DE112018004076T5 - Schallwellenvorrichtung, Multiplexer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Schallwellenvorrichtung, Multiplexer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018004076T5
DE112018004076T5 DE112018004076.3T DE112018004076T DE112018004076T5 DE 112018004076 T5 DE112018004076 T5 DE 112018004076T5 DE 112018004076 T DE112018004076 T DE 112018004076T DE 112018004076 T5 DE112018004076 T5 DE 112018004076T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tlt
ψsi
higher order
sound wave
θlt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018004076.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018004076B4 (de
Inventor
Ryo Nakagawa
Shou Nagatomo
Hideki Iwamoto
Tsutomu Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112018004076T5 publication Critical patent/DE112018004076T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018004076B4 publication Critical patent/DE112018004076B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02574Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of combined substrates, multilayered substrates, piezoelectrical layers on not-piezoelectrical substrate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02559Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of lithium niobate or lithium-tantalate substrates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02614Treatment of substrates, e.g. curved, spherical, cylindrical substrates ensuring closed round-about circuits for the acoustical waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/058Holders; Supports for surface acoustic wave devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14502Surface acoustic wave [SAW] transducers for a particular purpose
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14538Formation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/25Constructional features of resonators using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6406Filters characterised by a particular frequency characteristic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6489Compensation of undesirable effects
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6489Compensation of undesirable effects
    • H03H9/6496Reducing ripple in transfer characteristic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • H03H9/725Duplexers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Abstract

Es wird eine Schallwellenvorrichtung angegeben, bei der es unwahrscheinlich ist, dass eine Mode höherer Ordnung eine Welligkeit in einem anderen Schallwellenfilter erzeugt.Eine Schallwellenvorrichtung 1 umfasst: ein Trägersubstrat 2, das ein Siliziumsubstrat ist, eine Siliziumnitridschicht 3, die auf das Trägersubstrat 2 geschichtet ist, eine Siliziumoxidschicht 4, die auf die Siliziumnitridschicht 3 geschichtet ist, einen piezoelektrischen Körper 5, der auf die Siliziumoxidschicht 4 geschichtet ist und aus Lithiumtantalat besteht, und eine IDT-Elektrode 6, die auf einer Hauptoberfläche des piezoelektrischen Körpers 5 vorgesehen ist. Für die Werte einer wellenlängennormierten Schichtdicke Tdes piezoelektrischen Körpers, eines Eulerwinkel θdes piezoelektrischen Körpers, einer wellenlängennormierten Schichtdicke Tder Siliziumnitridschicht, einer wellenlängennormierten Schichtdicke Tder Siliziumoxidschicht 4, einer wellenlängennormierten Schichtdicke Tder IDT-Elektrode 6, ausgedrückt als Aluminiumdicke und erhalten aus dem Produkt der wellenlängennormierten Schichtdicke der IDT-Elektrode und dem Verhältnis der Dichte der IDT-Elektrode zur Dichte von Aluminium, einer Ausbreitungsrichtung Ψdes Trägersubstrats 2 und einer wellenlängennormierten Schichtdicke Tdes Trägersubstrats 2 gilt: T, θ, T, T, Tund ψwerden so eingestellt, dass mindestens eine von

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schallwellenvorrichtung mit einer Struktur, in der ein piezoelektrischer Körper aus Lithiumtantalat auf ein Trägersubstrat aus Silizium geschichtet ist, und betrifft ferner einen Multiplexer, eine Hochfrequenz-Front-End-Schaltung und eine Kommunikationsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Multiplexer werden derzeit in Hochfrequenz-Front-End-Schaltungen von Mobiltelefonen und Smartphones weit verbreitet eingesetzt. Ein Multiplexer, der als Splitter dient und in dem unten aufgeführten Patentdokument 1 offenbart wird, enthält beispielsweise zwei oder mehr Bandpassfilter mit unterschiedlichen Frequenzen. Jeder Bandpassfilter besteht aus einem Oberflächenschallwellen-Filterchip. Jeder Filterchip für Oberflächenschallwellen enthält eine Mehrzahl von Resonatoren für Oberflächenschallwellen.
  • Das unten aufgeführte Patentdokument 2 offenbart darüber hinaus eine Schallwellenvorrichtung, bei der eine isolierende Schicht aus Siliziumdioxid und ein piezoelektrisches Substrat aus Lithiumtantalat auf einem Siliziumträgersubstrat geschichtet sind. Die Schallwellenvorrichtung hat eine verbesserte Wärmebeständigkeit, da das Trägersubstrat und die Isolierschicht an der (111)-Ebene des Siliziums miteinander verbunden sind.
  • Zitierungsliste
  • Patent-Dokumente
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 2014-68123
    • Patentdokument 2: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 2010-187373
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Bei dem in Patentdokument 1 offengelegten Multiplexer sind mehrere Schallwellenfilter mit voneinander verschiedenen Frequenzen über einen gemeinsamen Anschluss auf der Seite des Antennenanschlusses verbunden.
  • Die hier benannten Erfinder haben herausgefunden, dass im Falle einer Struktur, bei der ein piezoelektrischer Körper aus Lithiumtantalat direkt oder indirekt auf ein Trägersubstrat aus Silizium geschichtet ist, eine Mehrzahl von Moden höherer Ordnung auf der Hochfrequenzseite der verwendeten Hauptmode auftreten. Wenn ein solcher Schallwellenresonator in einem Schallwellenfilter mit einem niedrigeren Durchlassband in einem Multiplexer verwendet wird, besteht die Gefahr, dass eine Welligkeit aufgrund einer Mode höherer Ordnung dieses Schallwellenfilters im Durchlassband eines anderen Schallwellenfilters mit einem höheren Durchlassband im Multiplexer auftritt. Mit anderen Worten: Wenn sich im Multiplexer eine Mode höherer Ordnung des Schallwellenfilters mit dem niedrigeren Durchlassband innerhalb des Durchlassbandes des Schallwellenfilters mit dem höheren Durchlassband befindet, wird im Durchlassband des Schallwellenfilters mit dem höheren Durchlassband eine Welligkeit erzeugt. Daher besteht die Gefahr einer Verschlechterung der Filtercharakteristik des anderen Schallwellenfilters.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schallwellenvorrichtung anzugeben, bei der es unwahrscheinlich ist, dass eine Welligkeit aufgrund einer Mode höherer Ordnung in einem anderen Schallwellenfilter erzeugt wird, und einen Multiplexer, eine Hochfrequenz-Front-End-Schaltung mit dem Multiplexer und eine Kommunikationsvorrichtung anzugeben.
  • Lösung der Aufgabe
  • Wie später beschrieben wird, fanden die hier benannten Erfinder heraus, dass bei einer Schallwellenvorrichtung, bei der ein piezoelektrischer Körper aus Lithiumtantalat direkt oder indirekt auf ein Trägersubstrat aus Silizium geschichtet ist, erste bis dritte Moden höherer Ordnung, die später beschrieben werden, auf der Hochfrequenzseite der Hauptmoden der Schallwellenvorrichtung auftreten.
  • Eine erfindungsgemäße Schallwellenvorrichtung unterdrückt mindestens eine Mode höherer Ordnung unter den ersten, zweiten und dritten Moden höherer Ordnung.
  • Eine Schallwellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Trägersubstrat, das ein Siliziumsubstrat ist, eine Siliziumnitridschicht, die auf das Trägersubstrat geschichtet ist, eine Siliziumoxidschicht, die auf die Siliziumnitridschicht geschichtet ist, einen piezoelektrischen Körper, der auf die Siliziumoxidschicht geschichtet ist und aus Lithiumtantalat besteht, und eine IDT-Elektrode, die auf einer Hauptoberfläche des piezoelektrischen Körpers vorgesehen ist. Wenn λ eine Wellenlänge ist, die durch einen Elektrodenfingerabstand der IDT-Elektrode bestimmt wird, ist TLT eine wellenlängennormierte Schichtdicke des piezoelektrischen Körpers ist, ist θLT ein Euler-Winkel θ des piezoelektrischen Körpers, ist TN eine wellenlängennormierte Schichtdicke der Siliziumnitridschicht, ist TS eine wellenlängennormierte Schichtdicke der Siliziumoxidschicht, ist TE eine wellenlängennormierte Schichtdicke der IDT-Elektrode, die ausgedrückt wird als Aluminiumdicke, die aus einem Produkt der wellenlängennormierten Schichtdicke der IDT-Elektrode und einem Verhältnis der Dichte der IDT-Elektrode zur Dichte von Aluminium erhalten wird, ist ψSi eine Ausbreitungsrichtung innerhalb des Trägersubstrats ist und ist TSi eine wellenlängennormierte Schichtdicke des Trägersubstrats. TLT, θLT, TN, TS, TE und ψSi werden so eingestellt, dass mindestens eine von Ih, die einer Antwortintensität einer ersten Mode höherer Ordnung entspricht, Ih, die einer Antwortintensität einer zweiten Mode höherer Ordnung entspricht, und Ih, der einer Antwortintensität einer dritten Mode höherer Ordnung entspricht, größer als -2,4 ist und Tsi > 20: I h = a T LT ( 2 ) ( ( T LT c T LT ) 2 b T LT ( 2 ) ) + a T LT ( 1 ) ( T LT c T LT )      + a T S ( 2 ) ( ( T S c T S ) 2 b T S ( 2 ) ) + a T S ( 1 ) ( T S c T S )      + a T N ( 3 ) ( ( T N c T N ) 3 b T N ( 3 ) ) + a T N ( 2 ) ( ( T N c t N ) 2 b T N ( 2 ) ) + a T N ( 1 ) ( T N c T N )      + a T E ( 2 ) ( ( T E c T E ) 2 b T S ( 2 ) ) + a T E ( 1 ) ( T E c T E )      + a ψ Si ( 4 ) ( ( ψ S i c ψ Si ) 4 b ψ Si ( 4 ) ) + a ψ Si ( 3 ) ( ( ψ Si c ψ Si ) 3 b ψ Si ( 3 ) ) + a ψ Si ( 2 ) ( ( ψ Si c ψ Si ) 2 b ψ Si ( 2 ) ) + a ψ Si ( 1 ) ( ψ Si c ψ Si )      + a θ LT ( 2 ) ( ( θ LT c θ LT ) 2 b θ LT ( 2 ) ) + a θ LT ( 1 ) ( θ LT c θ LT )      + d T LT T S ( T LT c T LT ) ( T S c T S )      + d T LT T N ( T LT c T LT ) ( T N c T N )      + d T LT T E ( T LT c T LT ) ( T E c T E )      + d T LT ψ Si ( T LT c T LT ) ( ψ Si c ψ Si )      + d T LT θ LT ( T LT c T LT ) ( θ LT c θ LT )      + d T S T N ( T S c T S ) ( T N c T N )      + d T S T E ( T S c T S ) ( T E c T E )      + d T S ψ Si ( T S c T S ) ( ψ Si c ψ Si )      + d T S θ LT ( T S c T S ) ( θ LT c θ LT )      + d T N T E ( T N c T N ) ( T E c T E )      + d T N ψ Si ( T N c T N ) ( ψ Si c ψ Si )      + d T N θ LT ( T N c T N ) ( θ LT c θ LT )      + d T E ψ Si ( T E c T E ) ( ψ Si c ψ Si )      + d T E θ LT ( T E c T E ) ( θ LT c θ LT )      + d ψ Si θ LT ( ψ Si c ψ Si ) ( θ LT c θ LT )      + e
    Figure DE112018004076T5_0001
  • Die Koeffizienten a, b, c, d und e in der obigen Formel (1) sind hier Werte, die in den folgenden Tabellen 1 bis 11 aufgeführt sind, die in Übereinstimmung mit der Kristallorientierung des Trägersubstrats, einem Typ Mode höherer Ordnung, der entweder die erste Mode höherer Ordnung, die zweite Mode höherer Ordnung oder die dritte Mode höherer Ordnung angibt, und den jeweiligen Bereichen der wellenlängennormierten Schichtdicke TS der Siliziumoxidschicht, der wellenlängennormierten Schichtdicke TLT des piezoelektrischen Körpers und der Ausbreitungsrichtung ψSi im Inneren des Trägersubstrats bestimmt werden. [Tabelle 1]
    Si (100)
    erste Mode höherer Ordnung
    0<TLT<0.25 0.25≤TLT≤3.5
    aTLT (2) 0 0
    aTLT (1) -14.83429368 3.069902124
    bTLT (2) 0 0
    cTLT 0.221296296 0.274301676
    aTS (2) 0 0
    aTS (1) -5-435055656 -11.51705287
    bTS (2) 0 0
    cTS 0.244907407 0.246648045
    aTN (3) 0 0
    aTN (2) 0 0
    aTN (1) 0.954625056 2.416190553
    bTN (3) 0 0
    bTN (2) 0 0
    cTN 0.32037037 0.345810056
    aTE (2) 163.7465036 194.8374496
    aTE (1) 8.852421424 2.920900643
    bTE (2) 0.001465714 0.001392903
    cTE 0.153587963 0.15377095
    aψSi (4) 0 0
    aψSi (3) 0 0
    aψSi (2) 0 0.004515779
    aψSi (1) 0.078396962 0.109748177
    bψSi (4) 0 0
    bψSi (3) 0 0
    bψSi (2) 0 64.80134827
    cψSi 7.083333333 10.05586592
    aθLT (2) 0 0
    aθLT (1) -0.024815031 0.020111202
    bθLT (2) 0 0
    cθLT -52.03703704 -51.79888268
    dTLTTS 0 0
    dTLTTN 0 0
    dTLTTE 0 -307.8174848
    dTLTψSi 0 0
    dTLTθLT 1.483479323 0
    dTSTN 0 0
    dTSTE 0 0
    dTsψSi -1.673812731 -1.384976956
    dTSθLT 0 0.672079071
    dTNTE 0 0
    dTNψSi 0 0
    dTNθLT 0 -0.108878788
    dTEψSi 0 0
    dTEθLT 0 0
    dψSiθLT 0.002868735 0
    e -2.09327176 -2.154987875
    [Tabelle 2]
    Si (110)
    erste Mode höherer Ordnung
    0≤ψSi<30 30≤ψSi≤90
    aTLT (2) 0 0
    aTLT (1) -12.83201212 -9.646567168
    bTLT (2) 0 0
    cTLT 0.256470588 0.250903614
    aTS (2) 156.859599 0
    aTS (1) -21.52776656 -15.1877177
    bTS (2) 0.001522145 0
    cTS 0.261176471 0.243825301
    aTN (3) 0 0
    aTN (2) 0 0
    aTN (1) 18.19696789 8.364202341
    bTN (3) 0 0
    bTN (2) 0 0
    cTN 0.152941176 0.272891566
    aTE (2) 0 0
    aTE (1) -6.461494684 -4.137739161
    bTE (2) 0 0
    cTE 0.152941176 0.153463855
    aψSi 0 0
    aψSi (3) 0 0
    aψSi (2) -0.007084639 -0.003013228
    aψSi (1) -0.301466226 -0,031376567
    bψSi (4) 0 0
    bψSi (3) 0 0
    bψSi (2) 49.58131488 795.684243
    cψSi 25.35294118 60.63253012
    aθLT (2) 0 0
    aθLT (1) 0 0.009367138
    bθLT (2) 0 0
    cθLT 0 -52
    dTLTTS 140.9204814 0
    dTLTTN 0 24.32908352
    dTLTTE 0 0
    dTLTψSi 0 0
    dTLTθLT 0 0
    dTSTN 51.74259913 53.37502263
    dTSTE 0 0
    dTSψSi 0 0
    dTSθLT 0 0
    dTNTE 0 0
    dTNψSi 0 -0.241253979
    dTNθLT 0 0
    dTEψSi 0 0
    dTEθLT 0 0.503490956
    dψSiθLT 0 0
    e -1.714086264 -1.062610881
    [Tabelle 3]
    Si (111)
    erste Mode höherer Ordnung
    aTLT (2) 0
    aTLT (1) -11.07513554
    bTLT (2) 0
    cTLT 0.253819444
    aTS (2) 0
    aTS (1) -14.53606605
    bTS (2) 0
    cTS 0.255555556
    aTN (3) 0
    aTN (2) -27.47980058
    aTN (1) 11.21718185
    bTN (3) 0
    bTN (2) 0.012775849
    cTN 0.198011111
    aTE (2) 0
    aTE (1) 0
    bTE (2) cTE 0
    0
    aψSi (4) 0
    3ψSi (3) 0
    aψSi (2) 0
    (1) aψSi 0.199446167
    bψSi (4) 0
    bψSi (3) 0
    bψSi (2) 0
    cψSi 31.80555556
    aθLT (2) 0
    aθLT (1) 0.020411672
    bθLT (2) 0
    cθLT -49.55555556
    dTLTTS 0
    dTLTTN 59.65672759
    dTLTTE 0
    dTLTψSi 0
    dTLTθLT 0
    dTSTN 118.0753788
    dTSTE 0
    dTSψSi 0
    dTSθLT 0
    dTNTE 0
    dTNψSi 0
    dTNθLT 0
    dTEψSi 0
    dTEθLT 0
    SiθLT 0
    e -1.633231485
    [Tabelle 4]
    Si (100)
    zweite Mode höherer Ordnung
    aTLT (2) 0
    aTLT (1) -11.81358789
    bTLT (2) 0
    cTLT 0.238372093
    aTS (2) 0
    aTS (1) 12.8161063
    bTS (2) 0
    cTS 0,256511628
    aTN (3) 51.69588497
    aTN (2) -32.3186317
    aTN (1) -4.371415613
    bTN (3) 0.001717063
    bTN (2) 0.027148945
    cTN 0.29627907
    aTE (2) 0
    aTE (1) 1.615825178
    bTE (2) 0
    cTE 0.151744186
    aψSi (4) 0
    aψSi (3) 0.000212057
    aψSi (2) -0.001603831
    aψSi (1) -0.204451256
    bψSi (4) 0
    bψSi (3) -751.8827776
    bψSi (2) 48.11032991
    cψSi 27.48837209
    aθLT (2) 0
    aθLT (1) 0.02976445
    bθLT (2) 0
    cθLT -49.6744186
    dTLTTS 0
    dTLTTN 0
    dTLTTE 107.5358299
    dTLTψSi 0
    dTLTθLT 0
    dTSTN 0
    dTSTE 0
    dTSψSi 1.157163274
    dTSθLT 0
    dTNTE 0
    dTNψSi -0.328790695
    dTNθLT -0.146613553
    dTEψSi 0
    dTEθLT 0
    dψSiθLT 0
    e -3.188900929
    [Tabelle 5]
    Si (110)
    zweite Mode höherer Ordnung
    0≤ψSi<30 30≤ψSi≤90
    aTLT (2) 114.8844473 193.3812097
    aTLT (1) -8.088688831 0.512582429
    bTLT (2) 0.0016209 0.001754662
    cTLT 0,254008909 0,251239669
    aTS (2) 0 0
    aTS (1) -7.32209573 -6.329562725
    bTS (2) 0 0
    cTS 0.252672606 0.271900826
    aTN (3) 0 -81.37971878
    aTN (2) -8.528039509 39.7113193
    aTN (1) -1.120271161 0.826800765
    bTN (3) 0 0.006887919
    bTN (2) 0.053619178 0.025205929
    cTN 0.423830735 0.200826446
    aTE (2) 0 0
    aTE (1) aTE 9.909256206 0
    bTE (2) 0 0
    cTE 0.160523385 0
    aψSi (4) 0 0
    aψSi (3) 0 0
    aψSi (2) 0 0.003197968
    aψSi (1) 0018063648 -0.015576788
    bψSi (4) 0 0
    bψSi (3) 0 0
    bψSi (2) 0 108.7630626
    cψSi 8.797327394 38.92561983
    aθLT (2) 0 0
    aθLT (1) -0.003063309 0.049075185
    bθLT (2) 0 0
    cθLT -49.54120267 -48.89256198
    dTLTTS 0 -167.1962018
    dTLTTN -32.41085998 0
    dTLTTE 0 0
    dTLTψSi 0 0
    dTLTθLT 0 0
    dTSTN 33.06314431 0
    dTSTE 124.8374401 0
    dTSψSi 0 0.486860801
    dTSθLT 0 0
    dTNTE -38.52108083 0
    dTNψSi 0 0
    dTNθLT 0 0
    dTEψSi 0 0
    dTEθLT 0.494639958 0
    dψSiθLT -0.001623976 0.014724275
    e -2.271454108 -2.472699496
    [Tabelle 6]
    Si (111)
    zweite Mode höherer Ordnung
    0≤ ψSi<30 30≤ψSi≤60
    aTLT (2) 0 0
    aTLT (1) -19.73613055 -14.94381654
    bTLT (2) 0 0
    cTLT 0.239145299 0.24607438
    aTS (2) 0 0
    aTS (1) -6.009225958 0.384596926
    bTS (2) 0 0
    cTS 0.246837607 0.24862259
    aTN (3) 0 0
    aTN (2) -20.54217049 -13.90920983
    aTN (1) -0.500198805 -1.907891682
    bTN (3) 0 0
    bTN (2) 0.036939908 0.04540127
    cTN 0.399487179 0.382644628
    aTE (2) 0 0
    aTE (1) 5.085265993 1.386937823
    bTE (2) 0 0
    cTE 0.158376068 0.157438017
    aψSi (4) 0 0
    aψSi (3) 0 0
    aψSi (2) 0.001491321 0
    aψSi (1) bψSi (4) 0.042768727 -0.007722013
    0 0
    bψSi (3) 0 0
    bψSi (2) 159.6686391 0
    cψSi 14.15384615 47.63085399
    aθLT (2) 0 0
    aθLT (1) 0.012313864 0
    bθLT (2) 0 0
    cθLT -48.4034188 0
    dTLTTS 0 0
    dTLTTN -34.27397947 -21.45483754
    dTLTTE 0 0
    dTLTψSi 0.278464842 0
    dTLTθLT -0.425894828 0
    dTSTN 46.58606596 0
    dTSTE 92.95289822 102.0248205
    dTSψSi 0 0.493711224
    dTSθLT 0 0
    dTNTE -26.83666562 0
    dTNψSi -0.133932768 -0.129081681
    dTNθLT -0.107712568 0
    dTEψSi 0 0
    dTEθLT 0 0
    dψSiθLT 0 0
    e -2444079693 -1.883631594
    [Tabelle 7]
    Si (100)
    dritte Mode höherer Ordnung
    aTLT (2) 0
    aTLT (1) -13.69744796
    bTLT (2) 0
    cTLT 0.242117117
    aTS (2) 0
    aTS (1) -21.67572451
    bTS (2) 0
    cTS 0.24740991
    aTN (3) 0
    aTN (2) 0
    aTN (1) 0
    bTN (3) 0
    bTN (2) 0
    cTN 0
    aTE (2) 0
    (1) aTE 0
    bTE (2) 0
    cTE 0
    aψSi (4) 0
    aψSi (3) 0
    aψSi (2) 0
    aψSi (1) -0.012294125
    bψSi (4) 0
    bψSi (3) 0
    bψSi (2) cψSi 0
    23.5472973
    aθLT (2) 0
    aθLT (1) -0.043141927
    bθLT (2) 0
    cθLT -50.74774775
    dTLTTS 0
    dTLTTN 0
    dTLTTE 0
    dTLTψSi 0
    dTLTθLT 1.000243214
    dTSTN 0
    dTSTE 0
    dTSψSi 0
    dTSθLT 0
    dTNTE 0
    dTNψSi 0
    dTNθLT 0
    dTEψSi 0
    dTEθLT 0
    dψSiθLT -0.002432123
    e -2.624644502
    [Tabelle 8]
    Si (110)
    dritte Mode höherer Ordnung
    0≤ψSi<30 30≤ψSi≤90
    aTLT (2) 0 0
    aTLT (1) -11.03265079 0
    bTLT (2) 0 0
    cTLT 0.256828704 0
    aTS (2) 0 0
    aTS (1) -4.308771413 0.663966622
    bTS (2) 0 0
    CTS 0.254976852 0.252631579
    aTN (3) 0 -41.616937
    aTN (2) 0 15.26191272
    aTN (1) 0.749735997 1.074574236
    bTN (3) 0 0.006033304
    bTN (2) 0 0.043147922
    cTN 0.380092593 0.303157895
    aTE (2) 0 0
    aTE (1) -0.678702233 11.03955295
    bTE (2) 0 0
    cTE 0.155960648 0.160921053
    aψSi (4) 0 0
    aψSi (3) 0 0
    aψSi (2) 0 0
    aψSi (1) 0.020332938 0,010235202
    bψSi (4) 0 0
    bψSi (3) 0 0
    bψSi (2) 0 0
    cψSi 5.99537037 66.78947368
    aθLT (2) -0.003658214 0
    aθLT (1) 0.048112599 0.016635787
    bθLT (2) 71.1933299 0
    cθLT -50.89814815 -49.93684211
    dTLTTS 0 0
    dTLTTN 0 0
    dTLTTE 0 0
    dTLTψSi 0 0
    dTLTθLT 0 0
    dTSTN 0 0
    dTSTE 0 0
    dTSψSi 0 -0.323118596
    dTSθLT 0 0.713957036
    dTNTE 0 0
    dTNψSi -0.144459086 0
    dTNθLT 0 0
    dTEψSi 0.79407423 0.334206608
    dTEθLT 0 0
    dψSiθLT -0.002496666 0.001289273
    e -2.360031711 -3.077359987
    [Tabelle 9]
    Si(111)
    dritte Mode höherer Ordnung
    0<TLT<0.25
    0≤ψSi<30
    aTLT (2) 0
    aTLT (1) -23.116307
    bTLT (2) 0
    cTLT 0.2289801
    aTS (2) 0
    aTS (1) -14.28753349
    bTS (2) 0
    cTS 0.260572139
    aTN (3) 0
    aTN (2) 0
    aTN (1) -0.440595972
    bTN (3) 0
    bTN (2) 0
    cTN 0.411940299
    aTE (2) 0
    aTE (1) 0
    bTE (2) 0
    cTE 0
    aψSi (4) 0
    aψSi (3) 0
    aψSi (2) 0
    aψSi 0.029126872
    bψSi (4) 0
    bψSi (3) 0
    bψSi (2) 0
    cψSi 11.96517413
    aθLT (2) 0
    aθLT (1) 0
    bθLT (2) 0
    cθLT 0
    dTLTTS 0
    dTLTTN 0
    tTLTTE 0
    dTLTψSi 0
    dTLTθLT 0
    dTSTN 0
    dTSTE 0
    dTSψSi 0.930830627
    dTSθLT 0
    dTNTE 0
    dTNψSi -0.129081681
    dTNθLT 0
    dTEψSi 0
    dTEθLT 0
    dψSiθLT 0
    e -2.122238265
    [Tabelle 10]
    Si(111)
    dritte Mode höherer Ordnung
    0<TLT<0.25
    30≤ψSi≤60
    0<TN<0.3 0.3≤TN<0.5 0,5≤TN≤2.0
    aTLT (2) 0 0 0
    aTLT (1) -8.85598025 -13.00016665 -14.59159182
    bTLT (2) 0 0 0
    cTLT 0.228097345 0.22804878 0.228054299
    aTS (2) 103.6914504 0 0
    aTS (1) -1.916300209 -1.043153875 -2.152482595
    bTS (2) 0.001674808 0 0
    cTS 0.25420354 0.254634146 0.251809955
    aTN (3) 0 0 0
    aTN (2) 0 0 0
    aTN (1) -2.052521715 1.895724222 -3.806230027
    bTN (3) 0 0 0
    bTN (2) 0 0 0
    cTN 0.187610619 0.403414634 0.604072398
    aTE (2) 0 0 0
    aTE (1) 6.773288364 5.622244745 4.676153327
    bTE (2) 0 0 0
    cTE 0.163274336 0.167317073 0.16561086
    aψSi (4) 0 0 0
    aψSi(3) 0 0 0
    aψSi (2) 0 0 0
    aψSi (1) -0.035810857 0 0.001284581
    bψSi (4) 0 0 0
    bψSi (3) 0 0 0
    bψSi (2) 0 0 0
    cψSi 50.7079646 0 47.46606335
    aθLT (2) -0.004232627 -0.004038546 0
    aθLT (1) 0.047188385 0.050497193 0.025858407
    bθLT (2) 70.63732477 71.2056157 0
    cθLT -50.2300885 -50.47804878 -50.00904977
    dTLTTS 0 144.8256764 175.1562687
    dTLTTN 0 -71.99871186 62.29352459
    aTLTTE 0 0 0
    dTLTψSi 0 0 0.579045093
    dTLTθLT 0 0 0
    dTSTN 0 0 0
    dTSTE 0 0 0
    dTSψSi 0 0.421981204 0
    dTSθLT 0.662353425 0,864834339 0.455548641
    dTNTE 0 0 0
    dTNψSi 0 0 0.218878849
    dTNθLT 0 0 -0.178003295
    dTEψSi 0 0 0
    dTEθLT 0 0 0
    dψSiθLT 0.002492698 0.002050178 0
    e -1.992833526 -1.990755952 -2.158637111
    [Tabelle 11]
    Si(111)
    dritte Mode höherer Ordnung
    0.25≤TLT≤3.5
    0≤ψSi<30 30≤ψ Si ≤ 60
    aTLT (2) 0 0
    aTLT (1) bTLT (1) -4.23090475 0
    bTLT (2) 0 0
    cTLT 0.275829876 0
    aTS (2) 0 0
    aTS (1) -10.77092012 -1.545108081
    bTS (2) 0 0
    cTS 0.254356846 0.254105263
    aTN (3) 0 0
    aTN (2) 0 0
    aTN (1) -0 547621988 -0.893667583
    bTN (3) 0 0
    bTN (2) 0 0
    cTN 0.396680498 0.392631579
    aTE (2) aTE (2) 0 0
    aTE (1) 0 0.708331426
    bTE (2) 0 0
    cTE 0 0.159684211
    aψ Si (4) 0 0
    aψ Si (3) 0 0
    aψ Si (2) 0 0
    aψ Si (1) 0.033675166 -0.011260677
    bψ Si (4) 0 0
    bψ Si (3) 0 0
    bψ Si (2) 0 0
    cψ Si 11.70124481 48.21052632
    aθLT (2) 0 -0.003806532
    aθLT (1) -0.012544759 0.039951436
    bθLT (2) 0 67.93672687
    cθLT -49.37759336 -49.42315789
    dTLTTS 122.2019913 0
    dTLTTN 0 0
    dTLTTE 0 0
    dTLTψSi 0 0
    dTLTθLT 0 0
    dTSTN 0 0
    dTSTE 0 0
    dTSψSi 0.657009296 -0.317058863
    dTSθLT 0 0.702776192
    dTNTE 0 -16.38117608
    dTNψSi -0.139004432 0.128605996
    dTNθLT 0 0
    dTEθSi 0 0
    dTEθLT 0 0
    dψSiθLT 0.001351095 0.001928116
    e -2.653122338 -2.237232738
  • Bei einer speziellen Ausführung der Schallwellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind Ih für die erste Mode höherer Ordnung und Ih für die zweite Mode höherer Ordnung größer als -2,4.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführung der Schallwellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind Ih für die erste Mode höherer Ordnung und Ih für die dritte Mode höherer Ordnung größer als -2,4.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführung der Schallwellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind Ih für die zweite Mode höherer Ordnung und Ih für die dritte Mode höherer Ordnung größer als -2,4.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schallwellenvorrichtung ist es vorzuziehen, dass Ih für die erste Mode höherer Ordnung, Ih für die zweite Mode höherer Ordnung und Ih für die dritte Mode höherer Ordnung alle größer als -2,4 sind. In diesem Fall können die Antworten für alle von der ersten Mode höherer Ordnung, der zweiten Mode höherer Ordnung und der dritten Mode höherer Ordnung wirksam unterdrückt werden.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführung der Schallwellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Dicke des piezoelektrischen Körpers kleiner oder gleich 3,5λ.
  • Bei noch einer weiteren speziellen Ausführung der Schallwellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Dicke des piezoelektrischen Körpers kleiner oder gleich 2,5λ.
  • Bei noch einer weiteren speziellen Ausführung der Schallwellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Dicke des piezoelektrischen Körpers kleiner oder gleich 1,5λ.
  • Bei noch einer weiteren speziellen Ausführung der Schallwellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Dicke des piezoelektrischen Körpers kleiner oder gleich 0,5λ.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführung der Schallwellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Schallwellenresonator als Schallwellenvorrichtung vorgesehen.
  • Ein Schallwellenfilter gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Mehrzahl von Resonatoren. Mindestens ein Resonator aus der Mehrzahl der Resonatoren besteht aus der erfindungsgemäß konfigurierten Schallwellenvorrichtung. Daher erhält man ein Schallwellenfilter, in dem mindestens eine Antwort von den ersten, zweiten und dritten Moden höherer Ordnung unterdrückt wird.
  • Ein Multiplexer gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst N (N ist größer oder gleich 2) Schallwellenfilter mit voneinander verschiedenen Durchlassbändern. Erste Anschlüsse der N Schallwellenfilter sind über einen gemeinsamen Anschluss auf einer Antennenanschlussseite miteinander verbunden. Mindestens ein Schallwellenfilter von den N Schallwellenfiltern mit Ausnahme des Schallwellenfilters mit dem höchsten Durchlassband enthält einen oder mehrere Schallwellenresonator(en). Mindestens ein Schallwellenresonator von dem einen oder den mehreren Schallwellenresonator(en) ist die gemäß der vorliegenden Erfindung konfigurierte Schallwellenvorrichtung.
  • Der Multiplexer gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als Trägeraggregations-Verbundfiltervorrichtung verwendet.
  • Eine Hochfrequenz-Front-End-Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst daneben ein Schallwellenfilter mit einer gemäß der vorliegenden Erfindung konfigurierten Schallwellenvorrichtung und einen mit dem Schallwellenfilter verbundenen Leistungsverstärker.
  • Eine Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Hochfrequenz-Front-End-Schaltung, die ein Schallwellenfilter mit der gemäß der vorliegenden Erfindung konfigurierten Schallwellenvorrichtung und einen mit dem Schallwellenfilter verbundenen Leistungsverstärker enthält, und eine HF-Signalverarbeitungsschaltung.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Mit der Schallwellenvorrichtung, der Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und der Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann mindestens eine von der Antwort der ersten Mode höherer Ordnung, der Antwort der zweiten Mode höherer Ordnung und der Antwort der dritten Mode höherer Ordnung, die auf der Hochfrequenzseite der Hauptmode liegen, wirksam unterdrückt werden. Daher ist es unwahrscheinlich, dass eine Welligkeit aufgrund einer Mode höherer Ordnung in einem anderen Bandpassfilter mit einem Durchlassband mit einer höheren Frequenz als der der Schallwellenvorrichtung in der Hochfrequenz-Front-End-Schaltung und der Kommunikationsvorrichtung, die die Schallwellenvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet, erzeugt wird.
  • Figurenliste
    • 1(a) ist eine schematische Schnittansicht einer Schallwellenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 1(b) ist eine schematische Draufsicht, die die Elektrodenstruktur der Schallwellenvorrichtung veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm, das eine Admittanzkennlinie eines Schallwellenresonators veranschaulicht.
    • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Ausbreitungsrichtung ΨSi innerhalb eines Trägersubstrats und einer Antwortintensität S11 einer ersten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TLT eines piezoelektrischen Körpers aus Lithiumtantalat und der Antwortintensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Schnittwinkel (90° + θLT) des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers und der Antwortintensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 6 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TS einer Siliziumoxidschicht und der Antwortintensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 7 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TE einer IDT-Elektrode und der Antwortintensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TN einer Siliziumnitridschicht und der Antwortintensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 9 ist ein Schaltplan eines Multiplexers mit der Schallwellenvorrichtung der ersten Ausführungsform.
    • 10 ist ein Schaltplan, der ein Schallwellenfilter illustriert, das in einem Multiplexer verwendet wird und das Schallwellenvorrichtung der ersten Ausführungsform enthält.
    • 11(a) ist ein Diagramm, das eine Filtercharakteristik eines Multiplexers mit einer Schallwellenvorrichtung eines Vergleichsbeispiels darstellt, und 11(b) ist ein Diagramm, das eine Filtercharakteristik eines Multiplexers der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 12 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TSi eines Trägersubstrats und den Antworten der ersten, zweiten und dritte Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 13 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Ausbreitungsrichtung ψSi innerhalb eines Trägersubstrats und einer Antwortintensität S11 einer zweiten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 14 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TLT eines piezoelektrischen Körpers aus Lithiumtantalat und der Antwortintensität S11 der zweiten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 15 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Schnittwinkel (90° + θLT) des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers und der Antwortintensität S11 der zweiten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 16 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TS einer Siliziumoxidschicht und der Antwortintensität S11 der zweiten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 17 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TE einer IDT-Elektrode und der Antwortintensität S11 der zweiten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 18 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TN einer Siliziumnitridschicht und der Antwortintensität S11 der zweiten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 19 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Ausbreitungsrichtung ψSi innerhalb eines Trägersubstrats und einer Antwortintensität S11 einer dritten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 20 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TLT eines piezoelektrischen Körpers aus Lithiumtantalat und der Antwortintensität S11 der dritten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 21 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Schnittwinkel (90° + θLT) des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers und der Antwortintensität S11 der dritten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 22 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TS einer Siliziumoxidschicht und der Antwortintensität S11 der dritten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 23 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TE einer IDT-Elektrode und der Antwortintensität S11 der Mode dritter höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 24 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer wellenlängennormierten Schichtdicke TN einer Siliziumnitridschicht und der Antwortintensität S11 der dritten Mode höherer Ordnung veranschaulicht.
    • 25 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Schichtdicke einer LiTaO3-Schicht und einem Q-Wert in einer Schallwellenvorrichtung veranschaulicht.
    • 26 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Schichtdicke einer LiTaO3-Schicht und einem Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF in einer Schallwellenvorrichtung veranschaulicht.
    • 27 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Schichtdicke einer LiTaO3-Schicht und der Schallgeschwindigkeit in einer Schallwellenvorrichtung veranschaulicht.
    • 28 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der LiTaO3-Schichtdicke und der relativen Bandbreite veranschaulicht.
    • 29 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen der Schichtdicke einer Siliziumoxidschicht, dem Material einer Schicht mit hoher Schallgeschwindigkeit und der Schallgeschwindigkeit veranschaulicht.
    • 30 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der Schichtdicke einer Siliziumoxidschicht, einem elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und dem Material einer Schicht mit hoher Schallgeschwindigkeit veranschaulicht.
    • 31 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Kommunikationsvorrichtung, die eine Hochfrequenz-Front-End-Schaltung enthält.
    • 32 ist ein schematisches Diagramm zur Erklärung einer Kristallorientierung.
    • 33 ist ein schematisches Diagramm zur Erklärung einer Kristallorientierung.
    • 34 ist ein schematisches Diagramm zur Erklärung einer Kristallorientierung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung durch die Beschreibung spezifischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verdeutlicht.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen sind illustrative Beispiele, und es ist zu beachten, dass Teile der in verschiedenen Ausführungsformen dargestellten Konfigurationen gegeneinander ausgetauscht oder miteinander kombiniert werden können.
  • 1(a) ist eine schematische Schnittansicht einer Schallwellenvorrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 1(b) ist eine schematische Draufsicht, die die Elektrodenstruktur der Schallwellenvorrichtung veranschaulicht.
  • Die Schallwellenvorrichtung 1 ist ein Ein-Tor-Schallwellenresonator. Die Schallwellenvorrichtung 1 umfasst ein Trägersubstrat 2, eine Siliziumnitridschicht 3, die auf das Trägersubstrat 2 geschichtet ist, eine Siliziumoxidschicht 4, die auf die Siliziumnitridschicht 3 geschichtet ist, einen piezoelektrischen Körper 5, der auf die Siliziumoxidschicht 4 geschichtet ist, und eine IDT-Elektrode 6, die auf dem piezoelektrischen Körper 5 ausgebildet ist.
  • Das Trägersubstrat 2 ist ein einkristallines Siliziumsubstrat. Das einkristalline Silizium kann mit Verunreinigungen dotiert sein. Die Siliziumnitridschicht 3 ist eine SiN-Schicht, und die Siliziumoxidschicht 4 ist eine SiO2-Schicht. Der piezoelektrische Körper 5 besteht aus Lithiumtantalat (LiTaO3). Das Lithiumtantalat kann mit Fe oder ähnlichem dotiert sein. Der piezoelektrische Körper 5 hat eine erste und eine zweite Hauptfläche 5a und 5b, die einander gegenüberliegen. Die IDT-Elektrode 6 ist auf der ersten Hauptfläche 5a vorgesehen. Die Reflektoren 7 und 8 sind auf beiden Seiten der IDT-Elektrode 6 in Ausbreitungsrichtung der Schallwelle angeordnet.
  • Die Siliziumnitridschicht 3 ist nicht darauf beschränkt, eine SiN-Schicht zu sein, und SiN kann mit einem anderen Element dotiert sein. Darüber hinaus kann die Siliziumoxidschicht 4 nicht nur SiO enthalten, sondern z.B. auch Siliziumoxid, das durch Dotierung von SiO2 mit Fluor o.ä. gewonnen wird.
  • Darüber hinaus kann die Siliziumoxidschicht 4 eine mehrschichtige Struktur aufweisen, die aus mehreren Schichten besteht und zwischen den mehreren Schichten eine Zwischenschicht aus Titan, Nickel oder ähnlichem enthält. Mit anderen Worten, die Siliziumoxidschicht 4 kann eine Mehrschichtstruktur haben, bei der eine erste Siliziumoxidschicht, eine Zwischenschicht und eine zweite Siliziumoxidschicht von der Seite des Trägersubstrats 2 aus nacheinander geschichtet werden. Die wellenlängennormierte Dicke der Siliziumoxidschicht 4 stellt in diesem Fall die Dicke des gesamten Mehrschichtaufbaus dar. Darüber hinaus kann die Siliziumnitridschicht 3 eine Mehrschichtstruktur aufweisen, die aus mehreren Schichten besteht und eine Zwischenschicht aus Titan, Nickel oder ähnlichem zwischen den mehreren Schichten enthält. Mit anderen Worten, die Siliziumnitridschicht 3 kann eine Mehrschichtstruktur haben, bei der eine erste Siliziumnitridschicht, eine Zwischenschicht und eine zweite Siliziumnitridschicht von der Seite des Trägersubstrats 2 aus nacheinander geschichtet werden. Die wellenlängennormierte Dicke der Siliziumnitridschicht 3 bezieht sich in diesem Fall auf die Dicke des gesamten Mehrschichtaufbaus.
  • Wie die hier benannten Erfinder herausfanden, werden in dem so konfigurierten Schallwellenresonator mit einer Struktur, bei der der aus Lithiumtantalat bestehende piezoelektrische Körper 5 direkt oder indirekt auf das Trägersubstrat 2 geschichtet ist, Antworten aufgrund der unten beschriebenen ersten, zweiten und dritten Mode höherer Ordnung erzeugt.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Admittanzkennlinie eines Schallwellenresonators zur Erklärung der Moden erster bis dritter höherer Ordnung zeigt. Die in 2 dargestellte Admittanzkennlinie ist nicht die Admittanzkennlinie eines Schallwellenresonators einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sondern die Admittanzkennlinie eines Schallwellenresonators mit den folgenden Aufbauparametern:
    • Eulerwinkel (ϕSi, θSi, ψSi) des Trägersubstrats 2 = (0°, 0°, 45°). Schichtdicke der Siliziumoxidschicht 4 = 0,30λ, Schichtdicke des piezoelektrischen Körpers 5 = 0,30λ, Eulerwinkel (ϕLT, θLT, ψLT) des piezoelektrischen Körpers = (0°, -40°, 0°). λ ist eine Wellenlänge, die durch den Elektrodenfingerabstand der IDT-Elektrode 6 bestimmt wird und λ = 1 µm. Die IDT-Elektrode 6 besteht aus einer mehrschichtigen Metallschicht, in der eine Al-Schicht und eine Ti-Schicht übereinander angeordnet sind und eine Dicke davon, ausgedrückt als Aluminiumdicke aus den Dicken und Dichten der einzelnen Elektrodenschichten, 0,05λ beträgt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, erscheinen bei dem oben beschriebenen Schallwellenresonator auf der Hochfrequenzseite der Antwort der Hauptmode Antworten einer ersten Mode höherer Ordnung, einer zweiten Mode höherer Ordnung und einer dritten Mode höherer Ordnung. „Hauptmode“ bezieht sich hier auf die Resonanzmode, die verwendet wird, um die gewünschte Frequenzcharakteristik zu erhalten. Die Frequenzpositionen sind wie folgt: Antwort der ersten Mode höherer Ordnung < Antwort der zweiten Mode höherer Ordnung < Antwort der dritten Mode höherer Ordnung. Die Antwort der ersten Mode höherer Ordnung kommt der Antwort der Hauptmode am nächsten. 2 ist jedoch nur ein Beispiel, und die Positionsbeziehungen zwischen den Frequenzen der jeweiligen Moden können je nach Bedingungen wie z.B. der Elektrodendicke vertauscht sein.
  • Ein Merkmal der Schallwellenvorrichtung 1 dieser Ausführungsform ist, dass mindestens eine Antwort unter der Antwort der ersten Mode höherer Ordnung, der Antwort der zweiten Mode höherer Ordnung und der Antwort der dritten Mode höherer Ordnung unterdrückt wird.
  • λ ist eine Wellenlänge, die durch den Elektrodenfingerabstand der IDT-Elektrode 6 bestimmt wird. TLT ist die wellenlängennormierte Schichtdicke des piezoelektrischen Körpers 5 aus Lithiumtantalat, θLT ist der Eulerwinkel θ des piezoelektrischen Körpers aus Lithiumtantalat, TN ist die wellenlängennormierte Schichtdicke der Siliziumnitridschicht 3, TS ist die wellenlängennormierte Schichtdicke der Siliziumoxidschicht 4, TE ist die wellenlängennormierte Schichtdicke der IDT-Elektrode 6, ausgedrückt als Aluminiumdicke aus den Dicken und Dichten der einzelnen Elektrodenschichten, ψSi ist die Ausbreitungsrichtung innerhalb des Trägersubstrats 2 und TSi ist die wellenlängennormierte Schichtdicke des Trägersubstrats 2.
  • TLT, θLT, TN, TS, TE und ψSi werden so eingestellt, dass mindestens eine Ih von Ih, die der Antwortintensität der ersten Mode höherer Ordnung entspricht, Ih, die der Antwortintensität der zweiten Mode höherer Ordnung entspricht, und Ih, die der Antwortintensität der dritten Mode höherer Ordnung entspricht, wie durch die folgende Formel (1) ausgedrückt, größer als -2,4 ist und TSi > 20. Als Ergebnis wird mindestens eine der Antworten der ersten, zweiten und dritten Mode höherer Ordnung wirksam unterdrückt. Dies wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • In dieser Spezifikation ist eine „wellenlängennormierte Schichtdicke“ ein Wert, der durch die Normierung der Dicke einer Schicht unter Verwendung der Wellenlänge erhalten wird, die durch den Elektrodenfingerabstand einer IDT-Elektrode bestimmt wird. Daher ist eine wellenlängennormierte Schichtdicke ein Wert, den man erhält, wenn man die tatsächliche Dicke durch λ dividiert. Die Wellenlänge λ, die durch den Elektrodenfingerabstand der IDT-Elektrode bestimmt wird, kann anhand des Durchschnittswertes des Elektrodenfingerabstands bestimmt werden.
  • Die wellenlängennormierte Schichtdicke TE der IDT-Elektrode 6, die als Aluminiumdicke ausgedrückt wird, erhält man durch Berechnung des Produkts aus der wellenlängennormierten Schichtdicke der IDT-Elektrode und dem Verhältnis der Dichte der IDT-Elektrode 6 zur Dichte von Aluminium. In diesem Fall wird bei mehreren Elektrodenschichten wie bei der IDT-Elektrode 6 die wellenlängennormierte Schichtdicke TE der IDT-Elektrode 6, ausgedrückt als Aluminiumdicke, berechnet, indem die Dichte der IDT-Elektrode 6 aus den Dicken und Dichten der einzelnen Elektrodenschichten ermittelt wird. I k = a T LT ( 2 ) ( ( T LT c T LT ) 2 b T LT ( 2 ) ) + a T LT ( 1 ) ( T LT c T LT ) + a T S ( 2 ) ( ( T S c T S ) 2 b T S ( 2 ) ) + a T S ( 1 ) ( T S c T S ) + a T N ( 3 ) ( ( T N c T N ) 3 b T N ( 3 ) ) + a T N ( 2 ) ( ( T N c t N ) 2 b T N ( 2 ) ) + a T N ( 1 ) ( T N c T N ) + a T E ( 2 ) ( ( T E c T E ) 2 b T E ( 2 ) ) + a T E ( 1 ) ( T E c T E ) + a ψ Si ( 4 ) ( ( ψ S i c ψ Si ) 4 b ψ Si ( 4 ) ) + a ψ Si ( 3 ) ( ( ψ Si c ψ Si ) 3 b ψ Si ( 3 ) ) + a ψ Si ( 2 ) ( ( ψ Si c ψ Si ) 2 b ψ Si ( 2 ) ) + a ψ Si ( 1 ) ( ψ Si c ψ Si ) + a θ LT ( 2 ) ( ( θ LT c θ LT ) 2 b θ LT ( 2 ) ) + a θ LT ( 1 ) ( θ LT c θ LT ) + d T LT T S ( T LT c T LT ) ( T S c T S ) + d T LT T N ( T LT c T LT ) ( T N c T N ) + d T LT T E ( T LT c T LT ) ( T E c T E ) + d T LT ψ Si ( T LT c T LT ) ( ψ Si c ψ Si ) + d T LT θ LT ( T LT c T LT ) ( θ LT c θ LT ) + d T S T N ( T S c T S ) ( T N c T N ) + d T S T E ( T S c T S ) ( T E c T E ) + d T S ψ Si ( T S c T S ) ( ψ Si c ψ Si ) + d T S θ LT ( T S c T S ) ( θ LT c θ LT ) + d T N T E ( T N c T N ) ( T E c T E ) + d T N ψ Si ( T N c T N ) ( ψ Si c ψ Si ) + d T N θ LT ( T N c T N ) ( θ LT c θ LT ) + d T E ψ Si ( T E c T E ) ( ψ Si c ψ Si ) + d T E θ LT ( T E c T E ) ( θ LT c θ LT ) + d ψ Si θ LT ( ψ Si c ψ Si ) ( θ LT c θ LT ) + e
    Figure DE112018004076T5_0002
  • Dabei haben die Koeffizienten a, b, c, d und e in Formel (1) die in den folgenden Tabellen 12 bis 22 aufgeführten Werte, die in Übereinstimmung mit der Kristallorientierung des Trägersubstrats 2, der Art der Mode höherer Ordnung, die entweder die, die zweite Mode höherer Ordnung oder die dritte Mode höherer Ordnung angibt, und den jeweiligen Bereichen der wellenlängennormierten Schichtdicke TS der Siliziumoxidschicht 4, der wellenlängennormierten Schichtdicke TLT des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers, der Ausbreitungsrichtung ψSi im Inneren des Trägersubstrats 2 usw. bestimmt werden. In den Tabellen 12 bis 22 stellt Si(100), Si(110) oder Si(111) die Kristallorientierung des Einkristalls Si dar, der das Trägersubstrat 2 bildet. Diese Kristallorientierungen werden später ausführlich beschrieben. [Tabelle 12]
    Si(100)
    erste Mode höherer Ordnung
    0<TLT<0.25 0.25≤TLT≤3.5
    aTLT (2) 0 0
    aTLT (1) -14.83429368 3.069902124
    bTLT (2) 0 0
    cTLT 0.221296296 0.274301676
    aTS (2) 0 0
    aTS (1) -5.435055656 -11.51705287
    bTS (2) 0 0
    cTS 0.244907407 0.246648045
    aTN (3) 0 0
    aTN (2) 0 0
    aTN (1) 0.954625056 2.416190553
    bTN (3) 0 0
    bTN (2) 0 0
    cTN 0.32037037 0.345810056
    aTE (2) 163.7465036 194.8374496
    aTE (1) 8.852421424 2.920900643
    bTE (2) 0.001465714 0.001392903
    cTE 0.153587963 0.15377095
    aψ Si (4) 0 0
    aψ Si (3) 0 0
    aψ Si (2) 0 0.004515779
    aψ Si (1) 0.078396962 0.109748177
    bψ Si (4) 0 0
    bψ Si (3) 0 0
    bψ Si (2) 0 64.80134827
    cψ Si 7.083333333 10.05586592
    aθLT (2) 0 0
    aθLT (1) -0.024815031 0.020111202
    bθLT (2) 0 0
    cθLT -52.03703704 -51.79888268
    dTLTTS 0 0
    dTLTTN 0 0
    dTLTTE 0 -307.8174848
    dTLT ψ Si 0 0
    dTLT θ LT 1.483479323 0
    dTSTN 0 0
    dTSTE 0 0
    dTS ψ Si -1.673812731 -1.384976956
    dTS θ LT 0 0.672079071
    dTNTE 0 0
    dTN ψ Si 0 0
    dTN θ LT 0 -0.108878788
    dTE ψ Si 0 0
    dTE θ LT 0 0
    dψ Si θ LT 0.002868735 0
    e -2.09327176 -2.154987875
    [Tabelle 13]
    Si(110)
    erste Mode höherer Ordnung
    0≤ ψ Si<30 30≤ ψSi≤90
    aTLT (2) 0 0
    aTLT (1) -12.83201212 -9.646567168
    bTLT (2) 0 0
    cTLT 0.256470588 0.250903614
    aTS (2) 156.859599 0
    aTS (1) -21.52776656 -15.1877177
    bTS (2) 0.001522145 0
    cTS 0.261176471 0.243825301
    aTN (3) 0 0
    aTN (2) 0 0
    aTN (1) 18.19696789 8.364202341
    bTN (3) 0 0
    bTN (2) 0 0
    cTN 0.152941176 0.272891566
    aTE (2) 0 0
    aTE (1) -6.461494684 -4.137739161
    bTE (2) 0 0
    cTE 0.152941176 0.153463855
    aψ Si (4) 0 0
    aψ Si (3) 0 0
    aψ Si (2) -0.007084639 -0.003013228
    aψ Si (1) -0.301466226 -0.031376567
    bψ Si (4) 0 0
    bψ Si (3) 0 0
    bψ Si (2) 49.58131488 795.684243
    cψ Si 25.35294118 60.63253012
    aθLT (2) 0 0
    aθLT (1) 0 0.009367138
    bθLT (2) 0 0
    cθLT 0 -52
    dTLTTS 140.9204814 0
    dTLTTN 0 24.32908352
    dTLTTE 0 0
    dTLT ψ Si 0 0
    dTLT θ LT 0 0
    dTSTN 51.74259913 53.37502263
    dTSTE 0 0
    dTS ψ Si 0 0
    dTS θ LT 0 0
    dTNTE 0 0
    dTN ψ si 0 -0.241253979
    dTN θ LT 0 0
    dTE ψ Si 0 0
    dTE θ LT 0 0.503490956
    dψ SiθLT 0 0
    e -1-714086264 -1.062610881
    [Tabelle 14]
    Si(111)
    erste Mode höherer Ordnung
    aTLT (2) 0
    aTLT (1) -11.07513554
    bTLT (2) 0
    cTLT 0.253819444
    aTS (2) 0
    aTS (1) -14.53606605
    bTS (2) 0
    cTS 0.255555556
    aTN (3) 0
    aTN (2) -27.47980058
    aTN (1) 11.21718185
    bTN (3) 0
    bTN (2) 0.012775849
    cTN 0.198611111
    aTE (2) 0
    aTE (1) 0
    bTE (2) 0
    cTE 0
    aψSi (4) 0
    aψSi (3) 0
    aψSi (2) 0
    aψSi (1) 0.199446167
    bψSi (4) 0
    bψSi (3) 0
    bψSi (2) 0
    cψ Si 31.80555556
    aθLT (2) 0
    aθLT (1) 0.020411672
    bθLT (2) 0
    cθLT -49.55555556
    dTLTTS 0
    dTLTTN 59.65672759
    dTLTTE 0
    dTLTψSi 0
    dTLTθLT 0
    dTSTN 118.0753788
    dTSTE 0
    dTSψsi 0
    dTSθLT 0
    dTNTE 0
    dTNψSi 0
    dTNθLT 0
    dTEψSi 0
    dTEθLT 0
    dψSiθLT 0
    e -1.633231485
    [Tabelle 15]
    Si (100)
    zweite Mode höherer Ordnung
    aTLT (2) 0
    aTLT (1) -11.81358789
    bTLT (2) 0
    cTLT 0.238372093
    aTS (2) 0
    aTS (1) 12.8161063
    bTS (2) 0
    cTS 0.256511628
    aTN (3) 51.69588497
    aTN (2) -32.3186317
    aTN (1) -4.371415613
    bTN (3) 0.001717063
    bTN (2) 0.027148945
    cTN 0.29627907
    aTE (2) 0
    aTE (1) 1.615825178
    bTE (2) 0
    cTE 0.151744186
    aψ Si (4) 0
    aψ Si (3) 0.000212057
    aψ Si (2) -0.001603831
    aψ Si (1) -0.204451256
    bψ Si (4) 0
    bψ Si (3) -751.8827776
    bψ Si (2) 48.11032991
    c ψ Si 27.48837209
    aθLT (2) 0
    aθLT (1) 0.02976445
    bθLT (2) 0
    -49.6744186
    dTLTTS 0
    dTLTTN 0
    dTLTTE 107.5358299
    dTLT ψ Si 0
    dTLT θ LT 0
    dTSTN 0
    dTsTE 0
    dTS ψ Si 1.157163274
    dTS θ LT 0
    dTNTE 0
    dTN ψ Si -0.328790695
    dTN θ LT -0.146613553
    dTE ψ Si 0
    dTE θ LT 0
    dψ Si θ LT 0
    e -3.188900929
    [Tabelle 16]
    Si(110)
    zweite Mode höherer Ordnung
    0≤ψSi<30 30≤ψSi<90
    aTLT (2) 114.8844473 193.3812097
    aTLT (1) -8.088688831 0.512582429
    bTLT (2) 0.0016209 0.001754662
    cTLT 0.254008909 0.251239669
    aTS (2) 0 0
    aTS (1) -7.32209573 -6.329562725
    bTS (2) 0 0
    cTS 0.252672606 0.271900826
    aTN (3) 0 -81.37971878
    aTN (2) -8.528039509 39.7113193
    aTN (1) -1.120271161 0.826800765
    bTN (3) 0 0.006887919
    bTN (2) 0.053619178 0.025205929
    cTN 0.423830735 0.200826446
    aTE (2) 0 0
    aTE (1) 9.909256206 0
    bTE (2) 0 0
    cTE 0.160523385 0
    aψ Si (4) 0 0
    aψ Si (3) 0 0
    aψ Si (2) 0 0.003197968
    aTE (1) 0.018063648 -0.015576788
    bψ Si (4) 0 0
    bψ Si (3) 0 0
    bψ Si (2) 0 108.7630626
    cψ Si 8.797327394 38.92561983
    aθLT (2) 0 0
    aθLT (1) -0.003063309 0.049075185
    bθLT (2) 0 0
    cθLT -49.54120267 -48.89256198
    dTLTTS 0 -167.1962018
    dTLTTN -32.41085998 0
    dTLTTE 0 0
    dTLT ψ Si 0 0
    dTLT θ LT 0 0
    dTSTN 33.06314431 0
    dTSTE 124.8374401 0
    dTS ψ Si 0 0.486860801
    dTs θ LT 0 0
    dTNTE -38.52108083 0
    dTN ψ Si 0 0
    dTN θ LT 0 0
    dTE ψ Si 0 0
    dTE θ LT 0.494639958 0
    dψ Si θ LT -0.001623976 0.014724275
    e -2.271454108 -2.472699496
    [Tabelle 17]
    Si(111)
    zweite Mode höherer Ordnung
    0≤ψ Si<30 30≤ ψSi≤60
    aTLT (2) 0 0
    aTLT (1) -19.73613055 -14.94881654
    bTLT (2) 0 0
    cTLT 0239145299 0.24607438
    aTS (2) 0 0
    aTS (1) -6.009225958 0.384596926
    bTS (2) 0 0
    cTS 0.246837607 0.24862259
    aTN (3) 0 0
    aTN (2) -20.54217049 -13.90920983
    aTN (1) -0.500198805 -1.907891682
    bTN (3) 0 0
    bTN (2) 0.036939908 0.04540127
    cTN 0.399487179 0.382644628
    aTE (2) 0 0
    aTE (1) 5.085265993 1.386937823
    bTE (2) 0 0
    cTE 0.158376068 0.157438017
    aψ Si (4) 0 0
    aψ Si (3) 0 0
    aψ Si (2) 0.001491321 0
    aψ Si (1) 0.042768727 -0.007722013
    bψ Si (4) 0 0
    bψ Si (3) 0 0
    bψ Si (2) 159.6686391 0
    cψ Si 14.15384615 47.63085399
    aθLT (2) 0 0
    aθLT (1) 0.012313864 0
    bθLT (2) 0 0
    cθLT -48.4034188 0
    dTLTTS 0 0
    dTLTTN -34.27397947 -21.45483754
    dTLTTE 0 0
    dTLT ψ Si 0.278464842 0
    dTLT θ LT -0.425894828 0
    dTSTN 46.58606596 0
    dTSTE 92.95289822 102.0248205
    dTS ψ Si 0 0.493711224
    dTSθLT 0 0
    dTNTE -26.83666562 0
    dTNψSi -0.133932768 -0.129081681
    dTNθLT -0.107712568 0
    dTNψSi 0 0
    dTE θ LT 0 0
    dψSiθLT 0 0
    e -2.444079693 -1.863631594
    [Tabelle 18]
    Si(100)
    dritte Mode höherer Ordnung
    aTLT (2) 0
    aTE (1) -13,69744796
    bTLT (2) 0
    cTLT 0.242117117
    aTS (2) 0
    aTS (1) -21.67672451
    bTS (2) 0
    cTS 0.24740991
    aTN (3) 0
    aTN (2) 0
    aTN (1) 0
    bTN (3) 0
    bTN (2) 0
    cTN 0
    aTE (2) 0
    aTE (1) 0
    bTE (2) 0
    cTE 0
    aψSi (4) 0
    aψSi (3) 0
    aψSi (2) 0
    aψSi (1) -0.012294125
    bψSi (4) 0
    bψSi (3) 0
    bψSi (2) 0
    cψSi 23.5472973
    aθLT (2) 0
    aθLT (1) -0.043141927
    bθLT (2) 0
    cθLT -50.74774775
    dTLTTS 0
    dTLTTN 0
    dTLTTE 0
    dTLT ψ Si 0
    dTLT θ LT 1.006243214
    dTSTN 0
    dTSTE 0
    dTS ψ Si 0
    dTS θ LT 0
    dTNTE 0
    dTN ψ Si 0
    dTN θ LT 0
    dTE ψ Si 0
    dTE θ LT 0
    dψ Si θ LT -0.002432123
    e -2.624644502
    [Tabelle 19]
    Si(110)
    dritte Mode höherer Ordnung
    0≤ψSi<30 30≤ψSi≤90
    aTLT (2) 0 0
    aTLT (1) -11.03265079 0
    bTLT (2) 0 0
    cTLT 0.256828704 0
    aTS (2) 0 0
    aTS (1) -4.308771413 0.663966622
    bTS (2) 0 0
    cTS 0.254976852 0.252631579
    aTN (3) 0 -41.616937
    aTN (2) 0 15.26191272
    aTE (1) 0.749735997 1.074574236
    bTN (3) 0 0.006033304
    bTN (2) 0 0.043147922
    cTN 0.380092593 0.303157895
    aTE (2) 0 0
    aTE (1) -0.678702233 11.03955295
    bTE (2) 0 0
    cTE 0.155960648 0.160921053
    aψSi (4) 0 0
    aψSi (3) 0 0
    aψSi (2) 0 0
    aTE (1) bψSi (4) 0.020332938 0.010235202
    0 0
    bψSi (3) 0 0
    bψSi (2) 0 0
    cψSi 5.99537037 66.78947368
    aθLT (2) -0.003658214 0
    aθLT (1) 0.048112599 0.016635787
    bθLT (2) 71.1933299 0
    cθLT -50.89814815 -49.93684211
    dTLTTS 0 0
    dTLTTN 0 0
    dTLTTE 0 0
    dTLT ψ Si 0 0
    dTLT θ LT 0 0
    dTSTN 0 0
    dTSTE 0 0
    dTS ψ Si 0 -0.323118596
    dTS θ LT 0 0.713957036
    dTNTE 0 0
    dTN ψ Si -0.144459086 0
    dTN θ LT 0 0
    dTE ψ Si 0.79407423 0.334206608
    dTE θ LT 0 0
    dψ Si θ LT -0.002496666 0.001289273
    e -2.360031711 -3077359987
    [Tabelle 20]
    Si(111)
    dritte Mode höherer Ordnung
    0<TLT<0.25
    0≤ψSi<30
    aTLT (2) 0
    aTLT (1) -23.116307
    bTLT (2) 0
    cTLT 0.2289801
    aTS (2) 0
    aTS (1) -14.28753349
    bTS (2) 0
    cTS 0.260572139
    aTN (3) 0
    aTN (2) 0
    aTN (1) -0.440595972
    bTN (3) 0
    bTN (2) 0
    cTN 0.411940299
    aTE (2) 0
    aTE (1) 0
    bTE (2) 0
    cTE 0
    aψSi (4) aψSi (3) 0
    0
    aψSi (2) 0
    aψSi (1) 0.029126872
    bψSi (4) 0
    bψSi (3) bψSi (2) 0
    0
    c ψ Si 11.96517413
    aθLT (2) 0
    aθLT (1) 0
    bθLT (2) 0
    cθLT 0
    dTLTTS 0
    dTLTTN 0
    dTLTTE 0
    dTLTψSi 0
    dTLTθLT 0
    dTSTN 0
    dTSTE 0
    dTSψSi 0.930830627
    dTSθLT 0
    dTNTE 0
    dTNψSi -0.129081681
    dTNθLT 0
    dTEψSi 0
    dTEθLT 0
    dψSiθLT 0
    e -2.122238265
    [Tabelle 21]
    Si (111)
    dritte Mode höherer Ordnung
    0<TLT<0.25
    30≤ψSi≤60
    0<TN<0.3 0.3≤TN<0.5 0.5≤TN≤2.0
    aTLT (2) 0 0 0
    aTLT (1) -8.85598025 -13.00016665 -1459159182
    bTLT (2) 0 0 0
    cTLT 0.228097345 0.22804878 0.228054299
    aTS (2) 103.6914504 0 0
    aTS (1) -1.916300209 -1.043153875 -2.152482595
    bTS (2) 0.001674808 0 0
    cTS 0.25420354 0.254634146 0.251809955
    aTN (3) 0 0 0
    aTN (2) 0 0 0
    aTN (1) -2.052521715 1.895724222 -3.806230027
    bTN (3) 0 0 0
    bTN (2) 0 0 0
    cTN 0.187610619 0.403414634 0.604072398
    aTE (2) 0 0 0
    aTE [1) 6.773288364 5.622244145 4.676153327
    bTE (2) 0 0 0
    cTE 0.163274336 0.167317073 0.16561086
    aψ Si (4) 0 0 0
    aψ Si (3) 0 0 0
    aψ Si (2) 0 0 0
    aψ Si (3) -0.035810857 0 0.001284581
    bψ Si (4) 0 0 0
    bψ Si (3) 0 0 0
    bψ Si (2) 0 0 0
    cψ Si 50.7079646 0 47.46606335
    aθ LT (2) -0.004232627 -0.004038546 0
    aθ LT (1) 0.047188385 0.050497193 0.025858407
    bθ LT (2) 70.63732477 71.2056157 0
    cθ LT -50.2300885 -50.47804878 -50.00904977
    dTLTTS 0 144.8256764 175.1562887
    dTLTTN 0 -71.99871186 62.29352459
    dTLTTE 0 0 0
    dTL Tψ Si 0 0 0.579045093
    dTLT θ LT 0 0 0
    dTSTN 0 0 0
    dTSTE 0 0 0
    dTS ψ Si 0 0.421981204 0
    dTS θ LT 0.662353425 0.864834339 0.455548641
    dTNTE 0 0 0
    dTN ψ Si 0 0 0.218878849
    dTN θ LT 0 0 -0.178003295
    dTE ψ Si 0 0 0
    dTE θ LT 0 0 0
    dψ Si θ LT 0.002492698 0.002050178 0
    e -1.992833526 -1.990755952 -2.158637111
    [Tabelle 22]
    Si (111)
    dritte Mode höherer Ordnung
    0.25≤TLT≤3.5
    0≤ψSi<30 30≤ψSi≤60
    aTLT (2) 0 0
    aTLT (1) -4.28090475 0
    bTLT (2) 0 0
    cTLT 0.275829876 0
    aTS (2) 0 0
    aTS (1) -10,77092012 -1.545108081
    bTS (2) 0 0
    cTS 0.254356846 0.254105263
    aTN (3) 0 0
    aTN (2) 0 0
    aTN (1) -0.547621988 -0.893667583
    bTN (3) 0 0
    bTN (2) 0 0
    cTN 0.396680498 0.392631579
    aTE (2) 0 0
    aTE (1) 0 0.708331426
    bTE (2) 0 0
    cTE 0 0.159684211
    aψ Si (4) 0 0
    aψ Si (3) 0 0
    aψ Si (2) 0 0
    aψ Si (1) 0.033675166 -0.011260677
    bψ Si (4) 0 0
    bψ Si (3) 0 0
    bψ Si (2) 0 0
    cψ Si 11.70124481 48.21052632
    aθ LT (2) 0 -0.003806532
    aθ LT (1) -0.012544759 0.039951436
    bθ LT (2) 0 67.93672687
    cθ LT -49.37759336 -49.42315789
    dTLTTS 122.2019913 0
    dTLTTN 0 0
    dTLTTE 0 0
    dTLT ψ Si 0 0
    dTLT θ LT 0 0
    dTSTN 0 0
    dTSTE 0 0
    dTS ψ Si 0.657009296 -0.317058863
    dTS θ LT 0 0.702776192
    dTNTE 0 -16.38117608
    dTN ψ Si -0.139004432 0.128605996
    dTN θ LT 0 0
    dTE ψ Si 0 0
    dTE θ LT 0 0
    dψ Si θ LT 0.001351095 0.001928116
    e -2.653122338 -2.237232738
  • Die hier benannten Erfinder untersuchten, wie sich die Antwortintensitäten der ersten Mode höherer Ordnung, der zweiten Mode höherer Ordnung und der dritten Mode höherer Ordnung veränderten, wenn die oben genannten Aufbauparameter TLT, θLT, TN, TS, TE, ψSi und Tsi auf verschiedene Weise verändert wurden.
  • Die Absolutwerte von S11 wurden als Antwortintensitäten der Moden höherer Ordnung erhalten, wenn die oben genannten Parameter geändert wurden. Je kleiner der Dezibel-Anzeigewert des Absolutwertes von S11 ist, desto höher ist die Antwortintensität der Mode höherer Ordnung. Bei der Berechnung von S11 betrug die Breite der Elektrodenfingerkreuzung 20λ, die Anzahl der Elektrodenfingerpaare vierundneunzig Paare, und S11 wurde mit Hilfe eines Elektrodenfingerpaarmodells unter Verwendung einer zweidimensionalen Finite-Elemente-Methode ermittelt.
  • Die IDT-Elektrode hat eine Struktur, bei der Ti/Pt/Ti/Al-Metallschichten in dieser Reihenfolge von der Seite des piezoelektrischen Körpers aus übereinander angeordnet werden. Darüber hinaus wurde die Dicke der IDT-Elektrode durch Änderung der Dicke der Pt-Schicht verändert. Darüber hinaus wurde als wellenlängennormierte Schichtdicke TE der IDT-Elektrode eine wellenlängennormierte Schichtdicke, ausgedrückt als Aluminiumdicke unter Verwendung der Dicken und Dichten der einzelnen Elektrodenschichten, unter Verwendung der aus den Dichten der einzelnen Metallschichten geschätzten Masse der gesamten IDT-Elektrode erhalten.
  • (Erste Mode höherer Ordnung)
  • Als Referenzstruktur wurde ein Schallwellenresonator mit der in 2 dargestellten Admittanzkennlinie verwendet, das heißt, es wurde ein Schallwellenresonator, bei dem die Eulerwinkel des Trägersubstrats 2 = (0°, 0°, 45°), die Schichtdicke der Siliziumoxidschicht 4 = 0,30λ, die Eulerwinkel des piezoelektrischen Körpers 5 = (0°, -40°, 0°) und die durch den Elektrodenfingerabstand der IDT-Elektrode 6 = 1λ µm bestimmte Wellenlänge λ als Referenzstruktur verwendet wurde. In der Referenzstruktur besteht die IDT-Elektrode 6 aus einer mehrschichtigen Metallschicht, in der eine Al-Schicht und eine Ti-Schicht übereinander angeordnet sind. Die Dicke der mehrschichtigen Metallschicht, ausgedrückt als Aluminiumdicke unter Verwendung der Dicken und Dichten der einzelnen Elektrodenschichten, betrug 0,05λ. Die 3 bis 8 sind Diagramme, die die Änderungen der Antwortintensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung bei Änderung der Parameter relativ zur Referenzstruktur veranschaulichen.
  • Wie in 3 dargestellt, wird bei einer Änderung der Ausbreitungsrichtung ψSi innerhalb des Trägersubstrats in einem Bereich von 0° bis 45°deutlich, dass sich die Antwortintensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung relativ zur Referenzstruktur ändert.
  • Wie in 4 dargestellt, ändert sich die Antwortintensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung offensichtlich auch dann, wenn die wellenlängennormierte Schichtdicke TLT des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers verändert wird.
  • Darüber hinaus ändert sich, wie in 5 dargestellt, die Antwortintensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung auch in dem Fall, dass sich der Schnittwinkel (90° + θLT) des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers ändert.
  • Wie in 6 dargestellt, ändert sich die Antwortintensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung auch dann, wenn die wellenlängennormierte Schichtdicke TS der Siliziumoxidschicht verändert wird.
  • Wie in 7 dargestellt, ändert sich die Antwortintensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung auch dann, wenn sich die wellenlängennormierte Schichtdicke TE, die als Al-Dicke ausgedrückt wird, der IDT-Elektrode ändert.
  • Wie in 8 dargestellt, ändert sich die Intensität S11 der ersten Mode höherer Ordnung offenbar auch dann, wenn die wellenlängennormierte Schichtdicke TN der Siliziumnitridschicht verändert wird.
  • Aus den 3 bis 8 wird deutlich, dass die Antwortintensität der ersten Mode höherer Ordnung durch Änderung dieser Parameter angepasst werden kann. Mit anderen Worten, die Antwortintensität der ersten Mode höherer Ordnung kann durch die Auswahl der Werte dieser Parameter reduziert werden.
  • Aus den Berechnungsergebnissen der 3 bis 8 usw. schlossen die Erfinder der vorliegenden Anwendung, dass Ih entsprechend der Antwortintensität einer Mode höherer Ordnung unter Verwendung der oben beschriebenen Gleichung (1) und der Koeffizienten a, b, c, d und e in den obigen Tabellen 12 bis 22 erhalten werden kann.
  • Die in den Tabellen 12 bis 14 aufgeführten Werte wurden für die Koeffizienten in Formel (1) in Übereinstimmung mit der Kristallorientierung (100), (110) oder (111) des Trägersubstrats und den jeweiligen Bereichen der wellenlängennormierten Schichtdicke TLT des piezoelektrischen Körpers aus Lithiumtantalat, der wellenlängennormierten Schichtdicke TN der Siliziumnitridschicht, der wellenlängennormierten Schichtdicke TS der Siliziumoxidschicht, der wellenlängennormierten Schichtdicke TE der IDT-Elektrode und der Ausbreitungsrichtung ψSi innerhalb des Trägersubstrats gefunden. Auf diese Weise werden die Bedingungen von TLT, θLT, TN, TS, TE und ψSi bestimmt, bei denen Ih1, die der Antwortintensität der ersten Mode höherer Ordnung entspricht, größer als -2,4 ist.
  • Bei einem Multiplexer, in dem mehrere Schallwellenfilter an einem Ende miteinander verbunden sind, ist es übrigens erforderlich, dass die Antwortintensität einer Mode höherer Ordnung für S11 größer als -2,4 dB ist, um so den Einfluss auf die Bandpasscharakteristik anderer Schallwellenfilter vernachlässigbar zu machen. In der Regel müssen bei Mobiltelefonen und ähnlichen Vorrichtungen die im Durchlassband auftretenden Welligkeiten unter dem Gesichtspunkt der Empfangsempfindlichkeit -0,8 dB oder mehr betragen. Es ist jedoch bekannt, dass bei Vorhandensein einer Mode höherer Ordnung im Durchlassband eines anderen Schallwellenfilters eine Welligkeit von etwa 1/3 der Antwortintensität der Mode höherer Ordnung im Durchlassband des anderen Filters erzeugt wird. Daher ist es vorzuziehen, die Antwortintensität S11 einer solchen Mode höherer Ordnung größer als -2,4 dB zu machen, um die Welligkeit innerhalb des Durchlassbandes größer oder gleich -0,8 dB zu machen.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Schallwellenvorrichtung 1 ist ferner Tsi > 20.
  • Da Ih > -2,4 und Tsi > 20 für die erste Mode höherer Ordnung gelten, kann die Auswirkung der Antwort der ersten Mode höherer Ordnung auf das Durchlassband des anderen Schallwellenfilters wirksam unterdrückt werden. Dies wird unter Bezugnahme auf die 9 bis 12 erläutert.
  • 9 ist ein Schaltplan eines Multiplexers. Bei dem Multiplexer 10 sind die ersten bis vierten Schallwellenfilter 11 bis 14 über eine gemeinsame Verbindung auf einer Seite des Antennenanschlusses 15 miteinander verbunden. 10 ist ein Schaltplan des ersten Schallwellenfilters 11. Das erste Schallwellenfilter 11 umfasst eine Mehrzahl von Reihenarmresonatoren S1 bis S3 und eine Mehrzahl von Parallelarmresonatoren P1 und P2. Mit anderen Worten: Das erste Schallwellenfilter 11 ist ein Kettenleiterfilter. Die Reihenarmresonatoren S1 bis S3 und die Parallelarmresonatoren P1 und P2 werden mit der Schallwellenvorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführung gebildet. Der Multiplexer 10 kann z.B. als Trägeraggregations-Verbundfiltervorrichtung verwendet werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Schaltungskonfiguration eines Schallwellenfilters einschließlich der Schallwellenvorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel kann ein Schallwellenfilter vom Typ mit längsgekoppelten Resonatoren verwendet werden. In diesem Fall kann der Schallwellenfilter vom Typ mit längsgekoppelten Resonatoren eine Schallwellenvorrichtung der vorliegenden Erfindung sein. Alternativ kann ein Schallwellenresonator, der mit einem Schallwellenfilter vom Typ mit längsgekoppelten Resonatoren verbunden ist, unter Verwendung eines Schallwellenbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden.
  • Die Durchlassbänder der ersten bis vierten Schallwellenfilter 11 bis 14 werden jeweils als erstes bis viertes Durchlassband bezeichnet. Die Frequenzpositionen der Durchlassbänder sind wie folgt: erstes Durchlassband < zweites Durchlassband < drittes Durchlassband < viertes Durchlassband.
  • Zum Vergleich wurde ein Multiplexer eines Vergleichsbeispiels vorbereitet, in dem ein erstes Schallwellenfilter in der gleichen Weise wie in der oben beschriebenen Ausführung konfiguriert wurde, mit Ausnahme der Verwendung des Schallwellenresonators mit der Referenzstruktur.
  • 11(a) veranschaulicht die Filtereigenschaften eines ersten Schallwellenfilters und eines zweiten Schallwellenfilters des Multiplexers des Vergleichsbeispiels. Das Durchlassband des ersten Schallwellenfilters ist ein erstes Durchlassband A. Das Durchlassband des zweiten Schallwellenfilters ist ein zweites Durchlassband B. Im zweiten Durchlassband B tritt eine große Welligkeit auf, da eine große Antwort aufgrund der ersten Mode höherer Ordnung eines Schallwellenresonators erscheint, der im ersten Schallwellenfilter verwendet wird.
  • 11(b) ist ein Diagramm, das die Filtercharakteristik eines Multiplexers als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Hier wird das erste Schallwellenfilter mit der Schallwellenvorrichtung der oben beschriebenen Ausführung gebildet. Daher erscheint eine große Welligkeit nicht im zweiten Durchlassband B. Mit anderen Worten, eine große Welligkeit erscheint nicht im Durchlassband B des zweiten Schallwellenfilters, das ein weiteres Filter ist. Daher ist eine Verschlechterung der Filtercharakteristik des zweiten Schallwellenfilters unwahrscheinlich.
  • So wird im Multiplexer gemäß der vorliegenden Erfindung die Antwort der ersten Mode höherer Ordnung in den Schallwellenfiltern, die die erfindungsgemäß konfigurierte Schallwellenvorrichtung enthalten, unterdrückt, und somit kann eine Verschlechterung der Filtercharakteristik des anderen Schallwellenfilters mit einem höheren Durchlassband wirksam unterdrückt werden.
  • 12 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der wellenlängennormierten Schichtdicke TSi des Trägersubstrats 2 und den Antwortintensitäten S11 der ersten Mode höherer Ordnung, der zweiten Mode höherer Ordnung und der dritten Mode höherer Ordnung veranschaulicht. Wie aus 12 hervorgeht, können die Antwortintensitäten der ersten Mode höherer Ordnung, der zweiten Mode höherer Ordnung und der dritten Mode höherer Ordnung offenbar effektiver unterdrückt werden können, wenn Tsi > 20 ist.
  • (Zweite Mode höherer Ordnung)
  • 13 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Ausbreitungsrichtung ψSi innerhalb des Trägersubstrats und einer Antwortintensität S11 einer zweiten Mode höherer Ordnung veranschaulicht. Wie aus 13 ersichtlich ist, ändert sich die Antwortintensität S11 der zweiten Mode höherer Ordnung, wenn sich ψSi ändert. In ähnlicher Weise ändert sich, wie in 14 dargestellt, die Antwortintensität S11 der zweiten Mode höherer Ordnung auch in dem Fall, dass sich die wellenlängennormierte Schichtdicke TLT des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers ändert. Wie in 15 dargestellt, ändert sich die Antwortintensität S11 der zweiten Mode höherer Ordnung auch in dem Fall, dass sich der Schnittwinkel (90° + θLT) des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers ändert.
  • Wie in 16 dargestellt, ändert sich die Antwortintensität S11 der zweiten Mode höherer Ordnung auch dann, wenn sich die wellenlängennormierte Schichtdicke TS der Siliziumoxidschicht ändert. Darüber hinaus ändert sich, wie in 17 dargestellt, die Antwortintensität S11 der zweiten Mode höherer Ordnung auch in dem Fall, dass sich die Al-Konvertierte Wellenlängennormierte Schichtdicke TE der IDT-Elektrode ändert. Darüber hinaus ändert sich, wie in 18 dargestellt, die Antwortintensität S11 der zweiten Mode höherer Ordnung auch dann, wenn sich die wellenlängennormierte Schichtdicke TN der Siliziumnitridschicht ändert.
  • Aus den Berechnungsergebnissen in den 13 bis 18 usw. ergaben sich Werte der Koeffizienten in Formel (1) zur Realisierung einer Ih2 entsprechend der Antwortintensität der zweiten Mode höherer Ordnung, ähnlich wie im Fall der ersten Mode höherer Ordnung. Ih2 entsprechend der Antwortintensität der zweiten Mode höherer Ordnung kann ausgedrückt werden, wenn die Koeffizienten der Formel (1) wie in den obigen Tabellen 15 bis 17 in Übereinstimmung mit der Kristallorientierung (100), (110) oder (111) des Trägersubstrats und den jeweiligen Bereichen der wellenlängennormierten Schichtdicke TLT des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers, der wellenlängennormierten Schichtdicke TN der Siliziumnitridschicht, der wellenlängennormierten Schichtdicke TS der Siliziumoxidschicht, der wellenlängennormierten Schichtdicke TE der IDT-Elektrode und der Ausbreitungsrichtung ψSi eingestellt werden, und die zweite Modenantwort höherer Ordnung kann auch ausreichend klein gemacht werden, indem TLT-, θLT-, TN-, TS-, TE- und ψSi-Bedingungen bestimmt werden, für die Ih2 größer oder gleich -2,4 unter diesen Werten von Ih2 ist und indem man Tsi > 20 macht.
  • (Dritte Mode höherer Ordnung)
  • 19 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Ausbreitungsrichtung ψSi innerhalb des Trägersubstrats und einer Antwortintensität S11 einer dritten Mode höherer Ordnung veranschaulicht. Wie aus 19 ersichtlich ist, ändert sich die Antwortintensität S11 der dritten Mode höherer Ordnung, wenn sich ψSi ändert. In ähnlicher Weise ändert sich, wie in 20 dargestellt, die Antwortintensität S11 der dritten Mode höherer Ordnung auch in dem Fall, dass sich die wellenlängennormierte Schichtdicke TLT des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers ändert. Wie in 21 dargestellt, ändert sich die Antwortintensität S11 der dritten Mode höherer Ordnung auch in dem Fall, dass sich der Schnittwinkel (90° + θLT) des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers ändert. Wie in 22 dargestellt, ändert sich die Antwortintensität S11 der dritten Mode höherer Ordnung auch dann, wenn sich die wellenlängennormierte Schichtdicke TS der Siliziumoxidschicht ändert.
  • Darüber hinaus ändert sich, wie in 23 dargestellt, die Antwortintensität S11 der dritten Mode höherer Ordnung auch in dem Fall, dass sich die Al-Konvertierte Wellenlängennormierte Schichtdicke TE der IDT-Elektrode ändert. Darüber hinaus ändert sich, wie in 24 dargestellt, die Antwortintensität S11 der dritten Mode höherer Ordnung auch in dem Fall, dass sich die wellenlängennormierte Schichtdicke TN der Siliziumnitridschicht ändert.
  • Aus den 19 bis 24 usw. wurden die Werte der Koeffizienten in Formel (1), die Ih3 ausdrücken, entsprechend der Antwortintensität der Mode dritter höherer Ordnung, ausgedrückt durch Formel (1), erhalten. Mit anderen Worten, Ih3, die der Antwortintensität der Mode dritter höherer Ordnung entspricht, kann ausgedrückt werden, wenn die Koeffizienten der Formel (1) wie in den obigen Tabellen 18 bis 22 in Übereinstimmung mit der Kristallorientierung (100), (110) oder (111) des Trägersubstrats und den jeweiligen Bereichen der wellenlängennormierten Schichtdicke TLT des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers, der wellenlängennormierten Schichtdicke TN der Siliziumnitridschicht, der wellenlängennormierten Schichtdicke TS der Siliziumoxidschicht, der wellenlängennormierten Schichtdicke TE der IDT-Elektrode und der Ausbreitungsrichtung ψSi eingestellt werden, und die Antwort der dritten Mode höherer Ordnung kann durch die Bestimmung von TLT-, θLT-, TN-, TS-, TE- und ψSi-Bedingungen, für die Ih3 unter diesen Werten von Ih3 größer oder gleich -2,4 ist, und indem man Tsi > 20 macht, ausreichend klein gemacht werden.
  • (Bevorzugte Ausführungsform)
  • Vorzugsweise wird angestrebt, dass Ih > -2,4 für jede von der ersten Mode höherer Ordnung, der zweiten Mode höherer Ordnung und der dritten Mode höherer Ordnung ist. In diesem Fall kann die Wirkung der Moden erster bis dritter höherer Ordnung auf ein anderes Schallwellenfilter wirksam unterdrückt werden. Darüber hinaus kann Ih > -2,4 für Ih für die erste Mode höherer Ordnung und die zweite Mode höherer Ordnung, Ih für die erste Mode höherer Ordnung und die dritte Mode höherer Ordnung oder Ih für die zweite Mode höherer Ordnung und die dritte Mode höherer Ordnung realisiert werden. In diesem Fall kann die Wirkung von zwei Moden höherer Ordnung unter den ersten bis dritten Moden höherer Ordnung unterdrückt werden.
  • (Dicke des piezoelektrischen Körpers)
  • Wenn die Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben angenommen wird, besteht die Tendenz, dass eine Mode höherer Ordnung in einem Teil der Struktur, in dem die Siliziumoxidschicht 4 und der piezoelektrische Körper 5 übereinander angeordnet sind, eingefangen wird, aber indem der Teil, in dem die Siliziumoxidschicht 4 und der piezoelektrische Körper 5 übereinander angeordnet sind, dünner gemacht wird, indem die Dicke des piezoelektrischen Körpers 5 kleiner oder gleich 3,5λ gemacht wird, wird es weniger wahrscheinlich, dass eine Mode höherer Ordnung eingefangen wird.
  • Bevorzugter ist die Schichtdicke des aus Lithiumtantalat bestehenden piezoelektrischen Körpers 5 kleiner oder gleich 2,5λ, und in diesem Fall kann der Absolutwert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF reduziert werden. Noch bevorzugter ist die Schichtdicke des piezoelektrischen Körpers 5 aus Lithiumtantalat kleiner oder gleich 1,5λ. In diesem Fall kann der elektromechanische Kopplungskoeffizient leicht eingestellt werden. Noch bevorzugter ist die Schichtdicke des piezoelektrischen Körpers 5 aus Lithiumtantalat kleiner oder gleich 0,5λ. In diesem Fall kann der elektromechanische Kopplungskoeffizient leicht über einen weiten Bereich eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden kristallographisch äquivalente Orientierungen in jedem Substratmaterial als identisch behandelt.
  • Siliziumkristall-Orientierungen, ausgedrückt als Si(100), Si(110) und Si(111), wie oben erwähnt, werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Wie in 32 dargestellt, stellt Si(100) ein Substrat dar, das entlang der (100)-Ebene senkrecht zur Kristallachse, die durch den Miller-Index [100] repräsentiert wird, in einer Siliziumkristallstruktur mit Diamantstruktur geschnitten wurde. Kristallographisch äquivalente Ebenen wie Si(010) sind ebenfalls umfasst.
  • Wie in 33 dargestellt, stellt Si(110) ein Substrat dar, das entlang der (110)-Ebene senkrecht zur Kristallachse, die durch den Miller-Index [110] repräsentiert wird, in einer Siliziumkristallstruktur mit Diamantstruktur geschnitten wurde. Andere kristallographisch äquivalente Ebenen sind ebenfalls umfasst.
  • Wie in 34 dargestellt, stellt Si(111) ein Substrat dar, das entlang der (111)-Ebene senkrecht zur Kristallachse, die durch den Miller-Index [111] repräsentiert wird, in einer Siliziumkristallstruktur mit Diamantstruktur geschnitten wurde. Andere kristallographisch äquivalente Ebenen sind ebenfalls umfasst.
  • In der obigen Formel (1) ist
    • a) im Falle der Verwendung von Si(100) (Euler-Winkel (ϕSi = 0 ± 5°, θSi = 0 ± 5°, ψSi)) der Bereich von ψSi: 0° ≤ ψSi ≤ 45°; aufgrund der Symmetrie der Kristallstruktur von Si(100) sind jedoch ψSi und ψSi ± (n x 90°) gleichbedeutend (n = 1, 2, 3...); In ähnlicher Weise sind ψSi und -ψSi gleichbedeutend;
    • b) im Falle der Verwendung von Si(110) (Eulerwinkel (ϕSi = -45 ± 5°, θSi = -90 ± 5°, ψSi) der Bereich von ψSi: 0° ≤ ψSi ≤ 90°; aufgrund der Symmetrie der Kristallstruktur von Si(110) sind ψSi und ψSi ± (n x 180°) gleichbedeutend (n = 1, 2, 3...); in ähnlicher Weise sind ψSi und -ψSi gleichbedeutend;
    • c) im Falle der Verwendung von Si(111) (Euler-Winkel (ϕSi = -45 ± 5°, θSi = -54,73561 ± 5°, ψSi)) der Bereich von ψSi: 0° ≤ ψSi ≤ 60°; aufgrund der Symmetrie der Kristallstruktur von Si(111) sind ψSi und ψSi ± (n x 120°) jedoch gleichbedeutend (n = 1, 2, 3...); in ähnlicher Weise sind ψSi und -ψSi gleichbedeutend.
  • Obwohl der Bereich von θLT -180° < θLT ≤ 0° beträgt, können θLT und θLT + 180° als gleichbedeutend betrachtet werden.
  • In dieser Beschreibung bedeutet bei den Euler-Winkeln (0° ± 5°, 0, 0° ± 15°) z.B. „0° ± 5°“ in einem Bereich größer oder gleich -5° und kleiner oder gleich +5° und „0° ± 15°“ in einem Bereich größer oder gleich -15° und kleiner oder gleich +15°.
  • 25 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Schichtdicke einer LiTaO3-Schicht und dem Q-Wert in einer Schallwellenvorrichtung veranschaulicht, bei der eine Schicht mit niedriger Schallgeschwindigkeit, die aus einem Siliziumoxidschicht mit einer Dicke von 0,35λ und einer piezoelektrischen Schicht aus Lithiumtantalat mit Eulerwinkeln (0°, -40°, 0°) besteht, auf ein Trägersubstrat mit hoher Schallgeschwindigkeit aus Silizium geschichtet sind. Die vertikale Achse in 25 stellt das Produkt aus einer Q-Charakteristik und einer relativen Bandbreite (Δf) eines Resonators dar. Ferner ist in 26 ein Diagramm dargestellt, das die Beziehung zwischen der Schichtdicke einer LiTaO3-Schicht und dem Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF veranschaulicht. 27 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Schichtdicke einer LiTaO3-Schicht und der Schallgeschwindigkeit veranschaulicht. Aus 25 folgt, dass die Schichtdicke der LiTaO3-Schicht vorzugsweise kleiner oder gleich 3,5λ ist. In diesem Fall ist der Q-Wert höher als bei einer Schichtdicke von mehr als 3,5λ. Vorzugsweise ist die Schichtdicke der LiTaO3-Schicht kleiner oder gleich 2,5λ, um den Q-Wert weiter zu erhöhen.
  • Darüber hinaus folgt aus 26, dass in dem Fall, in dem die Schichtdicke der LiTaO3-Schicht kleiner oder gleich 2,5λ, ist, der Absolutwert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF gegenüber dem Fall, in dem die Schichtdicke größer als 2,5λ, ist, reduziert werden kann. Bevorzugterweise ist die Schichtdicke der LiTaO3-Schicht kleiner oder gleich 2λ, und in diesem Fall kann der Absolutwert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF kleiner oder gleich 10 ppm/°C gemacht werden. Es ist weiter bevorzugt, dass die Schichtdicke der LiTaO3-Schicht kleiner oder gleich 1,5λ ist, um den Absolutwert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF zu reduzieren.
  • Aus 27 folgt, dass wenn die Schichtdicke der LiTaO3-Schicht größer als 1,5λ ist, die Änderung der Schallgeschwindigkeit sehr gering ist.
  • Wie in 28 dargestellt, variiert die relative Bandbreite in einem Schichtdickenbereich von 0,05λ bis 0,5λ für die LiTaO3-Schicht um einen großen Betrag. Daher kann der elektromechanische Kopplungskoeffizient über einen größeren Bereich eingestellt werden. Daher ist es wünschenswert, dass die Schichtdicke der LiTaO3-Schicht in einem Bereich von 0,05λ bis 0,5λ liegt, um den Bereich zu erweitern, über den der elektromechanische Kopplungskoeffizient und die relative Bandbreite eingestellt werden können.
  • 29 und 30 sind Diagramme, die jeweils die Beziehungen zwischen der Siliziumoxid-Schichtdicke (λ) und der Schallgeschwindigkeit und dem elektromechanischen Kopplungskoeffizienten veranschaulichen. Hier wurden eine Siliziumnitridschicht, eine Aluminiumoxidschicht und Diamant als Schicht mit hoher Schallgeschwindigkeit unter der Schicht mit niedriger Schallgeschwindigkeit, die aus SiO2 besteht, verwendet. Die Schichtdicke der Schicht mit hoher Schallgeschwindigkeit betrug 1,5λ. Die Schallgeschwindigkeit einer Volumenwelle in Siliziumnitrid beträgt 6000 m/s, die Schallgeschwindigkeit einer Volumenwelle in Aluminiumoxid beträgt 6000 m/s und die Schallgeschwindigkeit einer Volumenwelle in Diamant beträgt 12800 m/s. Wie in den 29 und 30 dargestellt, ändern sich der elektromechanische Kopplungskoeffizient und die Schallgeschwindigkeit auch dann nicht wesentlich, wenn das Material der Schicht mit hoher Schallgeschwindigkeit und die Schichtdicke der Siliziumoxidschicht verändert werden. Insbesondere wird aus 30 deutlich, dass sich der elektromechanische Kopplungskoeffizient unabhängig vom Material der Schicht mit hoher Schallgeschwindigkeit nicht wesentlich ändert, wenn die Schichtdicke der Siliziumoxidschicht im Bereich von 0,1λ, bis 0,5λ liegt. Ferner wird aus 29 deutlich, dass sich die Schallgeschwindigkeit unabhängig vom Material der Schicht mit hoher Schallgeschwindigkeit nicht ändert, wenn die Schichtdicke der Siliziumoxidschicht in einem Bereich von 0,3λ bis 2λ liegt. Daher ist die Schichtdicke der aus Siliziumoxid bestehenden Schicht mit niedriger Schallgeschwindigkeit vorzugsweise kleiner oder gleich 2λ und noch bevorzugter kleiner oder gleich 0,5λ.
  • Die Schallwellenvorrichtungen der oben beschriebenen Ausführungsformen können als Komponente wie z.B. als Multiplexer einer Hochfrequenz-Front-End-Schaltung verwendet werden. Ein Beispiel für eine solche Hochfrequenz-Front-End-Schaltung wird im Folgenden beschrieben.
  • 31 ist ein schematisches Konfigurationsschema einer Kommunikationsvorrichtung, die eine Hochfrequenz-Front-End-Schaltung enthält. Eine Kommunikationsvorrichtung 240 umfasst eine Antenne 202, eine Hochfrequenz-Frontend-Schaltung 230 und eine HF-Signalverarbeitungsschaltung 203. Der Hochfrequenz-Frontend-Schaltung 230 ist ein Schaltungsabschnitt, der mit der Antenne 202 verbunden ist. Die Hochfrequenz-Front-End-Schaltung 230 umfasst einen Multiplexer 210 und die Verstärker 221 bis 224. Der Multiplexer 210 enthält die ersten bis vierten Filter 211 bis 214. Der oben beschriebene Multiplexer der vorliegenden Erfindung kann als Multiplexer 210 verwendet werden. Der Multiplexer 210 hat einen gemeinsamen Antennenanschluss 225, der mit der Antenne 202 verbunden ist. Erste Anschlüsse des ersten bis dritten Filters 211 bis 213, die Empfangsfilter sind, und ein erster Anschluss des vierten Filters 214, das ein Sendefilter ist, sind über eine gemeinsame Verbindung mit dem gemeinsamen Antennenanschluss 225 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse des ersten bis dritten Filters 211 bis 213 sind jeweils mit den Verstärkern 221 bis 223 verbunden. Zusätzlich wird der Verstärker 224 an einen Eingangsanschluss des vierten Filters 214 angeschlossen.
  • Die Ausgangsanschlüsse der Verstärker 221 bis 223 sind mit der HF-Signalverarbeitungsschaltung 203 verbunden. Der Eingangsanschluss des Verstärkers 224 ist mit der HF-Signalverarbeitungsschaltung 203 verbunden.
  • Ein Multiplexer gemäß der vorliegenden Erfindung kann in geeigneter Weise als Multiplexer 210 in der Kommunikationsvorrichtung 240 verwendet werden.
  • Der Multiplexer gemäß der vorliegenden Erfindung kann nur ein mehrere Sendefilter enthalten, er kann aber auch mehrere Empfangsfilter enthalten.
  • Der Multiplexer enthält n Bandpassfilter, wobei n größer oder gleich 2 ist. Daher kann der Multiplexer gemäß der vorliegenden Erfindung als Duplexer ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Form von Filtern, Multiplexern für Mehrbandsysteme, Front-End-Schaltungen und Kommunikationsvorrichtungen für Kommunikationsvorrichtungen wie Mobiltelefone weitgehend anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schallwellenvorrichtung
    2
    Trägersubstrat
    3
    Siliziumnitridschicht
    4
    Siliziumoxidschicht
    5
    piezoelektrischer Körper
    5a, 5b
    erste, zweite Hauptfläche
    6
    IDT-Elektrode
    7, 8
    Reflektor
    10
    Multiplexer
    11 bis 14
    erstes bis viertes Schallwellenfilter
    15
    Antennenanschluss
    202
    Antenne
    203
    HF-Signalverarbeitungsschaltung
    210
    Multiplexer
    211 bis 214
    erstes bis viertes Filter
    221 bis 224
    Verstärker
    225
    gemeinsamer Antennenanschluss
    230
    Hochfrequenz-Front-End-Schaltung
    240
    Kommunikationsvorrichtung
    P1, P2
    Parallelarmresonator
    S1 bis S3
    Reihenarmresonator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201468123 [0003]
    • JP 2010187373 [0003]

Claims (15)

  1. Schallwellenvorrichtung, umfassend: ein Trägersubstrat, das ein Siliziumsubstrat ist, eine Siliziumnitridschicht, die auf das Trägersubstrat geschichtet ist, eine Siliziumoxidschicht, die auf die Siliziumnitridschicht geschichtet ist, einem piezoelektrischen Körper, der auf die Siliziumoxidschicht geschichtet ist und aus Lithiumtantalat besteht, und eine IDT-Elektrode, die sich auf einer Hauptoberfläche des piezoelektrischen Körpers befindet, wobei, wenn λ eine Wellenlänge ist, die durch einen Elektrodenfingerabstand der IDT-Elektrode bestimmt wird, TLT eine wellenlängennormierte Schichtdicke des piezoelektrischen Körpers ist, θLT ein Euler-Winkel des piezoelektrischen Körpers ist, TN eine wellenlängennormierte Schichtdicke der Siliziumnitridschicht ist, TS eine wellenlängennormierte Schichtdicke der Siliziumoxidschicht ist, TE eine wellenlängennormierte Schichtdicke der IDT-Elektrode ist, die aus einem Produkt aus einer wellenlängennormierten Schichtdicke der IDT-Elektrode und einem Verhältnis einer Dichte der IDT-Elektrode zu einer Dichte von Aluminium erhalten und als Aluminiumdicke ausgedrückt wird, ψSi eine Ausbreitungsrichtung innerhalb des Trägersubstrats ist und TSi eine wellenlängennormierte Schichtdicke des Trägersubstrats ist, TLT, θLT, TN, TS, TE und ψSi so eingestellt sind, dass mindestens eine von Ih, die einer Antwortintensität einer ersten Mode höherer Ordnung entspricht, Ih, die einer Antwortintensität einer zweiten Mode höherer Ordnung entspricht, und Ih, die einer Antwortintensität einer dritten Mode höherer Ordnung entspricht, größer als -2, 4 und TSi > 20 ist: I h = a T LT ( 2 ) ( ( T LT c T LT ) 2 b T LT ( 2 ) ) + a T LT ( 1 ) ( T LT c T LT )      + a T S ( 2 ) ( ( T S c T S ) 2 b T S ( 2 ) ) + a T S ( 1 ) ( T S c T S )      + a T N ( 3 ) ( ( T N c T N ) 3 b T N ( 3 ) ) + a T N ( 2 ) ( ( T N c t N ) 2 b T N ( 2 ) ) + a T N ( 1 ) ( T N c T N )      + a T E ( 2 ) ( ( T E c T E ) 2 b T S ( 2 ) ) + a T E ( 1 ) ( T E c T E )      + a ψ Si ( 4 ) ( ( ψ S i c ψ Si ) 4 b ψ Si ( 4 ) ) + a ψ Si ( 3 ) ( ( ψ Si c ψ Si ) 3 b ψ Si ( 3 ) ) + a ψ Si ( 2 ) ( ( ψ Si c ψ Si ) 2 b ψ Si ( 2 ) ) + a ψ Si ( 1 ) ( ψ Si c ψ Si )      + a θ LT ( 2 ) ( ( θ LT c θ LT ) 2 b θ LT ( 2 ) ) + a θ LT ( 1 ) ( θ LT c θ LT )      + d T LT T S ( T LT c T LT ) ( T S c T S )      + d T LT T N ( T LT c T LT ) ( T N c T N )      + d T LT T E ( T LT c T LT ) ( T E c T E )      + d T LT ψ Si ( T LT c T LT ) ( ψ Si c ψ Si )      + d T LT θ LT ( T LT c T LT ) ( θ LT c θ LT )      + d T S T N ( T S c T S ) ( T N c T N )      + d T S T E ( T S c T S ) ( T E c T E )      + d T S ψ Si ( T S c T S ) ( ψ Si c ψ Si )      + d T S θ LT ( T S c T S ) ( θ LT c θ LT )      + d T N T E ( T N c T N ) ( T E c T E )      + d T N ψ Si ( T N c T N ) ( ψ Si c ψ Si )      + d T N θ LT ( T N c T N ) ( θ LT c θ LT )      + d T E ψ Si ( T E c T E ) ( ψ Si c ψ Si )      + d T E θ LT ( T E c T E ) ( θ LT c θ LT )      + d ψ Si θ LT ( ψ Si c ψ Si ) ( θ LT c θ LT )      + e
    Figure DE112018004076T5_0003
    wobei die Koeffizienten a, b, c, d und e in der obigen Formel (1) Werte sind, die in den folgenden Tabellen 1 bis 11 aufgeführt sind und in Übereinstimmung mit der Kristallorientierung des Trägersubstrats, eines Typs einer Mode höherer Ordnung, der entweder die erste Mode höherer Ordnung, die zweite Mode höherer Ordnung oder die dritte Mode höherer Ordnung anzeigt, und den jeweiligen Bereichen der wellenlängennormierten Schichtdicke TS der Siliziumoxidschicht, der wellenlängennormierten Schichtdicke TLT des piezoelektrischen Körpers und der Ausbreitungsrichtung ψSi im Inneren des Trägersubstrats bestimmt werden: [Tabelle 1] Si(100) erste Mode höherer Ordnung 0<TLT<0.25 0.25≤TLT≤3.5 aTLT (2) 0 0 aTLT (1) -14.83429368 3.069902124 bTLT (2) 0 0 cTLT 0.221296296 0.274301676 aTS (2) 0 0 aTS (1) -5.435055656 -11.51705287 bTS (2) 0 0 cTS 0.244907407 0.246648045 aTN (3) 0 0 aTN (2) 0 0 aTN (1) 0.954625056 2.416190553 bTN (3) 0 0 bTN (2) 0 0 cTN 0.32037037 0.345810056 aTE (2) 163.7465036 194.8374496 aTE (1) 8.852421424 2.920900643 bTE (2) 0.001465714 0.001392903 cTE 0.153587963 0.15377095 aψ Si (4) 0 0 aψ Si (3) 0 0 aψ Si (2) 0 0.004515779 aψ Si (1) 0.078396962 0.109748177 bψ Si (4) 0 0 bψ Si (3) 0 0 bψ Si (2) 0 64.80134827 cψ Si 7.083333333 10.05586592 aθ LT (2) 0 0 aθ LT (1) -0024815031 0.020111202 bθ LT (2) 0 0 cθ LT -52.03703704 -51.79888268 dTLTTS 0 0 dTLTTN 0 0 dTLTE 0 -307.8174848 dTLT ψ Si 0 0 dTLT θ LT 1.483479323 0 dTSTN 0 0 dTSTE 0 0 dTS ψ Si -1.673812731 -1.384976956 dTS θ LT 0 0.672079071 dTNTE 0 0 dTN ψ Si 0 0 dTN θ LT 0 -0.108878788 dTE ψ Si 0 0 dTE θ LT 0 0 dψ Si θ LT 0.002868735 0 e -2.09327176 -2.154987875
    [Tabelle 2] Si(110) erste Mode höherer Ordnung 0≤ψSi<30 30≤ψSi≤90 aTLT (2) 0 0 aTLT (1) -12.83201212 -9.64656716B bTLT (2) 0 0 cTLT 0.256470588 0.250903614 aTS (2) 156.859589 0 aTS (1) -21.52776656 -15.1877177 bTS (2) 0.001522145 0 cTS 0.261176471 0.243825301 aTN (3) 0 0 aTN 0 0 aTN 18.19696789 8.364202341 bTN (3) 0 0 bTN (2) 0 0 cTN 0.152941176 0.272891566 aTE (2) 0 0 aTE (1) -6.461494684 -4.137739161 bTE (2) 0 0 cTE 0.152941176 0.153463855 0 0 aψ Si (3) 0 0 aψ Si (2) -0.007084639 -0.003013228 aψ Si (1) -0.301466226 -0.031376567 bψ Si (4) 0 0 bψ Si (3) 0 0 bψ Si (2) 49.58131488 795.684243 cψ Si 25.35294118 60.63253012 aθ LT (2) 0 0 aθ LT (1) 0 0.009367138 bθ LT (2) 0 0 cθ LT 0 -52 dTLTTS 140.9204814 0 dTLTTN 0 24.32908352 dTLTTE 0 0 dTLT ψ Si 0 0 dTLT θ LT 0 0 dTSTN 51.74259913 53.37502263 dTSTE 0 0 dTS ψ Si 0 0 dTS θ LT 0 0 dTNTE 0 0 dTN ψ Si 0 -0.241253979 dTN θ LT 0 0 dTE ψ Si 0 0 dTE θ LT 0 0.503490956 dψ Si θ LT 0 0 e -1.714086264 -1.062610881
    [Tabelle 3] Si(111) erste Mode höherer Ordnung aTLT (2) 0 aTLT (1) -11.07513554 bTLT (2) 0 cTLT 0.253819444 aTS (2) 0 aTS (1) -14.53606605 bTS (2) 0 cTS 0.255555556 aTN (3) 0 aTN (2) -27.47980058 aTN (1) 11.21718185 bTN (3) 0 bTN (2) 0.012775849 cTN 0.19801111 1 aTE (2) 0 aTE (1) 0 bTE (2) cTE 0 0 aψ Si (4) 0 aψ Si (3) 0 aψ Si (2) 0 aψ Si (1) 0.199446167 bψ Si (4) 0 bψ Si (3) 0 bψ Si (2) 0 cψ Si 31.80555556 aθ LT (2) 0 aθ LT (1) 0.020411672 bθ LT (2) 0 cθ LT -49.55555556 dTLTTS 0 dTLTTN 50.65672759 dTLTTE 0 dTLT ψ Si 0 dTLT θ LT 0 dTSTN 118.0753788 dTSTE 0 dTS ψ Si 0 dTS θ LT 0 dTNTE 0 dTN ψ Si 0 dTN θ LT 0 dTE ψ Si 0 dTE θ LT 0 dψ Si θ LT 0 e -1.633231485
    [Tabelle 4] Si(100) zweite Mode höherer Ordnung aTLT (2) 0 aTLT (1) -11.81358789 bTLT (2) 0 cTLT 0.238372093 aTS (2) 0 aTS (1) 12.8161063 bTS (2) 0 cTS 0.256511628 aTN (3) 51.69588497 aTN (2) -32.3186317 aTN (1) -4.371415613 bTN (3) 0.001717063 bTN (2) 0.027148945 cTN 0.29627907 aTE (2) 0 aTE (1) 1.615825178 bTE (2) 0 cTE 0.151744986 aψ Si (4) 0 aψ Si (3) 0.000212057 aψ Si (2) -0.001603831 aψ Si (1) -0.204451256 bψ Si (4) 0 bψ Si (3) -751.8827776 bψ Si (2) 48.11032991 cψ Si 27.48837209 aθ LT (2) 0 aθ LT (1) 0.02976445 bθ LT (2) 0 cθ LT -49.6744186 dTLTTS 0 dTLTTN 0 dTLTTE 107.5358299 dTLT ψ Si 0 dTLT θ LT 0 dTSTN 0 dTSTE 0 dTS ψ Si 1.157163274 dTS θ LT 0 dTNTE 0 dTN ψ Si -0.328790695 dTN θ LT -0.146013553 dTE ψ Si 0 dTE θ LT 0 dψ Si θ LT 0 e -3.188900929
    [Tabelle 5] Si (110) zweite Mode höherer Ordnung 0≤ψSi<30 30≤ψSi ≤ 90 aTLT (2) 114.8844473 193.3812097 aTLT (1) -8.088688831 0.512582429 bTLT (2) 0.0016209 0.001754662 cTLT 0.254008809 0.251239669 aTS (2) 0 0 aTS (1) -7.32209573 -6.329562725 bTS (2) 0 0 cTS 0.252672606 0.271900826 aTN (3) 0 -81.37971878 aTN (2) -8.528039509 39.7113193 aTN (1) -1.120271161 0.826800765 bTN (3) 0 0.006887919 bTN (2) 0.053619178 0.025205929 cTN 0.423830735 0.200828448 aTE (2) 0 0 aTE (1) 9.909256206 0 bTE (2) 0 0 cTE 0.160523385 0 aψ Si (4) 0 0 aψ Si (3) 0 0 aψ Si (2) 0 0.003197968 aψ Si (1) 0018063648 -0.015576788 bψ Si (4) 0 0 bψ Si (3) 0 0 bψ Si (2) 0 108.7630626 cψ Si 8.797327394 38.92561983 aθ LT (2) 0 0 aθ LT (1) -0.003063309 0.049075185 bθ LT (2) 0 0 cθ LT -49.54120267 -48.89256198 dTLTTS 0 -167.1962018 dTLTTN -32.41085998 0 dTLTTE 0 0 dTLT ψ Si 0 0 dTLT θ LT 0 0 dTSTN 33.06314431 0 dTSTE 124.8374401 0 dTS ψ Si 0 0.486860801 dTS θ LT 0 0 dTNTE -38.52108083 0 dTN ψ Si 0 0 dTN θ LT 0 0 dTE ψ Si 0 0 dTE θ LT 0.494639958 0 dψ Si θ LT -0.001623976 0.014724275 e -2.271454108 -2.472699496
    [Tabelle 6] Si (111) zweite Mode höherer Ordnung 0≤ ψ Si<30 30≤ψ Si≤60 aTLT (2) 0 0 aTLT (1) -19.73613055 -14.94381654 bTLT (2) 0 0 cTLT 0.239145299 0.24607438 aTS (2) 0 0 aTS (1) -6.009225958 0.384596926 bTS (2) 0 0 cTS 0.246837607 0.24862259 aTN (3) 0 0 aTN (2) -20.54217049 -13.90920983 aTN (1) -0.500198805 -1.907891682 bTN (3) 0 0 bTN (2) 0.036939908 0.04540127 cTN 0.399487179 0.382644628 aTE (2) 0 0 aTE (1) 5.085265993 1.386937823 bTE (2) 0 0 cTE 0.158376068 0.157438017 aψSi (4) 0 0 aψSi (3) 0 0 aψSi (2) 0.001491321 0 aψSi (1) bψSi (4) 0.042708727 -0.007722013 0 0 bψSi (3) 0 0 bψSi (2) 159.6686391 0 cψSi 14.15384615 47.63085399 aθLT (2) 0 0 aθLT (1) 0.012313864 0 bθLT (2) 0 0 cθLT -48.4034188 0 dTLTTS 0 0 dTLTTN -34.27397947 -21.45483754 dTLTTE 0 0 dTLTψ5i 0.278464842 0 dTLTθLT -0.425894828 0 dTSTN 46.58606596 0 dTSTE 92.95289822 102.0248205 dTS ψ Si 0 0.493711224 dTS θ LT 0 0 dTNTE -26.83666562 0 dTNψSi -0.133932768 -0.129081681 dTN θ LT -0.107712568 0 dTEψSi 0 0 dTE θ LT 0 0 dφ Si θ LT 0 0 e -2.444079693 -1.863631594
    [Tabelle 7] Si (100) dritte Mode höherer Ordnung aTLT (2) 0 aTLT (1) -13.69744796 bTLT (2) 0 cTLT 0.242117117 aTS (2) 0 aTS (1) -21.67672451 bTS (2) 0 cTS 0.24740991 aTN (3) 0 aTN (2) 0 aTN (1) 0 bTN (3) 0 bTN (2) 0 cTN 0 aTE (2) 0 aTE (1) 0 bTE (2) 0 cTE 0 aψSi (4) 0 (3) aψSi 0 (2) aψSi 0 aψSi (1) -0.012294125 bψSi (4) 0 bψSi (3) 0 bψSi (2) cψSi 0 23.5472973 aθLT (2) 0 aθLT (1) -0.043141927 bθLT (2) 0 cθLT -50.74774775 dTLTTS 0 dTLTTN 0 dTLTTE 0 dTLTψSi 0 dTLTθLT 1.000243214 dTSTN 0 dTSTE 0 dTSψSi 0 dTSθ LT 0 dTNTE 0 dTNψSi 0 dTN θ LT 0 dTFψSi 0 dTEθLT 0 dψSiθLT -0.002432123 e -2.624644502
    [Tabelle 8] Si (110) dritte Mode höherer Ordnung 0≤ψSi<30 30≤ψSi≤90 aTLT (2) 0 0 aTLT (1) -11.03265079 0 bTLT (2) 0 0 cTLT 0.256828704 0 aTS (2) 0 0 aTS (1) -4.308771413 0.663966622 bTS (2) 0 0 cTS 0.254976852 0.252631579 aTN (3) 0 -41.616937 (2) aTN 0 15.26191272 aTN (1) 0.749735997 1.074574236 bTN (3) 0 0.006033304 bTN (2) 0 0.043147922 cTN 0.380092593 0.303157895 aTE (2) 0 0 aTE (1) -0.678702233 11.03955295 bTE (2) 0 0 cTE 0.155960648 0.160921053 aψSi (4) 0 0 (3) aψSi 0 0 (2) aψSi 0 0 aψSi (1) 0.020332938 0.010235202 bψSi (4) 0 0 bψSi (3) 0 0 bψSi (2) 0 0 cψSi 5.99537037 66.78947368 aθLT (2) -0.003658214 0 (1) aθLT 0.048112599 0.016635787 bθLT (2) 71.1933299 0 cθLT -50.89814815 -49.93684211 dTLTTS 0 0 dTLTTN 0 0 dTLTTE 0 0 dTLTψSi 0 0 dTLTθLT 0 0 dTSTN 0 0 dTSTE 0 0 dTSψSi 0 -0.323118596 dTSθLT 0 0.713957036 dTNTE 0 0 dTNψSi -0.144459086 0 dTN θ LT 0 0 dTEψSi 0.79407423 0.334206608 dTEθLT 0 0 dψSiθLT -0.002496666 0.001289273 e -2.360031711 -3.077359987
    [Tabelle 9] Si (111) dritte Mode höherer Ordnung 0<TLT<0.25 0≤ ψSi<30 aTLT (2) 0 aTLT (1) -23.116307 bTLT (2) 0 cTLT 0.2289801 aTS (2) 0 aTS (1) -14.28753349 bTS (2) 0 cTS 0.260572139 aTN (3) 0 aTN (2) 0 aTN (1) -0.440595972 bTN (3) 0 bTN (2) 0 cTN 0.411940299 aTE (2) 0 aTE (1) 0 bTE (2) 0 cTE 0 aψSi (4) 0 aψSi (3) 0 aψSi (2) 0 aψSi (1) 0.029126872 bψSi (4) 0 bψSi (3) 0 bψSi (2) 0 cψSi 11.96517413 aθ L T (2) 0 aθLT (1) 0 bθLT (2) 0 cθLT 0 dTLTTS 0 dTLTTN 0 dTLTTE 0 dTLTψSi 0 dTLTθLT 0 dTSTN 0 dTSTE 0 dTSψSi 0.930830627 dTSθLT 0 dTNTE 0 dTNψSi -0.129081681 dTNθLT 0 dTEψSi 0 dTEθLT 0 dψSiθLT 0 e -2.122236265
    [Tabelle 10] Si (111) dritte Mode höherer Ordnung 0<TLT<0.25 30≤ψSi≤60 0<TN<0.3 0.3≤TN<0.5 0.5≤TN≤ 2.0 aTLT (2) 0 0 0 aTLT (1) -8.85598025 -13.00016665 -14.59159182 bTLT (2) 0 0 0 cTLT 0.228097345 0.22304878 0.228054299 aTS (2) 103.6914504 0 0 aTS (1) -1.916300209 -1.043153875 -2.152482595 bTS (2) 0.001674808 0 0 cTS 0.25420354 0.254034146 0.251809955 aTN (3) 0 0 0 (2) aTN 0 0 0 (1) aTN -2.052521715 1.895724222 -3.806230027 bTN (3) 0 0 0 bTN (2) 0 0 0 cTN 0.187610619 0.403414634 0.604072398 (2) aTE 0 0 0 aTE (1) 6.773288364 5.622244745 4.676153327 bTE (2) 0 0 0 cTE 0.163274336 0.167317073 0.16561086 (4) aψSi 0 0 0 aψSi (3) 0 0 0 (2) aψSi 0 0 0 (1) aψSi -0.035810857 0 0.001284581 bψSi (4) 0 0 0 bψSi (3) 0 0 0 bψSi (2) 0 0 0 cψSi 50.7079646 0 47.46606335 aθLT (2) -0.004232627 -0.004038546 0 aθLT (1) 0.047188385 0.050497193 0.025858407 bθLT (2) 70.63732477 71.2056157 0 cθLT -50.2300885 -50.47804878 -50.00904977 dTLTTS 0 144.8256764 175.1562687 dTLTTN 0 -71.99871186 62.29352459 dTLTTE 0 0 0 dTLTψSi 0 0 0.579045093 dTLTθLT 0 0 0 dTSTN 0 0 0 dTSTF 0 0 0 dTSψSi 0 0.421981204 0 dTSθLT 0.662353425 0.864834339 0.455548641 dTNTE 0 0 0 dTNψSi 0 0 0.218878849 dTNθLT 0 0 -0.178003295 dTEψSi 0 0 0 dTEθLT 0 0 0 dψSiθLT 0.002492698 0.002050178 0 e -1.992833526 -1.990755952 -2.1586371111
    [Tabelle 11] Si (111) dritte Mode höherer Ordnung 0.25≤TLT≤3.5 0≤ ψSi<30 30≤ψSi≤60 aTLT (2) 0 0 T (1) aTL -4.28090475 0 bTLT (2) 0 0 cTLT 0.275829876 0 (2) aTS 0 0 aTS (1) -10.77092012 -1.545108081 bTS (2) 0 0 CTS 0.254356846 0.254105263 aTN (3) 0 0 aTN (2) 0 0 (1) aTN -0.547621988 -0.893667583 bTN (3) 0 0 bTN (2) 0 0 cTN 0.396680498 0.392631579 (2) aTE 0 0 aTE (1) 0 0.708331426 bTE (2) 0 0 cTE 0 0.159684211 (4) aψSi 0 0 Si (3) aψSi 0 0 (2) aψSi 0 0 (1) aψSi 0.033675166 -0.011260677 bψSi (4) 0 0 bψSi (3) 0 0 bψSi (2) 0 0 cψSi 11.70124481 48.21052632 aθLT (2) 0 -0.003806532 (1) aθLT -0.012544759 0.039951436 bθLT (2) 0 67.93672687 cθLT -49.37759336 -49.42315789 dTLTTS 122.2019913 0 dTLTTN 0 0 dTLTTE 0 0 dTLTψSi 0 0 dTLTθLT 0 0 dTSTN 0 0 dTSTE 0 0 dTSψSi 0.657009296 -0.317058863 dTSθLT 0 0.702776192 dTNTE 0 -16.38117608 dTNψSi -0.139004432 0.128605996 dTNθLT 0 0 DTEψSi 0 0 dTEθLT 0 0 dψSθLT 0.001351095 0.001928116 e -2.653122338 -2.237232738
  2. Schallwellenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei Ih für die erste Mode höherer Ordnung und Ih für die zweite Mode höherer Ordnung größer als -2,4 sind.
  3. Schallwellenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei Ih für die erste Mode höherer Ordnung und Ih für die dritte Mode höherer Ordnung größer als -2,4 sind.
  4. Schallwellenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei Ih für die zweite Mode höherer Ordnung und Ih für die dritte Mode höherer Ordnung größer als -2,4 sind.
  5. Schallwellenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei Ih für die erste Mode höherer Ordnung, Ih für die zweite Mode höherer Ordnung und Ih für die dritte Mode höherer Ordnung alle größer als -2,4 sind.
  6. Schallwellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dicke des piezoelektrischen Körpers kleiner oder gleich 3,5λ ist.
  7. Schallwellenvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Dicke des piezoelektrischen Körpers kleiner oder gleich 2,5λ ist.
  8. Schallwellenvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Dicke des piezoelektrischen Körpers kleiner oder gleich 1,5λ ist.
  9. Schallwellenvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Dicke des piezoelektrischen Körpers kleiner oder gleich 0,5λ ist.
  10. Schallwellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schallwellenvorrichtung ein Schallwellenresonator ist.
  11. Schallwellenfilter, umfassend: mehrere Resonatoren, wobei mindestens ein Resonator von den mehreren Resonatoren aus der Schallwellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 besteht.
  12. Multiplexer umfassend: N (N ist größer oder gleich 2) Schallwellenfilter mit unterschiedlichen Durchlassbändern, wobei erste Anschlüsse der N Schallwellenfilter über eine gemeinsame Verbindung miteinander auf einer Antennenanschlussseite verbunden sind, mindestens ein Schallwellenfilter von den N Schallwellenfiltern, mit Ausnahme des Schallwellenfilters mit dem höchsten Durchlassband, einen oder mehrere Schallwellenresonatoren enthält, und mindestens ein Schallwellenresonator aus dem einen oder den mehreren Schallwellenresonatoren die Schallwellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist.
  13. Multiplexer nach Anspruch 12, wobei der Multiplexer eine Trägeraggregations-Verbundfiltervorrichtung ist.
  14. Hochfrequenz-Front-End-Schaltung, umfassend: ein Schallwellenfilter, das die Schallwellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält, und einen Leistungsverstärker, der mit dem Schallwellenfilter verbunden ist.
  15. Kommunikationseinrichtung umfassend: eine Hochfrequenz-Front-End-Schaltung mit einem Schallwellenfilter, das die Schallwellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält, einen Leistungsverstärker, der mit dem Schallwellenfilter verbunden ist, und eine HF-Signalverarbeitungsschaltung.
DE112018004076.3T 2017-08-09 2018-07-20 Schallwellenvorrichtung, Multiplexer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung Active DE112018004076B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017154240 2017-08-09
JP2017-154240 2017-08-09
PCT/JP2018/027363 WO2019031202A1 (ja) 2017-08-09 2018-07-20 弾性波装置、マルチプレクサ、高周波フロントエンド回路及び通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018004076T5 true DE112018004076T5 (de) 2020-04-16
DE112018004076B4 DE112018004076B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=65272912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004076.3T Active DE112018004076B4 (de) 2017-08-09 2018-07-20 Schallwellenvorrichtung, Multiplexer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11552616B2 (de)
JP (1) JP6819789B2 (de)
KR (1) KR102320452B1 (de)
CN (1) CN110999080B (de)
DE (1) DE112018004076B4 (de)
WO (1) WO2019031202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020187825A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 RF360 Europe GmbH Saw resonator with reduced spurious modes, electro acoustic filter and multiplexer
CN116887658A (zh) * 2023-08-24 2023-10-13 北京超材信息科技有限公司 复合衬底、制作方法及应用

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020050402A1 (ja) * 2018-09-07 2020-03-12 株式会社村田製作所 弾性波装置、弾性波フィルタ及び複合フィルタ装置
CN113454912B (zh) * 2019-03-11 2024-02-23 株式会社村田制作所 弹性波装置
CN113678371B (zh) * 2019-04-08 2024-04-26 株式会社村田制作所 弹性波装置
JP7188412B2 (ja) * 2020-04-17 2022-12-13 株式会社村田製作所 弾性波装置及び複合フィルタ装置
CN112073028B (zh) * 2020-08-24 2021-08-10 诺思(天津)微系统有限责任公司 滤波器带外抑制优化方法和滤波器、多工器、通信设备
CN116964933A (zh) * 2021-03-02 2023-10-27 华为技术有限公司 一种多层saw器件中的杂散模态抑制
CN113014218B (zh) * 2021-03-03 2023-07-11 无锡市好达电子股份有限公司 一种新型键合结构声表面波器件及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010187373A (ja) 2009-01-19 2010-08-26 Ngk Insulators Ltd 複合基板及びそれを用いた弾性波デバイス
JP2010193429A (ja) 2009-01-26 2010-09-02 Murata Mfg Co Ltd 弾性波装置
CN103283147B (zh) * 2010-12-24 2016-09-21 株式会社村田制作所 弹性波装置及其制造方法
CN104380601B (zh) * 2012-06-22 2016-12-21 株式会社村田制作所 弹性波装置
JP5942740B2 (ja) 2012-09-25 2016-06-29 株式会社村田製作所 ラダー型フィルタ及び分波器
JP6354839B2 (ja) * 2014-04-11 2018-07-11 株式会社村田製作所 弾性波フィルタ装置
WO2015198904A1 (ja) 2014-06-26 2015-12-30 株式会社村田製作所 縦結合共振子型弾性表面波フィルタ
WO2016103953A1 (ja) * 2014-12-25 2016-06-30 株式会社村田製作所 弾性波装置
DE112016004042T5 (de) 2015-09-07 2018-06-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Schallwellenvorrichtung, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung
CN107852145B (zh) 2015-09-10 2021-10-26 株式会社村田制作所 弹性波装置、高频前端电路以及通信装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020187825A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 RF360 Europe GmbH Saw resonator with reduced spurious modes, electro acoustic filter and multiplexer
CN116887658A (zh) * 2023-08-24 2023-10-13 北京超材信息科技有限公司 复合衬底、制作方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
US11552616B2 (en) 2023-01-10
JPWO2019031202A1 (ja) 2020-07-02
JP6819789B2 (ja) 2021-01-27
DE112018004076B4 (de) 2022-09-29
WO2019031202A1 (ja) 2019-02-14
KR102320452B1 (ko) 2021-11-02
KR20200013763A (ko) 2020-02-07
US20200177153A1 (en) 2020-06-04
CN110999080B (zh) 2023-05-12
CN110999080A (zh) 2020-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004076B4 (de) Schallwellenvorrichtung, Multiplexer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung
DE112011104736B4 (de) Oberflächenschallwellenfilterbauelement
DE112009001922B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE112004001841B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE10262056B4 (de) BAW-Resonator mit akustischem Reflektor und Filterschaltung
DE112010001174B4 (de) Abzweigfilter für elastische Wellen
DE102005051852B4 (de) SAW Filter mit breitbandiger Bandsperre
DE112018004059B4 (de) Multiplexer
DE112017005984T5 (de) Akustische Wellenvorrichtungen
DE112012000503B4 (de) Oberflächenschallwellen-Bauelement
DE112014005424T5 (de) Splitter
DE102016105515B4 (de) Oberflächenschallwellenfilter
DE112017003190T5 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE10066396B4 (de) Akustooberflächenwellenbauelement
DE102015116224B4 (de) SAW-Filter mit zusätzlichem Pol
DE112016003084B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE19513937C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE102015116223B4 (de) SAW-Filter mit unterdrückter Scher-Mode
DE112009000963T5 (de) Grenzschallwellenvorrichtung
DE112011102091B4 (de) Schallwellen-Abzweigfilterbauelement und Verzweigungsfilter
DE112007001405B4 (de) Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE102019120942A1 (de) Elektroakustischer Resonator
DE69632710T2 (de) Akustische oberflächenwellenanordnung
DE19924933A1 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE112009002273B4 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE

R020 Patent grant now final