DE112018000086T5 - Hilfsmittel zur symptomverbesserung des schlafapnoe-syndroms - Google Patents

Hilfsmittel zur symptomverbesserung des schlafapnoe-syndroms Download PDF

Info

Publication number
DE112018000086T5
DE112018000086T5 DE112018000086.9T DE112018000086T DE112018000086T5 DE 112018000086 T5 DE112018000086 T5 DE 112018000086T5 DE 112018000086 T DE112018000086 T DE 112018000086T DE 112018000086 T5 DE112018000086 T5 DE 112018000086T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
sleep apnea
apnea syndrome
plate portion
symptom improvement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000086.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroto Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Souken Co Ltd
Original Assignee
Souken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Souken Co Ltd filed Critical Souken Co Ltd
Publication of DE112018000086T5 publication Critical patent/DE112018000086T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0495Mouthpieces with tongue depressors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/0051Devices for taking samples of body liquids for taking saliva or sputum samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • A61B5/02433Details of sensor for infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0261Measuring blood flow using optical means, e.g. infrared light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14507Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
    • A61B5/1451Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4261Evaluating exocrine secretion production
    • A61B5/4277Evaluating exocrine secretion production saliva secretion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4806Sleep evaluation
    • A61B5/4818Sleep apnoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0233Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
    • A61B2562/0238Optical sensor arrangements for performing transmission measurements on body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/088Supports for equipment on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0625Mouth
    • A61M2210/0643Tongue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Ein Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 umfasst eine Einlegescheibe 10, die zwischen die Vorderzähne eines Patienten eingeklemmt wird, einen Zungenpresser 20, der sich von der Einlegescheibe 10 bis in die Gegend des weichen Gaumens des Patienten erstreckt und der ein elastisches Element umfasst, das zum Pressen der Zunge konfiguriert ist, sowie einen Detektor 30, der zum Detektieren wenigstens eines von einem Vitalzeichen oder einer Speichelkomponente des Patienten konfiguriert ist

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Instrument zur Förderung der Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms, und insbesondere betrifft sie das technische Gebiet der Konstruktion eines Instruments, das verwendet wird, indem das Instrument während des Schlafes in den Mund eingebracht wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Normalerweise besteht in dem Fall, dass die Körperhaltung zur Schlafenszeit eine Rückenlage ist, dann, wenn sich die Körpermuskeln während des Schlafes entspannen, eine Tendenz, dass sich der Wurzelabschnitt der Zunge aufgrund des Einflusses der Schwerkraft abwärts bewegt. Verschließt dann die abwärts gefallene Zunge die Atemwege, so könnte ein apnoeischer Zustand entstehen. Dies ist ein Symptom des Schlafapnoe-Syndroms.
  • Beispielsweise ist ein Gerät für dauerhaften positiven Atemdruck (CPAP - continuous positive airway pressure) als ein Gerät zur Verbesserung des Symptoms des Schlafapnoe-Syndroms bekannt (siehe z.B. Patentdokument 1). Das CPAP-Gerät ist so konfiguriert, dass eine Maske oder eine Nasengabel am Gesicht befestigt wird und Luft über ein Gebläse in die Atemwege gepresst wird. Insbesondere wird ein Gehäuse, das ein eingebautes Luftgebläse enthält, an einem Ort abseits des Patienten platziert, wobei das Gehäuse und die am Gesicht befestigte Maske miteinander über einen Schlauch verbunden werden. Die Luft wird in die Atemwege des Patienten über den Schlauch geschickt, und auf diese Weise wird das Symptom des Schlafapnoe-Syndroms verbessert.
  • Die Masken der CPAP-Geräte sind in verschiedenen Formen im Handel erhältlich, und der Patient kann optional eine Maske auswählen und verwenden, die z.B. der dem Patienten zueigenen Gesichtsform entspricht oder die nach seiner Präferenz ist. Allerdings erzeugt die Anbringung der Maske am Gesicht ein unkomfortables Gefühl, ebenso wie der Schlauch, der ständig im Nahbereich des Gesichts vorhanden ist, ein Gefühl von Unbehagen schafft. Diese Empfindungen könnten den Schlaf beeinträchtigen. Des Weiteren sind ein Motor, der zum Betreiben des Geräts konfiguriert ist, und eine Stromquelle, die zur Lieferung von Strom an den Motor konfiguriert ist, erforderlich. Dies erfordert ein groß ausgelegtes Gerät und führt daher zu einem Kostenanstieg.
  • Aus diesen Gründen ist, wie z.B. in Patentdokumenten 2 bis 4 offenbart, ein Instrument zur Einbringung in dem Mund während des Schlafens als ein Hilfsmittel bekannt, das ein weniger unkomfortables Gefühl als das CPAP-Gerät schafft und das dahingehend ausgelegt ist, das Symptom der Schlafapnoe bei geringen Kosten zu verbessern.
  • Das in Patentdokument 2 offenbarte Instrument umfasst einen gewölbten Abschnitt, der ein Dämpfungselement hält, das den weichen Gaumen kontaktiert und entlang des Gaumens gewölbt ist, und ein Paar am Kiefer entlanglaufender Abschnitte, die jeweils am rechten und am linken Ende des gewölbten Abschnitts angeordnet sind und in der rechten und der linken retromolaren Lücke eingehängt sind. An dem am Kiefer entlanglaufenden Abschnitt ist ein Armbereich ausgebildet, der nach vorne gebogen ist und im Vorhof des Mundes befestigt ist. Des Weiteren ist eine Reaktionsplatte, die entlang des weichen Gaumens gewölbt ist, an dem gewölbten Abschnitt fixiert, und aufgrund der Reaktivkraft der Reaktionsplatte bewegt sich die Zunge während des Schlafes weniger abwärts.
  • Das in Patentdokument 3 sowie 4 offenbarte Instrument umfasst einen elastischen Körper zur Einführung in den Mund. Ein Abschnitt am vorderen Ende des Instruments weist eine Einlegescheibe (sandwiching target) zum Einklemmen zwischen die Vorderzähne in einer Richtung von oben nach unten verlaufenden Richtung auf, und der Abschnitt am hinteren Ende des Instruments ist so ausgeformt, dass er sich nahe dem weichen Gaumen ausweitet. Die Zunge wird durch die Anwesenheit des hinteren Abschnitts dieses Instruments gedrückt, weshalb sich die Zunge während des Schlafes weniger abwärts bewegt.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PATENTDOKUMENT 1: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung der Nr. 2016-034411
    • PATENTDOKUMENT 2: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung der Nr. 2013-106811
    • PATENTDOKUMENT 3: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung der Nr. 2017-104308
    • PATENTDOKUMENT 4: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung der Nr. 2016-093397
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Unter Verwendung des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms unter Einbringung in den Mund, wie in Patentdokumenten 2 bis 4, wird eine Verbesserung des Symptoms des Schlafapnoe-Syndroms erwartet, ohne das groß ausgelegte CPAP-Gerät, welches das Gebläse, den Motor, die Stromquelle usw. enthält, wie in Dokument 1, zu verwenden.
  • Allerdings ist das typische Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms lediglich zum Zwecke der Verbesserung des Symptoms des Schlafapnoe-Syndroms entwickelt worden und ist bisher lediglich zur Verbesserung des Symptoms des Schlafapnoe-Syndroms eingesetzt worden.
  • Das Symptom eines Patienten mit dem Schlafapnoe-Syndrom könnte sich plötzlich verschlechtern, selbst wenn das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms eingesetzt wird, und um solch einen Zustand schnell zu erkennen, besteht Bedarf an der Detektion eines Vitalzeichens während des Schlafes. Das Vitalzeichen umfasst zum Beispiel die Körpertemperatur, die Herzfrequenz, den Puls, den Blutdruck und den Blutsauerstoffspiegel, und besteht in einem Signal, das anzeigt, dass ein Mensch am Leben ist, und anzeigt, ob sich ein Mensch in einem normalen Zustand befindet oder nicht.
  • In den letzten Jahren sind viele Biomarker, die im Speichel messbar sind, gefunden worden. Eine Komponente im Speichel wird analysiert und die Menge jedes Biomarkers gemessen. In dieser Weise lassen sich verschiedene Symptome früh entdecken.
  • Im Speichel ist eine extrem geringe Menge an Glukose gegenüber dem Blut enthalten, und es wird die Menge an im Speichel vorhandener Glukose gemessen, um so den Blutglukosespiegel bestimmen zu können. Das heißt, es wird Speichel anstelle von Blut entnommen, um so Diabetes diagnostizieren zu können.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die oben beschriebenen Punkte vorgenommen worden, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verbesserung eines Symptoms des Schlafapnoe-Syndroms mittels eines Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms, wobei zugleich eine weniger invasive Detektion eines Vitalzeichens und der Nachweis einer im Speichel enthaltenden Komponente ermöglicht wird.
  • LÖSUNG FÜR DAS PROBLEM
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, wird ein Detektor, der konfiguriert ist, um ein Vitalzeichen oder eine Komponente im Speichel zu detektieren, bei der vorliegenden Erfindung in einem Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms bereitgestellt.
  • Ein erster Aspekt ist ein Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms zur Einbringung in den Mund eines Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom, wobei das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms eine Einlegescheibe, die zwischen die oberen und unteren Vorderzähne des Patienten eingeklemmt wird und die einen elastischen Körper umfasst, der so angeordnet ist, dass er zur Außenseite des Mundes von den Lippen weg zeigt, und die einen Luftkanal aufweist, der sich von einem vorderen Endabschnitt in das Innere des Mundes erstreckt, einen Zungenpresser, der sich von der Einlegescheibe bis in die Gegend des weichen Gaumens des Patienten erstreckt und einen elastischen Körper umfasst, der zum Pressen der Zunge konfiguriert ist, und einen Detektor, der an wenigstens einem von der Einlegescheibe oder dem Zungenpresser vorgesehen ist und konfiguriert ist, um wenigstens eines von einem Vitalzeichen oder einer Speichelkomponente des Patienten zu detektieren, umfasst.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms in den Mund des Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom eingeführt, und die Einlegescheibe wird mit den oberen und unteren Vorderzähnen zusammengebissen, so dass das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms im Mund fixiert wird. In diesem Zustand ist orales Atmen über den Luftkanal möglich. Außerdem ist der Zungenpresser so positioniert, dass er sich bis in die Gegend des weichen Gaumens des Patienten erstreckt, und dadurch presst der Zungenpresser auf die Zunge, wenn das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms im Mund fixiert ist. Daher bewegt sich, selbst wenn die Körperhaltung zur Schlafenszeit eine Rückenlage ist, die Zunge weniger abwärts. Dadurch wird das Symptom eines Schlafapnoe-Syndroms verbessert.
  • Ein großer Abschnitt der Einlegescheibe ist im Mund positioniert, wobei aber der gesamte Zungenpresser im Mund positioniert ist. Daher ist der Detektor an wenigstens einem von der Einlegescheibe oder dem Zungenpresser vorgesehen, so dass das Vitalzeichen, wie etwa der Puls oder der Blutsauerstoffspiegel, im Mund detektiert werden kann. Folglich kann der Status des Patienten prompt und zuverlässig erhalten werden. Darüber hinaus kann der Detektor die Speichelkomponente, wie etwa einen Biomarker oder Glukose, detektieren.
  • Ein zweiter Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegescheibe mit einer Vertiefung versehen ist, in welche die Vorderzähne einzusetzen sind.
  • Gemäß dieser Konfiguration werden, wenn die Einlegescheibe mit den oberen und unteren Vorderzähnen zusammengebissen wird, die Vorderzähne in die Vertiefung eingesetzt und in der Vertiefung befestigt. Dadurch tritt eine Positionsverschiebung der Einlegescheibe seltener auf, weshalb der verbessernde Effekt auf das Symptom des Schlafapnoe-Syndroms weiter verstärkt wird.
  • Ein dritter Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenpresser ein Kernelement umfasst.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird die Festigkeit der Einlegescheibe durch das Kernelement erhöht, wodurch die Presskraft der Zunge erhöht wird.
  • Ein vierter Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenpresser einen Außenschichtabschnitt umfasst, der aus einem Elastomer hergestellt ist, und das Kernelement aus einem Material hergestellt ist, das härter als das Elastomer, das den Außenschichtabschnitt bildet, ist und in dem Außenschicht-Abschnitt eingebettet ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist das Kernelement mit dem Elastomer bedeckt. Somit kann, wenn das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms in den Mund eingebracht ist, ein unkomfortables Gefühl aufgrund des Kontakts des Kernelements mit z.B. einer Schleimhautmembran vermieden werden.
  • Ein fünfter Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor am Zungenpresser vorgesehen ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration presst der Zungenpresser die Zunge, weshalb z.B. ein Detektor, der zum Messen der Durchblutung der Zunge in der Lage ist, an dem Zungenpresser vorgesehen ist, sodass der Puls, der Blutsauerstoffspiegel usw. unter Nutzung der Durchblutung der Zunge akkurat gemessen werden können.
  • Ein sechster Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenpresser einen Pressplattenabschnitt, der über der Zunge angeordnet ist, und einen unteren Plattenabschnitt, der unter der Zunge angeordnet ist, umfasst.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, wenn das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms in den Mund des Patienten eingebracht ist, die Zunge in einen Abschnitt zwischen dem Pressplattenabschnitt und dem unteren Plattenabschnitt des Zungenpressers eingebracht werden. Somit verschiebt sich die relative Positionsbeziehung zwischen der Zunge und dem Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms weniger, weshalb der verbessernde Effekt auf das Symptom des Schlafapnoe-Syndroms verstärkt wird.
  • Ein siebter Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor eine Strahlungsquelle, die an einem von dem Pressplattenabschnitt oder dem unteren Plattenabschnitt angeordnet ist und konfiguriert ist, um die Zunge mit Licht zu bestrahlen, und einen Lichtempfänger enthält, der an dem anderen von dem Pressplattenabschnitt oder dem unteren Plattenabschnitt angeordnet ist und konfiguriert ist, um das von der Strahlungsquelle ausgestrahlte Licht zu empfangen, und der Detektor konfiguriert ist, um die Durchblutung der Zunge ausgehend von der Intensität des Lichts, das durch den Lichtempfänger erhalten wird, zu messen.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird das Licht, das von oberhalb oder von unterhalb der Zunge durch die Strahlungsquelle ausgestrahlt wird, mittels des Lichtempfängers durch die Zunge erhalten. Die Intensität des durch den Lichtempfänger empfangenen Lichts variiert entsprechend einer Veränderung in der Durchblutungsrate oder dem Vorhandensein oder der Abwesenheit der Durchblutung. Somit kann die Durchblutung der Zunge ausgehend von der empfangenen Lichtintensität gemessen werden.
  • Ein achter Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenpresser eine Trägerwelle, die konfiguriert ist, um den unteren Plattenabschnitt in einer von oben nach unten verlaufenden Richtung schwenkbar zu tragen, und ein Vorspannelement umfasst, das konfiguriert ist, um den unteren Plattenabschnitt in der Richtung des Pressens des unteren Plattenabschnitts gegen die Unterseite der Zunge vorzuspannen.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird der untere Plattenabschnitt gegen die Vorspannkraft des Vorspannelements in der Richtung weg von dem Pressplattenabschnitt geschwenkt, wodurch die Zunge ohne weiteres in den Abschnitt zwischen dem Pressplattenabschnitt und dem unteren Plattenabschnitt eingeführt werden kann. Nachdem die Zunge in den Abschnitt zwischen dem Pressplattenabschnitt und dem unteren Plattenabschnitt eingeführt worden ist, wird der untere Plattenabschnitt gegen die Unterseite der Zunge durch die Vorspannkraft des Vorspannelements gepresst. Somit verschiebt sich die relative Positionsbeziehung zwischen der Zunge und dem Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms weniger und wird der verbessernde Effekt auf das Symptom des Schlafapnoe-Syndroms verstärkt.
  • Ein neunter Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass außerdem ein Übermittler, der konfiguriert ist, um ein Detektionsergebnis des Detektors nach außen zu übermitteln, umfasst ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird das Ergebnis der Detektion durch den Detektor mittels des Übermittlers nach außen übermittelt, wodurch eine medizinische Fachkraft das Vitalzeichen usw. mit Hilfe eines externen Datenendgeräts in einer Klinik usw. Überprüfen kann. Darüber hinaus kann der Patient selbst das Vitalzeichen usw. überprüfen.
  • Ein zehnter Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenpresser mit einem Speichelspeicher, der konfiguriert ist, um Speichel zu sammeln, versehen ist und der Detektor, der konfiguriert ist, um die Speichelkomponente zu detektieren, an dem Speichelspeicher vorgesehen ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Komponente im Speichel, die im Speichelspeicher gesammelt ist, durch den Detektor zuverlässig detektiert werden.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms den Detektor, der konfiguriert ist, um wenigstens eines von dem Vitalzeichen oder der Speichelkomponente des Patienten zu detektieren. Somit kann das Symptom des Schlafapnoe-Syndroms verbessert werden, wobei zugleich eine weniger invasive Detektion des Vitalzeichens ermöglicht wird. Darüber hinaus kann die im Speichel enthaltene Komponente detektiert werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • [2] 2 zeigt eine Ansicht der linken Seite des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms.
    • [3] 3 zeigt eine Unteransicht des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms.
    • [4] 4 zeigt eine Vorderansicht des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms.
    • [5] 5 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer A-A-Linie der 1.
    • [6] 6 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer B-B-Linie der 1.
    • [7] 7 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer C-C-Linie der 1.
    • [8] 8 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer D-D-Linie der 1.
    • [9] 9 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer E-E-Linie der 1.
    • [10] 10 zeigt ein Blockdiagramm eines Detektors.
    • [11] 11 zeigt eine Ansicht zur Beschreibung der Umgebung des Rachens eines normalen Individuums in einer Rückenlage während des Schlafes.
    • [12] 12 zeigt eine Ansicht zur Beschreibung der Umgebung des Rachens eines Patienten in einem Zustand, bei dem das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms eingesetzt ist.
    • [13] 13 zeigt eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform, wobei die 13 der 1 entspricht.
    • [14] 14 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer F-F-Linie der 14.
    • [15] 15 zeigt eine Ansicht im Zustand der Zungeneinführung, wobei die 15 der 14 entspricht.
    • [16] 16 zeigt eine Ansicht einer dritten Ausführungsform, wobei die 16 der 14 entspricht.
    • [17] 17 zeigt eine Ansicht der dritten Ausführungsform, wobei die 17 der 15 entspricht.
    • [18] 18 zeigt eine Ansicht einer Variation der dritten Ausführungsform, wobei die 18 der 17 entspricht.
    • [19] 19 zeigt eine Ansicht einer Variation der dritten Ausführungsform, wobei die 19 der 12 entspricht.
    • [20] 20 zeigt eine Ansicht einer vierten Ausführungsform, wobei die 20 der 2 entspricht.
    • [21] 21 zeigt eine Ansicht einer fünften Ausführungsform, wobei die 21 der 3 entspricht.
    • [22] 22 zeigt eine Ansicht der fünften Ausführungsform, wobei die 22 der 6 entspricht.
    • [23] 23 zeigt eine Ansicht einer weiteren Variation, wobei die 23 der 5 entspricht.
    • [24] 24 zeigt eine Ansicht eines ersten Einsetzzustands, wobei die 24 der 12 entspricht.
    • [25] 25 zeigt eine Ansicht eines zweiten Einsetzzustands, wobei die 25 der 12 entspricht.
    • [26] 26 zeigt eine Ansicht eines integral geformten Typs, wobei die 26 der 14 entspricht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. Zu beachten ist, dass die unten stehenden bevorzugten Ausführungsformen lediglich als Beispiele ihrer Beschaffenheit angegeben sind und nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung und ihrer Anwendungen oder Verwendungen vorgesehen sind.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 zeigt eine Ansicht der linken Seite, 3 zeigt eine Unteransicht und 4 zeigt eine Vorderansicht. Wie in 12 veranschaulicht, wird das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in den Mund 101 eines Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom 100 eingebracht. Zur Beschreibung dieser Ausführungsform wird in einem Zustand, in dem das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in den Mund 101 eingebracht ist, eine nahe Seite (eine Oberseite in 12) in der Einführungsrichtung wird als „vorne“ bezeichnet, und eine ferne Seite (eine Unterseite in 12) in der Einführungsrichtung wird als „hinten“ bezeichnet. Darüber hinaus wird in einem Zustand, in dem das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in den Mund 101 eingebracht ist, die rechte Seite des Patienten 100 lediglich als „rechts“ bezeichnet und die linke Seite des Patienten 100 lediglich als „links“ bezeichnet.
  • Im Allgemeinen entspannen sich zur Schlafenszeit die Körpermuskeln, wenn der Schlaf eintritt. Im Schlaf bewegt sich im Falle eines normalen Individuums, wenn der Schlafzustand in einer Rückenlage eintritt, der Zungenwurzelabschnitt 103 als dem rückwärtigen Abschnitt der Zunge 102 nicht abwärts und verschließt nicht die Atemwege 104 des Rachens, wie in 11 veranschaulicht. Dagegen entspannen sich im Falle des Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom die Muskeln, die dazu dienen, die Position des Zungenwurzelabschnitts 103 zu verändern, und aufgrund des Einflusses der Schwerkraft, bewegt sich der Zungenwurzelabschnitt 103 abwärts und verschließt die Atemwege 104 des Rachens. In diesem Zustand könnte sich auch der weiche Gaumen 105 oder das Gaumenzäpfchen 106 abwärts bewegen und die Atemwege 104 des Rachens verschließen. Sind die Atemwege 104 verschlossen, so wird die Luft, die in die Lunge strömen muss, blockiert, weshalb das Schlafapnoe-Syndrom auftritt.
  • Die Muskeln, die dazu dienen, die Position der Zunge 102 zu verändern, werden als extrinsische Muskeln bezeichnet. Die extrinsischen Muskeln umfassen den Griffel-Zungenmuskel (M. styloglossus) zum Zurückziehen der Zunge, den Zungenbein-Zungenmuskel (M. hyoglossus) zum Herunterziehen der Zunge, den Gaumen-Zungenmuskel (M. palatoglossus), der den Seitenrand der Zunge kontaktiert, um den Zungenrücken zu heben, und den Kinn-Zungenmuskel (M. genioglossus), um die Zunge zum Hervortreten zu bewegen. Von diesen Muskeln sind der Griffel-Zungenmuskel, der Zungenbein-Zungenmuskel und der Gaumen-Zungenmuskel jene Muskeln, die den Zungenwurzelabschnitt 103 als dem rückwärtigen Abschnitt der Zunge stark beeinflussen. Zur Schlafenszeit entspannen sich, wenn der Schlafzustand eintritt, die Körpermuskeln und damit auch diese Muskeln.
  • Das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 umfasst eine Einlegescheibe 10, die zwischen die oberen Vorderzähne 110 und die unteren Vorderzähne 111 (veranschaulicht in 12) des Patienten 100 eingebracht wird und die einen elastischen Körper aufweist, der so angeordnet ist, dass er zur Außenseite des Mundes 101 von den Lippen 112 weg zeigt und mit den Luftkanälen R1 bis R4 versehen ist, die sich von einem vorderen Endabschnitt bis zur Innenseite des Mundes 101 erstrecken, einen Zungenpresser 20, der sich von der Einlegescheibe 10 bis in die Gegend des weichen Gaumens 105 des Patienten 100 erstreckt und einen elastischen Körper aufweist, der Zum Pressen der Zunge 102 konfiguriert ist, und einen Detektor 30 (veranschaulicht in 1 usw.), der an wenigstens einem von der Einlegescheibe 10 oder dem Zungenpresser 20 vorgesehen ist und konfiguriert ist, um wenigstens eines von einem Vitalzeichen oder einer Speichelkomponente des Patienten zu detektieren.
  • Die Einlegescheibe 10 und der Zungenpresser 20 des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 können integral geformt sein, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Zuvorige beschränkt. Zum Beispiel können die Einlegescheibe 10 und der Zungenpresser 20 separat geformt werden und daraufhin mittels eines Verfahrens wie Schweißen, Verkleben oder Kuppeln integriert werden. Die Einlegescheibe 10 und der Zungenpresser 20 können zum Beispiel durch Spritzgießen oder einen 3D-Drucker erhalten werden.
  • Die Einlegescheibe 10 und der Zungenpresser 20 des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 können aus dem gleichen Material hergestellt werden, oder sie können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Die Materialien zur Bildung der Einlegescheibe 10 und des Zungenpressers 20 können elastische Körper sein, die Flexibilität aufweisen, und können zum Beispiel Synthesekautschuk und Kunstharzschaum (Elastomer) umfassen. Von diesen Materialien ist physiologisch unbedenklicher Silikongummi, der nahezu keinen Geruch aufweist, am geeignetsten. Sind die Dicken der Einlegescheibe 10 und des Zungenpressers 20 extrem dünn, so ist es schwierig, die Einlegescheibe 10 und den Zungenpresser 20 einzuschieben und die Wangen nach außen aufzublähen und die Atemwege 104 zu sichern. Sind dagegen die Dicken der Einlegescheibe 10 und des Zungenpressers 20 extrem dick, so ist die Flexibilität verringert und nimmt die Gummihärte zu. Somit wird es schwierig, die Einlegescheibe 10 und den Zungenpresser 20 ohne weiteres zu biegen, und damit schwer, die Einlegescheibe 10 und den Zungenpresser 20 in den Mund 101 einzuführen. Aus diesen Gründen werden die Dicken der Einlegescheibe 10 und des Zungenpressers 20 geeigneterweise auf größer oder gleich 2 mm, und vorzugsweise um 5 mm, festgelegt. Darüber hinaus beträgt die Gummihärte der Materialien der Einlegescheibe 10 und des Zungenpressers 20 vorzugsweise etwa 8 bis 13 Grad.
  • Wie z.B. in 1 bis 4 veranschaulicht, weist die Einlegescheibe 10 des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 einen flachen Abschnitt auf, der in einer von rechts nach links verlaufenden Richtung langgezogen ist. In einem Stadium, in dem das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in den Mund 101 eingebracht ist, wie in 12 veranschaulicht, ist der vordere Endabschnitt der Einlegescheibe 10 ein Abschnitt, der so angeordnet ist, dass er zur Außenseite des Mundes 101 von einem Abschnitt zwischen der Oberlippe und der Unterlippe hin zeigt. Die einen Endabschnitte (vorderen Endabschnitte) der Luftkanäle R1 bis R4 öffnen sich am vorderen Endabschnitt der Einlegescheibe 10. Daher sind die Luftkanäle R1 bis R4 so konfiguriert, dass die Luft von außerhalb des Mundes 101 aufgenommen werden kann.
  • Wie in 7 bis 9 veranschaulicht, wird die Einlegescheibe 10 über eine Fläche von einem vorderen Endabschnitt bis zu einem mittleren Abschnitt des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung ausgebildet. Ein hinterer Abschnitt des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 bezüglich des Zungenpressers 20 besteht in dem Zungenpresser 20. Die Fläche, über die die Einlegescheibe 10 ausgebildet wird, und die Fläche, über die der Zungenpresser 20 ausgebildet wird, kann je nach Erfordernissen festgelegt werden. Darüber hinaus können die Länge der Einlegescheibe 10 in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung und die Länge des Zungenpressers 20 in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung verschieden voneinander sein oder sie können gleich zueinander sein. Die Länge der Einlegescheibe 10 in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung und die Länge des Zungenpressers 20 in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung können z.B. entsprechend dem Körpertyp des Patienten 100 oder dem Symptom des Schlafapnoe-Syndroms festgelegt werden. Die Länge der Einlegescheibe 10 in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung kann länger als die des Zungenpressers 20 sein oder kann kürzer als die des Zungenpressers 20 sein.
  • Wie in 7 veranschaulicht, ist die Abmessung (die Dicke) der Einlegescheibe 10 in einer von oben nach unten verlaufenden Richtung größer als die des Zungenpressers 20. Dies dient zur Ausbildung der Luftkanäle R1 bis R4 an der Einlegescheibe 10 und zum einfachen Zusammenbeißen und Halten der Einlegescheibe 10 mit den oberen Vorderzähnen 110 und den unteren Vorderzähnen 111 (veranschaulicht in 12). Eine hintere Endfläche der Einlegescheibe 10 ist eine schräge Oberfläche, die in ihrer Abwärtserstreckung nach vorne geneigt ist.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist der Luftkanal R1 an der rechten Seite der Einlegescheibe 10 vorgesehen und erstreckt sich in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung. Der Luftkanal R2 ist separat linksversetzt vom Luftkanal R1 vorgesehen und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem Luftkanal R1. Der Luftkanal R3 ist separat linksversetzt vom Luftkanal R2 vorgesehen und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu den Luftkanälen R1, R2. Der Luftkanal R4 ist separat linksversetzt vom Luftkanal R3 vorgesehen und ist auf der linken Seite der Einlegescheibe 10 vorgesehen. Darüber hinaus erstreckt sich der Luftkanal R4 im Wesentlichen parallel zu den Luftkanälen R1 bis R3. In dieser Ausführungsform sind vier Luftkanäle, umfassend die Luftkanäle R1 bis R4, vorgesehen, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Obige beschränkt. Zum Beispiel können ein, zwei oder drei Luftkanäle vorgesehen sein, oder es können fünf oder mehr Luftkanäle vorgesehen sein. Die Durchmesser der Luftkanäle R1 bis R4 können je nach Erfordernissen festgelegt werden.
  • Die anderen Endabschnitte (hintere Endabschnitte) der Luftkanäle R1 bis R4 öffnen sich an der hinteren Endfläche der Einlegescheibe 10. In einem Zustand, bei dem das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in den Mund 101 eingebracht ist, wie in 12 veranschaulicht, öffnen sich die anderen Endabschnitte der Luftkanäle R1 bis R4 im Inneren des Mundes 101. Somit kommunizieren das Innere und das Äußere des Mundes 101 miteinander über die Luftkanäle R1 bis R4, wodurch der Patient 100 mit Hilfe der Luftkanäle R1 bis R4 durch den Mund atmen kann.
  • An der Einlegescheibe 10 sind ein rechtes Kommunikationsloch 11, das mit Luftkanal R1 in Verbindung steht, und ein linkes Kommunikationsloch 12, das mit Luftkanal R4 in Verbindung steht, ausgebildet. Das rechte Kommunikationsloch 11 kommuniziert mit einem mittleren Abschnitt des Luftkanals R1 in von vorne nach hinten verlaufender Richtung und öffnet sich an einer oberen Oberfläche der Einlegescheibe 10. Das linke Kommunikationsloch 12 kommuniziert mit einem mittleren Abschnitt des Luftkanals R4 in von vorne nach hinten verlaufender Richtung und öffnet sich an einer oberen Oberfläche der Einlegescheibe 10. Somit öffnen sich die Luftkanäle R1, R4 nach oben. Zu beachten ist, dass die Kommunikationslöcher, die mit den Luftkanälen R2, R3 kommunizieren, optional vorgesehen sein können.
  • Eine Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13, in die die unteren Vorderzähne 111 des Patienten 100 einzusetzen sind, wie in 12 veranschaulicht, wird an der Einlegescheibe 10 ausgebildet. Wie z.B. in 2 und 3 veranschaulicht, eröffnet sich die Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13 auf der Unterseite der Einlegescheibe 10, und die unteren Vorderzähne 111 des Patienten 100 können durch solch einen sich eröffnenden Abschnitt eingesetzt werden. Die Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13 ist von der rechten Seite bis zu der linken Seite der Einlegescheibe 10 ausgebildet. Darüber hinaus ist die Abmessung der Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13 in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung so festgelegt, dass mindestens zwei oder mehrere untere Vorderzähne 111 eingesetzt werden können, unter Berücksichtigung der Dicke der unteren Vorderzähne 111 eines durchschnittlichen Erwachsenen und der Anordnung der Vorderzähne 111 eines durchschnittlichen Erwachsenen. Wie in 6 veranschaulicht, kommuniziert die Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13 mit den Luftkanälen R1 bis R4. Somit kann die Luft in den Luftkanälen R1 bis R4 in den Mund 101 über die Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13 strömen, und die Luft im Mund 101 kann in die Luftkanäle R1 bis R4 über die Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13 strömen. Die Dicke (die Abmessung in der von oben nach unten verlaufenden Richtung) der Einlegescheibe 10 ist vorzugsweise auf größer oder gleich 10 mm bis kleiner oder gleich 30 mm festgelegt, doch ist mehr bevorzugt auf größer oder gleich 15 mm bis kleiner oder gleich 25 mm festgelegt.
  • Wie in 1 und 2 veranschaulicht, ist die Abmessung des Zungenpressers 20 in der von rechts nach links verlaufenden Richtung als länger als die Abmessung der Einlegescheibe 10 in der von rechts nach links verlaufenden Richtung festgelegt. Ein rechter Endabschnitt des Zungenpressers 20 steht nach rechts über, und ein linker Endabschnitt des Zungenpressers 20 steht nach links über. Der rechte und der linke Endabschnitt des Zungenpressers 20 sind plattenförmig ausgeformt. Darüber hinaus ist auch ein zentraler Abschnitt des Zungenpressers 20 in der von rechts nach links verlaufenden Richtung plattenförmig. Wie in 5 veranschaulicht, ist der zentrale Abschnitt des Zungenpressers 20 in der von rechts nach links verlaufenden Richtung dicker ausgeformt als der rechte und der linke Endabschnitt. Wie in dieser Figur veranschaulicht, ist der zentrale Abschnitt des Zungenpressers 20 in der von rechts nach links verlaufenden Richtung zuoberst positioniert, und der Zungenpresser 20 ist in seinen Verlängerungen zu dem rechten und dem linken Endabschnitt leicht nach unten geschwungen. Die Abmessung des Zungenpressers 20 in der von rechts nach links verlaufenden Richtung kann zum Beispiel auf etwa 30 mm bis 40 mm festgelegt werden.
  • Wie in 1 und 3 veranschaulicht, sind mehrere rechte Durchbohrungen 21 auf der rechten Seite des Zungenpressers 20 voneinander beabstandet in von vorne nach hinten verlaufender Richtung eingefügt. Außerdem sind mehrere linke Durchbohrungen 22 auf der linken Seite des Zungenpressers 20 voneinander beabstandet in von vorne nach hinten verlaufender Richtung eingefügt. Die rechten Durchbohrungen 21 und die linken Durchbohrungen 22 öffnen sich an der oberen und der unteren Oberfläche des Zungenpressers 20. Zu beachten ist, dass die rechten Durchbohrungen 21 und die linken Durchbohrungen 22 weggelassen werden können.
  • Eine Mulde 20a ist an einem hinteren Endabschnitt des Zungenpressers 20 in der Einsetzrichtung in den Mund ausgebildet. Die Mulde 20a ist ein Abschnitt, der einen hinteren Kantenabschnitt des Zungenpressers 20 am Kontaktieren der Hinterseite des Rachens hindern oder dies unterdrücken soll und kann zum Beispiel ein Ausschnitt oder ein Rücksprung sein. Die Tiefe der Mulde 20a kann auf größer oder gleich 5 mm und kleiner bis gleich 10 mm festgelegt sein.
  • Wie in 5 und 7 veranschaulicht, umfasst der Zungenpresser 20 einen Außenschichtabschnitt 24, der aus einem Elastomer hergestellt ist, und ein Kernelement 25, das aus einem härteren Material als dem Elastomer, das den Außenschichtabschnitt 24 bildet, hergestellt ist und in den Außenschichtabschnitt 24 eingebettet ist. Das Kernelement 25 kann aus einem Harzmaterial, wie etwa Polypropylen, hergestellt sein, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Obige beschränkt. Zum Beispiel kann das Kernelement 25 aus einem metallischen Material hergestellt sein. Das Kernelement 25 weist vorzugsweise Elastizität auf. Das Kernelement 25 ist plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich in von vorne nach hinten verlaufender Richtung im zentralen Abschnitt des Zungenpressers 20 in der von rechts nach links verlaufenden Richtung. Die Festigkeit des Zungenpressers 20 kann durch das Kernelement 25 erhöht werden, sodass während des Schlafes die Zunge 102 durch den Zungenpresser 20 zuverlässig gepresst werden kann. Die Gesamtheit des Kernelements 25 ist in dem Außenschichtabschnitt 24 eingebettet, weshalb das Kernelement 25 mit einem weichen Element bedeckt ist. Somit kontaktiert in einem Zustand, in dem das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in den Mund 101 eingebracht ist, wie in 12 veranschaulicht, das Kernelement 25 keine Schleimhautmembran usw. im Mund 101.
  • Die Vorderseite des Kernelements 25 kann sich erstrecken, bis es den zwischen die oberen Vorderzähne 110 und die unteren Vorderzähne 111 eingeklemmten Abschnitt erreicht. Somit kann die Position des Kernelements 25 bestimmt werden, während das Kernelement 25 zwischen die oberen Vorderzähne 110 und die unteren Vorderzähne 111 eingeklemmt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Detektor 30 am Zungenpresser 20 vorgesehen, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Obige beschränkt. Der Detektor 30 kann an der Einlegescheibe 10 vorgesehen werden. Wie in 7 veranschaulicht, ist der Detektor 30, ebenso wie das Kernelement 25, in den Außenschichtabschnitt 24 des Zungenpressers 20 eingebettet. Außerdem ist der Detektor 30 in einen mittleren Abschnitt des Kernelements 25 in von vorne nach hinten verlaufender Richtung eingebettet und ist in das Kernelement 25 integriert. Der Detektor 30 ist zum Detektieren wenigstens eines von dem Vitalzeichen oder der Speichelkomponente des Patienten 100 in der Lage, wobei ein typischer wohlbekannter Detektor verwendet werden kann. Das Vitalzeichen umfasst zum Beispiel einen Messwert der Sauerstoffsättigung, eine Körpertemperatur, eine Herzfrequenz, einen Puls, einen Blutdruck, einen Blutsauerstoffspiegel usw. bei Schlafapnoe und ist ein Signal, das anzeigt, das ein Mensch am Leben ist, und das anzeigt, ob sich ein Mensch in einem normalen Zustand befindet oder nicht. Des Weiteren umfasst die Speichelkomponente zum Beispiel einen Biomarker und Glukose. Die Komponente im Speichel wird analysiert, und die Menge des Biomarkers wird gemessen. In dieser Weise können verschiedene Symptome früh entdeckt werden. Im Speichel ist eine extrem geringe Menge an Glukose gegenüber dem Blut enthalten, und es wird die Menge an im Speichel enthaltener Glukose gemessen, sodass der Blutglukosespiegel abgeschätzt werden kann. Das heißt, es wird Speichel anstelle von Blut entnommen, sodass Diabetes diagnostiziert werden kann. Die in verschiedenen wissenschaftlichen Dokumenten usw. beschriebenen Verfahren können als das Verfahren zur Messung des Biomarkers oder der Glukose eingesetzt werden. Der Detektor 30 kann zum Beispiel einen lichtemittierenden Körper und einen, der zur Erzeugung von Magnetkraft konfiguriert ist, umfassen.
  • Im Falle der Messung der Körpertemperatur als dem Vitalzeichen kann er so konfiguriert sein, dass ein Temperaturfühler, der z.B. an einem wohlbekannten Thermometer angebracht ist, vorgesehen ist. Im Falle der Messung der Herzfrequenz, des Pulses oder des Blutsauerstoffspiegels als dem Vitalzeichen kann er so konfiguriert sein, dass eine Strahlungsquelle 31, die zur Abstrahlung von Licht konfiguriert ist, und ein Lichtempfänger 32, der zur Aufnahme von aus der Strahlungsquelle 31 abgestrahltem Licht konfiguriert ist, vorgesehen sind, wie in 10 veranschaulicht. Das heißt, der Detektor 30 umfasst wenigstens die Strahlungsquelle 31, den Lichtempfänger 32, eine Steuereinheit 33 und einen Übermittler 34. Die Strahlungsquelle 31 kann zum Beispiel eine LED, die zur Aussendung von Infrarotlicht konfiguriert ist, umfassen und kann ein lichtemittierendes Element sein, das typischerweise z.B. zur Durchblutungsmessung eingesetzt wird. Der Lichtempfänger 32 kann auch ein lichtempfangendes Element umfassen, das typischerweise z.B. zur Durchblutungsmessung eingesetzt wird. Die Strahlungsquelle 31 und der Lichtempfänger 32 sind so angeordnet, dass sie zur Oberfläche der Zunge 102 zeigen.
  • Die Steuereinheit 33 ist konfiguriert, um die Strahlungsquelle 31 zum Abstrahlen von Messlicht zu bringen und um die Lichtintensität, die von dem Lichtempfänger 32 empfangen wird, zu erhalten, um die Durchblutung der Zunge 102 ausgehend von der Lichtintensität, wie durch den Lichtempfänger 32 empfangen, zu erhalten. Zum Beispiel pulsiert das in einem Blutgefäß fließende Blut durch das Schlagen des Herzens. Wird solch ein Blutgefäß mit dem Messlicht aus der Strahlungsquelle 31 bestrahlt, so verändert sich die durch den Lichtempfänger 32 empfangene Lichtintensität entsprechend der Pulsierung des Blutes. Ein Prozessor 33a nützt diese Veränderung, um eine zuvor bestimmte arithmetische Prozessierung vorzunehmen, und auf diese Weise können die Herzfrequenz, der Puls oder der Blutsauerstoffspiegel erhalten werden. Zu beachten ist, dass das Verfahren zur Messung der Herzfrequenz, des Pulses oder des Blutsauerstoffspiegels durch Lichtbestrahlung für verschiedene Gerätetypen genutzt wird und dass es verschiedene Verfahren gibt. Diese Verfahren können für jede Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform genützt werden. Zu beachten ist, dass eine Energiequelle, wie etwa eine Batterie, in die Steuereinheit 33 eingebaut werden kann.
  • Der Übermittler 34 ist ein Transmissionsmodul, das konfiguriert ist, um ein Detektionsergebnis des Detektors 30 nach außen zu übermitteln. Zum Beispiel kann der Übermittler 34 konfiguriert sein, um das Detektionsergebnis an ein externes Datenendgerät 200 drahtlos zu übermitteln, oder er kann konfiguriert sein, um das Detektionsergebnis an das Datenendgerät 200 über einen Draht zu übermitteln. Das Datenendgerät 200 kann zum Beispiel einen Personal Computer, ein Tablet-Terminal und ein Smartphone umfassen.
  • (Anwendungsmethode des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1)
  • Wie in 12 veranschaulicht, wird das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in den Mund 101 des Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom 100 eingebracht. Dann beißt der Patient 100 die Einlegescheibe 10 mit den oberen Vorderzähnen 110 und den unteren Vorderzähnen 111 zusammen, wobei die Einlegescheibe 10 eingeklemmt und das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 fixiert wird. In diesem Stadium werden die unteren Vorderzähne 111 in die Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13 der Einlegescheibe 10 eingesetzt, wodurch die unteren Vorderzähne 111 in die Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13 eingepasst werden. Entsprechend ist eine relative Positionsverschiebung zwischen der Einlegescheibe 10 und den Vorderzähnen 111 reduziert. In dieser Weise ist die Atmung über die Luftkanäle R1 bis R4 möglich. Ist das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 im Mund 101 fixiert, so wird der Zungenpresser 20 positioniert und erstreckt sich bis in die Gegend des weichen Gaumens 105 des Patienten 100 und presst die Zunge 102 herunter. Somit bewegt sich selbst bei einer Körperhaltung zur Schlafenszeit in der Rückenlage die Zunge 102 weniger abwärts. Dadurch wird das Symptom des Schlafapnoe-Syndroms verbessert.
  • Ein großer Abschnitt der Einlegescheibe 10 ist im Mund 101 positioniert, ebenso wie die Gesamtheit des Zungenpressers 20 im Mund 101 positioniert ist. Daher ist der Detektor 30 an wenigstens einem von der Einlegescheibe 10 oder dem Zungenpresser 20 vorgesehen, sodass das Vitalzeichen, wie etwa der Puls oder der Blutsauerstoffspiegel, im Mund 101 detektiert werden kann. Folglich kann der Status des Patienten 100 prompt und zuverlässig erhalten werden.
  • Im Falle des Erhalts des Vitalzeichens kann die Richtung der Lichtbestrahlung durch die Strahlungsquelle 31 eine Richtung zum Gehirn hin sein. Dieses Licht wird empfangen und der arithmetischen Prozessierung unterzogen, und in dieser Weise kann die Durchblutung im Gehirn gemessen werden.
  • Die Speicheldrüsen zur Speichelsekretion umfassen die großen Speicheldrüsen, nämlich die Unterzungenspeicheldrüse und die Unterkieferspeicheldrüse, die ringsherum im Mund 101 positioniert sind, in den das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 einzubringen ist, die Zunge 102 und die Wange; und die kleinen Speicheldrüsen, nämlich die Lippendrüse, die Wangendrüse, die Gaumendrüse, die Backenzahndrüse und die Zungendrüse, die in großer Zahl an der Schleimhautmembran des Mundes verteilt sind und auch als Schleimdrüsen bezeichnet werden. Das in den Mund 101 eingebrachte Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 weist Elastizität auf und verändert daher geringfügig seine Form im Mund durch Bewegung, z.B. der Zunge 102 oder der Zähne. Dadurch stimuliert das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 die kleinen Speicheldrüsen, die über die Lippe 112, die Wange, die Zunge 102 und den Gaumen breit verteilt sind, wodurch die Speichelbildung erleichtert auf. In der Folge kann der Speichel vorteilhafte Wirkungen bieten, wie etwa bei Nahrungsverdau, Reibungsverhinderung/Schutz der Schleimhautmembran, Abriebsverhinderung/Schutz der Zähne, Verminderung von Hohlräumen und parodontalen Erkrankungen durch eine selbstreinigende Wirkung, Verminderung von Bakterien, Verhinderung einer geminderten Geschmackserkennung und Vermeidung von Mundtrockenhei t.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 13 bis 15 veranschaulichen ein Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform ist von der ersten Ausführungsform darin verschieden, dass die Zunge 102 in das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 eingebracht werden kann. Im Folgenden werden dieselben Bezugsnummern zur Darstellung von Elementen verwendet, die identisch zu denen der ersten Ausführungsform sind, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Unterschiede werden im Einzelnen beschrieben.
  • In der zweiten Ausführungsform ist ein Zungenpresser 20 nach vorne ausgelegt bezüglich eines zentralen Abschnitts des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung. Wie in 15 und Folgende veranschaulicht, weist der Zungenpresser 20 einen Pressplattenabschnitt 25 auf, der über der Zunge 102 angeordnet ist, und einen unteren Plattenabschnitt 26, der unter der Zunge 102 angeordnet ist. Wie in 14 veranschaulicht, ist in einem Zustand, in dem das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 aus dem Mund 101 genommen ist, ein Abstand zwischen dem Pressplattenabschnitt 25 und dem unteren Plattenabschnitt 26 so festgelegt, dass ein zuvor festgelegter Spalt zwischen dem Pressplattenabschnitt 25 und dem unteren Plattenabschnitt 26 gebildet wird. Darüber hinaus öffnet sich ein Raum zwischen dem Pressplattenabschnitt 25 und dem unteren Plattenabschnitt 26 zur Hinterseite des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1. Die Zunge 102 wird in diesen offenen Abschnitt von der Zungenspitzenseite aus eingeführt. Dabei lässt sich der untere Plattenabschnitt 26 elastisch nach unten verformen, sodass die Zunge 102 in den Raum zwischen dem Pressplattenabschnitt 25 und dem unteren Plattenabschnitt 26 eingebracht werden kann.
  • Eine Strahlungsquelle 31 eines Detektors 30 ist an dem Pressplattenabschnitt 25 angeordnet. Außerdem ist ein Lichtempfänger 32 des Detektors 30 an dem unteren Plattenabschnitt 26 angeordnet. Umgekehrt kann die Strahlungsquelle 31 des Detektors 30 an dem unteren Plattenabschnitt 26 angeordnet sein, und der Lichtempfänger 32 des Detektors 30 kann an dem Pressplattenabschnitt 25 angeordnet sein. In der zweiten Ausführungsform wird das von der Strahlungsquelle 31 abgestrahlte Licht vom Lichtempfänger 32 durch die Zunge 102 empfangen.
  • Im Falle der zweiten Ausführungsform kann ein Symptom eines Schlafapnoe-Syndroms, wie in der ersten Ausführungsform, gebessert werden und zugleich ein Vitalzeichen eines Patienten 100 erhalten werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 16 und 17 veranschaulichen ein Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dritte Ausführungsform ist von der ersten Ausführungsform darin verschieden, dass die Zunge 102 in der von oben nach unten verlaufenden Richtung eingeklemmt werden kann. Im Folgenden werden dieselben Bezugsnummern zur Darstellung von Elementen verwendet, die identisch zu denen der ersten Ausführungsform sind, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Unterschiede werden im Einzelnen beschrieben.
  • Ein Zungenpresser 20 umfasst einen Pressplattenabschnitt 25A, der über der Zunge 102 angeordnet wird, und einen unteren Plattenabschnitt 26A, der unter der Zunge 102 angeordnet wird. Der untere Plattenabschnitt 26A ist als ein vom Pressplattenabschnitt 25A separates Element geformt. Weiter umfasst der Zungenpresser 20 eine Trägerwelle 28, die den unteren Plattenabschnitt 26A in der von oben nach unten verlaufenden Richtung schwenkbar trägt, und ein Vorspannelement 29, das konfiguriert ist, um den unteren Plattenabschnitt 26A in der Richtung des Pressens des unteren Plattenabschnitts 26A gegen die Unterseite der Zunge 102 vorzuspannen. Die Trägerwelle 28 wird von einem Aufnahmeabschnitt 27 getragen, der an der Unterseite des Pressplattenabschnitts 25A fixiert ist. Die vordere Endseite des unteren Plattenabschnitts 26A wird durch die Trägerwelle 28 getragen. Beispielsweise wird der untere Plattenabschnitt 26A durch Fingerkraft gegen die Vorspannkraft des Vorspannelements 29 in wegbewegender Richtung der hinteren Endseite des unteren Plattenabschnitts 26A vom Pressplattenabschnitt 25A geschwenkt. In dieser Weise wird ein Spalt, in den die Zunge 102 eingeführt werden kann, zwischen dem unteren Plattenabschnitt 26A und dem Pressplattenabschnitt 25A gebildet. Nach Einführung der Zunge 102, wenn der Finger loslässt, klemmen der untere Plattenabschnitt 26A und der Pressplattenabschnitt 25A die Zunge 102 durch die Vorspannkraft des Vorspannelements 29 ein. Dadurch verschiebt sich die relative Positionsbeziehung zwischen der Zunge 102 und dem Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 weniger und wird die verbessernde Wirkung auf ein Symptom des Schlafapnoe-Syndroms verstärkt. Darüber hinaus wird auch die Akkuratheit der Detektion eines Vitalzeichen erhöht. Obschon nicht in der Figur gezeigt, kann ein Kernelement, das sich in von vorne nach hinten verlaufender Richtung erstreckt, an dem unteren Plattenabschnitt 26A vorgesehen werden. Des Weiteren kann das Vorspannelement 29 zum Beispiel eine Spiralfeder und ein elastisches Element, zum Beispiel aus Gummi, umfassen.
  • Im Falle der dritten Ausführungsform kann, wie in der ersten Ausführungsform, das Symptom des Schlafapnoe-Syndroms verbessert werden und zugleich das Vitalzeichen von einem Patienten 100 erhalten werden.
  • Darüber hinaus können in einer Variation der dritten Ausführungsform, wie in 18 und 19 veranschaulicht, die nahen Enden (die Vorderseiten) des Pressplattenabschnitts 25A und den unteren Plattenabschnitts 26A verlängert werden, um aus dem Mund 101 von den Lippen 112 weg herauszuragen. Bei dieser Variation wird das nahe Ende des unteren Plattenabschnitts 26A in der Richtung eines Pfeils 90 geschwenkt, wie in 18 veranschaulicht, sodass der untere Plattenabschnitt 26A zwischen einem Zustand wechseln kann, in welchem die Zunge 102 durch den Pressplattenabschnitt 25A und den unteren Plattenabschnitt 26A eingeklemmt ist, und einem Zustand (einem nicht-eingeklemmten Zustand), in welchem die Zunge 102 nicht eingeklemmt ist. Der Pressplattenabschnitt 25A und der untere Plattenabschnitt 26A ragen aus dem Mund 101 heraus, wodurch der Vorgang erleichtert werden kann.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 20 veranschaulicht ein Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vierte Ausführungsform ist von der ersten Ausführungsform darin verschieden, dass ein Abschnitt, der die Zunge 102 kontaktiert, in einer Brückenform vorliegt. Im Folgenden werden dieselben Bezugsnummern zur Darstellung von Elementen verwendet, die identisch zu denen der ersten Ausführungsform sind, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Unterschiede werden im Einzelnen beschrieben.
  • Ein plattenförmiger Abschnitt 40, umfassend ein elastisches Element, das sich von einer Einlegescheibe 10 bis zur Hinterseite erstreckt, ist unter einem Zungenpresser 20 vorgesehen. Der plattenförmige Abschnitt 40 ist entfernt von einem Körperabschnitt des Zungenpressers 20 unter dem Zungenpresser 20 angeordnet und ist elastisch deformierbar in der von oben nach unten verlaufenden Richtung konfiguriert. Ein hinterer Endabschnitt des plattenförmigen Abschnitts 40 reicht bis in die Gegend eines hinteren Endabschnitts des Zungenpressers 20. Am hinteren Endabschnitt des Körperabschnitts des Zungenpressers 20 ist ein Hinterseiten-Trägerabschnitt 41 vorgesehen, der abwärts ragt. Der hintere Endabschnitt des plattenförmigen Abschnitts 40 ist an einem unteren Endabschnitt des Hinterseiten-Trägerabschnitts 41 fixiert. Dadurch kontaktiert in einem Zustand, in welchem das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in den Mund 101 eingebracht ist, die Zunge 102 eine untere Oberfläche des plattenförmigen Abschnitts 40. Durch Druckkraft der Zunge 102 wird der plattenförmige Abschnitt 40 elastisch deformiert und biegt sich aufwärts und passt sich einer Form entlang der Zunge 102 an. Außerdem kann ein röhrenförmiger Halteabschnitt 42, der zum Halten einer Röhre usw. konfiguriert ist (nicht gezeigt), am hinteren Endabschnitt des Hinterseiten-Trägerabschnitts 41 oder des plattenförmigen Abschnitts 40 vorgesehen sein. Die Röhre usw. wird eingeführt und durch den Halteabschnitt 42 gehalten, sodass die Positionen der Röhre usw. an zuvor festgelegten Positionen bestimmt werden können.
  • Im Falle der vierten Ausführungsform kann, wie in der ersten Ausführungsform, ein Symptom des Schlafapnoe-Syndroms verbessert werden und zugleich ein Vitalzeichen von einem Patienten 100 erhalten werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • 21 und 22 veranschaulichen ein Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der fünften Ausführungsform ist ein Hohlraum 43 anstelle einer Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13 vorgesehen. Im Folgenden werden dieselben Bezugsnummern zur Darstellung von Elementen verwendet, die identisch zu denen der ersten Ausführungsform sind, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Unterschiede werden im Einzelnen beschrieben.
  • Das heißt, in der fünften Ausführungsform wird der Hohlraum 43 an einem Abschnitt gebildet, an dem die Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13 der ersten Ausführungsform ausgebildet ist. Wie in 22 veranschaulicht, ist der Hohlraum 43 mit einem Material bedeckt, das eine Einlegescheibe 10 bildet. In einem Zustand, in welchem das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in den Mund 101 eingebracht ist, klemmen die Vorderzähne 110, 111 einen Abschnitt ein, der dem Hohlraum 43 entspricht. In diesem Zustand verformen die unteren Vorderzähne 111 elastisch und in Aufwärtsrichtung eine äußere Schicht des Abschnitts, der dem Hohlraum 43 entspricht. Somit werden die Positionen der unteren Vorderzähne 111 durch den Hohlraum 43 bestimmt, weshalb weniger Positionsverschiebung auftritt.
  • Im Falle der fünften Ausführungsform kann, wie in der ersten Ausführungsform, das Symptom des Schlafapnoe-Syndroms verbessert werden und zugleich ein Vitalzeichen von einem Patienten 100 erhalten werden.
  • Zu beachten ist, dass ein Detektor 30 von dem Einlegescheibe 10 oder einem Zungenpresser 20 separiert werden kann. Der Detektor 30 kann verwendet werden, indem der Detektor 30 in die Einlegescheibe 10 oder den Zungenpresser 20 inseriert wird und kann integriert in die Einlegescheibe 10 oder den Zungenpresser 20 verwendet werden.
  • Wie in einer in 23 veranschaulichten Variation kann ein Speichelspeicher 20b, in welchem der Speichel gesammelt wird, am Zungenpresser 20 vorgesehen werden, und der Detektor 30, der konfiguriert ist, um eine Speichelkomponente zu detektieren, kann an dem Speichelspeicher 20b vorgesehen werden. Der Speichelspeicher 20b umfasst einen Hohlraum oder eine Vertiefung, die sich zu einer oberen Oberfläche des Zungenpressers 20 öffnet. Zur Schlafenszeit wird der Speichel eines Patienten 100 in dem Speichelspeicher 20b gesammelt. Der Detektor 30 ist vorgesehen, der zu einer inneren Oberfläche des Speichelspeichers 20b zeigt, und ist so angeordnet, dass er den im Speichelspeicher 20b gesammelten Speichel zuverlässig kontaktiert. Gemäß dieser Konfiguration kann die Speichelkomponente (z.B. Protein, Kohlenhydrat, Fett, Glukose und verschiedene Tumormarker) zuverlässig detektiert werden.
  • Wie in 24 veranschaulicht, kann das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in den Mund 101 des Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom 100 so eingebracht werden, dass ein Bedienabschnitt des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 zur Außenseite des Mundes 101 hervorragt. Damit kann ein Anwender den Bedienabschnitt des Hilfsmittels zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 leicht bedienen.
  • Wie in 25 veranschaulicht, kann eine Vorderzahn-Einsetzvertiefung 13, in welche die unteren Vorderzähne 111 des Patienten 100 einzusetzen sind, nach vorne bewegt werden. In diesem Fall bewegt sich, wenn das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms 1 in den Mund 101 des Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom 100 eingebracht ist, der Unterkiefer nach vorne, sodass die unteren Vorderzähne 111 sich vor den oberen Vorderzähnen 110 befinden. Damit lässt sich ein Symptom eines Schlafapnoe-Syndroms wirksamer verbessern.
  • Wie in 26 veranschaulicht, können im Falle einer Konfiguration, bei welcher die Zunge 102 in der von oben nach unten verlaufenden Richtung eingeklemmt werden kann, ein Pressplattenabschnitt 25A und ein unterer Plattenabschnitt 26A integral geformt werden. In diesem Fall kann ein Abschnitt zur Kupplung des Pressplattenabschnitts 25A und des unteren Plattenabschnitts 26A zwischen dem Pressplatten-Abschnitt 25A und dem unteren Plattenabschnitt 26A vorgesehen werden. Werden der Pressplattenabschnitt 25A und der untere Plattenabschnitt 26A geöffnet, so werden die Abschnitte des Pressplattenabschnitts 25A und des unteren Plattenabschnitts 26A, die außerhalb des Mundes 101 positioniert sind, betrieben. Dadurch wird der Kupplungsabschnitt in erster Linie elastisch deformiert, und ein Abstand zwischen dem Pressplattenabschnitt 25A und dem unteren Plattenabschnitt 26A wird vergrößert. Externe Kraft in einer Öffnungsrichtung wird vermieden, sodass die Zunge 102 in von oben nach unten verlaufender Richtung durch den Pressplattenabschnitt 25A und den unteren Plattenabschnitt 26A eingeklemmt werden kann.
  • In allen Punkten wurden die oben beschriebenen Ausführungsformen lediglich als Beispiele angeführt und sollen nicht als Beschränkungen interpretiert werden. Außerdem befinden sich Abweichungen und Abänderungen, die in einen äquivalenten Rahmen des Umfangs der Ansprüche fallen, alle innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, kann das Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms
    10
    Einlegescheibe
    13
    Vorderzahn-Einsetzvertiefung
    20
    Zungenpressabschnitt
    30
    Detektor
    31
    Strahlungsquelle
    32
    Lichtempfänger
    33
    Steuereinheit
    33a
    Prozessor
    34
    Übermittler
    100
    Patient
    101
    Mund
    102
    Zunge
    200
    Datenendgerät
    R1 bis R4
    Luftkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016034411 [0007]
    • JP 2013106811 [0007]
    • JP 2017104308 [0007]
    • JP 2016093397 [0007]

Claims (10)

  1. Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms zur Einbringung in den Mund eines Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom, umfassend: eine Einlegescheibe, die zwischen die oberen und unteren Vorderzähne des Patienten eingeklemmt wird und die einen elastischen Körper umfasst, der so angeordnet ist, dass er zur Außenseite des Mundes von den Lippen weg zeigt, und die einen Luftkanal aufweist, der sich von einem vorderen Endabschnitt in das Innere des Mundes erstreckt; einen Zungenpresser, der sich von der Einlegescheibe bis in die Gegend des weichen Gaumens des Patienten erstreckt und einen elastischen Körper umfasst, der zum Pressen der Zunge konfiguriert ist; und einen Detektor, der an wenigstens einem von der Einlegescheibe oder dem Zungenpresser vorgesehen ist und konfiguriert ist, um wenigstens eines von einem Vitalzeichen oder einer Speichelkomponente des Patienten zu detektieren.
  2. Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms gemäß Anspruch 1, wobei die Einlegescheibe mit einer Vertiefung versehen ist, in welche die Vorderzähne einzusetzen sind.
  3. Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms gemäß Anspruch 1, wobei der Zungenpresser ein Kernelement umfasst.
  4. Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms gemäß Anspruch 3, wobei der Zungenpresser einen Außenschichtabschnitt umfasst, der aus Elastomer hergestellt ist, und das Kernelement aus einem Material hergestellt ist, das härter als das Elastomer, das den Außenschichtabschnitt bildet, ist und in den Außenschichtabschnitt eingebettet ist.
  5. Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms gemäß Anspruch 1, wobei der Detektor am Zungenpresser vorgesehen ist.
  6. Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms gemäß Anspruch 5, wobei der Zungenpresser einen Pressplattenabschnitt, der über der Zunge angeordnet ist, und einen unteren Plattenabschnitt, der unter der Zunge angeordnet ist, umfasst.
  7. Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms gemäß Anspruch 6, wobei der Detektor umfasst: eine Strahlungsquelle, die an einem von dem Pressplattenabschnitt oder dem unteren Plattenabschnitt angeordnet ist und konfiguriert ist, um die Zunge mit Licht zu bestrahlen; und einen Lichtempfänger, der an dem anderen von dem Pressplattenabschnitt oder dem unteren Plattenabschnitt angeordnet ist und konfiguriert ist, um das von der Strahlungsquelle ausgestrahlte Licht zu empfangen, und der Detektor konfiguriert ist, um die Durchblutung der Zunge ausgehend von der durch den Lichtempfänger empfangenen Lichtintensität zu erhalten.
  8. Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms gemäß Anspruch 6, wobei der Zungenpresser eine Trägerwelle, die konfiguriert ist, um den unteren Plattenabschnitt in einer von oben nach unten verlaufenden Richtung schwenkbar zu tragen, und ein Vorspannelement umfasst, das konfiguriert ist, um den unteren Plattenabschnitt in der Richtung des Pressens des unteren Plattenabschnitts gegen die Unterseite der Zunge vorzuspannen.
  9. Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms gemäß Anspruch 1, außerdem umfassend: einen Übermittler, der konfiguriert ist, um ein Detektionsergebnis des Detektors nach außen zu übermitteln.
  10. Hilfsmittel zur Symptomverbesserung des Schlafapnoe-Syndroms gemäß Anspruch 1, wobei der Zungenpresser mit einem Speichelspeicher, der konfiguriert ist, um Speichel zu sammeln, versehen ist, und der Detektor, der konfiguriert ist, um die Speichelkomponente zu detektieren, an dem Speichelspeicher vorgesehen ist.
DE112018000086.9T 2017-12-26 2018-07-10 Hilfsmittel zur symptomverbesserung des schlafapnoe-syndroms Pending DE112018000086T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017248996A JP6374078B1 (ja) 2017-12-26 2017-12-26 睡眠時無呼吸症候群症状改善用補助器具
JP2017-248996 2017-12-26
PCT/JP2018/026079 WO2019130628A1 (ja) 2017-12-26 2018-07-10 睡眠時無呼吸症候群症状改善用補助器具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000086T5 true DE112018000086T5 (de) 2019-10-24

Family

ID=63165956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000086.9T Pending DE112018000086T5 (de) 2017-12-26 2018-07-10 Hilfsmittel zur symptomverbesserung des schlafapnoe-syndroms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11446173B2 (de)
JP (1) JP6374078B1 (de)
CN (1) CN110198689B (de)
DE (1) DE112018000086T5 (de)
WO (1) WO2019130628A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7127818B2 (ja) * 2018-09-18 2022-08-30 株式会社壮健 睡眠時無呼吸症候群症状改善用補助器具
JP2021132729A (ja) * 2020-02-25 2021-09-13 株式会社壮健 生体情報検出器
US20220008242A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Robert Graham Kitchell Methods of Reducing Sleep Disordered Breathing and Structures Formed Therapy
KR102551910B1 (ko) * 2021-01-29 2023-07-06 윤상진 응급처치용 기도 확보기구
WO2022209847A1 (ja) * 2021-03-30 2022-10-06 帝人ファーマ株式会社 口腔挿入具及び睡眠時無呼吸症候群の有無を検出するためのキット

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013106811A (ja) 2011-11-21 2013-06-06 尚 ▲高▼野 軟口蓋安定器
JP2016034411A (ja) 2014-08-04 2016-03-17 日本電産コパル電子株式会社 Cpap装置
JP2016093397A (ja) 2014-11-17 2016-05-26 株式会社壮健 睡眠時無呼吸症候群改善用補助器具
JP2017104308A (ja) 2015-12-10 2017-06-15 株式会社壮健 睡眠時無呼吸症候群改善用補助器具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676240A (en) * 1985-09-09 1987-06-30 Gardy Victor R Tongue locking device to minimize effects of sleep apnea and to reduce snoring
HU206452B (en) * 1990-11-28 1992-11-30 Janos Walter Device for locking teeth in the night for decreasing respectively preventing the bruxomania and shoring
US5205281A (en) * 1991-08-02 1993-04-27 Buchanan Dale C Oral airway with oximetry means
US5590643A (en) * 1995-01-17 1997-01-07 Flam; Gary H. Mandibular protracting oral intubating airway
JP2002224053A (ja) * 2001-02-05 2002-08-13 Next:Kk 遠隔医療管理システム
FR2829381B1 (fr) 2001-09-11 2004-05-28 Georges Boussignac Dispositif destine a eliminer les ronflements nocturnes d'un patient sujet a des apnees du sommeil
US6675804B1 (en) 2003-04-28 2004-01-13 Alexander R. Pivovarov Snore and teeth grinding prevention and treatment
US8074656B2 (en) 2007-11-13 2011-12-13 Apnicure, Inc. Methods and systems for creating pressure gradients to improve airway patency
JP2009128110A (ja) * 2007-11-21 2009-06-11 Panasonic Electric Works Co Ltd ペット用唾液分析システム
US20130035602A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 3M Innovative Properties Company Mobile remote alcohol monotoring device
US11246742B2 (en) * 2013-01-11 2022-02-15 Somnics, Inc. (Taiwan) Oral device to eliminate air space in oral cavity
US9161697B2 (en) * 2013-08-07 2015-10-20 Dynosense, Corp. System for measuring and recording a user's vital signs
US20170319129A1 (en) * 2015-12-18 2017-11-09 Real 3D Polymers Group Llc Sleep apnea and anti-snoring monitor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013106811A (ja) 2011-11-21 2013-06-06 尚 ▲高▼野 軟口蓋安定器
JP2016034411A (ja) 2014-08-04 2016-03-17 日本電産コパル電子株式会社 Cpap装置
JP2016093397A (ja) 2014-11-17 2016-05-26 株式会社壮健 睡眠時無呼吸症候群改善用補助器具
JP2017104308A (ja) 2015-12-10 2017-06-15 株式会社壮健 睡眠時無呼吸症候群改善用補助器具

Also Published As

Publication number Publication date
CN110198689B (zh) 2021-03-12
US20210369496A1 (en) 2021-12-02
WO2019130628A1 (ja) 2019-07-04
JP6374078B1 (ja) 2018-08-15
JP2019111267A (ja) 2019-07-11
US11446173B2 (en) 2022-09-20
CN110198689A (zh) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000086T5 (de) Hilfsmittel zur symptomverbesserung des schlafapnoe-syndroms
EP1915114B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schnarchgeräuschen, Atemunterbrüchen und obstruktiver Schlafapnoe
Bangcuyo et al. Lingual tactile sensitivity: effect of age group, sex, and fungiform papillae density
DE60218040T2 (de) Atmungsüberwachungsgerät
DE10196092B3 (de) Muskeldruckmessgerät zum Messen des von einem Körperteil innerhalb des Mundbereichs ausgeübten Druckes sowie ein Adapter für ein solches Muskeldruckmessgerät
DE102004042797B4 (de) Erfassungsgerät sowie Verfahren zur Observation schlafbezogener Atmungsstörungen
EP1175240A1 (de) Vorrichtung zur erfassung elektrischer potentiale im stirnbereich eines patienten
DE112019002739T5 (de) Wheezing-detektionsvorrichtung und wheezing-detektionsprogramm
US7632238B1 (en) Oral measurement device and method
DE102014114601B4 (de) Restauration von Zahnersatz beziehungsweise Zahnkauflächen
CN108236465A (zh) 一种吞咽行为的检测方法及装置
CH686221A5 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von mechanischen Hauteigenschaften.
DE112019001940T5 (de) Biologische Geräuschmessungsvorrichtung, biologisches Geräuschmessungs-Unterstützungsverfahren und biologisches Geräuschmessungs-Unterstützungsprogramm
WO2023073132A1 (de) Logopädisches behandlungsgerät
AT410844B (de) Messvorrichtung und methode zur ermittlung von ungenauem anlegen von sensoren und reduzierung von messfehlern für robuste messsysteme für z.b. physiologische messgrössen
DE19753030A1 (de) Meßsystem
DE102008007337B3 (de) Sensorkopf zur Diagnostik in der Neugeborenenmedizin
CN219126462U (zh) Z型压舌板
JP7127818B2 (ja) 睡眠時無呼吸症候群症状改善用補助器具
DE202006020335U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schnarchgeräuschen, Atemunterbrüchen und obstruktiver Schlafapnoe
Noback Diet-and climate-related variation of the human cranium
DE19751564A1 (de) Blutdruckmeßvorrichtung
DE112020000059T5 (de) Detektor für biologische informationen
DE202020105073U1 (de) Zahnbürstenaufsatz, elektrische Versorgungseinheit einer elektrischen Zahnbürste, elektrische Zahnbürste mit einem Zahnbürstenaufsatz, Zahnbürste sowie Testaufsatz für eine elektrische Zahnbürste
DE202023001752U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungs- und Positionserfassung am zahnlosen Kiefer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed