DE112014005211T5 - Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014005211T5
DE112014005211T5 DE112014005211.6T DE112014005211T DE112014005211T5 DE 112014005211 T5 DE112014005211 T5 DE 112014005211T5 DE 112014005211 T DE112014005211 T DE 112014005211T DE 112014005211 T5 DE112014005211 T5 DE 112014005211T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocked
intake
closed
valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014005211.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Eun Sang Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Kefico Corp
Original Assignee
Hyundai Kefico Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Kefico Corp filed Critical Hyundai Kefico Corp
Publication of DE112014005211T5 publication Critical patent/DE112014005211T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • G01M15/104Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases using oxygen or lambda-sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/11Testing internal-combustion engines by detecting misfire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • F02D2041/0012Controlling intake air for engines with variable valve actuation with selective deactivation of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: einen Einlassventilblockierbestimmungsschritt, der Folgendes umfasst: Erfassen des Schwankungsbetrags des Ansaugdrucks in getrennten Ansaugkrümmerzylindern in einem Betrieb-Aus-Modus der Zylinderdeaktivierungsvorrichtung, Vergleichen des Schwankungsbetrags mit einem vorbestimmten Wert und Bestimmen ob das Einlassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist; und einen Auslassventilblockierbestimmungsschritt, der Folgendes umfasst: Erfassen des Zustands des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Abgases, falls in dem Einlassventilblockierbestimmungsschritt bestimmt wurde, ob das Einlassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist und Bestimmen ob das Auslassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist, dadurch Erfassen des blockierten geschlossenen oder blockierten offenen Zustands des Einlassventils und des Auslassventils, um einen Ausfall der Zylinderdeaktivierungsvorrichtung zu diagnostizieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung, und insbesondere auf ein Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung, das in der Lage ist einen blockierten geschlossenen Zustand oder einen blockierten offenen Zustand eines Einlassventils und eines Auslassventils aufgrund eines Ausfalls der Zylinderdeaktivierungsvorrichtung zu erfassen.
  • Stand der Technik
  • Allgemein ist eine Zylinderdeaktivierungsvorrichtung, d. h. eine CDA-Vorrichtung eine Vorrichtung, die einige aller Zylinder deaktiviert auf einen Bremsvorgang oder eine Geschwindigkeitsregelung hin und eine Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern, die ein Deaktivierungsobjekt sind und einen Betrieb der Einlass/Auslassventile stoppt, während die CDA betrieben wird.
  • Wenn im Fall eines Mehrzylindermotors, z. B. 6 Zylinder und 8 Zylinder, alle Verbrennungskammern über eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit oder einen Leerlauf unter einer Schwachlastbedingung betrieben werden, bei der die erforderliche Leistung gering ist, um Leistung zu erzeugen, wird zusätzliche Leistung erzeugt und daher wird durch Verwenden der CDA-Vorrichtung ein Betrieb von einigen der Verbrennungskammern gestoppt (deaktiviert) und der Rest der Verbrennungskammern wird gesteuert, um normal zu verbrennen, wodurch eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz zu einem optimalen Drehmoment gefördert wird, das zum Fahren erforderlich ist.
  • In die Verbrennungskammer, die durch die CDA-Vorrichtung gestoppt (deaktiviert) ist, wird Kraftstoff nicht gut eingespritzt, so dass die Kraftstoffaufnahme reduziert sein kann, und ein Leistungsverlust aufgrund einer Reibung tritt in dem gestoppten Zylinder nicht auf, so dass ein beträchtlicher Kraftstoffeffizienzgrad erhalten werden kann.
  • Die CDA-Vorrichtung öffnet und schließt gleichzeitig ein Einlassventil und ein Auslassventil auf der Basis eines Zylinders. Wenn die CDA-Vorrichtung ausfällt, werden das Einlassventil und das Auslassventil nicht geöffnet und geschlossen, sondern sind in einem geöffneten Zustand oder einem geschlossenen Zustand blockiert. Insbesondere wenn ein Ventilfixierstift, der das Einlassventil und das Auslassventil dabei unterstützt, das Einlassventil und das Auslassventil gleichzeitig zu schließen, beschädigt ist, besteht das Problem, dass entweder das Einlassventil oder das Auslassventil geschlossen sein kann und das andere in dem offenen Zustand blockiert ist.
  • Falls die CDA-Vorrichtung ausfällt wird in einem normalen Fahrmodus keine normale Verbrennung durchgeführt und daher tritt an dem beschädigten Zylinder eine Drehmomentschwankung auf und die Fahrbarkeit ist reduziert, so dass die CDA-Vorrichtung schnell repariert werden muss. Aus diesem Grund besteht ein Bedarf, einen Fahrer schnell darüber zu informieren, dass eine Ursache der Fahrbarkeitsreduktion aufgrund des Ausfalls der CDA-Vorrichtung auftritt.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, Probleme mit dem bestehenden Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung wie oben beschrieben zu verbessern, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung, das in der Lage ist, einen Ausfall einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung zu diagnostizieren durch Erfassen eines blockierten offenen Zustands und eines blockierten geschlossenen Zustands eines Einlassventils und eines Auslassventils.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung, das einen blockierten geschlossenen Zustand oder einen blockierten offenen Zustand eines Einlassventils und eines Auslassventils aufgrund eines Ausfalls einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung erfasst, folgende Schritte: einen Einlassventilblockierbestimmungsschritt des Bestimmens ob das Einlassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist durch Erfassen des Schwankungsbetrags des Ansaugdrucks in jedem der Ansaugkrümmerzylinder in einem Betrieb-Aus-Modus der Zylinderdeaktivierungsvorrichtung und Vergleichen des Schwankungsbetrags mit einem vorbestimmten Wert; und einen Auslassventilblockierbestimmungsschritt des Bestimmens ob das Auslassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist durch Erfassen eines Zustands des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas, falls in dem Einlassventilblockierbestimmungsschritt bestimmt wird, ob das Einlassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist.
  • Wenn in dem Einlassventilblockierbestimmungsschritt die erfasste Schwankung des Ansaugdrucks größer ist als der vorbestimmte Wert, kann bestimmt werden, dass das Einlassventil geschlossen blockiert ist, und wenn die erfasste Schwankung des Ansaugdrucks kleiner ist als der vorbestimmte Wert, kann bestimmt werden, dass das Einlassventil offen blockiert ist.
  • Der vorbestimmte Wert, der ein Vergleichsobjekt der Schwankung des Ansaugdrucks ist, kann einen oberen Grenzschwellenwert und einen unteren Grenzschwellenwert aufweisen, und wenn die Schwankung des Ansaugdrucks größer ist als der obere Grenzschwellenwert, kann bestimmt werden, dass derselbe offen blockiert ist, und wenn die Schwankung des Ansaugdrucks kleiner ist als der untere Grenzschwellenwert, kann bestimmt werden, dass derselbe offen blockiert ist.
  • Wenn in dem Auslassventilblockierbestimmungsschritt das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dem erfassten Abgas mager ist, kann bestimmt werden, dass das Auslassventil offen blockiert ist.
  • Wenn in dem Auslassventilblockierbestimmungsschritt das erfasste Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dem Abgas normal ist, kann eine Fehlzündung eines Zylinders erfasst werden und wenn in einem einzelnen Zylinder eine Fehlzündung aufgetreten ist, kann bestimmt werden, dass das Auslassventil geschlossen blockiert ist.
  • In dem Auslassventilblockierbestimmungsschritt kann die Fehlzündung des Zylinders basierend auf einer Winkelbeschleunigung eines Kurbelwellensensors erfasst werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung, das einen blockierten geschlossenen Zustand oder einen blockierten offenen Zustand eines Einlassventils und eines Auslassventils aufgrund eines Ausfalls einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung erfasst, folgende Schritte: einen Einlassventilblockierbestimmungsschritt des Bestimmens ob das Einlassventil geschlossen blockiert oder offen blockiert ist durch Erfassen des gesamten Ansaugdrucks eines Ansaugkrümmers in einem Betrieb-Aus-Modus der Zylinderdeaktivierungsvorrichtung und Vergleichen des Schwankungsbetrags mit einem vorbestimmten Wert; und einen Auslassventilblockierbestimmungsschritt des Bestimmens ob das Auslassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist durch Erfassen eines Zustands des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas, falls in dem Einlassventilblockierbestimmungsschritt bestimmt wird, ob das Einlassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung folgende Merkmale: einen Ansaugdruckdetektor, der ausgebildet ist, um einen Ansaugdruck eines Ansaugkrümmers zu messen; einen Sauerstoffsensor, der ausgebildet ist, um eine Luftmenge im Abgas zu messen; und eine Steuerung, die ausgebildet ist, um den Schwankungsbetrag des Ansaugdrucks in jedem Ansaugkrümmerzylinder von dem Ansaugdruckdetektor in einem Betrieb-Aus-Modus der Zylinderdeaktivierungsvorrichtung zu erfassen und den erfassten Schwankungsbetrag mit einem vorbestimmten Wert zu vergleichen, um zu bestimmen, ob das Einlassventil geschlossen blockiert ist und offen blockiert ist und einen Zustand eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Abgas von dem Sauerstoffsensor zu berechnen, um zu bestimmen, ob ein Auslassventil offen blockiert ist und geschlossen blockiert ist.
  • Die Steuerung kann eine Fehlzündung eines Zylinders abhängig von einem Zustand des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses erfassen, um zu bestimmen, ob das Auslassventil geschlossen blockiert ist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß dem Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung der Ausfall der Zylinderdeaktivierungsvorrichtung diagnostiziert werden durch Erfassen des blockierten offenen Zustands und des blockierten geschlossenen Zustands des Einlassventils und des Auslassventils und die Zylinderdeaktivierungsvorrichtung kann schnell repariert werden durch Informieren eines Fahrers über den Ausfall der Deaktivierungsvorrichtung während ein Fahrzeug gefahren wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, bei denen:
  • 1 ein schematisches Systemdiagramm eines Mehrzylindermotors zum Beschreiben eines Verfahrens zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung gemäß einem bespielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Flussdiagramm ist, das das Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 3 ein Diagramm ist, das eine Ansaugdruckdifferenz darstellt zum Erläutern eines Einlassventilblockierbestimmungsschritts, der in 2 dargestellt ist.
  • Bester Modus
  • Hierin nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Mit Bezugnahme auf 1 umfasst eine Vorrichtung zum Diagnostizieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Ansaugdruckdetektor 30, der ausgebildet ist um einen Ansaugdruck eines Ansaugkrümmers 10 zu messen, einen Sauerstoffsensor 40, der ausgebildet ist, um eine Luftmenge im Abgas zu messen; und eine Steuerung 50, die ausgebildet ist, um den Schwankungsbetrag des Ansaugdrucks in jedem Zylinder des Ansaugkrümmers 10 von dem Ansaugdruckdetektor 30 zu erfassen, und den erfassten Schwankungsbetrag mit einem vorbestimmten Wert zu vergleichen und einen Zustand eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Abgas von dem Sauerstoffsensor 40 zu berechnen, um zu bestimmen, ob das Auslassventil offen blockiert ist und geschlossen blockiert ist.
  • 1 stellt 4 Zylinder dar, die eine Bank eines 8-Zylinder-Motors darstellen. Jeder der Zylinder ist mit Einlassventilen 15 und Auslassventilen 25 versehen, wobei alle der Einlassventile 15 miteinander kommunizieren durch den Ansaugkrümmer 10, um Luft für Verbrennung zu saugen und alle der Auslassventile 25 miteinander kommunizieren durch den Abgaskrümmer 20, um das Abgas abzulassen.
  • Der Ansaugkrümmer 10 ist mit einem Ansaugdruckdetektor 30 versehen zum Messen eines Ansaugdrucks, und der Abgaskrümmer 20 ist mit einem Sauerstoffsensor 40 versehen zum Messen einer Sauerstoffmenge in dem Abgas um einen mageren Zustand oder einen angereicherten Zustand des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses zu erfassen.
  • Der Ansaugdruckdetektor 30 kann die Ansaugdrücke für jeden Zylinder und eine Differenz zwischen den Ansaugdrücken messen und einen Mittelwert derselben berechnen, um den gesamten Ansaugdruck zu erfassen.
  • Wenn die Zylinderdeaktivierungsvorrichtung in einem Betrieb-Aus-Modus ist, erfasst die Steuerung 50 den Schwankungsbetrag des Ansaugdrucks in jedem Zylinder des Ansaugkrümmers 10 von dem Ansaugdruckdetektor 30 und vergleicht den erfassten Schwankungsbetrag mit dem vorbestimmten Wert. Wenn der erfasste Schwankungsbetrag des Ansaugdrucks größer ist als der vorbestimmte Wert, wird bestimmt, dass das Einlassventil geschlossen blockiert ist, und wenn der erfasste Schwankungsbetrag kleiner ist als der vorbestimmte Wert, wird bestimmt, dass das Einlassventil offen blockiert ist.
  • Falls das Einlassventil geschlossen ist, erhöht sich der Ansaugdruck in dem Ansaugkrümmer 10 und wenn durch Messen des Ansaugdrucks des Ansaugkrümmers 10 bestätigt wird, ob der Ansaugdruck steigt, kann daher erkannt werden, dass das Einlassventil in dem geschlossenen Zustand ist.
  • Hier kann die Steuerung 50 den Gesamtansaugdruck berechnen, bei dem der Mittelwert der Ansaugdrücke für jeden Zylinder in dem Ansaugkrümmer 10 summiert wird, um den •berechneten Ansaugdruck mit dem vorbestimmten Wert zu vergleichen. Ferner kann der vorbestimmte Wert, der ein zu vergleichendes Objekt ist, ein spezifischer Experimentwert und ein atmosphärischer Druck sein. Das heißt, die Steuereinheit 50 kann den erfassten Schwankungsbetrag des Ansaugdrucks in jedem Zylinder des Ansaugkrümmers 10 oder den gesamten Ansaugdruck mit einem atmosphärischen Druck oder einem spezifischen Schwellenwert, der durch das Experiment erhalten wird, vergleichen.
  • Die Steuerung 50 bestimmt, ob das Luft-Kraftstoff-Verhältnis mager ist oder angereichert ist, basierend auf den Informationen über die Luftmenge, die durch den Sauerstoffsensor 40 gemessen wird.
  • Luft-Kraftstoff-Verhältnis = Luftmenge/Kraftstoffbetrag.
  • Das theoretische Luftmengenverhältnis ist ein Verhältnis der Luftmenge:Kraftstoff (14,7:1)
  • λ = Luftmenge, die bei der tatsächlichen Verbrennung verwendet wird / Luftmenge beim theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis.
  • Falls λ = 1 ± ε ein Normalzustand ist, ist, wenn λ < 1 ± ε, die Luftmenge, die bei der tatsächlichen Verbrennung verwendet wird, geringer als die Luftmenge bei dem theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis, und daher kann das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in einem angereicherten Zustand sein und wenn λ > 1 ± ε ist die Luftmenge, die bei der tatsächlichen Verbrennung verwendet wird, größer als die Luftmenge bei dem theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und daher kann das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in einem mageren Zustand sein. Hier ist ε ein kleinerer Wert als 1 und wenn daher λ 1 ist, wird ein Wert in ein einem erlaubten Bereich so viel wie ε als ein Normalzustand betrachtet.
  • Währenddessen wird der Lambdawert λ durch den Sauerstoffsensor 40 erfasst, wobei der Sauerstoffsensor 40 nicht die Kraftstoffmenge misst, sondern einen Teildruck des Sauerstoffs misst und daher, wenn keine normale Zündung durchgeführt wird, wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases, das zu der Abgasseite abgelassen wird, als der magere Zustand erkannt.
  • Die Steuereinheit 50 bestimmt, ob das Abgasventil offen blockiert ist oder geschlossen blockiert ist, abhängig von dem Zustand des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Abgas von dem Sauerstoffsensor 40.
  • Der Fall, bei dem λ > 1 ± ε, d. h. der Fall, bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis mager ist, bedeutet, dass die Luftmenge, die bei der tatsächlichen Verbrennung verwendet wird, geringer ist als die Luftmenge bei dem theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Der Grund dafür ist, dass das Auslassventil offen ist und somit Nicht-Verbrennungs-Abgas der Zylinderkammer in den Abgaskrümmer 20 eingeführt wird. Daher kann bestimmt werden, dass das Auslassventil in dem blockierten offenen Zustand ist.
  • Wenn λ = 1 ± ε, d. h. wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in einem normalen Zustand ist, verwendet die Steuerung 50 eine Winkelbeschleunigung eines Kurbelwellensensors um eine Fehlzündung eines Zylinders zu erfassen, und wenn eine Fehlzündung in einem einzelnen Zylinder aufgetreten ist, wird bestimmt, dass das Auslassventil in dem blockierten geschlossenen Zustand ist.
  • Hierin nachfolgend wird ein Prozess des Diagnostizierens von einem blockierten offenen oder blockierten geschlossenen Zustand eines Einlassventils und eines Auslassventils mit Bezugnahme auf 1 bis 3 näher beschrieben.
  • Dies basiert auf der Tatsache, dass der Schwankungsbetrag des Ansaugdrucks in jedem Ansaugkrümmerzylinder in dem Betrieb-Aus-Modus der Zylinderdeaktivierungsvorrichtung gemessen wird und der Zustand des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Abgas bestimmt wird. Da der Motor in dem Betrieb-Aus-Modus in einem normalen Fahrmodus ist, wird Kraftstoff normalerweise gleichmäßig in den blockierten Zylinder eingespritzt.
  • Ferner wird ein Benzindirekteinspritzungs(GDI)-Motor, der Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer einspritzt, vorausgesetzt. Im Fall der Benzindirekteinspritzung wird Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer eingespritzt und wenn daher das Auslassventil offen ist, wird selbst in dem Zustand, in dem das Einlassventil geschlossen ist, der eingespritzte Kraftstoff zu dem Abgaskrümmer abgelassen, um das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu beeinträchtigen.
  • Zunächst wird geprüft, dass ein CDA-Modus in einem Aus-Zustand oder einem Ein-Zustand ist (S10). In dem Fall des Aus-Zustands wird eine Differenz ΔPi in den Ansaugdruck in jedem Zylinder des Ansaugkrümmers erfasst, zum Vergleich mit einem vorbestimmten Wert Pmax oder Pmin. Wenn die Differenz bei dem Ansaugdruck, gemessen in jedem einzelnen Segment auftritt, kann vorhergesagt werden, dass eine Anomalie in dem Einlassventil auftritt, die verglichen wird mit dem vorbestimmten Wert Pmax oder Pmin, der durch das Experiment erhalten wird. Wie es in 3 dargestellt ist, ist Pmax ein oberer Grenzschwellenwert und Pmin ist ein unterer Grenzschwellenwert. In dem normalen Zustand ist das Einlassventil nur in einem Einlasstakt jedes Zylinders offen. In dem normalen Zustand wird das Einlassventil nur in einem Einlasspakt jedes Zylinders offen. 3 stellt dar, dass in dem Fall des Mehrfachzylinders einige der Mehrzahl von Einlassventilen in dem Einlasstakt offen sind und dann der Ansaugdruck in Schwingung versetzt wird abhängig von dem Öffnen und Schließen des Einlassventils während ein Betrieb des Schließens aller Einlassventile wiederholt durchgeführt wird, wenn der Einlasstakt endet. Wenn daher die Differenz ΔPi des Ansaugdrucks in jedem Zylinder in einem Bereich zwischen dem oberen Grenzschwellenwert Pmax und dem unteren Grenzschwellenwert Pmin liegt, ist die Zylinderdeaktivierungsvorrichtung in einem normalen Zustand und wenn die Differenz ΔPi außerhalb des Bereichs zwischen denselben liegt, kann bestimmt werden, dass die Zylinderdeaktivierungsvorrichtung ausfällt.
  • Das heißt, wenn die Differenz ΔPi des Ansaugdrucks in jedem Zylinder größer ist als der obere Grenzschwellenwert Pmax (A von 3), wird bestimmt, dass das Einlassventil geschlossen blockiert ist (S30). Falls bestimmt wird, dass das Einlassventil geschlossen blockiert ist, wird in dem Schritt S30 der Zustand des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Abgas erfasst (S31 und S32) und falls bestimmt wird, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis mager ist, wird bestimmt, dass das Auslassventil offen blockiert ist (S40).
  • Falls das Auslassventil offen blockiert ist, wird keine normale Zündung durchgeführt und wenn die Luft und der Kraftstoff, die nicht normal gezündet werden, zu der Abgasseite abgelassen werden, ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dem mageren Zustand.
  • Wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis normal ist, wird die Fehlzündung des Zylinders erfasst (S33), und wenn die Fehlzündung in dem einzelnen Zylinder aufgetreten ist, wird bestimmt, dass das Auslassventil offen blockiert ist (S34).
  • Wenn das Auslassventil geschlossen blockiert ist, wird das nichtverbrannte Gas erzeugt. In diesem Fall ist das Auslassventil in einem geschlossenen Zustand und wird daher nicht zu der Abgasseite abgelassen. Wenn beispielsweise nur ein Ventil geschlossen blockiert ist, wird ein 4-Zylindermotor als ein 3-Zylindermotor betrieben. In diesem Fall ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, das durch den Sauerstoffsensor erfasst wird, normal. Als Folge kann nicht basierend auf nur dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis bestimmt werden, ob das Auslassventil geschlossen blockiert ist und daher wird bestimmt ob das Auslassventil geschlossen blockiert ist durch zusätzliches Erfassen, ob in einem bestimmten Zylinder eine Fehlzündung aufgetreten ist. Falls die Zündung durchgeführt wird, wenn das Auslassventil geschlossen ist, da die unvollständige Verbrennung, d. h. die Fehlzündung auftritt, kann bestimmt werden, ob das Auslassventil geschlossen blockiert ist.
  • Wenn die Differenz ΔPi des Ansaugdrucks in jedem Zylinder kleiner ist als der obere Grenzschwellenwert Pmax (B von 3) wird die Differenz ΔPi erneut mit dem unteren Grenzschwellenwert Pmin verglichen (S50). Wenn die Differenz ΔPi des Ansaugdrucks in jedem Zylinder kleiner ist als der untere Grenzschwellenwert Pmin, wird als Folge, bestimmt, dass das Einlassventil offen blockiert ist (S51).
  • Falls bestimmt wird, dass das Einlassventil offen blockiert ist, da die Differenz ΔPi des Ansaugdrucks in jedem Zylinder kleiner ist als der untere Grenzschwellenwert Pmin, wird der Zustand des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Abgas erfasst (S52 und S53).
  • Wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis mager ist, wird als Folge bestimmt, dass das Auslassventil offen blockiert ist (S60), und wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis normal ist, wird ähnlich zu Schritt (S33) die Fehlzündung des Zylinders erfasst (S54). Wenn die Fehlzündung in dem einzelnen Zylinder aufgetreten ist, wird bestimmt, dass das Auslassventil geschlossen blockiert ist (S55). Dies ist der gleiche Grund wie bei Schritt S34.
  • Wenn der CDA-Modus in einem Ein-Zustand ist, wird währenddessen bestätigt, ob die Fehlzündung auftritt (S15), um den blockierten Zustand des Einlassventils und des Auslassventils zu erfassen. Wenn der CDA-Modus in einem Ein-Zustand ist, ist es normal, dass das eingestellte Einlassventil und Auslassventil geschlossen sind und die Kraftstoffeinspritzung stoppt. Wenn jedoch sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil aufgrund des Ausfalls der CDA-Vorrichtung offen blockiert sind, tritt die Fehlzündung auf. Daher wird geprüft, ob die Fehlzündung auftritt (S15). Wenn die Fehlzündung auftritt, wird hier bestimmt, dass sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil offen blockiert sind (S16).
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu Darstellungszwecken offenbart wurden, dienen dieselben zum spezifischen Erläutern der vorliegenden Erfindung. Daher sind die beispielhaften Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt, aber für Fachleute auf diesem Gebiet ist klar, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen möglich sind, ohne von dem Schutzbereich und der Wesensart der Erfindung abzuweichen, wie sie in den anhängigen Ansprüchen offenbart ist.
  • Entsprechend sollen jegliche und alle Modifikationen, Variationen oder äquivalente Anordnungen als innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegend angesehen werden und der detaillierte Schutzbereich der Erfindung wird durch die beiliegenden Ansprüche offenbart.

Claims (9)

  1. Ein Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung, das einen blockierten geschlossenen Zustand oder einen blockierten offenen Zustand eines Einlassventils und eines Auslassventils aufgrund eines Ausfalls einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung erfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: einen Einlassventilblockierbestimmungsschritt des Bestimmens ob das Einlassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist durch Erfassen des Schwankungsbetrags des Ansaugdrucks in jedem Ansaugkrümmerzylinder in einem Betrieb-Aus-Modus der Zylinderdeaktivierungsvorrichtung und Vergleichen des Schwankungsbetrags mit einem vorbestimmten Wert; und einen Auslassventilblockierbestimmungsschritt des Bestimmens ob das Auslassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist durch Erfassen eines Zustands des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas, falls in dem Einlassventilblockierbestimmungsschritt bestimmt wird, ob das Einlassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem in dem Einlassventilblockierbestimmungsschritt, wenn die erfasste Schwankung des Ansaugdrucks größer ist als der vorbestimmte Wert, bestimmt wird, dass das Einlassventil geschlossen blockiert ist, und wenn die erfasste Schwankung des Ansaugdrucks kleiner ist als der vorbestimmte Wert, bestimmt wird, dass das Einlassventil offen blockiert ist.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem der vorbestimmte Wert, der ein Vergleichsobjekt der Schwankung des Ansaugdrucks ist, einen oberen Grenzschwellenwert und einen unteren Grenzschwellenwert aufweist, und wenn die Schwankung des Ansaugdrucks größer ist als der obere Grenzschwellenwert, derselbe als geschlossen blockiert bestimmt wird, und wenn die Schwankung des Ansaugdrucks kleiner ist als der untere Grenzschwellenwert, derselbe als offen blockiert bestimmt wird.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem in dem Auslassventilblockierbestimmungsschritt, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dem erfassten Abschnitt mager ist, bestimmt wird, dass das Auslassventil offen blockiert ist.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem in dem Auslassventilblockierbestimmungsschritt, wenn das erfasste Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dem Abgas normal ist, eine Fehlzündung eines Zylinders erfasst wird, und wenn eine Fehlzündung in einem einzelnen Zylinder auftritt, bestimmt wird, dass das Auslassventil geschlossen blockiert ist.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem in dem Auslassventilblockierbestimmungsschritt die Fehlzündung des Zylinders basierend auf einer Winkelbeschleunigung eines Kurbelwellensensors erfasst wird.
  7. Ein Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung, das einen blockierten geschlossenen Zustand oder einen blockierten offenen Zustand eines Einlassventils und eines Auslassventils aufgrund eines Ausfalls einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung erfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: einen Einlassventilblockierbestimmungsschritt des Bestimmens ob das Einlassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist durch Erfassen des gesamten Ansaugdrucks eines Ansaugkrümmers in einem Betrieb-Aus-Modus der Zylinderdeaktivierungsvorrichtung und Vergleichen des Schwankungsbetrags mit einem vorbestimmten Wert; und einen Auslassventilblockierbestimmungsschritt des Bestimmens ob das Auslassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist durch Erfassen eines Zustands des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas, falls in dem Einlassventilblockierbestimmungsschritt bestimmt wird, ob das Einlassventil geschlossen blockiert ist oder offen blockiert ist.
  8. Eine Vorrichtung zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: einen Ansaugdruckdetektor, der ausgebildet ist, um einen Ansaugdruck eines Ansaugkrümmers zu messen; einen Sauerstoffsensor, der ausgebildet ist, um eine Luftmenge im Abgas zu messen; und eine Steuerung, die ausgebildet ist, um den Schwankungsbetrag des Ansaugdrucks in jedem Ansaugkrümmerzylinder von dem Ansaugdruckdetektor in einem Betrieb-Aus-Modus der Zylinderdeaktivierungsvorrichtung zu erfassen und den erfassten Schwankungsbetrag mit einem vorbestimmten Wert zu vergleichen, um zu bestimmen, ob das Einlassventil geschlossen blockiert ist und offen blockiert ist und einen Zustand eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Abgas von dem Sauerstoffsensor zu berechnen, um zu bestimmen ob ein Auslassventil offen blockiert ist und geschlossen blockiert ist.
  9. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Steuerung eine Fehlzündung eines Zylinders abhängig von einem Zustand des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses erfasst, um zu bestimmen, ob das Auslassventil geschlossen blockiert ist.
DE112014005211.6T 2013-11-15 2014-11-17 Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung Granted DE112014005211T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130139096A KR20150056284A (ko) 2013-11-15 2013-11-15 실린더 디액티베이션 기구의 고착 진단방법
KR10-2013-0139096 2013-11-15
PCT/KR2014/011027 WO2015072798A1 (ko) 2013-11-15 2014-11-17 실린더 디액티베이션 기구의 고착 진단방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005211T5 true DE112014005211T5 (de) 2016-08-04

Family

ID=53057665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005211.6T Granted DE112014005211T5 (de) 2013-11-15 2014-11-17 Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10316767B2 (de)
KR (1) KR20150056284A (de)
DE (1) DE112014005211T5 (de)
WO (1) WO2015072798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018875A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur überprüfung des zustands der auslassventile eines motors eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10704463B2 (en) * 2018-03-05 2020-07-07 Delphi Technologies Ip Limited Method of monitoring an engine able to operate with selective valve deactivation
KR102552501B1 (ko) * 2018-10-17 2023-07-06 현대자동차주식회사 엔진의 실린더 비활성화 제어 장치 및 그 방법
CN114787493B (zh) * 2020-02-24 2023-06-20 图拉技术公司 使用排气压力读数检测内燃发动机故障的诊断系统和方法
EP3882452B1 (de) * 2020-03-18 2024-05-08 Volvo Car Corporation Verfahren zur erkennung von ventilleckage in einer brennkraftmaschine
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751605A1 (de) * 1968-06-27 1971-08-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung mit Beschleunigungs-Anreicherung
JP3759578B2 (ja) * 2000-09-01 2006-03-29 株式会社デンソー 排出ガス浄化用触媒の劣化検出装置
JP4070961B2 (ja) 2001-01-24 2008-04-02 本田技研工業株式会社 可変気筒内燃機関の故障判定装置
JP3892236B2 (ja) * 2001-02-20 2007-03-14 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3701592B2 (ja) * 2001-09-14 2005-09-28 本田技研工業株式会社 減速休筒エンジン車両における故障検知装置
JP3706335B2 (ja) * 2001-12-12 2005-10-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の故障判定装置
DE10324805A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors
JP2006132385A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Toyota Motor Corp 可変気筒内燃機関の制御装置
US7785230B2 (en) * 2007-05-18 2010-08-31 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine powertrain fuel economy mode
KR20090126619A (ko) * 2008-06-04 2009-12-09 현대자동차주식회사 차량의 씨 디 에이 장치 진단시스템 및 그 방법
JP2010084750A (ja) * 2008-09-04 2010-04-15 Denso Corp 排気浄化用触媒の劣化診断装置
US9222419B2 (en) * 2009-10-27 2015-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine including valve stop mechanism
JP5382236B2 (ja) * 2010-10-27 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP5565471B2 (ja) * 2010-11-18 2014-08-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018875A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur überprüfung des zustands der auslassventile eines motors eines kraftfahrzeugs
US11761397B2 (en) 2019-08-01 2023-09-19 Vitesco Technologies GmbH Method and device for checking the state of the outlet valves of an engine of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015072798A1 (ko) 2015-05-21
US20160290246A1 (en) 2016-10-06
KR20150056284A (ko) 2015-05-26
US10316767B2 (en) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005211T5 (de) Verfahren zum Diagnostizieren von Blockieren in einer Zylinderdeaktivierungsvorrichtung
DE10257869B4 (de) Störungsbestimmungssystem und Verfahren für einen Verbrennungsmotor und Motorsteuer/regeleinheit
DE102013215031B4 (de) Verfahren und System für die Steuerung von unverbranntem Kohlenwasserstoff einer Kraftmaschine
DE112011102101B4 (de) Steuersystem für Verbrennungsmotor
DE60117090T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen in einem Einspritzungsystem mit Verteilerleitung in einem Verbrennungsmotor
DE112015004816T5 (de) Ansaugdiagnose für Zündaussetzmotor
DE102012112627B4 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Verbrennungsmotorsteuersystem
DE102014210207B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Innenverbrennungsmotor
DE112010005452B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011086531B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen
DE102014117230A1 (de) Steuerungsverfahren eines Turboladers
DE112018003851B4 (de) Steuersystem einer Maschine mit interner Verbrennung
DE19837199A1 (de) System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors
DE102015223202B4 (de) Verbrennungszustandparameter-berechnungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE102010018269B4 (de) Verfahren zu Diagnose eines Drucksensors und Steuermodul
DE102007000170B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
WO2007107540A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19963638A1 (de) Überwachung der Funktion einer Zylinderabschaltung bei mehrzylindrigen Verbrennungsmotoren
DE102015205014B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102015104900B4 (de) Verbrennungskraftmaschine und Steuerverfahren hierfür
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008036818B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Erkennen der Drehrichtung einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102013206221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Dieselmotors
EP2076667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102013113997A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines EGR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division