DE112017000316T5 - Einziehbares chirurgisches Handinstrument - Google Patents

Einziehbares chirurgisches Handinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE112017000316T5
DE112017000316T5 DE112017000316.4T DE112017000316T DE112017000316T5 DE 112017000316 T5 DE112017000316 T5 DE 112017000316T5 DE 112017000316 T DE112017000316 T DE 112017000316T DE 112017000316 T5 DE112017000316 T5 DE 112017000316T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical hand
hand instrument
working part
cutting
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000316.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112017000316T5 publication Critical patent/DE112017000316T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1633Sleeves, i.e. non-rotating parts surrounding the bit shaft, e.g. the sleeve forming a single unit with the bit shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320708Curettes, e.g. hollow scraping instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00353Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery one mechanical instrument performing multiple functions, e.g. cutting and grasping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00982General structural features
    • A61B2017/00991Telescopic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320052Guides for cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0801Prevention of accidental cutting or pricking
    • A61B2090/08021Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgisches Handinstrument mit einem Arbeitsteil, der abgedeckt oder freigelegt werden kann. Der Arbeitsteil des chirurgischen Handinstruments kann eine freigelegte oder eine abgedeckte Position haben, was durch einen oder mehrere Schalter am Griffteil des chirurgischen Handinstruments gesteuert werden kann. Das chirurgische Handinstrument kann auch mit einer Abdeckung konfiguriert sein, die den Arbeitsteil mit per Motor angetriebenem Schneidemesser abdeckt. Die Abdeckung selbst kann auch eine Schneidekante haben, welche nicht vom Motor angetrieben wird.

Description

  • BEREICH
  • Diese Veröffentlichung bezieht sich im Allgemeinen auf ein chirurgisches Handgerät, das für die Durchführung einer oder mehrerer chirurgischer Eingriffe konfiguriert ist.
  • HINTERGRUND
  • Chirurgische Instrumente werden im Gesundheitswesen eingesetzt, um z.B. auf einen anatomischen Teil während eines chirurgischen Eingriffs einzuwirken (z. B. schneiden, entfernen, kauterisieren, etc.). Im Allgemeinen ist jedes chirurgische Instrument so konfiguriert, dass es eine bestimmte Funktion erfüllt. Dementsprechend kann es für einen Fachmann notwendig sein, während eines chirurgischen Eingriffs mehrere chirurgische Instrumente zu verwenden, wenn verschiedene Funktionen erforderlich sind, um den chirurgischen Eingriff abzuschließen.
  • KURZFASSUNG
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass der manuelle Wechsel zwischen mehreren chirurgischen Instrumenten für den Fachmann sehr zeitaufwendig sein kann und zu einem Anstieg der damit verbundenen Kosten führen kann.
  • Die hierin enthaltenen Informationen bieten verbesserte chirurgische Handinstrumente und Methoden im Zusammenhang mit den chirurgischen Handinstrumenten. Einige der hier beschriebenen Ausführungen der chirurgischen Handinstrumente sind mit einem Teil ausgestattet, der abgedeckt (z. B. bei Nichtgebrauch) oder nicht abgedeckt (z. B. bei Gebrauch) sein kann. Zum Beispiel kann der Arbeitsteil zurückgezogen werden, um bei Nichtbenutzung abgedeckt zu sein, aber der Arbeitsteil kann ausgefahren werden, um für die Benutzung freigelegt zu werden. Wenn der Arbeitsteil abgedeckt ist, kann der Teil, der den Arbeitsteil abdeckt, einen anderen Arbeitsteil enthalten, der für die Durchführung einer anderen Prozedur konfiguriert ist. So können einige der Ausführungsformen des chirurgischen Handinstruments für zwei oder mehr spezifische Funktionen genutzt werden. Vorteilhaft ist, dass die Ausführungsformen der hier beschriebenen chirurgischen Handinstrumente die Notwendigkeit des Wechsels zwischen chirurgischen Instrumenten während der Durchführung eines chirurgischen Eingriffs reduzieren bzw. ersparen können. So können Zeit, Kosten oder beides eingespart werden.
  • Bei einigen Ausführungen hat das chirurgische Handinstrument einen distalen und einen proximalen Teil. Die Begriffe „proximal“ und „distal“ werden hier verwendet, um Teile des chirurgischen Handinstruments in Bezug auf die Hand des Anwenders zu bezeichnen. Das heißt der proximale Teil liegt nahe der Hand des Anwenders, im Gegensatz zum distalen Teil des chirurgischen Handinstruments. Der proximale Teil enthält einen Handgriff, der so konfiguriert ist, dass er von der Hand des Anwenders gehalten wird. Ein Schalter am proximalen Teil (Handgriff) bedient den distalen Teil so, dass mindestens ein Teil des distalen Teils den Arbeitsteil abdeckt. Der Schalter kann auch so konfiguriert werden, dass der distale Teil den Arbeitsteil freilegt.
  • Zum Beispiel kann ein einzelner Schalter so konfiguriert werden, dass er zwei Stufen hat, wobei der Schalter in der ersten Stufe den Arbeitsteil am distalen Teil so weit vorschiebt, dass der Arbeitsteil freigelegt wird. Der unbedeckte Arbeitsteil erlaubt den Anwender das chirurgische Handinstrument zu bedienen um die jeweilige Funktion auszuführen, für die der Arbeitsteil konfiguriert ist (z.B. Knochen bohren, Gewebe schneiden usw.). In einer zweiten Stufe fährt der Schalter den Arbeitsteil am distalen Teil zurück, so dass der Arbeitsteil abgedeckt wird. Der abgedeckte Arbeitsteil verhindert die Verwendung des chirurgischen Handinstruments bzw. die Funktion des Arbeitsteils. Wenn also der Arbeitsteil abgedeckt ist, kann der Anwender den Arbeitsteil nicht benutzen. Jedoch kann ein anderer Teil vom Anwender benutzt werden, um eine andere Funktion auszuführen. Darüber hinaus ist in einigen Ausführungen ein anderer Teil des chirurgischen Handinstruments so konfiguriert, dass er nahgelegene anatomische Teile schützt, wenn der unbedeckte Arbeitsteil vom Anwender benutzt wird.
  • In einigen Ausführungen kann es zwei Schalter geben, einen Schalter zum Freilegen des Arbeitsteils und einen weiteren Schalter zum Abdecken des Arbeitsteils.
  • Bei manchen Ausführungen enthält der Arbeitsteil ein Schneidemesser. Das Schneidemesser kann für das Schneiden von Weichgewebe, nicht aber von Knochen, konfiguriert werden.
  • Bei manchen Ausführungen enthält der Arbeitsteil einen Bohrer. Der Bohrer kann so konfiguriert werden, dass er Knochen schneidet, in Knochen bohrt oder beides.
  • Bei einigen Ausführungen wird der Arbeitsteil von einem Motor angetrieben, der am proximalen Teil an eine Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Bei einigen Ausführungen enthält der distale Teil des chirurgischen Handinstruments, der den Arbeitsbereich abdeckt, eine Abdeckung.
  • Bei einigen Ausführungsformen enthält die Abdeckung und/oder ein Teil des distalen Teils eine Schneidekante, wobei die Schneidekante so konfiguriert ist, dass sie eine andere Funktion als der Arbeitsteil erfüllt.
  • Bei einigen Ausführungen ist die Schneidekante für das Schneiden von Weichgewebe ausgelegt.
  • Bei einigen Ausführungen wird der Arbeitsteil durch einen Motor angetrieben, um Knochen zu schneiden und/oder zu bohren.
  • Bei einigen Ausführungen ist die Schneidekante durch manuelle Bewegung des Anwenders bedienbar und die Schneidekante wird nicht von einem Motor angetrieben.
  • Figurenliste
  • Es wird auf die beigefügten Abbildungen verwiesen, die Teil dieser Veröffentlichung sind und die die Ausführungen veranschaulichen, in denen die hier beschriebenen Geräte und Methoden gezeigt werden.
    • zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführung des chirurgischen Handinstruments.
    • und zeigen schematische Seitenansichten einer Ausführung des chirurgischen Handinstruments.
    • zeigt ein Flussdiagramm der Ausführung einer Methode zur Verwendung des chirurgischen Handinstruments.
    • zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführung des chirurgischen Handinstruments.
    • zeigt eine schematische Draufsicht eines Stücks des distalen Teils vom in gezeigten chirurgischen Handinstrument.
    • zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführung des chirurgischen Handinstruments.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Allgemeinen ist ein Arbeitsteil des chirurgischen Handinstruments je für die Ausführung einer bestimmten Funktion während eines medizinischen Eingriffs konfiguriert, der von einem medizinischen Fachmann durchgeführt wird. Während des medizinischen Eingriffs kann es für den Arzt notwendig sein, zwischen verschiedenen chirurgischen Handinstrumenten an der gleichen oder in der Nähe einer anatomischen Stelle, wie z.B. einer Wunde, zu wechseln. Beispielsweise kann ein Gerät zum Schneiden und Entfernen von Weichgewebe verwendet werden, und wenn sich dieses Gerät einem Knochen nähert, muss eventuell ein anderes Instrument verwendet werden, um den Knochen zu schneiden. Der wiederholte Wechsel zwischen verschiedenen chirurgischen Handinstrumenten an der Wunde zur Durchführung einer Operation kann die Operationszeit und die damit verbundenen Kosten erhöhen. Darüber hinaus kann der Wechsel zwischen verschiedenen chirurgischen Instrumenten dazu führen, dass sich der Arzt kurz vom anatomischen Bereich (z.B. Wunde) abwenden muss und zusätzlich Konzentration braucht, um nach dem richtigen Werkzeug für die benötigte Anwendung im anatomischen Bereich zu greifen. Dementsprechend kann der Wechsel zwischen mehreren Instrumenten mühsam sein und die Ermüdung des Arztes, das Risiko einer Kontamination, Infektion und/oder Schädigung des Patienten erhöhen. Die Kontamination, Infektion und/oder der mechanische Schaden können Probleme für Patienten und Behandlungsplan verursachen oder verschlimmern. Damit ergibt sich ein klarer Vorteil für ein chirurgisches Handinstrument, das den mühsamen Wechsel zwischen verschiedenen Instrumenten reduzieren bzw. ersparen kann.
  • Die hier beschriebenen chirurgischen Handinstrumente können mehrere Instrumente und/oder Funktionen in einem einzigen Gerät bereitstellen. So können die hier beschriebenen chirurgischen Handinstrumente einen mühsamen Wechsel zwischen verschiedenen Instrumenten reduzieren bzw. ersparen.
  • Eine hierin beschriebene Ausführung eines chirurgischen Handinstruments umfasst eine Abdeckung, die sich von einem am distalen Abschnitt angeordneten Arbeitsteil und einer Schneidemesser innerhalb eines Halsabschnitts im distalen Teil ergänzt, aus dem die Schneidemesser durch die Einstellung eines Schalters vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann. Der Abdeckteil des chirurgischen Handinstruments kann einen Becherteil enthalten, der unabhängig vom Schneidemesser arbeiten kann.
  • zeigt eine schematische Darstellung eines chirurgischen Handinstruments 100 nach einer Ausführung. Das chirurgische Handinstrument 100 besteht aus einem proximalen Teil 102 und einem distalen Teil 104. Der proximale Teil 102 enthält einen Handgriff 106, der so konfiguriert ist, dass er bequem per Hand gehalten werden kann, während das chirurgische Handinstrument 100 verwendet wird. Der distale Teil 104 enthält einen Arbeitsteil 108. Mindestens ein Teil des Arbeitsteils 108 ist so konfiguriert, dass er während eines chirurgischen Eingriffs in eine Wunde oder einen anatomischen Bereich eingeführt wird, um eine Funktion (z.B. Knochen bohren, Gewebe schneiden, etc.) auszuführen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der distale Teil 104 an einem Befestigungsbereich 110 vom proximalen Teil 102 angebracht und/oder gelöst werden. Beispielsweise kann der distale Teil 104 nach einem chirurgischen Eingriff vom proximalen Teil 102 am Befestigungsbereich 110 abgelöst werden, und dann kann ein neuer (d.h. unbenutzter) distaler Teil 104 am proximalen Teil 102 am Befestigungsbereich 110 befestigt werden, bevor er für einen anderen chirurgischen Eingriff verwendet wird. Alternativ kann der distale Teil 104 entfernt und gereinigt werden, bevor er wieder am proximalen Teil 102 befestigt wird. Das heißt, die distalen Teile 104 können nach Gebrauch entsorgt oder zur Wiederverwendung desinfiziert werden.
  • Der distale Teil 104 enthält einen Halsteil 112, der sich vom Befestigungsbereich 110 bis zum Arbeitsteil 108 erstreckt.
  • Der Arbeitsteil 108 des chirurgischen Handinstruments 100 kann mit einer Abdeckung 114 (oder einer Hülle) abgedeckt werden, die am oder nahe dem Ende des distalen Teils 104 angeordnet ist. Die Abdeckung 114 kann z.B. becherförmig sein und eine Schneidekante 116 haben. Bei einigen Ausführungen kann die Abdeckung 114 ein konkav geformter Teil, ein abgedeckter Deckel oder eine teilweise geschlossene Schaufel sein. Beispielsweise kann die Abdeckung 114 zum Schneiden und/oder Abschaben von Weichgewebe konfiguriert werden, ohne dass ein angetriebener Motor erforderlich wäre, während der Arbeitsteil 108 mit einem Motor und einer Stromversorgung verbunden ist, so dass der Motor den Arbeitsteil 108 antreibt, wodurch der Arbeitsteil 108 in Hartgewebe und/oder Knochen schneiden oder bohren kann.
  • Vorteilhaft ist, dass ein Arzt das chirurgische Handinstrument 100 für mindestens zwei verschiedene Funktionen nutzen kann (z.B. für die Bearbeitung verschiedener anatomischer Bereiche). So kann das chirurgische Handinstrument 100 das manuelle Wechseln zwischen zwei verschiedenen chirurgischen Werkzeugen (z.B. zum Schneiden von Weichgewebe und zum Schneiden von Knochen) während eines chirurgischen Eingriffs überflüssig machen.
  • Das Arbeitsteil 108 kann durch die Abdeckung 114 freigelegt werden, indem es z.B. aus der Abdeckung 114 heraus nach außen geschoben wird. Der proximale Teil 102 des chirurgischen Handinstruments 100 enthält einen Schalter 118, der am oder nahe dem Griff 106 angeordnet ist, wobei der Schalter 118 eine erste Einstellung zum Freilegen des Arbeitsteils 108 und eine zweite Einstellung zum Abdecken des Arbeitsteils 108 enthalten kann.
  • Bei einigen Ausführungen beträgt die Länge des Arbeitsteils 108 mindestens 0,5 mm. Bei einigen Ausführungen beträgt die Länge des Arbeitsteils 108 mindestens 1,0 mm. Bei einigen Ausführungen beträgt die Länge des Arbeitsteils 108 maximal 10,0 mm. Bei einigen Ausführungen kann die Länge des Arbeitsteils 108 etwa 0,5 mm bis 10 mm betragen. Bei einigen Ausführungen kann die Länge des Arbeitsteils 108 etwa 1 mm bis 10 mm betragen.
  • Das chirurgische Handinstrument 100 kann verschiedene Formen und Größen haben.
  • Die und zeigen schematische Seitenansichten eines chirurgischen Handinstruments 200 nach einer Ausführung. Das chirurgische Handinstrument 200 umfasst einen proximalen Teil 202, einen distalen Teil 204, einen Handgriff 206, einen Arbeitsteil 208, einen Befestigungsbereich 210, einen Halsteil 212, eine Abdeckung 214, eine Schneidekante 216 und einen Schalter 218, wobei diese Elemente den in gezeigten und beschriebenen Merkmalen ähnlich sind.
  • Der proximale Teil 202 umfasst einen Mechanismus 220, der mit dem Schalter 218 und dem Arbeitsteil 208 verbunden ist, wobei der Mechanismus 220 so konfiguriert ist, dass er die Position des Arbeitsteils 208 (z.B. ausgefahrene Position oder eingefahrene Position) basierend auf einer Benutzereingabe über den Schalter 218 ändert.
  • Der Arbeitsteil 208 enthält ein Schneidemesser 222, das von einem Motor 224 angetrieben wird, der wiederum von einem Netzteil 226 mit Strom versorgt wird. Der Motor 224 und das Netzteil 226 sind im proximalen Teil 202 angeordnet. Ein weiterer Schalter 228 ist so konfiguriert, dass er den Motor 224 zum Antrieb des Schneidmessers 222 aktiviert.
  • zeigt den Arbeitsteil 208 in eingefahrener Stellung (bedienbar durch den Schalter 218), wobei der Arbeitsteil 208 im Wesentlichen in einem Hohlraum 230 im Halsteil 212 angeordnet ist. Dadurch kann die Schneide 216 verwendet werden (z.B. zum Schneiden von Weichgewebe), ohne durch den Arbeitsteil 208 behindert zu werden.
  • Bild 2B zeigt das Schneidemesser 222 und/oder den Arbeitsteil 208 in ausgefahrener Stellung (bedienbar durch den Schalter 218), wobei das Schneidmesser 222 und/oder der Arbeitsteil 208 aus dem Hohlraum 230 ausgefahren und distal von der Schneidekante 216 positioniert wird. Dadurch kann das Schneidemesser 222 und/oder der Arbeitsteil 208 verwendet werden (z.B. zum Schneiden von Knochen), ohne durch die Schneidekante 216 behindert zu werden. Die Abdeckung 214 ist an einer Stelle außerhalb des Schneidemessers 222 und/oder des Arbeitsteils 208 angeordnet, so dass die Abdeckung 214 bei Verwendung des Arbeitsteils 208 zur Abschirmung und/oder zum Schutz eines anatomischen Bereichs verwendet werden kann. Die Position der Abdeckung 214 in Bezug auf das verlängerte Schneidemesser 222 und/oder den verlängerten Arbeitsteil 208 ermöglicht es der Abdeckung 214, zum Wegschieben von Gewebe oder anderen anatomischen Bereichen verwendet zu werden, die der Anwender nicht durch das verlängerte Schneidemesser 222 und/oder den verlängerten Arbeitsteil 208 beeinflussen möchte (z. B. durch Schneiden, Bohren, etc.).
  • In einigen Ausführungen kann das Schneidemesser 222 ein Schneidgrat sein, der aus Diamant, Hartmetall oder ähnlichem Material besteht und die Form eines Ovals, eines Streichholzes, eines Spiralbohrers, einer geriffelten Kugel oder ähnlichem aufweist. In einigen Ausführungen kann das Schneidemesser 222 die Form und/oder die Bestandteile von herkömmlichen Graten haben.
  • Wenn das Schneidemesser 222 eingefahren (nicht verwendet) ist, kann die Schneidekante 216 der Abdeckung 214 verwendet werden. In einer Ausführungsform, in der die Abdeckung 214 eine becherartige Form hat (z.B. schaufelförmig), kann die Abdeckung verwendet werden, um während des chirurgischen Eingriffs Gewebe, Knochen, Blut und/oder ähnliches zu schöpfen und/oder zu sammeln. Weiterhin kann die Schneidekante 216 während des chirurgischen Eingriffs zum Schneiden von Weichgewebe, Weichknochen und/oder einer Linie eingesetzt werden. Da die Schneidekante 216 nicht von einem Motor angetrieben wird, kann die Schneidekante 216 zum Schneiden von Weichgewebe und/oder weichem Knochen eingesetzt werden. Das motorisch angetriebene Schneidemesser 222 kann jedoch auch härteres Gewebe und/oder Knochen schneiden.
  • Das Netzteil 226 kann eine Batterie, eine Einheit zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom mit einem Kabel zum Anschluss an eine Wechselstromquelle, eine Luftdruckeinheit (d.h. der Motor wird durch Druckluft oder Saugluft angetrieben) usw. sein. Das Netzteil 226 kann den Motor 224 antreiben, wodurch sich das Schneidmesser 222 drehen kann. Das Schneidemesser 222 kann sich während eines chirurgischen Eingriffs mit einer Geschwindigkeit drehen, die in der Lage ist, Gewebe, Knochen oder ähnliches zu durchtrennen.
  • zeigt ein Methodenflussdiagramm 300 für den Einsatz einer Ausführung des chirurgischen Handinstruments. In Schritt 302 verbindet ein Benutzer einen proximalen Teil (z.B. 202 in ) und einen distalen Teil (z.B. 204 in ) des chirurgischen Handinstruments (z.B. 200 in ). Dieser Schritt 302 kann das Anbringen eines anderen (z. B. neuen) distalen Teils am proximalen Teil und die Aktivierung eines Verriegelungsmechanismus am proximalen Teil umfassen, um den distalen Teil zu verriegeln. Der unterschiedliche distale Teil kann bei jedem neuen chirurgischen Eingriff hinzugefügt und/oder entfernt werden, so dass das Risiko einer Infektion und/oder Kontamination verringert wird.
  • Bei Schritt 304 kann der Anwender das chirurgische Handinstrument zum Schneiden von Gewebe verwenden, indem er eine Schneidekante oder ein Schneidemesser (z.B. den Arbeitsteil) verwendet, je nachdem, ob der Arbeitsteil ausgefahren oder eingefahren ist.
  • Bei Schritt 306 kann der Anwender den Arbeitsteil aus- oder einfahren und bei Schritt 304 das chirurgische Handinstrument zum Schneiden von Gewebe oder Knochen verwenden, indem er die Schneidekante oder den Arbeitsteil (z.B. das Schneidemesser) verwendet. Wenn der Benutzer den Arbeitsteil zurückzieht, so dass der Arbeitsteil nicht mehr bedienbar ist, kann der Benutzer das chirurgische Handinstrument zum Schneiden von Gewebe mit der Schneidekante verwenden. Das Zurückziehen des Schneidemessers beinhaltet das Deaktivieren des Vorgangs, mit dem Schneidemesser einen Entnahmeschnitt durchzuführen. Bei einigen Ausführungen schützt das Zurückziehen des Schneidemessers das Schneidemesser vollständig durch die Innenseite des Halsteils des chirurgischen Handinstruments. Das heißt, das Zurückziehen des Schneidemessers deaktiviert die Operation, einen Entnahmeschnitt zu schneiden, da es sich im Halsbereich des chirurgischen Handinstruments befindet und nicht, wie hier beschrieben, durch die Abdeckung geschützt ist. Bei einigen Ausführungsformen kann das Schneidemesser und/oder der Arbeitsteil teilweise durch eine Abdeckung geschützt werden, während ein Entnahmeschnitt in der Anatomie möglich ist. Ein Entnahmeschnitt, wie hier verwendet, ist ein Teil, der während eines chirurgischen Eingriffs entfernt und/oder geschnitten wird. Ein Entnahmeschnitt kann z.B. ein Bereich aus Knochen, Gewebe, Blut oder ähnlichem sein. Zusätzlich kann die Abdeckung das Schneidemesser teilweise abdecken, um Bereiche zu schützen, die nicht geschnitten werden sollen (z.B. nicht zu entfernende Bereiche). Schritt 306 kann den Antrieb eines Motors beinhalten, der mit dem Schneidemesser verbunden ist, so dass sich das Schneidemesser mit einer Geschwindigkeit dreht, die in der Lage ist, Knochen zu schneiden. Das heißt, ein Motor, der mit dem Schneidemesser verbunden ist, kann mit Strom versorgt werden, so dass das Schneidemesser sich drehen und den Entnahmeschnitt abschneiden kann.
  • Bei Schritt 308 kann der Anwender den proximalen und den distalen Teil voneinander trennen. Dann kann der distale Teil verworfen oder zur Wiederverwendung desinfiziert werden. Der distale Teil kann wie hier beschrieben an einem Befestigungsbereich vom proximalen Teil entfernt werden. Die Entsorgung des distalen Teils kann Kreuzkontaminationen und/oder Kreuzinfektionen zwischen Patienten, die chirurgische Eingriffe erhalten, vermindern. Zum Beispiel kann die Verwendung eines neuen distalen Teils für jeden Patienten Kontaminations- und Infektionsrisiken deutlich reduzieren. Bei einigen Ausführungsformen kann der distale Teil entfernt und gereinigt werden, bevor er wieder am proximalen Teil befestigt wird. Der distale Teil kann z.B. durch Autoklavieren, Desinfektionsverfahren, Seife, Alkohol u.ä. entfernt und gereinigt werden. Der gereinigte und/oder desinfizierte distale Teil kann zur späteren Verwendung wieder am proximalen Teil befestigt werden.
  • Die in gezeigten Schritte können in verschiedenen Sequenzen und/oder Kombinationen durchgeführt werden. Das in gezeigte Flussdiagramm sieht insbesondere die Durchführung der Schritte nach einer oder mehreren der unten aufgeführten beispielhaften Ordnungen und/oder Sequenzen vor (jedoch nicht notwendigerweise nur auf diese Ordnungen beschränkt):
    • • Schritte 302, 304 und 308;
    • • Schritte 302, 304, 306, 304 und 308;
    • • Schritte 302, 306, 304 und 308;
    • • Schritte 306 und 304;
    • • Schritte 304, 306 und 304;
    • • Schritte 304, 306, 304 und 308;
    • • Schritte 302, 306 und 304;
    • • Schritte 302, 306, 304, 306 und 304;
    • • Schritte 302, 304, 306, 304, 306 und 304;
    • • Schritte 306, 304 und 308;
    • • Schritte 306, 304, 306, 304 und 308;
    • • Schritte 304, 306, 304, 306, 304 und 308;
    • • Schritte 302, 306, 304 und 308;
    • • Schritte 302, 306, 304, 306, 304 und 308; und
    • • Schritte 302, 304, 306, 304, 306, 304 und 308.
  • zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführung des chirurgischen Handinstruments. Das chirurgische Handinstrument 400 besteht aus einem proximalen Teil 402, einem distalen Teil 404, einem Griff 406, einem Arbeitsteil 408, einem Befestigungsbereich 410, einem Halsteil 412, einer Abdeckung 414, einer Schneidekante 416 und einem Schalter 418. Der proximale Teil 402 umfasst einen Mechanismus 420, der mit dem Schalter 418 und dem Arbeitsteil 408 verbunden ist, wobei der Mechanismus 420 so konfiguriert ist, dass er die Position des Arbeitsteils 408 (z.B. ausgefahrene Position oder eingefahrene Position) basierend auf einer Benutzereingabe über den Schalter 418 ändert. Der Arbeitsteil 408 enthält ein Schneidemesser 422, das von einem Motor 424 angetrieben wird, der wiederum von einem Netzteil 426 mit Strom versorgt wird. Der Motor 424 und das Netzteil 426 sind im proximalen Teil 402 angeordnet. Ein weiterer Schalter 428 ist so konfiguriert, dass er den Motor 424 zum Antrieb des Schneidmessers 422 aktiviert. Das Arbeitsteil 408 kann in die eingefahrene Position gebracht werden (betätigbar durch den Schalter 418), wobei sich das Arbeitsteil 408 im Wesentlichen in einem Hohlraum 430 im Halsteil 412 befindet. Dadurch kann die Schneide 416 verwendet werden (z.B. zum Schneiden von Weichgewebe), ohne durch den Arbeitsteil 408 behindert zu werden. Bild 4 zeigt das Schneidemesser 422 und/oder den Arbeitsteil 408 in ausgefahrener Stellung (bedienbar durch den Schalter 418), wobei das Schneidemesser 422 und/oder der Arbeitsteil 408 aus dem Hohlraum 430 ausgefahren wird und dann so positioniert ist, dass er zumindest teilweise von der Abdeckung 414 umgeben ist. Wenn die Ummantelung 414 z.B. eine konkave schaufelartige Konfiguration ist, dann ist zumindest ein Teil des Schneidemessers 422 und/oder des Arbeitsteils 408 in der konkaven schaufelartigen Form eingebracht; siehe . So kann die Ummantelung 414 bei Verwendung des Schneidemessers 422 und/oder des Arbeitsteils 408 zur Abschirmung und/oder zum Schutz eines anatomischen Bereichs verwendet werden. Eine Draufsicht auf einen Teil 500 des distalen Teils 404 ist in dargestellt. Der Teil 500 zeigt, von oben gesehen, das Schneidmesser 422 und/oder den Arbeitsteil 408 in der konkaven schaufelartigen Form der Abdeckung 414, wenn der Arbeitsteil 408 ausgefahren ist.
  • zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführung des chirurgischen Handinstruments. Das chirurgische Handinstrument 600 besteht aus einem proximalen Teil 602, einem distalen Teil 604, einem Griff 606, einem Arbeitsteil 608, einem Schaft 610, einem Halsteil 612, einer Abdeckung 614, einer Schneidekante 616 und einem Schalter 618. Der proximale Teil 602 umfasst einen Mechanismus 620, der mit dem Schalter 618 und dem Arbeitsteil 608 verbunden ist, wobei der Mechanismus 620 so konfiguriert ist, dass er die Position des Arbeitsteils 608 (z.B. ausgefahrene Position oder eingefahrene Position) basierend auf einer Benutzereingabe über den Schalter 618 ändert. Der Arbeitsteil 608 enthält ein Schneidemesser 622, das von einem Motor 624 angetrieben wird, der wiederum von einem Netzteil 626 mit Strom versorgt wird. Der Motor 624 und das Netzteil 626 sind im proximalen Teil 602 angeordnet. Ein weiterer Schalter 628 ist so konfiguriert, dass er den Motor 624 zum Antrieb des Schneidemessers 622 aktiviert. Das Arbeitsteil 608 kann in die eingefahrene Position gebracht werden (betätigbar durch den Schalter 618), wobei sich das Arbeitsteil 608 im Wesentlichen in einem Hohlraum 630 im Halsteil 612 befindet. Dadurch kann die Schneide 616 verwendet werden (z.B. zum Schneiden von Weichgewebe), ohne durch den Arbeitsteil 608 behindert zu werden. Bild 6 zeigt das Schneidemesser 622 und/oder den Arbeitsteil 608 in ausgefahrener Stellung (bedienbar durch den Schalter 618), wobei das Schneidemesser 622 und/oder der Arbeitsteil 608 aus dem Hohlraum 630 ausgefahren wird und dann so positioniert ist, dass er zumindest teilweise von der Abdeckung 614 umgeben ist. So kann die Abdeckung 614 bei Verwendung des Schneidmessers 622 und/oder des Arbeitsteils 608 zur Abschirmung und/oder zum Schutz eines anatomischen Bereichs verwendet werden. Der Halsteil 612 ist mindestens teilweise gebogen. Der Schaft 610 ist mit dem Arbeitsteil 608 und dem Mechanismus 620 und/oder dem Motor 626 verbunden und kann so konfiguriert werden, dass er dem gekrümmten Halsteil 612 im Hohlraum 630 folgt. Alternativ ist der Schaft 610 nicht flexibel, sondern wird im Hohlraum 630 des gebogenen Halsteils 612 geführt. Bei anderen Ausführungen ist mindestens ein Teil des Schafts 610 flexibel, so dass das Schneidemesser 622 und/oder der Arbeitsteil 608 im eingefahrenen Zustand in den Hohlraum 630 des gebogenen Halsteils 612 geführt werden kann.
  • Die in dieser Spezifikation verwendete Terminologie soll bestimmte Ausführungsformen beschreiben und nicht einschränkend sein. Die Begriffe „ein“, „eine“, „der“, „die“ und „das“ umfassen auch die Pluralformen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Hinsichtlich der vorstehenden Beschreibung ist zu verstehen, dass Änderungen im Einzelnen, insbesondere in Bezug auf die verwendeten Baustoffe und die Form, Größe und Anordnung der Teile, ohne vom Umfang dieser Offenlegung abzuweichen, vorgenommen werden können. Die beschriebenen Ausführungen sind nur beispielhaft. Andere und weitere Ausführungsformen können ausgearbeitet werden, ohne von deren Grundumfang abzuweichen, wobei der wahre Umfang und Geist der Veröffentlichung durch die Ansprüche angegeben wird.

Claims (14)

  1. Was beansprucht wird:
  2. Ein chirurgisches Handinstrument, bestehend aus: einem distalen Teil einschließlich: einem Halsabschnitt mit Hohlraum, eine Abdeckung, die mit dem Halsteil verbunden ist, und einem Arbeitsteil, der einziehbar oder ausziehbar ist, wobei sich der Arbeitsteil im eingefahrenen Zustand im Hohlraum und im ausgefahrenen Zustand außerhalb des Hohlraums befindet; einem proximalen Teil einschließlich: einem Griff und einem Schalter zum Wechsel zwischen Abdeckstellung und Freilegestellung, wobei in der Abdeckstellung der Arbeitsteil in den Hohlraum zurückgezogen wird und in der Freilegestellung der Arbeitsteil aus dem Hohlraum herausgefahren wird.
  3. Das chirurgische Handinstrument nach Anspruch 1, wobei der distale Teil und der proximale Teil trennbar sind.
  4. Das chirurgische Handinstrument nach Ansprüchen 1-2, mit becherförmiger Abdeckung und Schneidekante.
  5. Das chirurgische Handinstrument nach Ansprüchen 1-3, wobei der proximale Teil einen Motor und eine Stromversorgung zum Antrieb des Motors umfasst und der Motor mit dem Arbeitsteil verbunden ist und den Arbeitsteil antreibt.
  6. Das chirurgische Handinstrument nach Ansprüchen 1-4, wobei der Arbeitsteil ein Schneidemesser enthält.
  7. Das chirurgische Handinstrument nach Anspruch 5, wobei das Schneidemesser die Form eines Oval, eines Streichholzes, eines Spiralbohrers oder einer geriffelten Kugel hat.
  8. Das chirurgische Handinstrument nach Anspruch 6, wobei die Abdeckstellung des Schalters eine Funktion des Schneidemessers verhindert und die Funktion der Abdeckung ermöglicht.
  9. Das chirurgische Handinstrument nach Ansprüchen 6-7, wobei die Freilegestellung das Schneidemesser zur Durchführung einer Schneidefunktion bereitstellt und die Abdeckung von der Schneidefunktion unterbindet.
  10. Das chirurgische Handinstrument nach Ansprüchen 1-8, wobei der Arbeitsteil etwa 0,5 mm bis 10,0 mm misst.
  11. Ein Verfahren zur Verwendung eines chirurgischen Handinstruments, darunter: Ausfahren eines motorisch angetriebenen Schneidemessers aus einem Hohlraum im Halsabschnitt des chirurgischen Handinstruments heraus durch Betätigen eines Schalters, der am proximalen Abschnitt des chirurgischen Handinstruments angeordnet ist, wonach das Schneidemesser nicht mehr durch die Abdeckung abgedeckt wird und zum Schneiden eines Entnahmeschnitts verwendet werden kann.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 10, umfasst ferner: Einfahren des motorisch angetriebenen Schneidemessers in den Hohlraum im Halsbereich des chirurgischen Handinstruments durch Betätigen des Schalters, wodurch das Schneidemesser durch die Abdeckung geschützt wird.
  13. Verfahren nach Ansprüchen 10-11, bei dem ein Motor angetrieben wird, der mit dem Schneidemesser verbunden ist, so dass das Schneidemesser mit einer Geschwindigkeit rotiert, die das Schneiden von Knochen ermöglicht.
  14. Verfahren zum Zusammenbau eines chirurgischen Handinstruments, darunter: Bereitstellung eines proximalen Teils des chirurgischen Handinstruments, welcher einen Motor umfasst; Bereitstellung eines distalen Abschnitts des chirurgischen Handinstruments, welcher einen Arbeitsteil enthält, der sich in einem Hohlraum im distalen Abschnitt befindet; und Verbindung von proximalem Teil und distalem Teil miteinander, so dass Arbeitsteil und Motor miteinander verbunden werden; und Ausfahren des Arbeitsteils aus dem Hohlraum heraus durch Betätigung eines im proximalen Teil angeordneten Schalters.
DE112017000316.4T 2016-01-07 2017-01-06 Einziehbares chirurgisches Handinstrument Pending DE112017000316T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662276007P 2016-01-07 2016-01-07
US62/276,007 2016-01-07
PCT/US2017/012529 WO2017120467A1 (en) 2016-01-07 2017-01-06 Handheld surgical device having retractable portion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000316T5 true DE112017000316T5 (de) 2018-09-27

Family

ID=59274288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000316.4T Pending DE112017000316T5 (de) 2016-01-07 2017-01-06 Einziehbares chirurgisches Handinstrument

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10695075B2 (de)
KR (1) KR20180092322A (de)
CN (1) CN108430353B (de)
DE (1) DE112017000316T5 (de)
GB (2) GB2596423B (de)
WO (1) WO2017120467A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018081253A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Smith Michael D Handheld surgical device having a rotating portion
WO2022098739A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-12 Wildhurst Surgical Technologies, Llc Handheld surgical device having retractable portion

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937222A (en) * 1973-11-09 1976-02-10 Surgical Design Corporation Surgical instrument employing cutter means
US5601583A (en) 1995-02-15 1997-02-11 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Surgical instrument
US5871493A (en) * 1995-10-31 1999-02-16 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Surgical instrument handpiece and system
US20030055404A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Moutafis Timothy E. Endoscopic rotary abraders
CA2499276C (en) * 2001-09-17 2008-12-02 Hydrocision, Inc. Surgical rotary abrader
US8162966B2 (en) * 2002-10-25 2012-04-24 Hydrocision, Inc. Surgical devices incorporating liquid jet assisted tissue manipulation and methods for their use
CA2520472A1 (en) 2003-03-31 2004-10-21 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus and method for harvesting bone marrow
CA2528280C (en) * 2003-06-10 2012-12-11 Neomedix Corporation Tubular cutter device for cutting and removing strips of tissue from the body of a patient
US7785337B2 (en) * 2003-09-09 2010-08-31 Medtronic Xomed, Inc. Surgical micro-burring instrument and method of performing sinus surgery
US20050197661A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Scimed Life Systems, Inc. Tissue removal probe with sliding burr in cutting window
WO2007142873A2 (en) * 2006-05-30 2007-12-13 Mako Surgical Corp. Surgical tool
US20080221605A1 (en) * 2007-01-26 2008-09-11 Laurimed Llc Cutting device positioned via control wire to perform selective discectomy
US8220689B2 (en) * 2007-05-02 2012-07-17 Endogene Pty Ltd Device and method for delivering shape-memory staples
US8109956B2 (en) * 2008-03-07 2012-02-07 Medtronic Xomed, Inc. Systems and methods for surgical removal of tissue
WO2010045387A2 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Spinal Architects, Inc. Rearchitecting the spine
US8491585B2 (en) * 2009-05-06 2013-07-23 Kambiz Hannani Methods and systems for minimally invasive lateral decompression
WO2010138538A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Zimmer, Inc. Handheld tool for driving a bone pin into a fractured bone
CN103458811A (zh) * 2011-02-15 2013-12-18 脊柱诊察公司 椎间盘切除装置和相关方法
RU2596718C2 (ru) * 2011-02-15 2016-09-10 Смит Энд Нефью, Инк. Устройство для артроскопической резекции
CA2801744C (en) * 2012-01-17 2015-10-13 Covidien Lp Material removal device and method of use
US8787110B2 (en) * 2012-06-29 2014-07-22 Intel Corporation Realignment of command slots after clock stop exit
WO2015073273A1 (en) 2013-11-14 2015-05-21 Smith & Nephew, Inc. Hand tool attachment assembly
US10952872B2 (en) * 2014-06-12 2021-03-23 Limacorporate S.P.A. Instrument for the removal of a bone insert and corresponding method
US11540845B2 (en) * 2020-10-21 2023-01-03 Medtronic Xomed, Inc. High speed cutting bur

Also Published As

Publication number Publication date
CN108430353A (zh) 2018-08-21
GB201811360D0 (en) 2018-08-29
US20200315636A1 (en) 2020-10-08
WO2017120467A1 (en) 2017-07-13
US20170196573A1 (en) 2017-07-13
GB2561505B (en) 2021-10-20
US10695075B2 (en) 2020-06-30
GB2561505A (en) 2018-10-17
GB202110411D0 (en) 2021-09-01
GB2596423B (en) 2022-03-23
GB2596423A (en) 2021-12-29
KR20180092322A (ko) 2018-08-17
CN108430353B (zh) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6238355B1 (en) Tumortherapy device and method
DE60032887T2 (de) Biopsienadel
DE3206782C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE69634612T2 (de) Chirurgisches schneidegerät abnehmbar
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE60316778T2 (de) Motorisierte chirurgische vorrichtung
EP1056401B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von körpergewebe mittels ultraschall
EP2096982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum minimal-invasiven eingriff an der wirbelsäule
DE112011101324B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE19537897A1 (de) Multifunktionales chirurgisches Instrument
DE2605968A1 (de) Vorrichtung fuer chirurgische zwecke
DE3390553T1 (de) Elektrochirurgisches Werkzeug
DE102016120220B4 (de) Vorrichtung zum Entfetten eines Vollhauttransplantats sowie Verfahren dafür und Verwendung der Vorrichtung
EP0279358A2 (de) Medizinische Vorrichtung
EP0522125B1 (de) Zervix-stanze
DE602004005043T2 (de) Zellensammelvorrichtung
EP2679174B1 (de) Medizinisches Instrument zum Abtrennen von Gewebe und Knorpel
DE112017000316T5 (de) Einziehbares chirurgisches Handinstrument
EP1203565B1 (de) Endoskopischer Probenehmer für insbesondere Knorpelmaterial
EP2563243B1 (de) Knochenbiopsiefräser
US8795285B2 (en) Spinal facet fusion device and method of operation
DE19510185A1 (de) Elektrochirurgisches Werkzeug
DE102021209981A1 (de) Starres, gebogenes Laryngoskop
DE102018009476B3 (de) Excisionsskalpell
EP3641670B1 (de) Instrumenten-set für wirbelsäulenoperationen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

R012 Request for examination validly filed