DE112018004823T5 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018004823T5
DE112018004823T5 DE112018004823.3T DE112018004823T DE112018004823T5 DE 112018004823 T5 DE112018004823 T5 DE 112018004823T5 DE 112018004823 T DE112018004823 T DE 112018004823T DE 112018004823 T5 DE112018004823 T5 DE 112018004823T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
section
wall surface
housing
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018004823.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Shinden
Yuichiro Moritani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112018004823T5 publication Critical patent/DE112018004823T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • F16K41/04Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings with at least one ring of rubber or like material between spindle and housing
    • F16K41/043Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings with at least one ring of rubber or like material between spindle and housing for spindles which only rotate, i.e. non-rising spindles
    • F16K41/046Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings with at least one ring of rubber or like material between spindle and housing for spindles which only rotate, i.e. non-rising spindles for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Eine Ventilvorrichtung umfasst: ein Ventilgehäuse (10), das einen Kommunikationsraum (110) umfasst; einen drehbaren Körper (20, 25, 26, 40, 50, 60, 70, 80, 85), der in dem Kommunikationsraum angeordnet ist; ein Lager (271), das an einem Wandkörper (114) des Ventilgehäuses installiert ist, der ein Durchgangsloch (101) bildet; und einen Dichtungsabschnitt (30, 45), der an einer Innenwand des Durchgangslochs des Wandkörpers installiert ist, während der Dichtungsabschnitt einen Dichtungsinnenraum (300, 450) besitzt, der sich auf einer Seite des Dichtungsabschnitts befindet, auf welcher der Kommunikationsraum angeordnet ist. Der drehbare Körper umfasst: einen ersten drehbaren Abschnitt (252, 852), der in dem Dichtungsinnenraum angeordnet ist; und einen zweiten drehbaren Abschnitt (223, 853), der auf einer Seite des ersten drehbaren Abschnitts angeordnet ist, auf welcher der Kommunikationsraum angeordnet ist. Ein Abstand (L11, L21, L41, L51, L61) gemessen zwischen einer Außenwandoberfläche (226, 626, 726, 855) des zweiten drehbaren Abschnitts und einer Innenwandoberfläche (335, 486) des Dichtungsabschnitts ist kleiner als ein Abstand (L12, L22, L42, L52, L62) gemessen zwischen einer radial äußeren Wandoberfläche (253, 854) des ersten drehbaren Abschnitts und der Innenwandoberfläche des Dichtungsabschnitts.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2017-170244 , die am 5. September 2017 eingereicht wurde, und nimmt diese hierin durch Inbezugnahme mit auf.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Ventilvorrichtung.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bislang ist eine Ventilvorrichtung bekannt, die in einem Strömungsdurchlass eines Fluids angeordnet und derart konfiguriert ist, dass diese eine Strömung des Fluids steuert. Die Ventilvorrichtung umfasst ein Ventilgehäuse, welches den Strömungsdurchlass aufweist, und ein Ventilelement, welches auf einer Innenseite des Ventilgehäuses drehbar ist. So offenbart beispielsweise Patentliteratur 1 eine Ventilvorrichtung, die umfasst: ein Ventilgehäuse; ein Ventilelement; einen Drehwinkelsensor, der auf einer Gegenseite eines Wandkörpers des Ventilgehäuses entgegengesetzt zu einem Strömungsdurchlass angeordnet ist, während der Drehwinkelsensor derart konfiguriert ist, dass dieser einen Drehwinkel des Ventilelements erfasst; und eine Welle, die integral mit dem Ventilelement drehbar ist und durch ein Durchgangsloch des Ventilgehäuses eingeführt ist.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP2015-59491 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die Ventilvorrichtung von Patentliteratur 1 umfasst: ein Lager, das in dem Durchgangsloch installiert ist und die Welle drehbar trägt; und einen Dichtungsabschnitt, der eine Flüssigkeitsdichtheit an dem Durchgangsloch aufrechterhält, um eine Strömung des Fluids, welches in das Durchgangsloch eindringt, zum Drehwinkelsensor zu beschränken. Bei der Ventilvorrichtung von Patentliteratur 1 ist der Wandkörper des Ventilgehäuses, der das Durchgangsloch bildet und das Lager und den Dichtungsabschnitt trägt, so ausgebildet, dass eine Länge des Wandkörpers, die in einer axialen Richtung einer Drehachse der Welle gemessen wird, relativ lang ist. Bei dieser Konfiguration wird die Strömung des Fluids durch einen relativ kleinen Spalt beschränkt, der zwischen einer Innenwandoberfläche bzw. Innenwandoberfläche des Durchgangslochs des Wandkörpers und einer Außenwandoberfläche der Welle gebildet wird. Wenn jedoch die Länge des Wandkörpers vergrößert wird, wird die Größe der Ventilvorrichtung nachteilig vergrößert.
  • Die vorliegende Offenbarung erfolgt im Hinblick auf den obigen Punkt, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Ventilvorrichtung bereitzustellen, welche eine Leckage eines Fluids beschränken kann und eine kompakte Größe davon implementieren kann.
  • Eine Ventilvorrichtung der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Ventilgehäuse, einen drehbaren Körper, ein Lager und einen Dichtungsabschnitt.
  • Das Ventilgehäuse umfasst: eine Mehrzahl von Strömungsdurchlässen, die jeweils derart konfiguriert sind, dass diese ein Fluid leiten; und einen Kommunikationsraum, über den die Mehrzahl von Strömungsdurchlässen relativ zueinander verbunden sind.
  • Der drehbare Körper ist in dem Kommunikationsraum aufgenommen und relativ zum Ventilgehäuse drehbar. Der drehbare Körper ist derart konfiguriert, dass dieser eine Kommunikation zwischen einem Durchlass aus der Mehrzahl von Strömungsdurchlässen und dem Kommunikationsraum blockiert, wenn der drehbare Körper mit einem Umfang einer Öffnung in Kontakt kommt, die zwischen dem einen Durchlass aus der Mehrzahl von Strömungsdurchlässen und dem Kommunikationsraum eine Verbindung herstellt.
  • Das Lager ist an einem Wandkörper des Ventilgehäuses installiert, der ein Durchgangsloch bildet, durch das ein Abschnitt des drehbaren Körpers eingeführt ist. Das Lager trägt den drehbaren Körper drehbar.
  • Der Dichtungsabschnitt ist an einer Innenwand des Durchgangslochs des Wandkörpers an einer Stelle installiert, die sich auf einer Seite des Lagers befindet, auf der sich der Kommunikationsraum befindet. Der Dichtungsabschnitt weist einen Dichtungsinnenraum auf, der auf einer Seite des Dichtungsabschnitts angeordnet ist, auf der sich der Kommunikationsraum befindet, während der Dichtungsinnenraum mit dem Kommunikationsraum in Verbindung steht.
  • Bei der Ventilvorrichtung der vorliegenden Offenbarung umfasst der drehbare Körper: einen ersten drehbaren Abschnitt, der in dem Dichtungsinnenraum angeordnet ist; und einen zweiten drehbaren Abschnitt, der auf einer Seite des ersten drehbaren Abschnitts angeordnet ist, auf welcher sich der Kommunikationsraum befindet, wobei der zweite drehbare Abschnitt in dem Dichtungsinnenraum angeordnet ist. Ein Abstand gemessen zwischen einer radial äußeren Wandoberfläche des zweiten drehbaren Abschnitts und einer radial Innenwandoberfläche des Dichtungsabschnitts, welche derart konfiguriert ist, dass diese den Dichtungsinnenraum definiert, ist kleiner als ein Abstand gemessen zwischen einer radial äußeren Wandoberfläche des ersten drehbaren Abschnitts und der radial Innenwandoberfläche des Dichtungsabschnitts.
  • Bei der Ventilvorrichtung der vorliegenden Offenbarung kann das Fluid des Kommunikationsraums durch eine Stelle zwischen der Außenwandoberfläche des zweiten drehbaren Abschnitts und der Innenwandoberfläche des Dichtungsabschnitts hindurchgehen und dann möglicherweise in eine Stelle zwischen der Außenwandoberfläche des ersten drehbaren Abschnitts und der Innenwandoberfläche des Dichtungsabschnitts und eine Stelle zwischen dem durch das Durchgangsloch eingeführten Abschnitt des drehbaren Körpers und dem Wandkörper eindringen. Der Abstand zwischen der Außenwandoberfläche des zweiten drehbaren Abschnitts und der Innenwandoberfläche des Dichtungsabschnitts ist kleiner als der Abstand zwischen der Außenwandoberfläche des ersten drehbaren Abschnitts und der Innenwandoberfläche des Dichtungsabschnitts. Auf diese Art und Weise ist es weniger wahrscheinlich, dass das Fluid des Kommunikationsraums in die Stelle zwischen der Außenwandoberfläche des ersten drehbaren Abschnitts und der Innenwandoberfläche des Dichtungsabschnitts im Dichtungsinnenraum und die Stelle zwischen dem durch das Durchgangsloch eingeführten Abschnitt des drehbaren Körpers und dem Wandkörper eindringt, so dass die Länge des Wandkörpers, gemessen in der axialen Richtung der Drehachse des drehbaren Körpers, reduziert werden kann. Da sich der zweite drehbare Abschnitt im Dichtungsinnenraum befindet, kann zudem die Länge des Ventilgehäuses, gemessen in der axialen Richtung der Drehachse des drehbaren Körpers, reduziert werden. Somit kann die Ventilvorrichtung der vorliegenden Offenbarung die Leckage des Fluids reduzieren und die Größe der Ventilvorrichtung, gemessen in der axialen Richtung der Drehachse des drehbaren Körpers, reduzieren.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung sowie die Vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile davon werden aus der folgenden Beschreibung mit Blick auf die beigefügten Abbildungen am besten ersichtlich.
    • 1 ist eine schematische Abbildung eines Maschinensystems, bei dem eine Ventilvorrichtung einer ersten Ausführungsform angewendet wird.
    • 2 ist eine Außenansicht der Ventilvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine Ansicht in einer Richtung eines Pfeils III in 2.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IV-IV in 3.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein AGR-Durchlass und eine Ventilkammer in der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform miteinander verbunden sind.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Kommunikation zwischen dem AGR-Durchlass und der Ventilkammer in der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform blockiert ist.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs, der in 4 durch einen Pfeil VII angegeben ist.
    • 8 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Ventilvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 9 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Ventilvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 10 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Ventilvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 11 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Ventilvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 12 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Ventilvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform.
    • 13 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Ventilvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Abbildungen beschrieben. Die folgenden Ausführungsformen zeigen spezifische Beispiele der vorliegenden Offenbarung, und es ist ersichtlich, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt ist.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine Ventilvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform wird mit Bezug auf die 1 bis 7 beschrieben. Die Ventilvorrichtung 1 wird auf ein Maschinensystem 90 angewendet, welches durch eine Verbrennung eines Kraftstoffes eine Antriebskraft erzeugt.
  • Zunächst wird das Maschinensystem 90 mit Bezug auf 1 beschrieben. Das Maschinensystem 90 umfasst eine Maschine bzw. einen Motor 91, ein Lufteinlasssystem 92, ein Abgassystem 93, einen Auflader 94 und ein Abgasrückführungssystem 95. Der Motor 91 besitzt eine bekannte Struktur, bei welcher ein Kolben 912 in einem Zylinder 911 aufgenommen ist, um eine Brennkammer 910 zu bilden.
  • Das Lufteinlasssystem 92 versorgt den Motor 91 mit Luft aus der Umgebungsatmosphäre. Das Lufteinlasssystem 92 umfasst ein Ansaugrohr 921, einen Ansaugkrümmer 922, einen Luftfilter 923, einen Zwischenkühler bzw. Ladeluftkühler 924 und ein Drosselventil bzw. eine Drosselklappe 925. Im Folgenden wird die Luft, die dem Motor 91 zugeführt wird, als Ansaugluft bezeichnet.
  • Das Ansaugrohr 921 entspricht einer Leitung, welche die Ansaugluft in die Brennkammer 910 leitet und einen Ansaugdurchlass 920 aufweist. Ein Ende des Ansaugrohrs 921 ist zur umgebenden Atmosphäre hin geöffnet, und das andere Ende des Ansaugrohrs 921 ist mit dem Ansaugkrümmer 922 verbunden.
  • Der Ansaugkrümmer 922 ist mit dem anderen Ende des Ansaugrohrs 921 und dem Motor 91 verbunden. Der Ansaugkrümmer 922 weist eine Struktur auf, bei welcher der Durchlass in eine Mehrzahl von Durchlässen verzweigt ist, deren Anzahl gleich der Anzahl der Zylinder 911 ist.
  • Der Luftfilter 923 entfernt Fremdkörper aus der Luft, die aus der umgebenden Atmosphäre entnommen wird.
  • Der Ladeluftkühler 924 kühlt die Ansaugluft, deren Temperatur erhöht wird, wenn die Ansaugluft durch einen Kompressor 941 des Aufladers 94 komprimiert wird.
  • Die Drosselklappe 925 passt die Menge der dem Motor 91 zugeführten Ansaugluft an. Die Drosselklappe 925 ist elektrisch mit einer elektronischen Steuerungseinheit (nachfolgend als eine ECU bezeichnet) 96 verbunden.
  • Das Abgassystem 93 gibt das Abgas des Motors 91 an die umgebende Atmosphäre ab. Das Abgassystem 93 umfasst ein Abgasrohr 931, einen Abgaskrümmer 932 und eine Abgasreinigungseinheit 933.
  • Das Abgasrohr 931 entspricht einer Leitung, welche das Abgas des Motors 91 in die umgebende Atmosphäre leitet und einen Abgasdurchlass 930 aufweist.
  • Der Abgaskrümmer 932 ist mit einem Ende des Abgasrohrs 931 und dem Motor 91 verbunden. Der Abgaskrümmer 932 weist eine Struktur auf, bei welcher der Durchlass zu einer Mehrzahl von Durchlässen verzweigt ist, deren Anzahl gleich der Anzahl der Zylinder 911 ist.
  • Die Abgasreinigungseinheit 933 ist am Abgasrohr 931 installiert. Die Abgasreinigungseinheit 933 baut die im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe ab und fängt Partikel auf.
  • Der Auflader 94 lädt die Ansaugluft in die Brennkammer 910 auf, indem die Ansaugluft im Ansaugrohr 921 durch Nutzung der Energie des Abgases komprimiert wird. Der Auflader 94 umfasst den Kompressor 941, eine Turbine 942 und eine Welle 943.
  • Der Kompressor 941 ist zwischen dem Luftfilter 923 und dem Ladeluftkühler 924 im Ansaugdurchlass 920 angeordnet. Der Kompressor 941 kann die Ansaugluft verdichten.
  • Die Turbine 942 ist zwischen dem Abgaskrümmer 932 und der Abgasreinigungseinheit 933 im Abgasdurchlass 930 angeordnet. Die Turbine 942 wird durch die Energie des Abgases rotiert.
  • Die Welle 943 koppelt zwischen dem Kompressor 941 und der Turbine 942. Der Kompressor 941 und die Turbine 942 werden über die Welle 943 synchron rotiert.
  • Das Abgasrückführungssystem 95 führt das Abgas, welches die Turbine 942 durchlaufen hat, in den Ansaugdurchlass 920 zurück. Das Abgas, das in den Ansaugdurchlass 920 zurückgeführt wird, wird zusammen mit der Luft, die den Luftfilter 923 durchlaufen hat, zu der Brennkammer 910 geführt. Das Abgasrückführungssystem 95 umfasst eine AGR-Leitung 951, einen AGR-Kühler 952 und die Ventilvorrichtung 1.
  • Die AGR-Leitung 951 sieht zwischen einer stromabwärtigen Seite der Abgasreinigungseinheit 933 im Abgasrohr 931 und einer stromaufwärtigen Seite des Kompressors 941 im Ansaugrohr 921 eine Verbindung vor. Die AGR-Leitung 951 weist einen AGR-Durchlass 950 auf, der das Abgas, das zuvor durch die Turbine 942 geleitet wurde, zu der Luft zurückführt, die durch den Kompressor 941 noch nicht komprimiert ist.
  • Der AGR-Kühler 952 ist in der AGR-Leitung 951 vorgesehen. Der AGR-Kühler 952 kühlt das Gas, welches den AGR-Durchlass 950 durchläuft.
  • Die Ventilvorrichtung 1 ist an einer Verbindung angeordnet, an welcher die AGR-Leitung 951 und das Ansaugrohr 921 miteinander verbunden sind. Die Ventilvorrichtung 1 erhöht oder verringert eine Strömungsrate des Gases, das dem Ansaugdurchlass 920 durch den AGR-Durchlass 950 zugeführt wird. Die Ventilvorrichtung 1 ist elektrisch mit der ECU 96 verbunden.
  • Die ECU 96 umfasst einen Mikrocomputer, der eine CPU (welche als ein Prozessor dient), einen RAM und einen ROM (die jeweils als eine Speichervorrichtung dienen) aufweist. Die ECU 96 steuert die Drosselklappe 925 und die Ventilvorrichtung 1 basierend auf einem Betriebszustand eines Fahrzeugs mit dem Maschinensystem 90 und/oder einem Betriebszustand einer relevanten Vorrichtung und einem Ergebnis eines Betriebs eines Nutzers, der das Fahrzeug und/oder die relevante Vorrichtung bedient.
  • Anschließend werden Details der Ventilvorrichtung 1 mit Bezug auf die 2 bis 7 beschrieben.
  • Die Ventilvorrichtung 1 entspricht einem Rotationsventil, das einen Öffnungsgrad eines Fluiddurchlasses durch Drehen eines Ventilelements, das in einer zylindrischen Rohrform gestaltet ist, erhöhen oder verringern kann. Die Ventilvorrichtung 1 kann einen Öffnungsgrad des AGR-Durchlasses 950 relativ zu dem Ansaugdurchlass 920 erhöhen oder verringern. Die Ventilvorrichtung 1 umfasst ein Ventilgehäuse 10, ein Ventilelement (welches als ein drehbarer Körper dient) 20, eine obere Welle (welche als eine Welle dient) 25, eine untere Welle (welche als eine Welle dient) 26, zwei Lager 271, 272, eine Öldichtung (welche als ein Dichtungsabschnitt dient) 30, eine Antriebsvorrichtung 35 und eine Getriebeanordnung 37.
  • Das Ventilgehäuse 10 umfasst ein Gehäuse 111, eine Sensorabdeckung 112, eine Bodenabdeckung 113, ein Rohrelement 16 und ein gehäuseseitiges Dichtungselement 17.
  • Das Gehäuse 111 ist aus einem Metallmaterial, wie Aluminium, hergestellt und zur Aufnahme des Ventilelements 20 konfiguriert. Das Gehäuse 111 bildet einen zusammenführenden Abschnitt, bei dem eine Strömung des Ansaugdurchlasses 920 und eine Strömung des AGR-Durchlasses 950 zusammenlaufen. Insbesondere umfasst das Gehäuse 111, wie in den 5 und 6 gezeigt ist, eine Ventilkammer (welche als ein Kommunikationsraum dient) 110, einen stromaufwärtsseitigen Strömungsdurchlass (welcher als ein Strömungsdurchlass dient) 12, einen stromabwärtsseitigen Strömungsdurchlass (welcher als ein Strömungsdurchlass dient) 13 und einen Aufnahmeraum (welcher als ein Strömungsdurchlass dient) 14.
  • Die Ventilkammer 110 ist derart konfiguriert, dass diese das Ventilelement 20 in einer drehbaren Art und Weise aufnimmt.
  • Der stromaufwärtsseitige Strömungsdurchlass 12 ist so ausgebildet, dass dieser mit der Ventilkammer 110 in Verbindung steht. Der stromaufwärtsseitige Strömungsdurchlass 12 ist mit dem Luftfilter 923 verbunden.
  • Der stromabwärtsseitige Strömungsdurchlass 13 ist so ausgebildet, dass dieser unabhängig von dem stromaufwärtsseitigen Strömungsdurchlass 12 mit der Ventilkammer 110 in Verbindung steht. Der stromabwärtsseitige Strömungsdurchlass 13 ist koaxial zum stromaufwärtsseitigen Strömungsdurchlass 12 ausgebildet. Der stromabwärtsseitige Strömungsdurchlass 13 ist mit dem Ladeluftkühler 924 verbunden.
  • Der Aufnahmeraum 14 ist so ausgebildet, dass dieser unabhängig von dem stromaufwärtsseitigen Strömungsdurchlass 12 und dem stromabwärtsseitigen Strömungsdurchlass 13 mit der Ventilkammer 110 in Verbindung steht. Der Aufnahmeraum 14 ist zur Aufnahme des Rohrelements 16 konfiguriert, an dem das gehäuseseitige Dichtungselement 17 montiert ist. Der Aufnahmeraum 14 ist mit dem AGR-Durchlass 950 verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfasst das Gehäuse 111 einen Wandkörper 114, der die Ventilkammer 110 bildet. Der Wandkörper 114 weist ein Durchgangsloch 101 auf, durch das die obere Welle 25 eingeführt ist. Das Lager 271 und die Öldichtung 30 sind an einer Innenwand des Durchgangslochs 101 des Wandkörpers 114 montiert. Das Lager 271 trägt die obere Welle 25 drehbar. Die Öldichtung 30 beschränkt den Gasaustritt aus der Ventilkammer 110 nach außerhalb der Ventilkammer 110 durch das Durchgangsloch 101. Eine detaillierte Konfiguration der Öldichtung 30 wird später beschrieben.
  • Die Sensorabdeckung 112 befindet sich auf einer gegenüberliegenden Seite des Wandkörpers 114 des Gehäuses 111, die der Ventilkammer 110 gegenüberliegt. Die Sensorabdeckung 112 und das Gehäuse 111 bilden einen Aufnahmeraum 370, der zur Aufnahme der Antriebsvorrichtung 35, der Getriebeanordnung 37 und dergleichen konfiguriert ist. Insbesondere sind die Ventilkammer 110 und der Aufnahmeraum 370 durch den Wandkörper 114 des Gehäuses 111 unterteilt.
  • Die Bodenabdeckung 113 befindet sich auf einer gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 111, die der Seite gegenüberliegt, auf der sich die Sensorabdeckung 112 befindet. Die Bodenabdeckung 113 kooperiert mit dem Gehäuse 111, um die Ventilkammer 110 zu bilden. Die Bodenabdeckung 113 weist ein Durchgangsloch 102 auf, das zur Aufnahme der unteren Welle 26 konfiguriert ist. Das Lager 272 ist an der Innenwand der Bodenabdeckung 113 montiert, welche das Durchgangsloch 102 bildet.
  • Das Rohrelement 16 entspricht einem Element, das getrennt vom Gehäuse 111 ausgebildet ist. Das Rohrelement 16 umfasst einen Flanschabschnitt 161, einen ersten Seitenwandabschnitt 162 und einen zweiten Seitenwandabschnitt 163. Das Rohrelement 16 ist aus Edelstahl gefertigt.
  • Der Flanschabschnitt 161 entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen ringförmig gestaltet ist. Zu der Zeit der Aufnahme des Rohrelements 16 in dem Aufnahmeraum 14 kommt der Flanschabschnitt 161 mit einer Stufenfläche 141 in Kontakt, die an einer Innenwand ausgebildet ist, die den Aufnahmebereich 14 bildet, wie in den 5 und 6 gezeigt ist. Zu dieser Zeit wird ein Ring 191, der ringförmig gestaltet ist, in das Gehäuse 111 eingepresst, so dass das Rohrelement 16 am Gehäuse 111 fixiert ist. Der Ring 191 spannt den Flanschabschnitt 161 über einen Federring 192 gegen die Stufenfläche 141 vor.
  • Der erste Seitenwandabschnitt 162 und der zweite Seitenwandabschnitt 163 erstrecken sich in einer axialen Richtung des Flanschabschnitts 161 von einer Endoberfläche des Flanschabschnitts 161, welche mit der Stufenfläche 141 in Kontakt steht. Der erste Seitenwandabschnitt 162 und der zweite Seitenwandabschnitt 163 sind jeweils so ausgebildet, dass diese eine Gestalt aufweisen, die der Gestalt eines entsprechenden Abschnitts einer Umfangswand eines zylindrischen Rohrs entspricht. In der ersten Ausführungsform sind der erste Seitenwandabschnitt 162 und der zweite Seitenwandabschnitt 163 so ausgebildet, dass ein Mittelpunktswinkel von jedem Abschnitt aus dem ersten Seitenwandabschnitt 162 und dem zweiten Seitenwandabschnitt 163 gleich 180 Grad ist. Der erste Seitenwandabschnitt 162 ist so ausgebildet, dass eine Höhe des ersten Seitenwandabschnitts 162, die in der axialen Richtung des Flanschabschnitts 161 gemessen wird, geringer ist als eine Höhe des zweiten Seitenwandabschnitts 163, die in der axialen Richtung des Flanschabschnitts 161 gemessen wird.
  • Das gehäuseseitige Dichtungselement 17 umfasst einen ersten Abdeckungsabschnitt 171, einen ersten Dichtlippenabschnitt 172, einen zweiten Abdeckungsabschnitt 173 und einen zweiten Dichtlippenabschnitt 174. Das gehäuseseitige Dichtungselement 17 ist im Wesentlichen in einer rohrförmigen Gestalt gestaltet und aus einem elastischen Material, wie Gummi, hergestellt.
  • Der erste Abdeckungsabschnitt 171 ist so ausgebildet, dass dieser Folgendes bedeckt: eine radial innere Seite und eine radial äußere Seite des ersten Seitenwandabschnitts 162; und einen Endteil des ersten Seitenwandabschnitts 162, während der Endteil des ersten Seitenwandabschnitts 162 dem Flanschabschnitt 161 gegenüberliegt.
  • Der erste Dichtlippenabschnitt 172 entspricht einem Abschnitt, der zu einer Lippenform gestaltet und an einer Stelle angeordnet ist, an welcher der erste Dichtlippenabschnitt 172 einen gegenüberliegenden Endteil des ersten Abdeckungsabschnitts 171, der dem Flanschabschnitt 161 gegenüberliegt, bedeckt. Wenn der erste Abdeckungsabschnitt 171 ausgebildet ist, um den ersten Seitenwandabschnitt 162 zu bedecken, ist der erste Dichtlippenabschnitt 172 ausgebildet, um in einer Richtung des ersten Seitenwandabschnitts 162 nach radial außen, das heißt einer Richtung des Flanschabschnitts 161 nach radial außen, vorzustehen, wie in den 5 und 6 gezeigt ist.
  • Der zweite Abdeckungsabschnitt 173 ist so ausgebildet, dass dieser Folgendes bedeckt: eine radial innere Seite und eine radial äußere Seite des zweiten Seitenwandabschnitts 163; und einen Endteil des zweiten Seitenwandabschnitts 163, während der Endteil des zweiten Seitenwandabschnitts 163 dem Flanschabschnitt 161 gegenüberliegt. Der zweite Abdeckungsabschnitt 173 bedeckt außerdem eine Endoberfläche von jedem von zwei umfänglich gegenüberliegenden Teilen des zweiten Seitenwandabschnitts 163, die jeweils mit dem ersten Seitenwandabschnitt 162 verbunden sind.
  • Der zweite Dichtlippenabschnitt 174 entspricht einem Abschnitt, der zu einer Lippenform gestaltet und an einer Stelle angeordnet ist, an welcher der zweite Dichtlippenabschnitt 174 einen gegenüberliegenden Endteil des zweiten Abdeckungsabschnitts 173, der dem Flanschabschnitt 161 gegenüberliegt, bedeckt. Wenn der zweite Abdeckungsabschnitt 173 ausgebildet ist, um den zweiten Seitenwandabschnitt 163 zu bedecken, ist der zweite Dichtlippenabschnitt 174 ausgebildet, um in einer Richtung des zweiten Seitenwandabschnitts 163 nach radial innen, das heißt, einer Richtung des Flanschabschnitts 161 nach radial innen, vorzustehen, wie in den 5 und 6 gezeigt ist.
  • Das Ventilelement 20 umfasst einen ventilelementseitigen Dichtungsabschnitt 21, einen oberen Arm 22 und einen unteren Arm 23. Das Ventilelement 20 ist aus einem Harzmaterial, wie beispielsweise Polyphenylensulfid, hergestellt, das eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist. Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, ist das Ventilelement 20 in der Ventilkammer 110 aufgenommen und relativ zu dem Ventilgehäuse 10 drehbar (siehe einen durchgehenden Pfeil R5 in 5 und einen durchgehenden Pfeil R6 in 6). Mit Bezug auf eine Drehrichtung des Ventilelements 20 wird aus Gründen der Einfachheit eine Drehrichtung des Ventilelements 20 ausgehend von einem Zustand von 5 hin zu einem Zustand von 6 als eine AGR-Durchlass-Schließrichtung bezeichnet, und eine Drehrichtung des Ventilelements 20 ausgehend von dem Zustand von 6 hin zu dem Zustand von 5 wird als eine AGR-Durchlass-Öffnungsrichtung bezeichnet.
  • Der ventilelementseitige Dichtungsabschnitt 21 ist so ausgebildet, dass eine Außenwandoberfläche 211 des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21, die mit dem gehäuseseitigen Dichtungselement 17 in Kontakt kommen kann, eine Gestalt aufweist, die gleich einer Gestalt eines Abschnitts einer radial äußeren Wandoberfläche eines zylindrischen Rohres ist. Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, umfasst die Außenwandoberfläche 211 Dichtflächen 212, 213 und eine Anschluss- bzw. Verbindungsdichtfläche 214.
  • Die Dichtflächen 212, 213 sind in der Außenwandoberfläche 211 so ausgebildet, dass sich die Dichtflächen 212, 213 in der Umfangsrichtung des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21 erstrecken.
  • Die Dichtfläche 212 ist so ausgebildet, dass sich diese entlang der Außenwandoberfläche 211 hin zu einer Seite in der AGR-Durchlass-Schließrichtung erstreckt. Die Dichtfläche 212 ist so ausgebildet, dass diese eine Gestalt aufweist, die gleich einer Gestalt eines Abschnitts einer Innenwandoberfläche einer radial äußeren Umfangswand des zylindrischen Rohres ist. In der ersten Ausführungsform ist die Dichtfläche 212 in einer halbzylindrischen Form ausgestaltet und besitzt einen Mittelpunktswinkel von 180 Grad. Die Dichtfläche 212 ist so ausgebildet, dass ein Radius der Dichtfläche 212 größer ist als ein Radius der Dichtfläche 213.
  • Die Dichtfläche 213 ist so ausgebildet, dass sich diese entlang der Außenwandoberfläche 211 in der AGR-Durchlass-Schließrichtung erstreckt. Die Dichtfläche 213 ist so ausgebildet, dass diese eine Gestalt aufweist, die gleich einer Gestalt eines Abschnitts einer Außenwandoberfläche der radial äußeren Umfangswand des zylindrischen Rohres ist. In der ersten Ausführungsform ist die Dichtfläche 213 in einer halbzylindrischen Form ausgestaltet und besitzt einen Mittelpunktswinkel von 180 Grad.
  • Eine Mittelachse einer imaginären zylindrischen Oberfläche, welche die Dichtfläche 212 umfasst, und eine Mittelachse einer imaginären zylindrischen Oberfläche, welche die Dichtfläche 213 umfasst, sind koaxial zueinander. Die Mittelachse dieser imaginären zylindrischen Oberflächen steht senkrecht zu einer Drehachse RA20 des Ventilelements 20.
  • Die Verbindungsdichtfläche 214 ist an der Außenwandoberfläche 211 so ausgebildet, dass die Verbindungsdichtfläche 214 in die AGR-Durchlass-Schließrichtung weist. Die Verbindungsdichtfläche 214 ist so ausgebildet, dass diese senkrecht zu den Dichtflächen 212, 213 steht. Wenn eine Normale, die normal zu der Verbindungsdichtfläche 214 steht, hin zu der Drehachse RA20 verschoben wird, ist die Normale senkrecht zur Drehachse RA20 platziert.
  • Wenn das Ventilelement 20 in der AGR-Durchlass-Öffnungsrichtung gedreht und dadurch in den in 5 gezeigten Zustand versetzt wird, wird ein Öffnungsgrad des AGR-Durchlasses 950, der mit dem Aufnahmeraum 14 verbunden ist, relativ zu der Ventilkammer 110 maximiert, während ein Öffnungsgrad des stromaufwärtsseitigen Strömungsdurchlasses 12 relativ zu der Ventilkammer 110 minimiert wird.
  • Wenn das Ventilelement 20 in der AGR-Durchlass-Schließrichtung gedreht und dadurch in den in 6 gezeigten Zustand versetzt wird, kommen die Dichtflächen 212, 213 mit dem ersten Dichtlippenabschnitt 172 bzw. dem zweiten Dichtlippenabschnitt 174 in Kontakt. Auf diese Art und Weise wird die Kommunikation zwischen der Ventilkammer 110 und dem AGR-Durchlass 950 blockiert und der Öffnungsgrad des stromaufwärtsseitigen Strömungsdurchlasses 12 relativ zu der Ventilkammer 110 wird maximiert.
  • Darüber hinaus kann gemäß der ersten Ausführungsform der Öffnungsgrad des AGR-Durchlasses 950 relativ zu dem Ansaugdurchlass 920 und der Öffnungsgrad des Ansaugdurchlasses 920 durch Steuern des Drehwinkels des Ventilelements 20 erhöht oder verringert werden. Auf diese Art und Weise kann die Höhe des Unterdrucks des Ansaugdurchlasses 920 gesteuert werden, und damit kann beispielsweise die Menge des Abgases, die in den Ansaugdurchlass 920 strömt, durch Steuern des Drehwinkels des Ventilelements 20 gesteuert werden, anstatt den am Motor 91 erzeugten Unterdruck zu verwenden.
  • Der obere Arm 22 ist an einem von zwei axialen Endteilen des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21 ausgebildet, der sich in der axialen Richtung der Drehachse RA20 auf der Seite der Sensorabdeckung 112 befindet. Der obere Arm 22 umfasst einen oberen Armabschnitt 221, einen ersten Befestigungsabschnitt 222 des oberen Arms und einen zweiten Befestigungsabschnitt 223 des oberen Arms (der als ein zweiter drehbarer Abschnitt dient).
  • Der obere Armabschnitt 221 entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen in einer Sektorform gestaltet ist. Der obere Armabschnitt 221 erstreckt sich radial von einem Endteil des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21, der sich auf der Seite der Sensorabdeckung 112 befindet, hin zur Drehachse RA20 des Ventilelements 20, das heißt, der obere Armabschnitt 221 erstreckt sich von dem einen Endteil des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21 in einer radialen Richtung des Ventilelements 20 nach radial innen.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 222 des oberen Arms entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen ringförmig gestaltet und an einem Endteil des oberen Armabschnitts 221 ausgebildet ist, der entlang der Drehachse RA20 angeordnet ist. Der erste Befestigungsabschnitt 222 des oberen Arms weist ein Durchgangsloch 224 auf, in welchem die obere Welle 25 eingepresst ist. Wie in den 4 und 7 gezeigt ist, liegt der erste Befestigungsabschnitt 222 des oberen Arms dem Wandkörper 114 des Gehäuses 111 in der axialen Richtung der Drehachse RA20 gegenüber.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 223 des oberen Arms entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen ringförmig gestaltet und auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Befestigungsabschnitts 222 des oberen Arms angeordnet ist, die dem oberen Armabschnitt 221 gegenüberliegt. Ein Außendurchmesser des zweiten Befestigungsabschnitts 223 des oberen Arms ist kleiner als ein Außendurchmesser des ersten Befestigungsabschnitts 222 des oberen Arms. Der zweite Befestigungsabschnitt 223 des oberen Arms weist ein Durchgangsloch 225 auf, in welchem die obere Welle 25 eingepresst ist.
  • In den 4 und 7 ist eine Grenzlinie zwischen dem oberen Armabschnitt 221 und dem ersten Befestigungsabschnitt 222 des oberen Arms der Einfachheit halber durch eine strichpunktierte Linie VL11 angegeben, und eine Grenzlinie zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt 222 des oberen Arms und dem zweiten Befestigungsabschnitt 223 des oberen Arms ist durch eine strichpunktierte Linie VL12 angegeben.
  • Der untere Arm 23 ist am anderen Endteil der axialen Endteile des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21, der sich in der axialen Richtung der Drehachse RA20 auf der Seite der Bodenabdeckung 113 befindet, ausgebildet. Der untere Arm 23 umfasst einen unteren Armabschnitt 231, einen ersten Befestigungsabschnitt 232 des unteren Arms und einen zweiten Befestigungsabschnitt 233 des unteren Arms.
  • Der untere Armabschnitt 231 entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen in einer Sektorform gestaltet ist. Der untere Armabschnitt 231 erstreckt sich radial von dem anderen Endteil des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21, der sich auf der Seite der Bodenabdeckung 113 befindet, in Richtung der Drehachse RA20 des Ventilelements 20.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 232 des unteren Arms entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen ringförmig gestaltet und an einem Endabschnitt des unteren Armabschnitts 231 ausgebildet ist, der entlang der Drehachse RA20 angeordnet ist. Der erste Befestigungsabschnitt 232 des unteren Arms weist ein Durchgangsloch 234 auf, in welchem die untere Welle 26 eingepresst ist.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 233 des unteren Arms entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen ringförmig gestaltet und auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Befestigungsabschnitts 232 des unteren Arms angeordnet ist, die dem unteren Armabschnitt 231 gegenüberliegt. Ein Außendurchmesser des zweiten Befestigungsabschnitts 233 des unteren Arms ist kleiner als ein Außendurchmesser des ersten Befestigungsabschnitts 232 des unteren Arms. Der zweite Befestigungsabschnitt 233 des unteren Arms weist ein Durchgangsloch 235 auf, in welchem die untere Welle 26 eingepresst ist.
  • In 4 ist eine Grenzlinie zwischen dem unteren Armabschnitt 231 und dem ersten Befestigungsabschnitt 232 des unteren Arms der Einfachheit halber durch eine strichpunktierte Linie VL13 angegeben, und eine Grenzlinie zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt 232 des unteren Arms und dem zweiten Befestigungsabschnitt 233 des unteren Arms wird durch eine strichpunktierte Linie VL14 angegeben.
  • Die obere Welle 25 entspricht einem Element, das im Allgemeinen in einer Stabform gestaltet und aus Edelstahl hergestellt ist. Die obere Welle 25 ist an dem ersten Befestigungsabschnitt 222 des oberen Arms und am zweiten Befestigungsabschnitt 223 des oberen Arms befestigt und dadurch integral mit dem Ventilelement 20 drehbar. Wie in 4 gezeigt ist, erstreckt sich die obere Welle 25 von dem Endteil des oberen Arms 22, der entlang der Drehachse RA20 angeordnet ist, in einer Richtung entgegengesetzt zu der unteren Welle 26. Die obere Welle 25 ist in das Durchgangsloch 101 des Gehäuses 111 eingesetzt und erstreckt sich durch die Öldichtung 30, und die obere Welle 25 ist durch das Lager 271 drehbar getragen.
  • Die untere Welle 26 entspricht einem Element, das im Allgemeinen in einer Stabform gestaltet und aus Edelstahl hergestellt ist. Die untere Welle 26 ist an dem ersten Befestigungsabschnitt 232 des unteren Arms und an dem zweiten Befestigungsabschnitt 233 des unteren Arms befestigt und dadurch integral mit dem Ventilelement 20 drehbar. Wie in 4 gezeigt ist, erstreckt sich die untere Welle 26 von dem Endteil des unteren Arms 23, der entlang der Drehachse RA20 angeordnet ist, in einer Richtung entgegengesetzt zu dem oberen Arm 22. Die untere Welle 26 ist in das Durchgangsloch 102 der Bodenabdeckung 113 eingesetzt und durch das Lager 272 drehbar getragen. Die Drehachse der unteren Welle 26 ist koaxial zu der Drehachse der oberen Welle 25.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst die Öldichtung 30 einen äußeren Pressabschnitt 31, einen Kontaktabschnitt 32 und einen inneren Pressabschnitt 33. Die Öldichtung 30 ist an der Innenwand des Durchgangslochs 101 des Wandkörpers 114 an einer Stelle montiert, die sich auf der Seite der Ventilkammer 110 des Lagers 271 befindet.
  • Der äußere Pressabschnitt 31 entspricht einem Element, das im Allgemeinen in einer Becherform gestaltet und aus Metall hergestellt ist. Der äußere Pressabschnitt 31 bildet eine äußere Hülle der Öldichtung 30. Wie in 7 gezeigt ist, ist der äußere Pressabschnitt 31 so positioniert, dass sich ein Bodenabschnitt 311 des äußeren Pressabschnitts 31, der einem Boden des Bechers entspricht, auf der Seite des Lagers 271 befindet. Der Bodenabschnitt 311 weist ein Durchgangsloch 312 auf, das zur Aufnahme der oberen Welle 25 durch dieses konfiguriert ist. Ein Rohrabschnitt 313 des äußeren Pressabschnitts 31 entspricht einem Abschnitt, der in einer rohrförmigen Form gestaltet ist und sich von einem Außenumfang des Bodenabschnitts 311 hin zu der Ventilkammer 110 erstreckt. Eine radial äußere Wandoberfläche 314 des Rohrabschnitts 313 steht mit einer Innenwandfläche (welche als eine Dichtungsabschnitt-Trägerwandoberfläche dient) 115 des Durchgangslochs 101 in Kontakt.
  • Der Kontaktabschnitt 32 entspricht einem Element, das im Allgemeinen in einer ebenen Plattenform gestaltet und aus einem elastischen Element hergestellt ist. Der Kontaktabschnitt 32 ist auf einer Innenseite des äußeren Pressabschnitts 31 aufgenommen. Wie in 7 gezeigt ist, weist der Kontaktabschnitt 32 ein Durchgangsloch 322 auf, das durch einen radial inneren Endteil 321 des Kontaktabschnitts 32 gebildet und zur Aufnahme der oberen Welle 25 durch dieses konfiguriert ist. Der Endteil 321 steht mit einer radial äußeren Wandoberfläche 253 der oberen Welle 25 in Kontakt. Bei dieser Konfiguration wird eine Einströmung von Gas von der Ventilkammer 110 hin zu dem Lager 271 entlang der Außenwandoberfläche 253 der oberen Welle 25 beschränkt.
  • Der innere Pressabschnitt 33 entspricht einem Element, das im Allgemeinen in einer Becherform gestaltet und aus Metall hergestellt ist. Der innere Pressabschnitt 33 ist auf der Innenseite des äußeren Pressabschnitts 31 aufgenommen. Wie in 7 gezeigt ist, ist der innere Pressabschnitt 33 so positioniert, dass sich ein Bodenabschnitt 331 des inneren Pressabschnitts 33, der einem Boden des Bechers entspricht, auf der Seite des Lagers 271 befindet. Der Bodenabschnitt 331 und der Bodenabschnitt 311 klemmen den Kontaktabschnitt 32 dazwischen ein, um eine Bewegung des Kontaktabschnitts 32 zu beschränken. Der Bodenabschnitt 331 weist ein Durchgangsloch 332 auf, das zur Aufnahme der oberen Welle 25 durch dieses konfiguriert ist. Ein Rohrabschnitt 333 des inneren Pressabschnitts 33 entspricht einem Abschnitt, der in einer rohrförmigen Form gestaltet ist und sich von einem Außenumfang des Bodenabschnitts 331 hin zu der Ventilkammer 110 erstreckt. Eine radial äußere Wandoberfläche 334 des Rohrabschnitts 333 steht mit einer Innenwandoberfläche 315 des Rohrabschnitts 313 des äußeren Pressabschnitts 31 in Kontakt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, weist die Öldichtung 30 einen Dichtungsinnenraum 300 auf, der sich auf der Seite der Ventilkammer 110 befindet und mit der Ventilkammer 110 verbunden ist.
  • Ein Abschnitt der oberen Welle 25, der durch das Lager 271 drehbar getragen bzw. gelagert ist, wird als ein Einsatzabschnitt 251 bezeichnet, und ein anderer Abschnitt der oberen Welle 25, der sich in dem Dichtungsinnenraum 300 befindet, wird als ein freiliegender Abschnitt (der als ein erster drehbarer Abschnitt dient) 252 bezeichnet. Ein Teil der radial äußeren Wandoberfläche 253 des freiliegenden Abschnitts 252 ist in dem Dichtungsinnenraum 300 freiliegend.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 7 gezeigt, befinden sich der freiliegende Abschnitt 252 der oberen Welle 25 und ein Abschnitt des zweiten Befestigungsabschnitts 223 des oberen Arms im Dichtungsinnenraum 300. Ein Abstand L11, gemessen zwischen einer radial äußeren Wandoberfläche 226 des zweiten Befestigungsabschnitts 223 des oberen Arms und einer radial Innenwandoberfläche 335 des Rohrabschnitts 333 des inneren Pressabschnitts 33, ist kleiner als ein Abstand L12, gemessen zwischen der Außenwandoberfläche 253 des freiliegenden Abschnitts 252 und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33.
  • Darüber hinaus ist der Abstand L11 kleiner als ein Abstand L13, gemessen zwischen einer Innenwandoberfläche (die als eine benachbarte, gehäuseseitige Wandoberfläche dient) 118 des Wandkörpers 114, die mit der Innenwandoberfläche 115 verbunden ist und dem Ventilelement 20 gegenüberliegt, und einer ventilelementseitigen Wandoberfläche 227 des ersten Befestigungsabschnitts 222 des oberen Arms.
  • Die Antriebsvorrichtung 35 entspricht beispielsweise einem DC- bzw. Gleichstrommotor mit einer Gleitstruktur, die Bürsten und einen Kommutator umfasst. Die Antriebsvorrichtung 35 ist über einen Konnektor bzw. Stecker 116 des Ventilgehäuses 10 elektrisch mit der ECU 96 verbunden. Die Antriebsvorrichtung 35 wird von der ECU 96 gesteuert und erzeugt dadurch eine Antriebskraft, die das Ventilelement 20 drehen kann.
  • Die Getriebeanordnung 37 umfasst eine Mehrzahl von Zahnrädern und überträgt das Drehmoment der Antriebsvorrichtung 35 auf die obere Welle 25, nachdem das Drehmoment gemäß einem Untersetzungsverhältnis der Getriebeanordnung 37 verstärkt wird. Die Getriebeanordnung 37 umfasst ein Ritzel 371, ein Zwischenreduktionszahnrad 372, ein Zahnrad 373 mit kleinem Durchmesser und ein Ventilzahnrad 374.
  • Das Ritzel 371 ist an einer Ausgangswelle der Antriebsvorrichtung 35 montiert.
  • Das Zwischenreduktionszahnrad 372 steht mit dem Ritzel 371 in Eingriff.
  • Das Zahnrad 373 mit kleinem Durchmesser und das Zwischenreduktionszahnrad 372 werden von einer gemeinsamen Mittelwelle getragen und integral gedreht.
  • Das Ventilzahnrad 374 steht mit dem Zahnrad 373 mit kleinem Durchmesser 373 in Eingriff. Ein Außendurchmesser des Ventilzahnrads 374 ist größer als beispielsweise ein Außendurchmesser der oberen Welle 25, und das Ventilzahnrad 374 wird integral mit der oberen Welle 25 gedreht. Zwischen dem Ventilzahnrad 374 und dem Gehäuse 111 ist eine Rückstellfeder 39 angeordnet, die das Ventilelement 20 vorspannt, um das Ventilelement 20 in der AGR-Durchlass-Schließrichtung zu drehen.
  • Eine Sensorvorrichtung 38 umfasst einen Magneten 381 und einen Hall-IC 382.
  • Der Magnet 381 ist an dem Ventilzahnrad 374 fixiert und wird zusammen mit der oberen Welle 25 und dem Ventilzahnrad 374 gedreht.
  • Der Hall-IC 382 ist an der Sensorabdeckung 112 installiert. Der Hall-IC 382 gibt über den Stecker 116 ein elektrisches Signal, das einer magnetischen Flussdichte des von dem Magneten 381 erzeugten Magnetfeldes entspricht, an die ECU 96 aus. Die ECU 96 führt eine Rückkopplungssteuerung der Menge der elektrischen Leistungszuführung zu der Antriebsvorrichtung 35 durch, so dass ein Drehwinkel des Ventilelements 20, der mit der Sensorvorrichtung 38 erfasst wird, mit einem Sollwert übereinstimmt. Der Sollwert des Drehwinkels wird gemäß einem Betriebszustand des Maschinensystems 90 eingestellt.
  • Bei der Ventilvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform passiert das Gas der Ventilkammer 110 zwischen der Außenwandoberfläche 226 des zweiten Befestigungsabschnitts 223 des oberen Arms und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33 und dringt in eine Stelle zwischen der Außenwandoberfläche 253 des freiliegenden Abschnitts 252 und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33 und eine Stelle zwischen der oberen Welle 25 und dem Wandkörper 114 bei dem Durchgangsloch 101 ein. Der Abstand L11, gemessen zwischen der Außenwandoberfläche 226 des zweiten Befestigungsabschnitts 223 des oberen Arms und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33, ist kleiner als der Abstand L12, gemessen zwischen der Außenwandoberfläche 253 des freiliegenden Abschnitts 252 und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33. Dadurch ist es weniger wahrscheinlich, dass der Gasstrom der Ventilkammer 110 in die Stelle zwischen dem freiliegenden Abschnitt 252 und dem inneren Pressabschnitt 33 im Dichtungsinnenraum 300 und die Stelle zwischen der oberen Welle 25 und dem Wandkörper 114 bei dem Durchgangsloch 101 eindringt, so dass es möglich ist, die Länge des Wandkörpers 114, gemessen in der axialen Richtung der Drehachse RA20, zu reduzieren. Darüber hinaus befindet sich der zweite Befestigungsabschnitt 223 des oberen Arms in dem Dichtungsinnenraum 300, so dass es möglich ist, eine Länge des Ventilgehäuses 10 gemessen in der axialen Richtung der Drehachse RA20 zu reduzieren. Somit kann die Ventilvorrichtung 1 die Leckage des Gases der Ventilkammer 110 reduzieren und die Größe der Ventilvorrichtung 1, gemessen in der Axialrichtung der Drehachse RA20, reduzieren.
  • Darüber hinaus ist der Abstand L11 kleiner als der Abstand L13 gemessen zwischen der Innenwandoberfläche 118 des Wandkörpers 114 und der ventilelementseitigen Wandoberfläche 227 des ersten Befestigungsabschnitts 222 des oberen Arms. Wie durch eine durchgezogene Linie F1 in 7 angegeben ist, wird das Gas, das zwischen der Innenwandoberfläche 118 des Wandkörpers 114 und der ventilelementseitigen Wandoberfläche 227 des zweiten Befestigungsabschnitts 223 des oberen Arms strömt, zu der Zeit, wenn das Gas in den engen Spalt zwischen der Außenwandoberfläche 226 des zweiten Befestigungsabschnitts 223 des oberen Arms und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33 strömt, eine reduzierte Strömungsgeschwindigkeit aufweisen. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass der Strom des Gases der Ventilkammer 110 in die Stelle zwischen der Außenwandoberfläche 253 des freiliegenden Abschnitts 252 und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33 beim Dichtungsinnenraum 300 und die Stelle zwischen dem Wandkörper 114 und der oberen Welle 25, die durch das Durchgangsbohrung 101 eingeführt ist, eindringt. Somit kann die Ventilvorrichtung 1 die Leckage des Gases der Ventilkammer 110 weiter reduzieren.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Ventilvorrichtung einer zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 8 beschrieben. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform mit Bezug auf die Konfiguration des ersten Befestigungsabschnitts des oberen Arms des Ventilelements und die Konfiguration der Innenwandoberfläche des Ventilgehäuses gegenüber dem ersten Befestigungsabschnitt des oberen Arms. Abschnitte, die im Wesentlichen gleich diesen der ersten Ausführungsform sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und aus Gründen der Einfachheit nicht redundant beschrieben.
  • Die Ventilvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform umfasst das Ventilgehäuse 10, ein Ventilelement (welches als ein drehbarer Körper dient) 40, die obere Welle 25, die untere Welle 26, die beiden Lager 271, 272, eine Öldichtung (welche als ein Dichtungsabschnitt dient) 45, die Antriebsvorrichtung 35 und die Getriebeanordnung 37.
  • Das Ventilelement 40 umfasst den ventilelementseitigen Dichtungsabschnitt 21, einen oberen Arm 42 und den unteren Arm 23. Das Ventilelement 40 ist aus einem Harzmaterial, wie beispielsweise Polyphenylensulfid, hergestellt, das eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist. Das Ventilelement 40 ist in der Ventilkammer 110 aufgenommen und relativ zu dem Ventilgehäuse 10 drehbar.
  • Der obere Arm 42 ist an einem von zwei axialen Endteilen des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21 ausgebildet, der sich in einer axialen Richtung einer Drehachse RA40 des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21 auf der Seite der Sensorabdeckung 112 befindet. Der obere Arm 42 umfasst den oberen Armabschnitt 221, einen ersten Befestigungsabschnitt 422 des oberen Arms und den zweiten Befestigungsabschnitt 223 des oberen Arms.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 422 des oberen Arms entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen ringförmig gestaltet und an einem Endteil des oberen Armabschnitts 221, der entlang der Drehachse RA40 des Ventilelements 40 angeordnet ist, ausgebildet ist. Der erste Befestigungsabschnitt 422 des oberen Arms weist ein Durchgangsloch 424 auf, in welchem die obere Welle 25 eingepresst ist. Wie in 8 gezeigt ist, liegt der erste Befestigungsabschnitt 422 des oberen Arms dem Wandkörper 114 des Gehäuses 111 in der axialen Richtung der Drehachse RA40 gegenüber. Der erste Befestigungsabschnitt 422 des oberen Arms weist einen vertieften Raum bzw. Vertiefungsraum bzw. eine Vertiefung (welche als eine ventilelementseitige Vertiefung dient) 420 auf, die an einer ventilelementseitigen Wandoberfläche 425 des ersten Befestigungsabschnitts 422 des oberen Arms, die der Innenwandoberfläche 118 gegenüberliegt, ausgebildet ist.
  • In 8 ist eine Grenzlinie zwischen dem oberen Armabschnitt 221 und dem ersten Befestigungsabschnitt 422 des oberen Arms der Einfachheit halber durch eine strichpunktierte Linie VL21 angegeben, und eine Grenzlinie zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt 422 des oberen Arms und dem zweiten Befestigungsabschnitt 223 des oberen Arms ist durch eine strichpunktierte Linie VL22 angegeben.
  • Die Öldichtung 45 umfasst einen äußeren Pressabschnitt 46, den Kontaktabschnitt 32 und einen inneren Pressabschnitt 48. Die Öldichtung 45 ist an der Innenwand des Durchgangslochs 101 des Wandkörpers 114 an einer Stelle installiert, die sich auf der Seite der Ventilkammer 110 des Lagers 271 befindet.
  • Der äußere Pressabschnitt 46 entspricht einem Element, das im Allgemeinen in einer Becherform gestaltet und aus Metall hergestellt ist. Der äußere Pressabschnitt 46 bildet eine äußere Hülle der Öldichtung 45. Wie in 8 gezeigt ist, ist der äußere Pressabschnitt 46 so positioniert, dass sich ein Bodenabschnitt 461 des äußeren Pressabschnitts 46 auf der Seite des Lagers 271 befindet. Der Bodenabschnitt 461 weist ein Durchgangsloch 462 auf, das zur Aufnahme der oberen Welle 25 durch dieses konfiguriert ist. Ein Rohrabschnitt 463 des äußeren Pressabschnitts 46 entspricht einem Abschnitt, der in einer rohrförmigen Form gestaltet ist und sich von einem Außenumfang des Bodenabschnitts 461 hin zu der Ventilkammer 110 erstreckt. Eine radial äußere Wandoberfläche 464 des Rohrabschnitts 463 steht mit der Innenwandoberfläche 115 in Kontakt. Ein Endteil 465 des Rohrabschnitts 463, der dem Bodenabschnitt 461 gegenüberliegt, befindet sich in der Vertiefung 420, wie in 8 gezeigt ist.
  • Der innere Pressabschnitt 48 entspricht einem Element, das im Allgemeinen in einer Becherform gestaltet und aus Metall hergestellt ist. Der innere Pressabschnitt 48 ist auf der Innenseite des äußeren Pressabschnitts 46 aufgenommen. Wie in 8 gezeigt ist, ist der innere Pressabschnitt 48 so positioniert, dass sich ein Bodenabschnitt 481 des inneren Pressabschnitts 48 auf der Seite des Lagers 271 befindet. Der Bodenabschnitt 481 und der Bodenabschnitt 461 klemmen den Kontaktabschnitt 32 dazwischen ein, um eine Bewegung des Kontaktabschnitts 32 zu beschränken. Der Bodenabschnitt 481 weist ein Durchgangsloch 482 auf, das zur Aufnahme der oberen Welle 25 durch dieses konfiguriert ist. Ein Rohrabschnitt 483 des inneren Pressabschnitts 48 entspricht einem Abschnitt, der in einer rohrförmigen Form gestaltet ist und sich von einem Außenumfang des Bodenabschnitts 481 hin zu der Ventilkammer 110 erstreckt. Eine radial äußere Wand 484 des Rohrabschnitts 483 steht mit einer Innenwandoberfläche 466 des Rohrabschnitts 463 des äußeren Pressabschnitts 46 in Kontakt. Ein Endteil 485 des Rohrabschnitts 483, der dem Bodenabschnitt 481 gegenüberliegt, befindet sich in der Vertiefung 420, wie in 8 gezeigt ist.
  • Die Öldichtung 45 weist einen Dichtungsinnenraum 450 auf, der sich auf der Seite der Ventilkammer 110 befindet und mit der Ventilkammer 110 verbunden ist.
  • Der Wandkörper 114 des Gehäuses 111 weist einen Vorsprung 117 auf, der auf der Seite der Ventilkammer 110 vorsteht. Insbesondere steht der Vorsprung 117 von der Innenwandoberfläche 118 des Wandkörpers 114 in Richtung hin zu der Ventilkammer 110 vor. In der zweiten Ausführungsform, wie in 8 gezeigt, ist der Vorsprung 117 benachbart zu dem Rohrabschnitt 463 des äußeren Pressabschnitts 46 angeordnet. Der Vorsprung 117, der Endteil 465 des äußeren Pressabschnitts 46 und der Endteil 485 des inneren Pressabschnitts 48 sind in der Vertiefung 420 angeordnet.
  • In der zweiten Ausführungsform, wie in 8 gezeigt, befinden sich der freiliegende Abschnitt 252 der oberen Welle 25 und ein Abschnitt des zweiten Befestigungsabschnitts 223 des oberen Arms in dem Dichtungsinnenraum 450. Ein Abstand L21, gemessen zwischen der Außenwandoberfläche 226 des zweiten Befestigungsabschnitts 223 des oberen Arms und einer radial inneren Wandoberfläche 486 des inneren Pressabschnitts 48, ist kleiner als ein Abstand L22, gemessen zwischen der Außenwandoberfläche 253 des freiliegenden Abschnitts 252 und einer Innenwandoberfläche 486 des inneren Pressabschnitts 48.
  • Darüber hinaus ist der Abstand L21 kleiner als ein Abstand L23 gemessen zwischen der Innenwandoberfläche 118 des Wandkörpers 114 und der ventilelementseitigen Wandoberfläche 425 des ersten Befestigungsabschnitts 422 des oberen Arms.
  • Die Ventilvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform erreicht die Vorteile, die denen der ersten Ausführungsform ähnlich sind.
  • Darüber hinaus sind bei der Ventilvorrichtung 2 der Endteil 465 des äußeren Pressabschnitts 46, der Endteil 485 des inneren Pressabschnitts 48 und der Vorsprung 117 in der Vertiefung 420 angeordnet. Auch wenn das Gas der Ventilkammer 110 entlang des oberen Arms 42 strömt, schlängelt sich daher der Strom des Gases an dem oberen Arm 42 entlang, und es ist weniger wahrscheinlich, dass dieser in den Dichtungsinnenraum 450 eindringt. Daher ist es bei der Ventilvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform weniger wahrscheinlich, dass das Gas der Ventilkammer 110 in den Dichtungsinnenraum 450 eindringt, und dadurch ist es möglich, das Auftreten von Gleitversagen zu beschränken.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Ventilvorrichtung einer dritten Ausführungsform mit Bezug auf 9 beschrieben. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform mit Bezug auf die Konfiguration des ersten Befestigungsabschnitts des oberen Arms des Ventilelements und die Konfiguration der Innenwandoberfläche des Ventilgehäuses gegenüber dem ersten Befestigungsabschnitt des oberen Arms. Abschnitte, die im Wesentlichen gleich diesen der ersten und zweiten Ausführungsformen sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und aus Gründen der Einfachheit nicht redundant beschrieben.
  • Die Ventilvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform umfasst das Ventilgehäuse 10, ein Ventilelement 50, die obere Welle 25, die untere Welle 26, die beiden Lager 271, 272, die Öldichtung 45, die Antriebsvorrichtung 35 und die Getriebeanordnung 37.
  • Das Ventilelement 50 umfasst den ventilelementseitigen Dichtungsabschnitt 21, einen oberen Arm 52 und den unteren Arm 23. Das Ventilelement 50 ist aus einem Harzmaterial, wie beispielsweise Polyphenylensulfid, hergestellt, das eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist. Das Ventilelement 50 ist in der Ventilkammer 110 aufgenommen und gegenüber dem Ventilgehäuse 10 drehbar.
  • Der obere Arm 52 ist an einem von zwei axialen Endteilen des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21 ausgebildet, der sich in der axialen Richtung auf der Seite der Sensorabdeckung 112 befindet. Der obere Arm 52 umfasst den oberen Armabschnitt 221, einen ersten Befestigungsabschnitt 522 des oberen Arms und den zweiten Befestigungsabschnitt 223 des oberen Arms.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 522 des oberen Arms entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen ringförmig gestaltet ist und an einem Endteil des oberen Armabschnitts 221 ausgebildet ist, der entlang einer Drehachse RA50 des Ventilelements 50 angeordnet ist. Der erste Befestigungsabschnitt 522 des oberen Arms weist ein Durchgangsloch 524 auf, in welchem die obere Welle 25 eingepresst ist. Wie in 9 gezeigt ist, liegt der erste Befestigungsabschnitt 522 des oberen Arms dem Wandkörper 114 des Gehäuses 111 in der axialen Richtung der Drehachse RA50 gegenüber. Der erste Befestigungsabschnitt 522 des oberen Arms weist zwei vertiefte Räume bzw. Vertiefungen auf (welche als ventilelementseitige Vertiefungen dienen) 420, 520, die an einer ventilelementseitigen Wandoberfläche 525 des ersten Befestigungsabschnitts 522 des oberen Arms ausgebildet sind, die dem Wandkörper 114 gegenüberliegt. Die Vertiefung 520 liegt bei Betrachtung von der Drehachse RA50 im Vergleich zu der Vertiefung 420 weiter von der Drehachse RA50 entfernt.
  • In 9 ist eine Grenzlinie zwischen dem oberen Armabschnitt 221 und dem ersten Befestigungsabschnitt 522 des oberen Arms der Einfachheit halber durch eine strichpunktierte Linie VL31 angegeben, und eine Grenzlinie zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt 522 des oberen Arms und dem zweiten Befestigungsabschnitt 223 des oberen Arms ist durch eine strichpunktierte Linie VL32 angegeben.
  • Der Wandkörper 114 des Gehäuses 111 weist zwei Vorsprünge 117, 119 auf, die auf der Seite der Ventilkammer 110 vorstehen. Insbesondere stehen die Vorsprünge 117, 119 von der Innenwandoberfläche 118 in Richtung hin zu der Ventilkammer 110 vor. Der Vorsprung 119 ist im Vergleich zu dem Vorsprung 117 weiter von der Drehachse RA50 entfernt. Der Vorsprung 119 ist in der Vertiefung 520 angeordnet.
  • In der dritten Ausführungsform ist ein Abstand L33, gemessen zwischen der Innenwandoberfläche 118 des Wandkörpers 114 und der ventilelementseitigen Wandoberfläche 525 des ersten Befestigungsabschnitts 522 des oberen Arms, größer als der Abstand L21.
  • Die Ventilvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform erreicht die Vorteile, die denen der ersten Ausführungsform ähnlich sind.
  • Darüber hinaus weist das Ventilelement 50 in der Ventilvorrichtung 3 die beiden Vertiefungen 420, 520 auf. Der Endteil 465 des äußeren Pressabschnitts 46, der Endteil 485 des inneren Pressabschnitts 48 und der Vorsprung 117 sind in der Vertiefung 420 angeordnet, und der Vorsprung 119 ist in der Vertiefung 520 angeordnet. Auch wenn das Gas der Ventilkammer 110 entlang des oberen Arms 52 strömt, schlängelt sich der Strom des Gases daher an dem oberen Arm 52 entlang, und es ist weniger wahrscheinlich, dass dieser in den Dichtungsinnenraum 450 eindringt. Daher ist es in der Ventilvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform weiterhin weniger wahrscheinlich, dass das Gas der Ventilkammer 110 in den Dichtungsinnenraum 450 eindringt, und dadurch ist es möglich, das Auftreten des Gleitversagens weiter zu beschränken.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Ventilvorrichtung einer vierten Ausführungsform mit Bezug auf 10 beschrieben. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform mit Bezug auf die Konfiguration des zweiten Befestigungsabschnitts des oberen Arms des Ventilelements. Abschnitte, die im Wesentlichen gleich diesen der ersten Ausführungsform sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und aus Gründen der Einfachheit nicht redundant beschrieben.
  • Die Ventilvorrichtung 4 der vierten Ausführungsform umfasst das Ventilgehäuse 10, ein Ventilelement (welches als ein drehbarer Körper dient) 60, die obere Welle 25, die untere Welle 26, die beiden Lager 271, 272, die Öldichtung 30, die Antriebsvorrichtung 35 und die Getriebeanordnung 37.
  • Das Ventilelement 60 umfasst den ventilelementseitigen Dichtungsabschnitt 21, einen oberen Arm 62 und den unteren Arm 23. Das Ventilelement 60 ist aus einem Harzmaterial, wie beispielsweise Polyphenylensulfid, hergestellt, das eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist. Das Ventilelement 60 ist in der Ventilkammer 110 aufgenommen und gegenüber dem Ventilgehäuse 10 drehbar.
  • Der obere Arm 62 ist an einem von zwei axialen Endteilen des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21 ausgebildet, der sich auf der Seite der Sensorabdeckung 112 in einer axialen Richtung einer Drehachse RA60 befindet. Der obere Arm 62 umfasst den oberen Armabschnitt 221, den ersten Befestigungsabschnitt 222 des oberen Arms und einen zweiten Befestigungsabschnitt 623 des oberen Arms.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 623 des oberen Arms entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen ringförmig gestaltet ist und auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Befestigungsabschnitts 222 des oberen Arms angeordnet ist, die dem oberen Armabschnitt 221 gegenüberliegt. Ein Außendurchmesser des zweiten Befestigungsabschnitts 623 des oberen Arms ist kleiner als ein Außendurchmesser des ersten Befestigungsabschnitts 222 des oberen Arms. Der zweite Befestigungsabschnitt 623 des oberen Arms weist ein Durchgangsloch 625 auf, in welchem die obere Welle 25 eingepresst ist.
  • In 10 ist eine Grenzlinie zwischen dem oberen Armabschnitt 221 und dem ersten Befestigungsabschnitt 222 des oberen Arms der Einfachheit halber durch die strichpunktierte Linie VL11 angegeben, und eine Grenzlinie zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt 222 des oberen Arms und dem zweiten Befestigungsabschnitt 623 des oberen Arms wird durch eine strichpunktierte Linie VL42 angegeben.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 623 des oberen Arms weist einen Vorsprung (der als ein drehbarer Körpervorsprung dient) 627 an einer Endoberfläche 624 des zweiten Befestigungsabschnitts 623 des oberen Arms auf, die sich auf der Seite des Lagers 271 befindet. Der Vorsprung 627 steht von der Endoberfläche 624 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Ventilkammer 110 vor.
  • In der vierten Ausführungsform, wie in 10 gezeigt, befinden sich der freiliegende Abschnitt 252 der oberen Welle 25 und ein Abschnitt des zweiten Befestigungsabschnitts 623 des oberen Arms in dem Dichtungsinnenraum 300. Ein Abstand L41, gemessen zwischen einer radial äußeren Wandoberfläche 626 des zweiten Befestigungsabschnitts 623 des oberen Arms und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33, ist kleiner als ein Abstand L42, gemessen zwischen der Außenwandoberfläche 253 des freiliegenden Abschnitts 252 und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33.
  • Darüber hinaus ist der Abstand L41 kleiner als der Abstand L13 gemessen zwischen der Innenwandoberfläche 118 des Wandkörpers 114 und der ventilelementseitigen Wandoberfläche 227 des ersten Befestigungsabschnitts 222 des oberen Arms.
  • Die Ventilvorrichtung 4 der vierten Ausführungsform erreicht die Vorteile, die denen der ersten Ausführungsform ähnlich sind.
  • Darüber hinaus umfasst das Ventilelement 60 bei der Ventilvorrichtung 4 den Vorsprung 627, der in der Richtung entgegengesetzt zu der Ventilkammer 110 in den Dichtungsinnenraum 300 vorsteht. Dadurch schlängelt sich der Strom des Gases, das in den Dichtungsinnenraum 300 eindringt, in dem Dichtungsinnenraum 300, so dass das Gas weniger wahrscheinlich in die Stelle zwischen der Öldichtung 30 und der oberen Welle 25 eindringt. Daher kann die Ventilvorrichtung 4 der vierten Ausführungsform das Auftreten des Gleitversagens beschränken.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Ventilvorrichtung einer fünften Ausführungsform mit Bezug auf 11 beschrieben. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform mit Bezug auf die Konfiguration des zweiten Befestigungsabschnitts des oberen Arms des Ventilelements. Abschnitte, die im Wesentlichen gleich diesen der dritten Ausführungsform sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und aus Gründen der Einfachheit nicht redundant beschrieben.
  • Die Ventilvorrichtung 5 der fünften Ausführungsform umfasst das Ventilgehäuse 10, ein Ventilelement (welches als ein drehbarer Körper dient) 70, die obere Welle 25, die untere Welle 26, die beiden Lager 271, 272, die Öldichtung 45, die Antriebsvorrichtung 35 und die Getriebeanordnung 37.
  • Das Ventilelement 70 umfasst den ventilelementseitigen Dichtungsabschnitt 21, einen oberen Arm 72 und den unteren Arm 23. Das Ventilelement 70 ist aus dem Harzmaterial, wie beispielsweise Polyphenylensulfid, hergestellt, das eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist. Das Ventilelement 70 ist in der Ventilkammer 110 aufgenommen und ist gegenüber dem Ventilgehäuse 10 drehbar.
  • Der obere Arm 72 ist an einem von zwei axialen Endteilen des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21 ausgebildet, der sich auf der Seite der Sensorabdeckung 112 in einer axialen Richtung einer Drehachse RA70 befindet. Der obere Arm 72 umfasst den oberen Armabschnitt 221, den ersten Befestigungsabschnitt 522 des oberen Arms und einen zweiten Befestigungsabschnitt 723 des oberen Arms.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 723 des oberen Arms entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen ringförmig gestaltet ist und auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Befestigungsabschnitts 522 des oberen Arms angeordnet ist, die dem oberen Armabschnitt 221 gegenüberliegt. Ein Außendurchmesser des zweiten Befestigungsabschnitts 723 des oberen Arms ist kleiner als ein Außendurchmesser des ersten Befestigungsabschnitts 522 des oberen Arms. Der zweite Befestigungsabschnitt 723 des oberen Arms weist ein Durchgangsloch 725 auf, in welchem die obere Welle 25 eingepresst ist.
  • In 11 ist eine Grenzlinie zwischen dem oberen Armabschnitt 221 und dem ersten Befestigungsabschnitt 522 des oberen Arms der Einfachheit halber durch die strichpunktierte Linie VL51 angegeben, und eine Grenzlinie zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt 522 des oberen Arms und dem zweiten Befestigungsabschnitt 723 des oberen Arms ist durch eine strichpunktierte Linie VL52 angegeben.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 723 des oberen Arms weist einen Vorsprung (der als ein drehbarer Körpervorsprung dient) 727 an einer Endoberfläche 724 des zweiten Befestigungsabschnitts 723 des oberen Arms auf, die sich auf der Seite des Lagers 271 befindet. Der Vorsprung 727 steht von der Endoberfläche 724 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Ventilkammer 110 vor.
  • In der fünften Ausführungsform, wie in 11 gezeigt, befinden sich der freiliegende Abschnitt 252 der oberen Welle 25 und ein Abschnitt des zweiten Befestigungsabschnitts 723 des oberen Arms in dem Dichtungsinnenraum 450. Ein Abstand L51, gemessen zwischen einer radial äußeren Wandoberfläche 726 des zweiten Befestigungsabschnitts 723 des oberen Arms und der Innenwandoberfläche 486 des inneren Pressabschnitts 48, ist kleiner als ein Abstand L52, gemessen zwischen der Außenwandoberfläche 253 des freiliegenden Abschnitts 252 und der Innenwandoberfläche 486 des inneren Pressabschnitts 48.
  • Darüber hinaus ist der Abstand L51 kleiner als der Abstand L33 gemessen zwischen der Innenwandoberfläche 118 des Wandkörpers 114 und der ventilelementseitigen Wandoberfläche 525 des ersten Befestigungsabschnitts 522 des oberen Arms.
  • Die Ventilvorrichtung 5 der fünften Ausführungsform erreicht die Vorteile, die denen der ersten Ausführungsform ähnlich sind.
  • Bei der Ventilvorrichtung 5 der fünften Ausführungsform weist das Ventilelement 70 auf: die Vertiefung 420, welche den Endteil 465 des äußeren Pressabschnitts 46, den Endteil 485 des inneren Pressabschnitts 48 und den Vorsprung 117 aufnimmt; und die Vertiefung 520, welche den Vorsprung 119 aufnimmt. Darüber hinaus umfasst das Ventilelement 70 den Vorsprung 727, der in der Richtung entgegengesetzt zu der Ventilkammer 110 in dem Dichtungsinnenraum 450 vorsteht. Auch wenn das Gas der Ventilkammer 110 entlang des oberen Arms 72 strömt, schlängelt sich der Strom des Gases bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration an dem oberen Arm 72 entlang, und es ist dadurch weniger wahrscheinlich, dass dieser in den Dichtungsinnenraum 450 eindringt. Darüber hinaus schlängelt sich auch beim Einströmen des Gases in den Dichtungsinnenraum 450 der Gasstrom im Dichtungsinnenraum 450 und es ist dadurch weniger wahrscheinlich, dass dieser in die Stelle zwischen der Öldichtung 30 und der oberen Welle 25 eindringt. Somit kann die Ventilvorrichtung 5 der fünften Ausführungsform das Auftreten des Gleitversagens beschränken.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Ventilvorrichtung einer sechsten Ausführungsform mit Bezug auf 12 beschrieben. Die sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform mit Bezug auf die Konfiguration des Ventilelements und die Konfiguration der oberen Welle. Abschnitte, die im Wesentlichen gleich diesen der ersten Ausführungsform sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und aus Gründen der Einfachheit nicht redundant beschrieben.
  • Die Ventilvorrichtung 6 der sechsten Ausführungsform umfasst das Ventilgehäuse 10, ein Ventilelement (das als ein drehbarer Körper dient) 80, eine obere Welle 85, die untere Welle 26, die beiden Lager 271, 272, die Öldichtung 30, die Antriebsvorrichtung 35 und die Getriebeanordnung 37.
  • Das Ventilelement 80 umfasst den ventilelementseitigen Dichtungsabschnitt 21, einen oberen Arm 82 und den unteren Arm 23. Das Ventilelement 80 ist aus einem Harzmaterial, wie beispielsweise Polyphenylensulfid, hergestellt, das eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist. Das Ventilelement 80 ist in der Ventilkammer 110 aufgenommen und ist gegenüber dem Ventilgehäuse 10 drehbar.
  • Der obere Arm 82 ist an einem von zwei axialen Endteilen des ventilelementseitigen Dichtungsabschnitts 21 ausgebildet, der sich in einer axialen Richtung einer Drehachse RA80 auf der Seite der Sensorabdeckung 112 befindet. Der obere Arm 22 umfasst den oberen Armabschnitt 221 und einen Befestigungsabschnitt 822 für den oberen Arm.
  • Der Befestigungsabschnitt 822 für den oberen Arm entspricht einem Abschnitt, der im Allgemeinen ringförmig gestaltet ist und an einem Endteil des oberen Armabschnitts 221 ausgebildet ist, der entlang der Drehachse RA80 des Ventilelements 80 angeordnet ist. Der Befestigungsabschnitt 822 für den oberen Arm weist ein Durchgangsloch 824 auf, in dem die obere Welle 85 eingepresst ist. Wie in 12 gezeigt ist, liegt der Befestigungsabschnitt 822 für den oberen Arm dem Wandkörper 114 des Gehäuses 111 in der axialen Richtung der Drehachse RA80 gegenüber.
  • In 12 ist eine Grenzlinie zwischen dem oberen Armabschnitt 221 und dem Befestigungsabschnitt 822 für den oberen Arm der Einfachheit halber durch eine strichpunktierte Linie VL61 angegeben.
  • Die obere Welle 85 entspricht einem Element, das im Allgemeinen in einer Stabform gestaltet und aus Edelstahl gefertigt ist. Die obere Welle 85 ist an dem Befestigungsabschnitt 822 für den oberen Arm befestigt und dadurch integral mit dem Ventilelement 80 drehbar. Wie in 12 gezeigt ist, erstreckt sich die obere Welle 85 von dem Endteil des oberen Arms 82, der entlang der Drehachse RA80 angeordnet ist, in einer Richtung entgegengesetzt zu der unteren Welle 26. Die obere Welle 85 ist in das Durchgangsloch 101 des Gehäuses 111 eingesetzt und durch das Lager 271 drehbar getragen.
  • Die obere Welle 85 umfasst einen Einsatzabschnitt 851, einen freiliegenden Abschnitt (der als ein erster drehbarer Abschnitt dient) 852 und einen Abschnitt mit großem Durchmesser (der als ein zweiter drehbarer Abschnitt dient) 853.
  • Der Einsatzabschnitt 851 entspricht einem Abschnitt der oberen Welle 85, der im Inneren des Lagers 271 angeordnet ist.
  • Der freiliegende Abschnitt 852 entspricht einem Abschnitt der oberen Welle 85, der sich auf der Seite der Ventilkammer 110 des Einsatzabschnitts 851 befindet und in dem Dichtungsinnenraum 300 angeordnet ist. Ein Teil einer radial äußeren Wandoberfläche 854 des freiliegenden Abschnitts 852 ist in dem Dichtungsinnenraum 300 freiliegend.
  • Der Abschnitt 853 mit großem Durchmesser entspricht einem Abschnitt der oberen Welle 85, der sich auf der Seite der Ventilkammer 110 des freiliegenden Abschnitts 852 befindet und in dem Dichtungsinnenraum 300 angeordnet ist. Der Abschnitt 853 mit großem Durchmesser ist so ausgebildet, dass ein Außendurchmesser des Abschnitts 853 mit großem Durchmesser größer ist als ein Außendurchmesser des freiliegenden Abschnitts 852. Der Abschnitt 853 mit großem Durchmesser ist an dem Befestigungsabschnitt 822 für den oberen Arm befestigt. Dadurch können die obere Welle 85 und das Ventilelement 80 integral gedreht werden.
  • In 12 ist eine Grenzlinie zwischen dem freiliegenden Abschnitt 852 und dem Abschnitt 853 mit großem Durchmesser der Einfachheit halber durch eine strichpunktierte Linie VL62 angegeben.
  • In der sechsten Ausführungsform ist ein Abstand L61, gemessen zwischen einer radial äußeren Wandfläche 855 des Abschnitts 853 mit großem Durchmesser und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33, kleiner als ein Abstand L62, gemessen zwischen der Außenwandoberfläche 854 des freiliegenden Abschnitts 852 und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33.
  • Darüber hinaus ist der Abstand L61 kleiner als ein Abstand L63 gemessen zwischen der Innenwandoberfläche 118 und einer ventilelementseitigen Wandoberfläche 825 des Befestigungsabschnitts 822 für den oberen Arm, die einander gegenüberliegen.
  • In der sechsten Ausführungsform ist der Abstand L61 im Dichtungsinnenraum 300, gemessen zwischen der Außenwandoberfläche 855 des Abschnitts 853 mit großem Durchmesser und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33, kleiner als der Abstand L62, gemessen zwischen der Außenwandoberfläche 854 des freiliegenden Abschnitts 852 und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33. Daher ist es unwahrscheinlicher, dass das Gas der Ventilkammer 110 durch eine Stelle zwischen der Außenwandoberfläche 855 des Abschnitts 853 mit großem Durchmesser und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33 passiert, so dass die Menge des Gases der Ventilkammer 110, das in den Dichtungsinnenraum 300 eindringt, relativ klein gemacht werden kann.
  • Darüber hinaus ist der Abstand L61 kleiner als der Abstand L63 gemessen zwischen der Innenwandoberfläche 118 und der ventilelementseitigen Wandoberfläche 825 des Befestigungsabschnitts 822 für den oberen Arm, die einander gegenüberliegen. Das Gas, welches zwischen der Innenwandoberfläche 118 des Wandkörpers 114 und der ventilelementseitigen Wandoberfläche 825 des Befestigungsabschnitts 822 für den oberen Arm strömt, wird zu der Zeit, wenn das Gas in den verengten Spalt zwischen der Außenwandoberfläche 855 des Abschnitts 853 mit großem Durchmesser und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33 strömt, eine reduzierte Strömungsgeschwindigkeit aufweisen. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass das Gas der Ventilkammer 110 in die Stelle zwischen der Außenwandoberfläche 854 des freiliegenden Abschnitts 852 und der Innenwandoberfläche 335 des inneren Pressabschnitts 33 beim Dichtungsinnenraum 300 und die Stelle zwischen dem Wandkörper 114 und der durch das Durchgangsloch 101 eingesetzten oberen Welle 25 eindringt. Somit erreicht die Ventilvorrichtung 6 der sechsten Ausführungsform die Vorteile, die denen der ersten Ausführungsform ähnlich sind.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • In den vorstehenden Ausführungsformen steuert die Ventilvorrichtung die Strömung des Abgases, welches als das Fluid dient. Die Art des Fluids soll jedoch nicht darauf beschränkt sein.
  • Der drehbare Körpervorsprung der fünften Ausführungsform kann auf die zweite Ausführungsform angewendet werden.
  • In den zweiten, dritten und fünften Ausführungsformen weisen das Ventilgehäuse und die Öldichtung die vorstehenden Abschnitte auf, die in die Ventilkammer vorstehen, und das Ventilelement weist die Vertiefung(en) auf, in der/denen diese vorstehenden Abschnitte angeordnet sind. Die Beziehung zwischen diesen vorstehenden Abschnitten und der/den Vertiefung(en) soll jedoch nicht auf diese Beziehung beschränkt sein.
  • 13 zeigt eine Modifikation der zweiten Ausführungsform.
  • Eine in 13 gezeigte Ventilvorrichtung 7 umfasst das Ventilgehäuse 10, das Ventilelement 20, die obere Welle 25, die untere Welle 26, die beiden Lager 271, 272, die Öldichtung 30, die Antriebsvorrichtung 35 und die Getriebeanordnung 37.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 222 des oberen Arms des Ventilelements 20 weist einen Vorsprung (der als ein ventilelementseitiger Vorsprung dient) 228 auf, der an der ventilelementseitigen Wandoberfläche 227 ausgebildet ist, die dem Wandkörper 114 gegenüberliegt. Der Vorsprung 228 steht von der ventilelementseitigen Wandoberfläche 227 in Richtung hin zu dem Wandkörper 114 vor.
  • Ein vertiefter Raum bzw. eine Vertiefung (welche als eine gehäuseseitige Vertiefung dient) 120 ist am Wandkörper 114 des Gehäuses 111 ausgebildet. Die Vertiefung 120 ist an der Innenwandoberfläche 118 des Wandkörpers 114 ausgebildet. Der Vorsprung 228 ist in der Vertiefung 120 angeordnet.
  • Auch wenn das Gas der Ventilkammer 110 entlang des oberen Arms 42 strömt, schlängelt sich der Strom des Gases im Falle der in 13 gezeigten Modifikation aufgrund des Vorhandenseins des Vorsprungs 228 in der Vertiefung 120, so dass das Gas der Ventilkammer 110 weniger wahrscheinlich in den Dichtungsinnenraum 300 eindringt. Daher erreicht die in 13 gezeigte Modifikation die Vorteile, die denen der zweiten Ausführungsform ähnlich sind.
  • Darüber hinaus kann die Kombination aus der Mehrzahl von Vorsprüngen und der Mehrzahl von Vertiefungen der dritten Ausführungsform auf die in 13 gezeigte Modifikation angewendet werden. Auch der drehbare Körpervorsprung der fünften Ausführungsform kann auf die in 13 gezeigte Modifikation angewendet werden.
  • Außerdem kann die Kombination aus dem Vorsprung und der Vertiefung der zweiten Ausführungsform auf die sechste Ausführungsform angewendet werden. Darüber hinaus kann die Kombination aus der Mehrzahl von Vorsprüngen und der Mehrzahl von Vertiefungen der dritten Ausführungsform auf die sechste Ausführungsform angewendet werden. Zusätzlich kann der drehbare Körpervorsprung der fünften Ausführungsform auf die sechste Ausführungsform angewendet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung soll nicht auf irgendeine der vorstehenden Ausführungsformen beschränkt sein und kann in verschiedenen Formen implementiert werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde mit Bezug auf die Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Offenbarung soll jedoch nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen und die darin beschriebenen Strukturen beschränkt sein. Die vorliegende Offenbarung umfasst verschiedene andere Modifikationen und Äquivalente. Darüber hinaus sind verschiedene Kombinationen und Formen sowie weitere Kombinationen und Formen, die nur ein Element, mehr oder weniger umfassen, ebenfalls in dem Schutzumfang und Grundgedanken der vorliegenden Offenbarung enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017170244 [0001]
    • JP 2015059491 A [0004]

Claims (7)

  1. Ventilvorrichtung, aufweisend: ein Ventilgehäuse (10), welches umfasst: eine Mehrzahl von Strömungsdurchlässen (12, 13, 14), die jeweils derart konfiguriert sind, dass diese ein Fluid leiten; und einen Kommunikationsraum (110), über welchen die Mehrzahl von Strömungsdurchlässen relativ zueinander verbunden sind; einen drehbaren Körper (20, 25, 26, 40, 50, 60, 70, 80, 85), der in dem Kommunikationsraum angeordnet und mit Bezug auf das Ventilgehäuse drehbar ist, wobei der drehbare Körper derart konfiguriert ist, dass dieser eine Kommunikation zwischen einem Durchlass (14) aus der Mehrzahl von Strömungsdurchlässen und dem Kommunikationsraum blockiert, wenn der drehbare Körper mit einem Umfang einer Öffnung in Kontakt kommt, die zwischen dem einen Durchlass aus der Mehrzahl von Strömungsdurchlässen und dem Kommunikationsraum eine Verbindung herstellt; ein Lager (271), das an einem Wandkörper (114) des Ventilgehäuses installiert ist, der ein Durchgangsloch (101) bildet, durch das ein Abschnitt (25, 85) des drehbaren Körpers eingesetzt ist, wobei das Lager den drehbaren Körper drehbar trägt; und einen Dichtungsabschnitt (30, 45), der an einer Innenwand des Durchgangslochs des Wandkörpers an einer Stelle installiert ist, die sich auf einer Seite des Lagers befindet, auf welcher der Kommunikationsraum angeordnet ist, wobei der Dichtungsabschnitt einen Dichtungsinnenraum (300, 450) aufweist, der auf einer Seite des Dichtungsabschnitts angeordnet ist, auf der sich der Kommunikationsraum befindet, während der Dichtungsinnenraum mit dem Kommunikationsraum in Verbindung steht, wobei: der drehbare Körper umfasst: einen ersten drehbaren Abschnitt (252, 852), der in dem Dichtungsinnenraum angeordnet ist; und einen zweiten drehbaren Abschnitt (223, 853), der auf einer Seite des ersten drehbaren Abschnitts angeordnet ist, auf welcher sich der Kommunikationsraum befindet, wobei der zweite drehbare Abschnitt in dem Dichtungsinnenraum angeordnet ist; und ein Abstand (L11, L21, L41, L51, L61) gemessen zwischen einer radial äußeren Wandoberfläche (226, 626, 726, 855) des zweiten drehbaren Abschnitts und einer radial inneren Wandoberfläche (335, 486) des Dichtungsabschnitts, welche derart konfiguriert ist, dass diese den Dichtungsinnenraum definiert, kleiner ist als ein Abstand (L12, L22, L42, L52, L62) gemessen zwischen einer radial äußeren Wandoberfläche (253, 854) des ersten drehbaren Abschnitts und der radial inneren Wandoberfläche des Dichtungsabschnitts.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der drehbare Körper umfasst: ein Ventilelement (20), welches derart konfiguriert ist, dass dieses mit dem Umfang der Öffnung in Kontakt kommt; und eine Welle (25, 26), welche derart konfiguriert ist, dass diese integral mit dem Ventilelement gedreht wird und durch das Durchgangsloch eingeführt ist; und das Ventilelement den zweiten drehbaren Abschnitt umfasst.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, wobei: der Dichtungsabschnitt einen Endteil (465, 485) umfasst, der in einer axialen Richtung einer Drehachse (RA20) des Ventilelements von einer benachbarten gehäuseseitigen Wandoberfläche (118) des Ventilgehäuses vorsteht, die dem Ventilelement gegenüberliegt und mit einer Dichtungsabschnitt-Trägerwandoberfläche (115) des Ventilgehäuses, die den Dichtungsabschnitt trägt, verbunden ist; und eine ventilelementseitige Wandoberfläche (425) des Ventilelements, die der benachbarten gehäuseseitigen Wandoberfläche gegenüberliegt, einen ventilelementseitigen Vertiefungsraum (420) aufweist, der hin zu einer Seite entgegengesetzt zu der benachbarten gehäuseseitigen Wandoberfläche vertieft ist, während der Endteil des Dichtungsabschnitts in dem ventilelementseitigen Vertiefungsraum angeordnet ist.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei: eine benachbarte gehäuseseitige Wandoberfläche (118) des Ventilgehäuses dem Ventilelement gegenüberliegt und mit einer Dichtungsabschnitt-Trägerwandoberfläche (115) des Ventilgehäuses, die den Dichtungsabschnitt trägt, verbunden ist, während die benachbarte gehäuseseitige Wandoberfläche aufweist: einen gehäuseseitigen Vorsprung (117, 119), der zum Ventilelement hin vorsteht, oder einen gehäuseseitigen Vertiefungsraum (120), der hin zu einer Gegenseite entgegengesetzt zu dem Ventilelement vertieft ist; und eine ventilelementseitige Wandoberfläche (227, 425) des Ventilelements, die der benachbarten gehäuseseitigen Wandoberfläche gegenüberliegt, aufweist: einen ventilelementseitigen Vertiefungsraum (420, 520), der hin zu einer Seite entgegengesetzt zu der benachbarten gehäuseseitigen Wandoberfläche vertieft ist, während der gehäuseseitige Vorsprung in dem ventilelementseitigen Vertiefungsraum angeordnet ist; oder einen ventilelementseitigen Vorsprung (228), der hin zu der benachbarten gehäuseseitigen Wandoberfläche vorsteht und in dem gehäuseseitigen Vertiefungsraum angeordnet ist.
  5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, wobei: die benachbarte gehäuseseitige Wandoberfläche umfasst: den gehäuseseitigen Vorsprung als einen von zumindest zwei gehäuseseitigen Vorsprüngen (117, 119), die an der benachbarten gehäuseseitigen Wandoberfläche ausgebildet sind; oder den gehäuseseitigen Vertiefungsraum als einen von zumindest zwei gehäuseseitigen Vertiefungsräumen (120), die an der benachbarten gehäuseseitigen Wandoberfläche ausgebildet sind; und die ventilelementseitige Wandoberfläche umfasst: den ventilelementseitigen Vertiefungsraum als einen von zumindest zwei ventilelementseitigen Vertiefungsräumen (420, 520), in denen die zumindest zwei gehäuseseitigen Vorsprünge (117, 119) entsprechend angeordnet sind; oder den ventilelementseitigen Vorsprung als einen von zumindest zwei ventilelementseitigen Vorsprüngen, die in den zumindest zwei gehäuseseitigen Vertiefungsräumen entsprechend angeordnet sind.
  6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der drehbare Körper umfasst: ein Ventilelement, welches derart konfiguriert ist, dass dieses mit dem Umfang der Öffnung in Kontakt kommt; und eine Welle, welche derart konfiguriert ist, dass diese integral mit dem Ventilelement gedreht wird und durch das Durchgangsloch eingeführt ist; und die Welle den zweiten drehbaren Abschnitt umfasst.
  7. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zweite drehbare Abschnitt einen drehbaren Körpervorsprung (627, 727) umfasst, der in dem Dichtungsinnenraum aufgenommen ist und sich in einer axialen Richtung einer Drehachse (RA20) des drehbaren Körpers erstreckt.
DE112018004823.3T 2017-09-05 2018-09-03 Ventilvorrichtung Withdrawn DE112018004823T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017170244A JP6756318B2 (ja) 2017-09-05 2017-09-05 弁装置
JP2017-170244 2017-09-05
PCT/JP2018/032535 WO2019049811A1 (ja) 2017-09-05 2018-09-03 弁装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004823T5 true DE112018004823T5 (de) 2020-06-10

Family

ID=65634237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004823.3T Withdrawn DE112018004823T5 (de) 2017-09-05 2018-09-03 Ventilvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6756318B2 (de)
DE (1) DE112018004823T5 (de)
WO (1) WO2019049811A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015059491A (ja) 2013-09-18 2015-03-30 株式会社デンソー バルブ装置
JP2017170244A (ja) 2017-07-07 2017-09-28 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 遊技機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61215878A (ja) * 1985-03-20 1986-09-25 Hitachi Ltd バタフライ弁軸シ−ル装置
JPS6340682U (de) * 1986-08-29 1988-03-16
US5407176A (en) * 1993-08-12 1995-04-18 Nevrekar; Venkatesh R. Back-seating of rotary valve stem
JP5304995B2 (ja) * 2008-09-09 2013-10-02 Nok株式会社 密封装置の装着方法
JP5924247B2 (ja) * 2012-11-27 2016-05-25 株式会社デンソー バルブ装置
JP6009974B2 (ja) * 2013-03-05 2016-10-19 株式会社デンソー 流体制御弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015059491A (ja) 2013-09-18 2015-03-30 株式会社デンソー バルブ装置
JP2017170244A (ja) 2017-07-07 2017-09-28 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
JP6756318B2 (ja) 2020-09-16
JP2019044908A (ja) 2019-03-22
WO2019049811A1 (ja) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006033T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102007000217B4 (de) Fluidsteuerventil
DE112017004831T5 (de) Ventilvorrichtung
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1012448B1 (de) Ölpumpenmodul mit filter, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
DE102014207330A1 (de) Abgassystem für Brennkraftmaschine
DE112018001425T5 (de) Steuerventil
DE102012204087A1 (de) Abgasrückführventil
DE102015211353A1 (de) Leerlauf-Luft-Steuerventil für einen Motor mit kleinem Hubraum und mit einer Schutz-Ummantelung mit Ventilsitz
WO2016142141A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE112016004472T5 (de) Abdichtungsstruktur für luftdichten behälter und mit der struktur versehener fahrzeug-klimakompressor
DE102014117987B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016226106A1 (de) Ventil
DE102008049250A1 (de) Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers
DE102007055630A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102010034766A1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011102945A1 (de) Abgasdurchgangsventile
DE112018004823T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102013001978A1 (de) Ventileinheit für ein Wastegatesystem und Abgasturbolader
DE102007049171A1 (de) Abgasstrang für eine Brennkraftmaschine mit diagnosefähigem Absperrventil sowie diagnosefähiges Absperrventil
DE102008001834A1 (de) Fluidsteuerventil für eine Brennkraftmaschine
DE112018005161T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102014220511A1 (de) Turbolader
DE212017000110U1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102020105746A1 (de) Turbolader mit mehrstufiger bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee