DE112013006316T5 - Kolbenring mit doppelter Beschichtung - Google Patents

Kolbenring mit doppelter Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013006316T5
DE112013006316T5 DE112013006316.6T DE112013006316T DE112013006316T5 DE 112013006316 T5 DE112013006316 T5 DE 112013006316T5 DE 112013006316 T DE112013006316 T DE 112013006316T DE 112013006316 T5 DE112013006316 T5 DE 112013006316T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
inner layer
piston ring
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013006316.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Jason Bieneman
J. Smith Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of DE112013006316T5 publication Critical patent/DE112013006316T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/028Physical treatment to alter the texture of the substrate surface, e.g. grinding, polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Es werden Beispiele für Kolbenringe offenbart, die einen Basisabschnitt aus einem Metallmaterial und eine äußere Kontaktfläche umfassen, die sich zwischen entgegengesetzten Seitenflächen des Kolbenrings erstreckt. Der Kolbenring kann eine Beschichtungsschicht umfassen, die auf die äußere Kontaktfläche aufgebracht ist, wobei die Beschichtungsschicht eine innere Schicht und eine äußere Schicht umfasst. Ebenfalls offenbart werden beispielhafte Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings, die die Bereitstellung eines Basisabschnitts aus einem Metallmaterial, das Aufbringen einer inneren Schicht auf eine Außenoberfläche des Basisabschnitts und das Aufbringen einer äußeren Schicht auf die innere Schicht umfassen.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität gegenüber der Vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/747.780, eingereicht am 31. Dezember 2012, deren Inhalt hiermit durch Verweis hierin aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • Außenoberflächen von Kolbenringen sind oft beschichtet, um die Leistungseigenschaften der Ringe zu verbessern, z.B. durch eine Veränderung der Reibungseigenschaften oder der Abnutzungseigenschaften der Oberflächen. Manche Beschichtungen, z.B. Abscheidebeschichtungen wie physikalische oder chemische Gasphasenabscheidungsbeschichtungen, können im Allgemeinen die Einlaufeigenschaften der Ringe verbessern. Abscheidebeschichtungen können jedoch auch Nachteile in Bezug auf Abnutzungseigenschaften aufweisen, weshalb es möglich ist, dass Ringe mit solchen Beschichtungen vergleichsweise öfter ausgetauscht werden müssen. Im Gegensatz dazu kann es sein, dass andere Beschichtungsarten, die im Vergleich bessere Abnutzungseigenschaften und Haltbarkeit bieten als Abscheidebeschichtungen, nicht so reibungslos einlaufen.
  • Somit müssen Kolbenringhersteller in Abhängigkeit davon, welche der oben angeführten Beschichtungen ausgewählt wird, typischerweise bestimmte Nachteile in Bezug auf die Leistung der Ringe im Allgemeinen akzeptieren. Außerdem haben sich Bemühungen zur Eingrenzung der oben genannten Nachteile durch eine Kombination von Beschichtungen als nicht erfolgreich erwiesen. So war es beispielsweise schwierig, eine angemessene Bindungsfestigkeit zwischen unterschiedlichen Beschichtungen zu erzielen, was zu Sprüngen, Abplatzungen oder anderen Fehlern in den aufgebrachten Beschichtungen führte.
  • Dementsprechend besteht Bedarf für einen verbesserten Kolbenring, der die inhärenten Nachteile bestimmter Beschichtungsarten überwindet und gleichzeitig ein wirtschaftlich praktikables Aufbringungsverfahren unter Massenfertigungsbedingungen zulässt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Wenngleich die Ansprüche nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt sind, werden verschiedene Aspekte durch eine Erläuterung verschiedener Beispiele am deutlichsten. Bezugnehmend auf die Zeichnungen sind Beispiele im Detail dargestellt. Wenngleich die Zeichnungen unterschiedliche Beispiele zeigen, sind sie nicht unbedingt maßstabsgetreu und bestimmte Merkmale können hervorgehoben sein, um einen innovativen Aspekt eines Beispiels besser zu veranschaulichen und zu erläutern. Außerdem sollen die hierin beschriebenen Beispiele nicht exhaustiv oder auf andere Weise einschränkend sein oder die genaue Form und den genauen Aufbau, wie in den Zeichnungen dargestellt und in der nachstehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt, einschränken. Veranschaulichende Beispiele sind unter Bezugnahme auf die nachstehenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1A zeigt eine Querschnittansicht eines Beispiels für einen Kolbenring vor Aufbringen einer äußeren Beschichtungsschicht, z.B. einer PVD-Schicht.
  • 1B zeigt eine Querschnittansicht eines Beispiels für einen Kolbenring nach Aufbringen einer äußeren Beschichtungsschicht, z.B. einer PVD-Schicht.
  • 1C zeigt eine vergrößerte Querschnittansicht eines Beispiels für einen fertigen Kolbenring mit einer inneren Schicht und einer äußeren Beschichtungsschicht über der inneren Schicht gemäß einem veranschaulichenden Beispiel.
  • 1D zeigt einen vergrößerten Abschnitt aus 1C, der eine relative Dicke der äußeren Schicht in Bezug auf die innere Schicht und eine Zwischenschicht zeigt.
  • 2A zeigt eine Querschnittansicht eines Paars von Kolbenringen gemäß dem Stand der Technik, die ohne Abstand zwischen den Ringen übereinander gestapelt sind.
  • 2B zeigt eine Querschnittansicht eines Paars von beispielhaften Kolbenringen, die mit einem Abstand zwischen den Ringen, um zu verhindern, dass eine aufgebrachte Beschichtung zwischen benachbarten Ringen eine Brückenbildung bildet, übereinander gestapelt sind.
  • 3A zeigt die Außenoberflächen, d.h. die äußeren Beschichtungsschichten, von vier beispielhaften fertigen Kolbenringen vor einem Motortestverfahren.
  • 3B zeigt die Außenoberflächen, d.h. die äußeren Beschichtungsschichten, der vier beispielhaften fertigen Kolbenringen aus 3A nach einem Motortestverfahren.
  • 4A zeigt eine vergrößerte Ansicht der Außenoberfläche, d.h. der äußeren Beschichtungsschicht, eines beispielhaften fertigen Kolbenrings vor einem Motortestverfahren.
  • 4B zeigt eine vergrößerte Ansicht der Außenoberfläche, d.h. der äußeren Beschichtungsschicht, des beispielhaften fertigen Kolbenrings aus 4A nach einem Motortestverfahren.
  • 5 zeigt ein Verfahrensflussdiagramm eines Beispiels für ein Verfahren zum Aufbringen einer inneren und äußeren Beschichtungsschicht auf einen Kolbenring.
  • Beschreibung
  • Veranschaulichende Beispiele eines Kolbenrings, der einen Basisabschnitt aus einem Metallmaterial und eine äußere Kontaktfläche umfasst, die sich zwischen entgegengesetzten Seitenflächen des Kolbenrings erstreckt, sind hierin bereitgestellt. Beispiele für Kolbenringe können eine Beschichtungsschicht umfassen, die auf die äußere Kontaktfläche aufgebracht ist, wobei die Beschichtungsschicht eine innere und eine äußere Schicht umfasst.
  • Veranschaulichende Beispiele betreffen auch Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings. Bei einem beispielhaften Ansatz umfasst ein Verfahren die Bereitstellung eines Basisabschnitts aus einem Metallmaterial, das Aufbringen einer inneren Schicht auf eine Außenoberfläche des Basisabschnitts und das Aufbringen einer äußeren Schicht auf die innere Schicht.
  • Bezugnehmend auf 1A bis 1D sind verschiedene Querschnittansichten eines Kolbenrings gemäß einem veranschaulichenden Beispiel dargestellt. Der beispielhafte Kolbenring 100 kann aus einem Basismetallmaterial 101, z.B. Stahl, bestehen. Beispielhafte Kolbenringe können in einer Außenumfangsnut eines Kolbens (nicht dargestellt) verwendet werden. Der Kolben kann in einem Motorblock (nicht dargestellt) aufgenommen sein, der eine innere Bohrungsoberfläche oder eine Zylinderbuchsenoberfläche definiert.
  • Wie dargestellt kann der Kolbenring eine untere Oberfläche 102, eine obere Oberfläche 104 und eine innere Oberfläche 106 aufweisen. Eine radial am äußersten gelegene Oberfläche 108 des Rings kann eine beispielhafte Beschichtung umfassen, die eine innere Schicht 110a und eine äußere Schicht 110b (kollektiv eine Beschichtung 110) umfasst. Die obere Oberfläche 104 und die innere Oberfläche 106 sind jeweils ohne Beschichtung dargestellt, während die untere Oberfläche 102 eine Abnutzungsbeschichtung 112 umfasst. Außerdem kann eine oder können mehrere aus oberer, unterer und innerer Oberfläche mit einer beliebigen Beschichtung beschichtet sein.
  • Wie am besten aus 1C und 1D hervorgeht können Beispiele für zweischichtige oder Doppelbeschichtungen 110 auf der äußeren Oberfläche zwei getrennte Schichten 110a, 110b umfassen. Genauer gesagt kann eine innere Schicht 110a oder Beschichtung als vergleichsweise hochdichte, nicht poröse Beschichtung 110a ausgebildet sein. In einem Beispiel handelt es sich bei der inneren Beschichtung 110a um eine thermisch aufgespritzte Beschichtung, die z.B. in einem Hochgeschwindigkeitsflammspritzverfahren (HVOF-Verfahren) aufgebracht wird. Zusätzlich dazu kann die innere Beschichtung, wie am besten aus 1B und 1C hervorgeht, in die Außenoberfläche 108 eingelegt sein. Genauer gesagt kann die innere Beschichtung 110a auf einem Einsatzbereich 114 der äußeren Oberfläche 108 aufgebracht sein.
  • Eine äußere Schicht 110b der Beschichtung kann auch oberhalb der inneren Beschichtung 110a aufgebracht werden, wie z.B. in 1C und 1D dargestellt. In einem beispielhaften Ansatz handelt es sich bei der äußeren Beschichtung 110b um eine Abscheidebeschichtung, z.B. eine durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder chemische Gasphasenabscheidung (CVD) aufgebrachte Beschichtung oder eine diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtung (DLC-Beschichtung). In einem weiteren veranschaulichten Beispiel wird eine relativ dünne äußere Schicht 110b einer Gasphasenabscheidungsbeschichtung, z.B. einer PVD-Beschichtung mit etwa 10 bis 15 μm, auf einer vergleichsweise dickeren inneren Schicht 110a, z.B. 100 bis 150 μm eines HVOF-Materials, abgeschieden. In einem weiteren veranschaulichten Beispiel kann eine äußere Schicht 110b eine Dicke von etwa 5 bis 40 μm umfassen, während die innere Schicht 110a eine Dicke von etwa 25 bis 300 μm umfasst.
  • Im Allgemeinen stellt die PVD-Beschichtung ausgezeichnete Einlaufeigenschaften und eine hervorragende Abriebbeständigkeit bereit. Ist die PVD-Beschichtung abgerieben, stellt die innere Schicht hervorragende Verschleißeigenschaften bereit. In diesem Beispiel kann die Bereitstellung einer relativ dünnen äußeren Gasphasenabscheidungsschicht mit 10 μm oberhalb einer inneren HVOF-Schicht zu einer etwa doppelt so langen Verschleißbeständigkeit wie bei einer einzelnen, vergleichsweise dickeren (z.B. 30 μm dicken) Gasphasenabscheidungsschicht ohne innere HVOF-Schicht führen.
  • Wie am besten aus 1D hervorgeht, kann eine relativ dünne Zwischenschicht 110c zwischen der äußeren Schicht 110b und der inneren Schicht 110a vorliegen. in einem veranschaulichenden Beispiel entspricht die Dicke der Zwischenschicht etwa einem Zehntel der Dicke der äußeren Schicht 110b. In einem weiteren Beispiel ist die Zwischenschicht 110c etwa 1,4 μm dick, während die äußere Schicht 110b etwa 14,5 μm dick ist. Die Zwischenschicht 110c kann durch das Aufbringen einer Chromnitrid-PVD-Schicht auf der inneren Schicht 110a erhalten werden. Genauer gesagt kann die Zwischenschicht 110c eine Schicht 110c auf Chrombasis sein, die während des PVD-Aufbringungsverfahrens eines beispielhaften Chromnitrid-Materials erzeugt wird, wodurch eine im Allgemeinen reine Chromschicht 110c zwischen einer äußeren PVD-Schicht, z.B. der äußeren Schicht 110b, und einer inneren HVOF-Schicht, z.B. der Schicht 110a, entsteht.
  • In manchen veranschaulichenden Beispielen kann eine Unterbrechung oder ein Abstand zwischen Ringen verwendet werden, um die Bildung einer Brückenbildung aus der Beschichtung bei deren Aufbringen auf Ringe, die übereinander gestapelt sind, zu verhindern. Wie am besten aus 2B hervorgeht kann beispielsweise ein Spalt 200 entlang einer oberen Umfangsaußenkante 116 der Kolbenringe 100 bereitgestellt sein, z.B. durch das Abschrägen des oberen Außeneckbereichs. Im Gegensatz dazu kann der untere Eckbereich 118 der Außenumfangsoberfläche, wie dargestellt, relativ scharfkantig bleiben, wodurch die Schabefähigkeit der unteren Kante 118 erhöht wird und z.B. die Fähigkeit der Ringe 100, Öl von einer zugehörigen Motorbohrungsoberfläche (nicht dargestellt) zu schaben. In einer beispielhaften Darstellung wird eine Unterbrechung 200 in dem Ring 100a an dessen oberem Eckbereich 116 erzeugt, z.B. durch Abschrägen, unmittelbar bevor die äußere Schicht 110b aufgebracht wird, z.B. eine äußere PVD-Schicht 110b (in 2A und 2B nicht dargestellt).
  • Alternativ dazu kann der untere Eckbereich 118 abgeschrägt sein, z.B. um die Unterbrechung zwischen den Außenoberflächen 108 der übereinander gestapelten Ringe 100a, 100b zu vergrößern. Auf diese Weise, die mit ein paar früheren Ansätzen übereinstimmt, kann so eine Unterbrechung dadurch sowohl an der oberen Außenkante 116 und der unteren Außenkante 118 der Ringe bereitgestellt werden.
  • Im Gegensatz zur Bereitstellung einer Unterbrechung entlang der Außenoberfläche der beispielhaften Kolbenringe 100, z.B. wie in 2B dargestellt, stellte ein früherer Ansatz, der in 2A dargestellt ist, keine solche Unterbrechung bereit, wodurch es wahrscheinlicher war, dass eine aufgebrachte Beschichtung (in 2A nicht dargestellt) eine Brückenbildung zwischen den benachbarten Ringen 300a, 300b erzeugen würde. Anders ausgedrückt kann es sein, dass die benachbarten Eckbereiche 316, 318 der Ringe 300a, 300b durch eine Beschichtungsschicht, die sich durchgehend zwischen den Außenoberflächen 308a, 308b der Ringe 300a, 300b erstreckt, unbeabsichtigt verbunden werden.
  • Wie am besten aus 3A, 3B, 4A und 4B hervorgeht zeigte ein Motortest der Beispielringe 100 keine Mikrosprünge oder andere Fehler in den äußeren Schichten 110b der Beispielringe 100. Genauer gesagt sind die Außenoberflächen der äußeren Schichten 110b, wie in 3B (und in 4B, bei der es sich um eine vergrößerte Ansicht handelt) dargestellt, im Vergleich zu den Außenoberflächen der äußeren Schichten 110b vor dem Test, wie in 3A (und in 4A, bei der es sich um eine vergrößerte Ansicht handelt) dargestellt, relativ unbeschädigt. Außerdem waren die Kontaktmuster einheitlich und es gab keine Anzeichen für Mikrosprünge entlang der äußeren Schichten 110b. Dieser Erfolg steht im Gegensatz zu früheren Ansätzen, die im Allgemeinen zu Haftproblemen der äußeren PVD-Schichten an einer inneren Schicht oder zu Sprüngen in der äußeren PVD-Schicht führten.
  • Wie oben angemerkt können die beispielhaften inneren Beschichtungen 110a thermisch aufgespritzte oder HVOF-Beschichtungen umfassen, nur um Beispiele zu nennen. Eine thermische Spritzbeschichtung kann direkt auf die Außenoberfläche 108 des Kolbenrings 100 aufgebracht werden. In manchen Fällen, kann die Außenoberfläche 108 des Kolbenrings 100 vor dem Aufbringen der thermischen Spritzbeschichtung aufgeraut werden. Es kann auch sein, dass eine Haftverbindungsschicht auf die äußere Oberfläche 108 des Kolbenrings 100 vor dem Aufbringen der thermischen Spritzbeschichtung aufgebracht werden muss.
  • Beispiele für thermische Spritzbeschichtungen können aus einem beliebigen Legierungstyp, Mehrphasenlegierungen und/oder Kombinationen davon bestehen. Zu den Beispielen für solche Materialien gehören, ohne auf diese beschränkt zu sein, Kupferlegierungen, Eisenlegierungen, Nickellegierungen, Kobaltlegierungen, Molybdänlegierungen, Zinnlegierungen und Aluminiumlegierungen. Beispiele für thermische Spritzbeschichtungen können so aufgebracht werden, dass die Beschichtung in Bezug auf Motorentyp und/oder Kolbentyp eine geeignete Dicke aufweist. Wie oben angemerkt kann bei einem beispielhaften Ansatz eine thermische Spritzbeschichtung, die für die innere Schicht 110a verwendet wird, eine Dicke im Bereich von 100 bis 150 μm aufweisen.
  • Die thermische Spritzbeschichtung kann unter Anwendung folgender thermischer Spritzaufbringungsverfahren aufgebracht werden; HVOF, Bogenspritz- und/oder Flammspritzverfahren, nur um einige Beispiele zu nennen. Das/Die zur Bildung einer gewünschten thermischen Spritzbeschichtung 110a ausgewählte/n Material/ein kann/können so in die Spritzvorrichtung eingebracht werden, dass das Material/die Materialien schmilzt/schmelzen oder teilweise schmilzt/schmelzen. Wenn demnach das Material/die Materialien mit der radial äußeren Oberfläche des Kolbenrings in Kontakt gebracht wird/werden, wird eine thermische Spritzbeschichtung gebildet. Aufgrund des thermischen Spritzaufbringens ist die Verwendung von Hochleistungsmaterialien möglich.
  • Im Allgemeinen kann eine thermische Spritzbeschichtung auf die Außenoberfläche 108 des Kolbenrings unter Verwendung eines thermischen Spritzbrenners (nicht dargestellt) aufgebracht werden. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Haftverbindungsbeschichtung (nicht dargestellt) auf die Außenoberfläche 108 aufzutragen und dann danach die innere Beschichtung 110a aufzubringen. In anderen Fällen kann es wünschenswert sein, die innere Beschichtung 110a direkt auf die Außenoberfläche 108 des Rings 100 aufzutragen. Im Allgemeinen liefert ein thermisches Spritzverfahren eine Beschichtung 110a, die gleichmäßig aufgebracht ist, d.h. die im Allgemeinen eine gleichmäßige Dicke aufweist. Außerdem ist das Erzielen einer solchen gleichmäßigen Dicke der inneren Schicht 110a im Allgemeinen möglich, auch wenn Beschichtungsmaterial in einer relativ dicken Schicht 110a aufgebracht wird.
  • Eine breite Palette möglicher Verschleißbeschichtungen kann für die innere Beschichtungsschicht 100a verwendet werden. Repräsentative Beispiele möglicher Verschleißbeschichtungen schließen folgende ein, ohne auf diese beschränkt zu sein:
    • – auf Molybdänbasis
    • – auf Nickelbasis
    • – auf Chrombasis
    • – auf Wolframbasis
    • – auf Eisenbasis
    • – auf Kobaltbasis
    • – auf Kupferbasis
    • – Carbide (einschließlich Chrom, Wolfram, Titan, Vanadium etc.)
    • – Oxide (einschließlich Chrom, Aluminium, Titan etc.)
    • – Nitride (einschließlich Chrom, Aluminium, Titan etc.)
  • Weitere repräsentative Beispiele möglicher Haftverbindungsbeschichtungen schließen folgende ein, ohne auf diese beschränkt zu sein:
    • – auf Molybdänbasis
    • – auf Nickelbasis
    • – auf Chrombasis
    • – auf Wolframbasis
    • – auf Eisenbasis
    • – auf Kobaltbasis
    • – auf Kupferbasis
  • Beliebige andere Arten von geeigneten Verschleißbeschichtungen können ebenfalls verwendet werden. Außerdem können beliebige andere Arten von geeigneten Haftverbindungsbeschichtungen verwendet werden.
  • Wie oben angemerkt können die Ringe 100 im Allgemeinen übereinander gestapelt sein, um das Aufbringen von beispielhaften inneren und äußeren Beschichtungen auf mehrere Kolbenringe zu erleichtern. Im Allgemeinen kann ein Beschichtungsmaterial unter Verwendung einer Vorrichtung (nicht dargestellt), die um eine Rotationsachse gedreht wird, welche durch den Ring 100 definiert ist, aufgebracht werden. Ein Motor (nicht dargestellt) kann beispielsweise eine Spindel (nicht dargestellt) antreiben, so dass sich der Stapel von Ringen 100a, 100b (siehe z.B. 2B) um eine Mittelachse dreht, die durch die Ringe 100 definiert ist. Eine Spritzbrenner (nicht dargestellt) kann schwingen, um eine vorwärts- und rückwärtsgerichtete Spritzbewegung in Bezug auf die Kolbenringe 100a, 100b bereitzustellen, wodurch eine relativ gleichmäßige Dicke der aufgebrachten inneren Beschichtungsschicht 110a erleichtert wird.
  • Bezugnehmend auf 5 ist ein Beispiel für ein Verfahren 500 zur Herstellung eines Beispiels für einen Kolbenring 100 mit zweischichtiger Beschichtung 110 dargestellt ist. Wie oben angemerkt steht das Ausbleiben von Mikrosprüngen und anderen Fehlern in der äußeren Schicht 110b der Beispielringe 100, die in dem Beispielverfahren 500 nachstehend erzeugt werden, den früheren Bemühungen zur Kombination von Beschichtungen gegenüber.
  • Das Beispielverfahren 500 kann mit Block 502 beginnen, wobei eine innere Beschichtung aufgebracht wird. Eine innere Beschichtung 110a kann beispielsweise, wie oben angemerkt, eine mittels HVOF aufgebrachte Beschichtung 110a sein. Es kann eine beliebige geeignete Beschichtung verwendet werden, wenngleich die innere Beschichtung 110a in manchen beispielhaften Ansätzen im Vergleich zu der äußeren Schicht 110b relativ dicht ist, was sich als vorteilhaft herausgestellt hat. Im Vergleich kann eine innere Plasma-Spritzbeschichtung 110a in manchen Anwendungen keine angemessene Dichte der inneren Schicht 110a bereitstellen.
  • Zusätzlich dazu kann die innere Beschichtung 110a im Allgemeinen nicht porös sein, was sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen hat. In einem Beispiel weist die innere Schicht 110a eine maximale Porosität von 5 % auf. In einem weiteren Beispiel weist die innere Schicht 110a eine maximale Porosität von 1 % auf. Eine zu große Porosität kann zum Ablösen der äußeren Schicht 110b führen, z.B. wenn es sich bei der äußeren Schicht 110b um eine PVD-Schicht handelt.
  • In der Folge wird in Block 504 bei manchen beispielhaften Ansätzen die innere Schicht 110a gereinigt, z.B. durch ein Ultraschallreinigungsverfahren. Das Beispielverfahren geht dann mit Block 506 weiter.
  • Bei Block 506 kann die innere Schicht 110a im Allgemeinen aufgeraut werden. In einem veranschaulichenden Beispiel wird ein relativ leichter Sandstrahlvorgang angewandt. Beispielhafte Aufrauverfahren können die innere Schicht 110a im Allgemeinen aktivieren und einen auf der inneren Schicht 110a, z.B. in einem HVOF-Aufbringverfahren, ausgebildeten Oxidfilm aufbrechen. Zeit-, Druck- und Abstandsparameter in Zusammenhang mit dem Sandstrahlverfahren können gesteuert werden, um ein Abtragen der äußersten Oberfläche der inneren Schicht 110a zu verhindern. Einen Hinweis auf das vollständige Sandstrahlen der inneren Schicht 110a liefert ein im Allgemeinen mattes Erscheinungsbild der inneren Schicht 110a. Im Gegensatz dazu kann die äußerste Oberfläche der inneren Schicht 110a bei erstem Aufbringen der inneren Schicht 110a auf den Kolbenring 100 glänzend sein. In einem veranschaulichenden Beispiel werden in einem Sandstrahlverfahren Aluminiumoxidteilchen (Al2O3) mit einer Maximalgröße von etwa 180 μm bei einem Druck von etwa 5 bar 3 min lang in einem Abstand von 120 mm verwendet. Außerdem können die Ringe 100 in diesem veranschaulichenden Beispiel auf einer rotierenden Vorrichtung (nicht dargestellt) fixiert werden, die in einer Geschwindigkeit von etwa 100 U/min an einer Öffnung vorbei gedreht wird, aus der die Sandstrahlteilchen an die Rotationsvorrichtung angrenzend austreten, um mit den Ringen 100 in Kontakt zu kommen, d.h. entlang der inneren Schicht 110a.
  • Weiter geht es mit Block 508, wobei eine äußere Beschichtung auf den Ring aufgebracht werden kann. Wie oben beschrieben kann beispielsweise eine beispielhafte Beschichtung 110b auf die innere Schicht 110a aufgebracht werden. Außerdem kann in einem Beispielansatz eine äußere Schicht 110b durch ein Gasphasenabscheidungsverfahren, z.B. ein physikalisches Gasphasenabscheidungsverfahren (PVD), aufgebracht werden. Die äußere Beschichtungsschicht 110b kann sich demnach in Bezug auf Struktur und/oder Aufbringung von der inneren Schicht 110a unterscheiden.
  • Dementsprechend kann eine Doppelschicht- oder Doppelbeschichtung 110, die eine innere Schicht 110a und ein äußere Schicht 110b umfasst, effizient auf einen Kolbenring 100 aufgebracht werden, wobei frühere Probleme in Zusammenhang mit Ablösungen, Sprungbildung oder anderen Fehlern in einer Ringaußenbeschichtung, die über eine innere Beschichtung gelegt wird, vermieden werden. Beispielringe 100 können somit ausgezeichnete Einlaufeigenschaften aufweisen, wie sie typischerweise mit einer Gasphasenabscheidungsbeschichtung einhergehen, wobei sie gleichzeitig ausgezeichnete Langzeitbeständigkeit und Verschleißeigenschaften aufweisen, welche typischerweise mit thermischen Spritz- oder HVOF-Beschichtungen einhergehen. Das kann zu einer verbesserten Ringflächenbeständigkeit und einer längeren Nutzungsdauer assoziierter Kolben und Motoren führen.
  • Die veranschaulichenden Beispiele sind nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt. Eine Vielzahl von Varianten und Modifikationen, welche auch die Konzepte der dargestellten Beispiele nutzen und somit Teil des Schutzumfangs sind, ist möglich. Dementsprechend ist klar, dass die oben angeführte Beschreibung zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung dient.
  • In Bezug auf die hierin beschriebenen Verfahren, Systeme, Methoden, Heuristik etc. sollte klar sein, dass trotz der Beschreibung der Schritte solcher Verfahren etc. in einer bestimmten Reihenfolge solche Verfahren unter Durchführung der beschriebenen Schritten in einer anderen als der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden können. Es sollte auch klar sein, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, weitere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hierin beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt dienen die Beschreibungen der Verfahren hierin lediglich dem Zweck der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keineswegs zur Einschränkung der beanspruchten Erfindung ausgelegt werden.
  • Dementsprechend ist auch klar, dass die obige Beschreibung zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung gedacht ist. Viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die in den bereitgestellten Beispielen gehen aus der Lektüre der obigen Beschreibung hervor. Der Schutzumfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die oben angeführte Beschreibung, sondern unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche in Verbindung mit dem vollen Umfang an Entsprechungen, zu welchen solche Ansprüche berechtigen, bestimmt werden. Es ist vorgesehen und beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen auf dem hierin besprochenen Gebiet stattfinden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche zukünftigen Ausführungsformen integriert werden. Insgesamt sollte klar sein, dass die Erfindung modifiziert und variiert werden kann und nur durch die nachstehenden Ansprüche eingeschränkt wird.
  • Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, sind alle in den Ansprüchen verwendeten Bezeichnungen in ihrem weitest möglichen Sinn und wie sie gewöhnlicherweise durch Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung verstanden werden aufzufassen. Insbesondere sollte die Verwendung von unbestimmten und bestimmten Artikeln in der Einzahl so verstanden werden, dass sie sich auf ein oder mehrere der angeführten Elemente beziehen, wenn ein Anspruch keine ausdrückliche Beschränkung in gegenteiliger Hinsicht angibt.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Ausbildung eines Kolbenrings, das Folgendes umfasst: die Bereitstellung eines aus einem Metallmaterial gebildeten Basisabschnitts, das Aufbringen einer inneren Schicht auf eine Außenoberfläche des Basisabschnitts und das Aufbringen einer äußeren Schicht auf die innere Schicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Aufbringen der inneren Schicht das Aufbringen einer Hochgeschwindigkeitsflammspritzschicht umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Aufbringen der äußeren Schicht das Aufbringen einer Gasphasenabscheidungsschicht umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Hochgeschwindigkeitsflammspritzbeschichtung zumindest eine Beschichtung ausgewählt aus einer Beschichtung auf Chrombasis und einer Beschichtung auf Stickstoffbasis umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Hochgeschwindigkeitsflammspritzbeschichtung eine Dicke zwischen etwa 25 und 300 μm aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Gasphasenabscheidungsbeschichtung zumindest eine Beschichtung ausgewählt aus einer Beschichtung auf Chrombasis und einer Beschichtung auf Stickstoffbasis umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Gasphasenabscheidungsbeschichtung eine Schichtdicke von etwa 5 bis 40 μm aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Aufrauen der inneren Schicht vor dem Aufbringen der äußeren Schicht umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die innere Schicht entlang eines äußeren Abschnitts der inneren Schicht aufgeraut wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Reinigen der inneren Schicht vor dem Aufbringen der äußeren Schicht umfasst.
  11. Verfahren zur Ausbildung eines Kolbenrings, das Folgendes umfasst: die Bereitstellung eines aus einem Metallmaterial gebildeten Basisabschnitts, das Aufbringen einer inneren Schicht auf eine Außenoberfläche des Basisabschnitts, das Aufrauen eines Außenabschnitts der inneren Schicht und das Aufbringen einer äußeren Schicht auf die innere Schicht, worin der äußere Abschnitt der inneren Schicht vor dem Aufbringen der äußeren Schicht aufgeraut wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Aufbringen der inneren Schicht das Aufbringen einer Hochgeschwindigkeitsflammspritzschicht und das Aufbringen der äußeren Schicht das Aufbringen einer Gasphasenabscheidungsschicht umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Hochgeschwindigkeitsflammspritzbeschichtung eine Dicke zwischen etwa 25 und 300 μm und die Gasphasenabscheidungsbeschichtung eine Schichtdicke von etwa 5 bis 40 μm aufweist.
  14. Kolbenring, der Folgendes umfasst: einen Basisabschnitt aus einem Metallmaterial; eine äußere Kontaktfläche, die sich zwischen entgegengesetzten Endflächen des Kolbenrings erstreckt, und eine Beschichtungsschicht, die auf die äußere Kontaktfläche aufgebracht ist, wobei die Beschichtungsschicht eine innere Schicht und eine äußere Schicht umfasst.
  15. Kolbenring nach Anspruch 14, worin die innere Schicht ein Hochgeschwindigkeitsflammspritzmaterial (HVOF-Material) umfasst.
  16. Kolbenring nach Anspruch 15, worin die Hochgeschwindigkeitsflammspritzbeschichtung zumindest ein Material ausgewählt aus einem Material auf Chrombasis und einem Material auf Stickstoffbasis umfasst.
  17. Kolbenring nach Anspruch 15, worin die aufgebrachte Hochgeschwindigkeitsflammspritzbeschichtung eine Dicke von etwa 25 bis 300 μm aufweist.
  18. Kolbenring nach Anspruch 14, worin die äußere Schicht in einem Gasphasenabscheidungsverfahren aufgebracht wird.
  19. Kolbenring nach Anspruch 18, worin die Gasphasenabscheidungsbeschichtung zumindest ein Material ausgewählt aus einem Material auf Chrombasis und einem Material auf Stickstoffbasis umfasst.
  20. Kolbenring nach Anspruch 18, worin die Gasphasenabscheidungsbeschichtung eine Dicke von etwa 5 bis 40 μm aufweist.
DE112013006316.6T 2012-12-31 2013-12-30 Kolbenring mit doppelter Beschichtung Withdrawn DE112013006316T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261747780P 2012-12-31 2012-12-31
US61/747,780 2012-12-31
PCT/US2013/078289 WO2014106175A1 (en) 2012-12-31 2013-12-30 Piston ring with dual coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006316T5 true DE112013006316T5 (de) 2015-11-05

Family

ID=49989918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006316.6T Withdrawn DE112013006316T5 (de) 2012-12-31 2013-12-30 Kolbenring mit doppelter Beschichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9638322B2 (de)
CN (1) CN105190127B (de)
BR (1) BR112015015720A2 (de)
DE (1) DE112013006316T5 (de)
WO (1) WO2014106175A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076453B4 (de) * 2011-05-25 2013-08-01 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit Verbundbeschichtung
DE102014213822A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring, und Verfahren zur Herstellung desselben
US10428945B2 (en) 2015-10-16 2019-10-01 Mahle International Gmbh Inlaid ring with plated lateral side
US10030773B2 (en) 2016-03-04 2018-07-24 Mahle International Gmbh Piston ring
DE102016104450B4 (de) * 2016-03-11 2021-05-27 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102017104221A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
US10323747B2 (en) 2017-03-28 2019-06-18 Mahle International Gmbh Piston ring and method for manufacturing a piston ring
US11162586B2 (en) 2017-06-02 2021-11-02 Mahle International Gmbh Piston ring and method of manufacture
US11156291B2 (en) 2017-06-02 2021-10-26 Mahle International Gmbh Piston ring and method of manufacture
US11047478B2 (en) 2017-06-02 2021-06-29 Mahle International Gmbh Piston ring and method of manufacture
CN109249187A (zh) * 2018-09-28 2019-01-22 重庆交通大学 一种汽车发动机活塞环制作工艺
US10927786B1 (en) * 2019-10-30 2021-02-23 Mahle International Gmbh Bi-metallic piston ring carrier
CN112377614B (zh) * 2020-11-11 2023-02-24 马勒汽车技术(中国)有限公司 用于发动机的活塞环及活塞环的加工方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615099A (en) * 1969-02-26 1971-10-26 Ramsey Corp Multiple layer faced piston rings
DE2050441A1 (de) * 1969-11-18 1971-06-16 Nippon Piston Ring K K , Tokio Verfahren zur Herstellung eines KoI bennngs
US3723259A (en) * 1972-02-22 1973-03-27 Nippon Piston Ring Co Ltd Process of making a piston ring
US4106782A (en) * 1977-08-18 1978-08-15 Koppers Company, Inc. Ceramic coated piston rings
JPS5569742A (en) * 1978-11-20 1980-05-26 Toyota Motor Corp Piston ring for internal combustion engine
US5316321A (en) * 1991-07-15 1994-05-31 Teikoku Piston Ring Co., Ltd. Nonferrous piston ring with hard surface treatment layer
US5605741A (en) * 1995-06-02 1997-02-25 Dana Corporation Hybrid face coating for piston ring
US5660399A (en) * 1995-08-16 1997-08-26 Northrop Grumman Corporation Piston rings particularly suited for use with ceramic matrix composite pistons and cylinders
DE59510571D1 (de) * 1995-09-19 2003-04-03 Waertsilae Schweiz Ag Winterth Kolbenring für Verbrennungsmotoren
US5713129A (en) * 1996-05-16 1998-02-03 Cummins Engine Company, Inc. Method of manufacturing coated piston ring
US6161837A (en) * 1998-05-14 2000-12-19 Detroit Diesel Corporation Piston ring with hybrid face coating
US6562480B1 (en) * 2001-01-10 2003-05-13 Dana Corporation Wear resistant coating for piston rings
JP4392485B2 (ja) * 2001-02-27 2010-01-06 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング
DE102004014871A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102004032342B4 (de) * 2004-07-03 2006-06-08 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit mindestens zwei unterschiedlichen Schichten auf der Lauffläche
DE102004032403B3 (de) * 2004-07-03 2005-12-22 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Beschichtung auf einem Kolbenring sowie Kolbenring
JP5036232B2 (ja) * 2006-07-06 2012-09-26 Tpr株式会社 内燃機関用ピストンリング
US20100127462A1 (en) * 2007-01-09 2010-05-27 Michael Buchmann Piston ring with a multilayer assembly, and a method for the production thereof
DE102007007963B4 (de) * 2007-02-17 2012-05-16 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102007007962B3 (de) * 2007-02-17 2008-05-08 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
US7833636B2 (en) * 2007-06-16 2010-11-16 Mahle International Gmbh Piston ring with sulphonitriding treatment
US20090174150A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Thomas Smith Lateral side protection of a piston ring with a thermally sprayed coating
DE102009035210B3 (de) * 2009-07-29 2010-11-25 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement mit thermisch gespritzter Beschichtung und Herstellungsverfahren dafür
US20120205876A1 (en) * 2009-11-30 2012-08-16 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Piston ring
US8906130B2 (en) * 2010-04-19 2014-12-09 Praxair S.T. Technology, Inc. Coatings and powders, methods of making same, and uses thereof
JP5689735B2 (ja) * 2010-07-29 2015-03-25 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング
BRPI1101057A2 (pt) * 2011-03-17 2013-06-11 Mahle Metal Leve Sa anel de pistço
DE102011014483B3 (de) * 2011-03-19 2012-05-10 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
KR20130033580A (ko) * 2011-09-27 2013-04-04 현대자동차주식회사 엔진 피스톤링 및 그 제조방법
KR20130095390A (ko) 2012-02-20 2013-08-28 현대자동차주식회사 다층의 코팅층을 갖는 자동차용 피스톤링
DE102012018276A1 (de) * 2012-09-14 2014-05-15 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißschutzschicht für Kolbenringe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014106175A1 (en) 2014-07-03
CN105190127B (zh) 2018-01-23
US9638322B2 (en) 2017-05-02
BR112015015720A2 (pt) 2017-07-11
CN105190127A (zh) 2015-12-23
US20140217677A1 (en) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006316T5 (de) Kolbenring mit doppelter Beschichtung
EP2118534B1 (de) Kolbenring mit mehrlagenschichtverband und verfahren zu dessen herstellung
EP2464761B1 (de) Kolbenring mit einer beschichtung.
EP3091100B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements
DE102007023418B4 (de) Verfahren zum Aufrauen von Oberflächen für die spätere Aufbringung von Spritzschichten, entspechend aufgeraute Bauteile sowie beschichtete Metallbauteile
EP1275748A2 (de) Hochtemperaturbeständiger Schutzüberzug mit eingebetteten lokalen Erhebungen sowie Verfahren zur Herstellung des Schutzüberzuges
EP2753728A1 (de) Werkzeug mit chromhaltiger funktionsschicht
WO2010094273A2 (de) Herstellung einer turbinenblisk mit einer oxidations- bzw. korrosionsschutzschicht
EP3068928B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten oberfläche eines tribologischen systems
DE102014217858A1 (de) Oberflächenglättung von generativ hergestellten Bauteilen und entsprechend hergestellte Bauteile einer Strömungsmaschine
DE19720627A1 (de) Bschichteter Kolbenring und Herstellungsverfahren hierfür
DE102008011242A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur partiellen Beschichtung von Bauteilen
EP0170763A1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
EP2454393B1 (de) Verfahren zur herstellung von wendeschneidplatten
DE102005044991A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht, Schutzschicht und Bauteil mit einer Schutzschicht
EP1260602B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat
EP2137435B1 (de) Kolbenring
EP3093371B1 (de) Kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht sowie verfahren zur herstellung derselben
EP3074549A1 (de) Hartstoffschicht zur reduzierung eines wärmeeintrags in das beschichtete substrat
EP2829713B1 (de) Werkstück mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Kolbens
EP3246430A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaufeln oder schaufelanordnungen einer strömungsmaschine mit erosionschutzschichten und entsprechend hergestelltes bauteil
EP2036999A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht und Wärmedämmschicht
DE10112854B4 (de) Si-dotierte amorphe C-Beschichtung für Lackierglocken
AT517589B1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE19536312C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagig beschichteten Bauteils mit Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination