DE112017004795T5 - Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung und Lesegerät - Google Patents

Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung und Lesegerät Download PDF

Info

Publication number
DE112017004795T5
DE112017004795T5 DE112017004795.1T DE112017004795T DE112017004795T5 DE 112017004795 T5 DE112017004795 T5 DE 112017004795T5 DE 112017004795 T DE112017004795 T DE 112017004795T DE 112017004795 T5 DE112017004795 T5 DE 112017004795T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
plate
board
image reader
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017004795.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Miki Kagano
Hiroshi Araki
Toshiaki Shoji
Hideki Matsui
Kazuya Makabe
Tomoyuki Miyata
Tomokazu Ogomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017004795T5 publication Critical patent/DE112017004795T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/02Testing electrical properties of the materials thereof
    • G07D7/026Testing electrical properties of the materials thereof using capacitive sensors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/189Detecting attached objects, e.g. tapes or clips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung (20) weist Folgendes auf: eine erste Elektrode (1) und eine zweite Elektrode (2), die sich auf gegenüberliegenden Seiten eines Transportweges (5) zumindest teilweise gegenüberliegen. Eine Oszillatorschaltung bildet ein elektrisches Feld zwischen der ersten Elektrode (1) und der zweiten Elektrode (2). Eine Detektionsschaltung erfasst eine Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode (1) und der zweiten Elektrode (2). Mindestens eine Schaltung, die Oszillatorschaltung und die Detektionsschaltung, ist jeweils in einer ersten Platine (11) und einer zweiten Platine (12) enthalten. Die erste Platine (11) ist so angeordnet, dass eine Seitenfläche der ersten Platine (11) der ersten Elektrode (1) in Richtung des elektrischen Feldes und die zweite Platine (12) ist so angeordnet, dass eine Seitenfläche der zweiten Platine (12) der zweiten Elektrode (2) in Richtung des elektrischen Feldes gegenüberliegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung zum Erfassen einer Kapazitätsänderung zwischen Elektroden durch ein blattförmiges Überprüfungsobjekt wie Banknoten oder Wertpapiere und ein Bildlesegerät mit der Kapazitäts- Erkennungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es wurde eine Detektionsvorrichtung vorgeschlagen, die einen Fremdkörper, wie z.B. ein kleines Stückchen Klebeband, erkennt, der auf einer Oberfläche eines blattförmigen Überprüfungsobjekts, wie z.B. auf einer Banknote oder einem Wertpapier, befestigt ist, indem sie die Kapazität zwischen den Elektroden, die durch das Überprüfungsobjekt verursacht wird, erkennt (siehe Patentdokument 1). Weiterhin wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen, um zu bestimmen, ob ein Überprüfungsobjekt echt ist, die einen Kapazitätssensor zum Erfassen einer Kapazitätsänderung und einen Sensor zum Erfassen anderer Informationen aufweist (siehe Patentdokument 2). Der Kapazitätssensor, der eine Vorrichtung zum Erfassen der Kapazitätsänderung gemäß den Patentdokumenten 1 und 2 darstellt, erfasst die Kapazitätsänderung zwischen den Elektroden, die durch das Überprüfungsobjekt zwischen den Elektroden eines Kondensators mit parallelen Platten verursacht wird.
  • Die in den Patentdokumenten 1 und 2 beschriebenen Vorrichtungen sind dazu vorgesehen, an einer Vorrichtung angebracht zu werden, für die eine Bestimmung der Echtheit des blattförmigen Überprüfungsobjekts, wie beispielsweise Banknoten oder Wertpapiere, erforderlich ist. Beispiele für eine solche Authentizitätsbestimmungsvorrichtung sind ein Geldautomat (ATM), ein Geldwechselautomat, ein Ticketautomat, ein Verkaufsautomat und dergleichen. Um festzustellen, ob das Überprüfungsobjekt echt ist, weisen einige Geldautomaten eine Papierdickenerfassungsvorrichtung auf, die eine Walze und einen Ultraschallsensor besitzt und die Papierdicke erfasst. Die Verwendung des Papierdickenerfassungsgeräts ermöglicht die Bestimmung von Banknoten und Wertpapieren mit einer ungewöhnlichen Papierdicke. Das Anhaften von Fremdkörpern an den Banknoten und Wertpapieren kann durch die Bestimmung der Papierdicke, der Kapazitätsänderung und dergleichen erkannt werden.
  • Zur Wiederverwendung können beschädigte Banknoten und Wertpapiere z.B. mit einem transparenten Klebeband repariert werden. Um den Umlauf der reparierten Banknoten und Wertpapiere auf dem Markt zu verhindern, erkennt der Geldautomat das Anbringen von Fremdgegenständen an den Banknoten und Wertpapieren, die das Überprüfungsobjekt darstellen, und sammelt die erkannten Banknoten und Wertpapiere im Geldautomaten. Wie beispielsweise das Patentdokument 2 beschreibt, erkennt der Geldautomat Banknoten und Wertpapiere, die mit einem Band, mit Papier oder dergleichen repariert wurden. Wenn es sich bei einer solchen erkannten Banknote um eine Banknote mit nur einem reparierten Riss handelt, wird die Banknote in einer Rückweisungsbox gesammelt. Wenn es sich bei der erkannten Banknote jedoch um eine veränderte Banknote handelt, die durch Verbinden von streifenförmigen Banknotenstücken hergestellt wurde, wird die Banknote an eine Banknoteneingabestelle und eine Banknotenausgabestelle zurückgegeben. Ein im Patentdokument 2 gezeigter Banknotendickensensor erkennt, dass das transportierte Überprüfungsobjekt mindestens doppellagig ist.
  • STAND DER TECHNIK
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2001-240 271A
    • Patentdokument 2: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2005-10968 A
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der Erfindung zu lösende Probleme
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Papierdickenmessvorrichtung notwendig, um einen Umlauf von reparierten Banknoten und Wertpapiere zu verhindern. Die Papierdickenmessvorrichtung mit einer Walze und einem Ultraschallsensor erhöht jedoch Größe und Kosten des Geldautomaten. Um dies zu beheben, wird, wie im Patentdokument 1 gezeigt, die Erkennung der Anhaftung der Fremdkörper anstelle der Dicke des Überprüfungsobjekts als eine mögliche Lösung in Betracht gezogen, um den Umlauf der reparierten Banknoten und Wertpapiere zu verhindern. Die im Patentdokument 1 gezeigte Vorrichtung zur Kapazitätserkennung hat jedoch dreidimensionale Kapazitätserkennungselektroden, was aufwendig ist und zu einer Größenzunahme führt. Ein Faktor der dreidimensionalen Form, der zu einer Größenzunahme führt, ist die Notwendigkeit, Ecken von dielektrischen Materialien, die die Elektroden bedecken, mit einer Fase zu versehen. Somit weist die im Patentdokument 1 gezeigte Vorrichtung zur Kapazitätserkennung eine komplexe Struktur auf und kann nicht so leicht verkleinert oder demontiert werden.
  • Das Patentdokument 2 zeigt eine obere Übertragungswalze und eine untere Übertragungswalze, die zur Übertragung eines Überprüfungsobjekts zwischen einer oberen Übertragungsführung und einer unteren Übertragungsführung vorgesehen sind. Der im Patentdokument 2 gezeigte Kapazitätssensor weist zwei trapezförmige Vorsprünge auf, die jeweils in Ausrichtung mit der oberen Übertragungswalze und der unteren Übertragungswalze angeordnet sind. Der Kapazitätssensor wird gebildet, indem eine Applikationselektrode und eine Detektionselektrode auf den Oberflächen der beiden Vorsprünge auf den dem Überprüfungsobjekt zugewandten Seiten vorgesehen werden. Somit weist der im Patentdokument 2 gezeigte Kapazitätssensor eine komplexe Struktur auf und kann nicht so leicht verkleinert oder demontiert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, haben die im Patentdokument 1 gezeigte Vorrichtung zur Kapazitätserkennung und der im Patentdokument 2 gezeigte Kapazitätssensor komplexe Strukturen. Eine solche Vorrichtung oder ein solcher Sensor haben auch eine geringe Kompatibilität mit einer Vorrichtung oder einem Sensor zum Erfassen anderer Informationen als der durch das Überprüfungsobjekt verursachten Kapazitätsänderung.
  • Gute Beispiele für die Vorrichtung oder den Sensor zum Erfassen anderer Informationen als der Kapazitätsänderung sind die im Patentdokument 2 gezeigten Sensoren und der oben beschriebene Ultraschallsensor. Das Patentdokument 2 zeigt einen Bildsensor zum Erfassen eines Musters (Bildes) auf dem Überprüfungsobjekt, einen Magnetsensor zum Erfassen eines magnetischen Musters des Überprüfungsobjekts und einen Fluoreszenzsensor zum Erfassen eines Fluoreszenzbildes des Überprüfungsobjekts. Der Fluoreszenzsensor kann eine Funktion des Bildsensors sein.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf solche Probleme konzipiert und hat zum Ziel, eine Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung mit einer einfachen Struktur und einer reduzierten Größe bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, weist die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung folgendes auf: eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, eine Oszillatorschaltung, eine Detektionsschaltung sowie eine erste Platine und eine zweite Platine. Die erste Elektrode und die zweite Elektrode stehen sich zumindest teilweise auf gegenüberliegenden Seiten eines sich entlang eines Transportweges gegenüber, der sich in einer Transportrichtung erstreckt, in der ein blattförmiges Überprüfungsobjekt transportiert wird. Die Oszillatorschaltung erzeugt ein elektrisches Feld zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode. Die Detektionsschaltung erkennt eine Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode. Mindestens eine Schaltung, die Oszillatorschaltung und/oder die Detektionsschaltung ist auf der ersten Platine und der zweiten Platine ausgebildet. Die erste Platine hat eine Seitenfläche, die der ersten Elektrode in Richtung des elektrischen Feldes zugewandt ist, d.h. eine Richtung, in der die erste Elektrode und die zweite Elektrode zumindest teilweise einander gegenüberliegen. Die zweite Platine hat eine Seitenfläche, die der zweiten Elektrode in Richtung des elektrischen Felds zugewandt ist.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung mit einfachem Aufbau und reduzierter Größe durch Anordnung der ersten Platine mit einer der ersten Elektrode zugewandten Seitenfläche in Richtung des elektrischen Feldes und der zweiten Platine mit einer der zweiten Elektrode zugewandten Seitenfläche in Richtung des elektrischen Feldes aufgezeigt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht der Hauptteile der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist,
    • 3 ist eine Grafik, die ein Beispiel für Erkennungswerte der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 darstellt;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die Hauptteile eines Vergleichsbeispiels der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist,
    • 5 ist eine Grafik, die ein Beispiel für Erkennungswerte des Vergleichsbeispiels der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 darstellt;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptteile der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptteile der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 1, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist,
    • 9 ist eine Querschnittsansicht der Hauptteile der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht eines Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht einer ersten Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine zweite Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2 zeigt, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 13 ist eine Querschnittsansicht einer dritten Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 14 ist eine Querschnittsansicht einer vierten Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 15 ist eine Querschnittsansicht einer fünften Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 16 ist eine Querschnittsansicht einer sechsten Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 17 ist eine Querschnittsansicht einer siebten Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 18 ist eine Querschnittsansicht einer achten Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 19 ist eine Querschnittsansicht einer neunten Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 20 ist eine Querschnittsansicht einer zehnten Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 21 ist eine Querschnittsansicht einer elften Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 22 ist eine Querschnittsansicht, die eine zwölfte Abwandlung des Bildlesegerätes gemäß Ausführungsform 2 zeigt, in einer Ansicht entlang eines Querschnitts, der durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definiert ist;
    • 23 ist eine vergrößerte Ansicht, die in vergrößerter Form Teile der elektrischen Verbindung zwischen ersten Elektroden und ersten Platinen der Bildlesegeräte gemäß Ausführungsformen 1 und 2 darstellt; und
    • 24 ist eine Querschnittsansicht der Bildlesegeräte gemäß Ausführungsformen 1 und 2, in einer Ansicht entlang eines durch die Transportrichtung und die Richtung des elektrischen Feldes definierten Querschnitts.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen werden ähnliche Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei auf deren Beschreibung verzichtet werden kann. In den Zeichnungen ist die X-Achsenrichtung die Transportrichtung und gibt die Richtung an, in der das Überprüfungsobjekt transportiert wird. Die Y-Achsenrichtung ist die Richtung senkrecht zur Transportrichtung in der Transportebene und bezeichnet die Anordnungsrichtung. Die Z-Achsenrichtung ist die Richtung senkrecht zur X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung und bezeichnet die Richtung des elektrischen Feldes. Die Transportrichtung umfasst nicht nur die in einem Fall definierte Transportrichtung, in der das Überprüfungsobjekt transportiert wird, sondern auch eine Bewegungsrichtung der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung oder des Bildlesegerätes in dem Fall, in dem die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung oder das Bildlesegerät bewegt wird. Die Anordnungsrichtung wird auch als Hauptabtastrichtung bezeichnet. Die Transportrichtung wird auch als Unterabtastrichtung bezeichnet. Die Richtung des elektrischen Feldes wird auch als Richtung der optischen Achse bezeichnet. Die Hauptabtastrichtung, die Unterabtastrichtung und die Richtung der optischen Achse sind in der Beschreibung des Bildlesegerätes ausführlich erläutert.
  • Ausführungsform 1
  • Eine Grundstruktur der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 (Bildlesegerät 40) gemäß Ausführungsform 1 wird unter Bezug auf 1 bis 9 beschrieben. In 1 stehen sich eine erste Elektrode 1 und eine zweite Elektrode 2 auf gegenüberliegenden Seiten eines Transportweges 5 gegenüber, der sich entlang der Transportrichtung erstreckt, in der ein blattförmiges Überprüfungsobjekt 3 transportiert wird. Das Überprüfungsobjekt 3 wird in eine positive X-Achsrichtung transportiert. Das Überprüfungsobjekt 3 ist beispielsweise eine Drucksache einschließlich Banknoten und Wertpapiere. Eine erste Platte 6 ist eine Isolierplatte, auf der die erste Elektrode 1 gebildet ist. Eine zweite Platte 7 ist eine Isolierplatte, auf der die zweite Elektrode 2 gebildet ist. Die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 können über Druckverfahren gebildet werden. Die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 haben jeweils eine Transportrichtungslänge von wenigen Millimetern bis einigen Zentimetern. Die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 müssen nicht die gleiche Länge in Transportrichtung aufweisen. Darüber hinaus stehen sich die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 in Richtung des elektrischen Feldes zumindest teilweise gegenüber. Mit anderen Worten, die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 erstrecken sich zumindest teilweise in Transportrichtung übereinander. Das heißt, die erste Elektrode 1 kann in Transportrichtung außerhalb der zweiten Elektrode 2 liegen, solange die Elektroden als Parallelplattenkondensator dienen. Ebenso kann die erste Elektrode 1 in Anordnungsrichtung unausgerichtet zur zweiten Elektrode 2 liegen.
  • Gemäß 1 erzeugt eine Oszillatorschaltung ein elektrisches Feld 9 zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2. Das heißt, das elektrische Feld 9 wird durch die Oszillatorschaltung in mindestens einem Teil des Raumes im Transportweg 5 gebildet. In den Zeichnungen ist das elektrische Feld 9 durch gestrichelte Linien mit Pfeilen an beiden Enden gekennzeichnet. Das elektrische Feld 9 wird im Allgemeinen entlang der Z-Achsenrichtung gebildet. Das elektrische Feld 9 wird in einem vorgegebenen Abstand zwischen der ersten Platte 6 und der zweiten Platte 7 gebildet, d.h. in einem Spalt d. Der Spalt d hat eine elektrische Feldrichtungslänge zwischen der ersten Platte 6 und der zweiten Platte 7. Die Darstellung des Spaltes d entfällt. Eine Detektionsschaltung erfasst eine Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2. Mindestens eine Schaltung, die Oszillatorschaltung und/oder die Detektionsschaltung ist auf einer ersten Platine 11 und einer zweiten Platine 12 ausgebildet. In dem Beispiel von 1 weist die erste Platine 11 eine Seitenfläche auf, die der ersten Elektrode 1 (erste Platte 6) in Richtung des elektrischen Feldes zugewandt ist. Die zweite Platine 12 hat eine Seitenfläche, die der zweiten Elektrode 2 (zweite Platte 7) in Richtung des elektrischen Feldes zugewandt ist. Die erste Platine 11 und die zweite Platine 12 haben jeweils die Form einer dünnen Platte mit einer Länge der Seitenfläche in Transportrichtung, die kürzer ist als die Länge der Hauptoberfläche der Platine in Richtung des elektrischen Feldes.
  • Ein Gehäuse 13a und ein in 1 dargestelltes Gehäuse 13b sind Gehäuse der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20. Das Gehäuse 13a enthält die erste Platine 11. Das Gehäuse 13b enthält die zweite Platine 12. Die erste Platine 11 und die zweite Platine 12 sind Leiterplatten, die sich in Richtung des elektrischen Feldes erstrecken. Jede Ausführungsform wird unter der Voraussetzung beschrieben, dass die Oszillatorschaltung auf der ersten Platine 11 und die Detektionsschaltung auf der zweiten Platine 12 gebildet wird. Natürlich kann die Detektionsschaltung auf der ersten Platine 11 und die Oszillatorschaltung auf der zweiten Platine 12 gebildet werden. Die erste Platte 6, auf der die erste Elektrode 1 zur Innenseite des Gehäuses 13a hin gebildet ist, ist auf einer Oberfläche des Gehäuses 13a auf der Seite des Transportweges 5 vorgesehen. Die zweite Platte 7, auf der die zweite Elektrode 2 auf der Innenseite des Gehäuses 13b gebildet ist, ist auf einer Oberfläche des Gehäuses 13b auf der Seite des Transportweges 5 vorgesehen. Der Transportweg 5 bezieht sich auf einen Weg, auf dem das Überprüfungsobjekt 3 in einem Raum zwischen dem Gehäuse 13a und dem Gehäuse 13b hindurchläuft. Der Spalt d bezieht sich auf den Abstand zwischen dem Gehäuse 13a und dem Gehäuse 13b in Richtung des elektrischen Feldes.
  • In der in 1 dargestellten Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 wird das Überprüfungsobjekt 3 in Transportrichtung im Transportweg 5 zwischen der ersten Platte 6 und der zweiten Platte 7 transportiert, die mit dem Spalt d voneinander beabstandet sind. Die erste Elektrode 1 (erste Platte 6) und die zweite Elektrode 2 (zweite Platte 7) bilden einen Parallelplattenkondensator mit dem Spalt d und bilden das elektrisches Feld 9 im Transportweg 5. Das Einbringen des dielektrischen Überprüfungsobjekts 3 in den Parallelplattenkondensator erhöht somit die Menge gespeicherter Ladung und bewirkt damit eine Kapazitätsänderung des Parallelplattenkondensators. Die Kapazitätsänderung des Parallelplattenkondensators kann von der Oszillatorschaltung und von der Detektionsschaltung erfasst werden. Wenn die zu erfassende Kapazität im Voraus bekannt ist, kann das transportierte Überprüfungsobjekt 3 anhand eines Erfassungswertes der Kapazität identifiziert werden.
  • Diese Funktion zur Identifizierung des Überprüfungsobjekts 3 kann in die Detektionsschaltung integriert werden. Eine Identifikationsschaltung, die die Identifikationsfunktion ausführt, kann außerhalb der Detektionsschaltung gebildet werden. Die Identifikationsschaltung wird später ausführlich beschrieben. Wenn ein dielektrischer Fremdkörper, wie z.B. ein Band, auf dem Überprüfungsobjekt 3 befestigt ist, erhöht sich die Menge der gespeicherten Ladung im Parallelplattenkondensator und die Kapazität steigt, verglichen mit dem Fall, dass kein Fremdkörper auf dem Überprüfungsobjekt 3 befestigt ist.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsform 1 unter Bezug auf 2 bis 5 näher beschrieben. 4 und 5 sind Zeichnungen zu einer Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 30, die ein Vergleichsbeispiel zur Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsform 1 ist. Wie in 2 dargestellt, wird das elektrische Feld 9 zwischen der ersten Platte 6, auf der die erste Elektrode 1 gebildet wird, und der zweiten Platte 7, auf der die zweite Elektrode 2 gebildet wird, gebildet, d.h. im Spalt d. 3 ist ein Diagramm, das die Erfassungswerte der Kapazität zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 mit dem Spalt d von 2,5 mm darstellt. Die horizontale Achse von 3 zeigt an, wie weit von der ersten Platte 6 das Überprüfungsobjekt 3 transportiert wird. Das heißt, die Spaltlänge von 0 mm zeigt die Übertragung an der Oberfläche der ersten Platte 6 an, und die Spaltlänge von 2,5 mm zeigt die Übertragung an der Oberfläche der zweiten Platte 7. Die vertikale Achse von 3 zeigt die Erfassungswerte der Kapazität an. In 3 zeigen schwarze Rauten die Erkennungswerte an, die sich ergeben, wenn ein Band auf dem Überprüfungsobjekt 3 angebracht wurde. Schwarze Quadrate zeigen die Erkennungswerte an, die sich ergeben, wenn kein Band auf dem Überprüfungsobjekt 3 befestigt war.
  • Die in 3 dargestellten Erfassungswerte der Kapazität zeigen, dass unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen des Bandes Abweichungen in der Spaltlänge die Erfassungswerte der Kapazität nicht verändert haben. Diese Grafik zeigt auch, dass die Erfassungswerte der Kapazität große Werte in einem Bereich von ca. 200 bis 250 fr waren. Dies ergibt sich aus der erhöhten Kapazität des Parallelplattenkondensators. Die erhöhte Kapazität des Parallelplattenkondensators entsteht durch eine Anordnung derart, dass die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2, die Detektionselektroden sind, jeweils in Kontakt mit der ersten Platte 6 und der zweiten Platte 7, die Dielektrika sind, angeordnet sind.
  • Im Gegensatz dazu wird eine Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 30, die ein Vergleichsbeispiel für die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsform 1 ist, beschrieben. In der in 4 dargestellten Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 30 werden eine erste Elektrode 1b und eine zweite Elektrode 2b nicht auf einer ersten Platte 6b und einer zweiten Platte 7b gebildet, die Dielektrika sind. Die erste Elektrode 1b und die zweite Elektrode 2b haben jeweils eine Länge von wenigen Millimetern bis einigen Zentimetern. Die erste Elektrode 1b und die zweite Elektrode 2b sind aus Metall gefertigt. Die erste Platine 11 ist so angeordnet, dass eine Seitenfläche der ersten Platine 11 der ersten Elektrode 1b in Richtung des elektrischen Feldes zugewandt ist. Ebenso ist die zweite Platine 12 so angeordnet, dass eine Seitenfläche der zweiten Platine 12 der zweiten Elektrode 2b in Richtung des elektrischen Feldes zugewandt ist. Wie in 4 dargestellt, wird zwischen der ersten Elektrode 1b und der zweiten Elektrode 2b ein elektrisches Feld 9b erzeugt. Um zu verhindern, dass das entlang der Transportrichtung transportierte Überprüfungsobjekt 3 mit der ersten Elektrode 1b und der zweiten Elektrode 2b in Kontakt kommt, sind die erste Platte 6b und die zweite Platte 7b, die einander auf gegenüberliegenden Seiten des Transportweges 5 gegenüberliegen, jeweils auf der stromaufwärts gelegenen Seite und der stromabwärts gelegenen Seite in Transportrichtung angeordnet. Die erste Platte 6b und die zweite Platte 7b können auf der stromaufwärts gelegenen Seite und auf der in Transportrichtung stromabwärts gelegenen Seite angeordnet sein.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Erfassungswerte der Kapazität zwischen der ersten Elektrode 1b und der zweiten Elektrode 2b der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 30 darstellt, wobei der Abstand zwischen der ersten Elektrode 1b und der zweiten Elektrode 2b auf 2,5 mm eingestellt ist. Die horizontale Achse von 5 zeigt an, wie weit von der ersten Elektrode 1b das Überprüfungsobjekt 3 transportiert wird. Das heißt, die Spaltlänge von 0 mm zeigt die Übertragung an der Oberfläche der ersten Elektrode 1b an, und die Spaltlänge von 2,5 mm zeigt die Übertragung an der Oberfläche der zweiten Elektrode 2b. Die vertikale Achse von 5 zeigt die Erfassungswerte der Kapazität an. 5 ist wie in 3 beschriftet.
  • Die in 5 dargestellten Erfassungswerte der Kapazität zeigen, dass unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen eines Bandes Abweichungen in der Spaltlänge die Erfassungswerte der Kapazität nicht verändert haben. Diese Grafik zeigt jedoch, dass die Nachweiswerte der Kapazität kleine Werte im Bereich von ca. 112 bis 113 fr im Vergleich zu denen der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsform 1 waren. Dies geschieht durch eine Anordnung, bei der die erste Elektrode 1b und die zweite Elektrode 2b, die Detektionselektroden sind, nicht in Kontakt mit der ersten Platte 6b und der zweiten Platte 7b, die Dielektrika sind, angeordnet sind.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die Hauptteile auf der Seite des Gehäuses 13a der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt. In 6 ist eine einzelne erste Elektrode 1 entlang einer Anordnungsrichtung angeordnet. Die Anordnungsrichtung entspricht der Längs- oder Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3. Das heißt, die erste Elektrode 1 hat eine Anordnungsrichtungsrichtungslänge, die gleich oder länger ist als die Länge in der Längsrichtung oder die Länge in der Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3. Die Bestimmung, ob die Anordnungsrichtung mit der Längsrichtung oder der Querrichtung übereinstimmt, basiert auf der Richtung, in der das Überprüfungsobjekt 3 transportiert wird. Gleiches gilt für die folgende Beschreibung einschließlich der Beschreibung zum Bildlesegerät 40 und einem Bildleser 14. Die erste Elektrode 1 und die erste Platine 11 sind teilweise durch gestrichelte Linien dargestellt, da sie sich auf der Rückseite der ersten Platte 6, also auf der Seite des Gehäuses 13a befinden. Obwohl nicht gezeigt, ist in den Hauptteilen auch auf der Seite des Gehäuses 13b eine einzige zweite Elektrode 2 entlang der Anordnungsrichtung angeordnet. Das heißt, die zweite Elektrode 2 hat eine Anordnungsrichtungsrichtungslänge, die gleich oder länger ist als die Länge in der Längsrichtung oder die Länge in der Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3. Wenn die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 eine einzige erste Elektrode 1 und eine einzige zweite Elektrode 2 hat, kann die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 eine einzelne Oszillator- und eine einzelne Detektionsschaltung aufweisen.
  • Die einzelne erste Elektrode 1, die entlang der in 6 dargestellten Anordnungsrichtung angeordnet ist, und die einzelne zweite Elektrode 2, die entlang der Anordnungsrichtung angeordnet ist, bilden einen Parallelplattenkondensator. Wie vorstehend beschrieben, kann die erste Elektrode 1 in Transportrichtung nicht in Ausrichtung mit der zweiten Elektrode 2 liegen, solange die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 als Parallelplattenkondensator dienen können. Ebenso kann die erste Elektrode 1 in Anordnungsrichtung nicht in Ausrichtung mit der zweiten Elektrode 2 liegen.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Hauptteile auf der Seite des Gehäuses 13a der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 darstellt. In 7 sind im Gegensatz zu 6 erste Elektroden 1 entlang der Anordnungsrichtung angeordnet. Das heißt, die Gesamtlänge der ersten Elektroden 1 in Anordnungsrichtung ist gleich oder länger als die Länge in der Längsrichtung oder die Länge in der Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3. Die ersten Elektroden 1 und die erste Platine 11 sind teilweise durch gestrichelte Linien dargestellt, da sie sich auf der Rückseite der ersten Platte 6, also auf der Seite des Gehäuses 13a befinden. Obwohl nicht gezeigt, sind in den Hauptteilen auch auf der Seite des Gehäuses 13b zweite Elektroden 2 entlang der Anordnungsrichtung angeordnet. Das heißt, eine Gesamtlänge der zweiten Elektroden 2 in Anordnungsrichtung ist gleich oder länger als die Länge in der Längsrichtung oder die Länge in der Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3. Wenn die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 eine Reihe von ersten Elektroden 1 und eine Reihe von zweiten Elektroden 2 aufweist, kann die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 Oszillator- und Detektorschaltungen für die jeweiligen ersten Elektroden 1 und die jeweiligen zweiten Elektroden 2 aufweisen.
  • Die ersten Elektroden 1, die entlang der in 7 dargestellten Anordnungsrichtung angeordnet sind, und die zweiten Elektroden 2, die entlang der Anordnungsrichtung angeordnet sind, bilden einen Parallelplattenkondensator. Wie vorstehend beschrieben, kann die erste Elektrode 1 in Transportrichtung nicht in Ausrichtung mit der zweiten Elektrode 2 liegen, solange die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 als Parallelplattenkondensator dienen können. Ebenso kann die erste Elektrode 1 in Anordnungsrichtung nicht in Ausrichtung mit der zweiten Elektrode 2 liegen. Insbesondere kann die Gesamtheit der mehrfach angeordneten ersten Elektroden 1 mit der Gesamtheit der mehrfach angeordneten zweiten Elektroden 2 in der Anordnungsrichtung und der Transportrichtung oder in der Anordnungsrichtung oder der Transportrichtung abweichen. Die ersten Elektroden 1 und die zweiten Elektroden 2, die sich auf den gegenüberliegenden Seiten des Transportweges 5 zumindest teilweise gegenüberliegen, können in Anordnungsrichtung und Transportrichtung oder in Anordnungsrichtung oder Transportrichtung versetzt (nicht in Ausrichtung) sein.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt, weist die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsform 1 die erste(n) Elektrode(n) 1 und die zweite(n) Elektrode(n) 2 auf, die entlang der Anordnungsrichtung gebildet werden, und somit kann die eindimensionale Kapazität des Überprüfungsobjekts 3 in Längsrichtung oder deren Querrichtung erfasst werden. Wenn die Erfassungswerte der eindimensionalen Kapazität als eine einzige Zeile betrachtet werden, können darüber hinaus mehrere Zeilen eindimensionaler Informationen erhalten werden, da das Überprüfungsobjekt 3 transportiert wird. Somit können schließlich zweidimensionale Nachweiswerte der Kapazität erreicht werden. Somit ermöglicht die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsform 1 die einfache Erkennung eines Fremdkörpers auf dem Überprüfungsobjekt 3, z.B. eines am Überprüfungsobjekt 3 angebrachten Bandes, auch wenn es sich bei dem Überprüfungsobjekt 3 um Banknoten gemäß 8 des Patentdokuments 2 (Patentdokument 2: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2005-10968 A ) handelt. Mit anderen Worten, es kann ein Bereich des Überprüfungsobjekts 3 identifiziert werden, in dem ein Fremdobjekt angebracht ist. Die vorstehend beschriebene Identifikationsschaltung ist nicht nur in der Lage, die Typen des transportierten Überprüfungsobjekts 3 basierend auf der von der Detektionsschaltung erfassten Kapazitätsänderung zu bestimmen, sondern hat auch die folgenden Fähigkeiten.
  • Die Identifikationsschaltung kann natürlich bestimmen, dass ein Fremdkörper am Überprüfungsobjekt 3 befestigt ist, wenn sich die Kapazität zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 weiter ändert, während das Überprüfungsobjekt 3 des bestimmten Typs im elektrischen Feld 9 transportiert wird. Diese Bestimmung wird erreicht, indem eine Kapazitätsänderung durch das Überprüfungsobjekt 3 für jeden Typ des Überprüfungsobjekts 3 im Voraus bekannt ist. Ist also eine Kapazitätsänderung für jede Art von Fremdkörper in einem Fall, in dem der Fremdkörper auf dem Überprüfungsobjekt 3 befestigt ist, im Voraus bekannt, kann auch der am Überprüfungsobjekt 3 befestigte Fremdkörper identifiziert werden. Das heißt, die Identifikationsschaltung kann die Art des am Überprüfungsobjekt 3 angebrachten Fremdkörpers bestimmen. Aus diesen Gründen kann die Identifikationsschaltung auch dann, wenn der Fremdkörper auf der gesamten Oberfläche des Überprüfungsobjekts 3 befestigt ist, aufgrund der von der Detektionsschaltung erfassten Kapazitätsänderung bestimmen, dass der Fremdkörper auf dem transportierten Überprüfungsobjekt 3 befestigt ist. Natürlich kann die Identifikationsschaltung auch die Art des am Überprüfungsobjekt 3 angebrachten Fremdkörpers bestimmen.
  • Die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsform 1 weist die erste Platine 11 und die zweite Platine 12 auf, von denen mindestens eine Platine eine entlang der Richtung des elektrischen Feldes angeordnete Hauptfläche aufweist, wodurch eine Größenreduzierung in Transportrichtung problemlos erreicht wird. So bekommt man eine Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20, die eine hohe Kompatibilität mit einem Gerät oder Sensor zur Erfassung anderer Informationen hat, als die durch das Überprüfungsobjekt 3 verursachte Kapazitätsänderung. Das heißt, dann, wenn eine Erhöhung der Kapazität im Parallelplattenkondensator nicht erforderlich ist, kann das Bildlesegerät 40 anstelle der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 30 aufweisen. In der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 30 kann die erste Elektrode 1b auch nicht in Ausrichtung mit der zweiten Elektrode 2b in Transportrichtung liegen. Ebenso kann die erste 1b Elektrode in Anordnungsrichtung nicht in Ausrichtung mit der zweiten Elektrode 2b liegen.
  • Wie oben, kann die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsform 1 nicht nur die Kapazität des Überprüfungsobjekts 3 präzise erfassen, sondern weist auch eine hohe Kompatibilität mit einem Gerät oder Sensor zur Erfassung anderer Informationen als der Kapazitätsänderung durch das Überprüfungsobjekt 3 auf. Beispiele für die Vorrichtung oder den Sensor zum Erfassen der anderen Informationen als der Kapazitätsänderung durch das Überprüfungsobjekt 3 sind Sensoren, die im Patentdokument 2 gezeigt sind, z.B. eine Rolle und ein Ultraschallsensor. Das Patentdokument 2 beschreibt einen Bildsensor zum Erfassen eines Musters auf dem Überprüfungsobjekt, einen Magnetsensor zum Erfassen eines magnetischen Musters des Überprüfungsobjekts und einen Fluoreszenzsensor zum Erfassen eines Fluoreszenzbildes des Überprüfungsobjekts. Der Fluoreszenzsensor kann eine der Funktionen des Bildsensors sein.
  • 8 zeigt das Bildlesegerät 40 gemäß Ausführungsform 1 mit der Vorrichtung oder dem Sensor zum Erfassen anderer Informationen als der durch das Überprüfungsobjekt 3 verursachten Kapazitätsänderung. Das Bildlesegerät 40 hat einen Bildleser 14, der ein Bild von einem Überprüfungsobjekt 3 erfasst. Die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 mit der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 ist auf der stromabwärts gelegenen Seite des Bildlesers 14 in Transportrichtung des Transportweges 5 angeordnet. Obwohl nicht dargestellt, können die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 auf mindestens der stromaufwärts und der stromabwärts gelegenen Seiten des Bildleser 14 in Transportrichtung des Transportweges 5 angeordnet sein.
  • In 8 ist ein Gehäuse 13c das Gehäuse des Bildlesegeräts 40, das auf der gleichen Seite wie das Gehäuse 13b angeordnet ist, gegenüber dem Gehäuse 13a. Das Gehäuse 13a und das Gehäuse 13b liegen einander gegenüber auf den gegenüberliegenden Seiten des Transportweges 5. Das Gehäuse 13c enthält ein Linsenelement 15 (optische Bildlinse), ein Sensorelement 16 (Lichtempfangselement) und eine Lichtquelle 18a. Auf dem Gehäuse 13c ist eine Leiterplatte 17 auf der Seite des Gehäuses 13c gegenüber dem Transportweg 5 angebracht. Der Bildleser 14 besitzt mindestens das Sensorelement 16. Der Bildleser 14 kann eine Kombination aus dem Sensorelement 16 und mindestens dem Linsenelement 15 und/oder der Lichtquelle 18a und/oder der Leiterplatte 17 sein. Die Leiterplatte 17 kann auch als Schaltung zur Versorgung der Lichtquelle 18a, einer Lichtquelle 18b und einer später beschriebenen Lichtquelle 18c mit Leistungs- oder Steuersignalen dienen.
  • Das Linsenelement 15 in 8 fokussiert das Licht vom Überprüfungsobjekt 3. Das Linsenelement 15 ist eine abbildende optische Linse. Das Sensorelement 16 empfängt das vom Linsenelement 15 fokussierte Licht. Zur Beschreibung von Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung wird als Linsenelement 15 eine Stablinsenanordnung von in Anordnungsrichtung angeordneten Stablinsen verwendet. Weiterhin wird im Sensorelement 16 ein Multichip-Sensor mit in Anordnungsrichtung angeordneten Sensoren verwendet. Somit kann die Anordnungsrichtung im Bildlesegerät 40 als Hauptabtastrichtung bezeichnet werden. Die Transportrichtung kann im Bildlesegerät 40 als Unterabtastrichtung bezeichnet werden. Die Richtung des elektrischen Feldes kann als Richtung der optischen Achse des Linsenelements 15 (Bildleser 14) bezeichnet werden. So kann man auch sagen, dass die Hauptfläche der mindestens einen Platine, der ersten Platine 11 und der zweiten Platine 12 der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 parallel zur optischen Achse des Bildlesers 14 angeordnet ist.
  • Das Linsenelement 15 ist nicht auf eine Stablinsenanordnung beschränkt und kann eine Mikrolinsenanordnung sein. Das Linsenelement 15 ist nicht auf ein aufrichtendes optisches Linsenelement gleicher Vergrößerung (erecting equal magnification optical lens element) wie eine Stablinsenanordnung oder eine Mikrolinsenanordnung beschränkt und kann ein bildlesendes Linsenelement wie eine Reduktionsoptik sein. Darüber hinaus kann das Linsenelement 15 ein Abbildungselement sein.
  • Wenn das Linsenelement 15 ein aufrichtendes optisches Linsenelement gleicher Vergrößerung ist, dann ist das Linsenelement 15 in Längsrichtung oder Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3 angeordnet. Das heißt, das Linsenelement 15 weist, ähnlich wie die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2, eine Länge in der Hauptabtastrichtung auf, die gleich oder länger ist als die Länge in Längsrichtung oder die Länge in Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3. Wenn das Sensorelement 16 ein Multichip-Sensor ist, so ist das Sensorelement 16 in Längsrichtung oder Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3 angeordnet. Das heißt, ähnlich wie die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 weist das Sensorelement 16 eine Länge in der Hauptabtastrichtung auf, die gleich oder länger ist als die Länge in der Längsrichtung oder die Länge in der Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3.
  • Darüber hinaus ist die Leiterplatte 17 in 8 eine Platte, auf der das Sensorelement 16 gebildet ist. Die Leiterplatte 17 führt eine photoelektrische Umwandlung des vom Sensorelement 16 empfangenen Lichts durch. Die Leiterplatte 17 kann die Funktion einer Signalverarbeitungsplatine haben, die photoelektrisch konvertierte Signale verarbeitet. Die Leiterplatte 17, die als Signalverarbeitungsplatine dient, kann als eine weitere Platine getrennt von der Platine gebildet werden, auf der das Sensorelement 16 ausgebildet ist. Die Lichtquelle 18a, die eine Quelle für zu reflektierendes Licht ist, weist einen Lichtleiter auf, der sich in der Hauptabtastrichtung erstreckt. Der in der Lichtquelle 18a enthaltene Lichtleiter weist eine Länge in der Hauptabtastrichtung auf, die gleich oder länger ist als die Länge in der Längsrichtung oder die Länge in der Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3. Die Lichtquelle 18a bestrahlt das Überprüfungsobjekt 3 mit Licht in einem linearen Muster, das sich entlang der Hauptabtastrichtung erstreckt. Auf der Seite des Transportweges 5 des Gehäuse 13c ist ein Abdeckglas 7c vorgesehen. Wie in 8 durch gestrichelte Pfeile angegeben, wird das von der Lichtquelle 18a abgegebene Licht durch das Abdeckglas 7c und auf das Überprüfungsobjekt 3 geleitet. Wie durch einen gestrichelten Pfeil in Richtung der optischen Achse in 8 angezeigt, wird das aufgebrachte Licht vom Überprüfungsobjekt 3 reflektiert und das reflektierte Licht fällt durch das Abdeckglas 7c und durch das Linsenelement 15 und wird vom Sensorelement 16 empfangen. Das Bildlesegerät 40 kann aus dem empfangenen reflektierten Licht ein Bild des Überprüfungsobjekts 3 erhalten.
  • Das Bildlesegerät 40 gemäß Ausführungsform 1 ist mit der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 mit einer in der Unterabtastrichtung reduzierten Größe ausgestattet, wodurch in einfacher Weise eine Verkleinerung der Gesamtgröße erreicht wird. Darüber hinaus kann mindestens eine der Platten, die erste Platte 6 und/oder die zweite Platte 7 der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsform 1 aus dem gleichen Material hergestellt werden wie das Abdeckglas 7c, um Kosteneinsparungen zu erzielen. Das heißt, das von der Lichtquelle 18a abgegebene Licht durchläuft die mindestens eine der Platten, die erste Platte 6 und/oder die zweite Platte 7 mit einem Transmissionsgrad gleich oder höher als ein Schwellenwert. Der Schwellenwert wird beispielsweise in Abhängigkeit von der Lichtmenge der Lichtquelle 18a definiert.
  • Für eine einfache Anordnung der ersten Platte 6 oder der zweiten Platte 7 aus dem gleichen Material wie das Abdeckglas 7c kann die erste Elektrode 1 oder die zweite Elektrode 2 durch eine transparente Elektrode gebildet werden. Das heißt, mindestens einer der Sätze, die einen Satz, bestehend aus der ersten Platte 6 und der ersten Elektrode 1 und einen Satz, bestehend aus der zweiten Platte 7 und der zweiten Elektrode 2 aufweisen, weist eine Lichtdurchlässigkeit auf, die gleich oder größer als der Schwellenwert ist, wobei das Licht von der Lichtquelle 18a abgegeben wird. Die erste Platte 6 und die zweite Platte 7 können aus einem Material hergestellt werden, mit einem Transmissionsgrad gleich oder größer als ein erster Schwellenwert, und die erste Elektrode und die zweite Elektrode können aus einem Material hergestellt werden, mit einem Transmissionsgrad gleich oder größer als ein zweiter Schwellenwert. Der erste Schwellenwert und der zweite Schwellenwert werden beispielsweise in Abhängigkeit von der Lichtmenge der Lichtquelle 18a definiert. Der erste Schwellenwert und der zweite Schwellenwert können der gleiche Wert oder verschiedene Werte sein.
  • Die erste Platte 6 und die zweite Platte 7 können transparente Platten sein, die aus dem gleichen Material wie das Abdeckglas 7c bestehen. Die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 können jeweils eine transparente Elektrode sein, die auf der transparenten Platte ausgebildet ist. Die transparente Elektrode ist beispielsweise eine Indium-Zinn-Oxid (ITO)-Schicht. Die Verwendung der ITO-Schicht erleichtert die Integration der transparenten Elektrode mit der transparenten Platte. Das von der Lichtquelle 18a abgegebene Licht ist nicht auf sichtbares Licht beschränkt. Unabhängig von der Durchlässigkeit der ersten Elektrode 1, der zweiten Elektrode 2, der ersten Platte 6 und der zweiten Platte 7 für das von der Lichtquelle 18a emittierte Licht, kann durch die Integration der ersten Elektrode 1 mit der ersten Platte 6 und die Integration der zweiten Elektrode 2 mit der zweiten Platte 7 eine dünnere Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 erreicht werden.
  • Als nächstes wird ein Fall, in dem die erste Platine 11 und die erste Platte 6 oder die zweite Platine 12 und die zweite Platte 7 in der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsform 1 unterschiedliche lineare Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, unter Bezug auf 9 beschrieben. Wenn beispielsweise die erste Platte 6 aus dem gleichen Material wie das oben genannte Abdeckglas 7c hergestellt wird und die erste Platine 11 und die erste Platte 6 sehr unterschiedliche lineare Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, muss die Differenz der linearen Ausdehnungskoeffizienten berücksichtigt werden. Das Gleiche gilt für den Fall, dass die zweite Platine 12 und die zweite Platte 7 sehr unterschiedliche lineare Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • In diesem Fall kann eine Verbindung zwischen der ersten Elektrode 1 und der ersten Platine 11 durch ein dazwischen angeordnetes elektrisch leitfähiges Polsterelement hergestellt werden, um eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Platine 11 und der auf der ersten Platine 11 gebildeten ersten Elektrode 1 aufrechtzuerhalten. Eine Verbindung zwischen der zweiten Elektrode 2 und der zweiten Platine 12 kann durch ein dazwischen angeordnetes elektrisch leitfähiges Polsterelement hergestellt werden, um eine elektrische Verbindung zwischen der zweiten Platine 12 und der auf der zweiten Platine 12 gebildeten zweiten Elektrode 2 aufrechtzuerhalten. 9 zeigt die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 auf der Seite des Gehäuses 13b mit einem Polsterelement 12a zwischen der zweiten Elektrode 2 und der zweiten Platine 12. Die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 hat auch auf der Seite des Gehäuses 13a den gleichen Aufbau. Ein elektrisch leitfähiger elastischer Körper, der ein dämpfendes Element ist, zum Beispiel elektrisch leitfähiger Gummi, kann als Polsterelement ausgewählt werden. Ein Stiftverbinder, beispielsweise eine aus einer Phosphorbronze-Platte gebildete Dämpfungsfeder, kann anstelle des elektrisch leitfähigen Gummis als Polsterelement gewählt werden.
  • Das Bildlesegerät 40 ist mit der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 ausgestattet. In Ausführungsform 1 sind die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 in der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20 auf der stromaufwärts oder auf der stromabwärts in Transportrichtung des Transportweges 5 gelegenen Seite des Bildleser 14 im Bildlesegerät 40 angeordnet. Wenn ein transparentes Klebeband als Fremdkörper am Überprüfungsobjekt 3 befestigt ist, ist es unwahrscheinlicher, dass das Band auf einem Bild wie einem Reflexionsbild oder einem Transmissionsbild erscheint, da das Band für Durchlicht und Reflexionslicht transparent ist. Die Verwendung einer Kombination aus Kapazitätserkennung und Bilderkennung / -lesung (optisches Lesen) ist daher zur Identifizierung des Überprüfungsobjekts 3, an dem das transparente Klebeband befestigt ist, sinnvoll. So ermöglicht die Anordnung der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20, die die Kapazität erkennt, und der Bildleser 14, der ein Bild liest, ähnlich wie das Bildlesegerät 40 gemäß Ausführungsform 1, dass ein Paar von Modulen ein Kapazitätsbild und ein optisches Bild des Überprüfungsobjekts 3 erkennt.
  • Ausführungsform 2
  • Ein Bildlesegerät 41 gemäß Ausführungsform 2 besitzt ein Gehäuse 13a und ein Gehäuse 13b, in denen mindestens eine Oszillatorschaltung und eine Detektionsschaltung vorgesehen sind. Ein Sensorelement 16, das in einem Bildleser 14 enthalten ist, ist in einem Gehäuse 13c vorgesehen, das mit mindestens einer Platte, der ersten Platten 6 und/oder der zweiten Platten 7 versiegelt ist. Der Bildleser 14 liest ein Bild (Bildinformation) von einem Überprüfungsobjekt 3.
  • Eine Hauptstruktur einer Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 21 gemäß Ausführungsform 2 wird unter Bezug auf 10 bis 24 beschrieben. Die Struktur der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 21 wird im Folgenden beschrieben, die für das Bildlesegerät 41 eine bevorzugtere Struktur ist, bei der eine Vorrichtung oder ein Sensor zum Erfassen anderer Informationen als einer durch das Überprüfungsobjekt 3 verursachten Kapazitätsänderung ein auf das Überprüfungsobjekt 3 gedrucktes Bild, ein Wasserzeichen oder dergleichen erfasst. Die erste Platte 6 und die zweite Platte 7 sind transparente Platten, die als Abdeckglas 7c verwendet werden können, mit denen das Gehäuse 13c des Bildlesegerätes 40 gemäß Ausführungsform 1 versiegelt wird. Eine erste Elektrode 1 und eine zweite Elektrode 2 sind transparente Elektroden, die auf dem Abdeckglas 7c gebildet werden. Wie in 8 dargestellt, sind das Abdeckglas 7c des Gehäuses 13c und die zweite Platte 7 des Gehäuses 13b verschiedene Elemente im Bildlesegerät 40 mit einer Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 20. Wie in 10 dargestellt, unterscheidet sich das Bildlesegerät 41 mit der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 21 von dem in 8 dargestellten Bildlesegerät 40 dadurch, dass die zweite Platte 7 das Gehäuse 13c abdichtet und eine transparente Platte ist. Die zweite Platte 7 weist eine Lichtdurchlässigkeit auf, die gleich oder größer ist als ein Schwellenwert, wobei das Licht von einer Lichtquelle 18a abgegeben wird. In 10 kann die erste Platte 6 eine andere Platte sein als eine transparente Platte. Auch wenn die erste Platte 6 das von den Lichtquellen 18a, 18b und 18c abgegebene Licht blockiert, muss die erste Platte 6 keine transparente Platte sein, solange der später beschriebene Bildleser 14 keine Schwierigkeiten beim Lesen hat. Das von den Lichtquellen 18a, 18b und 18c abgegebene Licht ist nicht auf sichtbares Licht beschränkt.
  • In 10 bis 24 weist der Bildleser 14 mindestens das Sensorelement 16 auf. Ein Linsenelement 15 fokussiert über mindestens eine Platte, die erste Platten 6 und/oder der zweite Platte 7, das vom Überprüfungsobjekt 3 reflektierte Licht oder das durch das Überprüfungsobjekt 3 transmittierte Licht. Das Sensorelement 16 empfängt das vom Linsenelement 15 fokussierte Licht. Die Lichtquellen 18a, 18b und 18c senden Licht auf das Überprüfungsobjekt 3. Das Licht, welches das Linsenelement 15 fokussiert, ist Licht, das von den Lichtquellen 18a und 18b auf das Überprüfungsobjekt 3 abgestrahlt und vom Überprüfungsobjekt 3 reflektiert wird, oder Licht, das von den Lichtquellen 18b und 18c auf das Überprüfungsobjekt 3 abgegeben und durch das Überprüfungsobjekt 3 hindurchgelassen wird. Die Lichtquellen 18a, 18b und 18c sind jeweils auf einer Seite gegenüber dem Transportweg 5 gegenüber der ersten Platte 6 oder der zweiten Platte 7 angeordnet. Das heißt, die Lichtquellen 18a, 18b und 18c sind in jedem der Gehäuses 13a, 13b und 13c enthalten.
  • Das in 11 dargestellte Bildlesegerät 42 ist eine Kombination aus dem Gehäuse 13a der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 21 zusammengebaut mit dem Gehäuse 13c des in 10 dargestellten Bildlesegeräts 41 und dem mit dem Gehäuse 13c des in 10 dargestellten Bildlesegeräts 41 zusammengebauten Gehäuse 13b der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 21. Insbesondere ist das in 11 dargestellte Gehäuse 13b eine zusammengebaute Struktur aus Gehäuse 13b und Gehäuse 13c, die in 10 dargestellt sind. Das Gehäuse 13b hat auf den in Transportrichtung im Transportweg 5 stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Seiten konisch geneigte Enden, wodurch die Möglichkeit, dass das Überprüfungsobjekt 3 beim Transport an den Enden gefangen wird, reduziert wird. In 11 sind das äußere Erscheinungsbild des Gehäuses 13a und des Bildlesers 14 im Gehäuse 13a gleich dem des Gehäuses 13b und des Bildlesers 14 im Gehäuse 13b. Die Bildleser 14 sind jedoch teilweise in ihrer Struktur unterschiedlich. Das in 11 dargestellte Bildlesegerät 42 kann somit beide Bilder auf Oberflächen des Überprüfungsobjekts 3 lesen, d.h. eine dem Gehäuse 13b zugewandte Vorderfläche und eine dem Gehäuse 13a zugewandte Rückfläche. Das Gehäuse 13a weist die auf der in Transportrichtung stromaufwärts gelegenen Seite angeordnete Lichtquelle 18a und die auf der stromabwärts gelegenen Seite angeordnete Lichtquelle 18b auf. Die Lichtquelle 18b ist eine Lichtquelle für Reflexionslicht und Durchlicht. Das Gehäuse 13b weist die auf der in Transportrichtung stromaufwärts gelegenen Seite angeordnete Lichtquelle 18b und die auf der stromabwärts gelegenen Seite angeordnete Lichtquelle 18a auf. Die Lichtquelle 18b verfügt über einen in Hauptabtastrichtung verlaufenden Lichtleiter. Die Länge in der Hauptabtastrichtung des in der Lichtquelle 18b enthaltenen Lichtleiters ist gleich oder länger als die Länge in der Längsrichtung des Überprüfungsobjekts 3 oder die Länge in dessen Querrichtung.
  • Wie durch gestrichelte Pfeile gezeigt, die in 11 zur Richtung der optischen Achse geneigt sind, wird das Überprüfungsobjekt 3 mit Licht von der Lichtquelle 18a und der Lichtquelle 18b bestrahlt. Wie durch gestrichelte Pfeile entlang der Richtung der optischen Achse in 11 gezeigt, wird das emittierte Licht vom Überprüfungsobjekt 3 reflektiert, und das reflektierte Licht wird durch die erste Platte 6 oder die zweite Platte 7, die ein Abdeckglas ist, hindurchgestrahlt und nach Durchgang durch das Linsenelement 15 vom Sensorelement 16 empfangen. Wie durch gestrichelte Pfeile entlang der Richtung der optischen Achse in 11 gezeigt, wird das Überprüfungsobjekt 3 mit Licht aus der Lichtquelle 18b bestrahlt. Wie in 11 durch die gestrichelten Pfeile in Richtung der optischen Achse angegeben, wird das emittierte Licht durch das Überprüfungsobjekt 3 hindurchgestrahlt und das gesendete Licht wird durch die erste Platte 6 oder die zweite Platte 7 hindurchgestrahlt und nach Durchstrahlung des Linsenelements 15 durch das Sensorelement 16 empfangen.
  • Wie in Ausführungsform 1 beschrieben, bestrahlt die Lichtquelle 18a das Überprüfungsobjekt 3 mit Licht in einem linearen Muster, das sich entlang der Hauptabtastrichtung erstreckt. Die Lichtquelle 18a bestrahlt das Überprüfungsobjekt 3 mit einer Lichtreihe schräg zur Transportrichtung und zur Richtung der optischen Achse. Im Gegensatz dazu bestrahlt die Lichtquelle 18b das Überprüfungsobjekt 3 mit zwei Lichtreihen in einem linearen Muster entlang der Hauptabtastrichtung. Die erste Lichtreihe im linearen Muster wird von der Lichtquelle 18b schräg zur Transportrichtung und der Richtung der optischen Achse emittiert, ähnlich wie das von der Lichtquelle 18a emittierte Licht. Die zweite Lichtreihe im linearen Muster wird parallel zur Richtung der optischen Achse emittiert. Durch die Ausrichtung der optischen Achse des emittierten Lichts der Lichtquelle 18b und der optischen Achse des Linsenelements 15 wird das parallel zur Richtung der optischen Achse emittierte Licht durch das Überprüfungsobjekt 3 transmittiert und nach Durchstrahlung des Linsenelements 15 durch das Sensorelement 16 empfangen. Insbesondere richtet sich die optische Achse der Lichtquelle 18b auf der Seite des Gehäuses 13a nach der optischen Achse des Linsenelements 15 auf der Seite des Gehäuses 13b und die optische Achse der Lichtquelle 18b auf der Seite des Gehäuses 13b nach der optischen Achse des Linsenelements 15 auf der Seite des Gehäuses 13a. Das in 11 gezeigte Bildlesegerät 42 weist den Bildleser 14 auf, der auch das Bild eines Wasserzeichens des Überprüfungsobjekts 3 lesen kann.
  • Das in 11 dargestellte Bildlesegerät 42 weist weiterhin stromabwärts in Transportrichtung die erste Platte 6 und die zweite Platte 7 auf, auf denen jeweils die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 gebildet sind. Durch den Wegfall der ersten Platine 11 und der zweiten Platine 12 auf der in Transportrichtung stromaufwärts gelegenen Seite und die Befestigung der Platinen auf der stromabwärts gelegenen Seite kann die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 21 auf der in Transportrichtung stromabwärts gelegenen Seite angeordnet werden. Wie in dem in 12 dargestellten Bildlesegerät 43 können die erste Platine 11 und die zweite Platine 12 auf der in Transportrichtung stromabwärts gelegenen Seite zusätzlich zur stromaufwärts gelegenen Seite gebildet werden. Eine detaillierte Beschreibung des in 12 dargestellten Bildlesegerätes 43 entfällt, da der Unterschied zwischen dem in 11 dargestellten Bildlesegerät 42 und dem in 12 dargestellten Bildlesegerät 43 nur die erste Platine 11 und die auf der in Transportrichtung stromabwärts gelegenen Seite gebildete zweite Platine 12 ist. Ebenso ist in 13 und den nachfolgenden Abbildungen eine später beschriebene Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 22 auf mindestens einer Seite, der in Transportrichtung stromaufwärts und der stromabwärts liegenden Seite angeordnet.
  • In dem in 12 dargestellten Bildlesegerät 43 kann eine Kapazitätsänderung durch das im Transportweg 5 transportierte Überprüfungsobjekt 3 durch eine oder beide der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtungen 21 auf der stromaufwärts und der stromabwärts gelegenen Seite erkannt werden. Wenn ein Signal oder Bilddaten, die einen Erfassungswert der Kapazität anzeigen, die an einer der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtungen 21 auf der stromaufwärts und der stromabwärts gelegenen Seite erfasst werden, an ein übergeordnetes System weitergeleitet werden, kann der Anschluss einer Signalleitung oder dergleichen auf die stromaufwärts und die stromabwärts gelegene Seite geschaltet werden.
  • In dem in 13 dargestellten Bildlesegerät 44 ist die Lichtquelle 18b nur auf der Seite des Gehäuses 13a vorgesehen. Das Bildlesegerät 44 wird verwendet, wenn das Lesen des Bildes eines Wasserzeichens auf dem Überprüfungsobjekt 3 von nur einem der Bildleser 14 ausreichend ist. Das Bildlesegerät 44 kann anstelle der Lichtquelle 18b eine später beschriebene Lichtquelle 18c aufweisen, die eine Lichtquelle für Durchlicht ist. Die Lichtquelle 18c verfügt über einen in Hauptabtastrichtung verlaufenden Lichtleiter. Die Länge in der Hauptabtastrichtung des in der Lichtquelle 18c enthaltenen Lichtleiters ist gleich oder länger als die Länge in der Längsrichtung oder die Länge in der Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3. Wenn das Bildlesegerät 44 die Lichtquelle 18b aufweist, muss die Lichtquelle 18a zwischen der Lichtquelle 18b und dem Linsenelement 15 nicht im Gehäuse 13a vorgesehen werden.
  • In dem in 13 dargestellten Bildlesegerät 44 erstreckt sich die erste Elektrode 1 entlang der Transportrichtung und ist über eine Anschlussverdrahtung (Anschlusselektrode) an einem Bereich nahe dem Ende der ersten Elektrode 1, der sich auf der gegenüberliegenden Seite zur optischen Achse des Linsenelements 15 in Transportrichtung angrenzend an die erste Elektrode 1 befindet, elektrisch mit der ersten Platine 11 verbunden. Das heißt, die erste Elektrode 1 ist über die Anschlussverdrahtung an einem Bereich der ersten Elektrode 1 elektrisch mit der ersten Platine 11 verbunden, die weiter von der optischen Achse des Bildlesers 14 entfernt ist als die Mitte der ersten Elektrode 1 in Transportrichtung. Ebenso erstreckt sich die zweite Elektrode 2 entlang der Transportrichtung und ist über die Anschlussverdrahtung (Anschlusselektrode) an einem Bereich nahe dem Ende der zweiten Elektrode 2, der sich auf der in Bezug auf die optische Achse des Linsenelements 15 gegenüberliegenden Seite in Transportrichtung neben der zweiten Elektrode 2 befindet, elektrisch mit der zweiten Platine 12 verbunden. Das heißt, die zweite Elektrode 2 ist über die Anschlussverdrahtung an einem Bereich der zweiten Elektrode 2 elektrisch mit der zweiten Platine 12 verbunden, der weiter von der optischen Achse des Bildlesers 14 entfernt ist als die Mitte der zweiten Elektrode 2 in Transportrichtung. Eine solche Anordnung erleichtert die Anordnung der Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung 22 näher am Bildleser 14. Dies wird dadurch erreicht, dass die Anordnung der ersten Elektrode 1 näher am Bildleser 14 ohne die erste Platine 11 näher am Bildleser 14 anzuordnen und die Anordnung der zweiten Elektrode 2 näher am Bildleser 14 ohne die zweite Platine 12 näher am Bildleser 14 anzuordnen, einfach zu erreichen ist. Die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2, die in 13 und den nachfolgenden Figuren dargestellt sind, haben ähnliche Formen.
  • Das in 14 dargestellte Bildlesegerät 45 ist nur auf der Seite des Gehäuses 13a mit dem Bildleser 14 versehen. Die Lichtquelle 18c, also die oben genannte Lichtquelle für Durchlicht, wird innerhalb des Gehäuses 13b des Bildlesegerätes 45 dann vorgesehen, wenn beim Lesen eines Bildes eines Wasserzeichens auf dem Überprüfungsobjekt 3 nur ein Bildleser 14 genügt und das Lesen des Bildes nur auf einer Seite des Überprüfungsobjektes 3 ausreichend ist. Die Lichtquelle 18c unterscheidet sich von der Lichtquelle 18b und bestrahlt das Überprüfungsobjekt 3 mit einer Lichtreihe im linearen Muster entlang der Hauptabtastrichtung. Die Lichtquelle 18c emittiert Licht parallel zur Richtung der optischen Achse. Durch die Ausrichtung der optischen Achse des emittierten Lichts der Lichtquelle 18c und der optischen Achse des Linsenelements 15 wird das parallel zur Richtung der optischen Achse emittierte Licht über die zweite Platte 7 durch das Überprüfungsobjekt 3 übertragen und über das Linsenelement 15 durch das Sensorelement 16 empfangen. Insbesondere richtet sich die optische Achse der Lichtquelle 18c auf der Seite des Gehäuses 13b nach der optischen Achse des Linsenelements 15 auf der Seite des Gehäuses 13a. Die Lichtquelle 18b kann man als eine Kombination aus der Lichtquelle 18a und der Lichtquelle 18c bezeichnen.
  • Das in 15 dargestellte Bildlesegerät 46 hat eine Struktur, in der die Lichtquelle 18c aus dem Gehäuse 13b des in 14 dargestellten Bildlesegeräts 45 fortgenommen ist. Das Bildlesegerät 46 kann das Bild eines Wasserzeichens auf dem Überprüfungsobjekt 3 nicht lesen, aber der Wegfall der Lichtquelle 18c kann eine Größenreduzierung bewirken. Das in 15 dargestellte Bildlesegerät 46 weist eine Struktur auf, in der die Transportrichtung des in 10 dargestellten Bildlesegeräts 41 umgekehrt ist.
  • Das in 16 dargestellte Bildlesegerät 47 hat eine Struktur, in der die Lichtquelle 18a und die Lichtquelle 18b auf der Seite des Gehäuses 13a des in 13 dargestellten Bildlesegeräts 44 in die Lichtquelle 18b integriert sind. Darüber hinaus kann das in 16 dargestellte Bildlesegerät 47 eine reduzierte Größe aufweisen, da das Gehäuse 13a und das Gehäuse 13b jeweils eine einzige Lichtquelle 18a enthalten. In dem in 17 dargestellten Bildlesegerät 48 sind die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtungen 22 auf der in Transportrichtung stromabwärts gelegenen Seite des Bildlesers 14 des Gehäuses 13a und auf der in Transportrichtung stromaufwärts gelegenen Seite des Bildlesers 14 des Gehäuses 13b angeordnet. Die auf der Seite des Gehäuses 13a angeordnete erste Elektrode 1 ist über die Anschlussverdrahtung in einem Bereich der ersten Elektrode 1, der in Transportrichtung weiter vom Linsenelement 15 angrenzend an die erste Elektrode 1 entfernt ist als in Transportrichtung die Mitte der ersten Elektrode 1, d.h. an dem Bereich, der weiter vom in Transportrichtung stromaufwärts angeordneten Linsenelement 15 entfernt ist, elektrisch mit der ersten Platine 11 verbunden. Die auf der Seite des Gehäuses 13b angeordnete zweite Elektrode 2 ist über die Anschlussverdrahtung in einem Bereich der zweiten Elektrode 2 elektrisch mit der zweiten Platine 12 verbunden, der in Transportrichtung weiter vom Linsenelement 15 benachbart zur zweiten Elektrode 2 entfernt ist als in Transportrichtung die Mitte der zweiten Elektrode 2, d.h. in dem Bereich, der weiter von dem Linsenelement 15 entfernt ist, das auf der in Transportrichtung stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist.
  • Die 18 bis 22 zeigen Bildlesegeräte 49, 50, 51, 52 und 53, bei denen ein Bereich der ersten Elektrode 1 oder der zweiten Elektrode 2 die Lichtquelle 18a in Richtung der optischen Achse überlappt. Die in 18 bis 22 dargestellten Bildlesegeräte 49, 50, 51, 52 und 53 haben auf den in Transportrichtung stromauf- und stromabwärts gelegenen Seiten des Gehäuses 13a und des Gehäuses 13b keine verjüngten schrägen Enden. Die Enden auf den in Transportrichtung stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Seiten des Gehäuses 13a und des Gehäuses 13b können jedoch konisch geneigte Enden sein.
  • In den in 18 bis 21 dargestellten Bildlesegeräten 49, 50, 51 und 52 überlappt ein Bereich der zweiten Elektrode 2 in Richtung der optischen Achse die Lichtquelle 18a auf der in Transportrichtung stromabwärts gelegenen Seite des Gehäuses 13b. In dem in 22 dargestellten Bildlesegerät 53 überlappt ein Bereich der ersten Elektrode 1 in Richtung der optischen Achse die Lichtquelle 18a auf der in Transportrichtung stromaufwärts gelegenen Seite des Gehäuses 13a. Zusätzlich überlappt die zweite Elektrode 2 in Richtung der optischen Achse die Lichtquelle 18a auf der in Transportrichtung stromabwärts gelegenen Seite des Gehäuses 13b.
  • Obwohl in den in 18 bis 22 dargestellten Bildlesegeräten 49, 50, 51, 52 und 53 ein Bereich der ersten Elektrode 1 oder der zweiten Elektrode 2 die Lichtquelle 18a überlappt, ist es unwahrscheinlich, dass diese Überlappung zu einer Blockade der Lichtübertragung von der Lichtquelle 18a zum Überprüfungsobjekt 3 führt, da die erste Elektrode 1 oder die zweite Elektrode 2 transparente Elektroden sind. Das bedeutet, wenn die Lichtmenge aus den Lichtquellen 18a, 18b und 18c nicht reduziert wird oder eine notwendige Lichtmenge gewährleistet ist, müssen die erste Elektrode 1 oder die zweite Elektrode 2 nicht transparent sein. Das heißt, die erste Elektrode 1 oder die zweite Elektrode 2 müssen nicht transparent sein, solange sich die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 außerhalb der optischen Achse des Lichts, das von den Lichtquellen 18a, 18b und 18c, die das Überprüfungsobjekt 3 mit Licht bestrahlen, auf das Überprüfungsobjekt 3 gerichtet ist, und außerhalb der optischen Achse des Bildlesers 14 (Linsenelement 15) sind. Die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 müssen nicht transparent sein, wenn beispielsweise die erste Elektrode 1 und die zweite Elektrode 2 so angeordnet sind, dass sie die optischen Wege von den Lichtquellen 18a, 18b und 18c zum Überprüfungsobjekt 3 und den optischen Weg vom Überprüfungsobjekt 3 zum Bildleser 14 nicht blockieren. Auch wenn die erste Elektrode 1 oder die zweite Elektrode 2 das von den Lichtquellen 18a, 18b und 18c abgegebene Licht blockiert, muss die erste Elektrode oder die zweite Elektrode keine transparente Elektrode sein, solange der Bildleser 14 keine Schwierigkeiten beim Lesen hat. Das Licht ist hier nicht auf sichtbares Licht beschränkt.
  • Ähnlich wie bei den in 18 bis 22 dargestellten Bildlesegeräten 49, 50, 51, 52 und 53, kann auch bei den Bildlesegeräten 42, 43 und 44 in 11, 12 und 13 ein Bereich der ersten Elektrode 1 oder der zweiten Elektrode 2 überlappend mit der Lichtquelle 18a angeordnet werden, obwohl die erste Elektrode 1 oder die zweite Elektrode 2 in Richtung der optischen Achse von der Lichtquelle 18a entfernt ist. Die Verwendung einer transparenten Elektrode als erste Elektrode 1 oder zweite Elektrode 2 in den in 11, 12 und 13 dargestellten Bildlesegeräten 42, 43, 44 macht es ebenfalls unwahrscheinlich, dass es zu einer Blockade der Lichtübertragung von der Lichtquelle 18a zum Überprüfungsobjekt 3 kommt.
  • Das in 18 dargestellte Bildlesegerät 49 hat eine ähnliche Struktur wie das in 13 dargestellte Bildlesegerät 44. Das in 19 dargestellte Bildlesegerät 50 hat einen ähnlichen Aufbau wie das in 14 dargestellte Bildlesegerät 45. Insbesondere ist das Bildlesegerät 50 ähnlich wie die Struktur mit dem Gehäuse 13a und dem Gehäuse 13b des Bildlesegerätes 45, die in Richtung der optischen Achse kopfüber invertiert sind. Das in 20 dargestellte Bildlesegerät 51 hat einen ähnlichen Aufbau wie das in 15 dargestellte Bildlesegerät 46. Konkret ist das Bildlesegerät 51 der Struktur ähnlich, bei der das Gehäuse 13a und das Gehäuse 13b des Bildlesegerätes 46 in Richtung der optischen Achse auf den Kopf gestellt sind. Das in 21 dargestellte Bildlesegerät 52 hat einen ähnlichen Aufbau wie das in 16 dargestellte Bildlesegerät 47. Das in 22 dargestellte Bildlesegerät 53 hat einen ähnlichen Aufbau wie das in 17 dargestellte Bildlesegerät 48.
  • Beim Bildlesegerät 53 in 22 und beim Bildlesegerät 54 in 24, die später beschrieben werden, haben die erste Platine 11 und die zweite Platine 12 jeweils eine Hauptfläche parallel zur optischen Achsenrichtung. In 22 und 24 ist die erste Platine 11 nicht in Ausrichtung mit der zweiten Platine 12 in der Unterabtastrichtung angeordnet. Somit kann die erste Platine 11 in Teilabtastrichtung nicht in Ausrichtung mit der zweiten Platine 12 liegen. Eine solche Out-of-Line-Anordnung in Teilabtastrichtung kann auch bei den anderen Bildlesegeräten (Kapazitäts-Erkennungsvorrichtungen) gemäß Ausführungsformen 1 und 2 angewendet werden. In 22 und 24 kann die parallel zur Richtung der optischen Achse angeordnete Platine entweder die erste Platine 11 oder die zweite Platine 12 sein.
  • Die elektrische Verbindung zwischen der ersten Platine 11 und der ersten Elektrode 1 und die elektrische Verbindung zwischen der zweiten Platine 12 und der zweiten Elektrode 2 werden am Beispiel des in 22 dargestellten Bildlesegerät 53 ausführlich beschrieben. 23 ist eine Ansicht, die in vergrößerter Form das Gehäuse 13a und Teile der elektrischen Verbindung zwischen den ersten Elektroden 1 und den ersten Platinen 11 des in 22 dargestellten Bildlesegerät 53 zeigt. In 23 entfällt die Darstellung eines Teils des Gehäuses 13a und der Lichtquelle 18a. In 23 weist die erste Platine 11 eine Hauptfläche auf, die parallel zur optischen Achse des Bildlesers 14 verläuft. Die erste Platine 11 ist über eine Seitenverdrahtung 1 1b, die auf der der ersten Elektrode 1 zugewandten Seitenfläche der ersten Platine 11 gebildet ist, elektrisch mit der ersten Elektrode 1 in Richtung des elektrischen Feldes verbunden. Im Beispiel von 23 erstreckt sich die Seitenverdrahtung 11b entlang der Hauptfläche der ersten Platine 11 von der Seitenfläche der ersten Platine 11 gegenüber der ersten Elektrode 1. Wie dargestellt, kann zwischen der ersten Elektrode 1 und der Seitenverdrahtung 11b ein elektrisch leitfähiges Polsterelement 11a vorgesehen werden. Ebenso weist die zweite Platine 12 eine Hauptfläche parallel zur optischen Achse des Bildlesers 14 auf. Die zweite Platine 12 ist über die Seitenverdrahtung 12b, die auf der der zweiten Elektrode 2 zugewandten Seitenfläche der zweiten Platine 12 gebildet ist, elektrisch mit der zweiten Elektrode 2 in Richtung des elektrischen Feldes verbunden. Zwischen der zweiten Elektrode 2 und der Seitenverdrahtung 12b kann ein elektrisch leitfähiges Polsterelement 12a vorgesehen werden. Die Seitenverdrahtung 11b kann durch ein leitfähiges Muster (Seitenelektrode) gebildet werden, das auf der Seitenfläche der ersten Platine 11 ausgebildet ist. Ebenso ist die auf der Seitenfläche der zweiten Platine 12 gebildete Seitenverdrahtung 12b ein leitfähiges Muster, das auf der Seitenfläche der zweiten Platine 12 gebildet ist. Die Seitenfläche der ersten Platine 11 und die Seitenfläche der zweiten Platine 12 beziehen sich auf Oberflächen auf der Seite des Transportweges 5 zwischen den Seitenflächen der ersten Platine 11 und der zweiten Platine 12, die parallel zur Transportrichtung liegen.
  • Insbesondere ist die Seitenverdrahtung 11b in den Bildlesegeräten 40 bis 53 gemäß Ausführungsformen 1 und 2 ein L-förmiges, leitfähiges Muster (Elektrode), das sich von der Seitenfläche der ersten Platine 11 bis zur Hauptfläche der ersten Platine 11 erstreckt, die parallel zur Richtung der optischen Achse verläuft. Auf der Oberfläche der ersten Platine 11, die parallel zur optischen Achse verläuft, ist die Seitenverdrahtung 11b mit der Oszillator- und/oder der Detektionsschaltung elektrisch verbunden. Ebenso ist die Seitenverdrahtung 12b ein L-förmiges, leitfähiges Muster, das sich von der Seitenfläche der zweiten Platine 12 bis zur Hauptfläche der zweiten Platine 12 erstreckt, die parallel zur optischen Achsenrichtung verläuft. Auf der Oberfläche der zweiten Platine 12, die parallel zur optischen Achse liegt, ist die Seitenverdrahtung 12b mit mindestens der Oszillator- und/oder der Detektionsschaltung elektrisch verbunden. Wie vorstehend beschrieben, beziehen sich die Seitenflächen der ersten Platine 11 und die Seitenflächen der zweiten Platine 12 auf Oberflächen auf der Seite des Transportweges 5 zwischen den Seitenflächen der ersten Platine 11 und der zweiten Platine 12, die parallel zur Transportrichtung verlaufen.
  • Eine detailliertere Beschreibung zu 23 wird nachfolgend gegeben. Die ersten Elektroden 1 erstrecken sich entlang der Transportrichtung. Jede erste Elektrode 1 ist über die entsprechende Seitenverdrahtung 11b an einem Bereich der ersten Elektrode 1 elektrisch mit der ersten Platine 11 verbunden, der in Transportrichtung weiter von der optischen Achse des Linsenelements 15 neben der ersten Elektrode 1 entfernt ist als die Mitte der ersten Elektrode 1 in Transportrichtung. Ebenso erstrecken sich die zweiten Elektroden 2 entlang der Transportrichtung, und jede zweite Elektrode 2 ist über die entsprechende Seitenverdrahtung 12b an einem Bereich der zweiten Elektrode 2 elektrisch mit der zweiten Platine 12 verbunden, der weiter von der optischen Achse des Linsenelements 15 in Transportrichtung benachbart zur zweiten Elektrode 2 entfernt ist als das Zentrum der zweiten Elektrode 2 in Transportrichtung. Auch hier kann das elektrisch leitfähige Polsterelement 11a zwischen der ersten Elektrode 1 und der Seitenverdrahtung 11b angeordnet werden. Natürlich kann die erste Platine 11 über die Seitenverdrahtung 11b an einem in Transportrichtung zentralen Bereich der ersten Elektrode 1 oder an einem Bereich der ersten Elektrode 1, der in Transportrichtung näher an der optischen Achse des Linsenelements 15 angrenzend an die erste Elektrode 1 als der in Transportrichtung zentrale Bereich der ersten Elektrode 1 liegt, elektrisch mit der ersten Elektrode 1 verbunden werden. Auch hier kann das elektrisch leitfähige Polsterelement 11a zwischen der ersten Elektrode 1 und der Seitenverdrahtung 11b angeordnet werden. Darüber hinaus kann die erste Platine 11 ohne eine Seitenverdrahtung 11b über eine Anschlussverdrahtung mit der ersten Elektrode 1 elektrisch verbunden werden. Gleiches gilt für die zweite Elektrode 2.
  • Bei den Bildlesegeräten 40 bis 53 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen 1 und 2 sind die Lichtquellen 18a, 18b und 18c Lichtleiter, die sich in der Hauptabtastrichtung erstrecken. Die Lichtquellen 18a, 18b und 18c sind jedoch nicht auf Lichtquellen mit einem Lichtleiter beschränkt. Das in 24 dargestellte Bildlesegerät 54 weist eine Lichtquelle 18d anstelle der Lichtquelle 18a des in 22 dargestellten Bildlesegerät 53 auf. In 24 ist die Lichtquelle 18d eine Anordnung von lichtemittierenden Dioden (LED), die auf einer Platine ausgebildet ist, die sich in der Hauptabtastrichtung erstreckt und LED-Elemente aufweist, die in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind. Die in der Lichtquelle 18d enthaltene Platine hat eine Länge in der Hauptabtastrichtung, die gleich oder länger ist als die Länge in der Längsrichtung oder die Länge in der Querrichtung des Überprüfungsobjekts 3.
  • Obwohl die in 24 dargestellte Lichtquelle 18d eine Lichtquelle für Reflexionslicht ist, kann die Lichtquelle 18b, die eine Lichtquelle für Reflexionslicht und Durchlicht ist, oder die Lichtquelle 18c, die eine Lichtquelle für Durchlicht ist, mit einer LED-Array-Lichtquelle aufgebaut werden. Die Lichtquellen 18a, 18b und 18c können auch mit einer LED-Array- Lichtquelle und einem Lichtleiter gebildet werden. Die Lichtquellen 18a, 18b und 18c können auch mit dem Lichtleiter einfach als Kondensorlinse der Lichtquelle 18d gebildet werden. Darüber hinaus können in den Bildlesegeräten 40 bis 54 gemäß Ausführungsformen 1 und 2 die Lichtquellen 18a, 18b, 18c und 18d außerhalb der Gehäuse 13a, 13b und 13c angeordnet werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Kapazitäts-Erkennungsvorrichtungen 20 bis 22 (Bildlesegeräte 40 bis 54) gemäß Ausführungsformen 1 und 2 können auch vorteilhaft für eine Vorrichtung zur Erkennung von Fremdkörpern an Banknoten und Wertpapieren, die repräsentative Beispiele für das Überprüfungsobjekt 3 sind, und zum Sammeln oder Schneiden der erkannten Banknoten und Wertpapiere zur Verhinderung einer Rückführung verwendet werden.
  • Vorstehend wurden einige exemplarische Ausführungsformen zur Erläuterung beschrieben. Obwohl die vorstehende Diskussion spezifische Ausführungsformen vorgestellt hat, erkennt der Fachmann, dass Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne vom breiteren Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Dementsprechend sind die Beschreibungen und Zeichnungen eher im illustrativen als im restriktiven Sinne zu betrachten. Diese detaillierte Beschreibung ist daher nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen und der Umfang der Erfindung wird nur durch die enthaltenen Ansprüche sowie die gesamte Bandbreite der ihnen zustehenden Äquivalente definiert.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 26. September 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung JP 2016-186 875 , deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1b
    Erste Elektrode
    2, 2b
    Zweite Elektrode
    3
    Überprüfungsobjekt
    5
    Transportweg
    6, 6b
    Erste Platte
    7, 7b
    Zweite Platte
    7c
    Abdeckglas
    9, 9b
    Elektrisches Feld
    11
    Erste Platine
    11a, 12a
    Polsterelement
    11b, 12b
    Seitenverdrahtung
    12
    Zweite Platine
    13a, 13b, 13c
    Gehäuse
    14
    Bildleser
    15
    Linsenelement
    16
    Sensorelement
    17
    Leiterplatte
    18a, 18b, 18c, 18c, 18d
    Lichtquelle
    20, 21, 22, 30
    Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung
    40 bis 54
    Bildlesegerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001240271 A [0004]
    • JP 2005010968 A [0004, 0027]
    • JP 2016186875 [0070]

Claims (21)

  1. Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung, die Folgendes aufweist: - eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, die sich zumindest teilweise auf gegenüberliegenden Seiten eines Transportweges gegenüberliegen, der sich entlang einer Transportrichtung erstreckt, in der ein blattförmiges Überprüfungsobjekt transportiert wird; - eine Oszillatorschaltung, um ein elektrisches Feld zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode zu bilden; - eine Erfassungsschaltung zum Erfassen einer Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode; und - eine erste Platine und eine zweite Platine, die jeweils die Oszillatorschaltung und/oder die Detektionsschaltung aufweisen, wobei die erste Platine eine Seitenfläche aufweist, die der ersten Elektrode in der Richtung des elektrischen Feldes zugewandt ist, d.h. einer Richtung, in der die erste Elektrode und die zweite Elektrode zumindest teilweise einander zugewandt sind, und wobei die zweite Platine eine Seitenfläche hat, die der zweiten Elektrode in Richtung des elektrischen Feldes zugewandt ist.
  2. Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes aufweist: - eine erste Platte, die isolierend ist und die die erste Elektrode aufweist; und - eine zweite Platte, die isolierend ist und die die zweite Elektrode aufweist.
  3. Die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Elektrode über ein elektrisch leitfähiges Polsterelement mit der ersten Platine elektrisch verbunden ist, und die zweite Elektrode über ein elektrisch leitfähiges Polsterelement mit der zweiten Platine elektrisch verbunden ist.
  4. Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Platine über eine auf der Seitenfläche der ersten Platine ausgebildete Anschlussverdrahtung mit der ersten Elektrode elektrisch verbunden ist.
  5. Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Platine über eine auf der Seitenfläche der zweiten Platine ausgebildete Anschlussverdrahtung mit der zweiten Elektrode elektrisch verbunden ist.
  6. Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner eine Identifikationsschaltung aufweist zum Bestimmen der Art des transportierten Überprüfungsobjekts, basierend auf der von der Detektionsschaltung erfassten Kapazitätsänderung.
  7. Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Identifikationsschaltung dann, wenn eine weitere Kapazitätsänderung eintritt, während das Überprüfungsobjekt mit der bestimmten Art im elektrischen Feld vorbeiläuft, aufgrund der weiteren Änderung bestimmt, dass ein Fremdkörper am Überprüfungsobjekt befestigt ist.
  8. Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner eine Identifikationsschaltung aufweist, zum Bestimmen, basierend auf der von der Detektionsschaltung erfassten Kapazitätsänderung, dass ein Fremdkörper auf dem transportierten Überprüfungsobjekt befestigt ist.
  9. Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Identifikationsschaltung dann, wenn eine weitere Kapazitätsänderung eintritt, während das Überprüfungsobjekt, für das die Bestimmung, dass der Fremdkörper daran befestigt ist, vorgenommen wird, im elektrischen Feld vorbeiläuft, basierend auf der Änderung die Art des am Überprüfungsobjekt befestigten Fremdkörpers bestimmt.
  10. Bildlesegerät, das folgendes aufweist: - die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9; - eine Lichtquelle, um das Überprüfungsobjekt mit Licht zu bestrahlen; und - einen Bildleser, um ein Bild vom Überprüfungsobjekt zu lesen, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode auf mindestens einer von einer in Transportrichtung des Transportweges stromaufwärts gelegenen Seite und/oder einer in Transportrichtung des Transportweges stromabwärts gelegenen Seite des Bildlesers angeordnet sind.
  11. Bildlesegerät nach Anspruch 10, wobei mindestens eine, die erste Platine und/oder die zweite Platine, eine Hauptfläche aufweist, die parallel zur optischen Achse des Bildlesers liegt.
  12. Bildlesegerät nach Anspruch 10 oder 11, wobei die erste Elektrode sich entlang der Transportrichtung erstreckt und die erste Elektrode über eine Anschlussverdrahtung an einem Bereich der ersten Elektrode mit der ersten Platine elektrisch verbunden ist, wobei der Bereich der ersten Elektrode weiter von der optischen Achse des Bildlesers in Transportrichtung benachbart zur ersten Elektrode entfernt ist als das Zentrum der ersten Elektrode in Transportrichtung.
  13. Bildlesegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung Folgendes aufweist: - eine erste Platte, die isolierend ist und die erste Elektrode aufweist; und - eine zweite Platte, die isolierend ist und die zweite Elektrode aufweist, wobei mindestens eine Platte, die erste Platte und/oder die zweiten Platte eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, wobei das Licht von der Lichtquelle emittiert wird.
  14. Bildlesegerät nach Anspruch 13, wobei mindestens einer der Sätze, die ein Satz, bestehend aus der ersten Platte und der ersten Elektrode und ein Satz, bestehend aus der zweiten Platte und der zweiten Elektrode sind, eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die gleich oder größer als der Schwellenwert ist, wobei das Licht von der Lichtquelle abgegeben wird.
  15. Bildlesegerät nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Bildleser ferner ein Linsenelement aufweist, um über mindestens eine Platte, die erste Platte und/oder die zweite Platte das auf das Überprüfungsobjekt reflektierte Licht oder das durch das Überprüfungsobjekt transmittierte Licht zu fokussieren; und ein Sensorelement aufweist zum Empfangen des vom Linsenelement fokussierten Lichts, wobei der Bildleser eine optische Achse aufweist, die eine optische Achse des Linsenelements ist.
  16. Bildlesegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode so angeordnet sind, dass sie den optischen Weg von der Lichtquelle zum Überprüfungsobjekt und den optischen Weg vom Überprüfungsobjekt zum Bildleser nicht blockieren.
  17. Bildlesegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung eine erste Platte aufweist, die isolierend ist und die die erste Elektrode aufweist, und eine zweite Platte aufweist, die isolierend ist und die die zweite Elektrode aufweist, wobei die Lichtquelle auf einer dem Transportweg gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die erste Platte oder die zweite Platte angeordnet ist.
  18. Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung zur Verwendung in einem Bildlesegerät mit einer Lichtquelle, wobei die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung folgendes aufweist: - eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, die sich zumindest teilweise auf gegenüberliegenden Seiten eines Transportweges gegenüberliegen, der sich entlang einer Transportrichtung erstreckt, in der ein blattförmiges Überprüfungsobjekt transportiert wird; - eine erste Platte, die isolierend ist und die die erste Elektrode aufweist; - eine zweite Platte, die isolierend ist und die die zweite Elektrode aufweist; - eine Oszillatorschaltung zum Bilden eines elektrischen Feldes zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode; und - eine Erfassungsschaltung zum Erfassen einer Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, wobei mindestens eine Platte, die erste Platte und/oder die zweite Platte eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, wobei das Licht von der Lichtquelle emittiert wird.
  19. Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei mindestens einer der Sätze, die ein Satz, bestehend aus der ersten Platte und der ersten Elektrode und ein Satz, bestehend aus der zweiten Platte und der zweiten Elektrode sind, eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die gleich oder größer als ein zweiter Schwellenwert ist, wobei das Licht von der Lichtquelle abgegeben wird.
  20. Bildlesegerät, das Folgendes aufweist: - die Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19; - die Lichtquelle, um das Überprüfungsobjekt mit Licht zu bestrahlen; und - einen Bildleser, um ein Bild vom Überprüfungsobjekt zu lesen, wobei der Bildleser in ein Gehäuse eingebaut ist, das mit mindestens einer Platte, der ersten Platte und/oder der zweiten Platte versiegelt ist.
  21. Bildlesegerät nach Anspruch 20, wobei mindestens die Oszillator- und/oder die Detektionsschaltung im Gehäuse enthalten ist.
DE112017004795.1T 2016-09-26 2017-09-25 Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung und Lesegerät Pending DE112017004795T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-186875 2016-09-26
JP2016186875 2016-09-26
PCT/JP2017/034570 WO2018056443A1 (ja) 2016-09-26 2017-09-25 静電容量検出装置及び画像読取装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004795T5 true DE112017004795T5 (de) 2019-06-19

Family

ID=61689562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004795.1T Pending DE112017004795T5 (de) 2016-09-26 2017-09-25 Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung und Lesegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10347068B2 (de)
JP (3) JP6353179B1 (de)
CN (2) CN109993878A (de)
DE (1) DE112017004795T5 (de)
WO (1) WO2018056443A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019138878A1 (ja) * 2018-01-11 2019-07-18 三菱電機株式会社 静電容量検出装置及び画像読取装置
WO2020115987A1 (ja) * 2018-12-05 2020-06-11 三菱電機株式会社 静電容量検出装置及び画像読取装置
JP7287198B2 (ja) * 2019-09-03 2023-06-06 株式会社Soken 超音波センサ
US11706364B2 (en) 2020-01-14 2023-07-18 Mitsubishi Electric Corporation Signal processing device
JP7229397B2 (ja) * 2020-02-05 2023-02-27 三菱電機株式会社 機器筐体、画像読取装置及び静電容量検出装置
US11467313B1 (en) * 2021-06-22 2022-10-11 Ncr Corporation Foreign object detection system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001240271A (ja) 2000-03-03 2001-09-04 Glory Ltd 紙葉類判別装置
JP2005010968A (ja) 2003-06-18 2005-01-13 Hitachi Ltd 紙葉類判別装置及び紙幣取扱装置
JP2016186875A (ja) 2015-03-27 2016-10-27 住友化学株式会社 発光素子

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4120975B1 (de) * 1938-04-30 1966-12-07
JPS6188387A (ja) * 1984-10-06 1986-05-06 富士電機株式会社 紙葉類判別装置
JP2511488B2 (ja) * 1988-02-17 1996-06-26 沖電気工業株式会社 紙葉類判別装置
JPH09270036A (ja) * 1996-04-01 1997-10-14 Hitachi Ltd 安全線検出装置
JP4387176B2 (ja) * 2003-12-12 2009-12-16 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣の鑑別
EP1681531B1 (de) * 2005-01-13 2008-04-23 Plast-Control GmbH Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Vermessung von Materialien
EP2174899B1 (de) 2007-07-26 2017-12-27 Fujitsu Limited Vorrichtung zur papierdickenerfassung
AU2009353563B2 (en) * 2009-10-01 2014-09-18 De La Rue International Limited Apparatus and method for detecting the thickness of a sheet document
JP2011199529A (ja) * 2010-03-18 2011-10-06 Toshiba Corp 超音波センサの製造方法、超音波センサ、及び超音波センサを備える紙幣処理装置
FI125811B (en) * 2013-05-29 2016-02-29 Valmet Automation Oy Track measurement
CN203882369U (zh) * 2013-08-12 2014-10-15 起山电子株式会社 纸币厚度检测装置
CN203552342U (zh) * 2013-11-20 2014-04-16 北京华夏锐驰投资管理有限公司 一种纸币清分机的识别装置
JP6369114B2 (ja) * 2014-04-28 2018-08-08 沖電気工業株式会社 鑑別装置及び媒体取引装置
CN203800995U (zh) * 2014-04-29 2014-08-27 威海华菱光电股份有限公司 图像传感器
CN203825702U (zh) * 2014-05-13 2014-09-10 威海华菱光电股份有限公司 纸币厚度的检测装置
CN103996237B (zh) * 2014-05-16 2017-01-11 威海华菱光电股份有限公司 薄片检测装置和图像读取装置
JP6469370B2 (ja) * 2014-06-26 2019-02-13 株式会社ヴィーネックス 光学ラインセンサ装置
JP6204898B2 (ja) * 2014-09-29 2017-09-27 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類識別装置、および紙葉類におけるモーションスレッドの有無を特定する方法
KR101647432B1 (ko) * 2014-12-18 2016-08-10 기산전자 주식회사 지폐처리장치 및 그 제어방법
CN205175338U (zh) * 2015-12-04 2016-04-20 威海华菱光电股份有限公司 厚度检测传感器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001240271A (ja) 2000-03-03 2001-09-04 Glory Ltd 紙葉類判別装置
JP2005010968A (ja) 2003-06-18 2005-01-13 Hitachi Ltd 紙葉類判別装置及び紙幣取扱装置
JP2016186875A (ja) 2015-03-27 2016-10-27 住友化学株式会社 発光素子

Also Published As

Publication number Publication date
JP6608484B2 (ja) 2019-11-20
WO2018056443A1 (ja) 2018-03-29
JP6353179B1 (ja) 2018-07-04
CN109993878A (zh) 2019-07-09
JP6352570B2 (ja) 2018-07-04
US10347068B2 (en) 2019-07-09
JP2018156684A (ja) 2018-10-04
JPWO2018056443A1 (ja) 2018-09-27
JP2018092655A (ja) 2018-06-14
CN109716403A (zh) 2019-05-03
US20190139349A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004795T5 (de) Kapazitäts-Erkennungsvorrichtung und Lesegerät
DE112013006158B4 (de) Lichtleiter, Lichtquellenvorrichtung und Bildleseeinrichtung
DE19924750C2 (de) Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
DE112014000937B4 (de) Lichtleiter und Bildlesevorrichtung
DE4338780A1 (de) Mustererkennungsvorrichtung
DE102012100726A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE10259288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung von Banknoten
WO2013011013A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ocr-erfassung von wertdokumenten mittels einer matrixkamera
EP1287496B1 (de) Dokumentenprüfgerät
DE112015004527T5 (de) Bildlesevorrichtung
WO2000014689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertpapieren
EP2349889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
DE112018006837T5 (de) Bildlesegerät
DE112022002969T5 (de) Optisches Element und Bildlesevorrichtung
DE102005040852A1 (de) Scanner zum optischen und elektrischen Abtasten von Transponder-enthaltenden Dokumenten
EP0935223A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Wertpapieren
EP3539091B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klassifizierung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
DE202014010426U1 (de) Fingerabdruckscanner
DE112019006069T5 (de) Kapazitätsabtastvorrichtung und Bildlesevorrichtung
DE7923564U1 (de) Einrichtung zum pruefen und kopieren von dokumenten
DE202008009774U1 (de) Lizenzprüfeinrichtung
DE19923885A1 (de) Prüfgerät zur Echtheitsprüfung von Dokumenten
DE102013110190A1 (de) Sensorvorrichtung
EP2963624B1 (de) Erkennung von Gebinde mittels Hohlspiegel
WO2021239390A1 (de) Dokumentenlesegerät mit fixierungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 112017005468

Country of ref document: DE