DE112012004853T5 - Mehrkammer-Akustiksensor zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung - Google Patents

Mehrkammer-Akustiksensor zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE112012004853T5
DE112012004853T5 DE112012004853.9T DE112012004853T DE112012004853T5 DE 112012004853 T5 DE112012004853 T5 DE 112012004853T5 DE 112012004853 T DE112012004853 T DE 112012004853T DE 112012004853 T5 DE112012004853 T5 DE 112012004853T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
housing
gases
acoustic
flowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012004853.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Abdul Wajid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inficon Inc
Original Assignee
Inficon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inficon Inc filed Critical Inficon Inc
Publication of DE112012004853T5 publication Critical patent/DE112012004853T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H5/00Measuring propagation velocity of ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. of pressure waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein Schallgeschwindigkeitssensor ist durch ein hermetisches Mehrkammer-Gehäuse zur Aufnahme von strömenden Gasen und Gasmischungen definiert. Die aufgenommenen strömenden Gase werden akustisch erregt und die akustische Energie wird über eine festgelegte Distanz zwischen einem ersten Sendeende des Gehäuses und einem Empfangsende gemessen. Die Schallgeschwindigkeit der Gase wird ermittelt, indem die durch die strömenden Gase übertragene Energie bei verschiedenen Frequenzen verglichen wird, um so die Resonanzfrequenz der Gase, welche durch das Gehäuse strömen, genau zu bestimmen. Gemäß der vorliegenden Ausbildung weisen die Kammern des Gehäuses innere Übergangsformen zwischen einander auf, die der Optimierung der Übertragung von akustischer Energie durch die strömenden Gase und der Verbesserung eines oder mehr zusätzlicher Resonanzmodi bei höheren Nutzfrequenzen dienen. Die in Verbindung mit dem hierin beschriebenen Schallgeschwindigkeitssensor verwendeten Übergangsformen können von parabolischer und/oder hyperbolischer und/oder linearer und/oder exponentieller Natur sein.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Nr. 61/562,661, angemeldet am 22. November 2011, gemäß den betreffenden Abschnitten von 35 U.S.C. §119 und welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit Teil des Gegenstands der vorliegenden Anmeldung ist. Es wird ferner auf die US-Patente Nr. 6,482,649 und 5,768,937 verwiesen, welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit jeweils Teil des Gegenstands der vorliegenden Anmeldung sind.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft im Allgemeinen den Bereich der Substratbearbeitung und insbesondere einen Mehrkammer-Schallwandler oder eine solche Zelle, welche dem Bestimmen und Kontrollieren von Gaszusammensetzungen in Bezug auf verschiedene chemische Gasphasenabscheidungsprozesse (CVD) dient.
  • Hintergrund und Überblick über die Erfindung
  • Chemische Gasphasenabscheidungsprozesse (CVD) finden verbreitet Verwendung für das Wachsenlassen von unterschiedlich dicken Schichten von Metallen, Halbleitern, Dielektrika und dergleichen. Ein typischer CVD-Prozess erfordert üblicherweise, dass gewünschte Wachstumsmaterialien mit einem Bindemittel oder einem flüchtigen Addukt verbunden werden, das den Transport der gewünschten Spezies in der Gasphase zu einer Reaktionszone in einem Reaktor ermöglicht, in welchem sich ein Substrat(e) befindet(n). Dieses komplexe Molekül wird allgemein als Präkursor bezeichnet. Unterschiedliche Materialien weisen unterschiedliche Präkursorstrukturen auf.
  • Sobald er in die Reaktionszone gelangt ist, wird ein Teil der flüchtigen Präkursorverbindung aufgespalten, wobei die flüchte Präkursorverbindung von dem nichtflüchtigen Teil getrennt wird und die gewünschte feste Ablagerung auf dem (den) Substrat(en) verbleibt. Üblicherweise wird die Aufspaltungsreaktion thermisch betrieben; das heißt, das Substrat wird auf eine ausreichend hohe Temperatur erwärmt, so dass, wenn die flüchtige Verbindung in Kontakt mit dem Substrat gelangt, ausreichend Energie zur Verfügung steht, um die bestehende Bindung zwischen dem flüchtigen Bindemittel oder dem Addukt und dem gewünschten Atom aufzuheben. Das gewünschte Atom bleibt auf dem Substrat abgelagert, während der flüchtige Teil des Präkursorgases anschließend durch ein Austrittsport ausgelassen wird. Zwar ist thermische Energie ein Mittel zum Betreiben der CVD-Reaktion, aber es existieren auch andere Prozessmechanismen, die zur Durchführung einer geeigneten Ablagerung verwendet werden können.
  • Die Anmelder haben zuvor, wie in dem US-Patent Nr. 6,482,649 mit dem Titel: Acoustic sensor for in-line continuous monitoring of gases beschrieben, das Vorsehen mindestens einer akustischen Zelle in einem Gasregler zum Regeln der Präkursorzufuhr in einem CVD-Reaktor, beispielsweise einem MOCVD-Reaktor (Metalorganic Chemical Vapor Deposition), und das Bestimmen der Zusammensetzung einer binären Gasmischung vorgeschlagen, um die Effizienz des Reaktors zu ermitteln. Derartige Reaktoren wurden beispielsweise zur Herstellung von Verbundhalbleitervorrichtungen für faseroptische Kommunikationszwecke verwendet. Die Schallgeschwindigkeit der durch die Vorrichtung strömenden Gase wird berechnet, wobei die Vorrichtung in einem Resonanzmodus betrieben wird. Einlass- und Auslassgaszusammensetzungen (Abgas) können aus der gemessenen Resonanzfrequenz und der Schallgeschwindigkeitsermittlung bestimmt werden. Unter Verwendung der in dem '649-Patent beschriebenen Prinzipen haben die Anmelder seitdem ein mit dem Handelsnamen Composer Gas Controller bezeichnetes System vertrieben.
  • Gegenwärtig besteht ein verstärktes Interesse an MOVCD-Reaktoren, beispielsweise für Verfahren zur Herstellung von LEDs mit hoher Helligkeit. Zwar war die aktuell entwickelte Composer-Vorrichtung hinsichtlich ihrer Auflösung und der Wiederholbarkeit der Messungen zu ihrer Zeit unübertroffen, jedoch existieren gegenwärtig neue Herausforderungen, für welche die aktuelle Vorrichtung nicht spezifisch ausgebildet ist. Beispielsweise war ein TMIn-Präkursor, der über ein Wasserstoffträgergas zugeführt wurde, in der Vergangenheit üblich. Gegenwärtig ist jedoch die größte Herausforderung die Zufuhr von Cp2Mg unter Verwendung von Stickstoff als Trägergas. 1 ist eine grafische Darstellung jedes der genannten Beispiele. Im Hinblick darauf ist das Molekulargewichtsverhältnis des Präkursors zu dem Trägergas der wichtigste Faktor bei der Bestimmung der theoretischen Auflösung der Vorrichtung, wie in dem genannten '649 Patent beschrieben, welches vorliegend durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit Teil des Gegenstands der vorliegenden Anmeldung ist. Somit und insbesondere durch das Übergehen von Wasserstoffträgergas zu Stickstoffträgergas, ist dieser Schlüsselfaktor um den Faktor vierzehn verringert.
  • Es wurde festgestellt, dass dieser Nachteil jedoch durch verschiedene Veränderungen an dem akustischen Resonator im Wesentlichen überwunden werden kann, wie vorliegend beschrieben, wodurch nunmehr der Betrieb des akustischen Resonators mit höheren Frequenzen, jedoch ohne wesentliche Veränderung seiner Gesamtabmessungen möglich ist.
  • Die Beschränkungen kommerziell erhältlicher Schallwandler und Mikrophone für das Einleiten von Schallenergie sowie die Einschränkungen von Isoliermembranen diktieren, dass die Vorrichtung aus Gründen der Praktikabilität im Frequenzbereich von ungefähr 500 Hz bis ungefähr 5000 Hz arbeiten sollte. In einem Verbundresonator mit mehreren Hohlräumen unterschiedlicher Größe, wie in dem vorveröffentlichten US-Patent Nr. 6,482,649 des Anmelders beschrieben, stehen die zulässigen Resonanzfrequenzen in keinem harmonischen Zusammenhang miteinander. Bei dem (im Folgenden beschriebenen) neu entwickelten akustischen Resonator beispielsweise betragen die theoretischen Resonanzfrequenzen 1208 Hz, 3948 Hz, 6827 Hz, 10161 Hz etc. in Stickstoffgas bei Raumtemperatur. Obwohl die Resonanzfrequenzen in unterschiedlichen Gasen unterschiedlich sind, bleiben jedoch die Frequenzverhältnisse gleich und werden durch die Geometrie des Verbundresonators bestimmt.
  • Daher ist vorliegend ein Schallgeschwindigkeitssensor vorgesehen, wobei der Sensor ein hermetisches Mehrkammer-Gehäuse zur Aufnahme von strömenden Gasen und Gasmischungen, Einrichtungen zum akustischen Erregen der aufgenommenen strömenden Gase und Einrichtungen zum Messen von akustischer Energie aufweist, welche über eine festgelegte Distanz zwischen einem ersten Sendeende des Gehäuses und einem Empfangsende desselben übertragen wird. Die Schallgeschwindigkeit der Gase wird ermittelt, indem die durch die strömenden Gase übertragene Energie bei mehreren Frequenzen verglichen wird, um so die Resonanzfrequenz der Gase, welche durch das Gehäuse strömen, genau zu bestimmen. Gemäß der vorliegenden Ausbildung weisen die Kammern des Gehäuses innere Übergangsformen zwischen einander auf, die der Optimierung der Übertragung von akustischer Energie durch die strömenden Gase und der Verbesserung eines oder mehr zusätzlicher Resonanzmodi bei höheren Nutzfrequenzen dienen.
  • Die in Verbindung mit dem hierin beschriebenen Schallgeschwindigkeitssensor verwendeten Übergangsformen können von parabolischer und/oder hyperbolischer und/oder linearer und/oder exponentieller Natur oder von anderer geeigneter kontinuierlicher Form sein, um die Übertragung von akustischer Energie zu vereinfachen und akustische Impedanzverluste in dem Kammern aufweisenden Gehäuse des Sensors zu minimieren.
  • Die durch den vorliegend beschriebenen Sensor erreichbaren zusätzlichen Resonanzmodi liegen innerhalb des Bereichs, in welchem problemlos verfügbare Sende- und Empfangswandler und Isoliermembranen hergestellt werden können und die Vorrichtungen keine sich auswirkenden Eigenresonanzmodi aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Version liegen die Grund-Resonanzfrequenz und zusätzliche Resonanzfrequenzen zwischen ungefähr 400 Hz und ungefähr 6000 Hz.
  • Die Temperatur des Sensorgehäuses und der durch dieses strömenden Gase wird vorzugsweise auf beliebig genaue Levels geregelt.
  • Die ermittelten Resonanzfrequenzen können beispielsweise zum Ableiten der Zusammensetzung einer binären Gasmischung dienen, welche in Reaktoren, wie solchen, die MOCVD-Prozesse verwenden, verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise verbessern die zuvor erörterten Sensorverbesserungen die Stabilität und die Empfindlichkeit der Resonanzfrequenzbestimmung sowie der erhaltenen resultierenden Schallgeschwindigkeitsberechnungen.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung leicht ersichtlich, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen gelesen werden sollte.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine grafische Darstellung, welche die Frequenzverschiebung in Bezug zu der binären Gaszusammensetzung setzt, wobei ein spezifischer Präkursor unter Verwendung verschiedener Trägergaskombinationen verwendet wird.
  • 2 ist eine grafische Darstellung von Resonanzspitzen, welche für eine spezifische Gaskombination unter Verwendung eines akustischen Resonators nach einem Ausführungsbeispiel erstellt wurden;
  • 3 ist eine Darstellung der Stabilität des akustischen Resonators nach einem Ausführungsbeispiel desselben;
  • 4 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines bekannten akustischen Resonators;
  • 5 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines akustischen Resonators nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel; und
  • 6 zeigt zum Vergleich eine Frequenzverschiebung aufgrund eines spezifischen Präkursorgases in Wasserstoff- und Stickstoffträgergasen in zwei Resonanzmodi, wobei die Empfindlichkeit durch das Arbeiten im zweiten Resonanzmodus nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel vervierfacht ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft einen exemplarischen akustischen Resonator (der durchgehend auch als ”akustische Zelle” oder ”akustischer (Schallgeschwindigkeits-)Sensor” bezeichnet wird), zur Verwendung in einem chemischen Gasphasenabscheidungsbearbeitungsreaktor (CVD) oder einer anderen Art von Bearbeitungsreaktor. Es ist leicht ersichtlich, dass andere geeignete Modifizierungen und Abwandlungen für einen Fachmann auf diesem Gebiet möglich sind. Darüber hinaus wird in der gesamten Beschreibung auf eine Reihe von Hintergrundmerkmalen betreffend CVD-Reaktorsysteme durch Bezugnahme auf die US-Patente Nr. 6,482,649 und 5,768,937 verwiesen, welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit jeweils Teil des Gegenstands der vorliegenden Anmeldung sind.
  • Zuerst wird auf 4 Bezug genommen, die einen bekannten akustischen Verbundresonator 30 darstellt, der in Verbindung mit einem (nicht dargestellten) CVD- oder einem ähnlichen Prozessreaktor verwendet wird, wie ebenfalls in dem US-Patent Nr. 6,482,649 beschrieben. Es versteht sich, dass das Gesamtreaktorsystem mehrere Komponenten aufweist, einschließlich verschiedener Sensoren, des Reaktors selbst, einer Absorptionskammer und dergleichen. In diesem Zusammenhang wird auf das '649-Patent hinsichtlich der Aspekte verwiesen, welche jede dieser Komponenten betreffen, wobei der Fokus dieser Erörterung auf einer damit verwendeten akustischen Zelle oder einem solchen Resonator liegt.
  • Der verwendete akustische Resonator 30 ist durch ein Gehäuse 34 gebildet, das vorzugsweise aus einem Metallmaterial besteht und mehrere benachbarte akustische Hohlräume 38, 40, 44 aufweist, welche zusammen eine Resonatorkammer 48 bilden. Eine Antriebseinrichtung, beispielsweise ein (nicht dargestelltes) Antriebsmikrofon, ist an einem Sendeende 52 des Resonators vorgesehen, um ein akustisches Signal durch Gas zu senden, das durch die akustischen Hohlräume 38, 40, 44 strömt, wobei das Gas veranlasst wird, über geeignete (nicht dargestellte) Einlass- und Auslassports durch die Resonatorkammer 48 zu strömen, und in welcher die akustische Energie von einem (nicht dargestellten) Empfangsmikrofon, das an dem gegenüberliegenden Empfangsende 56 des Resonators 30 angeordnet ist, empfangen wird. Details bezüglich der Antriebs- und Empfangseinrichtungen/-mikrofone, des Gaseinlass- und -auslassports, und damit zusammenhängender Merkmale sind in dem zuvor einbezogenen Patent '649 angegeben.
  • Bei diesem bekannten Verbundresonator 30 sind die akustischen Hohlräume 38, 40, 44 jeweils durch unterschiedliche Querschnitte definiert, wobei die Hohlräume miteinander verbunden sind, um die Gesamt-Resonatorkammer 48 durch jeweilige diskontinuierliche Endsegmente 56, 60, 62, 64 zu bilden, in welchen jeder akustische Hohlraum durch einen festen Durchmesser und Querschnitt definiert ist, und wobei der Durchmesser des akustischen Hohlraums 40 wesentlich kleiner als der Durchmesser der benachbarten akustischen Hohlräume 38, 44 ist. Im Betrieb strömt eine binäre Gasmischung (beispielsweise aus Präkursor und Trägergas) von einem Gaseinlassport in den akustischen Hohlraum 38, wobei das Gas weiter durch jeden der benachbarten akustischen Hohlräume 42, 44 zu einem Gasauslassport strömt. Akustische Energie wird an dem Sendeende des Gehäuses 34 und durch die akustischen Hohlräume, welche die Resonatorkammer 48 bilden, aufgebracht. Die Temperatur des Gehäuses und der strömenden Gase wird während dieses Vorgangs erfasst und auf beliebig präzise Level geregelt (beispielsweise 0,1 Grad C). Die an dem Empfangsende des Gehäuses 34 gemessene resultierende akustische Energie liefert eine Angabe über die Schallgeschwindigkeit (c), wobei diese Daten sodann in der entsprechend dem Patent '649 beschriebenen Weise zur Bestimmung der Gaszusammensetzung, der Reaktoreffizienz und anderer Parameter verwendet werden.
  • Es wurde jedoch festgestellt, dass ein einhergehender Übertragungsverlust an der Schnittstelle zweier Segmente (beispielsweise bei 56, 60 etc.) aufgrund einer mangelnden Übereinstimmung der akustischen Impedanz existiert.1
  • 1
    Fundamentals of Acoustics, L. E. Kinsler, A. R. Frey, A. B. Coppens & J. V. Sanders, Dritte Auflage, Seite 234
    Es ist bekannt, dass die akustische Impedanz umgekehrt proportional zur Querschnittsfläche des Elements ist.
  • Dieser Verlust kann durch Anpassen des Übergangs zwischen Kammern (Hohlräumen) des akustischen Resonators und vorzugsweise durch Erzeugen von allmählichen Übergangsformen zwischen den das Gehäuse bildenden akustischen Hohlräumen minimiert werden. 5 zeigt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines akustischen Resonators 80, welcher der vorhergehenden Version dahingehend ähnlich ist, dass der Resonator durch ein Metallgehäuse 84 mit drei (3) benachbarten akustischen Hohlräumen 86, 88, 90 sowie ein Sendeende 91, welches eine Schallenergie-Antriebseinrichtung, beispielsweise ein (nicht dargestelltes) Mikrofon, aufnimmt und eine gegenüberliegendes Aufnahmeende 93 gebildet ist, welches eine kompatible Einrichtung zum Aufnehmen der durch den Resonator 80 getriebenen akustischen Energie aufweist. Gemäß dieser Ausbildung sind jedoch die akustischen Hohlräume 86, 90 nicht mit einem konstanten Querschnitt versehen, wobei der Querschnitt des Durchmessers des akustischen Hohlraums 86 sich beginnend an dem Endsegment 94 in Richtung des kleineren akustischen Hohlraums 88 entlang einem parabolischen Profil 100 einwärts verjüngt. Der Innendurchmesser des akustischen Hohlraums 88 ist über seine axiale Länge im Wesentlichen konstant, wobei der Durchmesser des benachbarten akustischen Hohlraums 90 ebenfalls entlang dem gleichen parabolischen Profil 100 wie der akustische Hohlraum 86 nach außen zum Endsegment 98 hin zunimmt. Das parabolische Profil 100 schafft einen allmählichen Übergang zwischen jedem der akustischen Hohlräume und eliminiert jede Diskontinuität zwischen diesen, welche zu akustischen Impedanzen durch den Resonator 80 führen könnte. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung einer parabolischen Verjüngung, welche die akustischen Hohlräume der hierin beschriebenen Vorrichtung verbindet, exemplarisch ist. Es wurde ferner realisiert, dass andere nicht festgelegte Arten von allmählichen Verjüngungen ebenfalls verwendet werden können; beispielsweise wurden hyperbolische, exponentielle und lineare Verjüngungen sämtlich getestet und zeigten vorteilhafte Ergebnisse bei der Übertragung von akustischer Energie mit reduzierten akustischen Impedanzverlusten. Das Endergebnis ist ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis bei der Messung von Resonanzfrequenzen.
  • Als Ergebnis der nunmehr durch die akustische Vorrichtung nach 5 geschaffenen vorgenannten geometrischen Veränderungen gegenüber der in 4 dargestellten bekannten Vorrichtungsversion wurde das Arbeitsvolumen verringert. In dem spezifischen vorliegend beschriebenen Beispiel wurde das Arbeitsvolumen von ungefähr 18 cm3 auf unter 9 cm3 verringert. Das Vorsehen eines verringerten Arbeitsvolumens ist vorteilhaft, da es die Reaktionszeit bei plötzlichen Änderungen der Zusammensetzung des strömenden Gases verkürzt.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung der vorliegend beschriebenen Ausgestaltung des akustischen Resonators ist die Verbesserung der Resonanzmodi, welche die Verwendung der Vorrichtung mit verschiedenen Präkursor-/Trägergaskombinationen ermöglicht, beispielsweise solchen die Stickstoff statt Wasserstoff als Trägergas verwenden. Zum Beispiel und unter Verwendung der vorliegend beschriebenen akustischen Vorrichtung in einem Reaktorsystem, wie es in dem Patent '649 allgemein und unter Bezugnahme auf 2 beschrieben ist, sind die Resonanzspitzen von R134a in Stickstoffgas (beliebige Zusammensetzung) innerhalb des Fensters von 500 Hz bis 5000 Hz bei Verwendung des vorliegend beschriebenen akustischen Resonators 80 dargestellt. Durch das Anlegen eines Antriebssignals mit einer kontinuierlich variierenden Frequenz (Sweeping) können vorteilhafterweise mehrere Resonanzspitzen identifiziert werden. Gelegentlich sind einige der Spitzen unecht, beispielsweise aufgrund von Mikrofonresonanz oder Resonanzen in den Gaseinlass-/-auslassrohren. Da die Frequenzverhältnisse echter benachbarter Spitzen bekannt wären, können die unechten Spitzen, die nicht in das Muster passen, leicht erkannt und verworfen werden.
  • Sobald die unechten Spitzen verworfen sind, werden die verbleibenden Resonanzspitzen analysiert und die Spitze mit dem höchsten Q-Wert (Qualitätsfaktor) wird zur kontinuierlichen Beobachtung ausgewählt. Allgemein ausgedrückt weist die höchste Frequenzspitze den höchsten Q-Wert auf. Beispielsweise tritt bei dem vorliegend beschriebenen akustischen Resonator in Stickstoffgas bei STP die erste Spitze bei ungefähr 1208 Hz mit Q = 21 auf. Die nächste Spitze tritt bei 3948 Hz mit Q = 72 auf. Somit wird erwartet, dass die zweite Spitze eine bessere Messstabilität und eine ungefähr viermal höhere Empfindlichkeit als die erste Spitze liefert. 3 zeigt die typische Empfindlichkeit der akustischen Vorrichtung 80 als Beispiel in reinem Stickstoffgas und mit 50 ppm T134a gemischtem Stickstoff.
  • Bezugszeichenliste
  • 30
    akustischer Resonator
    34
    Gehäuse
    38
    akustischer Hohlraum
    40
    akustischer Hohlraum
    44
    akustischer Hohlraum
    52
    Sendeende
    56
    Empfangsende
    58
    Endsegment
    60
    Endsegment
    62
    Endsegment
    64
    Endsegment
    80
    Resonator
    84
    Gehäuse
    86
    akustischer Hohlraum
    88
    akustischer Hohlraum
    90
    akustischer Hohlraum
    91
    Sendeende
    93
    Empfangsende
    94
    Endsegment
    98
    Endsegment
    100
    allmähliche Verjüngung (Übergangsform)
  • Es ist ersichtlich, dass andere, für den Fachmann auf diesem Gebiet leicht ersichtliche Variationen und Modifizierungen innerhalb des beabsichtigten Rahmens der vorliegend beschriebenen Konzepte möglich sind.

Claims (11)

  1. Schallgeschwindigkeitssensor mit: einem hermetischen Gehäuse zur Aufnahme von strömenden Gasen und Gasmischungen, wobei das Gehäuse mehrere miteinander verbundene Kammern aufweist; Einrichtungen zum akustischen Erregen der aufgenommenen strömenden Gase; und Einrichtungen zum Messen von akustischer Energie, welche über eine festgelegte Distanz zwischen einem ersten Sendeende und einem Empfangsende des Gehäuses übertragen wird, wobei die Schallgeschwindigkeit der Gase ermittelt wird, indem die durch die strömenden Gase übertragene Energie bei mehreren Frequenzen verglichen wird, um so die Resonanzfrequenz der Gase, welche durch das Gehäuse strömen, genau zu bestimmen, und wobei die Kammern des Gehäuses innere Übergangsformen zwischen einander benachbarten Kammern aufweisen, die der Optimierung der Übertragung von akustischer Energie durch die strömenden Gase und der Verbesserung mindestens eines zusätzlichen Resonanzmodus bei höheren Nutzfrequenzen dienen.
  2. Sensor nach Anspruch 1, bei welchem die Übergangsformen durch eine kontinuierliche Form definiert sind, welche für eine Vereinfachung der Übertragung von akustischer Energie und eine Minimierung des akustischen Impedanzverlusts in dem Sensor konfiguriert ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1, bei welchem die Übergangsformen hyperbolisch sind.
  4. Sensor nach Anspruch 1, bei welchem die Übergangsformen exponentiell sind.
  5. Sensor nach Anspruch 1, bei welchem die Übergangsformen linear sind.
  6. Sensor nach Anspruch 1 mit Einrichtungen zum Regeln der Temperatur des Behälters und der strömenden Gase auf ein beliebig genaues Level.
  7. Sensor nach Anspruch 1, bei welchem die Kammern des Gehäuses in Bezug zueinander unterschiedliche Größen aufweisen.
  8. Sensor nach Anspruch 3, bei welchem die durch den vorliegend beschriebenen Sensor erreichbaren zusätzlichen Resonanzmodi innerhalb des Bereichs liegen, in welchem problemlos verfügbare Sende- und Empfangswandler und Isoliermembranen hergestellt werden können und die Vorrichtungen keine sich auswirkenden Eigenresonanzmodi aufweisen.
  9. Sensor nach Anspruch 1, bei welchem die Grund-Resonanzfrequenz und zusätzliche Resonanzfrequenzen des Sensors zwischen ungefähr 400 Hz und ungefähr 6000 Hz liegen.
  10. Sensor nach Anspruch 1, bei welchem der Sensor zur Verwendung in einem MOCVD-Prozesse verwendenden Reaktor konfiguriert ist, und bei welchem die bestimmten Resonanzfrequenzen beispielsweise verwendet werden können, um die Zusammensetzung einer in dem Reaktor verwendeten binären Gasmischung abzuleiten.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Schallgeschwindigkeitssensors für einen MOCVD-Prozesse verwendenden Reaktor, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Vorsehen eines Gehäuses mit einem Sendeende, einem Empfangsende und mehreren linear angeordneten Kammern zwischen dem Sendeende und dem Empfangsende; Vorsehen von Übergangsformen zwischen den Kammern zum Optimieren der Übertragung akustischer Energie.
DE112012004853.9T 2011-11-22 2012-11-21 Mehrkammer-Akustiksensor zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung Pending DE112012004853T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161562661P 2011-11-22 2011-11-22
US61/562,661 2011-11-22
PCT/US2012/066253 WO2013078308A1 (en) 2011-11-22 2012-11-21 Multi-chambered acoustic sensor for determining gas composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012004853T5 true DE112012004853T5 (de) 2014-08-28

Family

ID=48425499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004853.9T Pending DE112012004853T5 (de) 2011-11-22 2012-11-21 Mehrkammer-Akustiksensor zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9217663B2 (de)
KR (1) KR101956955B1 (de)
CN (1) CN104126027B (de)
DE (1) DE112012004853T5 (de)
GB (1) GB2519184B (de)
WO (1) WO2013078308A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11029297B2 (en) 2018-08-08 2021-06-08 Applied Materials, Inc. Method of gas composition determination, adjustment, and usage
CN109490211A (zh) * 2018-11-16 2019-03-19 安徽理工大学 一种带有抗噪功能的光声池
CN115406838A (zh) * 2022-08-17 2022-11-29 山西大学 一种基于光声池的气体浓度检测装置及方法
EP4428511A1 (de) 2023-03-08 2024-09-11 Inficon GmbH Wasserstoffleckdetektor und verfahren zur erkennung von wasserstofflecks

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775885A (en) * 1952-08-08 1957-01-01 Gen Motors Corp Gas analyzer resonator block
US3353400A (en) * 1966-03-21 1967-11-21 Motorola Inc Ultrasonic transducer and gas analyzer
JPH0617897B2 (ja) 1985-05-23 1994-03-09 住友ベ−クライト株式会社 ガス濃度測定装置
US4662212A (en) 1984-09-10 1987-05-05 Sumitomo Bakelite Company Limited Measuring instrument for concentration of gas
US5159843A (en) * 1991-02-19 1992-11-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Acoustic device and method for measuring gas densities
US5319938A (en) * 1992-05-11 1994-06-14 Macrosonix Corp. Acoustic resonator having mode-alignment-canceled harmonics
US5528924A (en) * 1993-11-29 1996-06-25 Leybold Inficon Inc. Acoustic tool for analysis of a gaseous substance
US5392635A (en) * 1993-12-30 1995-02-28 At&T Corp. Acoustic analysis of gas mixtures
US5515684A (en) 1994-09-27 1996-05-14 Macrosonix Corporation Resonant macrosonic synthesis
US5625140A (en) * 1995-12-12 1997-04-29 Lucent Technologies Inc. Acoustic analysis of gas mixtures
US5768937A (en) * 1996-11-13 1998-06-23 Leybold Inficon, Inc. Acoustic sensor for in-line continuous monitoring of gasses
US6626026B2 (en) * 2000-04-07 2003-09-30 Interuniversitair Microelektronica Centrum (Imec) Acoustic wave based sensor
US6378372B1 (en) * 2000-05-17 2002-04-30 Lawrence J. Karr Acoustic resonance analysis of gas mixtures
US6367329B1 (en) * 2000-08-25 2002-04-09 Agere Systems Guardian Corp. Acoustic time of flight and acoustic resonance methods for detecting endpoint in plasma processes
EP1319947A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Ultrasonic Scientific Limited Akustische Messzelle zur Materialanalyse
US6792764B2 (en) * 2002-04-10 2004-09-21 The Penn State Research Foundation Compliant enclosure for thermoacoustic device
US6644119B1 (en) * 2002-06-28 2003-11-11 The Regents Of The University Of California Noninvasive characterization of a flowing multiphase fluid using ultrasonic interferometry
CN101949893B (zh) 2005-06-17 2013-06-05 马奎特紧急护理公司 对气体中声速的压力引发的温度影响的减小
US8850893B2 (en) * 2007-12-05 2014-10-07 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Device for measuring pressure, variation in acoustic pressure, a magnetic field, acceleration, vibration, or the composition of a gas
CN201247251Y (zh) * 2008-08-21 2009-05-27 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 管道气体流速和声速测量计
CN201247215Y (zh) 2008-08-25 2009-05-27 常州爱特科技有限公司 传感器保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB201408296D0 (en) 2015-04-01
WO2013078308A1 (en) 2013-05-30
US9217663B2 (en) 2015-12-22
CN104126027A (zh) 2014-10-29
KR101956955B1 (ko) 2019-03-11
CN104126027B (zh) 2017-04-12
KR20140096285A (ko) 2014-08-05
GB2519184A (en) 2015-04-15
US20130125622A1 (en) 2013-05-23
GB2519184B (en) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573968C3 (de) Vorrichtung zum Messen einer MateriaJeigenschaft
DE112012004853T5 (de) Mehrkammer-Akustiksensor zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung
DE3851281T2 (de) Kontrolle eines Verfahrens zur Abscheidung eines dünnen Filmes mittels Plasma.
DE4430223C2 (de) Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4035240C2 (de) Messen und Steuern des Beschichtens auf einem piezoelektrischen Meßkristall
DE102007037527B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Wechselschichten
DE102018128248B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Brechungsindex eines rohrförmigen Körpers
DE10100664A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Produktionsmaterials
DE2107586A1 (de) Ultraschall Durchflußmesser
EP0102489A2 (de) Supraleitendes Faserbündel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3241451A2 (de) Von einem materialstrang durchsetztes gehäuse eines mikrowellenhohlraumresonators, bei dem elektronische komponenten wie der mikrowellengenerator in abgeschirmten kammern des gehäuses untergebracht sind
DE2153432C3 (de) Akustischer Durchflußmesser
DE102012107614A1 (de) Eingestellter dielektrischer Wellenleiterfilter und Verfahren zu dessen Einstellung
DE102014226804A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gassensorvorrichtung zum Erfassen zumindest eines gasförmigen Analyten in einem Messmedium sowie Verfahren und Gassensorvorrichtung zum Erfassen zumindest eines gasförmigen Analyten in einem Messmedium
EP2966420B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines kernmagnetischen Durchflussmessgerätes
EP2926163A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen sowie berechnen eines streustrahlungsspektrums sowie verfahren zum komprimieren von daten
DE112017006543T5 (de) SiC-Wafer und Verfahren zur Herstellung des SiC-Wafers
EP3176567A1 (de) Anordnung, maschine, verfahren und verwendung zum überprüfen einer zigarettenkopfqualität
DE10341513B4 (de) Verfahren zur Regelung des Reaktivgasflusses in reaktiven plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen
EP1260348B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Extrusionswerkzeuges an einen Extruder
DE19909692C1 (de) Durchflußmeßzelle zur Untersuchung einer schnell ablaufenden chemischen Reaktion
EP3894799A1 (de) Ultraschallwandleranordnung einer clamp-on-ultraschall-durchflussmessstelle, und eine clamp-on-ultraschall-durchflussmessstelle sowie verfahren zur inbetriebnahme der clamp-on-ultraschall-durchflussmessstelle
DE10146826B4 (de) Verfahren zur Analyse von Silizium-Germanium-Legierungen und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiterschichtstrukturen mit Silizium-Germanium-Legierungsschichten
EP3579069A1 (de) Verfahren und system zur steuerung und/oder regelung einer zur herstellung von thermoplastischem kunststoff eingerichteten produktionsanlage
EP0767896B1 (de) Ultraschall-durchflussmesser mit kontinuierlicher nullfluss-kalibrierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0016000000

Ipc: G01N0029024000

R016 Response to examination communication