DE112012003172T5 - Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und Komponenten; Flüssigkeitablauffluss-Aufbau; Anwendungssystem; sowie Merkmale und Komponenten - Google Patents

Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und Komponenten; Flüssigkeitablauffluss-Aufbau; Anwendungssystem; sowie Merkmale und Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE112012003172T5
DE112012003172T5 DE201211003172 DE112012003172T DE112012003172T5 DE 112012003172 T5 DE112012003172 T5 DE 112012003172T5 DE 201211003172 DE201211003172 DE 201211003172 DE 112012003172 T DE112012003172 T DE 112012003172T DE 112012003172 T5 DE112012003172 T5 DE 112012003172T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition chamber
liquid
assembly
gas
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201211003172
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Willems
Krystufek Miloslav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donaldson Co Inc
Original Assignee
Donaldson Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donaldson Co Inc filed Critical Donaldson Co Inc
Publication of DE112012003172T5 publication Critical patent/DE112012003172T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive

Abstract

Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbauten, wie beispielsweise Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Filteraufbauten und Komponenten, beschrieben. Auch werden Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnungen beschrieben zum Erleichtern eines Flüssigkeitsflusses von einem Bereich eines ersten effektiven Drucks zu einem Bereich eines zweiten effektiven Drucks. In Beispielen sind die Flusssteuerungsanordnungen derart ausgebildet, dass sie in Assoziation mit einem Gas/Flüssigkeit-Trenner verwendet werden können, welcher Trennung von Flüssigkeiten aus den Kurbelgehäuseentlüftungsgasen, beispielsweise für interne Verbrennungsmotoren, handhabt. Beispielanordnungen werden beschrieben, die mit Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Gasfilteraufbauten verwendet werden. Kombinationen von Geräten und verschiedene Komponenten, die in diesen Kombinationen verwendbar sind, werden beschrieben.

Description

  • Diese Anmeldung wurde eingereicht am 27. Juli 2012 als internationale PCT-Anmeldung im Namen der Donaldson Company, Inc., einem US-Unternehmen, welches Anmelder für die Bestimmung aller Länder außer den Vereinigten Staaten von Amerika (U. S.: United States) ist, sowie im Namen des Gert Willem, einem Staatsangehörigen Belgiens, und im Namen des Krystufek Miloslav, einem Staatsangehörigen der Tschechischen Republik, welche Anmelder ausschließlich für die Bestimmung der Vereinigten Staaten sind.
  • Querverweis zu verwandten Anmeldungen
  • Die Anmeldung weist den Inhalt einschließlich Änderungen von USSN 61/513,207 auf, welche am 29. Juli 2011 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung von USSN 61/513,207 wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen. Die Priorität der USSN 61/513,207 wird in Anspruch genommen soweit dies angemessen ist.
  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verfahren und Geräte zum Leiten eines Flüssigkeitsflusses zwischen Bereichen unterschiedlichen Innendrucks. Die beschriebenen Systeme, Verfahren, Aufbauten, Merkmale und Komponenten sind besonders wohl ausgebildet, um einen geeigneten Fluss (von gesammelter, koaleszierter Flüssigkeit wie Öl) von Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbauten zu einem Kurbelgehäuse eines assoziierten Motors bereitzustellen, auch wenn alternative Anwendungen möglich sind. Die Offenbarung beinhaltet Komponenten zur Anwendung mit solchen Systemen.
  • Hintergrund
  • A. Flüssigkeitsablauffluss zwischen Bereichen unterschiedlichen Drucks
  • In einer Vielzahl von Systemen ist es wünschenswert und/oder erforderlich, zu bewirken, dass ein Flüssigkeitsablauffluss zwischen Bereichen unterschiedlichen Innendrucks auftritt. Dies kann ein Problem darstellen, wenn Flüssigkeit in einem Bereich relativ geringen Drucks beginnt und in einen Bereich relativ hohen Drucks fließen muss. Hiermit werden Verfahren, Techniken und Geräte bereitgestellt, die einen solchen Fluss erleichtern sollen.
  • Eine typische Beispielanwendung ist eine Verbindung mit einem Gas/Flüssigkeit-Trenner, wie beispielsweise einem Gas/Öl-Trenner zum Handhaben von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen, ausgehend von einem Kurbelgehäuse eines Motors, wie beispielsweise eines Dieselmotors. Im Allgemeinen umfassen Kurbelgehäuse-Entlüftungsgase eine gasartige Komponente, welche darin suspendiertes Öl aufweist. Nach dem Entfernen aus dem Kurbelgehäuse, werden die Ölpartikel koalesziert und abgelassen.
  • Eine Vielzahl von Systemen zum Handhaben von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen und zum Auftrennen dieser zwischen den gasartigen und flüssigen Komponenten ist bekannt. Beispiele umfassen z. B. Koaleszer- und Massenträgheits-Trenner; elektrostatische Trenner; Fliehkraftabscheider; rotierende Koaleszer; axiale Wirbel rohrabscheider; Kegelstapel-Zentrifugen und Spiralschaufel-Zentrifugen.
  • In vielen Systemen für die Handhabung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen muss die Flüssigkeit gewöhnlich, sobald sie von den Gasen getrennt wird, wieder in das Kurbelgehäuse oder die Motorwanne abgelassen werden. Dies beinhaltet in vielen Fällen Flüssigkeitsfluss aus einem Bereich der Trennung, der einen geringeren Druck aufweisen kann, in ein Motorkurbelgehäuse, das ein höherer Druck aufweisen kann. Die hier beschriebenen Techniken wurden speziell entwickelt, um solche Umstände zu anzugehen.
  • Es wird angemerkt, dass das System zum Trennen von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen in eine Gaskomponente und eine flüssige Komponente nach einer Vielzahl von Arten ausgebildet sein kann wie angegeben. Hier werden Beispielsysteme beschrieben, die Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbauten beinhalten, d. h. Aufbauten, in denen die Trennung auftritt, während die Gase durch ein Koaleszenz-/Filtermedium gelangen. Die beschriebenen Techniken können jedoch in Verbindung mit alternativen Systemen zum Handhaben von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen angewendet werden.
  • B. Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Filteraufbauten im Allgemeinen
  • Bestimmte Gasströme, wie beispielsweise Motor-Blowby-Gase, d. h. Kurbelgehäuse-Entlüftungsgase aus dem Kurbelgehäuse von Dieselmotoren, führen darin wesentliche Mengen von mitgeführten Ölen (flüssig) als Aerosol. In einigen Fällen weisen viele der Öl-(Flüssigkeit-)Tröpfchen in dem Aerosol eine Größe von 0,1–5,0 Mikrometer auf. Darüber hinaus können solche Gasströme auch erhebliche Mengen an feinen partikelförmigen Verunreinigungen, wie Kohlenstoff-Verunreinigungen, tragen. Solche Verunreinigungen haben häufig eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 0,5–3,0 Mikrometer.
  • In einigen Fällen ist es erwünscht, solche Gase in die Atmosphäre zu entlüften. Im Allgemeinen ist es bevorzugt, bevor die Gase in die Atmosphäre entlüftet werden, sie von einem wesentlichen Anteil des Aerosols und/oder der organischen partikelförmigen Verunreinigung gereinigt werden.
  • In anderen Fällen ist es wünschenswert, den gefilterten Gasstrom in das Gerät zu leiten. Wenn dies der Fall ist, kann es wünschenswert sein, die aerosolisierte Flüssigkeit und/oder Teilchen aus dem Gasstrom während der Zirkulation zu entfernen (oder den Gehalt zu reduzieren), um beispielsweise Vorteile bereitzustellen wie: reduzierte negative Auswirkung auf die stromabwärts nachgelagerten Geräte; verbesserte Effizienz; Rückgewinnung von ansonsten verlorenem Öl und/oder Adressierung von Umweltangelegenheiten.
  • Kurbelgehäuse-Entlüftungsfiltersysteme, die in einer Vielzahl von Gerätesystemen verwendbar sind, um dies zu erreichen, sind wohlbekannt. Beispiele sind in der PCT WO 2007/053411 A2 , WO 2008/147585 A2 , WO 2008/115985 A2 ; WO 2008/157251 A2 , WO 2009/018454 A2 ; USSN 61/425,869; USSN 61/503,008, und in USSN 61/503,063 beschrieben, die jeweils hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • C. Beispiel-Motorsysteme, welche einen Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau umfassen
  • In 1 ist ein Beispielsystem 1, welches einen Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau verwendet, dargestellt. Bezugnehmend auf 1, ist bei 3 ein Motorsystem dargestellt, das beispielsweise einen Verbrennungsmotor wie einen Dieselmotor für ein Fahrzeug wie einen Lastwagen oder für Bau- oder Landgeräte, etc. umfasst. Bei 4 ist ein Entlüftungsauslass für Kurbelgehäuseentlüftungsgase von einem Motor 3 dargestellt. Bei 5 ist ein Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trennsystem dargestellt. Die Kurbelgehäuseentlüftungsgase werden über die mit 4x angegebene Linie in das System 5 geleitet. Bei 6 ist ein Koaleszierte-oder-Gesammelte-Flüssigkeit-Ablauf-Abzug für Flüssigkeit aus den Kurbelgehäuseentlüftungsgasen gezeigt. In Zeile 6, würde der Flüssigkeitsablauf aus Öl(en) bestehen, die innerhalb des Systems 5 koalesziert und aus dem Gas entfernt wurden. Bei 7 ist ein Gasabzug aus dem Gas/Flüssigkeit-Trennsystem gezeigt. Das besondere dargestellte System 1 ist ein geschlossenes System. Somit werden die am Auslass 7 gezeigten Gase über die Leitung 8 in ein Luftzuführsystem 9 für die verwendeten Geräte geleitet. In einigen Systemen können die Gase vom Auslass 7 in die Atmosphäre entlüftet werden wie bei Linie optional 8x dargestellt.
  • Bei 10 ist ein Luftreiniger für Zuführluft aus der Leitung 11 dargestellt. Bei 12 ist ein Auslass für gefilterte Luft aus dem Luftreiniger 10 gezeigt, welcher die gefilterte Luft in den Turbo 13 und den Motor 3 über Leitung 14 leitet.
  • Das System 5, welches zum Trennen von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen aus der Leitung 4 in eine Gaskomponente und eine Gesammelten-oder-Koaleszierte-Flüssigkeitskomponente verwendet wird, kann eine Vielzahl von Anordnungen wie oben angegeben umfassen. In bestimmten spezifischen Beispielen, die hier angegeben werden, ist das System oder die Anordnung 5 ein Kurbelgehäuse-Entlüftungsfiltersystem. Ein Beispiel für ein solches System wird in dem nächsten Abschnitt beschrieben.
  • D. Ein Beispiel-Kurbelgehäuseentlüftungs-Filter-Aufbau, Fig. 2.
  • In 2 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbaus dargestellt. Der besondere in 2 gezeigte Aufbau ist ein in USSN 61/503,008 beschriebener, welche hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Gewöhnlich umfasst der Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau 30 ein Gehäuse 31, welches ein Innenvolumen definiert und lösbar darin angeordnet eine Filteranordnung (nicht dargestellt) in Form einer wartbaren Filterpatrone aufweist.
  • Das Gehäuse 31 enthält gewöhnlich eine Gasflusseinlassanordnung 34, eine Gasflussauslassanordnung 35 und einen Flüssigkeitsablauf-Auslassanordnung 36. Typischerweise weist das Gehäuse 31 einen Gehäusekörper oder -basis 37 und eine abnehmbare Zugangs- oder Wartungsabdeckung 38.
  • Im Betrieb werden die Kurbelgehäusegase von dem Motor zu dem Aufbau 30 über Gasflusseinlassanordnung 34 geleitet. Innerhalb des Gehäuses 31 werden die Gase durch Filtermedium der Filteranordnung geführt. Innerhalb des Mediums werden Partikel innerhalb des Gasflussstroms gesammelt. Dies umfasst in der Regel Koaleszieren flüssiger Ölpartikel. Nachdem die Gase durch das Medium gelangt sind, werden sie zu der Gasflussauslassanordnung 35 geleitet. Dieser Gasfluss kann zu dem Luftzuführsystem für das Motorsystem von Interesse geleitet werden oder in die Atmosphäre abgelassen werden, wie oben mit Bezug auf 1 diskutiert. Nochmals, wenn die Gase zum Luftzuführsystem, beispielsweise in das Luftreinigersystem, geleitet werden, kann das gesamte Kurbelgehäuse-Entlüftungsfiltersystem als ”geschlossen” oder ”CCV” bezeichnet werden. Wenn der Gasfluss in die Atmosphäre entlüftet wird, kann das gesamte Kurbelgehäuse-Entlüftungsfiltrationssystem als ”offen” oder ”OCV” bezeichnet werden.
  • Wie beschrieben wird Flüssigkeit (Öl), die in dem Medium koalesziert, in der Regel zum dem Flüssigkeitsablaufauslass 36 abgelassen. Diese Flüssigkeit wird dann von der Anordnung 30 nach außen und vorzugsweise zurück in das Kurbelgehäuse geleitet.
  • Wiederum ist die Anordnung 30 vorgesehen, um eine Vielzahl von beispielsweise bekannten Aufbauten darzustellen, die in spezifischen Details variieren können. Die Merkmale und Beschreibungen, die allgemein beschrieben werden, sind typisch, wobei alternative Aufbauten, welche Merkmale für die gleiche allgemeine Art des Betriebs beinhalten, beschrieben sind in der PCT WO 2007/053411 A2 ; WO 2008/147585 A2 , WO 2008/115985 A2 ; WO 2008/157251 A2 , WO 2009/018454 A2 ; USSN 61/425,869; USSN 61/503,008, und in USSN 61/503,063, jeweils durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Bei Baugruppen, die zylindrische Mediumpackungen und -patronen aufweisen, kann der Aufbau entweder für Innen-Nach-Außen-Fluss während des Filtrierens oder Außen-Nach-Innen-Fluss während des Filtrierens ausgebildet sein. Diese Begriffe sollen sich auf die Richtung der Gasflusses durch das Medium beziehen, wenn das Filtrationsverfahren erfolgt, d. h. gelangt es durch das zylindrische Medium ausgehend von einem Ort innerhalb des Zylinderinneren durch das Medium nach außen oder gelangt es von dem Mediumäußeren durch das Medium zum Inneren, wenn die Filtration erfolgt. Die identifizierte PCT WO 2007/053411 A2 , WO 2008/147585 A2 , WO 2008/115985 A2 , WO 2008/157251 A2 , WO 2009/018454 A2 und in USSN 61/425,869 und USSN 61/503,008; enthalten Beispiele beider Arten von Anordnungen. Eine typische Charakteristik von jedem ist, dass das Gehäuse eine Gasflusseinlassanordnung, eine Gasflussauslassanordnung und eine Flüssigkeitsablaufanordnung aufweist. Es wird auch angemerkt, dass in einer der zuvor identifizierten Referenzen, nämlich WO 2008/147585 , ein Aufbau vorgesehen ist, in dem die Mediumpackung als Panel anstatt einer zylindrischen Konfiguration ausgebildet ist. Hier beschriebene Prinzipien können in Verbindung mit jeder dieser Anordnungen und Variationen davon verwendet werden.
  • E. Ein Problem in Bezug auf Flüssigkeitsablauf und Richtung zurück in das
  • Kurbelgehäuse
  • Es wird angemerkt, dass mit Kurbelgehäuse-Entlüftung-Gas/Flüssigkeit-Trennaufbauten der allgemein hier vorstehend gekennzeichneten Art, Flüssigkeit, die gesammelt wird, davon in einen Bereich geringeren Drucks, beispielsweise stromabwärts des Filtermediums, abfließt. Das heißt, eine solcher Sammel/Ablauf-Bereich weist in der Regel einen niedrigeren Druck auf als ein Bereich stromaufwärts von dem Medium oder in dem Kurbelgehäuse. Somit trennen, bei Kurbelgehäuse-Entlüftungsfllteraufbauten, die Filterpatrone (Medium) und die dazugehörigen Dichtungen in der Regel das Gehäuse auf in: einen stromaufwärts vorgelagerten Bereich relativ höheren Drucks und eine stromabwärts nachgelagerten Bereich relativ niedrigeren Drucks. Der stromaufwärts vorgelagerte Bereich relativ höheren Drucks ist in der Regel ein Bereich, welcher Gasfluss aus dem Kurbelgehäuse empfängt und somit den Kurbelgehäuseinnendruck wiederspiegelt. Der stromabwärts nachgelagerte Bereich relativ geringeren Drucks ist in geschlossenen Systemen ein Bereich in Kommunikation mit stromabwärts gelagerten Luftzuführgeräten und ist der Ansaugluftaufnahme des Motorluftzuführsystems ausgesetzt.
  • Probleme beziehen sich auf das effektive Erzielen von Flüssigkeitsablauf von Flüssigkeit, die in einem Bereich relativ niedrigeren Drucks gesammelt und an ein Kurbelgehäuse, welches einen Zustand von gewöhnlich höherem Druck aufweist, abgelassen wird. Prinzipien nach der vorliegenden Offenbarung sind vorgesehen, um dies zu beeinflussen.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Geräte und Verfahren für die Handhabung von Flüssigkeitsfluss aus einem Bereich relativ geringen Drucks in einen Bereich relativ hohen Drucks beschrieben. Typische Anwendungen umfassen die Handhabung des Flüssigkeitsflusses von einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem-Gas/Flüssigkeit-Trenner. Die abgetrennte Flüssigkeit wird zurück in das Kurbelgehäuse eines Motors geleitet, in der Regel aus einem Bereich mit niedrigerem Druck als dem Kurbelgehäuse. Die hier beschriebenen Geräte und Techniken erleichtern diesen Ablauf, d. h. diese Flusskontrolle.
  • Eine Flusssteuerunganordnung gemäß den hierin beschriebenen Techniken kann gemäß einer Vielzahl von spezifischen Gerätekonfigurationen gehandhabt werden. Im Allgemeinen ist eine Fließübergangskammer vorgesehen zwischen einem Bereich relativ niedrigen Drucks und dem Bereich relativ hohen Drucks. Verschiedene Ventilanordnungen werden angewendet zum Zyklussteuern des Übergangsbereichs zwischen dem Füllen mit Flüssigkeit von einer Seite niedrigeren Drucks und Ablaufen von Flüssigkeit zu der Seite höheren Drucks.
  • Zusätzlich zu Flüssigkeitsfluss-Steueranordnungs-Komponenten und Merkmalen davon umfasst die vorliegende Erfindung auch einen Aspekt in Bezug zu ausgewählten identifizierten Kombinationen von Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbauten und Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnungen. Der Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau kann aus einer Vielzahl von Typen gebildet sein, wobei spezifische beschriebene Beispielen Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbauten umfassen. Auch werden einige Beispieltechniken, Konfigurationen und Komponenten für solche Anordnungen oder für den Gas/Flüssigkeit-Trennaufbau beschrieben.
  • Es gibt kein spezifisches Erfordernis, dass ein System, eine Komponente, ein Aufbauverfahren oder eine Technik alle der detaillierten hier beschriebenen Merkmale aufweist, um einen Vorteil gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Motorsystems mit einem Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbaus verwendbar in einem System gemäß der vorliegenden Offenbarung als Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Motorsystems, welches einen Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und eine Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungsanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet.
  • 3A ist eine schematische Darstellung eines Motorsystems, welches einen Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und ein Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungssystem gemäß vorliegenden Offenbarung verwendet; die Ansicht von 3A weist mehr Detail für ausgewählte Abschnitte auf als die Darstellung von 3.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Flüssigkeitsablauffluss-Steuerungsmoduls, welches verwendbar in einem Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung ist; die Querschnittsansicht von 4 ist im Allgemeinen entlang der Linie 4-4 der 5 genommen.
  • 5 ist eine schematische Draufsicht des Flüssigkeitsablauffluss-Steuerungsmoduls aus 4.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, die im Allgemeinen analog zu 4 ist, dargestellt mit Flüssigkeitsablauf dazu aus einem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau.
  • 7 ist eine schematische Ansicht analog zu 6, dargestellt mit einer größeren Menge des Flüssigkeitsflusses in das dargestellte Modul bezogen auf 6.
  • 8 ist eine schematische Ansicht analog zu den 67, in einer weiteren Stufe des Flüssigkeitsflusses, in dem ein Ablauffluss von dem Flüssigkeitsfluss-Steuerungsmodul an das Kurbelgehäuse begonnen hat, aufzutreten.
  • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Gehäusekomponente eines in den 48 dargestellten Flüssigkeitsfluss-Steuerungsmoduls; die Ansicht von 9 ist im Wesentlichen entlang der Linie 9-9 der 10 genommen.
  • 10 ist eine Draufsicht einer Gehäusekomponente von 9.
  • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht einer oberen Deckelkomponente des in den 48 dargestellten Flüssigkeitsflusssteuerungsmoduls.
  • 12 ist eine schematische Seitenaufrissansicht einer Übergangskammer-Schwimmerventilkomponente des in den 48 gezeigten Moduls.
  • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht einer in dem Modul der 48 dargestellten Schirmventil-Komponente.
  • 13A ist eine schematische Darstellung einer Schirmventil-Komponente, die in einem Teilbereich eines Aufbaus zur Verwendung montiert ist.
  • 14 ist eine schematische Seitenaufrissansicht einer Beschränkungsanschluss-Filterkomponente des in den 4-8 gezeigten Aufbaus.
  • 15 ist eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Flüssigkeitsfluss-Steuerungsmoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung; die Ansicht von 15 ist allgemein entlang der Linie 15-15 der 16 genommen.
  • 16 ist eine schematische Draufsicht des Flüssigkeitsflusssteuerungsmoduls der 15.
  • 17 ist eine schematische Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines Flüssigkeitsflusssteuerungsmoduls nach der vorliegenden Offenbarung; die Ansicht von 17 ist entlang der Linie 17-17, 18 genommen.
  • 18 ist eine schematische Draufsicht des Flüssigkeitsflusssteuerungsmoduls der 17.
  • 19 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Kombination aus einem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und einem Flüssigkeitsflusssteuerungsmodul gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 20 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus von 19 in Verbindung mit einem Motorsystem.
  • 21 ist eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kombination aus einem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und einer Flüssigkeitsfluss-Steuerungsmodul gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 22 ist eine schematische Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer Kombination aus einem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und einem Flüssigkeitsfluss-Steuerungsmodul gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 23 ist eine schematische Darstellung eines vierten Beispiels einer Kombination aus einem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und einem Flusssteuerungsmodul gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 24 ist eine schematische Darstellung eines Motorsystems, das eine Kombination aus einem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und einem Flüssigkeitsflusssteuerungsmodul gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • 25 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Systems, das einen Motor, eine Gas/Flüssigkeit-Trenneranordnung und Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • 26 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Systems, das einen Motor, eine Gas/Flüssigkeit-Trenneranordnung und eine Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • 27 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Systems, das einen Motor, eine Gas/Flüssigkeit-Trenneranordnung und Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • I. Ein verbessertes Motorsystem mit einem Flüssigkeitsablaufflussanordnung nach der vorliegenden Offenbarung
  • A. Das Motorsystem und das Flüssigkeitsablaufsystem im Allgemeinen, Fig. 3 und Fig. 3A
  • Das Bezugszeichen 50, 3 zeigt allgemein ein Motorsystem mit einer Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneranordnung und einer Flüssigkeitsablauffluss-Steuerungsanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 3 ist bei 51 ein Motor schematisch dargestellt. Der Motor 51 weist einen untere Ölwanne 52, dargestellt mit Öl 53 darin.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 3 ist bei 55 ein Luftzuführsystem für den Motor 51 dargestellt. Das Luftzuführsystem 55 weist einen Luftreiniger 56 auf. Im Allgemeinen ist der Luftreiniger 56 ausgebildet, um Luft, die in den Motor 51 als Verbrennungsluft gezogen wird, zu filtern.
  • Bei 57 ist ein Turbolader dargestellt, welcher innerhalb des Luftzuführsystems oder der Anordnung 55 an einer typischen Stelle relativ zu dem Luftreiniger 56 angeordnet ist, das heißt stromabwärts davon.
  • Bei 58 ist ein Kurbelgehäuse-Belüfterausgang oder Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasflussausgang aus der Maschine 51 dargestellt. Gase werden aus dem Belüfterausgang 58 durch die Leitung 59 zu einem Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau 60 übertragen, welcher beispielsweise ein Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau 60f sein kann. Wenn ein Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau 60f als Trenner 60 verwendet wird, kann dieser in der Regel gemäß den in PCT WO 2007/053411 A2 ; WO 2008/147585 A2 ; WO 2008/115985 A2 ; WO 2008/157251 A2 ; WO 2009/018454 A2 ; USSN 61/425,869; USSN 61/503,008; und USSN 61/503,063 beschriebenen Anordnungen oder Variationen davon sein, obwohl Alternativen möglich sind. Im Allgemeinen, wie oben für den Beispielaufbau von 2 beschrieben, weist der Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau 60 eine Gasfluss-Einlassanordnung 61, Gasflussauslassanordnung 62 und eine Flüssigkeitsablauf-Auslassanordnung 63 auf.
  • Das besondere dargestellte System 50 ist ein geschlossenes System in Bezug auf die Kurbelgehäuse-Entlüftungsfiltergase. Somit ist Gasfluss von der Auslassanordnung 62 dargestellt als in die Leitung 65 und zurück in das Luftzuführsystem 55 geleitet bei 66; in dem dargestellten Beispiel ist der Ort 66 stromabwärts des Luftreinigers 56 und stromaufwärts des Turboladers 57, obwohl Alternativen möglich sind.
  • Im Allgemeinen wird der Flüssigkeitsablauf von dem Flüssigkeitsablaufauslass 63 über die Leitung 70 eventuell zurück in die Wanne 52 geleitet, wie bei 71 gezeigt.
  • Im Allgemeinen spiegelt der Druck in der Leitung 59 den Kurbelgehäusedruck des Motors 51 wider, während der Druck in der Leitung 65 einen niedrigeren Druck widerspiegelt (beispielsweise einen Druck stromabwärtsseitig des Filteraufbaus 60f, welcher durch den Gas-(Luft-)Zug des Luftzuführsystems 55 beeinflusst wird). Typischerweise wird ein effektiver Druck in Leitung 59 größer als ein effektiver Druck in Leitung 65 sein; Leitung 65 unterliegt einem Gasansaugzug aus dem Motor 51.
  • Innerhalb des Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbaus 60 in dem Beispiel des Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbaus 60f werden zwei Bereiche unterschiedlichen Drucks erzeugt. Für einen Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau 60f sind diese stromaufwärts und stromabwärts einer zugeordneten Filterpatrone 72. Typischerweise empfängt die Flüssigkeit am Ablauf 63 Flüssigkeit von eine Ort stromabwärts eines am weitesten stromaufwärts gelegenen Teilbereichs der Filterpatrone 72 und des Aufbaus 60 und spiegelt somit in der Regel einen Druckbereich analog zu der Auslassanordnung 62, d. h. geringer als der Einlass 61, wider.
  • Jedoch spiegelt die Wanne 52 innerhalb des Motors 51 in der Regel den Motorkurbelgehäusedruck wider, der höher und beispielhafter für den Druck bei Leitung 59 und bei der Gasflusseinlassanordnung 61 ist. Ein Problem ist es dann, einen guten Flüssigkeitsfluss von der Flüssigkeitsablaufauslassanordnung 63 in eine Wanne 52 relativ hohen Drucks innerhalb des Motors 51 zu erhalten.
  • Um dies zu schaffen, ist ein System 75 einer Flüssigkeitsablauffluss-Handhabung (oder Steuerung) vorgesehen. Solch ein Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungssystem 75 ist schematisch in 3A dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 3A, kann das Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungssystem 75 verstanden werden, zu umfassen: eine erste (Einweg-)Flutventilanordnung 77 zum Handhaben des Flüssigkeitsflusses in das Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungssystem 75 aus dem Flüssigkeitsablaufauslass 63 des Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbaus 60 und zum Verhindern, dass eine Gegendruck oder Rückfluss darauf übertragen wird; eine zweite Einwegflutventilanordnung 78, die ausgebildet ist, um Flüssigkeitsablauf aus dem Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungssystem zu der Wanne 52 zu erleichtern und Rückfluss aus der Wanne 52 in das Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungssystem 75 zu verhindern; und eine dritte Ventilanordnung 80, die ausgebildet ist, um sich zwischen zwei Positionen zu bewegen: (1) eine erste Position, in der Flüssigkeitsablauffluss, der in das Flussmodul 81 eintritt, aus dem Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau 60 erleichtert wird (während das Gerät verhindert, dass diese Flüssigkeit in die Wanne 52 abfließt), und (2) eine zweite Position, in welcher Flüssigkeitsfluss aus dem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau 60 gehemmt wird (aber das Gerät Flüssigkeitsablauf aus dem Modul 81 zu der Wanne 52 erleichtert).
  • Während die dritte Ventilanordnung 80 zwischen den beiden identifizierten Extrempositionen umgewandelt wird, werden im Allgemeinen Innendruckbedingungen innerhalb ausgewählter Teilbereiche des Flussmoduls 81 zwischen zwei Extremen modifiziert, einem niedrigeren Druckextrem, wenn sich die dritte Ventilanordnung 80 in der ersten Position befindet und einem oberen Druckextrem, wenn sich die dritte Ventilanordnung 80 in der zweiten Position befindet. Dies wird aus der weiteren Beschreibung unten verständlich.
  • Für das dargestellte Beispiel der Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungsanordnung 75, wird eine Schwimmerventilanordnung als drittes Ventil 80 verwendet. Dies ist eine geeignete, kostengünstige Art des Aufbaus. Es wird angemerkt, dass alternative Anordnungen gemäß den Grundsätzen nach der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können.
  • B. Ein Beispiel eines Ablauffluss-Handhabungssystems Fig. 4–Fig. 7
  • Ein nutzbares Beispiel einer Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungsanordnung gemäß den Grundsätzen zur Anordnung 75 kann durch Durchsicht des in den 4 und 5 dargestellten Flüssigkeitsablauffluss-Steuerungsmoduls 81 verstanden werden.
  • Genauer gesagt ist in 4 eine schematische Querschnittsansicht aus einem Flüssigkeitsablauffluss-Modul 81 vorgesehen, welches verwendbar als eine Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungsanordnung 75 der 3 und 3A ist. Die Ansicht ist entlang der Linie 4-4 der 5 (eine schematische Draufsicht) genommen.
  • Bezugnehmend auf 4 umfasst das dargestellte Flussmodul 81 ein Gehäuse 82, welches einen Flüssigkeitsablauf-Flusseinlass 83, einen Flüssigkeitsablauf-Flussauslass 84, einen erste Gasdruckhahn oder Anschluss 85 und einen Gas-(Kurbelgehäuse-)Druckhahn oder Anschluss 86 aufweist. Das Gehäuse 82 ist ausgebildet, um ein erstes Innenvolumen oder Übergangskammer 87 zu definieren. Im dargestellten Beispiel definiert das Gehäuse 82 auch eine zweite Innenablauf-Kammer 88, welche in diesem Beispiel einen Teilbereich eines Gehäusebodens 88b umfasst, obwohl Alternativen möglich sind. Das Modul 81 beinhaltet eine Ventilgliedanordnung 95, die beweglich in der Innenkammer 87 wie die dritte Ventilanordnung 80 angeordnet ist.
  • In der besonderen dargestellten Anordnung 75, ist bei 96 eine Flutventilanordnung, die der ersten Ventilanordnung 77 der 3A entspricht, dargestellt; und bei 97 eine Ventilanordnung, die der zweiten Ablaufventilanordnung 78 der 39 entspricht, gezeigt. Das heißt, für den besonderen dargestellten Aufbau 75, sind die erste Ventilanordnung 77 und das zweite Ventil 78 wie oben verwiesen, bezüglich allgemeinem Betrieb in Verbindung mit 3A, in das Modul 81 als Ventilanordnungen 96 und 97 aufgenommen. Alternativen sind möglich.
  • Der Betrieb des Flussmoduls 81 wird verständlich in Bezug auf die 48.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 4, wenn das Modul 81 für typischen Betrieb installiert ist, ist der Flüssigkeitsflusseinlass 83 ausgebildet, um Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsflussauslass 63 der 3A des Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trennaufbaus zu empfangen. Der Hahn 85 ist in Gasflusskommunikation mit einem Gasbereich geringeren Drucks vorgesehen, beispielsweise einer stromabwärts gelegenen Seite von Filtermedium des Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbaus 60f der 3A. (Beispielsweise kann es in Kommunikation mit der Leitung 65 sein). Der Hahn 86 ist in Gasflusskommunikation mit einem Kurbelgehäuseentlüftungsgasbereich höheren Drucks vorgesehen, beispielsweise stromaufwärts des Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbaus 60. Solch eine Kommunikation kann durch Kommunikation mit der Leitung 59 bereitgestellt sein, 3.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4, ist der Aufbau 81 dargestellt, wie er erscheinen würde, bevor Flüssigkeit begonnen hat, in das Gehäuse 82 abzulaufen. In einer Beispielanwendung mit einem Filteraufbau 60f als Gas/Flüssigkeit-Anordnungs-Aufbau 60 kann der Druck am Einlass 85 dem stromabwärtigen Druck des Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbaus 60 entsprechen, welcher durch den Zug des Motorzuführsystems beeinflusst wird. In der gleichen Beispielanwendung kann der Druck im Bereich 86 dem Kurbelgehäusedruck entsprechen. Flussmodul 81 ist derart ausgebildet dargestellt, dass im Allgemeinen der Flüssigkeitsflusseinlass 83 von dem Bereich 86 höheren Drucks isoliert ist. Ventil 96 ist ein zu öffnendes Einwegventil, beispielsweise ein Schirmventil. Es gibt keinen in 4 gezeigten gegenwärtigen Flüssigkeitsfluss und Ventil 97 ist im Allgemeinen geschlossen dargestellt aufgrund des höheren Drucks im Bereich 88 als in der Übergangskammer 87.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 4 ist anzumerken, dass sofern die Einlassgase aus dem Kurbelgehäuse am Hahn 86 irgendwelche Flüssigkeit darin enthalten sollten, die Flüssigkeit auf den Boden der Kammer 88 und in den Auslass 84 ablaufen kann, ohne dass sie in die Übergangskammer 87 muss oder durch die Ventilanordnung 97 gelangen muss.
  • Bezugnehmend auf 4, ist ein zweiter Gasflusshahn oder eine Blendenanordnung 100 gezeigt, die eine Gasflusskommunikation in die Übergangskammer 87 bereitstellt, d. h. vom Einlass 89 zum Hahn 85. In dem dargestellten Beispiel werden der Hahn 85 und die Blendenanordnung 100 an einem Ort oberhalb des Ventils 95 angeordnet, wenn das Ventil in der ersten in 4 gezeigten Ausrichtung ist, obwohl Alternativen möglich sind. Blende 100 wird bedeckt durch ein optionales Filterelement 101 gezeigt. Eine bevorzugte Blende 100 und Filteranordnungen 101 werden unten diskutiert.
  • In 6 ist das Flussmodul 81 mit einem Flüssigkeitsablauf gezeigt, welcher beginnt von dem Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau aus aufzutreten. Die Flüssigkeit (dunkler Gitterschnitt) ist gezeigt, wie sie den Einlass 83 füllt und durch eine Flussblendenanordnung 103 abfließt, gehandhabt durch eine Einweg-(Flut-)Ventilanordnung 96 in ein Inneres 87i der Übergangskammer (87) hinein. Die Flüssigkeit wird im Allgemeinen in der in Übergangskammer 87 (vom Boden 88b) isoliert, während das Schwimmerventil 95 zu steigen beginnt, mit Ventilanordnung 97 geschlossen.
  • Während die Flüssigkeit beginnt, die (Flut-)Übergangskammer 87 zu füllen, wird sie irgendwann einen Punkt erreichen, wo das Schwimmerventil 95 deutlich ansteigt. Das Schwimmerventil 95 wird schließlich bis zu einer Topposition schwimmen, wo es den Hahn 85 am Ventilsitz 110 verschließt. Ob das Verschließen komplett oder teilweise erfolgt, ist eine Sache der Wahl. Beides kann ausgebildet werden, um so zu arbeiten. Wenn das Schwimmerventil 95 so angeordnet ist, den Hahn 85 und Ventilsitz 110 in Eingriff zu bringen, wird das Ventilglied 95 hierin gekennzeichnet als in einer Position liegend, in welcher der Ventilsitz des ersten Gasflusskanals an Gasfluss dadurch gehindert wird. Ob diese Hinderung in vollständigem Schließen oder teilweisen Schließen erfolgt, ist eine Sache der Wahl.
  • In 7 ist ausreichender Flüssigkeitsvolumenanstieg gezeigt, welcher zu dieser Schließwirkung führt. Bezugnehmend auf 7 ist Schwimmerventil 95 gezeigt, welches ausreichend angestiegen ist, aufgrund von Flüssigkeitseintritt in die Innenkammer 87 vom Einlass 83, so dass Ventilkopf 111 auf dem Ventilglied 95 Gaseintritt durch den Ventilsitz 110 zum Hahn 85 hindert (schließt). Druck innerhalb des Bereichs 86 (aufgrund von Gaseinlass aus der Entlüftungsblende 100) kann nun ansteigen, da der Hahn 85 geschlossen ist und der Einlasshahn 86 und die Blendenanordnung 100 es nicht sind.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 7 ist anzumerken, dass in dem Beispiel Innenkammer 87 derart ausgebildet ist, dass Blendenanordnung 100 oberhalb eines höchsten Niveaus von Flüssigkeit innerhalb der Kammer 87 angeordnet ist, wenn das Ventilglied 95 in seine oberste Position angehoben wird. Dies wird typisch sein.
  • Der Druckanstieg in der Übergangskammer 87, der aus der Anordnung des Ventilglieds 95 mit Sitz 110 resultiert, wird erlauben, eine Ventilanordnung 97 zu öffnen. Dies ist in 8 dargestellt. Es wird angemerkt, dass der Druckanstieg in der Kammer 87 auch dazu neigen wird, Flutventilanordnung 96 zu schließen.
  • Bezugnehmend auf 8 ist Einwegventil 97 ausreichend geöffnet dargestellt, um Flüssigkeit in den Bereich 88 und zum Auslass 84 ablaufen zu lassen. Wenn dies auftritt, wird Ventilglied 95 fallen, Sitz 110 öffnen und die Anordnung in die im Allgemeinen in den 4 und 6 gezeigte Position zurückkehren. Der Betrieb wird natürlich im Zyklus erfolgen.
  • Somit vereinfacht der in den 48 gezeigte Aufbau, sofern gemäß den allgemeinen gegebenen Kennzeichen verwendet, Ablauf von Flüssigkeit von einem Bereich relativ niedrigen Drucks eines Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbaus zu einem Bereich relativ höheren Drucks eines Motors oder einer Wanne. Ein Ventil wird innerhalb einer Gehäuseübergangskammer verwendet, die ausgebildet ist, um zwischen Ausrichtungen im Zyklus zu erfolgen, um solch einen Ablauf vorteilhaft zu erleichtern.
  • Die Prinzipien können in einer Vielzahl von spezifischen Anordnungen ausgeführt werden, wie aus den folgenden Beschreibungen ersichtlich. Im Allgemeinen wird ein Modul bevorzugt, in dem erste, zweite und dritte Ventile alle in dem gleichen Aufbau enthalten sind, obwohl in einigen Anwendungen eine oder mehrere der Einwegventilanordnungen 96 und 97 alternativ angeordnet sein können.
  • C. Eine allgemeinere Charakterisierung von Eigenschaften und Prinzipien bezüglich Fig. 4–Fig. 8
  • Nun, da der grundlegende Betrieb der in den 48 dargestellten Prinzipien verstanden ist, werden allgemeine Kennzeichen dieser Merkmale und Prinzipien verstanden. Im Allgemeinen ist eine Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung zur Verwendung bei der Erleichterung eines Flüssigkeitsflusses von einem Bereich eines ersten effektiven Drucks zu einem Bereich eines zweiten höheren effektiven Drucks vorgesehen. Die Flüssigkeitsfilteranordnung kann als Flusssteuerungsmodul ausgebildet sein, mit allen Ventil-Baugruppen darin eingeschlossen, aber Alternativen sind möglich. Bei einem System, welches ein Flusssteuerungsmodul beinhaltet wie beispielsweise Modul 81 der 48, kann das System angesehen werden als ein Gehäuse 82 umfassend, welches eine Übergangskammer 87 beinhaltet, die eine Seitenwand 87s und einen Übergangskammerboden 87b umfasst. In Allgemeinen Begriffen kann die Übergangskammer 87 als eine Wand oder Wandanordnung aufweisend charakterisiert werden, die das Übergangskammerinnere 87i definiert.
  • Die Anordnung enthält, durch die Übergangskammer 87 definiert, eine Flüssigkeitsablaufauslass-Blendenanordnung 98, die für den Ablauf von Flüssigkeit aus einem Inneren 87i einer Übergangskammer 87 ausgebildet ist.
  • In dem System 81 (d. h. innerhalb des Moduls, wenn ein Modul verwendet wird) ist eine Übergangskammer-Einweg-Ablaufventilanordnung 97 enthalten, die angeordnet ist, um Flüssigkeitsablauf durch die Flüssigkeitsablaufauslass-Blendenanordnung von der Übergangskammer 87 zu steuern.
  • Ein erster Gasflusskanal 85 ist in Gasflusskommunikation mit einem Inneren 87i der Übergangskammer 87 ausgebildet. Der Gasflusskanal 85 definiert einen Ventilsitz 110 in der Übergangskammer 87. Der Ventilsitz 110 ist typischerweise an einem Ort oberhalb einer maximalen oder höchsten Betriebsflüssigkeitshöhe in der Übergangskammer 87 während des normalen Gebrauchs angeordnet. Der Begriff ”hohe Betriebsflüssigkeitshöhe” und Varianten davon, wie er hier verwendet wird, soll sich beziehen auf einen Ort oberhalb normaler Höhe, welche Flüssigkeit (Flut) innerhalb der Kammer 87i während eines typischen erwarteten Betriebs erreicht. Es ist bevorzugt, dass der Gasflusskanal 85 und der Ventilsitz 110 nicht eingetaucht werden, wie ersichtlich aus der obigen Beschreibung des Betriebs.
  • Ein zweiter Gasflusskanal 100 ist in Flusskommunikation mit dem Inneren 87i der Übergangskammer 87 bereitgestellt. Der zweite Gasflusskanal 100 ist in der Regel auch an einem Ort oberhalb der maximalen (oder höchsten erwarteten) normalen Betriebsflüssigkeitshöhe innerhalb der Übergangskammer bei normaler Verwendung angeordnet.
  • Ein Flüssigkeitsflusseinlass oder Flutanordnung 103 ist vorgesehen, um einen Flüssigkeitsflusseinlass in das Innere 87i der Übergangskammer 87 bereitzustellen. Eine Übergangskammer-Einwegflutventilanordnung 96 ist angeordnet, um Flüssigkeitsfluss durch die Flüssigkeitsflusseinlassanordnung 103 in das Innere 87i der Innenkammer 87 zu steuern.
  • Der Aufbau des Moduls 81 enthält eine Übergangskammer-Ventilanordnung 95 mit einem Ventilglied, welches in dem Inneren der Übergangskammer 87 angeordnet ist und beim Eintritt von Flüssigkeitsfluss durch die Flüssigkeitsfluss-Einlassanordnung 103 in die Übergangskammer 87 und bei Flüssigkeitsablauffluss aus der Übergangskammer 87 bewegbar ist zwischen:
    • (1) einer erste Position, in welcher sowohl der erste Gasflusskanal 85 und der zweite Gasflusskanal 100 geöffnet sind, und
    • (2) einer zweiten Position, in welcher der Ventilsitz 110 in dem ersten Gasflusskanal 85 in Eingriff steht und Gasfluss dadurch verhindert; und in welcher der zweite Gasflusskanal 100 offen bleibt.
  • Im Allgemeinen wird die Übergangskammer-Einwegflutventilanordnung und die Übergangskammer-Ablauf-Einwegventilanordnung derart ausgebildet, dass:
    • (1) wenn sich die Übergangskammer-Ventilanordnung in der ersten Position befindet, die Einwegflutventilanordnung ausgebildet ist, um Flüssigkeitsfluss in die Übergangskammer durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu erleichtern, und die Übergangskammer-Einweg-Ablauf-Ventilanordnung ausgebildet ist, um Flüssigkeitsablauffluss aus der Übergangskammer zu verhindern, und
    • (2) wenn sich die Übergangskammer-Ventilanordnung in der zweiten Position befindet, die Einwegflutventilanordnung ausgebildet ist, um Flüssigkeitsfluss in die Übergangskammer durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu verhindern, und die Übergangskammer-Einweg-Ablauf-Ventilanordnung ausgebildet ist, um Flüssigkeitsablauffluss aus der Übergangskammer zu erleichtern.
  • Im Allgemeinen wird ein solcher Betrieb erleichtert durch Bereitstellen des ersten Gasflusskanals 85 in Kommunikation mit einem Bereich niedrigeren Drucks oder Vakuumzugs und durch Bereitstellen des zweiten Gasflusskanals 100 in Kommunikation mit einem Volumen höheren Drucks. Bei einem beispielhaften dargestellten System kann der erste Gasflusskanal in Gasflusskommunikation mit der stromabwärtigen Seite eines Kurbelgehäuseentlüftungsfilteraufbaus vorgesehen sein und kann der zweite Gasflusskanal in Gasflusskommunikation mit einem Motor-Kurbelgehäuse vorgesehen sein, obwohl Alternativen möglich sind.
  • Es wird angemerkt, dass in typischer und bevorzugter Anwendung der hier beschriebenen Prinzipien, Gasfluss durch die Blendenanordnung 100 (der zweite Gasflusskanal) beschränkt ist. Dies wird in der Regel den Betrieb der Ventilanordnung 95 innerhalb der Übergangskammer 87 erleichtern, wie im nächsten Abschnitt diskutiert.
  • Das System oder Modul 81 kann eine Kammer 88 höheren Drucks enthalten, die von der Übergangskammer 87 getrennt ist und aufweist: (1) einen inneren oberen Volumenteilbereich 88u in Gasflusskommunikation mit einem zweiten Gasflusskanal 100; und (2) einen inneren unteren Volumenbodenteilbereich 88b, welcher sowohl in Gas- als auch in Flüssigkeitsflusskommunikation mit dem Flüssigkeitsflussauslass 84 steht. Diese Konstruktion sieht vor, dass ein Gasdruck im Boden 88 in der Regel den Einlassgasdruck am Einlass 86 widerspiegelt.
  • D. Bereitstellen der Beschränkung von Gasfluss durch den zweiten Gasflusskanal 100 aus dem Innenvolumenteilbereich der Kammer 88 höheren Drucks in das Innere 87i der Übergangskammer 87
  • Im Allgemeinen, wie oben angegeben, ist es bevorzugt, eine Beschränkung des Gasflusses in die Übergangskammer 87, aus dem Bereich höheren Drucks, welcher durch den Innenvolumenteilbereich 88u der Kammer 88 höheren Drucks definiert ist, durch den zweiten Gasflusskanal 100 bereitzustellen. Der Grund dafür ist, dass eine Beschränkung des Gasflusses durch den zweiten Gasflusskanal 100 dazu beitragen kann, dass der Zug durch den ersten Gasflusskanal 85 beträchtlich ist, was das Eintreten von Flüssigkeit in das Innere 87i durch eine Einwegflutventilanordnung 96 erleichtert.
  • Hier wird der zweite Gasflusskanal 100 als ”Beschränkter-Fluss-Anschlussanordnung” bezeichnet werden, wenn sie in einer Weise mit Beschränkung von Gasfluss dadurch von stromaufwärtigen Bereichen bereitgestellt ist.
  • Eine Vielzahl von Techniken kann verwendet werden, um Beschränkung in Bezug auf Gasfluss durch den zweiten Gasflusskanal 100 bereitzustellen. Diese Techniken können einzeln oder zusammen verwendet werden. Eine beispielhafte Technik ist es, eine Filteranordnung 101 über der Blende 100 bereitzustellen. Ein Filtermedium der Filteranordnung 101 wird zur Begrenzung des Gasflusses durch die Blende 100 beitragen. Bezugnehmend auf 6 ist eine Filteranordnung 101 unterhalb eines internen Flansches 115 und über Blende 100 angeordnet gezeigt. Der Flansch 115 bedeckt das Medium 101 und sorgt dafür, dass Flüssigkeit, die durch die Blende 86 eintritt, nicht direkt auf das Medium 101 fällt.
  • Eine andere Art der Beschränkung von Fluss durch die Blende 100 liegt in der Beschränkung der Größe der Blendenanordnung 100 für Gasfluss dadurch. Die Größe der Blendenanordnung 100 ist in diesem Zusammenhang zu verstehen als die Querschnittsgröße. Typischerweise wird die Blende 100 eine kreisförmige Querschnittsabmessung aufweisen, aber Alternativen sind möglich. Wenn mehr als eine Blende als Blendenanordnung 100 verwendet wird, ist die allgemeine Bezugnahme auf die Gesamtquerschnittsgröße.
  • Typischerweise ist die Gesamtquerschnittsgröße der Blendenanordnung 100 ist nicht größer als 13 mm2, üblicherweise nicht mehr als 7 mm2 und oft nicht mehr als 4 mm2. Typische Beispielanordnungen für die Blendenanordnung 100 werden eine einzelne Blende mit einem Durchmesser in der Größenordnung von etwa 1–2 mm umfassen.
  • Ein anderer Weg zur Charakterisierung der Menge an Beschränkung ist es, auf die Flussblende 100 als ein Hilfsstrom Bezug zu nehmen, bezogen auf den Fluss in der Leitung 59 der 3A. Typischerweise sollte der Fluss im Hahn 86 der 4 und durch die Blende 100 nicht höher sein 0,1% des Gasflusses, welcher in dem Kurbelgehäuse über die Kurbelgehäuseentlüftungs-Anordnung existiert, typisch nicht mehr als 0,05% dieses Flusses und vorzugsweise nicht mehr als 0,04% dieses Flusses sein.
  • E. Aufbau des Ablauffluss-Handhabungssystems 75 – Fig. 9–Fig. 14
  • In den 914 ist Baugruppen 82, die verwendbar ist, um das Modul 81 zu bilden, dargestellt. In 9 sind dargestellt: Gehäuseabschnitt 116 mit daran befestigtem Gehäuseboden 117. Der Gehäuseabschnitt 116 und Gehäuseboden 117 können separat hergestellt und dann aneinander befestigt werden. Die Befestigung kann ein permanenter Anbau beispielsweise durch Ultraschallschweißen oder ein lösbarer Anbau sein.
  • Der Gehäuseabschnitt 116 für die dargestellte Beispielanordnung enthält drei Bereiche. Der Erste ist die (interne) Übergangskammer 87 wie oben verwiesen. Der Zweite ist der Hochdruckbereich 88, welcher gemeinsam einen Hahn 86, eine verbundene Fallleitung 86x und einen Bodenbereich 88 mit Auslass 84 in Kommunikation damit umfasst. Der Dritte ist der Flüssigkeitsflusseinlass 83 mit damit verbundener Fallleitung 83x.
  • Fallleitung 83x kommuniziert mit dem Inneren 87 durch die Flussblendenanordnung 103. Eine oben diskutierte Einweg-Ventilanordnung 96 wird assoziiert mit Blendenanordnung 103, um Fluss von der Fallleitung 83x in das Innere 87 wie oben beschrieben zu steuern.
  • Blende 100, die oben diskutiert wurde, stellt eine Kommunikation zwischen Fallleitung 86x und Innenkammer 87 zur Verfügung. Der dargestellte Rahmen 115 umfasst ein Top 115x und eine Seitenwand 115y, die angeordnet sind, um Filteranordnung 101, wie oben diskutiert, über die Blende 100 darin aufzunehmen und um die Filteranordnung 101 vor Materialtropfen darauf aus dem Einlass 86 zu schützen.
  • Übergangskammer 87 wird im Allgemeinen durch Seitenwand 87s und unten Boden 87b definiert. Der Boden 87b weist eine Blendenanordnung 98 dadurch auf, die Ablauf von dem Bereich 87 in den unteren Bereich 88 erlaubt. Blende 87t stellt ein Befestigen eines Einwegventilaufbaus, wie vorstehend diskutiert und wie detaillierter unten beschrieben, bereit.
  • Die Seitenwand 87s kann eine Vielzahl von Formen aufweisen. Das besondere dargestellte Beispiel ist eine im Allgemeinen zylindrische Form mit einer Mehrzahl von beabstandeten vertikalen Ventil-Zentrierrippen 87r darin. Der Bereich 87 würde typischerweise mindestens vier Rippen 87r, typischerweise 4–8 solcher Rippen 87r, enthalten. Die Rippen 87r helfen allgemein, das Schwimmerventil 95 innerhalb des Aufbaus, wenn es wie oben beschrieben verwendet wird, zu zentrieren. Es wird angemerkt, dass die dargestellten Rippen 87r an oberen Enden unterhalb der Blende 100 abschließen. Dies ist bevorzugt, wobei Alternativen möglich sind.
  • In 10 ist eine Draufsicht des Gehäuseteilbereichs, sichtbar in 9, gezeigt. Bereits allgemein beschriebene Merkmale enthalten: Blende 87t; Ablaufanordnung 98; Übergangskammer 87; Einlass 86; Fallleitung 86x; Flüssigkeitseinlass 83; Fallleitung 83x und Rippen 87r.
  • In 11 ist ein Top oder eine Abdeckung 120 für Gehäuse 82 dargestellt. Die Abdeckung 120 würde an der oberen Kante oder Leiste 121, 9, befestigt, wenn Flussmodul 81 zusammengebaut wird. Die Abdeckung 120 umfasst einen äußeren Flansch oder eine Lippe 125, die an die Kante 121 befestigt werden kann, beispielsweise permanent mit einem Klebstoff oder Ultraschallschweißvorgang. Top 120 enthält Anschluss 85 dadurch und einen Ventilsitz 110, welche entlang eines Inneren 120x der Abdeckung 120 angeordnet sind. Der Ventilsitz 110 ist derart bemessen und angeordnet, dass er in Verwendung in Kammer 87 an einem Ort angeordnet ist, um in Eingriff zu gelangen durch ein Flutventil und zumindest teilweise geschlossen zu sein, wenn das Flutventil gemäß der Beschreibung für 48 oben verwendet wird.
  • In 12, ist ein brauchbares Schwimmerventil oder Ventilglied für Glied 95 dargestellt. Das Schwimmerventilglied 95 beinhaltet ein oberes Ende 130, welches das Ventilschließglied oder den Vorsprung 131 darauf aufweist. Der Verschluss 131 ist so bemessen und geformt, dass, wenn das Ventilglied 95 innerhalb des Gehäuses 82 steigt, Glied 131 eventuell in Eingriff gelangt und Ventilsitz 110, 11, schließt. Für das besondere dargestellte Beispiel weist der Ventilvorsprung 131 ein abgerundetes Ende zum Eingriff mit dem Sitz 110 auf, obwohl Alternativen möglich sind.
  • Das dargestellte Ventilglied 95 weist einen (optional) auswärts gerichteten radialen Flansch 133 nahe dem Ende 130 auf. Der Flansch 133 ist so bemessen und angeordnet, dass er oberhalb der Rippen 87r, 9, angeordnet sein kann, wenn installiert (siehe 4). Das Ventil 95 umfasst eine Seitenwand 135 und einen Boden 136.
  • Typischerweise ist das Ventilglied 95 so bemessen und geformt, um im Bereich 87 angemessen zu passen, wobei es durch die Rippen 87r zentriert ist, und um zu steigen und zu fallen, während Flüssigkeit in die Innenkammer 87 eintritt und austritt gemäß dem beschriebenen beabsichtigten Betrieb.
  • In 13 ist ein Ventilglied 140, verwendbar als Einwegventil 96 oder Einwegventil 97, schematisch dargestellt. Das Ventilglied 140 ist ein Schirmventil, das sich in eine Blende durch Pfosten 141 montiert. Ein Schirmteilbereich 142 ist so bemessen und geformt, um über Flussblende(n) innerhalb des Aufbaus zu passen, im Allgemeinen über ein stromabwärtiges Ende davon, um diese Blende(n) im Wesentlich zu schließen oder sie wahlweise zu öffnen, während es in Verwendung beugt.
  • In 13A ist eine schematische Darstellung eines Schirmventilglieds 148, welches in eine Blende 143 eingesetzt ist, dargestellt, welches den Fluss durch die Blende 144 steuert.
  • Schirmventilanordnungen können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein, beispielsweise EPDM; Silikon-Gummi; Fluorsilikonmaterialien; und FKM (Fluorelastomere, auf die manchmal als FPM verwiesen wird).
  • In 14 ist ein Filterglied dargestellt, verwendbar als Glied 101, 4, durch Einsetzen in einen Empfängerbereich 150, 9, welcher von Flansch 115y und darunter Ablage 115x umgeben ist. Die Ablage 115x und der Flansch 115y helfen, es zu verhindern, dass Flüssigkeit, die durch Hahn 86 getragen wird, direkt auf den Filter 101 trifft. Der Filter 101 trägt zur Einschränkung bei, indem er über Öffnung 100 angeordnet ist und hilft auch, Material innerhalb von Gasen, die in den Hahn 86 eintreten, daran zu hindern, durch Anschluss 100 zu fließen und in Kammer 87 einzutreten.
  • II. Beispiel zusätzlicher Ausführungen, Fig. 15–Fig. 18
  • Die hierin beschriebenen Techniken können in einer Vielzahl von Formen angewendet werden. Zum Beispiel sind alternative Konfigurationen des eigenständigen Moduls für Flüssigkeitsablauf-Handhabung möglich. Auch können die Prinzipien in einem Gehäuse angewendet werden, in dem das Flusssteuerungsmodul an einem Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau befestigt ist. Einige Beispiele für alternative Modulkonfigurationen sind in den 1518 gezeigt.
  • A. Ein Beispiel einer alternativen Modulkonfiguration mit einer Seite-An-Seite-Anordnung eines Einwegventils, Fig. 15–Fig. 16
  • Aufmerksamkeit wird auf die 15 und 16 gerichtet, in denen eine alternative geometrische Konfiguration einer Flüssigkeitsablauf-Handhabung (oder Flusssteuerungsanordnung), die gemäß den hierin oben beschriebenen Prinzipien betreibbar dargestellt ist. 15 ist eine Querschnittsansicht, die allgemein entlang der Linie 15-15, 16, genommen wird.
  • Bezugnehmend auf 15 ist ein Flüssigkeitsablauffluss-Handhabungssystem oder -Anordnung 200 dargestellt. Ähnlich zu Einheit 81, 4, umfasst Einheit 200 ein Modul 201, welches ein Gehäuse 202 umfasst. Das Gehäuse weist einen Flüssigkeitsablauf-Einlass 203, eine Einlass-Fallleitung 203x; einen ersten Gasdruckhahn 205 mit einem ihm zugeordneten Ventilsitz 205x; und einen hochdruckseitigen Gaseinlass 207 in Kommunikation mit dem zweiten Gasflusseinlass oder Hahn 226 auf.
  • Das Gehäuse 202 definiert eine interne Übergangskammer 210, in der ein Schwimmerventil 211 angeordnet ist. Die Übergangskammer 210 enthält eine Wand, die eine innere Seitenwand 212 und einen Boden 213 definiert. Das Gehäuse 202 ist in Bereiche außerhalb der Innenkammer 210 und innerhalb der zwei Kanäle 203x, 207x aufgetrennt. Die Bereiche werden durch Innenwand oder Aufteiler 215 getrennt. Bereich 207x, welcher in direkter Flusskommunikation mit Hahn 207 steht, ist auch in direktem Fluss mit Flüssigkeitsablaufauslass 216.
  • Bei 218 ist eine Flüssigkeitsfluss-(Flut-)Blendenanordnung zu der Übergangskammer 210 dargestellt, welche Flusskommunikation zwischen Fallleitung 203x und einem Inneren der Kammer 210 bereitstellt. Der Fluss durch die Blendenanordnung 218 wird durch eine Einwegflut-Ventilanordnung 219 gehandhabt.
  • Bei 220 ist eine Flüssigkeitsfluss-Übergangskammer-Ablaufblendenanordnung dargestellt, welche eine Flüssigkeitsflusskommunikation zwischen einer Übergangskammer 219 und einem unteren Teilbereich einer Fallleitung 207x bereitstellt, wodurch Flüssigkeitsablauf von der Übergangskammer 210, d. h. zum Flüssigkeitsablauf 216, erlaubt wird. Fluss durch die Blendenanordnung 220 wird durch Einweg-Übergangskammer-Ablaufventilanordnung 221 gehandhabt.
  • Schwimmerventil 211 ist mit einem Hut oder Ventilabschlussteilbereich 225 ausgebildet und derart angeordnet, so dass, wenn das Schwimmerventil 211 in Kammer 210 aufsteigt, Ventil 225 eventuell in Eingriff gelangt mit Ventilsitz 205x und Gasfluss durch Hahn 205 verhindert.
  • Die Seitenwand 212 weist eine Hilfsblende oder Gashahnanordnung 226 dadurch auf, was Gasfluss zwischen dem Bereich 207x und dem Inneren der Übergangskammer 210 erlaubt. Die Blende 226 ist durch die innerhalb des Rahmens 228 befestigte Filteranordnung 227 abgedeckt.
  • Der Betrieb der Anordnung 201 ist analog zum Betrieb des Aufbaus 81. Der prinzipielle Unterschied betrifft den Ort der Flut-(Einlass-)Blendenanordnung 218, so dass Flüssigkeitsfluss in Kammer 210 an einem Ort vorliegt, der allgemein unterhalb des Schwimmerventils 211 ist, und derart, dass die Ventilglieder 209 und 221 Seite-an-Seite arbeiten. Die Unterschiede zu Anordnung 81, 4, liegen allgemein in dem Erstrecken der Fallleitung 203x hin zu einem Ort unterhalb Kammer 210 und in dem angemessenen Bereitstellen der Teilerwand 215.
  • Im Betrieb wird dann Flüssigkeit in das Modul 201, d. h. Gehäuse 202, durch Einlass 203 eintreten. Bei Eintritt der Flüssigkeit wird diese durch Einlassblendenanordnung 218 fließen, die durch das Einwegflutventil 219 gehandhabt wird, welches sich unter Einfluss von Flüssigkeitsfluss öffnen wird und diesen Fluss in die Kammer 210 erlaubt. Flüssigkeitsanstieg in Kammer 210 wird den Schwimmer 211 aufwärts treiben, bis der Kopf 225 die Blende 205a abdichtet. Dadurch wird Gasfluss durch Druckhahn 205, welcher allgemein ein Niedrigdruck-Seitendruckhahn analog zu Druckhahn 85, 4 ist, verhindert. Wenn dies auftritt, wird Entlüftung durch Blende 226 eventuell den Druck in Kammer 210 ausreichend erhöhen, so dass das Ablaufventil 221 sich öffnen kann und Flüssigkeit durch die Blendenanordnung 220 in einen unteren Teilbereich der Fallleitung 207x und nach außen aus dem Aufbau 201 durch Ablauf 216 ablaufen kann. Während dies auftritt, wird sich das Schwimmerventil 211 absenken und Ventilsitz 205x wieder öffnen. Auch, sobald der Druck in der Kammer 210 ansteigt, wird sich das Flutventil 291 geschlossen haben.
  • Es kann anhand einer Überprüfung der 15 und 16 gesehen werden, dass, auch wenn analoger Betrieb der Anordnung der 48 gezeigt ist, der Aufbau 200 bereitgestellt werden kann mit unterschiedlichen spezifischen Konfigurationen und Merkmalen. Dies ist eine generelle Betrachtung und viele Alternativen sind möglich.
  • B. Eine zweite alternative Ausführungsform, Fig. 17 und Fig. 18
  • In den 17 und 18 ist eine dritte (zweite alternative) Ausführungsform dargestellt, wobei viele Prinzipien generell analog zu jenen der Ausführungsformen der 15 und 16 angewendet werden. In 17 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 17-17, 18 genommen.
  • Bezugnehmend auf 17 ist das Flüssigkeitsfluss-Steuerungshandhabungssystem 250 ebenfalls in Form eines Moduls 251 gezeigt, welches ein Gehäuse 252 umfasst, das einen Flüssigkeitseinlass 253, einen ersten Seitengasflussauslass oder -hahn 254 geringen Drucks und einen Seitengasflusseinlass oder -hahn 255 hohen Drucks aufweist. Das Gehäuse 252 enthält einen unteren Flüssigkeitsablaufauslass 256.
  • Das Gehäuse 252 definiert eine Einlasskammer oder Fallleitung 253x für das Flüssigkeitseintrittsmodul 251 (Gehäuse 252); und eine Kammer oder Fallleitung 255x von einem Seiteneinlass 255 höheren Drucks in direkter Kommunikation mit dem Flüssigkeitsablaufauslass 250. Der Flüssigkeitsauslass liegt dann in dem Gehäusebodenbereich oder der Kammer 258.
  • Das Gehäuse definiert eine interne Übergangskammer 260 in Kommunikation mit Hahn 254 durch eine Blende, die von dem Ventilsitz 254x umgeben ist. Die Kammer 260 wird durch Seitenwand 261 und einen Boden 262 definiert.
  • Die Flüssigkeitsflut- oder Einlassblendenanordnung 264 liegt in direkter Flusskommunikation mit Fallleitung 253x und stellt Flüssigkeitsfluss von der Fallleitung 253x, um in die Kammer 260 einzutreten, bereit. Der Fluss durch die Einlassblendenanordnung 264 wird durch die Einwegflutventilanordnung 265 gehandhabt, welche in dem dargestellten Beispiel einen Ring 265r umfasst und koaxial mit einem zweiten Ventilglied wie oben beschrieben angeordnet ist. Die Teilerwand 267 verhindert, dass Flüssigkeit, die in den Einlass 253 eintritt, den Flüssigkeitsablaufauslass 250 direkt erreicht ohne in die Übergangskammer 260 zu gelangen.
  • Bei 270 ist eine Flüssigkeitsablaufauslassanordnung von einer Übergangskammer 260 in einen unteren Teilbereich von Fallleitung 255x und Ablauf 250 gezeigt mit Flüssigkeitsfluss durch Übergangskammer-Ablaufauslass- oder Blendenanordnung (270), welche von einer Einwegablaufventilanordnung 271 gehandhabt werden.
  • Bei 273 ist ein zweiter Anschluss oder Gasfluss-(Hahn-)Blende in Kommunikation mit einem Inneren der Übergangskammer 260 gezeigt. Die Blende 273 liegt in Gasflusskommunikation mit Einlass 253, wobei Filter 273 (durch Rahmen 275 befestigt) darauf angeordnet ist.
  • Der Betrieb wird im Allgemeinen analog zu den Einheiten sein, wie sie in Bezug auf die 48; und 1516 beschrieben sind. Flüssigkeit wird durch den Einlass 253 eintreten und durch die Fallleitung 253x fließen, bis die Blendenanordnung 274 erreicht ist. Die Flüssigkeit wird durch die Blendenanordnung 264 fließen, eine Einwegflutventilanordnung 265 (durch Anheben eines äußeren Umfangs davon) öffnen und beginnen, die Kammer 260 zu füllen. Während dies geschieht, wird der Schwimmer 280 beginnen, anzusteigen, und eventuell wird Ventilkopf 281 ansteigen und Sitz 254x in Eingriff bringen, was einen Gasfluss durch Hahn 254 verhindert. (Hahn 254 ist an einem ersten Gasflusskanal in Kommunikation mit einem Vakuumzug oder einer Niedrigdruckseite des Geräts).
  • Wenn das Ventilglied 280 derart schwimmt, dass Kopf 281 die Blende 254x schließt, wird der Hochdruckseiteneinlass 255 über Anschluss 273 erlauben, dass Druck innerhalb der Kammer 260 beginnt zu steigen. Dies ist es, was hilft, Flüssigkeitsfluss durch die Blendenanordnung 270 gesteuert durch das Ventilglied 271 aufzutreten zu lassen. Während die Flüssigkeit die Kammer 280 entleert, wird das Ventilglied 280 fallen und den Hahn 254 wieder öffnen. Auch wird erhöhter Druck in der Übergangskammer 80 dazu neigen, das Ventil 265 zu schließen.
  • Durch Überprüfung der 17 und 18 im Vergleich mit vorstehend diskutierten 15 und 16, wird es verständlich, dass der Betrieb im Allgemeinen analog ist, wobei die Unterschiede sich auf bestimmte geometrische Ausbildungen und auf den Sitz beziehen, dahingehend, dass in dem Beispiel von 17 die Ventilglieder 265, 271 koaxial angeordnet sind. Außerdem ist Ventilglied 265 ein Halb-Donut-Typ-Ring statt eines Schirmventils.
  • III. Montage des Flusssteuerungsmoduls an der Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneranordnung
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen war das Flüssigkeitsfluss-Handhabungssystem allgemein ein Flusssteuerungsmodul, welches angeordnet werden konnte auf, oder separat von, einem Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau mit Geräten zur Anwendung. Es gibt keine spezielle Anforderung, dass das Flusssteuerungsmodul nicht an dem Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau montiert oder mit diesem integral sein sollte. Tatsächlich können Vorteile erzielt werden, wenn das Flusssteuerungsmodul an einem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau montiert ist. Beispiele werden in diesem Abschnitt dargestellt und beschrieben.
  • A. Ein Ausführungsbeispiel, Fig. 19
  • Bezugnehmend auf 19, ist bei 300 ein Aufbau dargestellt, der einen Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau 301 und eine Flüssigkeitsflusssteuerungsanordnung 302 gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält. Diese Komponenten sind ”integral” in dem dargestellten Beispiel. Mit ”integral” ist in diesem Kontext gemeint, dass der Aufbau 300 Hauptgehäusekomponenten der Gas/Flüssigkeit-Trenneranordnung 301 und Flüssigkeitssteuerungsanordnung 302 umfasst, die aneinander montiert sind. So kann der Aufbau 300 beispielsweise verschifft und als Einheit installiert werden.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 19, wird der Aufbau 300 dargestellt mit einem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau 301, welcher einen Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Filteraufbau 303 umfasst. Es wird angemerkt, dass die Prinzipien mit alternativen Typen von Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbauten praktiziert werden können.
  • Aufmerksamkeit wird zunächst auf den Filteraufbau 303 gerichtet. Der Filteraufbau 303 umfasst generell ein Gehäuse 305, welches einen Gehäuseboden 306 umfasst und ein Inneres 307 definiert, und eine entfernbare Zugangs- oder Wartungsabdeckung 308.
  • In einem Inneren 307 angeordnet ist eine wartbare Filterpatrone 310, die in dem dargestellten Beispiel ein Medium 311 umfasst, welches ein offenes Filterinneres 312 umgibt. Die dargestellte Beispielpatrone 310 umfasst ein Medium 311, welches zwischen Endstücken 313, 314 und um ein zentrales Gestell 315 herum angeordnet ist. Die Patrone 310 ist lösbar im Gehäuse 300 durch die Dichtung 316 abgedichtet.
  • Unter ”wartbar” ist zu verstehen, dass die Patrone 310 von dem Gehäuse 300 entfernt und ersetzt werden kann ohne Schaden an entweder dem Gehäuse oder der Patrone, d. h. sie ist eine entfernbare und ersetzbare Wartungskomponente. Für das dargestellte Beispiel wird Endstück 313 typischerweise ein oberes Endstück und Endstück 314 wird typischerweise ein unteres Endstück sein, wenn installiert.
  • Das Gehäuse 305 definiert eine Gasflusseinlassanordnung 320 und einen Gasflussauslassanordnung 321.
  • Im Betrieb tritt das zu filternde Gas in das Gehäuseinnere 307 durch den Gasflusseinlass 320 ein. Es gelangt durch das Medium 311. Innerhalb des Mediums 311 werden die Gase gefiltert und im Gas getragene Flüssigkeit koalesziert. Die koaleszierte Flüssigkeit fließt ab zu einem Boden 323 des Gehäuses 305 und durch einen unteren Flüssigkeitsablaufauslass 324. Während das Gas das Innere 312 erreicht, kann es aufwärts durch Endstück 313 bis hinter eine Reguliererventilanordnung 326 und zu dem Gasflussauslass 312 gelangen.
  • Typischerweise würde der Gasflusseinlass 320 Gase aus dem Kurbelgehäuse empfangen und dem Kurbelgehäusedruck ausgesetzt sein. Typischerweise würde Auslass 321 an ein Luftzuführsystem (falls CCV) verbunden werden, und somit würde ein Vakuum an Auslass 321 gezogen werden.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 19 ist bei 328 ein Hahn vom Einlass 320 gezeigt, welcher zur Flüssigkeitsablauf-Handhabungsanordnung 302 gerichtet ist. Der Hahn 328 ist dann in direkter Gasflusskommunikation mit dem Motorkurbelgehäuse und dessen Druck ausgesetzt. Der Hahn 328 kann gesehen werden als in Kommunikation mit einem Inneren des Gehäuses 305 an einem Ort höheren Drucks (oder Hochdruckbereich), d. h. stromaufwärts der Patrone 310.
  • Mit Bezug auf die Flüssigkeitsablauf-Handhabungsanordnung 302 ist Gehäuseabschnitt 330 dargestellt. Der Gehäuseabschnitt 330 ist an der Gehäusebasis 305 unterhalb des Boden 323 befestigt. Der Gehäuseabschnitt 330 definiert eine innere Übergangskammer 331, in der das Schwimmerventil 332 angeordnet ist.
  • Im Allgemeinen sind die dargestellten Merkmale der Flüssigkeitsablauf-Handhabungsanordnung 302 generell analog zu jenen der Anordnung der 4-8, ausgenommen den Fall in dem das Gehäuse 330 montiert an einem Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau 301 dargestellt ist. Flüssigkeitsflusskanal 324 kommuniziert mit einem Inneren des Gehäuses 302 über Fallleitung 324x. Innenkammer 331 kann Flüssigkeitsfluss von der Fallleitung 324x über die Flussblendenanordnung 334 empfangen, welche durch eine erste Einweg-(Flut-)Ventilanordnung 335 gehandhabt wird. Flüssigkeitsablauf von der Übergangskammer 331 zum Flüssigkeitsablaufauslass 336 erfolgt durch Fluss durch Übergangskamer-Ablaufblendenanordnung 337, welche durch Einweg-Übergangskammer-Ablaufventilanordnung 338 gehandhabt wird.
  • Der Aufbau 302 enthält einen Niedrigdruckseitenhahn 340, welcher zum Teil mittels Ventilsitz 340x definiert ist. Hahn 340 liegt in Gasflusskommunikation mit dem Gehäuse 304 an einem Bereich niedrigeren Drucks stromabwärts des Mediums 311 und ist somit stromabwärtigen Druckbedingungen in Bezug auf das Medium 311 und den Zug am Auslass 321 ausgesetzt. Das Schwimmerventil 332 enthält einen Kopf 341, welcher derart bemessen ist, dass während das Schwimmerventil 332 steigt, der Ventilkopf 341 eventuell Sitz 340x in Eingriff bringt und Gasfluss dadurch verhindert.
  • Gehäuse 330 umfasst Hochdruckseitenhahn 345, welcher ausgebildet ist, Gasfluss und Druckbedingungen direkt von Einlass 320 und dem Kurbelgehäuse selbst, über Leitung 326, zu empfangen.
  • Die innere Kammer 331, welche durch Seitenwand 350 definiert ist, enthält einen zweiten Gasflussteil und Druckhahn 351 dadurch, über dem ein Filter 352, welcher durch Rahmen 353 befestigt ist, angeordnet ist.
  • Es wird angemerkt, dass Niederdruckhahn 340 sich hin zu einem Ort oberhalb einer höchsten erwarteten normalen Flüssigkeitssammelhöhe innerhalb eines Bodens 323 des Gehäuses 305 derart erstreckt, dass Flüssigkeit nicht durch Hahn 340 abläuft, sondern eher durch Auslass 324 vom Gehäuse 305. Typischerweise wird der Hahn 340 einen Vorsprung 340p umfassen, welcher einen Kanal dadurch (d. h. einen Kanalvorsprung 340p) aufweist, der sich aufwärts innerhalb des Gehäuses 306 zu einem von Medium 311 umgebenen Ort der Patrone 310 erstreckt. In einigen Fällen wird dies eine Erstreckung durch eine zentrale Blende (siehe Blende 314a, in dem unteren Endstück 314) bedingen. Aber wie ersichtlich aus anderen hierin nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen, wird das Endstück 314 in einigen Fällen keine zentrale Blende 314a dadurch aufweisen, sondern eher einen geschlossenen Abschnitt, der sich über das offene Filterinnere 312 hinweg erstreckt. In einer typischen Anordnung, wird sich der Vorsprung 340p, welcher einen Hahn 340 mit einem Kanal dadurch definiert, wenigstens 5 mm, typischerweise wenigstens 8 mm und oft wenigstens 10 mm aufwärts in ein Inneres des Gehäuses 305 erstrecken. Der Vorsprung 340p kann sich erheblich weiter erstrecken, falls gewünscht, z. B. 20 mm oder mehr.
  • Der Betrieb ist allgemein vorstehend beschrieben. Flüssigkeit, die von dem Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Filteraufbau 303 durch Ablaufblende 324 abläuft, wird in die Fallleitung 324x eintreten und durch Blendenanordnung 334 (gehandhabt durch Einweg-Flut-Ventilanordnung 335) in Übergangskammer 331 fließen. Während dies auftritt, wird der Schwimmer 332 beginnen, anzusteigen und eventuell wird Ventil 341 Ventilsitz 340x in Eingriff bringen, wodurch Gasfluss durch Hahn 340 verhindert wird; wobei der Hahn 340 in Gasflusskommunikation mit einer Stromabwärts-Seite der Filterpatrone 311 ist und einem Zug am Auslass 321 ausgesetzt ist. Mit dem geschlossenen Ventilsitz 340x, wird die Entlüftung durch Blende 351 höhere Druckbedingungen innerhalb der Kammer 331 und Flüssigkeitsablauf durch Blendenanordnung 337, welche durch Ventilglied 338 gehandhabt wird, ermöglichen. Dieser Flüssigkeitsablauf wird den Aufbau 301 über Ablaufauslass 336 leiten. Höherer Druck in der Übergangskammer 331 wird dazu tendieren, die Flutventilanordnung 335 zu schließen. Während das Flüssigkeitsniveau sinkt, wird das Ventilglied 332 beginnen, sich zu senken, wodurch Ventilsitz 340x öffnet und Ventil 338 schließt und wieder ermöglicht wird, Abfluss aus dem Ablauf 324 über Fallleitung 324x in Kammer 331 aufzutreten zu lassen, wobei sich der Zyklus während des Betriebs des Systems wiederholt.
  • In 20 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus 300 bereitgestellt in einem Motorsystem, welches generell bei 370 angegeben ist. Bezugnehmend auf 20 ist in Aufbau 370 der Motor bei 371 angegeben. Bei 372 ist eine Entlüftungsöffnung für Kurbelgehäusegase gezeigt, welche diese Gase über Leitung 373 in Einlass 320 des Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbaus generell gemäß Anordnung 301, 19 richtet. Bei 321 ist gefilterter Gasauslass von Aufbau 301 gezeigt, welcher über Leitung 375 zurück in ein Luftzuführsystem 376 bei 378 geleitet wird. Dies würde ein Fluss für ein geschlossenes Kurbelgehäuseentlüftungssystem oder CCV sein. Bei 379 ist ein alternativer Auslassweg, z. B. in die Atmosphäre, angegeben als Option für ein System eines offenen Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilters (OCV).
  • Bei 380 ist das Flusssteuerungsmodul schematisch gezeigt, allgemein gemäß den vorstehenden Figuren, siehe z. B. 3A.
  • Es wird angemerkt, dass der Filteraufbau 303 so ausgebildet ist, dass die Patrone 310 entfernt und ersetzt oder während der Lebensdauer des Geräts gewartet werden kann. Dies wird typisch sein, wenn der Kurbelgehäuseentlüftungs-Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau ein Filteraufbau 303 ist.
  • B. Ein zweites Beispiel, Fig. 21
  • In 21 ist ein anderes Beispielsystem, welches einen Gas-Flüssigkeit-Trenneraufbau mit einem Flüssigkeitsflusssteuerungs-Handhabungssystem darauf montiert darstellt, bei 400 dargestellt. Wie bei dem in den 19 und 20 dargestellten Beispiel ist der in 21 dargestellte Gas/Flüssigkeits-Trenneraufbau ein Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Bezugnehmend auf 21 umfasst der dargestellte Aufbau 400 einen Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau 401, welcher darauf montiert eine Flüssigkeitsfluss-Handhabungsanordnung oder ein Flusssteuerungsmodul 402 aufweist. Der dargestellte Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau 401 für das System 400 umfasst einen Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau 403.
  • Der Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau 403 umfasst ein Gehäuse 404, welches eine entfernbare Wartungsabdeckung 405 enthält. Das Gehäuse 404 definiert eine Inneres 404i, welches entfernbar darin angeordnet eine wartbare Filterpatrone 407 aufweist. Die Patrone 407 ist entfernbar an dem Gehäuse 404 durch die Dichtungsanordnung 407s abgedichtet.
  • Das Gehäuse 404 definiert einen Gasflusseinlass 410, einen Gasflussauslass 411 und einen Flüssigkeitsablaufauslass 433.
  • Die Patrone 407 umfasst ein Medium 412, welches um ein offenes Filterinneres 413 angeordnet ist (und dieses definiert). In dem dargestellten Beispiel ist die Patrone 407 ausgebildet mit dem Medium 412, welches ein zentrales Gestell 414 in Erstreckung zwischen ersten und zweiten Endstücken 415, 416 umgebend ausgerichtet ist. In dem dargestellten Beispiel ist die Dichtungsanordnung 407s an einem Endstück 415 angeordnet. Das Endstück 415 weist eine zentrale Gasflussblende 415a dadurch auf, in Kommunikation mit dem offenen Filterinneren 413.
  • Endstück 416 ist in Erstreckung hinweg über ein offenes Filterinneres 413 geschlossen. Das heißt Endstück 416 weist einen zentralen Abschnitt 416c auf, der ein geschlossenes Ende ist, welches sich hinweg über das offene Filterinneren 413 erstreckt.
  • Im Allgemeinen kann auf die Endkappe 415 manchmal Bezug genommen werden als „Top”- oder „obere” Endkappe, da es in typischer Verwendung die direkt nach oben gerichtete Endkappe ist. Analog dazu wird auf die Endkappe 416 allgemein Bezug genommen als „untere” oder „Boden”-Endkappe, da es die generell nach unten gerichtete Endkappe ist.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 21 wird angemerkt, dass der Zentralabschnitt 416c der Endkappe 416 einen zentralen Vorsprungsteilbereich 416p aufweist, welcher in das offene Filterinnere 413 ragt. Dies erzeugt eine Ausnehmung 416r zum Hineinragen eines Vorsprungs, wie unten diskutiert.
  • Im Betrieb treten Gase in den Einlass 410 aus der Motorkurbelgehäuse-Entlüftungsöffnung ein. Die Gase werden durch Blende 415a und in das Innere 413 geleitet und die Gase werden von „innen-nach-außen” durch das Medium 412 geleitet. Koaleszierte Flüssigkeit würde eventuell zu dem Boden 420 des Gehäuses 404 ablaufen. Die Gase können nach außen aus dem Gehäuse über Auslass 411 gelangen, um zu einem Luftzuführsystem wie oben diskutiert oder anderswohin gerichtet zu werden.
  • Das Flusssteuerungsmodul 402 ist befestigt an einem Boden 420 des Gehäuses 404 gezeigt. Das Modul 402 umfasst ein Gehäuse 430, welches eine Übergangskammer 431 mit einem Schwimmerventil 432 darin definiert. Eine Flutventilanordnung 434 ist gezeigt, welche Flüssigkeitsablauf in die Innenkammer 431 aus dem Gehäuseboden 420 durch Blendenanordnung 433 bereitstellt. Die Flutventilanordnung 434 kann ein Schirmventil wie oben gezeigt sein, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Das Gehäuse 430 hat einen Boden 435 mit einer Flüssigkeitsablaufanordnung 436 darin. Ablauf zum Auslass 437 wird bereitgestellt durch eine Übergangskammer-Ablauf-Flüssigkeitsanordnung 436, welche durch die Übergangskammer-Ablaufsteuerungs-Ventilanordnung 438 gehandhabt wird. Im dargestellten Beispiel ist die Ventilanordnung 438 ein weiteres Schirmventil in diesem Fall über der Blendenanordnung 438a, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Bei 440 ist ein Niedrigdruckseitenhahn oder -auslass aus dem Gehäuse 430 dargestellt entlang eines Ventilsitzes 440x.
  • Der Niedrigdruckseitenhahn oder Auslass 440 umfasst generell einen Vorsprung, welcher einen Kanal dadurch aufweist, der aufwärts in ein Inneres des Gehäuses 404 ragt. Vorzugsweise ragt er zu einem Ort, mindestens 5 mm, in der Regel mindestens 8 mm und oft mindestens 10 mm oberhalb eines Bodens 420 des Gehäuses 403. Ebenso bevorzugt erstreckt sich der Vorsprung, welcher Hahn 440 definiert, aufwärts zu einem Ort, welcher durch das Medium 412 umgeben ist. In dem dargestellten Beispiel, ragt der Vorsprung 440p in die Ausnehmung 416r.
  • Das Ventilglied 432 enthält einen Ventilkopf 432x darauf. Der Ventilkopf 432x ist ausgebildet, dass während des Anstiegs des Ventilglieds 432 innerhalb der Kammer 431, der Ventilkopf 432x eventuell Sitz 440x in Eingriff bringt, wodurch Gasfluss nach außen durch Auslass 440 verhindert wird. Es wird auch angemerkt, dass Hahn oder Auslass 440 ausgebildet ist in Gasflusskommunikation mit einem Bereich des Gehäuses 404 an einer stromabwärtigen Seite der Patrone 407 und an einem Ort oberhalb eines wahrscheinlichen Niveaus gesammelter Flüssigkeit innerhalb des Gehäusebodens 420.
  • Bei 445 ist ein zweiter Gasflusskanal oder Hahn bereitgestellt als ein Seitengasflusseinlass höheren Drucks zum Gehäuse 430. Der Hahn 445 kann in direkter Kommunikation mit einem Gasflusseinlass 410 sein, falls gewünscht. Für das besondere dargestellte Beispiel empfängt jedoch Hahn 445 Gasfluss abwärts von einem Bodenende des Mediums 412 während die Gase durch das Medium 412 von einem Innenumfang 412i zu einem Außenumfang 412p während des Filterns fließen. Da der Auslass für Gasfluss aus dem Medium 411, welcher bei 446 dargestellt ist, nicht den ganzen Weg zum Außenumfang 412p vorliegt, wird der Gasdruck bei dem Hahn 446 höher sein als bei dem Auslassbereich 411. Dadurch werden der beschränkte Hilfsfluss und die Druckdifferenz für einen gewünschten Betrieb des Aufbaus 402 bereitgestellt. Obwohl Alternativen möglich sind, wird der Hahn 446 typischerweise für Gasfluss dadurch unterhalb des Mediums 412 an einem Ort, weniger als 50% eines Abstands durch das Medium 412 von einem Innenumfang 412i zu einem Außenumfang 412p, angeordnet; d. h. von einer stromaufwärtigen Seite zu einer stromabwärtigen Seite bei normalem Gasfluss.
  • Im Betrieb während die Gase durch das Medium 412 von innen-nach-außen fließen, tritt Koaleszieren auf. Die gesammelte Flüssigkeit fließt ab zum Bereich 420 und durch Einlassblende 433 oder Ablaufblende, welche durch Schirmventil 434 gesteuert wird, in Übergangskammer 431 des Gehäuses 430 hinein. Dadurch wird das Ventilelement 432 zu schweben gebracht. Wenn das Ventilglied 432 ausreichend schwimmt, um den Sitz 440x zu schließen, wird Gaseintritt bei Blende 445 erlauben, dass der Druck innerhalb des Inneren 431 ausreichend ansteigt, um Flüssigkeitsfluss durch die Blendenanordnung 438a, welche durch die Ventilanordnung 438 gehandhabt wird, zu erreichen. Sollte irgendeine koaleszierte Flüssigkeit durch die Blende 445 ablaufen, wird sie einfach in Kammer 431 eintreten.
  • C. Eine weitere Variante, Fig. 22
  • In 22 ist eine weitere Variante der Anwendung und Prinzipien gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt durch Aufbau 450. In allgemeinen Begriffen umfasst Aufbau 450 eine Gas/Flüssigkeit-Trenneranordnung 451, welche ein Flusssteuerungsmodul 452 gemäß der vorliegenden Offenbarung darauf montiert aufweist. Der bestimmte dargestellte Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau 451 umfasst einen Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau 453, obwohl Alternativen möglich sind.
  • Im Allgemeinen umfasst der Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau 453 ein Gehäuse 454, welches eine entfernbare Wartungsabdeckung 455 enthält. Das Gehäuse 454 definiert: einen Gasflussauslass 456, Gasflusseinlass 457 und einen Gesammelte-Flüssigkeit-Ablaufauslass 458, der in einem Boden 454b des Gehäuses 454 angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 454 definiert ein Inneres 454i, in dem eine wartbare Filterpatrone 460 angeordnet ist. Unter ”wartbar” ist in diesem Zusammenhang wieder gemeint, dass die Patrone 460 entfernbar und austauschbar in Bezug auf das Gehäuse 454 ist.
  • Bezugnehmend auf 22 umfasst die wartbare Filterpatrone 460 ein Medium 461, welches ein offenes Filterinneres 462 umgibt und definiert. Das Medium 461 definiert dann einen Mediuminnenumfang 461i und einen Mediumaußenumfang 461p. Wie aus der weiteren folgenden Beschreibung verstanden werden kann, ist der Aufbau 450 derart ausgebildet, dass das Medium 461 Gase filtert und Öl(e) koalesziert, während die Gase von dem Mediumaußenumfang 461p zu dem Mediuminnenumfang 461i gelangen.
  • Für die besondere dargestellte Patrone 460, ist das Medium 461 um ein zentrales Gestell 464 in Erstreckung zwischen entgegengesetzten Endstücken 465, 466 herum angeordnet. Endstück 465 ist ein oberes Endstück mit einer zentralen Blende 465a dadurch. Endstück 466 ist ein unteres Endstück mit einer offenen zentralen Blende 466a dadurch. Die Blenden 465a, 466a stellen Kommunikation mit einem offenen zentralen Inneren 460o, welches von einem Medium 461 umgeben ist, bereit.
  • Im Betrieb tritt Gasfluss in das Gehäuse 454 durch Einlass 457 ein. Dichtungsanordnung 467 an der Patrone 460 (in dem Beispiel an dem Endstück 465 gezeigt), in Eingriff mit dem Gehäuse 454, definiert einen Einlassgase-Ring oder -Bereich um (den Bereich höheren Drucks) das Äußere des Mediumpakets 461 herum. Die Gase fließen durch das Medium 461, wobei Flüssigkeit gefiltert und koalesziert wird. Die gefilterten Gase erreichen das Innere 462 und gelangen dann aufwärts durch Endstück 465 durch Regulator-Ventilanordnung 470 und in den Gasflussauslass 456. Flüssigkeit, welche innerhalb des Mediums 461 koalesziert, tropft zum Gehäuseboden 454b und läuft eventuell aus dem Gehäuse 454 durch Ablauf 458.
  • Die Flüssigkeit, während sie den Gehäuseboden 454b erreicht, wird entweder generell komplett durch das Mediumpaket 461 gelangt sein (d. h. auswärts durch den Innenumfang 461i) oder abwärts durch das untere Endstück 466 über Ablaufanordnung 471 durch Endstück 466 unter dem Medium 461.
  • Die Gase von dem Auslass 456 können in ein Luftzuführsystem (für ein geschlossenes oder CVV-System) oder anderswohin entlüften, beispielsweise in die Atmosphäre (für ein offenes oder OCV-System).
  • Aufmerksamkeit wird nun auf das Flusssteuerungsmodul 452 gerichtet. Während die Flüssigkeit in den Ablauf 458 eintritt, wird sie in das Modul 452 geleitet.
  • Das Flusssteuerungsmodul 452 umfasst ein Gehäuse 475, welches eine Übergangskammer 476 definiert. Unterhalb der Übergangskammer 476, definiert das Gehäuse 475 eine Bodenkammer 477, welche einen damit assoziierten Flüssigkeitsablaufauslass 478 aufweist. Die Bodenwand 476b der Übergangskammer 476 enthält eine Ablaufblende 479 darin, wobei Ablauffluss dort hindurch gehandhabt wird durch eine Einweg-Übergangskammer-Ablaufsteuerungsventilanordnung 480, die in diesem Fall ein Schirmventil umfasst, obwohl Alternativen möglich sind.
  • Das Gehäuse 452 definiert weiterhin eine Einlass- oder Flutanordnung 482 in Flüssigkeitsflusskommunikation mit dem Ablauf 458, die einen Fluss von Flüssigkeit wahlweise bereitstellt. Der Fluss durch Flutblende oder Blendenanordnung 482 wird durch eine Einweg-Übergangskammer-Flutventilanordnung 483 bereitgestellt, welche in dem dargestellten Beispiel ein Schirmventil umfasst, obwohl Alternativen möglich sind.
  • Innerhalb der Übergangskammer 476 angeordnet ist ein Schwimmerventil 485, welches eine Kopf 486 aufweist, der so bemessen ist, um Ventilsitz 490x in ausgewähltem Betrieb in Eingriff zu bringen.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 22, ist bei 490 ein Niedrigdruckseitenauslasshahn für das Flusssteuerungsmodul 452 bereitgestellt. Der Auslasshahn 490 umfasst einen Kanalvorsprung 490p, welcher in das Innere des Gehäuses 454 zu einem Ort oberhalb einer wahrscheinlichen Höhe gesammelten Öls innerhalb des Bodens 454b in Verwendung ragt. Eingang in den Hahn 490 aus der Kammer 476 wird mit dem Ventilsitz 490x bereitgestellt. Der Ventilsitz 490x ist relativ zum Kopf 496 so ausgebildet, dass, während das Schwimmerglied 445 steigt, es eventuell Ventilsitz 490x in Eingriff bringt, wodurch Gasfluss durch den Hahn 490 verhindert wird.
  • Vorsprung 490p erstreckt sich generell relativ aufwärts aus dem Gehäuseboden 454b mindestens 5 mm, in der Regel mindestens 8 mm und oft mindestens 10 mm. Für das dargestellte Beispiel ragt Kanalvorsprung 490p aufwärts zu einem Ort, welcher durch das Medium 461 umgeben ist. Für das dargestellte Beispiel erstreckt sich Vorsprung 490p durch Blende 466a in ein unteres Endstück 466.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 22 ist bei 492 ein Hochdruckseitenhahn zum Bereitstellen von Gasflusskommunikation mit der Übergangskammer 476 bereitgestellt.
  • Die Hochdruckseitengase in den Einlasshahn 492 werden durch Kanal 493 bereitgestellt. Gasdruck innerhalb des Hahns 493 wird bei Gasfluss- oder Druckhahn 495 bereitgestellt.
  • Gasfluss- oder Druckhahn 495 empfängt in dem in 22 dargestellten Beispiel Gase, welche teilweise durch das Medium 461 von dem Außenumfang 461p zu dem Innenumfang 461i und auswärts durch Blendenanordnung 455a im Endstück 465 oberhalb des Mediums 461 geflossen sind. Somit ist der Druck bei Hahn 495 höher als der Druck beim Inneren 464, welches der Bereich ist, in dem der Hahn 490 in Kommunikation ist. Daher wird der Gradient, welcher wünschenswert für den bevorzugten Betrieb eines Flüssigkeitssteuerungsmoduls 452 ist, bereitgestellt.
  • An dem Boden gesammelte Flüssigkeit 454b fließt durch Blende 458 in den Einlass 482. Unter angemessenen Bedingungen, die durch Ventil 483 gesteuert werden, tritt Flüssigkeit in das Innere 476 ein. Während dies auftritt, beginnt Ventil 485 zu schwimmen. Wenn genug Flüssigkeit in die Übergangskammer 476 eingetreten ist, wird das Schwimmerventil 485 ausreichend gestiegen sein, damit der Kopf 485 den Ventilsitz 490x in Eingriff bringt. Wenn dies auftritt, wird der Druck innerhalb des Inneren 476 aufgrund von Gasfluss darein durch Hahn 492 beginnen zu steigen. Zu gegebener Zeit wird das Ventil 480 öffnen, wodurch Ablauf von Flüssigkeit durch Blende 476, welche innerhalb der Übergangskammer 476 enthalten ist, zum Boden 477 und Ablaufauslass 478 erlaubt wird. Wie bei den vorhergehenden Aufbauten wird der Betrieb im Zyklus erfolgen.
  • In allgemeinen Begriffen kann der Aufbau 450 von 22 im Vergleich zu einem anderen vorstehend beschriebenen Aufbau charakterisiert werden als eine Patrone 460 aufweisend mit einem oberen Endstück 465 und einer Gasflussblendenanordnung 495a dadurch an einem Ort, welcher teilweise durch das Medium 461 und in Überlapp mit einem Ende des Mediums liegt. Diese Gasflussblende 495a steht in Kommunikation mit einer Kanalanordnung 493, welche in dem dargestellten Beispiel einen Teilbereich aufweist, der sich außerhalb des Gehäuses zu einem Hochdruckseiten-Gasflusshahn in Kommunikation mit Innenkammer 476 des Flusssteuerungsmoduls 452 gemäß der vorliegenden Offenbarung erstreckt.
  • D. Eine andere Variante, Fig. 23
  • In 23 ist eine Variante des in 22 gezeigten Aufbaus bereitgestellt. Die Baugruppe der 23, soweit sie analog zu der von 22 ist, wird analog numeriert mit Ausnahme der gesamten Bezugnahme auf den Aufbau von 23, welcher Aufbau 500 ist, umfassend einen Gas/Flüssigkeit-Trenner 501 und ein Flusssteuerungsmodul 502. Gleiche Bezugszeichen von 23 zu 22 sollen Teile mit analogen Merkmalen, Konstruktion und Betrieb repräsentieren.
  • Der Hauptunterschied zwischen dem Aufbau 500, 23 und dem Aufbau 450, 22 betrifft den Kanal dem der Gasfluss bereitgestellt ist aus Hahn 495 (über Blendenanordnung 495a) in die innere Übergangskammer 476. Hahn 495 ist der Ort, an dem Gasdrucke es erlauben, in den stromaufwärtigen Seitenhahn 510 für das Flusssteuerungsmodul 502 einzutreten. Anders als die Anordnung von 22 ist die Anordnung von 23 bereitgestellt mit einem Kanal 511, welcher einen Teilbereich aufweist, der den Hahn 410 in Eingriff bringt durch Gelangen durch das Innere 464o der Patrone 460 eher als ein Äußeres des Gehäuses, wie in 22 gezeigt. Somit erstreckt sich Hahnabschnitt 591 durch eine zentrale Blende 465a, 466a in jeder Endkappe 465, 466.
  • Der Betrieb des Aufbaus 500, 23, würde jedoch analog zum Betrieb des Aufbaus von 22 sein.
  • IV. Schematische Darstellungen, die eine Vielzahl von Systemen darstellen In den 2427 repräsentieren schematische Darstellungen der verschiedenen Systeme eine weite Vielfalt von möglichen Anwendungen, welche Techniken gemäß der vorliegenden Offenbarung verwenden. Es ist offensichtlich, dass die Techniken auf verschiedene Systeme angewendet werden können ohne Spezifität zur Richtung des Gasflusses durch eine Filterpatrone, falls verwendet; oder die Anwesenheit oder das Fehlen von Regulatorventilanordnungen, etc..
  • Zuerst Bezug nehmend auf 24 ist ein System 600 dargestellt, das einen Motor 601, eine Gas/Flüssigkeit-Trenneranordnung 602 und ein Flüssigkeitsfluss-Handhabungssystem 603 umfasst. Das Flüssigkeitsfluss-Handhabungssystem 603 kann in allgemeiner Übereinstimmung mit den vorstehend diskutierten Anordnungen oder Varianten davon sein.
  • Assoziiert mit dem Motor 601 ist ein Luftzuführsystem 604 dargestellt, welches einen Luftreiniger 605 und Turbo 606 umfasst. Der Motor 601 ist mit einer Entlüftungsöffnung 607 für Kurbelgehäusegase dargestellt.
  • Der dargestellte Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau 602 umfasst einen Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Filteraufbau 610. Der Aufbau 610 umfasst ein Gehäuse 611, welches eine entfernbare Wartungsabdeckung 612 enthält und ein Inneres 613, welches eine wartbare Filterpatrone 615 darin aufweist, definiert.
  • Das Gehäuse 611 definiert einen Gasflusseinlass 620 und einen Gasflussauslass 621 und einen Flüssigkeitsablaufauslass 622.
  • Die Patrone 615 ist für Fluss von „außen-nach-innen” während des Filterns ausgebildet. Die Patrone umfasst ein Medium 625, welches ein offenes Inneres 626 umgibt. Eine Dichtungsanordnung 627 ist bereitgestellt zum entfernbaren Dichten der Patrone 625 an das Gehäuse 611 und Aufteilen des Gehäuses 611 (in Verbindung mit dem Medium 625) in einen stromaufwärtigen Bereich (höheren Drucks) und einen stromabwärtigen Bereich (niedrigeren Drucks).
  • Im Betrieb werden die Kurbelgehäuse-Entlüftungsgase von einem Auslass 607 des Motors 601 in einen Einlass 620 über Leitungen 630 geleitet. Gase fließen in das Gehäuse 611 durch eine Patrone 615 von außen-nach-innen und zum Inneren 626. Die Gase verlassen dann das Gehäuse 611 durch Auslass 621 zur Leitung 632. Sie können entweder zurück in das geschlossene System, wie bei 633 angegeben, oder anderswohin durch optionale Leitung 634 entlüftet werden.
  • Das Flusssteuerungsmodul 603 ist generell analog in Merkmal und Betrieb zu dem Flusssteuerungsmodul, wie es in Verbindung mit 3A beschrieben ist.
  • B. Fig. 25
  • In 25 ist eine Variante der in 24 dargestellten Anordnung dargestellt. Der Hauptunterschied betrifft die Tatsache, dass, während der Gasfluss in das Gehäuse eintritt, er durch eine Regulatorventilanordnung 651 geleitet wird. In anderen Worten, die Anordnung 650 von 25 ist analog im Betrieb zu der Anordnung von 24 und gleiche Bezugszeichen werden für Teile analoger Funktion und analogen Betriebs verwendet.
  • C. Die Anordnung der Fig. 26
  • Noch eine weitere Variante ist in 26 bei System 700 dargestellt. Das System 700 umfasst eine Motoranordnung 701, eine Gas/Flüssigkeit-Trenneranordnung 702 und ein Flusssteuerungsmodul 703.
  • Der Motor 701 umfasst im Allgemeinen eine Luftzuführanordnung 704, welche einen Luftreiniger 705 und Turbo 706 aufweist. Der Motor 701 weist eine Kurbelgehäuse-Entlüftung 707 auf, von der Kurbelgehäusegase den Motor 701 verlassen.
  • Die dargestellte Gas/Flüssigkeit-Trenneranordnung 702 umfasst einen Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau 710, obwohl Alternativen möglich sind. Der Aufbau 710 umfasst ein Gehäuse 711, welches einen Gasflusseinlass 712, Gasflussauslass 713 und Flüssigkeitsablaufauslass 714 aufweist.
  • Das Gehäuse 711 enthält eine Wartungsabdeckung 717, welche entfernbar darauf angeordnet ist.
  • In einem Inneren 711i des Gehäuses 711 angeordnet, ist eine wartbare Filterpatrone 720 bereitgestellt. Die Patrone 720 umfasst ein Medium 721, welches ein offenes Filterinneres 722 umgibt und definiert. Die Patrone 720 weist ein oberes offenes Endstück 723 und ein unteres geschlossenes Endstück 724 auf. Das Medium 721 ist zwischen den Endstücken 723, 724 angeordnet.
  • Die Patrone 720 ist für „innen-nach-außen”-Fluss während des Betriebs ausgebildet. Im Allgemeinen erfolgt der Betrieb des Aufbaus 700 dann mit Gasen vom Auslass 707, welche über Leitung 725 zum Einlass 712 übertragen werden. Die Gase gelangen durch die Patrone 720 zum Auslass 713. Von dort werden sie über Leitung 726 zurück in den Aufbau geleitet oder in die Atmosphäre über Leitung 727 entlüftet.
  • Flüssigkeit, die sich innerhalb des Gehäuses 711 sammelt, läuft über Leitung 714 zum Flusssteuerungsmodul 703, welches generell gemäß den vorstehend beschriebenen Anordnungen sein kann. Unterschiedliche Druckleitungen und Abläufe für das Flusssteuerungsmodul 703 können wie hierin vorstehend beschrieben ausgebildet sein.
  • D. Fig. 27
  • In 27 ist ein System 750 analog zu demjenigen von 26 dargestellt bei 750, abgesehen davon, dass es mit einer Gasregulator-Ventilanordnung 751 bei einem Gasflusssauslass ausgebildet ist. In 27 sind analoge Bezugszeichen zu den in 27 verwendeten für verwandte Merkmale gezeigt.
  • V. Zusätzliche Kommentare in Bezug auf Komponentenmaterialien und den Aufbau
  • A. Die Filterpatrone
  • Im Allgemeinen kann die Filterpatrone (wenn die Erfindung einen Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau enthält) unter Verwendung von Techniken und Materialien wie in den vorstehend einbezogenen Referenzen beschrieben zusammengebaut werden: PCT WO 2007/053411 A2 ; WO 2008/147585 A2 ; WO 2008/115985 A2 ; WO 2008/157251 A2 ; WO 2009/018454 A2 ; USSN 61/425,869; USSN 61/503,008; und USSN 61/503,063. Varianten von diesen können spezifische Orten von Blenden in den Endstücken betreffen, um die gewünschten Ergebnisse der vorliegenden Anmeldung zu erreichen.
  • Eine Vielzahl von Arten von Dichtungen können an den Patronen angeordnet sein, einschließlich An-Ort-Und-Stelle-geformte Dichtungsglieder und/oder an die Filterpatrone angeschlossene Vorform-Dichtungsglieder. In einigen Fällen können O-Ringe verwendet werden.
  • Spezifische Merkmale, welche die Filterpatrone betreffen, können angemessen für den beteiligten Gesamtfilteraufbau sein. Jedoch kann die Filterpatrone für eine optionale Verbindung mit einem Flusssteuerungsmodul, wie hier beschrieben, angepasst sein. Jedoch kann die Filterpatrone für operative Verbindung mit dem Flusssteuerungsmodul, wie hierin beschrieben, angepasst werden.
  • B. Das Schwimmerventil innerhalb der Übergangskammer
  • Das in der Übergangskammer angeordnete Schwimmerventil sollte ausgebildet sein, angemessene Gewicht/Dichte-Charakteristika für einen beabsichtigten Zyklus aufzuweisen, in dem Flüssigkeit in die Innenkammer oder aus dieser heraus fließt. Dies ist eine Frage der Auswahl des Materials für den Schwimmer und der Sicherstellung angemessener Dichte-Typ-Charakteristika des Schwimmers. Typischerweise wird das Schwimmerventil aus Kunststoff hergestellt sein, obwohl andere Materialien verwendbar sind.
  • C. Der zweite Gasflusskanal oder Hilfsblende
  • Typischerweise wird der Aufbau derart ausgebildet, dass Flussrate durch den zweiten Gasflusskanal oder die Hilfsblende in die Innenkammer bei einer Rate von etwa zwischen 0,5 und 10 Litern pro Minute, typischerweise zwischen 50 und 1,000 Millilitern pro Minute auftreten kann. Alternativen sind möglich.
  • D. Das Medium, welches Beschränkung auf den Anschluss (zweite Gasflussblende) bereitstellt
  • Das über der zweiten Gasflussblende angeordnete Medium wird typischerweise ein poröses Fasermaterial mit angemessener Unversehrtheit für die beabsichtigte Verwendung sein. Materialien, die ähnlich zu diesen sind, welche für die Filterpatrone (falls vorhanden) verwendeten werden, können verwendet werden.
  • E. Die Gehäusematerialien
  • Typische Gehäusematerialien für das Filtersteuerungsmodul als auch den Trenner können Kunststoffe oder Metalle sein, wie sie in Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbauten, welche in der hier diskutierten Lehre beschrieben werden, verwendet werden. Ein Beispiel-Kunststoff ist Polyamid 66, welches mit Glasfaser gefüllt ist.
  • Typischerweise werden die Flusszentralmodule derart konstruiert sein, dass sie Drucken von ±20,000 Pa standhalten können, obwohl Alternativen möglich sind.
  • VI. Allgemeine Beobachtungen und Prinzipien
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden Merkmale, Prinzipien und Techniken beschrieben, die anwendbar sind, um Flüssigkeitsflusssteuerung von Flüssigkeit zu handhaben, welche aus Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen gesammelt und über einen Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau getrennt wird. Die Handhabung von Flusssteuerung erfolgt generell von einem Bereich niedrigeren Drucks zu einem Bereich höheren Drucks. Der Bereich niedrigeren Drucks ist oft ein Bereich, welcher mit einem Bereich der Trennung des Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbaus assoziiert ist; und der Bereich höheren Drucks ist ein oft ein Bereich, welcher mit einem Motorkurbelgehäuse assoziiert ist. Alternativen sind möglich.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung betreffen ausgewählte Prinzipien, Merkmale, Techniken, Komponenten und Verfahren die Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung selbst. Es werden Beispiele beschrieben, in denen die Flusssteuerungsanordnung ein Gehäuse umfasst, welches eine Übergangskammer definiert, die ein Übergangskammerinneres aufweist und eine Seitenwand und Übergangskammerboden umfasst. Die Übergangskammer enthält eine Übergangskammer-Flüssigkeitsablaufauslass-Blendenanordnung, welche für Ablauf von Flüssigkeit aus dem Inneren der Übergangsammer ausgebildet ist.
  • Die Flusssteuerungsanordnung enthält eine Übergangskammer-Einweg-Ablaufventilanordnung, welche angeordnet ist, um Flüssigkeitsablauf durch die Übergangskammer-Flüssigkeitsablaufauslassblendenanordnung und aus der Übergangskammer zu steuern. Das heißt die Übergangskammer enthält eine Ablaufventilanordnung, welche wahlweise Ablauf von Flüssigkeit innerhalb des Inneren der Übergangskammer aus der Übergangskammer heraus erlaubt. Die Ventilanordnung funktioniert lediglich in eine Richtung (Einweg), so dass Flüssigkeit gehindert wird, über diesen Weg in die Übergangskammer zu gelangen.
  • Ein erster Gasflusshahn oder -kanal ist bereitgestellt in Gasflusskommunikation mit einem Inneren der Übergangskammer. Der erste Gasflusskanal oder -hahn definiert im Allgemeinen einen Ventilsitz, welcher innerhalb der Übergangskammer angeordnet ist.
  • Ein zweiter Gasflusshahn oder -kanal ist bereitgestellt in Flusskommunikation mit der Übergangskammer.
  • Eine Übergangskammer-Einwegflutventilanordnung ist angeordnet, um Flüssigkeitsfluss durch den Flüssigkeitsflusseinlass und in die Übergangskammer zu steuern. Das heißt Flüssigkeitsfluss in die Übergangskammer wird gehandhabt durch eine Einwegventilanordnung, so dass generell Flüssigkeit daran gehindert wird, die Übergangskammer über diesen Flussweg zu verlassen.
  • Die Flusssteuerungsanordnung enthält eine Übergangskammer-Ventilanordnung, welche ein Ventilglied oder eine Ventilanordnung aufweist, welche in dem Übergangskammerinneren angeordnet und zwischen zwei Positionen bewegbar ist bei Eintritt von ausreichender Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsflusseinlass in die Übergangskammer oder ausreichend Flüssigkeitsablauffluss aus der Übergangskammer. Die erste Position ist eine, in der sowohl der erste Gasflusskanal und der zweite Gasflusskanal offen sind. Die zweite Position ist eine, in welcher der Ventilsitz des ersten Gasflusskanals an Gasfluss dadurch gehindert wird mittels der Ventilanordnung während der zweite Gasflusskanal offen bleibt.
  • Die Übergangskammer-Einweg-Flutventilanordnung und die Übergangskammer-Einweg-Ablaufventilanordnung sind angeordnet und ausgebildet, dass:
    • (a) wenn die Übergangskammer-Ventilanordnung in der ersten Position ist, die Einweg-Ventilanordnung ausgebildet ist, Flüssigkeitsfluss in die Übergangskammer durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu erleichtern, und die Übergangskammer-Einweg-Ablaufventilanordnung ausgebildet ist, Flüssigkeitsablauffluss aus der Übergangskammer zu verhindern; und
    • (b) wenn die Übergangskammer-Ventilanordnung in der zweiten Position ist, die Einweg-Ventilanordnung ausgebildet ist, Flüssigkeitsfluss in die Übergangskammer durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu verhindern, und die Übergangskammer-Einweg-Ablaufventilanordnung ausgebildet ist, Flüssigkeitsablauf aus der Übergangskammer zu erleichtern.
  • Im Allgemeinen wird die Flüssigkeitsflusssteuerungsanordnung im Betrieb im Zyklus erfolgen, so dass: Flüssigkeit in die Übergangskammer aus einem Bereich niedrigen Drucks eintreten kann; und, während die Flüssigkeit die Kammer flutet, das Schwimmerventil innerhalb der Kammer ansteigen wird, um auf dem ersten Gasflussauslass aufzusetzen. Während dies auftritt, wird der Druck im Inneren der Übergangskammer steigen, wodurch das Flutventil geschlossen und das Ablaufventil für Ablauf von Flüssigkeit dadurch, in einen Bereich höheren Drucks, geöffnet wird. Kurz gesagt, die Übergangskammer ist eine Übergangskammer für Flüssigkeitsfluss zwischen Bereichen höheren und niedrigeren Drucks, wobei die Übergangskammer und das Ventil ausgebildet sind, zurück und vorwärts im Zyklus zu funktionieren zwischen Umständen, die dies erlauben.
  • Eine Vielzahl von Beispielsystemen, die als die Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung verwendet werden können, werden beschrieben und dargestellt. Das allgemeine Prinzip des Betriebs, kann jedoch unter den verschiedenen Systemen gleich bleiben. Es wird angemerkt, dass die Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung ausgebildet sein kann als Modul, mit darauf angeordneten unterschiedlichen Ventilgliedern und Gas- und Flüssigkeitsflusskanalanordnungen, als einzelnes Modul. Dies ist jedoch nicht in allen Anwendungen und Prinzipien gemäß der vorliegenden Offenbarung erforderlich. Weiter kann in einigen beschriebenen Anordnungen die Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung ein Modul umfassen, welches an einem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau befestigt ist.
  • In beschriebenen Beispielen kann das Gehäuse der Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung einen Gehäusebodenbereich definieren, welcher einen Gehäuse-Flüssigkeitsablaufauslass darin und die Gehäusekammer aufweist, an einem Ort angeordnet, dass die Flüssigkeitsablaufauslass-Blendenanordnung ausgebildet ist für Flüssigkeitsfluss von der Übergangskammer zum Gehäusebodenbereich. Das heißt Flüssigkeitsfluss von der Übergangskammer kann zu einer anderen Kammer innerhalb des Gehäuses geleitet werden, falls gewünscht.
  • In einigen hier beschriebenen Beispiel-Anordnungen kann das Gehäuse auch eine Kammer höheren Drucks enthalten, die von der Übergangskammer getrennt ist. In einem Beispiel enthält das Gehäuse eine Kammer höheren Drucks, welche getrennt von der Übergangskammer ist, die einen oberen Innenvolumenteilbereich in Gasflusskommunikation mit dem zweiten Gasflusskanal und den unteren Innenteilbereich in Gasflusskommunikation mit dem Gehäusebodenbereich und dem Gehäuseablauf-Flüssigkeitsauslass enthält.
  • In den dargestellten Anordnungen umfasst die Übergangskammerventilanordnung ein Schwimmerglied. Das Schwimmerglied enthält allgemein einen Kopf und eine Kappe darauf, welche angeordnet sind, einen Ventilsitz in Eingriff zu bringen, während die Flüssigkeit im Inneren der Kammer ansteigt. Das Schwimmerventilglied der Übergangskammerventilanordnung ist ausgebildet mit angemessener Dichte, so dass es steigt, um den Ventilsitz des ersten Gasflusskanals oder -hahns in Eingriff zu bringen, wenn eine angemessene Menge von Flüssigkeit in die Übergangskammer eingetreten ist, und so dass sich aus dem Eingriff mit dem Ventilsitz bei einer gewählten und gewünschten Rate bewegt, während der Druck innerhalb der Kammer aus einem zweiten Gasflusskanal steigt.
  • In den beschriebenen Beispielen definiert das Gehäuse eine Flüssigkeitsflusseinlasskammer und der Flüssigkeitsflusseinlass zu der Übergangskammer umfasst eine Blendenanordnung in Kommunikation zwischen der Flüssigkeitsflusseinlasskammer und der Übergangskammer. In einigen Beispielen ist die Blendenanordnung, in Flusskommunikation zwischen der Flüssigkeitsflusseinlasskammer und der Übergangskammer, in Erstreckung durch eine Seitenwand der Übergangskammer angeordnet. In bestimmten beschriebenen Anwendungen ist die Blendenanordnung, in Flusskommunikation zwischen der Flüssigkeitsflusseinlasskammer und der Übergangskammer, in Erstreckung durch den Übergangskammerboden angeordnet.
  • Ein Beispiel einer Ventilanordnung, die verwendbar ist als Übergangskammer-Einwegflutventilanordnung, ist ein Schirmventil mit einem Ventilkopf, welches in der Übergangskammer und über der Flüssigkeitsflussblende angeordnet ist. Alternativen sind möglich.
  • In einem dargestellten Beispiel, enthält die Übergangskammer eine Vielzahl von Schwimmerventil-Führungsrippen darin, welche entlang einer innenseitigen Oberfläche der Übergangskammerseitenwand angeordnet sind. Wie optional beschrieben, kann der zweite Gasflusskanal eine Anschlussanordnung durch die Seitenwand der Übergangskammer an einem Ort oberhalb einer maximalen Erstreckung der Schwimmerventil-Führungsrippen umfassen. Alternativen sind möglich.
  • In den beschriebenen Anordnungen kann der zweite Gasflusskanal, optional bevorzugt, eine Beschränkter-Fluss-Anschlussanordnung sein. Mit dem Ausdruck „beschränkter Fluss” ist in diesem Kontext gemeint, dass sie eine Beschränkung des Flusses von Gas dadurch, in das Übergangskammerinnere von einem Gasdruckbereich, in Assoziation beispielsweise mit einem Volumen höheren Drucks, schafft. Diese Beschränkung in der beschränkten Anschlussanordnung kann beispielsweise bereitgestellt werden durch Anordnung von Filtermedium über dem oder in dem zweiten Gasflusskanal und/oder durch Limitieren der Querschnittsgröße oder Flussfläche der Beschränkter-Fluss-Anschlussanordnung. Typischerweise werden beides verwendet, auch wenn dies nicht erforderlich ist.
  • Die Beschränkter-Fluss-Anschlussanordnung hat typischerweise einen Querschnitt von nicht mehr als 13 mm2, üblicherweise nicht mehr als 7 mm2 und oft nicht mehr als 4 mm2. Sie kann eine einzige Blende mit einem Durchmesser im Bereich von 1–2 mm sein, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Typischerweise definiert der erste Gasflusskanal in Flusskommunikation mit einem Inneren der Übergangskammer einen Ventilsitz an einem Ort oberhalb eines höchsten wahrscheinlichen normalen Niveaus von Flüssigkeit in der Übergangskammer. Mit dem Begriff „höchstes wahrscheinliches normales Niveau” und Varianten davon ist in diesem Kontext ein Bezug gemeint auf das Niveau von Flüssigkeit innerhalb der Übergangskammer nach Fluten an dem Punkt, wo die Übergangskammer beginnt, sich zu entleeren.
  • Typischerweise ist der zweite Gasflusskanal bereitgestellt in Gasflusskommunikation mit einem Inneren der Übergangskammer, auch an dem Ort des höchsten wahrscheinlichen normalen Niveaus von Flüssigkeit in der Übergangskammer.
  • In Bezug auf die bereitgestellte Flusssteuerungsanordnung sind eine Vielzahl von spezifischen Aufbauten als Beispiele dargestellt und beschrieben. Prinzipien und Merkmale all dieser können in ausgewählten von Anderen, wie gewünscht, angewendet werden. Ferner gibt es keine spezielle Anforderung, dass in einem Aufbau alle der spezifischen beschriebenen Merkmale enthalten sein müssen, um einen Vorteil gemäß der vorliegenden Offenbarung zu erlangen. Die Beispiele stellen jedoch allgemeine Charakterisierungen von gewünschten Merkmalen für gewünschten Betrieb bereit. Verfahren zum Betrieb und Aufbau sind somit bereitgestellt.
  • Auch gemäß der vorliegenden Offenbarung sind verschiedene Kombinationen bereitgestellt, welche einen Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und eine Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung beinhalten, um Flüssigkeitsfluss von dem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau zu einem Motorkurbelgehäuse zu erleichtern. Der Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau umfasst allgemein ein Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau-Gehäuse, welches einen Gasflusseinlass und einen Gasflussauslass in einem Gas/Flüssigkeit-Trenner-Flüssigkeitsablaufauslass definiert. Die Flüssigkeitsflusssteuerungsanordnung kann wie allgemein vorstehend beschrieben ausgebildet sein.
  • Die Kombination ist ausgebildet zum Leiten von Flüssigkeit von einem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau durch einen Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau-Flüssigkeitsablaufauslass und zu einem Flüssigkeitsflusseinlass zu der Übergangskammer der Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung. Der Betrieb erfolgt wie allgemein vorstehend beschrieben.
  • Das Gehäuse der Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung kann an einem Gehäuse des Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbaus befestigt sein. Die Komponenten können untrennbar, teilweise trennbar oder komplett trennbar bereitgestellt sein.
  • In einer beschriebenen Beispielanordnung umfasst der erste Gasflusskanal, in Flusskommunikation mit einem Inneren der Übergangskammer, einen Kanalvorsprung, der sich in das Gehäuse des Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbaus erstreckt. Typischerweise ragt er zu einem Ort oberhalb eines wahrscheinlichen Niveaus von Flüssigkeit in dem Boden des Gas/Flüssigkeit-Trennergehäuses. Gewöhnlich ist dieser Erstreckungsumfang mindestens 5 mm, typischerweise mindestens 8 mm und oft mindestens 10 mm.
  • In einigen beschriebenen Beispiel-Anordnungen umfasst der Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau einen Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau, welcher eine Filterpatrone enthält, die entfernbar in einem Inneren des Gas/Flüssigkeit-Trennergehäuses angeordnet ist. In ausgewählten Beispielen umfasst die Filterpatrone ein Medium, welche ein offenes Filterinneres umgibt und zwischen ersten und zweiten Endstücken angeordnet ist.
  • In bestimmten ausgewählten Anwendungen umfasst der erste Gasflusskanal, in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer, einen Kanalvorsprung, der sich zu einem Ort erstreckt, welcher von einem Medium der Filterpatrone umgeben ist. In einigen Beispielen erstreckt sich der Kanalvorsprung durch eine zentrale Blende in eines der Endstücke und insbesondere ein unteres Endstück.
  • Es werden Anordnungen beschrieben, bei denen jedes der ersten und zweiten Endstücke eine zentrale Blende dadurch aufweist, und alternative Anordnungen werden beschrieben, bei denen eines der Endstücke keine zentrale Blende dadurch enthält.
  • Beispiele werden beschrieben, bei denen der erste Gasflusskanal eine Erstreckung darauf enthält, die ausreichend ist, dass sich der Gasflusskanal durch die zentrale Blende beider der ersten und zweiten Endstücke erstreckt. Dies ist beispielsweise in 23 angezeigt.
  • Typischerweise ist der Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau mittels der Filterpatrone aufgeteilt in einen stromaufwärtigen Bereich und einen stromabwärtigen Bereich. In einigen Beispielen ist der erste Gasflusskanal, der in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer ist, auch in Flusskommunikation mit dem stromabwärtigen Bereich des Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilter-Gehäuses. Der zweite Gasflusskanal kann auch angeordnet sein in Gasflusskommunikation mit einem stromaufwärtigen Bereich des Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau-Gehäuses. In einigen Beispielen ist jedoch ein Gasflusskanal angeordnet in Gasflusskommunikation mit der Filterpatrone an einem Ort teilweise durch Filtermedium, d. h. an einem Ort des Drucks zwischen dem stromaufwärtigen Bereich des Kurbelgehäuse-Entlüftungsfiltergehäuses und dem stromabwärtigen Bereich des Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbaugehäuses.
  • Dies kann erzielt werden durch Bereitstellen der Filterpatrone mit einem Endstück, welches einen Blendenanordnungsüberlapp mit einem Ende des Mediums aufweist. Dieses kann als Gashahn für Gase höheren Drucks arbeiten, bei Gasen niedrigeren Drucks, die dann über Kanal (Kanäle) zur Flusssteuerungsanordnung wie gewünscht übertragen werden können, ob es nun zur Hochdruckseite oder zur Niedrigdruckseite ist, abhängig von Spezifika. Eine Vielzahl von Beispielen wird bereitgestellt.
  • Ebenfalls gemäß der vorliegenden Offenbarung werden Filterpatronen zur Verwendung in Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbauten beschrieben. Diese Filterpatronen können spezifisch angepasst sein für Verwendung in einem Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilteraufbau, in welchem der Aufbau verwendet wird in Kombination mit einer Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung. Somit kann die Patrone ausgebildet sein, mit Merkmalen spezifisch zum Aufzunehmen: eines ersten Niedrigdruckseiten-Kanalvorsprungs der Flusssteuerungsanordnung; und/oder eines Gasdruck-Abzugs durch ein Endstück, welcher teilweise über das Medium hinweg von einem Mediuminnenbereich zu einem Mediumaußenbereich angeordnet ist. Solche Patronen sind dargestellt und beschrieben, welche jene beinhalten, die für Fluss von innen-nach-außen ausgebildet sind, und jene beinhalten, die für Fluss von außen-nach-innen ausgebildet sind.
  • Es gibt keine spezifische Anforderung, dass ein Aufbau, Verfahren, Merkmal, Komponente oder Technik alle der spezifischen Beispielmerkmale und Kennzeichnungen, wie hier beschrieben, enthält, damit ein Vorteil gemäß der vorliegenden Offenbarung erlangt wird. Ferner können viele der Merkmale irgendwelcher gegebenen Ausführungen angewendet werden in anderen Ausführungen, mit analogen Vorteilen und Ergebnissen.

Claims (52)

  1. Filterpatrone zur Verwendung in einem Kurbelgehäusegasentlüftungs-Filteraufbau; wobei die Filterpatrone umfasst: (a) ein Filtermedium, welches in Erstreckung zwischen einem oberen und unteren Endstück angeordnet ist; (i) wobei das Filtermedium ein offenes, zentrales Patroneninneres umgibt, und (b) eine Gasblendenanordnung durch eines der oberen und unteren Endstücke an einem Ort in Überlappung mit dem Filtermedium.
  2. Filterpatrone nach Anspruch 1, wobei: (a) die Gasblendenanordnung durch das obere Endstück angeordnet ist.
  3. Filterpatrone nach Anspruch 2, wobei: (a) die Patrone einen Patronengasflusskanal aufweist, welcher an der ersten Endkappe in Gasflusskommunikation mit der Gasblendenanordnung befestigt ist.
  4. Filterpatrone nach Anspruch 2, wobei: (a) der Patronengasflusskanal sich durch das offene, zentrale Patroneninnere erstreckt.
  5. Filterpatrone nach einem Anspruch 1, wobei: (a) die oberen und unteren Endstücke jeweils eine zentrale Blende dadurch in Kommunikation mit dem offenen, zentralen Patroneninneren aufweisen.
  6. Filterpatrone nach Anspruch 5, wobei: (a) die Gasblendenanordnung in dem oberen Endstück an einem Ort in Überlappung mit dem Filtermedium und an einem von der zentralen Blende in dem oberen Endstück beabstandeten Ort angeordnet ist.
  7. Filterpatrone nach Anspruch 6, wobei: (a) die Patrone einen Patronengasflusskanal aufweist, welcher an der ersten Endkappe befestigt ist in Gasflusskommunikation mit der Gasblendenanordnung, die von der zentralen Blende im oberen Endstück beabstandet ist.
  8. Filterpatrone nach Anspruch 7, wobei: (a) der Gasflusskanal sich durch die zentrale Blende in dem oberen Endstück und dann durch das offene, zentrale Patroneninnere erstreckt.
  9. Filterpatrone nach Anspruch 8, wobei: (a) der Gasflusskanal sich durch die zentrale Blende in dem unteren Endstück erstreckt.
  10. Filterpatrone nach einem der Ansprüche 1–9, aufweisend: (a) eine erste Dichtungsanordnung, die an dem oberen Endstück angeordnet ist.
  11. Filterpatrone nach Anspruch 10, aufweisend: (a) eine zweite Dichtungsanordnung, die an dem unteren Endstück angeordnet ist.
  12. Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau, umfassend: (a) ein Gehäuse, das ein Gehäuseinneres definiert und einen Gasflusseinlass, einen Gasflussauslass; und einen Flüssigkeitsablaufauslass aufweist; und (b) eine Filterpatrone nach einem der Ansprüche 1–11, die betreibbar in dem Gehäuse angeordnet ist.
  13. Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau nach Anspruch 12, wobei: (a) die Filterpatrone gemäß Anspruch 7 ausgebildet ist; und (b) das Gehäuse einen Gasflusshahn getrennt von dem Gasflusseinlass, dem Gasflussauslass und dem Flüssigkeitsablaufauslass aufweist; und (c) der Patronengasflusskanal in Gasflusskommunikation mit dem Gasflusshahn ist.
  14. Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau nach Anspruch 13, wobei: (a) der Gasflusshahn in einem Boden des Gehäuses ist.
  15. Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau nach Anspruch 14, wobei: (a) die Patrone gemäß Anspruch 8 ausgebildet ist.
  16. Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau nach Anspruch 15, wobei: (a) die Patrone gemäß Anspruch 9 ausgebildet ist.
  17. Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau nach Anspruch 13, wobei: (a) der Gasflusshahn ein Hahn ist, welcher Gasflusseintritt in eine Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung bereitstellt zur Verwendung, um Flüssigkeitsfluss von einem Bereich eines ersten effektiven Drucks zu einem Bereich eines zweiten, höheren effektiven Drucks zu erleichtern.
  18. Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau nach Anspruch 17, wobei: (a) die Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung aufweist: (i) ein Gehäuse, das eine Übergangskammer mit einem Übergangskammerinneren definiert und eine Seitenwand und einen Übergangskammerboden umfasst; (A) wobei die Übergangskammer eine Übergangskammer-Flüssigkeitsablaufauslass-Blendenanordnung enthält, die für Ablauf von Flüssigkeit aus dem Inneren der Übergangskammer ausgebildet ist; (ii) eine Übergangskammer-Einweg-Ablaufventilanordnung, die angeordnet ist, um Flüssigkeitsablauf durch die Übergangskammer-Flüssigkeitsablaufauslass-Blendenanordnung und aus der Übergangskammer heraus zu steuern; (iii) einen ersten Gasflusskanal in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer; wobei der erste Gasflusskanal einen Ventilsitz definiert; (iv) einen zweiten Gasflusskanal in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer; (v) einen Flüssigkeitsflusseinlass zu der Übergangskammer; (vi) eine Übergangskammer-Einwegflutventilanordnung, die angeordnet ist, um Flüssigkeitsfluss durch den Flüssigkeitsflusseinlass und in die Übergangskammer zu steuern; (vii) eine Übergangskammer-Ventilanordnung, welche eine Ventilanordnung enthält, die in dem Übergangskammerinneren angeordnet und beweglich ist bei: Eintritt von ausreichender Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu der Übergangskammer und einem ausreichenden Flüssigkeitsablauffluss von der Übergangskammer, zwischen: (A) einer ersten Position, in der sowohl der erste Gasflusskanal und der zweite Gasflusskanal offen sind; und (B) einer zweiten Position, in welcher Gasfluss durch den Ventilsitz des ersten Gasflusskanals verhindert wird, während der zweite Gasflusskanal offen bleibt, und (viii) wobei die Übergangskammer-Einwegflutventilanordnung und die Übergangskammer-Einwegablaufventilanordnung derart ausgebildet sind, dass: (A) wenn die Übergangskammer-Ventilanordnung in der ersten Position ist: die Einwegflutventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsfluss in die Übergangskammer durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu erleichtern; und die Übergangskammer-Einwegablaufventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsablauffluss aus der Übergangskammer zu verhindern, und (B) wenn die Übergangskammer-Ventilanordnung in der zweiten Position ist: die Einwegflutventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsfluss in die Übergangskammer durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu verhindern; und die Übergangskammer-Einwegablaufventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsablauffluss aus der Übergangskammer zu erleichtern.
  19. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung zur Verwendung beim Erleichtern eines Flüssigkeitsflusses von einem Bereich eines ersten effektiven Drucks zu einem Bereich eines zweiten, höheren effektiven Drucks; wobei die Flusssteuerungsanordnung umfasst: (a) ein Gehäuse, das eine Übergangskammer mit einem Übergangskammerinneren definiert und eine Seitenwand und einen Übergangskammerboden umfasst; (i) wobei die Übergangskammer eine Übergangskammer-Flüssigkeitsablaufauslass-Blendenanordnung enthält, die für Ablauf von Flüssigkeit aus dem Inneren des Übergangskammer ausgebildet ist; (b) eine Übergangskammer-Einweg-Ablaufventilanordnung, die angeordnet ist, um Flüssigkeitsablauf durch die Übergangskammer-Flüssigkeitsablaufauslass-Blendenanordnung und von der Übergangskammer zu steuern; (c) einen ersten Gasflusskanal in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer; wobei der erste Gasflusskanal einen Ventilsitz definiert; (d) einen zweiten Gasflusskanal in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer; (e) einen Flüssigkeitsflusseinlass zu der Übergangskammer; (f) eine Übergangskammer-Einwegflutventilanordnung, die angeordnet ist, um Flüssigkeitsfluss durch den Flüssigkeitsflusseinlass und in die Übergangskammer zu steuern; (g) eine Übergangskammer-Ventilanordnung, welche eine Ventilanordnung enthält, die in dem Übergangskammerinneren angeordnet und beweglich ist bei: Eintritt von ausreichender Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu der Übergangskammer und einem ausreichenden Flüssigkeitsablauffluss von der Übergangskammer, zwischen: (i) einer ersten Position, in der sowohl der erste Gasflusskanal und der zweite Gasflusskanal offen sind; und (ii) einer zweiten Position, in welcher Gasfluss durch den Ventilsitz des ersten Gasflusskanals verhindert wird, während der zweite Gasflusskanal offen bleibt, und (h) wobei die Übergangskammer-Einwegflutventilanordnung und die Übergangskammer-Einwegablaufventilanordnung derart ausgebildet sind, dass: (i) wenn die Übergangskammer-Ventilanordnung in der ersten Position ist: die Einwegflutventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsfluss in die Übergangskammer durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu erleichtern; und die Übergangskammer-Einwegablaufventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsablauffluss aus der Übergangskammer zu verhindern, und (ii) wenn die Übergangskammer-Ventilanordnung in der zweiten Position ist: die Einwegflutventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsfluss in die Übergangskammer durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu verhindern; und die Übergangskammer-Einwegablaufventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsablauffluss aus der Übergangskammer zu erleichtern.
  20. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach Anspruch 19, wobei: (a) das Gehäuse ferner einen Gehäusebodenbereich definiert, welcher einen Gehäuseflüssigkeitsablaufauslass darin aufweist; und (b) die Übergangskammer ausgebildet ist mit der Übergangskammer-Flüssigkeitsablaufauslass-Blendenanordnung, die ausgebildet ist für einen Flüssigkeitsfluss von der Übergangskammer zum Gehäusebodenbereich.
  21. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach Anspruch 20, wobei: (a) das Gehäuse ferner eine von der Übergangskammer getrennte Hochdruckkammer enthält und aufweist: (i) einen oberen Innenvolumenteil in Gasflusskommunikation mit dem zweiten Gasflusskanal, und (ii) einen unteren Innenteil in Flüssigkeits- und Gasflusskommunikation mit dem Gehäusebodenbereich und Gehäuseflüssigkeitsablaufauslass.
  22. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 19–21, wobei: (a) die Übergangskammer-Ventilanordnung ein Flutventilglied umfasst.
  23. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 19–22, wobei: (a) das Gehäuse eine Flüssigkeitsflusseinlasskammer definiert, und (i) der Flüssigkeitsflusseinlass zu der Übergangskammer eine Blendenanordnung in Flusskommunikation zwischen der Flüssigkeitsflusseinlasskammer und der Übergangskammer umfasst.
  24. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach Anspruch 23, wobei: (a) die Blendenanordnung in Flusskommunikation zwischen der Flüssigkeitsflusseinlasskammer und der Übergangskammer in Erstreckung durch eine Seitenwand der Übergangskammer angeordnet ist.
  25. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach Anspruch 23, wobei: (a) die Blendenanordnung in Flusskommunikation zwischen der Flüssigkeitsflusseinlasskammer und der Übergangskammer in Erstreckung durch einen Übergangskammerboden angeordnet ist.
  26. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 19–25, wobei: (a) die Übergangskammer-Einweg-Flutventilanordnung ein Schirmventil mit einem Ventilkopf, welcher in der Übergangskammer angeordnet ist, aufweist.
  27. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 19–26, wobei: (a) die Übergangskammer eine Vielzahl von Schwimmerventil-Führungsrippen entlang einer Innenfläche der Übergangskammerseitenwand enthält.
  28. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach Anspruch 27, wobei: (a) der zweite Gasflusskanal in Flusskommunikation mit einem Inneren der Übergangskammer mittels einer Anschlussanordnung durch eine Seitenwand der Übergangskammer an einem Ort oberhalb einer maximalen Erstreckung der Schwimmerventil-Führungsrippen ist.
  29. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 19–28, wobei: (a) der zweite Gasflusskanal eine Beschränkter-Fluss-Anschlussanordnung ist.
  30. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach Anspruch 29, wobei: (a) die Beschränkung von Gasfluss durch die Beschränkter-Fluss-Anschlussanordnung zumindest zum Teil bereitgestellt ist mittels einer Filtermediumanordnung, welche oberhalb des zweiten Gasflusskanals angeordnet ist.
  31. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 29 und 30, wobei: (a) die Beschränkung von Gasfluss durch die Beschränkter-Fluss-Anschlussanordnung zumindest zum Teil bereitgestellt ist mittels Begrenzung einer Querschnittsgröße der Beschränkter-Fluss-Anschlussanordnung.
  32. Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 29–31, wobei: (a) die Beschränkter-Fluss-Anschlussanordnung eine Gesamtquerschnittsgröße von nicht mehr als 13 mm2 aufweist.
  33. Flüssigkeitsfilter-Steuerungsanordnung nach Anspruch 32, wobei: (a) die Beschränkter-Fluss-Anschlussanordnung eine Gesamtquerschnittsgröße von nicht mehr als 7 mm2 aufweist.
  34. Flüssigkeitsfilter-Steuerungsanordnung nach Anspruch 33, wobei: (a) die Beschränkter-Fluss-Anschlussanordnung eine Gesamtquerschnittsgröße von nicht mehr als 4 mm2 aufweist.
  35. Flüssigkeitsfilter-Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 19–28, wobei: (a) der erste Gasflusskanal, in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer, einen Ventilsitz an einem Ort oberhalb eines höchsten wahrscheinlichen normalen Niveaus der Flüssigkeit in der Übergangskammer definiert.
  36. Flüssigkeitsfilter-Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 19–31, wobei: (a) der zweite Gasflusskanal, in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer, angeordnet ist, um mit dem Inneren der Übergangskammer an einem Ort oberhalb eines höchsten wahrscheinlichen normalen Niveaus der Flüssigkeit in der Übergangskammer zu kommunizieren.
  37. Kombination, welche einen Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und eine Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung enthält, um Flüssigkeitsfluss aus dem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau zu einem Motorkurbelgehäuse zu erleichtern; wobei die Kombination umfasst: (a) einen Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau umfassend: ein Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau-Gehäuse, welches einen Gasflusseinlass, einen Gasflussauslass und einen Gas/Flüssigkeit-Trenner-Flüssigkeitsabflaufauslass definiert; und (b) eine Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung, umfassend: (i) ein Gehäuse, das eine Übergangskammer mit einem Übergangskammerinneren definiert und eine Seitenwand und einen Übergangskammerboden umfasst; (A) wobei die Übergangskammer eine Übergangskammer-Flüssigkeitsablaufauslass-Blendenanordnung enthält, die für Ablauf von Flüssigkeit aus dem Inneren des Übergangskammer ausgebildet ist; (ii) eine Übergangskammer-Einweg-Ablaufventilanordnung, die angeordnet ist, um Flüssigkeitsablauf durch die Übergangskammer-Flüssigkeitsablaufauslass-Blendenanordnung und von der Übergangskammer zu steuern; (iii) einen ersten Gasflusskanal in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer; wobei der erste Gasflusskanal einen Ventilsitz definiert; (iv) einen zweiten Gasflusskanal in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer; (v) einen Flüssigkeitsflusseinlass zu der Übergangskammer; (vi) eine Übergangskammer-Einwegflutventilanordnung, die angeordnet ist, um Flüssigkeitsfluss durch den Flüssigkeitsflusseinlass und in die Übergangskammer zu steuern; (vii) eine Übergangskammer-Ventilanordnung, welche eine Ventilanordnung enthält, die in dem Übergangskammerinneren angeordnet und beweglich ist bei: Eintritt von ausreichender Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu der Übergangskammer und einem ausreichenden Flüssigkeitsablauffluss von der Übergangskammer, zwischen: (A) einer ersten Position, in der sowohl der erste Gasflusskanal und der zweite Gasflusskanal offen sind; und (B) einer zweiten Position, in welcher Gasfluss durch den Ventilsitz des ersten Gasflusskanals verhindert wird, während der zweite Gasflusskanal offen bleibt, und (viii) wobei die Übergangskammer-Einwegflutventilanordnung und die Übergangskammer-Einwegablaufventilanordnung derart ausgebildet sind, dass: (A) wenn die Übergangskammer-Ventilanordnung in der ersten Position ist: die Einwegflutventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsfluss in die Übergangskammer durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu erleichtern; und die Übergangskammer-Einwegablaufventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsablauffluss aus der Übergangskammer zu verhindern, und (B) wenn die Übergangskammer-Ventilanordnung in der zweiten Position ist: die Einwegflutventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsfluss in die Übergangskammer durch den Flüssigkeitsflusseinlass zu verhindern; und die Übergangskammer-Einwegablaufventilanordnung ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsablauffluss aus der Übergangskammer zu erleichtern; (c) wobei die Kombination ausgebildet ist zum Leiten von Flüssigkeit aus dem Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau durch den Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau-Flüssigkeitsablaufauslass und zum Flüssigkeitsflusseinlass zur Übergangskammer der Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung ausgebildet ist.
  38. Kombination nach Anspruch 37, wobei: (a) das Gehäuse der Flüssigkeitsfluss-Steuerungsanordnung an dem Gehäuse des Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbaus befestigt ist.
  39. Kombination nach einem der Ansprüche 37 und 38, wobei: (a) der erste Gasflusskanal, in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer, einen Kanalvorsprung umfasst, der sich in das Gehäuse des Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbaus erstreckt.
  40. Kombination nach Anspruch 35, wobei: (a) der erste Gasflusskanal, in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer, einen Kanalvorsprung umfasst, der sich wenigstens 5 mm in das Gehäuse des Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbaus erstreckt.
  41. Kombination nach einem der Ansprüche 37–39, wobei: (a) der Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau einen Kurbelgehäuseentlüftungsfilteraufbau umfasst, welcher eine Filterpatrone entfernbar angeordnet in einem Inneren des Gas/Flüssigkeit-Trennergehäuses enthält.
  42. Kombination nach Anspruch 41, wobei: (a) die Filterpatrone ein Medium umfasst, welches ein offenes Filterinneres umgibt.
  43. Kombination nach Anspruch 42, wobei: (a) der erste Gasflusskanal, in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer, einen Kanalvorsprung umfasst, der sich zu einem Ort erstreckt, welcher von einem Medium der Filterpatrone umgeben ist.
  44. Kombination nach einem der Ansprüche 42 und 43, wobei: (a) das Medium in Erstreckung zwischen ersten und zweiten Endstücken angeordnet ist; (i) jedes der ersten und zweiten Endstücke eine zentrale Blende dadurch aufweist; und (b) der erste Gasflusskanal einen Kanalvorsprung umfasst, der angeordnet ist, um sich durch die zentrale Blende in zumindest eines der ersten und zweiten Endstücke zu erstrecken.
  45. Kombination nach Anspruch 44, wobei: (a) der erste Gasflusskanal eine Erstreckung darauf enthält, die ausreichend für den Gasflusskanal ist, um sich durch die zentrale Blende in beide der ersten und zweiten Endstücke zu erstrecken.
  46. Kombination nach Anspruch 43, wobei: (a) das Medium in Erstreckung zwischen den ersten und zweiten Endstücken angeordnet ist; (i) das erste Endstück eine zentrale Blende dadurch in Kommunikation mit dem offenen Filterinneren aufweist, und (ii) das zweite Endstück ein in einem zentralen Bereich geschlossenes unteres Endstück ist, welches sich quer zum offenen Filterinneren erstreckt; und (b) der erste Gasflusskanal, welcher den Kanalvorsprung umfasst, sich hin zu einem Ende der Filterpatrone, welche das zweite Endstück umfasst, erstreckt.
  47. Kombination nach einem der Ansprüche 41–46, wobei: (a) der Kurbelgehäuseentlüftungsfilteraufbau ein Gehäuse umfasst, mit einem Inneren, welches in den stromaufwärtigen Bereich und einen stromabwärtigen Bereich mittels der Filterpatrone aufgeteilt ist; und b) der erste Gasflusskanal, in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer, in Flusskommunikation mit dem stromabwärtigen Bereich des Kurbelgehäuseentlüftungsfiltergehäuses liegt.
  48. Kombination nach Anspruch 47, wobei: (a) der zweite Gasflusskanal in Gasflusskommunikation mit dem stromaufwärtigen Bereich des Kurbelgehäusefilteraufbaugehäuses angeordnet ist.
  49. Kombination nach einem der Ansprüche 41–46, wobei: (a) der Kurbelgehäuseentlüftungsfilteraufbau ein Gehäuse umfasst, mit einem Inneren, welches in den stromaufwärtigen Bereich und einen stromabwärtigen Bereich mittels der Filterpatrone aufgeteilt ist; und (b) der zweite Gasflusskanal, in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer, in Flusskommunikation mit dem stromaufwärtigen Bereich des Kurbelgehäuseentlüftungsfiltergehäuses liegt.
  50. Kombination nach Anspruch 41, wobei: (a) die Filterpatrone ein Medium umfasst, welches zwischen ersten und zweiten Endstücken angeordnet ist und ein offenes Filterinneres umgibt, und (b) wenigstens ein erstes der Endstücke ein erstes Endstück mit einer Blendenanordnung dadurch umfasst, die an einem Ort in Überlapp mit dem Medium und in Gasflusskommunikation mit dem zweiten Gasflusskanal in Flusskommunikation mit dem Inneren der Übergangskammer steht.
  51. Kombination nach Anspruch 50, wobei: (a) Gasflusskommunikation zwischen der ersten Gasblendenanordnung durch das erste Endstück und den zweiten Gasflusskanal bereitgestellt ist mittels eines Gasflusskanals, welcher sich durch das offene Filterinnere der Filterpatrone erstreckt.
  52. Kombination nach Anspruch 50, wobei: (a) Gasflusskommunikation zwischen der ersten Gasblendenanordnung durch das erste Endstück und den zweiten Gasflusskanal bereitgestellt ist mittels eines Gasflusskanals, welcher einen Teil aufweist, der sich außen hin zu dem Gehäuse des Gas/Flüssigkeit-Trenners erstreckt.
DE201211003172 2011-07-29 2012-07-27 Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und Komponenten; Flüssigkeitablauffluss-Aufbau; Anwendungssystem; sowie Merkmale und Komponenten Withdrawn DE112012003172T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161513207P 2011-07-29 2011-07-29
USUS-61/513,207 2011-07-29
PCT/US2012/048611 WO2013019643A2 (en) 2011-07-29 2012-07-27 Gas/liquid separator assemblies and components; liquid drain flow assemblies; systems of use; and, features and components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012003172T5 true DE112012003172T5 (de) 2014-05-15

Family

ID=46724612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201211003172 Withdrawn DE112012003172T5 (de) 2011-07-29 2012-07-27 Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und Komponenten; Flüssigkeitablauffluss-Aufbau; Anwendungssystem; sowie Merkmale und Komponenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140208703A1 (de)
CN (1) CN103717286A (de)
DE (1) DE112012003172T5 (de)
WO (1) WO2013019643A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8404029B2 (en) 2007-06-14 2013-03-26 Donaldson Company, Inc. Crankcase ventilation filter arrangments; components; and, methods
WO2014194275A2 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Donaldson Company, Inc. Filter cartridge arrangements and assemblies; preferred features; methods of assembly and use
US9120042B2 (en) * 2013-08-30 2015-09-01 American Sterilizer Company Compact filter assembly for removing oil mist and odor from an airstream
EP2878352B1 (de) 2013-11-29 2018-03-28 Donaldson Company, Inc. Kraftstofffilteranordnung und Verfahren zum Entfernen von Wasser aus einer Kraftstofffilteranordnung
CN103939244A (zh) * 2014-05-08 2014-07-23 刘晶 四季节油器
US9843062B2 (en) 2016-03-23 2017-12-12 Energyield Llc Vortex tube reformer for hydrogen production, separation, and integrated use
US9840413B2 (en) 2015-05-18 2017-12-12 Energyield Llc Integrated reformer and syngas separator
CN105422216B (zh) * 2016-01-05 2017-11-14 李潘宝 一种曲轴箱上的节油器
CN114377478B (zh) 2016-08-16 2023-08-22 唐纳森公司 烃流体-水分离
US11466603B2 (en) * 2020-05-29 2022-10-11 Lokar, Inc. Faux ignition coil crankcase breather
CN214209765U (zh) * 2020-11-13 2021-09-17 阿特拉斯·科普柯(无锡)压缩机有限公司 气液分离装置
CN112983596A (zh) * 2021-02-24 2021-06-18 新昌县寅创汽车配件有限公司 一种汽车用油气分离阀

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US425869A (en) 1890-04-15 Flood-gate
US2747738A (en) * 1953-04-24 1956-05-29 Hastings Mfg Co Oil filter
US2988225A (en) * 1958-08-18 1961-06-13 William M Supinger Filter system and cartridge
US3586171A (en) * 1969-05-09 1971-06-22 Tenneco Inc Combination dual-flow and two-stage filter
US3724665A (en) * 1971-04-01 1973-04-03 Champion Labor Inc Filter unit
US4482367A (en) * 1982-07-15 1984-11-13 Howeth David Franklin Self-cleaning air filter system
US5922199A (en) * 1993-09-15 1999-07-13 Parker Hannifin Corporation Double pass fuel filter assembly
US6557536B2 (en) * 2000-05-24 2003-05-06 Parker-Hannifin Corporation Safety shut-off valve for crankcase emission control system
DE50301399D1 (de) * 2002-07-16 2006-03-02 Mann & Hummel Gmbh Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
JP2004218453A (ja) * 2003-01-09 2004-08-05 Suzuki Motor Corp エンジンのブリーザ装置
JP4323203B2 (ja) * 2003-04-07 2009-09-02 愛知機械工業株式会社 内燃機関のブローバイガス還流装置
WO2007053411A2 (en) * 2005-10-28 2007-05-10 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator and method of use
WO2008147585A2 (en) 2007-03-13 2008-12-04 Donaldson Company, Inc. Panel filter assembly for crankcase ventilation filtration; components; and, methods
KR101585267B1 (ko) 2007-03-20 2016-01-15 도날드슨 컴파니, 인코포레이티드 에어로졸 세퍼레이터 어셈블리; 요소; 및 방법
CN103721492B (zh) 2007-06-14 2016-01-06 唐纳森公司 曲轴箱通风过滤器装置、部件和方法
EP2175961B1 (de) * 2007-08-02 2016-05-04 Donaldson Company, Inc. Kurbelgehäuseentlüftungsfilteranordnung, komponenten und verfahren
DE202008005672U1 (de) * 2008-04-23 2009-09-03 Mann+Hummel Gmbh Luftentölelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN103717286A (zh) 2014-04-09
US20140208703A1 (en) 2014-07-31
WO2013019643A2 (en) 2013-02-07
WO2013019643A3 (en) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003172T5 (de) Gas/Flüssigkeit-Trenneraufbau und Komponenten; Flüssigkeitablauffluss-Aufbau; Anwendungssystem; sowie Merkmale und Komponenten
DE112007001457B4 (de) Austauschbare Filterelemente mit mehreren Filtermedien sowie Verwendung eines Filterelements
DE112013005747B4 (de) Filter, Filterelement, Filtergehäuse und Ablassvorrichtung eines Filters
EP2663378B1 (de) Filtervorrichtung
DE112012000269T5 (de) Stülpfilter mit Druckentspannung
EP1382809B1 (de) Filtereinrichtung
DE202014011016U1 (de) Becherförmiges Gehäuse und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft
EP2579958B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE112010004409T5 (de) Kombinierter Mechanismus aus Entlastungsventil und Ablassmechanismus, der ein eingesetztes Element zum Gestatten von Ablass in einem Koaleszer-System erfordert
DE102015003165A1 (de) Kraftstofffilter mit einem Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement
DE102013012918A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE112018004374T5 (de) Integriertes modul mit filtern der stufe eins und stufe zwei kombiniert in einem gehäuse
DE102013020539A1 (de) Filterelement
DE102015014600A1 (de) Reinseitig wasserabscheidendes Filterelement mit Bajonettverbindung sowie Kraftstofffilter mit einem solchen Filterelement
DE102017006874B4 (de) Ringfilterelement, Filtereinrichtung und Kurbelgehäuse mit einer solchen Filtereinrichtung
EP2923045B1 (de) Ölwannen-filterkombination, ölwanne und ablassvorrichtung einer ölwannen-filterkombination
DE212017000198U1 (de) Abscheideelement und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine/Kompressors
DE202013011849U1 (de) Filterelement
WO2012097851A1 (de) Filtervorrichtung
WO2016008605A1 (de) Ölfiltervorrichtung und gehäusedeckel und gehäusetopf einer ölfiltervorrichtung
EP3691769A1 (de) Filterelement mit entlüftungsfunktion für den hängenden anschluss an einem filterkopf sowie filtersystem
WO2018146102A1 (de) Fluidfilter mit einem filtereinsatz mit einem vor- und einem hauptfilterelement
EP3573735B1 (de) Filtervorrichtung
EP3165800A1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102019216294A1 (de) Pilzventil für ein Luftfilter und ein Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination