DE112012000996T5 - Fluidbohrkopf mit Gleit-Kalibrierring - Google Patents

Fluidbohrkopf mit Gleit-Kalibrierring Download PDF

Info

Publication number
DE112012000996T5
DE112012000996T5 DE112012000996.7T DE112012000996T DE112012000996T5 DE 112012000996 T5 DE112012000996 T5 DE 112012000996T5 DE 112012000996 T DE112012000996 T DE 112012000996T DE 112012000996 T5 DE112012000996 T5 DE 112012000996T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
jets
calibration ring
head
drill head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012000996.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Christopher Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMTE Development Ltd
Original Assignee
CMTE Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2011900672A external-priority patent/AU2011900672A0/en
Application filed by CMTE Development Ltd filed Critical CMTE Development Ltd
Publication of DE112012000996T5 publication Critical patent/DE112012000996T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/60Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Fluidbohrkopf (1) zum Einbringen eines Bohrloches durch Gestein, wobei der Fluidbohrkopf eine drehbare Düsenbaugruppe (2) aufweist, die mehrere Düsen (3, 4, 7, 8 und 9) enthält, die eingerichtet sind, Fluidstrahlen (5, 6, 10, 11, 12) zu bilden, wenn sie mit einem druckbeaufschlagten Bohrfluid versorgt werden. Die Fluidstrahlen enthalten Führungsstrahlen (5, 6), die in die allgemeine Bewegungsrichtung des Bohrkopfes weisen, und Räumstrahlen (10, 11, 12), die allgemein radial gerichtet und eingerichtet sind, das durch die Führungsstrahlen gebildete anfängliche Loch zu vergrößern. Es wird ein Kalibrierring (13) bereitgestellt, der hinter dem Schneidkopf angeordnet ist und auf den beabsichtigten Durchmesser des Bohrloches bemessen ist, wobei der Kalibrierring eingerichtet ist, axial relativ zu dem rotierenden Schneidkopf zwischen einer hinteren Position, in der die Räumstrahlen exponiert sind, und einer vorderen Position, in der einige oder alle Räumstrahlen von dem Kalibrierring umgeben sind und daran gehindert werden, den Durchmesser des Bohrloches zu vergrößern, zu gleiten.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Fluidbohrkopf mit einem Gleit-Kalibrierring und wurde insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, zur Verwendung in Fluidbohrvorrichtungen des Typs entwickelt, die in unserer Internationalen Patentspezifikation Nr. PCT/AU02/01550 , unter der Internationalen Veröffentlichungsnr. WO 03/042491 A1 , beschrieben ist, deren Inhalt durch Querverweis in den vorliegenden Text aufgenommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Von Fluidbohrvorrichtungen des in PCT/AU02/01550 beschriebenen Typs ist bekannt, einen Kalibrierring zu verwenden, der so bemessen ist, dass der Außendurchmesser des Rings ungefähr der gewünschten Größe des zu bohrenden Bohrlochs entspricht, um die Vorschubbewegung des Fluidbohrkopfes durch das Gestein zu steuern. In dem in dieser PCT-Spezifikation genannten Beispiel ist der Kalibrierring von der drehbaren Düsenbaugruppe des Bohrkopfes so beabstandet, dass Gesteinssplitter, die durch die Wirkung der Fluidstrahlen in dem drehbaren Bohrkopf losgeschnitten werden oder losbrechen, zwischen dem Kalibrierring und dem Körper des Bohrkopfes hindurch passieren können, um mit dem zurückströmenden Bohrfluid von den Führungsstrahlen und den Räumstrahlen nach hinten gespült zu werden.
  • Es ist als wichtig befunden worden, die Geschwindigkeit des Bohrfluids, das durch das Bohrloch zurückströmt, aufrecht zu erhalten, um die Bildung oder den Aufbau eines Bohrsplitterbettes, welches die Reibung zwischen dem Schlauch und den Wänden eines lateralen Bohrlochs signifikant erhöht, in dem Bohrloch zu verhindern.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Bohrsystemen sind die Schubkräfte, die beim Fluidstrahlbohren auftreten, sehr gering. Der Bohrkopf wird typischerweise durch rückwärts gerichtete Bohrfluidstrahlen des Bohrkopfs mit einer relativ geringen Schubkraft vorgetrieben. Das schlauchbasierte System schließt die Anwendung eines signifikanten „Schiebens” aus, was anderenfalls durch Spiralrohre bereitgestellt werden kann, die in anderen Bohrkopfformen verwendet werden, da ein Schieben dieser Art einfach nur den Schlauch in dem Bohrloch spiralförmig verbiegt, was zusätzlich Reibung und Widerstand gegen die Vorschubbewegung des Bohrkopfes erzeugt.
  • Es ist nachgewiesen worden, dass sich die Reibung zwischen dem Schlauch und dem lateralen Bohrloch vervielfacht, wenn der Schlauch teilweise in Bohrsplitter eingetaucht ist, die vom Bohrkopf aus in das Bohrloch hinab zurückgespült werden. Es ist überaus wünschenswert, dass sich der Schlauch in einem sauberen Bohrloch befindet, da die hohe Reibung in dem Loch den Vorschub sehr rasch zunichtemacht und die Länge beschränkt, auf die ein Bohrloch mittels eines Fluidbohrkopfes gebohrt werden kann.
  • Um die Geschwindigkeit des in einem lateralen Bohrloch strömenden Fluids hoch genug zu halten, um die Bohrsplitter mitzureißen und die Bildung oder den Aufbau einer Bohrsplitterbettes in dem lateralen Loch zu verhindern, muss die Fluidgeschwindigkeit oberhalb eines kritischen Niveaus gehalten werden, um das Räumgut oder die Bohrsplitter mitzureißen.
  • Es ist festgestellt worden, dass Fluidbohrköpfe mit Kalibrierringen des in der internationalen Patentspezifikation PCT/AU02/01550 beschriebenen Typs zwar geeignet sind zu verhindern, dass der Bohrkopf in dem Loch durch eine übermäßig schnelle Bewegung festklemmt, aber dazu führen können, dass der Bohrfortschritt verlangsamt wird oder zum Stillstand kommt, während sich die Führungsstrahlen ihren Weg durch Stellen aus hartem Gestein bahnen oder andere Hindernisse fortzuräumen versuchen. In dieser Situation vergrößern die Räumstrahlen weiter den Bohrlochdurchmesser und schneiden schnell ein Loch mit größerem Durchmesser als der Kalibrierring. Dieses Loch mit größerem Durchmesser führt zu einer Verlangsamung der Geschwindigkeit des Rücklauf-Bohrfluids, was wiederum zum Aufbau des Bohrsplitterbettes in der Sohle des lateralen Bohrloches und einem erhöhten Reibungswiderstand am Schlauch führt. Sobald der Reibungswiderstand am Schlauch über das Basisniveau hinaus zunimmt, erreicht das Werkzeug unter keinen Umständen die optimale Rate beim Zuführen und setzt das Bohren eines großen Bohrloches fort. Das geht gewöhnlich mit scharfen Knicken in der horizontalen und der vertikalen Richtung und der anschließenden Terminierung des lateralen Bohrloches einher.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt darum einen Fluidbohrkopf zum Bohren eines Bohrloches durch Gestein bereit, wobei der Fluidbohrkopf eine drehbare Düsenbaugruppe aufweist, die mehrere Düsen enthält, die eingerichtet sind, Fluidstrahlen zu bilden, wenn sie mit einem druckbeaufschlagten Fluid versorgt werden, wobei die Fluidstrahlen einen oder mehrere Führungsstrahlen enthalten, die in die allgemeine Bewegungsrichtung des Bohrkopfes weisen, und einen oder mehrere Räumstrahlen enthalten, die allgemein radial gerichtet sind und eingerichtet sind, das durch die Führungsstrahlen gebildete anfängliche Loch zu vergrößern, und einen Kalibrierring aufweist, der hinter dem Schneidkopf angeordnet ist und auf den beabsichtigten Durchmesser des Bohrloches bemessen ist, wobei der Kalibrierring eingerichtet ist, axial relativ zu dem rotierenden Schneidkopf zwischen einer hinteren Position, in der der oder jeder Räumstrahl exponiert ist, und einer vorderen Position, in der einige oder alle Räumstrahlen von dem Kalibrierring umgeben sind, zu gleiten.
  • Bevorzugt ist ein Vorspannmittel bereitgestellt, das eingerichtet ist, den Kalibrierring in die vordere Position vorzuspannen.
  • Bevorzugt umfasst das Vorspannmittel eine Feder.
  • Alternativ umfasst das Vorspannmittel eine Hydraulikkraft aus der Zufuhr des druckbeaufschlagten Bohrfluids, die gegen nach hinten weisende Flächen am Kalibrierring wirkt.
  • In einigen Formen der Erfindung kann das Vorspannmittel eine Kombination aus einer Feder- und einer Hydraulikkraft sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ungeachtet anderer Formen, die in den Geltungsbereich der Erfindung fallen, wird nun eine bevorzugte Form der Erfindung lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen Folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht eines Fluidbohrkopfes gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Fluidbohrkopfes mit dem Kalibrierring in einer mittleren Position, die den hintersten Räumstrahl behindert;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Fluidbohrkopfes mit dem Kalibrierring in der vorderen Position gezeigt, so dass alle Räumstrahlen umschlossen sind; und
  • 4 ist eine ähnliche Ansicht wie 3, die den Kalibrierring in der hinteren Position zeigt, wobei alle Räumstrahlen exponiert sind.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • In der bevorzugten Form der Erfindung besteht ein Fluidbohrkopf 1 aus einer drehbaren Düsenbaugruppe 2 mit Düsen 3 und 4, aus denen jeweils Hochdruck-Führungsstrahlen eines Bohrfluids (typischerweise Wasser) 5 bzw. 6 austreten.
  • Die drehbare Düsenbaugruppe enthält außerdem Räumdüsen 7, 8 und 9, aus denen jeweils Räumwasserstrahlen 10, 11 bzw. 12 austreten.
  • Die Bewegungsbahn der Fluidstrahlen ist in den beiliegenden Zeichnungen in einer idealisierten Weise als schlanke Stäbe gezeigt, die aus jeder Düse austreten, und des Weiteren sind diese Stäbe zur deutlicheren Darstellung ihrer Richtung so gezeigt, dass sie sich durch den Kalibrierring (der weiter unten noch beschrieben wird) hindurch erstrecken, obgleich sie in der Praxis durch den Kalibrierring umschlossen oder behindert sein können.
  • Der Fluidbohrkopf ist mit einem Kalibrierring 13 versehen, der einen Gesamtdurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner als der beabsichtigte Durchmesser des einzubringenden Bohrlochs ist, und der Kalibrierring ist so an dem Fluidbohrkopf montiert, dass er eingerichtet ist, axial relativ zu der drehbaren Düsenbaugruppe 2 zwischen einer hinteren Position, wie in 4 gezeigt, bei der die Räumstrahlen 10, 11 und 12 alle exponiert sind, und einer vorderen Position, wie in 3 gezeigt, bei der die Räumstrahlen durch den Kalibrierring so umschlossen oder bedeckt sind, so dass sie jenseits des Punktes der Behinderung durch den Kalibrierring keine Wirkung mehr erzielen, zu gleiten. Die Räumstrahlen können sich radial von dem Fluidbohrkopf erstrecken, aber sind bevorzugt nach hinten abgewinkelt, wie in den Zeichnungen gezeigt.
  • Der Kalibrierring ist dafür ausgelegt, einen Fluss aus Bohrfluid und Bohrsplittern zu empfangen, die aus der Wirkung der verschiedenen Strahlen durch eine ringförmige Öffnung 14 zwischen dem Ring und dem Körper des Schneidkopfes austreten, und diese Bohrsplitter nach hinten durch Öffnungen 15 in der Hinterkante des Kalibrierrings passieren zu lassen, wo sie in dem Körper des Fluidbohrkopfes abwärts durch Kanäle 16 in dem Korpus 17 des Bohrkopfes strömen können.
  • Der Gleit-Kalibrierring ist, wie in 3 gezeigt, durch ein Vorspannmittel in die vordere Position vorgespannt. Dieses Vorspannmittel kann entweder eine Feder 18 sein, die an einer nach hinten weisenden Schulter 19 des Kalibrierrings anliegt, wie in 3 zu sehen ist, oder kann alternativ durch Fluiddruck gebildet werden, der durch das Hochdruck-Bohrfluid bereitgestellt wird, das durch den Schlauch des Bohrkopfes in den Hohlraum 20 eingeleitet wird, der an die Schulter 19 grenzt, wie in 4 gezeigt.
  • Wenn sich der Fluidbohrkopf während des Betriebes in dem Bohrloch voranschiebt, so gelangt der Kalibrierring 13 irgendwann an das Ende des Loches, wo die Führungsstrahlen 5 und 6 erst ein Loch mit einem relativ kleinen Durchmesser geschnitten haben. An diesem Punkt kann sich der Kalibrierring wegen des umgebenden Gesteins nicht voran bewegen, aber der Rest des Werkzeugs kann sich weiterhin frei nach vorn entgegen der Wirkung entweder der Feder 18 oder der Hydraulikkammer 20 bewegen. Die Konfiguration des Vorspannmittels kann sorgfältig gewählt werden, um die erforderliche Rate der Vorschubbewegung des Werkzeugs relativ zu dem Kalibrierring zu ermöglichen.
  • Wenn sich das Werkzeug relativ zu dem Kalibrierring vorwärts bewegt, so erreicht es die in 4 gezeigte Position, wo alle Räumstrahlen 10, 11 und 12 exponiert sind, wodurch es den Räumstrahlen möglich ist, das Bohrloch zu vergrößern, bis der Durchmesser des Bohrlochs den Durchmesser des Kalibrierrings übersteigt. Der Kalibrierring beginnt dann, sich unter der Vorspannwirkung der Feder 18 oder der Hydraulikkammer 20 bis in die in 2 gezeigte Position, wo der hinterste Räumstrahl 12 durch den Kalibrierring bedeckt oder umschlossen ist, und erforderlichenfalls in die in 3 gezeigte äußerste Position, wo der Kalibrierring vollständig nach vorn geschoben ist und alle Räumstrahlen 10, 11 und 12 bedeckt oder umschließt, nach vorn zu bewegen.
  • Sobald die in 3 gezeigte Position erreicht ist, wird die Wirkung der Führungsstrahlen 5 und 6 erneut dominierend, wodurch sich der rotierende Schneidkopf nach vorn bewegen kann und erneut bewirkt wird, dass der Kalibrierring durch das Bohrloch mit schmalerem Durchmesser behindert wird und sich nach hinten bewegt.
  • Unter mittelschweren Bohrbedingungen sitzt der Kalibrierring wahrscheinlich in einer ausgeglichenen Situation, wie in 2 gezeigt, aber unter leichten Bohrbedingungen bewegt sich der Kalibrierring in der Regel vollständig nach vorn in die in 3 gezeigte Position, wodurch die Führungsstrahlen 5 und 6 die Längung des Loches fortsetzen können, ohne dass die Wirkung der Räumstrahlen bewirkt, dass das Loch einen zu großen Durchmesser bekommt, und die Strömungsrate des Rücklaufwassers, das die Schneidstrahlen mitreißt, reduziert wird.
  • Es ist vorgesehen, dass der Gleit-Kalibrierring unter gleichförmigen Gesteinsbedingungen gut arbeitet, aber in ungleichmäßigen Schichten, wie zum Beispiel, wenn der Schneidkopf an einer Grenzfläche aus Stein und Kohle entlang gleitet, der Kalibrierring durch das härtere Material (den Stein) zurückgeschoben wird und die leichter zu bohrenden Schichten (die Kohle) auf einen zu großen Durchmesser überbohrt oder überräumt werden. Es ist vorgesehen, dass weitere Ausführungsformen dieser Erfindung entwickelt werden können, wobei der Kalibrierring entlang seines Umfangs so segmentiert ist, dass jede Segment unabhängig von benachbarten Segmenten arbeiten kann, um dieses Problem zu überwinden.
  • Auf diese Weise wird ein Fluidbohrkopf bereitgestellt, der es ermöglicht, ein Bohrloch mit viel gleichmäßigerem Durchmesser, als es bisher möglich war, durch Gestein und Kohle oder andere Schichten mit variierenden Dichten zu bohren. Die Verwendung des Gleit-Kalibrierrings beseitigt die Notwendigkeit sehr hoher Zufuhrraten des Bohrfluids und einer übermäßig sorgfältigen Düsenauswahl, was derzeit die einzige Möglichkeit ist zu versuchen, den Bohrlochdurchmesser zu steuern. Durch sorgfältiges Steuern des Bohrlochdurchmessers, wodurch die Rückflussrate des Fluids durch ein laterales Bohrloch hoch gehalten wird, wird der Aufbau eines Bohrsplitterbettes in der Sohle des lateralen Loches verhindert, und der Reibungswiderstand am Schlauch wird verringert. Dies erlaubt das Einbringen von Bohrlöchern auf viel größere Längen, als es bisher mit herkömmlichen Fluidbohrköpfen möglich war.

Claims (8)

  1. Fluidbohrkopf zum Bohren eines Bohrlochs durch Gestein, wobei der Fluidbohrkopf eine drehbare Düsenbaugruppe aufweist, die mehrere Düsen enthält, die eingerichtet sind, Fluidstrahlen zu bilden, wenn sie mit einem druckbeaufschlagten Fluid versorgt werden, wobei die Fluidstrahlen einen oder mehrere Führungsstrahlen enthalten, die in die allgemeine Bewegungsrichtung des Bohrkopfes weisen, und einen oder mehrere Räumstrahlen enthalten, die allgemein radial gerichtet sind und eingerichtet sind, das durch die Führungsstrahlen gebildete anfängliche Loch zu vergrößern, und einen Kalibrierring aufweist, der hinter dem Schneidkopf angeordnet ist und auf den beabsichtigten Durchmesser des Bohrloches bemessen ist, wobei der Kalibrierring eingerichtet ist, axial relativ zu dem rotierenden Schneidkopf zwischen einer hinteren Position, in der der oder jeder Räumstrahl exponiert ist, und einer vorderen Position, in der einige oder alle Räumstrahlen von dem Kalibrierring umgeben sind, zu gleiten.
  2. Fluidbohrkopf nach Anspruch 1, wobei ein Vorspannmittel bereitgestellt ist, das eingerichtet ist, den Kalibrierring in die vordere Position vorzuspannen.
  3. Fluidbohrkopf nach Anspruch 2, wobei das Vorspannmittel eine Feder umfasst.
  4. Fluidbohrkopf nach Anspruch 2, wobei das Vorspannmittel eine Hydraulikkraft aus der Zufuhr von druckbeaufschlagtem Bohrfluid, die gegen nach hinten weisende Flächen an dem Kalibrierring wirkt, umfasst.
  5. Fluidbohrkopf nach Anspruch 2, wobei das Vorspannmittel eine Kombination aus einer Feder und einer Hydraulikkraft aus der Zufuhr von druckbeaufschlagtem Bohrfluid, die gegen nach hinten weisende Flächen an dem Kalibrierring wirkt, umfasst.
  6. Fluidbohrkopf nach Anspruch 1, wobei der Kalibrierring entlang seines Umfangs so segmentiert ist, dass jedes Segment axial unabhängig von benachbarten Segmenten gleiten kann.
  7. Fluidbohrkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer oder mehrere der Räumstrahlen nach hinten gewinkelt sind.
  8. Fluidbohrkopf, der im Wesentlichen so aufgebaut, eingerichtet und bedienbar ist, wie es im vorliegenden Text mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben ist.
DE112012000996.7T 2011-02-25 2012-02-23 Fluidbohrkopf mit Gleit-Kalibrierring Withdrawn DE112012000996T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2011900672 2011-02-25
AU2011900672A AU2011900672A0 (en) 2011-02-25 Fluid drilling head with sliding gauging ring
PCT/AU2012/000167 WO2012113023A1 (en) 2011-02-25 2012-02-23 Fluid drilling head with sliding gauging ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012000996T5 true DE112012000996T5 (de) 2014-01-16

Family

ID=46720018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000996.7T Withdrawn DE112012000996T5 (de) 2011-02-25 2012-02-23 Fluidbohrkopf mit Gleit-Kalibrierring

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9528323B2 (de)
CN (1) CN103443387B (de)
AU (1) AU2012220352B2 (de)
CA (1) CA2827988A1 (de)
DE (1) DE112012000996T5 (de)
PL (1) PL225016B1 (de)
RU (1) RU2586347C2 (de)
WO (1) WO2012113023A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102852547B (zh) * 2012-09-28 2014-08-27 西安美尼矿山设备科技有限公司 矿用钻割一体化防突增透系统
CN103527189A (zh) * 2013-10-22 2014-01-22 张晓银 高压水钻割一体机
FR3018541A1 (fr) * 2014-03-17 2015-09-18 Pcm Ancre de couple de blocage en rotation d'une colonne de production d'un puits, systeme de pompage et de blocage en rotation et installation de pompage equipee d'une telle ancre de couple
CN107037667A (zh) * 2016-02-03 2017-08-11 佳能株式会社 多极化的用于附件的信号端子连接器、附件插座装置、摄像设备及附件
CN107605403B (zh) * 2017-11-01 2019-06-18 中煤科工集团西安研究院有限公司 自旋转高压水射流可调节钻孔装置
CN110359855B (zh) * 2019-07-11 2021-01-19 中煤科工集团西安研究院有限公司 具有防失速装置的自旋转射流钻头用喷头

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106577A (en) * 1977-06-20 1978-08-15 The Curators Of The University Of Missouri Hydromechanical drilling device
US4175626A (en) * 1978-09-15 1979-11-27 Harold Tummel Fluid-jet drill
US4227582A (en) * 1979-10-12 1980-10-14 Price Ernest H Well perforating apparatus and method
SU929845A1 (ru) * 1980-01-02 1982-05-23 Украинский Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Подземной Гидравлической Добычи Угля Гидромониторна бурова головка
US4649732A (en) * 1985-08-12 1987-03-17 Deutsch Fastener Corp. Fastener installation tool
US5199512A (en) * 1990-09-04 1993-04-06 Ccore Technology And Licensing, Ltd. Method of an apparatus for jet cutting
CA2246040A1 (en) * 1998-08-28 2000-02-28 Roderick D. Mcleod Lateral jet drilling system
AUPR886401A0 (en) * 2001-11-14 2001-12-06 Cmte Development Limited Fluid drilling head
CN1236195C (zh) * 2003-04-18 2006-01-11 太原理工大学 可远程控制钻孔、割缝和纠偏的水力钻头及其工作方法
CN100335738C (zh) 2005-11-26 2007-09-05 太原理工大学 可水压切换冲孔、割缝的高压水射流钻头
RU72714U1 (ru) * 2007-11-28 2008-04-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ухтинский государственный технический университет" (УГТУ) Гидромониторный породоразрушающий инструмент
CN101413380B (zh) * 2008-11-20 2010-10-13 重庆大学 一种多功能自激振荡射流钻头

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012220352A1 (en) 2013-08-29
AU2012220352B2 (en) 2016-10-13
PL406177A1 (pl) 2014-05-12
RU2586347C2 (ru) 2016-06-10
WO2012113023A1 (en) 2012-08-30
US9528323B2 (en) 2016-12-27
RU2013140289A (ru) 2015-03-27
US20140000967A1 (en) 2014-01-02
CA2827988A1 (en) 2012-08-30
CN103443387A (zh) 2013-12-11
CN103443387B (zh) 2016-01-20
PL225016B1 (pl) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221277T2 (de) Flüssigkeitsbohrkopf
DE112012000996T5 (de) Fluidbohrkopf mit Gleit-Kalibrierring
DE60014641T2 (de) Hydraulisches setzgerät
DE945321C (de) Hydraulisches Verankerungs- und Haltewerkzeug, insbesondere zur Verwendung in OElbohrungen
DE60127112T2 (de) Expandierbarer meissel
DE2930014A1 (de) Kruemmer mit variablem winkel fuer richtbohrungen
CH630995A5 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum schlag-dreh-bohren von gestein.
DE3503893C1 (de) Bohrvorrichtung
DE102013014837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Vorderwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
WO2018121815A1 (de) Bohrvorrichtung
EP0548588A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
DE2558842A1 (de) Selbstgetriebenes pneumatisches rammbohrgeraet, insbesondere fuer erdbohrungen
DE2351742B2 (de) Durch einen Rohrstrang absenkbare Bohreinrichtung und Fangvorrichtung dafür
EP3091173B1 (de) Bohranlage zum erzeugen oder aufweiten einer erdbohrung im erdreich und verfahren zur steuerung eines vorschubantriebs einer solchen bohranlage
DE602004009212T2 (de) Fluidstrahlbohrwerkzeug
DE2342288C2 (de) Hydraulische Zerkleinerungsvorrichtung für Kernbohrwerkzeuge
CH670681A5 (en) Earth drill with flushing liquid system - has radial cutting ring on drill head and protective outer tube operated by two separate drives
DE102015008339A1 (de) "Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung"
DE2025439C3 (de) Versenkhammer-Bohrgerät
EP0705947B1 (de) Vorrichtung zum Ersetzen von Rohren, insbesondere von Kanalisationsrohren
DE102006003769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Räumen und Austrag von Bohrgut aus einer Horizontalbohrung
DE19523769C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsverlegung in stufengrabenartiger Anordnung
DE2362724C3 (de) Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer
EP3865655A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer erdbohrung
DE102007045979B4 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Bohrung in das Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination