DE112013006805B4 - Flüssigkristallbildschirm, LED-Hintergrundbeleuchtung und das zugehörige Ansteuerverfahren - Google Patents

Flüssigkristallbildschirm, LED-Hintergrundbeleuchtung und das zugehörige Ansteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112013006805B4
DE112013006805B4 DE112013006805.2T DE112013006805T DE112013006805B4 DE 112013006805 B4 DE112013006805 B4 DE 112013006805B4 DE 112013006805 T DE112013006805 T DE 112013006805T DE 112013006805 B4 DE112013006805 B4 DE 112013006805B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
voltage
led
constant current
mos transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112013006805.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013006805T5 (de
Inventor
Anle Hu
Xianming Zhang
Hua Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112013006805T5 publication Critical patent/DE112013006805T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013006805B4 publication Critical patent/DE112013006805B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein Antriebsverfahren einer LED-Hintergrundbeleuchtung, das die folgenden Schritte beinhaltet:a) Eingeben einer Gleichspannung durch einen Gleichspannungsausgang;b) Steigern der durch den Gleichspannungsausgang eingegebenen Gleichspannung mit einer Boosterschaltung (12) und Ausgeben der gesteigerten Gleichspannung;c) Aufnehmen der Gleichspannung von der Boosterschaltung (12) durch eine LED-Kette (13);d) Einstellen der Spannung an den beiden Enden eines ersten Widerstandes (R1) durch die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14), um den Strom in der LED-Kette (13) zu kontrollieren, wobei die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) einen zweiten Widerstand (R2), einen dritten Widerstand (R3) und einen Operationsverstärker (U1) umfasstdadurch gekennzeichnet,dass die Spannung an den beiden Enden des ersten Widerstandes (R1) durch Erhöhen des Verhältnisses zwischen dem Widerstandswert des zweiten Widerstandes (R2) und dem des dritten Widerstandes (R3) in der Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) verringert wird, um dadurch den Strom in der LED-Kette (13) zu verringern,wobei eine Referenzspannung (Vref) durch ein Ende des zweiten Widerstandes (R2) aufgenommen wird, das andere Ende des zweiten Widerstandes (R2) an den dritten Widerstand (R3) angeschlossen ist und das positive Ende eines Operationsverstärkers (U1) zwischen dem zweiten Widerstand (R2) und dem dritten Widerstand (R3) angeschlossen ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen die Technologie der Flüssigkristallbildschirme, spezifischer einen Flüssigkristallbildschirm und dessen Hintergrundbeleuchtungsmodul sowie eine LED-Hintergrundbeleuchtung.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Technik wird die Hintergrundbeleuchtungstechnik kontinuierlich weiterentwickelt. In der Regel werden Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen (CCFL) für dieHintergrundbeleuchtungtraditionellerFlüssigkristallbildschirme verwendet. Da die CCFL-Hintergrundbeleuchtung diverse Nachteile besitzt, zum Beispieleine schlechte Farbkorrektur, eine geringe Lichtausbeute, eine hohe Entladungsspannung, eine schlechte Entladeeigenschaft bei niedriger Temperatur und eine lange Aufwärmzeit, um eine stabile Grauskala zu erreichen. Somit ist die LED eine alternative Technologie, die in der Hintergrundbeleuchtungstechnikeingesetzt werden kann.
  • In einer Antriebsschaltung der bestehenden LED-Hintergrundbeleuchtung ergibt der Leistungsverbrauch in einem MOS-Transistoreinen bestimmten Widerstand des MOS-Transistors wenn die LED getrieben wird. Somit steigt die verbrauchte Leistung und die Temperatur der Konstantstrom-Antriebsschaltung, und die Umwandlungseffizienz der gesamten Antriebsschaltung wird verringert. Zusätzlich wird mit Erhöhung des Stromwertes der LED der Leistungsverbrauch des MOS-Transistors erhöht, sodass der Leistungsverbrauch der Konstantstrom-Antriebsschaltung erhöht wird, und die Komponenten in der Konstantstrom-Antriebsschaltung leicht thermisch beschädigt werden können.
  • Die Patentschrift CN 102186276 A offenbart eine Konstantstrom-Antriebsschaltung für LEDs und für eine LED-Hintergrundbeleuchtung, wobei die Konstantstrom-Antriebsschaltung mit einem Referenzspannung-Modul, einem Referenzstrom-Erzeugungsmodul, einem Ausgangsstrom-Steuerungsmodul, einem Ausgangsstrom/Ausgangsspannung-Erfassungsmodul und einem PWM-Steuerungssignal-Erzeugungsmodul versehen ist.
  • Zusammenfassung
  • Vor diesem Hintergrund wird der Leistungsverbrauch des ersten MOS reduziert, wenn die LEDs getrieben werden. Daher wird die Leistungsaufnahme der Konstantstrom-Treiberschaltung reduziert, somit auch die Temperatur. Auf diesem Weg wird der Umwandlungswirkungsgrad der Treiberschaltung der LED-Hintergrundbeleuchtung verbessert, und die Komponenten innerhalb der Konstantstrom-Treiberschaltung werden davor geschützt, thermisch beschädigt zu werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung der LED-Hintergrundbeleuchtung für einen Flüssigkristallbildschirm nach einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt den Flüssigkristallbildschirmzusammenmit der LED-Hintergrundbeleuchtung nach einem Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm des Ansteuerverfahrens für die LED-Hintergrundbeleuchtung nach einem Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele der Erfindung ausführlich beschrieben, mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen, in denen die Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine LED-Hintergrundbeleuchtung für einen Flüssigkristallbildschirm nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie gezeigt, umfasst die LED-Hintergrundbeleuchtung nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Gleichspannungseingang(DC)11, eine Boosterschaltung 12, eine LED-Kette 13 und eine Konstantstrom-Antriebsschaltung 14.Der Gleichspannungseingang 11 dient zum Eingeben einer Gleichspannung, zum Beispiel 24V. Die DC Spannung kann aus einer Wechselspannung (AC), zum Beispiel 110V oder 220V,durch einen konventionellen AC-DC-Wandler transformiert worden sein.
  • Die Boosterschaltung 12 steigert die durch den Gleichspannungseingang eingegebene Gleichspannung und gibt die gesteigerte Gleichspannung aus.
  • Die LED-Kette 13 ist als Hintergrundbeleuchtung hinter dem Flüssigkristallanzeigefeld des Flüssigkristallbildschirms angeordnet und umfasst mehrere in Reihe geschaltete LEDs und einen ersten Widerstand R1. Diese LED-Kette 13 nimmt die gesteigerte Gleichspannung von der Boosterschaltung 12 auf. Die Anzahl N (N ist eine runde Zahl, die größer als 0 ist) von LED in der LED-Kette 13 kann auf die folgende Weise festgestellt werden: N × Vd Vs ,
    Figure DE112013006805B4_0001
    wobei Vd die Leuchtungsspannung der jeweiligen LEDs ist, Vs die von der Boosterschaltung 12 ausgegebene gesteigerte Gleichspannung ist.
  • Zum Beispiel ist N kleiner gleich 10, wenn Vd 5.5V beträgt und Vs 60V beträgt.
  • Die Konstantstrom-Antriebsschaltung 14 dient zum Kontrollieren des Stroms in der LED-Kette 13 durch Einstellen der Spannung an den beiden Ende des ersten Widerstandes R1, deren konkretes Steuerverfahren im Folgenden ausführlich beschrieben wird. Daneben gibt die Konstantstrom-Antriebsschaltung 14 ein Pegel-Signal an die Boosterschaltung 12 aus. Dieses Pegel-Signal ist das Antriebssignal für die Boosterschaltung 12, die die gesteigerte Gleichspannung der LED-Kette 13 bereitstellt.
  • Die Boosterschaltung 12 der LED-Hintergrundbeleuchtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst einen Induktor L, einen zweiten Metalloxidhalbleiter (MOS)-Transistor Q2, eine Gleichrichterdiode D und einen Kondensator C.
  • Ein Ende des Induktors L ist an den Gleichspannungseingang 11 angeschlossen, das andere Ende des Induktors L ist an die positive Elektrode der Gleichrichterdiode D angeschlossen, die Drainelektrode des zweiten MOS-Transistors Q2 ist zwischen dem Induktor L und der positiven Elektrode der Gleichrichterdiode D angeschlossen, ein Ende des Kondensators C ist an die negative Elektrode der Gleichrichterdiode D und an die positive Elektrode der LED-Kette 13 angeschlossen, das andere Ende des Kondensators C ist an die Quellenelektrode des zweiten MOS-Transistors Q2 angeschlossen und die Gateelektrode des zweiten MOS-Transistors Q2 ist an die Konstantstrom-Antriebsschaltung 14 angeschlossen.
  • Das von der Konstantstrom-Antriebsschaltung 14 ausgegebene Pegel-Signal kann durch Steuern und Antreiben der Gateelektrode des zweiten MOS-Transistors Q2 die Boosterschaltung 12 so steuern und treiben, dass sie der LED-Kette 13 gesteigerte Gleichspannung bereitstellt.
  • Die Konstantstrom-Antriebsschaltung 14 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst einen zweiten Widerstand R2, einen dritten Widerstand R3, einen Operationsverstärker U und einen ersten MOS-Transistor Q1, wobei ein Ende des zweiten Widerstandes R2 zum Aufnehmen einer Referenzspannung Vref dient, das andere Ende des zweiten Widerstandes R2 an den dritten Widerstand R3 angeschlossen ist, das positive Ende des Operationsverstärkers U zwischen dem zweiten Widerstand R2 und dem dritten Widerstand R3 angeschlossen ist, der Ausgang des Operationsverstärkers U an die Gateelektrode des ersten MOS-Transistors Q1 angeschlossen ist, das negative Ende des Operationsverstärkers U an die Quellenelektrode des ersten MOS-Transistors Q1 angeschlossen ist, die Drainelektrode des ersten MOS-Transistors Q1 an die negative Elektrode der LED-Kette 13 angeschlossen ist und die Quellenelektrode des ersten MOS-Transistors Q1 an den ersten Widerstand R1 angeschlossen ist.
  • Es ist zu berücksichtigen, dass die Konstantstrom-Antriebsschaltung 14 durch einen integrierten Schaltungschip (IC) ausgeführt werden kann, der mehrere Pins umfasst, wobei ein Pin an die Gateelektrode deszweiten MOS-Transistor Q2 angeschlossen ist.
  • Wenn die Konstantstrom-Antriebsschaltung 14 angeschaltet wird, wird die Referenzspannung Vref (z.B. 5V) durch den dritten Widerstand R3 geteilt, sodass ein Eingangsspannung Va erhalten wird, nämlich kann Va aus der Formel 2 abgeleitet werden: Va = R3 R2+R3 × Vref
    Figure DE112013006805B4_0002
  • Der abgeleitete Wert Va wird in das positive Ende des Operationsverstärkers U eingegeben. Weil das negative Ende des Operationsverstärkers U an die Quellenelektrode des ersten MOS-Transistors Q1 angeschlossen ist, ist die Spannung am positiven Ende des Operationsverstärkers U gleich der am negativen Ende des Operationsverstärkers U. Deshalb ist die Spannung an den beiden Enden des ersten Widerstandes R1 Va. Der Stromwert in der LED-Kette 13wird durch Formel 3 erhalten: I LED =Va/R1 .
    Figure DE112013006805B4_0003
  • Weil der erste MOS-Transistor Q1 einen bestimmten Widerstand hat, liegt eine Spannung Vm bei der Drainelektrode des ersten MOS-Transistors Q1 vor, wobei Vm die Formel4 erfüllt: Vm=I LED × ( R1+R Q1 )
    Figure DE112013006805B4_0004
  • Wobei RQ1 der Widerstand des ersten MOS-Transistors Q1 ist. So ist die vom ersten MOS-Transistor Q1 verbrauchte Leistung PQ1, wobei PQ1 die Formel5 erfüllt P Q1 =Vm×I LED =I LED 2 × ( R1+R Q1 )
    Figure DE112013006805B4_0005
  • Es ist ersichtlich, dass ILED und PQ1 unmittelbar zusammenhängen.
  • In einem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Größe der Eingangsspannung Va durch Einstellen der Größe der Referenzspannung Vref eingestellt werden, um daraufhin die Größe des Stromwertes ILED in der LED-Kette 13 einzustellen. Zum Beispiel, kann die Eingangsspannung Va durch Verringern der Referenzspannung Vref verringert werden, um daraufhin den Stromwert ILED in der LED-Kette 13 zu verringern, und aus der Formel PQ1=Vm × ILED = ILED 2×(R1+RQ1) ist es ersichtlich, dass die vom ersten MOS-Transistor Q1 verbrauchte Leistung PQ1 damit auch verringert wird.
  • Außerdem kann die Eingangsspannung Va auch durch Änderung des Verhältnisses zwischen dem Widerstandswert des zweiten Widerstandes R2 und dem des dritten Widerstandes R3 eingestellt werden, um daraufhin den Stromwert ILED in der LED-Kette 13 einzustellen. Zum Beispiel, kann die Eingangsspannung Va durch Verringern des Widerstandswertes des dritten Widerstandes R3 oder Erhöhen des Widerstandswertes des zweiten Widerstandes R2, nämlich durch Erhöhen des Verhältnisses, verringert werden, um daraufhin den Stromwert ILED in der LED-Kette 13 zu verringern, und aus der Formel PQ1=Vm × ILED = ILED 2×(R1+RQ1) ist es ersichtlich, dass die vom ersten MOS-Transistor Q1 verbrauchte Leistung PQ1 auch damit verringert wird.
  • Der Stromwert ILED kann durch Steigern der Anzahl von LEDs der LED-Kette 13 verringert werden, unter der Voraussetzung, dass die gesamte Helligkeit der LED-Kette 13 unverändert bleibt.
  • 2 zeigt den Flüssigkristallbildschirm mit der LED-Hintergrundbeleuchtung nach einem Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Flüssigkristallbildschirm 1 ein Flüssigkristallanzeigefeld 111 und eine LED-Hintergrundbeleuchtung, wobei das Flüssigkristallanzeigefeld 111 und die LED-Hintergrundbeleuchtung so zueinander angeordnet sind, dass die LED-Hintergrundbeleuchtung dem Flüssigkristallanzeigefeld 111 eine Lichtquelle bereitstellt, sodass Abbilder durch die Flüssigkristallanzeigefeld 111 angezeigt werden können.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm des Antriebsverfahrens für die LED-Hintergrundbeleuchtung nach einem Ausführungsbeispiel.
  • Das Antriebsverfahren umfasst die folgenden Schritte. In Schritt S1 wird eine Gleichspannung durch eine Gleichspannungsquelle eingegeben. In Schritt S2 wird die durch den Gleichspannungsausgang eingegebene Gleichspannung mit einer Boosterschaltung gesteigert und die gesteigerte Gleichspannung ausgegeben.
  • In Schritt S3 wird die Gleichspannung von der Boosterschaltung durch eine LED-Kette aufgenommen. In Schritt S4 wird die Spannung an den beiden Enden eines ersten Widerstandes durch die Konstantstrom-Antriebsschaltung eingestellt, um den Strom in der LED-Kette zu kontrollieren.
  • Aufgrund der vorstehenden Ausführungen wird die Leistungsaufnahme des ersten MOS reduziert, wenn die LED getrieben werden. Daher wird die verbrauchte Leistung der Konstantstrom-Antriebsschaltung verringert, und daraufhin die Temperatur. Dadurch wird die Umwandlungseffizienz der gesamten Antriebsschaltung der LED-Hintergrundbeleuchtung erhöht und die Komponenten in der Konstantstrom-Antriebsschaltung werden vor thermischer Beschädigung geschützt.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die vorliegenden Ausführungsbeispiele und deren Vorteile durch die vorausgehende Beschreibung verstanden werden können, und es wird offensichtlich sein, dass daran verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von der Idee und dem Gegenstand der Erfindung abzuweichen oder alle ihrer materiellen Vorteile zu opfern, die vorstehend beschriebenen Beispiele seien dazu einfach bevorzugte Beispiele oder beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung.

Claims (14)

  1. Ein Antriebsverfahren einer LED-Hintergrundbeleuchtung, das die folgenden Schritte beinhaltet: a) Eingeben einer Gleichspannung durch einen Gleichspannungsausgang; b) Steigern der durch den Gleichspannungsausgang eingegebenen Gleichspannung mit einer Boosterschaltung (12) und Ausgeben der gesteigerten Gleichspannung; c) Aufnehmen der Gleichspannung von der Boosterschaltung (12) durch eine LED-Kette (13); d) Einstellen der Spannung an den beiden Enden eines ersten Widerstandes (R1) durch die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14), um den Strom in der LED-Kette (13) zu kontrollieren, wobei die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) einen zweiten Widerstand (R2), einen dritten Widerstand (R3) und einen Operationsverstärker (U1) umfasst dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung an den beiden Enden des ersten Widerstandes (R1) durch Erhöhen des Verhältnisses zwischen dem Widerstandswert des zweiten Widerstandes (R2) und dem des dritten Widerstandes (R3) in der Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) verringert wird, um dadurch den Strom in der LED-Kette (13) zu verringern, wobei eine Referenzspannung (Vref) durch ein Ende des zweiten Widerstandes (R2) aufgenommen wird, das andere Ende des zweiten Widerstandes (R2) an den dritten Widerstand (R3) angeschlossen ist und das positive Ende eines Operationsverstärkers (U1) zwischen dem zweiten Widerstand (R2) und dem dritten Widerstand (R3) angeschlossen ist.
  2. Das Antriebsverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt d) die Spannung an den beiden Enden des ersten Widerstandes (R1) durch Verringern der von der Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) aufgenommenen Referenzspannung (Vref) verringert wird, um daraufhin den Strom in der LED-Kette (13) zu verringern.
  3. Eine LED-Hintergrundbeleuchtung für einen Flüssigkristallbildschirm, der beinhaltet: einen Gleichspannungseingang (11) zum Eingeben einer Gleichspannung; eine Boosterschaltung (12) zum Steigern der durch den Gleichspannungseingang (11) eingegebenen Gleichspannung und Ausgeben der gesteigerten Gleichspannung; eine LED-Kette (13), die mehrere in Reihe geschaltete LEDs und einen ersten Widerstand (R1) umfasst und die gesteigerte Gleichspannung von der Boosterschaltung (12) aufnimmt, wobei die Gleichspannung der LED-Kette (13) kleiner gleich der von der Boosterschaltung (12) ausgegebenen gesteigerten Gleichspannung ist; eine Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) zum Kontrollieren des Stroms in der LED-Kette (13) durch Einstellen der Spannung an den beiden Enden des ersten Widerstandes (R1), dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) einen zweiten Widerstand (R2), einen dritten Widerstand (R3) und einen Operationsverstärker (U1) umfasst, wobei die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) ausgebildet ist eine Referenzspannung (Vref) durch ein Ende des zweiten Widerstandes (R2) aufzunehmen, wobei das andere Ende des zweiten Widerstandes (R2) an den dritten Widerstand (R3) angeschlossen ist und das positive Ende eines Operationsverstärkers (U1) zwischen dem zweiten Widerstand (R2) und dem dritten Widerstand (R3) angeschlossen ist.
  4. Die LED-Hintergrundbeleuchtung nach Anspruch 3, wobei die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) einen ersten MOS-Transistor (Q1) umfasst, wobei der Ausgang des Operationsverstärkers (U1) an die Gateelektrode des ersten MOS-Transistors (Q1) angeschlossen ist, das negative Ende des Operationsverstärkers (U1) an die Quellenelektrode des ersten MOS-Transistors (Q1) angeschlossen ist, die Drainelektrode des ersten MOS-Transistors (Q1) an die negative Elektrode der LED-Kette (13) angeschlossen ist und die Quellenelektrode des ersten MOS-Transistors (Q1) an den ersten Widerstand (R1) angeschlossen ist.
  5. Die LED-Hintergrundbeleuchtung nach Anspruch 4, wobei die LED-Hintergrundbeleuchtung derart ausgebildet ist, dass beim Verringern der von der Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) aufgenommenen Referenzspannung (Vref) die Spannung an den beiden Enden des ersten Widerstandes (R1) verringert wird, um daraufhin den Strom in der LED-Kette (13) zu verringern.
  6. Die LED-Hintergrundbeleuchtung nach Anspruch 4, wobei die LED-Hintergrundbeleuchtung derart ausgebildet ist, dass beim Erhöhen des Verhältnisses zwischen dem Widerstandswert des zweiten Widerstandes (R2) und dem des dritten Widerstandes (R3) in der Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) die Spannung an den beiden Enden des ersten Widerstandes (R1) verringert wird, um daraufhin den Strom in der LED-Kette (13) zu verringern.
  7. Die LED-Hintergrundbeleuchtung nach Anspruch 3, wobei die Boosterschaltung (12) einen Induktor (L), einen zweiten MOS-Transistor (Q2), eine Gleichrichterdiode (D) und einen Kondensator (C) umfasst, wobei ein Ende des Induktors (L) an den Gleichspannungseingang (11) angeschlossen ist, das andere Ende des Induktors (L) an die positive Elektrode der Gleichrichterdiode (D) angeschlossen ist, die Drainelektrode des zweiten MOS-Transistors (Q2) zwischen dem Induktor (L) und der positiven Elektrode der Gleichrichterdiode (D) angeschlossen ist, ein Ende des Kondensators (C) an die negative Elektrode der Gleichrichterdiode (D) und an die positive Elektrode der LED-Kette (13) angeschlossen ist, das andere Ende des Kondensators (C) an die Quellenelektrode des zweiten MOS-Transistors (Q2) angeschlossen ist und die Gateelektrode des zweiten MOS-Transistors (Q2) an die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) angeschlossen ist.
  8. Die LED-Hintergrundbeleuchtung nach Anspruch 3, wobei die Gleichspannung aus einer Wechselspannung außerhalb des Flüssigkristallbildschirms umgewandelt ist.
  9. Ein Flüssigkristallbildschirm, umfassend ein Flüssigkristallanzeigefeld (111) und eine LED-Hintergrundbeleuchtung, wobei die LED-Hintergrundbeleuchtung und das Flüssigkristallanzeigefeld (111) gegenüber liegend angeordnet sind und die LED-Hintergrundbeleuchtung dem Flüssigkristallanzeigefeld eine Lichtquelle zum Anzeigen des Abbildes bereitstellt, wobei die LED-Hintergrundbeleuchtung umfasst: einen Gleichspannungseingang (11) zum Eingeben einer Gleichspannung; eine Boosterschaltung (12) zum Steigern der durch den Gleichspannungseingang (11) eingegebenen Gleichspannung und Ausgeben der gesteigerten Gleichspannung; eine LED-Kette (13), die mehrere in Reihe geschaltete LEDs und einen ersten Widerstand (R1) umfasst und die gesteigerte Gleichspannung von der Boosterschaltung (12) aufnimmt, wobei die normale Gleichspannung der LED-Kette (13) kleiner gleich der von der Boosterschaltung (12) ausgegebenen gesteigerten Gleichspannung ist; eine Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) zum Kontrollieren des Stroms in der LED-Kette (13) durch Einstellen der Spannung an den beiden Enden des ersten Widerstandes (R1) dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) einen zweiten Widerstand (R2), einen dritten Widerstand (R3) und einen Operationsverstärker (U1) umfasst, wobei die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) ausgebildet ist eine Referenzspannung (Vref) durch ein Ende des zweiten Widerstandes (R2) aufzunehmen, wobei das andere Ende des zweiten Widerstandes (R2) an den dritten Widerstand (R3) angeschlossen ist und das positive Ende eines Operationsverstärkers (U1) zwischen dem zweiten Widerstand (R2) und dem dritten Widerstand (R3) angeschlossen ist.
  10. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 9, wobei die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) einen zweiten Widerstand (R2), einen dritten Widerstand (R3), einen Operationsverstärker (U1) und einen ersten MOS-Transistor (Q1) umfasst, wobei eine Referenzspannung (Vref) durch ein Ende des zweiten Widerstandes (R2) aufgenommen wird, das andere Ende des zweiten Widerstandes (R2) an den dritten Widerstand (R3) angeschlossen ist, das positive Ende des Operationsverstärkers (U1) zwischen dem zweiten Widerstand (R2) und dem dritten Widerstand (R3) angeschlossen ist, der Ausgang des Operationsverstärkers (U1) an die Gateelektrode des ersten MOS-Transistors (Q1) angeschlossen ist, das negative Ende des Operationsverstärkers (U1) an die Quellenelektrode des ersten MOS-Transistors (Q1) angeschlossen ist, die Drainelektrode des ersten MOS-Transistors (Q1) an die negative Elektrode der LED-Kette (13) angeschlossen ist und die Quellenelektrode des ersten MOS-Transistors (Q1) an den ersten Widerstand (R1) angeschlossen ist.
  11. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 10, wobei beim Verringern der von der Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) aufgenommenen Referenzspannung (Vref) die Spannung an den beiden Enden des ersten Widerstandes (R1) verringert wird, um dadurch den Strom in der LED-Kette (13) zu verringern.
  12. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 10, wobei beim Erhöhen des Verhältnisses zwischen dem Widerstandswert des zweiten Widerstandes (R2) und dem des dritten Widerstandes (R3) in der Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) die Spannung an den beiden Enden des ersten Widerstandes (R1) verringert wird, um dadurch den Strom in der LED-Kette (13) zu verringern.
  13. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 9, wobei die Boosterschaltung (12) einen Induktor (L), einen zweiten MOS-Transistor (Q2), eine Gleichrichterdiode (D) und einen Kondensator (C) umfasst, wobei ein Ende des Induktors (L) an den Gleichspannungseingang (11) angeschlossen ist, das andere Ende des Induktors (L) an die positive Elektrode der Gleichrichterdiode (D) angeschlossen ist, die Drainelektrode des zweiten MOS-Transistors (Q2) zwischen dem Induktor (L) und der positiven Elektrode der Gleichrichterdiode (Q) angeschlossen ist, ein Ende des Kondensators (C) an die negative Elektrode der Gleichrichterdiode (D) und an die positive Elektrode der LED-Kette (13) angeschlossen ist, das andere Ende des Kondensators (C) an die Quellenelektrode des zweiten MOS-Transistors (Q2) angeschlossen ist und die Gateelektrode des zweiten MOS-Transistors (Q2) an die Konstantstrom-Antriebsschaltung (14) angeschlossen ist.
  14. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 9, wobei die Gleichspannung aus einer Wechselspannung außerhalb des Flüssigkristallbildschirms umgewandelt ist.
DE112013006805.2T 2013-03-11 2013-03-13 Flüssigkristallbildschirm, LED-Hintergrundbeleuchtung und das zugehörige Ansteuerverfahren Expired - Fee Related DE112013006805B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2013100767019A CN103117046A (zh) 2013-03-11 2013-03-11 液晶显示器、led背光源及其驱动方法
CN201310076701.9 2013-03-11
PCT/CN2013/072547 WO2014139106A1 (zh) 2013-03-11 2013-03-13 液晶显示器、led背光源及其驱动方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013006805T5 DE112013006805T5 (de) 2015-11-26
DE112013006805B4 true DE112013006805B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=48415405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006805.2T Expired - Fee Related DE112013006805B4 (de) 2013-03-11 2013-03-13 Flüssigkristallbildschirm, LED-Hintergrundbeleuchtung und das zugehörige Ansteuerverfahren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP6208779B2 (de)
KR (1) KR101751162B1 (de)
CN (1) CN103117046A (de)
DE (1) DE112013006805B4 (de)
GB (1) GB2525819B (de)
WO (1) WO2014139106A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103280193B (zh) * 2013-05-28 2015-11-25 深圳市华星光电技术有限公司 一种背光驱动电路、液晶显示装置和背光驱动方法
US9271361B2 (en) 2013-05-28 2016-02-23 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Backlight driving circuit, LCD device, and method for driving the backlight driving circuit
CN103310753A (zh) * 2013-06-24 2013-09-18 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示设备及其led背光源
CN103500558B (zh) * 2013-10-21 2016-04-27 深圳市华星光电技术有限公司 一种led背光驱动电路和驱动方法
CN103606354B (zh) * 2013-11-25 2016-04-13 深圳市华星光电技术有限公司 Led背光驱动电路以及液晶显示器
CN104240651B (zh) * 2014-09-29 2016-10-19 深圳市华星光电技术有限公司 用于液晶显示设备的led背光源及液晶显示设备
CN104282281B (zh) * 2014-10-20 2016-11-09 深圳市华星光电技术有限公司 一种 led 背光驱动电路及其故障检测方法
CN104505034B (zh) 2014-12-18 2017-04-19 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示装置、背光模块及其背光源驱动电路
CN106019135B (zh) * 2016-07-01 2019-12-10 南京五石金传感技术有限公司 弧光保护装置测试仪
CN113824315B (zh) * 2021-10-20 2024-02-06 京东方科技集团股份有限公司 电源生成电路及显示装置
CN114420057A (zh) * 2021-12-28 2022-04-29 荣耀终端有限公司 一种背光电源、显示装置及电子设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102186276A (zh) 2011-03-08 2011-09-14 天利半导体(深圳)有限公司 带电流检测的led恒流驱动电路及led背光系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005116859A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Yamaha Corp 電流駆動型発光素子駆動回路
CN100459821C (zh) * 2003-11-14 2009-02-04 立锜科技股份有限公司 驱动多组直流光源的驱动电路
TWI242299B (en) * 2004-07-30 2005-10-21 Add Microtech Corp Integrated driver chip for light emitting diode
US7948455B2 (en) * 2005-10-20 2011-05-24 02Micro Inc. Apparatus and method for regulating white LEDs
CN101207950B (zh) * 2006-12-20 2010-05-19 钰瀚科技股份有限公司 发光二极管的驱动方法、系统以及冗余电路
CN101389168B (zh) * 2007-09-12 2010-05-26 深圳市泉芯电子技术有限公司 高压大功率led恒流驱动装置
CN101409036B (zh) * 2007-10-09 2010-09-15 联咏科技股份有限公司 多电平点对点的传输系统及其传输端电路与接收端电路
JP5077015B2 (ja) * 2008-03-27 2012-11-21 株式会社デンソー Led点灯装置
CN100570978C (zh) * 2008-07-30 2009-12-16 电子科技大学 具有负载短路保护功能的电流沉恒流输出驱动电路
KR101037561B1 (ko) * 2009-02-18 2011-05-27 주식회사 실리콘웍스 전류소모가 적은 액정디스플레이 구동회로
US8334662B2 (en) 2009-09-11 2012-12-18 Iwatt Inc. Adaptive switch mode LED driver
TWI434611B (zh) * 2010-02-25 2014-04-11 Richtek Technology Corp 具有電壓調整功能之led陣列控制電路及其驅動電路與方法
CN201680231U (zh) * 2010-03-17 2010-12-22 Bcd半导体制造有限公司 一种lcd的led背光驱动装置
US8040071B2 (en) * 2010-12-14 2011-10-18 O2Micro, Inc. Circuits and methods for driving light sources
JP5616768B2 (ja) 2010-12-08 2014-10-29 ローム株式会社 発光素子の駆動回路、それを用いた発光装置および電子機器
JP2012174508A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Panasonic Corp 照明装置
CN102752898B (zh) * 2011-04-01 2014-10-22 英飞特电子(杭州)股份有限公司 一种负载驱动电路
CN202615079U (zh) * 2012-01-16 2012-12-19 信利半导体有限公司 液晶显示模组及液晶屏电子产品
JP5149458B1 (ja) * 2012-09-06 2013-02-20 シャープ株式会社 Led点灯装置
CN102622986A (zh) * 2012-04-11 2012-08-01 深圳市华星光电技术有限公司 一种 led 背光驱动电路、背光模组和液晶显示装置
CN102665328B (zh) * 2012-04-16 2015-01-21 深圳市华星光电技术有限公司 背光模块的驱动电路及其应用的显示装置
CN102682719B (zh) * 2012-05-16 2015-07-15 深圳市华星光电技术有限公司 一种led背光驱动电路、背光模组及液晶显示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102186276A (zh) 2011-03-08 2011-09-14 天利半导体(深圳)有限公司 带电流检测的led恒流驱动电路及led背光系统

Also Published As

Publication number Publication date
KR101751162B1 (ko) 2017-07-11
CN103117046A (zh) 2013-05-22
KR20150127662A (ko) 2015-11-17
DE112013006805T5 (de) 2015-11-26
JP2016516263A (ja) 2016-06-02
GB2525819A (en) 2015-11-04
WO2014139106A1 (zh) 2014-09-18
GB2525819B (en) 2019-12-25
JP6208779B2 (ja) 2017-10-04
GB201516011D0 (en) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006805B4 (de) Flüssigkristallbildschirm, LED-Hintergrundbeleuchtung und das zugehörige Ansteuerverfahren
DE102006052726B4 (de) Ansteuerungsvorrichtung einer Lichtemissionsdiode und Flüssigkristallanzeige unter Verwendung derselben
DE102017116265B4 (de) Leistungsversorgungseinheit und damit ausgerüstete Anzeigevorrichtung
DE102012221033B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112014006084B4 (de) Flyback-Spannungserhöhungsschaltung, Ansteuerungsschaltung einer LED-Hintergrundbeleuchtung und Flüssigkristallanzeige
DE102006029910B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Schutzschaltung und Verfahren zum geschützten Betreiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
KR101243402B1 (ko) 액정표시소자의 하이브리드 백라이트 구동 장치
DE112013006674T5 (de) Flüssigkristallbildschirm und zugehöriges Modul zur LED-Hintergrundbeleuchtung
DE112013007497B4 (de) Überspannungsschutzschaltung, Treiberschaltung für LED-Hintergrundbeleuchtungen und Flüssigkristallanzeige
DE112011105353B4 (de) Treiberschaltung der LED-Hintergrundbeleuchtung
DE102018202871B4 (de) Leistungseffiziente Treiberschaltung, die Ladungsrückgewinnung nutzt, und Verfahren zum Ansteuern einer Last
DE102015202848B4 (de) Invertierende Oled-Schaltung und Anzeigefeld
DE102019135074A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012109695B4 (de) Flüssigkristallanzeige-vorrichtung und verfahren zum ansteuern derselben
DE102012100313A1 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE102012206990B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren für dieselbe
DE112013006472T5 (de) Überspannungsschutzverfahren für einen Hintergrundbeleuchtungstreiber
DE112009001049B4 (de) Verfahren und Schaltungen für die Erfassung eines Triodenbereichs
DE202012103021U1 (de) Eigenversorgung für Vorrichtungstreiber
DE102013105558B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Treiben derselben
DE112014001005T5 (de) Ausgangsstromkompensation für Jitter in einer Eingangsspannung für dimmbare LED-Leuchten
US9332607B2 (en) LED backlight driving circuit and liquid crystal display device
DE112012007036B4 (de) LED-Lichteinstellungstreibermodul, Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005030674A1 (de) Treiberschaltung für einen Umrichter
DE112013006285T5 (de) Überspannungsschutzverfahren für eine Hintergrundbeleuchtungsansteuerschaltung mit 2D/3D-Modus und dieses verwendende Hintergrundbeleuchtungsansteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09G0003340000

Ipc: H05B0033080000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0045000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0045000000

Ipc: H05B0045300000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee