DE112016005413T5 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016005413T5
DE112016005413T5 DE112016005413.0T DE112016005413T DE112016005413T5 DE 112016005413 T5 DE112016005413 T5 DE 112016005413T5 DE 112016005413 T DE112016005413 T DE 112016005413T DE 112016005413 T5 DE112016005413 T5 DE 112016005413T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
liquid crystal
crystal panel
transparent liquid
polarizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016005413.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Shinohara
Norihisa Kanzaki
Takuma Iwase
Yoshihiko Takagi
Takaaki Suzumura
Takahiro MORICHI
Norikazu Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112016005413T5 publication Critical patent/DE112016005413T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0056Means for improving the coupling-out of light from the light guide for producing polarisation effects, e.g. by a surface with polarizing properties or by an additional polarizing elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung enthält ein transparentes Flüssigkristallfeld, das konfiguriert ist, ein Objekt, das an der Rückfläche angeordnet ist, von der Vorderfläche sehen zu können; einen ersten Polarisator, der auf zumindest einer der Vorderfläche und der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes angeordnet ist; eine Lichtquelle; ein Lichtleiterelement, das auf der anderen der Vorderfläche und der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes angeordnet ist; einen zweiten Polarisator, der zwischen dem Lichtleiterelement und dem transparenten Flüssigkristallfeld angeordnet ist oder zwischen dem Lichtleiterelement und der Lichtquelle angeordnet ist und angeordnet ist, zumindest einen Teil von Licht nicht zu blockieren, das durch das Lichtleiterelement über das Objekt durchgelassen wird; und eine Steuerung. Die Anzeigevorrichtung ist imstande, klar und gleichzeitig das oben erwähnte Objekt und das auf dem transparenten Flüssigkristallfeld gezeigte Bild zu zeigen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, die imstande ist, Bilder auf einem Anzeigekörper übereinanderzulegen.
  • HINTERGRUND
  • Wie kürzlich vorgeschlagen (z.B. Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2013-198563), kann eine Anzeigevorrichtung ein transparentes Flüssigkristallfeld verwenden, das ein Betrachten eines Anzeigekörpers erlaubt, der sich an dessen Rückfläche befindet.
  • Beispielsweise ist der in JP 2013-198563A offenbarte Ausstellungsapparat mit einem transparenten Flüssigkristallfeld zum Betrachter hin und einem Helligkeitsreglerfeld nahe der Rückfläche ausgestattet. Das Helligkeitsreglerfeld erlaubt eine Transmission oder Nicht-Transmission auf einer Zelle-für-Zelle-Basis in jeder gegebenen Region, wodurch eine Reihe von Möglichkeiten vorgesehen wird, das Ausstellungsobjekt und Bildinformationen gleichzeitig auf dem transparenten Flüssigkristallfeld zu zeigen.
  • Technisches Problem
  • Dennoch beleuchtet das Licht von der Lichtquelle, die zum Beleuchten des Ausstellungsobjekts in dem in JP 2013-198563A offenbarten Ausstellungsapparat verwendet wird, auch die Bildinformationen auf dem transparenten Flüssigkristallfeld, wenn gewünscht wird, das Ausstellungsobjekt und die Bildinformationen gleichzeitig auf dem transparenten Flüssigkristallfeld zu sehen. Daher ist das Licht, das zum Erstellen der Bildinformationen verwendet wird, nicht so hell und daher kann der Ausstellungsapparat die Ausstellungsobjekte und die Bildinformationen auf dem transparenten Flüssigkristallfeld nicht zeitgleich klar darstellen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehen eine Anzeigevorrichtung vor, die imstande ist, sowohl einen Anzeigekörper, der sich an der Rückfläche eines transparenten Flüssigkristallfeldes befindet, wie auch das auf dem transparenten Flüssigkristallfeld gezeigte Bild zeitgleich klar zu zeigen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine Anzeigevorrichtung vor. Eine Anzeigevorrichtung enthält ein transparentes Flüssigkristallfeld, das konfiguriert ist, ein Objekt, das an der Rückfläche angeordnet ist, von der Vorderfläche sehen zu können; einen ersten Polarisator, der auf zumindest einer der Vorderfläche und der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes angeordnet ist; eine erste Lichtquelle; ein Lichtleiterelement, das auf der anderen der Vorderfläche und der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes angeordnet ist und konfiguriert ist, Licht von der ersten Lichtquelle zum transparenten Flüssigkristallfeld zu lenken; einen zweiten Polarisator, der zwischen dem Lichtleiterelement und dem transparenten Flüssigkristallfeld oder zwischen dem Lichtleiterelement und der ersten Lichtquelle angeordnet ist und angeordnet ist, zumindest einen Teil von Licht nicht zu blockieren, das durch das Lichtleiterelement über das Objekt durchgelassen wird; und eine Steuerung, die konfiguriert ist, das transparente Flüssigkristallfeld so zu steuern, dass zumindest ein Teil von Licht, das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt wird und in das transparente Flüssigkristallfeld über den zweiten Polarisator eintritt, durch den ersten Polarisator in einer Region des transparenten Flüssigkristallfeldes durchgelassen wird, die ein Bild zeigt.
  • Das Lichtleiterelement im Anzeigevorrichtungselement enthält vorzugsweise mehrere Prismen, die zwischen der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes und dem Objekt angeordnet sind, und die konfiguriert sind, Licht von der ersten Lichtquelle zum transparenten Flüssigkristallfeld zu reflektieren; und den zweiten Polarisator, der zwischen dem Lichtleiterelement und dem transparenten Flüssigkristallfeld angeordnet ist, um zumindest einen Teil von Licht, das durch das Lichtleiterelement über das Objekt geht, nicht zu blockieren, und der konfiguriert ist, Licht, das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt wird und durch eines der mehreren Prismen reflektiert wird, durchzulassen.
  • In diesem Fall enthält jedes der Prismen vorzugsweise eine Reflexionsfläche, die relativ zur ersten Lichtquelle konkav ist.
  • Alternativ kann die erste Lichtquelle mehrere Lichtausstrahlungselemente enthalten und die mehreren Prismen reflektieren Licht, das von den mehreren Lichtausstrahlungselementen ausgestrahlt wird, jeweils zu einer anderen Stelle auf dem zweiten Polarisator.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ferner enthalten: ein Diffusionsmaterial; wobei das Diffusionsmaterial zwischen dem zweiten Polarisator und dem Lichtleiterelement angeordnet ist, um zumindest einen Teil von Licht, das durch das Lichtleiterelement über das Objekt geht, nicht zu blockieren, und konfiguriert ist, diffuses Licht, das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt wird und durch eines der mehreren Prismen reflektiert wird, durchzulassen.
  • In diesem Fall lässt eine erste Gruppe von Pixeln im transparenten Flüssigkristallfeld ein erstes Licht durch, das durch den zweiten Polarisator orientiert in einer ersten Richtung gegangen ist, wobei das erste Licht, das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt wird, durch das Diffusionsmaterial diffundiert wird, nachdem es durch das Lichtleiterelement gegangen ist; eine zweite Gruppe von Pixeln im transparenten Flüssigkristallfeld lässt ein zweites Licht durch, das durch den zweiten Polarisator orientiert in einer zweiten Richtung gegangen ist, wobei das zweite Licht, das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt wird, durch das Diffusionsmaterial diffundiert wird, nachdem es durch das Lichtleiterelement gegangen ist; und die Steuerung legt eine Spannung an die erste Gruppe von Pixeln an, wodurch die Polarisationsebene des ersten Lichts gedreht wird, sodass das transparente Flüssigkristallfeld ein Bild eines vorgegebenen Objekts aus der ersten Richtung präsentiert, und legt andererseits eine Spannung an die zweite Gruppe von Pixeln an, wodurch die Polarisationsebene des zweiten Lichts gedreht wird, sodass das transparente Flüssigkristallfeld ein Bild des vorgegebenen Objekts aus der zweiten Richtung präsentiert.
  • Alternativ kann die erste Lichtquelle in der Anzeigevorrichtung mehrere Lichtausstrahlungselemente enthalten und das Lichtleiterelement enthält mehrere Prismen, die konfiguriert sind, Licht, das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt wird, zum transparenten Flüssigkristallfeld zu reflektieren; und eine erste Gruppe von Pixeln im transparenten Flüssigkristallfeld lässt ein erstes Licht durch, wobei das erste Licht, das von den mehreren Lichtausstrahlungselementen ausgestrahlt wird, durch die mehreren Prismen in eine erste Richtung reflektiert wird und durch den zweiten Polarisator durchgelassen wird; eine zweite Gruppe von Pixeln im transparenten Flüssigkristallfeld lässt ein zweites Licht durch, wobei das zweite Licht, das von den Lichtausstrahlungselementen ausgestrahlt wird, durch die mehreren Prismen in eine zweite Richtung reflektiert und durch den zweiten Polarisator durchgelassen wird; und die Steuerung legt eine Spannung an die erste Gruppe von Pixeln an, wodurch die Polarisationsebene des ersten Lichts gedreht wird, sodass das transparente Flüssigkristallfeld ein Bild eines vorgegebenen Objekts aus der ersten Richtung präsentiert, und legt andererseits eine Spannung an die zweite Gruppe von Pixeln an, wodurch die Polarisationsebene des zweiten Lichts gedreht wird, sodass das transparente Flüssigkristallfeld ein Bild des vorgegebenen Objekts aus der zweiten Richtung präsentiert.
  • Der zweite Polarisator in der Anzeigevorrichtung kann zwischen dem Lichtleiterelement und der ersten Lichtquelle platziert werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ferner einen dritten Polarisator enthalten, der zwischen dem Objekt und dem Lichtleiterelement gelegen ist. In diesem Fall sind die Richtung der Transmissionsachse des zweiten Polarisators und die Richtung der Transmissionsachse des dritten Polarisators so vorgesehen, dass die Polarisationsebene von Licht, das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt wird, durch den zweiten Polarisator durchgelassen wird und in das transparente Flüssigkristallfeld eintritt, und die Polarisationsebene von Licht, das durch den dritten Polarisator und das Lichtleiterelement über das Objekt durchgelassen wird, um in das transparente Flüssigkristallfeld einzutreten, wechselseitig orthogonal sind.
  • Effekte
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist imstande, sowohl einen Anzeigekörper, der sich an der Rückfläche eines transparenten Flüssigkristallfeldes befindet, wie auch das auf dem transparenten Flüssigkristallfeld gezeigte Bild zeitgleich klar zu zeigen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2A ist eine teilweise in Einzelteile aufgelöste Ansicht einer Entscheidungsflächenansicht von vorne; 2B ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Prismas auf der Diffusionsfläche;
    • 3A ist eine Vorderansicht der Anzeigevorrichtung und zeigt, wann der Anzeigekörper und das Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld gleichzeitig präsentiert werden; 3B zeigt einen Zustand, wenn das entsprechende Licht durchgelassen wird;
    • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel zum Modifizieren der Anzeigevorrichtung zeigt;
    • 5A ist eine schematische Vorderansicht einer Diffusionsfläche auf einer Lichtleiterplatte, um eine mögliche Anordnung von Prismen gemäß einem Modifizierungsbeispiel zu zeigen; 5B ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Prismas; 5C ist eine schematische Vorderansicht eines Prismas;
    • 6 ist eine schematische Ansicht, die den Lichtpfad von einer ersten Lichtquelle gemäß einem Modifizierungsbeispiel bei Betrachtung aus der Nähe der Einfallsfläche zeigt;
    • 7 ist eine schematische Ansicht, die ein weiteres Beispiel zum Modifizieren der Anzeigevorrichtung zeigt;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel zum Modifizieren der Anzeigevorrichtung zeigt;
    • 9 ist eine schematische Ansicht, die ein weiteres Beispiel zum Modifizieren der Anzeigevorrichtung zeigt;
    • FIG. 10A bis 10C sind schematische Seitenansichten von Anzeigevorrichtungen gemäß einem Modifizierungsbeispiel, in dem Polarisatoren einzeln platziert sind;
    • 11A 11B sind schematische Seitenansichten von Anzeigevorrichtungen, die eine Lichtleiterplatte vom Frontlichttyp zeigen; und
    • 12 ist eine schematische perspektivische Ansicht, d.h. eine Benutzeransicht eines Flipperspielautomaten, der eine Anzeigevorrichtung gemäß den obengenannten Ausführungsformen oder Modifizierungsbeispielen enthält.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der Folge ist eine Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Dieses Anzeigefeld verwendet ein transparentes Flüssigkristallfeld, durch das ein Anzeigekörper, der an der Rückfläche positioniert ist, gesehen werden kann. Ein Polarisator ist in der Anzeigevorrichtung angeordnet, um Licht, das durch die Lichtleiterplatte über den Anzeigekörper geht, nicht zu blockieren. Daher können die Polarisationsrichtung von Licht von dem Hintergrundlicht, das zur Anzeige eines Bildes auf dem transparenten Flüssigkristallfeld verwendet wird, und die Polarisationsrichtung von Licht aus einer Lichtquelle, die zum Beleuchten des Anzeigekörpers verwendet wird, wechselseitig orthogonal sein; dabei kann auf einer Pro-Pixel-Basis auf dem transparenten Flüssigkristallfeld gesteuert werden, ob Licht aus dem Hintergrundlicht oder aus der Lichtquelle durchgelassen wird. Dadurch wird es möglich, das Bild und den Anzeigekörper zeitgleich klar zu präsentieren.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Seite des Lichtleiterfeldes, die dem Betrachter zugewandt ist, als Vorderfläche und die gegenüberliegende Fläche als Rückfläche angenommen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt. Die Anzeigevorrichtung 1 enthält ein transparentes Flüssigkristallfeld 2, eine Lichtleiterplatte 3, eine erste Lichtquelle 4, eine zweite Lichtquelle 5, einen ersten Polarisator 6, einen zweiten Polarisator 7, einen dritten Polarisator 8 und eine Steuerung 9.
  • Der erste Polarisator 6 ist nahe der Vorderfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 angeordnet, während die Lichtleiterplatte 3 nahe der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 angeordnet ist. Die erste Lichtquelle 4 ist der Einfallsfläche 3a der Lichtleiterplatte 3 zugewandt angeordnet. Ein Anzeigekörper 10, der für einen Zuseher sichtbar gemacht werden soll, ist an der Rückfläche der Lichtleiterplatte 3 angeordnet. Die zweite Lichtquelle ist zum Beleuchten des Anzeigekörpers 10 konfiguriert, sodass der Anzeigekörper 10 Licht reflektiert und streut und das Licht durch die Lichtleiterplatte 3 des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 geht. Der zweite Polarisator 7 ist zwischen der ersten Lichtquelle 4 und der Lichtleiterplatte 3 angeordnet, während der dritte Polarisator 8 zwischen dem Anzeigekörper 10 und der Lichtleiterplatte 3 angeordnet ist.
  • Das transparente Flüssigkristallfeld 2 enthält eine Anzeigeregion, die imstande ist, ein Bild zu zeigen. Im Speziellen steuert das transparente Flüssigkristallfeld 2 die Polarisationsebene von Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und über den ersten Polarisator 6 und die Lichtleiterplatte 3 in dieses eintritt, auf einer Pro-Pixel-Basis gemäß einem Bildsignal aus der Steuerung 9, wodurch das transparente Flüssigkristallfeld 2 ein Bild gemäß dem Bildsignal in der Anzeigeregion präsentiert. Zum Beispiel kann das transparente Flüssigkristallfeld 2 eine Flüssigkristallschicht mit darin eingekapselten Flüssigkristallmolekülen; zwei transparente Elektroden, die aus ITO oder dergleichen produziert und einander zugewandt angeordnet sind, wobei die Flüssigkristallschicht dazwischenliegt; und zwei transparente Substrate, die aus Glas oder einem transparenten Harz produziert und einander zugewandt angeordnet sind, wobei die Flüssigkristallschicht und die transparenten Elektroden dazwischenliegen, enthalten. Ein Ausrichtungsfilm kann auch zwischen der Flüssigkristallschicht und den transparenten Elektroden gebildet sein, um die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle zu regeln. Eine der transparenten Elektroden kann auch als Matrix konfiguriert sein, wodurch es möglich wird, die angelegte Spannung in Übereinstimmung mit dem Bildsignal auf einer Pro-Pixel-Basis einzustellen. Ein Farbfilter mit einem vorgegebenen Pixelmuster kann auch zwischen einer der transparenten Elektroden und dem transparenten Substrat platziert sein; dadurch kann das transparente Flüssigkristallfeld 2 Farbbilder präsentieren.
  • Zwei Ausrichtungsfilme orientieren die Flüssigkristallmoleküle innerhalb der Flüssigkristallschicht in einer vorgegebenen Richtung. Die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht können in einem verdrehten nematischen Feld angeordnet sein; in diesem Fall sind die zwei Ausrichtungsfilme mit wechselseitig orthogonalen Orientierungsrichtungen angeordnet.
  • Die Lichtleiterplatte 3 ist ein Beispiel eines Lichtleiterelements. Die Lichtleiterplatte 3 ist blattförmig mit einer größeren Fläche als die Anzeigeregion des transparenten Flüssigkristallfeldes 2; die Lichtleiterplatte 3 ist der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 zugewandt angeordnet.
  • Eine der Seitenflächen der Lichtleiterplatte 3 dient als die Einfallsfläche 3a, welcher die erste Lichtquelle 4 gegenüberliegt. Licht aus der ersten Lichtquelle 4 tritt von der Einfallsfläche 3a in die Lichtleiterplatte 3 ein, nachdem es durch den zweiten Polarisator 7 gegangen ist. Das Licht, das sich im Inneren der Lichtleiterplatte 3 ausbreitet, wird durch die Diffusionsfläche 3b total reflektiert, die sich auf der Rückfläche der Lichtleiterplatte befindet; danach tritt das Licht aus der Ausstrahlungsfläche 3c aus, die der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 zugewandt ist, und tritt in das transparente Flüssigkristallfeld 2 ein. Die Einfallsfläche 3a kann als konvexe Fläche gebildet sein, die der ersten Lichtquelle 4 zugewandt ist, sodass die Einfallsfläche 3a als Kollimatorlinse dient, die die Richtcharakteristik des Lichts aus der ersten Lichtquelle 4 erhöht.
  • Die zweite Lichtquelle 5 kann auch eingeschaltet werden; in diesem Fall wird Licht aus der zweiten Lichtquelle 5 durch den Anzeigekörper 10 reflektiert und gestreut; dieses Licht tritt in die Lichtleiterplatte 3 von deren Diffusionsfläche 3b ein, nachdem es durch den dritten Polarisator 8 gegangen ist, wird unverändert durch die Lichtleiterplatte 3 durchgelassen und tritt aus der Ausstrahlungsfläche 3c zum transparenten Flüssigkristallfeld 2 hin aus.
  • In dieser Ausführungsform kann die Lichtleiterplatte 3 durch Auftragen einer Diffusionsfolie, die die Diffusionsfläche 3b enthält, auf die Rückfläche einer flachen Glasplatte produziert werden. Die Diffusionsfolie kann aus einem Infrarot-härtbaren Harz produziert werden, das für sichtbares Licht transparent ist. Wie später beschrieben wird, wird ein Muster auf die Lichtleiterplatte 3 übertragen; dieses Muster enthält mehrere Prismen, die zum Reflektieren des Lichts dienen, das sich in der Lichtleiterplatte 3 ausbreitet. Alternativ kann die Lichtleiterplatte 3 aus einem Harz geformt sein, das für sichtbares Licht transparent ist und aus Polymethylmethacrylat (PMMA), einem Polycarbonat oder einem Cycloolefinpolymer besteht. In diesem Fall werden mehrere Prismen durch Wärme auf das Harz übertragen, wodurch ein Muster auf der Diffusionsfläche 3b zum Reflektieren von Licht durch die Lichtleiterplatte 3 erzeugt wird. Das Harz wird langsam abgekühlt um sicherzustellen, dass keine innere Spannung erzeugt wird, und somit wird die Lichtleiterplatte 3 gebildet.
  • Eine auf diese Weise produzierte Lichtleiterplatte 3 ist nicht imstande, doppelbrechende Eigenschaften aufzuweisen. Somit wird die Polarisationsebene von Licht, das in die Lichtleiterplatte 3 eintritt, nicht gedreht oder von linear polarisiertem zu elliptisch polarisiertem Licht geändert, während es sich ausbreitet oder durch die Lichtleiterplatte 3 geht.
  • 2A ist eine teilweise in Einzelteile aufgelöste Ansicht einer Entscheidungsflächenansicht von vorne. Die Diffusionsfläche 3b reflektiert Licht, das von der Einfallsfläche 3a eintritt, und bewirkt, dass das Licht gleichförmig von der Ausstrahlungsfläche 3c austritt. Ferner sind die mehreren Prismen 11 auf der Diffusionsfläche 3b in einer vorgegebenen Teilung versetzt, sodass dieses Licht annähernd senkrecht zum transparenten Flüssigkristallfeld 2 eintritt. Die vorgegebene Teilung der mehreren Prismen 11 kann eine gitterförmige Anordnung der Prismen erlauben. Beispielsweise kann die vorgegebene Teilung 100 µm sein.
  • 2B ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Prismas 11; jedes der Prismen 11 kann in der Diffusionsfläche 3b als eine annähernd dreieckige Rille vorgegebener Länge gebildet sein. Jedes der Prismen 11 bildet einen vorgegebenen Winkel α mit der Diffusionsfläche 3b und enthält eine Reflexionsfläche 11a, die der ersten Lichtquelle 4 zugewandt orientiert ist. Dieser vorgegebene Winkel α wird so eingerichtet, dass Licht aus der ersten Lichtquelle 4, das in die Lichtleiterplatte 3 eintritt, total intern reflektiert wird und sich zur Ausstrahlungsfläche 3c bewegt; dieser Winkel kann beispielsweise 37° bis 45° relativ zur Diffusionsfläche 3b sein. Zusätzlich kann die vorgegebene Länge etwa 55 µm sein und die Breite der Rille kann etwa 27,5 µm sein.
  • Die Verteilungsdichte ist die Fläche in Prozent der Diffusionsfläche 3b mit Regionen, auf welchen die Prismen 11 gebildet sind. Diese Verteilungsdichte ist vorzugsweise nicht mehr als ein oberer Grenzwert, bei dem ein Betrachter den Anzeigekörper 10 hinter der Lichtleiterplatte 3 wahrnehmen kann, wie durch ein transparentes Material oder durch einen unbehinderten Raum. Daher sind beispielsweise die Prismen 11 vorzugsweise bei einer Dichte von nicht mehr als 30,0% verteilt.
  • Alternativ stellt Trübung den Anteil von Diffusionslicht relativ zu dem gesamten Licht dar, das durch die Lichtleiterplatte 3 durchgelassen wird. Die Trübung ist vorzugsweise nicht mehr als ein oberer Grenzwert, bei dem ein Betrachter den Anzeigekörper 10 hinter der Lichtleiterplatte 3 wahrnehmen kann, wie durch ein transparentes Material oder durch einen unbehinderten Raum. Daher sind beispielsweise die Prismen 11 vorzugsweise so angeordnet, dass die Trübung nicht mehr als 28% ist.
  • Die erste Lichtquelle 4 kann ein Lichtausstrahlungselement wie eine weiße Leuchtdiode oder ein fluoreszierendes Licht enthalten und kann so platziert sein, dass die Lichtausstrahlungsebene der Einfallsfläche 3a der Lichtleiterplatte 3 zugewandt ist. Zum Beispiel kann die erste Lichtquelle 4 so platziert sein, dass die Richtung einer maximalen Lichtausstrahlungsintensität orthogonal zur Einfallsfläche 3a ist. Die erste Lichtquelle 4 kann mehrere Lichtausstrahlungselemente enthalten. In diesem Fall können die mehreren Lichtausstrahlungselemente in Längsrichtung entlang der Einfallsfläche 3a in einer einzelnen Linie ausgerichtet sein, die annähernd die Breite der Anzeigeregion des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 überspannt. Die Steuerung 9 sendet ein Steuersignal, dementsprechend die erste Lichtquelle 4 ein- oder ausgeschaltet wird. Beispielsweise kann die erste Lichtquelle 4 eingeschaltet werden, wenn das transparente Flüssigkristallfeld 2 ein Bild zeigt. Im Gegensatz dazu kann die erste Lichtquelle 4 ausgeschaltet werden, wenn das transparente Flüssigkristallfeld 2 kein Bild zeigt. Zusätzlich können für eine erste Lichtquelle 4, die mehrere Lichtausstrahlungselemente enthält, nur die Lichtausstrahlungselemente, die zur Beleuchtung erforderlich sind, eingeschaltet werden, wenn ein Abschnitt des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 ein Bild zeigen soll. Alternativ können die mehreren Lichtausstrahlungselemente konfiguriert sein, wechselseitig unterschiedliche Farben zu zeigen, und das Lichtausstrahlungselement, das eingeschaltet wird, wird in Übereinstimmung mit den Farben in dem Bild gesteuert, die auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 gezeigt werden sollen.
  • Die zweite Lichtquelle 5 kann ein Lichtausstrahlungselement wie eine weiße Leuchtdiode oder ein fluoreszierendes Licht enthalten und kann zum Beleuchten eines Anzeigekörpers 10 angeordnet sein, der nahe der Rückfläche der Lichtleiterplatte 3 gelegen ist. Falls der Anzeigekörper 10 nach Wunsch mit einer bestimmten Farbe beleuchtet werden soll, kann die zweite Lichtquelle 5 eine Leuchtdiode sein, die imstande ist, die bestimmte Farbe auszustrahlen. Es wird festgehalten, dass die zweite Lichtquelle 5 vorzugsweise näher bei der Lichtleiterplatte 3 angeordnet ist als der Anzeigekörper 10, falls der Anzeigekörper 10 nicht transparent ist, sodass Reflexionen oder Streuung von Licht vom Anzeigekörper 10 in die Lichtleiterplatte 3 eintreten können. Die zweite Lichtquelle 5 kann mehrere Lichtausstrahlungselemente enthalten. Zum Beispiel kann die zweite Lichtquelle 5 mehrere Lichtausstrahlungselemente enthalten, die den Anzeigekörper 10 umgeben. Die zweite Lichtquelle 5 kann selbst ein Anzeigekörper 10 sein, der über die Anzeigeregion des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 betrachtet werden kann. Ferner ist die zweite Lichtquelle 5 vorzugsweise so angeordnet, dass Licht aus der zweiten Lichtquelle 5 nicht direkt auf die Einfallsfläche 3a der Lichtleiterplatte 3 einfällt. Ähnlich wie bei der ersten Lichtquelle 4 sendet die Steuerung 9 ein Steuersignal, dementsprechend die zweite Lichtquelle 5 ein- oder ausgeschaltet wird. Zum Beispiel kann die zweite Lichtquelle 5 ausgeschaltet werden, wenn gewünscht ist, dass der Betrachter den Anzeigekörper 10 nicht sehen kann. Während die zweite Lichtquelle 5 eingeschaltet werden kann, wenn gewünscht ist, dass der Betrachter den Anzeigekörper 10 sehen kann.
  • Ferner kann in einem Beispiel zum Modifizieren der Ausführungsform die zweite Lichtquelle 5 weggelassen werden. In diesem Fall kann der Anzeigekörper 10 durch Umgebungslicht außerhalb der Anzeigevorrichtung 1, wie Sonnenlicht, beleuchtet werden.
  • Der erste bis dritte Polarisator 6 - 8 sind Vorrichtungen, die polarisiertes Licht mit einer Polarisationsebene einer bestimmten Orientierung hindurchgehen lassen. Der Durchlässigkeitsgrad von Licht, das durch den ersten Polarisator 6 durchgelassen wird, steigt mit abnehmendem Winkel zwischen der Polarisationsebene des Lichts und der Transmissionsachse des ersten Polarisators 6. Der erste Polarisator 6 in dieser Ausführungsform ist auf der Vorderfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 gelegen und bedeckt dessen Anzeigeregion. Daher kann das transparente Flüssigkristallfeld 2 den Durchlässigkeitsgrad von Licht aus der ersten Lichtquelle 4 und Licht aus einem Anzeigekörper 10, der durch die zweite Lichtquelle 5 beleuchtet wird, auf einer Pro-Pixel-Basis über den ersten Polarisator 6 in Übereinstimmung mit einem Bildsignal von der Steuerung 9 steuern. Mit anderen Worten, Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird, tritt in das transparente Flüssigkristallfeld 2 über den zweiten Polarisator 7 und die Lichtleiterplatte 3 ein. Das transparente Flüssigkristallfeld 2 legt eine Spannung an die Flüssigkristallschicht an, wenn das Licht hindurchgeht; die Polarisationsebene des Lichts dreht in Übereinstimmung mit der an die Flüssigkristallschicht angelegten Spannung und ändert somit die Intensität des Lichts, das durch den ersten Polarisator 6 durchgelassen wird. Ebenso reflektiert und streut der Anzeigekörper 10 das Licht, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt wird, und das Licht geht durch den dritten Polarisator 8 und die Lichtleiterplatte und tritt in das transparente Flüssigkristallfeld 2 ein; wenn die Polarisationsebene dieses Lichts durch die Flüssigkristallschicht des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 geht, dreht diese in Übereinstimmung mit der Spannung, die an die Flüssigkristallschicht angelegt wird, wodurch sich die Lichtintensität des Lichts ändert, das durch den ersten Polarisator 6 durchgelassen wird.
  • Der zweite Polarisator 7 ist im Wesentlichen parallel zur Einfallsfläche 3a der Lichtleiterplatte 3 zwischen der ersten Lichtquelle 4 und der Einfallsfläche 3a gelegen. Der zweite Polarisator 7 ist auch groß genug um sicherzustellen, dass Licht aus der ersten Lichtquelle 4 durch den zweiten Polarisator 7 geht, um die Einfallsfläche 3a zu erreichen. Somit tritt Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und durch den zweiten Polarisator 7 geht, in die Lichtleiterplatte 3 als linear polarisiertes Licht ein. Ein Platzieren des zweiten Polarisators 7 zwischen der ersten Lichtquelle 4 und der Einfallsfläche 3a der Lichtleiterplatte 3 ermöglicht einen kompakten zweiten Polarisator 7.
  • Der dritte Polarisator 8 ist ein blattförmiges Material von etwa derselben Größe wie die Anzeigeregion des transparenten Flüssigkristallfeldes 2; der dritte Polarisator 8 ist zwischen dem Anzeigekörper 10 und der Rückfläche der Lichtleiterplatte 3 (d.h. der Diffusionsfläche 3b) annähernd parallel zur Rückfläche gelegen. Somit tritt Licht, das aus dem dritten Polarisator 8 ausgestrahlt und durch den Anzeigekörper 10 reflektiert gestreut wird und durch den dritten Polarisator 8 geht, in die Lichtleiterplatte 3 als linear polarisiertes Licht ein.
  • Die Transmissionsachse des zweiten Polarisators 7 und die Transmissionsachse des dritten Polarisators 8 sind derart, dass die Polarisationsebenen des linear polarisierten Lichts, das in das transparente Flüssigkristallfeld 2 eintritt, wechselseitig orthogonal sind. Im Speziellen sind die Transmissionsachsen so, dass die Polarisationsebene von Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und durch den zweiten Polarisator 7 und den Lichtleiter 3 geht, um in das transparente Flüssigkristallfeld 2 als linear polarisiertes Licht einzutreten, zu der Polarisationsebene von Licht, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt, durch den Anzeigekörper 10 reflektiert und gestreut wird und durch den dritten Polarisator 8 und die Lichtleiterplatte 3 geht, um in das transparente Flüssigkristallfeld 2 als linear polarisiertes Licht einzutreten, wechselseitig orthogonal ist. Beispielsweise kann der zweite Polarisator 7 so angeordnet sei, dass seine Transmissionsachse im Wesentlichen parallel zur Diffusionsfläche 3b und zur Ausstrahlungsfläche 3c ist (d.h. in einer Richtung normal zum Zeichenblatt); während der dritte Polarisator 8 so konfiguriert sein kann, dass seine Transmissionsachse orthogonal zur Einfallsfläche 3a ist (d.h. in einer Richtung parallel zum Zeichenblatt). Dadurch kann das transparente Flüssigkristallfeld 2 verschiedene Durchlässigkeitsgrade für Licht aus der ersten Lichtquelle 4 und Licht aus der zweiten Lichtquelle 5 einrichten.
  • Die Steuerung 9 kann einen Prozessor, eine Speicherschaltung, eine Antriebsschaltung für das transparente Flüssigkristallfeld 2 und Antriebsschaltungen für jede der Lichtquellen enthalten. Die Steuerung 9 steuert das transparente Flüssigkristallfeld 2, die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 in Übereinstimmung mit Steuersignalen von einer Host-Steuervorrichtung. Wenn gewünscht ist, den Anzeigeobjekt-Anzeigekörper 10 vor einem Betrachter zu verbergen, der sich vor dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 befindet, kann die Steuerung die zweite Lichtquelle 5 ausschalten. Während die Steuerung 9 die zweite Lichtquelle 5 einschalten kann, sodass der Betrachter den Anzeigekörper 10 sehen kann. Die Steuerung 9 kann auch die erste Lichtquelle 4 einschalten, sodass das transparente Flüssigkristallfeld 2 ein Bild zeigt. Während die Steuerung 9 die erste Lichtquelle 4 ausschalten kann, sodass das transparente Flüssigkristallfeld 2 kein Bild zeigt.
  • Damit der Betrachter sowohl das durch das transparente Flüssigkristallfeld 2 präsentierte Bild wie auch den Anzeigekörper 10 sehen kann, kann die Steuerung sowohl die erste Lichtquelle 4 wie auch die zweite Lichtquelle 5 einschalten und die Spannung, die an das transparente Flüssigkristallfeld 2 angelegt wird, auf einer Pro-Pixel-Basis einstellen. Die Steuerung 9 kann auch die Spannung, die an die Pixel in der Region des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 angelegt wird, die ein Bild präsentiert, einstellen, sodass zumindest eine Teil des Lichts, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und das über den zweiten Polarisator 7 und die Lichtleiterplatte 3 in das transparente Flüssigkristallfeld 2 eintritt, durch den ersten Polarisator 6 gehen kann, während es durch das transparente Flüssigkristallfeld 2 geht. Dabei kann ein Betrachter ein Bild sehen, das auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 präsentiert wird. Wie oben beschrieben, sind die Polarisationsebene von Licht aus der ersten Lichtquelle 4 und die Polarisationsebene von Licht aus der zweiten Lichtquelle 5 aufgrund des zweiten Polarisators 7 und des dritten Polarisators 8 bei Eintritt in das transparente Flüssigkristallfeld 2 wechselseitig orthogonal. Daher ist der Durchlässigkeitsgrad von Licht aus der zweiten Lichtquelle 5 über den ersten Polarisator 6 umso niedriger, je höher der Durchlässigkeitsgrad von Licht aus der ersten Lichtquelle 4 über den ersten Polarisator 6 in der Region ist, die ein Bild präsentiert.
  • Wohingegen die Steuerung 9 bewirkt, dass die Polarisationsebene von Licht, das vom Anzeigekörper 10 über den zweiten Polarisator und die Lichtleiterplatte 3 in das transparente Flüssigkristallfeld 2 eintritt, durch das transparente Flüssigkristallfeld 2 in Pixeln außerhalb einer Region geht, die ein Bild präsentiert. Dabei stellt die Steuerung die Spannung, die an die Pixel außerhalb der Region, die das Bild präsentiert, angelegt wird, so ein, dass die zuvor genannte Polarisationsebene zur Transmissionsachse des ersten Polarisators 6 parallel ist; mit anderen Worten, sodass das Licht durch den ersten Polarisator 6 auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 geht. Somit geht Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und das über den zweiten Polarisator 7 und die Lichtleiterplatte 3 in das transparente Flüssigkristallfeld 2 eintritt, nicht durch den ersten Polarisator 6, da die Polarisationsebene des Lichts zur Transmissionsachse des ersten Polarisators 6 auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 orthogonal ist. Folglich hat das Licht aus der ersten Lichtquelle 4 keinen Einfluss auf das Erscheinungsbild des Anzeigekörpers 10 in den Pixeln außerhalb der Region, die das Bild präsentiert. Daher wird der Anzeigekörper 10 in Regionen außerhalb der Regionen, die ein Bild präsentieren, selbst dann nicht verborgen, wenn die erste Lichtquelle 4 eingeschaltet wird.
  • 3A ist eine Vorderansicht der Anzeigevorrichtung 1 und zeigt, wann der Anzeigekörper 10 und das Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 gleichzeitig präsentiert werden; 3B zeigt einen Zustand, in dem das entsprechende Licht durchgelassen wird. Wie in FIG. 3A und 3B dargestellt, wird die Spannung, die an die Pixel in einer Bildanzeigeregion 300 auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 angelegt wird, so eingestellt, dass zumindest ein Teil von Licht aus der ersten Lichtquelle 4 durch den ersten Polarisator 6 geht. Wohingegen die Spannung, die an die Pixel außerhalb der Bildanzeigeregion 300 so eingestellt wird, dass das Licht, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt und durch den Anzeigekörper 10 reflektiert und gestreut wird, durch den ersten Polarisator 6 geht; die Spannung wird auch so eingestellt, dass das Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird, nicht durch den ersten Polarisator 6 geht. Ein Betrachter ist daher imstande das Bild, das auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 präsentiert wird, und den Anzeigekörper 10 zeitgleich klar zu sehen.
  • Wenn das transparente Flüssigkristallfeld 2 imstande ist, Farbe anzuzeigen, kann die Spannung der Pixel in der Bildanzeigeregion auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 so eingestellt werden, dass das Bild in der Bildanzeigeregion präsentiert wird, da das Licht aus der ersten Lichtquelle 4 durch das transparente Flüssigkristallfeld 2 geht. Falls die erste Lichtquelle 4 ausgeschaltet wird, während das transparente Flüssigkristallfeld 2 ein Bild präsentiert, kann das Bild mit komplementären Farben relativ zur Farbe des Bildes selbst präsentiert werden, indem das Licht aus der zweiten Lichtquelle 5 in der Bildanzeigeregion verwendet wird. Daher kann die Steuerung 9 einfach die Spannung der Pixel in der Bildanzeigeregion so einstellen, dass die natürlichen Farben des Bildes als komplementäre Farben wiedergegeben werden, wenn auch das Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 angezeigt wird, während die erste Lichtquelle 4 ausgeschaltet ist.
  • Wie oben beschrieben, stellt die Anzeigevorrichtung sicher, dass die Polarisationsebene von Licht, das von der ersten Lichtquelle zum Beleuchten eines Bildes zur Präsentation auf dem transparenten Flüssigkristallfeld ausgestrahlt wird, und die Polarisationsebene von Licht von einem Anzeigekörper, der hinter dem transparenten Flüssigkristallfeld angeordnet ist, orthogonal sind. Dadurch ermöglicht die Anzeigevorrichtung, dass vorwiegend Licht zum Beleuchten des Bildes durch das transparente Flüssigkristallfeld in der Region geht, die ein Bild anzeigt, während sie ermöglicht, dass vorwiegend Licht vom Anzeigekörper durch das transparente Flüssigkristallfeld in Regionen außerhalb der Region geht, die das Bild präsentiert. Daher ist die Anzeigevorrichtung imstande, ein Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld und einen Anzeigekörper, der hinter dem transparenten Flüssigkristallfeld angeordnet ist, klar und gleichzeitig einem Betrachter zu zeigen, der vor dem transparenten Flüssigkristallfeld positioniert ist.
  • Die Ausführungsform kann so modifiziert werden, dass die Prismen, die auf der Diffusionsfläche 3b der Lichtleiterplatte 3 vorgesehen sind, Licht reflektieren, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und in die Lichtleiterplatte 3 eintritt, sodass das Licht durch eine kleine bestimmte Region zwischen der Lichtleiterplatte 3 und dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 geht. In diesem Fall bewirkt der zweite Polarisator 7, der die Polarisationsrichtung von Licht aus der ersten Lichtquelle 4 steuert, dass Licht aus der ersten Lichtquelle 4 zwischen der Lichtleiterplatte 3 und dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 durchgeht, und ist angeordnet, zumindest einen Teil von Licht nicht zu blockieren, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt und durch den Anzeigekörper 10 reflektiert und gestreut wird.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel zum Modifizieren einer Anzeigevorrichtung 41 zeigt. In diesem Modifizierungsbeispiel sind mehrere zweite Polarisatoren 7 einzeln zwischen der Ausstrahlungsfläche 3c der Lichtleiterplatte 3 und der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 platziert. Das heißt, eine kleine Fläche, die mit einem zweiten Polarisator 7 versehen ist, und eine andere Fläche ohne zweiten Polarisator 7 wechseln zwischen der Ausstrahlungsfläche 3c der Lichtleiterplatte 3 und der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 ab. Ein zweiter Polarisator 7 und der dritte Polarisator 8 sind so angeordnet, dass die Transmissionsachse für jeden zweiten Polarisator 7 und die Transmissionsachse für den dritten Polarisator 8 wechselseitig orthogonal sind. Licht aus der ersten Lichtquelle 4 tritt in die Lichtleiterplatte 3 über eine Kollimatorlinse 12 ein. Die Merkmale des Modifizierungsbeispiels, die sich von der obenstehenden Ausführungsform unterscheiden, sind in der Folge beschrieben.
  • Die Gesamtfläche der kleinen Flächen, die mit einem zweiten Polarisator 7 versehen ist, ist vorzugsweise nicht mehr als die halbe Fläche der Anzeigeregion des transparenten Flüssigkristallfeldes 2. Dies verhindert somit, dass der zweite Polarisator 7 übermäßig Licht blockiert, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt, durch den Anzeigekörper 10 reflektiert und gestreut wird und dann durch den dritten Polarisator 8 und die Lichtleiterplatte 3 geht, und verhindert somit, dass der Anzeigekörper 10 bei Betrachtung von vorne abgedämpft erscheint.
  • 5A ist eine schematische Vorderansicht einer Diffusionsfläche 3b auf der Lichtleiterplatte 3, um eine mögliche Anordnung von Prismen gemäß einem anderen Modifizierungsbeispiel zu zeigen; 5B ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Prismas; und 5C ist eine schematische Vorderansicht eines Prismas.
  • In diesem Beispiel enthält die erste Lichtquelle 4 mehrere Lichtausstrahlungselemente; Licht von jedem Lichtausstrahlungselement tritt in die Lichtleiterplatte 3 aufgrund einer Kollimatorlinse 12, die zwischen der Einfallsfläche 3a und einem Lichtausstrahlungselement vorgesehen ist, als im Wesentlichen paralleles Licht ein. Es ist festzuhalten, dass die Kollimatorlinsen 12 aus einem Spritzguss eines Harzes gebildet werden können, das für sichtbares Licht transparent ist. Die Kollimatorlinsen 12 können als asphärische Linsen konfiguriert sein, um sämtliche Abbildungsfehler zu korrigieren; im Speziellen kann die Kugelgestalt der Kollimatorlinsen 12 mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse abnehmen.
  • Die Prismen 13, die auf der Diffusionsfläche 3b gebildet sind, sind bogenförmig, mit einer konkaven Reflexionsfläche zur ersten Lichtquelle 4 hin. Jedes der Prismen 13 kann einen zentralen Winkel von 60° bis 90° auf einer Oberfläche parallel zur Diffusionsfläche 3b haben und symmetrisch um eine Richtung angeordnet sein, in der Licht aus der ersten Lichtquelle 4 auf das Prisma trifft. Die Breite des Prismas entlang einer Richtung orthogonal zu der Richtung, in der Licht aus der ersten Lichtquelle auf das Prisma trifft, kann 600 µm sein und die Höhe von der Diffusionsfläche 3b kann 20 µm sein. Die Neigung α der Reflexionsfläche 13a kann 35° sein.
  • Die derart gebildeten Prismen 13 stellen sicher, dass Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und das in die Lichtleiterplatte 3 eintritt, von einem der Prismen 13 reflektiert wird, wobei die Prismen 13 Licht auf im Wesentlichen einen Punkt zwischen der Lichtleiterplatte 3 und dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 fokussieren. Daher kann der zweite Polarisator 7 so angeordnet sein, dass jedes der Prismen 13 an diesen Brennpunkt gekoppelt ist.
  • Dieses Modifizierungsbeispiel ermöglicht auch, dass Licht aus der ersten Lichtquelle 4 und Licht, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt und durch den Anzeigekörper 10 reflektiert und gestreut wird, das transparente Flüssigkristallfeld 2 beleuchtet. Daher kann die Steuerung 9, ähnlich wie in der oben erwähnten Ausführungsform die Spannung so einstellen, die an die Pixel in der Bildanzeigeregion auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 angelegt wird, dass zumindest ein Teil des Lichts, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und durch den zweiten Polarisator 7 geht, durch den ersten Polarisator 6 geht; ferner kann die Steuerung 9 andererseits die Spannung, die an jedes der Pixel außerhalb der Bildanzeigeregion auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 angelegt wird, so einstellen, dass die Polarisationsebene von Licht, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt wird und durch den dritten Polarisator 8 geht, im Wesentlichen parallel zur Transmissionsachse des ersten Polarisators 6 ist. Dadurch kann eine Anzeigevorrichtung, die gemäß diesem Beispiel modifiziert ist, ein Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld und einen Anzeigekörper klar und gleichzeitig zeigen. Das Modifizierungsbeispiel erleichtert auch die Produktion der Lichtleiterplatte 3, da Licht aus der ersten Lichtquelle 4 durch die Lichtleiterplatte 3 gehen kann, bevor es in den zweiten Polarisator 7 eintritt, wodurch die Bedingungen erleichtert werden, die zu einer Doppelbrechung in der Lichtleiterplatte 3 gehören.
  • Das oben erwähnte Modifizierungsbeispiel ermöglicht auch, dass Licht aus mehreren Lichtausstrahlungselemente in der ersten Lichtquelle 4 in die Prismen 13 eintritt. Hier können die Kollimatorlinsen 12 weggelassen werden, um ein Ausbreiten von Licht zu ermöglichen, das in die Lichtleiterplatte 3 von den Lichtausstrahlungselementen eintritt. Die dreieckigen Prismen 11, die in 2B dargestellt sind, können auf der Diffusionsfläche 3b anstelle der Prismen 13 gebildet sein.
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die den Lichtpfad von der ersten Lichtquelle 4 gemäß einem Modifizierungsbeispiel bei Betrachtung aus der Nähe der Einfallsfläche 3a zeigt. In diesem Modifizierungsbeispiel werden Lichtstrahlen 601 von dem Lichtausstrahlungselement direkt vor einem Prisma 11 durch das Prisma 11 in die normale Richtung der Diffusionsfläche 3b reflektiert. Im Gegensatz dazu, fällt ein Lichtstrahl 602 von einer Lichtausstrahlungselementposition an der linken Seite eines Prismas 11 auf das Prisma 11 in einer Neigung von links und somit reflektiert das Prisma 11 den Lichtstrahl nach rechts in einer Diagonale zur normalen Richtung. Im Gegensatz dazu fällt ein Lichtstrahl 603 von einem Lichtausstrahlungselement, das an der rechten Seite eines Prismas 11 positioniert ist, auf das Prisma 11 in einer Neigung von rechts und somit reflektiert das Prisma 11 den Lichtstrahl nach links in einer Diagonale zur Richtung der normalen Linie. Infolgedessen fällt Licht von mehreren derart orientierten Prismen 11 in wechselseitig unterschiedlichen Richtungen auf einen einzelnen zweiten Polarisator 7. Das heißt, dieses Modifizierungsbeispiel verbreitert den Spreizwinkel des Lichts, das durch den zweiten Polarisatoren 7 geht und das transparente Flüssigkristallfeld 2 beleuchtet. Dies verbreitert somit den Winkel, aus dem ein Bild, das auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 präsentiert wird, betrachtet werden kann.
  • In einem weiteren Modifizierungsbeispiel kann eine Diffusionsfolie zwischen mehreren zweiten Polarisatoren 7 bzw. der Ausstrahlungsfläche 3c der Lichtleiterplatte 3 angeordnet sein.
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel zum Modifizieren einer Anzeigevorrichtung 51 zeigt. In diesem Modifizierungsbeispiel ist, im Gegensatz zur Anzeigevorrichtung 41, die in 4 dargestellt ist, eine Diffusionsfolie 14 zwischen mehreren zweiten Polarisatoren 7 bzw. der Ausstrahlungsfläche 3c der Lichtleiterplatte 3 angeordnet.
  • In dem Modifizierungsbeispiel geht Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und sich durch die Lichtleiterplatte 3 bewegt, durch den zweiten Polarisator 7, nachdem es durch die Diffusionsfolie 14 diffundiert wurde. Das heißt, die Anzeigevorrichtung 51 gemäß diesem Modifizierungsbeispiel verbreitert den Ausbreitungswinkel des Lichts, das durch die zweiten Polarisatoren 7 geht und das transparente Flüssigkristallfeld 2 beleuchtet. Daher verbreitert die Anzeigevorrichtung 51 den Winkel, aus dem ein Bild, das auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 präsentiert wird, betrachtet werden kann. Unter der Voraussetzung, dass in diesem Beispiel kollimiertes Licht auch in die Diffusionsfolie 14 eintreten kann, können die Prismen, die auf der Diffusionsfläche 3b der Lichtleiterplatte 3 gebildet sind, die dreieckigen Prismen 11 sein, die in 2B dargestellt sind. Es ist festzuhalten, dass keine Diffusionsfolie 14 gebildet werden muss, wenn keine zweiten Polarisatoren 7 vorgesehen sind. Dies garantiert, dass Licht, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt wird, durch den Anzeigekörper 10 reflektiert und gestreut wird und durch den dritten Polarisator 8 und die Lichtleiterplatte 3 geht, in das transparente Flüssigkristallfeld 2 mit unveränderter Polarisationsebene eintritt.
  • In einem anderen Modifizierungsbeispiel kann eine prismatische Folie anstelle einer Lichtleiterplatte zum Orientieren von Licht aus der ersten Lichtquelle 4 zum transparenten Flüssigkristallfeld 2 verwendet werden.
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel zum Modifizieren einer Anzeigevorrichtung 61 zeigt. Im Gegensatz zur Anzeigevorrichtung 1, die in 1 dargestellt ist, ist in diesem Modifizierungsbeispiel eine prismatische Folie 31 zwischen dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 und dem dritten Polarisator 8 anstelle einer Lichtleiterplatte platziert. In der Folge werden die prismatische Folie und zugehörige Komponenten beschrieben.
  • Die prismatische Folie ist ein Beispiel eines Lichtleiterelements. Die prismatische Folie 31 ist eine blattförmige Komponente derselben Größe wie die Anzeigeregion des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 und wird aus einem Harz produziert, das für sichtbares Licht transparent ist. Mehrere Prismen 15 sind auf der Rückfläche der prismatischen Folie 31 gebildet; die Prismen lenken Licht aus der ersten Lichtquelle 4 zum transparenten Flüssigkristallfeld 2. Wie bei der oben erwähnten Ausführungsform ist die Verteilungsdichte in diesem Fall die Fläche in Prozent der prismatischen Folie 31 mit Regionen, auf welchen die Prismen 15 gebildet sind. Die Prismen 15 sind vorzugsweise so angeordnet, dass die Verteilungsdichte auf der prismatischen Folie 31 nicht mehr als 30,0% ist oder die Trübung der prismatischen Folie 31 nicht mehr als 28% ist.
  • In dem Modifizierungsbeispiel lässt der zweite Polarisator 7 Licht aus der ersten Lichtquelle 4 durch; das Licht tritt in die prismatische Folie 31 von deren Oberfläche ein, die der ersten Lichtquelle 4 zugewandt ist und auf der sich die Prismen 15 befinden. Das Licht wird zwischen der Oberfläche mit den Prismen 15, die der ersten Lichtquelle 4 zugewandt ist, und der gegenüberliegenden Oberfläche total reflektiert und wird dann zum transparenten Flüssigkristallfeld 2 gelenkt. Zusätzlich geht Licht, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt und durch den Anzeigekörper 10 reflektiert und gestreut wird, durch die Abschnitte der prismatischen Folie 31 ohne Prismen 15 und erreicht das transparente Flüssigkristallfeld 2. Daher kann eine Anzeigevorrichtung 61, die gemäß diesem Beispiel modifiziert ist, klar und gleichzeitig ein Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 und einen Anzeigekörper 10 zeigen.
  • 9 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Beispiel zum Modifizieren einer Anzeigevorrichtung 71 zeigt. Im Gegensatz zu der in 8 dargestellten Anzeigevorrichtung 61 ist der zweite Polarisator 7 in der Anzeigevorrichtung 71 gemäß diesem Modifizierungsbeispiel in der Fläche zwischen der prismatischen Folie 31 und der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 platziert; im Speziellen ist der zweite Polarisator 7 einzeln entlang des optischen Pfades des Lichts vorgesehen, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird, das durch die Prismen 15 reflektiert wird. Ein zweiter Polarisator 7 und der dritte Polarisator 8 sind so angeordnet, dass die Transmissionsachse für den zweiten Polarisator 7 und die Transmissionsachse für den dritten Polarisator 8 wechselseitig orthogonal sind. Diese Modifizierung ermöglicht der Steuerung 9 weiterhin, die Spannung, die an die Pixel angelegt wird, die in der Region des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 enthalten sind, die ein Bild präsentiert, so einzustellen, dass zumindest ein Teil von Licht aus der ersten Lichtquelle 4 durch den ersten Polarisator 6 geht; und andererseits ermöglicht diese Modifizierung der Steuerung 9, die Spannung, die an die Pixel außerhalb der oben erwähnten Region angelegt wird, so einzustellen, dass die Polarisationsebene von Licht, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt wird, annähernd parallel zur Transmissionsachse des ersten Polarisators 6 ist. Daher kann eine Anzeigevorrichtung 71, die gemäß diesem Beispiel modifiziert ist, klar und gleichzeitig ein Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 und einen Anzeigekörper 10 zeigen.
  • Der dritte Polarisator 8 kann aus der oben erwähnten Ausführungsform oder dem Modifizierungsbeispiel ausgeschlossen sein. Falls der dritte Polarisator fehlt, geht zumindest ein Teil des Lichts, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt und durch den Anzeigekörper 10 reflektiert und gestreut wird, nur durch den ersten Polarisator 6; der Durchlässigkeitsgrad des ersten Polarisators 6 ist in Bezug auf dieses Licht unverändert, selbst wenn eine Spannung an das transparente Flüssigkristallfeld 2 angelegt wird. Daher kann der Betrachter den Anzeigekörper 10 immer sehen, wenn die zweite Lichtquelle 5 eingeschaltet ist. Wohingegen ein Anlegen einer Spannung an das transparente Flüssigkristallfeld 2 den Durchlässigkeitsgrad des ersten Polarisators 6 in Bezug auf Licht aus der ersten Lichtquelle 4 ändert, da dieses Licht durch zwei Polarisatoren geht, die das transparente Flüssigkristallfeld 2 umgeben (d.h. den ersten Polarisator 6 und den zweiten Polarisator 7). Somit stellt die Steuerung 9, ähnlich wie in der oben erwähnten Ausführungsform und dem oben erwähnten Modifizierungsbeispiel die Spannung, die an die Pixel in der Region des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 angelegt wird, die ein Bild präsentiert, so ein, dass zumindest ein Teil des Lichts, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt und durch den ersten Polarisator 7 durchgelassen wird, durch den ersten Polarisator 6 durchgelassen wird. Andererseits stellt die Steuerung 9 die Spannung, die an die Pixel in der Region außerhalb der Region angelegt wird, die ein Bild präsentiert, so ein, dass die Polarisationsebene des Lichts, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt und durch den zweiten Polarisator 7 durchgelassen wird, zur Transmissionsachse des ersten Polarisators 6 orthogonal ist. Daher kann eine Anzeigevorrichtung klar und gleichzeitig ein Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 und einen Anzeigekörper 10 zeigen.
  • Ferner ist es ausreichend, dass nur Licht aus der ersten Lichtquelle 4 durch den ersten Polarisator 6 in den Modifizierungen geht, in welchen der dritte Polarisator 8 fehlt. Daher kann der erste Polarisator 6 auch einzeln konfiguriert sein, anstatt das gesamte transparente Flüssigkristallfeld 2 zu bedecken.
  • FIG. 10A bis 10C sind schematische Seitenansichten von Anzeigevorrichtungen gemäß Modifizierungsbeispielen, in denen die ersten Polarisatoren 6 einzeln platziert sind. Es ist festzuhalten, dass 10A bis 10C der Einfachheit wegen den Anzeigekörper, die Steuerung und die zweite Lichtquelle nicht enthalten.
  • In dem in 10A gezeigten Beispiel ist der zweite Polarisator 7 zwischen der Ausstrahlungsfläche 3c der Lichtleiterplatte 3 und der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 platziert und bedeckt die gesamte Anzeigeregion des transparenten Flüssigkristallfeldes 2. Im Gegensatz dazu ist der erste Polarisator 6 einzeln nur auf den Regionen gebildet, wo Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und durch die Diffusionsfläche 3b der Lichtleiterplatte 3 reflektiert wird, durchgeht.
  • In dem in 10B dargestellten Beispiel ist im Gegensatz zum Beispiel in 10A der zweite Polarisator 7 zwischen der ersten Lichtquelle 4 und der Einfallsfläche 3a der Lichtleiterplatte 3 vorgesehen. Schließlich sind in dem in 10C gezeigten Beispiel, im Gegensatz zu dem in 10A gezeigten Beispiel, sowohl der erste Polarisator 6 wie auch der zweite Polarisator 7 einzeln nur auf den Regionen gebildet, wo Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt und durch die Diffusionsfläche 3b der Lichtleiterplatte 3 reflektiert wird, durchgeht.
  • Wie bei einer Anzeigevorrichtung gemäß der oben erwähnten Ausführungsform und den oben erwähnten Modifizierungsbeispielen stellt eine Anzeigevorrichtung gemäß einem der Beispiele, die in FIG. 10A bis 10C gezeigt sind, die Spannung ein, die an die Pixel angelegt wird, die in einer Region auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 enthalten sind, die ein Bild präsentiert, und stellt die Spannung ein, die an die Pixel außerhalb der Region angelegt wird, sodass ein Anzeigekörper und ein Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 klar und gleichzeitig präsentiert werden können.
  • Ferner kann die in 8 gezeigte prismatische Folie 31 anstelle einer Lichtleiterplatte 3 in einem der Modifizierungsbeispiele verwendet werden, die in FIG. 10A bis 10C gezeigt wird.
  • Eine andere Modifizierung, die den dritten Polarisator 8 weglässt, kann eine Lichtleiterplatte vom Frontlichttyp anstelle eines Lichtleiterplatte vom Hintergrundlichttyp und einer prismatischen Folie, die in der oben erwähnten Ausführungsform und den oben erwähnten Modifizierungsbeispielen eingesetzt wurden, verwenden.
  • FIG. 11A, 11B sind schematische Seitenansichten von Anzeigevorrichtungen, die eine Lichtleiterplatte vom Frontlichttyp verwenden. Es ist festzuhalten, dass FIG. 11A und 11B der Einfachheit wegen den Anzeigekörper 10, die Steuerung 9 und die zweite Lichtquelle 5 nicht enthalten.
  • In der in 11A gezeigten Anzeigevorrichtung 81 ist die Frontlicht-Lichtleiterplatte 32 an der Vorderfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 angeordnet. Die Einfallsfläche 32a ist an der Seitenfläche der Lichtleiterplatte 32 gebildet, sodass sie der ersten Lichtquelle 4 zugewandt ist. Licht aus der ersten Lichtquelle 4, das in die Lichtleiterplatte 32 von der Einfallsfläche 32a eintritt, breitet sich durch die Lichtleiterplatte 32 aus und wird zum transparenten Flüssigkristallfeld 2 durch die Diffusionsfläche 32b reflektiert, die an der Vorderfläche der Lichtleiterplatte 32 vorgesehen ist. Daher enthält zum Beispiel die Diffusionsfläche 32b mehrere Prismen 16, ähnlich den in FIG. 2A und 2B gezeigten Prismen 11, die in einem Gitter oder versetzt darauf platziert sind.
  • Die Rückfläche der Lichtleiterplatte 32 enthält auch zweite Polarisatoren 7, die einzeln in den Regionen platziert sind, durch die Licht aus der ersten Lichtquelle 4, das durch eines der mehreren Prismen 16 reflektiert wird, durchgeht. Die ersten Polarisatoren 6 sind auch einzeln an Stellen auf der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 angeordnet, wo Licht aus der ersten Lichtquelle 4 über die Lichtleiterplatte 32 und den zweiten Polarisator 7 eintrifft. In diesem Beispiel kann der erste Polarisator 6 ein Drahtgitter oder ein mehrschichtiger Film sein, der ermöglicht, dass der erste Polarisator 6 als reflektierender Polarisator dient.
  • In diesem Modifizierungsbeispiel stellt die Steuerung 9 die Spannung ein, die an die Pixel in der Region des transparenten Flüssigkristallfeldes 2 angelegt wird, die ein Bild präsentiert, sodass zumindest ein Teil des Lichts, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und durch den zweiten Polarisator 7 durchgelassen wird, beim ersten Polarisator 6 reflektiert wird. Andererseits stellt die Steuerung 9 die Spannung ein, die an die Pixel in der Region außerhalb der Region angelegt wird, die ein Bild präsentiert, sodass die Polarisationsebene des Lichts, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und durch den zweiten Polarisator 7 durchgeht, parallel zur Transmissionsachse des ersten Polarisators 6 ist. Hiermit bewegt sich ein Teil des Lichts, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird, durch den zweiten Polarisator 7 und das transparente Flüssigkristallfeld 2 und wird vom ersten Polarisator 6 in der Region reflektiert, die ein Bild präsentiert. Daher kann ein Betrachter das Licht sehen, da dieses Licht durch das transparente Flüssigkristallfeld 2 und die Lichtleiterplatte 32 geht und aus der Vorderfläche der Lichtleiterplatte 32 austritt. Eine Ansicht des Anzeigekörpers 10 wird nicht beeinflusst, da der erste Polarisator 6 das Licht aus der ersten Lichtquelle 4 in die Region außerhalb der Region reflektiert, die ein Bild präsentiert. Im Gegensatz dazu geht Licht, das aus der zweiten Lichtquelle 5 ausgestrahlt wird und durch den Anzeigekörper 10 reflektiert und gestreut wird, der hinter dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 platziert ist, durch das transparente Flüssigkristallfeld 2 und die Lichtleiterplatte 32, unabhängig davon, ob eine Spannung an das transparente Flüssigkristallfeld 2 angelegt wird, und tritt aus der Vorderfläche der Lichtleiterplatte 32 aus; somit ist ein Betrachter imstande, den Anzeigekörper zu sehen. Daher kann eine Anzeigevorrichtung 81 klar und gleichzeitig ein Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 und einen Anzeigekörper zeigen.
  • Im Gegensatz zu der in 11A gezeigten Anzeigevorrichtung 81 ist der zweite Polarisator 7 in der in 11B gezeigten Anzeigevorrichtung 82 zwischen der Einfallsfläche 32a und der ersten Lichtquelle 4 platziert. Licht aus der ersten Lichtquelle 4 geht jedoch in der Anzeigevorrichtung 82noch immer durch den zweiten Polarisator 7 und den ersten Polarisator 6; daher ermöglicht, ähnlich wie in den oben erwähnten Beispielen ein Einstellen der Spannung, die an das transparente Flüssigkristallfeld 2 angelegt wird, dass die Anzeigevorrichtung klar und gleichzeitig den Anzeigekörper und ein Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld 2 zeigt.
  • Ferner, wie in 4 und 6 gezeigt, bewirkt eine Anzeigevorrichtung, dass das transparente Flüssigkristallfeld 2 Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird, in mehrere wechselseitige verschiedene Richtungen durchlässt. Die oben erwähnte Anzeigevorrichtung kann auch bewirken, dass jedes Pixel im transparenten Flüssigkristallfeld 2 ein Bild in Übereinstimmung mit der Richtung präsentiert, in die Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird, durch das Pixel geht, wodurch möglich ist, dass die Anzeigevorrichtung ein Bild desselben Objekts aus verschiedenen Richtungen präsentiert. Beispielsweise kann, falls sich der Betrachter an einer angenommenen Stelle befinden kann, die Steuerung eine Spannung an eine Gruppe von Pixeln anlegen, durch die Licht, das in eine erste Richtung orientiert ist, geht, um die Polarisationsebene des Lichts zu drehen, die in der ersten Richtung orientiert ist, und dadurch ein Bild des Objekts aus der ersten Richtung präsentieren; die Steuerung kann auch eine Spannung an eine Gruppe von Pixeln anlegen, durch die Licht, das in einer zweiten Richtung orientiert ist, um die Polarisationsebene des Lichts zu drehen, die in der zweiten Richtung orientiert ist, und dadurch ein Bild des Objekts aus der zweiten Richtung präsentieren. Die Anzeigevorrichtung ist somit imstande, ein Bild, das dreidimensional erscheint, auf den Anzeigekörper zu überlagern.
  • Die in 1 bis 3B gezeigte Ausführungsform oder die in FIG. 10A und 10B gezeigten Modifizierungsbeispiele können ähnlich wie das in 6 gezeigte Beispiel modifiziert werden, wo mehrere Lichtausstrahlungselemente in der ersten Lichtquelle 4 an die Prismen 11 gekoppelt sind, sodass Licht von den Lichtausstrahlungselementen auf die Prismen 11 fällt, wodurch Licht von den Lichtausstrahlungselementen ausgebreitet wird, während es in die Lichtleiterplatte 3 eintritt. Hier kann die Anzeigevorrichtung 1 bewirken, dass das transparente Flüssigkristallfeld 2 Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird, in mehrere wechselseitig verschiedene Richtungen durchlässt. Daher kann die Steuerung eine Spannung zum Drehen der Polarisationsebene von Licht aus einer ersten Richtung für eine Gruppe von Pixeln, durch die Licht aus der ersten Richtung durchgeht, anlegen, um dadurch ein Bild des Objekts, wie aus dieser ersten Richtung gesehen, zu präsentieren; zusätzlich kann die Steuerung eine Spannung zum Drehen der Polarisationsebene von Licht aus einer zweiten Richtung anlegen, um dadurch ein Bild des Objekts, wie aus der zweiten Richtung gesehen, zu präsentieren. Dadurch ist die Anzeigevorrichtung 1 imstande, ein Bild, das dreidimensional erscheint, auf den Anzeigekörper 10 zu überlagern.
  • Das in 7 gezeigte Modifizierungsbeispiel kann auch so konfiguriert sein, dass für jede Kombination aus einer Diffusionsfolie 14 und einem zweiten Polarisator 7 das Licht, das von der ersten Lichtquelle 4 ausgestrahlt wird und durch die Kombination aus Diffusionsfolie und zweiten Polarisator diffundiert wird, sich für die Pixel im Flüssigkristallfeld 2 durch eine Gruppe von Pixeln bewegt, die in einer ersten Richtung orientiert sind, und sich durch eine andere Gruppe von Pixeln bewegt, die in einer zweiten Richtung orientiert sind. In diesem Fall kann die Steuerung noch immer eine Spannung zum Drehen der Polarisationsebene von Licht aus einer ersten Richtung für eine Gruppe von Pixeln anlegen, durch die Licht aus der ersten Richtung durchgeht, um dadurch ein Bild des Objekts, wie aus dieser ersten Richtung gesehen, zu präsentieren; zusätzlich kann die Steuerung eine Spannung zum Drehen der Polarisationsebene von Licht aus einer zweiten Richtung anlegen, um dadurch ein Bild des Objekts, wie aus der zweiten Richtung gesehen, zu präsentieren. Dadurch ist die Anzeigevorrichtung 51 imstande, ein Bild, das dreidimensional erscheint, auf den Anzeigekörper 10 zu überlagern.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer der obenstehenden Ausfiihrungsformen oder Modifizierungsbeispiele kann in einem Spielautomaten wie einem Flipperautomaten oder einem Münzautomaten montiert werden.
  • 12 ist eine schematische perspektivische Ansicht, d.h. eine Benutzeransicht eines Flipperspielautomaten, der eine Anzeigevorrichtung gemäß den obenstehenden Ausführungsformen oder Modifizierungsbeispielen enthält. Die Zeichnung ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Flipperautomaten 100. Wie in 12 gezeigt, enthält ein Flipperautomat 100 ein Spielfeld 101, das die Hauptspieleinheit ist. Auf dem Spielfeld 101 findet das Spiel statt und nimmt einen Großteil des Automaten ein, vom oberen Teil bis zur Mitte. Der Flipperautomat 100 enthält eine Kugelwanne 102, die unter dem Spielfeld 101 angeordnet ist, eine Eingabeeinheit 103, die mit einem Tippschalter versehen ist; und eine Anzeigevorrichtung 104, die ungefähr in der Mitte des Spielfelds 101 vorgesehen ist.
  • Als Hilfe bei der Präsentation des Spiels enthält der Flipperautomat 100 eine feste Einrichtung 105, die auf der Vorderfläche des Spielfelds 101, an seinem unteren Teil, angeordnet ist, und eine bewegliche Einrichtung 106, die zwischen dem Spielfeld 101 und der festen Einrichtung 105 angeordnet ist. Das Spielfeld 101 enthält Schienen 107, die an den Seiten positioniert sind. Das Spielfeld 101 kann auch mehrere Hindernisstifte (nicht dargestellt) und zumindest ein Gewinnziel 108 enthalten.
  • Die Eingabeeinheit 103 startet die Kugel mit einer vorgegebenen Kraft über eine Startvorrichtung (nicht dargestellt) in Übereinstimmung mit dem Ausmaß der Drehung des Tippschalters durch einen Spieler. Eine gestartete Kugel bewegt sich entlang der Schienen 107 nach oben und fällt zwischen die mehreren Hindernisstifte. Wenn ein Sensor (nicht dargestellt) erfasst, dass eine Kugel in eines der Gewinnziele 108 eintritt, gibt eine Hauptsteuerung (nicht dargestellt), die an der Rückseite des Spielfelds 101 vorgesehen ist, eine vom Gewinn abhängige vorgegebene Anzahl von Kugeln in die Kugelwanne 102 über eine Ausgabevorrichtung (nicht dargestellt) aus. Die Hauptsteuerung treibt auch die Anzeigevorrichtung 104 über eine CPU (nicht dargestellt) an, die an der Rückseite des Spielfelds 101 vorgesehen ist, um Effekte zu präsentieren.
  • Die Anzeigevorrichtung 104 ist nur ein Beispiel einer Anzeigevorrichtung gemäß den obenstehenden Ausführungsformen und Modifizierungsbeispielen; diese Anzeigevorrichtung 104 kann am Spielfeld 101 so befestigt sein, dass die Vorderfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes zum Spieler orientiert ist. Die Steuerung in der Anzeigevorrichtung 104 kann dem Spieler ermöglichen, den Anzeigekörper zu sehen, der hinter der Anzeigevorrichtung 104 angeordnet ist, oder dem Spieler zu ermöglichen, den Anzeigekörper und ein Bild auf dem transparenten Flüssigkristallfeld in Übereinstimmung mit einem Steuersignal von der Präsentations-CPU zu sehen, die auf den Spielstand anspricht.
  • Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet kann verschiedene Modifizierungen in der obenstehenden Weise im Umfang der Erfindung entsprechend der Art der Verwendung der Vorrichtung vornehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 41, 51, 61, 71, 81, 82
    Anzeigevorrichtung
    2
    Flüssigkristallfeld
    3, 32
    Lichtleiterplatte
    31
    Folie
    3a, 32a
    Einfallsfläche
    3b, 32b
    Diffusionsfläche
    3c
    Ausstrahlungsfläche
    4
    Lichtquelle
    5
    Lichtquelle
    6
    Polarisator
    7
    Polarisator
    8
    Polarisator
    9
    Steuerung
    11, 13, 15, 16
    Prisma
    12
    Kollimatorlinse
    14
    Diffusionsfolie
    10
    Anzeigekörper
    100
    Flipperautomat
    101
    Spielfeld
    102
    Kugelwanne
    103
    Eingabeeinheit
    104
    Anzeigevorrichtung
    105
    Einrichtung
    106
    Einrichtung
    107
    Schienen
    108
    Gewinnziel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013198563 A [0003, 0004]

Claims (9)

  1. Anzeigevorrichtung, umfassend: ein transparentes Flüssigkristallfeld, das konfiguriert ist zu ermöglichen, dass ein Objekt, das an der Rückfläche angeordnet ist, von der Vorderfläche gesehen wird, und das zum Präsentieren eines Bildes konfiguriert ist; einen ersten Polarisator, der auf zumindest einer der Vorderfläche und der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes angeordnet ist; eine erste Lichtquelle; ein Lichtleiterelement, das auf der anderen der Vorderfläche und der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes angeordnet ist, wobei das Lichtleiterelement aus einem transparenten Material gebildet ist und Licht aus der ersten Lichtquelle zum transparenten Flüssigkristallfeld lenkt; einen zweiten Polarisator, der zwischen dem Lichtleiterelement und dem transparenten Flüssigkristallfeld oder zwischen dem Lichtleiterelement und der ersten Lichtquelle angeordnet ist und angeordnet ist, um zumindest einen Teil des Lichts, das durch das Lichtleiterelement über das Objekt geht, nicht zu blockieren; und eine Steuerung, die konfiguriert ist, das transparente Flüssigkristallfeld so zu steuern, dass zumindest ein Teil von Licht aus der ersten Lichtquelle und das in das transparente Flüssigkristallfeld über den zweiten Polarisator eintritt, durch den ersten Polarisator in einer Region des transparenten Flüssigkristallfeldes durchgelassen wird, die ein Bild präsentiert.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lichtleiterelement mehrere Prismen enthält, die zwischen der Rückfläche des transparenten Flüssigkristallfeldes und dem Objekt angeordnet sind, und die konfiguriert sind, Licht von der ersten Lichtquelle zum transparenten Flüssigkristallfeld zu reflektieren; und den zweiten Polarisator, der zwischen dem Lichtleiterelement und dem transparenten Flüssigkristallfeld angeordnet ist, um zumindest einen Teil von Licht, das durch das Lichtleiterelement über das Objekt geht, nicht zu blockieren, und der konfiguriert ist, Licht, das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt wird und durch eines der mehreren Prismen reflektiert wird, durchzulassen.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei jedes der Prismen eine Reflexionsfläche enthält, die relativ zur ersten Lichtquelle konkav ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Lichtquelle mehrere Lichtausstrahlungselemente enthält; und die mehreren Prismen Licht, das von den mehreren Lichtausstrahlungselementen ausgestrahlt wird, jeweils in eine andere Stelle auf dem zweiten Polarisator reflektieren.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend: ein Diffusionsmaterial; wobei das Diffusionsmaterial zwischen dem zweiten Polarisator und dem Lichtleiterelement angeordnet ist, um zumindest einen Teil von Licht, das durch das Lichtleiterelement über das Objekt geht, nicht zu blockieren, und konfiguriert ist, Licht, das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt wird und durch eines der mehreren Prismen reflektiert wird, zu diffundieren.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine erste Gruppe von Pixeln im transparenten Flüssigkristallfeld ein erstes Licht durchlässt, das durch den zweiten Polarisator, orientiert in einer ersten Richtung, gegangen ist, wobei das erste Licht von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt und durch das Diffusionsmaterial diffundiert wird, nachdem es durch das Lichtleiterelement gegangen ist; eine zweite Gruppe von Pixeln im transparenten Flüssigkristallfeld ein zweites Licht durchlässt, das durch den zweiten Polarisator, orientiert in einer zweiten Richtung, gegangen ist, wobei das zweite Licht von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt und durch das Diffusionsmaterial diffundiert wird, nachdem es durch das Lichtleiterelement gegangen ist; und die Steuerung eine Spannung an die erste Gruppe von Pixeln anlegt, wodurch die Polarisationsebene des ersten Lichts gedreht wird, sodass das transparente Flüssigkristallfeld ein Bild eines vorgegebenen Objekts aus der ersten Richtung präsentiert, und andererseits eine Spannung an die zweiten Gruppe von Pixeln anlegt, wodurch die Polarisationsebene des zweiten Lichts gedreht wird, sodass das transparente Flüssigkristallfeld ein Bild des vorgegebenen Objekts aus der zweiten Richtung präsentiert.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Lichtquelle mehrere Lichtausstrahlungselemente enthält und das Lichtleiterelement mehrere Prismen enthält, die konfiguriert sind, Licht, das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt wird, zum transparenten Flüssigkristallfeld zu reflektieren; und eine erste Gruppe von Pixeln im transparenten Flüssigkristallfeld ein erstes Licht durchlässt, wobei das erste Licht von den mehreren Lichtausstrahlungselementen ausgestrahlt wird, durch die mehreren Prismen in eine erste Richtung reflektiert wird und durch den zweiten Polarisator durchgelassen wird; eine zweite Gruppe von Pixeln im transparenten Flüssigkristallfeld ein zweites Licht durchlässt, wobei das zweite Licht von den Lichtausstrahlungselementen ausgestrahlt wird, durch die mehreren Prismen in eine zweiten Richtung reflektiert wird und durch den zweiten Polarisator durchgelassen wird; und die Steuerung eine Spannung an die erste Gruppe von Pixeln anlegt, wodurch die Polarisationsebene des ersten Lichts gedreht wird, sodass das transparente Flüssigkristallfeld ein Bild eines vorgegebenen Objekts aus der ersten Richtung präsentiert, und andererseits eine Spannung an die zweite Gruppe von Pixeln anlegt, wodurch die Polarisationsebene des zweiten Lichts gedreht wird, sodass das transparente Flüssigkristallfeld ein Bild des vorgegebenen Objekts aus der zweiten Richtung präsentiert.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Polarisator zwischen dem Lichtleiterelement und der ersten Lichtquelle platziert ist.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, ferner umfassend: einen dritten Polarisator, der zwischen dem Objekt und dem Lichtleiterelement gelegen ist; wobei die Richtung der Transmissionsachse des zweiten Polarisators und die Richtung der Transmissionsachse des dritten Polarisators so vorgesehen sind, dass die Polarisationsebene von Licht, das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlt wird, das durch den zweiten Polarisator durchgelassen wird und in das transparente Flüssigkristallfeld eintritt, und die Polarisationsebene von Licht, das durch den dritten Polarisator und das Lichtleiterelement über das Objekt durchgelassen wird, um in das transparente Flüssigkristallfeld einzutreten, wechselseitig orthogonal sind.
DE112016005413.0T 2015-11-27 2016-10-24 Anzeigevorrichtung Pending DE112016005413T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015231538A JP6657852B2 (ja) 2015-11-27 2015-11-27 表示装置
JP2015-231538 2015-11-27
PCT/JP2016/081488 WO2017090358A1 (ja) 2015-11-27 2016-10-24 表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005413T5 true DE112016005413T5 (de) 2018-08-16

Family

ID=58764287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005413.0T Pending DE112016005413T5 (de) 2015-11-27 2016-10-24 Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10459283B2 (de)
JP (1) JP6657852B2 (de)
CN (1) CN107850807B (de)
DE (1) DE112016005413T5 (de)
TW (1) TW201719250A (de)
WO (1) WO2017090358A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3435147A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Koninklijke Philips N.V. In einer beleuchtungsvorrichtung integrierten informationsanzeige
CN107219685B (zh) * 2017-07-28 2020-07-31 京东方科技集团股份有限公司 显示装置及显示装置的显示方法
CN108519637A (zh) * 2018-04-13 2018-09-11 京东方科技集团股份有限公司 导光板及其制作方法、前置光源、显示装置
JP6528221B1 (ja) * 2018-05-25 2019-06-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 液晶表示装置
CN111812873B (zh) * 2019-04-11 2023-08-11 京东方科技集团股份有限公司 透明显示面板及其制备方法、显示装置
CN111123426A (zh) * 2020-01-22 2020-05-08 马鞍山晶智科技有限公司 一种用于显示装置的透明光源系统
CN212181215U (zh) * 2020-04-29 2020-12-18 合肥京东方显示技术有限公司 背光模组及液晶显示装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58125897U (ja) * 1982-02-17 1983-08-26 リコーエレメックス株式会社 デイスプレイ付き電子時計
CN100389347C (zh) * 2004-12-28 2008-05-21 清华大学 导光板和背光模组
CN100381914C (zh) * 2005-10-28 2008-04-16 财团法人国家实验研究院国家高速网路与计算中心 导光板的微结构
US20090147185A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Emiscape, Inc. Reflective One-Way Screen with Chromatic and Transparent Regions
KR101320502B1 (ko) * 2010-04-23 2013-10-23 엘지디스플레이 주식회사 투명표시소자
KR20130045734A (ko) * 2011-10-26 2013-05-06 삼성디스플레이 주식회사 투명 표시 장치
JP2013104915A (ja) * 2011-11-10 2013-05-30 Sony Corp 光源デバイスおよび表示装置、ならびに電子機器
JP2013198563A (ja) 2012-03-23 2013-10-03 Dainippon Printing Co Ltd 展示装置および制御装置
US9188731B2 (en) * 2012-05-18 2015-11-17 Reald Inc. Directional backlight
CN107037527A (zh) * 2012-05-18 2017-08-11 瑞尔D斯帕克有限责任公司 用于成像定向背光源的光源调节
CN102707487B (zh) * 2012-06-04 2014-11-19 青岛海信电器股份有限公司 透明显示装置及具有透明显示装置的电子设备
TWI521269B (zh) * 2013-06-18 2016-02-11 友達光電股份有限公司 可透視顯示裝置
WO2015053023A1 (ja) * 2013-10-08 2015-04-16 シャープ株式会社 画像表示装置
WO2015174276A1 (ja) * 2014-05-12 2015-11-19 シャープ株式会社 画像表示装置
CN105242342B (zh) * 2015-11-09 2017-10-24 武汉华星光电技术有限公司 透明显示器

Also Published As

Publication number Publication date
TW201719250A (zh) 2017-06-01
US20180173052A1 (en) 2018-06-21
JP6657852B2 (ja) 2020-03-04
US10459283B2 (en) 2019-10-29
CN107850807A (zh) 2018-03-27
JP2017097265A (ja) 2017-06-01
CN107850807B (zh) 2021-04-27
WO2017090358A1 (ja) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005413T5 (de) Anzeigevorrichtung
EP3090309B1 (de) Schaltbare beleuchtungseinrichtung und deren verwendung
EP3570097B1 (de) Bildschirm mit betriebsarten für eine freie und eine eingeschränkte sicht
DE69828850T2 (de) Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung
DE102017007669A1 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung desselben
DE112012002308T5 (de) Hintergrundbeleuchtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112010004660T5 (de) Flüssigkristalldisplayeinrichtung
DE112017002186B4 (de) Head-up-display-vorrichtung
DE112015002474T5 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE102006055327B4 (de) Lichtleiter, Parallaxesperre und dreidimensionale Bildanzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben
DE112017000008T5 (de) Stereoskopische anzeigevorrichtung
DE102008020858B4 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
DE102006043947A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit faseroptischer Anordnung
DE112017007958T5 (de) HUD-Beleuchtungssystem, Head-Up-Anzeigevorrichtung und Realisierungsverfahren
EP3034935A1 (de) Rückbeleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung damit
DE112015005979T5 (de) Präsentationssteuervorrichtung, Spielautomat und Programm
DE112017003640T5 (de) Optische vorrichtung und optisches system
DE112015005963T5 (de) Anzeigevorrichtung
US7578606B2 (en) Luminance-preserving, parallax-reducing diffuser
DE202021104723U1 (de) An ein optisches Lichtleiterelement gekoppelter Bildprojektor
DE112020004339T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und informationsanzeigesystem, das selbige verwendet
CN101802656B (zh) 光学部件、显示装置用照明装置、显示装置、电视接收装置
DE102016007814B4 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102015015516B4 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102022103073A1 (de) Lichtleiterplatte, anzeigevorrichtung, eingabevorrichtung und vorrichtung mit anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication