifikation B17 kann bei der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 der siebten Ausführungsform die Tiefe D43 in der Breitenrichtung X nicht größer sein als die Hälfte der Breite L21 in der Tiefenrichtung Z. Beispielsweise kann bei der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 die Tiefe D43 in der Breitenrichtung X gleich oder grösser als die Hälfte der Breite L21 in der Tiefenrichtung Z sein. Das heißt, es kann eine Beziehung bestehen: D43 ≥ L21 × 1/2. Auch bei dieser Konfiguration können, ähnlich wie bei der Konfiguration, bei welcher die Beziehung D43 > L21 × 1/2 in der siebten Ausführungsform besteht, Turbulenzen, wie z.B. ein Wirbel, um den Messauslass 33c verringert werden, die hervorgerufen werden können, falls der Neigungswinkel θ1 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 mit Bezug auf den stromabwärtigen flachen Abschnitt 137a zu klein ist.
  • Als Modifikation B18 kann bei der siebten Ausführungsform die stromabwärtige Innenwandfläche 616 nicht durch die Wandfläche der Längstrennwand 69, sondern durch eine Innenfläche der Gehäuseaußenwand 601 gebildet sein. Beispielsweise kann die Längstrennwand 69 nicht innerhalb der Gehäuseaußenwand 601 vorgesehen sein. Bei dieser Konfiguration erstreckt sich der Messkanal 32 in der Höhenrichtung Y und der Tiefenrichtung Z, und der Abführpfad 32c wird durch die Innenfläche der Gehäuseaußenwand 601 definiert.
  • Als Modifikation B19 kann in der siebten Ausführungsform die stromaufwärtige Formfläche 135a mit Bezug auf die Breitenrichtung X geneigt sein. Beispielsweise kann die stromaufwärtige Formfläche 135a mit Bezug auf die stromabwärtigen Formfläche 612 geneigt sein. Bei dieser Konfiguration kann sich die stromaufwärtige Formfläche 135a parallel zur stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 erstrecken.
  • Als Modifikation B20 kann sich in der siebten Ausführungsform der Innenwandkanalabschnitt 605 nicht zwischen dem Paar von stromaufwärtigen Lochwandabschnitten 601a erstrecken. Beispielsweise kann die Gehäuseaußenwand 601 den stromaufwärtigen Lochwandabschnitt 601a nicht aufweisen. Bei dieser Konfiguration ist die Länge des Innenwandkanalabschnitts 605 in der Tiefenrichtung Z gleich dem Trennungsabstand L22 zwischen der stromaufwärtigen Formfläche 135a und der stromabwärts weisenden Oberfläche 612.
  • Als Modifikation B21 kann in der siebten Ausführungsform der Messauslass 33c an einer Position vorgesehen sein, die sich in der Tiefenrichtung Z über die vertikale Grenze 131a erstreckt, oder dieser kann auf der gekrümmten Oberfläche 45 vorgesehen sein, um sich nicht in die flache Oberfläche 44 zu erstrecken. Bei der Konfiguration, bei welcher sich die stromabwärtige Formfläche 135b von der gekrümmten Oberfläche 45 erstreckt, sind die Tiefe D43 und die Breite L21 der stromabwärtigen geneigten Oberfläche 611 basierend auf einer Dickenrichtung an einer Position der stromabwärtigen Formfläche 135b definiert, welche die Mittellinie der Gehäuseaußenwand 601 schneidet.
  • Als Modifikation B22 kann in der siebten Ausführungsform die Dicke D41 des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a in einer Dickenrichtung, wie der Breitenrichtung X, der Länge der stromaufwärtigen Formfläche 135a in der Dickenrichtung entsprechen. Wenn jedoch eine Ecke zwischen der Außenfläche des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a und der stromaufwärtigen Formfläche 135a abgeschrägt ist, ist die Dicke D41 als eine Dicke eines Abschnitts des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts 601a definiert, der sich zwischen der abgeschrägten Oberfläche und der Gehäusestromaufwärtsseite befindet und der stromabwärtigen Formfläche 135b am nächsten liegt.
  • Als Modifikation B23 erstreckt sich bei der vorstehend beschriebenen siebten Ausführungsform die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 vom Messauslass 33c gerade hin zu dem Innenwandkanalabschnitt 605, kann aber stattdessen so gekrümmt sein, dass diese zum Messauslass 33c oder zum Innenwandkanalabschnitt 605 hin konvex ist. In beiden Fällen weist die stromabwärtige geneigte Oberfläche 611 nach wie vor schräg zum Messauslass 33c.
  • <Modifikationen der Konfigurationsgruppe C>
  • Als Modifikation C1 kann der Aufnahmewandabschnitt 121 in der ersten Ausführungsform kein Positionshalter sein. So weist beispielsweise, wie in 89 gezeigt ist, der Gehäusekörper 24 einen Positionierungsabschnitt 411 auf, und der Positionierungsabschnitt 411 steht von dem Aufnahmewandabschnitt 121 zur Innenumfangsseite hin vor. In der vorstehenden Konfiguration weist der Gehäusekörper 24 den Überhangabschnitt 66a nicht auf, und der Aufnahmewandabschnitt 121 erstreckt sich von dem Abdichtungswandabschnitt 122 hin zur Gehäusespitzenseite. Aus diesem Grund fällt in der Höhenrichtung Y die Grenze zwischen dem Aufnahmewandabschnitt 121 und dem Abdichtungswandabschnitt 122 mit der Grenze zwischen dem Abdichtungsbereich PA und dem Aufnahmebereich PB1 zusammen.
  • Der Positionierungsabschnitt 411 erstreckt sich entlang der Innenumfangsfläche des Aufnahmewandabschnitts 121 und ist am Endabschnitt des Aufnahmewandabschnitts 121 auf der Gehäusebasisendseite angeordnet. Der Positionierungsabschnitt 411 ist plattenförmig ausgebildet, und die Plattenoberfläche 41 1a auf der Gehäusebasisendseite beim Positionierungsabschnitt 411 kommt mit der Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 in Kontakt, ähnlich wie die Bereichsstufenfläche 66 der ersten Ausführungsform. Die Plattenoberfläche 411a beschränkt die Bewegung des Sensors SA 50 zur Gehäusespitzenseite hin und entspricht einem dritten Halteabschnitt. Die Spitzenendfläche 411b des Positionierungsabschnitts 411 kommt mit der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 52 des Sensors SA 50 in Kontakt, ähnlich wie die Spitzenendflächen der Gehäusevorsprünge 72a und 72b der ersten Ausführungsform, wodurch der Sensor SA 50 daran gehindert wird, sich in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z zu bewegen. Ein Abschnitt der Spitzenendfläche 411b, der in die Breitenrichtung X weist, entspricht einem ersten Halteabschnitt, und ein Abschnitt, der in die Tiefenrichtung Z weist, entspricht einem zweiten Halteabschnitt.
  • Der Positionierungsabschnitt 411 ist an einer von dem Ringhalteabschnitt 25 hin zur Gehäusespitzenseite getrennten Position vorgesehen. In diesem Fall wird selbst dann, wenn eine Verformung durch Harzformen im Ringhalteabschnitt 25 und im Abdichtungswandabschnitt 122 auftritt, davon ausgegangen, dass die Verformung in einem Abschnitt zwischen dem Ringhalteabschnitt 25 und dem Positionierungsabschnitt 411 im Gehäusekörper 24 absorbiert wird. Aus diesem Grund ändert sich die Position und Gestalt des Positionierungsabschnitts 411 mit der Verformung des Ringhalteabschnitts 25 und des Abdichtungswandabschnitts 122 kaum, wodurch die Positionsabweichung des Strömungsratendetektors 22 verhindert wird.
  • Als Modifikation C2 kann in der Modifikation C1 der Positionierungsabschnitt 411 aus einem anderen Element als dem Gehäusekörper 24 ausgebildet sein. So ist beispielsweise, wie in den 90 und 91 gezeigt, das Positionierungselement 412, das den Positionierungsabschnitt 411 bildet, am Gehäusekörper 24 angebracht. Im Gegensatz zum Gehäusekörper 24 ist das Positionierungselement 412 aus einem leitfähigen Metallmaterial oder dergleichen ausgebildet. Da das Positionierungselement 412 auf diese Art und Weise leitfähig ist, wird die im Gehäusekörper 24 mit Isolationseigenschaften aufgeladene statische Elektrizität vom Positionierungselement 412 auf einfache Art und Weise abgeleitet. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 durch statische Elektrizität verringert wird.
  • Das Positionierungselement 412 besitzt einen Tiefenabschnitt 412a, der sich in der Tiefenrichtung Z erstreckt, und ein Paar von Breitenabschnitten 412b, die sich in der Breitenrichtung X erstrecken, und jeder Breitenabschnitt 412b erstreckt sich in der gleichen Richtung von beiden Enden des Tiefenabschnitts 412a. Beim Positionierungselement 412 ist die Plattenoberfläche 411a, die mit der Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 in Kontakt kommt, durch die jeweiligen Plattenoberflächen des Tiefenabschnitts 412a und der Breitenabschnitte 412b ausgebildet. Eine Spitzenendfläche 411b, die mit der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 52 des Sensors SA 50 in Kontakt kommt, ist durch die Innenumfangsfläche des Positionierungselements 412 ausgebildet.
  • Auf der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 ist ein Trägervertiefungsabschnitt 413 zum Tragen des Positionierungselements 412 vorgesehen. Der Trägervertiefungsabschnitt 413 entspricht einem zur Außenumfangsseite hin vertieften Vertiefungsabschnitt und erstreckt sich entlang des Endabschnitts der Gehäusebasisendseite des Aufnahmewandabschnitts 121 in einer Nutgestalt. Das Positionierungselement 412 ist in den Trägervertiefungsabschnitt 413 eingepasst, wobei das Außenumfangsende desselben in den Trägervertiefungsabschnitt 413 eindringt, und das Positionierungselement 412 und der Gehäusekörper 24 sind durch einen Klebstoff oder dergleichen miteinander verbunden. Der Tiefenabschnitt 412a des Positionierungselements 412 ist auf der Frontflächenseite des Sensors SA 50 und nicht auf der Rückflächenseite angeordnet.
  • Das Gehäuse 21 ist nicht wie bei der ersten Ausführungsform integral geformt, sondern dieses wird durch die Montage mehrerer Elemente wie bei der vierten Ausführungsform ausgebildet. Nachdem beispielsweise die mehreren Elemente jeweils mit Harz geformt sind und das Positionierungselement 412 mit Metall geformt ist, werden die mehreren Elemente so aneinander montiert, dass das Positionierungselement 412 im Innenraum 24a aufgenommen ist.
  • Da das Positionierungselement 412 ein vom Gehäusekörper 24 getrenntes Element ist, kann gemäß der vorliegenden Modifikation der Freiheitsgrad der Auswahl des den Positionierungsabschnitt 411 bildenden Materials erhöht werden. Darüber hinaus kann auch bei einer Änderung der Gestalt und Größe gemäß einer Änderung der Spezifikationen des Sensors SA 50 das vorhandene Gehäuse 21 durch eine Änderung der Gestalt und Größe des Positionierungselements 412 genutzt werden.
  • Als Modifikation C3 können die Sensoren SAs 50 und 220 als Erfassungseinheiten mehrere Detektoren für eine physikalische Größe umfassen. So verfügt beispielsweise der Sensor SA 220 in der vierten Ausführungsform über zwei Detektoren für eine physikalische Größe zum Erfassen von zueinander unterschiedlichen physikalischen Größen. Wie in 92 gezeigt ist, weist der Sensor SA 220 mit der vorstehenden Konfiguration einen ersten Detektor 421 zum Erfassen der Strömungsrate einer Luft und einen zweiten Detektor 422 zum Erfassen der Temperatur der Luft als Detektoren für eine physikalische Größe auf. Wie beim Strömungsratendetektor 202 gemäß der vierten Ausführungsform ist der erste Detektor 421 im Messkanal 32 vorgesehen, um die Strömungsrate der Ansaugluft im Messkanal 32 zu erfassen. Wie beim Ansauglufttemperatursensor 23 gemäß der ersten Ausführungsform ist der zweite Detektor 422 außerhalb des Gehäuses 201 vorgesehen, um dadurch die Temperatur der Ansaugluft im Ansaugdurchlass 12 zu erfassen.
  • Der Sensor SA 220 umfasst einen ersten Trägerabschnitt 423, welcher den ersten Detektor 421 trägt, und einen zweiten Trägerabschnitt 424, welcher den zweiten Detektor 422 trägt. Der erste Trägerabschnitt 423 erstreckt sich vom SA-Basisabschnitt 221 zur Gehäusespitzenseite hin, ähnlich wie der Erfassungsträgerabschnitt 223 in der vierten Ausführungsform. Der zweite Trägerabschnitt 424 erstreckt sich in der Tiefenrichtung Z vom SA-Basisabschnitt 221 zum stromaufwärtigen Wandabschnitt 231 hin und ist an einer Position näher am Ende des SA-Basisabschnitts 221 auf der Gehäusespitzenseite angeordnet. Ein Außenumfangseinführabschnitt 426, in den der zweite Trägerabschnitt 424 eingesetzt wird, ist an dem Außenumfangsabschnitt des Gehäusekörpers 204 vorgesehen, und der zweite Detektor 422 ist an einem Abschnitt des zweiten Trägerabschnitts 424 angeordnet, der durch den Außenumfangseinführabschnitt 426 zu der Außenseite des Gehäuses freiliegend ist.
  • Der Gehäusekörper 204 ist mit einem Gehäusevertiefungsabschnitt 427 versehen, dessen Außenumfangsfläche so ausgebildet ist, dass diese zur Stromabwärtsseite hin vertieft ist. Der Gehäusevertiefungsabschnitt 427 ist an einer Zwischenposition des Gehäusekörpers 204 in der Höhenrichtung Y angeordnet. Im stromaufwärtigen Wandabschnitt 231 ist der Abschnitt, der den ersten Regulationsabschnitt 251 und den zweiten Regulationsabschnitt 255 in der vierten Ausführungsform verbindet, nicht vorgesehen. Anstelle dieses Abschnitts ist ein Regulierungsverbindungsabschnitt 428 zum Verbinden des ersten Regulationsabschnitts 251 und des zweiten Regulationsabschnitts 255 an einer Position vorgesehen, die näher an dem stromabwärtigen Wandabschnitt 232 liegt als der stromaufwärtige Wandabschnitt 231 liegt, und eine Bodenfläche des Gehäusevertiefungsabschnitts 427 ist durch die Außenumfangsfläche des Regulierungsverbindungsabschnitts 428 ausgebildet. Wie der erste Regulationsabschnitt 251 und der zweite Regulationsabschnitt 255 ist der Regulierungsverbindungsabschnitt 428 im Basiselement 261 enthalten und mit den Regulationsabschnitten 251 und 255 und dergleichen integral geformt.
  • Der Außenumfangseinführabschnitt 426 ist im Regulierungsverbindungsabschnitt 428 vorgesehen. Der Außenumfangseinführabschnitt 426 entspricht einem Durchgangsloch, welches den Regulierungsverbindungsabschnitt 428 in der Tiefenrichtung Z durchdringt, und eine Innenumfangsfläche 426a des Außenumfangseinführabschnitts 426 kommt mit der Außenumfangsfläche des zweiten Trägerabschnitts 424 in Kontakt. In diesem Fall wird die Bewegung des zweiten Trägerabschnitts 424 in der Breitenrichtung X und der Höhenrichtung Y durch die Innenumfangsfläche 426a des Außenumfangseinführabschnitts 426 beschränkt, und die Innenumfangsfläche 426a kann als eine Positionierungsfläche bezeichnet werden. Die stromabwärtsseitige Plattenoberfläche des Regulierungsverbindungsabschnitts 428 steht mit der Außenumfangsfläche des SA-Basisabschnitts 221 in Kontakt. In diesem Fall wird die Bewegung des Sensors SA 220 zur Stromaufwärtsseite hin durch die stromabwärtsseitige Plattenoberfläche des Regulierungsverbindungsabschnitts 428 reguliert, und die stromabwärtsseitige Plattenoberfläche kann als eine Positionierungsfläche bezeichnet werden.
  • Darüber hinaus muss das Gehäuse 201 das Dichtungselement 206 nicht aufweisen, wie in 92 gezeigt ist. Auch in diesem Fall wird die Gehäusebefestigung durch den Flanschabschnitt 207 konfiguriert, und die Wanddicke der Gehäusebefestigung ist unverändert. Die Gehäusebefestigung muss nicht unbedingt dicker sein als der Aufnahmewandabschnitt 121.
  • Als Modifikation C4 können in der vierten Ausführungsform der erste Regulationsabschnitt 251 und der zweite Regulationsabschnitt 255 aus einem anderen Element als dem Gehäusekörper 204 ausgebildet sein. So ist beispielsweise ein erstes Regulationselement, das den ersten Regulationsabschnitt 251 bildet, am Gehäusekörper 204 angebracht. In der vorstehenden Konfiguration ist das erste Regulationselement in einer Plattengestalt ausgebildet. Auf der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 204 ist ein Trägervertiefungsabschnitt zum Tragen des ersten Regulationselements ausgebildet, und das Außenumfangsende des ersten Regulationselements ist in dem Trägervertiefungsabschnitt eingepasst. Das erste Regulationselement ist aus einem leitfähigen Metallmaterial oder dergleichen hergestellt. Da das erste Regulationselement auf diese Art und Weise eine Leitfähigkeit aufweist, wird die im Gehäusekörper 204 mit Isolationseigenschaften aufgeladene statische Elektrizität vom ersten Regulationselement auf einfache Art und Weise abgeleitet. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 202 durch statische Elektrizität verringert wird.
  • Als Modifikation C5 kann in der ersten Ausführungsform der Gehäusetiefenvorsprung 72b des Gehäusekörpers 24 die Funktion nur eines des ersten Halteabschnitts und des zweiten Halteabschnitts aufweisen. So steht beispielsweise in der SA-Seitenfläche 126 der Gehäusetiefenvorsprung 72b mit einem Abschnitt orthogonal zur Tiefenrichtung Z in Kontakt. Der Gehäusetiefenvorsprung 72b mit der vorstehenden Konfiguration hält den Sensor SA 50 in der Tiefenrichtung Z in Position und besitzt die Funktion des ersten Halteabschnitts, besitzt jedoch nicht die Funktion des zweiten Halteabschnitts.
  • Darüber hinaus kann der Gehäusebreitenvorsprung 72a die Funktionen sowohl des ersten Halteabschnitts als auch des zweiten Halteabschnitts aufweisen. So kommt der Gehäusebreitenvorsprung 72a beispielsweise mit einem Abschnitt der Außenumfangsfläche des Sensors SA 50 in Kontakt, der sowohl in der Breitenrichtung X als auch in der Tiefenrichtung Z geneigt ist. Der Gehäusebreitenvorsprung 72a mit der vorstehenden Konfiguration hält den Sensor SA 50 sowohl in der Breitenrichtung X als auch in der Tiefenrichtung Z in Position und besitzt die Funktionen von sowohl dem ersten Halteabschnitt als auch dem zweiten Halteabschnitt.
  • Als Modifikation C6 kann der dritte Halteabschnitt zumindest eine Funktion des ersten Halteabschnitts und des zweiten Halteabschnitts aufweisen. So ist beispielsweise in der ersten Ausführungsform die Bereichsstufenfläche 66 des Gehäusekörpers 24 nicht orthogonal zur Höhenrichtung Y, sondern geneigt zur Höhenrichtung Y. In der vorstehenden Konfiguration ist die Bereichsstufenfläche 66 mit Bezug auf die Breitenrichtung X und die Tiefenrichtung Z geneigt, um der Innenumfangsseite zugewandt zu sein, und die Schaltungsstufenfläche 55 des Sensors SA 50 ist mit Bezug auf die Breitenrichtung X und die Tiefenrichtung Z geneigt, um der Außenumfangsseite zugewandt zu sein. Da in diesem Fall die Schaltungsstufenfläche 55 in das Innere der Bereichsstufenfläche 66 eindringt und die Schaltungsstufenfläche 55 mit der Bereichsstufenfläche 66 in Kontakt kommt, wird der Sensor SA 50 nicht nur an einer Bewegung in der Höhenrichtung Y gehindert, sondern auch in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z. Aus diesem Grund besitzt die Bereichsstufenfläche 66 neben der Funktion des dritten Halteabschnitts auch die Funktionen des ersten Halteabschnitts und des zweiten Halteabschnitts. Die Schaltungsstufenfläche 55 und die Bereichsstufenfläche 66 können durch eine kegelförmige Oberfläche oder durch eine gekrümmte Oberfläche geneigt sein.
  • Als Modifikation C7 muss bei den Erfassungseinheiten, die den Sensoren SAs 50 und 220 entsprechen, der Abschnitt, der mit dem Positionshalter des Gehäuses in Kontakt kommt, nicht näher am Detektor für eine physikalische Größe, wie den Strömungsratendetektoren 22 und 202 in der Erfassungseinheit, angeordnet sein. So kann beispielsweise in der ersten Ausführungsform der Trennungsabstand L3 zwischen dem Strömungsratendetektor 22 und der Schaltungsstufenfläche 55 größer sein als der Trennungsabstand L4 zwischen dem Basisendabschnitt des Sensors SA 50 und der Schaltungsstufenfläche 55.
  • Als Modifikation C8 kann die Messvorrichtung für eine physikalische Größe über kein Dichtungselement, wie dem O-Ring 26 oder dem Dichtungselement 206, am Ansaugrohr 12a fixiert sein. So weist das Gehäuse beispielsweise einen Gehäuseeinpassabschnitt auf, der in das Luftströmungseinführloch 12b passt, und die Außenumfangsfläche des Gehäuseeinpassabschnitts und die Innenumfangsfläche des Luftströmungseinführlochs 12b stehen in engem Kontakt miteinander. In der vorstehenden Konfiguration ist der Gehäuseeinpassabschnitt in der Gehäusebefestigung enthalten, und die Positionshalter, wie der Aufnahmewandabschnitt 121 und der erste Regulationsabschnitt 251, sind näher an der Gehäusespitzenseite vorgesehen als der Gehäuseeinpassabschnitt.
  • Als Modifikation C9 kann der gesamte Abschnitt des Gehäuses, der nicht in den Ansaugdurchlass 12 eindringt, der Gehäusebefestigung entsprechen. So ist beispielsweise in der vierten Ausführungsform neben dem Dichtungshalter 205 und dem Flanschabschnitt 207 auch ein Abschnitt des Gehäuses 201, der nicht in den Ansaugdurchlass 12 eindringt, in der Gehäusebefestigung enthalten. In der vorstehenden Konfiguration ist ein Abschnitt des Gehäusekörpers 204, welcher der Innenumfangsfläche des Luftströmungseinführlochs 12b und der Innenumfangsfläche des Rohrflansches 12c zugewandt ist, in der Gehäusebefestigung enthalten. Auch wenn in der vorstehenden Konfiguration der erste Regulationsabschnitt 251 als der Positionshalter näher an der Gehäusespitzenseite angeordnet ist als die Gehäusebefestigung, kann selbst dann, wenn eine Verformung durch Harzformen in der Gehäusebefestigung auftritt, verhindert werden, dass die Position und Gestalt des ersten Regulationsabschnitts 251 aufgrund der Verformung ungewollt verändert werden.
  • Als Modifikation C10 kann die Gehäuseöffnung in der Tiefenrichtung Z geöffnet sein. So ist beispielsweise in der vierten Ausführungsform die Gehäuseöffnung 241 im stromaufwärtigen Wandabschnitt 231 oder im stromabwärtigen Wandabschnitt 232 des Gehäusekörpers 204 vorgesehen. Außerdem kann in der vorstehenden Konfiguration der Sensor SA 220 von der Gehäuseöffnung 241 in den Innenraum 204a eingesetzt werden, und das wärmehärtende Harz kann von der Gehäuseöffnung 241 in den Innenraum 204a eingespritzt werden.
  • Als Modifikation C11 können beim Formen des Gehäuses drei oder mehr Elemente aneinander montiert werden. So werden beispielsweise in der vierten Ausführungsform zwei Abdeckungselemente, das heißt, ein vorderes Abdeckungselement und ein hinteres Abdeckungselement, an dem Basiselement 261 montiert. In der vorstehenden Konfiguration entspricht das vordere Abdeckungselement einem Abdeckungselement 262, und das hintere Abdeckungselement entspricht einem Element mit zumindest einem Teil des hinteren Wandabschnitts 234 des Gehäusekörpers 204.
  • Als Modifikation C12 können nicht alle Erfassungseinheiten, die den Sensoren SAs 50 und 220 entsprechen, im Innenraum des Gehäuses aufgenommen sein. Mit anderen Worten, zumindest ein Teil der Erfassungseinheit kann im Innenraum aufgenommen sein. So stehen beispielsweise in der ersten Ausführungsform die Spitzenabschnitte der Leiterklemmen 54 des Sensors SA 50 durch die Gehäuseöffnung 61 nach außen vor. Außerdem ist bei der vorstehenden Konfiguration das die Leiterklemmen 54 bedeckende Element am Gehäuse 21 angebracht, so dass die Leiterklemmen 54 und die Konnektorklemmen 28a geschützt werden können.
  • Als Modifikation C13 kann der Positionshalter, wie der Aufnahmewandabschnitt 121 und der erste Regulationsabschnitt 251, näher an der Gehäusebasisendseite vorgesehen sein als die Gehäusebefestigung, solange der Positionshalter von der Gehäusebefestigung im Gehäuse getrennt ist. Außerdem kann bei der vorstehenden Konfiguration, da der Positionshalter und die Gehäusebefestigung voneinander getrennt sind, selbst wenn eine Verformung durch Harzformen bei der Gehäusebefestigung auftritt, verhindert werden, dass sich die Position und Gestalt des Positionshalters durch die Verformung ändern.
  • Als Modifikation C14 kann im Messkanal ein Detektor für eine physikalische Größe zum Erfassen einer physikalischen Größe vorgesehen sein, die sich von der Strömungsrate der Ansaugluft unterscheidet. Beispiele für den im Messkanal vorgesehenen Detektor für eine physikalische Größe umfassen neben den Strömungsratendetektoren 22 und 202 einen Detektor zum Erfassen einer Temperatur, einen Detektor zum Erfassen einer Feuchtigkeit, einen Detektor zum Erfassen eines Drucks und dergleichen. Diese Detektoren können an den Sensoren SAs 50 und 220 als die Erfassungseinheiten montiert sein oder auch nicht. Der Detektor für eine physikalische Größe, der nicht an der Erfassungseinheit montiert ist, kann an der Innenumfangsfläche des Messkanals angebracht sein, oder dieser kann an einem Vorsprungsabschnitt oder dergleichen, der von der Innenumfangsfläche des Messkanals vorsteht, angebracht sein. Darüber hinaus kann der Detektor für eine physikalische Größe in den Bypassströmungskanälen 30 und 210 und nicht im Messkanal vorgesehen sein. Mit anderen Worten, der Detektor für eine physikalische Größe kann in dem Durchlassströmungskanal vorgesehen sein.
  • <Modifikation der Konfigurationsgruppe D>
  • Als Modifikation D1 kann die Formvorrichtung mehrere Durchlassformabschnitte zum Formen des Durchlassströmungskanals aufweisen. So wird beispielsweise in der ersten Ausführungsform, wie in den 93 und 94 gezeigt ist, der Durchlassströmungskanal 31 des Gehäuses 21 durch die Durchlassformabschnitte 431a und 431b geformt.
  • Der Durchlassströmungskanal 31 mit der vorstehenden Konfiguration weist einen Drosseldurchlassabschnitt 433 auf, der zwischen dem Einströmdurchlass 31a und dem Ausströmdurchlass 31b vorgesehen ist. Während der Drosseldurchlassabschnitt 433 den Durchlassströmungskanal 31 in Richtung der Ausströmöffnung 33b verengt, verengt der Ausströmdurchlass 31b den Durchlassströmungskanal 31 in Richtung der Ausströmöffnung 33b nicht. So umfasst die Innenumfangsfläche des Drosseldurchlassabschnitts 433 beispielsweise die Wanddrosselfläche 153a, während die Innenumfangsfläche des Ausströmdurchlasses 31b die Wanddrosselfläche 153a nicht umfasst. Wenn die Grenze zwischen dem Drosseldurchlassabschnitt 433 und dem Ausströmdurchlass 31b als eine Drosselgrenze 434 bezeichnet wird, ist der Durchlassströmungskanal 31 von der Drosselgrenze 434 in Richtung der Einströmöffnung 33a oder der Ausströmöffnung 33b nicht verengt.
  • Die Formvorrichtung 90 weist einen Einströmdurchlassformabschnitt 431a und einen Ausströmdurchlassformabschnitt 431b anstelle des Durchlassformabschnitts 104 der ersten Ausführungsform auf. In der Formvorrichtung 90 stoßen die Durchlassformabschnitte 431a und 431b aneinander und auch gegen den Messformabschnitt 97. Der Einströmdurchlassformabschnitt 431a und der Ausströmdurchlassformabschnitt 431b stoßen an deren jeweiligen Spitzenendflächen aneinander, und die Oberflächen der jeweiligen Gehäusebasisendseiten der Durchlassformabschnitte 431a und 431b stoßen gegen die Spitzenendfläche des Messformabschnitts 97.
  • Der Einströmdurchlassformabschnitt 431a und der Ausströmdurchlassformabschnitt 431b verdicken sich hin zu den jeweiligen Spitzenendflächen nicht. Aus diesem Grund kann, wenn die Formvorrichtung 90 aus dem harzgeformten Gehäuse 21 entfernt wird, der Einströmdurchlassformabschnitt 431a aus der Einströmöffnung 33a entnommen werden und der Ausströmdurchlassformabschnitt 431b kann aus der Ausströmöffnung 33b entnommen werden. Der Einströmdurchlassformabschnitt 431a entspricht einem Einströmformabschnitt, und der Ausströmdurchlassformabschnitt 431b entspricht einem Ausströmformabschnitt.
  • Gemäß der vorstehenden Modifikation wird im Durchlassströmungskanal 31 ein Abschnitt näher an der Seite der Einströmöffnung 33a als die Drosselgrenze 434 durch den Einströmdurchlassformabschnitt 431a geformt, und ein Abschnitt näher an der Seite der Ausströmöffnung 33b als die Drosselgrenze 434 wird durch den Ausströmdurchlassformabschnitt 431b geformt. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, den Einströmdurchlassformabschnitt 431a aus der Ausströmöffnung 33b zu entnehmen, und es ist nicht erforderlich, den Ausströmdurchlassformabschnitt 431b aus der Einströmöffnung 33a zu entnehmen, so dass der Freiheitsgrad der Gestaltung und Fertigung mit Bezug auf die Gestalt und Größe des Durchlassströmungskanals 31 erhöht werden kann. Da außerdem der Einströmdurchlassformabschnitt 431a aus der Einströmöffnung 33a entnommen werden kann und der Ausströmdurchlassformabschnitt 431b aus der Ausströmöffnung 33b entnommen werden kann, kann die Innenumfangsfläche des Durchlassströmungskanals 31 integral geformt werden.
  • Als Modifikation D2 kann bei der Konfiguration, bei welcher die Positionsabweichung zwischen dem Durchlassformabschnitt und dem Messformabschnitt durch Einpassen des Formvorsprungsabschnitts in den Formvertiefungsabschnitt reguliert wird, entweder der Durchlassformabschnitt oder der Messformabschnitt den Formvorsprungsabschnitt aufweisen. So weist beispielsweise in der fünften Ausführungsform der Messformabschnitt 97 den Formvorsprungsabschnitt 334 auf und der Durchlassformabschnitt 104 weist den Formvertiefungsabschnitt 335 auf, der Messformabschnitt 97 kann jedoch den Formvertiefungsabschnitt 335 aufweisen, und der Durchlassformabschnitt 104 kann den Formvorsprungsabschnitt 334 aufweisen.
  • So stößt beispielsweise bei der ersten Ausführungsform, wie in 95 gezeigt ist, die Spitzenendfläche des Durchlassformabschnitts 104 nicht gegen die Außenumfangsformabschnitte 102 und 103, sondern diese stößt gegen den Messformabschnitt 97. Bei der vorstehenden Konfiguration ist der Messformabschnitt 97 in einem Zustand, bevor die Formvorrichtung 90 aus dem harzgeformten Gehäuse 21 entfernt wird, zwischen dem Durchlassformabschnitt 104 und den Außenumfangsformabschnitten 102 und 103 im Durchlassströmungskanal 31 eingesetzt, und die Spitzenendfläche des Durchlassformabschnitts 104 und die Seitenfläche des Messformabschnitts 97 stoßen aneinander. In dem Stoß- bzw. Anlageabschnitt ist der Formvorsprungsabschnitt 334 auf der Spitzenendfläche des Durchlassformabschnitts 104 vorgesehen und der Formvertiefungsabschnitt 335 ist auf der Seitenfläche des Messformabschnitts 97 vorgesehen. In diesem Fall wird im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der Messformabschnitt 97 aus dem Gehäuse 21 entfernt, nachdem der Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a entnommen bzw. herausgezogen wurde.
  • Die Konfiguration, bei welcher der Formvorsprungsabschnitt in den Formvertiefungsabschnitt passt, kann auf die vorstehend beschriebene Modifikation D1 angewendet werden. So ist beispielsweise der Formvertiefungsabschnitt 335 in jedem Abschnitt aus dem Einströmdurchlassformabschnitt 431a und dem Ausströmdurchlassformabschnitt 431b vorgesehen, und der Formvorsprungsabschnitt 334, der in jedem der Formvertiefungsabschnitte 335 der Durchlassformabschnitte 431a und 431b eingepasst ist, ist bei dem Messformabschnitt 97 vorgesehen. Ein Abschnitt aus dem Formvorsprungsabschnitt und dem Formvertiefungsabschnitt kann in dem Einströmdurchlassformabschnitt 431 a vorgesehen sein, und der andere kann in dem Ausströmdurchlassformabschnitt 431b vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Positionsabweichung zwischen dem Einströmdurchlassformabschnitt 431a und dem Ausströmdurchlassformabschnitt 431b in der Breitenrichtung X und der Höhenrichtung Y beschränkt werden.
  • Als Modifikation D3 muss der Formvertiefungsabschnitt 335 in der fünften Ausführungsform die vier Seiten des Formvorsprungsabschnitts 334 nicht umgeben. So ist der Formvertiefungsabschnitt 335 beispielsweise in der Breitenrichtung X im Durchlassformabschnitt 104 geöffnet. In der vorstehenden Konfiguration entspricht der Formvertiefungsabschnitt 335 einem Nutabschnitt, der sich in der Breitenrichtung X auf der Innendurchlassoberfläche 159 erstreckt, und der Formvorsprungsabschnitt 334 ist so gestaltet, dass sich dieser entlang des Nutabschnitts erstreckt. Außerdem dringt bei der vorstehenden Konfiguration der Formvorsprungsabschnitt 334 in den Formvertiefungsabschnitt 335 ein, wodurch die Relativbewegung zwischen dem Durchlassformabschnitt 104 und dem Messformabschnitt 97 in der Tiefenrichtung Z beschränkt wird.
  • Als Modifikation D4 kann die Einströmöffnung in einer Richtung geöffnet sein, die mit Bezug auf die Tiefenrichtung Z geneigt ist. So kann beispielsweise die Einströmöffnung schräg zu der Seite entgegengesetzt zu der Gehäusebasisendseite geöffnet sein. So ist beispielsweise bei der fünften Ausführungsform, wie in 96 gezeigt ist, in der Tiefenrichtung Z der stromaufwärtige Endabschnitt der Durchlassbodenfläche 152 an einer Position näher an der Ausströmöffnung 33b als der stromaufwärtige Endabschnitt der Kanaldeckenfläche 151 angeordnet.
  • Bei der vorstehenden Konfiguration ist die Länge der Durchlassbodenfläche 152 in der Tiefenrichtung Z im Vergleich zur fünften Ausführungsform reduziert, und die Durchlassbodenfläche 152 ist in der Höhenrichtung Y ebenfalls um einen der Reduktion entsprechenden Betrag reduziert. Aus diesem Grund ist im Vergleich zur fünften Ausführungsform die Höhe der Einströmöffnung 33a in der Höhenrichtung Y reduziert, und es ist um den Betrag der Reduktion weniger wahrscheinlich, dass ein Fremdkörper von der Einströmöffnung 33a eindringt.
  • Bei der Konfiguration, bei welcher die Bodendrosselfläche 152a in der Durchlassbodenfläche 152 enthalten ist, wird davon ausgegangen, dass es Fremdkörper gibt, die leicht in den Messkanal 32 eindringen können, anstelle durch Ändern der Fortbewegungsrichtung gegen die Bodendrosselfläche 152a. Da bei der vorliegenden Modifikation die Durchlassbodenfläche 152 in der Tiefenrichtung Z länger ist, wird andererseits davon ausgegangen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Fortbewegungsrichtung der Fremdkörper in die Richtung geändert wird, in der die Fremdkörper auf einfache Art und Weise in den Messkanal 32 eindringen, höher ist, und der in der Höhenrichtung Y angeordnete Abschnitt nicht am stromaufwärtigen Endabschnitt der Durchlassdeckenfläche 151 in der Bodendrosselfläche 152a vorgesehen ist. Mit anderen Worten, bei der Bodendrosselfläche 152a ist ein Abschnitt mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, die Fortbewegungsrichtung der Fremdkörper in eine Richtung zu ändern, in welcher der Fremdkörper auf einfache Art und Weise in den Messkanal 32 eindringt, gestrichen bzw. entfernt. Dadurch kann verhindert werden, dass die Fremdkörper, die gegen die Bodendrosselfläche 152a gestoßen sind, in den Messkanal 32 eindringen bzw. gelangen.
  • Als Modifikation D5 muss der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 nicht der Seite der Ausströmöffnung 33b zugewandt sein. So erstreckt sich in der ersten Ausführungsform der Strömungskanalgrenzabschnitt 34 beispielsweise in der Tiefenrichtung Z, ähnlich wie die Durchlassdeckenfläche 151. In der vorstehenden Konfiguration fällt in der Formvorrichtung 90 die Grenze zwischen dem Messformabschnitt 97 und dem Durchlassformabschnitt 104 mit dem Strömungskanalgrenzabschnitt 34 zusammen.
  • Als Modifikation D6 kann der Durchlassformabschnitt anstelle der Einströmöffnung von der Ausströmöffnung entnommen werden. So wird beispielsweise in der ersten Ausführungsform der Durchlassformabschnitt 104 aus der Ausströmöffnung 33b entnommen. In der vorstehenden Konfiguration ist der Durchlassformabschnitt 104 in Richtung des Spitzenabschnitts des Durchlassformabschnitts 104 in der gleichen Art und Weise wie in der ersten Ausführungsform nicht verdickt, aber die Richtung, in welcher der Durchlassformabschnitt 104 an den Außenumfangsformabschnitten 102 und 103 montiert wird, ist entgegengesetzt zu derjenigen in der ersten Ausführungsform. Ferner ist der Durchlassströmungskanal 31 derart konfiguriert, dass dieser im Gegensatz zur ersten Ausführungsform von der Einströmöffnung 33a hin zur Ausströmöffnung 33b nicht verengt ist.
  • Als Modifikation C7 kann in der fünften Ausführungsform der Neigungswinkel θ3 bei der Durchlassbodenfläche 152 in Abhängigkeit der Position nicht einheitlich sein. Auch im vorstehenden Fall ist unter der Annahme einer virtuellen Linie, bei welcher der stromaufwärtige Endabschnitt und der stromabwärtige Endabschnitt der Durchlassbodenfläche 152 gerade miteinander verbunden sind, der Neigungswinkel der virtuellen Linie mit Bezug auf den Einströmdeckenabschnitt 332a größer als der Neigungswinkel Θ2 des Strömungskanalgrenzabschnitts 34, so dass eine Konfiguration realisiert werden kann, bei welcher der Durchlassformabschnitt 104 aus der Einströmöffnung 33a entnommen werden kann.
  • <Modifikationen der Konfigurationsgruppe E>
  • Als Modifikation E1 kann der Luftströmungsmesser 200 in der vierten Ausführungsform einen Klemmenträgerabschnitt aufweisen, der die Konnektorklemme 208a im Konnektorbereich QC trägt. So ist beispielsweise, wie in den 97 bis 99 gezeigt ist, im Konnektorbereich QC zwischen dem zweiten Klemmenabschnitt 282b und dem Rückwandabschnitt 234 ein hinterer Trägerabschnitt 441 als ein Klemmenträgerabschnitt vorgesehen. Der hintere Trägerabschnitt 441 ist aus einem plattenförmigen Kunstharzmaterial ausgebildet und mit dem Rückwandabschnitt 234 durch einen Klebstoff oder dergleichen in einem Zustand verbunden, in dem dieser auf der Innenumfangsfläche des Rückwandabschnitts 234 aufgebracht ist. Der zweite Klemmenabschnitt 282b stößt gegen die Plattenoberfläche des hinteren Trägerabschnitts 441 auf der Seite der Gehäuseöffnung 241. In diesem Fall trägt der hintere Trägerabschnitt 441 den zweiten Klemmenabschnitt 282b von der Seite entgegengesetzt zu der Gehäuseöffnung 241.
  • Der hintere Trägerabschnitt 441 ist in der Höhenrichtung Y hin zum zweiten Klemmenabschnitt 282b und der Leiterklemme 224 erstreckt. Mit anderen Worten, der hintere Trägerabschnitt 441 ist an einer Position vorgesehen, an der sich dieser in der Höhenrichtung Y über die Grenze zwischen dem zweiten Klemmenabschnitt 282b und der Leiterklemme 224 erstreckt. Wie bei dem zweiten Klemmenabschnitt 282b steht die Leiterklemme 224 in Kontakt mit der Plattenoberfläche des hinteren Trägerabschnitts 441 auf der Seite der Gehäuseöffnung 241. In diesem Fall trägt der hintere Trägerabschnitt 441 zusätzlich zum zweiten Klemmenabschnitt 282b die Leiterklemmen 224 von der Seite entgegengesetzt zu der Gehäuseöffnung 241.
  • Beim Gehäuse 201 wird der SA-Hauptkörper 225 des Sensors SA 220 von der Rückwand 234 erfasst, und die Wandoberfläche 283 des hinteren Wandabschnitts 234 an der Gehäuseöffnung 241 hält die Position des Sensors SA 220. Beim hinteren Trägerabschnitt 441 wird die Leiterklemme 224 des Sensors SA 220 vom hinteren Trägerabschnitt 441 erfasst, und die Plattenoberfläche 441a des hinteren Trägerabschnitts 441 auf der Seite der Gehäuseöffnung 241 hält die Position der Leiterklemme 224. In diesem Fall entspricht die Wandoberfläche 283 einer Einheitshaltefläche und die Plattenoberfläche 441a entspricht einer Klemmenhaltefläche.
  • Der hintere Trägerabschnitt 441 kann aus einem Metallmaterial hergestellt sein. Der hintere Trägerabschnitt 441 kann durch einen Teil des Gehäuses 201 ausgebildet sein. So ist der hintere Trägerabschnitt 441 beispielsweise durch einen Vorsprungsabschnitt gebildet, bei dem der hintere Wandabschnitt 234 des Gehäuses 201 hin zur Seite der Gehäuseöffnung 241 vorsteht. Bei der vorstehenden Konfiguration entspricht die Spitzenendfläche des Vorsprungabschnitts der Plattenoberfläche 411a des hinteren Trägerabschnitts 441 und entspricht einer Klemmenhaltefläche.
  • Gemäß der vorliegenden Modifikation wird im Konnektorbereich QC der zweite Klemmenabschnitt 172b durch den hinteren Trägerabschnitt 441 von der Seite entgegengesetzt zu der Gehäuseöffnung 241 getragen. Aus diesem Grund ist es weniger wahrscheinlich, dass der zweite Klemmenabschnitt 172b ungewollt verformt oder verschoben wird. In diesem Fall wird der zweite Klemmenabschnitt 282b von der Leiterklemme 224 verschoben, wodurch verhindert werden kann, dass der zweite Klemmenabschnitt 282b und die Leiterklemme 224 geeignet miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Modifikation wird die zwischen der Gehäuseöffnung 241 und dem hinteren Trägerabschnitt 441 eingesetzte Leiterklemme 224 von dem hinteren Trägerabschnitt 441 von der Seite entgegengesetzt zu der Gehäuseöffnung 241 getragen. Aus diesem Grund ist es weniger wahrscheinlich, dass die Leiterklemme 224 ungewollt verformt oder verschoben wird. Dadurch kann verhindert werden, dass der zweite Klemmenabschnitt 282b und die Leiterklemme 224 aufgrund der Positionsabweichung der Leiterklemmen 224 gegenüber dem zweiten Klemmenabschnitt 282b nicht geeignet miteinander verbunden werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Modifikation ist die Plattenoberfläche 441a des hinteren Trägerabschnitts 441, welche die Leiterklemme 224 des Sensors SA 220 trägt, an einer Position angeordnet, die näher an der Gehäuseöffnung 241 liegt als die Wandoberfläche 283 des hinteren Wandabschnitts 234, welche den SA-Hauptkörper 225 trägt. Da in diesem Fall beim Verbinden des zweiten Leiterabschnitts 342 und der Leiterklemmen 224 das Fügewerkzeug nicht tiefer als die Plattenoberfläche 441a eingeführt werden muss, kann verhindert werden, dass das Fügewerkzeug ungewollt mit dem Gehäuse 201 in Kontakt kommt.
  • Als Modifikation E2 können in der vierten Ausführungsform im Verbindungsabschnitt zwischen der Konnektorklemme 208a und der Leiterklemme 224 die Konnektorklemme 208a und die Leiterklemme 224 nicht in der Breitenrichtung X und der Tiefenrichtung Z, sondern in der Höhenrichtung Y ausgerichtet sein. So erstreckt sich beispielsweise jeder des zweiten Klemmenabschnitts 282b und der Leiterklemme 224 zur Gehäuseöffnung 241 hin.
  • Der zweite Klemmenabschnitt 282b, der wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, weist einen sich vom Dichtungshalter 205 erstreckenden Klemmenerstreckungsabschnitt 443a und einen sich vom Klemmenerstreckungsabschnitt 443a hin zur Gehäuseöffnung 241 erhebenden Klemmenerhebungsabschnitt 443b auf. Die Leiterklemme 224 weist einen sich vom SA-Hauptkörper 225 erstreckenden Leitungserstreckungsabschnitt 444a und einen sich vom Leitungserstreckungsabschnitt 444a hin zur Gehäuseöffnung 241 erhebenden Leitungserhebungsabschnitt 444b auf. Der Leitungserhebungsabschnitt 444b erstreckt sich in der Breitenrichtung X entlang des Klemmenerhebungsabschnitts 443b und ist mit dem Klemmenerhebungsabschnitt 443b durch Schweißen oder dergleichen verbunden. Der Klemmenerhebungsabschnitt 443b entspricht einem vertikalen Klemmenabschnitt.
  • Gemäß der vorstehenden Modifikation erstreckt sich der Klemmenerhebungsabschnitt 443b vom hinteren Trägerabschnitt 441 hin zur Gehäuseöffnung 241. Wenn in diesem Fall der Leitungserhebungsabschnitt 444b und der Klemmenerhebungsabschnitt 443b zwischen einem Fügewerkzeug, wie Schweißelektroden oder dergleichen, sandwichartig aufgenommen bzw. geklemmt sind, ist es nicht erforderlich, das Fügewerkzeug in die Rückseite des Leitungserhebungsabschnitts 444b und des Klemmenerhebungsabschnitts 443b von der Gehäuseöffnung 241 einzuführen. Aus diesem Grund kann der Verbindungs- bzw. Fügevorgang erleichtert werden, wenn der Leitungserhebungsabschnitt 444b und der Klemmenerhebungsabschnitt 443b unter Verwendung des Fügewerkzeugs miteinander verbunden werden.
  • Als Modifikation E3 können die Leiterklemme 224 und die Konnektorklemme 208a in der vierten Ausführungsform eine Falte 445 als einen Biegeabschnitt aufweisen. So weisen beispielsweise, wie in 98 gezeigt ist, der Leitungserstreckungsabschnitt 444a der Leiterklemme 224 und der Klemmenerstreckungsabschnitt 443a der Konnektorklemme 208a jeweils die Falte 445 auf. Wie in 99 gezeigt ist, weist jedes Element aus der Leiterklemme 224 und des zweiten Klemmenabschnitts 282b die Falte 445 auf. In jeder Konfiguration können Spannungen, die an der Leiterklemme 224 und der Konnektorklemme 208a aufgebracht werden, durch die Falten 445 reduziert werden.
  • Als Modifikation E4 können, ähnlich wie bei Modifikation C3, die Sensoren SAs 50 und 220 als die Erfassungseinheiten mehrere Detektoren für eine physikalische Größe aufweisen. In der vorstehend beschriebenen Modifikation C3 wird in der vierten Ausführungsform exemplarisch eine Konfiguration gezeigt, bei welcher der erste Detektor 421 innerhalb des Gehäuses 201 vorgesehen ist und der zweite Detektor 422 außerhalb des Gehäuses 201 vorgesehen ist. Andererseits wird bei der vorliegenden Modifikation eine Konfiguration beispielhaft darstellt, bei der sowohl der erste Detektor 421 als auch der zweite Detektor 422 innerhalb des Gehäuses 201 vorgesehen sind. So ist beispielsweise bei der vierten Ausführungsform, wie in den 100 und 101 gezeigt, der erste Detektor 421 auf der Plattenoberfläche auf der Seite der Gehäuseöffnung 241 beim Sensor SA 220 angeordnet und der zweite Detektor 422 ist auf der Plattenoberfläche auf der anderen Seite der Gehäuseöffnung 241 angeordnet. Bei der vorstehenden Konfiguration ist der erste Detektor 421 dem vorderen Wandabschnitt 233 zugewandt und der zweite Detektor 422 ist dem hinteren Wandabschnitt 234 zugewandt.
  • Als Modifikation E5 können in der vierten Ausführungsform der Sensor SA 220 und das Abdeckungselement 262 aneinander montiert sein, und der Sensor SA 220 und das Abdeckungselement 262 können kollektiv an dem Basiselement 261 angebracht sein. So wird beispielsweise, wie in 102 gezeigt ist, eine Abdeckungseinheit 447 gebildet, indem der Sensor SA 220 und das Abdeckungselement 262 aneinander montiert werden, und die Abdeckungseinheit 447 wird an dem Basiselement 261 angebracht. Gemäß der vorstehenden Konfiguration kann die Anzahl der Komponenten reduziert und die Struktur des Luftströmungsmessers 200 kann vereinfacht werden.
  • Als Modifikation E6 kann der Innenraum des Gehäuses durch das Abdeckungselement abgedichtet werden. So wird beispielsweise bei der ersten Ausführungsform, wie in 103 gezeigt ist, der Innenraum 24a des Gehäuses 21 durch das Abdeckungselement 448 abgedichtet. In der vorstehenden Konfiguration wird der Vergussabschnitt 65 nicht gebildet, da der Innenraum 24a nicht mit einem wärmehärtenden Harz gefüllt wird. Das Abdeckungselement 448 ist ein separates Element, das unabhängig vom Gehäuse 21 harzgeformt wird und in die Gehäuseöffnung 61 eingepasst wird. Der Innenraum 24a kann sowohl durch den Vergussabschnitt 65 als auch durch das Abdeckungselement 448 abgedichtet werden. Nachdem beispielsweise der Vergussabschnitt 65 durch Füllen des Innenraumes 24a mit dem wärmehärtenden Harz gebildet wurde, wird das Abdeckungselement 448 an der Gehäuseöffnung 61 angebracht.
  • Bei der vierten Ausführungsform ist der Innenraum 204a des Gehäuses 201 mit einem Abdeckungselement 449 abgedichtet, wie in den 104 und 105 gezeigt ist. Bei der vorstehenden Konfiguration entspricht ein Abschnitt des offenen Abschnitts des Basiselements 261, der nicht durch das Abdeckungselement 262 verschlossen ist, nicht der Gehäuseöffnung 241, wie bei der vierten Ausführungsform, sondern der gesamte offene Abschnitt des Basiselements 261 entspricht der Gehäuseöffnung 241. Das Abdeckungselement 449 wird in die Gehäuseöffnung 241 eingepasst, um die gesamte Gehäuseöffnung 241 zu schließen. Der Innenraum 204a kann durch sowohl den Vergussabschnitt 242 als auch das Abdeckungselement 449 abgedichtet werden. Beispielsweise wird, nachdem der Vergussabschnitt 242 durch Füllen des Innenraumes 204a mit einem wärmehärtenden Harz gebildet wurde, das Abdeckungselement 262 an der Gehäuseöffnung 241 angebracht.
  • Als Modifikation E7 kann die Konnektorklemme in den Hauptkörperbereich vorstehen. Falls die Konnektorklemme in der Richtung, in der die Erfassungseinheit und die Gehäuseöffnung ausgerichtet sind, nicht zwischen die Erfassungseinheit und die Gehäuseöffnung eindringt, behindert die Konnektorklemme auch in diesem Fall das Einführen der Erfassungseinheit in den Innenraum des Gehäuses nicht. So ragen beispielsweise in der ersten Ausführungsform die Konnektorklemmen 28a in den Hauptkörperbereich PC1 hinein, so dass der zweite Klemmenabschnitt 172b im Hauptkörperbereich PC1 angeordnet ist. Außerdem muss bei der vorstehenden Konfiguration der zweite Klemmenabschnitt 172b in der Höhenrichtung Y nicht zwischen die Gehäuseöffnung 61 und den Sensor SA 50 eingeführt werden.
  • Als Modifikation E8 kann in der ersten Ausführungsform der Verbindungsklemmenabschnitt 172c der Konnektorklemme 28a dem Konnektorbereich PC2 ausgesetzt sein. So ist beispielsweise der Verbindungsklemmenabschnitt 172c von der Abdichtungsstufenfläche 67 in Richtung der Gehäuseöffnung 61 getrennt. Falls der Verbindungsklemmenabschnitt 172c und der zweite Klemmenabschnitt 172b nicht in den Hauptkörperbereich PC1 vorstehen, können auch in der vorstehenden Konfiguration die Klemmenabschnitte 172b und 172c daran gehindert werden, den Sensor SA 50 daran zu hindern, in den Innenraum 24a eingeführt zu werden.
  • Als Modifikation E9 kann sich in der ersten Ausführungsform der zweite Klemmenabschnitt 172b nicht in der Höhenrichtung Y, sondern in der Breitenrichtung X oder der Tiefenrichtung Z erstrecken.
  • Als Modifikation E10 kann der Konnektorbereich in der Richtung, in welcher die Gehäuseöffnung und die Erfassungseinheit im Innenraum des Gehäuses ausgerichtet sind, nicht zwischen der Gehäuseöffnung und dem Einheitskörper angeordnet sein. So ist beispielsweise in der ersten Ausführungsform die Abdichtungsstufenfläche 67 an einer Position angeordnet, die in der Höhenrichtung Y weiter von der Gehäuseöffnung 61 entfernt liegt als die Leiterklemme 54. Bei der vorstehenden Konfiguration ist der Konnektorbereich PC2 in der Breitenrichtung X seitlich mit dem Sensor SA 50 ausgerichtet.
  • Falls die Konnektorklemme am Gehäuse fixiert ist, muss als Modifikation E11 ein Teil der Konnektorklemme nicht unbedingt in dem Gehäuse eingebettet sein. So wird beispielsweise die Konnektorklemme am Gehäuse angebracht, nachdem das Gehäuse unter Verwendung einer Formvorrichtung mit Harz geformt wurde. Falls bei der vorstehenden Konfiguration die Messvorrichtung für eine physikalische Größe so konfiguriert ist, dass die Konnektorklemme das Einsetzen der Erfassungseinheit in den Innenraum des Gehäuses nicht behindert, kann auch die Erfassungseinheit im Innenraum des Gehäuses installiert werden, nachdem die Konnektorklemme am Gehäuse angebracht wurde.
  • <Modifikationen der Konfigurationsgruppe F>
  • Als Modifikation F1 kann ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Modifikation E6 die im Innenraum des Gehäuses installierte Erfassungseinheit durch das Abdeckungselement von der Seite der Gehäuseöffnung verdeckt sein. So wird beispielsweise bei der ersten Ausführungsform, wie in 106 gezeigt ist, der im Innenraum 24a installierte Sensor SA 50 durch das Abdeckungselement 448 von der Gehäuseöffnung 61 verdeckt. Das Abdeckungselement 448 bedeckt neben dem Sensor SA 50 den Verbindungsabschnitt 183. Das Abdeckungselement 448 besitzt einen Abschnitt, der in den Innenraum 24a eindringt, und einen Abschnitt, der mit der Endfläche der Lippe 89 überlappt, und der Abschnitt, der in den Innenraum 24a eindringt, ist an der Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA eingepasst.
  • Bei der vorstehenden Konfiguration sind sowohl der Vergussabschnitt 65 als auch das Abdeckungselement 448 im Innenraum 24a vorgesehen, und das Abdeckungselement 448 ist auf der anderen Seite des Sensors SA 50 über den Vergussabschnitt 65 angeordnet. In diesem Fall kann der Vergussabschnitt 65 und/oder das Abdeckungselement 448 den Innenraum 24a abdichten.
  • Zu der Zeit der Herstellung des Luftströmungsmessers 14 wird das Abdeckungselement 448 als ein separates Element vom Gehäuse 21 verwendet und mit Harz unter Verwendung einer Formvorrichtung oder dergleichen geformt. Nachdem der Sensor SA 50 im Innenraum 24a des Gehäuses 21 installiert ist und der Vergussabschnitt 65 durch Einspritzen eines wärmehärtenden Harzes in den Innenraum 24a gebildet ist, wird das Abdeckungselement 448 am Gehäuse 21 angebracht. In diesem Fall wird das Abdeckungselement 448 unter Verwendung eines Klebstoffs, eines geschmolzenen Harzes oder dergleichen an der Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA oder der Endfläche der Lippe 89 fixiert.
  • Als eine Konfiguration, bei welcher das Abdeckungselement 448 den Sensor SA 50 von der Gehäuseöffnung 61 bedeckt, wie in 107 gezeigt, gibt es eine Konfiguration, bei welcher der Vergussabschnitt 65 nicht vorgesehen ist. Da der Innenraum 24a bei der vorstehenden Konfiguration nicht durch den Vergussabschnitt 65 abgedichtet ist, ist es vorzuziehen, dass das Abdeckungselement 262 den Innenraum 24a abdichtet.
  • Ferner wird in der vierten Ausführungsform, wie in Modifikation E6, der im Innenraum 204a installierte Sensor SA 220 durch das Abdeckungselement 449 von der Gehäuseöffnung 241 abgedeckt, wie in 105 gezeigt ist.
  • Gemäß der vorstehenden Modifikation ist das Abdeckungselement 448, welches als ein vom Gehäuse 21 abweichendes Element ausgebildet ist, am Gehäuse 21 angebracht, so dass der im Innenraum 24a installierte Sensor SA 50 durch das Abdeckungselement 448 bedeckt und verdeckt wird. Wenn das Abdeckungselement 448 am Gehäuse 21 angebracht wird, wird kaum Druck auf den Innenraum 24a ausgeübt, so dass kaum eine Positionsabweichung des Sensors SA 50 auftritt. Daher kann verhindert werden, dass die Erfassungsgenauigkeit des Strömungsratendetektors 22 von Produkt zu Produkt variiert.
  • Als Modifikation F2 kann das Gehäuse eine Speichernut zur Speicherung des wärmehärtenden Harzes aufweisen, wenn das wärmehärtende Harz aus der Gehäuseöffnung überläuft. So weist beispielsweise das Gehäuse 21 in der ersten Ausführungsform, wie in 108 gezeigt ist, eine Speichernut 461 zum Speichern des aus der Gehäuseöffnung 61 überlaufenden Vergussmaterials 185 auf. Die Speichernut 461 erstreckt sich ringförmig entlang eines Umfangsabschnitts der Gehäuseöffnung 61 und ist an einer von der Lippe 89 hin zur Außenumfangsseite getrennten Position auf der Seite entgegengesetzt zu dem Abdichtungsbereich PA über die Lippe 89 angeordnet. Die Speichernut 461 ist in der Gehäusebasisendfläche 192, welche der Basisendfläche des Gehäuses 21 entspricht, vorgesehen und in der Höhenrichtung Y geöffnet.
  • Die Gehäusebasisendfläche 192 ist durch eine Außenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24, eine Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts 27 oder dergleichen gebildet, und die Speichernut 461 ist in einem Abschnitt der Gehäusebasisendfläche 192 vorgesehen, der durch die Außenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 gebildet ist. Die Speichernut 461 kann in einem Abschnitt der Gehäusebasisendfläche 192 vorgesehen sein, der durch die Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts 27 gebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Modifikation wird, auch wenn das Vergussmaterial 185 beim Einspritzen des Vergussmaterials 185 in den Innenraum 24a aus der Gehäuseöffnung 61 überläuft, das überfließende Vergussmaterial 185 in der Speichernut 461 gespeichert. Aus diesem Grund verteilt sich das Vergussmaterial 185 über einen größeren Bereich als die Speichernut 461, und das Vergussmaterial 185 kann daran gehindert werden, an einem unbeabsichtigten Abschnitt, wie dem Luftströmungsmesser 14 oder dem Arbeitstisch, zu haften.
  • Als Modifikation F3 muss das Gehäuse keinen offenen Rippenabschnitt aufweisen. So erstreckt sich beispielsweise bei der ersten Ausführungsform, wie in 109 gezeigt ist, die Lippe 89 als der offene Rippenabschnitt nicht von dem Gehäusekörper 24, und die Speichernut 461 ist auf der Außenumfangsseite der Gehäuseöffnung 61 vorgesehen, ähnlich wie bei Modifikation F2. Bei der vorstehenden Konfiguration wird die Gehäuseöffnung 61 eher durch den Gehäusekörper 24 als die Lippe 89 definiert, und die Speichernut 461 ist in der Gehäusebasisendfläche 192 angeordnet. Gemäß der vorstehenden Konfiguration wird das von der Gehäuseöffnung 61 austretende Vergussmaterial 185 in der gleichen Art und Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Modifikation F2 in der Speichernut 461 gespeichert.
  • Wie in 110 gezeigt ist, kann das Gehäuse 21 nicht sowohl die Lippe 89 als auch die Speichernut 461 aufweisen. Außerdem wird bei der vorstehenden Konfiguration die Einspritzmenge des Vergussmaterials 185 in den Innenraum 24a so angepasst, dass eine Flüssigkeitsoberfläche oder eine Fluidoberfläche des Vergussmaterials 185 die Gehäuseöffnung 61 nicht erreicht, wodurch das Vergussmaterial 185 am Überlaufen aus der Gehäuseöffnung 61 gehindert werden kann.
  • Als Modifikation F4 können die Innenumfangsfläche des offenen Rippenabschnitts und die Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers nicht bündig zueinander sein, und es kann eine Stufe zwischen der Innenumfangsfläche des offenen Rippenabschnitts und der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers ausgebildet sein. So ist beispielsweise in der ersten Ausführungsform, wie in 111 gezeigt, die Innenumfangsfläche der Lippe 89 auf der Außenumfangsseite der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 bei der Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA angeordnet. Bei der vorstehenden Konfiguration ist zwischen der Innenumfangsfläche der Lippe 89 und der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 24 eine der Gehäuseöffnung 61 zugewandte Öffnungsstufenfläche 463 ausgebildet. Die Öffnungsstufenfläche 463 erstreckt sich ringförmig entlang des Umfangsabschnitts der Gehäuseöffnung 61, in gleicher Weise wie diese der Lippe 89.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration ist es beim Einspritzen des Vergussmaterials 185 durch einen Bediener in den Innenraum 24a vorzuziehen, die Einspritzmenge des Vergussmaterials 185 so anzupassen, dass das Vergussmaterial 185 die Öffnungsstufenfläche 463 nicht erreicht. In diesem Fall hat das Vergussmaterial 185 selbst dann, wenn das Vergussmaterial 185 die Öffnungsstufenfläche 463 erreicht, die Gehäuseöffnung 61 noch nicht erreicht, und es kann verhindert werden, dass das Vergussmaterial 185 von der Gehäuseöffnung 61 über die Lippe 89 hinaus überläuft.
  • Als Modifikation F5 kann am offenen Endabschnitt des Innenraums ein bei der Innenumfangsfläche des Gehäuses vertiefter Innenumfangsvertiefungsabschnitt vorgesehen sein. So ist beispielsweise in der ersten Ausführungsform, wie in 112 gezeigt, ein bei der Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA vertiefter Innenumfangsvertiefungsabschnitt 464 an einer Position vorgesehen, die sich über die Innenumfangsfläche 180 und die Gehäusebasisendfläche 192 erstreckt. Der Innenumfangsvertiefungsabschnitt 464 ist auch zur Gehäuseöffnung 61 hin offen und erstreckt sich ringförmig entlang des Umfangsabschnitts der Gehäuseöffnung 61. Die Innenumfangsfläche des Innenumfangsvertiefungsabschnitts 464 bildet eine Innenumfangsfläche 180.
  • Wenn der Bediener das Vergussmaterial 185 in den Innenraum 24a einspritzt, ist es gemäß der vorstehenden Konfiguration vorzuziehen, die Einspritzmenge des Vergussmaterials 185 anzupassen, so dass das Vergussmaterial 185 den Innenumfangsvertiefungsabschnitt 464 nicht erreicht. Auch wenn das Vergussmaterial 185 in diesem Fall den Innenumfangsvertiefungsabschnitt 464 erreicht, hat das Vergussmaterial 185 die Gehäuseöffnung 61 noch nicht erreicht, und das Vergussmaterial 185 kann daran gehindert werden, aus der Gehäuseöffnung 61 über den Innenumfangsvertiefungsabschnitt 464 hinaus überzulaufen.
  • Ferner ist, wie in 113 gezeigt ist, im Innenumfangsvertiefungsabschnitt 464 eine Vertiefungsinnennut 465 zum Speichern des Vergussmaterials 185 vorgesehen, das hin zu einer Innenseite eines Innenumfangsvertiefungsabschnitts 464 eingedrungen ist. Die Vertiefungsinnennut 465 ist bei einer Oberfläche der Innenumfangsfläche des Innenumfangsvertiefungsabschnitts 464, die zur Seite der Gehäuseöffnung 61 weist, ausgebildet und ist zur Seite der Gehäuseöffnung 61 hin geöffnet. Die Vertiefungsinnennut 465 erstreckt sich ringförmig entlang des Innenumfangsvertiefungsabschnitts 464.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration wird ein Volumen des Innenumfangsvertiefungsabschnitts 464 um das Volumen der Vertiefungsinnennut 465 vergrößert. Aus diesem Grund wird auch dann, wenn das in den Innenraum 24a eingespritzte Vergussmaterial 185 den Innenumfangsvertiefungsabschnitt 464 erreicht, die erforderliche Einspritzmenge des Vergussmaterials 185, bis das Vergussmaterial 185 die Gehäuseöffnung 61 erreicht, erhöht. Daher ist es um das Volumen der Vertiefungsinnennut 465 weniger wahrscheinlich, dass das Überlaufen des Vergussmaterials 185 aus der Gehäuseöffnung 61 über den Innenumfangsvertiefungsabschnitt 464 auftritt.
  • Als Modifikation F6 kann am offenen Endabschnitt des Innenraums ein abgeschrägter Abschnitt vorgesehen sein, bei dem das Innenumfangsende der Gehäusebasisendfläche abgeschrägt ist. So ist beispielsweise in der ersten Ausführungsform, wie in 121 gezeigt ist, ein abgeschrägter Abschnitt 466 vorgesehen, der durch Abschrägen eines abgehenden Eckabschnitts des Gehäuses 21 konfiguriert ist, um sich über die Gehäusebasisendfläche 192 und die Innenumfangsfläche 180 zu erstrecken. Der abgeschrägte Abschnitt 466 entspricht einer abgeschrägten Oberfläche, die durch Abschrägen eines abgehenden Eckabschnitts erhalten wird, an dem sich die Gehäusebasisendfläche 192 und die Innenumfangsfläche 180 des Abdichtungsbereichs PA schneiden, und erstreckt sich in der Richtung zum allmählichen Erweitern des Abdichtungsbereichs PA in der Höhenrichtung Y hin zu der Gehäusebasisendfläche 192. Der abgeschrägte Abschnitt 466 erstreckt sich ringförmig entlang des Umfangsabschnitts der Gehäuseöffnung 61.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration ist es vorzuziehen, das Vergussmaterial 185 in den Innenraum 24a einzuspritzen, bis das Vergussmaterial 185 den abgeschrägten Abschnitt 466 in einem Bereich erreicht, in dem das Vergussmaterial 185 nicht aus dem Innenraum 24a überläuft. In diesem Fall kriecht das Vergussmaterial 185 auf einfache Art und Weise den abgeschrägten Abschnitt 466 hoch, und die Vergussoberfläche 193 wird um den Betrag, um den das Vergussmaterial 185 den abgeschrägten Abschnitt 466 hochkriecht, erweitert, so dass die Größe des auf die Vergussoberfläche 193 aufzubringenden Informationsabschnitts 194 vergrößert werden kann. Folglich kann die Sichtbarkeit des Informationsabschnitts 194 verbessert werden.
  • Der abgeschrägte Abschnitt 466 kann einer gekrümmten Oberfläche entsprechen. Beispiele für die gekrümmte Oberfläche umfassen eine gekrümmte Oberfläche, bei welcher sich der abgeschrägte Abschnitt 466 in der Höhenrichtung Y zur Gehäusebasisendfläche 192 hin wölbt, und eine gekrümmte Oberfläche, bei welcher der abgeschrägte Abschnitt 466 in Richtung der Gehäusespitzenendfläche 191 vertieft ist.
  • Als Modifikation F7 muss die gekrümmte Innenumfangsfläche der Innenumfangsfläche des Gehäuses nicht unbedingt gekrümmt sein, solange die gekrümmte Innenumfangsfläche so gebogen ist, dass sich diese zur Außenumfangsseite hin wölbt. So kann beispielsweise die gekrümmte Innenumfangsfläche an mehreren Stellen gebogen sein, um sich zur Außenumfangsseite hin zu wölben. Da die beiden sich überschneidenden flachen Innenumfangsflächen durch die gekrümmten Innenumfangsflächen miteinander verbunden sind, kann auch in diesem Fall verhindert werden, dass das wärmehärtende Harz beim Einspritzen des wärmehärtenden Harzes in den Innenraum des Gehäuses die Innenumfangsfläche des Gehäuses hinauf kriecht.
  • Als Modifikation F8 kann in dem Fall, in dem der Füllabschnitt, wie der Vergussabschnitt 65, durch den Füllstoff, wie das Vergussmaterial 185, gebildet wird, der Füllstoff bei Raumtemperatur langsam ausgehärtet werden, anstatt das Füllmaterial durch die Anwendung von Wärme zwangsweise auszuhärten.
  • Als Modifikation F9 wird als der Füllstoff, der in den Innenraum des Gehäuses gefüllt wird, nicht ein wärmehärtendes Harz, wie das Vergussmaterial 185, verwendet, sondern ein durch Bestrahlung mit Licht ausgehärtetes, photohärtbares Harz oder ein durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen ausgehärtetes, ultraviolett härtbares Harz. Als der Füllstoff kann ein Klebstoff verwendet werden, der durch Lufteinwirkung oder das Aufbringen von Wasser ausgehärtet wird. Kurz gesagt, der Innenraum kann mit einem härtbaren Harz als ein Füllstoff gefüllt werden, das durch Anwendung von Wärme, Licht, Luft, Wasser oder dergleichen ausgehärtet wird. Auch in diesem Fall wird der in den Innenraum gefüllte Füllstoff ausgehärtet, um den gefüllten Abschnitt zu bilden. Der Füllstoff wird in einem solchen Ausmaß ausgehärtet, dass die Gestalt des Füllstoffs beibehalten werden kann, wodurch der gefüllte Abschnitt gebildet wird.
  • <Modifikation der Konfigurationsgruppe G>
  • Als Modifikation G1 kann, ähnlich wie bei der Modifikation F1, der Innenraum des Gehäuses durch das Abdeckungselement abgedichtet werden. So wird beispielsweise in der ersten Ausführungsform ein Abdeckungselement als ein vom Gehäuse 21 getrenntes Element mit einem Harz geformt und das Abdeckungselement wird am Gehäuse 21 angebracht, um den Innenraum 24a von der Seite der Gehäuseöffnung 61 zu schließen. Bei der vorstehenden Konfiguration entspricht das Abdeckungselement einem Abdichtungsabschnitt, und der Informationsabschnitt 194 ist auf der Außenfläche des Abdeckungselements vorgesehen. Außerdem wird bei der vorstehenden Konfiguration, da die Gehäuseöffnung 61 und der Innenraum 24a vergrößert sind, die Außenfläche des Abdeckungselements vergrößert, so dass die Sichtbarkeit des Informationsabschnitts 194 verbessert werden kann.
  • Als Modifikation G2 kann in der ersten Ausführungsform der SA-Hauptkörper 170 des Sensors SA 50 und die Konnektorklemme 28a in der Tiefenrichtung Z ausgerichtet sein. Auch in diesem Fall kann die Konnektorklemme 28a daran gehindert werden, störend zu werden, wenn der Sensor SA 50 von der Gehäuseöffnung 61 in den Innenraum 24a eingeführt wird.
  • Als Modifikation G3 kann die Gehäuseöffnung 61 in der ersten Ausführungsform nicht in der Höhenrichtung Y, sondern in der Breitenrichtung X oder der Tiefenrichtung Z ausgerichtet sein. Auch in diesem Fall ist es vorzuziehen, dass die Gehäuseöffnung 61 in der Höhenrichtung Y an einer der Einströmöffnung 33a entgegengesetzten Position über den Sensor SA 50 und den Ringhalteabschnitt 25 angeordnet ist. Mit anderen Worten, es ist vorzuziehen, dass die Vergussoberfläche 193 in einem Zustand außerhalb des Ansaugrohrs 12a angeordnet ist, in dem der Luftströmungsmesser 14 an dem Ansaugrohr 12a angebracht ist. Folglich kann der Bediener den Informationsabschnitt 194 der Vergussoberfläche 193 visuell erkennen, ohne den Luftströmungsmesser 14 aus dem Ansaugrohr 12a zu entfernen.
  • <Modifikation der Konfigurationsgruppe H>
  • Als Modifikation H1 kann der zweite Temperaturdetektor 506 in der ersten Ausführungsform nicht auf dem Leiterrahmen 82 montiert sein, solange der zweite Temperaturdetektor 506 zwischen der Gehäusebasisendfläche 192 und dem ersten Temperaturdetektor 505 angeordnet ist. So ist beispielsweise, wie in 114 gezeigt ist, der zweite Temperaturdetektor 506 auf dem Schaltungschip 81 montiert. Bei der vorstehenden Konfiguration entspricht eine Platte des Schaltungschips 81 einer Platine, auf welcher Elemente des zweiten Temperaturdetektors 506 montiert sind. Der zweite Temperaturdetektor 506 kann auf der Relaisplatine 83, der Leiterklemme 54 oder dergleichen montiert sein.
  • Als Modifikation H2 kann in der ersten Ausführungsform nach dem Erlangen des zweiten Korrektursignals durch Durchführen einer Ansprechkorrektur des zweiten Temperatursignals Sa2 eine Differenz zwischen dem zweiten Korrektursignal und dem ersten Korrektursignal Sb1 berechnet werden. Wie beispielsweise in 115 gezeigt ist, führt die zweite Korrektureinheit 513 die Ansprechkorrektur des Temperaturdifferenzsignals Sb2 nicht durch, sondern diese führt die Ansprechkorrektur des zweiten Temperatursignals Sa2 durch.
  • Die zweite Korrektureinheit 513 berechnet ein zweites Korrektursignal Sb11, indem die Ansprechkorrektur des zweiten Temperatursignals Sa2 durchgeführt wird, und gibt das zweite Korrektursignal Sb11 an die Temperaturdifferenzeinheit 512 aus. Die zweite Korrektureinheit 513 korrigiert das zweite Temperatursignal Sa2 unter Verwendung eines Änderungsverhaltens des zweiten Temperatursignals Sa2 in der gleichen Art und Weise wie die erste Korrektureinheit 511 das erste Temperatursignal Sa1 unter Verwendung des Änderungsverhaltens des ersten Temperatursignals Sa1 korrigiert. Die zweite Korrektureinheit 513 verwendet das Strömungsratensignal Sa3 und das Strömungsratentransformationssignal sb4, um das zweite Temperatursignal Sa2 in der gleichen Art und Weise zu korrigieren wie die erste Korrektureinheit 511 das Strömungsratensignal Sa3 und das Strömungsratentransformationssignal sb4 verwendet, um das erste Temperatursignal Sa1 zu korrigieren.
  • Anstatt das Differenzkorrektursignal Sb3 zu berechnen, berechnet die Temperaturdifferenzeinheit 512 ein korrigiertes Differenzsignal Sb12, das einer Differenz zwischen dem ersten Korrektursignal Sb1 und dem zweiten Korrektursignal Sb11 entspricht. Die Korrekturbetragberechnungseinheit 515 berechnet unter Verwendung des korrigierten Differenzsignals Sb12 und des Strömungsratentransformationssignals sb4 ein Korrekturbetragsignal Sb5.
  • Außerdem wird in der vorstehenden Konfiguration das zweite Temperatursignal Sa2 als ein Korrekturparameter für die Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet. Selbst wenn das Korrekturbetragsignal Sb5 unter Verwendung des korrigierten Differenzsignals Sb12 anstelle des Differenzkorrektursignals Sb3 berechnet wird, kann daher der Fehler des Korrekturwertsignals Sc mit Bezug auf eine tatsächliche Temperatur Sd reduziert werden. Gegenüber der Konfiguration, bei der das zweite Korrektursignal Sb11 nicht zur Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet wird, kann daher die Messgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc verbessert werden.
  • Als Modifikation H3 kann in der ersten Ausführungsform die Ansprechkorrektur des Temperaturdifferenzsignals Sb2 nicht durchgeführt werden. Wie in 116 gezeigt ist, verfügt die Temperaturkorrektureinheit 510 beispielsweise nicht über die zweite Korrektureinheit 513. In der vorstehenden Konfiguration wird das von der Temperaturdifferenzeinheit 512 berechnete Temperaturdifferenzsignal Sb2 direkt in die Korrekturbetragberechnungseinheit 515 eingegeben. Außerdem wird in der vorstehenden Konfiguration das zweite Temperatursignal Sa2 als der Korrekturparameter für die Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet, ähnlich zu der oben beschriebenen Modifikation H2. Selbst wenn das Korrekturbetragsignal Sb5 unter Verwendung des Temperaturdifferenzsignals Sb2 anstelle des Differenzkorrektursignals Sb3 berechnet wird, kann daher ein Fehler des Korrekturwertsignals Sc gegenüber der tatsächlichen Temperatur Sd reduziert werden. Daher kann die Messgenauigkeit des Korrekturwertsignals Sc in gleicher Art und Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Modifikation H2 erhöht werden.
  • Als Modifikation H4 kann bei der ersten Ausführungsform das zweite Temperatursignal Sa2 nicht zur Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet werden. So umfasst beispielsweise die Temperaturkorrektureinheit 510, wie in 117 gezeigt ist, nicht die Temperaturdifferenzeinheit 512, die zweite Korrektureinheit 513, die Korrekturbetragberechnungseinheit 515 und die Korrekturwertberechnungseinheit 516. In der vorstehenden Konfiguration wird das erste Korrektursignal Sb1, das von der ersten Korrektureinheit 511 ausgegeben wird, als das Korrekturwertsignal Sc erlangt. Außerdem wird in der vorstehenden Konfiguration das Änderungsverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 und des Strömungsratensignals Sa3 als die Korrekturparameter für die Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet. Aus diesem Grund kann auch dann, wenn das zweite Temperatursignal Sa2 nicht zur Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet wird, das Ansprechverhalten des Korrekturwertsignals Sc auf die tatsächliche Temperatur Sd verbessert werden. In der vorliegenden Modifikation muss der Luftströmungsmesser 14 nicht über den zweiten Temperaturdetektor 506 verfügen.
  • Als Modifikation H5 kann in der ersten Ausführungsform das Strömungsratensignal Sa3 nicht zur Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet werden. So umfasst beispielsweise die Temperaturkorrektureinheit 510, wie in 118 gezeigt ist, die zweite Korrektureinheit 513, die Charakteristiktransformationseinheit 514 und die Korrekturbetragberechnungseinheit 515 nicht. In der vorstehenden Konfiguration berechnet die Korrekturwertberechnungseinheit 516 das Korrekturwertsignal Sc unter Verwendung des zweiten Temperatursignals Sa2 anstelle des Korrekturbetragsignals Sb5. Außerdem wird in der vorstehenden Konfiguration das zweite Temperatursignal Sa2 verwendet, um das erste Temperatursignal Sa1 zu korrigieren, in der gleichen Art und Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Modifikation H2. Aus diesem Grund kann auch dann, wenn das Strömungsratensignal Sa3 nicht zur Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet wird, der Fehler des Korrekturwertsignals Sc gegenüber der tatsächlichen Temperatur Sd reduziert werden. Bei der vorliegenden Modifikation muss der Luftströmungsmesser 14 nicht über den Strömungsratendetektor 22 verfügen.
  • Als Modifikation H6 kann in der ersten Ausführungsform die Ansprechkorrektur des ersten Temperatursignals Sa1 nicht durchgeführt werden. So umfasst beispielsweise die Temperaturkorrektureinheit 510, wie in 119 gezeigt ist, die erste Korrektureinheit 511, die Korrekturbetragberechnungseinheit 515 und die Korrekturbetragberechnungseinheit 515 nicht. Bei der vorstehenden Konfiguration berechnet die Korrekturwertberechnungseinheit 516 das Korrekturwertsignal Sc unter Verwendung des ersten Temperatursignals Sa1 anstelle des ersten Korrektursignals Sb1. Außerdem wird bei der vorstehenden Konfiguration das zweite Temperatursignal Sa2 zur Korrektur des ersten Temperatursignal Sa1 verwendet, in der gleichen Art und Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Modifikation H2. Aus diesem Grund kann auch dann, wenn das Änderungsverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 nicht zur Korrektur des ersten Temperatursignals Sa1 verwendet wird, der Fehler des Korrekturwertsignals Sc gegenüber der tatsächlichen Temperatur Sd reduziert werden.
  • Als Modifikation H7 kann die Korrekturwertberechnungseinheit 516 in der ersten Ausführungsform das Korrekturwertsignal Sc berechnen, indem ein Signal basierend auf dem ersten Temperatursignal Sa1 mit einem Signal basierend auf dem zweiten Temperatursignal Sa2 oder dem Strömungsratensignal Sa3 multipliziert wird, anstatt die Signale zu integrieren. So berechnet die Korrekturwertberechnungseinheit 516, wie in 118 gezeigt ist, das Korrekturwertsignal Sc beispielsweise durch Multiplizieren des ersten Korrektursignals Sb1 mit dem Temperaturdifferenzsignal Sb2. Wie in 119 gezeigt ist, multipliziert die Korrekturwertberechnungseinheit 516 das erste Temperatursignal Sa1 mit dem Differenzkorrektursignal Sb3, um das Korrekturwertsignal Sc zu berechnen.
  • Als Modifikation H8 kann der erste Temperaturdetektor 505 in der ersten Ausführungsform nicht auf der Erfassungsplatine 22a des Strömungsratendetektors 22 montiert sein, solange der erste Temperaturdetektor 505 in der Höhenrichtung Y auf der gegenüberliegenden Seite der Gehäuseöffnung 61 über den zweiten Temperaturdetektor 506 angeordnet ist. So ist der erste Temperaturdetektor 505 beispielsweise auf der Relaisplatine 83 oder dem Leiterrahmen 82 montiert.
  • Als Modifikation H9 kann in der ersten Ausführungsform der erste Temperaturdetektor 505 und/oder der zweite Temperaturdetektor 506 nicht auf dem Sensor SA 50 montiert sein. So ist beispielsweise der erste Temperaturdetektor 505 in der Längstrennwand 69 des Gehäuses 21 eingebettet oder der zweite Temperaturdetektor 506 ist auf der Konnektorklemme 28a montiert.
  • Als Modifikation H10 können in der ersten Ausführungsform der Strömungsratendetektor 22 und der erste Temperaturdetektor 505 unabhängig voneinander auf Platten montiert sein, sofern diese Detektoren im Messkanal 32 vorgesehen sind. Der Strömungsratendetektor 22 und der erste Temperaturdetektor 505 können an Positionen angeordnet sein, die in der Höhenrichtung Y voneinander getrennt sind. Auch in diesem Fall kann das Ansprechverhalten des ersten Temperatursignals Sa1 unter Verwendung des Strömungsratensignals Sa3 verbessert werden, da die vom Strömungsratendetektor 22 und vom ersten Temperaturdetektor 505 zu erfassenden Erfassungsziele einer Ansaugluft entsprechen, die durch den Messkanal 32 strömt.
  • Als Modifikation H11 entspricht bei der ersten Ausführungsform die physikalische Größe, die basierend auf deren Änderungsverhalten korrigiert wird, der Temperatur, das Korrekturziel kann jedoch einer physikalischen Größe entsprechen, die sich von der Temperatur unterscheidet, wie beispielsweise der Strömungsrate, der Feuchtigkeit und dem Druck der Ansaugluft. So ist beispielsweise ein erster Druckdetektor zum Erfassen eines Drucks im Messkanal 32 als ein Detektor für eine physikalische Größe vorgesehen, und ein zweiter Druckdetektor als der Detektor für die Größe gleicher Art zum Erfassen einer physikalischen Größe gleicher Art wie der erste Druckdetektor ist an einer Position näher an der Gehäusebasisendfläche 192 als der erste Druckdetektor angeordnet. Bei der vorstehenden Konfiguration wird in der Messsteuerungsvorrichtung das erste Drucksignal, das dem Erfassungsergebnis des ersten Druckdetektors entspricht, unter Verwendung des zweiten Drucksignals, welches dem Erfassungsergebnis des zweiten Druckdetektors entspricht, korrigiert.
  • Darüber hinaus verfügt die Messvorrichtung für eine physikalische Größe über einen Temperaturdetektor, der eine Temperatur erfasst, als der Detektor für eine Größe anderer Art, der eine physikalische Größe einer Art erfasst, die sich von dem Druck unterscheidet, und in der Messsteuerungsvorrichtung wird das erste Drucksignal unter Verwendung eines Temperatursignals korrigiert, das einem Erfassungsergebnis des Temperaturdetektors entspricht. Ferner wird in der Messsteuerungsvorrichtung das erste Drucksignal unter Verwendung des Änderungsverhaltens des ersten Drucksignals korrigiert. Gemäß diesen Konfigurationen kann die Genauigkeit der Druckmessung und das Ansprechverhalten der Druckmessung mit Bezug auf die Messung von Druck als eine physikalische Größe verbessert werden.
  • Als Modifikation H12 kann in der ersten Ausführungsform die Messsteuerungsvorrichtung zum Korrigieren des ersten Temperatursignals Sa1 nicht durch den Schaltungschip 81 konfiguriert sein, sondern durch eine andere Steuerungsvorrichtung, die in dem Luftströmungsmesser 14 enthalten ist. Darüber hinaus kann die Messsteuerungsvorrichtung zusätzlich zum Luftströmungsmesser 14 in einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise einer ECU 20, vorgesehen sein. So werden beispielsweise das erste Temperatursignal Sa1, das zweite Temperatursignal Sa2 und das Strömungsratensignal Sa3 von dem ersten Temperaturdetektor 505, dem zweiten Temperaturdetektor 506 und dem Strömungsratendetektor 202 über den Schaltungschip 81 entsprechend in die ECU 20 eingegeben. Ferner kann die Messsteuerungsvorrichtung verschiedenen arithmetischen Vorrichtungen bzw. Rechenvorrichtungen entsprechen, die an einem Fahrzeug montiert sind, und mehrere arithmetische Vorrichtungen können in Zusammenarbeit miteinander als eine Steuerungsvorrichtung fungieren. Darüber hinaus können verschiedene Programme auf einem nicht flüchtigen, materiellen Speichermedium gespeichert sein, wie beispielsweise einem Flash-Speicher oder einer Festplatte, das in jeder Berechnungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Während die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass die Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung soll im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Während die verschiedenen Elemente in verschiedenen beispielhaften Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, liegen auch andere Kombinationen und Konfigurationen mit mehr, weniger oder nur einem einzelnen Element in dem Grundgedanken und Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017247421 [0001]
    • JP 2018227368 [0001]
    • JP 2015210205 A [0004]

Claims (18)

  1. Messvorrichtung (14) für eine physikalische Größe zum Messen einer physikalischen Größe eines Fluids, wobei die Messvorrichtung für eine physikalische Größe aufweist: einen Messkanal (32), durch den das zu messende Fluid strömt; einen Detektor (22) für eine physikalische Größe, welcher die physikalische Größe des Fluids in dem Messkanal erfasst; ein Gehäuse (21), das den Messkanal bildet; und einen Messauslass (33c), der in dem Gehäuse als ein stromabwärtiges Ende des Messkanals vorgesehen ist, wobei eine Außenumfangsfläche des Gehäuses umfasst: eine flache Außenumfangsfläche (44), die flach ist und sich in einer Anordnungsrichtung (Z) erstreckt, entlang welcher ein stromaufwärtiges Ende (132a) und ein stromabwärtiges Ende (132b) des Gehäuses angeordnet sind; und eine geneigte Außenumfangsfläche (45), die mit Bezug auf die flache Außenumfangsfläche geneigt und in der Anordnungsrichtung zwischen dem stromaufwärtigen Ende und der flachen Außenumfangsfläche vorgesehen ist, und der Messauslass stromaufwärts des stromabwärtigen Endes des Gehäuses positioniert ist und sich in der Anordnungsrichtung über eine Außenumfangsgrenze (131a) erstreckt, die einer Grenze zwischen der flachen Außenumfangsfläche und der geneigten Außenumfangsfläche entspricht.
  2. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach Anspruch 1, wobei die flache Außenumfangsfläche einen stromabwärtigen flachen Abschnitt (137a) umfasst, der sich in der Anordnungsrichtung von dem Messauslass aus stromabwärts erstreckt.
  3. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach Anspruch 2, wobei die flache Außenumfangsfläche einen erstreckten flachen Abschnitt (137b, 137c) umfasst, der sich von dem stromabwärtigen flachen Abschnitt in einer Richtung (Y) orthogonal zur Anordnungsrichtung erstreckt.
  4. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die geneigte Außenumfangsfläche einen stromaufwärtigen geneigten Abschnitt (138a) umfasst, der sich in der Anordnungsrichtung vom Messauslass aus stromaufwärts erstreckt.
  5. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach Anspruch 4, wobei die geneigte Außenumfangsfläche einen erstreckten geneigten Abschnitt (138b, 138c) umfasst, der sich vom Messauslass und dem stromaufwärtigen geneigten Abschnitt in einer Richtung (Y) orthogonal zur Anordnungsrichtung erstreckt.
  6. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse eine stromabwärtige Formfläche (135b) umfasst, die einem stromaufwärtigen Rand (134a) des Messauslasses zugewandt ist und sich von einem stromabwärtigen Rand (134b) des Messauslasses radial nach innerhalb des Gehäuses erstreckt, so dass die stromabwärtige Formfläche den Messauslass definiert, und die stromabwärtige Formfläche mit Bezug auf eine Richtung (X) orthogonal zu der flachen Außenumfangsfläche so geneigt ist, dass diese nach radial außerhalb des Gehäuses weist.
  7. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in der Anordnungsrichtung ein Trennungsabstand (L16) zwischen einem stromaufwärtigen Rand (134a) des Messauslasses und der Außenumfangsgrenze kleiner ist als ein Trennungsabstand (L17) zwischen einem stromabwärtigen Rand (134b) des Messauslasses und der Außenumfangsgrenze.
  8. Messvorrichtung (14) für eine physikalische Größe zum Messen einer physikalischen Größe eines Fluids, wobei die Messvorrichtung für eine physikalische Größe aufweist: einen Messkanal (32), durch den das zu messende Fluid strömt; einen Detektor (22) für eine physikalische Größe, welcher die physikalische Größe des Fluids in dem Messkanal erfasst; ein Gehäuse (21), welches den Messkanal bildet; und einen Messauslass (33c), der in dem Gehäuse als ein stromabwärtiges Ende des Messkanals vorgesehen ist, wobei eine Außenumfangsfläche des Gehäuses umfasst: eine flache Außenumfangsfläche (44), die flach ist und sich in einer Anordnungsrichtung (Z) erstreckt, entlang welcher ein stromaufwärtiges Ende (132a) und ein stromabwärtiges Ende (132b) des Gehäuses angeordnet sind; und eine geneigte Außenumfangsfläche (45), die mit Bezug auf die flache Außenumfangsfläche geneigt und in der Anordnungsrichtung zwischen dem stromaufwärtigen Ende und der flachen Außenumfangsfläche vorgesehen ist, und der Messauslass an der geneigten Außenumfangsfläche vorgesehen ist, ohne an der flachen Außenumfangsfläche vorgesehen zu sein.
  9. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach Anspruch 8, wobei der Messauslass bei einem Abschnitt der geneigten Außenumfangsfläche vorgesehen ist, der sich in der Anordnungsrichtung nahe an der flachen Außenumfangsfläche befindet.
  10. Messvorrichtung (14) für eine physikalische Größe zum Messen einer physikalischen Größe eines Fluids, wobei die Messvorrichtung für eine physikalische Größe aufweist: einen Messkanal (32), durch den das zu messende Fluid strömt; einen Detektor (22) für eine physikalische Größe, welcher die physikalische Größe des Fluids in dem Messkanal erfasst; ein Gehäuse (21), welches den Messkanal bildet; und einen Messauslass (33c), der in dem Gehäuse als ein stromabwärtiges Ende des Messkanals vorgesehen ist, wobei eine Außenumfangsfläche des Gehäuses umfasst: eine flache Außenumfangsfläche (44), die flach ist und sich in einer Anordnungsrichtung (Z) erstreckt, entlang welcher ein stromaufwärtiges Ende (132a) und ein stromabwärtiges Ende (132b) des Gehäuses angeordnet sind; und eine geneigte Außenumfangsfläche (45), die mit Bezug auf die flache Außenumfangsfläche geneigt und in der Anordnungsrichtung zwischen dem stromaufwärtigen Ende und der flachen Außenumfangsfläche vorgesehen ist, und der Messauslass an der flachen Außenumfangsfläche stromaufwärts des stromabwärtigen Endes des Gehäuses vorgesehen ist, ohne an der geneigten Außenumfangsfläche vorgesehen zu sein.
  11. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach Anspruch 10, wobei der Messauslass bei einem Abschnitt der flachen Außenumfangsfläche vorgesehen ist, der sich in der Anordnungsrichtung nahe der geneigten Außenumfangsfläche befindet.
  12. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Messauslass eine abgeflachte Gestalt aufweist, die entlang einer Grenze (131a) zwischen der flachen Außenumfangsfläche und der geneigten Außenumfangsfläche langgestreckt ist.
  13. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Gehäuse umfasst: eine Gehäuseaußenwand (601), welche eine Außenfläche des Gehäuses bildet; und ein Messloch (602), das sich durch die Gehäuseaußenwand erstreckt und den Messauslass bildet, der Messkanal umfasst: einen Innenwandkanalabschnitt (605), welcher durch eine Innenfläche der Gehäuseaußenwand gebildet ist; und einen Innenlochkanalabschnitt (606), welcher durch eine Innenfläche des Messlochs gebildet ist, den Messauslass aufweist und sich von dem Innenwandkanalabschnitt zu einer Außenfläche der Gehäuseaußenwand erstreckt, eine Innenfläche des Messlochs umfasst: eine stromaufwärtige Lochfläche (135a), welche auf einer Seite der Innenfläche vorgesehen ist, die sich in der Anordnungsrichtung nahe dem stromaufwärtigen Ende des Gehäuses befindet; und eine stromabwärtige Lochfläche (135b), welche auf einer Gegenseite der Innenfläche vorgesehen ist, die der stromaufwärtigen Lochfläche über den Innenwandkanalabschnitt zugewandt ist, und die stromabwärtige Lochfläche eine stromabwärtige geneigte Oberfläche (611) umfasst, welche dem Messauslass schräg zugewandt ist.
  14. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach Anspruch 13, wobei die Gehäuseaußenwand einen stromaufwärtigen Lochwandabschnitt (601a) umfasst, welcher die stromaufwärtige Lochfläche bildet und sich von der stromaufwärtigen Lochfläche in der Anordnungsrichtung hin zu dem stromaufwärtigen Ende des Gehäuses erstreckt, und in einer Dickenrichtung (X) der Gehäuseaußenwand eine Tiefe (D43) der stromabwärtigen geneigten Oberfläche kleiner oder gleich einer Dicke (D41) des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts ist.
  15. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach Anspruch 14, wobei die Tiefe der stromabwärtigen geneigten Oberfläche größer oder gleich einer Hälfte der Dicke des stromaufwärtigen Lochwandabschnitts ist.
  16. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Tiefe der stromabwärtigen geneigten Oberfläche kleiner oder gleich einer Breite (L21) der stromabwärtigen geneigten Oberfläche in der Anordnungsrichtung ist.
  17. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei eine Innenfläche des Gehäuses eine stromabwärtige Innenwandfläche (616) umfasst, die den Innenwandkanalabschnitt bildet und auf einer Seite der Innenfläche vorgesehen ist, die sich in der Anordnungsrichtung nahe dem stromabwärtigen Ende des Gehäuses befindet, und die stromabwärtige Lochfläche in der Anordnungsrichtung nicht weiter zur stromaufwärtigen Lochfläche hin vorsteht als die stromabwärtige Innenwandfläche.
  18. Messvorrichtung für eine physikalische Größe nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die stromabwärtige Lochfläche eine stromabwärts weisende Oberfläche (612) aufweist, die sich von der stromabwärtigen geneigten Oberfläche in einer Richtung weg von dem Messauslass erstreckt und der stromaufwärtigen Lochfläche zugewandt ist, und die stromabwärtige geneigte Oberfläche mit Bezug auf die stromabwärts weisende Oberfläche geneigt ist.
DE112018006593.6T 2017-12-25 2018-12-18 Messvorrichtung für eine physikalische Größe Pending DE112018006593T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017247421 2017-12-25
JP2017-247421 2017-12-25
JP2018-227368 2018-12-04
JP2018227368A JP2019113538A (ja) 2017-12-25 2018-12-04 物理量計測装置
PCT/JP2018/046444 WO2019131297A1 (ja) 2017-12-25 2018-12-18 物理量計測装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006593T5 true DE112018006593T5 (de) 2020-09-10

Family

ID=67222494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006593.6T Pending DE112018006593T5 (de) 2017-12-25 2018-12-18 Messvorrichtung für eine physikalische Größe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200319003A1 (de)
JP (1) JP2019113538A (de)
DE (1) DE112018006593T5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112461396B (zh) * 2020-11-17 2023-05-23 天津航空机电有限公司 一种铠装铂丝总温传感器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019113538A (ja) 2019-07-11
US20200319003A1 (en) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003764T5 (de) Messvorrichtung für eine physikalische Größe und Herstellungsverfahren einer Messvorrichtung für eine physikalische Größe
DE112019000711T9 (de) Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe
DE112013002993B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112013002999T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE202011111060U1 (de) Thermischer Luftströmungsmesser
DE112012006520T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112013002986T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112018006593T5 (de) Messvorrichtung für eine physikalische Größe
DE112013002976T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112017004131B4 (de) Strömungsvolumen-Erfassungsvorrichtung
DE112013002966T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112019000700T5 (de) Vorrichtung zur messung einer physikalischen grösse
DE112013002996T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE202018100186U1 (de) Sensormodul zur Luftgütemessung
DE112013002958T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112019004495T5 (de) Physikalische Größenmessvorrichtung
DE112020001703T5 (de) Messvorrichtung für physikalische grössen
DE112017004373T5 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Luft
WO2019131297A1 (ja) 物理量計測装置
DE112020001784T5 (de) MESSVORRICHTUNG FÜR PHYSIKALISCHE GRÖßEN
DE102021203219B3 (de) Luftmassensensor und Kraftfahrzeug
DE112019004465T5 (de) Physikalische Größenmessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer physikalischen Größenmessvorrichtung
DE102019116943A1 (de) Einlassrohr für eine Brennkraftmaschine
WO2022207338A1 (de) Luftmassensensor und kraftfahrzeug
WO2022207334A1 (de) Luftmassensensor und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed