DE112017002590T5 - Verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017002590T5
DE112017002590T5 DE112017002590.7T DE112017002590T DE112017002590T5 DE 112017002590 T5 DE112017002590 T5 DE 112017002590T5 DE 112017002590 T DE112017002590 T DE 112017002590T DE 112017002590 T5 DE112017002590 T5 DE 112017002590T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
closure
section
tension band
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017002590.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Mikio Nezu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Publication of DE112017002590T5 publication Critical patent/DE112017002590T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/085Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound with adhesive layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0466Suture bridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0487Suture clamps, clips or locks, e.g. for replacing suture knots; Instruments for applying or removing suture clamps, clips or locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B2017/081Tissue approximator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/085Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound with adhesive layer
    • A61B2017/086Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound with adhesive layer having flexible threads, filaments, laces or wires, e.g. parallel threads, extending laterally from a strip, e.g. for tying to opposing threads extending from a similar strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B2017/088Sliding fasteners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst zwei Verschlusselemente und zwei Schichtmaterialien zum integralen Anordnen der zwei Verschlusselemente. Jedes der Verschlusselemente umfasst einen Basisabschnitt, einen Zugbandabschnitt, der sich integral vom Basisabschnitt erstreckt, und einen Einstellabschnitt umfassend einen Eingriffsabschnitt, der eine Form, die mit dem Zugbandabschnitt in Eingriff gebracht werden kann, aufweist. Der Basisabschnitt eines Verschlusselements der zwei Verschlusselemente und ein Einstellabschnitt eines anderen Verschlusselements der zwei Verschlusselemente sind auf einem der Schichtmaterialien integral angeordnet und, der Einstellabschnitt eines Verschlusselements und der Basisabschnitt des anderen sind auf einem anderen Schichtmaterial integral angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Wunde (einer Schnittwunde) in einer Haut.
  • Stand der Technik
  • Als Verschlussvorrichtung zum Verschließen (Wundverschluss) der Wunde oder der Schnittwunde in der Haut ist eine Verschlussvorrichtung wie zum Beispiel in Patentdokument 1 beschrieben bekannt. Die Verschlussvorrichtung umfasst einen Basisabschnitt, der auf der Haut platziert ist, einen Zugbandabschnitt, der sich integral vom Basisabschnitt erstreckt, und einen Einstellabschnitt, der auf der Haut platziert ist, und einen Eingriffsabschnitt (einen Ratschenmechanismus), der mit dem Zugbandabschnitt in Eingriff gebracht wird. Im Zugbandabschnitt sind Zähne und Vorsprünge an einer äußeren Fläche ausgebildet und durch die Zähne und Vorsprünge kann sich der Zugbandabschnitt relativ nur in eine Richtung (eine Richtung, wo sich der Basisabschnitt und der Eingriffsabschnitt nahekommen) bezüglich des Eingriffsabschnitts bewegen. In einem Zustand, in dem der Basisabschnitt und der Einstellabschnitt auf der Haut durch Einfassen der Wunde eines Verschlussobjekts platziert (zum Beispiel befestigt) sind, bewegt sich der Zugbandabschnitt dann relativ bezüglich des Einstellabschnitts, um die Wunde zu verschließen. Wie oben beschrieben wird der zuvor erwähnte Verschlusszustand beibehalten, nachdem der Zugbandabschnitt relativ zum Einstellabschnitt zum Verschließen der Wunde gezogen wird, da sich der Zugbandabschnitt relativ nur in eine Richtung bezüglich des Einstellabschnitts bewegen kann. Bei einer solchen Verschlussvorrichtung sind in einem Ausgangszustand eine Vielzahl von Verschlussvorrichtungen parallel verbunden und sie wird durch Abschneiden für eine Länge des Verschlussobjekts gemäß einer Größe der Wunde verwendet.
  • Da eine Vielzahl von Verschlusselementen so verbunden ist, dass eine Zugrichtung eines jeweiligen Zugbandabschnitts dieselbe Richtung aufweist, ist ein Griffabschnitt zum Ziehen des Zugbandabschnitts jedoch nur an einer Seite der Wunde des Verschlussobjekts vorgesehen. In diesem Fall ist es schwierig, die Wunde mit einer gleichmäßigen Kraft zu verschließen, sodass die Wunde zum Zeitpunkt des Wundverschlusses nicht gleichmäßig geschlossen werden kann.
  • Dokument des Stands der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2016-503313
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund des zuvor genannten Problems gemacht. Namentlich liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschlussvorrichtung, die die Wunde einfach gleichmäßig verschließen kann, anzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Wunde in einer Haut und die Verschlussvorrichtung umfasst zwei Verschlusselemente und zwei Schichten aus Schichtmaterial zum integralen Anordnen der zwei Verschlusselemente. Jedes der Verschlusselemente umfasst einen Basisabschnitt; einen Zugbandabschnitt, der sich integral vom Basisabschnitt erstreckt; und einen Einstellabschnitt umfassend einen Eingriffsabschnitt, der eine Form, die mit dem Zugbandabschnitt in Eingriff gebracht werden kann, aufweist. Der Basisabschnitt eines Verschlusselements der zwei Verschlusselemente und der Einstellabschnitt des anderen Verschlusselements der zwei Verschlusselemente sind integral auf einem Schichtmaterial angeordnet und der Einstellabschnitt des einen Verschlusselements und der Basisabschnitt des anderen Verschlusselements sind integral auf dem anderen Schichtmaterial angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind Zugrichtungen der Zugbandabschnitte zum Verschließen von zwei benachbarten Verschlusselementen entgegengesetzte Richtungen, um die Verschlussvorrichtung bereitzustellen, welche eine Wunde einfach gleichmäßig verschließen kann.
  • Die zwei Schichten aus Schichtmaterial können jeweils ein chirurgisches Klebeband sein. In diesem Fall kann die an der Haut befestigbare Verschlussvorrichtung mit einer einfachen Struktur bereitgestellt werden.
  • Der Eingriffsabschnitt kann ein Paar Wandabschnitte zum Einfassen des Zugbandabschnitts aufweisen und das Paar Wandabschnitte kann jeweils auf Flächen, die einander zugewandt sind, Eingriffskrallen, die mit dem Zugbandabschnitt in Eingriff gebracht werden können, aufweisen.
  • In diesem Fall kann eine Eingriffsposition des Zugbandabschnitts relativ zum Einstellabschnitt durch Ziehen des Zugbandabschnitts zwischen dem Paar Wandabschnitten des Eingriffsabschnitts einfach eingestellt werden.
  • Der Zugbandabschnitt kann einen Stopperabschnitt, der in einer nichtparallelen Richtung bezüglich der Zugrichtung davon hervorsteht, aufweisen, und der Einstellabschnitt kann einen Zurückhalteabschnitt zum Verhindern eines Heraustretens des Zugbandabschnitts aus dem Einstellabschnitt durch Stoßen gegen den Stopperabschnitt aufweisen.
  • In diesem Fall wird eine Einschränkung der Ausführbarkeit des Wundverschlusses wegen eines unerwünschten Heraustretens des Zugbandabschnitts aus dem Einstellabschnitt effektiv vermieden.
  • Alternativ ist die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Wunde in der Haut vorgesehen und umfasst den Basisabschnitt, der auf einer Oberfläche der Haut platziert werden kann; den Zugbandabschnitt, der sich integral vom Basisabschnitt erstreckt; und den Einstellabschnitt, der auf der Oberfläche der Haut platziert werden kann, und den Eingriffsabschnitt, der eine Form, die mit dem Zugbandabschnitt in Eingriff gebracht werden kann, aufweist, und der Basisabschnitt und der Einstellabschnitt sind integral ausgebildet.
  • Da die Verschlussvorrichtung nur mit einer Art von Teilen ausbildet ist, kann die Verschlussvorrichtungen, welche mit geringen Kosten durch eine einzige Gussform gefertigt werden kann, erfindungsgemäß bereitgestellt werden. Solch eine Verschlussvorrichtung kann als einzelne Verschlussvorrichtung verwendet werden, indem ein Abstand zwischen dem Basisabschnitt und dem Einstellabschnitt passend gestaltet wird, und auch als eine Verschlussvorrichtung, bei der eine Vielzahl von Verschlussvorrichtungen, wie später beschrieben, kombiniert wird. Da die Verschlussvorrichtung mit einem hohen Freiheitsgrad angeordnet werden kann, wird die Zugrichtung eines jeweiligen Zugbandabschnitts zum Verschließen zweier benachbarter Verschlussvorrichtungen außerdem gegensätzlich festgelegt, um die Wunde gleichmäßig zu verschließen.
  • Bevorzugt ist ein Verbindungsstück zwischen dem Basisabschnitt und dem Einstellabschnitt vorgesehen und das Verbindungsstück verbindet den Basisabschnitt und den Einstellabschnitt, um eine Relativposition zwischen dem Basisabschnitt und dem Einstellabschnitt zu verändern.
  • Da ein Freiheitsgrad zum Befestigen des Basisabschnitts und des Einstellabschnitts an der Haut hoch ist, kann die Verschlussvorrichtung in diesem Fall auch passend für den Wundverschluss in einem Bereich mit einem großen Krümmungsradius verwendet werden.
  • Außerdem umfasst der Eingriffsabschnitt bevorzugt ein Paar Wandabschnitte zum Einfassen des Zugbandabschnitts und ein Wandabschnitt des Paars Wandabschnitte weist eine Führungsfläche, die gegenüber der Zugrichtung des Zugbandabschnitts geneigt ist, und eine Eingriffskralle, die mit dem Zugbandabschnitt in Eingriff gebracht werden kann, auf, und der andere Wandabschnitt des Paars Wandabschnitte weist eine Deckenwand, die sich in der Zugrichtung zwischen dem Paar Wandabschnitte erstreckt, zum Abdecken des Zugbandabschnitts auf, und die Führungsfläche und die Deckenwand sind derart angeordnet, dass der Zugbandabschnitt dazwischen durchläuft.
  • In diesem Fall wird der Zugbandabschnitt aus einer Lücke zwischen der Führungsfläche und der Deckenwand herausgezogen, um ein Ineinandergreifen des Zugbandabschnitts und der Eingriffskralle zu lösen. Dabei kann eine Feineinstellung einer Eingriffsposition zwischen dem Zugbandabschnitt und dem Einstellabschnitt einfach durchgeführt werden. Die Feineinstellung der Relativposition zwischen dem Basisabschnitt und dem Einstellabschnitt kann nämlich einfach durchgeführt werden.
  • Die Eingriffskralle ist bevorzugt eine elastische Kralle, die in der Zugrichtung des Zugbandabschnitts gebogen und deformiert werden kann, und die elastische Kralle kann mit einem konkaven Abschnitt einer konkav-konvexen Form, die an einer Oberfläche des Zugbandabschnitts ausgebildet ist, in Eingriff gebracht werden.
  • In diesem Fall ist eine zum Ziehen des Zugbandabschnitts erforderliche Kraft klein und es wird keine Positionsverschiebung erzeugt, nachdem eine Positionierung durchgeführt ist, um die Eingriffsposition zwischen dem Zugbandabschnitt und dem Einstellabschnitt darüberhinaus einfach einzustellen. Die Feineinstellung der Relativposition zwischen dem Basisabschnitt und dem Einstellabschnitt kann nämlich darüberhinaus einfach durchgeführt werden.
  • Die Verschlussvorrichtung umfassend zwei oder mehr zuvor genannte Verschlussvorrichtungen wird ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung kann nämlich der Einstellabschnitt von einer Verschlussvorrichtung mit dem Zugbandabschnitt der anderen Verschlussvorrichtung in Eingriff gebracht werden.
  • Gemäß einer solchen Verschlussvorrichtungen kann der Zugbandabschnitt zum Zeitpunkt des Wundverschlusses aus beiden Richtungen der Wunde des Verschlussobjekts gezogen werden, um die Wunde gleichmäßig zu verschließen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine durch Anordnen einer Vielzahl von Verschlussvorrichtungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gebildete Verschlussvorrichtung zeigt.
    • 2 ist eine schematische Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung 1.
    • 3 ist eine schematische Seitenansicht der Verschlussvorrichtung in 1 gezeigt von einer rechten Seite in 2.
    • 4 ist eine schematische Draufsicht, die an einem ersten Schichtmaterial in 1 angeordnete Strukturelemente der Verschlussvorrichtung, zeigt.
    • 5 ist eine schematische Vorderansicht der Strukturelemente in 4.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IV-IV in 4.
    • 7 ist eine schematische Draufsicht, die die Verschlussvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die durch Kombinieren zweier Verschlussvorrichtungen in 7 gebildete Verschlussvorrichtung zeigt.
    • 9 ist eine schematische Draufsicht, die die Verschlussvorrichtung in 8 zeigt.
    • 10 ist eine schematische Seitenansicht, die die Verschlussvorrichtung von unten gesehen in 9 zeigt.
    • 11 ist eine schematische Ansicht von unten, die die Verschlussvorrichtung in 8 zeigt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 9.
    • 13 ist eine schematische Vorderansicht, die die Verschlussvorrichtung von einer rechten Seite in 9 gesehen zeigt.
    • 14 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die durch zwei Teile umfassend einen Einstellabschnitt gebildete Verschlussvorrichtung nach der Erfindung zeigt.
    • 15 ist eine schematische Draufsicht, die die Verschlussvorrichtung 14 zeigt.
    • 16 ist eine schematische Seitenansicht, die die Verschlussvorrichtung von unten gesehen in 15 zeigt.
    • 17 ist eine schematische Ansicht von unten, die die Verschlussvorrichtung in 14 zeigt.
    • 18 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 15.
    • 19 ist eine schematische Vorderansicht, die die Verschlussvorrichtung von einer rechten Seite in 15 gesehen zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine durch Anordnen einer Vielzahl von Verschlussvorrichtungen 400 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gebildete Verschlussvorrichtung 401 zeigt. Außerdem sind 2 eine schematische Draufsicht der Verschlussvorrichtung 401 in 1 und 3 eine schematische Seitenansicht der Verschlussvorrichtung 401 in 1 gesehen von einer rechten Seite in 2.
  • Die Verschlussvorrichtung 400 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist aus einem Harz gefertigt und zum Verschließen (Wundverschluss) einer zum Zeitpunkt eines chirurgischen Eingriffs gebildeten Wunde, wie einer Schnittwunde, in einer Haut usw. vorgesehen. Die Verschlussvorrichtung 400 umfasst ein erstes Verschlusselement 402a, ein zweites Verschlusselement 402b sowie ein erstes Schichtmaterial 441a und ein zweites Schichtmaterial 441b zum integralen Anordnen der zwei Verschlusselemente 402a und 402b.
  • Das erste Verschlusselement 402a umfasst einen ersten Basisabschnitt 410a, einen ersten Zugbandabschnitt 420a, der sich integral vom ersten Basisabschnitt 410a erstreckt, und einen ersten Einstellabschnitt 430a, der einen ersten Eingriffsabschnitt 431a, der eine Form, die mit dem ersten Zugbandabschnitt 420a in Eingriff gebracht werden kann, aufweist. Das zweite Verschlusselement 402b umfasst einen zweiten Basisabschnitt 410a, einen zweiten Zugbandabschnitt 420a, der sich integral vom zweiten Basisabschnitt 410a erstreckt, und einen zweiten Einstellabschnitt 430b, der einen zweiten Eingriffsabschnitt 431b, der eine Form, die mit dem zweiten Zugbandabschnitt 420a in Eingriff gebracht werden kann, aufweist.
  • Folglich sind der erste Basisabschnitt 410a des ersten Verschlusselements 402a und der zweite Einstellabschnitt 430b des zweiten Verbindungselements 402b integral auf dem ersten Schichtmaterial 441a angeordnet und der Einstellabschnitt 430a des ersten Verschlusselements 402a und ein Basisabschnitt 410b des zweiten Verschlusselements 402b integral auf dem zweiten Schichtmaterial 441b angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste Schichtmaterial 441a und das zweite Schichtmaterial 441b ein chirurgisches Klebeband. Im Übrigen ist in 1 und 2 die durch paralleles Anordnen einer Vielzahl von Verschlussvorrichtungen 400 gebildete Verschlussvorrichtung 401 gezeigt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt haben das erste Verschlusselement 402a und das zweite Verschlusselement 402b im vorliegenden Ausführungsbeispiel wechselseitig dieselbe Struktur. Daher werden in den folgenden Ausführungen, wenn die jeweiligen Verschlusselemente 402a und 402b nicht spezifisch unterschieden werden, die Verschlusselemente kollektiv durch eine Referenzzahl 402 (ohne Anhängen der Zeichen a und b) bezeichnet. Bezüglich eines Strukturelements eines jeweiligen der Verschlusselemente 402a und 402b wird außerdem, wenn das Strukturelement des ersten Verschlusselements 402a und das Strukturelement des zweiten Verschlusselements 402b unterschieden werden, das Zeichen „a“ (zugehörig zum ersten Verschlusselement) oder „b“ (zugehörig zum zweiten Verschlusselement) am Ende einer jeweiligen Bezugszahl angehängt. Wenn die Strukturelemente des ersten und zweiten Verschlusselements jedoch nicht spezifisch unterschieden werden, wird die Referenzzahl ohne Anhängung der Zeichen „a“ und „b“ verwendet.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht, die Strukturelemente der auf dem ersten Schichtmaterial 441a angeordneten Verschlussvorrichtung 400 in 1 zeigt. Außerdem sind 5 eine schematische Vorderansicht der Strukturelemente in 4 und 6 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IV bis IV in 4.
  • Wie in 4 bis 6 gezeigt hat der Basisabschnitt 410 von oben gesehen eine näherungsweise rechteckige Form, wobei vier Ecken abgerundet sind und auf einer hautseitigen Fläche (eine Fläche auf einer Rückseite in 4 und eine untere Fläche in 5 und 6) ein Befestigungsabschnitt (in den Zeichnungen nicht gezeigt) zum Befestigen des Basisabschnitts 410 an einem Schichtmaterial 441 vorgesehen ist.
  • Der Zugbandabschnitt 420, der integral mit dem Basisabschnitt 410 ausgebildet ist, erstreckt sich vom Basisabschnitt 410 und an seiner Spitze ist ein Griffabschnitt 421 gebildet. Der Zugbandabschnitt 420 umfasst eine Vielzahl von eingreifenden Abschnitten 422, die unter Ausbildung eines stumpfen Winkels bezüglich einer Zugrichtung des Zugbandabschnitts 420 hervorragen. Die eingreifenden Abschnitte 422 greifen in den später beschriebenen Eingriffsabschnitt 431 ein, um eine Relativposition des Einstellabschnitts 430 bezüglich des Basisabschnitts 410 zu definieren. Daneben umfasst der Zugbandabschnitt 420 einen Stopperabschnitt 423, der in einer zu dessen Zugrichtung orthogonalen Richtung hervorragt; und einen erhöhten Abschnitt 421, der an einer oberen Fläche des Zugbandabschnitts 420 ausgebildet ist und eine vorbestimmte Länge zum Basisabschnitt 410 hin aufweist. Wie in 4 gezeigt sind der Stopperabschnitt 423 und der erhöhte Abschnitt 424 integral ausgebildet.
  • Des Weiteren umfasst der Einstellabschnitt 430 eine näherungsweise rechteckige flache Platte 432, die eine näherungsweise ähnliche Größe wie jene des Basisabschnitts 410 aufweist. Auf einer hautseitigen Fläche (die Fläche auf der Rückseite in 4 und die untere Fläche in 5 und 6) der flachen Platte 432 ist ein Befestigungsabschnitt (in den Zeichnungen nicht gezeigt) in der gleichen Weise wie beim Basisabschnitt 410 vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt 431 ist an einer oberen Fläche der flachen Platte 432 vorgesehen. Wie in 4 gezeigt umfasst der Eingriffsabschnitt 431 ein Paar Wandabschnitte 433 und 434 zum Einfassen des Zugbandabschnitts 420. In dem Paar Wandabschnitte 433 und 434 sind auf jeweiligen einander zugewandten Flächen Eingriffskrallen 436 und 437, die mit dem eingreifenden Abschnitten 422 des Zugbandabschnitts 420 in Eingriff gebracht werden können, ausgebildet.
  • An einem oberen Abschnitt (ein Abschnitt an einer diesseitigen Seite in 4) des Paares Wandabschnitte 433 und 434 sind Deckenwände 438 und 439 zum Abdecken des Zugbandabschnitts 420 an einer in Zugrichtung des Zugbandabschnitts 420 bewegten Position (eine Position an einer unteren Seite in 4) vorgesehen. Die Deckenwände 438 und 439 und das Paar Wandabschnitte 433 und 434 sind so angeordnet, dass der Zugbandabschnitt 420 zwischen einem von den Deckenwänden 438 und 439 und dem Paar Wandabschnitte 433 und 434 umgebenen Raum durchlaufen kann. Ein Abstand d zwischen den Deckenwänden 438 und 439 ist geringfügig weiter als eine Breite des erhöhten Abschnitts 424 des Zugbandabschnitts 420, der Abstand d ist jedoch so gewählt, dass er enger als eine Breite des Stopperabschnitts 423 ist. Bei einer solchen Struktur stoßen die Deckenwände 438 und 439 gegen den Stopperabschnitt 423 des Zugbandabschnitts 420, um als Zurückhalteabschnitt zum Verhindern, dass der Zugbandabschnitt 420 unerwünschterweise aus dem Einstellabschnitt 430 heraustritt, zu wirken.
  • Die Verschlussvorrichtung 400 ist durch ein Abziehpapier 442 bedeckt, sodass sich Schmutz und dergleichen nicht an einer Befestigungsschicht, die an einer Rückseite des Schichtmaterials 441 (chirurgisches Klebeband) vorgesehen ist, festsetzen.
  • Die Verschlussvorrichtung 400 kann auch als Verschlussvorrichtungen 401 verwendet werden, wobei zwei oder mehr der Verschlussvorrichtungen 400 davon kombiniert werden. Da die Wunde des Verschlussobjekts grundsätzlich eine gewisse Länge hat, ist in vielen Fällen das Verschließen der Wunde durch die aus der Vielzahl von Verschlussvorrichtungen 400 gebildete Verschlussvorrichtung 401 effizienter als das Verschließen der Wunde unter Verwendung der einzelnen Verschlussvorrichtungen 400. Die in 1 und 2 gezeigte Verschlussvorrichtung 401 ist aus vier parallel verbundenen Verschlussvorrichtungen 400 gebildet.
  • Im Folgenden wird eine Benutzung der Verschlussvorrichtung 401 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erläutert. Durch die Erläuterung kann auch eine Bedienung der Verschlussvorrichtung 400 verstanden werden.
  • Zunächst wird die Verschlussvorrichtung 401 so wie notwendig geschnitten, dass die Verschlussvorrichtung 401 der Größe (Länge) der Wunde des Verschlussobjekts entspricht. Das Schneiden wird entlang einer Längsrichtung (eine hoch-und-runter-Richtung in 2) des Zugbandabschnitts 420 durchgeführt, eine Schnittposition kann jedoch auch zwischen zwei benachbarten Verschlussvorrichtungen 400 oder zwischen dem ersten Verschlusselement 402a und dem zweiten Verschlusselement 402b einer Verschlussvorrichtung 400 gelegen sein.
  • In einem Ausgangszustand stößt der Stopperabschnitt 423 des Zugbandabschnitts 420 gegen einen Randabschnitt der Deckenwände 438 und 439 des Einstellabschnitts 430 und der erhöhte Abschnitt 424 liegt zwischen den Deckenwänden 438 und 439. Durch eine solche Struktur bewegt sich der Zugbandabschnitt 420 nicht in eine der Zugrichtung entgegengesetzte Richtung relativ zu dem Einstellabschnitt 430, um zu verhindern, dass der Zugbandabschnitt 420 aus dem Einstellabschnitt 430 heraustritt.
  • Als nächstes wird das Abziehpapier 442, das die Rückseite des Schichtmaterials 441 bedeckt, abgelöst, um den an der Rückseite des Schichtmaterials 441 ausgebildeten Befestigungsabschnitt freizulegen. Dann wird die Verschlussvorrichtung 401 so auf der Haut befestigt, dass das erste Schichtmaterial 441a und das zweite Schichtmaterial 441b die Wunde des Verschlussobjekts einfassend positioniert sind. Vor dem Befestigen wird es bevorzugt, die Oberfläche der Haut als Befestigungsobjekt zuvor zu reinigen und zu trocknen, um eine Befestigungseigenschaft des Befestigungsabschnitts des Schichtmaterials 441 bezüglich der Haut zu verbessern. Dieser Befestigungsvorgang wird über die gesamte Länge der Wunde des Verschlussobjekts durchgeführt. Im Übrigen kann die Verschlussvorrichtung 401 auch in einem Bereich mit geringem Krümmungsradius platziert werden. In diesem Fall biegt sich das Schichtmaterial 441 und wird deformiert, um einer Form im Bereich des Befestigungsobjekts passend zu entsprechen.
  • Dann werden ein erster Griffabschnitt 421a des ersten Zugbandabschnitts 420a des ersten Verschlusselements 402a und ein zweiter Griffabschnitt 421b des zweiten Zugbandabschnitts 420b des zweiten Verschlusselements 402b gleichzeitig gezogen. Da sich ein jeweiliger Zugbandabschnitt 420 in eine jeweilige Zugrichtung relativ zum zugehörigen Eingriffsabschnitt 431 bewegt, wirkt dadurch eine im Wesentlichen gleiche Kraft auf ein Körpergewebe um die Wunde herum. Durch den zuvor beschriebenen Zugvorgang nähern sich der Basisabschnitt 410 und der Einstellabschnitt 430 an. Durch die ersten und zweiten Schichtmaterialien 441a und 441b bewegt sich nämlich das Körpergewebe um die Wunde herum, um die Wunde zu verschließen. Der Zug wird so ausgeführt, dass die für das Verschließen der Wunde notwendige und ausreichende Kraft auf das die Wunde umgebende Körpergewebe einwirkt.
  • Wenn sich der Zugbandabschnitt 420 in der Zugrichtung relativ zum Eingriffsabschnitt 431 bewegt, passieren konvexe Abschnitte der eingreifenden Abschnitte 422 des Zugbandabschnitts 420 die Eingriffskrallen 436 und 437 und biegen und deformieren die Eingriffskrallen 436 und 437 dabei in Zugrichtung. Wenn andererseits versucht wird, die in Zugrichtung hinter die Eingriffskrallen 436 und 437 bewegten eingreifenden Abschnitte 422 in eine der Zugrichtung entgegengesetzte Zugrichtung zu bewegen, behindern deren konvexe Abschnitte die Eingriffskrallen 436 und 437, um eine Bewegung des Zugbandabschnitts 420 zu kontrollieren. Während eine Krümmungsdeformation in Zugrichtung relativ einfach ist, da sich die Eingriffskrallen 436 und 437 zur Zugrichtung hin krümmen, ist die Krümmungsdeformation in die der Zugrichtung entgegengesetzte Richtung praktisch unmöglich, wie zuvor beschrieben. Auf diese Weise ist die Bewegung des Zugbandabschnitts 420 nur in der Zugrichtung möglich.
  • Solch ein Zugvorgang des Griffabschnitts 421 (Zugbandabschnitt 420) wird bei allen Verschlussvorrichtungen 400 durchgeführt. Dabei wird die Wunde des Verschlussobjekts vollständig geschlossen. Dann wird bei dem Zugbandabschnitt 420 der durch den Zugvorgang hinter die Eingriffskrallen 436 und 437 gezogene Bereich mittels eines passenden Schneidwerkzeugs abgeschnitten. Dadurch wird der Verschluss der Wunde durch die Verschlussvorrichtungen 401 vollendet.
  • Durch Beibehalten dieses Verschlusszustands für einen festen Zeitraum verbindenden sich durch die Wunde getrennte Körpergewebe, um die Wunde zu heilen. Danach wird das Schichtmaterial 441 von der Haut entfernt.
  • Gemäß dem vorliegenden, zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Verschlussvorrichtung, welche die Wunde einfach gleichmäßig durch Festlegen, dass die Zugrichtung eines jeweiligen Zugbandabschnitts 420 zum Verschließen der zwei benachbarten Verschlusselemente 420 die entgegengesetzte Richtung ist, verschließen kann, bereitgestellt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das chirurgische Klebeband jeweils als zwei Schichten des Schichtmaterials 441a und 441b gewählt. Folglich kann mit der einfachen Struktur die Verschlussvorrichtung 400, welche auf der Haut befestigt werden kann, bereitgestellt werden.
  • Außerdem umfasst der Eingriffsabschnitt 431 das Paar Wandabschnitte 433 und 434 zum Einfassen des Zugbandabschnitts 420 und das Paar Wandabschnitte 433 und 434 umfasst die Eingriffskrallen 436 und 437, die mit den eingreifenden Abschnitten 422 des Zugbandabschnitts 420 jeweils an den sich gegenüberliegenden Flächen in Eingriff gebracht werden können. Folglich kann eine Eingriffsposition zwischen dem Zugbandabschnitt 420 und dem Einstellabschnitt 430 durch Ziehen des Zugbandabschnitts 420 zwischen dem Paar Wandabschnitte 433 und 434 einfach eingestellt werden.
  • Des Weiteren umfasst der Zugbandabschnitt 420 den Stopperabschnitt 423, der in der zu der Zugrichtung davon orthogonalen Richtung hervorsteht, und die Deckenwände 438 und 439 des Einstellabschnitts 430 stoßen gegen den Stopperabschnitt 423, um zu verhindern, dass der Zugbandabschnitt 420 aus dem Einstellabschnitt 430 heraustritt. Folglich wird eine unerwünschte Beeinträchtigung einer Durchführbarkeit des Wundverschlusses wegen des Heraustretens des Zugbandabschnitts 420 aus dem Einstellabschnitt 430 effektiv vermieden.
  • Im Übrigen müssen der erste Zugbandabschnitt 420a und der zweite Zugbandabschnitt 420b nicht notwendigerweise so angeordnet sein, dass sie parallel zueinander sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Basisabschnitt 410 und der Einstellabschnitt 430 auf den zwei Schichten des Schichtmaterials 441a und 441b befestigt, wenn die Verschlussvorrichtungen 400 präpariert wird. Um den Verschluss der Wunde höchst effektiv durchzuführen, können der erste Zugbandabschnitt 420a und der zweite Zugbandabschnitt 420b zu diesem Zeitpunkt nicht parallel zueinander gemäß einem Kurvenradius usw. der Haut um die Wunde des Verschlussobjekts herum angeordnet werden.
  • Im Folgenden wird eine Verschlussvorrichtung 100 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht, die die Verschlussvorrichtung 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Verschlussvorrichtung 100 ist ebenfalls aus Harz hergestellt und ist zum Verschließen (Wundverschluss) der Wunde, wie der zum Zeitpunkt eines chirurgischen Eingriffs usw. entstandenen Wunde der Haut, vorgesehen. Die Verschlussvorrichtung 100 umfasst einen Basisabschnitt 10, der auf der Oberfläche der Haut platziert werden kann; einen Zugbandabschnitt 20, der sich integral vom Basisabschnitt 10 erstreckt; und einen Einstellabschnitt 30, welcher auf der Oberfläche der Haut platziert werden kann und einen Eingriffsabschnitt 31 umfasst, der eine Form aufweist, die mit dem Zugbandabschnitt 20 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Der Basisabschnitt 10 hat von oben gesehen eine annähernd rechteckige Form, wobei vier Ecken abgerundet sind, und auf einer auf der Haut platzierten Fläche (eine Rückseite in 7) ist ein Befestigungsabschnitt (in den Zeichnungen nicht gezeigt) zum Befestigen des Basisabschnitts 10 an der Haut vorgesehen. In einem Ausgangszustand ist der Befestigungsabschnitt mit einem Abziehpapier und dergleichen bedeckt, um nicht unerwünschterweise an einem Befestigungsabschnitt einer anderen Verschlussvorrichtung und dergleichen zu haften. Der integral mit dem Basisabschnitt 10 ausgebildete Zugbandabschnitt 20 erstreckt sich vom Basisabschnitt 10 und an seiner Spitze ist ein Griffabschnitt 21 ausgebildet. Am Zugbandabschnitt 20 sind an einer äußeren Fläche konkave und konvexe Abschnitte ausgebildet. Die konkaven und konvexen Abschnitte sind auf einer Oberfläche des Zugbandabschnitts 20 durch kontinuierliches Ausbilden konkav-konvexer Elemente 22 ausgebildet, die eine sorgfältig geschnittene konische Form, die sich zur Zugrichtung (eine nach rechts weisende Richtung in 7) des Zugbandabschnitts hin verjüngt. Der durch zwei benachbarte konkavkonvexe Elemente 22 in der Zugrichtung eingefasst Raum ist nämlich ein konkaver Abschnitt und ein Außendurchmesserabschnitt einer Bodenfläche des konkav-konvexen Elements 22 ist ein konvexer Abschnitt. Der konkave Abschnitt kann mit dem später beschriebenen Eingriffsabschnitt 31 in Eingriff gebracht werden und dient dem Einstellen einer Relativposition des Einstellabschnitts 30 bezüglich des Basisabschnitts 10.
  • Der Einstellabschnitt 30 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst eine annähernd rechteckige flache Platte 32, die eine annähernd ähnliche Größe wie der Basisabschnitt 10 hat. An einer Fläche auf einer Seite, die auf der Haut platziert ist, ist bei der flachen Platte 32 ein Befestigungsabschnitt (nicht in den Zeichnungen gezeigt) derselben Art wie beim Basisabschnitt 10 vorgesehen. Andererseits ist der Eingriffsabschnitt 31 an einer oberen Fläche der flachen Platte 32 vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt 31 umfasst ein Paar Wandabschnitte 33 und 34 zum Einfassen des Zugbandabschnitts 20. Ein Wandabschnitt 33 des Paars Wandabschnitte umfasst eine Führungsfläche 35, die bezüglich der Zugrichtung des Zugbandabschnitts 20 geneigt ist, und eine Eingriffskralle 36, die mit dem Zugbandabschnitt 20 in Eingriff gebracht werden. Der andere Wandabschnitt 34 des Paars Wandabschnitte umfasst andererseits eine Deckenwand 37, um den Zugbandabschnitt 20 an einer der Führungsfläche 35 zugewandten Position abzudecken. Die Deckenwand 37 und die Führungsfläche 35 sind so angeordnet, dass der Zugbandabschnitt 20 zwischen ihnen passieren kann. Mit anderen Worten ist ein Abstand zwischen der Führungsfläche 35 und der Deckenwand 37 größer als ein Maximalwert eines äußeren Durchmessers der konischen konkav-konvexen Elemente 22, die beim Zugbandabschnitt 20 vorgesehen sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Paar Wandabschnitte 33 und 34 annähernd vertikal bis zu einer Höhe jenseits eines äußeren Durchmessers des Zugbandabschnitts 20 von der unteren Fläche der flachen Platte 32 und hat jeweils eine vorgegebene Länge entlang der Zugrichtung des Zugbandabschnitts 20.
  • Die Führungsfläche 35 ist zum Führen des Zugbandabschnitts 20, wenn der Zugbandabschnitt 20 vom Eingriffsabschnitt 31 entfernt wird, vorgesehen. Ein Verfahren zum Entfernen des Zugbandabschnitts 20 vom Eingriffsabschnitt 31 wird später beschrieben. Die Führungsfläche 35 ist an einem zugrichtungsseitigen Endabschnitt des Zugbandabschnitts 20 an einem Wandabschnitt 33 vorgesehen und bildet einen spitzen Winkel bezogen auf die Zugrichtung aus. Ferner erstreckt sich die Eingriffskralle 36 von einem Wandabschnitt 33 zum anderen Wandabschnitt 34 hin und krümmt sich in der Zugrichtung während sie sich verjüngt. Andererseits ist die Deckenwand 37 zugrichtungsseitig auf dem anderen Wandabschnitt 34 vorgesehen und weist von oben gesehen, wie in 9 gezeigt, eine Form eines rechtwinkligen Dreiecks auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich parallel zur Führungsfläche 35 ein Randabschnitt 38, der einer Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks entspricht. Die Deckenwand 37 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist oberhalb des Zugbandabschnitts 20 vorgesehen, um den Zugbandabschnitt 20 nicht zu behindern, wenn der Zugbandabschnitt 20 gezogen wird (siehe 12).
  • Ferner sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 7 gezeigt, der Basisabschnitt 10 und der Einstellabschnitt 30 integral mittels eines Verbindungsstücks 40 ausgebildet. Dadurch sind der Basisabschnitt 10, der Zugbandabschnitt 20, der Einstellabschnitt 30 und das Verbindungsstück 40 integral ausgebildet. Mit der zuvor erwähnten Struktur kann die vorliegende Verschlussvorrichtung 100 integral mittels einer einzigen Gussform gegossen werden. Das Verbindungsstück 40 weist eine Flexibilität auf und der Basisabschnitt 10 und der Einstellabschnitt 30 können jeweils an einer gewünschten Position die Wunde des Verschlussobjekts einfassend angeordnet werden. Selbst wenn der Basisabschnitt 10 und der Einstellabschnitt 30 auf einer Haut eines Gelenkteils angeordnet sind, können sie der Bewegung des Gelenks folgen.
  • Eine solche Verschlussvorrichtungen 100 kann mit lediglich einer Verschlussvorrichtung verwendet werden, die Verschlussvorrichtung 100 kann jedoch auch durch Kombinieren von zwei oder mehreren Verschlussvorrichtungen 100 als Verschlussvorrichtung 200 verwendet werden. Da die Wunde des Verschlussobjekts generell eine gewisse Länge aufweist, ist ein Verschließen der Wunde durch die eine Vielzahl von Verschlussvorrichtungen 100 aufweisende Verschlussvorrichtung 200 in vielen Fällen effizienter als ein Verschließen der Wunde durch die einzelne Verschlussvorrichtung 100. Eine solche Verschlussvorrichtung 200 wird im Folgenden als drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Durch das dritte Ausführungsbeispiel kann auch die Bedienung der Verschlussvorrichtung 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verstanden werden.
  • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die durch Kombination von zwei Verschlussvorrichtungen 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gebildete Verschlussvorrichtung 200 zeigt. Ferner sind in 9 eine schematische Draufsicht, die die Verschlussvorrichtung 200 in 8 zeigt; 10 ist eine schematische Seitenansicht, die die Verschlussvorrichtung 200 von unten in 9 zeigt; 11 ist eine schematische Ansicht von unten, die die Verschlussvorrichtung 200 in 8 zeigt; 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A zu A in 9; und 13 ist eine schematische Vorderansicht, die die Verschlussvorrichtung 200 von einer rechten Seite in 9 gesehen zeigt.
  • Wie in 8 bis 13 gezeigt sind bei der Verschlussvorrichtung 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwei der in 7 gezeigten Verschlussvorrichtungen 100 präpariert und einander zugewandt angeordnet, damit jeweils um 180° unterschiedliche Zugrichtungen des Zugbandabschnitts 20 einer jeweiligen Verschlussvorrichtung 100 realisiert werden. Insbesondere wird der Zugbandabschnitt 20 einer Verschlussvorrichtung 100 mit dem Eingriffsabschnitt 31, der bei dem Einstellabschnitt 30 der anderen Verschlussvorrichtung 100 vorgesehen ist, in Eingriff gebracht und ferner wird ein Zugbandabschnitt 20 der anderen Verschlussvorrichtung 100 mit dem Eingriffsabschnitt 31, der beim Einstellabschnitt 30 der einen Verschlussvorrichtung 100 vorgesehen ist, in Eingriff gebracht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Verbindungsstücke 40, die den Basisabschnitt 10 und den Einstellabschnitt 30 verbinden, einer jeweiligen Verschlussvorrichtung 100 eine U-Form, die parallel zueinander liegende erste und zweite Schenkelabschnitte 41 und 42 und einen gefalteten Abschnitt 43, welcher zum Verbinden der ersten und zweiten Schenkelabschnitte 41 und 42 gebogen und deformiert werden kann, umfasst.
  • Im Folgenden wird eine Bedienung der Verschlussvorrichtung 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Zuerst wird die Verschlussvorrichtung 200, die durch Kombinieren zweier Verschlussvorrichtungen 100 ausgebildet ist, mit einer erforderlichen Anzahl entsprechend einer Größe der Wunde des Verschlussobjekts vorbereitet. Dann werden die Befestigungsabschnitte, die an den Rückseiten des Basisabschnitts 10 und des Einstellabschnitts 30 vorgesehen sind, freigelegt und der Basisabschnitt 10 und der Einstellabschnitt 30 werden die Wunde des Verschlussobjekts einfassend auf der Haut befestigt. Vor dem Befestigen wird es bevorzugt, die Oberfläche der Haut als Befestigungsobjekt zu säubern und zu trocknen, damit der Befestigungsabschnitt einfach auf der Haut befestigt werden kann. Dieser Befestigungsvorgang wird über die gesamte Länge der Wunde des Verschlussobjekts durchgeführt. Im Übrigen kann die Verschlussvorrichtung 200 auch in einem Bereich mit einem kleinen Krümmungsradius platziert werden. In diesem Fall biegt sich das den Basisabschnitt 10 und den Einstellabschnitt 30 verbindende U-förmiger Verbindungsstück 40 und wird deformiert, um der Form im Bereich des Befestigungsobjekts passend zu entsprechen.
  • Dann werden die Griffabschnitte 21 der zwei bei der Verschlussvorrichtung 200 vorgesehenen Zugbandabschnitte 20 gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen gezogen. Dadurch bewegt sich ein jeweiliger Zugbandabschnitt 20 jeweils in die Zugrichtung relativ zum entsprechenden Eingriffsabschnitt 31 und der Basisabschnitt 10 und der Einstellabschnitt 30 nähern sich an. Das Körpergewebe um die Wunde herum bewegt sich nämlich in solch einer Weise, dass die Wunde verschlossen wird. Der zuvor erwähnte Zugvorgang wird so ausgeführt, dass die für ein Verschließen der Wunde notwendige und ausreichende Kraft auf das Körpergewebe um die Wunde herum einwirkt. Wegen der Eingriffskrallen 36 kann sich der Zugbandabschnitt 20 nur in die Zugrichtung bewegen und nicht die dieser entgegengesetzte Richtung. Wenn sich der Zugbandabschnitt 20 in die Zugrichtung relativ zum Eingriffsabschnitt 31 bewegt, passiert insbesondere eine geneigte Fläche des konischen konkav-konvexen Elements 22, das den Zugbandabschnitt 20 bildet, die Eingriffskralle 36 und biegt und deformiert währenddessen die Eingriffskralle 36 in Zugrichtung. Wenn versucht wird, die in die Zugrichtung jenseits der Eingriffskralle 36 bewegten konkav-komplexen Elemente 22 in die der Zugrichtung entgegengesetzte Richtung zu bewegen, behindern sich die Bodenfläche des konischen konkav-konvexen Elements 22 und die Eingriffskralle 36, um deren Bewegung zu kontrollieren. Während wie zuvor beschrieben eine Krümmungsdeformation in Zugrichtung relativ einfach ist, da sich die Eingriffskralle 36 zur Zugrichtung hin krümmt, ist die Krümmungsdeformation in die der Zugrichtung entgegengesetzte Richtung praktisch unmöglich. Auf diese Weise ist die Bewegung des Zugbandabschnitts 420 nur in der Zugrichtung möglich.
  • Solch ein Zugvorgang des Griffabschnitts 21 (Zugbandabschnitt 20) wird bei allen Verschlussvorrichtungen 200 durchgeführt. Dabei wird die Wunde des Verschlussobjekts vollständig geschlossen. Dann wird bei dem Zugbandabschnitt 20 der durch den Zugvorgang hinter die Eingriffskrallen 36 gezogene Bereich mittels eines passenden Schneidwerkzeugs abgeschnitten. Dadurch wird der Verschluss der Wunde durch die Verschlussvorrichtungen 200 vollendet.
  • Durch Beibehalten dieses Verschlusszustands für den festen Zeitraum verbinden sich die durch die Wunde getrennten Körpergewebe miteinander, so dass die Wunde verschwindet. Danach werden der Basisabschnitt 10 und der Einstellabschnitt 30 von der Haut entfernt.
  • Bei der Verschlussvorrichtung 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es ebenfalls einfach, den Abstand zwischen dem Basisabschnitt 10 und dem Einstellabschnitt 30 zu modifizieren oder feineinzustellen. Wenn beispielsweise der Zugbandabschnitt 20 übermäßig relativ zum Einstellabschnitt 30 gezogen wird, kann der Zugbandabschnitt 20 vom Eingriffsabschnitt 31 entfernt werden. Zu diesem Zweck wird der Zugbandabschnitt 20 entlang der Führungsfläche 35 gebogen und in diesem Zustand kann der Zugbandabschnitt 20 durch Ziehen des Zugbandabschnitts 20 aufwärts durch eine Lücke zwischen der Führungsfläche 25 und der Deckenwand 37 hindurchtreten. Auf diese Weise kann durch Entfernen des Zugbandabschnitts 20 vom Eingriffsabschnitt 31 eine Einstellung des Abstands zwischen dem Basisabschnitt 10 und dem Einstellabschnitt 30 wie gewünscht durchgeführt werden. Wenn die Einstellung des Abstands abgeschlossen ist, wird der Zugbandabschnitt 20 dann wieder zwischen dem Paar Wandabschnitte 33 und 34 von der Lücke her zwischen der Führungsfläche 35 und der Deckenwand 37 angeordnet. Die konkav-konvexen Elemente 22 des Zugbandabschnitts 20 greifen nämlich in die Eingriffskrallen 36 des Eingriffsabschnitts 31 und der Abstand zwischen dem Basisabschnitt 10 und dem Einstellabschnitt 30 wird fixiert. Falls der Abstand zwischen dem Basisabschnitt 10 und dem Einstellabschnitt 30 noch unzureichend ist, kann der gleiche Einstellungsvorgang wiederholt werden.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Verschlusseinrichtung 200 kann, wenn die Verschlussvorrichtung 200 durch Spritzgießen eines synthetischen Harzes gefertigt ist, die Verschlussvorrichtung 200 durch eine einzelne Gussform gefertigt werden, da die Verschlussvorrichtung 200 durch eine einzige Komponente ausgebildet werden kann. Folglich können Fertigungskosten stärker als bei konventionellen Vorrichtungen reduziert werden. Wenn die Verschlussvorrichtung 200 durch Spritzgießen gefertigt wird, wird es unter Berücksichtigung der Flexibilität, einer chemischen Beständigkeit und einer Handhabbarkeit bei einer Sterilisation bevorzugt, dass PA12 als Rohmaterial verwendet wird. Selbstverständlich ist das Rohmaterial nicht darauf beschränkt und andere Rohmaterialien können verwendet werden.
  • Das Verbindungsstück 40 ist außerdem zwischen dem Basisabschnitt 10 und dem Einstellabschnitt 30 vorgesehen und das Verbindungsstück 40 verbindet den Basisabschnitt 10 und den Einstellabschnitt 30, um eine Relativposition zwischen dem Basisabschnitt 10 und dem Einstellabschnitt 30 zu verändern. Folglich ist ein Freiheitsgrad zum Befestigen des Basisabschnitt 10 und des Einstellabschnitt 30 auf der Haut hoch und die Verschlussvorrichtung 20 kann auch passend für den Bereich mit dem großen Krümmungsradius verwendet werden. Selbst wenn die Verschlussvorrichtung 200 für Gelenke, wie ein Knie, den Ellbogen usw., verwendet wird, können, da der Verbindungsabschnitt 40 gebogen und deformiert werden kann, der Basisabschnitt 10 und Einstellabschnitt 30 der Bewegung des Gelenksteils erfolgen.
  • Der Eingriffsabschnitt 31 umfasst ferner das Paar Wandabschnitte 33 und 34 zum Einfassen des Zugbandabschnitts 20; ein Wandabschnitt 33 umfasst die Führungsfläche 35, die bezüglich der Zugrichtung des Zugbandabschnitts 20 geneigt ist, und die Eingriffskralle 36, die mit dem Zugbandabschnitt 20 in Eingriff gebracht werden kann; und der andere Wandabschnitt 34 umfasst die Deckenwand 37, um den sich in Zugrichtung zwischen dem Paar Wandabschnitte 33 und 34 erstreckenden Zugbandabschnitt 20 abzudecken. Die Führungsfläche 35 und die Deckenwand 37 werden dann so angeordnet, dass der Zugbandabschnitt 20 zwischen dem Paar Wandabschnitte 33 und 34 hindurch passieren kann. Daher kann der Eingriff zwischen dem Zugbandabschnitt 20 und der Eingriffskralle 36 durch Ziehen des Zugbandabschnitts 20 durch die Lücke zwischen Führungsfläche 35 und der Deckenwand 37 gelöst werden. Dadurch ist es einfach, eine Eingriffsposition zwischen dem Zugbandabschnitt 20 und dem Eingriffsabschnitt 31 zu modifizieren oder feineinzustellen. Es ist nämlich einfach, die Relativposition zwischen dem Basisabschnitt 10 und dem Einstellabschnitt 30 zu modifizieren oder feineinzustellen.
  • Des Weiteren ist die Eingriffskralle 36 eine elastische Kralle, welche in der Zugrichtung des Zugbandabschnitts 20 gebogen und deformiert werden kann, und die elastische Kralle kann in einen konkaven Abschnitt einer konkav-konvexen Form, die an der Oberfläche des Zugbandabschnitts 20 ausgebildet ist, eingreifen. Folglich wird eine geringe Kraft zum Ziehen des Zugbandabschnitts 20 benötigt und es wird kein Positionsversatz verursacht, nachdem die Positionierung durchgeführt wurde, sodass es außerdem einfach ist, die Eingriffsposition zwischen dem Zugbandabschnitt 20 und dem Einstellabschnitt 30 anzupassen. Es ist nämlich des Weiteren einfach, die Relativposition zwischen dem Basisabschnitt 10 und dem Einstellabschnitt 30 zu modifizieren oder feineinzustellen.
  • Selbstverständlich können jeweilige Effekte, die hier jeweils bezüglich der Verschlussvorrichtung 200 beschrieben wurden, auch auf die einzelnen Verschlussvorrichtungen 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel übertragen werden.
  • Da hier für die Verschlussvorrichtung 100, die die Verschlussvorrichtung 200 bildet, ein Beispiel, das jeweils einen Basisabschnitt, einen Einstellabschnitt und einen Zugbandabschnitt umfasst, erläutert wurde, können auch selbstverständlich jeweils zwei oder mehr Basisabschnitte, Einstellabschnitte und Zugbandabschnitte vorgesehen sein. Wenn beispielsweise jeweils vier Basisabschnitte, Einstellabschnitte und Zugbandabschnitte vorgesehen sind, kann der Basisabschnitt und der Einstellabschnitt in Zweiergruppen wechselweise mittels des U-förmigen Verbindungsstücks gegossen werden und jeder Zugbandabschnitt kann sich in die gleiche Richtung parallel zueinander von zwei Basisabschnitten hinaus erstrecken. Zwei Verschlussvorrichtungen werden vorbereitet und der Zugbandabschnitt einer Verschlussvorrichtung kann in einem Zustand, in dem die Zugrichtungen der Zugbandabschnitte der jeweiligen Verschlussvorrichtungen einander zugewandt sind, so dass sie jeweils um 180° unterschiedliche Richtungen aufweisen, mit dem Eingriffsabschnitt, der bei dem Einstellabschnitt der anderen Verschlussvorrichtung vorgesehen ist, in Eingriff gebracht werden und der Zugbandabschnitt der anderen Zugbandvorrichtung kann auf die gleiche Weise mit dem Eingriffsabschnitt, der bei dem Einstellabschnitt der einen Verschlussvorrichtung vorgesehen ist, in Eingriff gebracht werden.
  • Es ist im Übrigen auch wirkungsvoll, die Struktur des Eingriffsabschnitts 31, die bei der Verschlussvorrichtung 100 und der Verschlussvorrichtung 200 wie zuvor beschrieben zum Einsatz kam, auf eine Verschlussvorrichtung, die aus zwei Teilen gebildet ist, anzuwenden, wobei der Einstellabschnitt in einem vom Basisabschnitt unterschiedlichen Teil ausgebildet ist. Eine solche Verschlussvorrichtung 300 wird im Folgenden mit Bezug auf 14 bis 19 beschrieben.
  • 14 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Verschlussvorrichtung 300, die die zwei Teile einschließlich des zuvor erwähnten Einstellabschnitts aufweist, zeigt; 15 ist eine schematische Draufsicht, die die Verschlussvorrichtung 300 in 14 zeigt; 16 ist eine schematische Seitenansicht, die die Verschlussvorrichtung 300 von unten in 15 betrachtet zeigt; 17 ist eine schematische Ansicht von unten, die die Verschlussvorrichtung 300 in 14 zeigt; 18 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 15; und 19 ist eine schematische Frontansicht, die die Verschlussvorrichtung 300 von einer rechten Seite in 15 zeigt.
  • Wie in 14 bis 19 gezeigt umfasst die Verschlussvorrichtung 300 einen ersten Teil 300, der zwei Basisabschnitte 310a und 310b, die mittels eines ersten Verbindungsstücks 341 verbunden sind, jeweilige Zugbandabschnitte 320a und 320b, die sich von einer oberen Fläche eines jeweiligen Basisabschnitts 310a und 310b erstrecken, und einen Griffabschnitt 321, der Spitzenabschnitte eines jeweiligen der Zugbandabschnitte 320a und 320b verbindet, umfasst; einen zweiten Teil 302, der durch zwei Einstellabschnitte 330a und 330b, die durch ein zweites Verbindungsstück 342 verbunden sind, ausgebildet ist. Wie in den Figuren gezeigt erstrecken sich die jeweiligen Zugbandabschnitt 320a und 320b parallel zueinander.
  • Obwohl es in den Figuren nicht dargestellt ist, sind an einer unteren Fläche (eine diesseitige Fläche in 17) eines Jeweiligen der Basisabschnitte 310a und 310b und eines Jeweiligen der Basisabschnitte 310a und 310b und eines Jeweiligen der Einstellabschnitte 330a und 330b Befestigungsabschnitte jeweils in der gleichen Art wie bei der zuvor genannten Verbindungsvorrichtung 100 und Verbindungsvorrichtung 200 vorgesehen.
  • Ferner hat der Griffabschnitt 321 von oben betrachtet eine annähernd rechteckige Form, an einer Seite der Basisabschnitte 310a und 310b ist jedoch ein bogenförmiger Randabschnitt 321e, der zu einem Inneren der rechteckigen Form hin gekrümmt ist, ausgebildet. Der bogenförmige Randabschnitt 321e wird passend von einem Finger eines Benutzers ergriffen, wenn die Verschlussvorrichtung 300 verwendet wird, um die Bedienbarkeit zu verbessern. Außerdem hat der Griffabschnitt 321 die Funktion, einen parallelen Zustand der zwei Zugbandabschnitte 320a und 320b beizubehalten, zusätzlich zu einer Funktion als Halteabschnitt, wenn die Verschlussvorrichtung 300 verwendet wird.
  • Die ersten und zweiten Verbindungsstücke 341 und 342 der Verschlussvorrichtung 300 sind U-förmige Teile, die in gleicher Weise wie bei der zuvor genannten Verschlussvorrichtung 100 und Verschlussvorrichtung 200 Flexibilität aufweisen. Wie in 14, 15 und 17 gezeigt, sind die jeweiligen Verbindungsstücke 341 und 342 so angeordnet, dass sie eine um 180° unterschiedliche Phase zueinander haben. Des Weiteren ist der zweite Teil 302 in einer Richtung spiegelsymmetrisch angeordnet, in der ein jeweiliger der Wandabschnitte 333a und 333b eines jeweiligen des Paars Wandabschnitte 333a, 334a, 333b und 334b, die in einem jeweiligen Einstellabschnitt 330a und 330b vorgesehen sind, in eine nahe Position zueinander kommen. Bei der zuvor genannten Struktur hat die Verschlussvorrichtungen 300 in einem Zustand, in dem der erste Teil 301 und der zweite Teil 302 kombiniert sind (siehe 14 bis 19), eine symmetrische Form (Spiegelsymmetrie) bezüglich einer flachen Oberfläche, die parallel zu den jeweiligen Zugbandabschnitten 320a und 320b ist und einen gleichen Abstand von den jeweiligen Zugbandabschnitten 320a und 320b hat.
  • Bei der Verschlussvorrichtung 300 haben ein Jeweiliger der Basisabschnitte 310a und 310b, ein Jeweiliger der Zugbandabschnitte 320a und 320b und ein Jeweiliger der Einstellabschnitte 330a und 330b die gleiche Struktur wie bei der zuvor erwähnten Verschlussvorrichtung 100 und Verschlussvorrichtung 200. Daher sind in 14 bis 19 Komponenten entsprechend der Verschlussvorrichtung 100 und der Verschlussvorrichtung 200 im Wesentlichen ähnliche Symbole zugeordnet, wobei auf deren detaillierte Erläuterungen verzichtet wird.
  • Ein Verfahren zum Verschließen der Wunde des Verschlussobjekts unter Verwendung der Verschlussvorrichtung 300 umfasst die folgenden Abläufe. Als erstes wird die Verschlussvorrichtung 300 mit der erforderlichen Anzahl gemäß der Größe der Wunde des Verschlussobjekts bereitgestellt. Dann werden die auf den Rückseiten der Basisabschnitte 310a und 310b und der Einstellabschnitte 330a und 330b vorgesehenen Befestigungsabschnitte freigelegt und die Basisabschnitte 310a und 310b und die Einstellabschnitte 330a und 330b die Wunde des Verschlussobjekts einfassend befestigt. Wie zuvor erwähnt ist es bevorzugt, vor dem Befestigen die Oberfläche der Haut zu reinigen und zu trocknen, um es den Befestigungsabschnitten zu ermöglichen, einfach auf der Haut befestigt zu werden. Dieser Befestigungsvorgang wird über die gesamte Länge der Wunde des Verschlussobjekts ausgeführt. Die Verschlussvorrichtung 300 kann ebenfalls im Bereich mit dem kleinen Krümmungsradius platziert werden. Dies liegt daran, dass die U-förmigen Verbindungsstücke 341 und 342, die die Basisabschnitt 310a und 310b verbinden, und die Einstellabschnitte 330a und 330b gebogen und deformiert werden, um passend der Form in dem Bereich des Befestigungsobjekts zu entsprechen.
  • Der bei der Verschlussvorrichtung 300 vorgesehene Griffabschnitt 321 wird dann in eine Richtung gezogen. Da der Griffabschnitt 321 zwei Zugbandabschnitte 320a und 320b verbindet, werden die zwei Zugbandabschnitte 320a und 320b zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig gezogen. Dadurch bewegen sich die jeweiligen Zugbandabschnitte 320a und 320b in die Zugrichtung (eine untere linke Richtung in 14, und eine linke Seite in 15 bis 18) jeweils relativ zu den Eingriffsabschnitten 331a und 331b der entsprechenden Einstellabschnitte 330a und 330b und die jeweiligen Basisabschnitte 310a und 310b und die jeweiligen Einstellabschnitte 330a und 330b nähern sich an. Das Körpergewebe um die Wunde herum bewegt sich nämlich derart, dass die Wunde verschlossen wird. Der zuvor beschriebene Zugvorgang wird so durchgeführt, dass die für das Verschließen der Wunde notwendige und ausreichende Kraft auf das Körpergewebe um die Wunde herum einwirkt. Wegen der Eingriffskrallen 336a und 336b können sich die Zugbandabschnitte 320a und 320b nur in die Zugrichtung bewegen und nicht in eine dazu entgegengesetzte Richtung. Das gleicht dem Fall der oben beschriebenen Verschlussvorrichtung 200.
  • Der Zugvorgang des Griffabschnitts 321 (Zugbandabschnitt 320a und 320b) wird bei allen Verschlussvorrichtungen 300 durchgeführt. Dadurch wird die Wunde des Verschlussobjekts vollständig geschlossen. Dann wird bei den jeweiligen Zugbandabschnitten 320a und 320b der jenseits der Eingriffskrallen 336a und 336b durch den Zugvorgang herausgezogen Bereich mittels eines passenden Schneidwerkzeugs abgeschnitten. Dadurch ist der Verschluss der Wunde durch die Verschlussvorrichtung 300 vollendet.
  • Durch Beibehalten dieses Verschlusszustands für die festgelegte Zeitdauer verbinden sich die durch die Wunde separierten Körpergewebe miteinander, sodass die Wunde verschwindet. Danach werden die Basisabschnitte 310a und 310b und die Einstellabschnitte 330a und 330b von der Haut entfernt.
  • Bei der Verschlussvorrichtung 300 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es ebenfalls einfach, den Abstand zwischen den jeweiligen Basisabschnitten 310a und 310b und den entsprechenden Einstellabschnitten 330a und 330b zu modifizieren oder feineinzustellen. Falls beispielsweise die Zugbandabschnitte 320a und 320b übermäßig relativ zu den Einstellabschnitten 330a und 330b gezogen werden, können die Zugbandabschnitte 320a und 320b von den Eingriffsabschnitten 331a und 331b entfernt werden. Zu diesem Zweck sind die Zugbandabschnitte 320a und 320b entlang der jeweiligen Führungsflächen 335a und 335b gebogen und die Zugbandabschnitte 320a und 320b können in diesem Zustand durch Ziehen der Zugbandabschnitte 320a und 320b nach oben durch jeweilige Lücken zwischen den Führungsflächen 335a und 335b und den Deckenwänden 337a und 337b hindurchtreten. Die vorliegende Verschlussvorrichtung 300 ist, wie oben beschrieben, insbesondere in einer Spiegelsymmetrie in eine Richtung angeordnet, in der ein Jeweiliger der Wandabschnitte 333a und 333b eines Jeweiligen des Paars Wandabschnitte 333a, 334a, 333b und 334b, die bei einem Jeweiligen der Einstellvorrichtungen 330a und 330b vorgesehen sind, in die zueinander nahe Position kommt. Wenn aus den entsprechenden Einstellabschnitten 330a und 330b in die jeweiligen Zugbandabschnitten 320a und 320b gezogene Abschnitte so gebogen und deformiert werden, dass sie sich einander nah kommen, werden folglich die jeweiligen Zugbandabschnitte 320a und 320b entlang der entsprechenden Führungsflächen 335a und 335b deformiert. In diesem Zustand können die Zugbandabschnitte 320a und 320b durch Ziehen der jeweiligen Zugbandabschnitte 320a und 320b nach oben einfach aus den Eingriffsabschnitten 331a und 331b entfernt werden. Mit anderen Worten können in diesem Zustand die Zugbandabschnitte 320a und 320b durch Greifen der jeweiligen Zugbandabschnitte 320a und 320b von beiden Seiten, sodass sie sich biegen, und Nach-Oben-Ziehen derselben einfach aus den Eingriffsabschnitten 331a und 331b entfernt werden. Dadurch kann die Einstellung des Abstands zwischen den Basisabschnitten 310a und 310b und den Einstellabschnitten 330a und 330b wunschgemäß einfach durchgeführt werden.
  • Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, werden dann die Zugbandabschnitte 320a und 320b wieder von den Lücken her zwischen die jeweiligen Paare Wandabschnitte 333a, 334a, 333b und 334b zwischen den Führungsflächen 335a und 335b und den Deckenwänden 337a und 337b angeordnet. Die konkaven Abschnitte der Zugbandabschnitte 320a und 320b greifen nämlich in die Eingriffskrallen 336a und 336b der Eingriffsabschnitte 331a und 333b ein und der Abstand zwischen den Basisabschnitten 310a und 310b und den entsprechenden Einstellabschnitten 330a und 330b wird fixiert. Falls der Abstand zwischen den Basisabschnitten 310a und 310b und den Einstellabschnitten 330a und 330b noch unzulänglich ist, kann derselbe Einstellungsvorgang wiederholt werden.
  • Gemäß der zuvor genannten Verschlussvorrichtung 300 können die zwei Zugbandabschnitte 320a und 320b gleichzeitig gezogen werden, da die zwei Zugbandabschnitte 320a und 320b durch den Griffabschnitt 321 verbunden sind. Folglich kann die Wunde des Verschlussobjekts rasch geschlossen werden.
  • Da der Griffabschnitt 321 den bogenförmigen Randabschnitt 321e aufweist, kann der bogenförmige Randabschnitt 321e durch einen Finger eines Benutzers beim Verwenden der Verschlussvorrichtung 300 ergriffen werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
  • Die vorliegende Verschlussvorrichtung 300 ist ferner in der Spiegelsymmetrie in der Richtung angeordnet, in der ein Jeweiliger der Wandabschnitte 333a und 333b eines jeden Paars Wandabschnitte 333a, 334a, 333b und 334b, die in einem Jeweiligen der Einstellabschnitte 330a und 330b vorgesehen ist, in die nahe Position zueinander kommt. Durch Greifen der jeweiligen Zugbandabschnitte 320a und 320b von beiden Seiten, sodass sie gebogen werden, und Ziehen derselben nach oben können die Zugbandabschnitte 320a und 320b in diesem Zustand folglich einfach aus den Eingriffsabschnitten 331a und 331b entfernt werden. Dadurch kann die Einstellung des Abstands zwischen den Basisabschnitten 310a und 310b und den Einstellabschnitten 330a und 330b einfach durchgeführt werden.
  • Selbst wenn die Verschlussvorrichtung 300 für Gelenke, wie das Knie, den Ellbogen und dergleichen, verwendet wird, können die Basisabschnitte 310a und 310b und die Einstellabschnitte 330a und 330b der Bewegung des Gelenksteils folgen, da die ersten und zweiten Verbindungsstücke 341 und 342 gebogen und deformiert werden können.
  • Eine Verschlussvorrichtung 300 ist ferner durch jeweiliges Bereitstellen von zweien der Basisabschnitte 310a und 310b, der Einstellabschnitte 330a und 330b und der Zugbandabschnitte 320a und 320b gebildet, um einen hohen Freiheitsgrad beim Befestigen zu erzielen.
  • Im Übrigen wurde in der vorangegangenen Beschreibung die Verschlussvorrichtung 300, die jeweils zwei der Basisabschnitte, der Einstellabschnitte und der Zugbandabschnitte aufweist, beschrieben, obwohl die Verschlussvorrichtung 300 selbstverständlich auch als drei oder mehr der vorgenannten Abschnitte umfassen kann. Falls jeweils vier Basisabschnitte, Einstellabschnitte und Zugbandabschnitte vorgesehen sind, kann die Verschlussvorrichtung 300 beispielsweise als Verschlussvorrichtungen bereitgestellt werden, bei der zwei Paare der zuvor genannten Verschlussvorrichtungen 300 durch die U-förmigen Verbindungsstücke verbunden sind. In diesem Fall können beim Griffabschnitt alle jeweiligen Spitzen der vier Zugbandabschnitte mit gleichen Abständen oder jeweils zwei benachbarte Zugbandabschnitte verbunden sein.

Claims (10)

  1. Was beansprucht wird:
  2. Eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Wunde in einer Haut, umfassend: zwei Verschlusselemente; und zwei Schichtmaterialien zum integralen Anordnen der zwei Verschlusselemente, wobei jedes der Verschlusselemente umfasst: einen Basisabschnitt, einen Zugbandabschnitt, der sich integral vom Basisabschnitt erstreckt, und einen Einstellabschnitt umfassend einen Eingriffsabschnitt, der eine Form, die mit dem Zugbandabschnitt in Eingriff gebracht werden kann, aufweist, ein Basisabschnitt eines Verschlusselements der zwei Verschlusselemente und ein Einstellabschnitt eines anderen Verschlusselements der zwei Verschlusselemente sind auf einem Schichtmaterial integral angeordnet, und ein Einstellabschnitt des einen der Verschlusselemente und ein Basisabschnitt des anderen der Verschlusselemente sind auf einem anderen Schichtmaterial integral angeordnet.
  3. Eine Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zwei Schichtmaterialien jeweils ein chirurgisches Klebeband sind.
  4. Eine Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Eingriffsabschnitt ein Paar Wandabschnitte zum Einfassen des Zugbandabschnitts aufweist und das Paar Wandabschnitte jeweils auf Flächen, die einander zugewandt sind, Eingriffskrallen, die mit dem Zugbandabschnitt in Eingriff gebracht werden können, aufweist.
  5. Eine Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zugbandabschnitt einen Stopperabschnitt, der in einer nichtparallelen Richtung bezüglich einer Zugrichtung davon hervorsteht, und der Einstellabschnitt einen Zurückhalteabschnitt zum Verhindern eines Heraustretens des Zugbandabschnitts aus dem Einstellabschnitt durch Stoßen gegen den Stopperabschnitt aufweist.
  6. Eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Wunde in einer Haut, umfassend: einen Basisabschnitt, der auf einer Oberfläche einer Haut platziert werden kann, einen Zugbandabschnitt, der sich integral vom Basisabschnitt erstreckt; und einen Einstellabschnitt, der auf der Oberfläche der Haut platziert werden kann und einen Eingriffsabschnitt, der eine Form, die mit dem Zugbandabschnitt in Eingriff gebracht werden kann, aufweist, wobei der Basisabschnitt und der Einstellabschnitt integral ausgebildet sind.
  7. Eine Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Verbindungsstück zwischen dem Basisabschnitt und dem Einstellabschnitt vorgesehen ist, und das Verbindungsstück den Basisabschnitt und den Einstellabschnitt verbindet, um eine Relativposition zwischen dem Basisabschnitt und dem Einstellabschnitt zu verändern.
  8. Eine Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Eingriffsabschnitt ein Paar Wandabschnitte zum Einfassen des Zugbandabschnitts aufweist, ein Wandabschnitt des Paars Wandabschnitte eine Führungsfläche, die gegenüber einer Zugrichtung des Zugbandabschnitts geneigt ist, und eine Eingriffskralle, die mit dem Zugbandabschnitt in Eingriff gebracht kann, aufweist, ein anderer Wandabschnitt des Paars Wandabschnitte eine Deckenwand, die sich in der Zugrichtung zwischen dem Paar Wandabschnitte erstreckt, zum Abdecken des Zugbandabschnitts aufweist und die Führungsfläche und die Deckenwand angeordnet sind, um es dem Zugbandabschnitt zu erlauben, dazwischen durchzulaufen.
  9. Eine Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Eingriffskralle eine elastische Kralle, die in einer Zugrichtung des Zugbandabschnitts gebogen und deformiert werden kann, ist und die elastische Kralle in einen konkaven Abschnitt einer konkav-konvexen Form, die auf der Oberfläche des Zugbandschnitts ausgebildet ist, eingreifen kann.
  10. Eine Verschlussvorrichtung umfassend zwei oder mehrere der Verschlussvorrichtungen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Einstellabschnitt einer Verschlussvorrichtung in den Zugbandabschnitt der anderen Verschlussvorrichtung eingreifen kann.
DE112017002590.7T 2016-05-20 2017-05-18 Verschlussvorrichtung Pending DE112017002590T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-101894 2016-05-20
JP2016101894 2016-05-20
PCT/JP2017/018732 WO2017200058A1 (ja) 2016-05-20 2017-05-18 閉鎖器具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002590T5 true DE112017002590T5 (de) 2019-04-25

Family

ID=60325901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002590.7T Pending DE112017002590T5 (de) 2016-05-20 2017-05-18 Verschlussvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10874395B2 (de)
JP (1) JP6661761B2 (de)
CN (1) CN109152574B (de)
DE (1) DE112017002590T5 (de)
WO (1) WO2017200058A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3621531B1 (de) * 2017-05-10 2024-05-01 Pizanias, Vlassios Wundverschlusssystem
JP6873938B2 (ja) 2018-02-22 2021-05-19 株式会社ニフコ 閉鎖装置
JP7431806B2 (ja) * 2018-08-31 2024-02-15 ジップライン メディカル, インコーポレイテッド 潰瘍及び不規則な皮膚欠損のための閉鎖装置および閉鎖方法
CN111839635A (zh) * 2019-04-24 2020-10-30 上海锦辰医药科技有限公司 伤口闭合器及连接单元
CN110448413A (zh) * 2019-09-10 2019-11-15 方大光 一种全科医学用外科手术伤口恢复装置
CN115089249B (zh) * 2022-08-24 2022-11-25 上海执中医疗技术有限公司 皮肤切口闭合器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321649A (en) * 1928-08-09 1929-11-11 Alfred Edgar Smeeton Worthey Improvements in or relating to sutures for wounds
US3926193A (en) * 1971-12-17 1975-12-16 Harrith M Hasson Surgical closure having ease of assembly
US7361185B2 (en) * 2001-05-09 2008-04-22 Canica Design, Inc. Clinical and surgical system and method for moving and stretching plastic tissue
US7686829B2 (en) * 2004-11-04 2010-03-30 Wound Care Technologies, Inc. Wound closure product
US8226668B2 (en) * 2008-05-01 2012-07-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue apposition method and device involving sheets with integrated tensioning system
WO2012151366A2 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Wadsworth Medical Technologies, Inc. Devices for securely closing tissue openings with minimized scarring
US10123800B2 (en) * 2011-11-01 2018-11-13 Zipline Medical, Inc. Surgical incision and closure apparatus with integrated force distribution
US9561034B2 (en) * 2011-11-01 2017-02-07 Zipline Medical, Inc. Surgical incision and closure apparatus
JP6240205B2 (ja) * 2012-10-31 2017-11-29 ジップライン メディカル, インコーポレイテッドZipline Medical, Inc. 外科手術用切開および閉鎖装置
US9655623B2 (en) * 2013-02-15 2017-05-23 Alan E. Nash System for closing a wound
CN203885547U (zh) * 2014-05-20 2014-10-22 重庆博维生物技术有限公司 皮肤创口闭合器
CN204600565U (zh) * 2015-02-16 2015-09-02 沈立忠 调节式医疗扣件装置
CN204814006U (zh) * 2015-05-27 2015-12-02 李绪国 皮肤创口闭合器
CN104905834B (zh) * 2015-07-01 2017-10-31 浙江海创医疗器械有限公司 创口闭合装置
CN204814008U (zh) * 2015-07-03 2015-12-02 天津雷拉科技有限公司 一种新型手术伤口缝合装置
CN105105803A (zh) * 2015-07-26 2015-12-02 南阳市汇博生物技术有限公司 一种双向可逆医用皮肤减张闭合器
CN205163139U (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 北京奥新视康科技有限公司 微调式皮肤吻合器
CN205433792U (zh) * 2016-03-09 2016-08-10 王军 一种拉扣式皮肤缝合器

Also Published As

Publication number Publication date
JP6661761B2 (ja) 2020-03-11
CN109152574A (zh) 2019-01-04
CN109152574B (zh) 2022-02-22
WO2017200058A1 (ja) 2017-11-23
US10874395B2 (en) 2020-12-29
JPWO2017200058A1 (ja) 2019-03-22
US20190307451A1 (en) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002590T5 (de) Verschlussvorrichtung
DE2458466C3 (de) Einrichtung zum Verschließen von Operationswunden
DE68902186T2 (de) Halteklemme fuer biegsame rohre oder kabel zur medizinischen verwendung.
DE60124873T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines katheters oder ähnlichem
EP2000103B1 (de) Chirurgische Ligaturclips mit Träger
DE3854920T2 (de) Einstellbare chirurgische klammer und verwendungsverfahren
DE3018335C2 (de)
EP1452148B1 (de) Bracket
DE102010054637B3 (de) Instrument zum Dehnen der Haut
DE3015901A1 (de) Federklammer zum halten von papierblaettern o.dgl.
DE2730691A1 (de) Wundklammer und vorrichtung zu ihrer anordnung
DE4011988A1 (de) Verstellbare, orthodontische spangenanordnung
EP2792337B1 (de) Verschluss
CH662262A5 (de) Zangenartiges wundklammersetzinstrument zur verwendung mit einer separaten wundklammern tragenden kassette.
DE102006001344A1 (de) Chirurgischer Ligaturclip
DE202020102269U1 (de) Klemmbügelkörper für eine Schutzmaske
EP3427689A1 (de) Anordnung mit einem bracket und einem clip
DE29919090U1 (de) Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten
DE112016006357T5 (de) Schließe
DE29614923U1 (de) Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments
DE102019001061A1 (de) Verschussvorrichtung
EP2586394A1 (de) Schädeldeckelfixierungsvorrichtung
WO2012038345A1 (de) Chirurgische clipanordnung
EP0259725A2 (de) Energieführungsschlauch
DE102015104243B4 (de) Applikationsvorrichtung für Nasensplints und Nasensplints

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed