DE112012002280B4 - Phosphoreszierendes Material, dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Phosphoreszierendes Material, dessen Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112012002280B4
DE112012002280B4 DE112012002280.7T DE112012002280T DE112012002280B4 DE 112012002280 B4 DE112012002280 B4 DE 112012002280B4 DE 112012002280 T DE112012002280 T DE 112012002280T DE 112012002280 B4 DE112012002280 B4 DE 112012002280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
bis
ligands
tetradentate
alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012002280.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012002280T5 (de
Inventor
Chi Ming Che
Kai Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Versitech Ltd
Original Assignee
Versitech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Versitech Ltd filed Critical Versitech Ltd
Publication of DE112012002280T5 publication Critical patent/DE112012002280T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012002280B4 publication Critical patent/DE112012002280B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/87Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing platina group metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/346Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)alkylen-Liganden umfassend die Struktur:wobei R-Runabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl sind;wobei mindesten ein von R-Rnicht für Wasserstoff steht; undwobei X unabhängig voneinander O, NR, S, PRoder Se ist, wobei RH oder Alkyl ist.

Description

  • Querweis auf der verwandten Anmeldung
  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der am 31. Mai, 2011 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung mit der Nr.61/491711, die hiermit in ihrer Gesamtheit einschließlich jeder Tabelle, Abbildung oder Zeichnung durch diese Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Technische Gebiete
  • Die Erfindung betrifft eine Klasse phosphoreszierender Materialien, deren Herstellungsverfahren und organische Licht-emittierende Diode(OLEDs) aus diesen Materialien.
  • Hintergrund
  • Die erste organische Licht-emittierende Diode wurde von Tang et. al. ( U.S. Patent 4,356,429 ) und Tang et. al. (Appl. Phys. Lett. 1987, 51, 12, 913) offenbart. Danach wurden die Vorrichtungsarchitektur und emittierende Materialien zur Verwendung OLED intensiv untersucht. OLEDs ermöglichen Vorrichtungen, die (1) ultradünn sind; (2) selbstemittierend sind; (3) niedrige Betriebsspannung mit hohem Wirkungsgrad verwenden; und (4) einen hohen Kontrast und eine hohe Auflösung aufweisen.
  • Phosphoreszierende Materialien sind die Hauptrichtung der Entwicklung von emittierenden Materialien, weil die OLED-Vorrichtungen 25% Singulett-Exzitonen und 75% Triplett-Exzitonen emittieren. Die Vorrichtungen aus phosphoreszierenden Materialien weisen in der Regel höheren Wirkungsgrad als die Vorrichtungen aus fluoreszierenden Materialien. Platin-Komplexe sind eine Klasse emittierender Materialien, die hohen Emissionsquantenwirkungsgrad aufweisen und gute thermische Stabilität besitzen. Hochleistung-OLEDs wurden durch Einsatz von Platin(II)-Komplexe gebildet. (Yan et al., Appl. Phys. Lett. 2007, 91(6) 063508; Che et al., Chemistry-A European Journal 2010, 16(1), 233)
  • Es ist schon bekannt, dass die Herstellung der blau emittierenden phosphoreszierenden Materialien anspruchsvoll ist. Aber die Herstellung blau emittierender Hochleistung-OLEDs mit langer Lebensdauer aus Platin(II)-Komplexe erfolgt noch nicht. Um die emittierende Farbe von Platin(II)-Komplexe einzustellen, ist die entsprechende Konjugationslänge des Liganden von großer Wichtigkeit. Neutrale blau-emittierende Pt(II)-Komplexe wurden durch die Koordinierung der beiden zweizähnigen Liganden an einem Pt(II)-Zentrum hergestellt, was den ersten blau-emittierenden Pt(II)-Komplex ergab. (Brooks et al., Inorg. Chem. 2002, 41, 3055; und Unger et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2010, 49, 10214) Jedoch sind die Bindungskräfte zwischen den zweizähnigen Liganden und dem Platin(II)-Zentrum der Komplexe schwächer als die Bindungskräfte der Komplexe, die einen an Pt(II) gebundenen vierzähnigen Ligand enthalten. Die Vorrichtungen, die die Pt(II)-Komplexe mit bis-zweizähnigen Liganden bilden, zeigen die Lebensdauer und Stabilität, die schlecht als die Vorrichtungen aus vierzähnigen Pt(II)-Komplexe sind. Ligand-Systeme mit mehr als zwei Aryl-Gruppe, die durch eine nichtkonjugierte Einheit gekoppelt werden, weisen kein Emissionsmaximum von weniger als 480nm auf. (U.S. Patent Nr. 7,026,480, U.S. Patent Nr.6,653,654 ) Blau-emittierende Materialien wurden noch nicht aus diesen dreizähnigen oder vierzähnigen Liganden gewonnen. Bemühungen um vierzähnige blau-emittierende Pt(II)-Materialien, worin konjugierende Gruppe die Aryl-Gruppe der Liganden verbinden, haben keine Erfolge zur Herstellung der Komplexe mit Emissionsmaximum von weniger als 480nm. ( U.S. Patent Nr. 7,361,415 , U.S. Patent Nr. 7,691,495 und offenbarte U.S. Patentanmeldung 2007/0103060 A1 )
  • N-heterocyclische Carbene (NHC) sind starke σ-Donatoren aber schlechte π-Akzeptoren. Durch Einsatz von cyclometallierten Pt(II)-Komplexe, offenbarte Meyer et al., Organometallics, 2011, 30 (11), 2980 Pt(II)-Komplexe mit verkürzten n-Konjugation von Liganden, aber das Emissionsspektrum wurde nicht berichtet.
  • YAGYU, Takeyoshi et al., „Synthesis and characterization of a manganese(III) complex with a tetradentate n-heterocyclic carbene ligand" in: Organometallics, Vol. 28, 2009, No. 7, S. 2342-2344 beschreiben die Synthese und Charakterisierung eines Mangan(III)-Komplexes mit einem vierzähnigen n-heterocyclischen Carbenliganden.
  • MEYER, Anke et al., „Platinum(II) complexes with tetradentate dianionic (O^C*^C*^O)-ligands" in: Organometallics, Vol. 30, 2011, No. 11, S. 2980-2985, beschreiben vierzähnige (O^C*^C*^O)-Liganden und entsprechende Biscarben-Platin(II)-Komplexe.
  • Die DE 10 2005 058 206 A1 beschreibt N-heterozyklische Carbenkomplexe des Platins und des Palladiums und deren Verwendung.
  • UNGER, Yvonne et al., „NHC-Based Cyclometalated[Pt(C^C*)(acac)] Complexes" in: Angew. Chem. Int. Ed., Vol. 49, 2010, S. 10214-10216, beschreiben Platin(II)-Komplexe mit cyclometallierten 1-Phenylimidazol-Liganden, die photophysikalische Eigenschaften im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums zeigen, wodurch sie als blaue Komponente in Weißlicht-Leuchtdioden verwendet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft blaue phosphoreszierende Platin(II)-Komplexe mit dianionischen vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-Liganden der Struktur II:
    Figure DE112012002280B4_0002
    worin R1-R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl sind; wobei mindesten ein von R1-R8 nicht für Wasserstoff steht; und wobei X unabhängig voneinander O, NR9, S, PR9 oder Se ist, wobei R9 H oder Alkyl ist. Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung der Pt(II)-Komplexe mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-Liganden und OLEDs, die die Pt(II)-Komplexe mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-Liganden enthalten.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Reaktionsschema der Herstellung vierzähniger bis-(NHC-Carben)-Ligand-Präkursoren
    • 2 zeigt die Strukturen drei beispielhaften vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-Ligand-Präkursoren 1-3
    • 3 zeigt ein Reaktionsschema der Umwandlung eines vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-Ligand-Präkursors in einem Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-Liganden, gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
    • 4 zeigt die Struktur drei beispielhaften Pt(II)-Komplexe 4-6 mit vierzähnigen bis-(NHC Carben)-Liganden, gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 5 zeigt die Röntgenkristallstruktur der Komplex 5, gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung: a) als eine perspektivischen Darstellung mit thermischen Ellipsoiden in 50% Wahrscheinlichkeit und Wasserstoffatomen und solvatisierten Moleküle, die zur Übersichtlichkeit weggelassen werden, und b) das Packungsdiagramm mit Blickrichtung entlang der c-Achse .
    • 6 zeigt die Absorptions- und Emissionsspektren von 4, mit Absorption unter 382 und Emission über 382, in einer Dichloromethan-DMF-Lösung (19:1,v/v), THF-DMF Lösung (19:1, v/v) (nach Blau verschoben), und einer Schicht von 4 in Polymethylmethacrylat (1 Gew. %) (nur Emission und weiter nach blau verschoben), gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 7 zeigt die Absorptions- und Emissionsspektren von 5, mit Absorption unter 382 und Emission über 382, in Dichlormethan-DMF-Lösung (19:1,v/v), THF-DMF-Lösung (19:1,v/v) (nach Blau verschoben), und einer Schicht von 5 in Polymethylmethacrylat (1 Gew. %) (nur Emission und weiter nach Blau verschoben), gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 8 zeigt die Absorptions- und Emissionsspektrum von 6, mit Absorption unter 382 und Emission über 382, in einer THF-DMF-Lösung (19:1,v/v) (nach Blau verschoben), und einer Schicht von 6 in Polymethylmethacrylat (1 Gew. %) (nur Emission und weiter nach Blau verschoben), gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 9 zeigt thermogravimetrische Kurve für die Komplexe 4-7, gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 10 zeigt die chemischen Strukturen von NPB, 2-TNATA, und TPBi, die zur Bildung einer beispielhaften OLED mit einer 5 enthaltenden emittierenden Schicht eingesetzt werden, gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 11 zeigt ein Elektrolumineszenzspektrum der beispielhaften OLED mit einer 5 enthaltenden emittierenden Schicht, gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 12 zeigt eine JVB-Kurve von der beispielhaften OLED mit einer 5 enthaltenden emittierenden Schicht, gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der Beschreibung sind auf einen bis-(NHC-Carben)-Alkylen enthaltenden vierzähnigen Liganden gerichtet, wie in Form von bis-Anion-bis-Carben in Struktur I dargestellt:
    Figure DE112012002280B4_0003
    wobei R1-R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxyl, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Acyl, Alkoxy, Acyloxy, Amino, Nitro, Acylamino, Aralkyl, Cyano, Carboxyl, Thio, Styryl, Aminocarbonyl, Carbamoyl, Aryloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, oder Alkoxycarbonyl sind; und wobei mindesten ein von R1-R8 nicht für Wasserstoff steht; und X unabhängig voneinander O, NR9, S, PR9 oder Se ist, wobei R9 H oder Alkyl ist. In einem Ausführungsbeispiel der Beschreibung steht R6 nicht für Wasserstoff. In einem Ausführungsbeispiel der Beschreibung steht R8 nicht für Wasserstoff.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf die stabilen blau-emittierenden Platin(II)-Komplexe gerichtet, die aus bis-(NHC-Carben) enthaltenden Liganden hergestellt werden, wobei die Elektronendonator-Substituenten X der vierzähnigen Liganden I Anionen in einem Platin-Komplex der Struktur II sind:
    Figure DE112012002280B4_0004
    wobei R1-R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl sind; und wobei mindesten ein von R1-R8 nicht für Wasserstoff steht; und X unabhängig voneinander O, NR9, S, PR9 oder Se ist, wobei R9 H oder Alkyl ist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung steht R6 nicht für Wasserstoff. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung steht R8 nicht für Wasserstoff.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Beschreibung ist der vierzähnige Ligand-Präkursor in protonierter Form:
    Figure DE112012002280B4_0005
    wobei R1-R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxyl, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Acyl, Alkoxy, Acyloxy, Amino, Nitro, Acylamino, Aralkyl, Cyano, Carboxyl, Thio, Styryl, Aminocarbonyl, Carbamoyl, Aryloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, oder Alkoxycarbonyl sind; und wobei mindesten ein von R1-R8 nicht für Wasserstoff steht; und X unabhängig voneinander O, NR9, S, PR9 oder Se ist, wobei R9 H oder Alkyl ist, wobei A- Chlorid, Bromid, Iodid, Tosylat, Brosylat, Triflat, oder ein anderes Anion mit niedriger Nukleophilie ist. In einem Ausführungsbeispiel der Beschreibung steht R6 nicht für Wasserstoff. In einem Ausführungsbeispiel der Beschreibung steht R8 nicht für Wasserstoff.
  • Vierzähnige Ligand-Präkursoren III können durch eine Reihe Reaktionen hergestellt, die im 1 dargestellt sind, wobei A- is Br-. Die Synthese erfolgt durch die Reaktion von einem mit X geschützten und mit o-Halo substituierten Phenol, Thiol, Selenol, Anilin, N-Alkylanilin, Phenylphosphan, oder P-Alkyl-Phenylphosphan, mit Imidazol, das entweder unsubstituiert, 4-substituiert, oder 4,5-disubstitutiert ist. Die von N-Aryl substitutierte Imidazol di-substituieren ein gem-Dihaloalkan, oder dessen Funktionalgleiche für nukleophile Substitution, wie von Fachleuten erkannt werden kann. Der geschützte Präkursor ist eine Gruppe, wobei H vom XH durch eine Schutzgruppe, die durch Wasserstoff ersetzt werden kann, beispielweise eine MethylGruppe, substituiert wird. Die Reaktion führ zu einem mit X geschützten bis-(NHC-Carben)alkylen-Präkursor, wobei der bis-(NHC-Carben)alkylen-Ligand bei Entschützung als ein Präkursor in einer tetra-protonierten Form vorgesehen ist. Gemäß eines Ausführungsbeispiels der Beschreibung sind beispielhafte tetra-protonierte bis-(NHC-Carben)alkylen-Ligand-Präkursoren in 2 dargestellt.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sind beispielhafte Pt(II)-Komplexe mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)alkylen-Liganden in 4 dargestellt. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt der Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-Alkylen-Liganden eine vibronisch strukturierte Absorptionsbande mit einem Peak-Maximum bei etwa 350 nm und molarem Extinktionskoeffizient von etwa 1×104 M-1cm-1, und zeigt in Lösung eine strukturlose Emission mit λmax von etwa 460 nm mit Quantenausbeute, ϕ von mehr als 5 % und einer Lebensdauer, τ, von mehr als 1.5 µs. In Ausführungsbeispiele der Erfindung hat die blaue Emission vom Pt(II)-Komplex mit bis-(NHC-Carben)alkylen-Liganden eine blaue Emission in verdünnter Lösung mit λmax von weniger als 470 nm und einer Quantenausbeute von mehr als 5 Prozent. Der Pt(II)-Komplex mit bis-(NHC-Carben)alkylen-Liganden ist ein neutraler quadratisch-planarer Pt(II)-Komplex, der starr und thermostabil ist, wobei die thermische Zersetzung bei einer Temperatur von über 280 °C geschieht.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der tetra-protonierte bis-(NHC-Carben) alkylen-Ligand-Präkursor mit einem Pt(II)-Salz zur Bildung eines Pt(II)-Komplexes mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)alkylen-Liganden kombiniert, wie in 3 gezeigt. Das Pt(II)-Salz kann ein solvatiertes oder unsolvatiertes Platin-Halid oder dessen Funktionalgleiche sein. Zum Beispiel kann die von Dimethylsulfoxid solvatierten PtCl2, Pt(DMSO)2Cl2 verwendet werden. Die Komplexbildung erfolgt in Lösung in Gegenwart von einem Proton-Akzeptor, wie einem Amin. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Proton-Akzeptor ein tertiäres Amin, wie, aber nicht darauf beschränkt, Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin, N,N,N,N-Tetramethylethylenediamin, oder 1,4-Dimethylpiperazin.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sind Pt(II)-Komplexe mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)alkylen-Liganden in einem inerten Polymermatrix, beispielweise, aber nicht darauf beschränkt, Polymethylmethacrylat (PMMA), dispergiert und immobiliziert, um eine im blauen Spektrumsbereich hochemittierende Schicht mit einem Gewichtsverhältnis der Komplex zu Polymer von 1% oder höher auszubilden. Absolute Emissionsquantenausbeute von den Schichten beträgt um 30%, wie mit einem Ulbrichtkugel-Verfahren bei Raumtemperatur gemessen. Emissionsmaxima der Schichten lässt sich im Vergleich zu Emissionsmaxima der Pt(II)-Komplexe mit bis-(NHC-Carben)alkylen-Liganden in Lösung um bis zu 10nm nach blau verschieben, was auf einen Zustand fester Lösung in der Polymerdispersion hinweist. Die Schichten zeigen Emission mit Chromatizität von CIEx,y<0.2 und CIEx+y<0.3, wie von Koordinate der Internationalen Beleuchtungskommission angegeben. Zum Beispiel, wie in 4 dargestellt, weist Komplex 4 CIEx,y von (0.15, 0.10) auf, die fast als ein ideales Tiefblau mit CIEx,y von (0.14, 0.10) angesehen ist
  • Alle hierin referenziere oder zitierte Patente und Veröffentlichungen sind in ihrer Gesamtheit einschließlich alle Abbildungen und Tabellen durch diese Bezugnahme aufgenommen, soweit sie nicht im Widerspruch zu den deutlichen Lehren dieser Beschreibung stehen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der Verfahren für die Durchführung der Erfindung. Die Beispiele sollten nicht als Beschränkung verstanden werden. Alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht und alle Verhältnisangabe für Lösungsgemisch auf Volum, sofern nicht anders angegeben.
  • Materialien und Methoden
  • Alle Ausgangsstoffe wurden von kommerziellen Ressourcen erworben und ohne weitere Reinigung verwendet. Die Lösungsmittel für photophysikalische Bestimmung sind HPLC-rein. Elementaranalysen wurden im Institute für Chemie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Beijing durchgeführt. Fast-Atom-Bombardment (FAB) Massenspektren wurden mittels eines Massenspektrometers Finnigan Mat 95 erhalten. 1H (300 MHz oder 400 MHz) NMR-Spektren wurden mittels FT-NMR-Spektrometer Bruker DPX300 und Avance400 erhalten. UV-Vis-Spektren wurden mittels eines UV/Vis-Spektrophotometers Perkin-Elmer Lambda 19 erhalten. Steady-state-Emissions- und Anregungsspektren bei 298 K und Photolumineszenz von den Schichten auf Quartzsubstraten sind mittels eines mit einem Detektor Hamamatsu R928 PMT ausgestatteten Spektrophotometers Spex 1681 Flurolog-2 Model F111 erhalten. Alle Lösungen für photophysikalishen Bestimmungen, sofern nicht anders angegeben, wurden in einem Hochvakuumschlauch über mindestens vier Gefrier-Pump-Auftau-Zyklen entgast. Emissionslebensdauer wurden mit einem Nd:YAG gepulsten Lasersystem Quanta-Ray Q-switch DCR-3 gemessen. Emissionsquantenausbeute wurden mit einer entgasten Acetonitril-Lösung von [Ru(bpy)3](PF6)2 (bpy = 2,2'-bipyridine) als den Standard (ϕr = 0.062) und durch ϕsr(Br/Bs)(ns/nr)2(Ds/Dr) berechnet, wobei die tiefgestellte Index s und r jeweils für die Probe und Referenz-Standardlösung stehen, n der Brechungsindex der Lösungsmittel, D die integrierte Intensität, und ϕ die Lumineszenz-Quantenausbeute ist. Die Menge von B wurde durch B = 1-10-AL berechnet, wobei A die Absorption bei der Anregungswellenlänge ist und L die optische Weglänge ist. Die Fehler für die Wellenlänge-Werte (1nm) und ϕ (10%) werden eingeschätzt.
  • 4-Methyl-2-bromoanisol und 4-(tert-Butyl)-2-bromoanisol wurden aus 4-Methyl-2-bromophenol und 4-(tert-Butyl)-2-bromophenol durch Reaktion mit Mel in Gegenwart von K2CO3 nach dem folgenden Verfahren in der Literatur hergestellt. (Lygo, Tetrahedron Lett., 1999, 40, 1389) 4-Methyl-2-bromoanisol: 84% 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ(ppm) 7.36 (d, J=2.1 Hz, 1H), 7.05 (dd, J=8.3 Hz, 2.1 Hz, 1H), 6.79 (d, J=8.3 Hz, 1H), 3.86 (s, 3H), 2.28 (s, 3H) 4-(tert-butyl)-2-bromoanisole: 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ(ppm) 7.54 (d, J=2.2 Hz, 1H), 7.27 (dd, J=8.6 Hz, 2.2 Hz, 1H), 6.83 (d, J=8.6 Hz, 1H), 3.87 (s, 3H), 1.28 (s, 9H).
  • 4-Methyl-2-Bromoanisol:
  • 2-(1H-imidazol-1-yl)anisol: In einer entgasten DMSO (20mL)-Lösung von Imidazol (1.0 g, 15mmol) wurden 2-Bromoanisol (1.25mL, 10mmol), KOH (1.12 g, 20mmol) und Cu2O (280 mg, 2mmol) unter Stickstoff zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 24 Stunden bei 140 °C unter N2 gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Gemisch in Ethylacetat (EA) (50mL) gegossen und gefiltert. Das Filtrat wurde mit Wasser (50mL ×3) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat abgetrocknet. Nach Rotationsverdampfen wurde das rohe Öl, mittels Kieselgel-Säulenchromatographie mit Fließmittel von EA/MeOH (9/1, v/v) gereinigt, was eine hellgelbe Flüssigkeit (50%) lieferte. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ(ppm) 7.79 (s, 1H), 7.36 (t, J=7.8 Hz, 1H), 7.28 (d, J=7.8 Hz, 1H), 7.21 (s, 1H), 7.17 (s, 1H), 7.05 (m, 2H), 3.85 (s, 3H).
  • 4-Fluoro-2-(1Himidazol-1-yl)anisole: In einer entgasten DMSO-Lösung (20mL) von Imidazol (1.0 g, 15mmol) wurden 4-Fluoro-2-Bromoanisol (1.25mL, 10mmol), KOH (1.12 g, 20mmol) und Cu2O (280 mg, 2mmol) unter Stickstoff hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wurde 24 Stunden bei 140 °C unter N2 gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Gemisch in Ethylacetat (EA) (50mL) gegossen und gefiltert. Das Filtrat wurde mit Wasser (50mL ×3) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat abgetrocknet. Nach Rotationsverdampfen wurde das rohe Öl, mittels Kieselgel-Säulenchromatographie mit Laufmittel von EA/MeOH (9/1, v/v) gereinigt, was eine hellgelbe Flüssigkeit (47%) lieferte. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ(ppm) 7.82 (s, 1H), 7.21 (m, 1H), 7.17 (m, 1H), 7.07 (m, 2H), 7.00 (m, 1H), 3.84 (s, 3H).
  • 4-methyl-2-(1H-imidazol-1-yl)anisol: In einer entgasten DMSO-Lösung (20mL) von Imidazol (1.0 g, 15mmol) wurden 4- methyl -2-Bromoanisol (1.25mL, 10mmol), KOH (1.12 g, 20mmol) und Cu2O (280 mg, 2mmol) unter Stickstoff hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wurde 24 Stunden bei 140 °C unter N2 gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Gemisch in Ethylacetat (EA) (50mL) gegossen und gefiltert. Das Filtrat wurde mit Wasser (50mL ×3) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat abgetrocknet. Nach Rotationsverdampfen wurde das rohe Öl, mittels Kieselgel-Säulenchromatographie mit Laufmittel von EA/MeOH (9/1, v/v) gereinigt, was eine hellgelbe Feste (57%) lieferte. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ(ppm) 7.78 (s, 1H), 7.16 (m, 3H), 7.09 (d, J=1.8 Hz, 1H), 6.94 (d, J=8.4 Hz, 1H), 3.81 (s, 3H), 2.33 (s, 3H).
  • 4-t-butyl-2-(1Himidazol-1-yl)anisol: In einer entgasten DMSO-Lösung (20mL) von Imidazol (1.0 g, 15mmol) wurden 4- methyl -2-Bromoanisol (1.25mL, 10mmol), KOH (1.12 g, 20mmol) und Cu2O (280 mg, 2mmol) unter Stickstoff hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wurde 24 Stunden bei 140 °C unter N2 gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Gemisch in Ethylacetat (EA) (50mL) gegossen und gefiltert. Das Filtrat wurde mit Wasser (50mL ×3) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat abgetrocknet. Nach Rotationsverdampfen wurde das rohe Öl, mittels Kieselgel-Säulenchromatographie mit Laufmittel von EA/MeOH (9/1, v/v) gereinigt, was eine hellgelbe Oil (47%) lieferte. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ(ppm) 7.77 (s, 1H), 7.37 (dd, J1= 8.6 Hz, J2=2.4 Hz, 1H), 7.27 (d, J=2.4 Hz, 1H), 7.21 (1H), 7.17 (1H), 6.99 (d, J=8.6 Hz, 1H), 3.82 (s, 3H), 1.32 (s, 9H).
  • 1,1'-bis[(2-methoxyphenyl)-1H-imidazolium]-3,3'-methanediyl-dibromid: Eine Lösung von 2-(IH-Imidazol-1-yl)anisol (0.82 g, 4.7 mmol) und Dibromomethan (1 mL, 14 mmol) in THF (5 mL) wurde unter Rückfluss bei 110°C 48 Stunden erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das entstehende weiße Niederschlag durch Filtration mit Nutschen gesammelt, mit THF gewaschen, und luftgetrocknet, was 0.9g Feststoffe (73%) lieferte. 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ(ppm) 10.01 (s, 2H), 8.30 (m, 2H), 8.22 (m, 2H), 7.64 (m, 4H), 7.41 (d, J=8.3 Hz, 2H), 7.22 (t, J=7.7 Hz, 2H), 6.90 (s, 2H), 3.90 (s, 6H).
  • 1,1'-bis[(4-fluoro-2-methoxyphenyl)-1H-imidazolium]-3,3'-methanediyl-dibromid: Eine Lösung von 4-Fluoro-2-(1H-imidazol-1-yl)anisol (0.90 g, 4.7mmol) und Dibrommethan (1 mL, 14 mmol) in THF (5 mL) wurde unter Rückfluss bei 110 °C 48 Stunden erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das entstehende weiße Niederschlag durch Filtration mit Nutschen gesammelt, mit THF gewaschen, und luftgetrocknet,was einen weißen Feststoff mit Ausbeute von 70% lieferte. 1H-NMR (400 MHz, MeOD) δ(ppm) 8.33 (d, J=2.1 Hz, 2H), 8.11 (d, J=2.1 Hz, 2H), 7.66 (m, 2H), 7.40 (m, 4H), 7.11 (s, 2H), 3.98 (s, 6H). das NCHN-Signal Imidazol tritt nicht in der MeOD-Lösungsmittel auf.
  • 1,1'-bis[(4-methyl-2-methoxyphenyl)-1H-imidazolium]-3,3'-methanediyl-dibromid: Eine Lösung von 4-Methyl-2-(1H-imidazol-1-yl)anisol (0.88 g, 4.7mmol) und Dibromomethan (1 mL, 14 mmol) in THF (5 mL) wurde unter Rückfluss bei 110 °C 48 Stunden erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das entstehende weiße Niederschlag durch Filtration mit Nutschen gesammelt, mit THF gewaschen, und luftgetrocknet, was einen weißen Feststoff mit Ausbeute von 70% lieferte. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ(ppm) 9.93 (s, 2H), 8.26 (m, 2H), 8.20 (m, 2H), 7.47 (d, J=1.6 Hz, 2H), 7.44 (dd, J1=8.6 Hz, J2=1.6 Hz, 2H), 7.31 (d, J=8.6 Hz, 2H), 6.86 (s, 2H), 3.88 (s, 3H), 2.33 (s, 3H).
  • 1,1'-bis[(4-t-butyl-2-methoxyphenyl)-1H-imidazolium]-3,3'-methanediyl-dibromid: Eine Lösung von 4-t-Butyl-2-(IH-imidazol-1-yl)anisol (1.08 g, 4.7mmol) und Dibromomethan (1 mL, 14 mmol) in THF (5 mL) wurde unter Rückfluss bei 110 °C 48 Stunden erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das entstehende weiße Niederschlag durch Filtration mit Nutschen gesammelt, mit THF gewaschen, und luftgetrocknet, was einen weißen Feststoff mit Ausbeute von 74% lieferte. 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ(ppm) 10.00 (s, 2H), 8.31 (m, 2H), 8.24 (m, 2H), 7.64 (m, 4H), 7.33 (d, J=8.8 Hz, 2H), 6.89 (s, 2H), 3.89 (s, 3H), 1.28 (s, 18H).
  • 1,1'-bis[(2-hydroxyphenyl)-1H-imidazoliuml-3,3'-methanediyi dibromid: Eine Lösung von 1,1'-bis[(2-methoxyphenyl)-1H-imidazolium]-3,3'-methanediyl-dibromid (0.81g, 1.55mmol) in HBr (48 Gew.% aq. 6.5mL)/HOAc (6.5mL) wurde unter Rückfluss bei 120 °C 48 Stunden erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch im Rotationsverdampfer eingeengt. Aceton wurde zum Rückstand hinzugefügt, um eine Ausfällung von Brauenen Feststoffen zu erzeugen, die durch Filtration mit Nutschen gesammelt und mit EA gewaschen wurde. Nach Umfällung aus DMF/EA wurde ein weißer Feststoff(0.52 g, 68%). erhalten. 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ(ppm) 11.08 (br s, 2H), 9.99 (s, 2H), 8.29 (s, 2H), 8.22 (s, 2H), 7.57 (d, J=7.86 Hz, 2H), 7.44 (t, J=7.77 Hz, 2H), 7.19 (d, J= 8.13 Hz, 2H), 7.06 (t, J= 7.58 Hz, 2H), 6.90 (s, 2H).
  • 1,1'-bis[(4-fluoro-2-hydroxyphenyl)-1H-imidazoliuml-3,3'-methanediyi-dibromid (1): Eine Lösung von 1,1'-bis[(4-fluoro-2-methoxyphenyl)-1H-imidazolium]-3,3'-methanediyl-dibromid (0.87g, 1.55mmol) in HBr (48 Gew.% aq. 6.5mL)/HOAc (6.5mL) wurde unter Rückfluss bei 120 °C 48 Stunden erhitzt. Nach der Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch im Rotationsverdampfer eingeengt. Aceton wurde zum Rückstand hinzugefügt, dadurch entstehte eine Ausfällung von Brauenen Feststoffen, die durch Filtration mit Nutschen gesammelt und mit EA gewaschen wurde. Nach Umfällung aus MeOH/EA wurde ein weißer Feststoff mit Ausbeute von 84% erhalten. 1H-NMR (300 MHz, MeOD) δ(ppm) 9.97 (im NCHN, s, active), 8.23(d, J=2.0 Hz, 2H), 8.13 (d, J=2.0 Hz, 2H), 7.52 (dd, J1=8.4 Hz, J2=3.0 Hz, 2H), 7.26 (td, J1=9.0 Hz, J2=3.0 Hz, 2H), 7.14 (dd, J1=9.0 Hz, J2=4.8 Hz, 2H), 7.00 (s, 2H).
  • 1,1'-bis[(4-methyl-2-hydroxyphenyl)-1H-imidazolium]-3,3'-methanediyl-dibromid (2): Eine Lösung von 1,1'-bis[(4-methyl-2-methoxyphenyl)-1H-imidazolium]-3,3'-methanediyl-dibromid (0.85g, 1.55mmol) in HBr (48 Gew.% aq. 6.5mL)/HOAc (6.5 mL) wurde unter Rückfluss bei 120 °C 48 Stunden erhitzt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch im Rotationsverdampfer eingeengt. Aceton wurde zum Rückstand hinzugefügt, dadurch entstehte eine Ausfällung von Brauenen Feststoffen, die durch Filtration mit Nutschen gesammelt und mit EA gewaschen wurde. Nach Umfällung aus MeOH/EA wurde ein weißer Feststoff mit Ausbeute von 65% erhalten. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ(ppm) 10.82 (br s, 2H), 9.96 (s, 2H), 8.28 (m, 2H), 8.20 (m, 2H), 7.39 (d, J=1.6 Hz, 2H), 7.25 (dd, J1=8.4 Hz, J2=1.6 Hz, 2H), 7.08 (d, J=8.4 Hz, 2H), 6.88 (s, 2H), 2.28 (s, 6H). (300 MHz, MeOD) δ(ppm) 9.91 (im NCHN, s, 2H), 8.20 (m, 2H), 8.09 (m, 2H), 7.43 (d, J=1.6 Hz, 2H), 7.28 (dd, J1=8.4 Hz, J2=1.6 Hz, 2H), 7.03 (d, J=8.4 Hz, 2H), 6.98 (s, 2H), 2.35 (s, 6H).
  • 1,1'-bis[(4-t-butyl-2-hydroxyphenyl)-1H-imidazolium]-3,3'-methanediyl-dibromid (3): Eine Lösung von 1,1'-bis[(4-t-butyl-2-methoxyphenyl)-1H-imidazolium]-3,3'-methanediyl-dibromid (0.98g, 1.55mmol) in HBr (48 Gew.% aq. 6.5mL)/HOAc (6.5mL) wurde unter Rückfluss bei 120 °C 48 Stunden erhitzt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch im Rotationsverdampfer eingeengt. Aceton wurde zum Rückstand hinzugefügt, dadurch entstehte eine Ausfällung von Brauenen Feststoffen, die durch Filtration mit Nutschen gesammelt und mit EA gewaschen wurde. Nach Umfällung aus DMF/EA wurde ein weißer Feststoff mit Ausbeute von 62% erhalten. 1H-NMR (400 MHz, DMSO) δ(ppm) 10.85 (s, 2H), 9.91 (s, 2H), 8.24 (m, 4H), 7.48 (m, 4H), 7.11 (d, J=8.4 Hz), 6.84 (s, 2H), 1.29 (s, 18H).
  • Bis[3,3'-(2-phenoxide)-1H-imidazolium-2,2'-diylidene]-methane-1,1'-diyl-platinum(II) (7): Ein Gemisch von 1,1'-bis[(2-Hydroxyphenyl)-1H-imidazolium]-3,3'-methanediyl-dibromid (193 mg, 0.39 mmol), Pt(DMSO)2Cl2 (164 mg, 0.39 mmol) und Et3N (0.325 mL, 6 eq.) in EtOH (20 mL) wurde 6 Stunden auf 80 °C erhitzt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, durch Zentrifugation gesammelt, mit Ethanol, Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was blassgelbe Feststoffe lieferte (60%).1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ(ppm) 8.34 (d, J=2.3 Hz, 2H), 7.71 (d, J=2.3 Hz, 2H), 7.69 (d, J=8.35 Hz, 2H), 7.06 (t, J=7.65 Hz, 2H), 6.92 (d, J=8.27 Hz, 2H), 6.57 (t, J=7.57 Hz, 2H), 6.31 (s, 2H) FAB-MS: 526.0 [M+H]+. Anal. Calcd. For C19H14N4O2Pt·H2O: C, 41.99; H, 2.97; N, 10.31. Found: C, 42.06; H, 2.88; N, 9.99.
  • Bis[3,3'-(4-fluoro-2-phenoxide)-1H-imidazolium-2,2'-diylidenel-methane-1,1'-diyl-platinum(II) (4): Ein Gemisch von 1 (207 mg, 0.39 mmol), Pt(DMSO)2Cl2 (164 mg, 0.39 mmol) und Et3N (0.325 mL, 6 eq.) in EtOH (20 mL) auf 80 °C 6 Stunden erhitzt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, durch Zentrifugation gesammelt, mit Ethanol, Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was weiße Feststoffe mit Ausbeute von 49% lieferte. 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ(ppm) 8.34 (d, J=1.8 Hz, 2H), 7.72 (d, J=1.8 Hz, 2H), 7.66 (d, J=10.5 Hz, 2H), 6.90 (m, 4H), 6.32 (s, 2H) FAB-MS: 561.0 [M+H]+. Anal. Calcd. For C19H12N4O2Pt·H2O: C, 39.38; H, 2.44; N, 9.67. Found: C, 38.77; H, 2.40; N, 9.35.
  • Bis[3,3'-(4-methyl-2-phenoxide)-1H-imidazolium-2,2'-diylidene]-methane-1,1'-diyl-platinum(II) (5): Ein Gemisch von 2 (204 mg, 0.39 mmol), Pt(DMSO)2Cl2 (164 mg, 0.39 mmol) und Et3N (0.325 mL, 6 eq.) in EtOH (20 mL) wurde auf 80 °C 6 Stunden erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, durch Zentrifugation gesammelt, mit Ethanol, Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was weiße Feststoffe mit Ausbeute von 56% lieferte. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ(ppm) 8.31 (d, J=2.1 Hz, 2H), 7.69 (d, J=2.1 Hz, 2H), 7.51 (s, 2H), 6.87 (d, J=8.2 Hz, 2H), 6.80 (d, J=8.2 Hz, 2H), 6.29 (s, 2H), 2.25 (s, 6H) FAB-MS: 553.0 [M+H]+. Anal. Calcd. For C21H18N4O2Pt·CH2Cl2: C, 41.39; H, 3.16; N, 8.78. Found: C, 41.38; H, 3.22; N, 8.82.
  • Ein für Röntgenbeugungsanalyse geeigneter Einkristall 5 wurde aus einer verdünnten Dichloromethan-Lösung durch langsames Verdampfen der Lösungsmittel in Gegenwart von Luft gewonnen. Der Komplex kristallisiert in einer orthorhombischen Raumgruppe, wie im Folgenden in der Tabelle 1 gezeigt. Komplex 5 weist eine C2-Symmetrie entlang der Pt1-C11-Achse auf, wie in 5a gesehen. Die vier Bindungswinkel um Pt(II) liegen innerhalb 90±2°, was auf eine quadratisch-planare Koordinationsgeometrie mit einer vernachlässigbaren Verformung im Pt(II)-Ion aufnehmenden vierzähnigen Ligand hinweist. Die Abstände Pt-C(NHC) von 1.93 Ä sind kürzer als die Abstände, die in tetra(NHC)-Pt(II)-Komplexe (2.03 Ä) und bis(NHC)-Pt(II)-Acetylid-Komplexe(1.98 Å) gefunden sind, was auf eine stärke Pt-C(NHC)-Bindungswechselwirkung hinweist. Die Abstände Pt-O(Phenolat) von 2.05 Ä sind etwa länger als die Abstände, die in Salphen-Pt(II)-Komplexe (1.99 Å) und (N2O2)-Pt(II)-Komplexe (1.98 Å) gefunden sind. Das liegt möglichweise an der schwächen Pt-O(Phenolat)-Bindungen, die durch den starken trans-Effekt der NHC-Einheiten hervorruft wird. Die Moleküle von 5 nehmen ein gebogenes Gerüst wegen des nichtkonjugierten C11-Methylen-Linkers zwischen den zwei NHC-Einheiten an, und die gebogenen Moleküle stapeln in unendlichen Kolumnen in einer cofacialen ‚head-to-tail‘-Weise entlang a-Achse mit intermolekularer π-π-Abstände von 3.5 Å, wie in 5b dargestellt. Ein solvatisiertes Wassermolekül ist an den zwei Sauerstoffatomen der Phenolat vom Komplex-Molekül über Wasserstoffbrückenbindung verbunden. Ungeordnete solvatisierende Dichlormethan-Moleküle befinden sich in den Kanälen zwischen den durch die gestapelten Moleküle von 5 gebildeten Kolumnen. Tabelle 1. Kristalldaten des Komplexes 3
    Formel C22H22Cl2N4O3Pt
    Mw. 656.43
    Farbe Farblos
    Kristallgröße 0.1×0.04×0.02
    Kristall system Orthorhombisch
    Raumgruppe Pnma
    a, Å 6.7618(2)
    b, Å 24.1817(7)
    c, Å 13.4445(4)
    α, deg 90
    β, deg 90
    γ, der 90
    V, Å3 2198.33
    Z 4
    Dc, g cm-3 1.983
    µ, cm-1 14.461
    F(000) 1272
    max, deg 130.81
    Anzahl einziger Daten 1872
    Anzahl Beobachter Daten
    GOF 1.191
    für I>2σ (I)
    Anzahl Variablen 155
    Ra 0.0517
    Rwb 0.0968
    restlich ρ, e Å-3 1.364, -2.386
    aR = ∑ ∥Fo| - |Fc∥ / ∑ |Fo|. bRw = [∑ w (|Fo| - |FC|)2 / ∑ w |Fo|2]1/2.
  • Bis[3,3'-(4-t-butyl-2-phenoxid)-1H-imidazolium-2,2'-diyliden]-methan-1,1'-diyl-Platin(II) (6): Ein Gemisch von 3 (237 mg, 0.39mmol), Pt(DMSO)2Cl2 (164 mg, 0.39mmol) und Et3N (0.325mL, 6 eq.) in EtOH (20mL) wurde auf 80 °C für 6 Stunden erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, durch Zentrifugation gesammelt, mit Ethanol, Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was weiße Feststoffe mit Ausbeute von 58% lieferte. 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ(ppm) 8.42 (d, 2.3 Hz, 2H), 7.71 (d, 2.3 Hz, 2H), 7.52 (d, J=2.3 Hz, 2H), 7.08 (dd, J1= 8.6 Hz, J2=2.3 Hz, 2H), 6.83 (d, J=8.6 Hz, 2H), 6.30 (s, 2H), 1.29 (s, 18H) FAB-MS: 638.2 [M+H]+. Anal. Calcd. For C27H30N4O2Pt·H2O: C, 49.46; H, 4.92; N, 8.55. Found: C, 49.36; H, 4.64; N, 8.46.
  • Absorption- und Emissionsspektren von Komplexe 4-7 wurden erhalten, wie im Folgenden in Tabelle 2 zusammengefasst. Die Lösungsmessungen wurden mit THF-DMF (19:1, v/v)-Lösung durchgeführt. Alle Komplexe zeigen eine vibronisch strukturiete Absorptionsbande mit Peak-Maxima bei etwa 350nm und molarem Extinktionskoeffizient von etwa 1×104 M-1cm-1. In Lösung zeigen die Komplexe 5 und 6 bei etwa 460nm zentrierende strukturlose Emission mit Quantenausbeute von 8% und Lebensdauer von 1.8 µs, die wesentlich größer als bei 7, einem Komplex aus einem unsubstituierten Ligand, sind. Ein nach blau verschobene Emissionsmaximum bei 443nm mit einer hohen Quantenausbeute von 18% und langen Lebensdauer von 3.5 µs wurde in Lösung von Komplex 4 mit einer Elektron-abziehende Fluorid-gruppe in para-Stellung zum Sauerstoffatom von Phenolat beobachtet. Es wurde auch beobachtet, dass ein Emissionsmaxima für 4-7 sich beim Wechseln der Lösung von THF-DMF zu Dichlormethan-DMF (19:1,v/v) nach Rot um 5nm verschieben ließ. Repräsentante Adsorption- und Emissionsspektren für 4-6 sind jeweils in 6-8 dargestellt.
  • Komplexe 4-7 sind im blauen Spektrumsbereich hochemittierend, wenn in Schichten gemessen. Die Schichten sind durch Dispersion von einem Komplex in einem inerten Polymermatrix, beispielweise Polymethylmethacrylat (PMMA), mit einem Gewichtsverhältnis der Komplex zu Polymer von so niedrig wie 1% hergestellt. Absolute Emissionsquantenausbeuten der festen Schichten, die mit einem Ulbrichtkugel-Verfahren gemessen werden, beträgt fast 30%, innerhalb experimentellen Fehler, bei Raumtemperatur für 4-7 mit Emissionsmaxima, das sich im Vergleich zum in THF-DMF-Lösung aufgezeichneten Emissionsmaxima der Komplexe um 10 nm nach blau verschieben lässt, was es auf einen Zustand fester Lösung in den Schichten hinweist. Alle Schichten zeigen Emission mit einer Chromatizität von CIEx,y<0.2 (CIEx,y = Koordinate der Internationalen Beleuchtungskommission) und CIEx+y<0.3, und insbesondere, Schichten der Komplex 4 bieten CIEx,y bei (0.15, 0.10), die sich einen idealen Tiefblau mit CIEx,y bei (0.14, 0.10) nähert. Tabelle 2 Photophysische Daten von Komplexe 4-7.
    Absorption [a] Emission [a] Emission [b]
    λmax in nm (ε in M-1cm-1) λmax (nm); τ (µs); ϕ (%) λmax / nm; ϕ
    4 286 (8.5), 310 (9.7), 353 (10.4), 365 (10.5) 443, 459; 3.5; 18% 434, 451; 26%
    5 284 (10.0), 308 (9.4), 351 (9.7), 362 (9.7) 460; 1.8; 7% 448; 24%
    6 282 (11.5), 308 (10.5), 352 (12.3), 363 (12.7) 461; 1.8; 8% 449; 26%
    7 277 (8.4), 302 (7.3), 342 (7.1), 353 (7.1) 457; 0.5; 3% 443; 29%
    [a] in entgasten THF-DMF (19:1, v/v) Lösungen mit einer Konzentration von ~2×10~5 M aufgezeichnet, Absorption bei etwa 305 ist mit ein Schulter, und λex für Emission beträgt 350 nm. [b] in 1% PMMA-Schichten aufgezeichnet und λex für Emission beträgt 350 nm.
  • Zersetzungstemperaturen von 4-6 liegen unter Stickstoffatmosphäre jeweils bei 410, 390, und 400°C, die mittels thermogravimetrischer Analyse ermittelt wurden, wie in 9 dargestellt. Komplexe 4-6 erfüllen die Voraussetzung für thermische Abscheidung der Komplexe bei der Herstellung OLED und überschritt den unsubstituierten Komplex 7, der bei 250°C zerfällt.
  • Komplex 6 wurde als phosphoreszierende Dotierung in einer blauen OLED verwendet. Der Vorrichtungsaufbau besteht aus ITO / 2-TNATA (40 nm) / NPB (20 nm) / DP4-Pt 3% (30 nm) / TPBi (40 nm) / LiF (0.5 nm) / Al (100 nm). 2-TNATA, NPB und TPBi wurden jeweils als Lochinjektionsschicht (HIL), Lochtransportierende Schicht (HTL) und Elektronentransportierende Schicht (ETL) verwendet. Der Wirt DP4 wurde von Aglaia Tech. Beijing, China erworben und seine chemische Struktur kann mit Rücksichtnahm auf Patent nicht offenbart werden. Alle Materialien sind unter Hochvakuum hintereinander ohne Unterbrechung des Vakuums thermisch abgeschieden. Nach Beendigung der ganzen Abscheidung wurde die Vorrichtung mit Glaskappe verkapselt und bei den Umgebungsbedingungen getestet. Die Elektrolumineszenz wurde mittels eines Spektrometers PR65 aufgezeichnet und K2400 war als Spannungsquelle.
  • Eine OLED wurde mit Einsatz von 6 hergestellt, der als eine Dotierung in die emittierenden Schicht einer OLED mit einem Aufbau von ITO / 2-TNATA (40 nm) / NPB (20 nm) / DP4-Komplex 102 (30 nm) / TPBi (40 nm) / LiF (0.5 nm) / Al (100 nm) unter Vakuum abgeschieden wurde. 2-TNATA, NPB und TPBi, deren Strukturen in 10 dargestellt sind, wurden jeweils als Lochinjektion, Lochtransportierende- und Elektrontransportierende Schicht eingesetzt. Komplex 6 wurde mit einem Wirt mit großer Banklücke, (DP4, von Aglaia Tech., Beijing, China erhalten), bei einer 3 Gew.% Dotierungsebene mitabschieden. Das ElektrolumineszenzSpektrum und die JVB Kurve der Vorrichtung sind jeweils in 11 und 12 dargestellt. Eine maximale Helligkeit von 1200 cd/m2 wurde bei einer Ansteuerspannung von 15 V aufgezeichnet. Die Chromatizität dieser Vorrichtung bei 11 V beträgt CIEx,y (0.16, 0.16), die im blauen Spektrumsbereich liegt. Ein Peak-Lichtwirkungsgrad von 0.5 cd/A wurde bei 11 V aufgezeichnet.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Beispiele und Ausführungsformen, die hierhin beschrieben werden, nur zur Erläuterung dienen, und dass unterschiedliche Modifikationen oder Änderungen dazu den Fachleuten auf dem Gebiet erkannt werden und innerhalb Gedanke und Umfang der Anmeldung und im Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche liegen. Ferner können beliebige Elemente oder Einschränkungen der hier offengelegten beliebigen Erfindung oder Ausführungsform mit jedem und/oder allen anderen Elementen oder Einschränkungen (einzeln oder in beliebiger Kombination) oder beliebiger anderen Erfindung oder Ausführungsform, die hierin offenbart sind, kombiniert werden und alle derartige Kombination sind ohne Beschränkung darauf im Bereich der Erfindung in Betracht gezogen.

Claims (12)

  1. Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)alkylen-Liganden umfassend die Struktur:
    Figure DE112012002280B4_0006
    wobei R1-R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl sind; wobei mindesten ein von R1-R8 nicht für Wasserstoff steht; und wobei X unabhängig voneinander O, NR9, S, PR9 oder Se ist, wobei R9 H oder Alkyl ist.
  2. Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-alkylen-Liganden nach Anspruch 1, wobei R6 oder R8 durch einen Elektronen-ziehenden Substituent substituiert ist.
  3. Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-alkylen-Liganden nach Anspruch 1, wobei R6 Fluor ist.
  4. Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-alkylen-Liganden nach Anspruch 1, wobei der Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen Liganden eine blaue Emission mit einem Maximum von weniger als 470 nm aufweist.
  5. Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-alkylen-Liganden nach Anspruch 4, wobei der Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen Liganden die blaue Emission mit einem Quantenwirkungsgrad in Lösung von mindesten 5 Prozent aufweist.
  6. Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-alkylen-Liganden nach Anspruch 1, gemäß der Struktur:
    Figure DE112012002280B4_0007
    oder
    Figure DE112012002280B4_0008
  7. Verfahren zur Herstellung des Pt(II)-Komplexes mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)-alkylen-Liganden nach Anspruch 1, umfassend die Kombination eines Präkursors der Struktur:
    Figure DE112012002280B4_0009
    wobei R1-R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkyl, substitutiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substitutiertes Cycloalkyl sind; wobei mindesten ein von R1-R8 nicht für Wasserstoff steht; wobei X unabhängig voneinander O, NR9, S, PR9 oder Se ist, wobei R9 H oder Alkyl ist; und wobei A- Chlorid, Bromid, Iodid, Tosylat, Brosylat, Triflat, oder ein anderes Anion mit niedriger Nukleophilie ist, mit einem Pt(II)-Salz in Gegenwart eines Proton-Akzeptors in Lösung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Proton-Akzeptor ein tertiäres Amin ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Pt(II)-Salz ein Pt(II)-Halid ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Pt(II)-Halid Pt(DMSO)2Cl2 ist.
  11. Organische Licht-emittierende Diode (OLED), umfassend eine einen Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)alkylen-Liganden nach Anspruch 1 enthaltende Elektrolumineszenz-Schicht.
  12. Organische Licht-emittierende Diode (OLED) nach Anspruch 11, wobei der Pt(II)-Komplex mit vierzähnigen bis-(NHC-Carben)alkylen-Liganden eine strukturlose blaue Emission in verdünnter Lösung mit einem λmax von weniger als 470nm mit einer Quantenausbeute, ϕ, von mehr als 5 % aufweist.
DE112012002280.7T 2011-05-31 2012-05-30 Phosphoreszierendes Material, dessen Herstellung und Verwendung Active DE112012002280B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161491711P 2011-05-31 2011-05-31
US61/491,711 2011-05-31
USUS-61/491,711 2011-05-31
PCT/CN2012/076252 WO2012163273A1 (en) 2011-05-31 2012-05-30 Phosphorescent material, their preparations and applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012002280T5 DE112012002280T5 (de) 2014-02-27
DE112012002280B4 true DE112012002280B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=47258375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002280.7T Active DE112012002280B4 (de) 2011-05-31 2012-05-30 Phosphoreszierendes Material, dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8957217B2 (de)
JP (1) JP5729851B2 (de)
KR (1) KR101603580B1 (de)
CN (1) CN103619859B (de)
DE (1) DE112012002280B4 (de)
HK (1) HK1195563A1 (de)
WO (1) WO2012163273A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8957217B2 (en) 2011-05-31 2015-02-17 The University Of Hong Kong Phosphorescent material, their preparations and applications
CN105273712B (zh) * 2014-07-11 2017-07-25 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 用于发光二极管的发光材料
KR20210041374A (ko) 2019-10-07 2021-04-15 삼성전자주식회사 양자점, 및 이를 포함하는 전자 소자
WO2023149733A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-10 Samsung Display Co., Ltd. A ligand for complexes for use in optoelectronic devices

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356429A (en) 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US6653654B1 (en) 2002-05-01 2003-11-25 The University Of Hong Kong Electroluminescent materials
DE102005058206A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Technische Universität Dresden Neue N-heterozyklische Carbenkomplexe des Platins und des Palladiums, deren Herstellung und Verwendung
US20070103060A1 (en) 2003-11-04 2007-05-10 Takasago International Corporation Platinum complex and light emitting device
US7361415B2 (en) 2004-04-16 2008-04-22 The University Of Hong Kong System and method for producing light with organic light-emitting devices
US7691495B2 (en) 2004-04-30 2010-04-06 The University Of Hong Kong Organic light-emitting devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6911546B2 (en) * 2002-12-26 2005-06-28 International Business Machines Corporation Catalytic depolymerization of polymers containing electrophilic linkages using nucleophilic reagents
JP4099432B2 (ja) * 2003-06-20 2008-06-11 日本ポリプロ株式会社 オレフィン重合用触媒成分及び触媒
WO2006058535A2 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Technische Universität Dresden N-heterozyklische carbenkomplexe des platins und des palladiums, deren herstellung und verwendung zur partiellen oxidation von kohlenwasserstoffen
US8957217B2 (en) 2011-05-31 2015-02-17 The University Of Hong Kong Phosphorescent material, their preparations and applications

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356429A (en) 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US6653654B1 (en) 2002-05-01 2003-11-25 The University Of Hong Kong Electroluminescent materials
US20070103060A1 (en) 2003-11-04 2007-05-10 Takasago International Corporation Platinum complex and light emitting device
US7361415B2 (en) 2004-04-16 2008-04-22 The University Of Hong Kong System and method for producing light with organic light-emitting devices
US7691495B2 (en) 2004-04-30 2010-04-06 The University Of Hong Kong Organic light-emitting devices
DE102005058206A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Technische Universität Dresden Neue N-heterozyklische Carbenkomplexe des Platins und des Palladiums, deren Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Che et al., Chemistry-A European Journal 2010, 16(1), 233
MEYER, Anke [et al.]: Platinum(II) complexes with tetradentate dianionic (O^C*^C*^O)-ligands. In: Organometallics, Vol. 30, 2011, No. 11, S. 2980-2985. - ISSN 0276-7333 *
MEYER, Anke et al., „Platinum(II) complexes with tetradentate dianionic (O^C*^C*^O)-ligands" in: Organometallics, Vol. 30, 2011, No. 11, S. 2980-2985
UNGER, Yvonne [et al.]: NHC-Based Cyclometalated[Pt(C^C*)(acac)] Complexes. In: Angew. Chem. Int. Ed., Vol. 49, 2010, S. 10214 - 10216. *
UNGER, Yvonne et al., „NHC-Based Cyclometalated[Pt(C^C*)(acac)] Complexes" in: Angew. Chem. Int. Ed., Vol. 49, 2010, S. 10214-10216
YAGYU, Takeyoshi [et al.]: Synthesis and characterization of a manganese(III) complex with a tetradentate n-heterocyclic carbene ligand. In: Organometallics, Vol. 28, 2009, No. 7, S. 2342-2344. - ISSN 0276-7333 *
YAGYU, Takeyoshi et al., „Synthesis and characterization of a manganese(III) complex with a tetradentate n-heterocyclic carbene ligand" in: Organometallics, Vol. 28, 2009, No. 7, S. 2342-2344
Yan et al., Appl. Phys. Lett. 2007, 91(6) 063508

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014523868A (ja) 2014-09-18
WO2012163273A1 (en) 2012-12-06
CN103619859A (zh) 2014-03-05
HK1195563A1 (zh) 2014-11-14
DE112012002280T5 (de) 2014-02-27
CN103619859B (zh) 2016-01-06
US20120309979A1 (en) 2012-12-06
KR101603580B1 (ko) 2016-03-15
KR20140041508A (ko) 2014-04-04
JP5729851B2 (ja) 2015-06-03
US8957217B2 (en) 2015-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957505B1 (de) Verfahren zur herstellung ortho-metallierter metallverbindungen
EP3805338B1 (de) Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische lichtemittierende dioden (oleds)
EP1819717B1 (de) Verwendung von übergangsmetall-carbenkomplexen in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
EP1504015B1 (de) Rhodium- und iridium-komplexe
EP2044169B1 (de) Verwendung von pt- und pd-bis- und tetracarbenkomplexen mit verbrückten carbenliganden in oleds
EP2205615B1 (de) Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds
EP1534722B1 (de) Rhodium-und iridium-komplexe
EP3216797B1 (de) Dinukleare platin-carben-komplexe und deren verwendung in oleds
EP1924590A1 (de) Metallkomplexe
DE102010031831A1 (de) Singulett-Harvesting mit löslichen Kupfer(I)-Komplexen für opto-elektronische Vorrichtungen
EP1944309A1 (de) Rhodium- und Iridium-Komplexe
DE112012002280B4 (de) Phosphoreszierendes Material, dessen Herstellung und Verwendung
EP1622919B1 (de) Verfahren zur herstellung von tris-ortho-metallierten organometallkomplexen und verwendung solcher komplexe in oleds
DE112019005125T5 (de) Ein organisches Elektrolumineszenz-Material und dessen Anwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
DE112019005247B4 (de) Herstellung und Anwendung eines tetradentaten Platin(II)-Komplexes vom Typ N^N^C^O
CN110437286B (zh) 新型环金属铂配合物双发射材料的合成及其应用
DE112019005248T5 (de) Herstellung und Anwendung eines tetradentaten Platin(II)-Komplexes vom Typ N^N^C^N

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE