DE112015004808T5 - Vorrichtung zur Effekterzeugung - Google Patents

Vorrichtung zur Effekterzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004808T5
DE112015004808T5 DE112015004808.1T DE112015004808T DE112015004808T5 DE 112015004808 T5 DE112015004808 T5 DE 112015004808T5 DE 112015004808 T DE112015004808 T DE 112015004808T DE 112015004808 T5 DE112015004808 T5 DE 112015004808T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headphone
output
speaker
bands
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015004808.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015004808B4 (de
Inventor
Kaoru Matsunaga
Ikuya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd filed Critical Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112015004808T5 publication Critical patent/DE112015004808T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015004808B4 publication Critical patent/DE112015004808B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/307Frequency adjustment, e.g. tone control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/308Electronic adaptation dependent on speaker or headphone connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/001Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/09Electronic reduction of distortion of stereophonic sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/01Enhancing the perception of the sound image or of the spatial distribution using head related transfer functions [HRTF's] or equivalents thereof, e.g. interaural time difference [ITD] or interaural level difference [ILD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/07Synergistic effects of band splitting and sub-band processing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Abstract

[AUFGABE] Eine Vorrichtung zur Effekterzeugung wird geschaffen, die das Problem lösen kann, dass ein Ton innerhalb des Kopfs wahrgenommen wird, wenn ein Kopfhörer verwendet wird, und das Problem, dass sich die Klangfarbe abhängig von der Art des Kopfhörers ändert. [LÖSUNG] Ein DSP 10 führt einen Equalizervorgang zum Anpassen an den Lautsprecher durch, der eine gesamte Bandbreite mit sieben Bändern verarbeitet. Wenn eine Ausgabeauswahleinrichtung einen Kopfhörer 320 auswählt, führt der DSP 10 einen Equalizervorgang zur Anpassung an den Kopfhörer in der gesamten Bandbreite mit drei Bändern des Equalizervorgangs durch und verarbeitet einen Vorgang anderer Bänder durch Ersatz mit einem Vorgang zum Abschwächen eines Gefühls seitlicher Auslenkung im Kopfhörer 320. Weil der Kopfhörer 320 und ein Lautsprecher 318 einander ausschließend verwendet werden, stellt das Nutzen eines identischen Programmspeicherbereichs effizient eine Abschwächung eines Gefühls der seitlichen Auslenkung beim Nutzen des Kopfhörers 320 und eine Anpassung der Klangfarbe sicher.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Effekterzeugung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein elektronisches Instrument wie ein elektronisches Klavier wird beispielsweise durch ein Gehäuse an der Anbringung eines Lautsprechers beeinflusst, wenn dieser musikalische Töne bzw. Musik ausgibt. Demgemäß teilt ein Lautsprecheranpassequalizer (EQ) bzw. Equalizer zur Anpassung an den Lautsprecher, der aus einem digitalen Signalprozessor (DSP) und dergleichen besteht, die musikalischen Töne für jedes Produkt in eine Vielzahl von Bändern, um die Frequenzcharakteristik jedes Tons zu ändern. Somit kann der Lautsprecheranpassequalizer (EQ) eine spezifische Frequenzbandbreite (harmonische Komponenten, höhere harmonische Komponenten oder Rauschkomponenten) jedes Musiktons verstärken und umgekehrt abschwächen, um eine Gesamttonqualität zur Ausgabe eines natürlichen Musiktons zu korrigieren (zu mitteln) und zu verbessern (beispielsweise zum Erzeugen eines klareren Klangbilds).
  • Daher benötigt der aus dem DSP bestehende Equalizer wie in 6 veranschaulicht einen relativ großen Bereich als Programmbereich im DSP, um dies umzusetzen. Der natürliche Musikton wird vom Lautsprecher über den Lautsprecheranpassequalizer (EQ) ausgegeben, der im DSP durch dieses Programm umgesetzt wird.
  • Andererseits wird meistens ein Kopfhörer genutzt, wenn das elektronische Klavier und dergleichen zu Hause gespielt wird. Wenn ein Kopfhörers verwendet wird, ist es im Gegensatz zum vorstehend erläuterten Lautsprecher nicht nötig, Einflüsse des montierten Teils in Betracht zu ziehen. Demgemäß wird der Musikton wie in 7 veranschaulicht so angepasst, dass er zu einer Seite des Kopfhörers ausgegeben wird, ohne durch einen Teil des Lautsprecheranpassequalizers (EQ) zu gehen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Wenn jedoch der vorstehend erläuterte Musikton auf dem Kopfhörer gespielt wird, wird der Ton im Kopf lateralisiert bzw. seitlich verschoben lokalisiert, und das Timbre bzw. die Klangfarbe (die Frequenzcharakteristik) ändert sich entsprechend zur Art des Lautsprechers. Diese Verbesserungen werden benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung, die in Anbetracht derartiger tatsächlicher Bedingungen gemacht wurde, schafft einen Aufbau einer Vorrichtung zur Effekterzeugung, die das Problem lösen kann, dass der Ton im Kopf lokalisiert wird, wenn der Kopfhörer verwendet wird, und das Problem, dass die Klangfarbe (die Frequenzcharakteristik) sich passend zur Art des Kopfhörers ändert.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Der Aufbau der vorliegenden Erfindung ist
    eine Vorrichtung zur Effekterzeugung, die einen programmierbaren Prozessor verwendet, der Folgendes umfasst:
    eine Signalverarbeitungseinrichtung, die dazu aufgebaut ist, einem eingegebenen Tonsignal einen Effekt zu verleihen,
    eine Ausgabeeinrichtung, die dazu aufgebaut ist, das Signal, dem die Signalverarbeitungseinrichtung den Effekt verliehen hat, an eine aus einer Vielzahl von Vorrichtungen auszugeben, die zumindest einen Kopfhörer umfassen, und
    eine Ausgabeauswahleinrichtung, die dazu aufgebaut ist, die Ausgabe an eine der Ausgabeeinrichtungen auszuwählen, und
    wobei der Aufbau der vorliegenden Erfindung als grundlegendes Merkmal aufweist, dass die Signalverarbeitungseinrichtung einen Charakteristikänderungsvorgang durchführt, der eine gesamte Bandbreite mit N Bändern verarbeitet, und wenn der Kopfhörer durch die Ausgabeauswahleinrichtung ausgewählt wird, führt die Signalverarbeitungseinrichtung im charakteristischen Änderungsvorgang der gesamten Bandbreite mit M Bändern (M < N) des Charakteristikänderungsvorgangs durch, und verarbeitet den Charakteristikänderungsvorgang eines anderen Bandes durch Ersetzen mit dem Vorgang zum Steuern des Kopfhörertonkennfelds.
  • Nach dem Aufbau führt die Signalverarbeitungseinrichtung den Charakteristikänderungsvorgang durch, der die gesamte Bandbreite mit N Bändern verarbeitet, und wenn der Kopfhörer durch die Ausgabeauswahleinrichtung ausgewählt wird, führt die Signalverarbeitungseinrichtung den Charakteristikänderungsvorgang der gesamten Bandbreite mit M Bändern (M < N) des Charakteristikänderungsvorgangs durch, und verarbeitet den Charakteristikänderungsvorgang der anderen Bänder durch Ersetzen mit dem Vorgang zum Steuern des Kopfhörertonfelds. Demgemäß werden der Kopfhörer und andere Ausgabeeinrichtungen einander ausschließend verwendet, um eine effiziente Abschwächung eines Lateralisationsgefühls bei der Nutzung des Kopfhörers und eine Anpassung der Klangfarbe durch Nutzen eines identischen Programmspeicherbereichs sicherzustellen.
  • Als Charakteristikänderungsvorgang wird ein Equalizervorgang durchgeführt, um das Problem zu lösen, dass die Klangfarbe (die Frequenzcharakteristik) sich je nach der Art des Kopfhörers ändert.
  • Als Vorgang zum Steuern des Kopfhörertonfelds wird ein Vorgang zum Abschwächen des Gefühls der Lateralisation bzw. seitlichen Auslenkung durchgeführt, um das Gefühl seitlicher Auslenkung abzuschwächen, wenn der Kopfhörer verwendet wird.
  • Zudem kann der Vorgang zum Abschwächen des Gefühls seitlicher Auslenkung einen Vorgang durchführen, der das Gefühl seitlicher Auslenkung des Kopfhörers unter Verwendung einer auf den Kopf bezogenen Übertragungsfunktion abschwächt, und kann einen Hallvorgang durchführen.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Nach dem Aufbau der vorliegenden Erfindung führt die Signalverarbeitungseinrichtung den Charakteristikänderungsvorgang durch, der die gesamte Bandbreite mit N Bändern verarbeitet, und wenn der Kopfhörer durch die Ausgabeauswahleinrichtung ausgewählt wird, führt die Signalverarbeitungseinrichtung den Charakteristikänderungsvorgang der gesamten Bandbreite mit M Bändern (M < N) des Charakteristikänderungsvorgangs durch, und verarbeitet den Charakteristikänderungsvorgang des anderen Bandes durch Ersetzen mit dem Kopfhörertonfeldsteuervorgang. Demgemäß werden der Kopfhörer und andere Ausgabeeinrichtungen exklusiv verwendet, um dazu fähig zu sein, einen exzellenten Effekt zu erzielen, der effizient eine Abschwächung des Gefühls seitlicher Auslenkung sicherstellt, wenn der Kopfhörer verwendet wird, und eine Anpassung der Klangfarbe durch Verwenden des identischen Programmspeicherbereichs.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Blockschaubild, das einen schematischen Aufbau eines elektronischen Klaviers veranschaulicht, wenn eine Vorrichtung zur Abgabe eines Effekts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 ist ein schematisches Schaubild, das einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Lautsprecheranpassequalizer in einem DSP 10 passend zum Aufbau der Ausführungsform angeordnet ist.
  • 3 ist ein schematisches Schaubild, das einen Zustand veranschaulicht, in dem nur drei von sieben Bandbreiten bzw. Bändern einem Equalizervorgang eines Kopfhörers 320 zugeordnet sind, und die verbleibenden vier Bandbreiten einem Vorgang zum Abschwächen eines Gefühls seitlicher Auslenkung des Kopfhörers 320 im DSP 10 entsprechend dem Aufbau der Ausführungsform zugeordnet sind.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der einen gesamten Vorgangsablauf veranschaulicht, der durchgeführt wird, wenn das elektronische Klavier eingeschaltet wird.
  • 5 ist ein Ablaufplan, der einen Vorgangsablauf eines Ausgabesteuervorgangs in Schritt S108 in 4 veranschaulicht.
  • 6 ist ein schematisches Schaubild, das einen allgemeinen Aufbau in einem Zustand veranschaulicht, in dem ein durch einen DSP realisierter Lautsprecheranpassequalizer angeordnet ist.
  • 7 ist ein schematisches Schaubild, das einen Zustand veranschaulicht, in dem Musik an einen Kopfhörer ausgegeben wird, ohne durch einen Teil des Lautsprecheranpassequalizers in der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Ausführungsform zu gehen.
  • ERLÄUTERUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit beispielhaften Figuren beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • 1 ist ein Blockschaubild, das einen schematischen Aufbau eines elektronischen Klaviers veranschaulicht, in dem eine Vorrichtung zur Effekterzeugung nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Wie in dieser Figur veranschaulicht wird, sind eine CPU 302, ein ROM 304, ein RAM 306, ein Bedienfeld 308 über eine Bedienfeldabtastschaltung 308a, eine Tastatur 310 über eine Tastaturabtastschaltung 310a, ein Tongenerator 312 und ein DSP bzw. digitaler Signalprozessor 10 mit einem Systembus 300 gekoppelt. Die Eingabe/Ausgabe von Befehlsdaten an die/von den jeweiligen Einheiten und eine Zeitsteuerung ihrer Eingabe/Ausgabe werden durchgeführt. Das heißt, dass der Systembus 300 die jeweiligen Schaltungen, die mit ihm gekoppelt sind, über die CPU 302 steuert, die später beschrieben wird, um sie dazu zu veranlassen, als elektronisches Piano bzw. elektronisches Klavier zu arbeiten.
  • Das ROM 304 speichert bzw. umfasst einen (nicht veranschaulichten) Programmspeicher, der ein Programm speichert, das in der CPU 302 und dem DSP 10 verwendet wird, die später beschrieben werden, und verschiedene benötigte Daten (beispielsweise einen Koeffizienten, der im DSP 10 verwendet wird).
  • Das RAM 306 speichert vorübergehend verschiedene Parameter, Daten und dergleichen, welche bei der Steuerung durch die CPU 302 erzeugt werden.
  • Das Bedienfeld 308, die Tastatur 310 und dergleichen sind am elektronischen Klavier angeordnet. Ein Klangfarbenschalter, der die Klangfarbe von zu erzeugenden Musiktönen auswählt, ein Schalter für eine Effektauswahl wie eine Verzögerung und dergleichen sind am Bedienfeld 308 angeordnet. Ein gesetzter Wert einer Information, die von diesem Bedienfeld 308 gesetzt wird, wird durch eine Abtastung durch die Bedienfeldabtastschaltung 308a erfasst und dann wird die Information über den Systembus 300 der CPU 302 zugeführt.
  • Die Tastatur bzw. das Keyboard 310 besteht aus einer Tastatur mit 88 Tasten. (Nicht gezeigte) Tastatursensoren, die aus Berührungssensoren gebildet sind, sind jeweils an den entsprechenden Tasten angeordnet. Der Tastatursensor erfasst einen Vorgang des Spielens der Tastatur 310 durch einen Spieler, um verschiedene Betätigungsinformationen auszugeben, wie eine Tastenniederdrückinformation (was eine Information wie einen Tastenniederdrückzeitpunkt (Taste ein) und einen Tastenlösezeitpunkt (Taste aus) umfasst). Derartige Daten werden an der Tastaturabtastschaltung 310a erfasst. Ein Tastenkennfeld KMP wird aus den Daten erzeugt. Die Daten werden der CPU 302 über den Systembus 300 bereitgestellt und dann von der CPU 302 an den Tongenerator 312 übertragen. Dann erzeugt der Tongenerator 312 Tondaten durch Lesen von Wellenformdaten aus einem Wellenformspeicher 312a.
  • Die CPU 302 führt das Programm aus, das sie vom ROM 304 liest, um die Steuerung der vorstehend beschriebenen jeweiligen Einheiten zu verwalten, und einen Datenein-/-ausgabevorgang, um die jeweiligen durch den vorstehend beschriebenen Systembus 300 gekoppelten vorstehend beschriebenen Schaltungen zusammen als das elektronische Klavier zu steuern, und um einen Steuerbefehl an den Tongenerator 312 auszugeben. Zudem werden das Programm, das den DSP 10 für eine Verarbeitung dieser Effekt erzeugenden Vorrichtung nutzt, und nötige Koeffizientendaten vom ROM 304 gelesen, um an den DSP 10 übertragen zu werden. Dies erweitert die vorstehend beschriebenen Tondaten, die vom Tongenerator 312 ausgegeben werden, während der Steuerung eines (nicht gezeigten) externen Speichers um benötigte akustische Effekte.
  • Zur selben Zeit wird der Ton des elektronischen Klaviers, in dem diese Effekt erzeugende Vorrichtung eingebaut ist, durch ein Gehäuse seines Montageteils und dergleichen beeinflusst, wenn der Ton vom später beschriebenen Lautsprecher 318 ausgegeben wird, der am elektronischen Klavier montiert ist. Demgemäß unterteilt für jede Produktlinie ein Lautsprecheranpassequalizer (EQ), der aus einem Teil der Funktionen des DSP 10 besteht, den Ton im Aufbau der Ausführungsform in sieben Bandbreiten, um die Frequenzcharakteristiken jedes Tons zu ändern. Somit betont der Lautsprecheranpassequalizer (EQ) eine spezifische Frequenzbandbreite (harmonische Komponenten, höhere harmonische Komponenten oder Rauschkomponenten) jedes Tons und verringert sie umgekehrt, um eine Gesamttonqualität (beispielsweise ein klareres Klangbild) zu korrigieren und zu verbessern, um einen natürlichen Ton aus dem vorstehend beschriebenen Lautsprecher 318 auszugeben.
  • Die Tondaten, die um den akustischen Effekt erweitert sind, der vom DSP 10 ausgegeben wird, werden einem D/A Wandler 314 eingegeben, um in ein Analogsignal umgewandelt zu werden. Das Analogsignal wird durch einen Verstärker 316 verstärkt, um vom Lautsprecher 318 oder einem Kopfhörer 320 ausgegeben zu werden, der der Ausgabeeinrichtung dieser Anmeldung entspricht.
  • Normalerweise wird der Ton unter Verwendung des Lautsprechers 318 ausgegeben. Es gibt jedoch einen Anschluss eines Kopfhörersteckers (ein Kopfhöreranschluss; 20 in der Figur) an einem Teil des Gehäuses, und wenn ein Stecker des Kopfhörers 320 dort eingesteckt ist, wird der Ton vom Kopfhörer 320 ausgegeben und nicht vom Lautsprecher 318 ausgegeben (wenn der vorstehend beschriebene Stecker entfernt wird, wird die Ausgabe zurückgeschaltet).
  • Als Antwort auf das Einführen und Entfernen des Steckers in den/aus dem vorstehend beschriebenen Kopfhöreranschluss 20 wird die Ausgabe vom Lautsprecher 318 oder die Ausgabe vom Kopfhörer 320 ausgewählt. Die Ausgabeauswahleinrichtung in dieser Anwendung besteht aus dem Kopfhöreranschluss 20 und der CPU 302, die dessen Zustand erfasst. Die Ausgabeauswahleinrichtung wählt die Ausgabe vom Lautsprecher 318 oder die Ausgabe vom Kopfhörer 320. Im Aufbau der Ausführungsform unterscheidet sich eine Signalverarbeitung durch eine spätere Signalverarbeitungseinrichtung abhängig von der Ausgabe von einem derselben.
  • Zudem wird im Aufbau der Ausführungsform abhängig davon, ob eine Ausgabeseite, die passend zu einem Zustand des vorstehend beschriebenen Kopfhöreranschlusses 20 ausgewählt wird, der Lautsprecher 318 oder der Kopfhörer 320 ist, bestimmt, dass der DSP 10, der die Signalverarbeitungseinrichtung dieser Anmeldung bildet, einen Charakteristikänderungsvorgang einer gesamten Bandbreite mit sieben Bändern (einen Equalizervorgang in der Ausführungsform) durchführt, oder dass der DSP 10 den Charakteristikänderungsvorgang der gesamten Bandbreite mit drei Bändern der sieben Bänder durchführt (in der Ausführungsform wird der Equalizervorgang der drei Bänder aus den vorstehend beschriebenen sieben Bändern beibehalten), und den Charakteristikänderungsvorgang der vier Bänder durch Ersetzen mit einem Kopfhörertonfeldsteuervorgang verarbeitet.
  • Im Hinblick auf einen tatsächlichen Vorgang des Aufbaus der Ausführungsform veranlasst die Signalverarbeitungsvorrichtung, die aus dem DSP 10 besteht, alle sieben Bänder dazu, eine Lautsprecheranpassequalizerverarbeitung als eine Verarbeitung des vorstehend beschriebenen DSP 10 für die Ausgabe durchzuführen, wenn die Ausgabeseite, die passend zum Zustand des vorstehend beschriebenen Kopfhöreranschlusses 20 ausgewählt ist, der Lautsprecher 318 ist, und veranlasst einen Teil der vorstehend beschriebenen Bänder, einen Equalizervorgang zur Anpassung an den Kopfhörer als den vorstehend beschriebenen Vorgang zur Ausgabe durchzuführen (wie vorstehend beschrieben den Equalizervorgang der drei übrigen Bänder der vorstehend beschriebenen sieben Bänder beizubehalten), und einen Vorgang zum Abschwächen eines Gefühls der seitlichen Auslenkung durch Verwenden eines verbleibenden Programmspeicherbereichs der vorstehend beschriebenen Bänder, wenn die gewählte Ausgabeseite der Kopfhörer 320 ist.
  • Die vorstehend beschriebene Signalverarbeitungseinrichtung besteht im Wesentlichen aus dem DSP 10. In einem anderen als diesem Aufbau besteht die Signalverarbeitungseinrichtung aus der CPU 302, die das aus dem vorstehend beschriebenen ROM 304 gelesene Programm dieses elektronischen Klaviers ausführt, und dem ROM 304, das Programme für die Equalizerverarbeitung zur Anpassung an den Lautsprecher speichert, Programme zur Anpassung des Equalizervorgangs an den Kopfhörer (praktisch die verbleibenden drei Programme bzw. Bänder zur Anpassung des Equalizervorgangs des vorstehend beschriebenen Programms zur Anpassung des Equalizervorgangs an den Lautsprecher) und Programme zur Abschwächung des Gefühls seitlicher Auslenkung speichert, die durch einen Befehl der vorstehend beschriebenen CPU 302 gelesen werden, die im Programmspeicherbereich im DSP 10 gespeichert sind und durch eine arithmetische Verarbeitung des DSP 10 durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wird das elektronische Klavier durch ein Gehäuse seines Montageteils und dergleichen beeinflusst, wenn der Musikton vom Lautsprecher 318 ausgegeben wird, der am bzw. im elektronischen Klavier montiert ist. Demgemäß unterteilt der Lautsprecheranpassequalizer (EQ), der aus dem DSP 10 besteht, für jedes Produkt den Musikton in die sieben Bandbreiten (in dem Fall der Ausführungsform), um Frequenzcharakteristiken jedes Musiktons zu ändern. Somit kann der Lautsprecheranpassequalizer (EQ) eine spezifische Frequenzbandbreite (harmonische Komponenten, höhere harmonische Komponenten oder Rauschkomponenten) jedes Tons verstärken und umgekehrt abschwächen, um eine Gesamttonqualität zur Ausgabe eines natürlichen Tons zu korrigieren (zu mitteln) und zu verbessern (beispielsweise ein klareres Tonbild zu erreichen).
  • Daher benötigt der Equalizer, der aus dem DSP 10 besteht, wie in 2 veranschaulicht einen dazu passenden breiten Bereich als einen Programmbereich im DSP 10, um dies zu realisieren. Der natürliche Ton wird vom Lautsprecher über den Lautsprecheranpassequalizer (EQ) ausgegeben, der im DSP 10 durch das Programm realisiert ist.
  • Dieses von Anfang an ebenfalls im ROM 304 gespeicherte Programm zum Anpassen des Equalizervorgangs an den Lautsprecher wird durch den Befehl der CPU 302, der in dem Programmspeicherbereich an der Seite des DSP 10 gespeichert ist, ausgelesen und durch die Arithmetikverarbeitung des DSP 10 durchgeführt, um als der Lautsprecheranpassequalizer zu arbeiten, wenn der Lautsprecher 318 als die zum Zustand des Kopfhöreranschlusses 20 passende Ausgabeseite ausgewählt wird.
  • Andererseits ist es im Fall des Kopfhörers 320 anders als beim vorstehend beschriebenen Lautsprecher 318 nicht nötig, den Einfluss am montierten Teil in Betracht zu ziehen. Wenn jedoch versucht wird, den vorstehend beschriebenen Ton mit dem Kopfhörer 320 zu spielen, treten Probleme auf, dass der Ton innerhalb des Kopfes wahrgenommen wird und sich die Klangfarbe (die Frequenzcharakteristik) abhängig von der Art des Kopfhörers 320 ändert. Der Kopfhörer 320 wird im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Lautsprecher 318 nicht vom montierten Gehäuse beeinflusst. In dem in 3 veranschaulichten Aufbau der Ausführungsform werden nur drei der sieben Bandbreiten seinem Equalizervorgang zugeordnet, und die restlichen vier Bandbreiten werden einem Vorgang zugeordnet, der die seitliche Auslenkung des Tons innerhalb des Kopfs abschwächt, die beim Kopfhörer 320 ein signifikantes Problem wird.
  • In der Ausführungsform wird ein Vorgang, der das Gefühl der Auslenkung im Kopfhörer 320 abschwächt, durchgeführt, indem eine für den Kopf verwendete Übertragungsfunktion für diesen Vorgang zur Abschwächung des Gefühls der Auslenkung genutzt wird. Als Vorgang zur Abschwächung des Gefühls der Auslenkung kann ein Hallvorgang verwendet werden. Auch in dem Fall, in dem der Hallvorgang durchgeführt wird, wird das Gefühl der Auslenkung des Tons innerhalb des Kopfes bei der Nutzung des Kopfhörers 320 abgeschwächt.
  • Dieses Programm zum Anpassen des Equalizervorgangs an den Kopfhörer und das Programm für den Abschwächungsvorgang des Gefühls der seitlichen Auslenkung sind im Einsatz von Beginn an im ROM 304 gespeichert (wie später beschrieben, wird ein einzelnes Programm des Equalizervorgangs für die Kopfhöreranpassung nicht gespeichert, weil drei Programme zum Anpassen des Equalizervorgangs aus den vorstehend beschriebenen Programmen zum Anpassen des Equalizervorgangs an den Lautsprecher als die Programme zur Anpassung des Equalizervorgangs an den Kopfhörer verbleiben). Passend zum Zustand des Kopfhöreranschlusses 20 werden das Programm zur Anpassung des Equalizervorgangs an den Kopfhörer und das Programm für den Abschwächungsvorgang des Gefühls seitlicher Auslenkung durch den Befehl der CPU 302 gelesen, wenn der Kopfhörer 320 als die Ausgabeseite ausgewählt wird. Unter dem Programmspeicherbereich auf der Seite des DSP 10 wird ein Teil des vorstehend beschriebenen Speicherbereichs für das Programm zur Anpassung des Equalizervorgangs an den Lautsprecher direkt für eine Kopfhörerfrequenzanpassung verwendet, und der verbleibende Teil wird für den Programmspeicherbereich für den Abschwächungsvorgang des Gefühls der seitlichen Auslenkung verwendet. Diese Programme werden durch die Arithmetikverarbeitung des DSP 10 ausgeführt, um als Kopfhöreranpassequalizer zu arbeiten, und auch der Vorgang zum Abschwächen des Gefühls der seitlichen Auslenkung beim Kopfhörer 320 wird ausgeführt.
  • Im Aufbau der Ausführungsform stellt das Nutzen eines identischen Programmbereichs effizient die Abschwächung des Auslenkungsgefühls beim Nutzen des Kopfhörers 320 und das Anpassen der Klangfarbe sicher, weil der Kopfhörer 320 und der Lautsprecher 318 jeweils exklusiv bzw. einander ausschließend verwendet werden.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der einen Gesamtprozessablauf veranschaulicht, der durchgeführt wird, wenn dieses elektronische Klavier eingeschaltet wird. Das heißt, beim Einschalten wird ein Initialisierungsvorgang dieses elektronischen Klaviers durchgeführt (Schritt S100).
  • Dann wird eine Bedienfeldereignisverarbeitung durchgeführt (Schritt S102), und anschließend werden ein Tastaturereignisvorgang (Schritt S104) und ein Pedalereignisvorgang (Schritt S106) durchgeführt. Dann wird ein Ausgabesteuervorgang mit dem Aufbau der Ausführungsform durchgeführt (Schritt S108), und anschließend wird ein Tonerzeugungsvorgang durchgeführt (Schritt S110).
  • Danach wird ein Effektverarbeitungsvorgang eines akustischen Effekts und dergleichen durchgeführt (Schritt S112) und ein anderer Vorgang wird durchgeführt (Schritt S114). Dann kehrt der Ablauf zum vorstehend beschriebenen Schritt S102 zurück, um die vorstehend beschriebenen Vorgänge zu wiederholen.
  • 5 ist ein Ablaufplan, der einen Prozessablauf des Ausgabesteuervorgangs in Schritt S108 in 4 veranschaulicht. Wie in dieser Zeichnung veranschaulicht erfassen der vorstehend beschriebene Kopfhöreranschluss 20 und die CPU 302, die seinen Zustand erfasst (die Ausgabeauswahleinrichtung), ob der Kopfhörerstecker in den Kopfhöreranschluss 20 eingeführt ist oder nicht (Schritt S200), und wenn der Kopfhörerstecker nicht eingeführt ist (Schritt S200; N), geht der Ablauf zum später beschriebenen Schritt S214.
  • Andererseits bestimmt die CPU 302, ob ein derzeitiger Ausgabemodus der Lautsprecher ist, indem sie ein Ausgabemodus-Flag in einem Flag-Bereich im RAM 306 prüft, wenn der Kopfhörerstecker in den Kopfhöreranschluss 20 eingeführt ist (Schritt S200; Y).
  • Hier wird dieser Ausgabesteuervorgang (Schritt S108) beendet, wenn bestimmt wird, dass der derzeitige Ausgabemodus nicht der Lautsprecher ist (Schritt S202; N), und der Ablauf kehrt zum Musiktonerzeugungsablauf (Schritt S110) im vorstehend beschriebenen Gesamtvorgangsablauf zurück.
  • Wenn umgekehrt bestimmt wird, dass der derzeitige Ausgabemodus der Lautsprechermodus ist (Schritt S202; Y), wird ein Vorgang zum Abschalten der Lautsprecherausgabe durchgeführt (Schritt S204). Die Verarbeitungsprogramme für den Equalizer zur Anpassung der drei Bänder der vorstehend beschriebenen sieben Bänder an den Lautsprecher werden direkt als die Verarbeitungsprogramme des Equalizers zur Anpassung an den Kopfhörer beibehalten, um genutzt zu werden, indem nur der Koeffizient durch den Koeffizienten für den Kopfhörer ersetzt wird. Der Koeffizient für den Kopfhörer, der in diesen Programmen verwendet wird, wird von der CPU 302 aus dem ROM 304 gelesen, um in einem (nicht dargestellten) Koeffizientenspeicherbereich des DSP 10 eingestellt zu sein. Das heißt, dass der Koeffizient eines gemeinsamen Equalizerbands der vorstehend beschriebenen drei Bänder für den Kopfhörer eingestellt wird (Schritt S206).
  • Dann wird das Programm für den Vorgang zur Abschwächung des Gefühls seitlicher Auslenkung gelesen, um in Programmfeldern der verbleibenden vier Bänder (Programmfelder eines nicht-gemeinsamen Equalizerbands) geändert zu werden (Schritt S208).
  • Danach wird die Kopfhörerausgabe eingeschaltet (Schritt S210), und dann wird das Ausgabemodus-Flag im Flag-Bereich im RAM 306 von der CPU 302 in einen Kopfhörerausgabemodus geändert (Schritt S212). Dann wird dieser Ausgabesteuervorgang beendet (Schritt S108), und der Ablauf kehrt zum Vorgang zum Erzeugen des Musiktons (Schritt S110) im vorstehend beschriebenen Gesamtprozessablauf zurück.
  • Andererseits bestimmt die CPU 302 bei der Erfassung im vorstehend beschriebenen Schritt S200, ob der derzeitige Ausgabemodus der Kopfhörer ist, indem sie das Ausgabemodus-Flag im Flag-Bereich im RAM 306 prüft (Schritt S214), wenn der Kopfhörerstecker nicht in den Kopfhöreranschluss 20 eingeführt ist (Schritt S200; N).
  • Wenn bestimmt wird, dass der derzeitige Ausgabemodus nicht der Kopfhörer ist (Schritt S214; N), wird dieser Ausgabesteuervorgang (Schritt S108) beendet, und dann kehrt der Ablauf zum Musiktonerzeugungsvorgang (Schritt S110) im vorstehend erläuterten Gesamtprozessablauf zurück.
  • Wenn dagegen bestimmt wird, dass der derzeitige Ausgabemodus der Kopfhörer ist (Schritt S214; Y), wird ein Vorgang durchgeführt, der die Kopfhörerausgabe abschaltet (Schritt S216). Die Programme für den Vorgang zur Abschwächung des Gefühls seitlicher Auslenkung der vorstehend beschriebenen vier Bänder (der nicht gemeinsamen Equalizerbänder) werden in die ursprünglichen Programme für den Vorgang zur Equalizeranpassung an den Lautsprecher geändert (Schritt S218). Der Koeffizient, der für das Equalizerverarbeitungsprogramm der insgesamt sieben Bänder verwendet wird (der Koeffizient, der für den Equalizer zur Lautsprecheranpassung verwendet wird), wird vom ROM 304 in die CPU 302 eingelesen, um im (nicht dargestellten) Koeffizientenspeicherbereich des DSP 10 eingestellt zu sein (Schritt S220).
  • Dann wird die Lautsprecherausgabe eingeschaltet (Schritt S222), und dann wird das Ausgabemodus-Flag im Flag-Bereich im RAM 306 von der CPU 302 in den Lautsprecherausgabemodus geändert (Schritt S224). Dann wird dieser Ausgabesteuervorgang (Schritt S108) beendet und dann kehrt der Ablauf im vorstehend beschriebenen Programmablauf zum Musiktonerzeugungsvorgang zurück (Schritt S110).
  • Nach dem Aufbau der vorstehend genau beschriebenen Ausführungsform führt die vorstehend beschriebene Signalverarbeitungseinrichtung den Equalizervorgang (zur Lautsprecheranpassung) durch, der die gesamte Bandbreite mit den sieben Bändern verarbeitet. Wenn die vorstehend beschriebene Ausgabeauswahleinrichtung den Kopfhörer auswählt, führt die vorstehend beschriebene Signalverarbeitungseinrichtung den Equalizervorgang (zur Kopfhöreranpassung) für die gesamte Bandbreite mit den drei Bändern des Equalizervorgangs durch und verarbeitet den charakteristischen Änderungsvorgang anderer Bänder durch Ersetzen mit dem Vorgang zur Abschwächung des Gefühls seitlicher Auslenkung für den Kopfhörer. Weil der Kopfhörer 320 und der Lautsprecher 318 exklusiv verwendet werden, stellt der Einsatz eines identischen Programmspeicherbereichs effizient die Abschwächung des Gefühls der Auslenkung und die Anpassung der Klangfarbe sicher, wenn der Kopfhörer 320 verwendet wird.
  • Der Vorgang zur Abschwächung des Gefühls seitlicher Auslenkung für den Kopfhörer im Aufbau der Ausführungsform ist einer der Abläufe zur Kopfhörertonfeldsteuerung. Der Kopfhörertonfeldsteuerablauf ist nicht auf den Vorgang zur Abschwächung des Gefühls seitlicher Auslenkung beschränkt. Ein anderer Vorgang kann verwendet werden, der für die Tonfeldsteuerung bei Verwendung des Kopfhörers geeignet ist.
  • Die Vorrichtung zur Effekterzeugung der vorliegenden Erfindung ist nicht nur auf die vorstehend beschriebenen beispielhaften Zeichnungen beschränkt. Es ist offensichtlich, dass verschiedene Änderungen in einem Bereich verwendet werden können, ohne von der Grundlage der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Vorrichtung zur Effekterzeugung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das Hinzufügen des akustischen Effekts durch den DSP und dergleichen beschränkt. Insoweit ein Aufbau vorhanden ist, der ein entsprechendes Hinzufügen eines Effekts durchführen kann, kann die Vorrichtung zur Effekterzeugung der vorliegenden Erfindung für verschiedene Arten von Geräten verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    DSP
    20
    Kopfhöreranschluss
    300
    System-Bus
    302
    CPU
    304
    ROM
    306
    RAM
    308
    Bedienfeld
    308a
    Bedienfeldabtastschaltung
    310
    Tastatur
    310a
    Tastaturabtastschaltung
    312
    Tongenerator
    312a
    Wellenformspeicher
    314
    D/A Wandler
    316
    Verstärker
    318
    Lautsprecher
    320
    Kopfhörer

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Effekts unter Verwendung eines programmierbaren Prozessors mit: einer Signalverarbeitungseinrichtung, die dazu aufgebaut ist, einem eingegebenen Ton einen Effekt zu verleihen; einer Ausgabeeinrichtung, die dazu aufgebaut ist, das Signal an eine Vorrichtung aus einer Vielzahl von Vorrichtungen auszugeben, die zumindest einen Kopfhörer umfassen, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung dem Signal den Effekt verliehen hat; und eine Ausgabeauswahleinrichtung, die dazu aufgebaut ist, eine der Ausgabeeinrichtungen für die Ausgabe auszuwählen, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung einen Charakteristikänderungsvorgang durchführt, der eine gesamte Bandbreite mit N Bändern verarbeitet, und wenn der Kopfhörer durch die Ausgabeauswahleinrichtung ausgewählt wird, führt die Signalverarbeitungseinrichtung den Charakteristikänderungsvorgang der gesamten Bandbreite mit M Bändern (M < N) des charakteristischen Änderungsvorgangs durch, und verarbeitet den charakteristischen Änderungsvorgang eines anderen Bandes durch Ersatz durch einen Vorgang zum Steuern eines Kopfhörertonfelds.
  2. Vorrichtung zur Effekterzeugung nach Anspruch 1, wobei der charakteristische Änderungsvorgang ein Equalizer ist.
  3. Vorrichtung zur Effekterzeugung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vorgang zur Steuerung des Kopfhörertonfelds ein Vorgang zur Abschwächung eines Gefühls seitlicher Verlagerung ist.
  4. Vorrichtung zur Effekterzeugung nach Anspruch 3, wobei als der Vorgang zur Abschwächung der Lateralisierung eine kopfbezogene Übertragungsfunktion verwendet wird, um einen Vorgang durchzuführen, der ein Gefühl der Lateralisierung im Kopfhörer abschwächt.
  5. Vorrichtung zur Effekterzeugung nach Anspruch 3, wobei ein Hallvorgang als der Vorgang zur Abschwächung der seitlichen Verlagerung durchgeführt wird.
DE112015004808.1T 2014-10-24 2015-10-05 Vorrichtung zur Effekterzeugung Active DE112015004808B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-217442 2014-10-24
JP2014217442A JP6401576B2 (ja) 2014-10-24 2014-10-24 効果付与装置
PCT/JP2015/078155 WO2016063712A1 (ja) 2014-10-24 2015-10-05 効果付与装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015004808T5 true DE112015004808T5 (de) 2017-07-13
DE112015004808B4 DE112015004808B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=55760756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004808.1T Active DE112015004808B4 (de) 2014-10-24 2015-10-05 Vorrichtung zur Effekterzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10028073B2 (de)
JP (1) JP6401576B2 (de)
CN (1) CN106465001B (de)
DE (1) DE112015004808B4 (de)
WO (1) WO2016063712A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61127299A (ja) 1984-11-26 1986-06-14 Nissan Motor Co Ltd 車両用音響装置
JPH0816162A (ja) * 1994-06-27 1996-01-19 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽器
JPH11161266A (ja) * 1997-11-25 1999-06-18 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 楽音補正装置及び楽音補正方法
US6437230B2 (en) 2000-06-13 2002-08-20 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Effector apparatus in electronic musical instrument
JP2002108338A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽器の効果装置
EP1762116A2 (de) * 2004-05-28 2007-03-14 GN Netcom A/S Kopfhörer mit mikro
JP3916087B2 (ja) * 2004-06-29 2007-05-16 ソニー株式会社 疑似ステレオ化装置
US7634092B2 (en) * 2004-10-14 2009-12-15 Dolby Laboratories Licensing Corporation Head related transfer functions for panned stereo audio content
KR100636213B1 (ko) * 2004-12-28 2006-10-19 삼성전자주식회사 실시간 주파수 특성 보정 방법 및 그를 적용한 사운드재생 장치
JP2009141679A (ja) 2007-12-06 2009-06-25 Rohm Co Ltd ヘッドホンおよびノイズキャンセリング回路、方法
JP5505763B2 (ja) 2009-02-17 2014-05-28 学校法人日本大学 音場創生装置
WO2012024775A1 (en) 2010-08-26 2012-03-01 Ira Strasberg Multimodal headset
JP5772356B2 (ja) * 2011-08-02 2015-09-02 ヤマハ株式会社 音響特性制御装置及び電子楽器
RU2626037C2 (ru) * 2012-02-24 2017-07-21 Фраунхофер-Гезелльшафт Цур Фердерунг Дер Ангевандтен Форшунг Е.Ф. Устройство для обеспечения аудиосигнала для воспроизведения преобразователем звука, система, способ (варианты) и компьютерная программа
US8995687B2 (en) * 2012-08-01 2015-03-31 Sonos, Inc. Volume interactions for connected playback devices
US9426599B2 (en) * 2012-11-30 2016-08-23 Dts, Inc. Method and apparatus for personalized audio virtualization
US20140376754A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-25 Csr Technology Inc. Method, apparatus, and manufacture for wireless immersive audio transmission
US9197958B2 (en) * 2013-12-18 2015-11-24 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for defining audio signals for headphones

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015004808B4 (de) 2023-04-27
WO2016063712A1 (ja) 2016-04-28
CN106465001B (zh) 2019-05-28
US10028073B2 (en) 2018-07-17
JP2016086277A (ja) 2016-05-19
US20170048642A1 (en) 2017-02-16
JP6401576B2 (ja) 2018-10-10
CN106465001A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816221T2 (de) Sprachschnellheitsveränderungsverfahren und vorrichtung
EP1744590B1 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE69533822T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen und Vorrichtung dafür
EP0968496B1 (de) Tonabnehmerschaltvorrichtung fuer ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
DE102007046025A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
DE19709930A1 (de) Tonprozessor, der die Tonhöhe und die Hüllkurve eines akustischen Signals frequenzangepaßt nachweist
DE112018007079B4 (de) Audioparameter-anpassungsvorrichtung, audioparameter-anpassungsverfahren und audioparameter-anpassungsprogramm
EP1883064B1 (de) Musikinstrument mit Klangwandler
DE69823458T2 (de) Mehrband-Sprachdecoder
DE112018007690T5 (de) Lautstärkebedienungsvorrichtung
DE102008049396A1 (de) Hörgerät-Einstellvorrichtung, Hörgerät und Programm
DE112009005147T5 (de) System und Verfahren zum Modifizieren eines Audiosignals
DE60021142T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Signalen um ein Gerät oder einen Prozess zu steueren
DE112015004808B4 (de) Vorrichtung zur Effekterzeugung
DE112018001230B4 (de) Elektronisches Musikinstrument und Verfahren zum automatischen Abschalten eines elektronischen Musikinstruments
DE112017003226B4 (de) Toneinstellungsvorrichtung, elektronisches Musikinstrumentensystem und Toneinstellungsverfahren
DE60302333T2 (de) Optimierung der Wiedergabe einer MIDI-Datei
DE10053179A1 (de) Hörgeräte-Anpassungsvorrichtung
DE112017006671B4 (de) Elektronisches Musikinstrument, elektronisches Musikinstrumentensystem, Verfahren und Programm
DE202005000536U1 (de) 10 Kanal Stereo &#34;In-Ear-Monitoring&#34; Mischpult
DE102011055533B4 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik
AT410380B (de) Vorrichtung zur ton- bzw. klangsimulation von orchestermusik
DE102019215300A1 (de) Resonanzklangsignalerzeugungsvorrichtung, resonanzklangsignalerzeugungsverfahren, resonanzklangsignalerzeugungsprogramm und elektronische musikvorrichtung
DE102005058320A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer Beschädigung einer Ausgangseinrichtung
DE112017006691B4 (de) Elektronisches Musikinstrument, elektronisches Musikinstrumentensystem, Verfahren und Programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final