DE112016002783T5 - Datenübertragungssystem, Datenübertragungsvorrichtung und Datenübertragungsverfahren - Google Patents

Datenübertragungssystem, Datenübertragungsvorrichtung und Datenübertragungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112016002783T5
DE112016002783T5 DE112016002783.4T DE112016002783T DE112016002783T5 DE 112016002783 T5 DE112016002783 T5 DE 112016002783T5 DE 112016002783 T DE112016002783 T DE 112016002783T DE 112016002783 T5 DE112016002783 T5 DE 112016002783T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
data transmission
time
pause
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016002783.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016002783B4 (de
Inventor
Yuma Hayashi
Daisuke Osagawa
Kazuya INAZUMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016002783T5 publication Critical patent/DE112016002783T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016002783B4 publication Critical patent/DE112016002783B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0016Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0658Clock or time synchronisation among packet nodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • H04L12/4035Bus networks with centralised control, e.g. polling in which slots of a TDMA packet structure are assigned based on a contention resolution carried out at a master unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Ein Datenübertragungssystem umfasst: eine erste Datenübertragungsvorrichtung zum Senden mehrerer Datenübertragungsblöcke mit einer Sendepause, die kürzer als eine Zeit ist, die zum Senden eines Minimaldatenübertragungsblocks erforderlich ist, und eine zweite Datenübertragungsvorrichtung zur Vornahme einer Zeitsynchronisierung mit der ersten Datenübertragungsvorrichtung auf Basis der mehreren Datenübertragungsblöcke, wenn eine Empfangspause der mehreren empfangenen Datenübertragungsblöcke gleich der Sendepause ist.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenübertragungssystem, das eine Zeitsynchronisierung vornimmt, eine Datenübertragungsvorrichtung und ein Datenübertragungsverfahren.
  • Hintergrund
  • Bei einem System, bei dem mehrere über ein Netzwerk verbundene Geräte aufeinander abgestimmt betrieben werden, müssen die Steuerzeitpunkte der Geräte aufeinander abgestimmt werden, indem die von den Geräten gemessenen Zeiten in Übereinstimmung gebracht werden. Ein in Übereinstimmung bringen der Steuerzeitpunkte von mehreren Geräten wird als Zeitsynchronisierung bezeichnet.
  • Beispielsweise wird in einem System, bei dem ein Material zerspant wird während das Material geführt wird, auch dann ein gewünschter Teil des Materials zerspant während das Material gerade geführt wird, wenn die Steuerung, mit der ein Gerät das Material führt, zeitlich auf die Steuerung abgestimmt ist, mit der ein anderes Gerät das Material zerspant.
  • Dagegen wird jedoch, wenn der zeitliche Ablauf, mit dem das eine Gerät das Material führt, nicht mit dem zeitlichen Ablauf übereinstimmt, mit dem das andere Gerät das Material zerspant, ein von dem gewünschten Teil des Materials verschiedener Teil zerspannt.
  • In einem System, bei dem eine Zeitsynchronisierung erforderlich ist, kommunizieren im Allgemeinen eine Synchronisationsmastervorrichtung, die einen Master für die Zeitsynchronisierung darstellt, und eine Synchronisationsslavevorrichtung, die einen Slave für die Zeitsynchronisierung darstellt, während eines vorgegebenen Kommunikationszeitintervalls miteinander. Hierbei führt die Synchronisationsslavevorrichtung eine Zeitsynchronisierung mit der Synchronisationsmastervorrichtung aus.
  • Die Genauigkeit der Zeitsynchronisierung nimmt in einigen Fällen jedoch ab, wenn die Sendepause beim Senden von Daten der Synchronisationsmastervorrichtung fluktuiert. Eine fluktuierende Sendepause wird beispielsweise durch eine Fehlfunktion der Synchronisationsmastervorrichtung oder durch eine Störung von einer anderen Vorrichtung bzw. anderen Vorrichtungen als der Synchronisationsmastervorrichtung verursacht.
  • In dem unten angeführten Patentdokument 1 wird eine verwandte Technik beschrieben, bei der die Zeitsynchronisierungsvorrichtung aufweist: mehrere Schätzzeit-Berechnungseinheiten, die eine Schätzzeit einer jeweiligen Zeitmastervorrichtung von mehreren Zeitmastervorrichtungen, die jeweils eine Referenzzeit übertragen, die eine als Referenz fungierende Zeit angibt, auf Basis der von der jeweiligen Zeitmastervorrichtung übertragenen Referenzzeit und einer Laufzeitverzögerung von der Zeitmastervorrichtung berechnen, und eine Momentanzeit-Berechnungseinheit, die eine Momentanzeit, worunter ein aktueller Zeitpunkt zu verstehen ist, auf Basis mehrerer, von den mehreren Schätzzeit-Berechnungseinheiten berechneter Schätzzeiten berechnet, wobei die Schätzzeit-Berechnungseinheit eine von der jeweiligen Zeitmastervorrichtung übertragene Referenzzeit verwirft, wenn die Referenzzeit während einer Empfangspause empfangen wurde, die gleich einem Schwellwert oder länger ist (Anspruch 5).
  • Liste der zitierten Dokumente
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2014-235013
  • Kurzbeschreibung
  • Technische Problemstellung
  • In einem System, bei dem mehrere Geräte über ein Netzwerk verbunden sind, treten unregelmäßig Verzögerungen bei der Datenübertragung auf, die auf Kollisionen zwischen Datenübertragungsblöcken oder ein Einschieben eines anderen Datenübertragungsblocks zwischen zwei Datenübertragungsblöcke zurückzuführen sind.
  • Die in dem Patentdokument 1 beschriebene Zeitsynchronisierungsvorrichtung vergleicht die Empfangspause der Referenzzeit mit einem Schwellwert und verwirft die Referenzzeit mit einer langen Empfangspause, die einen Hinweis auf das Auftreten einer Kollision zwischen Datenübertragungsblöcken darstellt, wodurch die Genauigkeit der Synchronisation verbessert werden kann.
  • Da die in dem Patentdokument 1 beschriebene Zeitsynchronisierungsvorrichtung weder einen Fall erkennen kann, bei dem eine Kollision zwischen Datenübertragungsblöcken ständig auftritt, noch einen Fall, bei dem die durch eine Kollision zwischen Datenübertragungsblöcken verursachte Zunahme der Empfangspause sehr gering ist, besteht jedoch ein Problem darin, dass die Genauigkeit der Zeitsynchronisation abnimmt.
  • Die vorliegende Erfindung entstand angesichts des oben Ausgeführten, wobei eine Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Datenübertragungssystems mit verbesserter Zeitsynchronisierung besteht.
  • Lösung der Problemstellung
  • Zur Lösung der oben angegebenen Problemstellung und zur Erfüllung der Aufgabe gibt die vorliegende Erfindung ein Datenübertragungssystem an, das aufweist: eine erste Datenübertragungsvorrichtung, um mehrere Datenübertragungsblöcke mit einer Sendepause zu übertragen, die kürzer ist, als eine zum Senden eines Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit, eine zweite Datenübertragungsvorrichtung, um eine Zeitsynchronisierung mit der ersten Datenübertragungsvorrichtung auf Basis der mehreren Datenübertragungsblöcke vorzunehmen, wenn eine Empfangspause beim Empfangen der Datenübertragungsblöcke gleich der Sendepause ist.
  • Die zweite Datenübertragungsvorrichtung kann erfassen, wenn die Empfangspause beim Empfangenen mehrerer Datenübertragungsblöcke kürzer als die Sendepause ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Das Datenübertragungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Verbesserung der Genauigkeit der Zeitsynchronisierung bewirken.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Konfiguration eines Datenübertragungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung von funktionalen Blöcken einer Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Hardwarekonfiguration der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 zeigt eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung von funktionalen Blöcken einer Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 zeigt eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Hardwarekonfiguration der Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Abläufe an der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 7 zeigt eine Graphik zur Veranschaulichung eines Formats für einen Datenübertragungsblock, der in dem Datenübertragungssystem gemäß der ersten Ausführungsform gesendet und empfangen wird.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Abläufe an der Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 9 zeigt eine Graphik zur Veranschaulichung eines ersten Beispiels für eine in dem Datenübertragungssystem gemäß der ersten Ausführungsform vorgenommene Datenübertragungszeitsteuerung.
  • 10 zeigt eine Graphik zur Veranschaulichung eines zweiten Beispiels für eine in dem Datenübertragungssystem gemäß der ersten Ausführungsform vorgenommene Datenübertragungszeitsteuerung.
  • 11 zeigt eine Graphik zur Veranschaulichung eines dritten Beispiels für eine in dem Datenübertragungssystem gemäß der ersten Ausführungsform vorgenommene Datenübertragungszeitsteuerung.
  • 12 zeigt eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Hardwarekonfiguration eines Hubs des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Nachfolgend werden ein Datenübertragungssystem, eine Datenübertragungsvorrichtung und ein Datenübertragungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren ausführlich beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung durch die Ausführungsform nicht zwangsweise beschränkt ist.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Konfiguration eines Datenübertragungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Das Datenübertragungssystem 1 umfasst eine Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2, die zwei oder mehr Datenübertragungsblöcke sendet, einen Hub 3, der mit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 über ein Kabel C1 verbunden ist und die von der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 empfangenen zwei oder mehr Datenübertragungsblöcke überträgt, und eine Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4, die mit dem Hub 3 über das Kabel C2 verbunden ist, von dem Hub 3 die von der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 gesendeten zwei oder mehr Datenübertragungsblöcke empfängt und eine Zeitsynchronisierung mit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 auf Basis der zwei oder mehr Datenübertragungsblöcke vornimmt.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 entspricht einer ersten Datenübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung. Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 entspricht einer zweiten Datenübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 sendet an den Hub 3 einen Datenübertragungsblock mit einer in dem Ziel-MAC-Adressen-Feld des Datenübertragungsblocks abgelegten Media-Access-Control-Adresse (MAC-Adresse) der Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4.
  • Der Hub 3 nimmt auf die in dem Ziel-MAC-Adressen-Feld des von der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 empfangenen Datenübertragungsblocks abgelegte MAC-Adresse Bezug, um zu bestimmen, dass das Ziel des Datenübertragungsblocks die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 ist, und überträgt den von der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 empfangenen Datenübertragungsblock an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4.
  • Das Datenübertragungssystem 1 weist ferner eine Datenübertragungsvorrichtung 5 auf, die mit dem Hub 3 über ein Kabel C3 verbunden ist, und eine Datenübertragungsvorrichtung 6, die mit dem Hub 3 über ein Kabel C4 verbunden ist.
  • Die Datenübertragungsvorrichtung 5 sendet an den Hub 3 einen Datenübertragungsblock mit einer in dem Ziel-MAC-Adressen-Feld des Datenübertragungsblocks abgelegten MAC-Adresse der Datenübertragungsvorrichtung 6.
  • Der Hub 3 nimmt auf die in dem Ziel-MAC-Adressen-Feld des von der Datenübertragungsvorrichtung 5 empfangenen Datenübertragungsblocks abgelegte MAC-Adresse Bezug, um zu bestimmen, dass das Ziel des Datenübertragungsblocks die Datenübertragungsvorrichtung 6 ist, und überträgt den von der Datenübertragungsvorrichtung 5 empfangenen Datenübertragungsblock an die Datenübertragungsvorrichtung 6.
  • Die graphische Darstellung von 2 veranschaulicht funktionale Blöcke der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 umfasst eine Datenübertragungsblockerzeugungseinheit 21, die mehrere Datenübertragungsblöcke erzeugt, eine Sendepausenmesseinheit 22, die eine Sendepause zwischen den Datenübertragungsblöcken misst, und eine Sendeeinheit 23, die die Datenübertragungsblöcke an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 mit einer Sendepause sendet, die kürzer als die zum Übertragen eines Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit ist.
  • Der Minimaldatenübertragungsblock und die zum Senden des Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit werden später beschrieben.
  • Die Sendepause stellt ein Zeitintervall zwischen einem Zeitpunkt, an dem ein Senden eines Datenübertragungsblocks abgeschlossen ist, und einem Zeitpunkt dar, an dem mit dem Senden eines nachfolgenden Datenübertragungsblocks begonnen wird.
  • Die graphische Darstellung von 3 veranschaulicht eine Hardwarekonfiguration der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 umfasst die Sendeeinheit 23, eine Zentraleinheit (CPU) 24 und eine Speichereinheit 25. Die Sendeeinheit 23, die CPU 24 und die Speichereinheit 25 sind über einen Bus B1 miteinander verbunden.
  • In der Speichereinheit 25 sind ein Datenübertragungsblockerzeugungsprogramm 26 und ein Sendepausenmessprogramm 27 gespeichert. Bei der Speichereinheit 25 kann es sich beispielsweise um einen Flash-Speicher (registrierte Marke) handeln.
  • Das Datenübertragungsblockerzeugungsprogramm 26 ist ein Programm zum Erzeugen mehrerer Datenübertragungsblöcke. Die CPU 24 führt das Datenübertragungsblockerzeugungsprogramm 26 aus, um die Datenübertragungsblockerzeugungseinheit 21 zu implementieren, die mehrere Datenübertragungsblöcke erzeugt.
  • Die Datenübertragungsblockerzeugungseinheit 21 erzeugt mehrere Datenübertragungsblöcke so, dass die Sendepause zwischen den Datenübertragungsblöcken kürzer ist als die zum Senden des Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit.
  • Bei dem Sendepausenmessprogramm 27 handelt es sich um ein Programm zum Messen der Sendepause zwischen den Datenübertragungsblöcken. Die CPU 24 führt das Sendepausenmessprogramm 27 aus, um die Sendepausenmesseinheit 22 zu implementieren, die die Sendepause zwischen den Datenübertragungsblöcken misst.
  • Die Sendeeinheit 23 stellt eine Bitübertragungsschichtschaltung dar, die als Bitübertragungsschicht, bei der es sich um die erste Schicht des OSI-Referenzmodells (Open Systems Interconnection reference model, ISO (International Organization for Standardisation)/IEC (International Electrotechnical Commission) 7498) handelt, fungiert.
  • Für eine Bitübertragungsschicht zur Datenübertragung wird zum Beispiel das Ethernet (eingetragene Marke; IEEE (The Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc.) 802.3) verwendet.
  • Die Sendeeinheit 23 ist über das Kabel C1 mit dem Hub 3 verbunden.
  • Die Sendeeinheit 23 sendet an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 zwei oder mehr Datenübertragungsblöcke mit einer Sendepause, die kürzer ist, als die zum Senden des Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist die Bitübertragungsschicht der Datenübertragung die nachfolgenden Merkmale auf.
  • Erstens kann die Bitübertragungsschicht der Datenübertragung verzweigt sein. Beispielsweise kann mit der Bitübertragungsschicht der Datenübertragung zusätzlich zu einer ersten Vorrichtung und einer zweiten Vorrichtung, die mit der ersten Vorrichtung in einer Datenverbindung steht, eine dritte Vorrichtung verbunden sein.
  • Zweitens kann während der Durchführung einer Datenübertragung eine andere Datenübertragung angehalten werden. Beispielsweise kann während der Durchführung einer Datenübertragung zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung die Datenübertragung zwischen der dritten Vorrichtung und einer vierten Vorrichtung angehalten werden.
  • Drittens kann die zum Senden des Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit festgelegt werden. Bei dem Minimaldatenübertragungsblock handelt es sich um einen Datenübertragungsblock mit der kleinstmöglichen Datenübertragungsblocklänge. Im Ethernet (registrierte Marke) weist der Minimaldatenübertragungsblock eine Länge von 64 Bytes auf. Somit kann beim Ethernet (registrierte Marke) die zum Senden des Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit durch einen Wert definiert werden, der erhalten wird, indem 64 Byte durch eine Datenübertragungsbitrate dividiert werden. Die Bitrate der Datenübertragung kann beispielsweise 100 M Bits pro Sekunde (bps) oder 1000 Mbps betragen.
  • Das Ethernet (registrierte Marke) stellt lediglich ein Beispiel für die zur Datenübertragung verwendete Bitübertragungsschicht dar, sodass eine Datenübertragungsblocklänge des Minimaldatenübertragungsblocks nicht auf 64 Bytes beschränkt ist.
  • Viertens ist die Laufzeit einer Datenübertragung konstant, wenn keine Datenübertragungsblockkollisionen auftreten. Datenübertragungsblockkollisionen treten beispielsweise dann nicht auf, wenn während der Durchführung einer Datenübertragung zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung keine Datenübertragung zwischen der dritten Vorrichtung und der vierten Vorrichtung aufgebaut wird. Wenn keine Datenübertragungsblockkollisionen auftreten, ist die Laufzeit einer Datenübertragung zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung konstant.
  • Die graphische Darstellung von 4 veranschaulicht funktionale Blöcke der Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung eines Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 umfasst eine Empfangseinheit 41, die mehrere Datenübertragungsblöcke empfängt, eine Empfangspausenmesseinheit 42, die eine Empfangspause zwischen den mehreren Datenübertragungsblöcken misst, und eine Synchronisierungseinheit 43, die eine Zeitsynchronisierung mit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 auf Basis der Datenübertragungsblöcke vornimmt, wenn die Empfangspause gleich der Sendepause ist.
  • Die Empfangspause ist ein Zeitintervall zwischen einem Zeitpunkt, an dem der Empfang eines Datenübertragungsblocks abgeschlossen ist, und einem Zeitpunkt, an dem der Empfang eines nachfolgenden Datenübertragungsblocks beginnt.
  • Die graphische Darstellung von 5 zeigt die Hardwarekonfiguration der Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 umfasst die Empfangseinheit 41, eine CPU 44 und eine Speichereinheit 45. Die Empfangseinheit 41, die CPU 44 und die Speichereinheit 45 sind über einen Bus B3 miteinander verbunden.
  • Die Empfangseinheit 41 stellt eine Bitübertragungsschichtschaltung dar, die als Bitübertragungsschicht, bei der es sich um die erste Schicht des OSI-Referenzmodells handelt, fungiert. Die Empfangseinheit 41 ist über das Kabel C2 mit dem Hub 3 verbunden.
  • Die Speichereinheit 45 speichert ein Empfangspausenmessprogramm 46 und ein Synchronisierungsprogramm 47. Die Speichereinheit 45 kann zum Beispiel ein Flash-Speicher (eingetragene Marke) sein.
  • Das Empfangspausenmessprogramm 46 ist ein Programm zum Messen der Empfangspause zwischen den Datenübertragungsblöcken.
  • Die CPU 44 führt das Empfangspausenmessprogramm 46 aus, um die Empfangspausenmesseinheit 42 zu implementieren, die die Empfangspause zwischen den Datenübertragungsblöcken misst.
  • Das Synchronisierungsprogramm 47 ist ein Programm zum Vornehmen einer Zeitsynchronisierung mit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 auf Basis der Datenübertragungsblöcke, wenn die Empfangspause gleich der Sendepause ist.
  • Die CPU 44 führt das Synchronisierungsprogramm 47 aus, um die Synchronisierungseinheit 43 zu implementieren, die eine Zeitsynchronisierung mit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 auf Basis der Datenübertragungsblöcke vornimmt, wenn die Empfangspause gleich der Sendepause ist.
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise des Datenübertragungssystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Das Flussdiagramm von 6 veranschaulicht einen Ablauf an der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform. Bei Erhalt einer Anforderung zum Starten der Zeitsynchronisierung startet die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 den in 6 dargestellten Ablauf.
  • In Schritt S100 erzeugt die Datenübertragungsblockerzeugungseinheit 21 ein Synchronisierungssignal für die Zeitsynchronisation. Bei dem Synchronisierungssignal kann es sich beispielsweise um ein Signal einer Referenzzeit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2, auf der die Zeitsynchronisierung basiert, handeln. Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 kann eine Zeitsynchronisation vornehmen, indem als Zeitpunkt, zu dem ein Datenübertragungsblock von der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 empfangen wird, ein Zeitpunkt gesetzt wird, der erhalten wird, indem eine Datenübertragungslaufzeit zu dem Synchronisationssignal addiert wird.
  • In Schritt S102, erzeugt die Datenübertragungsblockerzeugungseinheit 21 mehrere Datenübertragungsblöcke F1 und F2. Die Datenübertragungsblockerzeugungseinheit 21 erzeugt den Datenübertragungsblock F1 und den Datenübertragungsblock F2 so, dass die Sendepause zwischen den Datenübertragungsblöcken F1 und F2 kürzer als die Zeit ist, die zum Senden des Minimaldatenübertragungsblocks in der Bitübertragungsschicht der Datenübertragung erforderlich ist.
  • Die Graphik von 7 veranschaulicht ein Format eines Datenübertragungsblocks, der in dem Datenübertragungssystem gemäß der ersten Ausführungsform gesendet und empfangen wird.
  • Jeder der Datenübertragungsblöcke F1 und F2 weist ein Ziel-MAC-Adressenfeld 52, ein Sendequelle-MAC-Adressenfeld 53, ein Typfeld 54, ein Datenfeld 55 und ein Datenübertragungsblockprüfzeichenfeld 56 (FCS-Feld; von engl.: Frame Check Sequence) auf.
  • In dem Ziel-MAC-Adressenfeld 52, das sechs Bytes lang ist, ist die MAC-Adresse der Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 gespeichert.
  • In dem Quellen-MAC-Adressenfeld 53, das sechs Bytes lang ist, ist die MAC-Adresse der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 gespeichert.
  • In dem Typfeld 54 ist eine Bitfolge gespeichert, die ein Protokoll einer Schicht über der Bitübertragungsschicht der Datenübertragung spezifiziert.
  • In dem Datenfeld 55, dessen Länge zwischen 46 Bytes und 1500 Bytes variiert, sind die zu sendenden Daten gespeichert.
  • Die Datenübertragungsblockerzeugungseinheit 21 legt das in Schritt S100 erzeugte Synchronisationssignal in dem Datenfeld 55 des Datenübertragungsblocks F1 ab.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Synchronisationssignal an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 gesendet werden kann, bevor die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 mit dem in 6 dargestellten Ablauf beginnt.
  • In dem Datenfeld 55 des Datenübertragungsblocks F2 wird eine von der Sendepausenmesseinheit 22 gemessene Sendepause T0 abgelegt.
  • In dem vier Bytes langen FCS-Feld 56 ist eine Bitfolge für eine Überprüfung gespeichert, ob in dem Datenübertragungsblock F1 oder dem Datenübertragungsblock F2 ein Übertragungsfehler vorliegt. Das FCS-Feld 56 speichert eine zyklische Datenübertragungsblockprüfung (CRC; von engl.: cyclic redundancy check), die aus den Bitfolgen berechnet wird, die in dem Ziel-MAC-Adressenfeld 52, dem Sendequelle-MAC-Adressenfeld 53, dem Typfeld 54 und dem Datenfeld 55 abgelegt sind.
  • Daher beträgt die minimale Länge des Datenübertragungsblocks F1 als auch des Datenübertragungsblocks F2 64 Bytes und deren maximale Länge 1518 Bytes.
  • Wie aus 6 ferner ersichtlich misst die Sendepausenmesseinheit 22 in Schritt S104 die Sendepause T0 zwischen dem Datenübertragungsblock F1 und dem Datenübertragungsblock F2. Die Sendepausenmesseinheit 22 legt die gemessene Sendepause T0 in dem Datenfeld 55 des Datenübertragungsblocks F2 ab.
  • In Schritt S106 sendet die Sendeeinheit 23 den Datenübertragungsblock F1 und den Datenübertragungsblock F2 mit der Sendepause T0, woraufhin der Ablauf endet.
  • Es wird angemerkt, dass in dem Flussdiagramm von 6 der von der Sendeeinheit 23 ausgeführte Schritt S106 nach dem von der Sendepausenmesseinheit 22 ausgeführten Schritt S104 dargestellt ist. In der Praxis arbeiten die Sendepausenmesseinheit 22 und die Sendeeinheit 23 jedoch parallel.
  • Daher kann die Sendepausenmesseinheit 22 die Sendepause T0 zwischen dem Datenübertragungsblock F1 und dem Datenübertragungsblock F2 durch überwachen eines Sendestatus des Datenübertragungsblocks F1 und des Datenübertragungsblocks F2 der Sendeeinheit 23 messen. Die Sendepausenmesseinheit 22 legt die Sendepause T0 in dem Datenfeld 55 des Datenübertragungsblocks F2 ab.
  • Das Flussdiagramm von 8 veranschaulicht den Ablauf an der Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • In Schritt S200 empfängt die Empfangseinheit 41 von dem Hub 3 den Datenübertragungsblock F1 und den Datenübertragungsblock F2.
  • In Schritt S202 misst die Empfangspausenmesseinheit 42 eine Empfangspause T zwischen dem Datenübertragungsblock F1 und dem Datenübertragungsblock F2.
  • In Schritt S204 bestimmt die Synchronisierungseinheit 43, ob die Empfangspause T gleich der in dem Datenfeld 55 des Datenübertragungsblocks F2 abgelegten Sendepause T0 ist. Die Synchronisierungseinheit 43 setzt den Ablauf mit Schritt S206 fort, wenn sie feststellt, dass die Empfangspause T gleich der Sendepause T0 ist (JA in Schritt S204). Die Synchronisierungseinheit 43 beendet den Ablauf, wenn sie feststellt, dass die Empfangspause T nicht gleich der Sendepause T0 ist (NEIN in Schritt S204).
  • In Schritt S206 nimmt die Synchronisierungseinheit 43 eine Zeitsynchronisierung mit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 auf Basis des Datenübertragungsblocks F1 und des Datenübertragungsblocks F2 vor.
  • Die Graphik von 9 veranschaulicht ein erstes Beispiel für eine Datenübertragungszeitsteuerung in dem Datenübertragungssystem gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beginnt mit dem Senden des Datenübertragungsblocks F1 an den Hub 3 zum Zeitpunkt t0. Mit Beginn des Empfangens des Datenübertragungsblocks F1 von der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 startet der Hub 3 zum Zeitpunkt t1 das Übertragen des Datenübertragungsblocks F1 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beginnt mit dem Empfangen des Datenübertragungsblocks F1 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t2.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beendet das Senden des Datenübertragungsblocks F1 an den Hub 3 zum Zeitpunkt t3. Mit Abschluss des Empfangs des Datenübertragungsblocks F1 von der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beendet der Hub 3 zum Zeitpunkt t4 die Übertragung des Datenübertragungsblocks F1 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beendet das Empfangen des Datenübertragungsblocks F1 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t5.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beginnt mit dem Senden des Datenübertragungsblocks F2 an den Hub 3 zum Zeitpunkt t6 nach Ablauf der zum Zeitpunkt t3 beginnenden Sendepause T0.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Sendepause T0 kürzer als die zur Übertragung eines Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit.
  • Mit Beginn des Empfangens des Datenübertragungsblocks F2 von der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 startet der Hub 3 zum Zeitpunkt t7 das Übertragen des Datenübertragungsblocks F2 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4.
  • Da die Laufzeit in dem Netzwerk konstant ist, wenn die Datenübertragungsvorrichtung 5 oder die Datenübertragungsvorrichtung 6 keinen Datenübertragungsblock senden und weder eine Kollision mit noch ein Einschieben zwischen den Datenübertragungsblock F1 und den Datenübertragungsblock F2 verursachen, ist ein Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt t4 und dem Zeitpunkt t7 gleich dem Sendepause T0.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beginnt mit dem Empfangen des Datenübertragungsblocks F2 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t8.
  • Da die Laufzeit in dem Netzwerk konstant ist, wenn die Datenübertragungsvorrichtung 5 oder die Datenübertragungsvorrichtung 6 keinen Datenübertragungsblock senden und weder eine Kollision mit noch ein Einschieben zwischen den Datenübertragungsblock F1 und den Datenübertragungsblock F2 verursachen, ist die Empfangspause T zwischen dem Zeitpunkt t5 und dem Zeitpunkt t8 gleich der Sendepause T0.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beendet das Senden des Datenübertragungsblocks F2 an den Hub 3 zum Zeitpunkt t9.
  • Mit Abschluss des Empfangs des Datenübertragungsblocks F2 von der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beendet der Hub 3 zum Zeitpunkt t10 das Übertragen des Datenübertragungsblocks F2 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beendet das Empfangen des Datenübertragungsblocks F2 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t11.
  • In dem ersten Zeitsteuerungsbeispiel bestimmt die Synchronisierungseinheit 43 der Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4, dass die Empfangspause T zwischen dem Zeitpunkt t5 und dem Zeitpunkt t8 gleich der Sendepause T0 ist, die in dem Datenfeld 55 des Datenübertragungsblocks F2 abgelegt ist, und nimmt eine Zeitsynchronisierung auf Basis einer Datenübertragungslaufzeit Td zwischen dem Zeitpunkt t0 und dem Zeitpunkt t2 und dem in dem Datenfeld 55 des Datenübertragungsblocks F1 abgelegten Synchronisierungssignal vor.
  • Konkret addiert die Synchronisierungseinheit 43 der Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 die Datenübertragungslaufzeit Td zu der Referenzzeit, die von dem in dem Datenfeld 55 des Datenübertragungsblocks F1 abgelegten Synchronisierungssignal übertragen wird, und legt die aus der Addition resultierende Zeit als Zeit der Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 zum Zeitpunkt t2 fest.
  • Bei dem ersten Zeitsteuerungsbeispiel senden die Datenübertragungsvorrichtung 5 oder die Datenübertragungsvorrichtung 6 keinen Datenübertragungsblock und bewirken somit keine Kollision mit bzw. kein Einschieben zwischen den Datenübertragungsblock F1 und den Datenübertragungsblock F2 während eines Zeitraums, der zum Zeitpunkt t0 beginnt, wenn die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 mit dem Senden des Datenübertragungsblocks F1 beginnt, und zum Zeitpunkt t11 endet, wenn die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 das Empfangen des Datenübertragungsblocks F2 abschließt. Dies führt dazu, dass die Datenübertragungslaufzeit Td zwischen dem Zeitpunkt t0 und dem Zeitpunkt t2, zu dem die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 mit dem Empfangen des Datenübertragungsblocks F1 beginnt, konstant ist.
  • Hierdurch kann die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 die Zeitsynchronisierung mit großer Genauigkeit vornehmen.
  • Die Graphik von 10 veranschaulicht ein zweites Beispiel für eine Datenübertragungszeitsteuerung, die in einem Datenübertragungssystem gemäß der ersten Ausführungsform vorgenommen wird.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beginnt mit dem Senden des Datenübertragungsblocks F1 an den Hub 3 zum Zeitpunkt t20.
  • Zum Zeitpunkt t20 überträgt der Hub 3 gerade einen Datenübertragungsblock C von der Datenübertragungsvorrichtung 5 an die Datenübertragungsvorrichtung 6. Somit kommt es zu einer Kollision zwischen dem Datenübertragungsblock C und dem Datenübertragungsblock F1.
  • Aus diesem Grund ist es dem Hub 3 nicht möglich, zum Zeitpunkt t20 mit der Übertragung des Datenübertragungsblocks F1 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 zu beginnen.
  • Der Hub 3 beendet das Übertragen des Datenübertragungsblocks C von der Datenübertragungsvorrichtung 5 an die Datenübertragungsvorrichtung 6 zum Zeitpunkt t21.
  • Der Hub 3 beginnt mit dem Übertragen des Datenübertragungsblocks F1 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 zum Zeitpunkt t22.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beendet das Senden des Datenübertragungsblocks F1 an den Hub 3 zum Zeitpunkt t23.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beginnt mit dem Empfangen des Datenübertragungsblocks F1 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t23.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beginnt mit dem Senden des Datenübertragungsblocks F2 an den Hub 3 zum Zeitpunkt t24 nach Ablauf der zum Zeitpunkt t23 beginnenden Sendepause T0.
  • Der Hub 3 schließt das Übertragen des Datenübertragungsblocks F1 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 zum Zeitpunkt t25 ab.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 schließt das Empfangen des Datenübertragungsblocks F1 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t26 ab.
  • Der Hub 3 beginnt mit dem Empfangen des Datenübertragungsblocks F2 zum Zeitpunkt t24, der vor dem Zeitpunkt t25 liegt, zu dem die Übertragung des Datenübertragungsblocks F1 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 abgeschlossen ist. Der Hub 3 beginnt daher mit dem Übertragen des Datenübertragungsblocks F2 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 zum Zeitpunkt t26.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beginnt mit dem Empfangen des Datenübertragungsblocks F2 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t27.
  • Daher ist eine Transferpause T zwischen dem Zeitpunkt t25, wenn der Hub 3 die Übertragung des Datenübertragungsblocks F1 abschließt, und dem Zeitpunkt t26, wenn der Hub 3 mit der Übertragung des Datenübertragungsblocks F2 beginnt, kürzer als das Sendepause T0. In gleicher Weise ist eine Empfangspause T zwischen dem Zeitpunkt t26, wenn die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 das Empfangen des Datenübertragungsblocks F1 abschließt, und dem Zeitpunkt t27, wenn die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 mit dem Empfangen des Datenübertragungsblocks F2 beginnt, kürzer als die Sendepause T0.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beendet das Senden des Datenübertragungsblocks F2 an den Hub 3 zum Zeitpunkt t28.
  • Der Hub 3 beendet das Übertragen des Datenübertragungsblocks F2 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 zum Zeitpunkt t29.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beendet den Empfang des Datenübertragungsblocks F2 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t30.
  • Bei dem zweiten Zeitsteuerungsbeispiel überträgt der Hub 3 zu dem Zeitpunkt t20, an dem die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 mit dem Senden des Datenübertragungsblocks F1 beginnt, gerade den Datenübertragungsblock C von der Datenübertragungsvorrichtung 5 an die Datenübertragungsvorrichtung 6. Dadurch ist die Datenübertragungslaufzeit Td zwischen dem Zeitpunkt t20 und dem Zeitpunkt t23, an dem die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beginnt, den Datenübertragungsblock F1 zu empfangen, länger als die Datenübertragungslaufzeit Td des in 9 veranschaulichten ersten Zeitsteuerungsbeispiels.
  • Die Übertragung des Datenübertragungsblocks C von der Datenübertragungsvorrichtung 5 zu der Datenübertragungsvorrichtung 6 durch den Hub 3 zum Zeitpunkt t20 führt dazu, dass die Datenübertragungslaufzeit Td länger wird als bei dem ersten Zeitsteuerungsbeispiel und dass die Empfangspause T kürzer wird als bei dem ersten Zeitsteuerungsbeispiel. Daher kann die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 bei dem zweiten Zeitsteuerungsbeispiel die Zeitsynchronisierung nicht mit hoher Genauigkeit vornehmen.
  • Somit kann die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 in dem zweiten Zeitsteuerungsbeispiel bestimmen, dass die Zeitsynchronisierung nicht mit hoher Genauigkeit vorgenommen werden kann, indem sie feststellt, dass die Empfangspause T zwischen dem Zeitpunkt t26 und dem Zeitpunkt t27 nicht gleich der Sendepause T0 ist, die in dem Datenfeld 55 des Datenübertragungsblocks F2 abgelegt ist. In dem zweiten Zeitsteuerungsbeispiel nimmt die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 daher keine Zeitsynchronisierung vor.
  • Die Graphik von 11 veranschaulicht ein drittes Beispiel für eine Zeitsteuerung einer Datenübertragung, die in einem Datenübertragungssystem gemäß der ersten Ausführungsform vorgenommen wird.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beginnt mit dem Senden des Datenübertragungsblocks F1 an den Hub 3 zum Zeitpunkt t40.
  • Zum Zeitpunkt t40 überträgt der Hub 3 gerade einen Datenübertragungsblock C1 von der Datenübertragungsvorrichtung 5 an die Datenübertragungsvorrichtung 6. Dies bedeutet, dass es zu einer Kollision zwischen dem Datenübertragungsblock C1 und dem Datenübertragungsblock F1 kommt.
  • Zum Zeitpunkt t40 kann der Hub 3 daher nicht mit dem Übertragen des Datenübertragungsblocks F1 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beginnen.
  • Der Hub 3 beendet das Übertragen des Datenübertragungsblocks C1 von der Datenübertragungsvorrichtung 5 an die Datenübertragungsvorrichtung 6 zum Zeitpunkt t41.
  • Der Hub 3 beginnt mit dem Übertragen des Datenübertragungsblocks F1 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 zum Zeitpunkt t42.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beendet das Senden des Datenübertragungsblocks F1 an den Hub 3 zum Zeitpunkt t43.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beginnt mit dem Empfangen des Datenübertragungsblocks F1 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t44.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beginnt mit dem Senden des Datenübertragungsblocks F2 an den Hub 3 zum Zeitpunkt t45 nach Ablauf der zum Zeitpunkt t43 beginnenden Sendepause T0.
  • Der Hub 3 beendet das Übertragen des Datenübertragungsblocks F1 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 zum Zeitpunkt t46.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beendet das Empfangen des Datenübertragungsblocks F1 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t47.
  • Zum Zeitpunkt t47 beginnt der Hub 3 mit dem Übertragen eines von der Datenübertragungsvorrichtung 5 empfangenen Datenübertragungsblocks C2 an die Datenübertragungsvorrichtung 6. Dies führt dazu, dass ein Einschieben des Datenübertragungsblocks C2 zwischen den Datenübertragungsblock F1 und den Datenübertragungsblock F2 bewirkt wird.
  • Dadurch ist eine Übertragungspause T zwischen dem Zeitpunkt t46, wenn der Hub 3 das Übertragen des Datenübertragungsblocks F1 abgeschlossen hat, und dem Zeitpunkt t50, wenn der Hub 3 mit dem Übertragen des Datenübertragungsblocks F2 beginnt, länger als die Sendepause T0.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 beendet das Senden des Datenübertragungsblocks F2 zum Zeitpunkt t48.
  • Der Hub 3 beendet das Übertragen des Datenübertragungsblocks C2 von der Datenübertragungsvorrichtung 5 an die Datenübertragungsvorrichtung 6 zum Zeitpunkt t49.
  • Der Hub 3 beginnt mit dem Übertragen des Datenübertragungsblocks F2 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 zum Zeitpunkt t50.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beginnt mit dem Empfangen des Datenübertragungsblocks F2 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t51.
  • Daher ist eine Empfangspause T zwischen dem Zeitpunkt t47, wenn die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 den Empfang des Datenübertragungsblocks F1 abgeschlossen hat, und dem Zeitpunkt t51, wenn die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 mit dem Empfangen des Datenübertragungsblocks F2 beginnt, länger als die Sendepause T0.
  • Der Hub 3 beendet das Übertragen des Datenübertragungsblocks F2 an die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 zum Zeitpunkt t52.
  • Die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 beendet das Empfangen des Datenübertragungsblocks F2 von dem Hub 3 zum Zeitpunkt t53.
  • Bei dem dritten Zeitsteuerungsbeispiel überträgt der Hub 3 zu dem Zeitpunkt t40, an dem die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 mit dem Senden des Datenübertragungsblocks F1 beginnt, gerade den Datenübertragungsblock C1 von der Datenübertragungsvorrichtung 5 an die Datenübertragungsvorrichtung 6. Dies führt dazu, dass die Datenübertragungslaufzeit Td zwischen dem Zeitpunkt t40 und dem Zeitpunkt t44, an dem die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 mit dem Empfangen des Datenübertragungsblocks F1 beginnt, länger als die Datenübertragungslaufzeit Td bei dem in 9 dargestellten ersten Zeitsteuerungsbeispiel ist. Bei dem dritten Zeitsteuerungsbeispiel kann die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 daher keine Zeitsynchronisierung mit hoher Genauigkeit vornehmen.
  • Es sei angemerkt, dass, wenn die Datenübertragungsblocklänge des Datenübertragungsblocks C2 sehr kurz ist, die Empfangspause T zufällig gleich dem Sendepause T0 sein kann.
  • Die Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 sendet den Datenübertragungsblock F1 und den Datenübertragungsblock F2 jedoch mit einer Sendepause T0, die kürzer als die zum Senden des Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit ist. Daher ist die Empfangspause T zwangsläufig auch dann länger als die Sendepause, wenn der Datenübertragungsblock C2 ein Minimaldatenübertragungsblock ist.
  • Somit kann die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 in dem dritten Zeitsteuerungsbeispiel bestimmen, dass die Zeitsynchronisierung nicht mit hoher Genauigkeit vorgenommen werden kann, indem sie feststellt, dass die Empfangspause T zwischen dem Zeitpunkt t47 und dem Zeitpunkt t51 nicht gleich der Sendepause T0 ist, die in dem Datenfeld 55 des Datenübertragungsblocks F2 abgelegt ist. Daher nimmt die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 bei dem dritten Zeitsteuerungsbeispiel keine Zeitsynchronisierung vor.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, auch wenn in dem dritten Zeitsteuerungsbeispiel der Fall beschrieben wird, der sowohl zur Kollision zwischen dem Datenübertragungsblock C1 und dem Datenübertragungsblock F1 als auch zum Einschieben des Datenübertragungsblocks C2 zwischen den Datenübertragungsblock F1 und den Datenübertragungsblock F2 führt, in ähnlicher Weise auch der Fall beschrieben werden kann, der nur zu einem Einschieben des Datenübertragungsblocks C2 zwischen den Datenübertragungsblock F1 und den Datenübertragungsblock F2 führt.
  • Wie oben beschrieben erfolgt bei dem Datenübertragungssystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform eine Zeitsynchronisierung nur dann, wenn die Zeitsynchronisierung wie im ersten Zeitsteuerungsbeispiel veranschaulicht mit großer Genauigkeit vorgenommen werden kann, es erfolgt jedoch keine Zeitsynchronisierung, wenn die Zeitsynchronisierung wie in dem zweiten und dem dritten Beispiel veranschaulicht nicht mit hoher Genauigkeit vorgenommen werden kann.
  • Das Datenübertragungssystem 1 kann die Genauigkeit der Zeitsynchronisierung somit erhöhen.
  • Es sei angemerkt, dass, obwohl in der vorangehenden Beschreibung die Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 die Zeitsynchronisierung mit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 vornimmt, auch der Hub 3 die Zeitsynchronisierung mit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 vornehmen kann.
  • Die graphische Darstellung von 12 veranschaulicht die Hardwarekonfiguration des Hubs des Datenübertragungssystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der Hub 3 weist Kommunikationseinheiten 31-1, 31-2, 31-3 und 31-4, eine CPU 32 und eine Speichereinheit 33 auf. Die Kommunikationseinheiten 31-1, 31-2, 31-3 und 31-4, die CPU 32 und die Speichereinheit 33 sind über einen Bus B2 miteinander verbunden.
  • Jede der Kommunikationseinheiten 31-1, 31-2, 31-3 und 31-4 stellt eine Bitübertragungsschichtschaltung dar, die als Bitübertragungsschicht fungiert, bei der es sich um die erste Schicht des OSI-Referenzmodells handelt. Die Kommunikationseinheit 31-1 ist über das Kabel C1 mit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 verbunden. Die Kommunikationseinheit 31-2 ist über das Kabel C2 mit der Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung 4 verbunden. Die Kommunikationseinheit 31-3 ist über das Kabel C3 mit der Datenübertragungsvorrichtung 5 verbunden. Die Kommunikationseinheit 31-4 ist über das Kabel C4 mit der Datenübertragungsvorrichtung 6 verbunden.
  • In der Speichereinheit 33 sind ein Übertragungsprogramm 35, das Empfangspausenmessprogramm 46 und das Synchronisierungsprogramm 47 gespeichert. Die Speichereinheit 33 kann beispielsweise ein Flash-Speicher (eingetragene Marke) sein.
  • Das Übertragungsprogramm 35 ist ein Programm, das auf eine MAC-Adresse Bezug nimmt, die in einem Ziel-MAC-Adressenfeld eines Datenübertragungsblocks abgelegt ist, der von der Kommunikationseinheit 31-1, 31-2, 31-3 oder 31-4 empfangen wurde, und den empfangenen Datenübertragungsblock an eine Zieldatenübertragungsvorrichtung überträgt.
  • Die CPU 32 führt das Übertragungsprogramm 35 aus, wodurch eine Übertragungseinheit 34 implementiert wird, die den von der Kommunikationseinheit 31-1, 31-2, 31-3 oder 31-4 empfangenen Datenübertragungsblock an die Zieldatenübertragungsvorrichtung überträgt.
  • Die CPU 32 führt das Empfangspausenmessprogramm 46 aus, wodurch die Empfangspausenmesseinheit 42 implementiert wird, die die Empfangspause zwischen den Datenübertragungsblöcken misst.
  • Die CPU 32 führt das Synchronisierungsprogramm 47 aus, wodurch die Synchronisierungseinheit 43 implementiert wird, die die Zeitsynchronisierung mit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 auf Basis der Datenübertragungsblöcke vornimmt, wenn die Empfangspause gleich der Sendepause ist.
  • Der wie oben beschrieben konfigurierte Hub 3 kann eine Zeitsynchronisierung mit der Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung 2 vornehmen.
  • Die bei der zuvor angeführten Ausführungsform erläuterte Konfiguration veranschaulicht ein Beispiel für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung und kann daher ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen mit anderen öffentlich bekannten Techniken kombiniert, nur teilweise realisiert oder modifiziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenübertragungssystem;
    2
    Synchronisationsmasterdatenübertragungsvorrichtung;
    3
    Hub;
    4
    Synchronisationsslavedatenübertragungsvorrichtung;
    5, 6
    Datenübertragungsvorrichtung;
    21
    Datenübertragungsblockerzeugungseinheit;
    22
    Sendepausenmesseinheit;
    23
    Sendeeinheit;
    24, 32, 44
    CPU;
    25, 33, 45
    Speichereinheit;
    41
    Empfangseinheit;
    42
    Empfangspausenmesseinheit;
    43
    Synchronisierungseinheit.

Claims (7)

  1. Datenübertragungssystem, das aufweist: eine erste Datenübertragungsvorrichtung zum Senden mehrerer Datenübertragungsblöcke mit einer Sendepause, die kürzer als eine Zeit ist, die zum Senden eines Minimaldatenübertragungsblocks erforderlich ist; und eine zweite Datenübertragungsvorrichtung zur Vornahme einer Zeitsynchronisierung mit der ersten Datenübertragungsvorrichtung auf Basis der mehreren Datenübertragungsblöcke, wenn eine Empfangspause der empfangenen Datenübertragungsblöcke gleich der Sendepause ist.
  2. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die Sendepause ein Zeitintervall zwischen einem Zeitpunkt, zu dem ein Senden eines Datenübertragungsblocks abgeschlossen ist, und einem Zeitpunkt ist, zu dem ein Senden eines nachfolgenden Datenübertragungsblocks beginnt, und die Empfangspause ein Zeitintervall zwischen einem Zeitpunkt, zu dem ein Empfangen eines Datenübertragungsblocks abgeschlossen ist, und einem Zeitpunkt ist, zu dem ein Empfangen eines nachfolgenden Datenübertragungsblocks beginnt.
  3. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die erste Datenübertragungsvorrichtung aufweist: eine Datenübertragungsblockerzeugungseinheit zum Erzeugen der mehreren Datenübertragungsblöcke; eine Datenübertragungsblockabstandsmesseinheit zum Messen der Sendepause und zum Ablegen der Sendepause in einem der Datenübertragungsblöcke; und eine Sendeeinheit zum Senden der mehreren Datenübertragungsblöcke mit der Sendepause.
  4. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Datenübertragungsvorrichtung aufweist: eine Empfangseinheit zum Empfangen der mehreren Datenübertragungsblöcke; eine Datenübertragungsblockabstandsmesseinheit zum Messen der Empfangspause; und eine Synchronisierungseinheit zur Vornahme einer Zeitsynchronisierung mit der ersten Datenübertragungsvorrichtung auf Basis der mehreren Datenübertragungsblöcke, wenn die Empfangspause gleich der Sendepause ist.
  5. Datenübertragungsvorrichtung, die mehrere Datenübertragungsblöcke von einer anderen Datenübertragungsvorrichtung empfängt, die die mehreren Datenübertragungsblöcke mit einer Sendepause sendet, die kürzer als die zum Senden eines Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit ist, und eine Zeitsynchronisierung mit der anderen Datenübertragungsvorrichtung auf Basis der mehreren Datenübertragungsblöcke vornimmt, wenn eine Empfangspause der mehreren Datenübertragungsblöcke gleich der Sendepause ist.
  6. Datenübertragungsvorrichtung, die mehrere Datenübertragungsblöcke an eine andere Datenübertragungsvorrichtung mit einer Sendepause sendet, die kürzer als eine zum Senden eines Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit ist, wobei die andere Datenübertragungsvorrichtung die mehreren Datenübertragungsblöcke empfängt und eine Zeitsynchronisierung mit der Datenübertragungsvorrichtung auf Basis der mehreren Datenübertragungsblöcke vornimmt, wenn eine Empfangspause der mehreren Datenübertragungsblöcke gleich der Sendepause ist.
  7. Datenübertragungsverfahren, das durch ein Datenübertragungssystem implementiert wird, das eine erste Datenübertragungsvorrichtung und eine mit der ersten Datenübertragungsvorrichtung in einer Datenverbindung stehende zweite Datenübertragungsvorrichtung aufweist, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt, bei dem die erste Datenübertragungsvorrichtung mehrere Datenübertragungsblöcke mit einer Sendepause sendet, die kürzer als eine zum Senden eines Minimaldatenübertragungsblocks erforderliche Zeit ist; und einen Schritt, bei dem die zweite Datenübertragungsvorrichtung eine Zeitsynchronisierung mit der ersten Datenübertragungsvorrichtung auf Basis der mehreren Datenübertragungsblöcke vornimmt, wenn eine Empfangspause der mehreren empfangen Datenblöcke gleich der Sendepause ist.
DE112016002783.4T 2016-01-21 2016-01-21 Datenübertragungssystem, Datenübertragungsvorrichtung und Datenübertragungsverfahren Active DE112016002783B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/051691 WO2017126077A1 (ja) 2016-01-21 2016-01-21 通信システム、通信装置及び通信方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016002783T5 true DE112016002783T5 (de) 2018-03-08
DE112016002783B4 DE112016002783B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=59361774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002783.4T Active DE112016002783B4 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Datenübertragungssystem, Datenübertragungsvorrichtung und Datenübertragungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10382188B2 (de)
JP (1) JP6192847B1 (de)
KR (1) KR101875362B1 (de)
CN (1) CN107852322A (de)
DE (1) DE112016002783B4 (de)
WO (1) WO2017126077A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023193212A1 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Zte Corporation Methods and systems for timing synchronization for device-to-device positioning

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7317687B2 (en) 2003-06-12 2008-01-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transmitting data frames with less interframe space (ifs) time
ATE344565T1 (de) 2003-06-12 2006-11-15 Koninkl Philips Electronics Nv Zusammengesetzte rahmenstruktur für eine datenübertragung
EP1649626B1 (de) 2003-07-16 2011-06-29 IPG Electronics 503 Limited Übertragung von Datenrahmen mit weniger Zeit im Raum zwischen Rahmen (IFS)
JP2005217787A (ja) 2004-01-29 2005-08-11 Fainaaku Kk 独立したクロック源を備えた複数の機器の同期方法、同期システム及びコンピュータプログラム
CN100521654C (zh) 2006-05-30 2009-07-29 杭州华三通信技术有限公司 一种同步帧在ip网络上传输的方法及用于传输的网络设备
US9374263B2 (en) * 2006-09-29 2016-06-21 Avaya Ecs Ltd. Latency differential mitigation for real time data streams
DE102007003937B4 (de) * 2007-01-26 2008-10-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Tragvorrichtung für Stromsammelschienen
EP2139152B1 (de) * 2007-03-28 2016-10-05 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Kommunikationsgerät, synchronisiertes kommunikationssystem und synchronisiertes kommunikationsverfahren
US8233470B2 (en) * 2007-06-28 2012-07-31 Intel Corporation Multi-radio wireless communication device method for synchronizing wireless network and bluetooth communications
JP2009218652A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Fujitsu Telecom Networks Ltd フレーム伝送システム及びフレーム伝送方法
JP5307466B2 (ja) * 2008-07-29 2013-10-02 ソニー株式会社 半導体レーザ及びその駆動方法、並びに、半導体レーザ装置
EP2341743B1 (de) * 2008-09-26 2018-08-08 NEC Corporation Drahtloses kommunikationssystem, routervorrichtung, drahtloses kommunikationsverfahren und programm dafür
JP5369814B2 (ja) * 2009-03-26 2013-12-18 ソニー株式会社 受信装置および受信装置の時刻修正方法
JP5644226B2 (ja) 2010-07-16 2014-12-24 日本電気株式会社 冗長ペア、信号伝送方法およびプログラム
JP5495323B2 (ja) * 2010-07-16 2014-05-21 Kddi株式会社 ネットワークを介した時刻同期装置
JP5488305B2 (ja) * 2010-07-28 2014-05-14 富士通株式会社 試験プログラム、試験装置、および試験方法
JP5518805B2 (ja) * 2011-07-27 2014-06-11 日本電信電話株式会社 時刻同期方法および時刻同期装置
IN2015DN03912A (de) * 2012-11-23 2015-10-02 Ericsson Telefon Ab L M
KR102061650B1 (ko) * 2013-04-30 2020-01-03 삼성전자주식회사 비승인 대역들에서 디바이스간 직접 통신을 위한 동기화 방법 및 장치
JP6079442B2 (ja) 2013-05-31 2017-02-15 三菱電機株式会社 時刻同期装置、時刻同期システム及び時刻同期方法
EP3120636B1 (de) * 2014-03-21 2019-11-13 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und vorrichtung zum umschalten eines übertragungszeitintervalls
EP3130184B1 (de) 2014-04-09 2021-05-26 Transmode Systems AB Verfahren und knoten zur übertragung von synchronen daten über ein paketdatennetz
JP2016139990A (ja) 2015-01-28 2016-08-04 富士通株式会社 通信システム
EP3340724B1 (de) * 2015-08-21 2021-06-30 Ntt Docomo, Inc. Benutzerendgerät und drahtloskommunikationsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR101875362B1 (ko) 2018-07-05
US10382188B2 (en) 2019-08-13
WO2017126077A1 (ja) 2017-07-27
KR20180011855A (ko) 2018-02-02
JP6192847B1 (ja) 2017-09-06
DE112016002783B4 (de) 2021-07-29
CN107852322A (zh) 2018-03-27
US20180191484A1 (en) 2018-07-05
JPWO2017126077A1 (ja) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132290B4 (de) Fahrzeuginternes System, Gateway, Relais, nichttransitorisches computerlesbares Medium zum Speichern eines Programms, Informationsverarbeitungsverfahren, Informationsverarbeitungssystem und Fahrzeug
EP2751956B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der korrekten funktion einer seriellen datenübertragung
EP3706340B1 (de) Verfahren zur synchronisation von uhren in knoten eines fahrzeugnetzes und zur durchführung des verfahrens eingerichteter knoten
EP3646493A1 (de) Verfahren, computer-lesbares medium, system, und fahrzeug umfassend das system zum validieren einer zeitfunktion eines masters und der clients in einem netzwerk eines fahrzeugs
WO2013139662A1 (de) Gateway, knoten und verfahren für ein fahrzeug
DE102015213845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Validierung eines Zeitstempels einer Datenübertragung
EP3189630B1 (de) Verfahren zur seriellen übertragung eines rahmens über ein bussystem von einem sender zu mindestens einem empfänger und teilnehmerstation für ein bussystem
DE112015005263T5 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsvorrichtung
DE102013218075A1 (de) Vorrichtung und Messverfahren zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit einer CAN-Busanschlusseinheit
DE102012224031A1 (de) Datenübertragungsprotokoll mit Protokollausnahmezustand
DE112013006738T5 (de) Relaisvorrichtung, Relaisverfahren und Relaisprogramm
EP1826646B1 (de) Verfahren, Knoten und Netzwerk zum zyklischen Versenden von Ethernet-Telegrammen
EP3042473A1 (de) Verfahren zur übertragung von nachrichten in einem computernetzwerk sowie computernetzwerk
DE102015202242A1 (de) Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zum Betrieb eines Bussystems mit Teilnehmerstationen für unterschiedliche Datenübertragungsstandards
DE102014114883A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen eines ersten Teilnehmers eines Kommunikationsnetzwerks
DE112016002783T5 (de) Datenübertragungssystem, Datenübertragungsvorrichtung und Datenübertragungsverfahren
EP3363165B1 (de) Verfahren und computersystem zur schnellen übertragung von zeitgesteuerten echtzeitnachrichten
DE112019007281T5 (de) Medienzugriff für Pakete von zeitempfindlichen und Best-Efforts-Daten und zugehörige Systeme, Verfahren und Vorrichtungen
WO2002043321A3 (en) Method of bus arbitration in a multi-master system
DE102013020802A1 (de) Verfahren für eine Referenznachrichten-basierte Zeitsynchronisation in einem CAN-Netzwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102016222618A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zeitgebers einer integrierten Schaltung
EP3744021B1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles kommunikationsnetzwerk und verfahren zur korrektur von einzelfehlern in einer nachricht eines seriellen kommunikationsnetzwerks
DE112009000087T5 (de) Fahrzeug-Weiterleitungs-Verbindungseinheit
DE102008004819B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Detektion von Netzknotenalterung in Kommunikationsnetzen
WO2012049171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dezentralen zeitsynchronisation eines netzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final