DE112016004846T5 - Temperatursensor für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Thermoelement - Google Patents

Temperatursensor für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Thermoelement Download PDF

Info

Publication number
DE112016004846T5
DE112016004846T5 DE112016004846.7T DE112016004846T DE112016004846T5 DE 112016004846 T5 DE112016004846 T5 DE 112016004846T5 DE 112016004846 T DE112016004846 T DE 112016004846T DE 112016004846 T5 DE112016004846 T5 DE 112016004846T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouple
printed circuit
metal wires
temperature
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016004846.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Zakrzewski
Mahmoud Sfaxi
Vincent Guibet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes de Controle Moteur SAS
Original Assignee
Valeo Systemes de Controle Moteur SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes de Controle Moteur SAS filed Critical Valeo Systemes de Controle Moteur SAS
Publication of DE112016004846T5 publication Critical patent/DE112016004846T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/021Particular circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/023Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples provided with specially adapted connectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Temperatursensor (1) für einen Kraftfahrzeugmotor, umfassend:- ein Thermoelement (2), umfassend zwei Metalldrähte (3), die von verschiedenen Metallen gebildet sind, die miteinander an einem ersten Ende verschweißt sind, das eine Messspitze zum Messen einer Temperatur T1 im Motor bildet, wobei die zwei Metalldrähte (3) jeweils ein zweites Ende (4) umfassen,- eine gedruckte Schaltung (5), umfassend eine integrierte Schaltung (6), wobei die integrierte Schaltung (6) ein Voltmeter und eine Temperatursonde, die eine Referenztemperatur T0 misst, umfasst, wobei die Metalldrähte (3) des Thermoelements (2) elektrisch mit zwei jeweiligen Klemmen (11) der gedruckten Schaltung (5) durch zwei jeweilige elektrische Verbindungsmittel (10) verbunden sind,- ein Schutzgehäuse (7), in dem die zweiten Enden (4) der Metalldrähte (3) und die gedruckte Schaltung (5) angeordnet sind.Erfindungsgemäß ist jedes dieser elektrischen Verbindungsmittel (10) von demselben Metall wie jenes des Metalldrahts (3) des Thermoelements (2), mit dem es verbunden ist, gebildet, wobei das Voltmeter der integrierten Schaltung (6) die Spannung zwischen den zwei Klemmen (11) der gedruckten Schaltung (5) misst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Temperatursensor für einen Kraftfahrzeugmotor.
  • Die Temperatursensoren, umfassend ein Thermoelement zum Messen der hohen Temperaturen, werden auf dem Gebiet der Auspuffsysteme eines Verbrennungsmotors häufig verwendet.
  • Die Thermoelemente liefern eine relativ hohe Messgenauigkeit. Deshalb werden sie auf dem Gebiet, das hohe Anforderungen im Hinblick auf die Kontrolle von Schadstoffemissionen stellt, verwendet.
  • Das Messprinzip der Thermoelemente basiert auf dem Seebeck-Effekt, der sich in einem Potentialunterschied zwischen zwei verschiedenen Metalldrähten zeigt, wenn sie einem Temperaturunterschied ausgesetzt werden.
  • Die zwei Metalldrähte sind an einem ersten Ende miteinander verschweißt, das eine Messspitze (oder warmen Punkt) bildet, die dazu bestimmt ist, die Temperatur T1 des zu messenden Mediums zu messen, wie beispielsweise die Temperatur der Auspuffgase eines Auspuffsystems.
  • Die zwei Metalldrähte des Thermoelements umfassen auch jeweils ein zweites Ende, das jeweils mit einem Voltmeter durch eine allgemein Vergleichsstelle (oder kalter Punkt) genannte Verbindung verbunden ist, die sich auf einer Referenztemperatur T0 befindet.
  • Dieser Typ von Temperatursensor ist bekannt dafür, dass er eine gedruckte Schaltung (PCB) enthält, umfassend eine integrierte Schaltung, die das Voltmeter einschließt. Die integrierte Schaltung ist eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung ASIC (Application Specific for Integrated Circuit), die geeignet ist, Spannungssignale zu bearbeiten, um sie in Temperatur umzuwandeln. Sie ist geeignet, ein analoges oder digitales Ausgangssignal zu liefern, und ein Protokoll („SENT“) zu verwenden.
  • Das von dem Voltmeter an den zweiten Enden der Metalldrähte gemessene Spannungssignal wird über elektrische Leiter an die gedruckte Schaltung, dann an die integrierte Schaltung übertragen.
  • Die Spannungsvariation zwischen diesen zwei zweiten Enden der Metalldrähte des Thermoelements ist proportional zur Temperaturvariation zwischen der Messspitze, die auf der Temperatur T1 ist, und den zweiten Enden der Metalldrähte, die auf einer Referenztemperatur T0 sind.
  • Wenn die Referenztemperatur T0 des kalten Punktes und die Spannung zwischen den zweiten Enden der Metalldrähte bekannt sind, ist es möglich, die Temperatur T1 des warmen Punktes abzuleiten.
  • Bei diesem Typ von Temperatursensor schließt die integrierte Schaltung eine Temperatursonde zur Eichung des Voltmeters ein, dessen Messung von der Temperatur abhängt. Da diese Sonde bereits vorhanden ist, wird sie üblicherweise zum Messen der Referenztemperatur T0 in der integrierten Schaltung zur Vereinfachung des Temperatursensors und zur Reduzierung der Kosten verwendet.
  • Allerdings ist die integrierte Schaltung von den zweiten Enden der Metalldrähte (oder Vergleichsstelle) entfernt.
  • Folglich unterscheidet sich die Referenztemperatur T0, die an der Stelle der integrierten Schaltung abgelesen wird, von der Temperatur der zweiten Enden der Metalldrähte (oder Vergleichsstelle). Der Temperaturunterschied kann 4°C bis 5°C betragen, was also eine Fehler- und Ungenauigkeitsquelle für die Temperatur T1 des zu messenden Mediums darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, diesen Nachteil des Standes der Technik zu vermeiden, wobei ein genauerer Temperatursensor vorgeschlagen wird, bei dem die Fehlerquellen reduziert sind.
  • Die Erfindung betrifft einen Temperatursensor für einen Kraftfahrzeugmotor, umfassend:
    • - ein Thermoelement, umfassend zwei Metalldrähte, die von verschiedenen Metallen gebildet sind, die miteinander an einem ersten Ende verschweißt sind, das eine Messspitze zum Messen einer Temperatur T1 im Motor bildet, wobei die zwei Metalldrähte jeweils ein zweites Ende umfassen,
    • - eine gedruckte Schaltung, umfassend eine integrierte Schaltung, wobei die integrierte Schaltung ein Voltmeter und eine Temperatursonde, die eine Referenztemperatur T0 misst, umfasst, wobei die Metalldrähte des Thermoelements elektrisch mit zwei jeweiligen Klemmen der gedruckten Schaltung durch zwei jeweilige elektrische Verbindungsmittel verbunden sind, und
    • - ein Schutzgehäuse, in dem die zweiten Enden der Metalldrähte und die gedruckte Schaltung angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist jedes dieser elektrischen Verbindungsmittel von demselben Metall wie jenes des Metalldrahts des Thermoelements, mit dem es verbunden ist, gebildet, wobei das Voltmeter der integrierten Schaltung die Spannung zwischen den zwei Klemmen der gedruckten Schaltung misst.
  • Nach einer möglichen Ausführungsart umfasst jedes elektrische Verbindungsmittel einen elektrischen Leiter, der einerseits an ein erstes Ende eines Metalldrahts des Thermoelements und andererseits an eine der Klemmen der gedruckten Schaltung angeschlossen ist.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsart ist jedes elektrische Verbindungsmittel von einem der Metalldrähte des Thermoelements gebildet, wobei sich jedes zweite Ende der Metalldrähte bis zu einer Klemme der gedruckten Schaltung verlängert.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsart ist der Abstand zwischen den Klemmen der gedruckten Schaltung und der integrierten Schaltung kleiner als 6 mm und vorzugsweise kleiner als 2,5 mm.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsart ist das Thermoelement vom Typ J, K, T, R, S oder N.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsart sind die zwei Metalldrähte des Thermoelements und die zwei elektrischen Verbindungsmittel von einem Paar aus Metallen Nisil/Nicrosil gebildet.
  • Die Erfindung liefert somit einen genaueren Temperatursensor, bei dem die Fehlerquellen reduziert sind.
  • Die Kontinuität des Thermoelements ist bis zu der gedruckten Schaltung verlängert. Die Vergleichsstelle oder der kalte Punkt ist an der Stelle der gedruckten Schaltung lokalisiert.
  • Der thermische Abstand zwischen der integrierten Schaltung und dem von den zwei Enden der Metalldrähte des Thermoelements gebildeten kalten Punkt ist verringert.
  • Der Messpunkt der Spannung befindet sich nämlich in unmittelbarer Nähe der integrierten Schaltung. Die starke Wärmeleitfähigkeit der gedruckten Schaltung ermöglicht eine gute Übertragung der Wärme vom kalten Punkt zu der integrierten Schaltung und gleichsam eine Homogenität der Temperaturen.
  • Die Temperaturabweichung zwischen den zweiten Enden der zwei Metalldrähte des Thermoelements und der Temperatursonde, die in die integrierte Schaltung integriert ist, die eine Referenztemperatur T0 misst, ist verringert, wobei sie von 4°C oder 5°C bis zu weniger als 1°C reicht.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, die bereits in die integrierte Schaltung integrierte Temperatursonde zu verwenden, wobei ein minimaler Fehler bei der Referenztemperatur T0 vorhanden ist.
  • Die Merkmale der Erfindung werden detaillierter unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
    • - 1 eine schematische Darstellung des Inneren eines Temperatursensors gemäß der Erfindung im Profil gesehen ist.
  • 1 stellt das Innere eines Temperatursensors 1 für einen Kraftfahrzeugmotor gemäß der Erfindung dar.
  • Der Temperatursensor 1 umfasst ein Thermoelement 2, umfassend zwei verschiedene Metalldrähte 3, die miteinander an einem ersten Ende verschweißt sind, das eine Messspitze zum Messen einer Temperatur T1 im Motor (nicht dargestellt) bildet.
  • Die Temperatur T1 entspricht der Temperatur des zu messenden Mediums. Die Metalldrähte 3 sind von zwei verschiedenen Metallen gebildet, wie beispielsweise einem Metallpaar Nisil/Nicrosil. Das Thermoelement 2 ist beispielsweise vom Typ J, K, T, R, S, N.
  • Die Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 sind elektrisch mit zwei jeweiligen Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5 durch zwei jeweilige elektrische Verbindungsmittel 10 verbunden.
  • Der Temperatursensor 1 umfasst eine gedruckte Schaltung 5, umfassend eine integrierte Schaltung 6. Die integrierte Schaltung 6 umfasst das Voltmeter und eine Temperatursonde, die eine Referenztemperatur T0 misst. Die integrierte Schaltung 6 ist eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung ASIC (Application Specific for Integrated Circuit), die geeignet ist, Spannungssignale zu bearbeiten, um sie in Temperatur umzuwandeln. Sie ist geeignet, ein analoges oder digitales Ausgangssignal zu liefern, und ein Protokoll („SENT“) zu verwenden.
  • Die zwei Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 umfassen jeweils ein zweites Ende 4.
  • Der Temperatursensor 1 umfasst ein Schutzgehäuse 7 aus Polymer, in dem die zwei Enden 4 der Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 und die gedruckte Schaltung 5 angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist jedes dieser elektrischen Verbindungsmittel 10 von demselben Metall wie jenes des Metalldrahts 3 des Thermoelements, mit dem es verbunden ist, gebildet. Das Voltmeter der integrierten Schaltung 6 misst die Spannung zwischen den zwei Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5.
  • Wenn die Referenztemperatur T0 und die Spannung am kalten Punkt, d.h. zwischen den zwei Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5, bekannt sind, wird davon die Temperatur T1 des warmen Punktes, die der Temperatur des zu messenden Mediums im Motor des Fahrzeugs entspricht, abgeleitet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart umfasst jedes elektrische Verbindungsmittel 10 einen elektrischen Leiter 10, der einerseits an ein zweites Ende 4 eines Metalldrahts 3 des Thermoelements 2 und andererseits an eine der Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5 angeschlossen ist, wie in 1 dargestellt.
  • Die elektrischen Leiter 10 sind von den Metalldrähten 3 des Thermoelements 2 getrennte Elemente, die aber jeweils von denselben Metallen gebildet sind.
  • Die elektrische Kontinuität ist bis zu den Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5 gewährleistet.
  • Die zweiten Enden 4 der Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 sind von der gedruckten Schaltung 5 entfernt, wie in 1 dargestellt.
  • Allerdings ermöglicht es die Tatsache, dass die Metalle der Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 und jene der elektrischen Leiter 10 identisch sind, den kalten Punkt oder die Vergleichsstelle an die Stelle der Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5 zurückzuführen. Das Voltmeter misst die Spannung zwischen den zwei Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5.
  • Die zweiten Enden 4 der Metalldrähte 3 sind unter der gedruckten Schaltung 5 angeordnet. In dem Temperatursensor sind die Metalldrähte 3 und die gedruckte Schaltung 5 im Wesentlichen parallel.
  • Die zweiten Enden 4 der Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 sind mit einem ersten Steckverbinder 14, der an das Schutzgehäuse 7 angeschlossen ist, verbunden.
  • Die zweiten Enden 4 der Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 sind elektrisch an zwei elektrische Leiter 10 beispielsweise durch Schweißen oder Crimpen angeschlossen.
  • Die zwei elektrischen Leiter 10 sind an zwei Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5 geschweißt. In 1 durchqueren die zwei Klemmen 11 die gedruckte Schaltung 5 und ragen aus den zwei Flächen 9a, 9b der gedruckten Schaltung 5 heraus.
  • Das Schutzgehäuse 7 umfasst zwei Abteile 12, 13, die durch die gedruckte Schaltung 5 getrennt sind, darunter ein erstes Abteil 12, in dem die zweiten Enden 4 der Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 sowie die elektrischen Verbindungsmittel 10 angeordnet sind, und ein zweites gegenüberliegendes Abteil 13.
  • Der Temperatursensor 1 umfasst auch einen zweiten Steckverbinder 19, um ihn elektrisch mit einer elektronischen Vorrichtung (nicht dargestellt) zu verbinden. Zweite Anschlussklemmen 20 sowie elektrische Drähte 21 sind vorgesehen, um die gedruckte Schaltung 5 mit dem zweiten Steckverbinder 19 zu verbinden.
  • Die gedruckte Schaltung 5 umfasst eine erste Fläche 9a, die sich auf der Seite der zweiten Enden 4 der zwei Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 befindet, und eine zweite gegenüberliegende Fläche 9b, die das zweite Abteil 13 des Schutzgehäuses 7 begrenzt.
  • Vorzugsweise ist die integrierte Schaltung 6 auf der ersten Fläche 9a der gedruckten Schaltung 5 auf der Seite der elektrischen Verbindungsmittel 10 angeordnet.
  • Alternativ, aber auf weniger vorteilhafte Weise, ist die integrierte Schaltung 6 auf der zweiten Fläche 9b der gedruckten Schaltung 5 angeordnet.
  • Da die integrierte Schaltung 6 auf der ersten Fläche 9a der gedruckten Schaltung 5 angeordnet ist, ist der Abstand zwischen den Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5, die aus dieser ersten Fläche 9a herausragen, und der integrierten Schaltung 6 kleiner als 6 mm und vorzugsweise kleiner als 2,5 mm.
  • Ein Teil der Kalorien, die von den zwei elektrischen Leitern 10 kommen, wird an die Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5 übertragen. Je kleiner der Abstand zwischen den Klemmen 11 und der integrierten Schaltung 6 ist, desto geringer ist der thermische Widerstand. Die gedruckte Schaltung 5 ist ein guter Wärmeleiter. Sie überträgt die Kalorien von den Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5 zu der integrierten Schaltung 6, umfassend die Temperatursonde, die die Referenztemperatur T0 misst.
  • Die Wärmeverluste sind somit reduziert. Die Temperaturabweichung zwischen den zweiten Enden 4 der zwei Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 und der Temperatursonde, die die Referenztemperatur T0 misst, ist reduziert, wobei sie von 4°C oder 5°C bis zu weniger als 1°C reicht.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsart ist jedes elektrische Verbindungsmittel 10 von einem der Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 gebildet. Jedes zweite Ende 4 der Metalldrähte 3 verlängert sich bis zu einer der Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5.
  • Mit anderen Worten verlängern sich die zwei Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 direkt bis zu den Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5.
  • Die zwei Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 sind direkt an die Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5 geschweißt.
  • Da die Metalldrähte 3 des Thermoelements 2 von mehreren sehr dünnen Metalldrähten gebildet sind, die schwer an die Klemmen 11 der gedruckten Schaltung 5 zu schweißen sind, ist die Ausführungsart, die einen von den Metalldrähten 3 des Thermoelements 2 getrennten elektrischen Leiter 10 verwendet, der oben beschriebenen Ausführungsart vorzuziehen.

Claims (6)

  1. Temperatursensor (1) für einen Kraftfahrzeugmotor, umfassend: - ein Thermoelement (2), umfassend zwei Metalldrähte (3), die von verschiedenen Metallen gebildet sind, die miteinander an einem ersten Ende verschweißt sind, das eine Messspitze zum Messen einer Temperatur T1 im Motor bildet, wobei die zwei Metalldrähte (3) jeweils ein zweites Ende (4) umfassen, - eine gedruckte Schaltung (5), umfassend eine integrierte Schaltung (6), wobei die integrierte Schaltung (6) ein Voltmeter und eine Temperatursonde, die eine Referenztemperatur T0 misst, umfasst, wobei die Metalldrähte (3) des Thermoelements (2) elektrisch mit zwei jeweiligen Klemmen (11) der gedruckten Schaltung (5) durch zwei jeweilige elektrische Verbindungsmittel (10) verbunden sind, - ein Schutzgehäuse (7), in dem die zweiten Enden (4) der Metalldrähte (3) und die gedruckte Schaltung (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass: - jedes dieser elektrischen Verbindungsmittel (10) von demselben Metall wie jenes des Metalldrahts (3) des Thermoelements (2), mit dem es verbunden ist, gebildet ist.
  2. Temperatursensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes elektrische Verbindungsmittel (10) einen elektrischen Leiter (10) umfasst, der einerseits an ein zweites Ende (4) eines Metalldrahts (3) des Thermoelements (2) und andererseits an eine der Klemmen (11) der gedruckten Schaltung (5) angeschlossen ist.
  3. Temperatursensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes elektrische Verbindungsmittel (10) von einem der Metalldrähte (3) des Thermoelements (2) gebildet ist, wobei sich jedes zweite Ende (4) der Metalldrähte (3) bis zu einer Klemme (11) der gedruckten Schaltung (5) verlängert.
  4. Temperatursensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Klemmen (11) der gedruckten Schaltung (5) und der integrierten Schaltung (6) kleiner als 6 mm und vorzugsweise kleiner als 2,5 mm ist.
  5. Temperatursensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (2) vom Typ J, K, T, R, S oder N ist.
  6. Temperatursensor (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Metalldrähte (3) des Thermoelements (2) und die zwei elektrischen Verbindungsmittel (10) von einem Metallpaar Nisil/Nicrosil gebildet sind.
DE112016004846.7T 2015-10-22 2016-10-24 Temperatursensor für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Thermoelement Withdrawn DE112016004846T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1560082 2015-10-22
FR1560082A FR3042862B1 (fr) 2015-10-22 2015-10-22 Capteur de temperature pour vehicule automobile comprenant un thermocouple
PCT/FR2016/052754 WO2017068307A1 (fr) 2015-10-22 2016-10-24 Capteur de température pour véhicule automobile comprenant un thermocouple

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004846T5 true DE112016004846T5 (de) 2018-06-28

Family

ID=55752345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004846.7T Withdrawn DE112016004846T5 (de) 2015-10-22 2016-10-24 Temperatursensor für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Thermoelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112016004846T5 (de)
FR (1) FR3042862B1 (de)
WO (1) WO2017068307A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066818B1 (fr) * 2017-05-29 2021-06-25 Sc2N Sa Capteur de temperature pour vehicule automobile comprenant un thermocouple de type n
EP3872465A1 (de) 2020-02-25 2021-09-01 Hidria d.o.o. Temperatursensor und verfahren zur herstellung eines temperatursensors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL123052A (en) * 1997-01-31 2001-03-19 Omega Engineering Thermoelectric product
DE19934489C2 (de) * 1999-07-22 2001-09-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Schaltung zum Auswerten von Thermoelement-Messsignalen
US8602643B2 (en) * 2010-07-06 2013-12-10 David Phillip Gardiner Method and apparatus for measurement of temperature and rate of change of temperature

Also Published As

Publication number Publication date
FR3042862B1 (fr) 2019-07-26
FR3042862A1 (fr) 2017-04-28
WO2017068307A1 (fr) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022206B4 (de) Sensor und Sensoranordnung zur Messung der Wärmeleitfähigkeit einer Probe
DE102010052478B4 (de) Elektrischer Streckenverbinder für Thermoelemente und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69533601T2 (de) Kompakter Verbinder für Thermoelement
DE102013110291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl
DE102014116658B4 (de) Vorrichtung zur Temperaturbestimmung sowie Messanordnung zur Bestimmung des Durchflusses
DE102014011593A1 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand
DE102015113842A1 (de) Temperaturmessgerät mit Vergleichstemperaturbestimmung
DE112016004846T5 (de) Temperatursensor für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Thermoelement
DE102010049008B3 (de) Temperatursensorvorrichtung
DE19742236C2 (de) Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte
WO2013143757A1 (de) Temperaturfühler und verfahren zum erfassen einer temperatur einer batteriezelle
DE202013103059U1 (de) Thermoelektrisches Temperaturmessmodul zur Messung der Temperatur in einer Rohrleitung mit Doppelmessstelle
DE102015000728B4 (de) Temperaturbestimmungseinrichtung mit Kalibrierungssensor und Verfahren hierzu
EP2215442B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der temperatur
WO2017036723A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen eines messgerätes an einen anschlusspol eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
DE102005018838A1 (de) Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102016200270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Fluids
DE102013220516B4 (de) Messeinrichtung
DE102019200062A1 (de) Batteriesensor und Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors
DE102007050740B4 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Überprüfung
DE102021204479A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Stromstärke eines Stromes, Batterievorrichtung
WO2016116481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung
EP3853620A1 (de) Batteriesensor zur temperaturunabhängigen strommessung mit einem shunt
DE19715080C1 (de) Thermometeranordnung mit einem Thermoelement
DE10038792C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee