DE112018004367T5 - Indikatorinstrument für ein fahrzeug - Google Patents

Indikatorinstrument für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112018004367T5
DE112018004367T5 DE112018004367.3T DE112018004367T DE112018004367T5 DE 112018004367 T5 DE112018004367 T5 DE 112018004367T5 DE 112018004367 T DE112018004367 T DE 112018004367T DE 112018004367 T5 DE112018004367 T5 DE 112018004367T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
indicator
rotation
gear
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112018004367.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Sasaki
Shigenori YOKOCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112018004367T5 publication Critical patent/DE112018004367T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/24Structural association with auxiliary mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/164Infotainment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/167Vehicle dynamics information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/171Vehicle or relevant part thereof displayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/691Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Ein Indikatorinstrument für ein Fahrzeug enthält einen Rotationsindikator (4), der ausgelegt ist, einen Fahrzeugzustandsparameter anzugeben, und einen Schrittmotor (6), der ausgelegt ist, den Rotationsindikator zu drehen. Der Schrittmotor enthält ein Ausgangsrad (638), einen Reduktionsmechanismus und ein Motorgehäuse (60), in dem das Ausgangsrad und der Reduktionsmechanismus untergebracht sind. Das Ausgangsrad enthält eine Ausgangswelle (637), die zusammen mit dem Rotationsindikator drehbar ist, und ein Zahnrad einer letzten Stufe (639), das sich radial auswärts von der Ausgangswelle erstreckt. Der Reduktionsmechanismus enthält ein Ritzel als ein Reduktionsgetriebe, das in das Zahnrad der letzten Stufe eingreift. Der Rotationsindikator enthält eine Rotationswelle (41), die an einen speziellen Abschnitt (Ps) der Ausgangswelle in dem Motorgehäuse gepresst wird. Der spezielle Abschnitt ist in einer axialen Richtung der Ausgangswelle gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe versetzt, wodurch eine Rotationsfehlfunktion der Rotationswelle vermieden wird.

Description

  • Querverweis auf betreffende Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 28. September 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-188646, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme darauf enthalten ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Indikatorinstrument für ein Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Ein Indikatorinstrument für ein Fahrzeug, das einen Schrittmotor enthält, der einen Rotationsindikator dreht, ist bekannt. Gemäß der Patentliteratur 1 enthält ein Schrittmotor ein Ausgangszahnrad bzw. -getriebe, das in einem Gehäuse untergebracht ist und zusammen mit dem Rotationsindikator drehbar ist.
  • Literatur des Stands der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2010 - 190 748 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um eine Verbindung zwischen dem Ausgangszahnrad und dem Rotationsindikator zu erleichtern und eine hohe Verbindungsfestigkeit zwischen diesen zu gewährleisten, kann eine Rotationswelle des Rotationsindikators in das Ausgangszahnrad bzw.-getriebe gepresst werden, wie es in der Patentliteratur 1 beschrieben ist. Gemäß der Patentliteratur 1 wird die Rotationswelle in einen Innenumfangsteil eines Zahnrads einer letzten Stufe des Ausgangsgetriebes eingeführt. Wenn die Rotationswelle in den Innenumfangsteil des Zahnrads der letzten Stufe eingepresst wird, wird sich wahrscheinlich eine mechanische Spannung aufgrund des Einpressens zu dem Zahnrad der letzten Stufe fortpflanzen, das benachbart zu dem Pressabschnitt angeordnet ist. Somit kann das Zahnrad der letzten Stufe plastisch verformt werden. Ein Durchmesser des Zahnrads der letzten Stufe kann beispielsweise vergrößert werden. Wenn einmal ein Eingriffsfehler zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe und einem anderen Zahnrad aufgrund einer derartigen plastischen Verformung des Zahnrads der letzten Stufe auftritt, kann eine durch den Eingriffsfehler entstandene Rotationsfehlfunktion des Rotationsindikators schwer zu beseitigen sein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Indikatorinstrument für ein Fahrzeug zu schaffen, das eine Rotationsfehlfunktion eines Rotationsindikators vermeidet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Indikatorinstrument für ein Fahrzeug einen Rotationsindikator, der ausgelegt ist, einen Fahrzeugzustandsparameter anzugeben, und einen Schrittmotor, der ausgelegt ist, den Rotationsindikator zu drehen. Der Schrittmotor enthält ein Ausgangsgetriebe bzw. Ausgangsrad, einen Reduktionsmechanismus und ein Motorgehäuse, in dem das Ausgangsgetriebe und der Reduktionsmechanismus untergebracht sind. Das Ausgangsgetriebe enthält eine Ausgangswelle, die zusammen mit dem Rotationsindikator drehbar ist, und ein Zahnrad einer letzten Stufe, das sich radial auswärts von der Ausgangswelle erstreckt. Der Reduktionsmechanismus enthält ein Reduktionsrad, das in das Zahnrad der letzten Stufe eingreift. Der Rotationsindikator enthält eine Rotationswelle, die an einen speziellen Abschnitt der Ausgangswelle in dem Motorgehäuse gepresst ist. Der spezielle Abschnitt ist in einer axialen Richtung der Ausgangswelle gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe verschoben bzw. versetzt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt ist die Rotationswelle des Rotationsindikators an den speziellen Abschnitt der Ausgangswelle des Ausgangsgetriebes gepresst, der in der axialen Richtung gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe versetzt ist. Somit pflanzt sich eine mechanische Spannung aufgrund des Pressens wahrscheinlich nicht zu dem Zahnrad der letzten Stufe fort, das gegenüber dem speziellen Abschnitt versetzt ist. Sogar innerhalb des Motorgehäuses kann somit die mechanische Spannung daran gehindert werden, sich zu dem Zahnrad der letzten Stufe fortzupflanzen und dieses plastisch zu verformen, was zu einem Eingriffsfehler zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe und dem Reduktionsgetriebe bzw. Reduktionszahnrad führen würde. Somit kann eine Rotationsfehlfunktion des Rotationsindikators, die durch den Eingriffsfehler zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe und dem Reduktionszahnrad verursacht wird, vermieden werden.
  • Der Rotationsindikator kann einen Indikatorkörper enthalten, der radial auswärts von der Rotationswelle vorsteht und den Fahrzeugzustandsparameter angibt. Der spezielle Abschnitt der Ausgangswelle, der an die Rotationswelle gepresst ist, kann gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe in Richtung des Indikatorkörpers versetzt bzw. verschoben sein.
  • In dem Rotationsindikator, der den Indikatorkörper enthält, der radial auswärts vorsteht, liegt ein Schwerpunkt der Rotationswelle wahrscheinlich näher bei dem Indikatorkörper. Wenn der spezielle Abschnitt der Ausgangswelle, der an die Rotationswelle gepresst ist, gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe in Richtung des Indikatorkörpers versetzt ist, ist der Schwerpunkt der Rotationswelle nahe bei oder in Überdeckung zu dem speziellen Abschnitt angeordnet. Somit werden oder sind die Rotationswelle und die Ausgangswelle weniger wahrscheinlich in Bezug auf die ursprünglichen Rotationsmittelachsen der Wellen geneigt. Somit können eine Rotationsfehlfunktion des Indikators, die durch eine Neigung der Rotationswelle verursacht wird, als auch eine Rotationsfehlfunktion des Indikators, die durch einen Eingriffsfehler zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe und dem Reduktionszahnrad verursacht wird, vermieden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht, die ein Indikatorinstrument für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II der 1 und stellt das Indikatorinstrument für ein Fahrzeug dar, das einen Schrittmotor gemäß der Ausführungsform enthält.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Schrittmotor gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist eine Ansicht von oben, die ein Inneres des Schrittmotors gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die das Innere des Schrittmotors gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil der 2 darstellt.
    • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil der 2 darstellt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation der 7 darstellt.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation der 6 darstellt.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation der 6 darstellt.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation der 6 darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Indikatorinstrument 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform in einem Armaturenbrett in einer Fahrzeugkabine montiert. Das Indikatorinstrument 1 für das Fahrzeug enthält eine Anzeige 2, einen Rotationsindikator 4 und einen Schrittmotor 6. In der folgenden Beschreibung ist eine „sichtbare Seite“ eines Objektes eine Seite, auf der ein Insasse auf einem Fahrersitz in der Fahrzeugkabine eine Anzeige durch das Indikatorinstrument 1 sieht, und eine „nicht sichtbare Seite“ eines Objektes ist eine Seite entgegengesetzt zu der sichtbaren Seite.
  • Die Anzeige 2 wird durch Schichten einer gedruckten Lichtabschirmungsschicht auf ein lichtdurchlässiges Basismaterial, das beispielsweise aus Polycarbonat besteht, ausgebildet. Die Anzeige 2 weist insgesamt eine flache Plattengestalt auf. Eine Anzeigeoberfläche 2a der Anzeige 2 ist auf der sichtbaren Seite der Anzeige 2 angeordnet. Wie es in 1 gezeigt ist, bilden Öffnungsabschnitte bzw. offene Abschnitte der gedruckten Lichtabschirmungsschicht der Anzeige 2 Nummern und Skalen, die in einer Rotationsrichtung des Rotationsindikators 4 angeordnet sind, als Indizes 20 aus, um einen „Fahrzeugzustandsparameter“ anzugeben bzw. anzuzeigen. Der Fahrzeugzustandsparameter der vorliegenden Ausführungsform ist eine Fahrzeuggeschwindigkeit, wie es in 1 gezeigt ist, aber der Fahrzeugzustandsparameter kann eine andere physikalische Größe betreffend das Fahrzeug wie beispielsweise eine Drehzahl eines Verbrennungsmotors sein. Die Öffnungsabschnitte der gedruckten Lichtabschirmungsschicht der Anzeige 2 bilden Warnleuchten 21 zum Ausgeben von Warnungen um eine Rotationswelle 41 des Rotationsindikators 4 aus.
  • Der Rotationsindikator 4 besteht aus einem lichtdurchlässigen Harz wie beispielsweise Acrylharz, und enthält einen Indikatorkörper 40 und die Rotationswelle 41. Der Indikatorkörper 40 weist insgesamt eine längliche Nadelgestalt auf und ist auf der sichtbaren Seite der Anzeigeoberfläche 2a der Anzeige 2 angeordnet. Ein freies Ende 40a des Indikatorkörpers 40 gibt den Fahrzeugzustandsparameter an, der durch die Indizes 20 gemäß der Rotationsposition des Indikatorkörpers 40 angegeben wird. Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, weist die Rotationswelle 41 eine kreisförmige zylindrische Gestalt auf, die sich von der nicht sichtbaren Seite eines Basisendes 40b des Indikatorkörpers 40 aus erstreckt. Somit steht der Indikatorkörper 40 radial auswärts von der Rotationswelle 41 wie ein Balken vor.
  • Die Rotationswelle 41 ist in ein Indikatorloch 22 eingeführt, das durch die Anzeige 2 zwischen entgegengesetzten den Oberflächen 2a und 2b verläuft. Die Rotationswelle 41 ist mit dem Schrittmotor 6 auf einer nicht sichtbaren Seite der hinteren Oberfläche 2b der Anzeige 2 verbunden. Der Schrittmotor 6 dreht den Rotationsindikator 4 um eine Rotationsmittelachse C, die eine Achse der Rotationswelle 41 ist, wodurch die oben beschriebene Anzeige durch den Indikatorkörper 40 erzielt wird.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Schrittmotor 6 auf der nicht sichtbaren Seite der hinteren Oberfläche 2b der Anzeige 2 angeordnet. Der Schrittmotor 6 enthält ein Motorgehäuse 60, einen Motorkörper 63, eine Motorbasisplatte 64 und Leuchtmittel 65, 66.
  • Wie es in den 2 und 3 gezeigt ist, enthält das Motorgehäuse 60 ein erstes Gehäuseelement 61 und ein zweites Gehäuseelement 62, die miteinander kombiniert sind. Das Motorgehäuse 60 weist insgesamt eine hohle Gestalt auf. Jedes Gehäuseelement 61, 62 besteht aus einem lichtabschirmenden Harz wie beispielsweise modifiziertem Polyphenylenether (m-PPE) und ist in einer Kelchgestalt ausgebildet. Das erste Gehäuseelement 61 wird mittels einer Schnappverbindung mit dem zweiten Gehäuseelement 62 derart verbunden, dass sich eine Öffnungskante 610 des ersten Gehäuseelementes 61 mit einer Öffnungskante 620 des zweiten Gehäuseelementes 62 überdeckt. Das erste Gehäuseelement 61 enthält ein Durchgangsloch 612, das durch eine Bodenwand 611 des ersten Gehäuseelementes 61 auf der Rotationsmittelachse C des Indikatorkörpers 40 verläuft. Das zweite Gehäuseelement 62 enthält ein Durchgangsloch 622, das durch eine Bodenwand 621 des zweiten Gehäuseelementes 62 auf der Rotationsmittelachse C des Indikatorkörpers 40 verläuft. Das erste Gehäuseelement 61 ist auf einer nicht sichtbaren Seite der Anzeige 2 angeordnet und ist der hinteren Oberfläche 2b zugewandt. Das zweite Gehäuseelement 62 ist auf einer nicht sichtbaren Seite des ersten Gehäuseelementes 61 angeordnet.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, wird die Motorbasisplatte 64 durch Schichten einer Metallverdrahtungsschicht auf einem gedruckten Substrat wie beispielsweise einem Glasepoxidsubstrat ausgebildet. Die Motorbasisplatte 64 weist insgesamt eine flache Plattengestalt auf. Die Motorbasisplatte 64 ist auf einer nicht sichtbaren Seite des Motorgehäuses 60 angeordnet. Eine Montageoberfläche 640 der Motorbasisplatte 64 weist eine flache Oberfläche auf und trägt das Motorgehäuse 60 und die Leuchtmittel 65, 66.
  • Wie es in den 2 bis 5 gezeigt ist, ist der Motorkörper 63 in dem Motorgehäuse 60 untergebracht. Der Motorkörper 63 ist auf der Montageoberfläche 640 der Motorbasisplatte 64 mittels des Motorgehäuses 60 montiert. Der Motorkörper 63 enthält einen Antriebsmechanismus D, einen Reduktionsmechanismus R und einen Rotationsausgangsmechanismus O.
  • Der Antriebsmechanismus D enthält ein Joch 630, Zwei-Phasen-Wicklungen 631 a, 631b und einen Magnetrotor 632, die miteinander kombiniert sind. Der Antriebsmechanismus D ist gegenüber der Rotationsmittelachse C des Indikatorkörpers 40 in der radialen Richtung verschoben bzw. versetzt. Das Joch 630 besteht aus einem Magnetmetall wie beispielsweise Eisen, ist in einer Rahmengestalt ausgebildet und ist an dem Motorgehäuse 60 fixiert. Das Joch 630 weist ein Paar Magnetpole 630a und 630b auf, die einwärts des Joches 630 vorstehen. Die A-Phasen-Wicklung 631a und die B-Phasen-Wicklung 631b sind um den jeweiligen Magnetpol 630a und Magnetpol 630b gewickelt. Die A-Phasen-Wicklung 631a und die B-Phasen-Wicklung 631b sind jeweils elektrisch mit der Metallverdrahtungsschicht der Motorbasisplatte 64 durch ein Durchgangsloch elektrisch verbunden, das durch das zweite Gehäuseelement 62 des Motorgehäuses 60 verläuft.
  • Der Magnetrotor 632 besteht aus einem Magnetmetall wie beispielsweise Ferrit und weist eine Scheibengestalt auf. Der Magnetrotor 632 ist einwärts des Joches 630 und von den Magnetpolen 630a und 630b entfernt angeordnet. Der Magnetrotor 632 wird radial und axial von dem Motorgehäuse 60 derart getragen, dass der Magnetrotor 632 um eine Achse drehbar ist, die im Wesentlichen parallel zu der Rotationsmittelachse C des Indikatorkörpers 40 ist. Ein Außenumfangsteil des Magnetrotors 632 ist derart magnetisiert, dass N-Pole und S-Pole als Magnetpole abwechselnd in der Rotationsrichtung angeordnet sind.
  • In dem Antriebsmechanismus D, der eine derartige Konfiguration aufweist, legt eine externe Steuerungsschaltung Wechselstromsignale, deren Phasen um 90 Grad zueinander verschoben sind, an jeweils die A-Phasen-Wicklung 631a und die B-Phasen-Wicklung 631b durch die Metallverdrahtungsschicht der Motorbasisplatte 64 an. Es wird ein Wechselstrommagnetfluss in jeder der Wicklungen 631a, 631b erzeugt, fließt zwischen dem Joch 630 und dem Magnetrotor 632 und steuert dadurch den Magnetrotor 632 in eine vorbestimmte Rotationsposition an.
  • Der Reduktionsmechanismus R enthält ein Magnetzahnrad 634, ein Zwischenrad 635 und ein Ritzel 636, die als ein Reduktionsgetriebe miteinander kombiniert sind, und ist gegenüber der Rotationsmittelachse C des Indikatorkörpers 40 in der radialen Richtung versetzt. Das Magnetzahnrad 634 besteht aus einem harten Harz wie beispielsweise Polyoxymethylen(POM)-Harz mit einer Stirnradgestalt. Das Magnetzahnrad 634 wird radial und axial von dem Motorgehäuse 60 derart getragen, dass das Magnetzahnrad 634 zusammen mit dem Magnetrotor 632 drehbar ist.
  • Das Zwischenrad 635 und das Ritzel 636 bestehen aus einem harten Harz wie beispielsweise Polybutylenterephthalat (PBT) und sind einstückig und koaxial zueinander ausgebildet. Das Zwischenrad 635 und das Ritzel 636 weisen eine jeweilige Stirnradgestalt auf. Das Zwischenrad 635 und das Ritzel 636 werden radial und axial von dem Motorgehäuse 60 derart getragen, dass die Zahnräder 635, 636 zusammen um eine Achse drehbar sind, die im Wesentlichen parallel zu der Rotationsmittelachse C des Indikatorkörpers 40 ist. Das Zwischenrad 635 greift in das Magnetzahnrad 634 ein, um eine Drehzahl des Magnetzahnrads 634 zu verringern.
  • Der Rotationsausgangsmechanismus O enthält ein Ausgangsrad bzw. -getriebe 638 und einen Rotationsstopper 638a, die kombiniert sind, und ist auf der Rotationsmittelachse C des Indikatorkörpers 40 angeordnet. Das Ausgangsgetriebe 638 und der Rotationsstopper 638a bestehen aus einem harten Harz wie beispielsweise Polyoxymethylen(POM)-Harz und sind einstückig ausgebildet. Das Ausgangsrad 638 und der Rotationsstopper 638a werden radial und axial von dem Motorgehäuse 60 derart getragen, dass das Ausgangsrad 638 und der Rotationsstopper 638a zusammen um die Rotationsmittelachse C des Indikatorkörpers 40 drehbar sind.
  • Das Ausgangsrad 638 enthält einstückig eine Ausgangswelle 637 und ein Zahnrad einer letzten Stufe 639. Die Ausgangswelle 637 weist insgesamt eine hohle zylindrische Gestalt mit einem Mittelloch 637a auf. Das Mittelloch 637a der Ausgangswelle 637 ist koaxial zu dem Durchgangsloch 612, das sich in der axialen Richtung durch das erste Gehäuseelement 61 des Motorgehäuses 60 erstreckt, und ist diesem zugewandt. Die Rotationswelle 41 des Rotationsindikators 4 ist koaxial in das Mittelloch 637a der Ausgangswelle 637 eingepresst. Die Ausgangswelle 637 gibt durch Drehen zusammen mit dem Rotationsindikator 4 um die Rotationsmittelachse C ein Rotationsmoment an den Rotationsindikator 4 aus. Das Zahnrad der letzten Stufe 639 weist eine Stirnradgestalt auf, die sich radial auswärts von der Ausgangswelle 637 erstreckt. Das Zahnrad der letzten Stufe 639 greift in das Ritzel 636 ein, um die Drehzahl des Ritzels 636 zu verringern. In einem derartigen Motorkörper 63 wird das Rotationsmoment, das über eine Geschwindigkeitsreduktion von dem Antriebsmechanismus D zu dem Reduktionsmechanismus R erhöht wird, von dem Rotationsausgangsmechanismus O an den Rotationsindikator 4 übertragen.
  • Der Rotationsstopper 638a enthält einen Vorsprung, der auf einer sichtbaren Seite des Zahnrads der letzten Stufe 639 vorsteht. Der Rotationsstopper 638a ist in der Lage, feste Stopper des Motorgehäuses 60 an Grenzpositionen zu kontaktieren, die einen Rotationsbereich des Rotationsindikators 4 definieren. Wenn das Rotationsmoment von dem Rotationsausgangsmechanismus O an den Rotationsindikator 4 übertragen wird, verhindert der Rotationsstopper 638a eine Rotation des Rotationsindikators 4 nach außerhalb des Rotationsbereiches.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist das Rotatorleuchtmittel 65 innerhalb des Durchgangsloches 622 des zweiten Gehäuseelementes 62 auf der Rotationsmittelachse C des Indikatorkörpers 40 angeordnet und auf der Montageoberfläche 640 der Motorbasisplatte 64 montiert. Das Rotatorleuchtmittel 65 enthält hauptsächlich eine lichtemittierende Diode (LED) und ist mit der Metallverdrahtungsschicht der Motorbasisplatte 64 elektrisch verbunden. Das Rotatorleuchtmittel 65 leuchtet, wenn es durch eine externe Steuerungsschaltung über die Metallverdrahtungsschicht bestromt wird. Licht, das von dem Rotatorleuchtmittel 65 emittiert wird, verläuft durch das Durchgangsloch 622 des zweiten Gehäuseelementes 62 und das Mittelloch 637a der Ausgangswelle 637 und tritt in die Rotationswelle 41 des Rotationsindikators 4 ein. Dann wird das Licht zu dem Indikatorkörper 40 des Rotationsindikators 4 geleitet. Dementsprechend leuchtet der Rotationsindikator 4 durch den Motorkörper 63, und somit wird der Indikatorkörper 40 leuchtend und visuell erkennbar.
  • Die Anzeigeleuchtmittel 66 sind um das zweite Gehäuseelement 62 herum angeordnet und auf der Montageoberfläche 640 der Motorbasisplatte 64 montiert. Jedes Anzeigeleuchtmittel 66 enthält hauptsächlich eine LED und ist mit der Metallverdrahtungsschicht der Motorbasisplatte 64 elektrisch verbunden. Jedes Anzeigeleuchtmittel 66 wird durch Bestromung durch die externe Steuerungsschaltung über die Metallverdrahtungsschicht beleuchtet, wenn eine entsprechende Warnung benötigt wird. Licht, das von den Anzeigeleuchtmitteln 66 emittiert wird, verläuft in der Nähe des Umfangs des Motorgehäuses 60 und trifft auf die Anzeige 2. Dementsprechend leuchtet die Anzeige 2 direkt, und somit wird die Warnleuchte 21 leuchtend und visuell erkennbar, wenn eine Warnung benötigt wird.
  • Im Folgenden wird eine detaillierte Konfiguration des Indikatorinstrumentes 1 für ein Fahrzeug mit Bezug auf die 6 und 7 erläutert. In der folgenden Erläuterung sind eine axiale Richtung entlang der Rotationsmittelachse C, eine radiale Richtung, die im Wesentlichen orthogonal zu der Rotationsmittelachse C ist, und eine Umfangsrichtung um die Rotationsmittelachse C, die in den 6 und 7 gezeigt sind, jeweils als eine axiale Richtung, eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung bezeichnet.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist eine Spitze bzw. ein Ende 637b der Ausgangswelle 637 in das Durchgangsloch 612 des ersten Gehäuseelementes 61 des Motorgehäuses 60 eingeführt. Die Spitze 637b der Ausgangswelle 637 weist eine ringförmige flache Endfläche auf, die eine Spitze 80 ausbildet. Das Mittelloch 637a der Ausgangswelle 637, die eine Öffnung an der Spitze 80 des Endes 637b aufweist, enthält einen Presslochabschnitt 81 und einen Öffnungslochabschnitt 82, die in der axialen Richtung angeordnet sind.
  • Der Presslochabschnitt 81 ist in der axialen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches der Ausgangswelle 637 angeordnet, und der vorbestimmte Bereich befindet sich auf einer nicht sichtbaren Seite der Spitze 80 und auf einer sichtbaren Seite des Zahnrads der letzten Stufe 639. Der vorbestimmte Bereich ist zu der Spitze 80 und dem Zahnrad der letzten Stufe 639 beabstandet. Der Presslochabschnitt 81 weist eine zylindrische Gestalt auf, die sich gerade entlang der axialen Richtung erstreckt. Ein Innendurchmesser des Presslochabschnittes 81 ist kleiner als der Innendurchmesser der Spitze 80. Ein Teil der Rotationswelle 41 in der axialen Richtung ist koaxial in den Presslochabschnitt 81 eingeführt. Die Rotationswelle 41 weist vor der Einführung in den Presslochabschnitt 81 einen größeren Durchmesser als der Presslochabschnitt 81 auf, und somit wird die Rotationswelle 41 in den Presslochabschnitt 81 mit einer gegenseitigen Behinderung zur Presspassung eingeführt. Daher wird die Rotationswelle 41 in den Presslochabschnitt 81 in einem speziellen Abschnitt Ps der Ausgangswelle 637 gepresst, der in der axialen Richtung gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe 639 in Richtung des Indikatorkörpers 40 (das heißt von der sichtbaren Seite des Zahnrads der letzten Stufe 639 weg) angeordnet ist, so dass die Rotationswelle 41 zusammen mit der Ausgangswelle 637 in dem Motorgehäuse 60 drehbar ist.
  • Der Öffnungslochabschnitt 82 wird in der axialen Richtung durch eine gestufte Innenumfangsfläche der Ausgangswelle 637 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches von der Spitze 80 zu dem Presslochabschnitt 81 definiert. Dementsprechend enthält der Öffnungslochabschnitt 82 kegelförmige bzw. geneigte Innenflächen 820, 822 und eine gerade Innenfläche 821. Der Durchmesser der ersten kegelförmigen Innenfläche 820 verringert sich in der axialen Richtung von einer Innenumfangskante der Spitze 80 in Richtung des Presslochabschnittes 81, so dass sie eine kegelförmige Gestalt aufweist (das heißt eine kegelstumpfartige Gestalt). Die gerade Innenfläche 821 erstreckt sich von einer nicht sichtbaren Seite der ersten kegelförmigen Innenfläche 820 (das heißt einem Innenkantenabschnitt der ersten kegelförmigen Innenfläche 820) gerade in der axialen Richtung, so dass sie eine zylindrische Gestalt aufweist. Der Durchmesser der zweiten kegelförmigen Innenfläche 822 verringert sich graduell in der axialen Richtung von einer nicht sichtbaren Seite der geraden Innenfläche 821 zu dem Presslochabschnitt 81, so dass sie eine kegelförmige Gestalt (das heißt kegelstumpfartige Gestalt) aufweist. Der Öffnungslochabschnitt 82, der die kegelförmigen Innenflächen 820, 822 und die gerade Innenfläche 821 enthält, weist einen größeren Innendurchmesser als der Presslochabschnitt 81, das heißt der spezielle Abschnitt Ps des Mittelloches 637a, auf, in das die Rotationswelle 41 eingepresst ist. Der Öffnungslochabschnitt 82 zeigt durch das Durchgangsloch 612.
  • Die Ausgangswelle 637 enthält außerdem eine gerade Außenfläche 83 und eine kegelförmige Außenfläche 84, die in der axialen Richtung auf einer Außenumfangsseite der Spitze 80 des Endes 637b angeordnet sind. Die gerade Außenfläche 83 ist in der axialen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches der Ausgangswelle 637 angeordnet, und der vorbestimmte Bereich ist von der nicht sichtbaren Seite der Spitze 80 weg bzw. entfernt angeordnet. Die gerade Außenfläche 83 weist eine zylindrische Gestalt auf, die sich gerade entlang der axialen Richtung erstreckt. Der Außendurchmesser der geraden Außenfläche 83 ist größer als ein Außendurchmesser der Spitze 80. Die kegelförmige Außenfläche 84 ist in der axialen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches der Ausgangswelle 637 von der Außenumfangskante der Spitze 80 bis zu der geraden Außenfläche 83 angeordnet. Der Durchmesser der kegelförmigen Außenfläche 84 vergrößert sich graduell von der Spitze 80 zu einem getragenen bzw. gelagerten Abschnitt Pr1 der Ausgangswelle 637, der von einem ersten Lager 85 getragen wird, das später beschrieben wird. Die kegelförmige Außenfläche 84 weist eine kegelförmige Gestalt (das heißt eine kegelstumpfartige Gestalt) auf.
  • Das erste Gehäuseelement 61 des Motorgehäuses 60 enthält das erste Lager 85, das in der axialen Richtung ein Teil des Durchgangsloches 612 ist. Das erste Lager 85 ist in der axialen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches des ersten Gehäuseelementes 61 angeordnet, und der vorbestimmte Bereich ist von einer Endfläche 611a der Bodenwand 611 auf einer nicht sichtbaren Seite der Endfläche 611a weg bzw. entfernt angeordnet. Eine Innenumfangsfläche des ersten Lagers 85 weist eine zylindrische Gestalt auf, die sich gerade entlang der axialen Richtung erstreckt. Ein Innendurchmesser des ersten Lagers 85 ist kleiner als Innendurchmesser von Teilen des Durchgangsloches 612, die in der axialen Richtung auf unterschiedlichen Seiten des ersten Lagers 85 angeordnet sind.
  • Ein Teil der geraden Außenfläche 83, der in der axialen Richtung auf der sichtbaren Seite des Zahnrads der letzten Stufe 639 angeordnet ist, ist koaxial in das erste Lager 85 in einen gesamten axialen Bereich des ersten Lagers 85 eingeführt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die gerade Außenfläche 83, die einen etwas kleineren Durchmesser als das erste Lager 85 aufweist, in den Innenumfangsteil des ersten Lagers 85 derart eingebracht, dass die gerade Außenfläche 83 relativ zu dem ersten Lager 85 gleiten kann. Das erste Lager 85 trägt den Außenumfangsteil der Ausgangswelle 637 in der radialen Richtung.
  • Der spezielle Abschnitt Ps der Ausgangswelle 637, der an die Rotationswelle 41 gepresst ist, ist in der axialen Richtung gegenüber dem getragenen Abschnitt Pr1 des ersten Lagers 85 versetzt und von dem Indikatorkörper 40 weg bzw. entfernt (das heißt von einer nicht sichtbaren Seite des getragenen Abschnittes Pr1 entfernt) angeordnet. Der spezielle Abschnitt Ps ist außerdem in der axialen Richtung gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe 639 versetzt. Somit ist die Rotationswelle 41 an den speziellen Abschnitt Ps des Presslochabschnittes 81 der Ausgangswelle 637 gepresst, und der spezielle Abschnitt liegt zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe 639 und dem getragenen Abschnitt Pr1 der Ausgangswelle 637, der von dem ersten Lager 85 getragen wird.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, enthält das zweite Gehäuseelement 62 des Motorgehäuses 60 einen Röhrenteil 624, der in der axialen Richtung von einer sichtbaren Seite der Bodenwand 621 vorsteht, und ein Teil des Röhrenteils 624 in der axialen Richtung bildet ein zweites Lager 87 aus. Das zweite Lager 87 ist in der axialen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches von der Bodenwand 621 des zweiten Gehäuseelementes 62 angeordnet. Das zweite Lager 87 weist eine hohle zylindrische Gestalt mit Boden auf, die koaxial mit dem Durchgangsloch 622 des zweiten Gehäuseelementes 62 verbunden ist, und eine Innenumfangsfläche des zweiten Lagers 87 erstreckt sich gerade in der axialen Richtung. Ein Innendurchmesser des zweiten Lagers 87 ist größer als ein Innendurchmesser des Durchgangsloches 622. Dementsprechend weist eine Bodenfläche 870 des zweiten Lagers 87 eine ringförmige flache Oberfläche auf.
  • Ein Teil der geraden Außenfläche 83 der Ausgangswelle 637, der in der axialen Richtung auf einer nicht sichtbaren Seite des Zahnrads der letzten Stufe 639 angeordnet ist, ist koaxial in das zweite Lager 87 in einem gesamten axialen Bereich des zweiten Lagers 87 eingeführt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die gerade Außenfläche 83, die einen etwas kleineren Durchmesser als das zweite Lager 87 aufweist, an dem Innenumfangsteil des zweiten Lagers 87 derart angebracht, dass die gerade Außenfläche 83 relativ zu dem zweiten Lager 87 gleiten kann. Die Ausgangswelle 637 weist eine Endfläche 88 auf, die eine ringförmige flache Oberfläche an einem Basisende 637c aufweist, das sich in der axialen Richtung auf einer nicht sichtbaren Seite der Ausgangswelle 637 gegenüber von der Spitze 80 befindet. Die Endfläche 88 weist einen Oberflächenkontakt zu der Bodenfläche 870 des zweiten Lagers 87 derart auf, dass die Endfläche 88 relativ zu der Bodenfläche 870 gleiten kann. Somit trägt das zweite Lager 87 radial den Außenumfangsteil der Ausgangswelle 637 und trägt außerdem axial die nicht sichtbare Seite der Ausgangswelle 637, die zu der Spitze 80 in der axialen Richtung entgegengesetzt ist.
  • Der spezielle Abschnitt Ps der Ausgangswelle 637, der an die Rotationswelle 41 gepresst ist, ist gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe 639 und einem getragenen Abschnitt Pr2 der Ausgangswelle 637, der von dem zweiten Lager 87 getragen wird, in der axialen Richtung in Richtung des Indikatorkörpers 40 (das heißt von einer sichtbaren Seite des getragenen Abschnittes Pr2 weg) versetzt. Wie es in den 6 und 7 gezeigt ist, sind das erste Lager 85, das näher bei dem Indikatorkörper 40 angeordnet ist, und das zweite Lager 87 in der axialen Richtung voneinander getrennt. Wie es in der obigen Konfiguration beschrieben wurde, ist die Rotationswelle 41 an den speziellen Abschnitt Ps des Presslochabschnittes 81 der Ausgangswelle 637 gepresst, der gegenüber den jeweiligen getragenen Abschnitten Pr1, Pr2 und dem Zahnrad der letzten Stufe 639 versetzt ist, und der spezielle Abschnitt liegt in der axialen Richtung zwischen dem getragenen Abschnitt Pr1 der Ausgangswelle 637, der von dem ersten Lager 85 getragen wird, und dem getragenen Abschnitt Pr2 der Ausgangswelle 637, der von dem zweiten Lager 87 getragen wird.
  • Wie es in den 4, 6 und 7 gezeigt ist, enthält der Rotationsausgangsmechanismus O zusätzlich zu dem Ausgangszahnrad 638 und dem Rotationsstopper 638a eine Zwangseinheit 89. Die Zwangseinheit 89 besteht aus einem elastischen Metall wie beispielsweise rostfreiem Stahl (SUS) und weist eine Tellerfedergestalt auf. Die Zwangseinheit 89 weist ein Mittelloch 890 auf, das eine zylindrische Gestalt aufweist und koaxial zu der geraden Außenfläche 83 der Ausgangswelle 637 angeordnet ist. Das Mittelloch 890 der Zwangseinheit 89 umgibt den Außenumfangsteil der geraden Außenfläche 83. Die Zwangseinheit 89 ist zwischen der Bodenwand 611 des ersten Gehäuseelementes 61 und dem Zahnrad der letzten Stufe 639 angeordnet und wird zwischen diesen komprimiert, wodurch diese derart elastisch verformt wird, dass die Zwangseinheit 89 zusammen mit dem Ausgangszahnrad 638 drehbar ist. Die Zwangseinheit 89 zwingt das Zahnrad der letzten Stufe 639 unabhängig von einer Rotationsposition des Ausgangszahnrads 638 in der axialen Richtung von dem Indikatorkörper 40 (das heißt von einer nicht sichtbaren Seite des Indikatorkörpers 40 weg) derart weg, dass die Endfläche 88 der Ausgangswelle 637 gegen die Bodenfläche 870 des zweiten Lagers 87 des Motorgehäuses 60 gepresst wird.
  • Im Folgenden werden die Wirkungen des Indikatorinstrumentes 1 erläutert.
  • Die Rotationswelle 41 des Rotationsindikators 4 in dem Indikatorinstrument 1 für ein Fahrzeug wird an bzw. in den speziellen Abschnitt Ps der Ausgangswelle 637 des Ausgangszahnrads 638 gepresst, der gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe 639 in der axialen Richtung versetzt ist. Diese Verschiebung bzw. Versetzung verhindert eine Fortpflanzung einer mechanischen Spannung aufgrund des Einpressens auf das Zahnrad der letzten Stufe 639, das zu dem speziellen Abschnitt Ps beabstandet ist. Somit kann sogar innerhalb des Motorgehäuses 60 verhindert werden, dass sich die mechanische Spannung auf das Zahnrad der letzten Stufe 639 fortpflanzt und dieses plastisch verformt und zu einem Eingriffsfehler zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe 639 und dem Ritzel 636 als dem Reduktionsgetriebe führt. Daher kann eine Rotationsfehlfunktion des Rotationsindikators 4, die durch einen Eingriffsfehler zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe 639 und dem Ritzel 636 verursacht wird, vermieden werden.
  • Außerdem enthält der Rotationsindikator 4 den Indikatorkörper 40, der radial auswärts vorsteht, und somit liegt ein Schwerpunkt der Rotationswelle 41 wahrscheinlich nahe bei dem Indikatorkörper 40. Da die Rotationswelle 41 in bzw. an den speziellen Abschnitt Ps der Ausgangswelle 637 gepresst wird, der gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe 639 in Richtung des Indikatorkörpers 40 versetzt ist, ist der spezielle Abschnitt Ps näher bei oder in Überdeckung zu dem Schwerpunkt angeordnet. Somit sind die Rotationswelle 41 und die Ausgangswelle 637 weniger wahrscheinlich in Bezug auf die ursprüngliche Rotationsmittelachse C geneigt. Somit können eine Rotationsfehlfunktion des Rotationsindikators 4, die durch die Neigungen der Rotationswelle 41 und der Ausgangswelle 637 verursacht wird, ebenso wie eine Rotationsfehlfunktion des Rotationsindikators 4, die durch einen Eingriffsfehler zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe 639 und dem Ritzel 636 verursacht wird, vermieden werden.
  • Die Zwangseinheit 89 zwingt das Zahnrad der letzten Stufe 639 in der axialen Richtung von dem Indikatorkörper 40 weg, und dadurch wird die Endfläche 88 der Ausgangswelle 637 gegen das Motorgehäuse 60 gepresst. Daher kann nicht nur durch den speziellen Abschnitt Ps der Ausgangswelle 637, der an die Rotationswelle 41 zwischen dem Indikatorkörper 40 und dem Zahnrad der letzten Stufe 639 gepresst wird, so dass er nahe bei oder in Überdeckung zu dem Schwerpunkt der Rotationswelle 41 angeordnet ist, sondern auch dadurch, dass die Endfläche 88 der Ausgangswelle 637 gegen das Motorgehäuse 60 gepresst wird, verhindert werden, dass die Ausgangswelle 637 geneigt wird. Dementsprechend wird die Wirkung der Vermeidung einer Rotationsfehlfunktion des Rotationsindikators 4, die durch die Neigungen der Rotationswelle 41 und der Ausgangswelle 637 verursacht wird, verbessert.
  • Der spezielle Abschnitt Ps der Ausgangswelle 637, der an die Rotationswelle 41 gepresst wird, ist gegenüber den getragenen Abschnitten Pr1, Pr2, die von den Lagern 85, 87 getragen werden ebenso wie gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe 639 in der axialen Richtung versetzt. Diese Verschiebungen bzw. Versetzungen verhindern eine Fortpflanzung einer mechanischen Spannung aufgrund eines Anpressens nicht nur auf das Zahnrad der letzten Stufe 639, das zu dem speziellen Abschnitt Ps beabstandet ist, sondern auch zu den getragenen Abschnitten Pr1, Pr2, die zu dem speziellen Abschnitt Ps beabstandet sind. Wenn die mechanische Spannung, die durch das Anpressen verursacht wird, sich zu dem Zahnrad der letzten Stufe 639 fortpflanzt und dadurch das Zahnrad der letzten Stufe 639 elastisch verformt wird, kann ein Eingriffsfehler zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe 639 und dem Ritzel 636 auftreten. Wenn die mechanische Spannung, die durch das Anpressen verursacht wird, sich zu den getragenen Abschnitten Pr1, Pr2 der Ausgangswelle 637 fortpflanzt und dadurch die getragenen Abschnitte Pr1, Pr2 elastisch verformt werden, kann außerdem ein Lagerungsfehler zwischen den getragenen Abschnitten Pr1, Pr2 und den Lagern 85, 87 auftreten. Daher kann der Versatz des speziellen Abschnittes Ps einen derartigen Lagerungsfehler ebenso wie einen derartigen Eingriffsfehler verhindern. Somit kann eine Rotationsfehlfunktion des Rotationsindikators 4, die durch den Eingriffsfehler zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe 639 und dem Ritzel 636 und außerdem durch den Lagerungsfehler der Ausgangswelle 637 in den Lagern 85, 87 verursacht wird, vermieden werden.
  • Die Rotationswelle 41 wird an den speziellen Abschnitt Ps der Ausgangswelle 637 gepresst, der in der axialen Richtung gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe 639 versetzt ist und in der axialen Richtung gegenüber den getragenen Abschnitten Pr1, Pr2, die durch die Lager 85, 87 getragen werden, versetzt ist. Diese Konfiguration verhindert eine Fortpflanzung einer mechanischen Spannung aufgrund eines Anpressens nicht nur auf das Zahnrad der letzten Stufe 639, der zu dem speziellen Abschnitt Ps beabstandet ist, sondern auch auf die getragenen Abschnitte Pr1, Pr2, die zu dem speziellen Abschnitt Ps der Ausgangswelle 637 beabstandet sind. Wenn sich die mechanische Spannung durch das Anpressen auf das Zahnrad der letzten Stufe 639 fortpflanzt und dadurch das Zahnrad der letzten Stufe 639 elastisch verformt wird, kann ein Eingriffsfehler zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe 639 und dem Ritzel 636 auftreten. Außerdem können die elastische Verformung des Zahnrads der letzten Stufe 639 und die Neigung der Ausgangswelle 637 zu einem Lagerungsfehler zwischen der Ausgangswelle 637 und den Lagern 85, 87 führen. Daher kann diese Konfiguration einen derartigen Lagerungsfehler ebenso wie einen derartigen Eingriffsfehler verhindern. Somit kann eine Rotationsfehlfunktion des Rotationsindikators 4, die durch den Eingriffsfehler zwischen dem Zahnrad der letzten Stufe 639 und dem Ritzel 636 und auch durch den Lagerungsfehler der Ausgangswelle 637 in den Lagern 85, 87 verursacht wird, vermieden werden.
  • Der Öffnungslochabschnitt 82 des Mittelloches 637a der Ausgangswelle 637, der einen größeren Durchmesser als der spezielle Abschnitt Ps aufweist, zeigt in Richtung des Durchgangsloches 612, das sich in der axialen Richtung durch das Motorgehäuse 60 der Ausgangswelle 637 erstreckt. Bevor die Rotationswelle 41 an den speziellen Abschnitt Ps gepresst wird, kann daher ein Rotationsmoment, das von der Ausgangswelle 637 ausgegeben wird, ohne Anpressen beispielsweise durch Anbringen einer Drehmomentüberprüfungsaufnahmevorrichtung an dem Öffnungslochabschnitt 82, der den großen Durchmesser aufweist, überprüft werden.
  • Weitere Ausführungsform
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde oben erläutert, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt und kann entsprechend verschiedenen Ausführungsformen und Kombinationen innerhalb eines Bereiches ausgeführt werden, der nicht von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Gemäß einer ersten Modifikation, die in 8 gezeigt ist, kann der spezielle Abschnitt Ps des Presslochabschnittes 81 der Ausgangswelle 637, der an die Rotationswelle 41 gepresst wird, gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe 639 versetzt und außerdem in der axialen Richtung weiter gegenüber dem Indikatorkörper 40 als das Zahnrad der letzten Stufe 639 versetzt angeordnet sein (das heißt auf der nicht sichtbaren Seite des Zahnrads der letzten Stufe 639). Gemäß einer zweiten Modifikation, die in 9 gezeigt ist, kann sich der spezielle Abschnitt Ps des Presslochabschnittes 81, der an die Rotationswelle 41 gepresst wird, in der radialen Richtung mit mindestens einem der getragenen Abschnitte Pr1, Pr2 überdecken, die von den Lagern 85, 87 getragen werden. In 9 überdeckt sich der spezielle Abschnitt Ps in der radialen Richtung mit dem ersten getragenen Abschnitt Pr1 und ist gegenüber dem zweiten getragenen Abschnitt Pr2 in der axialen Richtung wie bei der vorhergehenden Ausführungsform versetzt.
  • Gemäß einer dritten Modifikation, die in 10 gezeigt ist, muss die Zwangseinheit 89 nicht notwendigerweise vorhanden sein. Gemäß einer vierten Modifikation, die in 9 gezeigt ist, muss das Mittelloch 637a nicht notwendigerweise den Öffnungslochabschnitt 82 enthalten. Gemäß einer fünften Modifikation, die in 11 gezeigt ist, kann der Öffnungslochabschnitt 82 auch nur ein oder zwei aus der ersten kegelförmigen Innenfläche 820, der zweiten kegelförmigen Innenfläche 822 und der geraden Innenfläche 821 enthalten. In 11 enthält der Öffnungslochabschnitt 82 nur die zweite kegelförmige Innenfläche 822 und die gerade Innenfläche 821 als ein repräsentatives Beispiel.
  • Die Rotationswelle 41 gemäß einer sechsten Modifikation kann an dem speziellen Abschnitt Ps des Presslochabschnittes 81 mit einem Klebemittel zusätzlich zu dem Anpressen oder anstelle des Anpressens fixiert werden. Die Rotationswelle 41 gemäß einer siebten Modifikation kann an dem speziellen Abschnitt Ps des Presslochabschnittes 81 mittels Schnappverbindung ohne wesentliche Beeinträchtigung zwischen der Rotationswelle 41 und dem Presslochabschnitt 81 für ein Anpressen anstelle des Anpressens an den speziellen Abschnitt Ps des Presslochabschnittes 81 verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf Ihre Ausführungsformen beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und Strukturen beschränkt. Die vorliegende Erfindung deckt verschiedene Modifikationen und Variationen innerhalb des Äquivalenzbereiches ab. Zusätzlich zu den verschiedenen Elementen der vorliegenden Erfindung, die in verschiedenen Kombinationen und Ausführungsformen beschrieben sind, sind andere Kombinationen und Ausführungsformen mit mehr oder weniger Elementen als in der vorliegenden Erfindung oder mit nur einem Element aus den Elementen innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010190748 A [0004]

Claims (6)

  1. Indikatorinstrument (1) für ein Fahrzeug, das aufweist: einen Rotationsindikator (4), der ausgelegt ist, einen Fahrzeugzustandsparameter anzugeben; und einen Schrittmotor (6), der ausgelegt ist, den Rotationsindikator zu drehen, wobei der Schrittmotor enthält: ein Ausgangsrad (638), das eine Ausgangswelle (637), die zusammen mit dem Rotationsindikator drehbar ist, und ein Zahnrad einer letzten Stufe (639) enthält, das sich radial auswärts von der Ausgangswelle erstreckt; einen Reduktionsmechanismus (R), der ein Reduktionsgetriebe (636) enthält, das in das Zahnrad der letzten Stufe eingreift; und ein Motorgehäuse (60), in dem das Ausgangsrad und der Reduktionsmechanismus untergebracht sind; und der Rotationsindikator eine Rotationswelle (41) enthält, die an einen speziellen Abschnitt (Ps) der Ausgangswelle in dem Motorgehäuse gepresst ist, wobei der spezielle Abschnitt in einer axialen Richtung gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe der Ausgangswelle versetzt ist.
  2. Indikatorinstrument nach Anspruch 1, wobei der Rotationsindikator einen Indikatorkörper (40) enthält, der radial auswärts von der Rotationswelle vorsteht und den Fahrzeugzustandsparameter angibt, und der spezielle Abschnitt der Ausgangswelle, an den die Rotationswelle gepresst ist, gegenüber dem Zahnrad der letzten Stufe in der axialen Richtung in Richtung des Indikatorkörpers versetzt ist.
  3. Indikatorinstrument nach Anspruch 2, das außerdem aufweist: eine Zwangseinheit (89), die ausgelegt ist, das Zahnrad der letzten Stufe von dem Indikatorinstrument in der axialen Richtung derart weg zu zwingen, dass eine Endfläche (88) der Ausgangswelle gegen das Motorgehäuse gepresst wird.
  4. Indikatorinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Motorgehäuse ein Lager (85, 87) enthält, das ausgelegt ist, die Ausgangswelle zu tragen, und der spezielle Abschnitt der Ausgangswelle, an den die Rotationswelle gepresst wird, in der axialen Richtung gegenüber einem getragenen Abschnitt (Pr1, Pr2) der Ausgangswelle versetzt ist, der durch das Lager getragen wird.
  5. Indikatorinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Motorgehäuse ein erstes Lager (85) und ein zweites Lager (87) enthält, die in der axialen Richtung zueinander beabstandet sind und die Ausgangswelle tragen, und der spezielle Abschnitt der Ausgangswelle, an den die Rotationswelle gepresst ist, in der axialen Richtung gegenüber einem ersten getragenen Abschnitt (Pr1) der Ausgangswelle, der von dem ersten Lager getragen wird, und einem zweiten getragenen Abschnitt (Pr2) der Ausgangswelle, der von dem zweiten Lager getragen wird, versetzt ist und zwischen diesen angeordnet ist.
  6. Indikatorinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Motorgehäuse ein Durchgangsloch (612) enthält, das sich in der axialen Richtung der Ausgangswelle durch das Motorgehäuse erstreckt, die Ausgangswelle in Mittelloch (637a) enthält, das zu dem Durchgangsloch zeigt, und das Mittelloch einen Öffnungslochabschnitt (82) enthält, das einen größeren Durchmesser als ein Innendurchmesser des speziellen Abschnitts aufweist, an den die Rotationswelle gepresst ist.
DE112018004367.3T 2017-09-28 2018-08-23 Indikatorinstrument für ein fahrzeug Ceased DE112018004367T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017188646A JP6717279B2 (ja) 2017-09-28 2017-09-28 車両用指針計器
JP2017-188646 2017-09-28
PCT/JP2018/031063 WO2019065014A1 (ja) 2017-09-28 2018-08-23 車両用指針計器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004367T5 true DE112018004367T5 (de) 2020-09-24

Family

ID=65901848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004367.3T Ceased DE112018004367T5 (de) 2017-09-28 2018-08-23 Indikatorinstrument für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11639104B2 (de)
JP (1) JP6717279B2 (de)
DE (1) DE112018004367T5 (de)
WO (1) WO2019065014A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6733593B2 (ja) * 2017-04-13 2020-08-05 株式会社デンソー ステップモータ及び車両用指針計器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2575942Y2 (ja) * 1992-05-15 1998-07-02 日本精機株式会社 計器用指針
JPH11304547A (ja) * 1998-04-16 1999-11-05 Denso Corp 指示計器及びその組み付け方法
JP3644407B2 (ja) * 2001-05-14 2005-04-27 株式会社デンソー 計器用回動内機
JP2005099044A (ja) * 2004-11-30 2005-04-14 Denso Corp 計器用回転内機
FR2901605B1 (fr) * 2006-05-24 2008-08-08 Sonceboz Sa Suisse Module indicateur de tableau de bord
JP5247280B2 (ja) * 2008-07-23 2013-07-24 矢崎総業株式会社 指針照明構造
JP5255480B2 (ja) 2009-02-18 2013-08-07 矢崎総業株式会社 指示計器用の駆動装置
JP5631033B2 (ja) * 2009-11-09 2014-11-26 矢崎総業株式会社 回転軸の指針取付構造、およびメータ装置
JP5345099B2 (ja) * 2010-04-09 2013-11-20 矢崎総業株式会社 計器ユニット
JP5735851B2 (ja) * 2011-04-28 2015-06-17 矢崎総業株式会社 指針装置及びこれを取り付けたメータ装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019065014A1 (ja) 2019-04-04
US20200180437A1 (en) 2020-06-11
JP6717279B2 (ja) 2020-07-01
JP2019066197A (ja) 2019-04-25
US11639104B2 (en) 2023-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961846C3 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
EP2090497B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln eines Verdrehwinkels
EP2743662B1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016105293B4 (de) Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung
DE112018002015T5 (de) Schrittmotor und anzeigeinstrument für fahrzeuge
DE102014221332A1 (de) Bereichsumschaltvorrichtung
DE102012024383A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
EP1925533B1 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
WO1998006594A1 (de) Kombinationsinstrument
DE102014202735A1 (de) Magnetsensor-packung für getriebe
DE2834359C2 (de) Armaturenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005046714A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010028919A1 (de) Zeigeranzeigevorrichtung
DE102010018724A1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
DE112009005386T5 (de) Magnetischer Absolut-Kodierer und Motor
DE102012215893B4 (de) Instrumenteneinheit
DE102012202676A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
DE102011003267A1 (de) Zeigeranzeige
DE102016103739A1 (de) Aktuatoranordnung mit einer Magnetkupplung
DE3836935A1 (de) Drehstellungsdetektor fuer verbrennungsmotoren
DE112018004367T5 (de) Indikatorinstrument für ein fahrzeug
DE10230347A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels
DE102015218582A1 (de) Instrumenteneinrichtung
DE60202500T2 (de) Getriebeschaltvorrichtung mit Hallsensor
DE102014014391A1 (de) Kombiniertes Sensorkonzept für Lenksysteme von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final