DE112016004307T5 - Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk - Google Patents

Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE112016004307T5
DE112016004307T5 DE112016004307.4T DE112016004307T DE112016004307T5 DE 112016004307 T5 DE112016004307 T5 DE 112016004307T5 DE 112016004307 T DE112016004307 T DE 112016004307T DE 112016004307 T5 DE112016004307 T5 DE 112016004307T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
tripode
journal
constant velocity
hardened layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016004307.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuro Sugiyama
Ritsuki Sakihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112016004307T5 publication Critical patent/DE112016004307T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2023Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with linear rolling bearings between raceway and trunnion mounted shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk (1, 1), umfassend: ein äußeres Gelenkelement (2, 22) mit Spurnuten (6, 6), die an drei Positionen in einer Umfangsrichtung des äußeren Gelenkelements (2, 2) ausgebildet sind, sodass sie sich in einer axialen Richtung davon erstrecken; ein Tripode-Element (3, 3), umfassend: eine Zapfenbuchse(8, 82), die durch Keilverzahnung an einer Welle (20, 20) befestigt ist, um eine Drehmomentübertragung dazwischen zu ermöglichen; und Lagerzapfen (9, 9), die von den drei Positionen auf der Zapfenbuchse (8, 8) in der Umfangsrichtung radial vorstehen; und sphärische Rollen (4, 4), die jeweils drehbar um jeden der Lagerzapfen (9, 9) durch Dazwischenanordnen einer Vielzahl von Nadelrollen (5) angebracht sind, wobei die sphärischen Rollen (4, 4) in den Spurnuten (6, 6) aufgenommen sind und jeweils eine sphärische Außenfläche aufweisen, die durch Rollenführungsflächen (7, 7) geführt werden, die an beiden Seitenwänden einer jeder der Spurnuten (6, 6) ausgebildet sind, wobei hohlen Löcher (9a, 9a) jeweils in den Lagerzapfen (9, 9) ausgebildet sind, und wobei eine abschreckgehärtete Schicht (H, H), die für die Rolllaufzeit erforderlich ist, an jeder der Außenumfangsflächen (10, 10) der Lagerzapfen (9, 9) und Oberflächen der hohlen Löcher (9a, 9a) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verschiebbares Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk, das zur Kraftübertragung in Kraftfahrzeugen, Industriemaschinen und dergleichen verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Wie in 15a und 15b gezeigt, umfasst ein Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk 51 ein äußeres Gelenkelement 52 mit drei Spurnuten 53, die an drei Positionen in einer Umfangsrichtung ausgebildet sind, sodass sie sich in einer axialen Richtung erstrecken, und Rollenführungsflächen 54, die an gegenüberliegenden Seitenwänden jeder Spurnut 53 ausgebildet sind, ein Tripodeelement 60 mit Lagerzapfen 62, die von den drei Positionen an einer Zapfenbuchse 61 in der Umfangsrichtung radial vorstehen, und sphärische Rollen 70, die jeweils frei drehbar um jeden Lagerzapfen 62 durch Dazwischenanordnen einer Vielzahl von Nadelrollen 72 angeordnet sind. Die sphärischen Rollen 70 sind in den Spurnuten 53 des äußeren Gelenkelements 52 aufgenommen, und eine sphärische Außenfläche einer jeder sphärischen Rolle 70 wird durch die Rollenführungsflächen 54 geführt, die an beiden Seitenwänden jeder Spurnut 53 ausgebildet sind (siehe Patentdokument 1).
  • Stand der Technik Dokumente
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP 3947342
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die durch die Erfindung zu lösenden Probleme
  • Bei dem in Patentdokument 1 offenbarten Tripode-Gleichlaufgelenk 51 wird unter Berücksichtigung der Festigkeit und Haltbarkeit der Außendurchmesser des äußeren Gelenkelements verringert, um eine Gewichtsreduktion und eine Verkleinerung bzw. kompakte Ausgestaltung zu erzielen. Zur Erzielung der Gewichtsreduktion und Verkleinerung des Tripode-Gleichlaufgelenks 51 werden unter Berücksichtigung, dass ein zusätzlicher Spielraum für die Haltbarkeit in Hinblick auf das Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Haltbarkeit gewährleistet wird, Größenverhältnisse zum Zwecke des Gleichgewichts zwischen Festigkeit und Haltbarkeit überprüft.
  • Kontaktabschnitte von Komponenten des Tripode-Gleichlaufgelenks 51 werden einer Wärmebehandlung unterzogen, um die Rolllaufzeit und die Festigkeit sicherzustellen. Wie in 16 gezeigt, benötigt das Tripode-Element 60 eine abschreckgehärtete Schicht an einer Außenumfangsfläche 80 des Lagerzapfens 62, die als innere Laufringfläche für die Nadelrollen 72 dient (siehe 15a und 15b), und an einer Kerbverzahnung 61a. Daher werden typischerweise eine Zementation, Abschrecken und Ausglühen durchgeführt, um eine im Wesentlichen gleichmäßige gehärtete Schicht h auf einer gesamten Fläche zu bilden.
  • Eine effektive Tiefe der gehärteten Schicht der abschreckgehärteten Schicht auf der gesamten Fläche des Tripode-Elements 60 wird auf eine effektive Tiefe der gehärteten Schicht (beispielsweise etwa 1 mm) eingestellt, die erforderlich ist, um die Rolllaufzeit der Außenumfangsfläche 80 auf dem Lagerzapfen 62 sicherzustellen, der als eine innere Laufringfläche für die Nadelrollen 72 dient. Die effektive Tiefe der gehärteten Schicht ist hinsichtlich eines Durchmesser (Lagerzapfendurchmesser) der Außenumfangsfläche 80 des Lagerzapfens 62 klein. Mit zunehmenden Lagerzapfendurchmesser wird das Tripode-Element 60 um den Betrag, der der Zunahme des Lagerzapfendurchmessers entspricht, schwerer.
  • Hierin wird die effektive Tiefe der gehärtete Schicht als ein Tiefenbereich mit einem Mindestwert definiert, der durch Multiplizieren eines Wertes einer maximalen scherspannungserzeugenden Tiefe ZST, die auf der Grundlage einer Kontaktabschnittlast und einer Kontaktellipse der Außenumfangsfläche 80 des Lagerzapfens 62 berechnet wird, die während der Anwendung eines hohen Drehmoments auf das Gleichlaufgelenk bestimmt wird, mit einem Sicherheitsfaktor (1,5-mal bis 3-mal) erhalten wird. Ferner weist die effektive Tiefe der gehärteten Schicht im Allgemeinen einen Bereich von Hv 513 (HRC 50) oder mehr auf, und eine Gesamttiefe der gehärteten Schicht umfasst einen Bereich, der durch Härtung mittels Wärmebehandlung auf eine Materialhärte erhalten wird, die höher als jene vor der Wärmebehandlung ist. Die Materialhärte beträgt von etwa Hv 300 bis Hv 390 (von etwa HRC 30 bis etwa HRC 40).
  • In 17 ist eine Härteverteilung von einer Oberfläche S der Außenumfangsfläche 80 des Lagerzapfens 62 der 16 zu einem Innenabschnitt dargestellt. In 17 repräsentiert De die effektive Tiefe der gehärteten Schicht und Dt die Gesamttiefe der gehärteten Schicht.
  • In den letzten Jahren hat jedoch die Nachfrage nach einer höheren Kraftstoffeffizienz von Kraftfahrzeugen zugenommen, sodass es einen Bedarf nach einer weiteren Gewichtsreduzierung des Gleichlaufgelenks als eine der Kraftfahrzeugkomponenten gibt. Es wurde festgestellt, dass jedes Mittel zur Erweiterung bzw. Verbesserung des Tripode-Gleichlaufgelenks 51, das in Patentdokument 1 offenbart ist, die zuvor erwähnten Forderungen nicht erfüllen kann.
  • In Hinblick auf das zuvor erwähnte Problem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk bereitzustellen, das eine Gewichtsreduzierung erreicht, während die Festigkeit und Lebensdauer aufrechterhalten werden.
  • Lösung der Probleme
  • Als Ergebnis verschiedener Studien, die durchgeführt wurden, um die zuvor erwähnte Aufgabe zu lösen, sind die Erfinder der vorliegenden Erfindung draufgekommen, ein hohles Loch in einem Lagerzapfen zu bilden und auf einer Oberfläche des hohlen Lochs eine abschreckgehärtete Schicht zu bilden.
  • Als technisches Mittel zur Erzielung der oben erwähnten Aufgabe wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk bereitgestellt, umfassend: ein äußeres Gelenkelement mit Spurnuten, die an drei Positionen in einer Umfangsrichtung des äußeren Gelenkelements derart ausgebildet sind, dass sie sich in einer Axialrichtung davon erstrecken; ein Tripode-Element, umfassend: eine Zapfenbuchse, die durch Keilverzahnung an einer Welle befestigt ist, um eine Drehmomentübertragung dazwischen zu ermöglichen; und Lagerzapfen, die von den drei Positionen auf der Zapfenbuchse in der Umfangsrichtung radial vorstehen; und sphärische Rollen, die jeweils drehbar um jeden der Lagerzapfen durch Dazwischenanordnen einer Vielzahl von Nadelrollen angebracht sind, wobei die sphärischen Rollen in den Spurnuten aufgenommen sind und jeweils eine sphärische Außenfläche aufweisen, die durch Rollenführungsflächen geführt werden, die an beiden Seitenwänden einer jeder der Spurnuten ausgebildet sind, wobei hohlen Löcher jeweils in den Lagerzapfen ausgebildet sind, und wobei eine abschreckgehärtete Schicht, die für die Rolllaufzeit erforderlich ist, an jeder der Außenumfangsflächen der Lagerzapfen und Oberflächen der hohlen Löcher ausgebildet ist. Mit dieser Konfiguration kann das Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk erreicht werden, das ein verringertes Gewicht aufweist, während die Festigkeit und Lebensdauer aufrechterhalten werden.
  • Wünschenswerterweise weisen die zuvor erwähnten hohlen Löcher jeweils eine zylindrische Form mit einem Bodenabschnitt auf, wobei die abschreckgehärtete Schicht auch an einer Oberfläche des Bodenabschnitts ausgebildet ist. Wenn die abschreckgehärtete Schicht, die durchgehend auf der gesamten Oberfläche des hohlen Lochs einschließlich des Bodenabschnitts ausgebildet ist, gebildet wird, können die Festigkeit und Steifigkeit des Lagerzapfens erhöht werden.
  • Im Nachfolgenden wird die abschreckgehärtete Schicht, die in den Ansprüchen und der Beschreibung definiert ist, beschrieben. Wie zuvor erwähnt, ist die effektive Tiefe der gehärteten Schicht als ein Tiefenbereich definiert, der einen Mindestwert aufweist, der durch Multiplizieren eines Werts einer maximalen scherspannungserzeugenden Tiefe ZST, die auf der Grundlage einer Kontaktabschnittlast und einer Kontaktellipse der Außenumfangsfläche 80 des Lagerzapfens 62 berechnet wird, die während des Anlegens eines hohen Drehmoments an das Gleichlaufuniversalgelenk bestimmt werden, mit einem Sicherheitsfaktor (1,5-mal bis 3-mal) erhalten wird. Die effektive Tiefe der gehärteten Schicht ist im Allgemeinen als ein Bereich von Hv513 (HRC50) oder mehr definiert. Ferner ist die in den Ansprüchen und der Beschreibung beschriebene abschreckgehärtete Schicht als eine gehärtete Schicht definiert, die die zuvor definierte effektive Tiefe der gehärteten Schicht aufweist. Die Gesamttiefe der gehärteten Schicht ist als ein Bereich definiert, der durch Härtung mittels Wärmebehandlung auf eine Materialhärte erhalten wird, die höher als die vor der Wärmebehandlung ist. Die Materialhärte reicht von etwa Hv 300 bis etwa Hv 390 (von etwa HRC 30 bis etwa HRC 40).
  • Wünschenswerterweise weist jedes der zuvor erwähnten hohlen Löcher eine elliptische Zylinderform mit einem Bodenabschnitt auf, wobei eine Längsachse einer Ellipse in einer Richtung orthogonal zu einer Achse des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks angeordnet ist, und wünschenswerterweise ist die abschreckgehärtete Schicht auch auf einer Oberfläche des Bodenabschnitts ausgebildet. Zusammen mit der Zunahme der Steifigkeit der Lagerzapfen durch das hohle Loch, das eine elliptische Zylinderform aufweist, wenn die abschreckgehärtete Schicht, die durchgehend auf der gesamten Fläche des hohlen Lochs einschließlich des Bodenabschnitts ausgebildet ist, gebildet wird, können die Festigkeit und die Steifigkeit weiter verbessert werden.
  • Werden als die zuvor erwähnte Wärmebehandlung eine Zementation, ein Abschrecken und ein Ausglühen durchgeführt, kann die abschreckgehärtete Schicht an der gesamten Umfangsfläche des Lagerzapfens und auf der Fläche des hohlen Lochs mit hoher Produktivität gebildet werden.
  • Ist eine Kernhärte des zuvor erwähnten Lagerzapfens höher als eine Kernhärte der Zapfenbuchse, können die Festigkeit und Steifigkeit des Lagerzapfens erhöht werden.
  • Wird das hohle Loch eines jeden zuvor erwähnten Lagerzapfens aus einer geschmiedeten Oberfläche gebildet, ist keine zusätzliche Bearbeitung erforderlich, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Mit dem Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk bereitgestellt werden, das ein verringertes Gewicht aufweist, während die Festigkeit und Lebensdauer aufrechterhalten werden.
  • Figurenliste
    • 1a zeigt eine Querschnittsansicht eines Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 1b zeigt eine Längsschnittansicht des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2a zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung der Abmessungen von Abschnitten in dem Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk der 1a.
    • 2b zeigt eine Längsschnittansicht zur Darstellung von Abmessungen eines Tripode-Elements mit einer daran angebrachten sphärischen Rolle in dem Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk der 1b.
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung der Einzelheiten des Tripode-Elements der 1a.
    • 4a zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung eines hohlen Lochs eines Lagerzapfens des Tripode-Elements der 3.
    • 4b zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie X-X der 4a.
    • 4c zeigt eine erläuternde Ansicht zur Darstellung einer Größe des hohlen Elements der 4a.
    • 5a zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung einer abschreckgehärteten Schicht des Tripode-Elements der 1a.
    • 5b zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie X-X der 5a.
    • 6 zeigt einen Graphen zur Darstellung einer Härteverteilung von einer Oberfläche S1 einer zylindrischen Außenumfangsfläche des Lagerzapfens der 5a zu einer Oberfläche S2 des hohlen Lochs.
    • 7 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung eines Modifikationsbeispiels des hohlen Lochs des Lagerzapfens.
    • 8a zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung eines Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8b zeigt eine Längsschnittansicht zur Darstellung eines Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung von Abmessungen von Abschnitten des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks der 8a.
    • 10 zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung eines Kontaktzustands zwischen einer sphärischen Rolle und einer Rollenführungsfläche der 8a.
    • 11 zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung von Einzelheiten eines Tripode-Elements der 8a.
    • 12a zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung eines hohlen Elements eines Lagerzapfens des Tripode-Elements der 8a.
    • 12b zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie X2-X2 der 12a.
    • 12c zeigt eine erläuternde Ansicht zur Darstellung einer Größe des hohlen Elements der 12a.
    • 13a zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung einer abschreckgehärteten Schicht des Tripode-Elements der 8a.
    • 13b zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie X2-X2 der 13a.
    • 14 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung eines Modifikationsbeispiels des hohlen Lochs des Lagerzapfens.
    • 15a zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung eines Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks gemäß dem Stand der Technik.
    • 15b zeigt eine Längsschnittansicht zur Darstellung des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks gemäß dem Stand der Technik.
    • 16 zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung einer abschreckgehärteten Schicht eines Tripode-Elements der 15a.
    • 17 zeigt ein Graphen zur Darstellung einer Härteverteilung von einer Fläche S einer Außenumfangsfläche eines Lagerzapfens der 16 zu einem Innenabschnitt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben.
  • 1a zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung eines Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1b zeigt eine Längsschnittansicht zur Darstellung des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1a und in 1b gezeigt, umfasst ein Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk 1 im Wesentlichen ein äußeres Gelenkelement 2, ein Tripode-Element 3, das als ein inneres Gelenkelement dient, sphärische Rollen 4 und Nadelrollen 5, die als Rollelemente dienen. Das äußere Gelenkelement 2 hat eine hohle Becherform mit drei Spurnuten 6, die an einem Innenumfang davon an drei Positionen in einer Umfangsrichtung ausgebildet sind, so dass sie sich in einer Axialrichtung erstrecken. Rollenführungsflächen 7 sind an gegenüberliegenden Seitenwänden jeder Spurnut 6 ausgebildet. Die Rollenführungsflächen 7 sind als Teile einer zylindrischen Fläche, das heißt, als Teilzylinderflächen, ausgebildet.
  • Das Tripode-Element 3 umfasst eine Zapfenbuchse 8 und Lagerzapfen 9. Es sind drei Lagerzapfen 9 derart ausgebildet, dass sie von dreien Positionen an der Zapfenbuchse 8 in der Umfangsrichtung radial vorstehen. Die Zapfenbuchse 8 ist durch Kerbverzahnung an einer Welle 20 befestigt, um eine Drehmomentübertragung dazwischen zu ermöglichen. Jeder Lagerzapfen 9 weist eine zylindrische Außenumfangsfläche 10 und eine ringförmige Halteringnut 11, die in der Nähe eines Wellenendes des Lagerzapfens 9 ausgebildet ist, auf. Die sphärische Rolle 4 ist frei drehbar um die zylindrische Außenumfangsfläche 10 des Lagerzapfens 9 durch Dazwischenanordnen mehrere Nadelrollen 5 befestigt. Die zylindrische Außenumfangsfläche 10 des Lagerzapfens 9 dient als eine innere Laufringfläche der Nadelrollen 5. Ein hohles Loch 9a mit einer zylindrischen Form ist in der Mitte des Lagerzapfens 9 ausgebildet, wobei das hohle Loch 9a einen Bodenabschnitt 9b aufweist.
  • In der Halteringnut 11, die in der Nähe des Wellenendes des Lagerzapfens 9 ausgebildet ist, ist ein Haltering 13 über eine dazwischen angeordnete äußere Unterlegscheibe 12 befestigt. Die Bewegung der Nadelrollen 5 in der axialen Richtung des Lagerzapfens 9 ist durch eine innere Unterlegscheibe 14 und die äußere Unterlegscheibe 12 begrenzt. Die äußere Unterlegscheibe 12 umfasst einen Scheibenabschnitt 12a, der sich in einer radialen Richtung des Lagerzapfens 9 erstreckt, und einen Zylinderabschnitt 12b, der sich in axialen Richtung des Lagerzapfens 9 erstreckt. Der Zylinderabschnitt 12b der äußeren Unterlegscheibe 12 hat einen Außendurchmesser, der kleiner als ein Durchmesser der Innenumfangsfläche 4a der sphärischen Rolle 4 ist, und ein Endabschnitt 12c des Zylinderabschnitts 12b, der an einer Außenseite angeordnet ist, wenn dieser in einer radialen Richtung des Tripode-Elements 3 betrachtet wird, ist derart ausgebildet, dass er einen Durchmesser aufweist, der größer als jener der Innenumfangsfläche 4a der sphärischen Rolle 4 ist. Somit ist die sphärische Rolle 4 in der Axialrichtung des Lagerzapfens 9 bewegbar, und wird daran gehindert, von dem Endabschnitt 12c abzufallen.
  • Die sphärische Rolle 4, die an dem Lagerzapfen 9 des Tripode-Elements 3 frei drehbar befestigt ist, wird durch die Rollenführungsflächen 7 der Spurnut 6 des äußeren Gelenkelements 2 frei drehbar geführt. Mit dieser Struktur werden eine relative axiale Verschiebung und eine relative Winkelverschiebung zwischen dem äußeren Gelenkelement 2 und dem Tripode-Element 3 absorbiert, so dass die Drehung mit konstanter Geschwindigkeit übertragen wird.
  • In 2a und 2b zeigen Abmessungen von Abschnitten des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks 1 gemäß der ersten Ausführungsform. 2a zeigt eine Querschnittsansicht, und 2b zeigt eine Längsschnittansicht zur Darstellung des Tripode-Elements 3, an dem die sphärische Rolle 4 angebracht ist. Die Abmessungen von Abschnitten sind wie folgt definiert.
  • d: Wellendurchmesser (Kerbverzahnung großer Durchmesser), PCD: Rollenführungsflächen-Teilkreisdurchmesser, dr: Zapfenbuchsen-Durchmesser, SDj: Lagerzapfen-Außendurchmesser, D2: kleiner Innendurchmesser des äußeren Gelenkelements, D1: großer Innendurchmesser des äußeren Gelenkelements, Ls: Rollenbreite, Ds: Rollenaußendurchmesser, Dj: Lagerzapfendurchmesser, Ln: Nadelrollenlänge
  • Das Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk 1 weist grundlegende Größenverhältnisse auf, wie durch die nachfolgenden sieben Punkte angegeben.
    1. (1) Wellendurchmesser d / Rollenführungsflächen-Teilkreisdurchmesser PCD (d/PCD)
    2. (2) Zapfenbuchsen-Durchmesser dr / Lagerzapfen-Außendurchmesser SDj (dr/SDj)
    3. (3) kleiner Innendurchmesser D2 / großer Innendurchmesser D1 des äußeren Gelenkelements (D2/D1)
    4. (4) Rollenbreite Ls / Rollenaußendurchmesser Ds (Ls/Ds)
    5. (5) Lagerzapfendurchmesser Dj / Rollenaußendurchmesser Ds (Dj/Ds)
    6. (6) Lagerzapfendurchmesser Dj / Wellendurchmesser d (Dj/d)
    7. (7) Nadelrollenlänge Ln / Lagerzapfendurchmesser Dj (Ln/Dj)
  • Die Größenverhältnisse des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks 1 gemäß der ersten Ausführungsform sind so, wie in Tabelle 1 gezeigt, festgelegt. [Tabelle 1]
    Punkt Verhältnis (%)
    (1) Wellendurchmesser d / Rollenführungsflächen-Teilkreisdurchmesser PCD (d/PCD) 50-55
    (2) Zapfenbuchsen-Durchmesser dr / Lagerzapfenaußendurchmesser SDj (dr/SDj) 65-70
    (3) kleiner Innendurchmesser D2 / großer Innendurchmesser D1 des äußeren Gelenkelements (D2/D1) 66-72
    (4) Rollenbreite Ls / Rollenaußendurchmesser Ds (Ls/Ds) 24-27
    (5) Lagerzapfendurchmesser Dj / Rollenaußendurchmesser Ds (Dj/Ds) 54-57
    (6) Lagerzapfendurchmesser Dj / Wellendurchmesser d (Dj/d) 83-86
    (7) Nadelrollenlänge Ln / Lagerzapfendurchmesser Dj (Ln/Dj) 47-50
  • Bei dem Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist unter Berücksichtigung der Festigkeit und Haltbarkeit der Außendurchmesser des äußeren Gelenkelements entsprechend den in Tabelle 1 gezeigten Größenverhältnissen verringert, um eine Gewichtsreduzierung und eine kompaktere Ausgestaltung zu erzielen. Zur Erzielung der Gewichtsreduzierung weist, unter Aufrechterhaltung der Festigkeit und der Lebensdauer entsprechend den in Tabelle 1 gezeigten Größenverhältnissen, das Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk 1 das Merkmal auf, dass ein hohles Loch in dem Lagerzapfen ausgebildet ist, und dass eine abschreckgehärtete Schicht auf der Fläche des hohlen Lochs vorgesehen ist. Dieses Merkmal wird mit Bezug auf 3 bis 6 beschrieben. 3 zeigt eine Ansicht zur Darstellung von Einzelheiten des Tripode-Elements 3, und ist eine Ansicht, die ein Drittel des Querschnitts der 1a darstellt. Der Abschnitt mit den restlichen zwei Drittel, der in der Darstellung nicht gezeigt ist, ist entsprechend gleich (dies gilt in gleicher Weise für die nachfolgenden Zeichnungen). Ein hohles Loch 9a mit einer Zylinderform ist in einer Mitte des Lagerzapfens 9 des Tripode-Elements 3 ausgebildet, wobei das hohle Loch 9a einen Bodenabschnitt 9b aufweist. Entlang eines Innenumfangs der Zapfenbuchses 8 ist eine Kerbverzahnung 8a ausgebildet. Auf einer gesamten Fläche des Tripode-Elements 3 ist eine im Wesentlichen gleichförmige abschreckgehärtete Schicht H durch Zementation, Abschrecken und Ausglühen gebildet. Die abschreckgehärtete Schicht H ist innerhalb des Bereichs der effektiven Tiefe der gehärteten Schicht schraffiert dargestellt. Gleiches gilt für die nachfolgenden Zeichnungen.
  • 4a zeigt eine Darstellung eines Querschnittes, der einem Drittel des Tripode-Elements 3 entspricht. Das Tripode-Element 3 ist aus Chromstahl (beispielsweise SCr420) oder Chrom-Molybdän-Stahl (beispielsweise SCM420) hergestellt. Das hohle Loch 9a des Lagerzapfens 9 ist aus einer geschmiedeten Oberfläche gebildet, die durch Schmieden des Tripode-Elements 3 erhalten wird. Der Bodenabschnitt 9b des hohlen Lochs 9a ist an einer Position ausgebildet, die tiefer als eine untere Endposition (siehe 3) der Nadelrollen 5, die in Kontakt mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche 10 des Lagerzapfens 9 sind, liegt. Abgesehen von dem Lagerzapfen 9 entsprechen die Zapfenbuchse 8 und die Kerbverzahnung 8a jenen aus dem Stand der Technik.
  • Die Größe des hohlen Lochs 9a wird im Nachfolgenden mit Bezug auf 4b und 4c beschrieben. 4b und 4c zeigen Schnittansichten entlang einer Linie X-X der 4a. Vorzugsweise weist ein Verhältnis B/A einer Querschnittsfläche B des hohlen Lochs 9a zu einer Querschnittsfläche A des Lagerzapfens 9 (einschließlich einer Fläche des hohlen Lochs 9a) in Hinblick auf eine ausreichende Materialmenge beim Schmieden einen Wert von 0,35 bis 0,80 auf. Zusätzlich weist in Hinblick auf die Verarbeitungsbelastung und die Werkzeuglebensdauer das Verhältnis B/A vorzugsweise einen Wert von 0,45 bis 0,75 auf. Wird das hohle Loch 9a des Lagerzapfens 9 aus der geschmiedeten Oberfläche gebildet, ist keine zusätzliche Bearbeitung erforderlich, wodurch die Herstellungskosten verringert werden können. Eine Dicke M des Lagerzapfens 9, die in 4a dargestellt ist, unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Gelenkgröße. Im Falle der Verwendung für eine Antriebswelle in einem Kraftfahrzeug hat die Dicke M jedoch etwa einen Wert von 3 mm bis 8 mm. In der ersten Ausführungsform wird der Fall beschrieben, in dem das hohle Loch 9a durch Schmieden gebildet wird. Jedoch ist die Ausbildung des hohlen Lochs 9a nicht darauf beschränkt, und kann beispielsweise durch maschinelle Bearbeitung, wie beispielsweise Schneiden, gebildet werden.
  • Mit Bezug auf 5a und 5b werden Einzelheiten der abschreckgehärteten Schicht H beschrieben. 5b zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie X-X der 5a. Die abschreckgehärtete Schicht H ist auf der gesamten Fläche des Tripode-Elements 3 ausgebildet. Die abschreckgehärtete Schicht H ist durchgehend so ausgebildet, dass sie sich von einer Fläche der Zapfenbuchse 8 über einen Grundabschnitt 9c, der zylindrischen Außenumfangsfläche 10, einem distalen Endabschnitt 9d, dem hohlen Loch 9a und dem Bodenabschnitt 9b des Lagerzapfens 9 erstreckt. Wird die abschreckgehärtete Schicht H, die auf der gesamten Oberfläche des hohlen Lochs 9a einschließlich des Bodenabschnitts 9b durchgehend ausgebildet ist, gebildet wird, kann die Festigkeit und Steifigkeit des Lagerzapfens 9 verbessert werden. Die Oberflächenhärte der abschreckgehärteten Schicht H reicht von etwa HRC 58 bis etwa HRC 61. Gemäß der ersten Ausführungsform ist das hohle Loch 9a in dem Lagerzapfen 9 ausgebildet. Somit ist eine Kernhärte des Lagerzapfens 9 höher als eine Kernhärte der Zapfenbuchse 8, wodurch die Festigkeit und die Steifigkeit des Lagerzapfens 9 erhöht werden kann. Ferner ist der Bodenabschnitt 9b des hohlen Lochs 9a, wie zuvor beschrieben, an der Position ausgebildet, die tiefer als die untere Endposition (siehe 3) der Nadelrollen 5, die in Kontakt mit der zylindrischen Außenumfangsfläche 10 des Lagerzapfens 9 sind, liegt. Somit wird erwartet, dass sich in dem gesamten Bereich der zylindrischen Außenumfangsfläche 10, die als eine Innenlaufringfläche für die Nadelrollen 5 dient, die Steifigkeit erhöht. Die auf der Kerbverzahnung 8a gebildete abschreckgehärtete Schicht H entspricht jener aus dem Stand der Technik.
  • In 6 zeigt eine Härteverteilung von einer Oberfläche S1 der zylindrischen Außenumfangsfläche 10 des Lagerzapfens 9 der 5a zu einer Oberfläche S2 des hohlen Lochs 9a. Die abschreckgehärtete Schicht H, die die effektive Tiefe der gehärteten Schicht De aufweist, ist sowohl auf einer radialen Außenseite als auch auf einer radialen Innenseite des Lagerzapfens 9 ausgebildet. Die Gesamttiefe der gehärteten Schicht der abschreckgehärteten Schicht H wird durch Dt dargestellt.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist das zuvor beschriebene hohle Loch 9a in dem Lagerzapfen 9 ausgebildet. Selbst wenn somit das Tripode-Element 3 einen großen Lagerzapfendurchmesser Dj (siehe 2b) aufweist, kann eine erhebliche Gewichtsreduzierung erzielt werden. Ferner ist die abschreckgehärtete Schicht H in dem hohlen Loch 9a (einschließlich dem Bodenabschnitt 9b) vorgesehen. Somit kann die Rolllaufzeit, die Festigkeit, die Haltbarkeit und die Steifigkeit des Tripode-Elements 3 sichergestellt werden.
  • Im Nachfolgenden wird ein Modifikationsbeispiel des hohlen Lochs mit Bezug auf 7 beschrieben. 7 zeigt eine Schnittansicht, die ähnlich jener der 5b ist, wobei auf eine Querschnittsansicht des Tripode-Elements verzichtet wird. Wie in 7 gezeigt, umfasst das hohle Loch 9a1 in dem Modifikationsbeispiel eine elliptische Zylinderform, und eine Längsachse einer Ellipse ist in einer Richtung orthogonal zu einer Achse des Gelenks angeordnet. Mit dieser Konfiguration kann, wenn die Querschnittsfläche des hohlen Lochs 9a1 gleich groß wie die Querschnittsfläche B1 des hohlen Lochs 9a der ersten Ausführungsform eingestellt wird, die Steifigkeit des Lagerzapfens 91 weiter erhöht werden, indem das hohle Loch 9a1 mit der elliptischen Zylinderform ausgebildet wird. Weitere Konfigurationen, Maßnahmen, Verarbeitungsverfahren und dergleichen entsprechen jenen der ersten Ausführungsform. Somit sind jene Teile, die die gleiche Funktion aufweisen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen (mit Ausnahme der tiefgestellten Zeichen), wobei zur Vermeidung einer redundanten Beschreibung der gesamte Inhalt der Beschreibung der ersten Ausführungsform hier Anwendung findet.
  • Im Nachfolgenden wird ein Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 8 bis 13 beschrieben. 8a zeigt eine Querschnittsansicht zur Darstellung des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks gemäß der zweiten Ausführungsform, und 8b zeigt eine Längsschnittansicht davon. Eine grundlegende Konfiguration eines Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks 12 gemäß der zweiten Ausführungsform ist gleich wie die des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Somit werden die Teile, die die gleiche Funktion aufweisen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen (mit Ausnahme der tiefgestellten Zeichen). Zur Vermeidung einer redundanten Beschreibung sind die Inhalte der Beschreibung, die sich auf die 1a und 1b der ersten Ausführungsform beziehen, hier anzuwenden.
  • Die Abmessungen der Abschnitte sind in 9 dargestellt, die eine Querschnittsansicht zur Darstellung des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks 12 gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. Die Abmessungen der Abschnitte sind wie folgt definiert.
  • d2: Wellendurchmesser (Kerbverzahnung großer Durchmesser), PCD2: Rollenführungsfläche-Teilkreisdurchmesser, dr2: Zapfenbuchsen-Durchmesser, SDj2: Lagerzapfen-Außendurchmesser, D22: kleiner Innendurchmesser des äußeren Gelenkelements, D12: großer Innendurchmesser des äußeren Gelenkelements, Ls2: Rollenbreite, Ds2: Rollenaußendurchmesser, Dj2: Lagerzapfendurchmesser, Ln2: Nadelrollenlänge
  • Zur ultimativen Gewichtsreduzierung und kompakten Ausgestaltung des Gelenkaußendurchmessers unter Beibehaltung der Festigkeit und der Lebensdauer weist das Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk 12 gemäß der zweiten Ausführungsform Größeneinstellungen auf, die sich stark von jenen aus dem Stand der Technik unterscheiden. Zunächst erfolgt eine Beschreibung über eine Größeneinstellung, die die Grundlage des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks 12 gemäß der zweiten Ausführungsform bildet.
  • Die Festigkeit des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks 12 ist grundsätzlich auf die Wellenfestigkeit oder stärker eingestellt, wobei jedoch die Festigkeit des Tripode-Elements 32 und die Festigkeit der sphärischen Rolle 42 an zweiter Stelle sichergestellt werden müssen. Angesichts dessen weist das Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk 12 gemäß der zweiten Ausführungsform Größeneinstellungen unter der Voraussetzung auf, dass die Festigkeit des Tripode-Elements 32 und die Festigkeit der sphärischen Rolle 42 sichergestellt werden können.
  • Unter der Annahme, dass der Wellendurchmesser d2, der für jede Gelenkgröße einen konstanten Wert hat, wird als grundlegende Maßnahme der Teilkreisdurchmesser PCD2 der Rollenführungsflächen 72 gemäß einer Größeneinstellung verringert, die sich stark von jener aus dem Stand der Technik unterscheidet, während eine Mindestdicke t der Zapfenbuchse 82 an einem Fußabschnitt 9c2 des Lagerzapfens 92 in einer Drehmomentanwendungsrichtung gesichert wird.
  • Zur Erzielung der zuvor erwähnten grundlegenden Maßnahme, ist es erforderlich, die Mindestdicke t der Zapfenbuchse 82 am Fußabschnitt 9c2 des Lagerzapfens 92 in der Drehmomentanwendungsrichtung sicherzustellen, obwohl der Teilkreisdurchmesser PCD2 der die Rollenführungsflächen 72 , wie zuvor beschrieben, verringert wird. Somit werden die Abmessungen derart eingestellt, dass der Außendurchmesser Dj2 des Lagerzapfens 92 zunimmt. Der Außendurchmesser Ds2 der sphärischen Rolle 42 wird ebenfalls zusammen mit einer Vergrößerung des Außendurchmessers Dj2 des Lagerzapfens 92 vergrößert.
  • Wird der Außendurchmesser Ds2 der sphärischen Rolle 42 vergrößert, vergrößert sich auch der Außendurchmesser des äußeren Gelenkelements 22 . Somit verringert sich Breite Ls2 der sphärischen Rolle 42 , so dass der Außendurchmesser des äußeren Gelenkelements 22 verringert wird.
  • Wird die Breite Ls2 der sphärischen Rolle 42 verringert, verringert sich auch der Außendurchmesser des äußeren Gelenkelements 22 . Folglich erhöht sich der Wert von „kleiner Innendurchmesser D22 / großer innerer Durchmesser D12“, so dass die Ungleichmäßigkeit zwischen dem kleinen Innendurchmesser D22 und dem großen Innendurchmesser D12 verringert ist. Durch die Verringerung der Ungleichmäßigkeit zwischen dem kleinen Innendurchmesser D22 und dem großen Innendurchmesser D12 wird ein Vorteil hinsichtlich der Gewichtsreduzierung und der Schmiedbarkeit erzielt.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Lebensdauer (Haltbarkeit) wird der Außendurchmesser Dj2 des Lagerzapfens 92 vergrößert, so dass die Anzahl der Nadelrollen 52 , die zu befestigen sind, zunimmt, um einen Kontaktdruck zu verringern. Mit dieser Struktur verringert sich die Rollenlänge Ln2, während eine Lebensdauer sichergestellt wird, die derjenigen aus dem Stand der Technik entspricht.
  • Im Allgemeinen gibt es zwei Kontaktarten zwischen der sphärischen Rolle 42 und der Rollenführungsfläche 72 . Das heißt, es gibt einen Winkelkontakt und einen kreisförmigen Kontakt. Der Winkelkontakt weist einen Kontaktwinkel auf und stellt an zwei Punkten einen Kontakt her. Der kreisförmige Kontakt bildet einen Kontakt an einem Punkt, wie in 10 gezeigt. Gemäß der zweiten Ausführungsform ist, wenn ein Krümmungsradius der Rollenführungsfläche 72 durch Rt und ein Krümmungsradius der sphärischen Rolle 42 durch Rr dargestellt werden, ein Kontaktverhältnis Rt/Rr auf einen Wert von etwa 1,02 bis etwa 1,15 eingestellt. Gemäß der zweiten Ausführungsform ist eine Breite Ls2 (siehe 9) der sphärischen Rolle 42 , wie zuvor beschrieben, im Vergleich zu dem herkömmlichen Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk signifikant verringert, und daher wird der kreisförmige Kontakt bevorzugt.
  • In Tabelle 2 sind Größenverhältnisse, die als eine Basis des Tripode-Gleichlaufuniversalgelenks 12 gemäß der zweiten Ausführungsform dienen, dargestellt. Tabelle 2
    Punkt Verhältnis (%)
    (1) Wellendurchmesser d2 / Rollenführungsfläche-Teilkreisdurchmesser PCD2 (d2/PCD2) 62-70
    (2) Zapfenbuchsedurchmesser dr2 / Lagerzapfenaußendurchmesser SDj2 (dr2/SDj2) 63-70
    (3) kleiner Innendurchmesser D22/großer Innendurchmesser D12 des äußeren Gelenkelements (D22/D12) 73-80
    (4) Rollenbreite Ls2 / Rollenaußendurchmesser Ds2 (Ls2/DS2) 20-27
    (5) Lagerzapfendurchmesser Dj2 / Rollenaußendurchmesser Ds2 (Dj2/Ds2) 54-57
    (6) Lagerzapfendurchmesser Dj2 / Wellendurchmesser d2 (Dj/d) 87-93
    (7) Nadelrollenlänge Ln2 / Lagerzapfendurchmesser Dj2 (Ln2/Dj2) 40-47
  • Gemäß dem Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk 12 der zweiten Ausführungsform wird mit Größenverhältnissen, die sich qualitativ von jenen aus dem Stand der Technik unterscheiden, eine ultimative kompakte Ausgestaltung des Gelenkaußendurchmessers unter Beibehaltung der Festigkeit und Lebensdauer erzielt. Um die Gewichtsreduzierung unter Beibehaltung der Festigkeit und Lebensdauer mit den in Tabelle 2 gezeigten Größenverhältnissen zu erzielen, weist das Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk 12 das Merkmal auf, dass ein hohles Loch in dem Lagerzapfen vorgesehen ist und dass eine abschreckgehärtete Schicht auf der Oberfläche des hohlen Lochs ausgebildet ist. Dieses Merkmal wird mit Bezug auf 11 bis 13 beschrieben. 11 zeigt eine Ansicht zur Darstellung der Einzelheiten des Tripode-Elements und zeigt eine Darstellung eines Drittels des Querschnitts der 8a. Ein hohles Loch 9a2 , das eine zylindrische Form aufweist, wird in einer Mitte des Lagerzapfens 92 des Tripode-Elements 32 ausgebildet, wobei das hohle Loch 9a2 einen Bodenabschnitt 9b2 umfasst. Eine Kerbverzahnung 8a2 ist entlang eines Innenumfangs der Zapfenbuchse 82 ausgebildet. Wie in 8b gezeigt, wird die Zapfenbuchse 82 durch Kerbverzahnung auf der Welle 202 befestigt, um eine Drehmomentübertragung dazwischen zu ermöglichen. Auf einer Oberfläche des Tripode-Elements 32 ist eine abschreckgehärtete Schicht H2 durch Zementieren, Abschrecken und Ausglühen gebildet.
  • 12a zeigt eine Darstellung eines Querschnitts, der einem Drittel des Tripode-Elements 32 entspricht. Wie in der ersten Ausführungsform ist das Tripode-Element 32 gemäß der zweiten Ausführungsform aus Chromstahl (beispielsweise SCr420) oder Chrom-Molybdän-Stahl (beispielsweise SCM420) gebildet. Das hohle Loch 9a2 des Lagerzapfens 92 ist aus einer geschmiedeten Oberfläche gebildet, die durch Schmieden des Tripode-Elements 32 erhalten wird. Der Bodenabschnitt 9b2 des hohlen Lochs 9a2 ist an einer Position ausgebildet, die tiefer als ein unterer Endabschnitt (siehe 11) der Nadelrollen 52 , die in Kontakt mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche 102 des Lagerzapfens 92 sind, liegt. Die Kerbverzahnung 8a2 entspricht jener aus dem Stand der Technik.
  • Die Größe des hohlen Lochs 9a2 wird im Nachfolgenden mit Bezug auf 12b und 12c beschrieben. 12b und 12c zeigen jeweils eine Schnittansicht entlang der Linie X2-X2 der 12a. Vorzugsweise beträgt auch in der zweiten Ausführungsform ein Verhältnis B2/A2 der Querschnittsfläche B2 des hohlen Lochs 9a2 zu einer Querschnittsfläche A2 des Lagerzapfens 92 (einschließlich einer Fläche des hohlen Lochs 9a2 ) hinsichtlich einer ausreichenden Materialmenge beim Schmieden einen Wert von 0,35 bis 0,80. Darüber hinaus beträgt angesichts der Bearbeitungslast und der Werkzeuglebensdauer das Verhältnis B2/A2 ferner vorzugsweise einen Wert von 0,45 bis 0,75. Wird das hohle Loch 9a2 des Lagerzapfens 92 aus der geschmiedeten Oberfläche gebildet, ist keine zusätzliche Bearbeitung erforderlich, wodurch die Herstellungskosten verringert werden können. Eine Dicke M2 des Lagerzapfens 92 , die in 12a dargestellt ist, unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Gelenkgröße. Jedoch beträgt auch gemäß der zweiten Ausführungsform im Falle der Verwendung für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs die Dicke M2 in etwa einen Wert von 3 mm bis 8 mm. In der zweiten Ausführungsform wird der Fall beschrieben, in dem das hohle Loch 9a2 durch Schmieden gebildet wird. Jedoch ist die Ausbildung des hohlen Lochs 9a2 nicht darauf beschränkt und kann durch maschinelle Bearbeitung, wie beispielsweise Schneiden, gebildet werden.
  • Im Nachfolgenden werden mit Bezug auf 13a und 13b Einzelheiten der abschreckgehärteten Schicht H2 beschrieben. 13b zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie X2-X2 der 13a. Die abschreckgehärtete Schicht H2 wird auf der gesamten Fläche des Tripode-Elements 32 ausgebildet. Die abschreckgehärtete Schicht H2 wird durchgehend so ausgebildet, dass sie sich von einer Oberfläche des Zapfenbuchses 82 über einen Fußabschnitt 9c2, die zylindrische Außenumfangsfläche 102 , einen distalen Endabschnitt 9d2, das hohle Loch 9a2 und den Bodenabschnitt 9b2 des Lagerzapfens 92 erstreckt. Wird die abschreckgehärtete Schicht H2 , die auf der gesamten Oberfläche des hohlen Lochs 9a2 und dem Bodenabschnitt 9b2 , durchgehend ausgebildet ist, gebildet, kann die Festigkeit und Steifigkeit des Lagerzapfens 92 erhöht werden. Die Oberflächenhärte der abschreckgehärteten Schicht H2 reicht von etwa HRC 58 bis etwa HRC 61. In der zweiten Ausführungsform wird das hohle Loch 9a2 in dem Lagerzapfen 92 ausgebildet. Somit ist die Kernhärte des Lagerzapfens 92 höher als die Kernhärte der Zapfenbuchse 82 , wodurch die Festigkeit und Steifigkeit des Lagerzapfens 92 erhöht werden kann. Ferner ist der Bodenabschnitt 9b2 des hohlen Lochs 9a2 , wie zuvor erwähnt, an der Position ausgebildet, die tiefer als die untere Endposition (siehe 11) der Nadelrollen 52 liegt, die in Kontakt mit der zylindrischen Außenumfangsfläche 102 des Lagerzapfens 92 sind. Dadurch wird erwartet, dass sich die Steifigkeit in dem gesamten Bereich der zylindrischen Außenumfangsfläche 102 , die als eine innere Laufringfläche für die Nadelrollen 52 dient, erhöht. Die abschreckgehärtete Schicht H2 , die auf der Kerbverzahnung 8a2 ausgebildet ist, entspricht jener aus dem Stand der Technik. Obwohl auf eine Darstellung verzichtet wurde, ist die Härteverteilung von der Oberfläche der zylindrischen Außenumfangsoberfläche 102 des Lagerzapfens 92 der 13a zu der Oberfläche des hohlen Lochs 9a2 die gleiche wie in der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform wird das hohle Loch 9a2 , wie in der Tabelle 2 gezeigt, in dem Lagerzapfen 92 mit einem signifikant großen Lagerzapfendurchmesser Dj2 ausgebildet. Dadurch kann eine erhebliche Gewichtsreduzierung des Tripode-Elements 32 erzielt werden. Ferner wird die abschreckgehärtete Schicht H2 in dem hohlen Loch 9a2 ausgebildet (einschließlich des Bodenabschnitts 9b2 ). Somit können die Rollenlaufzeit, die Festigkeit, die Haltbarkeit und die Steifigkeit des Tripode-Elements 32 sichergestellt werden.
  • Im Nachfolgenden wird ein Modifikationsbeispiel des hohlen Lochs mit Bezug auf 14 beschrieben. 14 zeigt eine Schnittansicht, die jener der 13b entspricht, wobei auf eine Querschnittsansicht des Tripode-Elements verzichtet wird. Wie in 14 gezeigt, weist ein hohles Loch 9a3 in dem Modifikationsbeispiel eine elliptische Zylinderform auf, wobei eine Längsachse einer Ellipse in einer Richtung orthogonal zu einer Achse des Gelenks angeordnet ist. Mit dieser Konfiguration kann, wenn eine Querschnittsfläche des hohlen Lochs 9a3 gleich groß wie die Querschnittsfläche B2 des hohlen Lochs 9a2 der zweiten Ausführungsform eingestellt wird, die Steifigkeit des Lagerzapfens 93 durch Ausbilden des hohlen Lochs 9a3, das die elliptische Zylinderform aufweist, weiter verbessert werden. Weitere Konfigurationen, Maßnahmen, Bearbeitungsverfahren und dergleichen entsprechen jenen der zweiten Ausführungsform. Somit werden die Teile, die die gleiche Funktion aufweisen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen (mit Ausnahme der tiefgestellten Zeichen), wobei zur Vermeidung einer redundanten Beschreibung der gesamte Inhalt der Beschreibung in der zweiten Ausführungsform Anwendung findet.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Fußabschnitt 9c2 des Lagerzapfens 92 des Tripode-Elements 32 eine Rippe zum direkten Führen der Nadelrollen 52 , wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Ein Schulterabschnitt kann an dem Fußabschnitt vorgesehen sein, und eine separate innere Unterlegscheibe kann zwischen dem Schulterabschnitt und den Endabschnitten der Nadelrollen angeordnet sein.
  • In den Ausführungsformen und den Modifikationsbeispielen wurde als ein Beispiel das Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk 1, 12 mit einer einzelnen Rolle beschrieben, wobei die sphärische Rolle 4, 42 drehbar an der zylindrischen Außenumfangsfläche 10, 102 des Lagerzapfens 9, 92 über dazwischen angeordnete Nadelrollen 5 montiert ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und kann auf ein Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk mit einer Doppelrolle angewendet werden, indem eine Einheit, die sphärische Rollen (Außenrollen), Nadelrollen und Innenringe aufweist, außen an einem Lagerzapfen angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung in verschiedenen anderen Ausführungsformen ausgeführt werden, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist in den Ansprüchen definiert und umfasst die Bedeutungen entsprechend den Ansprüchen, wobei alle Änderungen innerhalb des Umfangs der Ansprüche liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 12
    Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk
    2, 22
    äußeres Gelenkelement
    3, 32
    Tripode-Element
    4, 42
    sphärische Rolle
    5, 52
    Nadelrolle
    6, 62
    Spurnut
    7, 72
    Rollenführungsfläche
    8, 82
    Zapfenbuchse
    9, 92
    Lagerzapfen
    9a, 9a2
    hohles Loch
    9b, 9b2
    Bodenabschnitt
    10, 102
    zylindrische Außenumfangsfläche
    H, H2
    abschreckgehärtete Schicht
    De
    effektive Tiefe der gehärteten Schicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3947342 [0003]

Claims (6)

  1. Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk, umfassend: ein äußeres Gelenkelement mit Spurnuten, die an drei Positionen in einer Umfangsrichtung des äußeren Gelenkelements ausgebildet sind, sodass sie sich in einer axialen Richtung davon erstrecken; ein Tripode-Element, umfassend: eine Zapfenbuchse, die durch Keilverzahnung an einer Welle befestigt ist, um eine Drehmomentübertragung dazwischen zu ermöglichen; und Lagerzapfen, die von den drei Positionen auf der Zapfenbuchse in der Umfangsrichtung radial vorstehen; und sphärische Rollen, die jeweils drehbar um jeden der Lagerzapfen durch Dazwischenanordnen einer Vielzahl von Nadelrollen angebracht sind, wobei die sphärischen Rollen in den Spurnuten aufgenommen sind und jeweils eine sphärische Außenfläche aufweisen, die durch Rollenführungsflächen geführt werden, die an beiden Seitenwänden einer jeder der Spurnuten ausgebildet sind, wobei hohlen Löcher jeweils in den Lagerzapfen ausgebildet sind, und wobei eine abschreckgehärtete Schicht, die für die Rolllaufzeit erforderlich ist, an jeder der Außenumfangsflächen der Lagerzapfen und Oberflächen der hohlen Löcher ausgebildet ist.
  2. Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk nach Anspruch 1, wobei die hohlen Löcher jeweils eine zylindrische Form mit einem Bodenabschnitt aufweisen, und wobei die abschreckgehärtete Schicht auch auf einer Oberfläche des Bodenabschnitts ausgebildet ist.
  3. Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk nach Anspruch 1, wobei die hohlen Löcher jeweils eine elliptische Zylinderform mit einem Bodenabschnitt aufweisen, und eine Längsachse einer Ellipse in einer Richtung orthogonal zu einer Achse des Tripode-Gleichlaufgelenks angeordnet ist, und die abschreckgehärtete Schicht auch auf einer Oberfläche des Bodenabschnitts ausgebildet ist.
  4. Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk nach einem der Anspruch 1 bis 3, wobei die Wärmebehandlung Zementieren, Abschrecken und Ausglühen umfasst.
  5. Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk nach einem der Anspruch 1 bis 4, wobei die Kernhärte der Lagerzapfen höher als die Kernhärte der Lagerbuchse ist.
  6. Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk nach einem der Anspruch 1 bis 5, wobei die hohlen Löcher der Lagerzapfen jeweils aus einer geschmiedeten Oberfläche gebildet sind.
DE112016004307.4T 2015-09-24 2016-08-25 Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk Withdrawn DE112016004307T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-187285 2015-09-24
JP2015187285A JP6594719B2 (ja) 2015-09-24 2015-09-24 トリポード型等速自在継手
PCT/JP2016/074851 WO2017051656A1 (ja) 2015-09-24 2016-08-25 トリポード型等速自在継手

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004307T5 true DE112016004307T5 (de) 2018-06-14

Family

ID=58385963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004307.4T Withdrawn DE112016004307T5 (de) 2015-09-24 2016-08-25 Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180266491A1 (de)
JP (1) JP6594719B2 (de)
DE (1) DE112016004307T5 (de)
WO (1) WO2017051656A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585388B2 (en) * 2019-01-30 2023-02-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Needle retainer for constant velocity joint and method of determining trunnion shape

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3947342B2 (ja) 2000-05-22 2007-07-18 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877251A (en) * 1973-06-15 1975-04-15 Wahlmark Systems Universal joint system
FR2607883B1 (fr) * 1986-12-05 1991-05-17 Orain Michel Joint de transmission telescopique, notamment pour vehicule
FR2654782A1 (fr) * 1989-11-17 1991-05-24 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission articule telescopique, notamment pour l'automobile.
JP2007137420A (ja) * 2007-01-05 2007-06-07 Nsk Ltd ステアリング装置用自在継手
JP2010090937A (ja) * 2008-10-06 2010-04-22 Ntn Corp トリポード型等速自在継手

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3947342B2 (ja) 2000-05-22 2007-07-18 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017061986A (ja) 2017-03-30
WO2017051656A1 (ja) 2017-03-30
JP6594719B2 (ja) 2019-10-23
US20180266491A1 (en) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116504T2 (de) Lagereinheit für radantrieb
EP0144503B1 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile, wie Pass-Dehn-Schraube
DE19644967C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Treibrollen für stufenlose Getriebe und dadurch entstandene Treibrollen
DE19843632B4 (de) Gleichlaufgelenk
EP2721313B1 (de) Gleitlager
DE10123388A1 (de) Reduktionsgetriebe des exzentrisch umlaufenden Typs und damit ausgestattetes Gelenk für Maschinen
DE2745527A1 (de) Verbundring fuer waelzlager sowie dessen herstellverfahren
DE10123413B4 (de) Antriebswelle
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
DE102017130890A1 (de) Untersetzungsgetriebe und Verarbeitungsverfahren eines Werkstücks
DE102004054908B4 (de) Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit
DE112007001838T5 (de) Doppelreihige Kegelrollenlagereinheit
DE69912390T2 (de) Gleichlaufgelenk für eine antriebswelle und antriebswelle
EP1070865A2 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE112007001017T5 (de) Radlagervorrichtung
WO2020064910A1 (de) Zweiteilige hochfeste schraube
DE2600059A1 (de) Universalgelenk
DE10006448B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Drehzapfens zum Einsatz in diesem
DE112016004307T5 (de) Tripode-Gleichlaufuniversalgelenk
DE102005029042A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3211612A1 (de) Kreuzgelenk
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102011082921A1 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE112016004344T5 (de) Tripode-gleichlaufuniversalgelenk
DE102016201776B4 (de) Laufrolle für ein Podegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee