DE112013003644B4 - Optischer Verbinder - Google Patents

Optischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112013003644B4
DE112013003644B4 DE112013003644.4T DE112013003644T DE112013003644B4 DE 112013003644 B4 DE112013003644 B4 DE 112013003644B4 DE 112013003644 T DE112013003644 T DE 112013003644T DE 112013003644 B4 DE112013003644 B4 DE 112013003644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
receiving portion
shutter
opening
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013003644.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003644T5 (de
Inventor
c/o AutoNetworks Technologies L Sone Kosuke
c/o Toyota Jidosha Kabushiki K Nakashima Takahito
c/o Toyota Jidosha Kabushiki Ka Kobayashi Hiroshi
c/o Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nakano Ato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112013003644T5 publication Critical patent/DE112013003644T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003644B4 publication Critical patent/DE112013003644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • G02B2006/4297Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources having protection means, e.g. protecting humans against accidental exposure to harmful laser radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Optischer Verbinder (10), der ein Paar von optischen Verbindern (20, 60) aufweist, die einen Verbinder (20) und einen anderen Verbinder (60) umfassen, die miteinander zusammenpassbar sind, wobeider eine Verbinder (20) einen Aufnahmeabschnitt (24) umfasst, der eingerichtet ist, mit dem anderen Verbinder (60) intern zusammenzupassen, und eine Öffnung in Richtung des anderen Verbinders (60) hat, undder Aufnahmeabschnitt (24) mit einer elastisch deformierbaren Verschlussklappe (50) versehen ist, die derart eingerichtet ist, dass:wenn der eine Verbinder (20) und der andere Verbinder (60) miteinander zusammengepasst werden, der andere Verbinder (60) gegen die Verschlussklappe (50) drückt, und somit die Verschlussklappe (50) elastisch in Richtung einer Rückseite des Aufnahmeabschnitt (24) absinkt und die Öffnung des Aufnahmeabschnitt (24) öffnet, unddie Verschlussklappe (50) die Öffnung des Aufnahmeabschnitts (24) durch Eintreten in eine Eintrittsstrecke des anderen Verbinders (60) schließt, wenn der andere Verbinder (60) abgetrennt wird, wobei der andere Verbinder (60) einen Fangabschnitt (65) umfasst, undder Fangabschnitt (65) eingerichtet ist, die Verschlussklappe (50) zu fangen, um die Verschlussklappe (50) von der Rückseite des Aufnahmeabschnitts (24) in Richtung der Außenseite des Aufnahmeabschnitts (24) zu ziehen, wenn der eine Verbinder (20) und der andere Verbinder (60) voneinander getrennt werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Verbinder, der mit einer Verschlussklappe versehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein optischer Verbinder, der in Patentdokument 1 beschrieben ist, ist als ein konventioneller optischer Verbinder bekannt, der ein Gehäuse umfasst, in welchem eine Hülse untergebracht ist, die an einem Ende einer optischen Faser angebracht ist. Der optische Verbinder ist mit einer Verschlussklappe zum Blockieren von Licht, das aus der optischen Faser ausgegeben wird, und zum Unterbinden des Eintritts von Staub in einen Aufnahmeabschnitt versehen, in welchem die Hülse untergebracht ist. Die Verschlussklappe hat eine plattenähnliche Form und ist rotierbar auf einem Öffnungsabschnitt des Aufnahmeabschnitts in dem Gehäuse montiert.
  • Die Verschlussklappe ist konfiguriert, dass sie zwischen einer geschlossenen Position, wo die Verschlussklappe eintritt und den optischen Pfad des ausgegebenen Lichts schneidet und folglich den Öffnungsabschnitt des Aufnahmeabschnitts schließt, und einer offenen Position rotierbar ist, wo die Verschlussklappe aus dem optischen Pfad des ausgegebenen Lichts herausgezogen ist und parallel zu dem optischen Pfad wird und folglich den Öffnungsabschnitt öffnet. Wenn das Gehäuse mit einem gegenüberliegenden Gehäuse eingepasst wird, wird die Verschlussklappe in einer Einpassrichtung durch das gegenüberliegende Gehäuse nach hinten gedrückt und wird dadurch in die offene Position rotiert. Die Verschlussklappe öffnet dann den Aufnahmeabschnitt und erlaubt dem ausgegebenen Licht dadurch in Richtung des gegenüberliegenden Gehäuses hindurch zu gehen. Wenn das gegenüberliegende Gehäuse und das Gehäuse voneinander getrennt werden, wird die Verschlussklappe in die geschlossene Position rotiert, dadurch, dass der Druck, der durch das gegenüberliegende Gehäuses bewirkt wird, gelöst wird und die Verschlussklappe mittels eines Federelements, das an der Verschlussklappe montiert ist, vorgespannt wird. Aufgrund dessen wird der Aufnahmeabschnitt geschlossen, was den Eintritt von Staub verhindert und das ausgegebene Licht blockiert.
  • Die DE 27 34 522 A1 zeigt eine optische Schutzvorrichtung für eine optische Steckvorrichtung in Glasfaserübertragungsstrecken, wobei die Schutzvorrichtung auf der lichtführenden Seite der Steckvorrichtung selbsttätig wirkend angeordnet ist.
  • Die US 6,811,318 B1 beschreibt einen optischen Verbinder mit einem Stecker und einer Buchse mit einem Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Steckers, wobei der Aufnahmebereich mit Hilfe einer elastisch verformbaren geschlitzten Scheibe, durch die der Stecker hindurchführbar ist, geschützt ist.
  • Die DE 10 2007 053 415 A1 zeigt ein faseroptisches Verbindersystem, umfassend einen Stecker und eine Buchse, bei dem die optisch aktiven Oberflächen von Stecker und Buchse selbsttätig vor Verschmutzungen geschützt werden, sobald die Verbindung geöffnet wird.
  • Die US 2007/0098330 A1 beschreibt einen optischen Verbinder mit einem Stecker und einer Buchse mit einem Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Steckers, wobei der Aufnahmebereich mit Hilfe eines verformbaren Verschlusses geschützt ist.
  • Die JP S63-41109 U zeigt einen optischen Verbinder mit einem Stecker und einer Buchse mit einem Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Steckers, wobei der Aufnahmebereich mit Hilfe einer elastisch verformbaren Platte geschützt ist.
  • ZITATLISTE
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2002-267887 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Bei der voranstehenden Konfiguration muss die Verschlussklappe mittels eines Federelements von der offenen Position zu der geschlossenen Position vorgespannt werden, was in einer Zunahme bei der Größe des optischen Verbinders resultiert. Die Anzahl der Komponenten nimmt ebenfalls zu, wodurch die Verschlussklappenstruktur komplex wird. Aufgrund dessen nimmt die Anzahl der Zusammenbauschritte zu, was die Herstellungskosten für den optischen Verbinder steigen lässt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der voranstehend genannten Bedingungen gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technik zum Unterbinden des Eintritts von Staub in einen Aufnahmeabschnitt eines optischen Verbinders bereitzustellen, während eine Zunahme bei der Größe des optischen Verbinders durch Verringern der Anzahl der Komponenten unterbunden wird.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Als Mittel zum Erreichen der Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung einen optischen Verbinder bereit, der ein Paar von optischen Verbindern umfasst, das einen Verbinder und einen anderen Verbinder umfasst, die miteinander zusammenpassbar sind, wobei der eine Verbinder einen Aufnahmeabschnitt umfasst, der eingerichtet ist, mit dem anderen Verbinder intern zusammenzupassen, und eine Öffnung in Richtung des anderen Verbinders hat, und der Aufnahmeabschnitt mit einer elastisch deformierbaren Verschlussklappe versehen ist, die derart eingerichtet ist, dass, wenn der eine Verbinder und der andere Verbinder miteinander zusammengepasst werden, der andere Verbinder gegen die Verschlussklappe drückt, und somit die Verschlussklappe elastisch in Richtung einer Rückseite des Aufnahmeabschnitt abzusinkt und die Öffnung des Aufnahmeabschnitt öffnet, und die Verschlussklappe die Öffnung des Aufnahmeabschnitts durch Eintreten in eine Eintrittsstrecke des anderen Verbinders schließt, wenn der andere Verbinder abgetrennt wird, wobei der andere Verbinder einen Fangabschnitt umfasst, und der Fangabschnitt eingerichtet ist, die Verschlussklappe zu fangen, um die Verschlussklappe von der Rückseite des Aufnahmeabschnitts in Richtung der Außenseite des Aufnahmeabschnitts zu ziehen, wenn der eine Verbinder und der andere Verbinder voneinander getrennt werden.
  • Bei den optischen Verbindern, die eine solche Konfiguration haben, sinkt die Verschlussklappe elastisch ab bzw. wird elastisch heruntergeklappt, wenn die Verbinder miteinander zusammengepasst werden, um die Öffnung des Aufnahmeabschnitts zu öffnen. Wenn die Verbinder voneinander abgetrennt werden, schließt die Verschlussklappe die Öffnung des Aufnahmeabschnitts, was den Eintritt von Staub in den Aufnahmeabschnitt verhindert. Die Konfiguration vereinfacht ebenfalls den Verschlussklappenmechanismus und erlaubt eine signifikante Verringerung bei der Anzahl der Elemente. Folglich kann eine Zunahme bei der Größe des optischen Verbinders oder der Anzahl der Zusammenbauschritte unterbunden werden. Ferner können die Herstellungskosten für den optischen Verbinder verringert werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch die folgenden bevorzugten Konfigurationen verkörpert werden.
  • Der andere Verbinder umfasst einen Fangabschnitt, der eingerichtet ist, die Verschlussklappe zu fangen, um die Verschlussklappe von der Rückseite des Aufnahmeabschnitts in Richtung der Außenseite des Aufnahmeabschnitts zu ziehen, wenn der eine Verbinder und der andere Verbinder voneinander getrennt werden.
  • Bei dieser Konfiguration ermöglicht, auch wenn die Verschlussklappe in dem Aufnahmeabschnitt abgesunken bleibt und die Öffnung des Aufnahmeabschnitts nicht ausschließlich durch die elastische Zurückstellkraft der Verschlussklappe schließen kann, der Fangabschnitt das elastische Zurückkehren der Verschlussklappe durch Fangen und Herausziehen der Verschlussklappe in Richtung der Außenseite. Auf diese Art kann die Öffnung des Aufnahmeabschnitts zuverlässig durch die Verschlussklappe geschlossen werden.
  • Die Öffnung des Aufnahmeabschnitts kann eine im Wesentlichen rechteckige Form haben. Die Verschlussklappe kann aus einem plattenförmigen elastischen Element hergestellt sein und integral mit einer Seite einer Öffnungskante des Aufnahmeabschnitts fest verbunden sein.
  • Bei dieser Konfiguration wird die Verschlussklappe integral mit dem Aufnahmeabschnitt mittels beispielsweise Schweißens oder Befestigens mit einem Klebstoff der Verschlussklappe an der Öffnungskante des Aufnahmeabschnitts fest befestigt, wodurch der Bedarf zum getrennten Bereitstellen eines Fixierelements zum Befestigen der Verschlussklappe an dem Gehäuse, wie zum Beispiel eines Stifts oder eines Gelenks, eliminiert wird. Folglich kann die Verschlussklappenbefestigungsstruktur weiter vereinfacht werden. Weil die Verschlussklappe in einer plattenähnlichen Form gebildet ist, gibt es keine Notwendigkeit, einen großen Raum zum Lokalisieren der Verschlussklappe vorzusehen, wenn die Verschlussklappe in den Aufnahmeabschnitt abgesunken ist, was eine Zunahme bei der Gesamtgröße des optischen Verbinders unterbindet.
  • Die Verschlussklappe kann aus einem Gummimaterial hergestellt sein. Bei dieser Konfiguration kann die Verschlussklappe kostengünstig hergestellt werden. Ferner kann die Verschlussklappe leicht mittels der elastischen Rückstellkraft des Gummimaterials geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Verschlussklappe kann einen Abdeckabschnitt umfassen, der eingerichtet ist, die Öffnungskante des Aufnahmeabschnitts von der Außenseite zu bedecken.
  • Bei dieser Konfiguration kann die Öffnung des Aufnahmeabschnitts mittels Bedeckens der Öffnungskante des Aufnahmeabschnitts von der Außenseite geschlossen werden. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass die Verschlussklappe mit einer Neigung in Richtung der offenen Positionsseite angeordnet wird. In dieser Art kann im Vergleich mit einem Fall, wo die Verschlussklappe nicht mit dem Abdeckabschnitt vorgesehen ist, ein Eintritt von Staub in den Aufnahmeabschnitt zuverlässig unterbunden werden.
  • Der andere Verbinder kann einen Fangabschnitt umfassen, wobei der Fangabschnitt leicht beabstandet von der inneren Wand des Aufnahmeabschnitts gebildet sein kann, wenn die Verschlussklappe elastisch in Richtung der Rückseite des Aufnahmeabschnitts abgesunken ist, und der Fangabschnitt kann konfiguriert sein, die Verschlussklappe durch Fangen des Abdeckabschnitts zu ziehen.
  • Bei dieser Konfiguration wird das Fangen der Verschlussklappe mittels des Fangabschnitts ermöglicht. Weil der Abdeckabschnitt, der eingerichtet ist, die Öffnungskante des Aufnahmeabschnitts zu bedecken, ebenfalls als ein Eingriffabschnitt dient, der mittels des Fangabschnitts gefangen werden kann, gibt es keinen Bedarf, die Verschlussklappe mit einem getrennten Eingriffabschnitt bereitzustellen. Folglich kann eine Zunahme bei der Größe des optischen Verbinders unterbunden werden und die Herstellungskosten für den optischen Verbinder können verringert werden.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Eintritt von Staub in den Aufnahmeabschnitt unterbunden werden, während eine Zunahme bei der Größe des optischen Verbinders durch Verringern der Anzahl der Komponenten unterbunden wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbinders auf der Platinenseite.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Verbinders auf der Platinenseite.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Verbinders auf der Platinenseite und eines gegenüberliegenden Verbinders, die miteinander zusammengepasst sind.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Verbinders auf der Platinenseite, von welchem der gegenüberliegende Verbinder leicht abgetrennt ist.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Verbinders auf der Platinenseite, von welchem der gegenüberliegende Verbinder um mehr als die Hälfte abgetrennt ist.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht des Verbinders auf der Platinenseite, von welchem der gegenüberliegende Verbinder vollständig abgetrennt ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • <Ausführungsform>
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 1 bis 6 beschrieben.
  • Die vorliegende Ausführungsform stellt einen optischen Verbinder 10 dar, der einen Verbinder 20 auf einer Platinenseite bzw. Substratseite (ein Beispiel für „der eine Verbinder“), der an einer äußeren Platine B befestigt ist, und einen gegenüberliegenden Verbinder (ein Beispiel für „den anderen Verbinder“) 60 aufweist, der mit dem Verbinder 20 auf der Platinenseite zusammenpassbar ist. In der folgenden Beschreibung ist eine Oben-Unten-Richtung bezogen auf die Oben-Unten-Richtung der 3, eine Vorder-Hinter-Richtung ist bezogen auf die Links-Rechts-Richtung der 3 und eine Vorderseite ist die Seite jedes Verbinders 20 und 60, die mit dem Gegenstück zusammenpasst.
  • Wie in den 3 bis 6 dargestellt ist, umfasst der gegenüberliegende Verbinder 60 eine Hülse 61, die mit einem Ende eines optischen Kabels W verbunden ist, und ein gegenüberliegendes Gehäuses 62, das die Hülse 61 aufnimmt.
  • Die Hülse 61 hat im Wesentlichen eine zylindrische Form und ist an dem Ende des optischen Kabels W an einer optischen Faser W1 fixiert, deren Mantel W2 entfernt ist.
  • Das gegenüberliegende Gehäuse 62 ist aus einem synthetischen Kunststoff hergestellt und umfasst ein unteres Gehäuse 63, das eingerichtet ist, die Hülse 61 darauf zu platzieren, und ein oberes Gehäuse 64, das auf dem unteren Gehäuse 63 von oben befestigt wird. Das obere Gehäuse 64 wird von oben auf dem unteren Gehäuse 63 befestigt, auf welchem die Hülse 61 platziert ist. Das obere Gehäuse 64 ist auf dem unteren Gehäuse 63 durch Verriegeln mittels eines Verriegelungsmechanismusses (nicht dargestellt) integral befestigt, welcher zwischen dem unteren Gehäuse 63 und dem oberen Gehäuse 64 angeordnet ist. Die Hülse 61, die auf dem unteren Gehäuse 63 platziert ist, wird mittels des unteren Gehäuses 63 und des oberen Gehäuses 64 von oben und unten gehalten, wodurch die Hülse 61 daran gehindert wird, aus dem gegenüberliegenden Gehäuse 62 herausgezogen zu werden.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, umfasst der Verbinder 20 auf der Platinenseite ein Gehäuse 21 aus Kunststoff, ein optisches Verbindungselement 30, das in dem Gehäuse 21 untergebracht ist, und eine Abschirmungshülle 40, die das Gehäuse 21 bedeckt.
  • Das Gehäuse 21 hat die Form eines Kastens mit einer vorderen Öffnung und umfasst einen Gehäusehauptabschnitt 22 mit einer oberen Öffnung und einem Deckelabschnitt 23, der die obere Öffnung des Gehäusehauptabschnitts 22 schließt. Der Gehäusehauptabschnitt 22 umfasst einen Aufnahmeabschnitt 24 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Öffnung in Richtung der Vorderseite (in Richtung des gegenüberliegenden Verbinders 60). Der Aufnahmeabschnitt 24 ist konfiguriert, so dass das gegenüberliegende Gehäuse 62 in den Aufnahmeabschnitt 24 über die Vorderseitenöffnung eingepasst werden kann. Wenn der Aufnahmeabschnitt 24 und das gegenüberliegende Gehäuse 62 miteinander normal zusammengepasst werden, wird mehr als die Hälfte des gegenüberliegenden Gehäuses 62 in dem Aufnahmeabschnitt 24 untergebracht, wie in der 3 dargestellt ist. Das optische Verbindungselement 30 ist auf der Rückseite des Aufnahmeabschnitts 24 in dem Gehäuse 21 untergebracht.
  • Wie in den 3 bis 6 dargestellt ist, umfasst das optische Verbindungselement 30 eine erste innere Platine 32, die ein photoelektrisches Konversionselement 31 umfasst, das darauf montiert ist, eine zweite innere Platine 34, die mit der ersten inneren Platine 32 über eine flexible gedruckte Leiterplatte 33 verbunden ist, und ein Paar von Manschettenelementen 35, die auf der ersten inneren Platine 32 fixiert sind.
  • Die zweite innere Platine 34 ist auf der Rückseite des optischen Verbindungselements 30 angeordnet und umfasst geschichtete gedruckte Leiterplatten mit leitenden Pfaden, die auf den unteren und oberen Oberflächen der flexiblen gedruckten Leiterplatten 33 durch eine gedruckte Verdrahtungstechnologie gebildet werden. Auf jeder der oberen und unteren Oberflächen der zweiten inneren Platine 34 ist eine Mehrzahl von elektrischen Komponenten U montiert.
  • In Richtung des rückseitigen Endes der zweiten inneren Platine 34 ist eine Mehrzahl von schienenförmigen Metallanschlüssen 36 verbunden. Die einen Enden der Anschlüsse 36 sind mit dem leitenden Pfad verbunden, der auf der zweiten inneren Platine 34 durch die zweite innere Platine 34 gebildet ist, wie in der 2 dargestellt ist. Die anderen Enden der Anschlüsse 36 sind in Anschlusseinschublöchern 22A eingepresst, die in der unteren Wand des Gehäusehauptabschnitts 22 gebildet sind, und springen nach unten aus der unteren Wand des Gehäusehauptabschnitts 22 hervor, wie in 3 und 6 gezeigt ist. Die Anschlüsse 36, die nach unten aus dem Gehäusehauptabschnitt 22 hervorspringen, werden in Durchgangslöcher B1 eingesetzt, die in der äußeren Platine B gebildet sind, und werden elektrisch mit dem leitenden Pfad auf der äußeren Platine B mittels eines bekannten Verfahrens, wie zum Beispiel Löten, verbunden.
  • An der Vorderkante der zweiten inneren Platine 34 ist ein Paar von flexiblen gedruckten Leiterplatten 33 montiert, die sich nach vorne erstrecken und dann nach unten biegen, wie in der 3 dargestellt ist. Auf der vorderen Oberfläche der flexiblen gedruckten Leiterplatten 33 ist die erste innere Platine 32 laminiert, wobei das photoelektrische Konversionselement 31 darauf montiert ist.
  • Das photoelektrische Konversionselement 31 ist ein lichtempfangendes Element oder ein lichtemittierendes Element. Als ein lichtempfangendes Element wird eine Photodiode verwendet. Als ein lichtemittierendes Element wird ein vertikale Kavität Oberflächenemittierender Laser (VCSEL) verwendet. Wie in der 2 dargestellt ist, umfasst die erste innere Platine 32 ein Paar von Platinen 32A, 32A. Auf einer der Platinen 32A ist eine lichtempfangende Art von photoelektrischen Konversionselement 31 montiert. Auf der anderen Platine 32A ist eine lichtemittierende Art von photoelektrischen Konversionselement 31 montiert. Auf der vorderen Oberfläche der Platine 32A, auf welcher der lichtempfangende Typ von photoelektrischen Konversionselement 31 montiert ist, ist ein Transimpedanzverstärker (nicht dargestellt), der elektrisch mit dem photoelektrischen Konversionselement 31 verbunden ist, zusammen mit dem photoelektrischen Konversionselement 31 montiert. Auf der anderen Seite ist auf der vorderen Oberfläche der Platine 32A, auf welcher der lichtemittierende Typ von photoelektrischen Konversionselement 31 montiert ist, ein Treiber (nicht dargestellt), der elektrisch mit dem photoelektrischen Konversionselement 31 verbunden ist, zusammen mit dem photoelektrischen Konversionselement 31 montiert.
  • An der ersten inneren Platine 32 werden die Manschettenelemente 35 fixiert, die die elektronischen Komponenten wie zum Beispiel die photoelektrischen Konversionselemente 31 bedecken. Die Manschettenelemente 35 sind aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gebildet, der zumindest für optische Kommunikationen verwendet wird (wie zum Beispiel Polyetherimid (PEI) Kunststoff, Polycarbonat (PC) Kunststoff oder Polymethylmethacrylat (PMMA) Kunststoff). Der Ausdruck „lichtdurchlässig“ betrifft hierin eine optische Transmission von 90 % oder mehr mit Bezug auf die Wellenlängen, die für optische Kommunikation verwendet werden (0,4 µm bis 2 µm, beispielsweise).
  • Die Manschettenelemente 35 werden an den individuellen Platinen 32A der ersten inneren Platine 32 fixiert. Die Vorderseitenabschnitte der Manschettenelemente 35 springen in den inneren Raum des Aufnahmeabschnitts 24 von einer Rückwand 25 des Aufnahmeabschnitts 24 in dem Gehäuse 21 vor, wie in der 3 dargestellt ist. Der vordere Endabschnitt von jedem Manschettenelement 35 ist konfiguriert, mit der Hülse 61 des gegenüberliegenden Verbinders 60 zusammengepasst zu werden. Wenn der gegenüberliegende Verbinder 60 und der Verbinder auf der Platinenseite 20 in einem normal zusammengepassten Zustand sind, sind das Manschettenelement 35 und die Hülse 61 in einem normal zusammengepassten Zustand platziert, wobei die optische Faser W1 in der Hülse 61 und das photoelektrische Konversionselement 31 optisch miteinander gekoppelt sind.
  • Die Abschirmhülle 40 ist aus einem gepressten Blech hergestellt. Die Abschirmungshülle 40 hat vordere und untere Öffnungen und ist konfiguriert, einen Teil des Gehäuses 21 von im Wesentlichen der Mitte zu der Rückseite davon in einer Vorne-Hinten-Richtung zu bedecken, wenn sie auf dem Gehäuse 21 von oben montiert ist. An den unteren Endabschnitten auf beiden Seiten in der Breitenrichtung der Abschirmungshülle 40 ist ein Paar von nach unten vorspringenden Verbindungsbeinabschnitten 41 gebildet. Das Paar von Verbindungsbeinabschnitten 41 wird in erdende Durchgangslöcher B2 eingesetzt, die auf der äußeren Platine B vorgesehen sind, und wird mit Masse mittels eines bekannten Verfahrens, wie zum Beispiel Löten, verbunden. Folglich ist der Abschnitt des Gehäuses 21, der mit der Abschirmhülle 40 bedeckt ist, elektromagnetisch abgeschirmt.
  • An einer unteren Öffnungskante 24A des Aufnahmeabschnitts 24 des Gehäuses 21 ist eine im Wesentlichen rechteckige plattenähnliche Verschlussklappe 50 aus einem dünnwandigen Gummimaterial (ein Beispiel eines „elastischen Elements“) integral und fest befestigt.
  • Insbesondere ist eine Seite einer unteren Kante 50A der Verschlussklappe 50 fest an der unteren Öffnungskante 24A des Aufnahmeabschnitts 24 befestigt. Die Verschlussklappe 50 kann zum Beispiel mittels Schmelzens der unteren Öffnungskante 24A des Aufnahmeabschnitts 24, um die unteren Öffnungskante 24A und die Verschlussklappe 50 miteinander zu verschweißen, oder mittels Zusammenklebens der unteren Öffnungskante 24A und der Verschlussklappe 50 unter Verwendung eines Klebstoffs, um die untere Kante 50A der Verschlussklappe 50 an der unteren Öffnungskante 24A des Aufnahmeabschnitts 24 integral zu fixieren, fest befestigt werden. Und zwar ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die untere Kante 50A der Verschlussklappe 50, welche aus einem kostengünstigen Gummi hergestellt ist, fest an der unteren Öffnungskante 24 des Aufnahmeabschnitts 24 befestigt. Entsprechend kann im Vergleich mit einem konventionellen Fall, wo die Verschlussklappe mit dem Gehäuse unter Verwendung von Stiften oder Gelenken befestigt ist, der Mechanismus des Befestigens der Verschlussklappe 50 vereinfacht werden und die Anzahl der Komponenten kann verringert werden. Somit können die Herstellungskosten für den optischen Verbinder 10 verringert werden.
  • Die Verschlussklappe 50 ist konfiguriert, elastisch in der Vorne-Hinten-Richtung an dem proximalen Ende davon als einen Drehpunkt elastisch deformiert zu werden, welcher fest mit dem Aufnahmeabschnitt 24 verbunden ist. Die Verschlussklappe 50 ist konfiguriert, zwischen einer offenen Position, wo die Verschlussklappe 50 in Richtung der Rückseite des Aufnahmeabschnitts 24 abgesunken ist und entlang einer unteren Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24 liegt, folglich die Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24 öffnet, und einer geschlossenen Position versetzt zu werden, wo die Verschlussklappe 50 aufrecht in einer oberen Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Öffnungsrichtung der Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24 ist, folglich die Strecke betritt, entlang welcher das gegenüberliegende Gehäuse 62 eintritt und die Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24 schließt.
  • Die Höhe der Verschlussklappe 50 ist eingestellt, leicht größer als die Höhe der Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24 zu sein. Die Breite der Verschlussklappe ist eingestellt, um im Wesentlichen die gleiche wie die Breite der Frontseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24 zu sein. Die zwei Seiten der oberen und unteren Kanten der Verschlussklappe 50 erstrecken sich von den anderen Abschnitten leicht nach vorne und die Oberseitenkante der Verschlussklappe 50 stellt einen Abdeckabschnitt 51 bereit, der eingerichtet ist, eine obere Öffnungskante 24B des Aufnahmeabschnitts 24 von der Vorderseite zu bedecken. Wenn die Verschlussklappe 50 in einer geschlossenen Position ist und die Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24 blockiert ist und mittels der Verschlussklappe 50 geschlossen ist, wird die obere Öffnungskante 24B des Aufnahmeabschnitts 24 von der Vorderseite mittels des Abdeckabschnitts 51 der Verschlussklappe 50 bedeckt, wobei die beiden Seitenkanten in der Breitenrichtung der Verschlussklappe 50 entlang beider Seitenöffnungskanten des Aufnahmeabschnitts 24 angeordnet sind. Und zwar wird die obere Öffnungskante 24B des Aufnahmeabschnitts 24 von der Außenseite mittels des Abdeckabschnitts 51 bedeckt, wodurch die Verschlussklappe 50 daran gehindert wird, in einem verstellten Zustand, in welchem sie in Richtung der Vorderseite (in Richtung der offenen Positionsseite) geneigt ist, angeordnet zu werden. Auf diese Art kann die Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24 vollständig mittels der Verschlussklappe 50 blockiert werden, wodurch der Eintritt von Staub in den Aufnahmeabschnitt 24 oder der Austritt von Licht über den Aufnahmeabschnitt 24 aus dem optischen Verbindungselement 30 verhindert wird.
  • Wenn das gegenüberliegende Gehäuse 62 in den Aufnahmeabschnitt 24 eingeführt wird, wird die Verschlussklappe 50 durch das gegenüberliegende Gehäuse 62 nach hinten gedrückt und sinkt in Richtung der Rückseite des Aufnahmeabschnitts 24 ab. Der Abschnitt der Verschlussklappe 50 zwischen dem proximalen Endabschnitt und kurz vor dem Abdeckabschnitt 51 kontaktiert die obere Oberfläche der unteren Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24. Konsequenterweise wird die vordere Hälfte der unteren Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24 mit der Verschlussklappe bedeckt. Der Abdeckabschnitt 51 ist oberhalb der unteren Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24 leicht beabstandet. Folglich gibt es, gemäß der vorliegenden Ausführungsform, keinen Bedarf, einen großen Raum zum Aufbewahren der Verschlussklappe 50 innerhalb des Aufnahmeabschnitts 24 vorzusehen, weil die dünne Verschlussklappe 50 entlang der unteren Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24 angeordnet ist, was eine Zunahme bei der Größe des Aufnahmeabschnitts 24 unterbindet.
  • Auf der anderen Seite ist an dem vorderseitigen unteren Endabschnitt des gegenüberliegenden Gehäuses 62 ein Fangabschnitt 65 gebildet, der nach unten in einer Blockform hervorspringt. Der Fangabschnitt 65 ist entlang der gesamten Breite des gegenüberliegenden Gehäuses gebildet. Die äußere Umfangsform des gegenüberliegenden Gehäuses 62 ist, wo der Fangabschnitt 65 vorgesehen ist, im Wesentlichen identisch zu der inneren Umfangsform des Aufnahmeabschnitts 24. Wenn das gegenüberliegende Gehäuse 62 normal in dem Aufnahmeabschnitt 24 eingepasst ist, ist eine obere Oberfläche 62A des gegenüberliegenden Gehäuses 62 entlang der Deckenwand des Aufnahmeabschnitts 24 angeordnet, während eine untere Oberfläche 65A des Fangabschnitts 65 entlang der unteren Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24 angeordnet ist.
  • Und zwar ist die untere Oberfläche an dem Abschnitt des gegenüberliegenden Gehäuses 62 rückseitig von dem Fangabschnitt 65 höher als die untere Oberfläche 65A des Fangabschnitts 65 positioniert, so dass ein Zurückziehraum S an einer Position rückseitig des Fangabschnitts 65 (in Richtung der Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24) und zwischen der unteren Wand 64C des Aufnahmeabschnitts 24 und der äußeren Wand des gegenüberliegenden Gehäuses 62 gebildet wird. In dem Zurückziehraum S ist die Verschlussklappe in der geschlossenen Position angeordnet, wenn der Abdeckabschnitt 51 der Verschlussklappe an der Position so hoch wie der Fangabschnitt 65 angeordnet ist.
  • Wenn das gegenüberliegende Gehäuse 62 von dem Aufnahmeabschnitt 24 abgetrennt wird, fängt, aufgrund dessen, dass der Abdeckabschnitt 51 an der Position so hoch wie der Fangabschnitt 65 in dem Zurückziehraum S angeordnet ist, der Fangabschnitt 65 den Abdeckabschnitt 51 von der Rückseite des Aufnahmeabschnitts 24. Konsequenterweise wird die Verschlussklappe 50, die entlang der unteren Oberfläche des gegenüberliegenden Gehäuses 62 liegt, aus dem Aufnahmeabschnitt 24 durch den Zurückziehraum S herausgezogen. Insbesondere fängt, wenn ungefähr eine Hälfte des gegenüberliegenden Gehäuses 62 aus dem Aufnahmeabschnitt 24 herausgezogen ist, der Fangabschnitt 65 den Abdeckabschnitt 51 von der Rückseite des Aufnahmeabschnitts 24. Dadurch wird der proximale Endabschnitt der Verschlussklappe 50 in Richtung der Außenseite (Vorderseite) gebogen und die Verschlussklappe 50 wird übereinander bzw. in zwei Lagen gefaltet. Die gefaltete Verschlussklappe 50 wird dann vollständig aus dem Aufnahmeabschnitt 24 durch den Zurückziehraum S entlang der unteren Oberfläche des gegenüberliegenden Gehäuses 62 herausgezogen.
  • Die Verschlussklappe 50, die aus dem Aufnahmeabschnitt 24 herausgezogen wurde, kehrt zu der geschlossenen Position mittels der elastischen Rückstellkraft des Gummimaterials zurück. Konsequenterweise wird eine Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24 geschlossen, wobei die obere Öffnungskante 24B des Aufnahmeabschnitts 24 mittels des Abdeckabschnitts 51 von der Vorderseite bedeckt wird.
  • Die Konfiguration des optischen Verbinders 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wurde beschrieben. Im Folgenden wird ein Vorgang eines Zusammenpassens und ein Vorgang eines Abtrennens des optischen Verbinders 10 zusammen mit einer Beschreibung ihrer Wirkungsweise und ihren Wirkungen kurz beschrieben.
  • Zuerst werden, wenn der Verbinder 20 auf der Platinenseite und der gegenüberliegende Verbinder 60 miteinander zusammengepasst werden, die Verbinder 20 und 60 einander gegenüberliegend angeordnet. In diesem Schritt wird die Vorderseitenöffnung des Verbinders auf der Platinenseite 20 blockiert und mittels der Verschlussklappe 50 geschlossen, was den Eintritt von Staub in den Aufnahmeabschnitt 24 und Herausdringen von Licht aus dem optischen Verbindungselement 30 aus dem Aufnahmeabschnitt 24 verhindert.
  • Dann wird das gegenüberliegende Gehäuse 62 in den Aufnahmeabschnitt 24 des Verbinders 20 auf der Platinenseite eingepasst, um die Verbinder 20 und 60 miteinander einzupassen. Aufgrund dessen wird die Verschlussklappe 50 durch das gegenüberliegende Gehäuse 62 nach hinten gedrückt und sinkt elastisch in Richtung der Rückseite des Aufnahmeabschnitts 24 ab. Die Verschlussklappe 50 kommt dann in Kontakt mit der unteren Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24.
  • Wenn die Verbinder 20 und 60 weiter miteinander eingepasst werden, wird der Abdeckabschnitt 51 auf die untere Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24 mittels des Fangabschnitts 65 abgeplattet. Wenn der Fangabschnitt 65 oberhalb und über den Abdeckabschnitt 51 weiter bewegt wird, kehrt der Abdeckabschnitt 51 elastisch zurück, so dass der Abdeckabschnitt 51 und der Fangabschnitt 65 bei derselben Höhe angeordnet sind und folglich werden die Verbinder 20 und 60 in einem normal eingepassten Zustand platziert.
  • Als Nächstes wird, wenn der Verbinder auf der Platinenseite 20 und der gegenüberliegende Verbinder 60 voneinander abgetrennt werden, das gegenüberliegende Gehäuse 62 aus dem Aufnahmeabschnitt 24 herausgezogen. Bei diesem Vorgang fängt, wenn das gegenüberliegende Gehäuse aus dem Aufnahmeabschnitt 24 ungefähr zur Hälfte herausgezogen ist, der Fangabschnitt 65 den Abdeckabschnitt 51 von der Rückseite des Aufnahmeabschnitts 24, wie in der 4 dargestellt ist. Wenn das gegenüberliegende Gehäuse 62 weiter aus dem Aufnahmeabschnitt 24 herausgezogen wird, wird der proximale Endabschnitt der Verschlussklappe 50 in Richtung der Außenseite (Vorderseite) gebogen, wie in der 5 dargestellt ist, wodurch die Verschlussklappe 50 in zwei Lagen gefaltet wird. Die gefaltete Verschlussklappe 50 wird dann aus dem Aufnahmeabschnitt 24 durch den Zurückziehraum S entlang der unteren Oberfläche des gegenüberliegenden Gehäuses 62 herausgezogen.
  • Folglich kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Abdeckabschnitt 51, der die obere Öffnungskante 24B des Aufnahmeabschnitts 24 von der Vorderseite in der geschlossenen Position bedeckt, ebenfalls als ein Eingriffsabschnitt dienen, der durch den Fangabschnitt 65 des gegenüberliegenden Gehäuses 62 gefangen wird. Auf diese Art wird der Bedarf zum Verhindern, dass die Verschlussklappe 50 mit einem getrennten Eingriffabschnitt vorgesehen wird, eliminiert, wodurch eine Zunahme bei der Größe der Verschlussklappe 50 unterbunden werden kann und die Herstellungskosten für den optischen Verbinder 10 verringert werden können.
  • Wie in der 6 dargestellt ist, wird, wenn das gegenüberliegende Gehäuse 62 vollständig von dem Aufnahmeabschnitt 24 abgetrennt ist, die Verschlussklappe 50 ebenfalls vollständig aus dem Aufnahmeabschnitt 24 herausgezogen und in der geschlossenen Position aufgrund der elastischen Rückstellkraft des Gummimaterials angeordnet. Und zwar kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Verschlussklappe 50 von der offenen Position zu der geschlossenen Position leicht versetzt werden, wobei die elastische Rückstellkraft des Gummimaterials verwendet wird. Ferner kann, weil die Verschlussklappe 50 in der geschlossenen Position angeordnet wird, nachdem sie vollständig aus dem Aufnahmeabschnitt 24 herausgezogen wurde, das Problem der Verschlussklappe 50 verhindert werden, dass sie durch die innere Wand und ähnlichen des Aufnahmeabschnitts 24 gefangen wird und es dadurch missglückt, elastisch in die geschlossene Position zurückzukehren.
  • Falls die Verbinder 20 und 60 miteinander über eine lange Zeitspanne zusammengepasst sind, kann die Verschlussklappe 50 an der unteren Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24 hängen bleiben oder der proximale Endabschnitt der Verschlussklappe 50 kann gebogen bleiben. In diesem Fall kann die Verschlussklappe 50 daran gehindert werden, in Richtung der geschlossenen Position ausschließlich mittels der elastischen Rückstellkraft des Gummimaterials sich aufzurichten. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, auch wenn die Verschlussklappe 50 nicht elastisch in die geschlossene Position mittels ihrer eigenen elastischen Rückstellkraft zurückkehren kann, die elastische Rückkehr der Verschlussklappe in die geschlossene Position durch den Fangabschnitt 65 ermöglicht, der eingerichtet ist, die Verschlussklappe 50 zu fangen.
  • Falls der Fangabschnitt eingerichtet ist, lediglich die Verschlussklappe 50 leicht zu fangen, um einfach die elastische Rückkehr der Verschlussklappe zu triggern, kann die Verschlussklappe mittels der inneren Wand und ähnlichem des Aufnahmeabschnitts 24 gefangen werden, wenn die Verschlussklappe elastisch zurückkehrt, folglich scheitert die vollständige Rückkehr in die geschlossene Position. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Verschlussklappe 50 in der geschlossenen Position angeordnet, nachdem sie vollständig aus dem Aufnahmeabschnitt 24 herausgezogen ist und daher wird die Verschlussklappe 50 zuverlässig in der geschlossenen Position angeordnet.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, wird bei dem optischen Verbinder 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Verschlussklappe 50, die aus einem kostengünstigen Gummimaterial hergestellt ist, fest an der unteren Öffnungskante 24A des Aufnahmeabschnitts 24 befestigt. Konsequenterweise sinkt, wenn die Gehäuse 21 und 62 miteinander verbunden werden, die Verschlussklappe 50 in Richtung der Rückseite des Aufnahmeabschnitts 24 ab und öffnet die Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24. Wenn die Gehäuse 21 und 62 voneinander getrennt werden, wird die Verschlussklappe 50 aus dem Aufnahmeabschnitt 24 herausgezogen und verschließt zuverlässig die Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24. Folglich ist im Vergleich zu konventionellen optischen Verbindern der Verschlussklappenmechanismus durch eine starke Reduzierung der Anzahl von Komponenten vereinfacht, wodurch eine Zunahme bei der Größe des optischen Verbinders 10 oder eine Zunahme bei der Anzahl der Zusammenbauschritte unterbunden wird. Ferner können die Herstellungskosten für den optischen Verbinder 10 verringert werden.
  • Auch wenn die Verschlussklappe 50 in Kontakt mit der unteren Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24 verbleibt und nicht elastisch in die geschlossene Position durch die elastische Rückstellkraft der Verschlussklappe 50 selber zurückkehren kann, kann die elastische Rückkehr der Verschlussklappe 50 in die geschlossene Position durch Fangen des Abdeckabschnitts 51 der Verschlussklappe 50 durch den Fangabschnitt 65 des gegenüberliegenden Gehäuses 62 ermöglicht werden. Folglich kann die Verschlussklappe 50 zuverlässig in der geschlossenen Position angeordnet werden.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Verschlussklappe 50 konfiguriert, vollständig aus dem Aufnahmeabschnitt unter Verwendung des Zurückziehraum S herausgezogen zu werden, der zwischen der unteren Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24 und der unteren Oberfläche des gegenüberliegenden Gehäuses 62 gebildet ist. Folglich wird, wenn die Verschlussklappe 50 mittels des Fangabschnitts 65 herausgezogen wird, die Verschlussklappe 50 an einem Verbleiben in dem Aufnahmeabschnitt 24 gehindert, weil die Verschlussklappe 50 in eine Rolle gequetscht oder zwischen der unteren Wand 24C des Aufnahmeabschnitts 24 und der unteren Oberfläche des gegenüberliegenden Gehäuses 62 gewickelt ist.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform limitiert, die voranstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben ist, und kann beispielsweise die folgenden Ausführungsbeispiele in dem technischen Umfang der vorliegenden Erfindung umfassen.
    1. (1) In der vorangehenden Ausführungsform ist die Verschlussklappe 50 an dem Verbinder 20 auf der Platinenseite vorgesehen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Konfiguration limitiert und die Verschlussklappe kann an einen Verbinder angebracht sein, der beispielsweise an einem Ende eines optischen Kabels verbunden ist.
    2. (2) In der voranstehenden Ausführungsform hat die Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts 24 im Wesentlichen eine rechteckige Form. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Konfiguration limitiert und die Vorderseitenöffnung des Aufnahmeabschnitts kann zum Beispiel eine runde oder eine quadratische Form haben.
    3. (3) In der vorangehenden Ausführungsform ist die Verschlussklappe 50 aus einem Gummimaterial hergestellt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Konfiguration limitiert und die Verschlussklappe 50 kann aus anderen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff hergestellt sein, der eine Elastizität ähnlich wie Gummi hat.
    4. (4) In den vorangehenden Ausführungsformen ist die Verschlussklappe 50 auf der vorderseitigen Öffnungskante des Aufnahmeabschnitts 24 montiert, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Konfiguration limitiert und die Verschlussklappe kann zum Beispiel auf die innere Wand des Aufnahmeabschnitts montiert sein.
    5. (5) In der vorangehenden Ausführungsform ist die Verschlussklappe 50 bei der geschlossenen Position angeordnet, nachdem sie vollständig aus dem Aufnahmeabschnitt 24 herausgezogen ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Konfiguration limitiert. Zum Beispiel muss die Verschlussklappe nicht vollständig aus dem Aufnahmeabschnitt herausgezogen werden, solange die Öffnung des Aufnahmeabschnitts vollständig mittels der Verschlussklappe geschlossen werden kann.
    6. (6) In der vorangehenden Ausführungsform ist der Abdeckabschnitt 51 an einer Seite auf der Oberseitenkante der Verschlussklappe 50 vorgesehen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Konfiguration limitiert und die Abdeckabschnitte können zum Beispiel an Seitenkanten von beiden Seiten der Verschlussklappe vorgesehen sein.
    7. (7) In der vorangehenden Ausführungsform hat der Fangabschnitt 65 eine Blockkonfiguration. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Konfiguration limitiert und der Fangabschnitt kann zum Beispiel eine Klinkenform haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    optischer Verbinder
    20
    Verbinder auf der Platinenseite (der eine Verbinder)
    24
    Aufnahmeabschnitt
    50
    Verschlussklappe
    51
    Abdeckabschnitt
    60
    gegenüberliegender Verbinder (der andere Verbinder)
    65
    Fangabschnitt

Claims (5)

  1. Optischer Verbinder (10), der ein Paar von optischen Verbindern (20, 60) aufweist, die einen Verbinder (20) und einen anderen Verbinder (60) umfassen, die miteinander zusammenpassbar sind, wobei der eine Verbinder (20) einen Aufnahmeabschnitt (24) umfasst, der eingerichtet ist, mit dem anderen Verbinder (60) intern zusammenzupassen, und eine Öffnung in Richtung des anderen Verbinders (60) hat, und der Aufnahmeabschnitt (24) mit einer elastisch deformierbaren Verschlussklappe (50) versehen ist, die derart eingerichtet ist, dass: wenn der eine Verbinder (20) und der andere Verbinder (60) miteinander zusammengepasst werden, der andere Verbinder (60) gegen die Verschlussklappe (50) drückt, und somit die Verschlussklappe (50) elastisch in Richtung einer Rückseite des Aufnahmeabschnitt (24) absinkt und die Öffnung des Aufnahmeabschnitt (24) öffnet, und die Verschlussklappe (50) die Öffnung des Aufnahmeabschnitts (24) durch Eintreten in eine Eintrittsstrecke des anderen Verbinders (60) schließt, wenn der andere Verbinder (60) abgetrennt wird, wobei der andere Verbinder (60) einen Fangabschnitt (65) umfasst, und der Fangabschnitt (65) eingerichtet ist, die Verschlussklappe (50) zu fangen, um die Verschlussklappe (50) von der Rückseite des Aufnahmeabschnitts (24) in Richtung der Außenseite des Aufnahmeabschnitts (24) zu ziehen, wenn der eine Verbinder (20) und der andere Verbinder (60) voneinander getrennt werden.
  2. Optischer Verbinder (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Öffnung des Aufnahmeabschnitts (24) eine rechteckige Form hat und die Verschlussklappe (50) aus einem plattenförmigen elastischen Element hergestellt ist und integral mit einer Seite einer Öffnungskante des Aufnahmeabschnitts (24) fest verbunden ist.
  3. Optischer Verbinder (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verschlussklappe (50) aus einem Gummimaterial hergestellt ist.
  4. Optischer Verbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verschlussklappe (50) einen Abdeckabschnitt (51) umfasst, der eingerichtet ist, die Öffnungskante des Aufnahmeabschnitts (24) von der Außenseite abzudecken.
  5. Optischer Verbinder (10) gemäß Anspruch 4, wobei der andere Verbinder (60) einen Fangabschnitt (65) umfasst, der Fangabschnitt (65) gebildet ist, leicht von der inneren Wand des Aufnahmeabschnitts (24) beabstandet zu sein, wenn die Verschlussklappe (50) elastisch in Richtung der Rückseite des Aufnahmeabschnitts (24) abgesunken ist, und der Fangabschnitt (65) eingerichtet ist, die Verschlussklappe (50) durch Fangen des Abdeckabschnitts (51) herauszuziehen.
DE112013003644.4T 2012-07-24 2013-07-11 Optischer Verbinder Active DE112013003644B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012163561A JP5706375B2 (ja) 2012-07-24 2012-07-24 光コネクタ
JP2012163561 2012-07-24
JPJP2012163561 2012-07-24
PCT/JP2013/068950 WO2014017308A1 (ja) 2012-07-24 2013-07-11 光コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003644T5 DE112013003644T5 (de) 2015-04-16
DE112013003644B4 true DE112013003644B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=49997124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003644.4T Active DE112013003644B4 (de) 2012-07-24 2013-07-11 Optischer Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150153514A1 (de)
JP (1) JP5706375B2 (de)
CN (1) CN104471456B (de)
DE (1) DE112013003644B4 (de)
WO (1) WO2014017308A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101742587B1 (ko) * 2015-11-05 2017-06-01 엘지전자 주식회사 증발기 및 이를 구비하는 냉장고
TWI677724B (zh) * 2018-04-27 2019-11-21 楊沐晨 光纖適配器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734522A1 (de) 1977-07-30 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Optischer strahlungsschutz
JPS6341109U (de) 1986-09-02 1988-03-17
JP2002267887A (ja) 2001-03-09 2002-09-18 Sanwa Denki Kogyo Co Ltd 光コネクタハウジング
US6811318B1 (en) 2003-05-28 2004-11-02 Reynolds Industries, Inc. Optical connector incorporating a shutter assembly and related method
US20070098330A1 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Optical connection apparatus which has a shutter and which can be designed to be small in size
DE102007053415A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Faseroptisches Verbindersystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63118707A (ja) * 1986-11-07 1988-05-23 Hitachi Ltd プラグイン光コネクタ
JP2001066470A (ja) * 1999-08-30 2001-03-16 Toshiba Electronic Engineering Corp 光伝送モジュール
US6796719B2 (en) * 2001-12-14 2004-09-28 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Optical fiber connector
JP3895233B2 (ja) * 2002-08-15 2007-03-22 ホシデン株式会社 光コネクタ用ソケット
JP2007065366A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Sharp Corp 光伝送コネクタおよび電子機器
TWI431349B (zh) * 2011-03-30 2014-03-21 Protai Photonic Co Ltd 具有遮光件之光纖適配器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734522A1 (de) 1977-07-30 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Optischer strahlungsschutz
JPS6341109U (de) 1986-09-02 1988-03-17
JP2002267887A (ja) 2001-03-09 2002-09-18 Sanwa Denki Kogyo Co Ltd 光コネクタハウジング
US6811318B1 (en) 2003-05-28 2004-11-02 Reynolds Industries, Inc. Optical connector incorporating a shutter assembly and related method
US20070098330A1 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Optical connection apparatus which has a shutter and which can be designed to be small in size
DE102007053415A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Faseroptisches Verbindersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN104471456A (zh) 2015-03-25
WO2014017308A1 (ja) 2014-01-30
CN104471456B (zh) 2016-06-29
JP5706375B2 (ja) 2015-04-22
US20150153514A1 (en) 2015-06-04
JP2014025956A (ja) 2014-02-06
DE112013003644T5 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922470T2 (de) Faseroptische Verbindungseinheit
DE60119020T2 (de) Glasfaserstecker mit Exzentrizitätsanpassung
DE60221523T2 (de) Entriegelungsmechanismen für faseroptische module
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE60124988T2 (de) Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau
DE60221037T2 (de) Verfahren und system zur freigabe eines steckmoduls
DE60125647T2 (de) Hybrider Steckverbinder für optische und elektrische Steckverbindungen
DE102013216589B4 (de) Verfahren und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
DE60114279T2 (de) Schwimmende Steckanordnung
DE102006005070A1 (de) Optischer Verbinder
DE102017211984A1 (de) Steckverbinder
DE102010001679A1 (de) Steckbares optisches Transceiver Modul mit kleinem Formfaktor und Verfahren
DE102010040998A1 (de) Steckerverbinder vom Hebel-Typ
DE112013006073B4 (de) Staubkappe und Verbinderkupplungskörper
DE19940489A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Steckverbindung
DE102011075022A1 (de) Ein aktives optisches Kabel, welches für Verbraucheranwendungen geeignet ist, und ein Verfahren
EP1912085B1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
DE102015101395A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
DE112013003644B4 (de) Optischer Verbinder
DE102013217062A1 (de) Ein multi-optisches Faser Verbindermodul, welches eine Abdeckung hat, welche hohlen Kunststoff aufweist, welcher deformierbare Merkmale hat, welche darin gebildet sind, und ein Verfahren
DE19857622C2 (de) Optische Steckverbindung
DE102012211214A1 (de) Ein aktives optisches Kabel (AOC), welches einen optischen Port aus Kunststoff hat, welcher an einem Ende eines optischen Faserkabels des AOC angebracht ist, und ein Verfahren zum Montieren des AOC
DE102007055300B4 (de) Stecker
DE60223619T2 (de) Steckervorrichtung und Stecker
WO2004027482A1 (de) Anschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden wenigstens eines lichtwellenleiters mit wenigstens einem optoelektronischen bauelement sowie verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence