DE112015005075T5 - Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs durch Laserstrahl - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs durch Laserstrahl Download PDF

Info

Publication number
DE112015005075T5
DE112015005075T5 DE112015005075.2T DE112015005075T DE112015005075T5 DE 112015005075 T5 DE112015005075 T5 DE 112015005075T5 DE 112015005075 T DE112015005075 T DE 112015005075T DE 112015005075 T5 DE112015005075 T5 DE 112015005075T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
mold
heat exchange
controlling
exchange plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015005075.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Torres
Stéphane Guillier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium SE
Original Assignee
Plastic Omnium SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Omnium SE filed Critical Plastic Omnium SE
Publication of DE112015005075T5 publication Critical patent/DE112015005075T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs (1) für die Herstellung eines Werkstücks (8) aus Kunststoff, die Mittel zum Aufheizen (100) der Formoberfläche umfasst, die mindestens einen Strahlungskopf (112) umfassen. Die Aufheizmittel (100) umfassen eine Wärmeaustauschplatte (120), die aus einem thermisch leitenden Material realisiert ist und eingerichtet ist, um mit einer lokalisierten Zone (130) der Wand (4a, 4b) des Formwerkzeugs (1) in Kontakt zu sein. Der Strahlungskopf (112) ist in der Lage, die Temperatur der Wärmeaustauschplatte (120) durch Aussenden eines Strahlenbündels (114) zu regeln, das zu der Wärmeaustauschplatte (120) hin geleitet wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs für die Herstellung eines Werkstücks (8) aus Kunststoff.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs.
  • Um ein Teil aus Kunststoff oder Verbundmaterial im Bereich der Kraftfahrzeugsbau zu realisieren, werden allgemein Spritzgieß- und Druckgießwerkzeuge aus metallischem Material verwendet, deren Formzonen abwechselnd aufgeheizt und abgekühlt werden, um den in dem Formwerkzeug enthaltenen Werkstoff in die gewünschte Form umzuformen.
  • Zu diesem Zweck bestehen herkömmliche Vorrichtungen zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs im Allgemeinen aus Mitteln zum Aufheizen und/oder zum Abkühlen durch Konduktion von heißem Druckwasser, wobei die Aufheizmittel insbesondere durch Induktion, elektrischen Widerstand oder durch Umlauf von Fluiden (Wasser, Öl... usw.) oder von Gas (Dampfdruck) funktionieren.
  • Derartige Vorrichtungen weisen zahlreiche Nachteile auf. Da es sich um Vorrichtungen mit Aufheizmitteln durch Umlauf von Fluiden handelt, um die Zonen in Kontakt mit dem Werkstück aufzuheizen, müssen die Aufheizmittel andere Zonen des Formwerkzeugs (insbesondere Wände) durchqueren, wodurch sie einen Wärmeverlust und eine hohe Trägheit in den Aufheiz- und Abkühlzyklen bewirken. Die Vorrichtungen mit Mitteln zum Aufheizen durch Induktion oder elektrischen Widerstand gestatten, diese Nachteile zum Teil zu vermeiden, weisen jedoch andere auf, wie einen sehr hohen Energieverbrauch und die Tatsache, dass sie nicht verwendet werden können, um Werkstücke mit kleinen Abmessungen und im Wesentlichen flacher Form zu bilden.
  • Abgesehen von der geringeren Energieeffizienz derartiger Vorrichtungen verkomplizieren sie die Ausgestaltung und die Realisierung des Formwerkzeugs. Dies ist insbesondere der Fall bei Vorrichtungen mit Mitteln zum Aufheizen durch Umlauf von Fluiden, welche die Installation von mit Löchern versehenen Kreisläufen voraussetzen, die den Formen der Formoberfläche folgen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an der Verfügbarkeit einer Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs, die energieeffizient ist und die Vereinfachung der Ausgestaltung und der Realisierung des Formwerkzeugs gestattet.
  • In EP 2 647 479 wurde bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks auf der Basis von Schaumkunststoff vorgeschlagen, das Schritte des Einspritzens von Schaumstoff in ein aufgeheiztes Formwerkzeug und des Abkühlens des Formwerkzeugs umfasst. Das Formwerkzeug wird hier in homogener Form mit dem Werkstoff des zu realisierenden Werkstücks an seinen sämtlichen Wänden aufgeheizt, zum Beispiel durch Laser.
  • Ein derartiges Verfahren weist somit einen großen Teil der oben angeführten Nachteile auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist, dem abzuhelfen, indem eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs für die Herstellung eines Werkstücks aus Kunststoff bereitgestellt wird, die Mittel zum Aufheizen der Formoberfläche umfasst, die mindestens einen Strahlungskopf umfassen.
  • Die Erfindung unterscheidet sich durch die Tatsache, dass die Aufheizmittel eine Wärmeaustauschplatte umfassen, die aus einem thermisch leitenden Material realisiert ist und eingerichtet ist, um mit einer lokalisierten Zone einer Wand des Formwerkzeugs in Kontakt zu sein, wobei der Strahlungskopf in der Lage ist, die Temperatur der Wärmeaustauschplatte durch Aussenden eines Strahlenbündels zu regeln, das zu der Wärmeaustauschplatte hin geleitet wird.
  • Eine derartige Vorrichtung gestattet aufgrund seiner lokalisierten Temperaturregelung, die hohe Trägheit in den Aufheiz- und Abkühlzyklen und die Wärmeverluste, die durch eine Aufheizung insgesamt bewirkt werden, zu verhindern, wobei sie jedoch gleichzeitig energieeffizient ist.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verhindert auch, dass ein komplexes Verrohrungsnetz zur Abkühlung des gesamten Formwerkzeugs vorgesehen werden muss. Die Tatsache, dass dieses Netz vereinfacht wird oder ein derartiges Netz erst gar nicht verwendet wird, gestattet eine Verringerung der Investitionskosten und der Montage- und Demontagezeiten, gestattet jedoch auch die Reduzierung der Größe der Blöcke, aus denen das Formwerkzeug besteht.
  • Die Tatsache, dass die Größe des Netzes und somit potentielle Leckagen reduziert werden, führt auch zu einer weniger häufigen Wartung des Abkühlsystems.
  • Die Verwendung von Strahlungsköpfen erweist sich auch als besonders vorteilhaft, da sie ein sehr schnelles Ansteigen der Temperatur gestatten, was die Formungszyklen zuweilen noch weiter beschleunigen kann.
  • Da sie besonders zuverlässig sind, reduziert ihre Verwendung ferner die Ausfallrisiken und reduziert folglich die Wartungszeit und die damit verbundenen Kosten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Aufheizmittel eine thermisch isolierende Platte, die zwischen dem Strahlungskopf und der Wärmeaustauschplatte angeordnet ist, wobei die thermisch isolierende Platte mit einer Öffnung versehen ist, die für den Durchtritt des Strahlenbündels eingerichtet ist.
  • Dies ist besonders von Nutzen, um die Aufheizmittel im Rahmen einer Herstellung von Werkstücken durch ein Druck- oder Spritzgießverfahren zu schützen.
  • Dadurch lässt sich insbesondere vermeiden, dass der Strahlungskopf durch die Erhöhung der Temperatur der Platte aus leitendem Material beschädigt wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform, die den Vorteil aufweist, einfach durchführbar zu sein, ist der Strahlungskopf eine Laserquelle, die einen optischen Kopf umfasst, der mit einer Versorgungsquelle durch einen Lichtwellenleiter verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Regelungsvorrichtung ferner Mittel zum Modulieren der Leistung der Strahlung in der Form, dass die Temperatur der Wärmeaustauschplatte verändert werden kann.
  • Dies ermöglicht, die Temperatur der lokalisierten Zone der Wand und damit des zur Bildung des Werkstücks zu formenden Materials zu steuern.
  • Insbesondere ermöglicht dies, Herstellungsverfahren mit Temperaturstufen zu verwenden, wie die Gießverfahren durch Niederdruck-Injektion von flüssigem Harz (Resin Transfer Molding im angelsächsischen Sprachgebrauch).
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die Aufheizmittel in einem metallischen Körper angeordnet, der zum Platzieren in einer Kernform, die in der Wand des Formwerkzeugs realisiert ist, bestimmt ist.
  • Dies weist den Vorteil auf, dass der Vorrichtung eine größere Modularität verliehen wird und dass insbesondere die Aufheizmittel in dem Formwerkzeug mühelos ausgetauscht und/oder bewegt werden können.
  • In einer von der Effizienz her vorteilhaften Ausführungsform weist die Wärmeaustauschplatte eine identische oder ähnliche Form auf wie die der lokalisierten Zone der Wand des Formwerkzeugs, um an jeder beliebigen Stelle in einem im Wesentlichen konstanten Abstand von dieser lokalisierten Zone positioniert zu werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Wärmeaustauschplatte aus Graphit oder Graphen realisiert.
  • Graphit ist ein Material, das sich für die Bildung der Wärmeaustauschplatte besonders eignet, da es gleichzeitig besonders wärmleitend und hochtemperaturbeständig ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die thermisch isolierende Platte aus einem Material des mikroporösen Typs realisiert.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass ein mikroporöses Material ein Material mit poröser Struktur ist, mit anderen Worten geschlossene Zellen aufweist, deren Abmessungen kleiner sind als die mittlere freie Weglänge bestimmter Moleküle.
  • Derartige Materialien eignen sich besonders zur Bildung der thermisch isolierenden Platte, da sie von Natur aus von mit Gas gefüllten Waben gebildet sind und folglich von einer sehr niedrigen spezifischen Wärmeleitfähigkeit profitieren.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Formwerkzeug für die Herstellung eines Werkstücks aus Kunststoff, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung der Temperatur umfasst.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs für die Herstellung eines Werkstücks aus Kunststoff durch Regelung der Temperatur einer Wärmeaustauschoberfläche durch Aussenden eines Strahlenbündels, das zu einer Wärmeaustauschoberfläche hin geleitet wird, die aus einem thermisch leitenden Material realisiert ist und eingerichtet ist, um mit einer lokalisierten Zone einer Wand des Formwerkzeugs in Kontakt zu sein.
  • Die Erfindung lässt sich besser beim Lesen der Beschreibung der beigefügten Figuren verstehen, die als Beispiele gebracht sind und keinen einschränkenden Charakter aufweisen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schnitts eines Formwerkzeugs für die Herstellung eines Werkstücks aus Kunststoff, das mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Regelung der Temperatur versehen ist;
  • 2 eine schematische Darstellung von Mitteln zum Aufheizen einer Vorrichtung zur Regelung der Temperatur aus 1.
  • In 1 ist ein Formwerkzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Es umfasst einen oberen Block 2a und einen unteren Block 2b, die eine obere Wand 4a bzw. eine untere Wand 4b umfassen, die zwischen einander eine Kammer 6 definieren. In dieser Kammer 6 wird das Material zur Bildung des Werkstücks 8 geformt.
  • Das Formwerkzeug 1 umfasst eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur 10 auf, die, in der so dargestellten Ausführungsform, eine Vielzahl von Aufheizmitteln in Form von Verstärkern 100 („booster” im angelsächsischen Sprachgebrauch) umfasst.
  • Vorzugsweise sind eine Vielzahl von Verstärkern 100 auf beiden Seiten der Kammer 6 angeordnet, mit anderen Worten sind Verstärker 100 in dem oberen Block 2a und in dem unteren Block 2b gleichzeitig angeordnet.
  • In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform können Verstärker 100 nur in dem oberen Block 2a oder nur in dem unteren Block 2b vorhanden sein.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, sind die Verstärker 100 gleichmäßig entlang dem oberen Block 2a und dem unteren Block 2b der Kammer 6 gegenüber verteilt. Es versteht sich von selbst, dass deren Anordnung, ebenso wie deren Anzahl und deren Größe oder Form, je nach der gewünschten Verwendung variieren kann. So können die Verstärker 100 (in der normalen Richtung in der Figur) im Zickzack, mit einem genauen Abstand, verteilt sein, oder nicht.
  • Einer dieser Verstärker 100 ist in 2 genauer dargestellt.
  • Jeder Verstärker 100 umfasst einen Körper 102, der vorzugsweise aus metallischem Material realisiert ist und in einer Kernform 104 angeordnet ist, die in dem Formwerkzeug 1 realisiert ist.
  • Der Körper 102 nimmt in einem Raum 106 einen Strahlungskopf 112, zum Beispiel Infrarot oder Laser, auf. Letzterer besteht hier aus einem Laserkopf 112, der zum Aussenden eines Laserbündels 114 eingerichtet ist, und aus einer Quelle zur Versorgung 116 mit Hilfe eines Lichtwellenleiters 118.
  • Es sei angemerkt, dass in 1 die Versorgungsquellen der Laserköpfe nicht eingezeichnet sind und dass die Darstellung der Verstärker aus Gründen der Übersichtlichkeit vereinfacht wurde.
  • Darüber hinaus kann das Laserbündel 114 in einer nicht dargestellten Variante mit Hilfe von Spiegeln statt mit Hilfe eines Lichtwellenleiters übertragen und/oder geführt werden. Der Körper 102 nimmt auch eine Wärmeaustauschplatte 120 auf, die aus einem thermisch leitenden Material (mit hoher spezifischer Wärmeleitfähigkeit) wie Graphit realisiert ist und in der Kernform 104 in der Form angeordnet ist, dass sie mit einer lokalisierten Zone 130 der unteren Wand 4b der Kammer 6 des Formwerkzeugs in Kontakt ist.
  • Die lokalisierte Zone 130 ist selbst mit einer lokalisierten Zone des zu formenden Werkstücks 8 in Kontakt.
  • Vorzugsweise ist die gesamte Oberfläche der Wärmeaustauschplatte 120 mit einer lokalisierten Zone 130 der zugehörigen unteren Wand 4b in Kontakt.
  • Noch weiter bevorzugt weist die Wärmeaustauschplatte 120 vorteilhafterweise eine identische oder ähnliche Form auf wie die der lokalisierten Zone 130 der unteren Wand 4b des Formwerkzeugs, um an jeder beliebigen Stelle in einem im Wesentlichen konstanten Abstand von dieser lokalisierten Zone positioniert zu werden.
  • Die Wärmeaustauschplatte 120 ist auf der Bahn des Laserbündels 114 in der Form platziert, dass das Laserbündel 114 sie durch Strahlung aufheizen kann.
  • Da die Wärmeaustauschplatte 120 mit der lokalisierten Zone 130 der unteren Wand 4b des Formwerkzeugs 1 in Kontakt ist, überträgt sie so die von der Strahlung stammende Wärme durch Konduktion an die lokalisierte Zone 130. Hingegen überträgt sie davon nichts oder nur sehr wenig an das übrige Formwerkzeug 1, was eine Aufheizung insgesamt und die damit verbundenen Nachteile verhindert.
  • Da die lokalisierte Zone 130 der unteren Wand 4b selbst mit einer lokalisierten Zone des herzustellenden Werkstücks 8 in Kontakt ist, überträgt sie ihrerseits diese Wärme durch Konduktion an die lokalisierte Zone des Werkstücks 8. Sie überträgt sie hingegen nicht an das gesamte Werkstück 8, was die Präzision der Formgebung erhöht.
  • Ebenso heizen die übrigen Verstärker 100 die lokalisierten Zonen der oberen Wände 4a und unteren Wände 4b, denen gegenüber sie sich befinden, und auf diese Weise die zugehörigen lokalisierten Zonen des Werkstücks 8 auf.
  • Vorzugsweise umfasst die Regelvorrichtung 10 ferner Mittel zum Modulieren der Leistung der Strahlung, zum Beispiel über eine Modulation (von Leistung/Stärke, Brennweite, Wellenlänge, „An/Aus”-Taktung...) des Laserbündels 114, um die Temperatur der Wärmeaustauschplatte 120 verändern zu können. Diese Mittel sind nicht im Detail dargestellt und sind zum Beispiel in die Versorgungsquelle 116 integriert.
  • Wie in 2 zu sehen ist, nimmt der Körper 102 in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform auch eine thermisch isolierende Platte 142 auf, die zwischen der Wärmeaustauschplatte 120 und dem Strahlungskopf 112 angeordnet ist.
  • Die thermisch isolierende Platte 142 gestattet, den Strahlungskopf 112 vor der Wärme zu schützen, die durch das Aussenden des Strahlenbündels 114 auf der Wärmeaustauschplatte 120 erzeugt wird. Im vorliegenden Fall soll hier der Laserkopf 112 geschützt werden.
  • Die thermisch isolierende Platte 142 ist zu diesem Zweck mit einer Öffnung 144 versehen, die den Durchtritt des Laserstrahls 114 gestattet.
  • Die thermisch isolierende Platte 142 ist vorzugsweise aus einem Material des mikroporösen Typs realisiert, das den Vorteil aufweist, von einer sehr niedrigen spezifischen Wärmeleitfähigkeit zu profitieren.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umfasst das Formwerkzeug 1 in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform thermisch isolierende Mittel 150, die um die Verstärker 100 herum angeordnet sind. Diese thermisch isolierenden Mittel sind angeordnet, um einen geschlossenen Raum um die Kammer 6 herum zu bilden, und bilden so eine isolierende Umhüllung, wie ein Sarkophag, um die Verstärker 100 herum. Diese Mittel gestatten so, die Wärme in der Kammer 6 einzugrenzen. Diese Umhüllung ist sandwichartig zwischen den zwei Blöcken 2a, 2b des Formwerkzeugs 1 in Eingriff genommen und soll so dem Druck im Inneren des Formwerkzeugs 1 standhalten.
  • Es sei angemerkt, dass je nach Form und Anordnung des oberen Blocks 2a und des unteren Blocks 2b andere Ausgestaltungen der thermisch isolierenden Mittel 150 vorstellbar sind.
  • Allgemein ist die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, und weitere Ausführungsformen gehen für den Fachmann deutlich hervor.
  • So kann der Strahlungskopf direkt in dem Formwerkzeug platziert sein: in diesem Fall ist die Aussendung des Strahlenbündels direkt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs für die Herstellung eines Werkstücks (8) aus Kunststoff, umfassend Mittel zum Aufheizen (100) der Formoberfläche, die mindestens einen Strahlungskopf (112) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizmittel (100) eine Wärmeaustauschplatte (120) umfassen, die aus einem thermisch leitenden Material realisiert ist und eingerichtet ist, um mit einer lokalisierten Zone (130) der Wand (4a, 4b) des Formwerkzeugs (1) in Kontakt zu sein, wobei der Strahlungskopf (112) in der Lage ist, die Temperatur der Wärmeaustauschplatte (120) durch Aussenden eines Strahlenbündels (114) zu regeln, das zu der Wärmeaustauschplatte (120) hin geleitet wird.
  2. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizmittel (100) eine thermisch isolierende Platte (142) umfassen, die zwischen dem Strahlungskopf (112) und der Wärmeaustauschplatte (120) angeordnet ist, wobei die thermisch isolierende Platte (142) mit einer Öffnung (144) versehen ist, die den Durchtritt des Laserstrahls (114) gestattet.
  3. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungskopf (112) eine Laserquelle ist, die einen optischen Kopf umfasst, der mit einer Versorgungsquelle (116) durch einen Lichtwellenleiter (118) verbunden ist.
  4. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Modulieren der Leistung der Strahlung in der Form umfasst, dass die Temperatur der Wärmeaustauschplatte (120) verändert werden kann.
  5. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizmittel (100) in einem metallischen Körper (102) angeordnet sind, der zum Platzieren in einer Kernform (104), die in der Wand (4a, 4b) des Formwerkzeugs (1) realisiert ist, bestimmt ist.
  6. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschplatte (120) eine identische oder ähnliche Form aufweist wie die der lokalisierten Zone (130) der Wand (4a, 4b) des Formwerkzeugs, um an jeder beliebigen Stelle in einem im Wesentlichen konstanten Abstand von dieser lokalisierten Zone positioniert (130) zu werden.
  7. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschplatte (120) eine Wärmeaustauschplatte ist, die aus Graphit oder Graphen realisiert ist.
  8. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch isolierende Platte (142) aus einem Material des mikroporösen Typs realisiert ist.
  9. Formwerkzeug für die Herstellung eines Werkstücks (8) aus Kunststoff, umfassend eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs für die Herstellung eines Werkstücks (8) aus Kunststoff durch Regelung der Temperatur einer Wärmeaustauschplatte (120) durch Aussenden eines Strahlenbündels (114), das zu einer Wärmeaustauschplatte (120) hin geleitet wird, die aus einem thermisch leitenden Material realisiert ist und eingerichtet ist, um mit einer lokalisierten Zone der Wand (4a, 4b) des Formwerkzeugs (1) in Kontakt zu sein.
DE112015005075.2T 2014-11-07 2015-11-06 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs durch Laserstrahl Withdrawn DE112015005075T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1460823A FR3028203B1 (fr) 2014-11-07 2014-11-07 Dispositif de regulation de la temperature d'un moule par faisceau laser
FR1460823 2014-11-07
PCT/FR2015/053015 WO2016071653A1 (fr) 2014-11-07 2015-11-06 Dispositif et procédé de régulation de la température d'un moule par faisceau laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005075T5 true DE112015005075T5 (de) 2017-07-13

Family

ID=52465530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005075.2T Withdrawn DE112015005075T5 (de) 2014-11-07 2015-11-06 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs durch Laserstrahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170334097A1 (de)
CN (1) CN107000264A (de)
DE (1) DE112015005075T5 (de)
FR (1) FR3028203B1 (de)
WO (1) WO2016071653A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508600A (en) * 1967-10-16 1970-04-28 William T Rawles Process of casting with mold stool protection plate
FR2402526A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Isobox Barbier Sa Dispositif et procede de moulage de matieres plastiques expansees, par rayonnement ultra-haute frequence
GB8301543D0 (en) * 1983-01-20 1983-02-23 Foseco Trading Ag Refractory heat-insulating articles
IT8619291A0 (it) * 1986-02-04 1986-02-04 A Giovanni Coscia Pressa fomratrice per gomma esimili, in cui la temperatura di culcanizzazione viene ottenuta per assorbimento di onde elettromagnetiche.
US5132091A (en) * 1990-12-17 1992-07-21 General Electric Company Apparatus and method employing focussed radiative heater for control of solidification interface shape in a crystal growth process
DE4308008A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Jung Artur Prof Dipl Ing Dynamische Formtemperierung beim Spritzgießen
KR0183207B1 (ko) * 1995-01-10 1999-05-15 모리시타 요이찌 고점도 재료용 성형금형, 고점도 재료용 성형장치 및 고점도 재료의 성형방법
US6683783B1 (en) * 1997-03-07 2004-01-27 William Marsh Rice University Carbon fibers formed from single-wall carbon nanotubes
US6837299B2 (en) * 2002-04-26 2005-01-04 Sky+Ltd. Heating to control solidification of cast structure
US7160101B2 (en) * 2003-03-20 2007-01-09 Mold-Masters Limited Apparatus for heating a nozzle with radiant energy
WO2007127899A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Halliburton Energy Services, Inc. Molds and methods of forming molds associated with manufacture of rotary drill bits and other downhole tools
US20110159138A1 (en) * 2007-01-08 2011-06-30 Garrtech Inc. Blow mold for molding a container
AT504784B1 (de) * 2007-06-01 2008-08-15 Engel Austria Gmbh Formwerkzeug
KR101450939B1 (ko) * 2007-06-20 2014-10-14 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 웨브 상에서의 초음파 사출 성형
FR2937270B1 (fr) * 2008-10-20 2010-11-26 Roctool Dispositif de transformation de materiaux utilisant un chauffage par induction permettant un prechauffage du dispositif
FR2989019B1 (fr) 2012-04-04 2016-09-30 Plastiques Du Val De Loire Procede de moulage par injection d'un materiau plastique mousse
RU2630256C2 (ru) * 2012-06-19 2017-09-06 Роктул Пресс-форма с быстрым нагревом и охлаждением
CN103817829A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 财团法人金属工业研究发展中心 以激光加热模具的方法及其模具装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR3028203A1 (fr) 2016-05-13
WO2016071653A1 (fr) 2016-05-12
CN107000264A (zh) 2017-08-01
US20170334097A1 (en) 2017-11-23
FR3028203B1 (fr) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047314B4 (de) Presswerkzeug zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken aus Blech
DE69722762T2 (de) Vorrichtung zum formen von verbundgegenständen
DE10221558B4 (de) Formenteil, Formwerkzeug und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffartikeln
EP1671779A2 (de) Kühlung einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP3551358B1 (de) Verfahren und form- oder kernwerkzeug zur herstellung von formen oder kernen
EP3362245B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von aus einem partikelschaum bestehenden formteilen
DE102014119545A1 (de) Federnd gelagertes segmentiertes Warmumformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines warmumform- und pressgehärteten Stahlbauteils mit scharf berandetem Übergangsbereich
DE3107865A1 (de) "formvorrichtung fuer kunststoffe"
DE102017101835A1 (de) Verfahren zur Pulverbett-basierten additiven Fertigung von mindestens einem Bauteil und Pulverbett-additiv gefertigte(s) Bauteil(e) sowie Anlage und Bauplattform zur Durchführung des Verfahrens
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE102012210958A1 (de) Gekühltes Werkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung für dieses Werkzeug
DE102009018798A1 (de) Vorrichtung zum Warmumformen eines Werkstückes, insbesondere von Metallblech
EP3368261A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE3426862A1 (de) Verfahren und geraet zur induktionshaertung von zaehnen, insbesondere eines zahnrades
EP2201632B1 (de) Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE1033223B (de) Praegepresse zum Herstellen von Matrizen und Druckplatten aus Kunststoffen
DE112015005075T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Formwerkzeugs durch Laserstrahl
EP2656993B1 (de) Formwerzeug und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102015211170A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102013105401A1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum thermischen Bearbeiten von Bauteilen und Bearbeitungsverfahren
DE202020100513U1 (de) Heizeinsatz für ein Kunststoffurformwerkzeug sowie Kunststoffurformwerkzeug oder -werkzeugteil mit einem solchen Heizeinsatz
DE2441371C2 (de) Vorrichtung zum Vernetzen einer mit Polyolefin isolierten Kabelseele
DE102019110705A1 (de) Thermischer Aktor, Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Presserzeugnisses
DE102016108467B3 (de) Werkzeugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee