DE112017007676T5 - Schutz von lebenden Objekten und Schutz von Fremdkörpern für ein Drahtlosleistungsübertragungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Drahtlosleistungsübertragungssystems - Google Patents

Schutz von lebenden Objekten und Schutz von Fremdkörpern für ein Drahtlosleistungsübertragungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Drahtlosleistungsübertragungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE112017007676T5
DE112017007676T5 DE112017007676.5T DE112017007676T DE112017007676T5 DE 112017007676 T5 DE112017007676 T5 DE 112017007676T5 DE 112017007676 T DE112017007676 T DE 112017007676T DE 112017007676 T5 DE112017007676 T5 DE 112017007676T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
wireless power
transmission system
sensor
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017007676.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Fechting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE112017007676T5 publication Critical patent/DE112017007676T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/60Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power responsive to the presence of foreign objects, e.g. detection of living beings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/005Prospecting or detecting by optical means operating with millimetre waves, e.g. measuring the black losey radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Es wird ein Drahtlosleistungsübertragungssystem mit einem Objektdetektions- und einem Objektschutzsystem bereitgestellt. Das Übertragungssystem umfasst ein Detektionssystem, das einen oder mehrere Sensoren aufweist, die es gestatten, mindestens zwei Parameter zu überwachen, und die für ein dielektrisches und/oder metallisches Material empfindlich sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Drahtlosleistungsübertragung, insbesondere das Detektieren von Objekten und Materie in der Nähe eines Drahtlosleistungsübertragungssystems.
  • Drahtlosleistungsübertragungssysteme können dazu verwendet werden, elektrische Leistung von einer Primäranordnung zu einer Sekundäranordnung zu übertragen, ohne dass eine direkte elektrische Verbindung zwischen der Primäranordnung und der Sekundäranordnung erforderlich ist. Die Sekundäranordnung kann in einem elektrischen Gerät angeordnet sein, das durch die Primäranordnung angetrieben werden sollte. Über solche Drahtlosleistungsübertragungssysteme können Geräte, wie zum Beispiel mobile Kommunikationsgeräte und Elektrofahrzeuge, angetrieben werden. Insbesondere kann die Batterie eines Elektrofahrzeugs während des Betriebs der Drahtlosleistungsübertragungssysteme aufgeladen werden.
  • Insbesondere wenn eine hohe Leistungsrate erforderlich ist, beispielsweise um eine Batterie eines Elektrofahrzeugs mit einer großen Kapazität aufzuladen, können Objekte oder Materie in der Nähe des Drahtlosleistungsübertragungssystems den Betrieb stören. Ferner kann die hohe Leistungsrate Objekte, wie zum Beispiel metallische Objekte, erwärmen oder lebende Materie in der Nähe des Drahtlosleistungsübertragungssystems schädigen.
  • Aus der WO 2016/099806 A1 und WO 2016/060748 A1 ist die Verwendung von Radar-Transceivern zum Bestimmen des Vorhandenseins eines Fahrzeugs und zum Unterstützen der Ausrichtung des Fahrzeugs bekannt.
  • Es ist jedoch ein Drahtlosleistungsübertragungssystem erwünscht, das das Vorhandensein von Fremdkörpern, wie zum Beispiel lebenden Objekten oder metallischen Objekten, detektieren kann. Ferner ist erwünscht, den gesamten Bereich eines Drahtlosübertragungssystems zu überwachen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, die Umgebung des Übertragungssystems während des Betriebs des Drahtlosleistungsübertragungssystems zu überwachen.
  • Dazu werden ein Drahtlosleistungsübertragungssystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Drahtlosleistungsübertragungssystems gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt. Abhängige Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit.
  • Das Drahtlosleistungsübertragungssystem umfasst ein Detektionssystem. Das Detektionssystem ist für ein aus einem dielektrischen Material und einem metallischen Material ausgewähltes Material empfindlich. Das Detektionssystem gestattet es, mindestens zwei Parameter zu überwachen, die aus dem Vorhandensein eines Objekts, dem Abstand eines Objekts, der Temperatur eines Objekts, dem Wärmeverhalten eines Objekts, dem Vorhandensein eines metallischen Objekts, dem Vorhandensein eines dielektrischen Objekts und dem Bedecktsein des Detektionssystems mit metallischer oder dielektrischer Materie ausgewählt sind. Das Detektionssystem weist mindestens einen oder mehrere Sensoren auf, die aus einem Infrarotsensor, einem Ultraschallsensor, einem kapazitiven Sensor und einem induktiven Sensor ausgewählt sind.
  • Solch ein Drahtlosleistungsübertragungssystem kann aufgrund des Vorhandenseins seines Detektionssystems Fremdkörper und lebende Objekte in der Nähe des Übertragungssystems detektieren. Solch ein Drahtlosleistungsübertragungssystem kann die Sicherheitsanforderungen, die für Drahtlosleistungsübertragungssysteme erforderlich sind, erfüllen. Ferner ist es möglich, dass solch ein Drahtlosleistungsübertragungssystem das Vorhandensein irgendeines lebenden Objekts oder irgendeines Fremdkörpers in der Nähe ermittelt. Solch ein System kann den Abstand zwischen dem System und dem jeweiligen Objekt bestimmen. Es ist möglich, die Temperatur eines detektierten Objekts kontinuierlich oder iterativ zu überwachen. Somit kann die Wärmeentwicklung des Objekts beobachtet werden. Befindet sich somit zum Beispiel ein metallisches Objekt in der Nähe des Drahtlosleistungsübertragungssystems und wird Magnetkraft zu dem metallischen Objekt übertragen und das metallische Objekt wird erwärmt, dann kann dieses Szenario erkannt werden, und es kann mit den entsprechenden Gegenmaßnahmen begonnen werden.
  • Es ist möglich, das mindestens ein Sensor des Drahtlosleistungsübertragungssystems gegen Magnet- und/oder elektrische Felder immun ist.
  • Insbesondere wenn ein Drahtlosleistungsübertragungssystem, das eine hohe Leistungsrate bereitstellt, in Betrieb ist, werden dann starke Magnetfelder ausgesendet. Diese starken Magnetfelder sind für mehrere bekannte Sensoren oder bekannte Drahtlosleistungsübertragungssysteme problematisch.
  • Ein Ergebnis intensiver Studien auf dem Gebiet von Sensorsystemen für Drahtlosleistungsübertragungssysteme besteht darin, dass eine Kombination aus Sensoren und eine Konzentration von Sensoren in Sensorblöcken erhalten werden kann, so dass die Sensoren die Umgebung der Drahtlosleistungsübertragungssysteme überwachen können, während das Leistungsübertragungssystem aktiv ist.
  • Demgemäß ist es möglich, dass das Drahtlosleistungsübertragungssystem mehrere Sensorblöcke umfasst. Jeder Sensorblock umfasst mindestens einen oder mehrere Sensoren. Jeder Sensorblock ist an einer Stelle des Umfangs des Drahtlosleistungsübertragungssystems angeordnet. Jeder Sensorblock ist dahingehend ausgerichtet, ein anderes Segment der Umgebung des Drahtlosleistungsübertragungssystems zu überwachen.
  • Die Sensoren innerhalb der Sensorblöcke und die Sensorblöcke bezüglich des Drahtlosleistungsübertragungssystems sind so angeordnet, dass die durch das Übertragungssystem ausgesendeten Magnetfelder die Sensoren nicht schädigen. In den Sensoren wird nur ein geringes Rauschen induziert.
    Um den beobachtbaren Bereich eines Sensors oder eines jeweiligen Sensorblocks zu beschreiben, kann die Verwendung eines Kugelkoordinatensystems nützlich sein. In einem Kugelkoordinatensystem wird die Position, das heißt die Richtung und der Abstand, eines Objekts bezüglich eines Zentrums des Koordinatensystems durch einen horizontalen Azimutwinkel φ, einen Polarwinkel 9 und den Abstand r gekennzeichnet. Ferner ist der Raumwinkel ein Maß zum Angeben der Kombination von beobachtbaren Richtungen.
  • Dementsprechend ist es möglich, dass die Sensoren des Drahtlosleistungsübertragungssystems so angeordnet und ausgerichtet sind, dass aus dem dielektrischen Material und dem metallischen Material ausgewähltes Material für jeden Azimutwinkel φ im Bereich zwischen 0° und 360° überwacht werden kann.
  • Ferner ist es möglich, dass die Sensoren so angeordnet und ausgerichtet sind, dass das aus dem dielektrischen Material und dem metallischen Material ausgewählte Material für jeden Polarwinkel θ zwischen 0° und 90° überwacht werden kann.
  • Der beobachtbare Bereich eines einzigen Sensors kann das Volumen eines Kegels oder eines Kugelsegments, das einem bestimmten Raumwinkel entspricht, sein.
  • In der Regel weist ein einziger Sensor kein beobachtbares Volumen entsprechend einem Raumwinkel einer Halbkugel (Raumwinkel: n) oder einer ganzen Kugel (Raumwinkel: 2n) auf.
  • Somit weist das Sensorsystem mehrere Sensoren auf, die über die verschiedenen Sensorblöcke und die Sensoren verteilt sein können, und die Sensorblöcke sind - zumindest bei einem bestimmten minimalen Abstand r - so angeordnet, dass jede mögliche, eine Position bestimmende Kombination von θ und φ von mindestens einem Sensor zu sehen ist.
  • Es ist möglich, dass das Drahtlosleistungsübertragungssystem einen oder mehrere Infrarotsensoren umfasst. Jeder Infrarotsensor kann einen beobachtbaren Bereich aufweisen, der durch einen Sichtfeldwinkel zwischen 120° und 150° in der Horizontalebene und in der Vertikalebene charakterisiert ist. Die Suchtiefe der Infrarotsensoren kann zwischen 2 m und 4 m liegen.
  • Es ist möglich, dass der Sichtfeldwinkel 135° in der Horizontalebene und in der Vertikalebene beträgt und die Suchtiefe 3 m beträgt.
  • Ferner ist es möglich, dass das Drahtlosleistungsübertragungssystem einen oder mehrere Ultraschallsensoren umfasst. Jeder Ultraschallsensor kann einen beobachtbaren Bereich aufweisen, der durch einen Sichtfeldwinkel zwischen 80° und 100° in der Horizontalebene und in der Vertikalebene charakterisiert ist. Eine Suchtiefe kann zwischen 1 m und 3 m betragen.
  • Es ist möglich, dass der Sichtfeldwinkel in der Horizontalebene und in der Vertikalebene eines Ultraschallsensors 90° beträgt. Die Suchtiefe kann 2 m betragen.
  • Es ist möglich, dass das Drahtlosleistungsübertragungssystem einen oder mehrere kapazitive Sensoren aufweist. Jeder kapazitive Sensor kann eine Suchtiefe zwischen 3 cm und 8 cm aufweisen.
  • Es ist möglich, dass die Suchtiefe eines kapazitiven Sensors ca. 5 cm beträgt.
  • Es ist möglich, dass das Drahtlosleistungsübertragungssystem einen oder mehrere induktive Sensoren aufweist. Jeder induktive Sensor kann eine Suchtiefe zwischen 3 cm und 8 cm aufweisen.
  • Die Suchtiefe eines induktiven Sensors kann ca. 5 cm betragen.
  • Ein oder mehrere Infrarotsensoren können eine Infrarotlichtquelle, zum Beispiel eine LED, und ein Infrarotempfangsschaltungselement, zum Beispiel auch eine LED, umfassen.
  • Ferner kann ein Infrarotsensor ein Thermopile umfassen.
  • LEDs als eine Lichtquelle verwendende Infrarotsensoren sind aktive Sensoren, während Thermopiles verwendende Infrarotsensoren passive Sensoren sind, die eine aktive Schaltungsanordnung zum Verstärken einer Sensormessung umfassen können.
  • Kapazitive Sensoren können dazu verwendet werden, zu bestimmen, ob sich eine dielektrische Materie in der Nähe des Drahtlosleistungsübertragungssystems befindet. Somit kann bestimmt werden, ob das Leistungsübertragungssystem mit Wasser, Schnee, Schlamm, Blättern usw. bedeckt ist. Kapazitive Sensoren können auch metallische Objekte detektieren.
  • Die induktiven Sensoren können dazu verwendet werden, zu bestimmen, ob sich metallische Objekte in der Nähe des Drahtlosleistungsübertragungssystems befinden.
  • Ferner kann das Drahtlosleistungsübertragungssystem eine Steuer- und Verarbeitungsschaltung umfassen, die mit den Sensoren elektrisch verbunden ist. Die Auswerteschaltung ist zum Auswerten der Sensormessungen bereitgestellt.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Drahtlosleistungsübertragungssystems umfasst die folgenden Schritte:
    • - Überwachen der Umgebung des Systems unter Verwendung mehrerer von zwei oder mehreren Sensoren vor Aktivieren einer Primärspule,
    • - Überwachen der Umgebung des Systems während Normalbetriebs,
    • - Reduzieren der Leistungsrate, wenn das Vorhandensein eines unerwünschten Objekts erkannt wird.
  • Das Verfahren kann ein Verfahren zum Schutz von lebenden Objekten und Detektieren von Fremdkörpern sein.
  • Ferner kann das Verfahren den folgenden Schritt umfassen:
    • - Abschalten des Drahtlosleistungsübertragungssystems, wenn ein kritischer Zustand detektiert wird.
  • Ein kritischer Zustand kann das Detektieren eines Menschen oder eines lebenden Objekts, von Wasser, Schlamm usw. in der Nähe sein.
  • Das Drahtlosleistungsübertragungssystem kann eine Primäranordnung mit einer Primärspule mit einer im Wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Gehäuseaußenform aufweisen. Die Ränder der Primäranordnung können den Umfang des Drahtlosleistungsübertragungssystems herstellen, wo Sensoren oder Sensorblöcke angeordnet sind.
  • Es ist möglich, dass jeder Bereich der rechteckigen Gehäuseaußenform zwei Sensorblöcke aufweist. Es ist jedoch auch möglich, dass jeder Rand der Grundfläche einen Sensorblock aufweist. Ferner kann ein zusätzlicher Sensorblock an einer Ecke der rechteckigen Gehäuseaußenform positioniert sein. Somit kann eine Gesamtanzahl von acht Sensorblöcken als Teil eines Leistungsübertragungssystems vorgesehen sein.
  • Ein Wärmesensor oder ein Infrarotsensor, der ein Thermopile verwendet, kann das Thermopile und zwei Operationsverstärker umfassen. Die Treiberschaltung mit den beiden Operationsverstärkern kann einen Versorgungsanschluss und einen Ausgangsanschluss aufweisen. Ein Ausgang eines ersten Operationsverstärkers ist mit dem nichtinvertierenden Eingangsport des zweiten Operationsverstärkers verbunden. Der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers kann mit dem Ausgangsanschluss verbunden sein. Das Thermopile weist drei Anschlüsse auf. Ein Anschluss ist mit dem Versorgungsanschluss verbunden. Ein zweiter Anschluss des Thermopiles ist mit dem nichtinvertierten Eingangsport des ersten Operationsverstärkers verbunden. Der dritte Anschluss des Thermopiles ist mit Masse elektrisch verbunden. Zwischen dem nichtinvertierten Eingang des ersten Operationsverstärkers und Masse sind ein kapazitives Element und ein Widerstandselement in Reihe geschaltet. Zwischen dem invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers und Masse sind ein Widerstandselement und ein kapazitives Element in Reihe geschaltet. Zwischen dem Ausgangsanschluss des ersten Operationsverstärkers und dem invertierenden Eingangsanschluss des ersten Operationsverstärkers sind ein Widerstandselement, ein kapazitives Element und eine Diode elektrisch parallelgeschaltet. Solch eine Rückkopplungsschaltung ist auch für den zweiten Operationsverstärker vorhanden. Ferner sind zwischen dem invertierenden Eingangsanschluss des zweiten Operationsverstärkers und Masse ein Widerstandselement und ein kapazitives Element in Reihe geschaltet.
  • Ein Ultraschallsensor kann einen einzigen Ultraschallwandler oder zwei oder mehr Ultraschallwandler aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform mit zwei Ultraschallwandlern kann ein Wandler als ein Sender eingesetzt werden, und der jeweilige andere Wandler kann als ein Empfangselement verwendet werden. In einer ersten Zeitperiode werden mehrere Ultraschallimpulse durch den ersten Wandler gesendet. Danach werden in einem zweiten Intervall Echos der Impulse empfangen, und anhand der Echos können Abstände von Objekten bestimmt werden.
  • Eine Version eines Ultraschallsensors mit zwei Ultraschallwandlern kann zwei Schaltungsblöcke umfassen. Der erste Schaltungsblock weist einen ersten Stützanschluss und einen zweiten Stützanschluss auf. Der zweite Schaltungsblock weist einen Ausgangsanschluss auf und ist mit Masse verbunden. Der zweite Schaltungsblock ist mit dem zweiten Versorgungsanschluss des ersten Schaltungsblocks elektrisch verbunden.
  • Der erste Schaltungsblock weist einen Operationsverstärker und einen Transistor auf. Der zweite Schaltungsblock weist einen Operationsverstärker auf.
  • In dem ersten Schaltungsblock weist der Ultraschallwandler zwei Anschlüsse auf. Ein Anschluss ist über ein Widerstandselement mit dem ersten Versorgungsanschluss verbunden. Der zweite Anschluss des Wandlers ist mit Masse verbunden. Der Transistor ist über ein Widerstandselement mit dem ersten Anschluss des Wandlers verbunden. Ein anderes Widerstandselement ist zwischen dem Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers und dem Transistor geschaltet. Ferner ist ein anderes Widerstandselement zwischen dem Transistor und Masse elektrisch verbunden. Zwischen dem zweiten Versorgungsanschluss und Masse sind zwei Widerstandselemente in Reihe geschaltet. Das erste dieser beiden Widerstandselemente ist zwischen dem zweiten Versorgungsanschluss und dem nichtinvertierenden Anschluss des Operationsverstärkers geschaltet. Das zweite Widerstandselement ist zwischen dem nichtinvertierenden Eingangsanschluss und dem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers elektrisch verbunden. Zwischen dem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers und dem zweiten Versorgungsanschluss sind zwei Widerstandselemente elektrisch in Reihe geschaltet.
  • Der zweite Schaltungsblock weist einen ersten Anschluss des Wandlers auf, der mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers des zweiten Blocks elektrisch verbunden ist. Der zweite Anschluss des Wandlers ist über eine Reihenschaltung mit einem kapazitiven Element und einem Widerstandselement mit dem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers elektrisch verbunden. In einer Rückkopplungsschaltung zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers und dem invertierenden Anschluss des Operationsverstärkers ist ein Widerstandselement geschaltet. Des Weiteren ist ein Widerstandselement zwischen dem Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers und dem Ausgangsanschluss des Sensors geschaltet. Zwischen dem Ausgangsanschluss des Sensors und Masse ist ein kapazitives Element geschaltet. Zwischen dem zweiten Versorgungsanschluss und dem nichtinvertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers des zweiten Blocks ist eine Reihenschaltung aus zwei Widerstandselementen geschaltet. Ein Knoten zwischen diesen beiden Widerstandselementen ist über ein Widerstandselement mit Masse verbunden.
  • Eine Version eines Ultraschallsensors, die nur einen Ultraschallwandler benötigt, umfasst drei Operationsverstärker, vier kapazitive Elemente, eine Diode, vierzehn Widerstandselemente und drei induktive Elemente. Solch ein Sensor weist einen ersten Versorgungsanschluss, der bezüglich Masse eine Spannung von 3,3 V erwartet, und einen zweiten Versorgungsanschluss, der bezüglich Masse eine Spannung von 5 V erwartet, auf.
  • In den beigefügten schematischen Figuren werden Funktionsprinzipien und Details bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine mögliche grundlegende Verteilung von Komponenten eines Drahtlosleistungsübertragungssystems WPTS (wireless power transmission system).
    • 2 eine andere mögliche Verteilung von Komponenten.
    • 3 eine Version eines Drahtlosleistungsübertragungssystems, die eine Auswerteschaltung enthält.
    • 4 ein Ersatzschaltbild eines ein Thermopile verwendenden Infrarot-/Wärmesensors.
    • 5 ein Ersatzschaltbild eines zwei Ultraschallwandler verwendenden Ultraschallsensors.
    • 6 zeitabhängige Aktivitäten der beiden Wandler.
    • 7 ein Ersatzschaltbild eines Ultraschallsensors, der nur einen einzigen Ultraschallwandler benötigt.
    • 8 die Bedeutungen eines Azimutwinkels φ und eines Polarwinkels θ in einem Kugelkoordinatensystem.
  • 1 zeigt mögliche Positionen von Sensoren und Sensorblöcken SB eines Drahtlosleistungsübertragungssystems WPTS. Das Drahtlosleistungsübertragungssystem kann eine vorwiegend rechteckige Grundfläche haben. Innerhalb der Grundfläche ist eine Primärspule PC zur Übertragung von magnetischer Energie angeordnet. Der Umfang π der Grundfläche weist eine rechteckige Form mit vier Rändern und vier Ecken auf. Es ist möglich, dass jede Ecke und jeder Rand einen Sensorblock SB aufweist, der die erforderlichen Sensoren trägt. Die Sensorblöcke und die Sensoren in den Sensorblöcken sind so angeordnet und ausgerichtet, dass so viel wie möglich der Umgebung überwacht werden kann, zum Beispiel kann ein Sensor eines Sensorblocks SB einen Beobachtungsbereich OA aufweisen, wie als ein Kegel dargestellt wird. Die mehreren Sensoren in den mehreren Sensorblöcken gestatten ein derartiges Anordnen entsprechender sich überlappender Beobachtungsbereiche, dass ein Raumwinkel π, das heißt die obere Halbkugel, beobachtet werden kann.
  • 2 zeigt eine mögliche Anordnung von Sensorblöcken SB, bei der jeder der vier Ränder der vorwiegend rechteckigen Grundfläche zwei Sensorblöcke SB trägt. Die Sensorblöcke und die Sensoren in den Sensorblöcken sind wiederum so angeordnet und ausgerichtet, dass Beobachtungsbereiche oder Beobachtungsvolumen OV bezüglich einander so positioniert sind, dass jegliche Position, die einen minimalen Abstand zu dem Zentrum des Drahtlosleistungsübertragungssystems hat, durch mindestens einen Sensor überwacht und beobachtet wird.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Drahtlosleistungsübertragungssystems mit einer Auswerteschaltung EC, die eine Schaltungsanordnung zum Auswerten der Sensormessungen von den Sensoren in den Sensorblöcken SB umfasst. Die durch die Auswerteschaltung EC bestimmten Ergebnisse können einer Zentraleinheit des Drahtlosleistungsübertragungssystems zugeführt werden.
  • 4 zeigt ein mögliches Ersatzschaltbild eines ein Thermopile TP verwendenden Wärmesensors. Der Sensor weist einen Versorgungsanschluss ST und einen Ausgangsanschluss OUT auf. Solch ein Sensor ist eine Ausführungsform eines Infrarotsensors IS.
  • Die Treiberschaltung des Sensors weist zwei Operationsverstärker auf, die zwischen einem Anschluss des Thermopiles TP oder des Ausgangsports OUT in Reihe geschaltet sind. Das heißt, das Thermopile TP ist mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluss des ersten Operationsverstärkers elektrisch verbunden. Der Ausgangsanschluss des ersten Operationsverstärkers ist mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluss des zweiten Operationsverstärkers elektrisch verbunden. Der Ausgangsanschluss des zweiten Operationsverstärkers ist mit dem Ausgangsanschluss OUT elektrisch verbunden.
  • 5 zeigt ein mögliches Ersatzschaltbild eines Ultraschallsensors US. Der Sensor US weist einen ersten Ultraschallwandler USTX auf, der als ein Sender verwendet werden kann. Ferner weist der Sensor US einen zweiten Ultraschallwandler USRX auf, der als eine Empfangsschaltung verwendet werden kann. Ein erster Schaltungsblock B1 umfasst Schaltungselemente, die dem ersten Ultraschallwandler USTX zugeordnet sind. Ein zweiter Schaltungsblock B2 umfasst Schaltungselemente, die dem zweiten Ultraschallwandler USRX zugeordnet sind. Der erste Block B1 weist einen ersten Operationsverstärker OA1 auf. Der zweite Block B2 weist einen zweiten Operationsverstärker OA2 auf.
  • 6 veranschaulicht eine mögliche Funktionsweise, bei der in einer ersten Zeitperiode TX Spannungsimpulse zu dem Sensor US übertragen werden, der elektrische Energie in akustische Energie umwandelt. Somit werden von dem ersten Wandler USTX den Spannungsimpulsen entsprechende Ultraschallimpulse ausgesendet. Danach ist eine Zeitperiode des Empfangs RX ohne Aktivität des Senders erforderlich. In dieser Zeitperiode werden Echos möglicher Objekte nahe der Drahtlosleistungsübertragungssysteme empfangen. Anhand der Zeit die dazu benötigte wird, dass die Impulse reflektiert und von dem Empfangswandler USRX empfangen werden, kann der Abstand zwischen dem Objekt und dem jeweiligen Sensor des Drahtlosleistungsübertragungssystems bestimmt werden.
  • 7 zeigt ein mögliches Ersatzschaltbild eines Ultraschallsensors, der einen einzigen Ultraschallwandler USTXRX verwendet, welcher als ein Sender und ein Empfänger wirken kann. Die Treiberschaltung dieses Ultraschallsensors US weist drei Operationsverstärker OA und die erforderlichen Schaltungselemente, die Verbindungen zwischen Eingangsports, Versorgungsanschlüssen, den Anschlüssen der Operationsverstärker OA und dem Wandler USTXRX herstellen, auf.
  • 8 veranschaulicht die Bedeutung der Größen φ, 9, r, die dazu erforderlich sind, eine Position in einem Kugelkoordinatensystem zu bestimmen. Der Winkel φ bestimmt den Winkel der Drehung in der xy-Ebene, das heißt in der Horizontalebene. Der Winkel θ bestimmt die Drehung von der z-Achse weg. r bestimmt den Abstand zwischen dem Zentrum des Koordinatensystems und dem jeweiligen Objekt O.
  • Das Drahtlosleistungsübertragungssystem ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und Details beschränkt. Das Verfahren zum Betreiben eines Übertragungssystems ist nicht auf die oben beschriebenen Schritte beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • B1:
    erster Schaltungsblock
    B2:
    zweiter Schaltungsblock
    EC:
    Auswerteschaltung
    IS:
    Infrarotsensor/Wärmesensor
    O:
    Objekt
    OA:
    beobachtbarer Bereich
    OA:
    Operationsverstärker
    OUT:
    Ausgangsanschluss
    OV:
    beobachtbares Volumen
    P:
    Umfang
    PC:
    Primärspule
    r:
    Abstand
    SB:
    Sensorblock
    ST:
    Versorgungsanschluss
    ST1:
    erster Versorgungsanschluss
    ST2:
    zweiter Versorgungsanschluss
    t:
    Zeit
    US:
    Ultraschallsensor
    USRX:
    Empfangswandler
    USTX:
    Sendewandler
    USTXRX:
    gewöhnlicher Transceiver-Wandler
    V:
    Spannung
    WPTS:
    Drahtlosleistungsübertragungssystem
    θ:
    Polarwinkel
    ϕ:
    Horizontal-/Azimutwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/099806 A1 [0004]
    • WO 2016/060748 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Drahtlosleistungsübertragungssystem (WPTS), das ein Detektionssystem umfasst, das - für ein aus einem dielektrischen Material und einem metallischen Material ausgewähltes Material empfindlich ist, - es gestattet, mindestens zwei Parameter zu überwachen, die aus - dem Vorhandensein eines Objekts, - dem Abstand eines Objekts, - der Temperatur eines Objekts, - dem Wärmeverhalten eines Objekts, - dem Vorhandensein eines metallischen Objekts, - dem Vorhandensein eines dielektrischen Objekts, - dem Bedecktsein des Detektionssystems mit metallischer oder dielektrischer Materie ausgewählt sind, - mindestens einen oder mehrere Sensoren aufweist, die aus - einem Infrarotsensor (IS), - einem Ultraschallsensor (US), - einem kapazitiven Sensor, - einem induktiven Sensor ausgewählt sind.
  2. Drahtlosleistungsübertragungssystem nach den vorherigen Ansprüchen, wobei mindestens ein Sensor gegen Magnet- und/oder elektrische Felder immun ist.
  3. Drahtlosleistungsübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mehrere Sensorblöcke (SB) umfasst, wobei - jeder Sensorblock (SB) mindestens einen oder mehrere Sensoren umfasst, - jeder Sensorblock (SB) an einer Stelle eines Umfangs des Drahtlosleistungsübertragungssystems (WPTS) angeordnet ist, und - jeder Sensorblock (SB) dahingehend ausgerichtet ist, ein anderes Segment der Umgebung des Drahtlosleistungsübertragungssystems (WPTS) zu überwachen.
  4. Drahtlosleistungsübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei seine Sensoren dahingehend angeordnet und ausgerichtet sind, das aus dem dielektrischen Material und dem metallischen Material ausgewählte Material für jeden Azimutwinkel φ im Bereich [0°, 360°] zu überwachen.
  5. Drahtlosleistungsübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei seine Sensoren dahingehend angeordnet und ausgerichtet sind, das aus dem dielektrischen Material und dem metallischen Material ausgewählte Material für jeden Polarwinkel θ im Bereich [0°, 90°] zu überwachen.
  6. Drahtlosleistungsübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen oder mehrere Infrarotsensoren (IS) umfasst, wobei jeder Infrarotsensor (IS) einen beobachtbaren Bereich, der durch einen Sichtfeldwinkel zwischen 120° und 150° in der Horizontalebene und in der Vertikalebene charakterisiert ist, und eine Suchtiefe zwischen 2 m und 4 m aufweist.
  7. Drahtlosleistungsübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen oder mehrere Ultraschallsensoren (US) umfasst, wobei jeder Ultraschallsensor einen beobachtbaren Bereich, der durch einen Sichtfeldwinkel zwischen 80° und 100° in der Horizontalebene und in der Vertikalebene charakterisiert ist, und eine Suchtiefe zwischen 1 m und 3 m aufweist.
  8. Drahtlosleistungsübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen oder mehrere kapazitive Sensoren umfasst, die eine Suchtiefe zwischen 3 cm und 8 cm aufweisen.
  9. Drahtlosleistungsübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen oder mehrere induktive Sensoren umfasst, wobei jeder induktive Sensor eine Suchtiefe zwischen 3 Zentimetern 8 cm aufweist.
  10. Drahtlosleistungsübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Steuer- und Verarbeitungsschaltung umfasst, die mit den Sensoren elektrisch verbunden ist und zum Auswerten der Sensormessungen bereitgestellt ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Drahtlosleistungsübertragungssystems (WPTS), das die folgenden Schritte umfasst: - Überwachen der Umgebung des Systems unter Verwendung mehrerer von zwei oder mehreren Sensoren vor Aktivieren einer Primärspule (PC), - Überwachen der Umgebung des Systems während Normalbetriebs, - Reduzieren der Leistungsrate, wenn das Vorhandensein eines unerwünschten Objekts (O) erkannt wird.
DE112017007676.5T 2017-06-22 2017-06-22 Schutz von lebenden Objekten und Schutz von Fremdkörpern für ein Drahtlosleistungsübertragungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Drahtlosleistungsübertragungssystems Withdrawn DE112017007676T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/065435 WO2018233837A1 (en) 2017-06-22 2017-06-22 PROTECTION AGAINST LIVE OBJECTS AND PROTECTION AGAINST FOREIGN BODIES FOR A WIRELESS POWER TRANSMISSION SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING A WIRELESS POWER TRANSMISSION SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007676T5 true DE112017007676T5 (de) 2020-03-05

Family

ID=59101476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007676.5T Withdrawn DE112017007676T5 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Schutz von lebenden Objekten und Schutz von Fremdkörpern für ein Drahtlosleistungsübertragungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Drahtlosleistungsübertragungssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200161905A1 (de)
JP (1) JP2020524973A (de)
CN (1) CN110892287A (de)
DE (1) DE112017007676T5 (de)
WO (1) WO2018233837A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112787418B (zh) * 2019-11-04 2023-11-14 北京小米移动软件有限公司 无线充电发射器、无线充电方法
JP2022025653A (ja) * 2020-07-29 2022-02-10 Tdk株式会社 異物検出装置、送電装置、受電装置、及び、電力伝送システム
CN113872344A (zh) * 2021-09-14 2021-12-31 合肥有感科技有限责任公司 无线充电异物检测装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102484316B (zh) * 2009-08-25 2014-04-09 株式会社村田制作所 天线装置
US20150255994A1 (en) * 2009-09-25 2015-09-10 Witricity Corporation Safety systems for wireless energy transfer in vehicle applications
CN101713971B (zh) * 2009-11-16 2012-05-02 邹鹏幼 红外及超声波结合检测安全区域的控制系统
DE102012105615A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Avl Software And Functions Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung mit einer Primärspulenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
US10084350B2 (en) * 2012-05-29 2018-09-25 Pioneer Corporation Wireless power transmission system and method
US9948135B2 (en) * 2015-09-22 2018-04-17 Energous Corporation Systems and methods for identifying sensitive objects in a wireless charging transmission field
US20140021912A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery charging system and method
JP2014057457A (ja) * 2012-09-13 2014-03-27 Panasonic Corp 非接触給電システム、送電装置
WO2014102828A2 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Muthukumar Prasad Ambient intelligence based environment safe interference free closed loop wireless energy transfering/receiving network with highly flexible active adaptive self steering multilevel multicast coherent energy power streams
US9304042B2 (en) * 2013-01-18 2016-04-05 Delphi Technologies, Inc. Foreign object detection system and method suitable for source resonator of wireless energy transfer system
JP6171853B2 (ja) * 2013-10-30 2017-08-02 株式会社デンソー 非接触給電制御システム
US9952266B2 (en) * 2014-02-14 2018-04-24 Witricity Corporation Object detection for wireless energy transfer systems
EP3140680B1 (de) * 2014-05-07 2021-04-21 WiTricity Corporation Fremdkörpererkennung in systemen zur drahtlosen energieübertragung
US20160028265A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Ultrasonic and infrared object detection for wireless charging of electric vehicles
US9983300B2 (en) 2014-10-17 2018-05-29 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for living object protection in wireless power transfer applications
US10012725B2 (en) 2014-12-19 2018-07-03 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for living object protection having extended functionality in wireless power transfer applications
US10627499B2 (en) * 2015-05-22 2020-04-21 Witricity Corporation Methods and apparatus utilizing digital signal processing of ultra wide band radar signals for living object detection in wireless power transfer applications
US9941752B2 (en) * 2015-09-16 2018-04-10 Energous Corporation Systems and methods of object detection in wireless power charging systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018233837A1 (en) 2018-12-27
CN110892287A (zh) 2020-03-17
JP2020524973A (ja) 2020-08-20
US20200161905A1 (en) 2020-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007676T5 (de) Schutz von lebenden Objekten und Schutz von Fremdkörpern für ein Drahtlosleistungsübertragungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Drahtlosleistungsübertragungssystems
DE102014217937A1 (de) Verfahren und System zur Sicherung eines berührungslosen Lade-/Entladevorgangs eines batteriebetriebenen Objekts, insbesondere eines Elektrofahrzeugs
DE102021121157A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines trilaterationsbasierenden Ultraschallsensorsystems mit Kalman-Filterung und Lösungsclusterung
DE112009003536B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifizieren von Sensoren in einer Fahrzeugumgebung sowie ein Fahrzeug
DE112019006211T5 (de) System und Verfahren zur Kalibrierung zur Feststellung eines Standorts in Echtzeit
DE102011112905A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Steuerungsverfahren davon
DE102014217504B4 (de) Zonenbasierte Ortung in einem Nahfeld-Suchraumbereich
CN103777159B (zh) 磁共振断层成像系统的高频发射装置的控制方法
CN106546841A (zh) 飞机电磁环境安全裕度评估规程方法
DE112017000969T5 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Verschlechterung von Sekundärbatterien
DE112017000258T5 (de) System und Verfahren zum Detektieren von GNSS-Spoofingangriffen auf eine Drohne
DE102009009188A1 (de) Sensoren für ein Flugzeug zur Lokalisierung von Geräten
DE102016013754A1 (de) Flüssigkeitssensor sowie Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Flüssigkeitssensors
DE102019215857A1 (de) Dynamische echosignalemulation für kraftfahrzeugradarsensorkonfigurationen
DE112021001847T5 (de) Drahtloses leistungssystem mit effizienzvorhersage
CN204903659U (zh) 一种用于雷电定位的装置
EP3736596A1 (de) Zusatzmodul für ein gerät, servereinrichtung, lokalisierungsverfahren, computerprogramm und entsprechendes speichermedium
DE112016003050T5 (de) System und verfahren zur drahtlosen authentifizierung einer vorrichtung mit einem sensor
DE112019003501T5 (de) Halbhemisphärische Antennen zur Lokalisierung von entfernten Einrichtungen
DE102018106063B4 (de) Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem
DE102015211278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung
DE112016005699T5 (de) Positionierungssystem und Positionierungsverfahren
EP2884774B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Funktionsprüfung eines Signalwandlers
DE102009000942A1 (de) Messvorrichtung
DE102019112078A1 (de) Kohärentes, multistatisches Radarsystem, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0015020000

Ipc: H02J0050600000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee