DE112014004896T5 - Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Remote-Geräten und zum Zugang zu Remote-Geräte-Information - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Remote-Geräten und zum Zugang zu Remote-Geräte-Information Download PDF

Info

Publication number
DE112014004896T5
DE112014004896T5 DE112014004896.8T DE112014004896T DE112014004896T5 DE 112014004896 T5 DE112014004896 T5 DE 112014004896T5 DE 112014004896 T DE112014004896 T DE 112014004896T DE 112014004896 T5 DE112014004896 T5 DE 112014004896T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
information
device information
management server
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014004896.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Gerskovich
Valik Solorzano Barboza
Euro Beinat
Thomas Neal Berarducci
Thomas Kurian
Carolyn M. Ricci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
ZIH Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIH Corp filed Critical ZIH Corp
Publication of DE112014004896T5 publication Critical patent/DE112014004896T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/44Program or device authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1222Increasing security of the print job
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1236Connection management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1238Secure printing, e.g. user identification, user rights for device usage, unallowed content, blanking portions or fields of a page, releasing held jobs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1239Restricting the usage of resources, e.g. usage or user levels, credit limit, consumables, special fonts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding
    • G06F3/1245Job translation or job parsing, e.g. page banding by conversion to intermediate or common format
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1287Remote printer device, e.g. being remote from client or server via internet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1293Printer information exchange with computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/1803Receiving particular commands
    • G06K15/1805Receiving printer configuration commands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/102Entity profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • H04L67/025Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP] for remote control or remote monitoring of applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00244Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server with a server, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/4406Restricting access, e.g. according to user identity
    • H04N1/4433Restricting access, e.g. according to user identity to an apparatus, part of an apparatus or an apparatus function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1224Client or server resources management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Offenbart werden ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein System und ein Computerprogramm, um den Zugang zu Geräteinformationen zu verwalten. Das System kann eine Vielzahl von Geräten umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie Geräteinformationen an einen Gerätemanagementserver liefern. Das System kann auch einen Remoteserver umfassen, darunter den Gerätemanagementserver. Der Gerätemanagementserver kann so konfiguriert werden, dass er Geräteinformationen empfängt, dass er, basierend auf einer oder mehrerer Berechtigungseinstellungen für die Vielzahl von Geräten, einen Empfänger für die Geräteinformationen bestimmt, dass er die Geräteinformationen an den in dieser Weise ermittelten Empfänger weitergibt und dass er eine Schnittstelle zum Gerätemanagement darstellt, wobei die Gerätemanagementschnittstelle eine Schnittstelle umfasst, um die Berechtigungseinstellungen eines oder mehrerer bestimmter Geräte, die einem bestimmten Benutzerkonto zugeordnet sind, über die Gerätemanagementschnittstelle zu modifizieren.

Description

  • TECHNOLOGIEBEREICH
  • Beispielhafte Ausführungen der hier vorgestellten Erfindung berühren generell Systeme zur Bereitstellung von Informationen im Dialog zwischen Geräten und Softwareapplikationen, genauer zwischen Systemen und damit verbundenen Ausführungsarten, welche zur Zugangsverwaltung und -erteilung zu Daten in einem Umfeld verschiedenartiger Geräte bestimmt sind.
  • HINTERGRUND
  • Der Antragsteller stellte in der Anwendung gegenwärtiger VerfahrenVerfahrenn Probleme im Datenfluss an und von Geräten fest. Durch gezielte Anstrengungen und Erneuerung in entsprechender Erfindungshöhe gelang es dem Antragsteller viele dieser festgestellten Probleme durch Entwicklung einer Lösung zu bewältigen, die durch die hier vorgestellte Erfindung verkörpert wird, die im Folgenden detailliert beschrieben wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Hier umschriebene Verfahren, Einrichtungen und Computerprogrammprodukte sollen den Informationsfluss zu und von Geräten ermöglichen. Beispielausführungsformen können ein Verfahren zur Verwaltung des Zuganges zu einer Vielzahl von Geräten beinhalten. Das Verfahren kann den Erhalt eines ersten Sets von Geräteberechtigungen für ein erstes spezifisches Gerät aus der Vielzahl vorhandener Geräte umfassen, welches von einem ersten Benutzerkonto erhalten wird, wobei das erste Benutzerkonto zur Verwaltung des ersten spezifischen Gerätes autorisiert wird, und das Verfahren kann den Erhalt eines zweiten Sets an Geräteberechtigungen für ein zweites spezifisches Gerät aus der Vielzahl vorhandener Geräte umfassen, das von einem zweiten Benutzerkonto (das nicht mit dem ersten ident ist) erhalten wird. Dem zweiten Benutzerkonto kann die Autorisierung zur Verwaltung des zweiten Gerätes erteilt und zur Verwaltung des ersten Gerätes verweigert werden. Das Verfahren kann auch den Erhalt eines ersten Sets an Geräteinformationen von einem ersten bestimmten Gerät sowie den Erhalt eines zweiten Sets an Geräteinformationen von einem zweiten bestimmten Gerät umfassen, wobei das erste Set an Geräteinformationen dem ersten Set an Geräteberechtigungen entsprechen muss und das zweite Set an Geräteinformationen dem zweiten Set an Geräteberechtigungen. Das erste Set an Geräteinformationen kann entsprechend der darin befindlichen Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Das erste Set an Geräteinformationen kann in einem JavaScript Object Notation Format dargestellt werden. Das erste Set an Geräteinformationen kann mit einem Representational State Transfer API zur Verfügung gestellt werden. Das erste Set an Geräteinformationen kann zumindest einer Applikation, einem Gerät oder einem Userportal zur Verfügung gestellt werden. Und dieses erste spezifische Gerät kann ein Drucker sein.
  • Die vorgestellten Ausführungsformen können auch ein System zur Erstellung einer Gerätemanagement-Infrastruktur umfassen. Das System kann eine Vielzahl verschiedener Geräte integrieren um einen Gerätemanagement-Server mit den Geräte-Informationen zu versorgen, sowie einen Remote-Server, der den Gerätemanagement-Server umfasst. Der Gerätemanagement-Server kann konfiguriert werden, die Geräteinformationen zu erhalten, die Geräteinformationen entsprechend einer oder mehrerer Berechtigungseinstellungen einer Vielzahl an Geräten zur Verfügung zu stellen, und ein Gerätemanagement-Interface zu unterhalten. Das Gerätemanagement-Interface kann ein Interface zur Modifizierung der Berechtigungseinstellungen für ein oder mehrere bestimmte Geräte beinhalten, die mit einem Anwenderkonto verbunden sind, das Zugang zum Gerätemanagement-Interface besitzt. Darüber hinaus kann der Gerätemanagement-Server konfiguriert werden, die Geräteinformationen zu verarbeiten um den Inhalt der Geräteinformation zu determinieren und, je nach Inhalt der Geräteinformation, worin die Geräteinformation zur Verfügung gestellt wird. Die Geräteinformation kann zumindest teilweise auf dem Inhalt der Geräteinformation basierend zur Verfügung gestellt werden, indem ein Gerät entsprechend der Informationen, die es ausgibt, einer bestimmten Gerätegruppe zugewiesen wird. Der Gerätemanagement-Server kann weiterhin angewiesen werden, dem Empfänger einer Geräteinformation etwa nur eine reduzierte Menge dieser Information zukommen zu lassen, und diese reduzierte Menge kann abhängig von den Berechtigungseinstellungen des Empfängers gestaltet sein.
  • Mögliche Ausführungsformen können auch Verfahren zur Verwaltung des Zuganges zu einer Vielzahl von Geräten beinhalten. Das Verfahren kann umfassen: den Empfang von Geräteinformationen von zumindest einem Gerät, wobei dieses zumindest eine Gerät von einem ersten Benutzerkonto verwaltet wird, deren Festlegung, die Verwendung eines Prozessors, eines Empfängers für Geräteinformationen basierend auf einer oder mehreren Gerätegruppen zu welcher/welchen das zumindest eine Gerät gehört, wobei der Empfänger aus mindestens einer Applikation, einem Gerät oder Benutzerkonto besteht, das Zugang zu der Gerätegruppe/den Gerätegruppen hat, wobei der Empfänger von einem zweiten Benutzerkonto verwaltet wird, und die Zuweisung der Geräteinformation an den dafür bestimmten Empfänger. Das Verfahren kann auch die Zuweisung dieses zumindest einen Gerätes zu einer zweiten Gerätegruppe umfassen, abhängig von den Inhalten der Geräteinformation.
  • Die Ausführungsformen können auch ein Verfahren zur Verwaltung des Zuganges zu einer Vielzahl unterschiedlicher Geräte umfassen. Dieses Verfahren kann den Erhalt der Geräteinformation von zumindest einem Gerät umfassen, deren Verarbeitung und Verwendung, eine graphische Repräsentation des Status dieses zumindest einen Gerätes erstellen, den Erhalt von Zugangsanfragen eines Gerätes, das in Verbindung mit einem bestimmten Benutzerkonto steht, sowie die Zurverfügungstellung der grafischen Repräsentation an das anfragende Gerät, vorausgesetzt es verfügt über die nötigen Zugangsberechtigungen. Die grafische Repräsentation kann durch ein Webportal zur Verfügung gestellt werden. Es kann auch ein Updateintervall gesetzt werden, das von Charakteristika des zumindest einen Gerätes beeinflusst wird. Diese eine oder mehrere Charakteristika können etwa zumindest die maximale Bandbreite und den Batterieladestatus umfassen.
  • Die Ausführungsformen können auch eine Gateway-Schnittstelle zur Zurverfügungstellung der Geräteinformationen an eine Gerätemanagement-Infrastruktur umfassen. Diese Gateway-Schnittstelle kann ein Speichersubsystem umfassen, ein Kommunikationsinterface zum Erhalt von Geräteinformationen in einem Geräte-nativen Format und zur Weiterleitung der Geräteinformationen an einen Remote-Server in einem Geräte-agnostischen Format, sowie einen Geräteinformationsprozessor, der konfiguriert ist, die Geräteinformation durch Codierung in ein JavaScript Object Notation(JSON)-Objekt in ein Geräte-agnostisches Format umzuwandeln.
  • Die Ausführungsformen können auch Verfahren zur Verwaltung eines oder mehrerer Geräte via Gerätemanagement-Infrastruktur umfassen. Dieses Verfahren kann den Erhalt von Geräteinformationen von zumindest einem dieser einen oder mehreren Geräte durch ein Local Area Network beinhalten, das Erkennen einer Firewall zwischen dem Local Area Network und einem Remote-Server, der die Gerätemanagement-Infrastruktur implementiert und schließlich das Umgehen der Firewall um die Kommunikation mit dem Remote-Server zu ermöglichen, sowie die eigentliche Übermittlung der Geräteinformation an den Remote-Server.
  • Die Ausführungsformen können auch eine Einrichtung zur Verwaltung von einem oder mehreren Geräten in Verwendung einer Gerätemanagement-Infrastruktur beinhalten. Diese Einrichtung kann einen Speicher und zumindest einen Prozessor beinhalten, der konfiguriert ist, externe Geräteinformationen von zumindest einem externen Gerät außerhalb der Einrichtung zu empfangen, um interne Geräteinformationen für die Einrichtung zu determinieren, und interne Geräteinformationen sowie externe Geräteinformationen an einen Remote-Server zur Einbindung der Gerätemanagement-Infrastruktur zu senden. Diese erwähnte Einrichtung kann ein Mobiltelefon sein. Diese Einrichtung kann ein Display umfassen und der Prozessor kann darüber hinaus konfiguriert werden, zusätzliche Informationen von einem Remote-Server zu erhalten, die von einem zweiten externen Gerät stammt, und diese am Display anzuzeigen. Der Prozessor kann darüber hinaus konfiguriert werden, die Anwesenheit des zumindest einen ersten externen Gerätes via eines Gerätermittlungsprozesses zu erkennen und in Beantwortung dieses Prozesses die Geräteinformation dieses zumindest einen ersten externen Gerätes anzufordern.
  • Die Ausführungsformen können auch eine Einrichtung beinhalten, die erstens einen Kommunikationskreislauf umfasst, der konfiguriert ist, die Einrichtung zur Übermittlung und/oder zum Erhalt einer Geräteinformationsmitteilung zumindest durch die Formatierung der Geräteinformation in einem Geräte-nativen Format zu ermöglichen; und die zweitens einen Kommunikationskreislauf umfasst, der konfiguriert ist, die Einrichtung zur Übermittlung und/oder zum Erhalt einer Geräteinformationsmitteilung zumindest durch die Formatierung der Geräteinformation in einem Geräte-agnostischen Format zu ermöglichen; sowie einen Prozessor umfasst, der konfiguriert ist, zu entscheiden, welche der beiden beschriebenen Kommunikationskreisläufe zur Bewältigung der Geräteinformationsnachricht zu verwenden ist. Bei dieser Einrichtung kann es sich um einen Drucker handeln und bei der Geräteinformation um einen Druckerbefehl. Der Druckerbefehl kann in einer Druckerbefehlssprache codiert sein, wobei diese Zebra Programmiersprache sein kann.
  • Die Ausführungsformen können auch Verfahren zur Verwaltung von Geräten via einer Gerätemanagement-Infrastruktur umfassen. Das Verfahren kann den Erhalt eines ersten Sets von Geräteinformationen in einem Geräte-nativen Format von einem oder mehreren Geräten in Kommunikation mit einer Gateway-Schnittstelle umfassen, wonach dieses erste Set an Geräteinformationen in ein Geräte-agnostisches Format konvertiert wird und an einen Remote-Server übermittelt wird. Dieses Verfahren kann auch den Erhalt eines zweiten Sets an Geräteinformationen in einem Geräte-agnostischen Format umfassen, wonach dieses zweite Set an Geräteinformationen in ein Geräte-natives Format konvertiert wird und an Gerät übermittelt wird, wobei das Gerät das erste Set an Geräteinformationen bereithält. Beim Geräte-agnostischen Format kann es sich um JavaScript® Object Notation, beim Geräte-nativen Format um Zebra Programmiersprache handeln. Beim angesprochenen Gerät kann es sich um einen Drucker handeln.
  • Die obige Zusammenfassung soll einige beispielhafte Ausführungsformen umreißen um ein grundsätzliches Verständnis einiger Aspekte der Erfindung zu gewährleisten. Dementsprechend ist zu betonen, dass die obig beschriebenen Ausführungsformen als Anwendungsbeispiele anzusehen sind und nicht etwa so gedeutet werden sollen, dass Bedeutung und Innovationsgeist der Erfindung dadurch in irgendeiner Weise geschmälert werden könnten. Es ist besonders hervorzuheben, dass der Einsatzbereich der Erfindung viele mögliche Ausführungsformen zusätzlich zu den hier vorgestellten umfasst, von denen einige weiter unten beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nach der kurzen Beschreibung bestimmter hier offenbarter Beispielausführungsformen soll hier auf die beigefügten Zeichnungen eingegangen werden, die wenn auch nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, folgendes darstellen:
  • 1 veranschaulicht ein Beispielsystem in dem Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung operieren können;
  • 2A veranschaulicht am Beispiel ein Übersichtsschema eines Gerätes zur Benutzung in einem Gerätemanagement-System in Zusammenwirken mit beispielhaften Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung;
  • 2B veranschaulicht am Beispiel ein Übersichtsschema eines Geräte-Gateways zur Benutzung in einem Gerätemanagement-System in Zusammenwirken mit beispielhaften Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung;
  • 3 veranschaulicht am Beispiel ein Übersichtsschema des Datenflusses zu und von einem Gerätemanagement-Server und dessen Komponenten in Zusammenwirken mit beispielhaften Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung;
  • 4 veranschaulicht am Beispiel ein Übersichtsschema des Datenflusses zu und von einer Gateway-Schnittstelle in Zusammenwirken mit beispielhaften Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung;
  • 5 veranschaulicht ein Übersichtsschema der Kommunikation zwischen Geräten und Applikationen die eine Gerätemanagement-Plattform in Zusammenwirken mit beispielhaften Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung nutzen;
  • 6 veranschaulicht die Gerätegruppierung in Zusammenwirken mit beispielhaften Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung;
  • 7A7D veranschaulichen ein Beispiel einer mandantenfähigen Gerätemanagement-Infrastruktur in Zusammenwirken mit beispielhaften Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung;
  • 8 veranschaulicht ein Beispiel eines Inventarsystems zur Anwendung in Zusammenwirken mit beispielhaften Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung;
  • 914 veranschaulichen Beispiele von Interfaces zu Geräteverwaltung in Zusammenwirken mit beispielhaften Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung;
  • 15 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Beispielverfahrens zur Verwaltung von Geräteinformationen in Zusammenwirken mit beispielhaften Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung;
  • 16 veranschaulicht ein Signaldiagramm eines Beispielverfahrens zur Etablierung von Kommunikation zwischen einem Alt-Gerät und einer Gerätemanagement-Infrastruktur via einer Gateway-Schnittstelle in Zusammenwirken mit beispielhaften Ausführungsformen der hier vorgestellten Erfindung;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Einige Ausführungen der Erfindung, um die es geht, werden im Folgenden ausführlicher beschrieben – unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen, die einige, aber nicht alle Ausführungen der Erfindung zeigen. Tatsächlich kann diese Erfindung ganz unterschiedliche Formen annehmen und man sollte nicht davon ausgehen, dass sie auf die Ausführungen begrenzt ist, die hier näher erläutert sind; vielmehr werden bestimmte Ausführungen dargestellt, damit diese Bekanntmachung den geltenden rechtlichen Erfordernissen entspricht. Gleiche Elemente werden durchweg mit gleichen Zahlen bezeichnet.
  • Überblick und Definitionen
  • Firmen verwenden in der Regel verschiedenste Softwareanwendungen wie Warenwirtschaftssysteme, RDM-Systeme zur Verwaltung von Mobilgeräten, Lagerverwaltungssysteme, Energieverwaltungssysteme oder Flottenmanagementsysteme. Einrichtungen des Gesundheitswesens verfügen unter Umständen über Systeme zur Verwaltung von Patientendaten. Einzelhandelsgeschäfte, Unterhaltungs- und Erholungseinrichtungen nutzen Programme, um die Interaktion mit ihren Kunden zu organisieren. Alle diese Systeme sind auf Daten aus der physischen Welt angewiesen. Und diese Daten werden zunehmend von Geräten geliefert, die Objekte identifizieren, Gegebenheiten feststellen oder herausfinden, wo sich bestimmte Objekte befinden. Außerdem müssen diese Anwendungen häufig Geräte steuern, um Einfluss auf Objekte in der realen Welt zu nehmen, beispielsweise indem sie ein Etikett drucken, Dinge auf einem Förderband sortieren, eine Temperatur anpassen oder ein Fahrzeug umleiten. Wie sehr Firmen von solchen Anwendungen profitieren, steht häufig im direkten Verhältnis zur Zahl der Geräte, die Daten an die jeweiligen Anwendungen liefern oder von ihnen empfangen. Allerdings nimmt mit der Zahl der Geräte, die mit dem System kommunizieren, auch die Komplexität der Kommunikation unter den verschiedenen Geräten zu. Außerdem verwenden viele Organisationen Programme, die rechnerfern in Cloud-Datenzentren gehostet sind. Das erschwert es wiederum, Verbindung zu den Geräten, die in der physischen Welt Daten sammeln, zu halten. Ganz neue Herausforderungen sind des Weiteren damit verbunden, sowohl kabellose als auch verkabelte Geräte zu orten und so zu konfigurieren, dass die Kommunikation über eine Gerätemanagement-Infrastruktur möglich wird, beispielsweise wenn es darum geht, die Firewall einer Organisation zu überwinden. Während die Kosten für Geräte, die per Internet miteinander verbunden sind, immer weiter sinken, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Firmen netzwerkfähige Fühl- und Messeinrichtungen nutzen. Die deutlich wachsende Anzahl vernetzter Geräte bedeutet eine erhebliche technische Hürde, wenn es darum geht, mit den Geräten in Verbindung zu treten und sie zu verwalten.
  • Außerdem haben die Erfinder festgestellt, dass es – selbst wenn die Verbindung zu den Geräten hergestellt ist – Schwierigkeiten bereiten kann, eingehende Daten kohärent und solide zu empfangen, zu organisieren, zu verwalten, zu verarbeiten und bereitzustellen. Bestehenden Systemen gelingt es nicht, technische Lösungen zur Verwaltung der Zugangsberechtigungen für die Geräte zu liefern – oder Anmeldemechanismen, um auf Daten zuzugreifen, die von den Geräten geliefert werden. Um diese Probleme in den Griff zu bekommen, haben die Erfinder eine Plattform entwickelt, die eine umfassende Verfügbarkeit der Daten bei verbesserter Bandbreite des Netzwerks erlaubt – dank eines sinnvollen Managements, welche Verbindungen welche Daten erhalten und ähnlicher Verbesserungen.
  • Angesichts dieser technischen Probleme und anderer, die sich von Zeit zu Zeit stellen mögen, kann es sein, dass manche Organisationen nicht in der Lage sind, sich die Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und Leistungsverbesserungen zunutze zu machen, die mit Softwareanwendungen einhergehen, die Daten aus der physischen Welt nutzen. Und selbst Organisationen, die solche Verbindungen zwischen Softwareanwendungen und Geräten haben, sind durch die Vielzahl firmeneigener Systemkonfigurationen und Kommunikationsprotokolle eingeschränkt. Um genau diese Probleme zu überwinden, liefern die Ausführungen der Erfindung, die hier beispielhaft vorgestellt werden, eine solide, flexible und konfigurierbare Plattform, die Systeme und Verfahren bereithält, um Softwareanwendungen mit Geräten zu verbinden, ohne dass die Nutzer einen eigenen Server kaufen, leasen oder warten müssen. Die verschiedenen Ausführungen liefern eine solide Plattform und Architektur und gestatten so den verschiedensten Nutzern und Organisationen, sich die Fähigkeiten eines Systems zunutze zu machen, das Geräteinformationen verwendet, während die Gemeinkosten, die mit einem solchen System üblicherweise einhergehen, deutlich reduziert oder praktisch aufgehoben werden. Die verschiedenen Ausführungen versetzen die Nutzer außerdem in die Lage, den Datenzugang von einer Vielzahl ganz unterschiedlicher Endgeräte aus zu verwalten und zu teilen. Die Ausführungen unserer Erfindung verwalten unterschiedliche Zugangsniveaus zu den Geräten so, dass der Zugang zum Gerätezustand anderen Geräten, Anwendungen und Nutzern über eine einheitliche Plattform und Architektur zur Verfügung gestellt werden kann. Die Ausführungen der Erfindung ermöglichen diese Dienstleistung und diesen Nutzen über eine cloudbasierte Servicearchitektur, die es erlaubt, die Daten verschiedener Geräte zu teilen, während Sicherheitseinstellungen der Nutzer und Zugangsrechte auf der Grundlage von Genehmigungen, wie sie von den Nutzern eingerichtet wurden, erhalten bleiben. Einzelne Ausführungen können auch so betrieben werden, dass sie Geräteinformationen an externe Geräte, Anwendungen oder Ähnliches liefern, die nicht zur unmittelbaren Architektur gehören, beispielsweise indem sie Zustandsinformationen über eine API-Schnittstelle zugänglich machen.
  • „Daten”, „Inhalt”, „Informationen” und ähnliche Ausdrücke, die hier verwendet werden, sind austauschbar und beziehen sich auf Daten, die übertragen, empfangen, zwischengespeichert und/oder gespeichert werden können, je nachdem um was für eine Ausführung der Erfindung es sich handelt. Daher bedeutet die Verwendung eines solchen Ausdrucks keine Einschränkung der Leistungsfähigkeit und der Möglichkeiten von Ausführungen der Erfindung. Außerdem sollte zur Kenntnis genommen werden: Wenn es von einem Rechner heißt, er empfange Daten von anderen Rechnern, können diese Daten von dem anderen Rechner direkt oder indirekt empfangen werden, das heißt über einen oder mehrere vermittelnde Rechner wie zum Beispiel einen oder mehrere Server, Relayserver, Router, Netzwerkszugangspunkte, Basisstationen, Host-Computer und/oder Ähnliches, die hier mitunter schlicht als „Netzwerk” bezeichnet werden. Desgleichen gilt: Wenn hier beschrieben wird, dass ein Rechner Daten an einen anderen Rechner sendet, können diese Daten direkt oder indirekt an den anderen Rechner gesendet werden – über einen oder mehrere zwischengeschaltete Rechner wie zum Beispiel einen oder mehrere Server, Relayserver, Router, Netzwerkszugangspunkte, Basisstationen, Host-Computer und/oder Ähnliches.
  • So wie er hier verwendet wird, bezeichnet der Ausdruck „Infrastruktur des Gerätemanagements” ein System, das konfiguriert wurde, um einer Reihe von Nutzern zu den Geräteinformationen eines oder mehrerer Geräte Zugang zu gewähren, die konfiguriert wurden, um mit einem oder mehreren Remoteservern zu kommunizieren. Die Infrastruktur des Gerätemanagements kann so konfiguriert werden, dass sie den Nutzern den Zugang zu bestimmten Geräten ermöglicht. Die Infrastruktur des Gerätemanagements erlaubt den Nutzern zu bestimmen, welche Nutzer, Geräte und/oder Anwendungen Informationen der Geräte empfangen können, die von einem bestimmten Nutzer verwaltet werden. Beispielsweise kann ein Nutzer die Infrastruktur des Gerätemanagements benutzen, um ein bestimmtes Gerät (beispielsweise den Drucker eines bestimmten Kunden) so zu konfigurieren, dass es mit einer Anwendung kommuniziert, die von einem anderen Nutzer betrieben wird (beispielsweise mit dem Wartungsprogramm eines Druckerdienstes). Die Kommunikation zwischen dem Gerät und der Anwendung kann durch die Infrastruktur des Gerätemanagements ermöglicht werden. Zu diesem Zweck kann die Infrastruktur des Gerätemanagements als Zwischenspeicher bei der Übertragung von Geräteinformationen an, von und zwischen verschiedenen Geräten dienen, die miteinander über die Infrastruktur des Gerätemanagements kommunizieren. Die Infrastruktur des Gerätemanagements kann solche Proxy-Operationen erleichtern, indem sie die Weitergabe von Geräteinformationen in einem geräteunabhängigen Format ermöglicht.
  • Bei manchen Ausführungen kann die Infrastruktur des Gerätemanagements so konfiguriert sein, dass sie die Anmeldeinformationen des Nutzers für sein Kundenkonto überprüft. Benutzerkonten können mit speziellen Zugangsrechten für verschiedene Geräte und Anwendungen verbunden sein. Beispielsweise kann ein Nutzerkonto mehrere Geräte „besitzen” und so sämtliche oder volle Zugangsrechte im Hinblick auf die Geräteinformationen haben und für jedes Gerät im eigenen Besitz Zugangsberechtigungen festlegen, während es zu bestimmten Geräten, die anderen Nutzern gehören, nur begrenzte Zugangsrechte hat. Bei manchen Ausführungen kann ein Nutzer manche Geräte so konfigurieren, dass sie bestimmte Daten an andere Geräte, Nutzer oder Anwendungen weitergeben. Beispielsweise kann der Nutzer einem bestimmten anderen Nutzer ausgewählte Geräteinformationen zukommen lassen (einer Wartungsfirma etwa kann der Status „Farbband geht zu Ende” eines Druckers angezeigt werden), während andere Geräteinformationen diesem Nutzer vorenthalten bleiben (beispielsweise Daten darüber, was der Drucker gerade druckt).
  • Verschiedene Ausführungen der Gerätemanagement-Infrastruktur können auch die Möglichkeit bieten, ein oder mehrere Programme auszuführen, um Informationen von einem oder mehreren Geräten zu verarbeiten. Diese Anwendungen können innerhalb der Infrastruktur des Gerätemanagements ablaufen. Beispielsweise kann eine Anwendung Daten von einem Barcodescanner an einer Laderampe empfangen. Während ein Paket nach dem anderen gescannt wird, sucht die Anwendung Daten, die Bestandteil des eingescannten Barcodes sind, in einer Tabelle auf und aktualisiert den Standort des Pakets in einer Datenbank. Die Datenbank kann zur Infrastruktur des Gerätemanagements gehören. Andere Ausführungen können die Fähigkeit beinhalten, Anwendungen zu benachrichtigen, die sich außerhalb der Infrastruktur des Gerätemanagements befinden. Beispielsweise kann zur Infrastruktur des Gerätemanagements eine Programmierschnittstelle (API, etwa eine REST-Schnittstelle) zur Kommunikation mit einer oder mehreren Anwendungen oder Geräten gehören, die nicht Bestandteil der Gerätemanagement-Infrastruktur ist.
  • Der Begriff „Geräteinformationen” soll alle elektronischen Daten und/oder Signale bezeichnen, die von einem elektronischen Gerät gesendet oder empfangen werden können. Zu den Geräteinformationen können beispielsweise elektronische Datenpakete gehören, die den Zustand eines Geräts beschreiben, etwa die Einstellungen des Geräts, seine Firm- oder Software. Die Geräteinformationen können auch Daten umfassen, die von einem oder mehreren Sensoren empfangen werden (beispielsweise Bewegungssensoren, Barcodeleser, diagnostische Sensoren des Geräts, GPS-Sensoren, Tag-Reader, die Radiofrequenzen identifizieren, Kameras, Batteriemonitore, Monitore, die ersetzt werden müssen, oder Ähnliches), gekoppelt an oder verbunden mit einem Gerät, das über die Infrastruktur des Gerätemanagements kommuniziert. Weitere Beispiele für Geräteinformationen können (keinesfalls ausschließlich) sein: Lagerbestand eines Produkts, Batteriewerte eines Geräts, Fehlermeldungen des Geräts, Druckdaten, Verbrauchsmaterialstände des Geräts, Standortinformationen, Bilddaten, Audiodaten, Werte von Bewegungssensoren, RFID- und/oder NFC-Tag-Informationen, Informationen über eingescannte Barcodes oder Ähnliches. Geräteinformationen können auch Informationen sein, die an ein Gerät gesendet werden, beispielsweise die Position eines Stellantriebs, die gewünschte Temperatur, Informationen, die angezeigt werden sollen, Informationen, die gedruckt werden sollen, Radiofrequenzen, die Geschwindigkeit eines Motors, Positionsdaten eines Förderbands, der Befehl zum Abschalten einer Maschine, Temperaturen vor Ort oder in größerer Entfernung, eine gemessene Feuchtigkeit, ein gemessener Druck, Informationen von Infrarotsensoren und Ultraschallsensoren oder Ähnliches. Bei manchen Ausführungen können zu den Geräteinformationen Befehle gehören, etwa Konfigurationsparameter, Anweisungen, bestimmte Aktionen auszuführen, oder Ähnliches.
  • Der Begriff „Gerät” ist so zu verstehen, dass er sich auf jedes Objekt bezieht, das durch ein elektronisches System in die Lage versetzt wird, Geräteinformationen auszutauschen mit und/oder verwaltet zu werden von der Infrastruktur des Gerätemanagements. Geräte können mit bestimmten Berechtigungen verknüpft sein, indem sie beispielsweise mit bestimmten Nutzern oder Organisationen verbunden sind (wie oben beschrieben). Bei manchen Ausführungen haben bestimmte Nutzer Administratorrechte, um den Zugang zu bestimmten Geräten mithilfe der Infrastruktur des Gerätemanagements zu kontrollieren. Bei manchen Ausführungen können zu den Geräten eine oder mehrere Komponenten gehören, die jede für sich Geräteinformationen weitergeben. Auf alle Fälle sollte beachtet werden, dass der Unterschied zwischen einem Gerät und einer Komponente je nach Kontext verschieden sein kann. Diese verschiedenen Kontexte lassen sich auf einer Benutzeroberfläche darstellen, beispielsweise auf einem webbasierten Geräte-Dashboard, einem Programm zum Gerätemanagement oder etwas Ähnlichem, allerdings sollte dabei klar sein, dass der Kontext auch anders definiert sein kann als durch die Benutzeroberfläche (beispielsweise kann er auf der Beziehung zwischen einer bestimmten Komponente und einer bestimmten Anwendung beruhen). So können beispielsweise einem Produktmanager Geräteinformationen über eine bestimmte Anlage als ein Gerät betreffend angezeigt werden, wenn er die Anlage auf einem webbasierten Dashboard betrachtet, während dem Techniker, dessen Auftrag darin besteht, die gleiche Anlage zu warten, verschiedene Geräte angezeigt werden (obwohl es sich um die gleiche Anlage handelt, die für ihn aber aus Kühlung, Energieversorgung, Hauptprozessor usw. besteht). Im Kontext dieser Anwendung sollte der Begriff „Gerät” so verstanden werden, dass er sich auf Geräte bezieht, die von der Infrastruktur des Gerätemanagements verwaltet werden. Beispielsweise wäre ein externes Buchführungs-, Datenbank- oder ERP-System, das zwar mit der Infrastruktur des Gerätemanagements kommuniziert, aber nicht von dort verwaltet wird (und das keine Geräteinformationen an die Infrastruktur des Gerätemanagements liefern würde), kein „Gerät” im Sinne der hier vorgestellten Definition.
  • Geräte können Edge Devices (Verbindungseinrichtungen am Netzwerkrand) und/oder ältere Einrichtungen sein. Dabei ist ein Edge Device jedes Gerät, das von der Infrastruktur des Gerätemanagements verwaltet wird und in der Lage ist, direkt mit der Infrastruktur des Gerätemanagements nach einem oder mehreren Protokollen zu kommunizieren, die zur Infrastruktur des Gerätemanagements gehören. Geräte mit Kommunikationsmodulen, die in der Lage sind, mit einem Managementserver in einem geräteunabhängigen Format zu kommunizieren (beispielsweise über eine Schnittstelle des Gerätemanagements, die vom Managementserver unterstützt wird) gelten als Edge Devices. Zu diesen Edge Devices können eine oder mehrere Softwareanwendungen oder Gerätetreiber gehören, die dazu dienen, die Kommunikation im geräteunabhängigen Format zu ermöglichen, etwa indem sie eine oder mehrere Nachrichten mit den Geräteinformationen zur Übermittlung in das geräteunabhängige Format generieren. Beispiele für Edge Devices sind (in jedem Fall, aber nicht nur) netzwerkfähige Drucker, die über die Infrastruktur des Gerätemanagements im geräteunabhängigen Format kommunizieren können, Laptops, Desktops, Smartphones oder Tablets, die eine Anwendung oder einen Treiber ausführen, um über die Infrastruktur des Gerätemanagements im geräteunabhängigen Format zu kommunizieren, oder jedes andere Gerät, das zur direkten Kommunikation mithilfe eines geräteunabhängigen Formats in der Lage ist und die Infrastruktur des Gerätemanagements benutzt.
  • Im Unterschied zu Edge Devices sind Gateway-Geräte so genannte Bridge Devices („Brückeneinrichtungen”), die Altgeräte in die Lage versetzen, über die Infrastruktur des Gerätemanagements zu kommunizieren. Gateway-Geräte können zur Protokollübertragung dienen und Geräteinformationen, die im geräteeigenen Format bereitgestellt wurden, in ein geräteunabhängiges Format übersetzen, das in der gesamten Infrastruktur des Gerätemanagements verwendet wird. Der Ausdruck „Altgerät” („legacy device”) kann sich auf jedes Gerät beziehen, das in einem geräteeigenen Format kommuniziert und nicht in dem geräteunabhängigen Format, das von der Infrastruktur des Gerätemanagements verwendet wird. Ein Gateway-Gerät kann Geräteinformationen von einem Altgerät im geräteeigenen Format erhalten, und eine Anwendung, die auf dem Gateway-Gerät läuft, kann diese Geräteinformationen in ein geräteunabhängiges Format übersetzen. Dabei ist zu beachten, dass die Übersetzung von einem geräteeigenen in ein geräteunabhängiges Format nicht notwendig die Übertragung des Kommunikationsprotokolls erforderlich macht. Beispielsweise kann ein Altgerät Geräteinformationen in einem oder mehreren Datenpaketen an ein Gateway-Gerät kommunizieren, unter Verwendung von Internet Protocol (IP). Dabei bleibt der Inhalt der Datenpakete im geräteeigenen Format erhalten. Das Gateway-Gerät empfängt die Datenpakete und formatiert den Inhalt neu; so werden ein oder mehrere IP-Pakete erzeugt, die ihrerseits die Geräteinformationen im geräteunabhängigen Format enthalten.
  • Außerdem gilt es zu beachten, dass ein Gerät möglicherweise die Fähigkeit besitzt, sich sowohl als Edge Device wie als Altgerät mit der Infrastruktur des Gerätemanagements zu verbinden. Beispielsweise kann ein Gerät mit einer solchen Konfiguration an den Kunden ausgeliefert werden, dass es sich entweder direkt mit der Infrastruktur des Gerätemanagements verbinden kann (beispielsweise als Edge Device) oder über ein Gateway-Gerät (etwa als Altgerät). Ein Beispiel im Einzelnen: Ein solches Gerät könnte ein Drucker sein, der so eingerichtet wurde, dass er einerseits in einem druckereigenen Sprachformat (beispielsweise der Zebra Programming Language ZPL), andererseits mit der Cloud über ein geräteunabhängiges Format kommuniziert. Die geräteabhängige Druckersprache kann von einem Gateway-Gerät empfangen und weiterverarbeitet werden, um mit der Infrastruktur des Gerätemanagements zu kommunizieren, oder der Drucker kommuniziert als Edge Device direkt mit der Gerätemanagement-Infrastruktur. In manchen Ausführungen können Geräte, die in der Lage sind, sowohl als Edge Device wie auch als Altgerät zu fungieren, vom Nutzer oder Kunden so konfiguriert werden, dass sie wahlweise auf die eine oder andere Art mit anderen Geräten und der Infrastruktur des Gerätemanagements kommunizieren.
  • Der Begriff „Schnittstelle” soll Anschlüsse bezeichnen, die dazu dienen, Zugang zu Geräteinformationen zu erhalten, die mithilfe der Infrastruktur des Gerätemanagements gesammelt wurden. Beispiele für Schnittstellen können webbasierte Geräte-Dashboards sein (etwa eine Webseite, die zu einem bestimmten Gerät oder einer bestimmten Gruppe von Geräten gehört), APIs, die dazu dienen, mit externen Anwendungen zu kommunizieren (beispielsweise eine API-Schnittstelle zur Kommunikation mit einer Kundendatenbank, die nicht von der Infrastruktur des Gerätemanagement verwaltet wird) und/oder eine externe Anwendung, die über eine API kommuniziert.
  • Beachtet werden sollte außerdem, dass es durchaus Überlappungen zwischen Edge Devices, Gateway-Geräten und Schnittstellen geben kann. Beispielsweise kann ein Gateway-Gerät (etwa ein Router, der eingesetzt wird, um Daten von einem verbundenen Gerät in ein geräteunabhängiges Format zu übersetzen) ebenfalls von der Infrastruktur des Gerätemanagements verwaltet werden und so als Edge Device funktionieren. Ein solches Gateway-Gerät kann auch eine Schnittstelle beinhalten (etwa einen Webserver), die dem Nutzer Zugang zu Geräteinformationen verschafft, die von der Infrastruktur des Gerätemanagements bereitgestellt werden. in ähnlicher Weise kann in manchen Ausführungen ein Mobiltelefon als Edge Device dienen (beispielsweise indem es direkt über den Status des Mobiltelefons berichtet) oder als Gateway-Gerät (indem es per Wi-Fi mit Geräten in der Nähe kommuniziert und diese Kommunikationen zur Weiterleitung an die Gerätemanagement-Infrastruktur in ein geräteunabhängiges Format übersetzt) oder als Schnittstelle (indem es beispielsweise dem Nutzer per Webbrowser einen Zugang zu einem webbasierten Dashboard liefert, das wiederum über den Zustand eines Gerätes informiert, das von der Gerätemanagement-Infrastruktur gehostet wird, oder indem darauf eine eigene Anwendung läuft).
  • Der Begriff „Nutzer” soll sich auf ein Individuum beziehen, dem ein bestimmter Satz Kontendaten zugeordnet ist, die ihm Zugang zur Infrastruktur des Gerätemanagements verschaffen. Der Begriff „Organisation” bezieht sich auf eine Einheit, zu der mehrere Nutzer gehören können. Geräte können bestimmten einzelnen Nutzern und/oder ganzen Organisationen zugeordnet sein. Beispielsweise kann eine bestimmte Firma in ihrer Organisationsstruktur über die Gerätemanagement-Infrastruktur verbunden sein, und alle Geräte der Firma gehören der Organisation. Einzelne Nutzer aus der Firma erhalten separate Nutzerkonten und sind der Organisation zugeordnet. Bei manchen Ausführungen erlaubt die Infrastruktur des Gerätemanagements ein rollenbasiertes Management durch Nutzer innerhalb der Organisation. Beispielsweise kann der Administrator einer Organisation bestimmte Geräte bestimmten Nutzern zuweisen, was den Zugang, das Management und Ähnliches betrifft. Zu beachten ist, dass der Administrator einer Organisation die Kontrolle über die Verwaltung der Zugangsrechte zu allen Geräten und Anwendungen haben kann, die sich im Besitz der Organisation befinden oder von ihr verwaltet werden.
  • Der Begriff „Welt” bezieht sich auf die Gesamtheit aller Geräte, Anwendungen und anderer Dinge, auf die ein bestimmter Nutzer oder eine Organisation zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der Infrastruktur des Gerätemanagements Zugriff hat. So gesehen kann die Welt, die zu einem bestimmten Nutzer gehört, alle von der Infrastruktur des Gerätemanagements verwalteten Dinge umfassen, die für den Nutzer sichtbar sind – das sind Geräte, für die dem Nutzer von anderen ein spezielles Zugriffsrecht eingeräumt wurde, öffentliche Geräte, Geräte, die dem Nutzer gehören und Ähnliches. Jeder Nutzer kann Zugang zu einer Vielzahl von Welten haben. Mindestens hat er Zugriff auf seine „Home World”, also auf das Benutzerkonto, das er bei der Anmeldung eingerichtet hat. Außerdem kann es eine „allgemein zugängliche Welt” geben, die all jene Geräte und Dinge umfasst, die von allen Nutzern für alle anderen Nutzer öffentlich zugänglich gemacht wurden. Und die Nutzer können beschließen, „persönliche” oder „halb persönliche” Welten einzurichten; sie können dann andere Nutzer in diese Welten einladen oder ihnen Zugang gewähren. Nutzer können in die Lage versetzt werden, eine Auswahl der Geräte, auf die sie Zugriff haben (so genannte „Gruppen”), diesen Welten hinzuzufügen. So entsteht eine Vielzahl von Untergruppen aus Geräten und Dingen, zu denen unterschiedliche Gruppen von Nutzern Zugang haben und mit denen sie zusammenarbeiten können. In manchen Ausführungen ist die Frage, ob ein bestimmtes Gerät zu einer bestimmten Gruppe gehört, davon abhängig, wer dafür verantwortlich ist es zu warten, zu bedienen, zu aktualisieren, zu besitzen oder zu nutzen. Gruppen können veränderlich sein, so dass Geräte oder Anwendungen bei Gruppen, die nach bestimmten Regeln aufgestellt wurden und/oder auf veränderlichen Geräteinformationen beruhen, automatisch hinzugefügt oder entfernt werden. In manchen Ausführungen wird über die Gruppe festgelegt, welche Geräte sich innerhalb einer bestimmten Welt befinden, beispielsweise wenn die Welt so definiert ist, dass sie eine bestimmte Gruppe enthält. Werden dann zu dieser Gruppe Geräte hinzugefügt, werden sie auch zur Welt hinzugefügt.
  • Systemarchitektur
  • Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt können in einer Vielzahl von Kombinationen von Komponenten ausgeführt werden. Zum Beispiel kann das Verfahren, die Vorrichtung und das Computerprogrammprodukt einer Beispielausführung durch eine Netzwerkanlage ausgeführt werden, wie durch einen Server oder eine andere Netzwerkeinheit, die für die Kommunikation mit einer oder mehreren Komponenten konfiguriert ist und ein oder mehrere Peripheriegeräte, Gateway-Geräte, Schnittstellen oder Ähnliches umfasst. Zusätzlich oder alternativ können die Komponenten feste Computer beinhalten, wie einen Personal Computer oder eine Computer-Workstation. Beispielausführungen können sogar durch eine Vielzahl mobiler Endgeräte, wie ein PDA (Portable Digital Assistant), PDT (Portable Data Terminal), Sensoren, Lesegeräte, Mobiltelefone, Smartphones, Laptopcomputer, Tabletcomputer oder eine Kombination dessen, ausgeführt werden.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Gerätemanagementinfrastruktur 100, innerhalb der Ausführungen der vorliegenden Erfindung betrieben werden können. Die Gerätemanagementinfrastruktur 100 kann einen Managementserver 102 in Kommunikation mit einem oder mehreren Peripheriegeräten 110A110N, einem oder mehreren Gateway-Geräten 112A112N und eine oder mehrere Schnittstellen 116A116N umfassen.
  • Der Managementserver 102 kann verschiedene Anwendungen, Schnittstellen, Tools und Hilfsprogramme für die Verwaltung, den Zugang, die Interaktion und Kommunktions zu sowie die Verarbeitung der Informationen von den Peripheriegeräten 110A110N, Gateway-Geräten 112A112N und den Schnittstellen 116A116N bereitstellen. Der Managementserver 102 kann in einer „Cloud”-Umgebung implementiert sein, wobei sich der Managementserver 102 entfernt von einem der Peripheriegeräte 110, Gateway-Geräte 112 und Schnittstellen 116 befindet. In einigen Ausführungen gehören die Peripheriegeräte 110, den Gateway-Geräte 112 bzw. die Schnittstellen 116 zu einer anderen Einheit bzw. werden von dieser betrieben als dem Managementserver 102. Zum Beispiel kann ein Unternehmen mehrere Peripheriegreäte 110 und Gateway-Geräte 116 besitzen, die Daten zum Managementserver 102 liefern, während der Managementserver 102 einem Managementunternehmen gehört bzw. gewartet wird, das nicht zum Unternehmen gehört.
  • In einigen Ausführungen können Benutzer einen Zugang zum Managementserver 102 kaufen oder leasen. Zum Beispiel kann ein Betreiber eine Gebühr für den Zugang zu den Gerätemanagementdiensten, die vom Managementserver 102 angeboten werden, bezahlen. Die Gebühr kann auf Grundlage der Zeitdauer (z. B., monatlich, wöchentlich oder jährlich), aufgrund der Anzahl an verwalteten Geräten (z. B. eine Gebühr, die sich pro Gerät erhöht, das mit dem Managementserver 102 kommuniziert), aufgrund der Anzahl an Benutzern, die Zugang zu diesem Konto haben oder Ähnlichem bestimmt werden.
  • Die Peripherigeräte 110A110N können verschiedene Geräte umfassen, die in der Lage sind, Informationen direkt über die Gerätemanagementinfrastruktur 100 zu liefern. Zum Beispiel können Peripheriegeräte verschiedene elektronische Geräte umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, die konfiguriert sind, um mit dem Gerätemanagementserver 102 über ein dem Gerät unbekanntes Protokoll zu kommunizieren. Zu den Beispielen für diese Geräte zählen Mobiltelefone, Netzwerkrouter, Laptopcomputer, Tabletcomputer, netzwerkfähige Drucker, netzwerkfähige Laminiergeräte, RFID-Leser (Geräte zur Identifizierung mithilfe elektromagnetischer Wellen), Barcode-Leser, Netbooks oder Ähnliche. In einigen Ausführungen können die Peripheriegeräte 110 eine oder mehrere Anwendungen ausführen, um die Kommunikation über die Gerätemanagementinfrastruktur 100 zu erleichtern. Zum Beispiel können die Peripheriegeräte 110 ein Treiberprogramm oder ein Middleware-Programm umfassen, das Nachrichten in einem für das Gerät unbekannten Format, das vom Managementserver 102 gelesen werden kann, erzeugt.
  • Die Gateway-Geräte 112A112N können Geräte umfassen, die betrieben werden können, um ein oder mehrere Altsystemgeräte 114A114N in die Lage für die Kommunikation mit der Gerätemanagementinfrastruktur zu versetzen. Um diese Kommunikation zu ermöglichen, kann ein Gateway-Gerät 112 Geräteinformationen in einem geräteeigenen Format empfangen, die Geräteinformationen in ein dem Gerät unbekanntes Format übersetzen und die übersetzten Daten an den Managementserver 102 übertragen. Zum Beispiel könnte eine Datenstruktur für das Senden der Einstellungen an einen Drucker folgende Struktur aufweisen:
    Figure DE112014004896T5_0002
    Tabelle 1.
  • Und eine Datenstruktur zum Registrieren eines Geräts und der Erstellung eines neuen virtuellen Gerätemodells für das Management über die Gerätemanagementinfrastruktur könnte folgende Struktur haben:
    Figure DE112014004896T5_0003
    Tabelle 2.
  • Die Schnittstellen 116A116N können verschiedene Systeme und Komponenten für den Zugriff und die Ansicht von Daten, die über die Gerätemanagementinfrastruktur bereitgestellt werden, umfassen. Diese Schnittstellen 116 können Systeme umfassen, die betrieben werden können, um Informationen, die von der Gerätemanagementinfrastruktur erzeugt werden, anzuzeigen, zum Beispiel ein Web-Browser, der zum Anzeigen einer web-basierten Portalanwendung dient. Zum Beispiel können die Schnittstellen 116 Mobiltelefone, Netzwerkrouter, Laptopcomputer, Tabletcomputer oder Netbooks umfassen. Einige Arten an Informationen, die vom Gerät erzeugt werden, können mit einem Summer, einer Nachricht oder Tönen über einen Lautsprecher, mit Licht über eine LED, einem Bildschirm oder einem industriellen Beleuchtungssystem oder einer Druckausgabe von einem Drucker, Kopierer, Nachrichtenbrett oder einem Faxgerät kommuniziert werden. In einigen Ausführungen können die Schnittstellen 116 externe Systeme oder Anwendungen umfassen, die als Schnittstelle mit der Gerätemanagementinfrastruktur über eine API, wie eine REST-API, ausgelegt sind. Zum Beispiel können die Schnittstellen 116 von der Gerätemanagementinfrastruktur externe Anwendungsserver umfassen. wie externe ERP-Systeme, Datenbanksysteme oder Ähnliches.
  • Der Managementserver 102 kann auf eine Zugriffsrechtedatenbank 106 zum Routen von Daten durch die Gerätemanagementinfrastruktur 100 zugreifen. Die Zugriffsrechtedatenbank 106 kann Zugriffsrechte für die Peripheriegeräte 110, Gateway-Geräte 112, Altsystem-Geräte 114 bzw. Schnittstellen 116 definieren. Zum Beispiel kann jedes Peripheriegerät 110, Gateway-Gerät 112 und Altsystem-Gerät 114 einem bestimmten Benutzerkonto, das in der Zugriffsrechtedatenbank identifiziert ist, gehören bzw. von diesem verwaltet werden. Das Benutzerkonto kann angeben, welche anderen Peripheriegeräte 110, Gateway-Geräte 112, Altsystem-Geräte 114, Schnittstellen 116 bzw. Benutzerkonten auf Daten, die von einem Peripheriegerät oder Altsystem-Gerät bereitgestellt werden, das dem Benutzerkonto gehört, zugreifen kann. Gerätezugriffsrechte können für bestimmte Datentypen, die von den einzelnen Geräten bereitgestellt werden, eingestellt werden. Zum Beispiel kann ein Drucker Fehlerzustandsinformationen, Informationen über den Füllstand von Verbrauchsmaterialien und Daten, die den Inhalt des Dokuments anzeigen, den der Drucker gerade für den Ausdruck aufbereitet, liefern. Ein Besitzer des Druckers kann einem anderen Benutzer (z. B. einem Druckerwartungsdienst) den Zugriff auf die Fehlerzustandsinformation und die Füllstandsinformationen der Verbrauchsmaterialien gestatten, nicht aber auf die Druckdaten oder den Inhalt.
  • In einigen Ausführungen kann die Zugriffsrechtedatenbank 106 eine oder mehrere Gruppendefinitionen enthalten. Gruppendefinitionen können Geräte in bestimmte Gruppen mit besonderen Zugriffsebenen kategorisieren. Zum Beispiel können Benutzer Zugang zu speziellen Gruppen haben, und die Gruppen können dynamisch bestimmt werden. In einigen Ausführungen können Benutzer oder Organisationen eine oder mehrere Gruppen frei konfigurieren und solche Gruppen für eine oder mehrere Parteien (d. h. Benutzer oder Organisationen innerhalb der Gerätemanagementinfrastruktur) veröffentlichen (z. B. indem sie diese zugänglich machen).
  • Um auf obiges Druckerbeispiel zurückzukommen, kann eine Gruppe für „Druckergeräte mit Fehlerzuständen” eingerichtet werden. Beim Liefern von Daten an den Managementserver 102, dass ein bestimmtes Druckergerät einen Fehlerzustand aufweist, kann das Druckergerät der Gruppe „Druckergeräte mit Fehlerzuständen” hinzugefügt werden. Ein Druckerwartungsdienst kann Zugang zu den von einem Gerät, das der Gruppe „Druckergeräte mit Fehlerzuständen” hinzugefügt wurde, gelieferten Informationen erhalten, so dass der Druckerwartungsdienst Zugang auf den Status des Druckers erhält, um eine Behebung des Fehlers zu versuchen, wenn der Drucker in einen Fehlerzustand übergeht. In einigen Ausführungen werden der eine oder mehrere Drucker aus der Gruppe „Druckergeräte mit Fehlerzuständen” entfernt, sobald der Druckerwartungsdienst einen oder mehrere Drucker mit Fehlerzuständen bearbeiten (d. h. diese Fehlerzustände angehen).
  • Es ist leicht nachzuvollziehen, dass Geräteinfarmationen dementsprechend an verschiedene andere dynamisch definierte Gruppen übermittelt werden können. Als weiteres spezielles, nicht einschränkendes Beispiel kann ein Scanner (z. B. ein Barcodescanner oder ein RFID-Leser) registrieren, dass eine Ware von einem Transportunternehmen zur Lieferung an einen Zielort abgeladen wurden. Beim Empfang der Ware kann das Scannergerät den Managementserver benachrichtigen und ein Gerät (z. B. ein RFID-Etikett), das mit der Ware verbunden ist, kann einer Gruppe hinzugefügt werden, die alle Positionen innerhalb der Lieferung, die vom Transportunternehmen ausgeführt wird, umfasst. Ein Besitzer oder Betreiber des Transportunternehmens kann Zugriff auf diese Gruppe erhalten, um die Positionen, die sie ausliefern, zu überwachen. Wenn die Waren an ihren Zielort geliefert wurden, kann der Managementserver 102 (z. B. durch Scannen des RFID-Etiketts am Zielort durch ein anderen Scannergerät) benachrichtigt werden, und der Zugang kann dem Transportunternehmen entzogen werden.
  • Die Arbeitsvorgänge des Managementservers 102 können durch ein Gerätemanagementsystem 104 aktiviert werden. Das Gerätemanagementsystem 104 kann Hardware bzw. Software umfassen, um die Arbeitsvorgänge des Managementservers 102 zu ermöglichen. Zum Beispiel kann das Gerätemanagementsystem 104 zur Unterstützung der Benutzerauthentifizierungsdienste, die Verwaltung der Einstellungen der Zugriffsrechte für das Gerät, des Hostens eines Webportals als Schnittstelle mit dem Managementserver 102, des Betreibens eines Systems zum Veröffentlichen/Abonnieren für die Übertragung von Daten durch die Gerätemanagementinfrastruktur 100, der Bereitstellung einer REST-API als Schnittstelle mit einem externen System bzw. jeder anderen Funktionalität dienen, die zur Unterstützung der Gerätemanagementinfrastrukture 100 erforderlich ist.
  • Der Managementserver 102 kann durch ein Computersystem, wie der in 2 gezeigten Vorrichtung 200 ausgeführt sein. Wie in 2A veranschaulicht kann die Vorrichtung 200 einen Prozessor 202, einen Speicher 204, eine Eingabe-/Ausgabeschaltkreis 206, einen Kommunikationsschaltkreis 208, einen Berechtigungsprüfungsschaltkreis 212, einen Anwendungsverwaltungsschaltkreis 214 und ein Gerätemodellverwaltungsschaltkreis 216 umfassen. Die Vorrichtung 200 kann zum Ausführen der oben in Hinblick auf 1 und nachfolgend in Hinblick auf die 3, 58 und 1616 beschriebenen Arbeitsvorgänge konfiguriert werden. Obwohl diese Komponenten 202216 in Hinblick auf funktionale Beschränkungen beschrieben sind, sollte klar sein, dass bestimmte Implementierungen notwendigerweise die Verwendung einer bestimmten Hardware umfassen. Es sollte auch verstanden werden, dass gewisse dieser Komponenten 202216 eine ähnliche oder gemeinsame Hardware umfassen. Zum Beispiel können zwei Schaltkreisbaugruppen die Verwendung desselben Prozessors, derselben Netzwerkschnittstelle, desselben Speichermediums oder Ähnlichem nutzen, um die mit ihnen verbundenen Funktionen durchzuführen, so dass keine Duplikation der Hardware für die einzelnen Schaltkreisbaugruppen erforderlich ist. Die Verwendung des Begriffs „Schaltkreis”, wie er hier in Hinblick auf die Komponenten der Vorrichtung verwendet wird, sollte daher so zu verstehen sein, dass bestimmte Hardware, die für die Ausführung der mit dem speziellen Schaltkreis verbundenen Funktionen, wie sie hier beschrieben sind, konfiguriert ist, enthalten ist.
  • Der Begriff „Schaltkreis” sollte im weitesten Sinne Hardware und in manchen Ausführungen Software zur Konfiguration der Hardware umfassen. Zum Beispiel kann „Schaltkreis” in manchen Ausführungen den Verarbeitungsschaltkreis, die Speichermedien, Netzwerkschnittstellen, Ein-/Ausgabegeräte und Ähnliches bedeuten. In manchen Ausführungen liefern oder ergänzen andere Elemente der Vorrichtung die Funktionalität des speziellen Schaltkreises. Zum Beispiel liefert Prozessor 202 die Verarbeitungsfunktionalität, der Speicher 204 die Speicherfunktionalität und der Kommunikationsschaltkreis 208 kann die Netzwerkschnittstelle bereitstellen und Ähnliches.
  • In manchen Ausführungen kann der Prozessor 202 (bzw. der Koprozessor oder ein anderer Schaltkreis, der den Prozessor unterstützt oder damit verbunden ist) über den Bus mit dem Speicher 204 zur Übergabe der Informationen zwischen den Komponenten der Vorrichtung kommunizieren. Der Speicher 204 kann nicht vorübergehend ausgeführt sein und kann eine oder mehrere volatile und nicht-volatile Speicherbaugruppen umfassen. Mit anderen Worten kann der Speicher ein elektronisches Speichergerät sein (z-B- eine computerlesbares Speichermedium). Der Speicher 204 kann zum Speichern von Informationen, Daten, Inhalten, Anwendungen, Anweisungen oder Ähnlichem verwendet werden, um die Vorrichtung für die Ausführung verschiedener Funktionen gemäß den Beispielausführungen der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Der Prozessor 202 kann in einer Reihe verschiedener Arten ausgeführt werden und kann zum Beispiel ein oder mehrere Verarbeitungsgeräte enthalten, die unabhängig ausgeführt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Prozessor ein oder mehrere Prozessoren als Tandem konfiguriert enthalten, um eine unabhängige Ausführung von Anweisungen, der Warteschlangen- bzw. gleichzeitigen Abarbeitung im Multithreading zu ermöglichen. Die Verwendung des Begriffs „Verarbeitungsschaltkreis” kann als Einzelkernprozessor, als Mehrfachkern-Prozessor oder als mehrere interne Prozessoren der Vorrichtung bzw. als Remote- oder „Cloud”-Prozessoren verstanden werden.
  • In einer Beispielausführung kann der Prozessor 202 für die Ausführung von Anweisungen, die im Speicher 204 abgelegt oder anderweitig für den Prozessor im Zugriff sind, konfiguriert werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Prozessor konfiguriert werden, um hart codierte Funktionalität auszuführen. Als solches kann der Prozessor, ob über Hardware- oder Softwareverfahren konfiguriert oder als Kombination dessen, eine Einheit darstellen (d. h. physisch im Schaltkreis ausgeführt), die in der Lage ist, Arbeitsvorgänge gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung bei entsprechender Konfiguration auszuführen. Alternativ können die Anweisungen, als anderes Beispiel, wenn der Prozessor als ausführende Baugruppe der Softwareanweisungen konfiguriert ist, den Prozessor spezifisch konfigurieren, um die hier beschriebenen Algorithmen bzw. Arbeitsvorgänge durchzuführen, wenn die Anweisungen ausgeführt werden.
  • In einigen Ausführungen kann die Vorrichtung 200 einen Ein-/Ausgabeschaltkreis enthalten, der wiederum mit dem Prozessor 202 kommuniziert, um dem Benutzer Ausgaben und in manchen Ausführungen eine Anzeige der Benutzereingaben zu liefern. Der Ein-/Ausgabeschaltkreis 206 kann aus einer Benutzerschnittstelle bestehen und eine Anzeige und eine Web-Benutzerschnittstelle, eine mobile Anwendung, ein Client-Gerät, eine Kiosk oder Ähnliches umfassen. In manchen Ausführungen enthält der Ein-/Ausgabeschaltkreis außerdem eine Tastatur, eine Maus, einen Joystick, eine Touchscreen, Touchbereiche, programmierbare Tasten, eine Mikrophon, einen Lautsprecher oder andere Ein-/Ausgabemechanismen. Der Prozessor- bzw. das Benutzerschnittstellenschaltkreis, aus dem der Prozessor besteht, kann für die Steuerung von einer oder mehreren Funktionen von einem oder mehreren Schnittstellenelementen durch Computerprogrammanweisungen (z. B. Software bzw. Firmware), die in einem für den Prozessor zugänglichen Speicher (z. B. Speicher 204 bzw. Ähnlichem) abgelegt sind, konfiguriert werden.
  • Der Kommunikationsschaltkreis 208 kann in irgendeiner Form ein Gerät oder ein Schaltkreis sein, der entweder in Hardware oder einer Kombination aus Hardware und Software ausgeführt ist, die für den Empfang bzw. die Übertragung von Daten von/zu einem Netzwerk bzw. einem anderen Gerät, Schaltkreis oder Modul für die Kommunikation mit der Vorrichtung 200 konfiguriert ist. In dieser Hinsicht kann der Kommunikationsschaltkreis 208 zum Beispiel eine Netzwerkschnittstelle zur Ermöglichung der Kommunikation mit einem verdrahteten oder drahtlosen Kommunikationsnetzwerk umfassen. Zum Beispiel kann der Kommunikationsschaltkreis 208 eine oder mehrere Netzwerkschnittstellenkarten, Antennen, Busse, Switches, Router und unterstützende Hardware bzw. Software oder ein anderes Gerät enthalten, das für die Ermöglichung einer Kommunikation per Netzwerk geeignet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Kommunikationsschnittstelle den Schaltkreis für die Interaktion mit der/den Antenne(n) enthalten, um die Übertragung der Signale per Antenne(n) oder die Behandlung des Empfangs von Signalen, die über die Antenne(n) empfangen werden, zu realisieren.
  • Der Verbindungsmanagementschaltkreis 210 enthält Hardware, die für die Unterstützung der Verwaltung der Verbindungsmöglichkeiten von einem oder mehreren Geräten zur Vorrichtung 200 konfiguriert werden kann. Der Verbindungsmanagementschaltkreis 210 kann Hardware enthalten, die der Vorrichtung die Entdeckung, Registrierung und Einrichtung der Kommunikation mit und das Senden von Daten zu und von Geräten, die mit der Vorrichtung 200 in Kommunikation sind, erlaubt. Aus diesem Grund enthält der Verbindungsmanagementschaltkreis 210 Hardware für die Durchführung dieser Funktionen, einschließlich, aber nicht notwendigerweise darauf beschränkt, einer Prozessor- und einer Netzwerkschnittstellenhardware. Der Verbindungsmanagementschaltkreis 210 enthält oder kommuniziert mit einem Speicher zum Ablegen von Daten in Bezug auf die verbundenen Geräte.
  • Der Berechtigungsprüfungsschaltkreis 212 enthält Hardware, die für die Verwaltung der Zugriffsberechtigungen und Zugangsinformationen für die Benutzer und Geräte in der Kommunikation mit der Vorrichtung 200 konfiguriert werden kann. Der Berechtigungsprüfungsschaltkreis 212 ist verantwortlich dafür, welche Benutzer, Anwendungen und Geräte Zugriff auf die Daten haben, die von bestimmten Anwendungen und Geräten bereitgestellt werden. Aus diesem Grund kann der Berechtigungsprüfungsschaltkreis 212 Hardware enthalten, die zur Aufteilung der Geräte in bestimmte Gruppen und Welten zur Bereitstellung eines Zugriffs für bestimmte Benutzer und Anwendungen, die innerhalb dieser Gruppen und Welten enthalten sind, konfiguriert werden kann. Um diese Funktionen durchzuführen, kann der Berechtigungsprüfungsschaltkreis 212 Hardware für den Empfang von Anfragen für den Zugang zu Daten in Bezug auf bestimmte Geräte, Hardware für bestimmte Benutzerkontodaten (z. B. Benutzeranmeldung und Passwort-Informationen), Hardware für die Wartung und Aktualisierung einer Reihe von Zugangsberechtigungen für Benutzer, Gruppen, Welten, Geräten und Ähnliches. Zum Beispiel kann der Berechtigungsprüfungsschaltkreis 212 einen Prozessor, wie den Prozessor 202 zur Verwaltung und Verarbeitung von Anfragen zum Hinzufügen, Löschen und Ändern von Geräteberechtigungen, Benutzerkontodaten und Ähnlichem. Zugangsinformationen, Kontoinformationen und Verknüpfungen zwischen Geräten und bestimmten Benutzern, Gruppen oder Welten können in einen Speicher, wie dem Speicher 204, gespeichert werden.
  • Der Anwendungsmanagementschaltkreis 214 umfasst Hardware, die konfiguriert werden kann, um den Zugang zu Geräteinformationen für eine oder mehrere Anwendungen zu verwalten. Der Anwendungsmanagementschaltkreis 214 kann Hardware umfassen, die konfiguriert ist, um eine Programmierschnittstelle für Anwendungen bereitzustellen, mit der Anwendungen auf Geräteinformationen zugreifen können. Der Anwendungsmanagementschaltkreis 214 kann Anwendungen mit der Fähigkeit bereitstellen, auf Daten, die mit bestimmten Geräte verknüpft sind, zuzugreifen, Daten an diese bestimmten Geräte zu senden, Statistiken in Bezug auf Geräte zu empfangen und zu berechnen und Ähnliches. Der Anwendungsmanagementschaltkreis 214 kann mit dem Berechtigungsprüfungsschaltkreis 212 interagieren, um zu ermitteln, ob bestimmte Anwendungen auf Daten zugreifen dürfen, die von bestimmten Geräten empfangen werden. Die Anwendungen, die mit dem Anwendungsmanagementschaltkreis 214 kommunizieren können lokal auf der Vorrichtung, entfernt auf einem Remote-Computer oder Ähnlichem ausgeführt werden. In manchen Ausführungen können Anwendungen durch einen Besitzer oder Wartungsverantwortlichen der Vorrichtung 200 bereitgestellt werden. In manchen Ausführungen können Anwendungen zusätzlich oder alternativ entfernt ausgeführt werden und interagieren mit der Geräteinformation über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle. Der Anwendungsmanagementschaltkreis 214 kann einen Prozessor, wie den Prozesser 202, zur Ausführung lokaler Anwendungen und die Beantwortung auf anfragen und Aufforderungen vün Remote-Anwendungen enthalten. Der Anwendungsmanagementschaltkreis 214 kann außerdem einen Speicher, wie den Speicher 204, zur Speicherung von Daten, die mit Anwendungen verbunden sind, Geräteinformatonen, die für die Anwendungenzugänglich sind, und Ähnlichem enthalten. In manchen Ausführungen kann der Anwendungsmanagementschaltkreis 214 mit dem Gerätemodellmanagementschaltkreis 216 interagieren, um Geräteinformationen zu erhalten, Konfigurationsänderungen an Geräten anzufordern und Ähnlichem zu erhalten.
  • Der Gerätemodellmanagementschaltkreis 216 enthält Hardware, die für die Verwaltung von einem oder mehreren Gerätemodellen konfiguriert werden kann, um Anwendungen, Geräten und Benutzern die Interaktion mit dem Gerätemodell zu erlauben und die gemachten Änderungen auf die Gerätemodelle zu verbreiten. In manchen Ausführungen enthält der Gerätemodellmanagentschaltkreis 216 Hardware, die für die Aktualisierung des Status des Gerätemodells basierend auf den von Geräten in der Kommunikation mit der Vorrichtung 200 empfangenen Daten konfiguriert ist. In manchen Ausführungen kann der Gerätemodellmanagementschaltkreis 216 ein Framework bzw. eine API bereitstellen, die Benutzern, Anwendungen und anderen Geräten erlaubt, Änderungen an der Kommunikation mit der Vorrichtung 200 durch Änderungen am Gerätemodell vorzunehmen. Zum Beispiel kann der Gerätemodellmanagementschaltkreis 216 Interaktionen mit dem Gerätemodell durch Anwendungen, Benutzer, Geräte und Ähnlichem identifizieren, um Konfigurationsänderungen für das Gerät, das mit dem Gerätemodell in Beantwortung der identifizierten Interaktionen zu ermitteln, und die Konfigurationsänderungen übertragen oder die Konfigurationsänderungen am Gerät, das mit dem Gerätemodell basierend auf den ermittelten Konfigurationsänderungen verknüpft ist, ansonsten herbeiführen. Um diese Funktionen durchzuführen, kann der Gerätemodellmanagementschaltkreis 216 einen Prozessor, wie den Prozessor 202, enthalten. Die Gerätemodelle können durch den Gerätemodellmanagementschaltkreis 216 mithilfe eines Speicher, wie den Speicher 204, gewartet werden. Änderungen können an die Geräte mithilfe einer Netzwerkschnittstelle, wie der durch den Kommunikationsschaltkreis 208 bereitgestellte, verbreitet werden. Das oder die Gateway-Gerät(e) 218 können durch ein oder mehrere Computersysteme, wie die in 2B gezeigte Vorrichtung 218, ausgeführt werden. Wie in 2B gezeigt, kann die Vorrichtung 218 einen Prozessor 220, einen Speicher 222, einen Ein- /Ausgabeschaltkreis 224, einen Gerätkommunikationsschaltkreis 226 und einen Managementserverkommunikationsschaltkreis 228 enthalten. Die Vorrichtung 218 kann konfiguriert werden, um die nachfolgend in Hinblick auf die 1, 4, 58 und 16 auszuführen. Die Funktionsweise des Prozessors 220, des Speichers 222, und des Ein- /Ausgabeschaltkreis 224 können ähnlich zu den ähnlich benannten Komponenten sein, die oben in Hinblick von 2A beschrieben sind. Der Kürze willen, wurde die zusätzliche Beschreibung dieser Komponenten weggelassen.
  • Das Gateway-Gerät 218 kann einen getrennten Schaltkreis für die Kommunikation mit Geräten und mit dem Gerätemanagementserver, dargestellt jeweils als der Gerätekommunikationsschaltkreis 226 und der Managementserverkommunikationsschaltkreis 228, enthalten. Der Gerätekommunikationsschaltkreis 226 kann Hardware enthalten, die für die Kommunikation mit Geräten, die sich in der Nähe des Gateway-Geräts befinden oder ansonsten lokal zugänglich dafür sind, über ein gerätespezifisches Protokoll konfiguriert sind, und der Managementserverkommunikationsschaltkreis 228 kann konfiguriert werden, um mit einem Managementserver, der sich entfernt befindet, über ein für das Gerät unbekanntes Protokoll zu kommunizieren. Zum Beispiel kann der Gerätekommunikationsschaltkreis 226 HArdware für die Kommunikation mit lokalen Geräten über Infrarot, RFID, Bluetooth, ZigBee oder Ähnlichem enthalten. Obwohl der Gerätekommunikationsschaltkreis 226 üblicherweise über in kurzer Entfernung oder in Sichtweite befindliche Protokolle, wie die oben beschriebenen, kommuniziert, ist anzumerken, dass der Gerätekommunikationsschaltkreis 226 beliebige Protokolle für die Kommunikation mit Geräten nutzen kann.
  • Der Managementserverkommunicationsschaltkreis 228 enthält Hardware, die für die Kommunikation mit einem Managementserver über ein dem Gerät unbekanntes Format konfiguriert ist. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 218 Daten, die in einem gerätespezifischen oder Protokoll kurzer Reichweite empfangen wurden, übersetzen und die Daten für die Übertragung an den Managementserver paketisieren und Daten vom Managementserver durch TCP oder Ähnlichem empfangen.
  • Wie zu ersehen ist, können solche Computerprogrammanweisungen bzw. eine andere Art von Code auf einen Computer, Prozessor oder anderem programmierbaren Schaltkreis der Vorrichtung geladen werden, um eine Maschine zu erzeugen, so dass der Computer, Prozessor oder andere programmierbarer Schaltkreis, der den Code auf der Maschine ausführt, die Mittel für die Implementierung der verschiedenen Funktionen, einschließlich der hier beschriebenen, schafft.
  • Es ist ebenfalls anzumerken, dass alle oder einige der durch diese BeispielFiguren vorgestellten und hier besprochenen Informationen auf Daten basieren, die von einer oder mehr Komponenten der Vorrichtungen 200 und 218 empfangen/erzeugt oder gepflegt werden. In manchen Ausführungen können eines oder mehrere Systeme (wie ein Remote-Cloud- bzw. Datenspeichersystem) ebenfalls dazu genutzt werden, um zumindest einige der hier besprochenen Funktionalitäten bereitzustellen.
  • Wie oben beschrieben und wie anhand dieser Offenlegung verdeutlicht wird, können Ausführungen der vorliegenden Erfindung als Verfahren, Mobilgeräten, Backend-Netzwerkgeräte und Ähnlichem konfiguriert werden. Dementsprechend können Ausführungen aus verschiedenen Mitteln bestehen, einschließlich einer Ausführung vollständig mit Hardware oder einer Kombination aus Software und Hardware. Des Weiteren können Ausführungen die Form eines Computerprogramms auf einem nicht vorübergehenden computerlesbaren Speichermedium, das computerlesbare Programmanweisungen (z. B. Computerssoftware) im Speichermedium enthält. Jedes geeignete computerlesbare Speichermedium kann genutzt werden, einschließlich nicht volatiler Festplatten, CD-ROMs, Flash-Speicher, optische Speichergeräte oder magnetische Speichergeräte.
  • Beispiel Geräte-Gateway
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm für ein Beispiel eines Geräte-Gateways 400 gemäß Beispielausführungen der vorliegenden Erfindung. Das Geräte-Gateway 400 ist ein Beispiel eines Geräte-Gateways, wie es oben in Hinblick auf 1 beschrieben wurde, und des Apparats 218, wie er oben in Hinblick auf 2B beschrieben wurde. Das Geräte-Gateway 400 kann eine Bridge aufweisen, um die Kommunikation von einem oder mehreren Altsystemgeräten mit einem Zentralserver oder einer Cloud zu ermöglichen, die eine Gerätemanagementinfrastruktur implementieren. Zum Beispiel kann ein Benutzer mehrere Altsystemgeräte haben, die so konfiguriert sind, dass sie miteinander über ein Drahtlosnetzwerk über ein gerätespezifisches Format kommunizieren, aber nicht so konfiguriert sind, dass sie direkt mit einem Remote-Server, der eine Gerätemanagementinfrastruktur in einem dem Gerät unbekannten Format implementiert, per Schnittstelle verbunden sind. Das Geräte-Gateway 400 kann so funktionieren, dass Informationen von diesen Altsystemgeräten empfangen werden und die Daten in einem dem Gerät unbekannten Format, das für die Verwendung durch den Remote-Server geeignet ist, paketisiert und übertragen werden. Als spezielles Beispiel kann ein Benutzer die Produktbestandshöhen in einem Versorgungsregal mit Hilfe von RFID-Etikettenlesern nachverfolgen wollen. Die RFID-Etikettenlesser können so konfiguriert werden, dass sie die RFID-Etiketten der aus dem Versorgungsregal entnommenen Gegenstände lesen und die Identität der RFID-Etiketten über ein Netzwerk in einem Format berichten, das für die RFID-Etikettenleser spezifisch ist. Ein Beispiel eines Geräte-Gateways 400 könnte die Etiketteninformationen des Gegenstands von diesen RFID-Sensoren empfangen und die Daten in einem für das Gerät unbekannten Format paketisieren und an einen Remote-Server übertragen.
  • Das Geräte-Gateway 400 kann mit einem oder mehreren Geräten 404 über verschiedene Netzwerkprotokolle kommunizieren. In einigen Ausführungen wird die Kommunikationsfunktionalität des Geräte-Gateways 400 in Hinblick auf die Geräte durch den Gerätekommunikationsschaltkreis 226 bereitgestellt, wie er oben in Hinblick auf 2B beschrieben ist. Zum Beispiel kann das Geräte-Gateway mit den Geräten 402 über ein Drahtlosprotokoll, wie der Protokollfamilie IEEE 802.11, kommunizieren. Das Geräte-Gateway 400 kann die von einem oder mehreren Geräten 402 (z. B. die Altsystemgeräte 114, die in Hinblick auf 1 beschrieben sind) empfangenen Daten verarbeiten und die Daten an eine Cloud-Softwareanwendung 404 übertragen, beispielsweise den oben in Hinblick auf die 13 beschriebenen Gerätemanagementserver. Das Geräte-Gateway 400 kann mit dem Gerätemanagementserver mithilfe des Kommunikationsschaltkreises des Managementservers 228, wie dies oben in Hinblick auf 2B beschrieben ist, kommunizieren.
  • Das Geräte-Gateway 400 kann eine oder mehr interne Anwendungen 406, ein Geräteerkennungs- und -managementmodul 408 und ein Verbindungsmodul 410 für die Kommunikation mit Geräten 402 umfassen. Das Geräte-Gateway 400 kann des Weiteren ein Verbindungsmanagementmodul 412, ein Systemmanagementmodul 414, ein Sicherheitsmodul 416 und ein Verbindungsmodul für die Kommunikation mit einer Cloud-Anwendung 418 beinhalten.
  • Die internen Anwendungen 406 können auf verschiedene Anwendungen, die auf dem Geräte-Gateway 400 für den Empfang und Verarbeitung der Daten vor der Übertragung entweder an die Geräte 402 oder die Cloud 404 ausgeführt werden, verweisen. Die Ausführung der internen Anwendungen kann von einem Prozessor, wie dem oben in Hinblick auf 2B beschriebenen Prozessor, durchgeführt werden. Zum Beispiel können die internen Anwendungen 406 Anwendungen für die Aggregation der von mehreren Geräten empfangenen Daten vor der Übertragung an die Cloud 404 oder Anwendungen umfassen, die zur Umwandlung von den aus der Cloud 404 erhaltenen Nachrichten in ein für die Verwaltung der Geräte geeignetes Format konfiguriert sind. Im Zusammenhang des Geräte-Gateways können die internen Anwendungen 406 auf anwendungsspezifischen Code verweisen, der sich auf dem Gateway befindet und optional geladen wird, wenn das Gateway einige Spezialfunktonen ausführen muss, die nur von einer speziellen Anwendung benötigt werden. Zum Beispiel kann ein Gateway eine Anwendung zum Filtern von eingelesenen RFID-Informationen von einem RFID-Leser ausführen. Solch eine Anwendung wird möglicherweise nur auf Gateways geladen, die mit RFID-Lesern verbunden sind, die diesen Code benötigen.
  • Das Geräteerkennungs- und -managementmodul 408 kann für die Erkennung von lokalen Geräten und die Registrierung der erkannten Geräte mit der Cloud 404 konfiguriert werden. Die Erkennung und das Management der lokalen Geräte kann vom Gerätekommunikationsschaltkreis 226, wie oben in Hinblick auf 2B beschrieben, durchgeführt werden. Das Geräteerkennungs- und -managementmodul 408 kann zur Erkennung von Geräten in einem Netzwerk auf viele verschiedene Arten eingesetzt werden. Zum Beispiel sendet ein Gerät sein Vorhandensein und kompatible Geräte können mit Identitätsinformationen antworten, die dem Gerät den Aufbau einer Verbindung erlauben. In einigen Ausführungen kann das Gateway mehrere Verfahren zur Erkennung aller kompatiblen Geräte einsetzen. In einigen Ausführungen muss das Gateway mit a priori-Daten über die Cloud geladen werden, um diese Verbindung herstellen zu können.
  • Die Verbindungen zu Geräten 410 können gemäß verschiedener Protokolle durchgeführt werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Bluetooth, die IEEE 802.11-Protokollfamilie, ZigBee oder ein anderes Netzwerkprotokoll., dass für die Kommunikation zwischen elektronischen Geräten geeignet ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Geräte-Gateway, obwohl die Kommunikation im Allgemeinen drahtlos erfolgen kann, auch für verdrahtete Kommunikation und andere direkte Kommunikationsverfahren konfiguriert werden kann.
  • Das Verbindungsmanagementmodul 412 kann betrieben werden, um die Kommunikation zwischen den Geräten 402, dem Geräte-Gateway 400 und der Cloud 404 zu erleichtern. Wie oben können die Verbindungen zwischen den Geräten und dem Geräte-Gateway 400 durch den Gerätekommunikationsschaltkreis 226 bereitgestellt werden, und Verbindungen zum Gerätemanagementserver können über den Kommunikationsschaltkreis des Managementservers 228, wie oben in Hinblick auf 2B beschrieben, bereitgestellt werden. In einigen Ausführungen ist das Verbindungsmanagementmodul 412 so konfiguriert, dass es eine Schnittstelle mit einem Gerätemanagementserver über ein Netzwerk darstellt. In einigen Ausführungen kann diese Kommunikation über ein lokales Netzwerk und eine vom Anwender hergestellte Internet-Verbindung durchgeführt werden. Solche lokale Netzwerke implementieren üblicherweise Firewalls, um das lokale Netzwerk vor dem Eindringen externer Bedrohungen zu sichern. Als solches kann das Verbindungsmanagementmodul 412 verschiedene Funktionen, wie Port-Weiterleitung, Netzwerkadressübersetzung oder Ähnliches, für die Kommunikation durch solch eine Firewall bereitstellen. Wenn ein Proxy-Server das Verbindungsmanagementmodul 412 an der Kommunikation mit dem Gerätemanagementserver hindert, kann das Verbindungsmanagementmodul mit Zugangsinformationen geladen werden, bevor der Verbindungsversuch erfolgt. Diese Zugangsinformationen können lokal über einen Computer mit einem lokalen Zugang zum Gateway geladen werden. Das Systemmanagementmodul 414 kann sicherstellen, dass die anderen Module ordnungsgemäß funktionieren. Zum Beispiel kann das Systemmanagementmodul 414 sicherstellen, dass die Module aktualisiert und neu gestartet werden, falls dies erforderlich ist. Falls notwendig, kann das Systemmanagementmodul 414 das Gateway zum Neustart oder Nachladen globaler Aktualisierungen zwingen. Das Sicherheitsmodul 416 kann bestimmte Sicherheitsprotokolle und Datenschutzeinstellungen aktivieren. Zum Beispiel kann das Sicherheitsmodul 414 sicherstellen, dass sich nur autorisierte Geräte am Geräte-Gateway 400 registrieren und mit der Cloud 404 kommunizieren. Das Sicherheitsmodul kann die Verschlüsselung/Entschlüsselung der Daten zur/von der Cloud verwalten sowie die ordnungsgemäße Verwendung der Zertifikate für diesen Ablauf sicherstellen. Die Funktionalität des Systemmanagementmoduls 414 und des Sicherheitsmoduls 416 kann von Anwendungen bereitgestellt werden, die auf einem Prozessor ausgeführt werden, zum Beispiel dem oben in Hinblick auf 2B beschriebenen Prozessor 220.
  • Die Verbindungen zur Cloud 418 können so funktionieren, dass die von den Geräten erhaltenen Geräteinformationen an einen Remote-Server übertragen werden, der sich in einer Cloud-Betriebsumgebung befindet, beispielsweise an den in Hinblick auf 1 beschriebenen Managementserver 102. Diese Verbindungen können von einem Kommunikationsschaltkreis 226 des Managementservers bereitgestellt werden, wie er oben in Hinblick auf 2B beschrieben ist.
  • Kommunikationsdatenfluss des Device
  • 5 ist ein logisch aufgebautes Datenflussdiagramm 500, das eine bespielhafte Kommunikation veranschaulicht zwischen einem oder mehreren 502 Devices, einer Plattform 506 und einer oder mehreren 510 Applikationen gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 502-Devices können dabei Edge Geräte 110 sein und/oder Alt-Geräte 114 wie oben in 1 beschrieben. Diese Geräte können Informationen über eine API-Schnittstelle 504 an eine Plattform 506 schicken (z. B. in Form eines Device Management Servers wie oben in 1 beschrieben). In manchen Ausführungen ist die API-Schnittstelle 504 mit einem Gateway 512 ausgestattet, weil Gerät 502 als Alt-Gerät zur direkten Kommunikation mit der Plattform 506 nicht imstande ist. In anderen Ausführungen kann Gerät 502 mit der Plattform 506 kommunizieren, und zwar via einer Zusammenstellung von Library-Funktionen, die zu diesem Zweck in der Geräte-Bibliothek 514 bereitgestellt werden. In einigen Ausführungen stellt die Geräte-Library 514 ein Set von Utilities und Designs zur Verfügung um einem Developer beim Erstellen von Applikationen dabei zu unterstützen einzelne Geräte mit Plattform 506 zu verbinden.
  • Die Geräte-Library 514 kann Funktionen zur Verfügung stellen, die einem gegebenen Gerät oder einer verbundenen Anwendung erlauben die Charakteristika des Gerätes gleichsam „selbst” zu beschreiben, wie etwa durch Definition und Verwendung von auf JavaScript Object Notation (JSON) basierenden Datenstruktur. In manchen Ausführungen gewährt die Geräte-Library 514 eine Grundstruktur, die es einem Softwareentwickler oder Anwender erlaubt, die Charakteristika eines speziellen Gerätes zu spezifizieren und zu speichern bzw. in einem virtuellen Gerätemodell, verbunden mit dem Gerät von Plattform 506 verwaltet, abzubilden. An einigen Ausführungen kann die Geräte-Library 514 Funktionen beinhalten, die es erlauben an die Logik einer Applikation anzudocken, die von Drittherstellern oder dem Geräteeigner entwickelt wurden um dem Gerät zu ermöglichen mit der Plattform Verbindung herzustellen oder diese abzubrechen, Informationen von der Plattform zu erhalten, Geräteinformationen von der Plattform auszulesen, selbst Daten auf die Plattform zu schreiben oder ähnliches. In einigen Ausführungen werden diese Funktionen durch eine eingebettete Programmiersprache zur Verfügung gestellt, wie etwa durch Embedded C.
  • Die Applikationen 510 können mit der Plattform 506 durch eine API-Schnittstelle 508 interagieren. Die Plattform 506 kann die API-Schnittstelle 508 freilegen und Applikationen erlauben Geräteinformationen direkt abzurufen, wenn sie die dafür nötigen Zugangsberechtigungen mitbringen. Etwa kann eine bestimmte Applikation mit einem bestimmten Anwender, einer Gruppe von Anwendern etc. verbunden werden, die zu einem oder mehreren bestimmten Geräten Zugangsrechte besitzen. Die API-Schnittstelle 508 kann so Anwendungen erlauben Daten auszulesen oder zu schreiben – auf jedem Gerät, zu dem die Anwendung entsprechende Zugangsberechtigungen besitzt. In einigen Ausführungen wird die API-Schnittstelle 508 als REST API dargestellt.
  • Beispiel Gerätegruppenorganisation
  • 6 veranschaulicht eine Gerätegruppierung 600 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie oben in den 15 beschrieben, einer der Vorteile, der bei Anwendung einiger Einbettungen einer Gerätemanagement-Infrastruktur wie hier beschrieben entsteht, ist die Möglichkeit ungleiche Geräte zu verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Zugangsberechtigungen zu gruppieren. Die Gerätegruppierung 600 veranschaulicht eine Anwendung einer solchen Gerätegruppierungsart.
  • Das vorliegende Beispiel zeigt eine Anordnung von Druckern (Remote-Geräte 602) in Kommunikation mit einer Gerätemanagement-Infrastruktur wie oben in den 15 dargestellt. Die räumlich getrennten Drucker 602 sind mit drei verschiedenen Anwenderkonten verbunden, dem Client A 604, dem Drucker-Wartungsservice 606 und dem Client B 608. Jedes dieser drei Benutzerkonten verfügt über Zugang zu einer speziellen Gruppe von Druckern. Im hiesigen Beispiel verfügt Client A 604 Zugang zur Gruppe der Drucker, die Client A 610 unterstehen, und Client B 608 hat Zugang zu den Druckern, die Client B 614 unterstehen. Hinzu kommt eine dritte Gruppe von Druckern, nämlich jene, die Wartung benötigen 612, zu denen der Drucker-Wartungsservice 606 Zugang bekommt.
  • Im gegenwärtigen Beispiel, wenn Client A 604 mittels eines von der Gerätemanagement-Infrastruktur zur Verfügung gestellten Webportales Zugang erhält, würde Client A 604 in die von jedem in der Gruppe 610 von Client A befindlichen Drucker erhaltenen Statusinformationen Einblick gewährt werden. In gleicher Weise kann die Gerätemanagement-Infrastruktur für Client B 608 und das Drucker-Wartungsservice 606 ein Web-basiertes Interface zur Verfügung stellen, das Zugang zu den verbundenen Druckern gewährt.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Gerätemanagement-Infrastruktur dynamische Gruppenzuteilung und -verbindung. Wenn etwa ein Drucker in der Gruppierung des Client B einen Fehlerstatus erreicht, kann dieser Drucker seinen Fehlerstatus an einen Remote Server via die Gerätemanagement-Infrastruktur melden. In Bearbeitung dieser Fehlermeldung kann etwa der Remote Server (oder eine entsprechend dafür konzipierte Anwendung) den fehlerbehafteten Drucker jener Gruppe zuteilen, die Wartung benötigen. Durch die Zuteilung des fehlerbehafteten Druckers zur Gruppe derer, die Wartung benötigen, kann der Remote Server auch gleich dem Drucker-Wartungsservice 606 Zugang zu diesem Drucker gewähren. Solcherart kann eine Vielzahl an regelbasierten Zugangsberechtigungen von der Gerätemanagement-Infrastruktur auf Basis von Statusinformationen, die die Geräte selbst an die Gerätemanagement-Infrastruktur melden, erstellt werden. Besonders hervorgehoben werden sollte, dass das Drucker-Wartungsservice mit Zugang zu Druckern von mehr als einem Eigner (z. B. Client A und Client B) ausgestattet werden kann.
  • Als eine alternative Einbettung kann eine Beispielgruppe von Geräten vom Drucker-Wartungsservice ins Leben gerufen werden, indem dieses eine Welt erschafft und jeden Client einlädt, dieser „Drucker-Wartungswelt” beizutreten. Jeder Client kann so selbst entscheiden, welchen Drucker er dieser „Drucker-Wartungswelt” zuteilt und der Eigner der „Drucker-Wartungswelt” kann nun mit den Rechten ausgestattet werden, die in dieser „Welt” befindlichen Drucker zu beaufsichtigen. Innerhalb dieser „Drucker-Wartungswelt” kann nun der Eigner eine weitere „Welt” mit dem Titel „Drucker mit Service-Bedarf” gründen, mit der Regel, dass alle beaufsichtigten Drucker jener neu gegründeten Welt in der Welt zugeteilt werden, wenn eine Fehlerbedingung erfüllt ist (festgestellt etwa durch ein spezielles Resultat oder durch einen am Drucker angebrachten Sensor).
  • Beispiel Mandantenfähige Gerätemanagement-Infrastruktur
  • Die 7A7D veranschaulichen eine beispielhafte mandantenfähige Gerätemanagement-Infrastruktur gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Figuren stellen die Implementation einer Gerätemanagement-Infrastruktur dar, die in einem ERP-System verschiedene Gerätegruppen und Welten unterstützt. 7A zeigt die Interaktion zwischen Geräten, die mit der Welt eines Produzenten 702 verbunden sind, während eines Versandablaufes.
  • Im vorliegenden Beispiel beinhält die Produzentenwelt 702 einen oder mehrere RFID-Scanner 704, Barcodescanner 708, 712, Netzwerkknoten 718, mobile Geräte 720, Drucker 722 und Fertigungslinien 709. Die Produzentenwelt 702 kann ein oder mehrere Gateway-Schnittstellen 716 beinhalten, die Alt-Geräten erlaubt mit einer Netzwerk-Cloud 700 zu kommunizieren. Wie oben in den 15 beschrieben, kann die Netzwerk-Cloud 700 auch einen Remote-Server zur Implementierung einer oder mehrerer Gerätemanagement-Funktionen beinhalten. Es sollte hervorgehoben werden, dass die Cloud 700, wie hier in den 7A7D beschrieben, als eine einzige Gerätemanagement-Infrastruktur angesehen wird. Während diese Gerätemanagement-Infrastruktur auch Kommunikation über bekannte Kanäle wie das Internet beinhalten kann, soll die Cloud 700 die Kommunikation mit einer bestimmten Gerätemanagement-Infrastruktur darstellen. Während die in 7A dargestellte Produzentenweit 702 die am Ablauf eines Versandprozesses beteiligten Geräte beinhaltet, kann ebendiese Produzentenwelt 702 auch am gesamten Ablauf des Produktionsprozesses beteiligte Geräte, Sensoren, Scanner, Computer und ähnliches vom Erwerb der Rohmaterialien bis hin zur Fertigstellung des Endproduktes umfassen; wenn auch nicht explizit in 7A dargestellt. Im gegenwärtigen Beispiel kann der Drucker 722 so konfiguriert werden, dass er entweder direkt mit der Gerätemanagement-Infrastruktur via Cloud 700 oder via einer Gateway-Schnittstelle 716 kommuniziert. Der Drucker 722 kann etwa mit der Gateway-Schnittstelle 716 entsprechend einem Geräte-nativen Format (z. B. Zebra Programmiersprache) kommunizieren – und mit der Cloud 700 über ein Geräte-agnostisches Format (z. B. JSON). Dabei sollte hervorgehoben werden, dass der Drucker 722 konfiguriert werden kann in dem einen oder dem anderen Format oder in beiden via einem Prozessor zu kommunizieren. In einigen Ausführungen kann das Format, mit dem der Drucker mit der Cloud 700 kommuniziert, vom User des Druckers 722 vorgegeben werden, etwa durch ein Druckermanagement-Menü.
  • Ein Produktinventar 706 kann von einem oder mehreren RFID-Sensoren 704 überwacht werden. Zum Beispiel kann jedes Produkt mit einem RFID-Tag und/oder Barcode gekennzeichnet werden, um den jeweiligen Standort des Produktes innerhalb der Produktionslinie leichter lokalisieren zu können. Wenn eine Bestellung für ein bestimmtes Produkt einlangt (z. B. durch ein Produzenten-Computersystem 718), kann dieses bestimmte Produkt vom Inventar geholt und mittels Förderband 709 zur Versandstelle transportiert werden. Wenn das Produkt dem Inventar entnommen wurde, kann der RFID-Sensor 704 eine Benachrichtigung über die Entnahme via Gateway-Schnittstelle 716 an die Gerätemanagement-Infrastruktur übermitteln. Eine Applikation innerhalb der Gerätemanagement-Infrastruktur kann die Entnahme mit Bestellungsfunktionen abgleichen und so die Vorratshaltung sicherstellen und die Produktionsabläufe aufrechterhalten.
  • Wenn das Produkt 710 auf das Förderband 709 platziert worden ist, kann ein Barcode-Scanner 708 den auf dem Produkt 710 befindlichen Barcode auslesen und an die Cloud 700 senden. Erreicht dann das Produkt 710 an der Versandstelle das Ende des Förderbandes, kann ein weiterer Barcode-Scanner 712 das Produkt 714 als für den Versandprozess 724 bereit melden.
  • Besonders hervorgehoben werden sollte, dass jedes der in der Produzentenwelt 702 befindlichen Geräte 704, 708, 709, 712, 716, 718, 720, 722 jeweils Status und Fehlerzustand jedes Gerätes (etwa wenn dem Gerät einen Fehlerzustand widerfährt), sowie von Gerätsensoren erhaltene Daten (wie etwa vom Barcode-Sensor 708, 712 gelesene Barcodes oder von einem RFID-Scanner 704 gelesene RFID-Tags) weiterleitet. All diese Geräteinformation läuft in der Cloud 700 zusammen und steht für Analyse, Sammlung, Verarbeitung und Reporting zur Verfügung.
  • 7B veranschaulicht eine Anordnung von Geräten in einer Zusteller-Welt 726. Weil die Welt des Zustellers 726 und jene des Produzenten 702 jeweils mit einer gemeinsamen Gerätemanagement-Infrastruktur kommunizieren, können es Ausführungsformen vorsehen, dass Geräte nahtlos von einer Welt in die andere Welt überführt werden. Beispielsweise beinhalten sowohl die Produzentenwelt 702 als auch die Zustellerwelt 726 den gleichen Barcode-Scanner 712, der an der Versandstelle des Produzenten die ausgehenden Produkte scannt. Wenn nun ausgehende Produkte an der Versandstelle gescannt werden, kann der Barcode-Scanner 712 anhand des gescannten Barcodes via Gateway-Schnittstelle 716 den Zusteller benachrichtigen, dass eine weitere Ladung zum Abtransport bereit steht. Der Barcode-Scanner 712 und die Gateway-Schnittstelle 716 können gleichsam als Wanderer zwischen beiden Welten angesehen werden, obwohl natürlich die Hoheit zur Verwaltung dieser Geräte beim eigentlichen Eigner verbleibt. Die klare Trennung zwischen einerseits Inhalten einer speziellen Welt und der Geräteeignerschaft andererseits sollte hier hervorgehoben werden, da eines oder mehrere Geräte, Applikationen oder ähnliches in einer Welt anwesend sein können, ohne dass der Eigner der Welt die Berechtigungen besitzt, die Geräte selbst zu verwalten.
  • Die Welt des Zustellers 726 kann eine Vielzahl an Transportfahrzeugen 728 beinhalten und einen speziellen LKW 730, der das Paket 714 vom Produzenten, wie in 7A dargestellt, erhält. Der LKW 730 kann eines oder mehrere Geräte 732 beinhalten, die es dem LKW 730 erlauben verschiedene Informationen via Cloud zur Verfügung zu stellen. Ein GPS-Sensor kann etwa die Position und die Geschwindigkeit des LKW 730 ermitteln und via Gerätemanagement-Infrastruktur zur Verfügung stellen.
  • Die Zustellerwelt 726 kann auch einen oder mehrere Barcode-Scanner 740 beinhalten, die sich in der Warenannahme des Händlers befinden. Wenn nun eine Lieferung zugestellt wird, kann der Barcode-Scanner des Händlers die einlangende Lieferung scannen und den Zusteller von der Zustellung benachrichtigen. Ähnlich wie beim Barcode-Scanner 712 an der Verladeeinrichtung des Produzenten liegt die Eignerschaft des Barcode-Scanners 740 beim Händler und dem Zusteller kann über die Gerätemanagement-Infrastruktur Zugang dazu gewährt werden.
  • 7C veranschaulicht eine Anordnung von Geräten im Händlernetz 736. Wie in der Beschreibung der Produzentenwelt 702 erwähnt, kann eine Händlerwelt 736 einen oder mehrere Barcode-Scanner 740, ebenso wie RFID-Scanner 748, Gateway-Schnittstellen 742, Förderbänder 746 und ähnliches umfassen. Wenn Produkte durch einen Zusteller angeliefert werden, kann ein Barcode-Scanner 740 der Warenannahme den Eingang scannen und den Erhalt bestätigen. Einlangende Produkte 744 können nun von der Förderanlage dem Inventar 750 hinzugefügt werden, dessen Bestand von einem RFID-Scanner 748 überwacht wird. In einigen Ausführungen kann derselbe RFID-Tag verwendet werden um das Produkt einerseits beim Produzenten und dann andererseits im Inventar 750 des Händlers zu überwachen. Die Händlerwelt 736 kann auch einen Point-of-Sale 756 beinhalten. Dieser Point-of-Sale 756 kann Produkte scannen, die an Verbraucher verkauft werden. All jene Geräte 740, 746, 748, 756 können via Cloud 700 mit der Gerätemanagement-Infrastruktur in Verbindung treten. Die von diesen Geräten einlangenden Geräteinformation können durch die Gateway-Schnittstelle 742 in ein Geräte-agnostisches Format umgewandelt und dazu verwendet werden, um Inventarbestände zu beobachten, Rechnungen zu verschicken, um die Bestellungshistorie von Kunden zu verwalten oder ähnliches; all dies mittels eines Geräte-agnostischen Kommunikationsformates wie eben hier beschrieben.
  • 7D beschreibt am Beispiel die dynamische Konfigurierbarkeit von Gruppen und Welten gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 7D veranschaulicht eine Produzentenwelt 702 (wie oben beschrieben) und die Welt eines Dienstleisters 760. Die Dienstleisterwelt steht in Verbindung zu Geräten innerhalb einer Druckerservicewelt. Wie bereits oben anhand von 6 beschrieben, können Geräte wie Drucker in Reaktion auf bestimmte Bedingungen wie etwa Fehlermeldungen mit einer bestimmten Gruppe verbunden werden. Im gegenwärtigen Beispiel steht der Drucker 722 in Eignerschaft des Produzenten und ihm widerfährt ein Fehlerzustand. Da der Produzent Eigner des Druckers ist, befindet sich dieser innerhalb der Produzentenwelt 702. Da der Drucker aber nun einen Fehlerzustand aufweist, hat der Produzent seinen Drucker dahingehend konfiguriert, dass dem Druckerservice dynamisch Zugang gewährt wird, wodurch der Drucker 722 sich nun auch innerhalb der Welt des Servicedienstleisters 760 befindet. Demgemäß haben sowohl der Produzent als auch der Servicedienstleister Zugang zu Geräteinformationen, die über die Gerätemanagement-Infrastruktur erlangt werden; der Drucker befindet sich nun innerhalb beider Welten.
  • Beispiel Inventarverwaltungssystem
  • 8 veranschaulicht ein Inventarsystem 800 zur Benutzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Inventarmanagementsystem 800 kann zur Verfolgung eines oder mehrerer Produktinventare 706 und 750 wie in den 7A und 7C beschrieben implementiert werden. Wie oben beschrieben verlangt die Verwendung einer Gerätemanagement-Infrastruktur nach einem intelligenten Inventarsystem. Solch ein Inventarsystem kann zur Verfolgung von Standort und Quantität von Gegenständen des Inventars verwendet werden. Das gegenwärtige Beispiel beschreibt zwei Regaleinheiten 804 und 806 in Kommunikation mit einem Gerätemanagement-Server 802. Wie oben beschrieben wird der Gerätemanagement-Server dazu verwendet Geräteinformationen, die von Regaleinheiten 804 und 806 innerhalb einer Gerätemanagement-Infrastruktur erhalten werden, zu kommunizieren. Beispielsweise kann das von den Regaleinheiten 804 und 806 mitgeteilte Vorhandensein von Inventargegenständen an einen Kundenapplikationsserver 808 zur Verwaltung von Lagerbeständen und Bestellungen übermittelt werden. Der Applikationsserver 808 kann darüber hinaus diese Information den Kundengeräten 810 und 812 mitteilen. Obwohl das vorliegende Beispiel einen Vorgang unter Beteiligung eines Kundenapplikationsservers beschreibt, der außerhalb der Cloud tätig wird, soll festgehalten werden, dass der Kunde auch Anwendungen definieren kann, die innerhalb der Gerätemanagement-Infrastruktur ähnliche oder die gleiche Funktion erfüllen.
  • Die Regaleinheit 804 kann eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte umfassen. So kann die Regaleinheit 804 etwa mehrere RFID-Antennen 816 in Kommunikation mit einem oder mehreren RFID-Lesern 814 umfassen. Die RFID-Antennen 816 können die Anwesenheit von bestimmten RFID-Tags innerhalb einer bestimmten Lage (etwa ein Fach des Regals) feststellen und melden. Die RFID-Leser 814 erhalten von den RFID-Antennen 816 Signale und kommunizieren die Anwesenheit bestimmter Tags an eine Edge-Box 818. Die Edge-Box 818 kann ähnlich funktionieren wie das oben in den 1, 4 und 7 beschriebene Geräte-Gateway. Wie dort beschrieben, kann die Edge-Box 818 eine oder mehrere Applikationen zur Analyse, Verarbeitung und Verbindung der erhaltenen Daten ausführen. So etwa kann die Edge-Box 818 die von allen RFID-Lesern 814 erhaltenen Daten zusammenführen um eine das gesamte in der Regaleinheit 814 vorhandene Produktinventar umfassende Datenstruktur zu erhalten. Mit der Weiterleitung der kumulierten Regalinventardatenstruktur an den Gerätemanagement-Server 802 kann eine Weiterleitung jedes einzelnen Tag-Lesevorganges durch einen RFID-Leser 814 vermieden werden.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass die Regaleinheit 804 zwar verschiedene individuelle Geräte umfasst (wie etwa mehrere RFID-Leser und -antennen, möglicherweise eine Vielzahl redundanter Edge-Boxen und anderes mehr), von der Gerätemanagement-Infrastruktur jedoch als einzelnes virtuelles Gerätemodell aufgefasst wird. In manchen Ausführungsformen können virtuelle Gerätemodelle hierarchisch abgebildet werden, was dem Betrachter je nach Wunsch auch die Beobachtung einzelner Komponenten erlaubt.
  • Beispiel Gerätemanagement-Infrastrukturschnittstellen
  • Die 911 veranschaulichen Beispielinterfaces zur Verwaltung von Geräten gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9 zeigt eine beispielhafte Anwenderansicht des „Dashboards”, die dem Anwender Zugang zu einem oder mehreren virtuellen Gerätemodellen gewährt, die Geräte in Kommunikation via Gerätemanagement-Infrastruktur darstellen. Der linke Menübereich 902 beinhaltet mehrere Interface-Steuerungen, die es dem Anwender erlauben, Geräte, zu denen er Zugangsberechtigung hat, zu anzusehen, hinzuzufügen und zu ändern. Der linke Menübereich 902 gestattet dem Anwender auch öffentliche oder private Geräten sowie bestimmte Gerätegruppen auszuwählen. Die Auswahl einer bestimmten Gerätegruppe lässt einen zentralen Menübereich 904 aktiv werden, der mittels Interface-Steuerung die Auswahl einzelner Geräte, die Bestandteil der im linken Menübereich 902 ausgewählten Gruppe sind, erlaubt. Der linke Menübereich 902 kann auch eine Interface-Steuerung beinhalten, die es dem Anwender erlaubt ein Gerät hinzuzufügen, ein Geräteprofil zu erstellen, Gerätegruppen zu bilden und zu verwalten, anderen Anwendern Zugang zu einem oder mehreren Geräten zu gewähren und ähnliches mehr.
  • 10 veranschaulicht eine beispielhafte Illustration einer Visualisierung eines virtuellen Gerätemodells oder „Avatars” gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das virtuelle Gerätemodell kann eine Vielzahl von verschiedenen Informationstypen über das Gerät umfassen, wie etwa die Gerätekonfigurationen, Leseergebnisse von einem oder mehreren Sensoren, die mit dem Gerät in Verbindung stehen, und/oder einen mit dem Gerät verbundenen Activity Log. In einigen Ausführungsformen kann das virtuelle Gerätemodell auch Interface-Steuerungen umfassen, die es erlauben, ein oder mehrere Kommandos an das Gerät zu senden (nicht dargestellt). Im vorliegenden Beispiel ist das Gerät ein „öffentliches” Gerät, und als solches ist es mit „read only”-Zugangsberechtigungen ausgestattet. Es sollte festgehalten werden, dass ein nicht read-only-Gerät eine Interface-Steuerung aufweisen kann, die eine Vielzahl an Aspekten des zu steuernden Gerätes zu konfigurieren ermöglicht, wie etwa die Energieverbrauchseinstellungen des Gerätes, Netzwerkeinstellungen, Troubleshooting-Werkzeuge und vieles anderes mehr.
  • 11 stellt eine beispielhafte Illustration eines „Gerät hinzufügen”-Menüs gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Dieses „Gerät hinzufügen”-Menü erlaubt dem Anwender ein oder mehrere Geräte mit der Gerätemanagement-Infrastruktur zu verbinden. Nach der erfolgreichen Anmeldung des neu hinzugefügten Gerätes kann dieses dem „Dashboard”, der Steuerung des Anwenders hinzugefügt werden (Es betritt somit gleichsam die „Welt” des Anwenders). Neue Geräte können auf verschiedene Arten erkannt werden. So kann zum Beispiel ein Gerät zur Kommunikation mit der Gerätemanagement-Infrastruktur vorkonfiguriert sein, und die Vorlage der Seriennummer des Gerätes kann durch die Durchführung der „add”-Operation mit dem entsprechenden Benutzerkonto verbunden werden. Zusätzlich oder alternativ dazu können Geräte vorkonfiguriert werden um für einen bestimmten Anwender zur Produktions- oder Versandzeit tätig zu werden. In einer alternativen Ausführungsform kann ein Gerät eine Registrierung einer Konfigurationsanwendung durchführen. Ein Smartphone kann etwa eine „App” herunterladen, die das Smartphone dahingehend konfiguriert, spezielle Geräteinformationen der Gerätemanagement-Infrastruktur zu übermitteln, und die „App” kann dazu das Benutzerkontoinformationen zur Anmeldung verlangen. In einigen Ausführungsformen kann das angemeldete Gerät als Gateway-Schnittstelle fungieren, die die Kommunikation mit einem oder mehreren zusätzlichen Geräten ermöglicht, die durch dieselbe „Add”-Operation der Gerätemanagement-Infrastruktur hinzugefügt wurden.
  • 12 veranschaulicht eine alternative Darstellung einer oben bei 9 beschriebenen „Dashboard”-Ansicht. 12 zeigt eine Ansicht in welcher Gerätegruppen in einer vertikalen Spalte an der linken Seite des Interfaces dargestellt werden. Die Auswahl einer Gerätegruppe lässt eine Spalte rechts davon erscheinen, in denen Icons jedes einzelne in der Gruppe befindliche Gerät repräsentieren. Die Auswahl eines bestimmten Gerätes innerhalb dieser Gruppe zeigt die Informationen an, die mit dem Geräte-Avatar verbunden sind (z. B. ein Display für das Gerät wie oben in 10 beschrieben) – dieses wiederum rechts von der die in der Gruppe befindlichen Geräte anzeigenden Spalte.
  • 13 veranschaulicht eine beispielhafte Illustration eines Geräteprofilmenüs gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Geräteprofilmenü kann die Abspeicherung von Geräteeinstellungen ermöglichen um sie in Kommunikation mit der Gerätemanagement-Infrastruktur in kompatiblen Geräten anzuwenden. Das Geräteprofilmenü dargestellt in 12 kann z. B. einem Anwender erlauben Druckgeschwindigkeit und Druckmodus eines bestimmten Druckes zu konfigurieren. Der Anwender kann nun auf dem Dashboard ein kompatibles Gerät oder eine Gerätegruppe auswählen und die Profileinstellungen auf alle ausgewählten Geräte anwenden (siehe 9). Verschiedene Gerätetypen können verschiedene Profileinstellungen umfassen. Ein Netzwerk-Router-Profil wird typischerweise keine Einstellungen über Druckgeschwindigkeit und Druckmodus enthalten, während ein Druckerprofil wohl keine Einstellungen über Netzwerk-Quality-of-Service (QoS) enthalten wird.
  • 14 veranschaulicht eine beispielhafte Illustration eines Gerätestatistikmenüs gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie oben beschrieben können Ausführungsformen die Möglichkeit zur Sammlung und Auswertung von Daten zur Verfügung stellen, die von einzelnen Geräten, Gerätegruppen oder ähnlichem stammen. Als Ergebnis dieser Sammlung und Analyse können die Ausführungsformen Statistiken in Zusammenhang mit den Geräten erstellen, die vom Gerätemanagement-Server verwaltet werden. In einigen Ausführungsformen werden Statistiken für ein bestimmtes Gerät oder für eine bestimmte Gerätegruppe erstellt. So kann eine Statistik beispielsweise für einen bestimmten Drucker erstellt werden, für alle Drucker in einem Büro des Unternehmens oder für alle Drucker in allen Büros des Unternehmens. Von den daraus resultierenden Möglichkeiten von Data Mining bis hin zu Analysefunktionen kann in vielfacher Hinsicht profitiert werden. So kann etwa die Zeit vor Entstehung eines Fehlers in Hinblick auf mögliche Fehlerursachen rückwirkend betrachtet werden oder etwa die durchschnittliche Lebensdauer von Verbrauchsmaterialien wie Farbbändern oder Druckerpatronen erhoben werden. In manchen Ausführungsformen können die so erhobenen Daten einer öffentlichen Gruppe oder einem Datenlager zugänglich gemacht werden und schließlich können für alle Geräte, die Daten an das Datenlager liefern, Statistiken erhoben werden.
  • Beispiel für die Arbeitsvorgänge eines Gerätemanagementmoduls
  • Wenn wir uns 15 zuwenden, werden beispielhafte Arbeitsvorgänge für die Gerätemanagementparameter aus der Perspektive eines Gerätemanagementservers veranschaulicht. Die in 15 veranschaulichten Arbeitsvrogänge können zum Beispiel durch das Gerätemanagementsystem 104 bzw. den Gerätemanagementserver 102 mit Unterstützung bzw. unter der Kontrolle von einem oder mehreren Geräten, wie der Vorrichtung 200 erfolgen, und können den Prozessor 202, den Speicher 204, das Ein-/Ausgabemodul 206, das Kommunikationsmodul 208 und den Gerätemanagement server 210 verwenden.
  • Beim Vorgang 1502 enthält die Vorrichtung 200 Mittel, wie das Ein-/Ausgabemodul 206, das Kommunikationsmodul 208 oder Ähnliche, zum Empfang von Geräteinformationen von einem oder mehreren Geräten. Diese Geräteinformationen können von einem oder mehreren Peripheriegeräten abgerufen oder empfangen werden, wie in Hinblick auf 1 beschrieben. Es sollte deutlich werden, dass die Geräteinformation auch in ähnlicher Weise von anderen Einheiten, die für die Kommunikation mit einer Gerätemanagementinfrastruktur (z. B. Anwendungen, die innerhalb der Infrastrutkur ausgeführt werden, oder externe Systeme, die über eine API kommunizieren) empfangen und verarbeitet werden kann, obwohl das vorliegende Beispiel in Hinblick auf den Empfang der Geräteinformation von einem Gerät beschrieben ist. Die Übertragung von Informationen kann durch Hinzufügen der Geräteinformation an eine Darstellung des Geräts (z. B. eine virtuelles Gerätemodellobjekt) bestimmt werden. Der Zugang zur Darstellung des Geräts kann für andere Einheiten innerhalb der Gerätemanagementinfrastruktur basierend auf der Konfiguration der Darstellung des Geräts (z. B. Berechtigungseinstellungen, ob bestimmte Anwendungen ausgeführt werden und Zugriff auf die Darstellung haben, usw.) bereitgestellt werden.
  • Im Vorgang 1504 umfasst die Vorrichtung Mittel, wie den Prozessor 202, um eine Reihe von Berechtigungen für das mit den Geräteinformationen verknüpfte Gerät zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Gerätemanagementinfrastruktur eine Berechtigungsdatenbank 106 enthalten, die angibt, wie die Daten für bestimmte Geräte übermittelt werden sollen.
  • Im Vorgang 1506 umfasst die Vorrichtung Mittel, wie den Prozessor 202 oder den Berechtigungsprüfungsschaltkreis 212, um einen oder mehrer Empfänger für die Geräteinformationen basierend auf dem Set an Berechtigungen zu identifizieren. Zum Beispiel können die Berechtigungen eine oder mehrere Regeln für das Routen der Daten definieren. Diese Regeln können das Routen zu verschiedenen Empfängern basierend auf dem Datentyp um fassen, wie das Routen bestimmter Arten von Daten (z. B. Füllstandshöhen der Verbrauchsmaterialien eines Drucker) an einen ersten Empfänger und andere Arten von Daten (z. B. die Daten dr Inhalte, die der Drucker druckt) an einen zweiten Empfänger. In manchen Ausführugungen können diese Regeln Änderungen des Geräteberechtigungsstatus (z. B. zuweisung eines Geräts an eine andere Gruppe) bsierend auf dem Inhalt der Geräteinformationen (z. B. Platzierung des Druckers in einer Gruppe, die einem Wartungsdienst zugänglich ist, als Antwort auf die Erkennung eines Fehlerzustands des Druckers) enthalten. Es ist zu beachten, dass der Empfänger ein anderes Gerät, ein bestimmtes Benutzr-Dashboard, eine bestimmte Anwendung oder Anwednungen, die innerhalb der Gerätemanagementinfrastruktur asugeführt werden, eine Gruppe an Geräten, eine Anwendung oder ein System extern von der Gerätemanagementinfrastruktur pder Ähnliches enthalten kann.
  • Beim Vorgang 1508 wird die Geräteinformation dem ermittelten Empfänger bereitgestellt. Die Bereitstellung der Geräteinformationen kann die Übertragung der Geräteinformationen an einen bestimmten Empfänger, die Patzierung der Informationen in einer Übertragungswarteschlage, das Sende einer Nachricht außerhalb der Gerätemanagementinfrastruktur, das Senden der Geräteinformationen über eine API oder Ähnliches enthalten.
  • 16 veranschaulicht ein Signaldiagramm eines besipielhaften Verfahrens zur Einrichtung eines Altsystemgeräts und einer Gerätemanagementinfrastruktur über ein Gateway-Gerät, wie der Vorrichtung 218, die in Hinblick auf 2B beschrieben ist, oder dem Gateway-Gerät, das in Hinblick auf 4 beschrieben ist. Beim Vorgang 1604 wandelt das Gateway-Gerät die Geräteinformationen aus dem geräteeigenen Format in ein dem Gerät unbekanntes Format (z. B. ein JSON-Objekt) um, und beim Vorgang 1606 wird die dem Gerät unbekannte Geräteinformation an einen Remote-Server übermittelt. Beim Vorgang 1608 verarbeitet der Remote-Server die Geräteinformation. Die Berarbeitung der Geräteinformation kann die Bereitstellung der Geräteinformationen an eine oder mehrere Anwendungen, die Ausführung eines in den Geräteinformationen enthaltenen Befehls, die Aktualisierung eines virtuellen Gerätmodells, das mit dem Altsystem-Gerät aufgrund der Geräteinformationen verknüpft ist, oder Ähnliches umfassen. Beim Vorgang 1610 sendet der Remote-Server einen Gerätebefehl an das Altsystem-Gerät über das Gateway-Gerät. Zum Beipsiel kann der Gerätebefehl die Konfiguration des Altsystem-Geräts verändern, um einen Vorgang (z. B. das Drucken eines Etiketts oder das Laminieren eines Dokuments) oder einen anderen Befehl durchführen. Ger Gerätebefehl kann auch in einem für das Gerät unbekannten Format codiert sein. Beim Vorgang 1612 empfängt das Gateway-Gerät den Gerätebefehl und wandelt diesen in das geräteeigene Format um. Beim Vorgang 1614 übertragt das Gateway-Gerät den Gerätebefehl im geräteeigenen Format an das Altsystem-Gerät. Beim vorgag 1616 empfängt das Altsystem-Gerät den Gerätebefehl im geräteeigenen Format und führt den Befehl aus.
  • Wie ersichtlich ist, können ein Programmcode bzw. andere Anweisungen auf einen Computer, Prozessor oder einen anderen programmierbaren Schaltkreis der Vorrichtung geladen werden, um eine Maschine zu erzeugen, so dass die Ausführung des Codes auf der Maschine durch den Computer, Prozessor oder anderen Schaltkreis die Mittel fpr die Implementierung verschiedener Funktionen, einschließlich der hier beschriebenen, schafft.
  • Wie oben beschrieben und aufgrund dieser Offenlegung ersichtlich, können ausführungen der vorliegenden Erfindung als Verfahren, Mobilgerätem Backend-Geräte und Ähnliches konfiguriert werden. Dementsprechend können Ausführungen verschiedene Mittel umfassen, die ganz aus Hardware oder einer Kombination aus HArdware und Software bestehen. Des Weiteren können Ausführungen die Form eines Computerprogrammprodukts auf mindestenes einem computerlesbaren Speichermedium mit computerlesbaren Programmanweisungen (z. B. Computersoftware) sein, die im Speichermedium ausgeführt sind. Jedes geeignete computerlesbare Speichermedium kann verwendet werden, einschließlich nicht volatiler Festplatten, CD-ROMs, Flash-Speicher, optische Speichergerätem magnetische Speichergeräte oder Ähnliche.
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung wurden oben mit Verweis auf Blockdiagramme und Flussdiagramme von Verfahren, Vorrichtungen, Systemen und Computerprogrammprodukten beschrieben. Es ist zu verstehen, dass jeder Block der Schaltkreisdiagramme und Prozssflussdiagramme sowie entsprechenden Kombinationen in den Schaltkreisdiagrammen und Prozessflussdiagrammen durch verschiedene Mittel, u. a. Computerprogrammanweisungen implementiert werden können. Diese Computerprogrammanweisungen können auf einen Allzweckcomputer, Spezialcomputer, oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, um eine Maschine zu erzeugen, so dass das Computerprogrammprodukt die Anweisungen enthält, die auf dem Computer oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden und ein Mittel für die in den Flussdiagrammen odr Blockdiagrammen angegebenen Funktionen schafft.
  • Diese Computerprogrammanweisungen können auch auf einem computerlesbaren Speichergerät gespeichert werden, das einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung anweisen kann, in bestimmter Weise zu funktionieren, so dass die im computerlesbaren Speichergerät gespeicherten Anweisungen einen Artikel der Herstellung einschließlich computerlesbarer Anweisungen zur Implementierung der hier besprchenen Funktion erzeugen. Die computerprogrammanweisungen können auch auf einen Computer oder eine andere programierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, um eine Reihe von Arbeitsschritten auf dem Computer oder einer anderen Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen, wobei ein computerimplementierter Prozess erzeugt wird, si dass die auf dem Computer oder einer anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführten Anweisungen die Durchführung der Schritte verursachen und damit die hier besprochenen Funktionen implementieren.
  • Dementsprechend unterstützen Blöcke der blockdiagramme und die Flussdiagramm-Figuren Kombinationen von Mitteln für die Durchführung der angegebenen Funktionen, Kombinationen an Schritten für Durchführung der angegebenen Funktionen und Programmanweisungen zur Durchführung der angegebenen Funktionen. Es ist auch klar, dass jeder Block der Schaltkreisdiagramme und Prozessflussdiagramme sowie Kombinationen von Blöcken in Schaltkreisdiagrammen und Prozessflussdiagrammen durch spezielle hardwarebasierte Computersysteme implementiert werden können, die die angegebenen Funktionen oder Schritte oder Kombinationen von Spezialhardware und Computeranweisungen durchführen.
  • Viele Modifikationen und andere Ausführungen der hier dargelegten Erfindungen kommen einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Ausführungen gehören, in den Sinn bezüglich der Vorteile der in den vorangegangenen Beschreibungen und zugehörigen Zeichnungen vorgestellten Unterweisungen. Daher ist es verständlich, dass die Ausführungen der Erfindung nucht spezielle offengelete Ausführungen beschränkt sind und dass Modifikationen und andere Ausführungen beabsichtigt sind, die innerhalb des Gültigkeitsbereichs der angehängten Ansprüche liegen. Obwohl Spezialbegriffe hier verwendet wurden, werden sie nur in allgemeiner und beschreibender Weise und nicht zu Zwecken der Beschränkung verwendet.

Claims (33)

  1. Verfahren, um den Zugang zu einer Vielzahl von Geräten zu verwalten, das Folgendes umfasst: auf einem Gerätemanagementserver einen ersten Berechtigungsdatensatz für ein erstes bestimmtes Gerät aus einer Vielzahl von Geräten empfangen, wobei der Berechtigungsdatensatz von einem ersten Benutzerkonto empfangen wird, das autorisiert ist, das erste bestimmte Gerät zu verwalten; auf dem Gerätemanagementserver einen zweiten Berechtigungsdatensatz für ein zweites bestimmtes Gerät aus der Vielzahl von Geräten empfangen, wobei der Zugangsdatensatz von einem zweiten Benutzerkonto empfangen wird, das sich von dem ersten Benutzerkonto unterscheidet, wobei das zweite Benutzerkonto autorisiert ist, das zweite bestimmte Gerät zu verwalten, und nicht autorisiert ist, das erste bestimmte Gerät zu verwalten; auf dem Gerätemanagementserver einen ersten Satz Geräteinformationen vom ersten bestimmten Gerät empfangen; auf dem Gerätemanagementserver einen zweiten Satz Geräteinformationen vom zweiten bestimmten Gerät empfangen; auf dem Gerätemanagementserver den ersten Satz Geräteinformationen basierend auf dem ersten Berechtigungsdatensatz bereitstellen; und auf dem Gerätemanagementserver den zweiten Satz Geräteinformationen basierend auf dem zweiten Berechtigungsdatensatz bereitstellen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste Satz Geräteinformationen basierend auf Inhalten des ersten Satzes von Geräteinformationen bereitgestellt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der erste Satz Geräteinformationen in einem JavaScript Object Notation Format dargestellt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Satz Geräteinformationen per Representational State Transfer API bereitgestellt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Satz Geräteinformationen an mindestens eine Anwendung, ein Gerät oder ein Nutzerportal bereitgestellt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste bestimmte Gerät ein Drucker ist.
  7. System zur Bereitstellung einer Gerätemanagement-Infrastruktur, das Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Geräten, die so konfiguriert sind, dass sie Geräteinformationen an einen Gerätemanagementserver liefern; und einen Remoteserver, der den Gerätemanagementserver einschließt, wobei der Gerätemanagementserver so konfiguriert ist, dass er: Geräteinformationen empfängt; die Geräteinformationen in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Berechtigungsdatensätzen für die Vielzahl der Geräte bereitstellt; und eine Gerätemanagementschnittstelle bereitstellt, zu der eine Schnittstelle gehört, die es erlaubt, die Berechtigungsdaten für ein oder mehrere bestimmte Geräte zu verändern, die zu einem Benutzerkonto gehören, von dem aus Zugriff auf die Schnittstelle des Gerätemanagers besteht.
  8. System gemäß Anspruch 7, wobei der Gerätemanagementserver des Weiteren so konfiguriert wird, dass er die Geräteinformationen verarbeitet, um den Inhalt der Geräteinformationen zu bestimmen, und wobei die Geräteinformationen gemäß dem Inhalt der Geräteinformationen bereitgestellt werden.
  9. System gemäß Anspruch 8, wobei die Geräteinformationen zumindest teilweise gemäß ihrem Inhalt bereitgestellt werden, indem ein Gerät zugewiesen wird, das die Geräteinformationen gemäß ihrem Inhalt an eine bestimmte Gerätegruppe geliefert hat.
  10. System gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Gerätemanagementserver des Weiteren konfiguriert wird, um einen begrenzten Teil der Geräteinformationen an einen Empfänger der Geräteinformationen zu liefern, und wobei der begrenzte Teil nach einem zum Empfänger gehörigen Berechtigungsdatensatz bestimmt wird.
  11. Verfahren, um den Zugang zu einer Vielzahl von Geräten zu verwalten, das Folgendes umfasst: auf einem Gerätemanagementserver Geräteinformationen von mindestens einem Gerät empfangen, wobei dieses mindestens eine Gerät von einem ersten Benutzerkonto verwaltet wird; mithilfe des Gerätemanagementservers einen Empfänger für die Geräteinformationen bestimmen gemäß einer oder mehrerer Gerätegruppen, zu denen das mindestens eine Gerät gehört, wobei der Empfänger mindestens eine Anwendung, ein Gerät oder ein Benutzerkonto ist, das autorisiert ist, auf eine bestimmte Gerätegruppe von einer oder mehreren Gerätegruppen zuzugreifen, wobei der Empfänger von einem zweiten Benutzerkonto verwaltet wird; und die Geräteinformationen über den Gerätemanagementserver an den in dieser Weise bestimmten Empfänger bereitstellen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei es des Weiteren darum geht, das mindestens eine Gerät gemäß dem Inhalt der Geräteinformationen einer zweiten Gerätegruppe zuzuweisen.
  13. Verfahren, um den Zugang zu einer Vielzahl von Geräten zu verwalten, wobei zu diesem Verfahren Folgendes gehört: Geräteinformationen von mindestens einem Gerät empfangen; unter Verwendung der Geräteinformationen eine grafische Darstellung vom Status des mindestens einen Geräts erzeugen; von einem anfragenden Gerät, das zu einem bestimmten Benutzerkonto gehört, eine Zugangsanfrage für die grafische Darstellung empfangen; und nachdem festgestellt wurde, dass das bestimmte Benutzerkonto autorisiert ist, auf die grafische Darstellung zuzugreifen, die grafische Darstellung dem anfragenden Gerät bereitstellen.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die grafische Darstellung über ein Webportal bereitgestellt wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei ein Intervall zur Aktualisierung der grafischen Darstellung festgelegt wird, beruhend auf einem oder mehreren charakteristischen Merkmalen des mindestens einen Geräts.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei ein oder mehrere charakteristische Merkmale mindestens entweder eine maximale Bandbreite oder der Batteriezustand sind.
  17. Gerätemanagementserver, der Folgendes umfasst: eine Schaltungsanordnung zur Verbindungsherstellung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Vielzahl von Geräten erkennt; eine oder mehrere elektronische Verbindungen zu der Vielzahl von Geräten herstellt, wobei diese elektronischen Verbindungen so konfiguriert sind, dass von allen Geräten Geräteinformationen empfangen werden; und die Geräteinformationen empfangen; eine Schaltungsanordnug zur Überprüfung der Legitimation, die so konfiguriert ist, dass sie einen ersten Geräteberechtigungsdatensatz für ein bestimmtes erstes aus der Vielzahl von Geräten empfängt, wobei der erste eintreffende Geräteberechtigungsdatensatz von einem ersten Benutzerkonto empfangen wird, das autorisiert ist, das erste bestimmte Gerät zu verwalten; einen zweiten Geräteberechtigungsdatensatz für ein bestimmtes zweites Gerät aus der Vielzahl von Geräten empfängt, wobei der zweite Gerätberechtigungsdatensatz von einem zweiten Benutzerkonto empfangen wird, das sich von dem ersten Benutzerkonto unterscheidet, wobei das zweite Benutzerkonto autorisiert ist, das zweite bestimmte Gerät zu verwalten und nicht autorisiert ist, das erste bestimmte Gerät zu verwalten; und in Übereinstimmung mit dem ersten Geräteberechtigungsdatensatz den Zugang zu den Geräteinformationen für das erste bestimmte Gerät ermöglicht und den Zugang zu den Geräteinformationen für das zweite bestimmte Gerät in Übereinstimmung mit dem zweiten Geräteberechtigungsdatensatz ermöglicht.
  18. Gerätemanagementserver gemäß Anspruch 17, der des Weiteren Schaltungsanordnungen zum Gerätemodellmanagement umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere Gerätemodelle verwalten, die zu der Vielzahl der Geräte gehören; ein oder mehrere Gerätemodelle in Übereinstimmung mit den Geräteinformationen aktualisieren; eine Schnittstelle bereitstellen, die es mindestens einer Anwendung oder einem Gerät erlaubt, Daten zu verändern, die zu einem oder mehreren Gerätemodellen gehören; die Modifikation eines bestimmten Gerätemodells von mindestens einer Anwendung oder einem Gerät empfangen; und eine Konfigurationsänderung an ein bestimmtes Gerät, das zu dem bestimmten Gerätemodell gehört, gemäß der Modifikation des bestimmten Gerätmodells weitergeben.
  19. Gerätemanagementserver gemäß einem der Ansprüche 17 bis 18, der des Weiteren Schaltungsanordnungen zum Anwendungsmanagement umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie eine Programmierschnittstelle für eine Anwendung bereitstellen, die einer oder mehreren Anwendungen erlaubt, auf die Geräteformationen zuzugreifen.
  20. Gateway-Gerät, das an eine Gerätemanagement-Infrastruktur Geräteinformationen liefert, wobei das Gateway-Gerät Folgendes umfasst: ein Speichersubsystem; eine Kommunikationsschnittstelle, um Geräteinformationen in einem geräteeigenen Format zu empfängen und die Geräteinformationen in einem geräteunabhängigen Format an einen Remoteserver weiterzugeben; und einen Prozessor für Geräteinformationen, der so konfiguriert ist, dass er die Geräteinformationen in ein geräteunabhängiges Format konvertiert, indem er die Geräteinformationen als Objekt in der JavaScript Objekt Notation (JSON) kodiert.
  21. Verfahren zur Verwaltung von einem oder mehreren Geräten mittels einer Gerätemanagementinfrastruktur, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Geräteinformationen von mindestens einem oder mehreren Geräten über ein lokales Netzwerk empfangen; eine Firewall zwischen dem lokalen Netzwerk und einem Remoteserver, der die Gerätemanagement-Infrastruktur implementiert, erkennen; die Firewall umgehen, um die Kommunikation mit dem Remoteserver zu emöglichen; und die Geräteinformationen an den Remoteserver übertragen.
  22. Vorrichtung, um ein oder mehrere Geräte unter Verwendung einer Gerätemanagement-Infrastruktur zu verwalten, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: einen Speicher; und mindestens einen Prozessor der so konfiguriert ist, dass er externe Geräteinformationen von mindestens einem ersten externen Gerät, das nicht zur Vorrichtung gehört, empfängt; interne Geräteinformationen für die Vorrichtung erkennt; und die internen Geräteinformationen und die externen Geräteinformationen an einen Remoteserver überträgt, der die Gerätemanagement-Infrastruktur implementiert.
  23. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, wobei die Vorrichtung ein Mobiltelefon ist.
  24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 22 bis 23, wobei die Vorrichtung des Weiteren einen Bildschirm umfasst und wobei der Prozessor des Weiteren so konfiguriert ist, dass er zusätzliche Geräteinformationen vom Remoteserver empfängt, wobei die zusätzlichen Geräteinformationen auf dem Remoteserver von einem zweiten externen Gerät empfangen wurden; und die zusätzlichen Geräteinformationen auf dem Bildschirm darstellt.
  25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei der Prozessor des Weiteren so konfiguriert ist, dass er das Vorhandensein des mindestens einen ersten externen Geräts durch einen Gerätefindungsprozess erkennt; und die Geräteinformationen des mindestens einen ersten externen Geräts abfragt, sobald er das Vorhandensein des mindestens einen ersten externen Geräts erkannt hat.
  26. Vorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Schaltungsanordnung für eine erste Kommunikation, die so konfiguriert ist, dass sie der Vorrichtung erlaubt eine Nachricht über die Geräteinformationen zu senden und/oder zu empfangen, indem sie mindestens die Nachricht über die Geräteinformationen in einem geräteeigenen Format formatiert; eine Schaltungsanordnung für eine zweite Kommunikation, die so konfiguriert ist, dass sie der Vorrichtung erlauben die Nachricht mit den Geräteinformationen zu senden und/oder zu empfangen, indem sie zumindest die Nachricht mit den Geräteinformationen in einem geräteunabhängigen Format formatiert; und einen Prozessor, der so konfiguriert ist, dass er erkennen kann, ob die Schaltungsanordnung für die erste Kommunikation oder die Schaltungsanordnung für die zweite Kommunikation zu verwenden ist, um die Nachricht mit den Geräteinformationen zu senden und/oder zu empfangen.
  27. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, wobei es sich bei der Vorrichtung um einen Drucker handelt und die Nachricht mit den Geräteinformationen einen Druckbefehl beinhaltet.
  28. Vorrichtung gemäß Anspruch 27, wobei der Druckbefehl in einer Druckersprache kodiert ist.
  29. Vorrichtung gemäß Anspruch 28, wobei es sich bei der Sprache zur Steuerung des Druckers um die Zebra Programming Language handelt.
  30. Verfahren, um Geräte mittels einer Gerätemanagement-Infrastruktur zu verwalten, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: über ein Gateway-Gerät den ersten Satz Geräteinformationen von einem oder mehreren Altgeräten, die mit einem Gateway-Gerät kommunizieren, in einem geräteeigenen Format empfangen; mithilfe des Gateway-Geräts den ersten Satz Geräteinformationen in ein geräteunabhängiges Format konvertieren; und mithilfe des Gateway-Geräts den ersten Satz Geräteinformationen im geräteunabhängigen Format an einen Remoteserver übertragen.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 30, wobei es des Weiteren umfasst: einen zweiten Satz Geräteinformationen im geräteunabhängigen Format empfangen; den zweiten Satz Geräteinformationen in das geräteeigene Format konvertieren; und den zweiten Satz Geräteinformationen im geräteeigenen Format an ein Gerät übertragen, wobei dieses Gerät den ersten Satz Geräteinformationen geliefert hat.
  32. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 30 bis 31, wobei das geräteunabhängige Format JavaScript® Object Notation ist und das geräteeigene Format Zebra Programming Language.
  33. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei mindestens eins der ein oder mehrere Altgeräte ein Drucker ist.
DE112014004896.8T 2013-10-25 2014-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Remote-Geräten und zum Zugang zu Remote-Geräte-Information Pending DE112014004896T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361895993P 2013-10-25 2013-10-25
US61/895,993 2013-10-25
PCT/US2014/062444 WO2015061787A2 (en) 2013-10-25 2014-10-27 Method and apparatus for managing remote devices and accessing remote device information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004896T5 true DE112014004896T5 (de) 2016-08-04

Family

ID=52993762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004896.8T Pending DE112014004896T5 (de) 2013-10-25 2014-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Remote-Geräten und zum Zugang zu Remote-Geräte-Information

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9329816B2 (de)
EP (1) EP3060971A4 (de)
DE (1) DE112014004896T5 (de)
GB (1) GB2535068B (de)
WO (1) WO2015061787A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200162B3 (de) 2022-01-10 2023-05-04 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren und System zum Betreiben eines Robotersystems

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6271876B2 (ja) 2013-06-19 2018-01-31 キヤノン株式会社 携帯端末及びその制御方法、画像処理装置及びその制御方法、並びにプログラム
US9329816B2 (en) * 2013-10-25 2016-05-03 Zih Corp. Method and apparatus for managing remote devices and accessing remote device information
US10015329B2 (en) * 2014-05-16 2018-07-03 Ricoh Company, Ltd. Information management apparatus, information management method, and information device
US9792579B2 (en) * 2014-10-28 2017-10-17 MetaBrite, Inc. Capturing product details of purchases
US9680705B2 (en) * 2014-12-26 2017-06-13 Halogen Software Inc. Competency based device access
US9736219B2 (en) 2015-06-26 2017-08-15 Bank Of America Corporation Managing open shares in an enterprise computing environment
US10848575B2 (en) * 2015-09-02 2020-11-24 Suncorporation Server and non-transitory computer-readable storage medium storing computer program for server
US10791446B2 (en) * 2015-12-14 2020-09-29 Afero, Inc. System and method for an Internet of Things (IoT) gas pump or charging station implementation
US20170188308A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Intel Corporation Extending an operational lifetime of an internet of things (IOT) device
US10270815B1 (en) * 2016-06-07 2019-04-23 Amazon Technologies, Inc. Enabling communications between a controlling device and a network-controlled device via a network-connected device service over a mobile communications network
JP6875080B2 (ja) * 2016-08-01 2021-05-19 東芝テック株式会社 配信システム、及び配信方法
US10878232B2 (en) 2016-08-16 2020-12-29 Blinkreceipt, Llc Automated processing of receipts and invoices
IT201700016599A1 (it) * 2017-02-15 2018-08-15 Telecom Italia Spa Metodo e sistema per la gestione di apparati di rete di telecomunicazioni
EP3477396A4 (de) 2017-03-30 2020-03-04 Nube Print, S.L. Verfahren zur steuerung von bildverarbeitungsvorrichtungen und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US10548185B2 (en) * 2017-06-23 2020-01-28 At&T Mobility Ii Llc Facilitating integrated management of connected assets that utilize different technologies and that are located across disparate wireless communications networks
US10735639B2 (en) * 2017-06-29 2020-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, information processing method, and program
US10417488B2 (en) 2017-07-06 2019-09-17 Blinkreceipt, Llc Re-application of filters for processing receipts and invoices
US11070446B2 (en) 2017-10-24 2021-07-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Intelligent network resource orchestration system and method for internet enabled device applications and services
US10368313B2 (en) 2017-10-31 2019-07-30 Zebra Technologies Corporation System, method and apparatus for battery allocation
TWI660606B (zh) * 2018-04-17 2019-05-21 鉅康科技股份有限公司 Intelligent monitoring system
KR102439776B1 (ko) * 2018-05-10 2022-09-05 삼성에스디에스 주식회사 원격 지원 시스템 및 방법과 이를 수행하기 위한 클라이언트
US11614961B2 (en) 2018-06-05 2023-03-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating cloud workflows from local workflows
CN109495585B (zh) * 2018-12-19 2020-11-13 上海上实龙创智慧能源科技股份有限公司 一种边缘网络与云端的分级控制方法
CN110336720B (zh) * 2019-06-29 2021-08-20 华为技术有限公司 设备控制方法和设备
US11354491B1 (en) * 2019-12-20 2022-06-07 Itential, Inc. Systems and methods for improved data modeling and translation
US11709061B2 (en) * 2020-10-16 2023-07-25 Argo AI, LLC Systems and methods for multi-modal transfer capabilities for smart infrastructure
US11496595B2 (en) * 2021-02-02 2022-11-08 Dell Products L.P. Proxy management controller system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8280682B2 (en) 2000-12-15 2012-10-02 Tvipr, Llc Device for monitoring movement of shipped goods
US7959083B2 (en) * 2002-07-17 2011-06-14 Zih Corp. XML printer system
US7730079B2 (en) * 2005-08-30 2010-06-01 Microsoft Corporation Query comprehensions
US20070093243A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Vivek Kapadekar Device management system
ES2357042T3 (es) * 2006-09-07 2011-04-15 France Telecom Método y sistema de control a distancia de equipos.
JP4314267B2 (ja) * 2006-11-30 2009-08-12 キヤノン株式会社 アクセス制御装置およびアクセス制御方法及び印刷システム
US7999951B2 (en) * 2006-12-29 2011-08-16 Sharp Laboratories Of America Direct print handling of native and non-native data formats
US9442708B1 (en) * 2007-02-16 2016-09-13 Bladelogic, Inc. System and method for installing, updating and uninstalling applications
US9740823B2 (en) 2007-08-16 2017-08-22 Earl Edward Breazeale, JR. Healthcare tracking
JP4823992B2 (ja) * 2007-09-21 2011-11-24 キヤノンソフトウェア株式会社 印刷制御システム、印刷装置、印刷管理サーバ、印刷制御方法及びプログラム
US8615581B2 (en) 2008-12-19 2013-12-24 Openpeak Inc. System for managing devices and method of operation of same
US8299920B2 (en) 2009-09-25 2012-10-30 Fedex Corporate Services, Inc. Sensor based logistics system
US20120030282A1 (en) * 2009-10-29 2012-02-02 Bbe Partners, Llc D/B/A "Fampus" System, method, and apparatus for providing third party events in a social network
JP5069819B2 (ja) * 2009-11-26 2012-11-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成システム
US8473743B2 (en) * 2010-04-07 2013-06-25 Apple Inc. Mobile device management
US10032120B2 (en) 2010-09-28 2018-07-24 Symbol Technologies, Llc Method and apparatus for workforce management
US8825905B2 (en) * 2011-04-04 2014-09-02 International Business Machines Corporation Mainframe web client
US9224072B2 (en) * 2011-11-29 2015-12-29 Google Inc. System and method for generating a user interface from a printer description
US20130215467A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-22 Zih Corp. Method and apparatus for implementing near field communications with a printer
GB2501317A (en) * 2012-04-22 2013-10-23 Jampot Technologies Ltd Mobile application data formatting
US9092181B2 (en) * 2013-03-06 2015-07-28 Ricoh Company, Ltd. Distributed print management
WO2014163996A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Awarepoint Corporation Method and system for workflow modification
US9329816B2 (en) * 2013-10-25 2016-05-03 Zih Corp. Method and apparatus for managing remote devices and accessing remote device information
US20180218368A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-02 First Data Corporation Data transformation engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200162B3 (de) 2022-01-10 2023-05-04 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren und System zum Betreiben eines Robotersystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20190260838A1 (en) 2019-08-22
US10270866B2 (en) 2019-04-23
US9329816B2 (en) 2016-05-03
GB2535068A (en) 2016-08-10
WO2015061787A2 (en) 2015-04-30
EP3060971A2 (de) 2016-08-31
WO2015061787A3 (en) 2015-11-05
EP3060971A4 (de) 2017-07-12
US20160212227A1 (en) 2016-07-21
GB2535068B (en) 2021-07-14
US20150153982A1 (en) 2015-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004896T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Remote-Geräten und zum Zugang zu Remote-Geräte-Information
DE112016001678T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Managen ferner Vorrichtungen und zugreifen auf Informationen ferner Vorrichtungen
DE112018004471B4 (de) Zugreifen auf gateway-verwaltungskonsole
DE112012002780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen basierend auf Kundenhardware
DE112020000629T5 (de) Vereinheitlichte und automatisierte installation, einsatz, konfiguration und verwaltung von softwaredefinierten speicheranlagen
US8854665B2 (en) Information processing system, registration device, and computer readable medium for identifying a user of a printer
US20160094421A1 (en) Platform for capturing, processing, storaging, and presentation of generic sensor data from remote arbitrary locations
DE102017116539A1 (de) Prozesssteuerungskommunikation zwischen einem tragbaren Feldwartungswerkzeug und einem Asset-Management-System
US8947714B2 (en) Service providing device, printing system control method, and storage medium
DE112015005673B4 (de) Verfahren zum Ermöglichen von Kommunikation zwischen einem Benutzergerätebrowser und einem lokalen Gerät
US20110176162A1 (en) Printer installation at a cloud server
DE112018004350T5 (de) Zugreifen auf gateway-verwaltungskonsole
DE112011102443T5 (de) Server-Verwaltung unter Verwendung eines Baseboard Management Controllers zum Aufbau eines Drahtlosnetzwerks
US20120297375A1 (en) Methods and systems for providing software updates using a cloud administration system
US20130301080A1 (en) Print system, print relay server, and client device
US8542390B2 (en) Content printing system, print relay system, control method, and storage medium
DE112018000731T5 (de) IoT-Gerät Fog-Networking-Betrieb
EP2849142A1 (de) Smartphone gestützte Wartung eines Selbstbedienungsterminals
DE102015208137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die universale Steuerung von vernetzten Geräten
US20120019865A1 (en) Content printing system, print relay system, control method, and storage medium
DE112022001753T5 (de) Inbetriebnahme von Vorrichtungen für Prozessautomatisierungssysteme unter Verwendung von tragbaren Einrichtungsvorrichtungen
US8593676B2 (en) Method and system for managing print device information using a cloud administration system
US8630008B2 (en) Method and system for managing print device information using a cloud administration system
US11210630B2 (en) Integrated receiving and classification of computer hardware
DE112012002782T5 (de) Verfahren und Gerät zur Anwendungskostenberechnung bei der Serviceerbringung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003010000

Ipc: G06F0021440000

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZEBRA TECHNOLOGIES CORPORATION, LINCOLNSHIRE, US

Free format text: FORMER OWNER: ZIH CORP., LINCOLNSHIRE, ILL., US

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R016 Response to examination communication