DE112013003187T5 - Wärmemanagement in optischen und elektronischen Vorrichtungen - Google Patents

Wärmemanagement in optischen und elektronischen Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112013003187T5
DE112013003187T5 DE112013003187.6T DE112013003187T DE112013003187T5 DE 112013003187 T5 DE112013003187 T5 DE 112013003187T5 DE 112013003187 T DE112013003187 T DE 112013003187T DE 112013003187 T5 DE112013003187 T5 DE 112013003187T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
synthesis jet
synthesis
jet
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013003187.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Sharma Rajdeep
Stanton Earl Weaver, Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112013003187T5 publication Critical patent/DE112013003187T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/238Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es ist ein Wärmemanagementsystem für elektronische Vorrichtungen geschaffen. Das Wärmemanagementsystem enthält mehrere Synthesestrahlen, die in einer gestapelten Anordnung vorgesehen und durch jeweilige Abstandshalter innerhalb der gestapelten Anordnung voneinander getrennt sind. Der Stapel von Synthesestrahlen kann verwendet werden, um einen Luftstrom in dem Wärmemanagementsystem zu unterstützen, um so in einer Implementierung eine Luftströmung über einer Wärmesenke zu ermöglichen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft allgemein Wärmemanagement und Wärmeübertragung und insbesondere Wärmemanagement in optischen und elektronischen Vorrichtungen.
  • Hocheffiziente Beleuchtungssysteme werden laufend entwickelt, um mit herkömmlichen Bereichsbeleuchtungsquellen, wie z. B. Glühlampen oder Leuchtstofflampen, in Konkurrenz zu treten. Während lichtemittierende Dioden (LEDs) herkömmlicherweise in Signalgebungsanwendungen angewendet wurden, haben Fortschritte in der LED-Technologie das Interesse an der Verwendung einer derartigen Technologie in allgemeinen Beleuchtungsanwendungen befeuert. LEDs und organische LEDs sind Festkörper-Halbleiterbauelemente, die elektrische Energie in Licht umwandeln. Während LEDs anorganische Halbleiterschichten implementieren, die elektrische Energie in Licht umwandeln, implementieren organische LEDs (OLEDs) organische Halbleiterschichten, um elektrische Energie in Licht umzuwandeln. Signifikante Entwicklungen wurden bei der Bereitstellung von allgemeine Bereichsbeleuchtung implementierenden LEDs und OLEDs gemacht.
  • Ein möglicher Nachteil bei LED-Anwendungen besteht darin, dass während der Nutzung ein erheblicher Anteil der Elektrizität in den LEDs in Wärme statt in Licht umgewandelt wird. Wenn die Wärme aus einem LED-Beleuchtungssystem nicht effektiv abgeführt wird, arbeiten die LEDs bei hohen Temperaturen, die den Wirkungsgrad verringern und die Zuverlässigkeit des LED-Beleuchtungssystems reduzieren. Um die LEDs in allgemeinen Beleuchtungsanwendungen zu nutzen, in welchen eine gewünschte Helligkeit erforderlich ist, können Wärmemanagementsysteme zum aktiven Kühlen der LEDs in Betracht gezogen werden. Die Bereitstellung eines LED-basierten allgemeinen Beleuchtungssystems, das kompakt, leicht, effizient, zuverlässig und für allgemeine Beleuchtungsanwendungen hell genug ist, stellt eine Herausforderung dar. Obwohl die Einbeziehung eines Wärmemanagementsystems zum Steuern der von den LEDs erzeugten Wärme nützlich sein kann, bringt das Wärmemanagementsystem selbst eine Anzahl von zusätzlichen Designherausforderungen mit sich.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • In einer Ausführungsform wird eine Synthesestrahl-Stapelanordnung bereitgestellt. Die Synthesestrahl-Stapelanordnung weist eine Halterkomponente und mehrere Synthesestrahl-Membranen auf, die in der Halterkomponente in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind. Jede Synthesestrahl-Membrane weist eine verformbaren Scheibe und ein an der verformbaren Scheibe angebrachtes piezoelektrisches Element. Die Synthesestrahl-Stapelanordnung weist auch mehrere Abstandshalter auf, die innerhalb der Halterkomponente in der gestapelten Anordnung angeordnet sind. Jeder Abstandshalter ist zwischen einem Paar der Synthesestrahl-Membranen positioniert. Jeder Abstandshalter weist wenigstens eine Öffnung auf, durch die Luft strömt, wenn die mehreren Synthesestrahl-Membranen betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt. Die elektronische Vorrichtung weist eine oder mehrere Wärme erzeugende elektrische Komponenten und ein Wärmemanagementsystem auf. Das Wärmemanagementsystem weist eine Wärmesenke in Wärmeübertragungsverbindung mit der einen oder den mehreren Wärme erzeugenden elektrischen Komponenten und eine Stapelanordnung auf. Die Stapelanordnung weist mehrere Synthesestrahl-Membranen und mehrere Abstandshalter auf. Jedes Paar der Synthesestrahl-Membranen ist durch einen Abstandshalter getrennt. Jeder Abstandshalter weist eine Öffnung auf, durch die während eines Betriebs der Synthesestrahl-Membranen Luft ausgestoßen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt. Die Beleuchtungsvorrichtung weist wenigstens eine Lichtquelle, elektronische Schaltungen, die zum Betreiben von entweder der Lichtquelle und/oder mehreren Synthesestrahl-Membranen eingerichtet sind, und ein Wärmemanagementsystem auf. Das Wärmemanagementsystem weist eine Wärmesenke in Wärmeübertragungsverbindung mit wenigstens der wenigstens einen Lichtquelle, eine Halterkomponente, die zum Halten der mehreren Synthesestrahl-Membranen in einer gestapelten Anordnung eingerichtet ist, wobei die mehreren Synthesestrahl-Membranen in der gestapelten Anordnung innerhalb der Halterkomponente angeordnet sind, und mehrere Abstandshalter auf. Ein jeweiliger Abstandshalter ist zwischen jedem Paar von Synthesestrahl-Membranen angeordnet. Jeder Abstandshalter weist eine Öffnung auf, durch die Luft zu der Wärmesenke strömt, wenn die Synthesestrahl-Membranen betrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich, wenn die nachstehende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile durchgängig durch die Zeichnungen bezeichnen, wobei in welchen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Beleuchtungssystems gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungssystems gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 3 eine Explosionsansicht des Beleuchtungssystems von 2 gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 4 eine weitere Explosionsansicht des Beleuchtungssystems von 2 gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 5 einen Teil eines Wärmemanagementsystems gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 6 eine Ansicht eines zusätzlichen Beleuchtungssystems gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 7 eine Explosions- und Schnittansicht der Basis des Beleuchtungssystems von 6 gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 8 eine Explosionsansicht von Komponenten eines Synthesestrahls gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 9 eine Seitenansicht einer Membrane eines Synthesestrahls gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 10 eine Draufsicht auf eine Membrane eines Synthesestrahls gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 11 eine axialsymmetrische Schichtenansicht einer Ausführungsform einer Membrane eines Synthesestrahls gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 12 eine Schnittansicht eines Stapels von Synthesestrahlen gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Stapels von Synthesestrahlen gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung betreffen allgemein LED-basierte Bereichsbeleuchtungssysteme oder andere elektronische und/oder optische Vorrichtungen, die ein Wärmemanagement (z. B. Kühlung oder andere Arten von Wärmeübertragung) nutzen oder davon profitieren würden. Beispielsweise wird in einer Implementierung ein Beleuchtungssystem mit Treiberelektronik, LED-Lichtquelle(n) und einem aktiven Kühlsystem (d. h. einem Wärmemanagementsystem) bereitgestellt, welches Synthesestrahlen enthält, die in dem System in einer Weise angeordnet und befestigt sind, die die Betätigung der Synthesestrahlen und den Luftstrom durch diese optimiert, um dadurch ein effizienteres Beleuchtungssystem bereitzustellen. Das Wärmesystem enthält Synthesestrahlen, die zum Bereitstellen eines Luftstroms in das und aus dem Beleuchtungssystem verwendet werden, um dadurch das Beleuchtungssystem im Betrieb zu kühlen.
  • In einer Ausführungsform nutzt ein Beleuchtungssystem einen herkömmlichen Einschraubsockel (z. B. Edison-Sockel), der mit dem elektrischen Netz verbunden wird. Der elektrische Strom wird dem Wärmemanagementsystem und der Lichtquelle in geeigneter Weise durch dieselbe Treiberelektronikeinheit zugeführt. In bestimmten Ausführungsformen sind Synthesestrahl-Vorrichtungen vorgesehen, um in Verbindung mit einem Kühlkörper mit mehreren Rippen und Luftöffnungen zu arbeiten, um die LEDs sowohl aktiv als auch passiv zu kühlen. In einer derartigen Ausführungsform sind die Synthesestrahlen in einer Stapelanordnung angeordnet und so eingerichtet, dass sie einen Luftstrom über die Rippen einer Kühlkörpers liefern. Wie es beschrieben wird, werden die Synthesestrahl-Vorrichtungen bei einem Leistungspegel betrieben, der ausreicht, um eine angemessene Kühlung während einer Beleuchtung der LEDs bereitzustellen.
  • Indem nun auf 1 Bezug genommen wird, veranschaulicht ein Blockdiagramm ein Beispiel eines zu kühlenden elektrischen Systems in der Form eines Beleuchtungssystems 10. In einer Ausführungsform kann das Beleuchtungssystem 10 eine hocheffiziente Festkörper-Abwärtsleuchte oder eine andere Form einer Allzweckbeleuchtung sein. Im Allgemeinen enthält das Beleuchtungssystem 10 eine Lichtquelle 12, ein Wärmemanagementsystem 14 und Treiberelektronik 16, die zur Ansteuerung sowohl der Lichtquelle 12 als auch des Wärmemanagementsystems 14 eingerichtet ist. Wie nachstehend weiter erläutert, enthält die Lichtquelle 12 eine Anzahl von LEDs, die zur Erzielung einer für eine allgemeine Bereichsbeleuchtung geeigneten Abwärtslichtbeleuchtung eingerichtet sind. In einer Ausführungsform kann die Lichtquelle 12 in der Lage sein, wenigstens angenähert 1500 Lumen mit 75 lm/W, CRI > 80, CCT = 2700–3200K, 50.000 Stunden Lebensdauer bei 100°C LED-Sperrschichttemperatur zu erzeugen. Ferner kann die Lichtquelle 12 eine Farberfassung und -rückmeldung enthalten sowie anschnittgesteuert sein.
  • Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, ist das Wärmemanagementsystem 14 dafür eingerichtet, die Wärme erzeugende Elektronik (wie z. B. die LEDs in diesem Beispiel) im Betrieb zu kühlen. In einer Ausführungsform enthält das Wärmemanagementsystem 14 Synthesestrahl-Vorrichtungen 18, Wärmesenken (Kühlkörper) 20 und Luftöffnungen (z. B. Lüftungsschlitze oder -löcher 22), um die gewünschte Kühlung und den Luftaustausch für das Beleuchtungssystem 10 zu schaffen. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, sind die Synthesestrahl-Vorrichtungen 18 in einer gestapelten Anordnung angeordnet und befestigt, die die gewünschte Luftstrommenge zur Kühlung bereitstellt.
  • Die Treiberelektronik 16 enthält eine LED-Stromversorgung 24 und eine Synthesestrahl-Stromversorgung 26. Gemäß einer Ausführungsform weisen die LED-Stromversorgung 24 und die Synthesestrahl-Stromversorgung 26 jeweils eine Anzahl von Chips und integrierten Schaltungen auf, die sich auf derselben Systemplatine, wie z. B. einer gedruckten Leiterplatte (PCB) befinden, wobei die Systemplatine für die Treiberelektronik 16 dafür eingerichtet ist, die Lichtquelle 12 sowie das Wärmemanagement 17 anzusteuern. Durch Verwendung derselben Systemplatine sowohl für die LED-Stromversorgung 24 als auch für die Synthesestrahl-Stromversorgung 26 kann die Größe des Beleuchtungssystems 10 reduziert oder minimiert werden. In einer alternativen Ausführungsform können die LED-Stromversorgung 24 und die Synthesestrahl-Stromversorgung 26 jeweils auf unabhängige Platinen verteilt sein.
  • Indem nun auf die 24 Bezug genommen wird, stellt 2 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht einer Ausführungsform eines Beleuchtungssystems 10 (hier als Lampe dargestellt) dar, die ein Wärmemanagementsystem, wie hierin erläutert, enthält. Ferner stellen 3 und 4 perspektivische Explosionsansichten des Beleuchtungssystems 10 gemäß Darstellung in 2 dar. Unter Verweis auf die Figuren sind in dem dargestellten Beispiel elektrische Stifte oder Kontakte 50 dargestellt, welche zum Verbinden des Beleuchtungssystems 10 mit einer stromversorgten Fassung oder Buchse verwendet werden können oder um anderweitig das Beleuchtungssystem mit einer Elektrizitätsquelle zu verbinden. Eine Lampenelektronik 54 ist ebenfalls vorgesehen, die im Betriebszustand den Betrieb der Lichtelemente, z. B. der LEDs 56, führen oder anderweitig steuern kann. In bestimmten Ausführungsformen kann die Lampenelektronik auch den Betrieb des Wärmemanagementsystems 14 führen oder anderweitig steuern, obwohl in dem dargestellten Beispiel eine gesonderte Wärmemanagementelektronik 58 (z. B. Synthesestrahl-Treiberelektronik) zur Steuerung des Betriebs des Wärmemanagementsystems vorgesehen ist.
  • In dem dargestellten Beispiel enthält das Wärmemanagementsystem 14 einen Stapel 14 oder eine Anordnung von Synthesestrahl-Vorrichtungen 18 wie es nachstehend detaillierter erläutert wird. Zusätzlich enthält das Wärmemanagementsystem 14 einen Kühlkörper (eine Wärmesenke) 20, welcher mehrere Kühlrippen 62 (4) enthalten kann. In dem dargestellten Beispiel steuert die Treiberelektronik 58 den Betrieb der in dem Stapel 60 angeordneten oder eingebauten Synthesestrahl-Vorrichtungen 18.
  • Das dargestellte Beleuchtungssystem 10 enthält auch verschiedene Gehäusestrukturen 66, die die entsprechende Lampen- und Wärmemanagementelektronik 54, 58, das Wärmemanagementsystem 14 und die Lichtquelle 12 und zugeordnete Beleuchtungsstrukturen oder Optiken 72 beherbergen. In bestimmten Ausführungsformen kann die Gehäusestruktur 66 reflektierende Oberflächen enthalten, die helfen, von der Lichtquelle 12 erzeugtes Licht zu richten. Zusätzlich können die Gehäusestrukturen 66 ein Substrat oder eine Platine 68 unterstützen oder umschließen, auf welchen die Licht erzeugenden Komponenten (z. B. LEDs 56) vorgesehen sind. In dem dargestellten Beispiel enthält die Platine 68 Lüftungsschlitze 22, die den Durchtritt von Luft zu und von dem Wärmemanagementsystem 14 und der direkten Umgebung ermöglichen. Wie man erkennt, kann in anderen Ausführungsformen die Lüftung an unterschiedlichen Stellen (wie z. B. in einer oder mehreren Komponenten der Gehäusestruktur) und/oder in unterschiedlichen Formen oder Gestalten (wie z. B. in Form von Löchern oder anderen Durchlässen im Gegensatz zu Schlitzen) vorgesehen sein.
  • In dem dargestellten Beispiel enthält die Platine 68, auf welcher die LEDs eingebaut sind, eine Elektronik 76 auf der den lichtemittierenden Abschnitten der LEDs 56 gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte. Die dieser LED-Elektronik 76 während des Betriebs zugeordnete Wärme kann beispielsweise mittels eines wärmeleitenden Kompressionskissens 78 zu dem Kühlkörper 20 geleitet werden. Unter Verweis auf 5 ist eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Stapels 80 der Synthesestrahlen 18 in Verbindung mit dem Kühlkörper 20 dargestellt, wovon ein Teil für eine bessere Sicht auf den Stapel 60 weggeschnitten ist. In Betrieb kann Wärme aus dem Betrieb der LEDs 56 zu dem Kühlkörper 20 geleitet werden. Die Synthesestrahlen 18 können dann zum Leiten von Luft um die Rippen 62 des Kühlkörpers 20 verwendet werden, um dadurch die zu dem Kühlkörper 20 geleitete Wärme in die direkte Umgebung abzuführen.
  • Obwohl die 25 ein Beispiel einer Ausführungsform eines Beleuchtungssystems 10 darstellen, stellen 6 und 7 ein Beispiel einer zusätzlichen Ausführungsform dar, wobei 6 eine teilweise aufgeschnittene Explosionsansicht des Beleuchtungssystems 10 darstellt und 7 eine aufgeschnittene Explosionsansicht der Basis der Beleuchtungsvorrichtung, einschließlich der Elektronik und Teile des Wärmemanagementsystems, darstellt.
  • In diesem Beispiel enthält das Beleuchtungssystem 10 einen herkömmlichen Einschraubsockel (Edison-Sockel) 86, der mit einer herkömmlichen Fassung verbunden werden kann, die an das elektrische Stromnetz angeschlossen ist. Ein Reflektor 88 bildet einen Teil der Gehäusestruktur für das Beleuchtungssystem 10 und ist an das System 10 so angepasst, dass er von den LEDs 56 erzeugtes Licht reflektiert und richtet. In dem dargestellten Beispiel ist ein Satz von Wärmesenkenkühlrippen 62 um den Reflektor 88 herum angeordnet und ermöglicht die Abführung durch die LED-Elektronik erzeugter Wärme an die Außenumgebung.
  • In einer Implementierung sind die Kühlrippen 62 thermisch mit einem Käfig 90 verbunden, der ebenfalls einen Teil der Gehäusestruktur für das Beleuchtungssystem 10 bildet sowie als ein Teil der Wärmesenke des Wärmemanagementsystems 14 dient. Der Käfig 90 umgibt in dem dargestellten Beispiel die Leistungs- oder Treiberelektronik 16 für die LEDs 56 sowie für die Synthesestrahl-Vorrichtungen 18. Gemäß der dargestellten Ausführungsform sind sowohl die gesamte für die Zuführung von Strom für die LEDs 56 eingerichtete Elektronik als auch die Synthesestrahl-Vorrichtungen 18 auf einer einzigen gedruckten Leiterplatte enthalten. Somit teilen sich gemäß der dargestellten Implementierung die Lichtquelle und die aktiven Komponenten des Wärmemanagementsystems dieselbe Eingangsleistung. In anderen Ausführungsformen können die entsprechende Leistungs- und Treiberelektronik für diese Systeme auf unterschiedlichen Platinen oder Strukturen angeordnet sein.
  • Der Käfig 90 kann verschiedene Lüftungsschlitze oder -löcher 22 enthalten, durch welche Luft zur Unterstützung bei der Kühlung des dargestellten Beleuchtungssystems 10 strömt. In dem dargestellten Beispiel nimmt der Käfig 90 auch einen Stapel 60 der Synthesestrahl-Vorrichtungen 18, wie hierin erläutert, auf. Die Synthesestrahl-Vorrichtungen 18 ermöglichen den Strom von Luft in den und aus dem Käfig 90 und tragen dadurch zum Kühlen der Wärme erzeugenden Komponenten des Beleuchtungssystems 10 bei. Wie man erkennt, kann eine Vielfalt von Befestigungsmechanismen enthalten sein, um die Komponenten des Beleuchtungssystems 10 in den verschiedenen dargestellten Gehäusestrukturen zu sichern, so dass das Beleuchtungssystem 10 eine einzige Einheit ist, sobald es für den Gebrauch zusammengebaut ist.
  • Bezüglich der Synthesestrahl-Vorrichtungen 18 des vorstehend beschriebenen Wärmemanagementsystems 14 sind in bestimmten Ausführungsformen die Synthesestrahl-Vorrichtungen 18 nahe an den Rippen 62 eines Kühlkörpers) einer Wärmesenke 20 angeordnet. In einer derartigen Anordnung bewirkt jede Synthesestrahl-Vorrichtung 18, wenn sie betrieben wird, den Strom von Luft über die Stirnplatte und zwischen den Rippen 62, um eine Kühlung der LEDs 56 zu erzielen. In Bezug auf diese Synthesestrahlen und gemäß 8 enthält jede Synthesestrahl-Vorrichtung 18 typischerweise eine oder mehrere Membranen 100, welche zur Ansteuerung durch die Synthesestrahl-Stromversorgung 26 eingerichtet sind, so dass sich die Membrane 100 in einem hohlen Rahmen oder Abstandshalter 102 rasch hin und her bewegt (d. h., in Bezug auf den Rahmen 102 aufwärts und abwärts), um einen Luftstrahl durch eine Öffnung in den Rahmen 102 hindurch zu erzeugen, welcher durch die Spalte zwischen den Rippen 62 des Kühlkörpers 20 geführt werden kann. In einer Ausführungsform besteht der Abstandshalter aus einem elastomeren Material, und die Wand des Abstandshalters 102 ist angenähert 0,25 mm dick. In bestimmten Implementierungen kann der Abstandshalter 102 auch einen Durchlass oder Zwischenraum zur Durchführung eines oder mehrerer Drähte 112 oder flexibler Schaltkreise enthalten, um damit die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Strukturen der Membrane 100 und der externen Treiberschaltung zu ermöglichen.
  • Unter Verweis auf 911 besteht in einer Implementierung die Membrane 100 aus einer Metallscheibe 110, (wie z. B. einer Platte aus Stahl oder rostfreiem Stahl), die an einem piezoelektrischen Material 114 (wie z. B. PZT-5A(Bleizirkonattitanat)-Material) angebracht ist. In einem Beispiel kann das piezoelektrische Material 114 an der Scheibe 110 unter Verwendung von Epoxid oder anderen geeigneten Kleberzusammensetzungen angebracht sein. Wie in 11 dargestellt, ist eine axialsymmetrische Ansicht (z. B. in Bezug auf eine Symmetrieachse 116) eines Querschnittes durch eine Ausführungsform einer derartigen Membrane 100 dargestellt. In diesem Beispiel ist das piezoelektrische Material 114 auf einer rostfreien Stahlscheibe 110 montiert, die auf einer Oberfläche so geätzt ist, dass sie einen Radius (R1) in Bezug auf die Symmetrieachse 116 hat, der dem Radius des piezoelektrischen Materials 114 entspricht. Der Rest der Scheibe 110 ist jedoch nicht geätzt und hat einen anderen Radius (R2) in Bezug auf die Symmetrieachse 116. In anderen Ausführungsformen kann die Scheibe 110 keine geätzte Oberfläche haben und kann somit nur einen einzigen Radius (R2) in Bezug auf die Symmetrieachse 116 haben. In bestimmten Implementierungen beträgt der entsprechende Durchmesser der Membrane 100 ca. 25 mm oder weniger, was es ermöglicht, dass ein unter Verwendung der Membrane 100 erzeugter Synthesestrahl in einen herkömmlichen Lichtsockel (z. B. einen Edison-Sockel) passt. Zusätzlich haben das piezoelektrische Element 114 und die Scheibe 110 eine entsprechende Dicke t1, t2 und t3, die eine Bestimmung von Betriebseigenschaften der Membrane 100 unterstützen. Wie man erkennt, kann in Implementierungen, in welchen die Scheibe 110 nicht geätzt ist, nur eine einzige Dicke in Verbindung mit der Scheibe 110 (z. B. t3 in dem dargestellten Beispiel) vorhanden sein.
  • Im Rahmen eines Beispiels beträgt in einer Implementierung der Radius des piezoelektrischen Materials 114 (R1) (und der geätzten Oberfläche der Scheibe 110, falls vorhanden) ca. 6,75 mm, und der Radius (R2) des Scheibenmaterials 110 (oder des nicht geätzte Abschnitts des Scheibenmaterials, falls zutreffend) beträgt ca. 7,5 mm. In diesem Beispiel kann das piezoelektrische Material 114 eine Dicke (t1) von ca. 0,1 mm haben, während die Scheibe 110 eine kombinierte Dicke von ca. 0,75 mm (t2) und 0,075 mm (t3), falls geätzt, oder eine Gesamtdicke von ca. 0,075 mm haben kann, wenn die Scheibe 110 nicht geätzt ist. In einer derartigen Implementierung würde das Verhältnis der Dicke zum Durchmesser im geklemmten Zustand (wie nachstehend erläutert) angenähert 0,075 mm/15 mm oder ca. 0,005 betragen.
  • Ebenso beträgt in einer weiteren Implementierung der Radius (R1) des piezoelektrischen Materials 114 (und der geätzten Oberfläche der Scheibe 110, falls vorhanden) ca. 9 mm, und der Radius (R2) des Scheibenmaterials 110 (oder des nicht geätzten Abschnitts des Scheibenmaterials, falls zutreffend) beträgt ca. 10 mm. In diesem Beispiel kann das piezoelektrische Material 114 eine Dicke (t1) von ca. 0,1 mm haben, während die Scheibe 110 kombinierte Dicken von ca. 0,16 mm (t2) und 0,16 mm (t3), falls geätzt, oder eine Gesamtdicke von ca. 0,16 mm haben kann, wenn die Scheibe 110 nicht geätzt ist. In einer derartigen Implementierung würde das Verhältnis der Dicke zum Durchmesser im geklemmten Zustand (wie nachstehend erläutert) angenähert 0,016 mm/20 mm oder ca. 0,008 betragen.
  • In einer weiteren Implementierung beträgt der Radius (R1) des piezoelektrischen Materials 114 (und der geätzten Oberfläche der Scheibe 110, falls vorhanden) ca. 9 mm, und der Radius (R2) des Scheibenmaterials 110 (oder des nicht geätzten Abschnitts des Scheibenmaterials, falls zutreffend) beträgt ca. 10 mm. In diesem Beispiel kann das piezoelektrische Material 114 eine Dicke (t1) von ca. 0,05 mm haben, während die Scheibe 110 kombinierte Dicken von ca. 0,15 mm (t2) und 0,15 mm (t3) falls geätzt oder eine Gesamtdicke von ca. 0,15 mm haben kann, wenn die Scheibe 110 nicht geätzt ist. In einer derartigen Implementierung würde das Verhältnis der Dicke zum Durchmesser im geklemmten Zustand (wie nachstehend erläutert) angenähert 0,015 mm/20 mm oder ca. 0,0075 betragen.
  • Eingedenk der vorstehenden Beispiele werden in Betrieb durch Drähte 112 oder andere leitende Strukturen (z. B. flexible Schaltungen) gelieferte elektrische Steuersignale an das piezoelektrische Material 114 angelegt, welches sich in Reaktion darauf verformt oder anderweitig eine mechanische Belastung auf die angebrachte Scheibe 110 ausübt, was eine Durchbiegung der Scheibe 110 in Bezug auf den Rahmen (d. h. Abstandshalter 102) bewirkt. Die Durchbiegung der Scheibe 110 bewirkt wiederum, dass sich das Volumen eines anderweitig definierten Zwischenraums verändert und dadurch eine Luftbewegung in den und aus dem definierten Zwischenraum bewirkt.
  • Beispielsweise kann gemäß nochmaligem Bezug auf 8 in einer Ausführungsform eine Synthesestrahlanordnung 18 zwei Membranen 100 enthalten, die durch einen eine Öffnung 104 aufweisenden Rahmen (d. h., einen Abstandshalter) 102 auf Abstand gehalten werden. Der synchronisierte Betrieb der Membranen 100 (d. h., die Durchbiegung der Scheiben 110) drückt Luft aus dem durch die Membranen 100 und den Abstandshalter 102 definierten inneren Zwischenraum durch die Öffnung 104. Die durch die Öffnung 104 gedrückte Luft kann auf einen Teil eines Kühlkörpers 200, wie z. B. eine Kühlrippe 62, gerichtet sein, um zu dem Kühlkörper 20 geleitete Wärme abzuführen. In bestimmten Ausführungsformen können sie eine Höhe von ca. 0,55 mm bis ca. 0,75 mm und eine Breite von ca. 0,55 mm bis ca. 0,75 mm haben.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind in bestimmten Ausführungsformen die hierin beschriebenen Synthesestrahl-Vorrichtungen 18 als ein Stapel 60 ausgebildet oder zusammengebaut, um somit eine effiziente Kühlung als Teil eines Wärmemanagementsystems 14 zu erzielen. Als ein Beispiel, und zurückkehrend auf 12 und 13, können mehrere Synthesestrahlen oder piezoelektrische Aktuatoren als ein Stapel angeordnet oder zusammengebaut sein, um den Luftfluss und die Wärmeabführung von einer elektrischen Vorrichtung zu verbessern. In manchen Ausführungsformen kann eine mechanische Klemmvorrichtung 120 zur Einrichtung der Synthesestrahlen verwendet werden. Die Klemmvorrichtung 120 kann einen Halter 122 enthalten, in dem die durch die Abstandshalter 102 auf Abstand gehaltenen Membranen 100 angeordnet sind, um einen Stapel 60 der Synthesestrahlen 18 zu bilden. Die Klemmvorrichtung 120 ermöglicht eine Flexibilität in der Anzahl von Membranen 100 und Abstandshaltern 102 (d. h. Synthesestrahlen 18), die in dem Stapel verwendet werden, und den Positionen und/oder Ausrichtungen der Öffnungen 104 in Bezug auf den Kühlkörper 20 und/oder die Lüftungsschlitze oder -löcher 22. In dem dargestellten Beispiel enthält der Halter 122 beabstandete Pfosten 130, die zu Aussparungen, die in einem/einer oder beiden von den Abstandshaltern 102 oder Membranen 100 vorgesehen sind, komplementär sind, so dass die Aussparungen in dem Abstandshalter 102 und/oder den Membranen 100 beim Zusammenbau des Stapels 60 mit den zugehörigen Pfosten 120 in Eingriff gebracht werden können.
  • In dem dargestellten Beispiel werden die Membranen 100 und Abstandshalter 102 in dem Halter 122 durch eine oder mehrere Klemmplatten 124 gehalten, die wiederum durch Zähne oder andere Eingriffseinrichtungen 126 des Halters 122, wie z. B. auf dem dargestellten Pfosten 130 des Halters 122, in Stellung gehalten werden. In einer Ausführungsform sind die Klemmplatten flache Metallplatten, die jeweils eine Dicke von ca. 250 um haben. In dem dargestellten Beispiel ist ein zusammendrückbarer Ring 128 (wie z. B. ein O-Ring aus Silikon) zwischen zwei Klemmplatten 124 positioniert, und die Kombination aus der Größe des zusammendrückbaren Ringes 128, der Härte des zusammendrückbaren Rings 128 und der Platzierung der Eingriffseinrichtungen 126, mit welchen die Klemmplatten 124 in Eingriff stehen, bestimmen den auf die gestapelten Membranen 100 und die Abstandshalter 102 (d. h., die Synthesestrahlen) aufgebrachten Klemmdruck. Obwohl das vorliegende Beispiel ein Paar von Klemmplatten 124 mit einem dazwischen angeordneten O-Ring darstellt, kann in anderen Ausführungsformen nur eine einzige Klemmplatte 124 verwendet werden, wie z. B. in einer Ausführungsform, in welcher der O-Ring direkt auf der obersten Membrane 100 aufliegt und nur eine einzige Klemmplatte 124 den O-Ring, die Membranen 100 und die Abstandshalter 102 in der Stapelanordnung sichert.
  • In einer Ausführungsform kann der Stapel 60 der Synthesestrahlen so zusammengebaut und positioniert sein, dass die Öffnungen 104, durch welche Luft strömt, wenn die Synthesestrahlen arbeiten, in Richtung auf den Kühlkörper 20 dergestalt gerichtet ist, dass diese über Kühlrippen 62 des Kühlkörpers 20 strömt. In einer Implementierung wird der gestapelte Satz von Membranen 100 phasengleich oder in einer anderweitig koordinierten Weise dergestalt betrieben, dass die Bewegung jeder Membrane 100 mit der Bewegung der benachbarten Membranen 100 so synchronisiert ist, dass Luft durch die entsprechenden Öffnungen 104, welche die Membranen 100 trennen, ausgestoßen wird, wenn sich zwei Membranen jeweils nach innen in den durch einen gegebenen Abstandshalter definierten Zwischenraum hinein biegen.
  • D. h., die Durchbiegung einer jeweiligen Membrane kann mit der Membrane über und der Membrane unter der jeweiligen Membrane dergestalt synchronisiert sein, dass, wenn sich die jeweiligen Membrane und die Membrane darunter aufeinander zu biegen, Luft durch die Öffnung 104 in dem Abstandshalter 102, der diese zwei Membranen trennt, herausgedrückt wird. Umgekehrt wird, wenn sich die jeweiligen Membrane und die Membrane darüber aufeinander zu biegen, Luft durch die Öffnung 104 in dem Abstandshalter 102, der diese zwei Membranen trennt, herausgedrückt. Auf diese Weise kann Luft aus dem Stapel 60 der Synthesestrahlen in einer im Wesentlichen kontinuierlichen Weise während des Betriebs herausgedrückt werden.
  • Diese Beschreibung nutzt Beispiele, um die Erfindung, einschließlich ihrer besten Ausführungsart, zu offenbaren und um auch jedem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung, einschließlich der Herstellung und Nutzung aller Vorrichtungen und Systeme und der Durchführung aller einbezogenen Verfahren, in die Praxis umzusetzen. Der patentfähige Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die für Fachleute ersichtlich sind. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Umfang der Erfindung enthalten sein, sofern sie strukturelle Elemente besitzen, die sich nicht von dem Wortsinn der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Unterschieden gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche enthalten.

Claims (20)

  1. Synthesestrahl-Stapelanordnung, die aufweist: eine Halterkomponente; mehrere Synthesestrahl-Membranen, die in der Halterkomponente in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, wobei jede Synthesestrahl-Membrane aufweist: eine verformbare Scheibe; und ein an der verformbaren Scheibe angebrachtes piezoelektrisches Element; mehrere Abstandshalter, die in der Halterkomponente in der gestapelten Anordnung angeordnet sind, wobei jeder Abstandshalter zwischen einem Paar der Synthesestrahl-Membranen positioniert ist und wobei jeder Abstandshalter wenigstens eine Öffnung aufweist, durch die Luft strömt, wenn die mehreren Synthesestrahl-Membranen betrieben werden.
  2. Synthesestrahl-Stapelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Halterkomponente mehrere Pfosten aufweist, die zur Unterstützung einer Platzierung der Synthesestrahl-Membranen und Abstandshalter in der gestapelten Anordnung eingerichtet sind.
  3. Synthesestrahl-Stapelanordnung nach Anspruch 2, wobei eine oder beide von den Synthesestrahl-Membranen oder Abstandshaltern zum Eingriff mit dem einen oder mehreren der Pfosten eingerichtete Aussparungen aufweisen.
  4. Synthesestrahl-Stapelanordnung nach Anspruch 1, die aufweist: einen Klemmmechanismus, der zur Sicherung der Synthesestrahl-Membranen und Abstandshalter in der Stapelanordnung innerhalb der Halterkomponente eingerichtet ist.
  5. Synthesestrahl-Stapelanordnung nach Anspruch 4, wobei der Klemmmechanismus aufweist: wenigstens eine Klemmplatte, die zum Eingriff mit einer oder mehreren Eingriffseinrichtungen an der Halterkomponente bemessen ist; und einen zusammendrückbaren Ring, der eingerichtet ist, um zwischen wenigstens einer Klemmplatte und der Stapelanordnung von Synthesestrahl-Membranen und Abstandshaltern gesichert zu sein.
  6. Synthesestrahl-Stapelanordnung nach Anspruch 1, wobei jede Synthesestrahl-Membrane einen Durchmesser von weniger als 25 mm aufweist.
  7. Elektronische Vorrichtung, die aufweist: eine oder mehrere Wärme erzeugende elektrische Komponenten; und ein Wärmemanagementsystem, das aufweist: eine Wärmesenke in Wärmeübertragungsverbindung mit der einen oder den mehreren Wärme erzeugenden elektrischen Komponenten; eine Stapelanordnung, die aufweist: mehrere Synthesestrahl-Membranen; und mehrere Abstandshalter, wobei jedes Paar von Synthesestrahl-Membranen durch einen Abstandshalter getrennt ist und wobei jeder Abstandshalter eine Öffnung aufweist, durch die Luft während eines Betriebs der Synthesestrahl-Membranen ausgestoßen wird.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Stapelanordnung ferner eine Halterkomponente aufweist, in der die mehreren Synthesestrahl-Membranen und die mehreren Abstandshalter positioniert sind.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, die aufweist: wenigstens eine Klemmplatte, die zum Eingriff mit einer oder mehreren Eingriffseinrichtungen der Halterkomponente eingerichtet ist; und einen zusammendrückbaren Ring, der zwischen wenigstens einer Klemmplatte und der Stapelanordnung positioniert ist.
  10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die eine oder mehreren Wärme erzeugenden Komponenten eine Lichtquelle aufweist bzw. aufweisen.
  11. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Wärmesenke eine oder mehrere Kühlrippen aufweist und wobei die entsprechenden Öffnungen des einen oder der mehreren Abstandshalter positioniert sind, um Luft zu veranlassen, über die eine oder die mehreren Kühlrippen zu strömen.
  12. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Wärmemanagementsystem einen oder mehrere Lüftungsschlitze oder -löcher aufweist, durch die sich Luft bewegt, wenn die mehreren Synthesestrahl-Membranen arbeiten.
  13. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, die eine Wärmeschnittstellenstruktur aufweist, die zwischen der einen oder den mehreren Wärme erzeugenden elektrischen Komponenten und der Wärmesenke positioniert ist.
  14. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei jede Synthesestrahl-Membrane einen Durchmesser von weniger als 25 mm aufweist.
  15. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Stapelanordnung in einem Einschraubsockel der elektronischen Vorrichtung positioniert ist.
  16. Beleuchtungsvorrichtung, die aufweist: wenigstens eine Lichtquelle; elektronische Schaltungen, die zum Betreiben von entweder der Lichtquelle und mehreren Synthesestrahl-Membranen oder beiden eingerichtet sind; und ein Wärmemanagementsystem, das aufweist: eine Wärmesenke in Wärmeübertragungsverbindung wenigstens mit der wenigstens einen Lichtquelle; eine Halterkomponente, die zum Halten der mehreren Synthesestrahl-Membranen in einer gestapelten Anordnung eingerichtet ist; wobei die mehreren Synthesestrahl-Membranen in der gestapelten Anordnung innerhalb der Halterkomponente positioniert sind; und mehrere Abstandshalter, wobei ein jeweiliger Abstandshalter zwischen jedem Paar von Synthesestrahl-Membranen angeordnet ist und wobei jeder Abstandshalter eine Öffnung aufweist, durch die Luft zu der Wärmesenke hin strömt, wenn die Synthesestrahl-Membranen betrieben werden.
  17. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16, die einen Einschraubsockel aufweist, der zur Sicherung der Beleuchtungsvorrichtung in einer Fassung eingerichtet ist, wobei die Halterkomponente in den Einschraubsockel passt.
  18. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16, die aufweist: wenigstens eine Klemmplatte, die zum Eingriff mit einer oder mehreren Eingriffseinrichtungen der Halterkomponente eingerichtet ist; und einen zusammendrückbaren Ring, der eingerichtet ist, um zwischen wenigstens einer Klemmplatte und der gestapelten Anordnung von Synthesestrahl-Membranen und Abstandshaltern gesichert zu sein.
  19. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Wärmesenke eine oder mehrere Kühlrippen aufweist und wobei die entsprechenden Öffnungen des einen oder der mehreren Abstandshalter positioniert sind, um Luft zu veranlassen, über die eine oder die mehreren Kühlrippen zu strömen.
  20. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16, die einen oder mehrere Lüftungsschlitze oder -löcher aufweist, durch die Luft sich bewegt, wenn die mehreren Synthesestrahl-Membranen arbeiten.
DE112013003187.6T 2012-06-29 2013-06-10 Wärmemanagement in optischen und elektronischen Vorrichtungen Withdrawn DE112013003187T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/538,746 US9194575B2 (en) 2012-06-29 2012-06-29 Thermal management in optical and electronic devices
US13/538,746 2012-06-29
PCT/US2013/044896 WO2014004056A1 (en) 2012-06-29 2013-06-10 Thermal management in optical and electronic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003187T5 true DE112013003187T5 (de) 2015-03-19

Family

ID=48703855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003187.6T Withdrawn DE112013003187T5 (de) 2012-06-29 2013-06-10 Wärmemanagement in optischen und elektronischen Vorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9194575B2 (de)
JP (1) JP6219384B2 (de)
KR (1) KR102102006B1 (de)
CN (1) CN104520641B (de)
DE (1) DE112013003187T5 (de)
WO (1) WO2014004056A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9891677B2 (en) * 2014-09-11 2018-02-13 Dell Products L.P. Skin based system cooling using internal system fan
US10669042B2 (en) * 2014-10-23 2020-06-02 Wet Unmanned aerial vehicle with lighting and cooling therefor
US11059601B2 (en) 2015-12-28 2021-07-13 Dezso Molnar Water and lighting displays including unmanned aerial system
US10696395B2 (en) 2015-12-28 2020-06-30 Wet Tethered unmanned aerial system
US10745126B2 (en) 2015-12-28 2020-08-18 Wet Unmanned aerial system with transportable screen
KR102433594B1 (ko) 2020-09-25 2022-08-18 국방과학연구소 온도 안정화 홀더 및 이를 이용하는 광학 부품 홀딩방법
US20230045399A1 (en) * 2021-08-04 2023-02-09 Medtronic, Inc. Thermal transfer system and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847211A (en) * 1969-01-28 1974-11-12 Sub Marine Syst Inc Property interchange system for fluids
US5749413A (en) * 1991-09-23 1998-05-12 Sundstrand Corporation Heat exchanger for high power electrical component and package incorporating same
US6123145A (en) 1995-06-12 2000-09-26 Georgia Tech Research Corporation Synthetic jet actuators for cooling heated bodies and environments
US6588497B1 (en) 2002-04-19 2003-07-08 Georgia Tech Research Corporation System and method for thermal management by synthetic jet ejector channel cooling techniques
JP4572548B2 (ja) * 2004-03-18 2010-11-04 ソニー株式会社 気体噴出装置
US20060196638A1 (en) 2004-07-07 2006-09-07 Georgia Tech Research Corporation System and method for thermal management using distributed synthetic jet actuators
US7932535B2 (en) 2005-11-02 2011-04-26 Nuventix, Inc. Synthetic jet cooling system for LED module
US8030886B2 (en) 2005-12-21 2011-10-04 Nuventix, Inc. Thermal management of batteries using synthetic jets
US8136767B2 (en) * 2006-01-03 2012-03-20 General Electric Company Method and system for flow control with arrays of dual bimorph synthetic jet fluidic actuators
US7633753B2 (en) * 2007-09-27 2009-12-15 Intel Corporation Piezoelectric air jet augmented cooling for electronic devices
US9478479B2 (en) 2010-10-26 2016-10-25 General Electric Company Thermal management system and method
US8881994B2 (en) * 2009-12-16 2014-11-11 General Electric Company Low frequency synthetic jet actuator and method of manufacturing thereof
US8695686B2 (en) * 2010-01-07 2014-04-15 General Electric Company Method and apparatus for removing heat from electronic devices using synthetic jets
US8564217B2 (en) 2010-06-24 2013-10-22 General Electric Company Apparatus and method for reducing acoustical noise in synthetic jets
JP5636923B2 (ja) * 2010-12-03 2014-12-10 岩崎電気株式会社 ランプ
US8602607B2 (en) 2010-10-21 2013-12-10 General Electric Company Lighting system with thermal management system having point contact synthetic jets

Also Published As

Publication number Publication date
US20140002990A1 (en) 2014-01-02
KR102102006B1 (ko) 2020-04-20
CN104520641A (zh) 2015-04-15
JP6219384B2 (ja) 2017-10-25
WO2014004056A1 (en) 2014-01-03
JP2015528183A (ja) 2015-09-24
CN104520641B (zh) 2018-07-03
KR20150034740A (ko) 2015-04-03
WO2014004056A8 (en) 2015-02-05
US9194575B2 (en) 2015-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003187T5 (de) Wärmemanagement in optischen und elektronischen Vorrichtungen
EP2198196B1 (de) Lampe
DE60217523T2 (de) Einstellbare optik für spot modul
EP1923626B1 (de) LED-Modul mit integrierter Ansteuerung
DE102008035708B4 (de) Lichtquelle mit erhöhter thermischer Leitfähigkeit und Verfahren zur Herstellung der Lichtquelle
DE102008016458A1 (de) Leiterplatte
WO2011029724A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen eines kühlkörpers der leuchtvorrichtung und der leuchtvorrichtung
EP2507549A1 (de) Halbleiterlampe
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE102009035517A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Leuchtvorrichtung
WO2016005069A1 (de) Halbleiterlampe
DE102013110087A1 (de) Lichtemittierende-Vorrichtungs-Baugruppe und Scheinwerfer für Fahrzeug mit derselben
EP2443390B1 (de) Kühlkörper für halbleiterleuchtelemente
EP2307789B1 (de) Leuchtmittel mit led
DE102015220512A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
EP2799768B1 (de) Leuchte mit optoelektronischer Einheit
WO2013144052A1 (de) Halbleiterlampe mit kühlkörper
DE202017006973U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012215934A1 (de) Lichtsystem
DE202005008411U1 (de) Kühlkörper für ein LED-Leuchtelement
DE102009024904A1 (de) Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente
DE202019100381U1 (de) Kühlkörper für eine LED-Platine
EP2720265A1 (de) Kühlkörper für Leuchtdiodenarray
DE102016221522A1 (de) LED-Leuchte
EP2504615A1 (de) Led-lampe mit stiftsockel für halogenlampen ('bipin')

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination