DE112016007486T5 - Gate-Ansteuerschaltung - Google Patents

Gate-Ansteuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE112016007486T5
DE112016007486T5 DE112016007486.7T DE112016007486T DE112016007486T5 DE 112016007486 T5 DE112016007486 T5 DE 112016007486T5 DE 112016007486 T DE112016007486 T DE 112016007486T DE 112016007486 T5 DE112016007486 T5 DE 112016007486T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
semiconductor switching
gate drive
switching devices
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016007486.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Shota Saito
Keisuke NAKAMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016007486T5 publication Critical patent/DE112016007486T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/165Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches by feedback from the output circuit to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Eine Vielzahl von Gate-Treibereinheiten (3, 4) steuert jeweils eine Vielzahl von parallel verbundenen Halbleiter-Schaltvorrichtungen (SW1, SW2) an. Eine Steuerschaltung (5) steuert die Vielzahl von Gate-Treibereinheiten (3, 4). Jede Gate-Treibereinheit (3, 4) enthält einen Gate-Treiber (6), der einem Gate der entsprechenden Halbleiter-Schaltvorrichtung (SW1, SW2) eine Gatespannung bereitstellt, und eine Potentialdifferenzen messende Einheit (7), die eine Potentialdifferenz (Va), die aufgrund einer Verdrahtungsinduktivität auf einer Emitter-Seite der entsprechenden Halbleiter-Schaltvorrichtung (SW1, SW2) auftritt, für jeden Zyklus einer Ausgangsfrequenz misst. Die Steuerschaltung (5) stellt die durch den Gate-Treiber (6) jeder Gate-Treibereinheit (3, 4) bereitgestellte Gatespannung (VGE) so ein, dass die Potentialdifferenzen (Va) der Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen (SW1, SW2) in einer Schaltoperation zum Einschalten oder Ausschalten einander gleich werden.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gate-Ansteuerschaltung, die jeweils eine Vielzahl von parallel verbundenen Halbleiter-Schaltvorrichtungen ansteuert.
  • Hintergrund
  • Halbleiter-Schaltvorrichtungen werden für eine Invertersteuerung in Schienenfahrzeugen oder bei Übertragung elektrischer Leistung verwendet. Wenn eine Vielzahl von parallel verbundenen Halbleiter-Schaltvorrichtungen betrieben wird, tritt aufgrund einer Dispersion in Charakteristiken zwischen den Vorrichtungen ein Stromungleichgewicht auf.
  • 4 ist ein Diagramm, das Schaltwellenformen beim Einschalten von zwei parallel verbundenen Halbleiter-Schaltvorrichtungen veranschaulicht. 5 ist ein Diagramm, das Schaltwellenformen beim Ausschalten von zwei parallel verbundenen Halbleiter-Schaltvorrichtungen veranschaulicht. I1 und I2 bezeichnen Ströme, die durch die beiden Halbleiter-Schaltvorrichtungen fließen, VGE bezeichnet eine Gate-Emitter-Spannung, und VCE bezeichnet eine Kollektor-Emitter-Spannung. Aus 4 und 5 ist ersichtlich, dass zwischen den Strömen I1 und I2 ein Ungleichgewicht auftritt.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • [PTL 1] JP 2012-249224 A
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Es bestand ein Problem, dass sich bei Auftreten solch eines Stromungleichgewichts in den individuellen Halbleiter-Schaltvorrichtungen auftretende Verluste ausbreiten. Außerdem wird eine Technologie vorgeschlagen, um Kollektor-Emitter-Spannungen VCE einer Vielzahl von parallel verbundenen Halbleiter-Schaltvorrichtungen zu detektieren und Zeitlagen bzw. Zeitpunkte von Gate-Signalen einzustellen (siehe zum Beispiel PTL1). Da die Kollektor-Emitter-Spannungen VCE theoretisch zueinander identisch sind, konnte jedoch eine Dispersion von di/dt nicht genau überwacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist erdacht, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, und deren Aufgabe besteht darin, eine Gate-Ansteuerschaltung zu erhalten, die imstande ist, eine Dispersion von Schaltverlusten zu unterdrücken.
  • Lösung für das Problem
  • Eine Gate-Ansteuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Vielzahl von Gate-Treibereinheiten, die jeweils eine Vielzahl von parallel verbundenen Halbleiter-Schaltvorrichtungen ansteuern; und eine Steuerschaltung, die die Vielzahl von Gate-Treibereinheiten steuert, wobei jede Gate-Treibereinheit einen Gate-Treiber enthält, der einem Gate der entsprechenden Halbleiter-Schaltvorrichtung eine Gatespannung bereitstellt, und eine Potentialdifferenzen messende Einheit, die eine Potentialdifferenz, die aufgrund einer Verdrahtungsinduktivität auf einer Emitter-Seite der entsprechenden Halbleiter-Schaltvorrichtung auftritt, für jeden Zyklus einer Ausgangsfrequenz misst, und die Steuerschaltung die durch den Gate-Treiber jeder Gate-Treibereinheit bereitgestellte Gatespannung so einstellt, dass die Potentialdifferenzen der Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen in einer Schaltoperation zum Einschalten oder Ausschalten einander gleich werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine durch den Gate-Treiber jeder Gate-Treibereinheit bereitgestellte Gatespannung so ein, dass die Potentialdifferenzen, die aufgrund von Verdrahtungsinduktivitäten auf Emitter-Seiten der Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen in einer Schaltoperation zum Einschalten oder Ausschalten auftreten, einander gleich werden. Da di/dt der Halbleiter-Schaltvorrichtungen aufeinander abgestimmt werden können, kann dadurch ein Stromungleichgewicht in einem Parallelschaltungsbetrieb unterdrückt werden, und eine Dispersion von Schaltverlusten kann unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Gate-Ansteuerschaltung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist eine teilweise erweiterte Ansicht von 1.
    • 3 ist eine teilweise erweiterte Ansicht einer Gate-Ansteuerschaltung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist ein Diagramm, das Schaltwellenformen beim Einschalten von zwei parallel verbundenen Halbleiter-Schaltvorrichtungen veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das Schaltwellenformen beim Ausschalten von zwei parallel verbundenen Halbleiter-Schaltvorrichtungen veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird eine Gate-Ansteuerschaltung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die gleichen Komponenten sind durch die gleichen Symbole bezeichnet, und deren wiederholte Beschreibung kann weggelassen werden.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Gate-Ansteuerschaltung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1 und SW2, die für eine Leistungsumwandlung oder -steuerung genutzt werden, sind miteinander in Reihe geschaltet. Eine Vielzahl von Paaren dieser Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1 und SW2 sind parallel verbunden. Eine Vielzahl von Gate-Treibereinheiten 3, 4 steuert jeweils die Vielzahl von parallel verbundenen Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1, SW2 an. Eine Induktivität L ist eine Lastinduktivität in dem Fall, wenn die Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1, SW2 ein Schalten durchführen. Eine Steuerschaltung 5 steuert die Vielzahl von Gate-Treibereinheiten 3 und 4.
  • Eine Diode D1 ist mit der Halbleiter-Schaltvorrichtung SW1 antiparallel verbunden. Eine Gate-Elektrode 1a ist mit dem Gate der Halbleiter-Schaltvorrichtung SW1 verbunden. Eine Kollektor-Elektrode 1b und eine Kollektor-Hilfselektrode 1c sind mit dem Kollektor der Halbleiter-Schaltvorrichtung SW1 verbunden. Die Kollektor-Elektrode 1b und eine Emitter-Elektrode 1d werden genutzt, wenn veranlasst wird, dass ein Hauptstrom in der Parallelschaltung fließt. Eine Verdrahtungsinduktivität zwischen dem Emitter der Halbleiter-Schaltvorrichtung SW1 und der Emitter-Elektrode 1d ist L1. Eine Verdrahtungsinduktivität zwischen dem Emitter der Halbleiter-Schaltvorrichtung SW1 und einer Emitter-Hilfselektrode 1e ist L2. Eine Verdrahtungsinduktivität zwischen der Emitter-Elektrode 1d und einer Emitter-Hilfselektrode 1f ist L3. Die Konfiguration der Seite der Halbleiter-Schaltvorrichtung SW2 ist ebenfalls die gleiche.
  • Von einer Eingangselektrode 3a aus wird ein Signal in die Gate-Treibereinheit 3 eingespeist. Elektroden 3b, 3c, 3d und 3e der Gate-Treibereinheit 3 sind mit der Kollektor-Hilfselektrode 1c, der Gate-Elektrode 1a, der Emitter-Hilfselektrode 1e bzw. der Emitter-Hilfselektrode 1f der Halbleiter-Schaltvorrichtung SW1 verbunden.
  • 2 ist eine teilweise erweiterte Ansicht von 1. Die Gate-Treibereinheit 3 weist einen Gate-Treiber 6 und eine Potentialdifferenzen messende Einheit 7 auf. Der Gate-Treiber 6 stellt dem Gate der entsprechenden Halbleiter-Schaltvorrichtung SW1 eine Gatespannung bereit. Die Potentialdifferenzen messende Einheit 7 misst eine Potentialdifferenz Va, die aufgrund der zwischen den Emitter-Hilfselektroden 1e und 1f auf der Emitter-Seite der entsprechenden Halbleiter-Schaltvorrichtung SW1 existierenden Verdrahtungsinduktivität auftritt, für jeden Zyklus einer Ausgangsfrequenz. Die Konfiguration der Gate-Treibereinheit 4 ist ebenfalls die gleiche.
  • Basierend auf der Beziehung L = V * di/dt kann durch Überwachen der Potentialdifferenz Va, die aufgrund eines über die Induktivität L1 fließenden Stroms auftritt, eine Dispersion von di/dt der Vorrichtungen in einer Schaltoperation zum Einschalten oder Ausschalten genau überwacht werden.
  • Die Steuerschaltung 5 stellt eine durch den Gate-Treiber 6 jeder Gate-Treibereinheit 3 und 4 bereitgestellte Gatespannung VGE so ein, dass die Potentialdifferenzen Va der Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1 und SW2 in einer Schaltoperation zum Einschalten einander gleich werden. Die Steuerschaltung 5 ist durch eine Verarbeitungsschaltung wie etwa eine CPU oder eine System-LSI realisiert, die ein in einem Speicher gespeichertes Programm ausführt. Außerdem kann eine Vielzahl von Verarbeitungsschaltungen die oben erwähnte Funktion in Zusammenarbeit durchführen.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden in der vorliegenden Ausführungsform die durch die Gate-Treiber der Gate-Treibereinheiten 3 und 4 bereitgestellten Gatespannungen so eingestellt, dass die Potentialdifferenzen Va, die aufgrund der Verdrahtungsinduktivitäten L1 auf den Emitter-Seiten der Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1 und SW2 in einer Schaltoperation zum Einschalten auftreten, einander gleich werden. Da di/dt der Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1 und SW2 aufeinander abgestimmt werden können, kann dadurch ein Stromungleichgewicht in einem Parallelschaltungsbetrieb unterdrückt werden, und eine Dispersion von Schaltverlusten kann unterdrückt werden.
  • Die Steuerschaltung 5 kann außerdem die durch die Gate-Treiber 6 der Gate-Treibereinheiten 3 und 4 bereitgestellten Gatespannungen VGE so einstellen, dass die Potentialdifferenzen Va der Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1 und SW2 in einer Schaltoperation zum Ausschalten, nicht in einer Einschalt-Operation, einander gleich gemacht werden. Auch in diesem Fall kann der oben erwähnte Effekt erhalten werden.
  • Die Steuerschaltung 5 kann überdies die durch die Gate-Treiber 6 der Gate-Treibereinheiten 3 und 4 bereitgestellten Gatespannungen so einstellen, dass Zeitlagen bzw. Zeitpunkte, wenn die Potentialdifferenzen Va der Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1 und SW2 auftreten, einander gleich werden. Dadurch kann, da Einschalt- oder Ausschaltzeitpunkte der Halbleiter-Schaltvorrichtungen aufeinander abgestimmt werden können, eine Dispersion von Schaltverlusten unterdrückt werden.
  • Ausführungsform 2
  • 3 ist eine teilweise erweiterte Ansicht einer Gate-Ansteuerschaltung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung. Die Gate-Treibereinheit 3 weist ferner eine Kollektor-Emitter-Potentialdifferenzen messende Einheit 8 auf, welche eine Kollektor-Emitter-Spannung VCEsat, welche zwischen der Kollektor-Hilfselektrode 1c und der Emitter-Hilfselektrode 1f der entsprechenden Halbleiter-Schaltvorrichtung SW1 auftritt, für jeden Zyklus der Ausgangsfrequenz misst. Die Konfiguration der Gate-Treibereinheit 4 ist ebenfalls die gleiche.
  • Die Steuerschaltung 5 stellt die durch die Gate-Treiber 6 der Gate-Treibereinheiten 3 und 4 bereitgestellten Gatespannungen VGE so ein, dass die Kollektor-Emitter-Spannungen VCEsat der Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1 und SW2, während sie kontinuierlich eingeschaltet sind, einander gleich werden. Dadurch kann eine Dispersion von Verlusten, wenn sie kontinuierlich eingeschaltet sind, unterdrückt werden.
  • In den Ausführungsformen 1 und 2 sind die Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1 und SW2 Si-Transistoren, Si-MOSFETs oder Si-IGBTs. Die Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen SW1 und SW2 ist nicht auf aus Silizium gebildete Halbleitervorrichtungen beschränkt, sondern kann stattdessen aus einem Halbleiter mit breiter Bandlücke gebildet sein, der eine breitere Bandlücke als diejenige von Silizium aufweist. Der Halbleiter mit breiter Bandlücke ist zum Beispiel ein Siliziumcarbid, ein Material auf Galliumnitridbasis oder Diamant. Eine Leistungs-Halbleitervorrichtung, die aus solch einem Halbleiter mit breiter Bandlücke gebildet ist, weist eine Hochspannungsfestigkeit und eine hohe zulässige Stromdichte auf und kann somit miniaturisiert werden. Die Verwendung solch einer miniaturisierten Halbleitervorrichtung ermöglicht die Miniaturisierung und hohe Integration des Halbleitermoduls, in welchem die Halbleitervorrichtung eingebaut ist. Da die Halbleitervorrichtung eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist, kann ferner eine Abstrahlrippe eines Kühlkörpers miniaturisiert werden, und ein wassergekühlter Teil kann luftgekühlt werden, was zu einer weiteren Miniaturisierung des Halbleitermoduls führt. Da die Halbleitervorrichtung einen geringen Leistungsverlust und eine hohe Effizienz aufweist, kann ein äußerst effizientes Halbleitermodul erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • SW1, SW2 Halbleiter-Schaltvorrichtung; 3, 4 Gate-Treibereinheit; 5 Steuerschaltung; 6 Gate-Treiber; 7 Potentialdifferenzen messende Einheit; 8 Kollektor-Emitter-Potentialdifferenzen messende Einheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012249224 A [0004]

Claims (5)

  1. Gate-Ansteuerschaltung, umfassend: eine Vielzahl von Gate-Treibereinheiten, die jeweils eine Vielzahl von parallel verbundenen Halbleiter-Schaltvorrichtungen ansteuern; und eine Steuerschaltung, die die Vielzahl von Gate-Treibereinheiten steuert; wobei jede Gate-Treibereinheit einen Gate-Treiber enthält, der einem Gate der entsprechenden Halbleiter-Schaltvorrichtung eine Gatespannung bereitstellt, und eine Potentialdifferenzen messende Einheit, die eine Potentialdifferenz, die aufgrund einer Verdrahtungsinduktivität auf einer Emitter-Seite der entsprechenden Halbleiter-Schaltvorrichtung auftritt, für jeden Zyklus einer Ausgangsfrequenz misst, und die Steuerschaltung die durch den Gate-Treiber jeder Gate-Treibereinheit bereitgestellte Gatespannung so einstellt, dass die Potentialdifferenzen der Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen in einer Schaltoperation zum Einschalten oder Ausschalten einander gleich werden.
  2. Gate-Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung die durch den Gate-Treiber jeder Gate-Treibereinheit bereitgestellte Gatespannung so einstellt, dass Zeitpunkte, wenn die Potentialdifferenzen der Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen auftreten, einander gleich werden.
  3. Gate-Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede Gate-Treibereinheit ferner eine Kollektor-Emitter-Potentialdifferenzen messende Einheit umfasst, die eine Kollektor-Emitter-Spannung der entsprechenden Halbleiter-Schaltvorrichtung für jeden Zyklus der Ausgangsfrequenz misst, und die Steuerschaltung die durch den Gate-Treiber jeder Gate-Treibereinheit bereitgestellte Gatespannung so einstellt, dass die Kollektor-Emitter-Spannungen der Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen, während sie kontinuierlich eingeschaltet sind, einander gleich werden.
  4. Gate-Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen Si-Transistoren, Si-MOSFETs oder Si-IGBTs sind.
  5. Gate-Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vielzahl von Halbleiter-Schaltvorrichtungen aus einem Halbleiter mit breiter Bandlücke besteht.
DE112016007486.7T 2016-11-29 2016-11-29 Gate-Ansteuerschaltung Pending DE112016007486T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/085424 WO2018100647A1 (ja) 2016-11-29 2016-11-29 ゲート駆動回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007486T5 true DE112016007486T5 (de) 2019-08-08

Family

ID=62242357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007486.7T Pending DE112016007486T5 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Gate-Ansteuerschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10505536B2 (de)
JP (1) JPWO2018100647A1 (de)
CN (1) CN109983699B (de)
DE (1) DE112016007486T5 (de)
WO (1) WO2018100647A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7106725B1 (ja) * 2021-07-01 2022-07-26 東芝エレベータ株式会社 制御装置および電流アンバランス調整方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012249224A (ja) 2011-05-31 2012-12-13 Meidensha Corp ゲートタイミング制御回路

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004187360A (ja) * 2002-11-29 2004-07-02 Toshiba Corp 電圧駆動型スイッチング素子のゲ−ト駆動回路および半導体モジュ−ル
JP4848714B2 (ja) * 2005-09-21 2011-12-28 富士電機株式会社 半導体電力変換装置
JP5460519B2 (ja) * 2010-08-09 2014-04-02 本田技研工業株式会社 半導体素子の駆動装置及び方法
EP2424112B1 (de) * 2010-08-23 2015-07-01 ABB Research Ltd Stromausgleich parallel verbundener Halbleiterkomponenten
JP5786408B2 (ja) * 2011-03-31 2015-09-30 株式会社明電舎 半導体スイッチ回路の電圧バランス回路
US9356515B2 (en) * 2012-09-14 2016-05-31 Freescale Semiconductor, Inc. Power switching device, three phase bridge inverter, and method of operating a power switching device
WO2014161080A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Tm4 Inc. Commutation cell and compensation circuit therefor
US9172365B2 (en) 2013-08-31 2015-10-27 Freescale Semiconductor, Inc. Method and circuit for controlling turnoff of a semiconductor switching element
CA2930187A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Tm4 Inc. Commutation cell, power converter and compensation circuit having dynamically controlled voltage gains
US9819339B2 (en) * 2015-05-13 2017-11-14 Infineon Technologies Austria Ag Method and circuit for reducing collector-emitter voltage overshoot in an insulated gate bipolar transistor
KR102578357B1 (ko) * 2016-12-16 2023-09-15 현대자동차주식회사 회로 소자 보호 회로, 상기 회로 소자 보호 회로가 설치된 차량, 회로 소자 보호 방법 및 차량의 제어 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012249224A (ja) 2011-05-31 2012-12-13 Meidensha Corp ゲートタイミング制御回路

Also Published As

Publication number Publication date
CN109983699A (zh) 2019-07-05
US20190273492A1 (en) 2019-09-05
US10505536B2 (en) 2019-12-10
CN109983699B (zh) 2023-07-14
JPWO2018100647A1 (ja) 2019-06-24
WO2018100647A1 (ja) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081970B4 (de) Ansteuerschaltung und Halbleitervorrichtung mit der Ansteuerschaltung
DE102015220594A1 (de) Halbleiter-Antriebseinheit und Stromrichter, der diese verwendet
DE102017108157A1 (de) Halbleitermodul und Umwandlungsgerät für elektrische Leistung
DE10325588A1 (de) Integrierte MOS-Gate-Treiberschaltung mit adaptiver Totzeit
DE112013001123T5 (de) Leistungsschaltung
DE102015108410A1 (de) Strom- oder spannungsmessung
DE102014114160A1 (de) Halbbrücken-Gate-Treiber-Steuerung
DE102016224706A1 (de) Gate-Antriebsschaltung für Halbleiterschaltgeräte
DE112016003609T5 (de) Energie-Schaltvorrichtung
DE102018206733A1 (de) Kurzschlussdetektor und Gerät
DE102019202028A1 (de) Ansteuerschaltung, Leistungsmodul und System zur Umwandlung elektrischer Leistung
DE102019114881A1 (de) Ansteuervorrichtung und schaltvorrichtung
DE102018217867B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102015223002A1 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und Eisenbahnfahrzeug mit derselben
DE102011014165A1 (de) Umrichter für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungsschalters
DE102019202864A1 (de) Ansteuervorrichtung und Leistungsmodul
DE102018105346A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer gruppe von schaltern
DE112014006834B4 (de) Ansteuerschaltung, Leistungswandler und Motorsystem
DE112015006875T5 (de) Leistungswandler
DE102013224022A1 (de) Wechselrichter mit SiC-JFETs
DE112016006141T5 (de) Gate-Treiberschaltung, Stromwandler und Schienenfahrzeug
EP3358735A1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektronisches gerät
DE102014114085B3 (de) Ansteuerschaltung für rückwärtsleitfähige IGBTs
DE102009030738A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines rückwärts leitfähigen IGBT
DE112019002204T5 (de) Treibereinrichtung für ein leistungs-halbleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence