DE112017003310T5 - Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser - Google Patents

Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser Download PDF

Info

Publication number
DE112017003310T5
DE112017003310T5 DE112017003310.1T DE112017003310T DE112017003310T5 DE 112017003310 T5 DE112017003310 T5 DE 112017003310T5 DE 112017003310 T DE112017003310 T DE 112017003310T DE 112017003310 T5 DE112017003310 T5 DE 112017003310T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mounting frame
activated carbon
farmland
embedded filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017003310.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Chen
Peifang Wang
Chao Wang
Jin Qian
Han Gao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohai University HHU
Original Assignee
Hohai University HHU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohai University HHU filed Critical Hohai University HHU
Publication of DE112017003310T5 publication Critical patent/DE112017003310T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/006Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage details of construction, e.g. specially adapted seals, modules, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/06Nutrients for stimulating the growth of microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser umfasst ein wasserdurchlässiges Montagegestell (1), ein Grobgitter-Abfanggeflecht (8), eine eingebettete Filterwand (3) und einen Befestigungspfahl (4); wobei das wasserdurchlässige Montagegestell (1) mit einer Rastnut (2) und einer schmalen Nut (9) vorgesehen ist; der Boden des wasserdurchlässigen Montagegestells (1) und beide Seiten des wasserdurchlässigen Montagegestells (1) parallel zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens jeweils durch eine Bodenanschlagplatte (10) und Seitenanschlagplatten (5) verschlossen werden; das wasserdurchlässige Montagegestell (1) durch einen Befestigungspfahl (4) in einem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes befestigt wird; in der Rastnut (2) die eingebettete Filterwand (3) angeordnet ist; das Grobgitter-Abfanggeflecht (8) in der schmalen Nut (9) eingesteckt ist. Die Vorteile der Erfindung sind wie folgt: Installieren in dem Entwässerungsgraben des Ackerlandes und somit keine Landbesetzung; hoch Wirkungsgrad der Pestizid-Entfernung; gründliche Reinigung von Wasser Schicht nach Schicht; ohne Beeinträchtigung auf ursprüngliche Entwässerungskapazität der Gräben; einfache Regeneration und Recycling; einfache Herstellung; geringe Implementierungskosten; einfache Wartung und Verwaltung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser. Die Erfindung gehört zum technischen Bereich der Kontrolle der diffusen Verschmutzung von Pestiziden in einem Ackerland.
  • Stand der Technik
  • Mit der Umstellung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsmethoden und der Entwicklung der feinen und intensiven Landwirtschaft in den letzten Jahren ist der Einsatz von Pestiziden in der Welt erheblich zugenommen, was eine wichtige Rolle bei der Prävention und Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten der Kulturen, der Steigerung der Ernteerträge und der Verbesserung der Qualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse spielt. Die im Feld eingesetzten Pestizide werden jedoch nur 10 bis 30% effektiv genutzt, und mehr als 70% der Pestizide verbleiben im Boden oder schwimmen in der Atmosphäre und gelangen durch Entwässerung nach der Bewässerung, Regen, Auslaugen usw. in die Wasserumgebung, daraus ergibt sich eine ernsthafte Bedrohung für die ökologische Sicherheit von Wasser und die menschliche Gesundheit. Das Ackerland-Abwasser stellt die wichtigste Möglichkeit dar, die Pestizidverschmutzung in landwirtschaftlichen Flächen zu exportieren. Eine effiziente Beseitigung von Pestizidrückständen im Ackerland-Abwasser ist hierfür eine Schlüsselmaßnahme zur Bekämpfung der diffusen Verschmutzung durch landwirtschaftliche Pestizide und ist von großer Bedeutung für die Verbesserung der Wasserumweltqualität und das Garantieren der ökologischen Sicherheit von Wasser.
  • Das Ackerland-Ökosystem enthält reichliche Ressource von Pestizid-abbauenden Mikroben, die die Pestizide vollständig mineralisieren oder zu ungiftigen Bestandteilen abbauen können. Die mikrobielle Sanierung wird aufgrund ihrer Vorteile von Ungiftigkeit und hohe Effizienz, Anwesenheit der Sekundärverschmutzung und hohe Wirtschaftlichkeit sowie breiten Anwendungsmöglichkeiten usw. als der vielversprechendste Weg zur Entfernung von Pestiziden angesehen. Die vorhandene Pestizid-Kontrolltechnologie für Ackerland-Gewässer (z.B. künstliche Feuchtgebiet, Küstenpufferzonen-Kontrolltechnologie und ökologische Grabenreinigungstechnologie) dient grundsätzlich der Reinigung von Gewässer durch Nutzung des mikrobiellen Abbaus nach In-situ-Abfangen von Schadstoffen. Diese Technologien haben jedoch Probleme wie große Landbesetzungsflächen, viele Infrastrukturprojekte, hohe Implementierungskosten und schwieriges Management, sind somit schwierig für weitreichende Anwendungen. Da es sich bei den bei diesen Techniken funktionierenden Mikroorganismen nicht um Stämme handelt, die spezifische und effiziente Abbaueffekte auf Pestizide haben, ist außerdem die Abbaueffizienz gering und es ist schwierig, die Pestizide in kurzer Zeit wirksam zu entfernen.
  • Gegenwärtig wurden die abbauenden Stämme durch Akklimation und Screening aus Ackerlandsystem erhalten, die eine hocheffiziente Abbauwirkung auf verschiedene Pestizide haben, und die Entwicklung der mikrobiellen Immobilisierungstechnologie fördert die Anwendung dieser abbauenden Stämme bei der In-situ-Verschmutzungssanierung. Aktivkohle ist poröse und besitzt starke Adsorptionseigenschaften, und ihre poröse Struktur bietet Lebensraum für die abbauenden Bakterien, was für die Adsorption und Immobilisierung von abbauenden Bakterien auf seiner Oberfläche vorteilhaft ist. Beispielsweise ist von der Patentanmeldung Nr. 201110351867.8 ein Verfahren zur Behandlung von Organophosphor-Pestizidabwasser mit immobilisierten Mikroorganismen offenbart, wobei der domestizierte Pilz Aspergillus niger an Aktivkohle mit einem Durchmesser von 5-8 mm adsorbiert wird und dann in Organophosphor-Pestizidabwasser eingebracht wird, und nach Stehenlassen für 7 Tage eine Abbaurate von 98% erreichen kann. Obwohl die Patentanmeldung eine hohe Zersetzungseffizienz zeigt, können die mit nicht-heimischen abbauenden Bakterien beladenen Aktivkohlepartikel nicht direkt in das Ackerland-Abwasser eingebracht werden, um die Pestizidverschmutzung zu entfernen, und es gibt Nachteile wie Schwierigkeiten beim Recycling und die sekundäre Verschmutzung von Fremdbakterien usw.. Daher ist es dringend notwendig, eine Vorrichtung zu entwickeln, die für die Umgebung des Ackerland-Abwassers geeignet ist und folgende Vorteile hat: kein oder weniger Bedarf an Infrastrukturaufbau, einfache Installation vor Ort, geringe Kosten, hohe Pestizidentfernungseffizienz, einfache Rückgewinnung immobilisierter Partikel und die Möglichkeit, diese wiederzuverwerten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser zu schaffen, um das Problem der diffusen Verschmutzung von Pestiziden in einem Ackerland dadurch zu lösen, dass ein wasserdurchlässiges Montagegestell in einem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes festgelegt wird und im wasserdurchlässigen Montagegestell eine eingebettete Filterwand angebracht wird, und wenn das Ackerlandwasser Schicht nach Schicht durch die eingebetteten Filterwände durchströmt, wird das Pestizid im Wasser durch den Aktivkohle- abbauende Bakterien-Kopplungsträger adsorbiert und abgebaut, wodurch die Pestizidkonzentration im Ackerland-Abwasser verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser dadurch gelöst, dass die Kopplungsvorrichtung ein wasserdurchlässiges Montagegestell 1, ein Grobgitter-Abfanggeflecht 8, eine eingebettete Filterwand 3 und Befestigungspfähle 4 umfasst; wobei das wasserdurchlässige Montagegestell 1 mit einer Rastnut 2 und einer schmalen Nut 9 vorgesehen ist; ein Boden des wasserdurchlässigen Montagegestells 1 und die beide Seiten des wasserdurchlässigen Montagegestells parallel zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens jeweils durch eine Bodenanschlagplatte 10 und Seitenanschlagplatten 5 verschlossen werden; das wasserdurchlässige Montagegestell 1 durch die Befestigungspfähe 4 in einem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes befestigt wird; in der Rastnut 2 die eingebettete Filterwand 3 angeordnet ist; das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 in der schmalen Nut 9 eingesteckt ist.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind wie folgt:
    1. 1) Das wasserdurchlässige Montagegestell wird direkt in dem Entwässerungsgraben des Ackerlandes installiert, sodass es nur wenige Infrastrukturprojekte benötigt werden und kein Problem der Landbesetzung gibt.
    2. 2) Wenn das Ackerland-Abwasser durch mehrere eingebetteten Filterwände durchströmt, wird das Pestizid im Wasser durch den Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger adsorbiert und abgebaut, wodurch ist der Wirkungsgrad der Pestizid-Entfernung hoch und wird das Wasser Schicht nach Schicht gründlich gereinigt.
    3. 3) Durch die Ausgestaltung der mehreren Rastnuten im wasserdurchlässigen Montagegestell, können die Anzahl und Abstände der eingebetteten Filterwände flexibel eingestellt werden; bei starker Entwässerung des Ackerlandes während der Regen- oder Flutperiode können die eingebetteten Filterwände entfernt oder reduziert werden, um ein Verstopfen des Grabens zu vermeiden, ohne Beeinträchtigung der ursprünglichen Entwässerungskapazität der Gräben.
    4. 4) Die Regeneration und das Recycling des Aktivkohle-abbauende Bakterien-Kopplungsträgers dadurch erleichtert werden, dass die eingebettete Filterwand von oben geöffnet werden kann.
    5. 5) Einfache Herstellung, geringe Implementierungskosten, einfache Wartung und Verwaltung und geeignet für weitreichende Anwendungen.
  • Figurenliste
    • 1 eine perspektive Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • 4 eine perspektive Darstellung der erfindungsgemäßen eingebettete Filterwand;
    • 5 eine schematische Ansicht der in einem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In der Zeichnung bezeichnet 1 ein wasserdurchlässiges Montagegestell, 2 eine Rastnut, 3 eine eingebettete Filterwand, 4 einen Befestigungspfahl, 5 eine Seitenanschlagplatte, 6 einen Befestigungsring, 7 einen Griff, 8 ein Grobgitter-Abfanggeflecht, 9 eine schmale Nut, 10 eine Bodenanschlagplatte, 11 einen Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger, 12 ein Drahtgeflecht, 13 Kreuzversteifungsteil, 14 ein Scharnier, 15 einen Edelstahlrahmen, 16 eine Edelstahlverschlusskappe, 17 Schnappteil, 18 einenEntwässerungsgraben eines Ackerlandes.
  • Ausführungsformen
  • Es zeigt anhand von Zeichnungen eine Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser, die ein wasserdurchlässiges Montagegestell 1, ein Grobgitter-Abfanggeflecht 8 , eine eingebettete Filterwand 3 und einen Befestigungspfahl 4 umfasst. Das wasserdurchlässige Montagegestell 1 ist mit einer Rastnut 2 und einer schmalen Nut 9 vorgesehen. Der Boden des wasserdurchlässigen Montagegestells 1 und die beide Seiten des wasserdurchlässigen Montagegestells parallel zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens werden jeweils durch die Bodenanschlagplatte 10 und die Seitenanschlagplatten 5 verschlossen. Das wasserdurchlässige Montagegestell 1 wird durch einen Befestigungspfahl 4 in einem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes befestigt. In der Rastnut 2 ist die eingebettete Filterwand 3 angeordnet. Das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 ist in der schmalen Nut 9 eingesteckt.
  • Die Bodenanschlagplatte 10 und die Seitenanschlagplatten 5 bestehen jeweils vorzugsweise aus PVC-Kunststoff.
  • Das wasserdurchlässige Montagegestell 1 besteht aus Winkelstählen und PVC-Kunststoffplatten und ist im Allgemeinen ein Quader. An vier oberen und unteren Kanten vom Rahmen des wasserdurchlässigen Montagegestells parallel zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens ist jeweils ein Winkelstahl angeordnet. Am Vorende und Hinterende jedes Winkelstahls wird jeweils eine schmale Nut ausgeschnitten. Die schmalen Nuten an den Vorenden der vier Winkelstähle bilden eine Gruppe von schmalen Nuten 9 und die schmalen Nuten an den Hinterenden der vier Winkelstähle bilden eine andere Gruppe von schmalen Nuten 9. An jedem Winkelstahl sind jeweils mehrere Rastnuten 2 ausgeschnitten. Die Größe der Rastnuten 2 wird entsprechend der Dicke der eingebetteten Filterwand 3 bestimmt. Der Boden des Rahmens und die beide Seiten des wasserdurchlässigen Montagegestells 1 parallel zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens werden jeweils durch die Bodenanschlagplatte 10 und beide Seitenanschlagplatten 5 verschlossen und die anderen drei Seiten des wasserdurchlässigen Montagegestells 1 sind offen. Das wasserdurchlässige Montagegestell 1 wird durch die Befestigungspfähle 4 in einem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes 18 befestigt.
  • Das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 wird aus Bewehrungsstahl und Stahldrahtgeflecht hergestellt. Die Dichte des Stahldrahtgeflechts beträgt vorzugsweise 4,5 kg/m2. Entsprechend der Richtung des Wasserflusses wird das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 wahlweise in die schmalen Nuten 9 an den Vorenden oder Hinterenden des wasserdurchlässigen Montagegestells 1 eingeführt, um zu verhindern, dass größere Schwebstoffe und Erntestroh usw. direkt in die Vorrichtung eindringen und es dadurch zur Verstopfung führt.
  • Die eingebettete Filterwand 3 kann von oben geöffnet werden und umfasst einen Edelstahlrahmen 15 und ein Drahtgeflecht 12. Beide Seiten der eingebetteten Filterwand 3 parallel zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens sind Edelstahlrahmen 15 und beide Seiten der eingebetteten Filterwand 3 senkrecht zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens sind Drahtgeflechte 12. Am Oberteil eines von zwei Edelstahlrahmen 15 ist ein Scharnier 14 angebracht. Eine Edelstahlverschlusskappe 16 wird durch das Scharnier 14 an den einen von zwei Edelstahlrahmen 15 angeschlossen. Am Oberteil eines anderen von zwei Edelstahlrahmen 15 ist ein Schnappteil 17 angebracht, sodass die Edelstahlverschlusskappe 16 bei dem Verschluss der eingebetteten Filterwand 3 verriegelt wird. An jedem Drahtgeflecht 12 ist jeweils ein Kreuzversteifungsteil 13 angeordnet, durch das die Verbindungsfestigkeit zwischen Drahtgeflecht 12 und Edelstahlrahmen 15 verstärkt ist, um sicherzustellen, dass die eingebettete Filterwand 3 robust ist. An der Edelstahlverschlusskappe 16 sind zwei Griffe 7 angebracht, um Einstecken und Entnehmen der eingebetteten Filterwand 3 in das wasserdurchlässige Montagegestell 1/aus demselben zu erleichtern.
  • Das Innere der eingebetteten Filterwand 3 wird mit einem Aktivkohle- Mikroorganismen-Kopplungsträger 11 gefüllt. Der Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger 11 wird in der eingebetteten Filterwand 3 gefüllt. Die Aktivkohlepartikelgröße ist größer als die Lochgröße des Drahtgeflechts 12.
  • Die Herstellung vom Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger 11 erfolgt wie folgt: zuerst werden die heimischen Pestizid-abbauenden Bakterien vom Ackerland durch Akklimation und Screening erhalten, dann werden die Pestizid-abbauenden Bakterien in ein flüssiges Kulturmedium beimpft, um die Kultur zu erweitern, und anschließend werden aktivierte Aktivkohlepartikel in die Bakterienkultur eingebracht und zusammen mit den Pestizid-abbauenden Bakterien kultiviert, so kann der Aktivkohle-Mikroorganismen- Kopplungsträger 11 erhalten werden.
  • Bei der Verwendung der Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser, zuerst wird das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 entsprechend der Richtung des Wasserflusses in die schmalen Nuten 9 an dem Vorende oder Hinterende des wasserdurchlässigen Montagegestells 1 eingesteckt. Mehrere eingebetteten Filterwände 3 werden dann jeweils in jeweiligen Rastnuten 2 des wasserdurchlässigen Montagegestells 1 eingesteckt. Die Anzahl und der Abstände der eingesteckten eingebetteten Filterwände 3 werden entsprechend Bedingungen wie Entwässerungsmenge des Ackerlandes und Geschwindigkeit des Wasserflusses usw. bestimmt. Wie die 5 zeigt, werden in dem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes 18 mehrere erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtungen befestigt. Wenn das Wasser durch die erfindungsgemäße Vorrichtung durchfließt, werden große Teilchenbeimischungen zuerst durch das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 abgefangen, und kann das Wasser dann durch mehrere eingebetteten Filterwände 3 nacheinander durchfließen, wobei der darin eingefüllte Aktivkohle-Mikroorganismen- Kopplungsträger 11 das Pestizid im Wasser adsorbiert und es effizient abbaut. Nachdem die Vorrichtung für einen Zeitraum gelaufen ist, werden die eingebetteten Filterwände 3 aus dem wasserdurchlässigen Montagegestell 1 herausgezogen und werden die Edelstahlverschlusskappen 16 dann geöffnet, werden dadurch die eingebauten Aktivkohle-Mikroorganismen- Kopplungsträger 11 von oben ausgeschüttet, behandelt und ersetzt. Wenn die Entwässerungsmenge des Ackerlandes während der Regen- oder Flutperiode groß ist, können das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 und die eingebetteten Filterwände 3 ausgenommen werden oder kann die Anzahl der eingesteckten eingebetteten Filterwände 3 reduziert werden, um Verstopfung von Graben zu verhindern und sicherzustellen, dass das Wasser im Ackerlandgraben problemlos fließen kann.
  • Das wasserdurchlässige Montagegestell wird je nach der Größe des Entwässerungsgrabens durch Winkelstähle zum quaderförmigen Rahmen geschweißt. An dem Vorende und Hinterende der insgesamt vier oberen und unteren Winkelstähle vom Rahmen parallel zum Ackerlandgraben wird jeweils eine schmale Nut 9 ausgeschnitten und dazwischen werden eine Vielzahl von Rastnuten 2 ausgeschnitten. Die Größe der Rastnuten 2 wird entsprechend der Dicke der eingebetteten Filterwände 3 bestimmt. Der Boden des Rahmens und die beide Seiten mit Rastnuten werden jeweils durch die Bodenanschlagplatte 10 aus PVC-Kunststoff und zwei Seitenanschlagplatten 5 aus PVC-Kunststoff verschlossen und die anderen drei Seiten sind offen. So ist das wasserdurchlässige Montagegestell 1 ausgebildet. An den Seiten des wasserdurchlässigen Montagegestells 1 werden Befestigungsringe 6 angeordnet. Nachdem das wasserdurchlässige Montagegestell 1 in einem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes 18 eingesetzt wird, können die Ackerlandgraben-Befestigungspfähle 4 aus Holz oder Eisen durch die Befestigungsringe 6 durchgeführt und in die Erde am Boden des Grabens eingesteckt werden, um das wasserdurchlässige Montagegestell 1 in dem Entwässerungsgraben des Ackerlandes 18 zu befestigen.
  • Das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 wird aus Bewehrungsstahl und Stahldrahtgeflecht hoher Dichte hergestellt. Entsprechend der Richtung des Wasserflusses wird das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 wahlweise in die schmalen Nuten 9 an den Vorenden oder Hinterenden des wasserdurchlässigen Montagegestells eingeführt und funktioniert als ein Grobgitter, um zu verhindern, dass größere Schwebstoffe und Erntestroh usw. direkt in die Vorrichtung eindringen und es dadurch zur Verstopfung führt.
  • Die Aktivkohlen im Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger 11 sind partikelförmig. Die Aktivkohlen sollen vor Tragen von Mikroorganismen aktiviert werden. Die Aktivierung umfasst die folgenden Schritte: (1) die Aktivkohlen werden bei Hochtemperatur 500°C für 4 Stunden geröstet und mit sterilem Wasser dreimal für jeweils 15 Minuten gespült; (2) die im Schritt (1) erhaltenen Aktivkohlepartikel werden in einer 0,1M Ethylendiamintetraessigsäurelösung bei 25 ° C für 24 Stunden zur Chelation für Verbesserung eingeweicht und nach dem fertigen Einweichen aus der Ethylendiamintetraessigsäurelösung entnommen; (3) die im Schritt (2) verbesserten Aktivkohlen werden in einer 30% Natriumhydroxidlösung für 12 Stunden eingeweicht und nach dem fertigen Einweichen entnommen; (4) die im Schritt (3) mit Alkali gewaschenen Aktivkohlen werden in einer 30% Salzsäurelösung für 12 Stunden eingeweicht und nach dem fertigen Einweichen entnommen; (5) die Aktivkohlen werden mit sterilem Wasser 5-6 mal für jeweils 15 Minuten gespült und danach bei 100°C bis zur Trockne geröstet.
  • Die Mikroorganismen im Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger 11 sind die Chlorpyrifos- abbauende Bakterien Sphingomonas sp. Dsp-2, die durch Akklimation und Screening aus Ackerland erhaltenen werden. Die Sphingomonas sp. Dsp-2-Stämme können in einem Schüttelrüttler unter Verwendung von LB-Kulturmedium (LB-Kulturmedium enthaltend Trypton 10 g/L, Hefeextrakt 5 g/L, Natriumchlorid 10 g/L; pH 7,0) erweitert kultiviert werden, wobei die Geschwindigkeit vom Schüttelrüttler 200 rmp beträgt und die Kulturbedingung Temperatur von 30°C ist. Die Wachstumssituation von abbauenden Bakterien kann durch Bestimmung der Absorbanz OD600 mittels eines Spektralphotometers erfasst werden. Sobald das Wachstum die Plateauzeit erreicht hat, wird die aktivierte Aktivkohle in dem Kultursystem zugesetzt und für 24 Stunden kultiviert. Dabei können die Sphingomonas sp. Dsp-2-Zellen in die Mikroporen im Inneren der Aktivkohlen eindringen und an der Oberfläche der Mikroporen eng anhaften, so wird ein Aktivkohle-Chlorpyrifos abbauende Bakterien-Kopplungsträger 11 erhalten.
  • Die Ausführungsschritte der Erfindung sollen mittels der Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, so dass der Fachmann die Erfindung besser versteht, ohne jedoch die Erfindung hierauf zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiele
  • Eine Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser umfasst ein wasserdurchlässiges Montagegestell 1, ein Grobgitter-Abfanggeflecht 8, eine eingebettete Filterwand 3 und einen Befestigungspfahl 4. Das wasserdurchlässige Montagegestell 1 ist mit einer Rastnut 2 und einer schmalen Nut 9 vorgesehen. Der Boden des wasserdurchlässigen Montagegestells 1 und die beide Seiten des wasserdurchlässigen Montagegestells parallel zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens werden jeweils durch die Bodenanschlagplatte 10 aus PVC-Kunststoff und die Seitenanschlagplatten 5 aus PVC-Kunststoff verschlossen. Das wasserdurchlässige Montagegestell 1 ist durch die Befestigungspfähle 4 in einem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes befestigt. In der Rastnut 2 ist eine eingebettete Filterwand 3 angeordnet. Das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 ist in der schmalen Nut 9 eingesteckt.
  • Das wasserdurchlässige Montagegestell 1 ist 80 cm lang X 80 cm breit X 60 cm hoch und wird durch Verschweißen von Winkelstähle hergestellt. An den vier oberen und unteren Winkelstähle parallel zum Entwässerungsgraben wird jeweils an der zur Vorstirnfläche und Hinterstirnfläche 2cm liegenden Positonen eine schmale Nut 9 mit einer Breite von 0,8 cm ausgeschnitten, und dazwischen (sogenannt in der mittleren Position) wird eine Rastnut 2 mit einer Breite von 3,5 cm jeweils in Abständen von 15 cm ausgeschnitten, wobei insgesamt vier Rastnuten 2 an jedem Winkelstahl in unterschiedlichen Positionen in der Längsrichtung jedes Winkelstahls ausgeschnitten sind. Der Boden des wasserdurchlässigen Montagegestells wird durch die Bodenanschlagplatte 10 aus PVC-Kunststoff mit einer Länge 80 cm X einer Breite 80 cm verschlossen, und die beide Seiten des Rahmens mit Rastnuten 2 werden außerdem durch jeweils zwei Seitenanschlagplatten 5 aus PVC-Kunststoff mit einer Länge 80 cm X einer Breite 60 cm verschlossen, und die anderen drei Seiten sind offen. So ist das wasserdurchlässige Montagegestell 1 ausgebildet. An den vier Ecken des wasserdurchlässigen Montagegestells 1 ist jeweils eine Befestigungsring 6 mit einem Durchmesser von 4 cm angeschweißt. Die Ackerlandgraben-Befestigungspfähle 4 mit einem Durchmesser von 3,5 cm werden durch die Befestigungsringe 6 durchgeführt, um das wasserdurchlässige Montagegestell 1 in dem Boden vom Entwässerungsgraben des Ackerlandes 18 zu befestigen.
  • Das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 wird aus Bewehrungsstahl und Stahldrahtgeflecht hoher Dichte (4.5 kg/m2) hergestellt und seine Größe ist 79,5 cm lang × 60 cm hoch × 0,5 cm breit.
  • Die eingebettete Filterwand 3 kann von oben geöffnet werden und ihre Größe ist 79,5 cm lang × 60 cm hoch × 3 cm breit. Die eingebettete Filterwand 3 kann durch Verschweißen von Edelstahlrahmen 15 mit einer Breite von 3,0 cm mit zwei Drahtgeflechten 12 (mit einem Lochdurchmesser von weniger als 1,5 cm) hergestellt werden. Die Größe der Edelstahlverschlusskappe 16 ist 79,5 cm lang × 3 cm breit und wird durch das Scharnier 14 an den Edelstahlrahmen 15 angeschlossen. Das Kreuzversteifungsteil 13 wird durch Verschweißen von zwei Stahlstangen mit einer Länge von 79,5 cm X einer Breite von 60 cm X einer Höhe von 0,2 cm hergestellt. Durch das Kreuzversteifungsteil 13 ist die Verbindungsfestigkeit zwischen Drahtgeflecht 12 und Edelstahlrahmen 15 verstärkt. An der Edelstahlverschlusskappe 16 sind zwei Griffe 7 angebracht, um Einstecken und Entnehmen der eingebetteten Filterwand 3 in das wasserdurchlässige Montagegestell/aus demselben zu erleichtern.
  • Die Aktivkohlen im Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger 11 sind partikelförmig. Der Durchmesser der Aktivkohlenpartikel ist mehr als 1,5 cm. Die Aktivkohlen sollen vor Tragen von Mikroorganismen aktiviert werden. Die Aktivierung umfasst die folgenden Schritte: (1) die Aktivkohlen werden bei Hochtemperatur 500°C für 4 Stunden geröstet und mit sterilem Wasser dreimal für jeweils 15 Minuten gespült, und es ist kein Trocknen nach dem Spülen notwendig; (2) die im Schritt (1) erhaltenen Aktivkohlepartikel werden in einer 0,1M Ethylendiamin- tetraessigsäurelösung bei 25°C für 24 Stunden zur Chelation für Verbesserung eingeweicht und nach dem fertigen Einweichen aus der Ethylendiamintetraessigsäurelösung entnommen, und es ist kein Trocknen notwendig; (3) die im Schritt (2) verbesserten Aktivkohlen werden in einer 30% Natriumhydroxidlösung für 12 Stunden eingeweicht und nach dem fertigen Einweichen entnommen, und es ist kein Trocknen notwendig; (4) die im Schritt (3) mit Alkali gewaschenen Aktivkohlen werden in einer 30% Salzsäurelösung für 12 Stunden eingeweicht und nach dem fertigen Einweichen entnommen, und es ist kein Trocknen notwendig; (5) die Aktivkohlen werden mit sterilem Wasser 5-6mal für jeweils 15 Minuten gespült und danach bei 100°C bis zur Trockne geröstet. Die Mikroorganismen im Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger 11 sind die Chlorpyrifos-abbauende Bakterien Sphingomonas sp. Dsp-2, die durch Akklimation und Screening aus Ackerland erhaltenen werden. Die Sphingomonas sp. Dsp-2-Stämme können in einem Schüttelrüttler unter Verwendung von LB-Kulturmedium (LB-Kulturmedium enthaltend Trypton 10 g/L, Hefeextrakt 5 g/L, Natriumchlorid 10 g/L; pH 7,0) erweitert kultiviert werden, wobei die Geschwindigkeit vom Schüttelrüttler 200 rmp beträgt und die Kulturbedingung Temperatur von 30°C ist. Die Wachstumssituation von abbauenden Bakterien wird durch Bestimmung der Absorbanz OD600 mittels eines Spektralphotometers erfasst. Sobald das Wachstum die Plateauzeit erreicht hat , wird die aktivierte Aktivkohle in dem Kultursystem zugesetzt und für 24 Stunden kultiviert.
  • Dabei können die Sphingomonas sp. Dsp-2-Zellen in die Mikroporen im Inneren der Aktivkohlen eindringen und an der Oberfläche der Mikroporen eng anhaften, so wird ein Aktivkohle-Chlorpyrifos abbauende Bakterien-Kopplungsträger 11 erhalten.
  • Bei der Verwendung, wird zuerst das Grobgitter-Abfanggeflecht 8 entsprechend der Richtung des Wasserflusses in die schmalen Nuten 9 an dem Vorende oder Hinterende des wasserdurchlässigen Montagegestells 1 eingesteckt, um große Partikelnsschwebstoffe oder Erntestroh usw. zu abfangen. Die Anzahl der im wasserdurchlässigen Montagegestell 1 eingesteckten eingebetteten Filterwände 3 wird entsprechend der Geschwindigkeit des Wasserflusses im Graben flexibel eingestellt. Wie die 5 zeigt, werden in dem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes 2-10 Kopplungsvorrichtungen angeordnet. Das Chlorpyrifos im Ackerland-Abwasser wird bei Durchströmen durch mehrere eingebetteten Filterwände 3 in der Vorrichtung Schicht nach Schicht gereinigt, wodurch der Zweck erreicht wird, Pestizidrückstände im Wasser effizient zu entfernen und die Wasserqualität zu bessern. Nachdem sie für einen Zeitraum gelaufen ist, werden die eingebetteten Filterwände 3 aus dem wasserdurchlässigen Montagegestell 1 herausgezogen und wird die Edelstahlverschlusskappe 16 dann geöffnet, sodass der eingebaute Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger 11 von oben ausgeschüttet, gesammelt und ersetzt werden kann. Der rückgewonnene Aktivkohle- Mikroorganismen-Kopplungsträger 11 wird während der Behandlung bei einer hohen Temperatur von 500°C für mindestens 4 Stunden geröstet, um das adsorbierte, aber noch nicht abgebaute Pestizid zu zersetzen.

Claims (7)

  1. Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung ein wasserdurchlässiges Montagegestell, ein Grobgitter-Abfanggeflecht, eine eingebettete Filterwand und Befestigungspfähle umfasst; das wasserdurchlässige Montagegestell mit einer Rastnut und einer schmalen Nut vorgesehen ist; ein Boden des wasserdurchlässigen Montagegestells und beide Seiten des wasserdurchlässigen Montagegestells parallel zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens jeweils durch eine Bodenanschlagplatte und Seitenanschlagplatten verschlossen werden; das wasserdurchlässige Montagegestell durch die Befestigungspfähle in einem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes befestigt wird; in der Rastnut die eingebettete Filterwand angeordnet ist; das Grobgitter-Abfanggeflecht in der schmalen Nut eingesteckt ist.
  2. Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdurchlässige Montagegestell aus Winkelstählen und PVC-Kunststoffplatten besteht und im Allgemeinen ein Quader ist, wobei an vier oberen und unteren Kanten vom Rahmen des wasserdurchlässigen Montagegestells parallel zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens jeweils ein Winkelstahl angeordnet ist, und am Vorende und Hinterende jedes Winkelstahls jeweils eine schmale Nut ausgeschnitten wird, wobei die schmalen Nuten an den Vorenden der vier Winkelstähle eine Gruppe von schmalen Nuten bilden und die schmalen Nuten an den Hinterenden der vier Winkelstähle eine andere Gruppe von schmalen Nuten bilden, dass an jedem Winkelstahl jeweils mehrere Rastnuten ausgeschnitten sind, wobei die Größe der Rastnuten entsprechend der Dicke der eingebetteten Filterwand bestimmt wird, dass der Boden des Rahmens und die beide Seiten des wasserdurchlässigen Montagegestells parallel zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens jeweils durch die Bodenanschlagplatte und beide Seitenanschlagplatten verschlossen werden und die anderen drei Seiten des wasserdurchlässigen Montagegestells offen sind, wobei das wasserdurchlässige Montagegestell durch die Befestigungspfähle in einem Entwässerungsgraben eines Ackerlandes befestigt wird.
  3. Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grobgitter-Abfanggeflecht aus Bewehrungsstahl und Stahldrahtgeflecht hoher Dichte hergestellt wird, wobei das Grobgitter-Abfanggeflecht entsprechend der Richtung des Wasserflusses wahlweise in die schmalen Nuten an den Vorenden oder Hinterenden des wasserdurchlässigen Montagegestells eingeführt wird, um zu verhindern, dass größere Schwebstoffe und Erntestroh usw. direkt in die Vorrichtung eindringen und es dadurch zur Verstopfung führt.
  4. Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten der eingebetteten Filterwand parallel zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens Edelstahlrahmen sind und beide Seiten der eingebetteten Filterwand senkrecht zur Längsrichtung des Ackerlandgrabens Drahtgeflechte sind, wobei am Oberteil eines von zwei Edelstahlrahmen ein Scharnier angebracht ist und eine Edelstahlverschlusskappe durch das Scharnier an den einen von zwei Edelstahlrahmen angeschlossen wird, und am Oberteil eines anderen von zwei Edelstahlrahmen ein Schnappteil angebracht ist, um die Edelstahlverschlusskappe bei dem Verschluss der eingebetteten Filterwand zu verriegeln, wobei an jedem Drahtgeflecht jeweils ein Kreuzversteifungsteil angeordnet ist, durch das die Verbindungsfestigkeit zwischen Drahtgeflecht und Edelstahlrahmen verstärkt ist, um sicherzustellen, dass die eingebettete Filterwand robust ist, wobei an der Edelstahlverschlusskappe zwei Griffe angebracht sind, um Einstecken und Entnehmen der eingebetteten Filterwand in das wasserdurchlässige Montagegestell/aus demselben zu erleichtern.
  5. Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der eingebetteten Filterwand mit einem Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger gefüllt wird und der Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger in der eingebetteten Filterwand gefüllt wird,wobei die Aktivkohlepartikelgröße größer als die Lochgröße des Drahtgeflechts ist.
  6. Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung vom Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger wie folgt erfolgt: zuerst die heimischen Pestizid-abbauenden Bakterien vom Ackerland durch Akklimation und Screening erhalten werden und dann die Pestizid-abbauenden Bakterien in ein flüssiges Kulturmedium beimpft werden, um die Kultur zu erweitern, und anschließend aktivierte Aktivkohlepartikel in die Bakterienkultur eingebracht und zusammen mit den Pestizid-abbauenden Bakterien kultiviert werden, wodurch der Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger erhalten wird.
  7. Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung, zuerst das Grobgitter-Abfanggeflecht entsprechend der Richtung des Wasserflusses in die schmalen Nuten am Vorende oder Hinterende des wasserdurchlässigen Montagegestells eingesteckt wird, wobei mehrere eingebetteten Filterwände dann jeweils in jeweiligen Rastnuten des wasserdurchlässigen Montagegestells eingesteckt werden, wobei die Anzahl und die Abstände der eingesteckten eingebetteten Filterwände entsprechend Bedingungen wie Entwässerungsmenge des Ackerlandes und Geschwindigkeit des Wasserflusses usw. bestimmt werden, wobei wenn das Wasser durch die erfindungsgemäße Vorrichtung durchfließt, große Teilchenbeimischungen zuerst durch das Grobgitter-Abfanggeflecht abgefangen werden, und das Wasser dann durch mehrere eingebetteten Filterwände nacheinander durchfließt, wobei der darin eingefüllte Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger das Pestizid im Wasser adsorbiert und abbaut, wobei nachdem die Vorrichtung für einen Zeitraum gelaufen ist, die eingebetteten Filterwände aus dem wasserdurchlässigen Montagegestell herausgezogen werden und die Edelstahlverschlusskappen dann geöffnet werden, dadurch die eingebauten Aktivkohle-Mikroorganismen-Kopplungsträger von oben ausgeschüttet, behandelt und ersetzt werden, wobei wenn die Entwässerungsmenge des Ackerlandes während der Regen- oder Flutperiode groß ist, das Grobgitter-Abfanggeflecht und die eingebetteten Filterwände ausgenommen sind oder die Anzahl der eingesteckten eingebetteten Filterwände reduziert ist, um Verstopfung von Graben zu verhindern und sicherzustellen, dass das Wasser im Ackerlandgraben problemlos fließen kann.
DE112017003310.1T 2017-07-13 2017-10-17 Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser Withdrawn DE112017003310T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710570481.3 2017-07-13
CN201710570481.3A CN107176698B (zh) 2017-07-13 2017-07-13 一种去除农田退水农药的活性炭与微生物耦合装置
PCT/CN2017/106493 WO2019010854A1 (zh) 2017-07-13 2017-10-17 一种去除农田退水农药的活性炭与微生物耦合装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003310T5 true DE112017003310T5 (de) 2019-03-28

Family

ID=59838470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003310.1T Withdrawn DE112017003310T5 (de) 2017-07-13 2017-10-17 Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200123036A1 (de)
CN (1) CN107176698B (de)
DE (1) DE112017003310T5 (de)
WO (1) WO2019010854A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107176698B (zh) * 2017-07-13 2019-08-06 河海大学 一种去除农田退水农药的活性炭与微生物耦合装置
CN108178336B (zh) * 2018-01-16 2019-03-22 河海大学 一种农田排水沟自动翻板式水质渗滤净化器
CN107986539B (zh) * 2018-01-22 2021-03-02 河海大学 一种农田首级退水水质渗滤净化装置
CN108191191A (zh) * 2018-03-17 2018-06-22 凌建军 一种用于农村污水治理可串插束状填料装置
CN108249581A (zh) * 2018-03-27 2018-07-06 东南大学 玄武岩长纤维组合填料人工湿地
CN108438525A (zh) * 2018-04-08 2018-08-24 天津久泽永坤机械科技有限公司 一种改进的汽车配件导料架
CN109574245A (zh) * 2018-11-30 2019-04-05 同济大学 果茶园面源污染截留回收装置
CN109970136A (zh) * 2019-04-28 2019-07-05 生态环境部南京环境科学研究所 一种农田退水氮磷同步去除装置
CN110204050A (zh) * 2019-05-29 2019-09-06 农业农村部环境保护科研监测所 防止面源污染物扩散的农田生态拦截系统及方法
CN110482700B (zh) * 2019-08-28 2021-02-09 河海大学 一种补碳型农田排水沟尾水高效脱氮生态净化池
CN110590060A (zh) * 2019-09-06 2019-12-20 河海大学 城市初期雨水管涵输送过程污染物逐级降解去除装置
CN110835206A (zh) * 2019-11-26 2020-02-25 内江师范学院 一种大口鲶高位池养殖尾水处理系统
CN110862198B (zh) * 2019-12-11 2022-04-12 浙江兴运生态修复技术服务有限公司 用于净化入河低污染水的弓字型生态廊道的施工方法
CN111668500B (zh) * 2020-05-08 2022-06-24 中国科学院生态环境研究中心 一种不锈钢丝表面覆碳修饰增强生物相容性的方法
CN111470636B (zh) * 2020-06-01 2021-10-08 河海大学 适用于分散污水处理设施排口的装配型景观净污装置
CN112408648B (zh) * 2020-11-22 2023-04-07 长春黄金研究院有限公司 一种用于金矿堆浸堆淋溶液处理的装置及方法
CN113262557B (zh) * 2021-05-07 2023-10-27 湖北文理学院 适用于排水沟的活动式拦渣装置
CN113548743B (zh) * 2021-08-07 2023-11-21 湖南省紫鹊界国梁米业有限公司 一种农业面源污染治理设备
CN113772902A (zh) * 2021-10-25 2021-12-10 江西省生态环境科学研究与规划院 基于深水船舱式的人工湿地处理系统
CN114057303A (zh) * 2021-11-23 2022-02-18 河海大学设计研究院有限公司 旋转式生态滤墙及应用该生态滤墙的河流污染治理系统
CN114057300B (zh) * 2021-11-25 2022-11-11 浙江科技学院 一种生物质炭主导的农田退水污染拦截与回用系统及方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178773A (en) * 1991-10-31 1993-01-12 Briggs & Stratton Corporation High efficiency filter to remove suspended solids from aqueous media
US5788849A (en) * 1992-06-01 1998-08-04 Hutter, Jr.; James E. Filter system
JP3113754B2 (ja) * 1993-02-05 2000-12-04 株式会社資源生物研究所 水中浮遊型汚水浄化装置及びそれを用いた汚水の浄化方法
US5702079A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 Jet Inc. Bat media support frame apparatus and method
JP2003019494A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Kajima Corp 植栽基盤利用の水質浄化方法及び装置
US6712969B2 (en) * 2002-01-30 2004-03-30 Larry Madrid Methods of phosphorous reduction in stormwater runoff systems using iron humate
JP2004033918A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Nishimatsu Constr Co Ltd 水質浄化方法および装置
US20080078720A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 The University Of Vermont And State Agricultural College System and Method for Removing Phosphorus From Non-Point Pollution Sources
US8287728B2 (en) * 2009-02-10 2012-10-16 Fountainhead L.L.C. Elevated swale for treatment of contaminated stormwater
CN103102015A (zh) * 2011-11-09 2013-05-15 白雪 一种利用固定化微生物治理有机磷农药废水的方法
JP6312362B2 (ja) * 2013-02-08 2018-04-18 ハンス・ジェイ・シェール 津波及び洪水保護用、養魚用並びに海中の建築物の保護用の海中建造物
CN103157303B (zh) * 2013-03-11 2016-03-09 昆明理工大学 一种振动型斜板盒沉降分离器
US20150151995A1 (en) * 2013-03-14 2015-06-04 Frontier Water Systems, Llc Water Treatment System and Method for Removal of Contaminants Using Biological Systems
CN103319005B (zh) * 2013-07-08 2014-05-14 河海大学 一种可移动组装式农田排水沟水质净化器
CN103819002B (zh) * 2013-12-13 2015-03-11 上海中汇水生态科技有限公司 一种生物质碳源释放组合型生态浮床净水装置
CN103833184B (zh) * 2014-02-27 2015-05-13 河海大学 置于田埂的水稻田退水水质净化装置
US10125034B2 (en) * 2014-05-12 2018-11-13 Erick Mcwayne Permeable reactive weir
CN104671416B (zh) * 2015-02-15 2016-12-07 中国科学院生态环境研究中心 修复富营养化水体的装置
CN204981352U (zh) * 2015-09-28 2016-01-20 北京爱尔斯环保工程有限责任公司 一种河道点源污染强化净化装置
CN105668918A (zh) * 2016-01-11 2016-06-15 江苏百灵天地环境设计研究院有限公司 一种城市硬质化河道模块化多系统耦合生态修复系统
CN206033380U (zh) * 2016-06-20 2017-03-22 杭州环济环保科技有限公司 一种模块化水体生态净化装置
CN107176698B (zh) * 2017-07-13 2019-08-06 河海大学 一种去除农田退水农药的活性炭与微生物耦合装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107176698A (zh) 2017-09-19
WO2019010854A1 (zh) 2019-01-17
US20200123036A1 (en) 2020-04-23
CN107176698B (zh) 2019-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003310T5 (de) Kopplungsvorrichtung für Aktivkohle und Mikroorganismen zum Entfernen von Pestizid in einem Ackerland-Abwasser
CN106216379B (zh) 一种重金属污染土壤综合淋洗修复方法及系统
CH715708B9 (de) Verfahren zur Verfüllung einer auf Biomassenzirkulation basierten Pflanzenkläranlage.
DE2162526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biochemisch abbaubarer Abfallprodukte, insbesondere von Stallmist
CN103833184A (zh) 置于田埂的水稻田退水水质净化装置
WO2008061785A1 (de) Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern
CN106430807A (zh) 用于改善受纳水体面源污染治理的生态沟渠系统
CN105347495A (zh) 一种用于重污染水体水质净化组合式生态浮床
DE3244787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern
CN107020295B (zh) 一种基于微生物转化的镉污染耕地原位快速修复方法
DE2742894A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die abwasserbehandlung durch mikroorganismen
EP0197537A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Bodenfeuchtigkeit von Böden
Sojka et al. Synthetic-and bio-polymer use for runoff water quality management in irrigated agriculture
EP2918552B1 (de) Verfahren zur abtrennung von feststoffen und rückgewinnung von phosphaten aus wässrigen suspensionen
DE3406004C2 (de) Verfahren und Anlage zur Abwasserreinigung mit Hilfe der Wurzelraumentsorgung
DE60218859T2 (de) Künstliches pflanzenreinigungssystem
EP0928776A2 (de) Verfahren zur Verminderung des Algenwachstums in natürlichen oder künstlich angelegten Gewässern
WO1995000264A1 (de) Verfahren zur behandlung von kontaminierten böden, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3639993C1 (en) Appliance for the treatment of liquid manure
CN209039240U (zh) 一种用于农田灌溉排水的净化装置
EP2999670B1 (de) Wasserreinigung mit xylitfasern
DE60009509T2 (de) Verfahren zur reinigung von städtischen, landwirtschaftlichen und/oder industriellen abwässern
CN111499134A (zh) 一种河床底泥原位修复毯及河床底泥修复方法
DE60315149T2 (de) Struktur von konditionnertem partikelförmigen substrat und verfahren zum konditionnieren von partikelförmigem substrat
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee