DE112016007179T5 - Kugelventil für einen Fermentationstank und Fermentationstank mit diesem Kugelventil - Google Patents

Kugelventil für einen Fermentationstank und Fermentationstank mit diesem Kugelventil Download PDF

Info

Publication number
DE112016007179T5
DE112016007179T5 DE112016007179.5T DE112016007179T DE112016007179T5 DE 112016007179 T5 DE112016007179 T5 DE 112016007179T5 DE 112016007179 T DE112016007179 T DE 112016007179T DE 112016007179 T5 DE112016007179 T5 DE 112016007179T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
opening
outlet opening
fermentation tank
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016007179.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Chin-Hsing CHUO
Chih-Meng Wang
Chin-Yen Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112016007179T5 publication Critical patent/DE112016007179T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M39/00Means for cleaning the apparatus or avoiding unwanted deposits of microorganisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0419Fluid cleaning or flushing
    • Y10T137/0424Liquid cleaning or flushing
    • Y10T137/043Valve or valve seat cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kugelventil für einen Fermentationstank und einen Fermentationstank mit diesem Kugelventil, wobei das Kugelventil umfasst: einen Hauptkörper (10), der einen Aufnahmeraum (11) bildet und an den beiden gegenüberliegenden Enden eine erste Eintrittsöffnung (12) und eine erste Austrittsöffnung (13) aufweist, wobei der Hauptkörper (10) an einer Seite mit einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung (14) versehen ist; eine Kugel (20), die drehbar in dem Aufnahmeraum (11) des Hauptkörpers (10) angeordnet ist, wobei ein Kanal (21) durch die Kugel (20) hindurchgeht, wobei die beiden Enden des Kanals (21) eine zweite Eintrittsöffnung (22) und eine zweite Austrittsöffnung (23) bilden, wobei die Kugel (20) ferner eine Flüssigkeitseintrittsöffnung (24) besitzt, die mit dem Kanal (21) in Verbindung steht, wobei zwischen der Kugel (20) und der Innenwand des Aufnahmeraums (11) ein Spalt gebildet ist; und einen Drehmechanismus, der mit der Kugel (20) verbunden ist, wobei, wenn sich die Kugel (20) in der offenen Position befindet, die zweite Eintrittsöffnung (22) mit der ersten Eintrittsöffnung (12) und die zweite Austrittsöffnung (23) mit der ersten Austrittsöffnung (13) in Verbindung steht, wobei die Flüssigkeitseintrittsöffnung (24) dem Spalt zugewandt ist und mit dem Spalt in Verbindung steht, wobei, wenn sich die Kugel (20) in der Reinigungsposition befindet, die zweite Eintrittsöffnung (22) und die zweite Austrittsöffnung (23) beide dem Spalt zugewandt sind, wobei die Flüssigkeitseintrittsöffnung (24) mit der ersten Eintrittsöffnung (12) in Verbindung steht. Die Erfindung kann gewährleisten, dass kein Rückstand im Kugelventil angesammelt wird, die Abfallflüssigkeit nach dem Reinigen durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung abgeführt werden kann und eine Verschmutzung des Fermentationstanks vermieden wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kugelventil für einen Fermentationstank und einen Fermentationstank mit diesem Kugelventil.
  • Stand der Technik
  • Im Materialauslauf eines Fermentationstanks ist üblicherweise ein Ventil angeordnet, um die Abgabe des Fermentationsprodukts zu steuern. Es gibt verschiedene Arten von Ventilen, wobei ein Kugelventil hier häufig verwendet wird. Ein Kugelventil weist einen Hauptkörper, eine Kugel und einen Drehmechanismus auf. Die Kugel ist im Hauptkörper angeordnet und kann von dem Drehmechanismus gedreht werden. Die Kugel besitzt einen Kanal. Wenn der Kanal mit dem Materialauslauf in Verbindung steht, kann das Fermentationsprodukt abgegeben werden. Wenn der Kanal mit dem Materialauslauf nicht in Verbindung steht, kann das Fermentationsprodukt nicht abgegeben werden. Dadurch kann das Öffnen und das Schließen gesteuert werden.
  • Das Fermentationsprodukt ist normalerweise nicht eine klare Flüssigkeit und enthält Feststoffe, wie Rückstand, die beim Drehen der Kugel leicht von der Kugel in den Spalt zwischen dem Hauptkörper und der Kugel geführt werden können. Nach einer längeren Zeit können diese Feststoffe verfaulen, wodurch ein Gestank entsteht und sich sogar Bakterien ansammeln können. Daher wird das Fermentationsprodukt durch das Kugelventil verschmutzt, so dass ein großes hygienisches Problem entsteht.
  • Nach jedem Fermentationsprozess muss der Tank gereinigt und desinfiziert werden. Um die Abfallflüssigkeit nach dem Reinigen abzuführen, muss die Kugel in dem geöffneten Zustand gehalten werden. Dabei kann die Reinigungsflüssigkeit nicht in den Spalt zwischen der Kugel und dem Hauptkörper eindringen, so dass das Innere der Kugel nicht gereinigt werden kann.
  • Um die Kugel gründlich zu reinigen, muss das Kugelventil abgenommen und demontiert werden, was sehr mühsam ist. Dadurch kann der Fermentationsprozess nicht kontinuierlich durchgeführt werden, so dass die Prozesseffizienz niedrig und die Prozesszeit lang ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelventil für einen Fermentationstank und einen Fermentationstank mit diesem Kugelventil zu schaffen, die ohne Demontage gereinigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Kugelventil für einen Fermentationstank gelöst, das einen Hauptkörper, eine Kugel und einen Drehmechanismus umfasst.
  • Der Hauptkörper bildet einen Aufnahmeraum und weist an den beiden gegenüberliegenden Enden eine erste Eintrittsöffnung und eine erste Austrittsöffnung auf, wobei die erste Eintrittsöffnung und die erste Austrittsöffnung mit dem Aufnahmeraum verbunden sind, wobei der Hauptkörper an einer Seite mit einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung versehen ist, wobei die Flüssigkeitsaustrittsöffnung mit dem Aufnahmeraum in Verbindung steht und sich zwischen der ersten Eintrittsöffnung und der ersten Austrittsöffnung befindet, wobei in der Flüssigkeitsaustrittsöffnung ein erstes Ventil angeordnet ist. Die Kugel ist drehbar in dem Aufnahmeraum des Hauptkörpers angeordnet, wobei ein Kanal durch die Kugel hindurchgeht, wobei die beiden Enden des Kanals eine zweite Eintrittsöffnung und eine zweite Austrittsöffnung bilden, wobei die Kugel ferner eine Flüssigkeitseintrittsöffnung besitzt, die mit dem Kanal in Verbindung steht, wobei zwischen der Kugel und der Innenwand des Aufnahmeraums ein Spalt gebildet ist. Der Drehmechanismus ist mit der Kugel verbunden, damit die Kugel zwischen einer offenen Position und einer Reinigungsposition gedreht werden kann, wobei, wenn sich die Kugel in der offenen Position befindet, die zweite Eintrittsöffnung mit der ersten Eintrittsöffnung und die zweite Austrittsöffnung mit der ersten Austrittsöffnung in Verbindung steht, wobei die Flüssigkeitseintrittsöffnung dem Spalt zugewandt ist und mit dem Spalt in Verbindung steht, wobei, wenn sich die Kugel in der Reinigungsposition befindet, die zweite Eintrittsöffnung und die zweite Austrittsöffnung beide dem Spalt zugewandt sind, wobei die Flüssigkeitseintrittsöffnung mit der ersten Eintrittsöffnung in Verbindung steht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch den erfindungsgemäßen Fermentationstank mit dem oben genannten Kugelventil gelöst, der einen Tank umfasst, der einen Materialeinlauf und einen Materialauslauf aufweist, wobei das Kugelventil für den Fermentationstank an dem Materialeinlauf angeordnet ist, wobei die erste Austrittsöffnung mit dem Materialeinlauf verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Kugelventil für einen Fermentationstank kann durch das Öffnen und das Schließen der Ventile verschiedene Modi ermöglichen, wie z.B. Zuführen des Materials, Reinigen des Fermentationstanks und des Kugelventils und Reinigen nur des Kugelventils. Kein Rückstand wird im Kugelventil angesammelt. Nach dem Reinigen kann die Abfallflüssigkeit durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung abgeführt werden, ohne das Kugelventil zu entfernen und zu demontieren. Eine Verschmutzung des Fermentationstanks wird vermieden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Kugelventils gemäß der Erfindung,
    • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Kugelventils gemäß der Erfindung,
    • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Kugelventils gemäß der Erfindung,
    • 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Reinigungsposition des Kugelventils gemäb der Erfindung,
    • 5 zeigt eine Schnittdarstellung gemäb 4,
    • 6 bis 8 zeigen Darstellungen des Gebrauchszustands gemäß der Erfindung und
    • 9 zeigt eine schematische Darstellung des Fermentationstanks der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kugelventil
    10
    Hauptkörper
    11
    Aufnahmeraum
    12
    erste Eintrittsöffnung
    13
    erste Austrittsöffnung
    14
    Flüssigkeitsaustrittsöffnung
    15
    Dichtring
    16
    Dichtring
    20
    Kugel
    21
    Kanal
    22
    zweite Eintrittsöffnung
    23
    zweite Austrittsöffnung
    24
    Flüssigkeitseintrittsöffnung
    25
    Ausnehmung
    30
    Drehstange
    31
    Steckabschnitt
    40
    zweites Ventil
    50
    erstes Ventil
    60
    Tank
    61
    Materialeinlauf
    62
    Materialauslauf
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und Ausführungsformen detailliert beschrieben, um die Erfindung zu veranschaulichen. Auf die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Wie in 1 bis 9 gezeigt ist, umfasst das erfindungsgemäße Kugelventil 100 für einen Fermentationstank einen Hauptkörper 10, eine Kugel 20 und einen Drehmechanismus.
  • Der Hauptkörper 10 bildet im Inneren einen Aufnahmeraum 11 und weist an den beiden gegenüberliegenden Enden eine erste Eintrittsöffnung 12 und eine erste Austrittsöffnung 13 auf. Die erste Eintrittsöffnung 12 und die erste Austrittsöffnung 13 sind mit dem Aufnahmeraum 11 verbunden. Der Hauptkörper 10 ist an einer Seite mit einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung 14 versehen. Die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 14 steht mit dem Aufnahmeraum 11 in Verbindung und befindet sich zwischen der ersten Eintrittsöffnung 12 und der ersten Austrittsöffnung 13. In der Flüssigkeitsaustrittsöffnung 14 ist ein erstes Ventil 50 angeordnet. In der ersten Austrittsöffnung 13 ist ein zweites Ventil 40 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Hauptkörper eine Hauptbaugruppe und einen Deckel beinhalten. Der Aufnahmeraum und die erste Austrittsöffnung sind an der Hauptbaugruppe ausgebildet. Die erste Austrittsöffnung ist an dem Deckel ausgebildet. Der Deckel wird auf den Hauptkörper aufgeschraubt.
  • Die Kugel 20 ist drehbar in dem Aufnahmeraum 11 des Hauptkörpers 10 angeordnet. Ein Kanal 21 geht durch die Kugel 20 hindurch. Die beiden Enden des Kanals 21 bilden eine zweite Eintrittsöffnung 22 und eine zweite Austrittsöffnung 23. Ferner besitzt die Kugel 20 eine Flüssigkeitseintrittsöffnung 24, die mit dem Kanal 21 in Verbindung steht. Zwischen der Kugel 20 und der Innenwand des Aufnahmeraums 11 ist ein Spalt gebildet.
  • Der Drehmechanismus ist mit der Kugel 20 verbunden, damit die Kugel 20 zwischen einer offenen Position und einer Reinigungsposition gedreht werden kann. Wenn sich die Kugel 20 in der offenen Position befindet, steht die zweite Eintrittsöffnung 22 mit der ersten Eintrittsöffnung 12 und die zweite Austrittsöffnung 23 mit der ersten Austrittsöffnung 13 in Verbindung. Die Flüssigkeitseintrittsöffnung 24 ist dem Spalt zugewandt und steht mit dem Spalt in Verbindung. Wenn sich die Kugel 20 in der Reinigungsposition befindet, sind die zweite Eintrittsöffnung 22 und die zweite Austrittsöffnung 23 beide dem Spalt zugewandt. Die Flüssigkeitseintrittsöffnung 24 steht mit der ersten Eintrittsöffnung 12 in Verbindung. Bei der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der Drehmechanismus eine Drehstange 30. Ein Ende der Drehstange 30 besitzt einen Steckabschnitt 31. Die Außenfläche der Kugel 20 ist mit einer Ausnehmung 25 versehen. Der Steckabschnitt 31 wird durch den Hauptkörper 10 geführt und in die Ausnehmung 25 gesteckt, damit die Drehstange 30 die Kugel 20 drehen kann.
  • Wenn sich die Kugel 20 in der Reinigungsposition befindet, ist die zweite Eintrittsöffnung 22 oder die zweite Austrittsöffnung 23 auf die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 14 gerichtet, wodurch der Kanal 21 mit der Flüssigkeitsaustrittsöffnung 14 in Verbindung steht. Selbstverständlich kann die Flüssigkeitsaustrittsöffnung auch außerhalb der Drehachse der Kugel angeordnet sein, so dass die zweite Eintrittsöffnung, die zweite Austrittsöffnung und die Flüssigkeitseintrittsöffnung nicht direkt auf die Flüssigkeitsaustrittsöffnung gerichtet sind.
  • Ferner kann der Hauptkörper 10 zwischen dem Aufnahmeraum 11 und der ersten Eintrittsöffnung 12 sowie zwischen dem Aufnahmeraum 11 und der ersten Austrittsöffnung 13 jeweils mit einem Dichtring 15, 16 versehen sein, wodurch die erste Eintrittsöffnung 12 und die erste Austrittsöffnung 13 über die Kugel 20 mit dem Aufnahmeraum 11 verbunden sind.
  • Im Gebrauch wird die Kugel 20 in die offene Position gebracht, das zweite Ventil 40 geöffnet und das erste Ventil 50 geschlossen, wodurch das Fermentationsmaterial durch die erste Eintrittsöffnung 12 und die zweite Eintrittsöffnung 22 in den Kanal 21 einfließen kann. Anschließend fließt es durch die zweite Austrittsöffnung 23 und die erste Austrittsöffnung 13 aus. Das Fermentationsmaterial kann zwar in den Spalt eintreten, fließt jedoch nicht durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 14 heraus, da das erste Ventil 50 geschlossen ist, wie in 6 gezeigt ist.
  • Die Reinigung oder Desinfektion kann in zwei Stufen unterteilt werden: Erstens kann zunächst das erste Ventil 50 geöffnet werden, während die Kugel 20 noch in der offenen Position gehalten wird. Dabei wird die Reinigungsflüssigkeit in die erste Eintrittsöffnung 12 gefüllt, um gleichzeitig den Spalt und den mit der ersten Austrittsöffnung 13 verbundenen Fermentationstank zu reinigen. Die Abfallflüssigkeit kann nach dem Reinigen durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 14 abgeführt werden, wie in 7 gezeigt ist. Wenn nur der Spalt gereinigt werden soll, wird die Kugel 20 in die Reinigungsposition gedreht, wobei das zweite Ventil 40 geöffnet oder geschlossen und das erste Ventil 50 geöffnet wird. Anschließend wird die Reinigungsflüssigkeit durch die Flüssigkeitseintrittsöffnung 24 in den Kanal 21 gefüllt, wodurch die Reinigungsflüssigkeit 12 durch die zweite Eintrittsöffnung 22 oder die zweite Austrittsöffnung 23 in den Spalt fließt. Die Abfallflüssigkeit kann nach dem Reinigen des Spalts durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 14 abgeführt werden. Da die erste Austrittsöffnung 13 von der Kugel 20 abgesperrt wird, kann die Reinigungsflüssigkeit nicht durch die erste Austrittsöffnung 13 fließen, so dass der mit der ersten Austrittsöffnung 13 verbundene Fermentationstank nicht verschmutzt wird, wie in 8 gezeigt ist.
  • Nachdem dem Reinigen wird das erste Ventil 50 geschlossen und die Kugel 20 in die offene Position zurückgedreht, damit der Vorgang erneut durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Fermentationstank mit dem oben genannten Kugelventil. Wie in 9 gezeigt ist, ist zusätzlich zu dem Kugelventil 100 für den Fermentationstank ein Tank 60 vorgesehen. Der Tank 60 besitzt einen Materialeinlauf 61 und einen Materialauslauf 62. Das Kugelventil 100 für den Fermentationstank ist an dem Materialeinlauf 61 angeordnet, wobei die erste Austrittsöffnung mit dem Materialeinlauf 61 verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Kugelventil für einen Fermentationstank kann ohne Demontage der Teile gereinigt werden. Der Reinigungsbereich schließt das Innere des Kugelventils ein, wodurch verhindert wird, dass der Rückstand des Fermentationsprodukts in dem Aufnahmeraum bleibt und verfault, so dass ein hygienischer Mangel beseitigt wird. Außerdem fließt die Abfallflüssigkeit nach dem Reinigen nicht in den Fermentationstank, sondern wird durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung abgeführt, wodurch eine Verschmutzung des Fermentationstanks vermieden wird. Insbesondere kann der Fermentationstank und das Innere des Kugelventils stufig gereinigt werden. Zudem kann die Wirkung der Reinigung und der Desinfektion gewährleistet werden.
  • Daher kann das erfindungsgemäße Kugelventil für einen Fermentationstank die Reinigung des Fermentationstanks und des Kugelventils erleichtern und die Reinigungswirkung erhöhen, ohne das Kugelventil zu entfernen und zu demontieren, wodurch die Prozesseffizienz stark erhöht wird, die Prozesszeit verringert wird und die Hygiene gewährleistet werden kann.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich bevorzugte Ausführungsformen, die zum Veranschaulichen der Erfindung dienen. Der Schutzbereich der Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Änderungen oder Modifikationen, die sich für einen Fachmann auf der Grundlage der Beschreibung der Erfindung in naheliegender Weise ergeben, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.

Claims (6)

  1. Kugelventil für einen Fermentationstank, mit einem Hauptkörper (10), der einen Aufnahmeraum (11) bildet und an den beiden gegenüberliegenden Enden eine erste Eintrittsöffnung (12) und eine erste Austrittsöffnung (13) aufweist, wobei die erste Eintrittsöffnung (12) und die erste Austrittsöffnung (13) mit dem Aufnahmeraum (11) verbunden sind, wobei der Hauptkörper (10) an einer Seite mit einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung (14) versehen ist, wobei die Flüssigkeitsaustrittsöffnung (14) mit dem Aufnahmeraum (11) in Verbindung steht und sich zwischen der ersten Eintrittsöffnung (12) und der ersten Austrittsöffnung (13) befindet, wobei in der Flüssigkeitsaustrittsöffnung (14) ein erstes Ventil (50) angeordnet ist; einer Kugel (20), die drehbar in dem Aufnahmeraum (11) des Hauptkörpers (10) angeordnet ist, wobei ein Kanal (21) durch die Kugel (20) hindurchgeht, wobei die beiden Enden des Kanals (21) eine zweite Eintrittsöffnung (22) und eine zweite Austrittsöffnung (23) bilden, wobei die Kugel (20) ferner eine Flüssigkeitseintrittsöffnung (24) besitzt, die mit dem Kanal (21) in Verbindung steht, wobei zwischen der Kugel (20) und der Innenwand des Aufnahmeraums (11) ein Spalt gebildet ist; und einem Drehmechanismus, der mit der Kugel (20) verbunden ist, damit die Kugel (20) zwischen einer offenen Position und einer Reinigungsposition gedreht werden kann, wobei, wenn sich die Kugel (20) in der offenen Position befindet, die zweite Eintrittsöffnung (22) mit der ersten Eintrittsöffnung (12) und die zweite Austrittsöffnung (23) mit der ersten Austrittsöffnung (13) in Verbindung steht, wobei die Flüssigkeitseintrittsöffnung (24) dem Spalt zugewandt ist und mit dem Spalt in Verbindung steht, wobei, wenn sich die Kugel (20) in der Reinigungsposition befindet, die zweite Eintrittsöffnung (22) und die zweite Austrittsöffnung (23) beide dem Spalt zugewandt sind, wobei die Flüssigkeitseintrittsöffnung (24) mit der ersten Eintrittsöffnung (12) in Verbindung steht.
  2. Kugelventil für einen Fermentationstank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Austrittsöffnung (13) ein zweites Ventil (40) angeordnet ist.
  3. Kugelventil für einen Fermentationstank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich die Kugel (20) in der Reinigungsposition befindet, die zweite Eintrittsöffnung (22) oder die zweite Austrittsöffnung (23) auf die Flüssigkeitsaustrittsöffnung (14) gerichtet ist, wodurch der Kanal (21) mit der Flüssigkeitsaustrittsöffnung (14) in Verbindung steht.
  4. Kugelventil für einen Fermentationstank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmechanismus eine Drehstange (30) beinhaltet, wobei ein Ende der Drehstange (30) einen Steckabschnitt (31) besitzt, wobei die Außenfläche der Kugel (20) mit einer Ausnehmung (25) versehen ist, wobei der Steckabschnitt (31) durch den Hauptkörper (10) geführt und in die Ausnehmung (25) gesteckt ist, damit die Drehstange (30) die Kugel (20) drehen kann.
  5. Kugelventil für einen Fermentationstank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) zwischen dem Aufnahmeraum (11) und der ersten Eintrittsöffnung (12) sowie zwischen dem Aufnahmeraum (11) und der ersten Austrittsöffnung (13) jeweils mit einem Dichtring (15, 16) versehen ist.
  6. Fermentationstank mit dem Kugelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der einen Tank (60) umfasst, der einen Materialeinlauf (61) und einen Materialauslauf (62) aufweist, wobei das Kugelventil (100) für den Fermentationstank an dem Materialeinlauf (61) angeordnet ist, wobei die erste Austrittsöffnung mit dem Materialeinlauf (61) verbunden ist.
DE112016007179.5T 2016-12-09 2016-12-09 Kugelventil für einen Fermentationstank und Fermentationstank mit diesem Kugelventil Withdrawn DE112016007179T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2016/109127 WO2018103056A1 (zh) 2016-12-09 2016-12-09 发酵槽用的球阀与具有该球阀的发酵槽

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007179T5 true DE112016007179T5 (de) 2019-05-09

Family

ID=62490634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007179.5T Withdrawn DE112016007179T5 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Kugelventil für einen Fermentationstank und Fermentationstank mit diesem Kugelventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11174951B2 (de)
CN (1) CN109690156B (de)
DE (1) DE112016007179T5 (de)
WO (1) WO2018103056A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021138844A1 (zh) * 2020-01-08 2021-07-15 王志猛 发酵槽的阀体
CN115055430B (zh) * 2022-06-23 2023-08-11 中国航发常州兰翔机械有限责任公司 热冲洗和冷清洗功能的航空发动机清洗系统及使用方法

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464449A (en) * 1967-07-04 1969-09-02 Emco Ltd Ball valve with drain passage
US3605789A (en) * 1970-05-04 1971-09-20 Grove Valve & Regulator Co Valve flushing system
DE3526258A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Ruhrgas Ag Absperrarmatur in form eines kugelhahnes
JP2641236B2 (ja) * 1988-03-09 1997-08-13 雪印乳業株式会社 固定化生体触媒の殺菌方法及び流動槽付反応器
FR2640716B1 (fr) * 1988-12-20 1991-04-05 Fmc Europe Vanne raclable a trois voies et conduite raclable de distribution de liquides la comportant
DE4409796C1 (de) 1994-03-22 1995-06-29 Karl W Goldsweer Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter
US5467796A (en) * 1995-03-24 1995-11-21 Hydronic Components, Inc. Ball valve with a strainer and integrated means for flushing the strainer
US5632294A (en) * 1996-06-24 1997-05-27 Scully Signal Company Locking ball valve for a fluid conduit
CN2305400Y (zh) * 1996-12-27 1999-01-27 陈恺瑞 具有反冲式前置精密保安过滤系统的逆渗透纯水机
US6161582A (en) * 1998-03-30 2000-12-19 Westinghouse Air Brake Company Ball cock for railway vehicle
US5842683A (en) 1997-04-07 1998-12-01 Upsoon Industrial Co., Ltd. Structure of a ball valve especially used in food processing
JP3833808B2 (ja) * 1998-02-12 2006-10-18 日本特殊陶業株式会社 内燃機関の点火方法および内燃機関用点火装置
IT1317563B1 (it) * 2000-05-24 2003-07-09 Flii Guerra & Figli S R L Valvola a sfera bidirezionale utilizzabile particolarmente per gasfrigorigeni ecologici
US6435474B1 (en) 2000-06-30 2002-08-20 Memc Electronic Materials, Inc. Non-contaminating gas-tight valve for semiconductor applications
JP4519282B2 (ja) * 2000-07-14 2010-08-04 オサメ工業株式会社 3方ボールバルブ
US6578598B2 (en) * 2001-10-05 2003-06-17 J.V.P. Inc. Valve having an inner washing structure
CA2409568C (en) * 2001-10-19 2007-08-07 Agf Manufacturing, Inc. In-line valve arrangement for fire suppression water sprinkler system
US6832621B1 (en) * 2002-03-08 2004-12-21 Trans-Valve, Inc. Transmitter isolation ball valve
US7089960B2 (en) * 2003-06-13 2006-08-15 Tlv Co. Ltd. Ball valve
US8316886B2 (en) * 2006-01-04 2012-11-27 Webstone Company, Inc. Near boiler piping apparatus with open drain
US20100252129A1 (en) * 2006-01-04 2010-10-07 Jason Lars Olsen Primary/secondary loop adapter
EP2049821A4 (de) * 2006-07-21 2013-09-04 Amgen Inc Bruchventil
CN201351740Y (zh) * 2008-12-26 2009-11-25 蒋倩倩 防泄漏自清洁球阀
CN201386821Y (zh) * 2009-04-22 2010-01-20 温州兴通阀门管件有限公司 一种防腐球阀
US8375977B2 (en) * 2010-04-22 2013-02-19 A.S. Jones & Company Inc. Ball valve with single access port
US9322749B2 (en) * 2012-11-05 2016-04-26 Bend Research, Inc. Automatic sampling system for sampling from enclosed containers
CN202946709U (zh) * 2012-11-08 2013-05-22 西安希佛隆阀门有限公司 一种自清洁球阀
US8881767B2 (en) * 2013-02-25 2014-11-11 Conbraco Industries, Inc. Ball valve and seat assembly with life-sustaining flow
CN203963100U (zh) 2014-01-27 2014-11-26 东正科技有限公司 一种可清洗蝶式球阀
FR3021667B1 (fr) * 2014-05-28 2018-01-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de lyse d'especes biologiques et procede mis en œuvre par ce dispositif
CN204553901U (zh) * 2015-02-11 2015-08-12 潘继胤 一种采用三通球芯的二通阀门
US9696244B2 (en) * 2015-06-11 2017-07-04 Western Energy Support and Technology, Inc Inline sampling for multi-phase flow
CN205244579U (zh) * 2015-11-03 2016-05-18 孙文超 自清洗水龙头
CN205207756U (zh) 2015-12-17 2016-05-04 赵亦博 基于自清洗的阀门
CN205576149U (zh) * 2016-04-15 2016-09-14 湛江德玥生物工程有限公司 联通式发酵罐

Also Published As

Publication number Publication date
US11174951B2 (en) 2021-11-16
WO2018103056A1 (zh) 2018-06-14
CN109690156B (zh) 2020-06-09
CN109690156A (zh) 2019-04-26
US20190353256A1 (en) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3608007B1 (de) Luft-/schlammabscheider
DE2350268A1 (de) Filteranlage mit einstellventil
CH493706A (de) Schwimmerventil
DE1757085A1 (de) Zapfhahn
EP2366923B1 (de) Ventilbaugruppe
DE112016007179T5 (de) Kugelventil für einen Fermentationstank und Fermentationstank mit diesem Kugelventil
DE10191532B4 (de) Probeentnahmevorrichtung
EP1946812A1 (de) Rückspülbarer Filter
DE19648405A1 (de) Anschlußeinheit für Großgeräte-Wasserfilter
EP1941194A1 (de) Rohrverzweigungsanordnung
EP1108822A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE4409796C1 (de) Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter
DE3717239C1 (de) Absperrventil
DE102008062304B4 (de) Druckdichte Rohrweiche für Fördergüter
DE4405089A1 (de) Absperrvorrichtung für Fluids, insbesondere für eine Flüssigkeit
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE19857434B4 (de) Ventil, insbesondere Kugelventil für einen Hydranten
DE3149116C2 (de) Ventil zur Probeentnahme von flüssigen Medien
WO2005033565A1 (de) Verteilervorrichtung für ventile
AT515295B1 (de) Bierzapfventil
DE279615C (de)
EP3450807B1 (de) Kondensatableiter und aseptisches doppelsitzventil
EP0250875B1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
DE4123242A1 (de) Vorrichtung fuer das volumetrische einmessen eines mediums
DE2304188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der zulaufleitung einer schankvorrichtung, insbesondere einer bierleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee