DE112012006001T5 - Applikator zur medizinischen Thermotherapie - Google Patents

Applikator zur medizinischen Thermotherapie Download PDF

Info

Publication number
DE112012006001T5
DE112012006001T5 DE112012006001.6T DE112012006001T DE112012006001T5 DE 112012006001 T5 DE112012006001 T5 DE 112012006001T5 DE 112012006001 T DE112012006001 T DE 112012006001T DE 112012006001 T5 DE112012006001 T5 DE 112012006001T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
inner cannula
applicator
outer cannula
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012006001.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Güttler
Jens Rump
Ulf Teichgräber
Florian Streitparth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Original Assignee
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charite Universitaetsmedizin Berlin filed Critical Charite Universitaetsmedizin Berlin
Publication of DE112012006001T5 publication Critical patent/DE112012006001T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/143Needle multiple needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/1432Needle curved
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI

Abstract

Ein Applikator für einen medizinischen Eingriff umfasst eine äußere Kanüle mit einer Längsbohrung und mindestens eine innere Kanüle, die in der Längsbohrung der äußeren Kanüle angeordnet ist und relativ zu der äußeren Kanüle bewegbar ist. In einem solchen Applikator ist es vorgesehen, dass mindestens eine von der äußeren Kanüle (20) und der mindestens einen inneren Kanüle (21, 22) eine Orientierungsmarke (4, 4A, 4B, 4C) umfasst, die Informationen über die Position der äußeren Kanüle (20) oder der mindestens einen inneren Kanüle (21, 22) mittels Magnetresonanzbildgebung liefert. Auf diese Weise wird ein Applikator für einen medizinischen Eingriff zur Verfügung gestellt, der eine leichte Positionierung des Applikators während eines medizinischen Eingriffsverfahrens unter Verwendung von Magnetresonanzbildgebung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Applikator für einen medizinischen Eingriff, insbesondere die medizinische Thermotherapie, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Erfahren zur Ermittlung der Position eines Applikators für einen medizinischen Eingriff, insbesondere die medizinische Thermotherapie, und ein Verfahren für die medizinische Thermotherapie.
  • Ein Applikator dieser Art kann dazu dienen, beispielsweise eine optische Faser zum Aufbringen von Energie mit Hilfe eines Lasers oder einem HF-Applikationsmittel auf einen Patienten im Rahmen der medizinischen Thermotherapie zu positionieren. Ein Applikator dieser Art umfasst eine äußere Kanüle mit einer Längsbohrung und mindestens eine innere Kanüle, die in der Längsbohrung der äußeren Kanüle angeordnet ist und relativ zu der äußeren Kanüle bewegbar ist.
  • Ein Applikator dieser Art kann eine oder mehrere innere Kanülen umfassen, die in der äußeren Kanüle angeordnet sind. In der innersten Kanüle kann eine optische Faser oder ein HF-Applikationsmittel so geführt werden, dass die optische Faser oder das HF-Applikationsmittel durch die innerste Kanüle in Richtung auf einen zu behandelnden interessierenden Bereich in einem Patienten bewegt werden kann.
  • Zum Beispiel sind im Rahmen eines als Perkutane Intradiskale Thermotherapie (PITT) bezeichneten Verfahrens zwei Therapiemethoden, nämlich eine als Perkutane Laser-Discus-Dekompression (PLDD) bezeichnete Technik und eine als Intradiskale Elektrotherapie (IDET) bezeichnete Technik, kombiniert, um eine Bandscheibe eines Patienten in einem zweistufigen Verfahren zu behandeln, bei dem in einem ersten PLDD-Schritt Gewebe von einem Kern der Bandscheibe mittels Verdampfung und Schrumpfung von Gewebe entfernt wird und in einem zweiten IDET-Schritt Schmerzrezeptoren in einem degenerierten Faserring der Bandscheibe verödet werden und Proteine des Faserrings koaguliert werden (sogenannte Anuloplastie).
  • Um im Rahmen des PITT-Verfahrens zum Kern der zu behandelnden Bandscheibe gelangen zu können und um weiterhin zum Faserring der Bandscheibe zu gelangen, umfasst ein für PITT geeigneter Applikator eine äußere Kanüle, die verwendet werden kann, um in die Bandscheibe zu stechen und zum Kern der Bandscheibe zu gelangen. In der äußeren Kanüle befindet sich eine bewegliche innere Kanüle, die aus der äußeren Kanüle herausgeschoben werden kann, um zu dem gewünschten Bereich der zu behandelnden Bandscheibe zu gelangen, und die gekrümmt sein kann, um ein leichtes Navigieren zu dem gewünschten interessierenden Bereich zu ermöglichen. Durch die innere Kanüle kann dann eine optische Faser zum Zuführen von Laserenergie oder ein HF-Applikationsmittel zum Bereitstellen von HF-Energie zu dem zu behandelnden Bereich in der Bandscheibe gebracht werden, um für die Zwecke der Thermotherapie Energie zuzuführen.
  • Beim Anlegen des Applikators an einen Patienten und insbesondere beim Herausschieben der inneren Kanüle aus der äußeren Kanüle ist es im Allgemeinen schwierig, die Position, insbesondere die Drehlage des Applikators und seiner Kanülen zu beurteilen. Vor allem wenn die innere Kanüle gekrümmt ist und sich demzufolge auf einer gekrümmten Bahn bewegt, wenn sie aus der äußeren Kanüle herausgeschoben wird, ist es unbedingt notwendig, dass ein Operateur die Position, insbesondere die Drehlage, des Applikators kennt, so dass er den Applikator auf eine solche Weise bedienen kann, dass sich die innere Kanüle auf der gewünschten Bahn bewegt und Zugang zu dem gewünschten Bereich eines Patienten bekommt.
  • Im Rahmen von Verfahren zur Thermotherapie wird der Applikator normalerweise zum Beispiel unter Verwendung von Röntgenbildgebungssystemen angelegt, um die korrekte Positionierung des Applikators beurteilen zu können. Dies erfordert eine wiederholte Bilderzeugung mittels Röntgen, was das Eingriffsverfahren unterbricht und den Prozess mühsam gestaltet.
  • Es besteht der Wunsch, mit Magnetresonanzbildgebung (MRI) zu arbeiten, um das Anlegen eines Applikators zur Thermotherapie beurteilen zu können und auch um das Thermotherapieverfahren selbst zu kontrollieren. Im Rahmen der Magnetresonanzbildgebung kann es jedoch sein, dass der Applikator an sich nicht sichtbar ist, so dass die Positionierung des Applikators in einem Patienten möglicherweise nicht leicht zu beurteilen ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Applikator für einen medizinischen Eingriff, ein Verfahren zum Ermitteln der Position eines Applikators für einen medizinischen Eingriff, und ein Verfahren für die medizinische Thermotherapie bereitzustellen, die eine leichte Positionierung des Applikators während eines medizinischen Eingriffsverfahrens ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Applikator mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Demnach umfasst in einem erfindungsgemäßen Applikator mindestens eine von der äußeren Kanüle und der mindestens einen inneren Kanüle eine Orientierungsmarke, die Informationen über die Position der äußeren Kanüle oder der mindestens einen inneren Kanüle mittels Magnetresonanzbildgebung liefert.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Magnetresonanzbildgebung zu nutzen, um ein medizinisches Eingriffsverfahren, zum Beispiel ein Thermotherapieverfahren, zu erleichtern, um den Schritt des Anlegens des Applikators zu erleichtern, um zu dem zu behandelnden Bereich in einem Patienten zu gelangen und ein Energieapplikationsmittel (eine optische Faser oder ein HF-Applikationsmittel) zu dem zu behandelnden Bereich zu führen. Da der Applikator im Rahmen der Magnetresonanzbildgebung mit seiner äußeren Kanüle und seiner mindestens einen inneren Kanüle möglicherweise nicht leicht zu visualisieren ist, umfassen die äußere Kanüle und/oder die mindestens eine innere Kanüle eine Markierung, die in einem Magnetresonanzbild leicht zu sehen ist und die Informationen hinsichtlich der Positionierung, insbesondere der Drehlage, der äußeren Kanüle und/oder der mindestens einen inneren Kanüle liefert, um eine Beurteilung der Positionierung des Applikators zu erlauben.
  • Eine Orientierungsmarke dieser Art kann zum Beispiel aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise aus ferromagnetischen Nanopartikeln bestehen. Weil die Orientierungsmarke aus einem ferromagnetischen Material besteht, erzeugt sie ein Artefakt in einem Magnetresonanzbild, das ein Operateur leicht identifizieren kann, so dass die Positionierung des Applikators, insbesondere seiner Kanülen, leicht zu beurteilen ist.
  • Die Verwendung eines ferromagnetischen Materials zur Bereitstellung der Orientierungsmarke hat den Vorteil, dass Artefakte erzeugt werden, die nicht nur innerhalb der speziellen Bilderzeugungsebene, in der der Applikator positioniert ist, zu sehen sind, sondern auch in angrenzenden Ebenen zu sehen sind, so dass Informationen hinsichtlich der Positionierung des Applikators selbst dann erhalten werden können, wenn der Applikator nicht ganz in der Bilderzeugungsebene positioniert ist.
  • Diese Orientierungsmarke kann insbesondere dazu geeignet sein, ein Artefakt in einem Magnetresonanzbild zu erzeugen, das je nach der Drehlage der äußeren Kanüle oder der mindestens einen inneren Kanüle um eine Längsachse, entlang der sich die äußere Kanüle erstreckt, variiert. Wenn es beispielsweise bekannt ist, dass die Orientierungsmarke ein bestimmtes Artefakt einer bestimmten Form erzeugen wird, wenn die äußere Kanüle und/oder die mindestens eine innere Kanüle sich in ihrer gewünschten Drehlage befinden (damit die innere Kanüle einer gewünschten gekrümmten Bahn folgt), dann kann der Applikator leicht in eine solche Drehlage gebracht werden, in der das erforderliche Artefakt entsteht, womit sichergestellt ist, dass sich der Applikator in der gewünschten Drehlage befindet, wenn eine innere Kanüle in Bezug auf die äußere Kanüle bewegt wird, um zu einem zu behandelnden Bereich in einem Patienten zu gelangen.
  • Eine Orientierungsmarke kann insbesondere auf der mindestens einen inneren Kanüle angeordnet sein, insbesondere auf einer solchen inneren Kanüle, die eine starke Krümmung zeigt. Auf jeder Kanüle können eine oder mehrere Markierungen angebracht sein, möglicherweise versetzt entlang der Erstreckungslängsachse der jeweiligen Kanüle.
  • Mit Hilfe einer Orientierungsmarke dieser Art kann die Drehlage des Applikators beurteilt werden, bevor die mindestens eine innere Kanüle aus der äußeren Kanüle heraus und damit in einen eingezogenen Zustand der mindestens einen inneren Kanüle bewegt wird. Damit kann beurteilt werden, ob die mindestens eine innere Kanüle hinsichtlich ihrer Drehung vor dem Herausschieben aus der äußeren Kanüle korrekt positioniert ist, so dass sichergestellt werden kann, dass sich die mindestens eine innere Kanüle auf der gewünschten Bahn bewegt, bevor die mindestens eine innere Kanüle aus der äußeren Kanüle herausgeschoben wird.
  • Der Applikator kann zum Beispiel eine erste innere Kanüle mit einer inneren Längsbohrung umfassen sowie eine zweite innere Kanüle, die in der Längsbohrung der ersten inneren Kanüle angeordnet ist und relativ zu der ersten inneren Kanüle bewegbar ist. Die in der ersten inneren Kanüle angeordnete zweite innere Kanüle dient zusammen mit der ersten inneren Kanüle und der äußeren Kanüle als Führungsmittel zum Führen eines medizinischen Instruments wie zum Beispiel einer optischen Faser oder eines HF-Applikationsmittels zu dem zu behandelnden Bereich in einem Patienten, wobei die optische Faser oder das HF-Applikationsmittel durch die äußere Kanüle, die erste innere Kanüle und die zweite innere Kanüle geschoben werden kann, sobald die zweite innere Kanüle mit dem zu behandelnden Bereich in Eingriff gebracht wurde.
  • Die Kanülen des Applikators können auch zum Führen eines anderen medizinischen Instruments als eines Energieapplikationsmittels für die Zwecke der medizinischen Thermotherapie, zum Beispiel einer medizinischen Zange zur Durchführung einer minimal-invasiven Operation, dienen.
  • Die erste innere Kanüle und die zweite innere Kanüle dienen dazu, eine Bewegung entlang einer gekrümmten Bahn zu erlauben. Dazu kann die erste innere Kanüle so gefertigt sein, dass sie mit einem vordefinierten ersten Krümmungsradius gekrümmt ist. In einem Zustand, in dem die erste innere Kanüle ganz in die äußere Kanüle eingezogen ist, nimmt sie die Form der äußeren Kanüle an, die zum Beispiel gerade sein kann. Sobald die erste innere Kanüle jedoch aus der äußeren Kanüle herausgeschoben wird, nimmt sie wieder ihre gekrümmte Form an, so dass ein sich über die äußere Kanüle hinaus erstreckender Abschnitt den vordefinierten ersten Krümmungsradius zeigt und damit gekrümmt ist. Durch Herausschieben der ersten inneren Kanüle aus der äußeren Kanüle kann somit die erste innere Kanüle auf einer gekrümmten Bahn bewegt werden, wobei diese gekrümmte Bahn durch den der ersten inneren Kanüle eigenen vordefinierten ersten Krümmungsradius definiert ist.
  • Wenn die zweite innere Kanüle aus der ersten inneren Kanüle herausgeschoben wird, kann sie einen vordefinierten zweiten Krümmungsradius umfassen, der von dem vordefinierten ersten Krümmungsradius verschieden ist. In einem Zustand, in dem sich ein Abschnitt der zweiten inneren Kanüle über ein äußeres Ende der ersten inneren Kanüle hinaus erstreckt, zeigt die zweite innere Kanüle in diesem Abschnitt eine Krümmung, die durch den zweiten Krümmungsradius definiert ist, der von dem ersten Krümmungsradius der ersten inneren Kanüle verschieden ist. Der zweite Krümmungsradius kann zum Beispiel unendlich sein, so dass die zweite innere Kanüle in ihrem sich über das äußere Ende der ersten inneren Kanüle hinaus erstreckenden Abschnitt gerade ist. Solche in die erste innere Kanüle eingezogenen Abschnitte der zweiten inneren Kanüle nehmen die Form der ersten inneren Kanüle an, so dass sie der gekrümmten Form der ersten inneren Kanüle folgen.
  • Weil die äußere Kanüle, die erste innere Kanüle und die zweite innere Kanüle unterschiedlich gekrümmt sind (die äußere Kanüle kann beispielsweise gerade sein, die erste innere Kanüle kann mit einem ersten Krümmungsradius gekrümmt sein und die zweite innere Kanüle kann mit einem von dem ersten Krümmungsradius verschiedenen zweiten Krümmungsradius gekrümmt sein), können diese Kanülen durch Bewegen der ersten inneren Kanüle relativ zu der äußeren Kanüle und der zweiten inneren Kanüle relativ zu der äußeren Kanüle und der ersten inneren Kanüle eine gekrümmte Bahn beschreiben, die das Führen des Energieapplikationsmittels zu dem interessierenden Bereich in einem Patienten erleichtert. Zum Beispiel kann der Applikator angelegt werden, indem mit der äußeren Kanüle in den interessierenden Bereich gestochen wird, wobei die erste innere Kanüle und die zweite innere Kanüle in die äußere Kanüle eingezogen sind, indem dann die erste innere Kanüle aus der äußeren Kanüle herausgeschoben wird, um die erste innere Kanüle auf einer gekrümmten Bahn zu bewegen, und indem dann die zweite innere Kanüle aus der ersten inneren Kanüle herausgeschoben wird, um schließlich zu dem interessierenden Bereich zu gelangen, um auf den interessierenden Bereich Energie aufzubringen, indem ein Energieapplikationsmittel durch die äußere Kanüle, die erste innere Kanüle und die zweite innere Kanüle zu dem interessierenden Bereich hin geführt wird.
  • Die äußere Kanüle und die mindestens eine innere Kanüle sind vorzugsweise aus einem nicht-magnetischen Material gefertigt. Die Kanülen des Applikators sind daher mit der Magnetresonanzbildgebung kompatibel und erzeugen an sich keine Artefakte in Magnetresonanzbildern – ausgenommen natürlich Orientierungsmarken, die auf der äußeren Kanüle und/oder der mindestens einen inneren Kanüle angeordnet sind.
  • Die äußere Kanüle kann zum Beispiel aus Titan bestehen und kann vergleichsweise steif sein.
  • Die mindestens eine innere Kanüle besteht vorzugsweise aus einer Formgedächtnislegierung, beispielsweise einer Nickel-Titan-Legierung wie zum Beispiel einer als Nitinol bezeichneten Legierung, die vorteilhafte Formgedächtniseigenschaften sowie eine geringe magnetische Suszeptibilität zeigt.
  • Nitinol ist eine Legierung mit hoher Festigkeit, einer vorteilhaften Korrosionsbeständigkeit und sie zeigt eine ausgeprägte Formgedächtniswirkung. Eine aus einer Formgedächtnislegierung hergestellte Komponente nimmt selbst nach einer starken Verformung eine bestimmte frühere Form wieder an.
  • Der Applikator kann ferner einen Mandrin umfassen, der in einem Zustand, in dem der Applikator an einen Patienten angelegt wird, in einer Längsbohrung der mindestens einen inneren Kanüle angeordnet ist. Der Mandrin dient als Fülldraht für die innerste Kanüle und kann ein sogenanntes Nadelartefakt der innersten Kanüle verstärken, wenn er parallel zu der Richtung des Hauptmagnetfelds einer Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung ausgerichtet ist. Durch Verwendung des Mandrins können die Kanülen des Applikators selbst mit Hilfe eines scharf begrenzten Nadelartefakts ohne Bildverzerrungen passiv visualisiert werden.
  • Der Mandrin kann zum Beispiel aus einer Cobalt-Nickel-Chrom-Legierung bestehen.
  • Die äußere Kanüle kann zum Beispiel fest an einem Gehäuse angeordnet sein. Die mindestens eine innere Kanüle kann dagegen beweglich an dem Gehäuse angeordnet sein, wobei die mindestens eine innere Kanüle ein an dem Gehäuse angeordnetes Gewindestück umfassen kann, das an einem Schraubengewinde eines Verstellstücks des Gehäuses angreift. Durch Drehen des Verstellstücks relativ zu einem Gehäusekorpus des Gehäuses kann dann die mindestens eine innere Kanüle in Bezug auf die äußere Kanüle bewegt werden, um die mindestens eine innere Kanüle aus der äußeren Kanüle herauszuschieben, um sich dem interessierenden Bereich in dem Patienten anzunähern.
  • Das Gewinde des Gewindestücks der mindestens einen inneren Kanüle und das Schraubengewinde des Verstellstücks des Gehäuses können zum Beispiel eine Trapezform besitzen. Unterschiedliche Verstellstücke für unterschiedliche innere Kanülen können einen unterschiedlichen Hub ermöglichen, so dass beispielsweise die erste innere Kanüle pro Umdrehung des zugehörigen Verstellstücks ein längeres Stück bewegt wird als die zweite innere Kanüle pro Umdrehung ihres zugehörigen Verstellstücks.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird außerdem mit Hilfe eines Verfahrens zur Ermittlung der Position eines Applikators für einen medizinischen Eingriff gelöst, wobei der Applikator eine äußere Kanüle mit einer Längsbohrung und mindestens eine innere Kanüle umfasst, die in der Längsbohrung der äußeren Kanüle angeordnet ist und relativ zu der äußeren Kanüle bewegbar ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Position mindestens einer von der äußeren Kanüle und der mindestens einen inneren Kanüle mittels Magnetresonanzbildgebung anhand einer auf der äußeren Kanüle oder der mindestens einen inneren Kanüle angeordneten Orientierungsmarke ermittelt wird.
  • Die Positionierung des Applikators kann insbesondere mittels Echtzeit-Magnetresonanzbildgebung beurteilt werden, so dass man beim Anlegen des Applikators an den Patienten direkt Informationen hinsichtlich der Positionierung des Applikators erhält.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren mit Hilfe eines Verfahrens zur medizinischen Thermotherapie gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Positionieren eines Patienten in einer Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung;
    • – Anlegen eines Applikators an den Patienten;
    • – beim Anlegen des Applikators an den Patienten Ermitteln der Position mindestens einer von der äußeren Kanüle und der mindestens einen inneren Kanüle des Applikators mittels Magnetresonanzbildgebung; und
    • – Aufbringen von Energie auf den Patienten über den Applikator zwecks Thermotherapie mindestens eines Körperteils des Patienten.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt des Beobachtens, während des Applizierens von Energie, der Temperatur von Gewebe an der Position der Energieapplikation mittels Magnetresonanz-Thermometrie umfassen. Mittels Magnetresonanz-Thermometrie kann man eine Temperaturkarte des interssierenden Bereichs erhalten, die eine direkte Beurteilung der Behandlungsleistung in dem interssierenden Bereich erlaubt und, insbesondere, eine Kontrolle der Dauer der Behandlung sowie des korrekten Orts der Behandlung erlaubt.
  • Die Positionierung des Applikators kann insbesondere mittels Echtzeit-Magnetresonanzbildgebung beurteilt werden, so dass man beim Anlegen des Applikators an den Patienten direkt Informationen hinsichtlich der Positionierung des Applikators erhält.
  • Vor dem Anlegen des Applikators und auch nach der Behandlung kann man außerdem mittels Magnetresonanzbildgebung ein Bild des behandelten Körperteils des Patienten erhalten, was somit eine Planung des Eingriffs sowie einen Vergleich von vor und nach der Behandlung erhaltenen Bildern ermöglicht. Die Bilderzeugung vor und nach dem Eingriff und die Erfindung selbst können daher in derselben Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung durchgeführt werden, ohne den Patienten bewegen zu müssen, so dass sich ein ”One-stop-shop”-Verfahren ergibt, was eine signifikante Verkürzung der Dauer des Verfahrens von der Planung über den tatsächlichen Eingriff bis zur anschließenden Bilderzeugung zur Beurteilung des Erfolgs des Verfahrens erlaubt.
  • Im Rahmen eines speziellen PITT-Verfahrens zur Wärmebehandlung einer Bandscheibe kann im Kontext des Aufbringens von Energie auf den Patienten in einem ersten Schritt Energie über den Applikator zugeführt werden, um Gewebe in einem Kern einer Bandscheibe zu entfernen, und anschließend kann der Applikator in seiner Position verstellt werden, um einem anderen Bereich der Bandscheibe Energie zuzuführen, zum Beispiel zu einem dorsalen Faserring der Bandscheibe, so dass in dem ersten Schritt eine Verdampfung und/oder Schrumpfung von Gewebe möglich ist und in dem zweiten Schritt Schmerzrezeptoren verödet und/oder Faserringproteine in einem äußeren spinalen Faserring koaguliert werden. Der Grundgedanke der Erfindung wird anschließend anhand der Ausführungsformen der Figuren näher beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Bandscheibe, wobei ein Applikator eine optische Faser zu einem Kern der Bandscheibe für eine thermische Verdampfung von Gewebe führt;
  • 2A eine schematische Ansicht der Bandscheibe, wobei der Applikator so eingestellt ist, dass er einem Faserring der Bandscheibe zwecks Koagulation der Faserringproteine Energie zuführt;
  • 2B eine schematische Ansicht der Bandscheibe, wobei der Applikator in anderer Weise als in 2A zu dem Faserring der Bandscheibe gelangt;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Applikators mit einer äußeren Kanüle, einer ersten inneren Kanüle und einer zweiten inneren Kanüle;
  • 4 eine schematische Ansicht einer auf einer äußeren Kanüle angeordneten Orientierungsmarke;
  • 5 eine schematische Ansicht von Orientierungsmarken, die auf der äußeren Kanüle, der ersten inneren Kanüle und der zweiten inneren Kanüle angeordnet sind;
  • 6 eine schematische Ansicht eines Applikators mit einem Gehäuse;
  • 7 eine schematische Ansicht einer Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung;
  • 8A eine schematische Ansicht eines in einer inneren Kanüle angeordneten HF-Applikationsmittels in einem eingezogenen Zustand; und
  • 8B eine schematische Ansicht des HF-Applikationsmittels in einem Zustand, in dem das HF-Applikationsmittel aus der inneren Kanüle herausgeschoben ist.
  • 1 zeigt eine Bandscheibe 1 mit einem von kolloidalem Gewebe gebildeten Kern 10, der von einem Faserring 11 umgeben ist, der durch konzentrische Schichten kollagener Bindegewebsfasern gebildet wird. Der Kern wird mit seinem Fachbegriff auch als ”nucleus pulposus” bezeichnet. Der Faserring wird als ”annulus fibrosus” bezeichnet.
  • Im Rahmen einer als perkutane intradiskale Thermotherapie (PITT) bezeichneten Kombitechnik wird in einem zweistufigen Verfahren Gewebe des Kerns 10 in einem ersten Schritt verdampft und geschrumpft, indem mittels eines Applikators 2 Wärmeenergie auf den Kern 10 aufgebracht wird. Dazu umfasst der Applikator 2 gemäß 3 eine äußere Kanüle 20, eine erste innere Kanüle 21, die in einer inneren Längsbohrung 201 der äußeren Kanüle 20 angeordnet ist, und eine zweite innere Kanüle 22, die in einer inneren Längsbohrung 211 der ersten inneren Kanüle angeordnet ist. Mit Hilfe des Applikators 2 wird eine optische Faser 3 so zu dem Kern 10 geführt, dass dem Kern 10 über die optische Faser 3 Energie zugeführt werden kann, indem Laserstrahlung in den Kern 10 geleitet wird. In einem in 2A und 2B dargestellten zweiten Schritt wird die optische Faser 3 mit Hilfe der äußeren Kanüle 20, der ersten inneren Kanüle 21 und der zweiten inneren Kanüle 22 des Applikators 2 zu dem Faserring 11 der Bandscheibe 1 in Richtung auf einen Bereich von Rissen 111 des Faserrings 11 geführt. Mit Hilfe des so eingestellten Applikators 2 kann dem Faserring 11 der Bandscheibe 1 Energie zugeführt werden, um Schmerzrezeptoren in dem Faserring 11 zu veröden und eine Koagulation und Denaturierung von Faserringproteinen zu bewirken, um den Faserring 11 im Bereich der Risse 111 zu stabilisieren.
  • Mit Hilfe des zweistufigen PITT-Verfahrens kann in einem ersten Schritt der Druck in dem Kern 10 verringert werden, indem ein Verdampfungsdefekt in dem Kern 10 herbeigeführt wird, was zu einer Verringerung des intradiskalen Drucks führt, und indem außerdem durch Abtragung von Bandscheibengewebe ein Schrumpfungseffekt herbeigeführt wird (bedingt durch die kollagene Faserstruktur schrumpfen auch äußere Bereiche der Bandscheibe 1 infolge der in der Bandscheibe 1 erzeugten Wärme, was außerdem zu einer Verringerung des extradiskalen Drucks führt). In einem zweiten Schritt werden Schmerzrezeptoren in einem dorsalen Bereich des Faserrings 11 zerstört und der Faserring 11 wird mittels Koagulation und Denaturierung von Proteinen stabilisiert (sogenannte ”Anuloplastie”).
  • Gemäß 2A und 2B bestehen noch zwei alternative Möglichkeiten, um die optische Faser 3 zu dem dorsalen Bereich des Faserrings 11 hin zu führen. Erstens ist es möglich, die erste innere Kanüle 21 um den Kern 10 herumzubewegen, um die optische Faser 3 zu dem interessierenden Bereich in dem Faserring 11 zu führen. Dazu erstreckt sich die äußere Kanüle 20 in den Kern 10, und die erste innere Kanüle 21 und die zweite innere Kanüle 22 werden aus der äußeren Kanüle 20 herausgeschoben, um sich um den Kern 10 herum zu dem dorsalen Bereich des Faserrings 11 zu bewegen. Zweitens ist es gemäß 2A alternativ auch möglich, die äußere Kanüle 20 so einzuziehen, dass sie sich nicht in den Kern 10 erstreckt, und die optische Faser 3 mit Hilfe der ersten inneren Kanüle 21 und der zweiten inneren Kanüle 22 direkt zu dem interessierenden Bereich in dem Faserring 11 zu führen.
  • Um die optische Faser 3 zu dem Kern 10 und dem Faserring 11 zu führen, ist ein Applikator 2 vorgesehen, wie er in 3 schematisch dargestellt ist. Wie oben bereits erwähnt umfasst der Applikator 2 eine äußere Kanüle 20, die sich gerade entlang einer Längsachse L erstreckt, eine erste innere Kanüle 21, die in einer inneren Längsbohrung 201 der äußeren Kanüle 20 angeordnet ist, und eine zweite innere Kanüle 22, die in einer inneren Bohrung 211 der ersten inneren Kanüle 21 angeordnet ist.
  • Die äußere Kanüle 20, die erste innere Kanüle 21 und die zweite innere Kanüle 22 bestehen aus nicht-magnetischen Materialien. So kann die äußere Kanüle 20 beispielsweise aus Titan bestehen. Die erste innere Kanüle 21 und die zweite innere Kanüle 22 können aus einer Nickel-Titan-Legierung wie zum Beispiel Nitinol bestehen.
  • Die äußere Kanüle 20, wie in 3 zu sehen, erstreckt sich gerade entlang der Längsachse L und besteht aus einem steifen Material. Die erste innere Kanüle 21 und die zweite innere Kanüle 22 bestehen dagegen aus einer Formgedächtnislegierung, zum Beispiel Nitinol, die gekennzeichnet ist durch einen Formgedächtniseffekt, der bewirkt, dass die erste innere Kanüle 21 und die zweite innere Kanüle 22 selbst nach einer starken Verformung wieder ihre vordefinierte Form annehmen.
  • Die erste innere Kanüle 21 und die zweite innere Kanüle 22 sind in einem eingezogenen Zustand ganz in die innere Bohrung 201 der äußeren Kanüle 20 eingezogen und passen sich an die (gerade) Form der äußeren Kanüle 20 an. In diesem Zustand, wie in 1 gezeigt, kann der Applikator 2 verwendet werden, um zu dem Kern 10 zu gelangen, indem der Applikator 2 in den Rücken B eines Patienten gestochen wird und die optische Faser 3 zu dem Kern 10 geführt wird.
  • Die erste innere Kanüle 21 ist in der inneren Bohrung 201 der äußeren Kanüle 20 bewegbar und kann aus der äußeren Kanüle 20 herausgeschoben werden. Sobald er sich über ein äußeres Ende 202 der äußeren Kanüle 20 hinaus erstreckt, nimmt ein Abschnitt 21A der ersten inneren Kanüle 21 wieder seine vordefinierte Form an und nimmt insbesondere wieder eine durch einen Krümmungsradius R1 definierte Krümmung an. Indem die erste innere Kanüle 21 aus der äußeren Kanüle 20 herausgeschoben wird, kann sich der Applikator 2 daher auf einer gekrümmten Bahn bewegen, wie insbesondere in 2A dargestellt.
  • Wenn die erste innere Kanüle 21 aus der äußeren Kanüle 20 herausgeschoben wird, passt sich die in der inneren Bohrung 211 der ersten inneren Kanüle 21 angeordnete zweite innere Kanüle 22 der Form der ersten inneren Kanüle 21 an. Sobald die zweite innere Kanüle 22 aus der ersten inneren Kanüle 21 herausgeschoben ist und sich über ein äußeres Ende 212 der ersten inneren Kanüle 21 hinaus erstreckt, nimmt ein sich über die erste innere Kanüle 21 hinaus erstreckender Abschnitt 22A der zweiten inneren Kanüle 22 wieder seine vordefinierte Form an, die zum Beispiel gerade (mit einem unendlichen Krümmungsradius R2) oder gekrümmt (mit einem von dem Krümmungsradius R1 der ersten inneren Kanüle 21 verschiedenen Krümmungsradius R2) sein kann.
  • Mit Hilfe der verschiedenen Kanülen 20, 21, 22 kann der Applikator 2 dazu verwendet werden, die optische Faser 3 auf einer gekrümmten Bahn zu führen und zu Bereichen der Bandscheibe 1 zu gelangen, die möglicherweise auf einer geraden Bahn nicht leicht zugänglich sind. Indem die erste innere Kanüle 21 und/oder die zweite innere Kanüle 22 relativ zu der äußeren Kanüle 20 bzw. zu der ersten inneren Kanüle 21 bewegt wird, kann einer gewünschten Bahn gefolgt werden und die optische Faser 3 kann auf eine gewünschte Weise zu dem interessierenden Bereich geführt werden.
  • Um den Applikator 2 mit seinen Kanülen 20, 21, 22 in die Bandscheibe 1 zu bewegen, kann ein Mandrin 23 verwendet werden, um eine innere Bohrung 221 der zweiten inneren Kanüle 22 auszufüllen. Der Mandrin 23 kann zur Stabilisierung der zweiten inneren Kanüle 22 dienen, wenn diese aus der ersten inneren Kanüle 21 herausgeschoben wird, und kann ferner ein sogenanntes Nadelartefakt verstärken, wenn der Applikator 2 mittels Magnetresonanzbildgebung abgebildet wird, um die Positionierung des Applikators 2 beim Anlegen des Applikators 2 an einen Patienten zu beurteilen.
  • Weil insbesondere die erste innere Kanüle 21 bei der beschriebenen Ausführungsform mit einem Krümmungsradius R1 gekrümmt ist, ist es entscheidend, in welcher Ausrichtung die erste innere Kanüle 21 während eines tatsächlichen Eingriffs in der äußeren Kanüle 20 angeordnet ist. Insbesondere variiert die Ebene, in der die erste innere Kanüle 21 aus der äußeren Kanüle 20 herausgeschoben wird, in Abhängigkeit von der Drehlage der ersten inneren Kanüle 21 in der äußeren Kanüle 20. Um sicherzustellen, dass die erste innere Kanüle 21 der gewünschten gekrümmten Bahn folgt, muss daher beurteilt werden, ob sich die erste innere Kanüle 21 in der gewünschten Drehlage in der äußeren Kanüle 20 befindet.
  • Dazu sind Orientierungsmarken 4, 4A, 4B, 4C (siehe 4 und 5) auf der äußeren Kanüle 20, der ersten inneren Kanüle 21 und/oder der zweiten inneren Kanüle 22 angeordnet. Die Orientierungsmarken können zum Beispiel aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise aus ferromagnetischen Nanopartikeln, gefertigt sein und auf die Außenseite 200, 210, 220 der jeweiligen Kanüle 20, 21, 22 aufgebracht sein.
  • Weil die Orientierungsmarken 4, 4A, 4B, 4C aus einem ferromagnetischen Material bestehen, verursachen sie ein Artefakt bei Verwendung der Magnetresonanzbildgebung zur Beurteilung der Positionierung des Applikators 2. Solche Artefakte sind in einem Magnetresonanzbild deutlich zu sehen und reichen vergleichsweise weit, so dass sie nicht auf eine spezielle Bilderzeugungsebene begrenzt sind, sondern auch in benachbarten Bilderzeugungsebenen zu sehen sind.
  • Die Orientierungsmarken 4, 4A, 4B, 4C können insbesondere ein Artefakt in einem Magnetresonanzbild verursachen, das in Abhängigkeit von der Drehlage der äußeren Kanüle 20, der ersten inneren Kanüle 21 und/oder der zweiten inneren Kanüle 22 um die Längsachse L variiert. Auf diese Weise kann die Drehlage insbesondere der ersten inneren Kanüle 21 bereits in einem Zustand beurteilt werden, in dem die erste innere Kanüle 21 noch in die äußere Kanüle 20 eingezogen ist. Es ist bekannt, dass das Artefakt eine vordefinierte Form und ein vordefiniertes Aussehen haben wird, wenn sich die erste innere Kanüle 21 in der korrekten Drehlage befindet, um aus der äußeren Kanüle 20 herausbewegt zu werden, und die Drehlage der ersten inneren Kanüle 21 kann dann verstellt werden, bis das gewünschte Aussehen des Artefakts zum Vorschein kommt, so dass man weiß, dass die erste innere Kanüle 21 ihre gewünschte Drehlage erreicht hat.
  • Die Orientierungsmarken 4, 4A, 4B, 4C ermöglichen insbesondere eine Beurteilung der Positionierung des Applikators 2 und seiner Kanülen 20, 21, 22, wenn der Applikator 2 einem Patienten verabreicht wird. Insbesondere kann die Drehlage der inneren Kanülen 21, 22 bereits beurteilt werden, während sie (noch) in die Bohrung (201) der äußeren Kanüle 20 eingezogen sind.
  • Die Beurteilung kann mittels einer Echtzeit-Magnetresonanzbildgebung erfolgen, so dass man Informationen hinsichtlich der Positionierung des Applikators 2 in Echtzeit erhält.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht des Applikators 2 mit einem Gehäuse 5, an dem die äußere Kanüle 20 fest angebracht ist. Das Gehäuse 5 umfasst einen Korpus 50 mit einem Ausrichtungsindikator 53, nach dem eine grobe Einschätzung der Ausrichtung mindestens der äußeren Kanüle 20 möglich ist. Die erste innere Kanüle 21 und die zweite innere Kanüle 22 stehen mit einem ersten Verstellstück 51 bzw. einem zweiten Verstellstück 52 in Eingriff, das entlang der Richtung der Pfeile P1, P2 um die Längsachse L gedreht werden kann. Dazu sind die erste innere Kanüle 21 und die zweite innere Kanüle 22 mit einem Gewindestück 213, 223 verbunden, das jeweils an einem zugehörigen Schraubengewinde 510, 520 des zugehörigen Verstellstücks 51, 52 angreift. Durch Drehen des Verstellstücks 51, 52 kann daher die jeweilige innere Kanüle 21, 22 entlang der Längsachse L bewegt werden, um die innere Kanüle 21, 22 aus der oder in die äußere Kanüle 20 zu schieben.
  • Das Gewinde des Endstücks 213, 223 und des Schraubengewindes 510, 520 kann eine Trapezform besitzen. Das Gewinde des Endstücks 213 und des zu der ersten inneren Kanüle 21 gehörigen Schraubengewindes 510 kann einen größeren Hub aufweisen als das Gewinde des Endstücks 223 und des zu der zweiten inneren Kanüle 22 gehörigen Schraubengewindes 520, so dass eine Umdrehung des Verstellstücks 51 eine Bewegung der ersten inneren Kanüle 21 um ein größeres Stück als die Strecke, die sich die zweite inneren Kanüle 22 pro Umdrehung des zugehörigen Verstellstücks 52 bewegt, ergibt.
  • Der Applikator 2 eignet sich besonders zum Anwenden von Thermotherapie bei einem Patienten P unter der Kontrolle einer Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung MRT, wie in 7 dargestellt. Die Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung MRT kann insbesondere eine offene Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung sein, die keine Bohrung aufweist, in der ein Patient P zur Bilderzeugung platziert wird, sondern stellt einen größeren Raum zur Positionierung eines Patienten P zur Verfügung. Wenn der Patient P in der Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung MRT platziert ist, kann der Applikator 2 dem Patienten P verabreicht werden, und mittels Magnetresonanzbildgebung kann in Echtzeit die Positionierung und Ausrichtung des Applikators 2 und seiner Kanülen 20, 21, 22 beurteilt und entsprechend verstellt werden, um zu dem gewünschten interessierenden Bereich in dem Patienten P zu gelangen.
  • Außerdem kann durch Einsatz von Magnetresonanz-Thermometrie die Energieaufnahme und die Erwärmung von Gewebe des Patienten P in dem interessierenden Bereich beurteilt werden, so dass der Vorgang des Aufbringens von Energie auf einen Bereich des Patienten P visualisiert und kontrolliert werden kann.
  • Mit Hilfe des Applikators 2 wird ein Thermotherapieverfahren in einer einzigen Bildgebungsvorrichtung einschließlich einer vor der Therapie sowie nach der Therapie stattfindenden Bilderzeugung möglich. Ein Verfahren kann zum Beispiel die Positionierung des Patienten P in der Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung MRT, das Erfassen eines ersten Magnetresonanzbildes vor der Thermotherapie, das Verabreichen des Applikators 2 unter Beurteilung und Kontrolle mittels Magnetresonanzbildgebung, das Anwenden von Thermotherapie sowie das Erfassen eines Magnetresonanzbildes im Anschluss an die Thermotherapie umfassen, um den Erfolg des Thermotherapieverfahrens zu beurteilen. Dies ergibt ein ”One-stop-shop”-Verfahren, das in einer einzigen Bildgebungsvorrichtung durchgeführt werden kann, wobei vermieden wird, dass der Patient P zwischen Bilderzeugung und Therapie umgelagert werden muss.
  • Der Applikator 2 kann verwendet werden, um eine optische Faser 3 zu einem interessierenden Bereich in einem Patienten P zu führen, um dem Patienten P über die optische Faser 3 zum Beispiel mit Hilfe eines Lasers Energie zuzuführen. Es ist jedoch auch möglich, ein Hochfrequenz-(HF)-Applikationsmittel 3' gemäß 8A und 8B durch die zweite innere Kanüle 22 zu dem interessierenden Bereich zu führen. Ein solches HF-Applikationsmittel 3' kann in einem in der zweiten inneren Kanüle 22 positionierten Zustand vollständig von der zweiten inneren Kanüle 22 umschlossen sein und nimmt eine schirmartige Form an, sobald es aus einem äußeren Ende 212 der zweiten Kanüle 22 herausgeschoben ist, wie in 8B gezeigt. Mit Hilfe des HF-Applikationsmittels 3' kann HF-Energie zu dem interessierenden Bereich in einem Patienten P übertragen werden, um Gewebe in dem interessierenden Bereich zwecks Thermotherapie aufzuheizen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann der hierin beschriebene Applikator nicht nur für ein PITT-Verfahren verwendet werden, sondern kann auch im Rahmen anderer minimal-invasiver Therapieverfahren von Nutzen sein, um ein Energieapplikationsmittel oder ein anderes medizinisches Instrument zu einem interessierenden Bereich in einem Patienten zu führen.
  • Ein Applikator der hierin beschriebenen Art ist vor allem nicht auf die Verwendung im Rahmen der Behandlung einer Bandscheibe eines Patienten beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandscheibe
    10
    Kern
    11
    Faserring
    110
    Bandscheibenhaut
    111
    Riss
    2
    Applikator
    20
    äußere Kanüle
    200
    Außenfläche
    201
    Längsbohrung
    202
    erstes Ende
    21
    erste innere Kanüle
    21A
    Abschnitt
    210
    Außenfläche
    211
    Längsbohrung
    212
    erstes Ende
    213
    Gewindestück
    22
    zweite innere Kanüle
    22A
    Abschnitt
    220
    Außenfläche
    221
    Längsbohrung
    222
    erstes Ende
    223
    Gewindestück
    23
    Mandrin
    3
    optische Faser
    3'
    HF-Applikationsmittel
    4, 4A, 4B, 4C
    Orientierungsmarke
    5
    Gehäuse
    50
    Gehäusekorpus
    51
    Verstellstück (Gehäuseabschnitt)
    510
    Schraubengewinde
    52
    Verstellstück (Knopf)
    520
    Schraubengewinde
    53
    Ausrichtungsindikator
    B
    Rücken des Patienten
    L
    Längsachse
    MRT
    Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung
    P
    Patient
    P1, P2
    Pfeil
    R1, R2
    Krümmungsradius

Claims (26)

  1. Applikator für einen medizinischen Eingriff, umfassend: – eine äußere Kanüle mit einer Längsbohrung, – wobei mindestens eine innere Kanüle in der Längsbohrung der äußeren Kanüle angeordnet ist und relativ zu der äußeren Kanüle bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von der äußeren Kanüle (20) und der mindestens einen inneren Kanüle (21, 22) eine Orientierungsmarke (4, 4A, 4B, 4C) umfasst, die Informationen über die Position der äußeren Kanüle (20) oder der mindestens einen inneren Kanüle (21, 22) mittels Magnetresonanzbildgebung liefert.
  2. Applikator nach Anspruch 1, wobei die Orientierungsmarke (4, 4A, 4B, 4C) aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  3. Applikator nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Orientierungsmarke (4, 4A, 4B, 4C) aus ferromagnetischen Nanopartikeln besteht.
  4. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Orientierungsmarke ein Artefakt in einem Magnetresonanzbild erzeugt, das je nach der Drehlage der äußeren Kanüle (20) oder der mindestens einen inneren Kanüle (21, 22) um eine Längsachse (L), entlang der sich die äußere Kanüle (20) erstreckt, variiert.
  5. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine erste innere Kanüle (21) mit einer Längsbohrung (211) und eine zweite innere Kanüle (22), die in der Längsbohrung (211) der ersten inneren Kanüle (22) angeordnet ist und relativ zu der ersten inneren Kanüle (22) bewegbar ist.
  6. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein medizinisches Instrument (3, 3') das in einer Längsbohrung (201, 211, 221) der äußeren Kanüle (20) und/oder der mindestens einen inneren Kanüle (21, 22) angeordnet ist.
  7. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine optische Faser (3), die in einer Längsbohrung (201, 211, 221) der äußeren Kanüle (20) und/oder der mindestens einen inneren Kanüle (21, 22) angeordnet ist.
  8. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein HF-Applikationsmittel (3'), das in einer Längsbohrung (201, 211, 221) der äußeren Kanüle (20) und/oder der mindestens einen inneren Kanüle (21, 22) angeordnet ist.
  9. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abschnitt (21A) der ersten inneren Kanüle (21), in einem Zustand, in dem sich der Abschnitt (21A) über ein äußeres Ende (202) der äußeren Kanüle (20) hinaus erstreckt, einen vordefinierten ersten Krümmungsradius (R1) umfasst.
  10. Applikator nach Anspruch 9, wobei ein Abschnitt (22A) der zweiten inneren Kanüle (22), in einem Zustand, in dem sich der Abschnitt (22A) über ein äußeres Ende (212) der ersten inneren Kanüle (22) hinaus erstreckt, einen vordefinierten zweiten Krümmungsradius (R2) umfasst, der von dem vordefinierten ersten Krümmungsradius (R1) verschieden ist.
  11. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Kanüle (20) und die mindestens eine innere Kanüle (21, 22) aus einem nicht-magnetischen Material bestehen.
  12. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Kanüle (20) aus Titan besteht.
  13. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine innere Kanüle (21, 22) aus einer Formgedächtnislegierung besteht.
  14. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine innere Kanüle (21, 22) aus einer Nickel-Titan-Legierung besteht.
  15. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine innere Kanüle (21, 22) aus Nitinol besteht.
  16. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Mandrin (23), der in einer Längsbohrung (221) der mindestens einen inneren Kanüle (22) angeordnet ist.
  17. Applikator nach Anspruch 16, wobei der Mandrin (23) aus einer Cobal-Nickel-Chrom-Legierung besteht.
  18. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Kanüle (20) fest an einem Gehäuse (5) angeordnet ist.
  19. Applikator nach Anspruch 18, wobei die mindestens eine innere Kanüle (21, 22) beweglich an dem Gehäuse (5) angeordnet ist.
  20. Applikator nach Anspruch 18 oder 19, wobei die mindestens eine innere Kanüle (21, 22) ein Gewindestück umfasst, das an einem Schraubengewinde (510, 520) eines Verstellstücks (51, 52) des Gehäuses (5) so angreift, dass durch Drehen des Verstellstücks (51, 52) relativ zu einem Gehäusekorpus (50) des Gehäuses (5) die mindestens eine innere Kanüle (21, 22) in Bezug auf die äußere Kanüle (20) bewegbar ist.
  21. Verfahren zum Bestimmen der Position eines Applikators für einen medizinischen Eingriff, wobei der Applikator Folgendes umfasst: – eine äußere Kanüle mit einer Längsbohrung, – wobei mindestens eine innere Kanüle in der Längsbohrung der äußeren Kanüle angeordnet ist und relativ zu der äußeren Kanüle bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Position mindestens einer von der äußeren Kanüle (20) und der mindestens einen inneren Kanüle (21, 22) mittels Magnetresonanzbildgebung anhand einer Orientierungsmarke (4, 4A, 4B, 4C) ermittelt wird, die an der äußeren Kanüle (20) oder der mindestens einen inneren Kanüle (21, 22) angeordnet ist.
  22. Verfahren zur medizinischen Thermotherapie, mit den folgenden Schritten: – Positionieren eines Patienten (P) in einer Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung (MRT); – Anlegen eines Applikators (2) nach Anspruch 1 an den Patienten (P); – beim Anlegen des Applikators (2) an den Patienten (P) Ermitteln der Position mindestens einer von der äußeren Kanüle (20) und der mindestens einen inneren Kanüle (21, 22) des Applikators (2) mittels Magnetresonanzbildgebung; und – Aufbringen von Energie auf den Patienten (P) über den Applikator (2) zwecks Thermotherapie mindestens eines Körperteils des Patienten (P).
  23. Verfahren nach Anspruch 22, ferner umfassend den Schritt des Beobachtens, während des Applizierens von Energie, der Temperatur von Gewebe an der Position der Energieapplikation mittels Magnetresonanz-Thermometrie.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, ferner umfassend den Schritt des Erzeugens, vor dem Anlegen des Applikators (2) an den Patienten (P), eines Bildes des mindestens einen Körperteils des Patienten (P) mittels Magnetresonanzbildgebung.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, ferner umfassend den Schritt des Erzeugens, im Anschluss an das Anlegen des Applikators (2) an den Patienten (P), eines Bildes des mindestens einen Körperteils des Patienten (P) mittels Magnetresonanzbildgebung.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei zum Aufbringen von Energie auf den Patienten (P) in einem ersten Schritt Energie über den Applikator (2) aufgebracht wird, um Gewebe in einem Kern (10) der Bandscheibe (1) zu entfernen, und anschließend der Applikator (2) in seiner Position verstellt wird, um Energie auf einen anderen Bereich der Bandscheibe (1) aufzubringen.
DE112012006001.6T 2012-03-09 2012-03-09 Applikator zur medizinischen Thermotherapie Withdrawn DE112012006001T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/054092 WO2013131577A1 (en) 2012-03-09 2012-03-09 Applicator for medical thermotherapy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006001T5 true DE112012006001T5 (de) 2014-11-20

Family

ID=45999779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006001.6T Withdrawn DE112012006001T5 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Applikator zur medizinischen Thermotherapie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012006001T5 (de)
WO (1) WO2013131577A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865833A (en) * 1997-11-24 1999-02-02 S.L.T. Japan Co., Ltd. Apparatus for laser treatment
US6418337B1 (en) * 2000-06-15 2002-07-09 Autolitt Inc. MRI guided hyperthermia surgery
US20050065437A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with markers for magnetic resonance visibility
US20060293581A1 (en) * 2005-05-12 2006-12-28 Sunnybrook And Women's College Health Sciences Centre Marker device for X-ray, ultrasound and MR imaging
DE102010015730B4 (de) * 2010-04-21 2016-08-11 Kai Dierkesmann MR-sicheres und -kompatibles sowie multifunktionales Katheter-Führungsdrahtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013131577A1 (en) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047382C2 (de) Röntgenkalibrierphantom, Verfahren zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe unter Verwendung des Röntgenkalibrierphantoms und medizinisches System aufweisend ein derartiges Röntgenkalibrierphantom
EP1259185B1 (de) Verfahren zum navigieren im körperinneren anhand dreidimensional visualisierter strukturen
DE102005041601A1 (de) Ablationskatheter zum Setzen einer Läsion
DE19846687C2 (de) Chirurgische Hilfsvorrichtung zur Verwendung beim Ausführen von medizinischen Eingriffen und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes im Rahmen von medizinischen Eingriffen
DE102008013615A1 (de) Verfahren und Markierungsvorrichtung zur Markierung einer Führungslinie eines Eindringungsinstruments, Steuerungseinrichtung und Aufnahmesystem
DE102013213727A1 (de) Interventionelles Bildgebungssystem
EP1887960B1 (de) Nadelpositioniersystem
EP1795230A1 (de) Medizinische Bestrahlungseinrichtung
DE10029368A1 (de) Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen, Neuronavigationssystem und Verfahren zur Durchführung derartiger Eingriffe unter Verwendung eines Neuronavigationssystems
WO2018001904A1 (de) Medizinische vorrichtung zum durchführen einer biopsie und verfahren zum herstellen der medizinischen vorrichtung
DE102005006775A1 (de) Anordnung zur intraoperativen Registrierung
DE102019200786A1 (de) Bildgebendes medizinisches Gerät, Verfahren zum Unterstützen von medizinischem Personal, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102004003381A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage wenigstens einer Schicht in einem Untersuchungsgebiet, in welcher Schicht eine Schichtbildaufnahme erfolgen soll
DE102017223598B4 (de) Verfahren zur Registrierung beim Einstellen einer Ausrichtung eines Instruments und Robotersystem
WO2010145858A1 (de) Verfahren zur positionierung eines medizinischen werkzeugs und medizinsystem
DE112012006001T5 (de) Applikator zur medizinischen Thermotherapie
DE10137914B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation für die Navigation eines Objekts
DE10212841B4 (de) Medizinisches Instrument zur Behandlung von Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie medizinisches System mit einem derartigen medizinischen Instrument
DE102009033676B4 (de) Verfahren zur Bildunterstützung der Navigation eines insbesondere medizinischen Instruments und Magnetresonanzeinrichtung
DE10235795B4 (de) Medizinische Vorrichtung
DE102021117004A1 (de) Chirurgisches Assistenzsystem mit verbesserter Registrierung und Registrierverfahren
DE102011007512B4 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Bohrlochs für Verriegelungselemente eines Marknagels
DE102014209368A1 (de) Magnetresonanztomographie-System und Verfahren zur Unterstützung einer Person bei der Positionierung eines medizinischen Instruments für eine perkutane Intervention
DE102006035123B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Genauigkeit einer Bronchialbiopsie und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Verbessern der Genauigkeit einer Bronchialbiopsie
DE102010039598B4 (de) Verfahren zur Bildüberwachung eines medizinischen Eingriffs mit einer Nadel und Röntgeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee