DE112012000551T5 - Hochspannungskabelanordnungen mit extrem niedriger Kapazität für CT-Systeme - Google Patents

Hochspannungskabelanordnungen mit extrem niedriger Kapazität für CT-Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE112012000551T5
DE112012000551T5 DE112012000551T DE112012000551T DE112012000551T5 DE 112012000551 T5 DE112012000551 T5 DE 112012000551T5 DE 112012000551 T DE112012000551 T DE 112012000551T DE 112012000551 T DE112012000551 T DE 112012000551T DE 112012000551 T5 DE112012000551 T5 DE 112012000551T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
low
assembly
cable assembly
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012000551T
Other languages
English (en)
Inventor
Yang Cao
Denis Perrillat-Amede
Liang Tang
Weijun Yin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112012000551T5 publication Critical patent/DE112012000551T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/027Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Ausführungsformen betreffen eine Kabelanordnung mit einer extrem niedrigen Kapazität. In einer Ausführungsform ist eine Kabelanordnung geschaffen. Die Kabelanordnung enthält eine Isolierschicht. Die Isolierschicht enthält ein Isoliermaterial mit niedriger Permittivität und ist mit einem derartigen Kabelquerschnittsverhältnis und einer derartigen Kabellänge gestaltet, dass die Kabelkapazität weiter reduziert ist, um eine deutliche Reduktion der Auflade- und Entladezeitdauer innerhalb des Kabels und somit eine Beschleunigung der Spannungsumschaltung innerhalb eines Röntgensystems zu ermöglichen.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Der hierin offenbarte Gegenstand betrifft Hochspannungskabelanordnungen und insbesondere Kabelanordnungen mit extrem niedriger Kapazität für CT-Systeme.
  • In nicht-invasiven Bildgebungssystemen werden Röntgenröhren in Fluoroskopie-, Projektionsröntgen-, Tomosynthese- und Computertomographie(CT)-Systemen als eine Röntgenstrahlungsquelle verwendet. Gewöhnlich enthält eine Röntgenröhre eine Kathode und ein Target. Ein Glühfaden in der Kathode emittiert einen Elektronenstrom in Richtung auf das Target als Reaktion auf Wärme, die von einem angelegten elektrischen Strom herrührt, wobei die Elektronen schließlich auf das Target auftreffen. Eine Lenkmagnetanordnung innerhalb der Röntgenröhre kann die Größe und Position des Elektronenstrahls, wenn dieser das Target trifft, steuern. Wenn das Target mit dem Elektronenstrom beschossen wird, erzeugt es Röntgenstrahlung.
  • Die Röntgenstrahlung durchdringt ein interessierendes Objekt, wie beispielsweise einen menschlichen Patienten, und ein Teil der Strahlung trifft auf einen Detektor oder eine fotographische Platte auf, an dem bzw. der die Bilddaten gesammelt werden. Im Allgemeinen erzeugen Gewebe, die den Fluss der Röntgenphotonen durch das interessierende Objekt unterschiedlich absorbieren oder abschwächen, einen Kontrast in einem resultierenden Bild. In einigen Röntgensystemen wird die fotographische Platte anschließend entwickelt, um ein Bild zu erzeugen, dass durch einen Radiologen oder einen behandelnden Arzt für Diagnosezwecke verwendet werden kann. In digitalen Röntgensystemen erzeugt ein digitaler Detektor Signale, die die empfangene Röntgenstrahlung kennzeichnen, die auf diskrete Pixelregionen einer Detektoroberfläche auftrifft. Die Signale können anschließend verarbeitet werden, um ein Bild zu erzeugen, dass zur Durchsicht angezeigt werden kann. In CT-Systemen erzeugt ein Detektorarray, das eine Reihe von Detektorelementen enthält, ähnliche Signale über verschiedene Positionen hinweg, während eine Gantry rings um einen Patienten verfahren wird.
  • Ein Bildgebungsverfahren in CT-Systemen umfasst eine Dual-Energie-Bildgebung. In einer Dual-Energie-Anwendung werden Daten von einem Objekt mit zwei Betriebsspannungen einer Röntgenquelle akquiriert, um zwei Sätze gemessener Intensitätsdaten unter Verwendung unterschiedlicher Röntgenspektren zu erhalten, die für den Röntgenstrahlungsfluss kennzeichnend sind, der auf ein Detektorelement während einer gegebenen Expositionszeit auftrifft. Da Projektionsdatensätze, die zwei gesonderten Energiespektren entsprechen, akquiriert werden müssen, wird die Betriebsspannung der Röntgenröhre gewöhnlich schnell umgeschaltet.
  • Eine Hürde, die mit CT-Systemen, die Verfahren mit der schnellen Spannungsumschaltung verwenden, verbunden ist, ist die zum Laden und Entladen des Hochspannungskabels und der Röntgenröhre erforderliche Zeitdauer. Wenn eine Generatorkapazität auf ein annehmbares Maß reduziert ist, wird die Kabelkapazität innerhalb des CT-Systems zu einem Flaschenhals, der die weitere Erhöhung der Umschaltfrequenz begrenzt. Demgemäß besteht ein Bedarf nach Hochspannungskabeln mit niedriger Kapazität für CT-Systeme, die weniger Zeit zum Aufladen und Entladen erfordern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform ist eine Hochspannungskabelanordnung geschaffen, die ein Kabel mit einem ersten und einem zweiten Ende, einen ersten Anschluss, der das erste Ende abschließt, und einen zweiten Anschluss, der das zweite Ende abschließt, enthält. Das Kabel enthält einen Schutzmantel, eine Abschirmungsschicht zur elektromagnetischen Verträglichkeit, die im Inneren des Mantels angeordnet ist, eine äußere halbleitende Schicht, die im Inneren der Abschirmungsschicht zur elektromagnetischen Verträglichkeit angeordnet ist, und eine Hauptkabelisolierschicht, die im Inneren der äußeren halbleitenden Schicht angeordnet ist. Die Hauptkabelisolierschicht enthält ein Isolationsmaterial mit niedriger Permittivität. Eine innere Kabelseelenanordnung ist im Inneren der Hauptkabelisolierschicht angeordnet und enthält eine innere halbleitende Schicht, einen oder mehrere Filamentleiter, einen oder mehrere Vorspannungsleiter und einen oder mehrere gemeinsame Hochspannungsleiter. Die Filamentleiter, die Vorspannungsleiter und die gemeinsamen Hochspannungsleiter sind im Inneren der inneren halbleitenden Schicht angeordnet und voneinander isoliert. In einer anderen Ausführungsform ist eine Hochspannungskabelanordnung geschaffen, die ein Kabel mit einem ersten und einem zweiten Ende, einen ersten Anschluss mit niedriger Kapazität, der das erste Ende abschließt, und einen zweiten Anschluss mit niedriger Kapazitat, der das zweite Ende abschließt, enthält. Das Kabel enthält einen Schutzmantel, eine Abschirmungsschicht zur elektromagnetischen Verträglichkeit, die im Inneren des Mantels angeordnet ist, eine äußere halbleitende Schicht, die im Inneren der Abschirmungsschicht zur elektromagnetischen Verträglichkeit angeordnet ist, eine Hauptkabelisolierschicht, die im Inneren der äußeren halbleitenden Schicht angeordnet ist, und eine innere Kabelseelenanordnung, die im Inneren der Hauptkabelisolierschicht angeordnet ist. Die innere Kabelseelenanordnung enthält eine innere halbleitende Schicht, einen oder mehrere Filamentleiter, einen oder mehrere Vorspannungsleiter und einen oder mehrere gemeinsame Hochspannungsleiter. Die Filamentleiter, die Vorspannungsleiter und die gemeinsamen Hochspannungsleiter sind im Inneren der inneren halbleitenden Schicht angeordnet und voneinander isoliert. Außerdem enthalten die Anschlüsse mit niedriger Kapazität jeweils eine innere Buchse und ein Material mit niedriger Permittivität, das jede Buchse wenigstens teilweise umgibt.
  • In einer dritten Ausführungsform ist eine Kabelanordnung geschaffen, die ein Verbindungsrohr und eine Kabelseele enthält, die im Inneren des Verbindungsrohrs angeordnet ist. Die Kabelseele weist ein erstes und ein zweites Ende auf. Die Kabelseele enthält einen oder mehrere Vorspannungsleiter, einen oder mehrere Filamentleiter und einen oder mehrere gemeinsame Hochspannungsleiter. Die Leiter sind voneinander isoliert. Zusätzlich enthält die Kabelanordnung einen ersten Anschluss mit niedriger Kapazität, der das erste Ende der Kabelseele in einer ersten inneren Buchse aufnehmen kann, und einen zweiten Anschluss mit niedriger Kapazität, der das zweite Ende der Kabelseele in einer zweiten inneren Buchse aufnehmen kann. Ein Isoliermedium mit niedriger Permittivität, insbesondere eine Vakuum- oder Gasisolierung, umgibt die erste und die zweite innere Buchse wenigstens teilweise und umgibt die Kabelseele im Inneren des Verbindungsrohrs.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werde besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile überall in den Zeichnungen kennzeichnen, worin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Kabelanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht des in 1 dargestellten Kabels;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht einer inneren Kabelseelenanordnung;
  • 4 eine schematisierte Darstellung des Querschnittsverhältnisses der Hauptkabelisolierschicht zu der inneren Kabelseelenanordnung; und
  • 5 eine Ausführungsform einer Kabelanordnung unter Veranschaulichung einer Isolieranordnung mit einem Verbindungsrohr bzw. -schlauch.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Röntgensysteme, die schnelle Spannungsumschalteinrichtungen verwenden, sind manchmal durch die Kabelkapazität des Röntgensystems darin beschränkt, wie schnell eine Spannungsumschaltung erfolgen soll. Wenn Spannungen umgeschaltet werden, kann ein Kabel mit einer hohen Kapazität bewirken, dass das System nicht in der Lage ist, Spannungen rechtzeitig umzuschalten.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang kann die Verwendung von Materialien mit niedriger Permittivität innerhalb der Kabelanordnung und eine Auslegung eines Kabelquerschnittverhältnisses und einer Kabellänge, die die Kabelkapazität weiter reduziert, den Effekt einer deutlichen Reduktion der Auflade- und Entladezeitdauer innerhalb des Kabels haben und somit die Spannungsumschaltung innerhalb des Röntgensystems beschleunigen. Materialien mit niedriger Permittivität sind Materialien, die sehr niedrige Dielektrizitätskonstanten haben, was die Kapazität reduziert. In bevorzugten Ausführungsformen betragen die Dielektrizitätskonstanten ungefähr 2,1–2,3, können jedoch beliebigen Materialien mit einer Dielektrizitätskonstante von weniger als 2,8 umfassen.
  • Indem nun auf die Figuren Bezug genommen wird, zeigt 1 eine Seitenansicht einer angeschlossenen Kabelanordnung 10. Die Kabelanordnung ist über einen Anschluss 12 mit einer Energiequellenanordnung verbunden, die eine Hochspannungs-Energiequelle für das Röntgensystem bereitstellt. Die Kabelanordnung 10 ist ferner mit einer Röntgenröhre über einen Anschluss 14 verbunden. Die Kabelanordnung 10 enthält ein Hochspannungskabel 16 und die Hochspannungsanschlüsse 12 und 14. Wie in größeren Einzelheiten nachstehend erläutert, kann das Hochspannungskabel 16 ein Kabel mit niedriger Kapazität sein, das zum schnellen Spannungsumschalten in der Lage ist. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Kabelkapazität des Hochspannungskabels 16 geringer als oder gleich ungefähr 100 pF/m. Eine Weise, in der das Hochspannungskabel 16 eine verringerte Kapazität erhalten kann, ist über eine Reduktion der Kabellänge 18. In bevorzugten Ausführungsformen wird die Kabellänge 18 auf ungefähr 0,5 Meter reduziert, und in weiteren Ausführungsformen könnte die Kabellänge 18 so wenig wie nur 200 Millimeter betragen. Zusätzlich wird das Hochspannungskabel 16 durch die Anschlüsse 12 und 14 abgeschlossen. Die Anschlüsse 12 und 14 enthalten jeweils eine innere Buchse 17, die eingerichtet ist, um die Enden des Kabels 16 aufzunehmen. Die Anschlüsse 12 und 14 können Materialien 19 niedriger Permittivität enthalten, die die inneren Buchsen 17 wenigstens teilweise umgeben. Beispiele für Materialien niedriger Permittivität können Materialien, wie beispielsweise ungefülltes Epoxidharz, mit Glashohlkugeln gefülltes Epoxidharz oder Polydicyclopentadien (DCPD) enthalten. Wenn mit Glashohlkugeln gefülltes Epoxidharz verwendet wird, müssen die Glashohlkugeln aufgrund ihrer geringen Dichte oberflächenbehandelt werden. Ohne eine Oberflächenbehandlung weisen die Glashohlkugeln eine Neigung auf, nach oben zu schwimmen, und werden folglich nicht gut verteilt.
  • Verschiedene Elemente in dem Hochspannungskabel 16 können ein Hochspannungskabel mit niedriger Kapazität ergeben. 2 veranschaulicht eine Querschnittsansicht des Hochspannungskabels 16, die einige der Techniken zeigt. Das Hochspannungskabel 16 enthält eine innere Kabelseelenanordnung 20. Die innere Kabelseelenanordnung 20, die in größeren Einzelheiten nachstehend erläutert ist, nimmt eine innere halbleitende Schicht 22 auf. Die innere halbleitende Schicht 22 bietet Schutz für eine Hauptkabelisolierschicht 24, die die innere Kabelseelenanordnung 20 umgibt. Die Hauptkabelisolierschicht 24 besteht aus einem Kautschuk mit niedriger Permittivität. Einige Beispiele für ein derartiges Material umfassen Ethylen-Propylen-Kautschuk mit niedriger Permittivität und fluoriertes Ethylen-Propylen. Der äußere Rand der Hauptkabelisolierschicht 24 macht einen Außendurchmesser 26 der Hochspannungskabelisolierung aus. Die Hauptkabelisolierschicht 24 ist von einer äußeren halbleitenden Schicht 28 umgeben, die der Hauptkabelisolierschicht 24 Schutz bietet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die äußere halbleitende Schicht 28 eine Dicke von ungefähr 1 Millimeter auf. Die äußere halbleitende Schicht 28 ist von einer Abschirmung 30 zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) umgeben. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die EMV-Abschirmung 30 eine Dicke von ungefähr 0,45 Millimeter auf. Die Abschirmung 30. zur elektromagnetischen Verträglichkeit ist von einem Schutzmantel 32 umgeben. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schutzmantel 32 eine Dicke von ungefähr 1,5 Millimeter und einen Durchmesser von ungefähr 36 Millimeter auf. Da der Schutzmantel 32 die Außenwand des Hochspannungskabels 16 bildet, beträgt der Durchmesser des Hochspannungskabels 16 in einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls ungefähr 36 Millimeter.
  • 3 liefert eine Querschnittsansicht der inneren Kabelseelenanordnung 20. Die innere Kabelseelenanordnung 20 enthält einen oder mehrere gemeinsame Hochspannungsleiter 34. Außerdem nimmt die innere Kabelseelenanordnung 20 einen Filamentleiter 36 sowie Vorspannungsleiter 38 auf. Der Filamentleiter 36 ist ein isolierter Draht, der einen Speisestrom den Glühfäden (Filamenten) innerhalb des Röntgensystems zuführt. Der Filamentleiter 36 kann aus einem oder mehrere Drähten bestehen. Die gemeinsamen Hochspannungsleiter 38 sind gewöhnlich blanke Drähte, die einen Rücklaufpfad für den Glühfadenspeisestrom bereitstellen. Die gemeinsamen Hochspannungsleiter 34 können aus einem oder mehreren Drähten bestehen. Die Vorspannungsleiter 38 sind isolierte Drähte, die einige tausende Volt (bis zu 20 kV) zu den Röntgenröhrenelektroden liefern, was eine Gittervorspannung und elektrostatische Steuerung des Brennflecks in der Röntgenröhre ermöglicht. Der Filamentleiter 36 und die Vorspannungsleiter 38 sind mit Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) isoliert, und die Vorspannungsleiter 38 sind mit einer metallisierten Folie abgeschirmt. Die gemeinsamen Hochspannungsleiter 34, der Filamentleiter 36 und die Vorspannungsleiter 38 sind in der inneren halbleitenden Schicht 22 eingeschlossen. Während die momentane Ausführungsform lediglich einen Filamentleiter 36, zwei Vorspannungsleiter 38 und drei gemeinsame Leiter 34 zeigt, können andere Ausführungsformen wenigere oder mehrere Filamentleiter 36, Vorspannungsleiter 38 und gemeinsame Leiter 34 enthalten.
  • Ein weiterer Faktor, der eine Rolle bei der gesamten Kabelkapazität spielt, ist das Querschnittsverhältnis zwischen der Hauptkabelisolierschicht 26 und der inneren Kabelkernanordnung 20, wie in 4 veranschaulicht. Das Querschnittsverhältnis kann als der äußere Durchmesser 24/innere Durchmesser der inneren Kabelseelenanordnung definiert sein. Wenn das Querschnittsverhältnis steigt, wird die Kapazität niedriger. Während in typischen Hochspannungskabelanordnungen das Querschnittsverhältnis innerhalb des Bereichs von 2,5 bis 3 liegt, weist die Kabelanordnung mit extrem niedriger Kapazität, wie sie hierin beschrieben ist, ein Querschnittsverhältnis oberhalb von 3,5 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hauptkabelisolierschicht 26 ungefähr 30 Millimeter (dick), während die innere Kabelseelenanordnung ungefähr 7 Millimeter (dick) ist. Es hat sich gezeigt, dass dieses Querschnittsverhältnis in Kombination mit den weiteren hierin beschriebenen Techniken ein Kabel mit einer Kapazität von ungefähr 89 pF/m +/– 10% ergibt.
  • 5 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform einer Hochspannungskabelanordnung 10, die anstelle eines Hochspannungskabels 16 ein Verbindungsrohr (bzw. einen Verbindungsschlauch) 40 verwendet. Die Hochspannungskabelanordnung 10 ist mit einer Energiequellenanordnung und einer Röntgenröhre über Anschlüsse 12 und 14 in einer ähnlichen Weise wie die Hochspannungskabelanordnung 10 nach 1 verbunden. Jedoch stellt das Hochspannungsverbindungsrohr 40 in dieser Ausführungsform eine Isolierung mit niedriger Permittivität über ein Isoliermedium 43 bereit, das sich in den Anschlüssen 12 und 14 und im Inneren der inneren Kammer 42 des Hochspannungsverbindungsrohrs 40 befindet. Das Isoliermedium 43 kann eine Vakuumisolierung, Isolieröl, Druckluft, SF6 oder andere Isoliergase enthalten. Eine Kabelseele 44, die die gemeinsamen Hochspannungsleiter 34, den Filamentleiter 36 und die Vorspannungsleiter 38 führt, ist im Inneren der inneren Kammer 42 angeordnet und von dem Isoliermedium 43 in der inneren Kammer 42 des Verbindungsrohrs 40 umgeben. Die Anschlüsse 12 und 14 schließen die Enden der Kabelseele 44 ab. Die Kabelseele 44 läuft in die inneren Buchsen 46 der Anschlüsse 12 und 14 hinein. Das Isoliermedium 43 umgibt wenigstens teilweise die inneren Buchsen der Anschlüsse 12 und 14.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich der besten Ausführungsart, zu offenbaren und auch um jeden Fachmann auf dem Gebiet zu befähigen, die Erfindung in die Praxis umzusetzen, wozu die Schaffung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Umfang der Ansprüche enthalten sein, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche unwesentlichen Unterschieden enthalten.

Claims (20)

  1. Hochspannungskabelanordnung, die aufweist: ein Kabel, das ein erstes und ein zweites Ende aufweist und einen Schutzmantel, eine Abschirmungsschicht zur elektromagnetischen Verträglichkeit, die im Inneren des Mantels angeordnet ist, eine äußere halbleitende Schicht, die im Inneren der Abschirmungsschicht zur elektromagnetischen Verträglichkeit angeordnet ist, eine Hauptkabelisolierschicht, die im Inneren der äußeren halbleitenden Schicht angeordnet ist, wobei die Hauptkabelisolierschicht ein Isoliermaterial mit niedriger Permittivität aufweist, eine innere Kabelseelenanordnung aufweist, die im Inneren der Hauptkabelisolierschicht angeordnet ist und eine innere halbleitende Schicht, einen oder mehrere Filamentleiter, einen oder mehrere Vorspannungsleiter sowie einen oder mehrere gemeinsame Hochspannungsleiter aufweist, wobei die Filamentleiter, die Vorspannungsleiter und die gemeinsamen Hochspannungsleiter im Inneren der inneren halbleitenden Schicht angeordnet und voneinander isoliert sind; einen ersten Anschluss, der das erste Ende des Kabels abschließt; und einen zweiten Anschluss, der das zweite Ende des Kabels abschließt.
  2. Kabelanordnung nach Anspruch 1, wobei ihre Kapazität geringer als oder gleich ungefähr 100 pF ist.
  3. Kabelanordnung nach Anspruch 1, die ein Querschnittsverhältnis zwischen der Hauptkabelisolierschicht und der inneren Kabelseelenanordnung, das oberhalb von ungefähr 3,5 liegt, und/oder eine Länge der Kabelanordnung aufweist, die ungefähr 0,5 Meter oder weniger beträgt.
  4. Kabelanordnung nach Anspruch 3, wobei die Hauptkabelisolierschicht ungefähr 30 Millimeter beträgt und die innere Kabelseelenanordnung ungefähr 7 Millimeter beträgt.
  5. Kabelanordnung nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Anschluss eine innere Buchse und ein Material mit niedriger Permittivität aufweisen, das die Buchse wenigstens teilweise umgibt.
  6. Kabelanordnung nach Anspruch 5, wobei das Material mit niedriger Permittivität, das die Buchse wenigstens teilweise umgibt, ungefülltes Epoxidharz aufweist.
  7. Kabelanordnung nach Anspruch 5, wobei das Material mit niedriger Permittivität, das die Buchse wenigstens teilweise umgibt, mit oberflächenbehandelten Glashohlkugeln gefülltes. Epoxidharz aufweist.
  8. Kabelanordnung nach Anspruch 5, wobei das Material mit niedriger Permittivität, das die Buchse wenigstens teilweise umgibt, Polydicyclopentadien aufweist.
  9. Kabelanordnung nach Anspruch 1, wobei das Isoliermaterial mit niedriger Permittivität Ethylen-Propylen-Kautschuk niedriger Permittivität aufweist.
  10. Kabelanordnung nach Anspruch 1, wobei das Isoliermaterial mit niedriger Permittivität fluoriertes Ethylen-Propylen aufweist.
  11. Hochspannungskabelanordnung, die aufweist: ein Kabel, das ein erstes und ein zweites Ende aufweist und das einen Schutzmantel, eine Abschirmungsschicht zur elektromagnetischen Verträglichkeit, die im Inneren des Mantels angeordnet ist, eine äußere halbleitende Schicht, die im Inneren der Abschirmungsschicht zur elektromagnetischen Verträglichkeit angeordnet ist, eine Hauptkabelisolierschicht, die im Inneren der äußeren halbleitenden Schicht angeordnet ist, und eine im Inneren der Hauptkabelisolierschicht angeordnete innere Kabelseelenanordnung aufweist, die eine innere halbleitende Schicht, einen oder mehrere Filamentleiter, einen oder mehrere Vorspannungsleiter und einen oder mehrere gemeinsame Hochspannungsleiter aufweist, wobei die Filamentleiter, die Vorspannungsleiter und die gemeinsamen Hochspannungsleiter im Inneren der inneren halbleitenden Schicht angeordnet und voneinander isoliert sind; einen ersten Anschluss mit niedriger Kapazität, der das erste Ende des Kabels abschließt und eine erste innere Buchse sowie ein erstes Material niedriger Permittivität aufweist, das die erste innere Buchse wenigstens teilweise umgibt; und einen zweiten Anschluss mit niedriger Kapazität, der das zweite Ende des Kabels abschließt und eine zweite innere Buchse sowie ein zweites Material niedriger Permittivität aufweist, das die zweite innere Buchse wenigstens teilweise umgibt.
  12. Kabelanordnung nach Anspruch 11, wobei die Kabelanordnung eine Kapazität von weniger als oder gleich ungefähr 100 pF aufweist.
  13. Kabelanordnung nach Anspruch 11, die ein Querschnittsverhältnis zwischen dem Durchmesser der Hauptkabelisolierschicht und dem Durchmesser der inneren Kabelseelenanordnung des Kabels aufweist, das oberhalb von ungefähr 3,5 liegt, und/oder bei der die Länge der Kabelanordnung ungefähr 0,5 Meter oder weniger beträgt.
  14. Kabelanordnung nach Anspruch 13, wobei der Durchmesser der Hauptkabelisolierschicht ungefähr 30 Millimeter beträgt und der Durchmesser der inneren Kabelseelenanordnung des Kabels ungefähr 7 Millimeter beträgt.
  15. Kabelanordnung nach Anspruch 11, wobei das erste und das zweite Material mit niedriger Permittivität ungefülltes Epoxidharz aufweist.
  16. Kabelanordnung nach Anspruch 11, wobei das erste und das zweite Vergussmaterial niedriger Permittivität mit Hohlkugeln gefülltes Epoxidharz oder Polydicyclopentadien aufweist.
  17. Kabelanordnung, die aufweist: ein Verbindungsrohr; eine Kabelseele, die im Inneren des Verbindungsrohrs angeordnet ist, wobei die Kabelseele ein erstes und ein zweites Ende aufweist und einen oder mehrere Vorspannungsleiter, einen oder mehrere Filamentleiter und einen oder mehrere gemeinsame Hochspannungsleiter aufweist; einen ersten Anschluss mit niedriger Kapazität, der eingerichtet ist, um das erste Ende der Kabelseele in einer erste inneren Buchse aufzunehmen; einen zweiten Anschluss mit niedriger Kapazität, der eingerichtet ist, um das zweite Ende der Kabelseele in einer zweiten inneren (Buchse) aufzunehmen; und ein Isoliermedium mit niedriger Permittivität, das die erste und die zweite innere Buchse wenigstens teilweise umgibt und das ferner die Kabelseele in dem Verbindungsrohr umgibt.
  18. Kabelanordnung nach Anspruch 17, wobei die Kabelanordnung eine Kapazität von weniger als oder gleich ungefähr 100 pF aufweist.
  19. Kabelanordnung nach Anspruch 17, wobei das Isoliermedium mit niedriger Permittivität eine Vakuumisolierung aufweist.
  20. Kabelanordnung nach Anspruch 17, wobei das Isoliermedium mit niedriger Permittivität eine Vakuumisolierung oder Gasisolierung oder Ölisolierung aufweist.
DE112012000551T 2011-01-24 2012-01-03 Hochspannungskabelanordnungen mit extrem niedriger Kapazität für CT-Systeme Withdrawn DE112012000551T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/012,648 2011-01-24
US13/012,648 US8308506B2 (en) 2011-01-24 2011-01-24 Ultra-low capacitance high voltage cable assemblies for CT systems
PCT/US2012/020029 WO2012102834A1 (en) 2011-01-24 2012-01-03 Ultra-low capacitance high voltage cable assemblies for ct systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012000551T5 true DE112012000551T5 (de) 2013-11-21

Family

ID=45569733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000551T Withdrawn DE112012000551T5 (de) 2011-01-24 2012-01-03 Hochspannungskabelanordnungen mit extrem niedriger Kapazität für CT-Systeme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8308506B2 (de)
CN (1) CN103314416B (de)
DE (1) DE112012000551T5 (de)
WO (1) WO2012102834A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015005857A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 Habia Cable Ab Medium/high-voltage cable comprising fluoropolymer layers
US20160104555A1 (en) 2014-10-10 2016-04-14 General Electric Company Method for improving the electric field distribution in a high voltage direct current cable
DE102015213810B4 (de) * 2015-07-22 2021-11-25 Siemens Healthcare Gmbh Hochspannungszuführung für einen Röntgenstrahler
US10165663B2 (en) * 2016-04-05 2018-12-25 General Electric Company X-ray systems having individually measurable emitters
JP6723213B2 (ja) * 2017-10-31 2020-07-15 矢崎総業株式会社 通信用電線、及び、ワイヤハーネス

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984526A (en) * 1928-07-18 1934-12-18 Bell Telephone Labor Inc Filter for suppression of high frequency current
US3448323A (en) * 1965-04-26 1969-06-03 Rca Corp Television kinescope voltage cable assembly
JPS6179448A (ja) * 1984-09-25 1986-04-23 株式会社東芝 X線ctスキヤナ
GB2360781B8 (en) * 2000-03-31 2005-03-07 Unigel Ltd Gel compositions
US7162302B2 (en) * 2002-03-04 2007-01-09 Nanoset Llc Magnetically shielded assembly
US7091412B2 (en) * 2002-03-04 2006-08-15 Nanoset, Llc Magnetically shielded assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US8308506B2 (en) 2012-11-13
CN103314416A (zh) 2013-09-18
WO2012102834A1 (en) 2012-08-02
US20120190233A1 (en) 2012-07-26
CN103314416B (zh) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927811C2 (de) Computertomograph
DE102014202330B3 (de) Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
DE112012000551T5 (de) Hochspannungskabelanordnungen mit extrem niedriger Kapazität für CT-Systeme
DE19514332C1 (de) Röntgencomputertomograph
DE102015015738B4 (de) Röntgenstrahlröhrenanordnung
EP0059238A1 (de) Röntgenröhre
DE69629455T2 (de) Abbildungssystem mit röntgenstrahlabtastung
EP3685420B1 (de) Mbfex-röhre
DE102015206363B3 (de) Filteranordnung für CT-System mit mehreren Röntgenquellen
DE102009025841B4 (de) Vorrichtung für einen kompakten Hochspannungsisolator für eine Röntgen- und Vakuumröhre und Verfahren zur Montage derselben
DE2750551C2 (de) Computertomograph
DE2650993A1 (de) Detektor zur feststellung von strahlen
DE102011077635A1 (de) Hochspannungsversorgungseinheit für ein Teilchenstrahlgerät
DE102004058289A1 (de) Röntgenröhrensystem und -einrichtung mit leitfähiger Nähe zwischen Kathode und elektromagnetischem Schirm
DE1764835A1 (de) Magnetische Linse
DE102015213810B4 (de) Hochspannungszuführung für einen Röntgenstrahler
DE19933537B4 (de) Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Mitteln zur Modulation der Röntgenleistung einer Röntgenstrahlenquelle
DE102009013301A1 (de) Röntgen- oder Gammadetektorarray
DE102010011661B4 (de) Multifokusröhre
DE19832032C1 (de) Röntgenröhre und Katheter mit einer solchen Röntgenröhre
DE3635395C2 (de) Röntgenstrahlungserzeuger
DE3034717A1 (de) Einrichtung zur computertomographie
WO2016120104A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von röntgenstrahlung in einem äusseren magnetfeld
DE102022209314B3 (de) Röntgenröhre mit zumindest einem elektrisch leitfähigen Gehäuseabschnitt
DE2441986B2 (de) Röntgenröhre hoher Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee