DE112016005289T5 - Steuergerät und Steuerverfahren zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Steuergerät und Steuerverfahren zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112016005289T5
DE112016005289T5 DE112016005289.8T DE112016005289T DE112016005289T5 DE 112016005289 T5 DE112016005289 T5 DE 112016005289T5 DE 112016005289 T DE112016005289 T DE 112016005289T DE 112016005289 T5 DE112016005289 T5 DE 112016005289T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
vehicle
mode
threshold
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016005289.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Hughes
Baptiste Bureau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaguar Land Rover Ltd
Original Assignee
Jaguar Land Rover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaguar Land Rover Ltd filed Critical Jaguar Land Rover Ltd
Publication of DE112016005289T5 publication Critical patent/DE112016005289T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein Steuergerät und ein Steuerverfahren zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs, wobei das Steuergerät Folgendes umfasst: Mittel zum Aktivieren von Temperatursteuerung der Vorrichtung des Fahrzeugs in einem ersten Modus, wenn eine gemessene Temperatur der Vorrichtung eine erste Schwellenwerttemperatur überschreitet; Mittel zum Bestimmen, wann eine von einer Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung erfüllt ist, und zum Umschalten vom ersten Modus in einen zweiten Modus; und Mittel zum Aktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung in dem zweiten Modus, wenn die gemessene Temperatur der Vorrichtung eine von der ersten Schwellenwerttemperatur verschiedene zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet, wobei im zweiten Modus die gemessene Temperatur der Vorrichtung die erste Schwellenwerttemperatur überschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung zu aktivieren, bevor sie die zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung aktiviert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Steuergerät und ein Steuerverfahren und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf ein Steuergerät und ein Steuerverfahren zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs. Erfindungsgemäße Aspekte beziehen sich auf ein Steuergerät, auf ein System zum Steuern der Temperatur einer Vorrichtung, auf ein Fahrzeug, auf ein Computerprogramm und auf ein Verfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es besteht das Bedürfnis, Energieverbrauch in Fahrzeugen zu verringern, insbesondere bei Elektrofahrzeugen (electric vehicles - EV) oder Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (plug-in hybrid electric vehicles - PHEV), um die Reichweite zu erhöhen und die von Fahrzeugnutzern erfahrene Reichweitenangst zu verringern.
  • Eine vorherige Temperatursteuerungsstrategie bringt eine Temperatur einer Ladungsspeichervorrichtung eines Fahrzeugs in einen optimalen Temperaturbereich oder hält sie dort. So kann zum Beispiel eine Temperatur einer Ladungsspeichervorrichtung in einen optimalen Temperaturbereich zum Laden der Ladungsspeichervorrichtung gebracht werden, bevor das Fahrzeug den Ladepunkt erreicht. Der optimale Temperaturbereich zum Laden ist schmaler als ein optimaler Temperaturbereich für den Fahrzeugbetrieb.
  • Die bisherige Strategie verschwendet Energie, da zusätzliches Kühlen oder Erwärmen erforderlich ist, um die Temperatur der Ladungsspeichervorrichtung in den optimalen Temperaturbereich zum Laden zu bringen oder sie dort zu halten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit dem Stand der Technik verbundene Nachteile zu behandeln.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäße Aspekte und Ausführungsformen stellen ein Steuergerät, ein System zum Steuern der Temperatur einer Vorrichtung, ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein Verfahren nach den angehängten Patentansprüchen bereit.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Steuergerät zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei das Steuergerät Folgendes umfasst:
    • Mittel zum Aktivieren von Temperatursteuerung der Vorrichtung des Fahrzeugs in einem ersten Modus, wenn eine gemessene Temperatur der Vorrichtung eine erste Schwellenwerttemperatur überschreitet;
    • Mittel zum Bestimmen, wann eine von einer Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung erfüllt ist, und zum Umschalten vom ersten Modus in einen zweiten Modus; und
    • Mittel zum Aktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung in dem zweiten Modus, wenn die gemessene Temperatur der Vorrichtung eine von der ersten Schwellenwerttemperatur verschiedene zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet, wobei im zweiten Modus die gemessene Temperatur der Vorrichtung die erste Schwellenwerttemperatur überschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung zu aktivieren, bevor sie die zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung aktiviert. Unter Einsatz des zweiten Modus wird der Energieverbrauch verringert und die Reichweite des Fahrzeugs kann verlängert werden, was die Reichweitenangst von Fahrzeugnutzern verringert.
  • Nach noch einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Steuergerät zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei das Steuergerät Folgendes umfasst:
    • wenigstens einen Prozessor; und
    • wenigstens einen Speicher, der Computerprogrammcode enthält;
    • wobei der wenigstens eine Speicher und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, mit dem wenigstens einen Prozessor zu bewirken, dass das Steuergerät wenigstens Folgendes ausführt:
      • in einem ersten Modus, Aktivieren von Temperatursteuerung der Vorrichtung des Fahrzeugs, wenn eine gemessene Temperatur der Vorrichtung eine erste Schwellenwerttemperatur überschreitet;
      • Bestimmen, wann eine von einer Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung erfüllt ist, und Umschalten vom ersten Modus in einen zweiten Modus; und
      • in dem zweiten Modus, Aktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung, wenn die gemessene Temperatur der Vorrichtung eine von der ersten Schwellenwerttemperatur verschiedene zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet, wobei im zweiten Modus die gemessene Temperatur der Vorrichtung die erste Schwellenwerttemperatur überschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung zu aktivieren, bevor sie die zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung aktiviert.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Verfahren zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs bereitgestellt, Folgendes umfassend:
    • in einem ersten Modus, Aktivieren von Temperatursteuerung der Vorrichtung, wenn eine gemessene Temperatur der Vorrichtung eine erste Schwellenwerttemperatur überschreitet;
    • Bestimmen, wann eine von einer Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung erfüllt ist, und Umschalten vom ersten Modus in einen zweiten Modus; und
    • in dem zweiten Modus, Aktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung, wenn die gemessene Temperatur der Vorrichtung eine von der ersten Schwellenwerttemperatur verschiedene zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet, wobei im zweiten Modus die gemessene Temperatur der Vorrichtung die erste Schwellenwerttemperatur überschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung zu aktivieren, bevor sie die zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung aktiviert.
  • In dem ersten Modus kann es zum Aktivieren von Temperatursteuerung der Vorrichtung des Fahrzeugs kommen, wenn eine gemessene Temperatur der Vorrichtung höher ist als eine erste Schwellenwerttemperatur, und im zweiten Modus Aktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung, wenn die gemessene Temperatur der Vorrichtung höher ist als die zweite Schwellenwerttemperatur.
  • Die Vorrichtung kann eine Energiespeichervorrichtung oder eine Ladungsspeichervorrichtung sein, um Energie zum Antreiben des Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Umschalten vom ersten Modus in den zweiten Modus umfasst möglicherweise das Deaktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung, wenn die Temperatursteuerung aktiviert ist.
  • Die von der Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung ist möglicherweise von einem Bestimmen wenigstens eines Fahrtparameters abhängig, der variiert, während sich das Fahrzeug einem Fahrtziel nähert. Das Bestimmen des wenigstens einen Fahrtparameters umfasst möglicherweise das Bestimmen einer Entfernung des Fahrzeugs von dem Fahrtziel und/oder das Vorhersagen einer erforderlichen Zeit dafür, dass das Fahrzeug das Fahrtziel erreicht. Die von der Fahrt abhängige Bedingung ist möglicherweise von einem Heiz-/Kühlmodell der Vorrichtung auf der Grundlage einer vorhergesagten Fahrt des Fahrzeugs zu einem Fahrtziel abhängig. Die von der Fahrt abhängige Bedingung ist möglicherweise von einem Schadensmodell der Vorrichtung abhängig. Der Fahrtparameter, das Heiz-/Kühlmodell und das Schadensmodell ermöglichen das Umschalten in den zweiten Modus an einem Punkt, der für eine spezifische Fahrt angemessen ist.
  • Die zweite Schwellenwerttemperatur kann variiert werden. Zu den Vorteilen des Variierens der zweiten Schwellenwerttemperatur zählen das Regeln der Temperaturänderungsrate der Vorrichtung und das Ermöglichen der weiteren Nutzung des zweiten Modus, ohne die Vorrichtung zu beschädigen, trotz unerwarteter Veränderungen der Fahrt des Fahrzeugs.
  • Das Steuergerät und/oder das Verfahren kann Folgendes ausführen: in dem ersten Modus, Aktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung des Fahrzeugs, wenn die gemessene Temperatur der Vorrichtung eine dritte Schwellenwerttemperatur überschreitet; Bestimmen, wann eine von der Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung erfüllt ist, und Umschalten vom ersten Modus in den zweiten Modus; und, in dem zweiten Modus, Aktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung, wenn die gemessene Temperatur der Vorrichtung eine von der dritten Schwellenwerttemperatur verschiedene vierte Schwellenwerttemperatur überschreitet, wobei im zweiten Modus die gemessene Temperatur der Vorrichtung die dritte Schwellenwerttemperatur überschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung zu aktivieren, bevor sie die vierte Schwellenwerttemperatur überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung aktiviert. Unter Einsatz der dritten und der vierten Schwellenwerttemperatur wird der Energieverbrauch ferner verringert und die Reichweite des Fahrzeugs kann verlängert werden, was die Reichweitenangst von Fahrzeugnutzern verringert.
  • Nach noch einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird ein System zum Steuern der Temperatur einer Vorrichtung für eine Vorrichtung eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei das System Folgendes umfasst: ein Heiz- oder Kühlsystem für Temperatursteuerung der Vorrichtung; und ein Steuergerät für das Heiz- oder Kühlsystem, wie hierin beschrieben.
  • Das System umfasst möglicherweise eine Ladungsspeichervorrichtung, wobei die Vorrichtung die Ladungsspeichervorrichtung ist.
  • Das System umfasst möglicherweise ein Fahrzeugnavigationssystem, um Informationen bereitzustellen, die eingesetzt werden, um zu bestimmen, wann die von einer Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung erfüllt ist.
  • Nach noch einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Fahrzeug bereitgestellt, welches das Steuergerät oder das System zum Steuern der Temperatur einer Vorrichtung umfasst.
  • Nach noch einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Anweisungen umfasst, die, wenn durch einen Prozessor ausgeführt, bewirken, dass ein oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren ausgeführt werden.
  • Nach noch einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium bereitgestellt, auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, welches Computerprogrammanweisungen umfasst, die, wenn durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt, bewirken, dass ein oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren ausgeführt werden.
  • Innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung wird ausdrücklich beabsichtigt, dass die verschiedenen Aspekte, Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen, die in den vorhergehenden Absätzen, in den Ansprüchen und/oder in der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen dargestellt werden, und insbesondere deren individuelle Merkmale, unabhängig voneinander oder in einer beliebigen Kombination berücksichtigt werden können. Dies bedeutet, dass alle Ausführungsformen und/oder Merkmale einer beliebigen Ausführungsform auf beliebige Weise und/oder in beliebiger Kombination kombiniert werden können, sofern diese Merkmale nicht inkompatibel sind. Der Anmelder behält sich das Recht vor, jeden beliebigen ursprünglich eingereichten Patentanspruch zu ändern oder jeden neuen Patentanspruch entsprechend einzureichen, einschließlich des Rechts, jeden beliebigen ursprünglich eingereichten Patentanspruch zu verändern, um von einem beliebigen Merkmal eines beliebigen anderen Anspruchs abzuhängen und/oder dieses zu integrieren, obwohl es auf diese Art und Weise zuvor nicht beansprucht wurde.
  • Figurenliste
  • Eine oder mehrere erfindungsgemäße Ausführungsformen werden nun ausschließlich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, hierbei zeigen:
    • 1 ein Beispiel eines Verfahrens;
    • 2B ein Beispiel einer gemessenen Temperatur, die eine erste Schwellenwerttemperatur überschreitet, und 2A eine entsprechende Aktivierung von Temperatursteuerung nach einem ersten Modus;
    • 3B ein Beispiel einer gemessenen Temperatur, die eine zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet, und 3A eine entsprechende Aktivierung von Temperatursteuerung nach einem zweiten Modus;
    • 4B ein Beispiel einer gemessenen Temperatur, die eine erste Schwellenwerttemperatur und dann eine zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet, und
    • 4A eine entsprechende Aktivierung von Temperatursteuerung nach einem ersten Modus und dann nach einem zweiten Modus;
    • 5 ein Beispiel eines Umschaltens von einem ersten Modus in einen zweiten Modus während einer Fahrt;
    • 6 ein Beispiel eines Fahrzeugs;
    • 7 ein Beispiel eines Systems zum Steuern der Temperatur einer Vorrichtung;
    • 8B ein Beispiel einer gemessenen Temperatur, die eine erste Schwellenwerttemperatur und dann eine dritte Schwellenwerttemperatur überschreitet, und 8A entsprechende Aktivierungen von Temperatursteuerung nach einem ersten Modus; und
    • 9B ein Beispiel einer gemessenen Temperatur, die eine zweite Schwellenwerttemperatur und dann eine vierte Schwellenwerttemperatur überschreitet, und 9A entsprechende Aktivierungen von Temperatursteuerung nach einem zweiten Modus.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispiele in der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf das Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs nach einem ersten Modus oder einem zweiten Modus. Manche Beispiele beziehen sich auf das Überwachen einer Ladungsspeichervorrichtung in einem Fahrzeug, wie etwa einem EV oder einem PHEV.
  • Für eine erste Beschreibung eines Beispiels eines Verfahrens 100 zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs ist eine Bezugnahme auf 1, 2A, 2B, 3A, 3B und 6 hilfreich. 1 beschreibt ein Flussdiagramm zum Steuern der Aktivierung von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs. 2B zeigt ein Beispiel einer gemessenen Temperatur 203 der Vorrichtung, die eine erste Schwellenwerttemperatur 201 überschreitet, und 2A zeigt eine entsprechende Aktivierung 205 von Temperatursteuerung nach einem ersten Modus 101. 3B zeigt ein Beispiel der gemessenen Temperatur 203 der Vorrichtung, die eine zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet, und 3A zeigt eine entsprechende Aktivierung 305 von Temperatursteuerung nach einem zweiten Modus 111. 6 zeigt ein Beispiel eines Fahrzeugs 600, umfassend ein Temperatursteuergerät 603 zum Bereitstellen von Temperatursteuerung einer Vorrichtung 601.
  • Diese Figuren zeigen ein Verfahren 100, Folgendes umfassend: in einem ersten Modus 101, Aktivieren 14 von Temperatursteuerung der Vorrichtung 601, wenn eine gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 eine erste Schwellenwerttemperatur 201 überschreitet; Bestimmen 10, wenn eine von einer Fahrt des Fahrzeugs 600 abhängige Bedingung erfüllt ist, und Umschalten vom ersten Modus 101 in einen zweiten Modus 111; und, in dem zweiten Modus 111, Aktivieren 24 der Temperatursteuerung der Vorrichtung 601, wenn die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 eine von der ersten Schwellenwerttemperatur 201 verschiedene zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet, wobei im zweiten Modus 111 die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 die erste Schwellenwerttemperatur 201 überschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 zu aktivieren, bevor sie die zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 aktiviert.
  • 1 zeigt ein Beispiel des Verfahrens 100 in der Form eines Flussdiagramms zum Steuern der Aktivierung von Temperatursteuerung einer Vorrichtung 601 eines Fahrzeugs 600 nach verschiedenen Modi.
  • Jeder Block repräsentiert ein beliebiges geeignetes Mittel zum Ausführen der bezogen auf diesen Block beschriebenen Funktion, hierzu gehören, zum Beispiel, Hardwaremittel, Softwaremittel oder eine Kombination aus Hardwaremitteln und Softwaremitteln.
  • In Block 10 bestimmt das Verfahren 100, ob eine von einer Fahrt des Fahrzeugs 600 abhängige Bedingung erfüllt ist oder nicht. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, folgt das Verfahren 100 dem Zweig eines ersten Modus 101 und führt die Blöcke 12, 14 aus, bevor es zu Block 10 zurückkehrt. Wenn die Bedingung erfüllt ist, folgt das Verfahren 100 dem Zweig eines zweiten Modus 111 und führt die Blöcke 22, 24 aus, bevor es zu Block 10 zurückkehrt. Der Block 10 wirkt demnach als ein Schalter, der den ersten Modus 101 oder den zweiten Modus 111 auswählt, und ein Umschalten zwischen Modi auf der Grundlage dessen ermöglicht, ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht.
  • Wenngleich in 1 nur zwei Modi dargestellt sind, kann in anderen Beispielen der Umschaltblock 10 einen beliebigen von mehreren verschiedenen Modi auswählen, von denen jeder mit einer anderen Bedingung und einer anderen Schwellenwerttemperatur verknüpft ist.
  • In Block 12 wird bestimmt, ob eine gemessene Temperatur 203 einen ersten Schwellenwert 201 überschreitet oder nicht.
  • Wenn die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 die erste Schwellenwerttemperatur 201 nicht überschreitet, dann ist eine Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 des Fahrzeugs 600 zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich und das Verfahren 100 kehrt zu Block 10 zurück, optional mit einer Verzögerung.
  • Wenn die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 die erste Schwellenwerttemperatur 201 überschreitet, dann ist eine Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 des Fahrzeugs 600 zu diesem Zeitpunkt erforderlich und das Verfahren 100 geht zu Block 14 über und aktiviert eine Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 des Fahrzeugs 600.
  • In Block 22 wird bestimmt, ob eine gemessene Temperatur 203 einen zweiten Schwellenwert 301 überschreitet oder nicht.
  • Wenn die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 die zweite Schwellenwerttemperatur 301 nicht überschreitet, dann ist eine Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 des Fahrzeugs 600 zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich und das Verfahren 100 kehrt optional zu Block 10 zurück, optional mit einer Verzögerung.
  • Wenn die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 eine zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet, dann ist eine Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 des Fahrzeugs 600 zu diesem Zeitpunkt erforderlich und das Verfahren 100 geht zu Block 24 über und aktiviert eine Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 des Fahrzeugs 600.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen überschreitet eine gemessene Temperatur 203 einen ersten Schwellenwert 201, wenn die gemessene Temperatur 203 einen höheren Wert aufweist als ein Wert eines oberen Schwellenwerts. In diesen Beispielen führt das Verfahren 100 in Block 14, 24 Temperatursteuerung aus, indem die Vorrichtung 601 des Fahrzeugs 600 abgekühlt wird.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen überschreitet eine gemessene Temperatur 203 einen ersten Schwellenwert 201, wenn die gemessene Temperatur 203 einen niedrigeren Wert aufweist als ein Wert eines unteren Schwellenwerts. In diesen Beispielen führt das Verfahren 100 in Block 14, 24 Temperatursteuerung aus, indem die Vorrichtung 601 des Fahrzeugs 600 erwärmt wird.
  • Die zweite Schwellenwerttemperatur 301 ist von der ersten Schwellenwerttemperatur 201 verschieden. In dem zweiten Modus, wie in 3B dargestellt, überschreitet die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 die erste Schwellenwerttemperatur 201, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 zu aktivieren, bevor sie die zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 aktiviert.
  • Demnach wird in dem zweiten Modus 111 die Temperatursteuerung nicht länger aktiviert, während die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 zwischen der ersten Schwellenwerttemperatur 201 und der zweiten Schwellenwerttemperatur 301 liegt. Dies verringert den Energieverbrauch. Hierdurch kann eine Reichweite des Fahrzeugs 600 verlängert werden, was die Reichweitenangst von Nutzern von EV oder PHEV verringert.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen gilt die von einer Fahrt des Fahrzeugs 600 abhängige Bedingung als erfüllt, wenn sich das Fahrzeug 600 nahe an einem Fahrtziel befindet, an dem die Vorrichtung 601 abgekühlt oder erwärmt werden kann, oder an dem Fahrzeug 600 externe Energie zugeführt werden kann, zum Beispiel über ein Ladegerät, um die Temperatursteuerung zu betreiben. Zum Beispiel kann die Nähe zu einem Ziel zum Beispiel als Entfernung, Zeit oder erwarteter Energieverbrauch bis zur Ankunft gemessen werden.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen gilt die Bedingung als erfüllt, wenn sich das Fahrzeug 600 ausreichend nahe am Fahrtziel befindet, dass ein Umschalten in den zweiten Modus 111 die Vorrichtung 601 nicht beschädigen würde oder andere Probleme für Fahrzeugnutzer darstellen würde.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen findet Block 10, in dem bestimmt wird, wann die Bedingung erfüllt ist, zusätzlich zwischen allen im Verfahren 100 gezeigten Blöcken statt, zum Beispiel zwischen Block 12 und 14 und/oder zwischen Block 22 und 24.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen beziehen sich die Blöcke 14 und 24 auf die Aktivierung derselben Temperatursteuerung. Alternativ dazu beziehen sich die Blöcke 14 und 24 möglicherweise auf verschiedene Pegel von Temperatursteuerung. In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen stellt Block 14 die Aktivierung von Niedrigenergie- oder passiver Temperatursteuerung dar und Block 24 stellt die Aktivierung von Hochenergie- oder aktiver Temperatursteuerung dar.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen wird die Temperatursteuerung deaktiviert, wenn die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 sich derart ändert, dass sie nicht länger jenseits der für den gegenwärtigen Modus relevanten Schwellenwerttemperatur liegt, oder wenn die gemessene Temperatur 203 eine Zieltemperatur erreicht.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass ein „Überschreiten“ einer Schwellenwerttemperatur 201, 301, wenn mit Bezug auf die gemessene Temperatur 203 verwendet, möglicherweise auf einen Zeitpunkt, an dem die gemessene Temperatur 203 sich derart ändert, dass sie mit der Schwellenwerttemperatur identisch ist, oder auf einen späteren Zeitpunkt hinweist, an dem die gemessene Temperatur 203 über der Schwellenwerttemperatur liegt.
  • 2B zeigt ein Beispiel einer gemessenen Temperatur 203, die während einer Fahrt variiert und die eine erste Schwellenwerttemperatur 201 überschreitet, und 2A zeigt eine entsprechende Aktivierung 205 von Temperatursteuerung nach einem ersten Modus 101, wenn die gemessene Temperatur 203 die erste Schwellenwerttemperatur 201 überschreitet. Die Temperaturskala kann sich auf steigende oder auf fallende Temperaturen beziehen. Gemessene Temperaturen sind mit durchgezogenen Linien dargestellt und Schwellenwerttemperaturen sind mit horizontalen gestrichelten Linien dargestellt.
  • Die Auswirkungen der Temperatursteuerung sind ferner in 2A und 2B dargestellt. Die Temperatursteuerung verringert die Differenz zwischen der gemessenen Temperatur 203 und der ersten Schwellenwerttemperatur 201, bis die gemessene Temperatur 203 die erste Schwellenwerttemperatur 201 (oder eine Zieltemperatur) nicht länger überschreitet, und die Temperatursteuerung wird daraufhin abgeschaltet. Wenngleich die Deaktivierung von Temperatursteuerung in diesem Beispiel als eine Konsequenz der Tatsache stattfindet, dass die gemessene Temperatur 203 die erste Schwellenwerttemperatur 201 (oder eine Zieltemperatur) nicht länger überschreitet, können andere Deaktivierungsbedingungen eingesetzt werden.
  • 3B zeigt ein Beispiel einer gemessenen Temperatur 203, die während einer Fahrt variiert und die eine zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet, und 3A zeigt eine entsprechende Aktivierung 305 von Temperatursteuerung nach einem zweiten Modus 111, wenn die gemessene Temperatur 203 die zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet. Die Temperaturskala kann sich auf steigende oder auf fallende Temperaturen beziehen. Gemessene Temperaturen sind mit durchgezogenen Linien dargestellt und Schwellenwerttemperaturen sind mit horizontalen gestrichelten Linien dargestellt. Die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 überschreitet die erste Schwellenwerttemperatur 201, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 zu aktivieren, bevor sie die zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 aktiviert.
  • Die Auswirkungen der Temperatursteuerung sind ferner in 3A und 3B dargestellt. Die Temperatursteuerung verringert die Differenz zwischen der gemessenen Temperatur 203 und der zweiten Schwellenwerttemperatur 301, bis die gemessene Temperatur 203 die zweite Schwellenwerttemperatur 301 (oder eine Zieltemperatur) nicht länger überschreitet, und die Temperatursteuerung wird daraufhin abgeschaltet. Wenngleich die Deaktivierung von Temperatursteuerung in diesem Beispiel als eine Konsequenz der Tatsache stattfindet, dass die gemessene Temperatur 203 die zweite Schwellenwerttemperatur 301 (oder eine Zieltemperatur) nicht länger überschreitet, können andere Deaktivierungsbedingungen eingesetzt werden.
  • In 2B und 3B sind die erste Schwellenwerttemperatur 201 und die zweite Schwellenwerttemperatur 301 im Laufe der Zeit konstant. In anderen Beispielen können die erste Schwellenwerttemperatur 201 und/oder die zweite Schwellenwerttemperatur 301 im Laufe der Zeit variieren.
  • 4A und 4B zeigen eine Konsequenz einer Modusänderung. 4B zeigt ein Beispiel für eine gemessene Temperatur 203, die im Laufe einer Fahrt variiert. Die Temperaturskala kann sich auf steigende oder auf fallende Temperaturen beziehen. Gemessene Temperaturen sind mit durchgezogenen Linien dargestellt und Schwellenwerttemperaturen sind mit horizontalen gestrichelten Linien dargestellt.
  • Die gemessene Temperatur 203 überschreitet zunächst eine erste Schwellenwerttemperatur 201 während des ersten Modus 101 und 4A zeigt eine entsprechende Aktivierung von Temperatursteuerung nach dem ersten Modus 101, wenn die gemessene Temperatur 203 die erste Schwellenwerttemperatur 201 überschreitet.
  • Daraufhin ist die von einer Fahrt des Fahrzeugs 600 abhängige Bedingung erfüllt und der Modus schaltet vom ersten Modus 101 in den zweiten Modus 111 um. Wie in 4B dargestellt, überschreitet zu diesem Zeitpunkt die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 die zweite Schwellenwerttemperatur 301 nicht und die Temperatursteuerung wird deaktiviert, wie in 4A dargestellt. Demnach umfasst im Beispiel aus 4B das Umschalten vom ersten Modus 101 in den zweiten Modus 111 das Deaktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung 601, wenn die Temperatursteuerung aktiviert ist.
  • Daraufhin überschreitet die gemessene Temperatur 203 die zweite Schwellenwerttemperatur 301, wie in 4B dargestellt, und es kommt zu einer entsprechenden Aktivierung von Temperatursteuerung nach dem zweiten Modus 111, wie in 4B dargestellt, wenn die gemessene Temperatur 203 die zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet.
  • Demnach liegt ein Zeitraum während des zweiten Modus 111 vor, in dem die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 die erste Schwellenwerttemperatur 201 überschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 zu aktivieren, bevor sie die zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 aktiviert.
  • Die Auswirkungen der Temperatursteuerung sind ferner in 4A und 4B dargestellt. Die Temperatursteuerung im zweiten Modus 111 verringert die Differenz zwischen der gemessenen Temperatur 203 und der zweiten Schwellenwerttemperatur 301, bis die gemessene Temperatur 203 die zweite Schwellenwerttemperatur 301 (oder eine Zieltemperatur) nicht länger überschreitet und die Temperatursteuerung wird daraufhin abgeschaltet.
  • Wenngleich die Deaktivierung von Temperatursteuerung in diesem Beispiel als eine Konsequenz der Tatsache stattfindet, dass die gemessene Temperatur 203 die erste Schwellenwerttemperatur 201 (oder eine Zieltemperatur) nicht länger überschreitet, können andere Deaktivierungsbedingungen eingesetzt werden.
  • Wenngleich 3B und 4B zeigen, dass die gemessene Temperatur 203 im zweiten Modus 111 die zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet, ist dies nicht immer der Fall. In manchen Beispielen kommt es im zweiten Modus nicht zu Temperatursteuerung.
  • 5 stellt eine Modusänderung während einer Fahrt des Fahrzeugs 600 dar. Die X-Achse repräsentiert eine Fahrt von einem Startpunkt zu einem Fahrtziel und kann in Einheiten von Zeit oder Entfernung oder Energieverbrauch zwischen zwei Standorten oder mit einem beliebigen anderen geeigneten Fahrtmessverfahren ausgedrückt werden.
  • 5 stellt einen ersten Modus 101 während eines ersten Abschnitts der Fahrt dar. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass das Verfahren 100 während des ersten Abschnitts der Fahrt im ersten Modus 101 betrieben wird, da die von der Fahrt abhängige Bedingung während des ersten Abschnitts der Fahrt nicht erfüllt ist.
  • 5 stellt einen zweiten Modus 111 während eines zweiten Abschnitts der Fahrt dar. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass das Verfahren 100 während des zweiten Abschnitts der Fahrt im zweiten Modus 111 betrieben wird, da die von der Fahrt abhängige Bedingung erfüllt ist und das Verfahren 100 zum Zeitpunkt t1 vom ersten Modus 101 in den zweiten Modus 111 umgeschaltet wurde.
  • 6 zeigt ein Landfahrzeug 600. Das Fahrzeug 600 kann ein EV oder ein PHEV sein. Wie in 6 dargestellt, umfasst das Fahrzeug 600 eine Vorrichtung 601, die optional eine Ladungsspeichervorrichtung ist. Die Ladungsspeichervorrichtung dient dazu, Energie zum Antreiben des Fahrzeugs 600 bereitzustellen, indem eine oder mehrere Radachsen angetrieben werden. Allerdings ist die Vorrichtung 601 nicht auf eine Ladungsspeichervorrichtung beschränkt und die Vorrichtung 601 kann eine beliebige Art von Fahrzeugvorrichtung sein, für die im Gebrauch eine Temperatur gesteuert wird.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen umfasst die Vorrichtung 601 eine Ladungsspeichervorrichtung und das Fahrzeug 600 aus 6 umfasst ferner Antriebsmittel 611, um in der Ladungsspeichervorrichtung gespeicherte Energie in Antriebsenergie umzuwandeln. So umfasst zum Beispiel das Antriebsmittel 611 einen oder mehrere Elektromotoren, um eine oder mehrere Radachsen anzutreiben und Traktionskraft für Räder des Fahrzeugs 600 bereitzustellen.
  • Das Fahrzeug 600 aus 6 umfasst ferner ein Temperatursteuergerät 603. Das Temperatursteuergerät 603 ist mit der Vorrichtung 601 einstückig oder separat davon ausgeführt. Das Temperatursteuergerät 603 wirkt als eine Quelle und/oder Senke für Wärmeenergie der Vorrichtung 601. Das Temperatursteuergerät 603 kann ein Heiz- und/oder ein Kühlsystem für die Vorrichtung 601 sein. Das Heiz- und/oder Kühlsystem umfasst optional ein Niedrigenergie- oder passives Kühluntersystem und/oder umfasst ein Hochenergie- oder aktives Kühluntersystem. Das Heiz- und/oder Kühlsystem nutzt möglicherweise Heizgeräte; Lüfter; und/oder eine Kühlschlange oder eine andere Heiz- und/oder Kühlkomponente, die aktiviert werden kann.
  • Im Beispiel aus 6, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen, umfasst das Fahrzeug 600 ferner ein Steuergerät 605, konfiguriert, das Temperatursteuergerät 603 zu steuern. Das Steuergerät 605 ist angepasst, ein Steuersignal an das Temperatursteuergerät 603 zu senden, um die Heizung/Kühlung der Vorrichtung 601 zu aktivieren. Steuersignale können ferner übermittelt werden, um eine Deaktivierung der Heizung/Kühlung der Vorrichtung 601 zu bewirken, wenn das Steuergerät 605 bestimmt, dass eine Aktivierung der Temperatursteuerung nicht länger erforderlich ist.
  • Im Beispiel aus 6, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen, umfasst das Fahrzeug 600 ferner einen Detektor 607 zum Messen einer Temperatur (gemessene Temperatur 203) der Vorrichtung 601. Der Detektor 607 ist mit der Vorrichtung 601 einstückig oder separat davon ausgeführt. Der Detektor 607 kann ein Temperatursensor sein. Der Detektor 607 steht in Kommunikation mit dem Steuergerät 605 und stellt eine gemessene Temperatur 203 an das Steuergerät 605 bereit.
  • Im Beispiel aus 6, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen, umfasst das Fahrzeug 600 ferner ein Fahrzeugnavigationssystem 609, um Navigationsinformationen an das Steuergerät 605 bereitzustellen. Das Navigationsinformationssystem 609 stellt dem Steuergerät 605 Informationen bereit, die von dem Steuergerät 605 verwendet werden, um zu bestimmen, wann die von einer Fahrt des Fahrzeugs 600 abhängige Bedingung erfüllt ist. Das Fahrzeugnavigationssystem 609 umfasst eine Satellitennavigationsvorrichtung, ein Mobiltelefon oder eine andere geeignete Vorrichtung, die in der Lage ist, mit dem Steuergerät 605 zu kommunizieren. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass das Fahrzeugnavigationssystem 609 möglicherweise einen Lernalgorithmus umfasst und möglicherweise konfiguriert ist, Navigationsinformationen zu speichern, die sich auf vergangene Fahrten beziehen.
  • 7 zeigt ein System 700 zum Steuern der Temperatur einer Vorrichtung. Das Fahrzeug 600 umfasst möglicherweise das System zum Steuern der Temperatur einer Vorrichtung 700.
  • Das System 700 umfasst ein Temperatursteuergerät 603, ein Steuergerät 605 und Detektor 607. Das System 700 umfasst optional die Vorrichtung 601 und/oder das Fahrzeugnavigationssystem 609. Das Steuergerät 605 umfasst Mittel zum Ausführen des Verfahrens 100.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass das Steuergerät/die Steuergeräte 605 nach der Beschreibung hierin jeweils eine Steuereinheit oder eine Rechnervorrichtung mit einem oder mehreren elektronischen Prozessoren umfassen kann/können. Ein Fahrzeug 600 und/oder ein System 700 kann demnach eine einzelne Steuereinheit oder ein elektronisches Steuergerät umfassen oder alternativ dazu können verschiedene Funktionen des Steuergeräts (der Steuergeräte) in verschiedenen Steuereinheiten oder Steuergeräten verkörpert oder aufgenommen sein. Ein Satz aus Anweisungen kann bereitgestellt werden, der, wenn ausgeführt, bewirkt, dass das Steuergerät (die Steuergeräte) oder die Steuereinheit(en) die hierin beschriebenen Steuertechniken ausführen (einschließlich des/der beschriebenen Verfahren(s)). Der Satz aus Anweisungen kann in einem oder mehreren elektronischen Prozessoren eingebunden sein, alternativ dazu kann der Satz aus Anweisungen als Software bereitgestellt sein, die von einem oder mehreren elektronischen Prozessoren ausgeführt wird. So kann zum Beispiel ein erstes Steuergerät in Software implementiert sein, die auf einem oder mehreren elektronischen Prozessoren ausgeführt wird, und ein oder mehrere weitere Steuergeräte können auch in auf einem oder mehreren elektronischen Prozessoren, optional demselben einen oder denselben mehreren Prozessoren wie das erste Steuergerät, ausgeführter Software implementiert sein. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass auch andere Anordnungen geeignet sind und dass demnach die vorliegende Offenbarung nicht auf eine bestimmte Anordnung beschränkt zu verstehen ist. In jedem Fall kann der zuvor beschriebene Satz aus Anweisungen in einem computerlesbaren Speichermedium (z. B. einem nichtflüchtigen Speichermedium) eingebunden sein, das einen Mechanismus zum Speichern von Informationen in einer für eine Maschine oder elektronische Prozessoren/Rechnervorrichtungen lesbaren Form umfasst, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein: eines magnetischen Speichermediums (z. B. einer Diskette); eines optischen Speichermediums (z. B. CD-ROM); eines magneto-optischen Speichermediums; eines Nurlesespeichers (ROM); eines Direktzugriffsspeichers (RAM); eines überschreibbaren programmierbaren Speichers (z. B. EPROM und EEPROM); eines Flash-Speichers; oder elektronischer und anderer Arten von Medien, um diese Informationen/Anweisungen zu speichern.
  • Das Steuergerät 605 kann ein Chip oder ein Chipsatz sein. Wie in 7 dargestellt, kann das Steuergerät 605 mit Anweisungen implementiert sein, die eine Hardwarefunktionalität ermöglichen, zum Beispiel durch Verwenden von ausführbaren Anweisungen 707 eines Computerprogramms 705 in einem Mehrzweck- oder einem spezialisierten Prozessor 701. Das Computerprogramm 705 kann auf einem computerlesbaren Speichermedium (Platte, Speicher 703 usw.) gespeichert sein, um von einem derartigen Prozessor 701 ausgeführt zu werden.
  • Der Prozessor 701 ist konfiguriert, aus dem Speicher 703 zu lesen und in diesen zu schreiben. Der Prozessor 701 kann ferner eine Ausgangsschnittstelle, über die Daten und/oder Befehle durch den Prozessor 701 ausgegeben werden, und eine Eingangsschnittstelle, über die Daten und/oder Befehle in den Prozessor 701 eingegeben werden, umfassen.
  • Im Speicher 703 ist ein Computerprogramm 705 gespeichert, umfassend Computerprogrammanweisungen 707, welche den Betrieb des Steuergeräts 605 steuern, wenn in den Prozessor 701 geladen. Die Computerprogrammanweisungen 707 des Computerprogramms 705 stellen die Logik und die Routinen bereit, die es dem System ermöglichen, das Verfahren 100 wie zuvor beschrieben und/oder wie in 1 dargestellt auszuführen. Der Prozessor 701 kann durch Auslesen des Speichers 703 das Computerprogramm 705 laden und ausführen.
  • Das Steuergerät 605 zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung 601 eines Fahrzeugs 600 umfasst demnach:
    • wenigstens einen Prozessor 701; und
    • wenigstens einen Speicher 703, der Computerprogrammcode 705 enthält;
    • wobei der wenigstens eine Speicher 703 und der Computerprogrammcode 705 konfiguriert sind, mit dem wenigstens einen Prozessor 701 zu bewirken, dass das Steuergerät 605 wenigstens Folgendes ausführt:
      • in einem ersten Modus 101, Aktivieren 14 von Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 des Fahrzeugs 600, wenn eine gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 eine erste Schwellenwerttemperatur 201 überschreitet;
      • Bestimmen 10, wenn eine von einer Fahrt des Fahrzeugs 600 abhängige Bedingung erfüllt ist, und Umschalten vom ersten Modus 101 in einen zweiten Modus 111; und
      • in dem zweiten Modus 111, Aktivieren 24 der Temperatursteuerung der Vorrichtung 601, wenn die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 eine von der ersten Schwellenwerttemperatur 201 verschiedene zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet, wobei im zweiten Modus 111 die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 die erste Schwellenwerttemperatur 201 überschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 zu aktivieren, bevor sie die zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 aktiviert.
  • Das Computerprogramm 705 kann über einen beliebigen geeigneten Liefermechanismus am Steuergerät 605 ankommen. Der Liefermechanismus kann zum Beispiel ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, ein Computerprogrammprodukt, eine Speichervorrichtung, ein Aufzeichnungsmedium, wie etwa eine CD-ROM (Compact Disc Read-Only Memory) oder eine DVD (Digital Versatile Disc), oder ein Fertigungserzeugnis sein, das das Computerprogramm 705 greifbar verkörpert. Der Liefermechanismus kann ein Signal sein, um das Computerprogramm 705 zuverlässig zu übertragen. Das Steuergerät 605 kann das Computerprogramm 705 als ein Computerdatensignal weiterleiten oder übermitteln.
  • Wenngleich der Speicher 703 als eine einzige Komponente/Schaltung dargestellt ist, kann er als eine oder mehrere separate Komponenten/Schaltungen implementiert sein, von denen manche oder alle integriert/entfernbar sein können und/oder die permanente/semipermanente/dynamische/gecachte Speicherung bereitstellen.
  • Wenngleich der Prozessor 701 als eine einzige Komponente/Schaltung dargestellt ist, kann er als eine oder mehrere separate Komponenten/Schaltungen implementiert sein, von denen manche oder alle integriert/entfernbar sein können. Der Prozessor 701 kann ein Einzel- oder ein Mehrkernprozessor sein.
  • Bezugnahmen auf „computerlesbares Speichermedium“, „Computerprogrammprodukt“, „greifbar verkörpertes Computerprogramm“ usw. oder „Steuergerät“, „Computer“, „Prozessor“ usw. sollten derart verstanden werden, dass sie nicht nur Computer mit verschiedenen Architekturen, wie etwa Einzel-/Mehrprozessorarchitekturen und sequentielle (Von-Neumann-) / parallele Architekturen einschließen, sondern auch spezialisierte Schaltkreise, wie etwa Field-Programmable Gate-Arrays (FPGA), anwendungsspezifische Schaltkreise (application specific circuits - ASIC), Signalverarbeitungsvorrichtungen und andere Verarbeitungsschaltkreise. Bezugnahmen auf Computerprogramm, Anweisungen, Code usw. sollten derart verstanden werden, dass sie Software für einen programmierbaren Prozessor oder Firmware enthalten, wie zum Beispiel den programmierbaren Inhalt einer Hardwarevorrichtung, gleich ob Anweisungen für einen Prozessor oder Konfigurationseinstellungen für eine Vorrichtung mit fester Funktion, ein Gate-Array oder eine Vorrichtung mit programmierbarer Logik usw.
  • Die in 1 dargestellten Blöcke können Schritte in einem Verfahren und/oder Abschnitte von Code in dem Computerprogramm 705 darstellen. Die Darstellung einer bestimmten Reihenfolge für die Blöcke deutet nicht notwendigerweise an, dass eine erforderliche oder bevorzugte Reihenfolge für die Blöcke vorliegt, und die Reihenfolge und die Anordnung der Blöcke kann variiert werden. Ferner ist es möglich, dass manche der Blöcke ausgelassen werden.
  • Wie in dem Beispiel aus 7 dargestellt, sind die Elemente 601, 603, 605, 607, 609, 701, 703 miteinander wirkverbunden und eine beliebige Anzahl oder Kombination von dazwischenliegenden Elementen (wie auch keine dazwischenliegenden Elemente) kann zwischen diesen vorliegen.
  • In anderen Beispielen können die Elemente 601, 603, 605, 607, 609, 701, 703 mit anderen Elementen wirkverbunden sein, die nicht in dem Beispiel aus 7 dargestellt sind.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen umfasst das Fahrzeug 600 ein Kommunikationsnetz, wie etwa einen CAN-Bus oder einen Flexway(RTM)-Bus, der es ermöglicht, dass zwei oder mehr Elemente 601, 603, 605, 607, 609, 701, 703 aus 7 miteinander kommunizieren.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen ist der Speicher 703 konfiguriert, wenigstens einen Fahrtparameter 709 und/oder ein Heiz-/Kühlmodell 711 und/oder ein Schadensmodell 713 und/oder Schwellenwerttemperaturinformationen 715, die von einem Prozessor 701 geladen werden können, zu speichern.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen wird wenigstens ein Fahrtparameter 709 bestimmt. Der Fahrtparameter 709 ist ein Parameter, der variiert, während sich das Fahrzeug 600 einem Fahrtziel nähert. Die von der Fahrt des Fahrzeugs 600 abhängige Bedingung ist vom Bestimmen eines wenigstens einen Fahrtparameters 709 abhängig.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen umfasst der wenigstens eine Fahrtparameter 709 eine Entfernung des Fahrzeugs 600 von dem Fahrtziel und/oder eine erforderliche Zeit (oder einen erforderlichen Energieverbrauch) dafür, dass das Fahrzeug 600 das Fahrtziel erreicht.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen ist die von der Fahrt abhängige Bedingung eine Bedingung, die von einer vorgegebenen Schwellenwertentfernung und/oder einer vorgegebenen Schwellenwertzeit und/oder einem vorgegebenen Schwellenwertenergieverbrauch abhängig ist. Das Verfahren 100 in Block 10 bestimmt eine Entfernung und/oder eine Zeit und/oder einen Energieverbrauch bis zu einem Fahrtziel und schaltet vom ersten Modus 101 in den zweiten Modus 111 um, wenn der Wert unter der vorgegebenen Schwellenwertentfernung beziehungsweise einer vorgegebenen Schwellenwertzeit beziehungsweise einem vorgegebenen Schwellenwertenergieverbrauch liegt. Der Fahrtparameter 709 stellt Vorteile bereit, wie etwa das Ermöglichen des Umschaltens in den zweiten Modus 111 an einem Punkt, der für eine spezifische Fahrt angemessen ist.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen basiert das Bestimmen eines Fahrtparameters 709 auf Informationen vom Fahrzeugnavigationssystem 609. Jegliche Informationen, die sich auf eine Entfernung und/oder eine Zeit und/oder einen Energieverbrauch für ein Fahrzeug 600 beziehen, bis dies ein Fahrtziel erreicht, können eingesetzt werden. So zählen zu geeigneten Informationen zum Beispiel eines oder mehrere der Folgenden: der Standort des Fahrzeugs 600 und des Fahrtziels; Navigationsinformationen vom Fahrzeugstandort bis zum Fahrtziel; ein Pegel und/oder eine Geschwindigkeit des Verkehrs entlang der verbleibenden Fahrt; Geschwindigkeitsbegrenzungen entlang der verbleibenden Fahrt; gegenwärtige, Start- und/oder Endzeiten und -daten für die Fahrt; geographische Merkmale entlang der Fahrt, wie etwa Steigungen und Kurven, Hindernisse, Geschwindigkeitsbegrenzungsmaßnahmen; Wetterbedingungen außerhalb des Fahrzeugs 600; empfangene Informationen zur Verkehrsbehinderung; eine Reichweite des Fahrzeugs 600; ein oder mehrere Wegpunkte entlang der Fahrt.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen wird ein Heiz-/Kühlmodell 711 bestimmt. Das Heiz-/Kühlmodell 711 basiert auf einer vorhergesagten Fahrt des Fahrzeugs 600 zu einem Fahrtziel. Die von der Fahrt des Fahrzeugs 600 abhängige Bedingung ist möglicherweise vom Heiz-/Kühlmodell 711 abhängig. So kann es zum Beispiel mit einer gegenwärtig gemessenen Temperatur 203 der Vorrichtung 601, mit einem erwarteten Pegel von Heizung/Kühlung und mit dem Heiz-/Kühlmodell 711 möglich sein, Temperaturen der Vorrichtung 601 entlang der Fahrt vorherzusagen. Wenn die Kombination aus gegenwärtig gemessener Temperatur 203 der Vorrichtung 601, erwarteten Pegeln von Heizung/Kühlung und dem Heiz-/Kühlmodell 711 derart ist, dass eine vorhergesagte Temperatur der Vorrichtung 601 eine maximale Betriebstemperatur nicht überschreitet, dann gilt die in Block 10 des Verfahrens 100 geprüfte Bedingung als erfüllt. Das Heiz-/Kühlmodell 711 stellt Vorteile bereit, wie etwa das Ermöglichen des Umschaltens in den zweiten Modus 111 an einem Punkt, der für eine spezifische Fahrt und/oder für ein spezifisches Fahrzeug angemessen ist.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen kann ein Heiz-/Kühlmodell 711 eines oder mehrere der Folgenden als Eingaben verwenden: die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601; den Fahrer des Fahrzeugs 600; einen oder mehrere Fahrstilparameter; wenigstens eine von einem Fahrzeuginsassen eingestellte Fahrzeugeinstellung, die sich auf die Temperatur der Vorrichtung 601 auswirkt; eine Temperatur und/oder eine Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs 600; die Vorhersage der Zeit, wie lange das Fahrzeug 600 an vorhergesagten Wegpunkten entlang der Fahrt ausgeschaltet gelassen wird.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen wird ein Schadensmodell 713 eingesetzt. Die von der Fahrt des Fahrzeugs 600 abhängige Bedingung ist möglicherweise vom Schadensmodell 713 abhängig.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen umfasst das Schadensmodell 713 ein Modell, das einen Schaden an der Vorrichtung 601 in Verbindung mit einer Vorrichtungstemperatur vorhersagt, so umfasst das Schadensmodell 713 zum Beispiel eine Zeit und/oder eine Frequenz, in der eine Vorrichtungstemperatur eine Schwellenwerttemperatur überschreitet, wie etwa die erste Schwellenwerttemperatur 201 und/oder die zweite Schwellenwerttemperatur 301 oder eine andere Temperatur. In einem Beispiel umfasst die Bedingung ein oder mehrere Schadenskriterien, wie zum Beispiel eine vorgegebene Zeit und/oder Frequenz, in der eine Schwellenwerttemperatur überschritten worden ist oder werden wird. Demnach ist das Verfahren 100 in Block 10 von der tatsächlichen oder vorhergesagten Zeit und/oder Frequenz abhängig, in der eine Vorrichtungstemperatur eine Schwellenwerttemperatur überschreitet, und schaltet vom ersten Modus 101 in den zweiten Modus 111 um, um einen Schaden an der Vorrichtung 601 zu verhindern oder einzudämmen. Der Schaden kann zum Beispiel Wärmealterung umfassen. Das Schadensmodell 713 stellt Vorteile bereit, wie etwa das Ermöglichen eines Umschaltens in den zweiten Modus 111 zu einem Zeitpunkt, der einer bestimmten Fahrt und/oder einem bestimmten Fahrzeug und/oder einem Verlauf des Fahrzeuggebrauchs entspricht.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen kann ein Schadensmodell 713 eines oder mehrere der Folgenden als Eingaben verwenden: Zustand-/Statusüberwachung der Vorrichtung 601; erwartete Zeit, in der das Fahrzeug 600 am Fahrtziel und/oder während der Fahrt stillstehen wird.
  • 7 zeigt ferner Schwellenwerttemperaturinformationen 715, die im Speicher 703 gespeichert sind. In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen umfassen die Schwellenwerttemperaturinformationen 715 Informationen zu einem Wert eines ersten Temperaturschwellenwerts 201 und zu einem Wert eines zweiten Temperaturschwellenwerts 301.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen variieren die Schwellenwerttemperaturinformationen 715. So können zum Beispiel die erste Schwellenwerttemperatur 201 und/oder die zweite Schwellenwerttemperatur 301 variieren. In manchen Beispielen variiert die Schwellenwerttemperatur optional in Abhängigkeit eines Fahrtparameters 709 und/oder eines Heiz-/Kühlmodells 711 und/oder eines Schadensmodells 713. In manchen Beispielen wäre eine Variation der ersten und/oder der zweiten Schwellenwerttemperatur 201, 301 derart, dass die gemessene Temperatur 203 weiterhin die erste Schwellenwerttemperatur 201 übersteigen müsste, ohne die Aktivierung der Temperatursteuerung zu aktivieren, bevor die variierte zweite Schwellenwerttemperatur 301 überstiegen wird, wodurch die Temperatursteuerung aktiviert wird. Zu den Vorteilen des Variierens der zweiten Schwellenwerttemperatur 301 zählen das dynamische Regeln der Temperaturänderungsrate der Vorrichtung 601 und das Ermöglichen der Nutzung des zweiten Modus 111, ohne die Vorrichtung 601 zu beschädigen, trotz unerwarteter Veränderungen der Fahrt des Fahrzeugs 600.
  • Jegliche in Speicher 703 in Verbindung mit den obigen Elementen 709, 711, 713, 715 gespeicherte Informationen können aus der Benutzereingabe und/oder aus gespeicherten gelernten Informationen zu vorherigen Fahrten des Fahrzeugs und/oder aus mit herkömmlichen Drahtloskommunikationsverfahren von außerhalb des Fahrzeugs 600 empfangenen Daten stammen. Diese Informationen können mit einem Fahrzeugkommunikationsnetz zwischen mehreren Fahrzeugsystemen geteilt werden.
  • In manchen, jedoch nicht allen Beispielen überschreitet eine gemessene Temperatur 203 eine erste Schwellenwerttemperatur 201, wenn die gemessene Temperatur 203 einen höheren Wert aufweist als ein Wert eines oberen Schwellenwerts, und ebenso, wenn die gemessene Temperatur 203 einen niedrigeren Wert aufweist als ein Wert eines unteren Schwellenwerts. In diesen Beispielen führt das Verfahren 100 in Block 14 Temperatursteuerung aus, indem es die Vorrichtung 601 des Fahrzeugs 600 abkühlt, wenn die gemessene Temperatur 203 einen höheren Wert aufweist als ein Wert eines oberen Schwellenwerts, und führt Temperatursteuerung aus, indem sie die Vorrichtung 601 des Fahrzeugs 600 erwärmt, wenn die gemessene Temperatur 203 einen niedrigeren Wert aufweist als ein Wert eines unteren Schwellenwerts. Dies wird mit Bezug auf die Fig. 8A bis 9B näher beschrieben.
  • Im Beispiel aus 8B bezieht sich die Temperaturskala auf steigende Temperatur. 8B zeigt ein Beispiel einer gemessenen Temperatur 203, welche eine erste Schwellenwerttemperatur 201 überschreitet und dann eine dritte Schwellenwerttemperatur 801 unterschreitet, und 8A zeigt die entsprechenden Aktivierungen 205 von Temperatursteuerung nach einem ersten Modus 101, um die Vorrichtung 601 abzukühlen, wenn die gemessene Temperatur 203 über die erste Schwellenwerttemperatur 201 ansteigt, um die Vorrichtung 601 aufzuwärmen, und wenn die gemessene Temperatur 203 die dritte Schwellenwerttemperatur 801 unterschreitet. Gemessene Temperaturen sind mit durchgezogenen Linien dargestellt und Schwellenwerttemperaturen sind mit horizontalen gestrichelten Linien dargestellt.
  • Die Auswirkungen von Temperatursteuerung sind auch in 8A und 8B dargestellt, wenn die gemessene Temperatur 203 die dritte Schwellenwerttemperatur 801 unterschreitet, hebt die Temperatursteuerung die gemessene Temperatur 203 an und verringert die Differenz zwischen der gemessenen Temperatur 203 und der dritten Schwellenwerttemperatur 801, bis die gemessene Temperatur 203 nicht länger die dritte Schwellenwerttemperatur 801 unterschreitet, und die Temperatursteuerung (Erwärmen) wird daraufhin deaktiviert. Wenngleich die Deaktivierung von Temperatursteuerung in diesem Beispiel als eine Konsequenz der Tatsache stattfindet, dass die gemessene Temperatur 203 die dritte Schwellenwerttemperatur 801 nicht länger unterschreitet, können andere Deaktivierungsbedingungen eingesetzt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in dem Beispiel das Verfahren 100 im ersten Modus 101 zusätzliche Blöcke, die den Blöcken 12, 14 ähneln, umfassen kann, jedoch mit Bezug auf eine andere dritte Schwellenwerttemperatur 801. Der Umschaltblock 10 von Verfahren 100 ist mit der dritten Schwellenwerttemperatur 801 verknüpft und ist optional mit einer anderen Bedingung verknüpft.
  • Im Beispiel aus 9B bezieht sich die Temperaturskala auf steigende Temperatur. 9B zeigt ein Beispiel einer gemessenen Temperatur 203, welche eine zweite Schwellenwerttemperatur 301 überschreitet und dann eine vierte Schwellenwerttemperatur 901 unterschreitet, und 9A zeigt die entsprechenden Aktivierungen 305 von Temperatursteuerung nach einem zweiten Modus 111, um die Vorrichtung 601 abzukühlen, wenn die gemessene Temperatur 203 über die zweite Schwellenwerttemperatur 301 ansteigt, und um die Vorrichtung 601 aufzuwärmen, wenn die gemessene Temperatur 203 die vierte Schwellenwerttemperatur 901 unterschreitet. Gemessene Temperaturen sind mit durchgezogenen Linien dargestellt und Schwellenwerttemperaturen sind mit horizontalen gestrichelten Linien dargestellt.
  • Die Auswirkungen von Temperatursteuerung sind auch in 9A und 9B dargestellt, wenn die gemessene Temperatur 203 die vierte Schwellenwerttemperatur 901 unterschreitet, hebt die Temperatursteuerung die gemessene Temperatur 203 an und verringert die Differenz zwischen der gemessenen Temperatur 203 und der vierten Schwellenwerttemperatur 901, bis die gemessene Temperatur 203 nicht länger die vierte Schwellenwerttemperatur 901 unterschreitet, und die Temperatursteuerung (Erwärmen) wird daraufhin deaktiviert. Wenngleich die Deaktivierung von Temperatursteuerung in diesem Beispiel als eine Konsequenz der Tatsache stattfindet, dass die gemessene Temperatur 203 die vierte Schwellenwerttemperatur 901 nicht länger unterschreitet, können andere Deaktivierungsbedingungen eingesetzt werden.
  • Demnach liegt ein Zeitraum vor, in dem die gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 die dritte Schwellenwerttemperatur 801 unterschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung 601 zu aktivieren, bevor sie die vierte Schwellenwerttemperatur 901 überschreitet und die Temperatursteuerung (Erwärmen) der Vorrichtung 601 aktiviert. Demnach wird die Temperatursteuerung nicht länger aktiviert, während eine gemessene Temperatur 203 der Vorrichtung 601 zwischen der dritten Schwellenwerttemperatur 801 und der vierten Schwellenwerttemperatur 901 liegt. Dies verringert den Energieverbrauch. Hierdurch kann eine Reichweite des Fahrzeugs 600 verlängert werden, was die Reichweitenangst von Nutzern von EV oder PHEV verringert.
  • In dem Beispiel wird davon ausgegangen, dass das Verfahren 100 im zweiten Modus 111 zusätzliche Blöcke, die den Blöcken 22, 24 ähneln, umfassen, jedoch mit Bezug auf eine andere vierte Schwellenwerttemperatur 901. Der Umschaltblock 10 von Verfahren 100 ist mit der vierten Schwellenwerttemperatur 901 verknüpft und ist optional mit einer anderen Bedingung verknüpft.
  • In manchen, jedoch nicht notwendigerweise in allen Beispielen sind die erste Schwellenwerttemperatur 201 und die dritte Schwellenwerttemperatur 801 Werte eines niedrigeren Schwellenwerts und die zweite Schwellenwerttemperatur 301 und die vierte Schwellenwerttemperatur 901 sind Werte eines höheren Schwellenwerts.
  • Fachleute erkennen, dass die zuvor beschriebene Temperaturregelung auch bei einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden kann.
  • Wenn ein strukturelles Merkmal beschrieben worden ist, kann dies mit Mitteln zum Ausführen von einer oder mehreren der Funktionen des strukturellen Merkmals ersetzt werden, gleich ob die Funktion oder die Funktionen explizit oder implizit beschrieben worden sind.
  • Der Begriff „umfassen“ wird in diesem Dokument mit einer inklusiven, nicht mit einer exklusiven Bedeutung verwendet. Dies bedeutet, dass jede Bezugnahme zu X, das Y umfasst, bedeutet, dass X nur ein Y umfassen oder mehr als ein Y umfassen kann. Wenn beabsichtigt ist, dass „umfassen“ mit einer exklusiven Bedeutung verwendet wird, dann wird dies im Kontext klar dargestellt, indem „nur eines umfassend“ oder „bestehend aus“ verwendet werden.
  • In dieser kurzen Beschreibung wurde auf verschiedene Beispiele Bezug genommen. Die Beschreibung der Merkmale oder Funktionen mit Bezug auf ein Beispiel deutet darauf hin, dass diese Merkmale oder Funktionen in diesem Beispiel enthalten sind. Die Verwendung der Begriffe „Beispiel“ oder „zum Beispiel“ oder „möglicherweise“ im Text, gleich ob explizit angegeben oder nicht, deutet an, dass diese Merkmale oder Funktionen wenigstens im beschriebenen Beispiel vorliegen, gleich ob als ein Beispiel beschrieben oder nicht, und dass sie in manchen oder allen anderen Beispielen vorliegen können, müssen es jedoch nicht. Demnach beziehen sich die Begriffe „Beispiel“, „zum Beispiel“ und „möglicherweise“ auf bestimmte Fälle in einer Klasse von Beispielen. Eine Eigenschaft des Falls kann eine Eigenschaft nur dieses Falls oder eine Eigenschaft der Klasse oder eine Eigenschaft einer Unterklasse der Klasse sein, die manche, jedoch nicht alle Fälle der Klasse einschließt. Demnach wird implizit offenbart, dass ein mit Bezug auf ein Beispiel, jedoch nicht mit Bezug auf ein anderes Beispiel beschriebenes Merkmal, wenn möglich, in dem anderen Beispiel eingesetzt werden kann, jedoch nicht notwendigerweise in dem anderen Beispiel eingesetzt werden muss.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, wenngleich erfindungsgemäße Ausführungsformen in den vorherigen Abschnitten unter Bezugnahme auf verschiedene Beispiele beschrieben worden sind, Änderungen an den vorgegebenen Beispielen vorgenommen werden können, ohne vom beanspruchten Umfang der Erfindung abzuweichen. So können zum Beispiel mehrere Vorrichtungen 601 bereitgestellt werden, deren Temperaturen nach den hierin beschriebenen Modi gesteuert werden. Für jede Vorrichtung 601 können verschiedene von der Fahrt des Fahrzeugs 600 abhängige Bedingungen spezifiziert werden. Für jede Vorrichtung 601 können verschiedene Schwellenwerttemperaturen spezifiziert werden.
  • In der obigen Beschreibung beschriebene Merkmale können in anderen Kombinationen als den ausdrücklich beschriebenen Kombinationen eingesetzt werden.
  • Wenngleich Funktionen mit Bezug auf bestimmte Merkmale beschrieben worden sind, sind diese Funktionen auch durch andere Merkmale ausführbar, gleich ob beschrieben oder nicht.
  • Wenngleich Merkmale mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden sind, können diese Merkmale auch in anderen Ausführungsformen vorliegen, gleich ob beschrieben oder nicht.
  • Während in der obigen Patentschrift versucht worden ist, diejenigen Merkmale der Erfindung zu unterstreichen, von denen angenommen wird, dass sie von besonderer Bedeutung sind, wird darauf hingewiesen, dass der Anmelder Schutz mit Bezug auf jedes patentierbare Merkmal oder jede patentierbare Kombination aus Merkmalen beansprucht, auf die zuvor Bezug genommen worden ist und/oder die in den Zeichnungen gezeigt werden, gleich ob diese besonders hervorgehoben worden sind.

Claims (16)

  1. Steuergerät zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs, wobei das Steuergerät Folgendes umfasst: Mittel zum Aktivieren von Temperatursteuerung der Vorrichtung des Fahrzeugs in einem ersten Modus, wenn eine gemessene Temperatur der Vorrichtung eine erste Schwellenwerttemperatur überschreitet; Mittel zum Bestimmen, wann eine von einer Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung erfüllt ist, und zum Umschalten vom ersten Modus in einen zweiten Modus; und Mittel zum Aktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung in dem zweiten Modus, wenn die gemessene Temperatur der Vorrichtung eine von der ersten Schwellenwerttemperatur verschiedene zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet, wobei im zweiten Modus die gemessene Temperatur der Vorrichtung die erste Schwellenwerttemperatur überschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung zu aktivieren, bevor sie die zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung aktiviert.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine Ladungsspeichervorrichtung ist, um Energie zum Antreiben des Fahrzeugs bereitzustellen.
  3. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umschalten vom ersten Modus in den zweiten Modus das Deaktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung umfasst, wenn die Temperatursteuerung aktiviert ist.
  4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von der Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung von einem Bestimmen wenigstens eines Fahrtparameters 709 abhängig ist, der variiert, während sich das Fahrzeug einem Fahrtziel nähert.
  5. Steuergerät nach Anspruch 4, wobei das Bestimmen des wenigstens einen Fahrtparameters das Bestimmen einer Entfernung des Fahrzeugs von dem Fahrtziel und/oder das Vorhersagen einer erforderlichen Zeit dafür, dass das Fahrzeug das Fahrtziel erreicht, umfasst.
  6. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von der Fahrt abhängige Bedingung von einem Heiz-/Kühlmodell der Vorrichtung auf der Grundlage einer vorhergesagten Fahrt des Fahrzeugs zu einem Fahrtziel abhängig ist.
  7. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von der Fahrt abhängige Bedingung von einem Schadensmodell der Vorrichtung abhängig ist.
  8. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die zweite Schwellenwerttemperatur zu variieren.
  9. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Folgendes umfassend: Mittel zum Aktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung des Fahrzeugs im ersten Modus, wenn die gemessene Temperatur der Vorrichtung eine dritte Schwellenwerttemperatur überschreitet; Mittel zum Bestimmen, wann eine von der Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung erfüllt ist, und zum Umschalten vom ersten Modus in den zweiten Modus; und Mittel zum Aktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung in dem zweiten Modus, wenn die gemessene Temperatur der Vorrichtung eine von der dritten Schwellenwerttemperatur verschiedene vierte Schwellenwerttemperatur überschreitet, wobei im zweiten Modus die gemessene Temperatur der Vorrichtung die dritte Schwellenwerttemperatur überschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung zu aktivieren, bevor sie die vierte Schwellenwerttemperatur überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung aktiviert.
  10. System zum Steuern der Temperatur einer Vorrichtung für eine Vorrichtung eines Fahrzeugs, wobei das System Folgendes umfasst: ein Heiz- oder Kühlsystem für Temperatursteuerung der Vorrichtung; und ein Steuergerät für das Heiz- oder Kühlsystem, wobei das Steuergerät ein Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
  11. System nach Anspruch 10, umfassend eine Ladungsspeichervorrichtung, wobei die Vorrichtung die Ladungsspeichervorrichtung ist.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, umfassend ein Fahrzeugnavigationssystem, um Informationen bereitzustellen, die eingesetzt werden, um zu bestimmen, wann die von einer Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung erfüllt ist.
  13. Fahrzeug, umfassend das Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, oder das System zum Steuern der Temperatur einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
  14. Verfahren zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs, Folgendes umfassend: in einem ersten Modus, Aktivieren von Temperatursteuerung der Vorrichtung, wenn eine gemessene Temperatur der Vorrichtung eine erste Schwellenwerttemperatur überschreitet; Bestimmen, wann eine von einer Fahrt des Fahrzeugs abhängige Bedingung erfüllt ist, und Umschalten vom ersten Modus in einen zweiten Modus; und in dem zweiten Modus, Aktivieren der Temperatursteuerung der Vorrichtung, wenn die gemessene Temperatur der Vorrichtung eine von der ersten Schwellenwerttemperatur verschiedene zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet, wobei im zweiten Modus die gemessene Temperatur der Vorrichtung die erste Schwellenwerttemperatur überschreitet, ohne die Temperatursteuerung der Vorrichtung zu aktivieren, bevor sie die zweite Schwellenwerttemperatur überschreitet und die Temperatursteuerung der Vorrichtung aktiviert.
  15. Computerprogramm, umfassend Anweisungen, die, wenn durch einen Prozessor ausgeführt, bewirken, dass das Verfahren nach Anspruch 14 ausgeführt wird.
  16. Steuergerät und/oder System und/oder Verfahren zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs, wie hierin unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
DE112016005289.8T 2015-11-18 2016-10-26 Steuergerät und Steuerverfahren zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs Pending DE112016005289T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1520323.5A GB2544502B (en) 2015-11-18 2015-11-18 Controller and control method for activating temperature control of a device of a vehicle
GB1520323.5 2015-11-18
PCT/EP2016/075774 WO2017084840A1 (en) 2015-11-18 2016-10-26 Controller and control method for activating temperature control of a device of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005289T5 true DE112016005289T5 (de) 2018-08-23

Family

ID=55132967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005289.8T Pending DE112016005289T5 (de) 2015-11-18 2016-10-26 Steuergerät und Steuerverfahren zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10741892B2 (de)
DE (1) DE112016005289T5 (de)
GB (1) GB2544502B (de)
WO (1) WO2017084840A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019187130A (ja) * 2018-04-12 2019-10-24 トヨタ自動車株式会社 自動運転車両の制御装置
CN108515875A (zh) * 2018-05-10 2018-09-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车动力电池热管理系统及方法
US11101638B2 (en) 2018-10-05 2021-08-24 Analog Devices Global Unlimited Company Semiconductor die including multiple controllers for operating over an extended temperature range
CN110600831B (zh) * 2019-09-20 2021-07-16 爱驰汽车有限公司 电池包的温度控制方法、系统、电子设备和存储介质
US11711906B2 (en) * 2020-02-04 2023-07-25 Tusimple, Inc. Temperature management system for autonomous vehicles

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4434199B2 (ja) * 2006-12-14 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 電気機器の冷却装置、冷却方法および冷却方法をコンピュータに実現させるプログラムならびにそのプログラムを記録した記録媒体
US7921946B2 (en) * 2007-05-07 2011-04-12 General Electric Company System and method for cooling a battery
US9960461B2 (en) 2008-10-15 2018-05-01 General Electric Company System and method for temperature control of multi-battery systems
JP5126008B2 (ja) * 2008-11-13 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 車両用電池診断システムおよび車両
JP2010166676A (ja) * 2009-01-14 2010-07-29 Toyota Motor Corp 電気自動車および二次電池の冷却方法
US8679658B2 (en) * 2009-05-26 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for conditioning energy storage systems of vehicles
JP5584170B2 (ja) * 2010-06-15 2014-09-03 パナソニック株式会社 二次電池制御装置および二次電池の制御方法、電子機器
DE102012201609A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Regeleinrichtung für die Regelung eines Kühlkreislaufs zum Temperieren eines Batteriesystems mit mehr als einem Heiz- und/oder Kühlelement
DE102012204410A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
KR101438962B1 (ko) * 2012-12-24 2014-09-16 현대자동차주식회사 배터리의 냉각 제어방법 및 시스템
FR3005374B1 (fr) * 2013-05-02 2016-05-27 Renault Sa Procede de gestion du refroidissement d'une batterie a seuils de refroidissement ajustables
US9290108B2 (en) * 2014-03-31 2016-03-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for adaptive battery temperature control of a vehicle over a known route

Also Published As

Publication number Publication date
US10741892B2 (en) 2020-08-11
WO2017084840A1 (en) 2017-05-26
GB2544502A (en) 2017-05-24
US20180316069A1 (en) 2018-11-01
GB201520323D0 (en) 2015-12-30
GB2544502B (en) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005289T5 (de) Steuergerät und Steuerverfahren zum Aktivieren von Temperatursteuerung einer Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE102015113699A1 (de) Routenbasierte Energieverbrauchsschätzung unter Verwendung physikalischer Modelle
DE102017109979A1 (de) Verkehrsampelsteuerung für kraftstoffeffizienz
DE102015223733A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
EP3391455B1 (de) Lebensdauersteuerung für energiespeicher
EP2765019B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
DE102014222059A1 (de) In der raumdomäne optimale elektro- und hybrid-elektrofahrzeugsteuerung mit wegvorausberechnung
DE102017116335A1 (de) Klimasteuerungssystem für autonome fahrzeuge
DE102015113648A1 (de) Routen- und modellbasierte energieschätzung
DE102013202303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung einer geschätzten Außenlufttemperatur
DE102011121231A1 (de) System und verfahren zum maximieren der reichweite bei einem elektrofahrzeug, das eine zusatzleistungseinheit aufweist
DE102017105590A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen einer Elektrofahrzeugreichweite basierend auf Umgebungsfaktoren
DE102013224349B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102018100184A1 (de) Adaptives Klimasteuerungssystem
DE102005023365A1 (de) Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen
DE102018203975A1 (de) Fahrerassistenzverfahren für ein Fahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug mit einem derartigen Fahrerassistenzsystem
DE102013217897A1 (de) Verfahren zur elektrischen Regeneration eines Energiespeichers
DE102018103196A1 (de) Steuerung einer redundanten leistungsarchitektur für ein fahrzeug
DE102014216816A1 (de) Lebenserhaltungssystem und -verfahren für ein Batterieelektrofahrzeug
DE102014004817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
WO2014173592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer route zum befahren durch ein fahrzeug
DE112018007796T5 (de) Fahrzeug-steuerungsvorrichtung
DE102019113380A1 (de) System und verfahren zur prädiktiven fehlerbehebung für ein elektrisches servolenkungssystem in einem fahrzeug
DE102015226229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenberechnung für ein Fahrzeug
EP3114001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prognose einer reichweitenveränderung durch ein- oder ausschalten einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0058000000

Ipc: B60L0058240000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0058240000

R012 Request for examination validly filed