DE112012000006T5 - Fussbekleidungsstück mit Drucksensor - Google Patents

Fussbekleidungsstück mit Drucksensor Download PDF

Info

Publication number
DE112012000006T5
DE112012000006T5 DE112012000006T DE112012000006T DE112012000006T5 DE 112012000006 T5 DE112012000006 T5 DE 112012000006T5 DE 112012000006 T DE112012000006 T DE 112012000006T DE 112012000006 T DE112012000006 T DE 112012000006T DE 112012000006 T5 DE112012000006 T5 DE 112012000006T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
footwear
pressure sensor
cells
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012000006T
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Steier
Aloyse Kirsch
Mathias Massing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEE International Electronics and Engineering SA
Original Assignee
IEE International Electronics and Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEE International Electronics and Engineering SA filed Critical IEE International Electronics and Engineering SA
Publication of DE112012000006T5 publication Critical patent/DE112012000006T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • A61B5/1038Measuring plantar pressure during gait
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/205Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using distributed sensing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/58Measurement of force related parameters by electric or magnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/62Measuring physiological parameters of the user posture

Abstract

Ein Fußbekleidungsstück (10) umfasst einen in der Sohlenstruktur angeordneten Drucksensor (16). Der Sensor umfasst längliche Druckmesszellen (18), die jeweils eine Haupterstreckungsachse (A) aufweisen. Jede Zelle umfasst eine erste (20) und eine zweite (22) Trägerfolie, welche durch eine Abstandsfolie (24) mit einer entlang der Haupterstreckungsachse ausgerichteten länglichen Öffnung (26) aneinander befestigt sind, und eine erste (28) und eine zweite (30) Elektrode auf der ersten bzw. zweiten Trägerfolie. Die Elektroden sind derart in einander zugewandter Beziehung angeordnet, dass eine Kontaktfläche zwischen ihnen bei steigendem Druck größer wird. Eine elektrisch isolierende Schicht (32) ist in der Öffnung angeordnet. Die Form dieser Schicht ist derart beschaffen, dass sie lokal einen direkten Kontakt zwischen den Elektroden verhindert, wo die isolierende Schicht vorhanden ist, und den direkten Kontakt ermöglicht, wo sie nicht vorhanden ist. Die Form ist entlang der Haupterstreckungsachse der Zelle gleichmäßig oder wiederholt sich.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Fußbekleidungsstück wie beispielsweise einen Schuh, einen Stiefel, eine Sandale oder dergleichen und insbesondere ein Fußbekleidungsstück, das mit einem Drucksensor zum Messen eines durch den Fuß des Trägers auf die Sohlenstruktur ausgeübten Drucks versehen ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Druckschrift US 2010/0063779 offenbart einen Schuh mit einem integrierten Sensorsystem. Das Sensorsystem erfasst Leistungsdaten, die zur weiteren Verwendung über einen Kommunikationsport übertragen werden. Der Schuh enthält einen Kraftsensor, der in der Sohlenstruktur angeordnet ist, um in mehreren Bereichen den Druck (die Kraft) zu messen, der durch den Fuß des Trägers auf die Sohlenstruktur ausgeübt wird, sowie ein elektronisches Modul, das für die Erfassung der Daten von den Sensoren konfiguriert ist. Das Modul ist derart konfiguriert, dass es die Daten zur weiteren Verarbeitung zu einer externen Vorrichtung überträgt. Der Drucksensor umfasst bei einer der in der US 2010/0063779 offenbarten Ausgestaltungen vier längliche Druckmesszellen, die jeweils eine erste und zweite Elektrode sowie ein kraftempfindliches Widerstandsmaterial enthalten, das zwischen den Elektroden angeordnet ist, um die Elektroden elektrisch miteinander zu verbinden. Bei der Aufbringung von Druck auf das kraftempfindliche Material ändert sich dessen spezifischer Widerstand und wird die daraus resultierende Widerstandsänderung durch das elektronische Modul erfasst. Materialien, die ein auf dem Volumen basierendes Widerstandsverhalten zeigen, werden als das kraftempfindliche Material verwendet: wenn ein solches Material zusammengedrückt wird, bewegen sich die darin enthaltenen leitenden Teilchen näher zueinander, wodurch leitende Wege gebildet werden und der Widerstand abnimmt. Falls eine andere Widerstands-Druck-Eigenschaft benötigt wird, muss ein geeignetes kraftempfindliches Material gefunden werden, was möglicherweise schwierig ist.
  • Technisches Problem
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fußbekleidungsstück einschließlich eines Drucksensors bereitzustellen, wobei die Widerstands-Druck-Eigenschaft der Druckmesszellen flexiblere Einstellungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch ein Fußbekleidungsstück nach Anspruch 1 erzielt.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Fußbekleidungsstück (insbesondere ein Sportschuh wie beispielsweise ein Laufschuh, ein Tennisschuh oder dergleichen) umfasst eine Sohlenstruktur zum Tragen eines Fußes des Trägers, ein Oberteil zum Halten des Fußes des Trägers auf der Sohlenstruktur und einen Drucksensor, der in der Sohlenstruktur zum Messen eines durch den Fuß des Trägers ausgeübten Drucks auf die Sohlenstruktur angeordnet ist. Der Drucksensor umfasst eine oder mehrere längliche Druckmesszellen, die jeweils eine Haupterstreckungsachse aufweisen. Jede Zelle umfasst eine erste flexible Trägerfolie und eine zweite flexible Trägerfolie, wobei die erste und zweite Trägerfolie durch eine Abstandsfolie mit einer entlang der Haupterstreckungsachse ausgerichteten länglichen Öffnung aneinander befestigt sind; eine auf der ersten Trägerfolie angeordnete erste Elektrode und eine auf der zweiten Trägerfolie angeordnete zweite Elektrode, wobei die erste und zweite Elektrode derart in einander zugewandter Beziehung in der Öffnung angeordnet sind, dass sie miteinander in Kontakt gebracht werden können, wenn Druck auf die Zelle ausgeübt wird, und dass eine Kontaktfläche zwischen der ersten und zweiten Elektrode bei steigendem Druck größer wird. Erfindungsgemäß ist eine elektrisch isolierende Schicht in der Öffnung des Abstandsstücks angeordnet. Die elektrisch isolierende Schicht hat eine derartige Form, dass sie lokal einen direkten Kontakt zwischen der ersten und zweiten Elektrode verhindert, wo die elektrisch isolierende Schicht vorhanden ist, und den direkten Kontakt ermöglicht, wo die elektrisch isolierende Schicht nicht vorhanden ist. Die Form der elektrisch isolierenden Schicht ist entlang der Haupterstreckungsachse der Zelle gleichmäßig oder wiederholt sich.
  • Die vorstehend beschriebene Form der elektrisch isolierenden Schicht stellt sicher, dass das Ansprechverhalten der Druckmesszelle zumindest ungefähr gleich bleibt, wenn der Punkt der Aufbringung der Kraft (und somit die Kontaktfläche zwischen den Elementen auf der ersten Trägerfolie und den Elementen auf der zweiten Trägerfolie) entlang der Haupterstreckungsachse der Zelle verschoben wird. Dies bedeutet, dass das Ansprechverhalten der Druckmesszelle zumindest bei einer Translation des Kraftaufbringungspunkts entlang der Haupterstreckungsachse (innerhalb der Begrenzungen der Zelle) ungefähr unveränderlich bleibt. Es versteht sich für den Fachmann, dass dieses Merkmal die Druckerfassung weniger von der Größe des Fußes des Trägers abhängig macht, indem die Druckmesszelle(n) in der Sohlenstruktur entsprechend positioniert und ausgerichtet wird bzw. werden. Demzufolge kann ein im Rahmen der Erfindung verwendeter Drucksensor für Fußbekleidung unterschiedlicher Größen geeignet sein.
  • Die eine oder die mehreren länglichen Sensorzellen werden vorzugsweise in der Sohlenstruktur in Bereichen angeordnet, von denen erwartet wird, dass sie Maximaldrücken ausgesetzt sind, wenn der Träger ruhig steht, geht oder läuft. Vorteilhafterweise wird jede Sensorzelle in einem Bereich angeordnet, der einem Knochen oder Knochenteil eines Fußes des Trägers entspricht, der aus dem Fersenbein, dem Köpfchen des ersten Mittelfußknochens, dem Köpfchen des vierten oder fünften Mittelfußknochens, dem Köpfchen des zweiten oder dritten Mittelfußknochens und dem Köpfchen des ersten Zehenglieds ausgewählt ist. Es versteht sich für den Fachmann, dass die Maximaldrücke normalerweise unter dem Fersenbein, unter den Köpfchen des vierten und/oder fünften Mittelfußknochens und unter dem Köpfchen des ersten Zehenglieds auftreten, wenn der Träger ruhig steht; wenn der Träger geht, treten die Maximaldrücke normalerweise unter dem Fersenbein, unter den Köpfchen des zweiten und/oder dritten Mittelfußknochens und unter dem Köpfchen des ersten Zehenglieds auf.
  • Die Haupterstreckungsachse jeder Zelle ist vorzugsweise entlang einer Haupterstreckungsachse einer auf die Sohlenstruktur bezogenen vertikalen Projektion des Knochens ausgerichtet, welchem sie entspricht.
  • Die Druckmesszellen sind vorzugsweise oval, elliptisch oder rechteckig mit abgerundeten Ecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Form der elektrisch isolierenden Schicht eine Folge generell dreieckiger Zahnabschnitte, die zahnstangenartig parallel zur Haupterstreckungsachse angeordnet sind.
  • Vorzugsweise besteht mindestens eine von der ersten und zweiten Elektrode aus einem Widerstandsmaterial wie beispielsweise Graphit oder Ruß. Die elektrisch isolierende Schicht besteht vorzugsweise aus einer elektrisch isolierenden Tinte.
  • Zum Ausgleich des Gasdrucks in der Öffnung umfasst jede Druckmesszelle vorteilhafterweise ein Lüftungsloch. Das Lüftungsloch kann in Fluidverbindung mit dem Außenbereich des Drucksensors (z. B. der Atmosphäre) oder mit einem Gasbehälter (z. B. Luftbehälter) innerhalb des Drucksensors stehen. Ein solcher Gasbehälter könnte beispielsweise ein Hohlraum zwischen der ersten und zweiten Trägerfolie sein.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass der Drucksensor in einem anderen Teil der Sohlenstruktur angeordnet sein könnte, zum Beispiel auf oder in der Innensohle. Alternativ dazu könnte der Drucksensor auf oder in der Mittelsohle angeordnet sein.
  • Die eine oder die mehreren Druckmesszellen sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens zwei Druckmesszellen. Der Drucksensor umfasst in diesem Fall vorzugsweise einen oder mehrere Verbindungsstreifen, die die mindestens zwei Druckmesszellen miteinander verbinden, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsstreifen einstückig mit den mindestens zwei Druckmesszellen ausgebildet sind. Die Verbindungsstreifen tragen vorzugsweise Leiter zum Anschluss der ersten und zweiten Elektrode jeder Druckmesszelle an ein elektronisches Steuermodul. Die Verbindungsstreifen sind vorzugsweise derart konfiguriert, dass sie eine Schlangenlinienform aufweisen, um eine größere Elastizität für den Drucksensor insgesamt bereitzustellen.
  • Die Druckmesszellen sind vorzugsweise derart konfiguriert (insbesondere durch eine Anpassung der Form der elektrisch isolierenden Schicht), dass Drücke im Bereich von ungefähr 0,1 bar bis 7 bar in eine gleichmäßige Änderung der Kontaktfläche zwischen den Widerstandselektroden von 0% (beim Einschaltdruck, d. h. bei ungefähr 0,1 bar) bis ungefähr 100% (Vollkontakt bei ungefähr 7 bar) übertragen werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung eines Drucksensors für ein Fußbekleidungsstück umfasst eine flexible mehrschichtige Folienstruktur, die einen Vorderfußabschnitt und einen Fersenabschnitt umfasst. Der Vorderfußabschnitt und der Fersenabschnitt sind durch einen Verbindungsstreifen miteinander verbunden, der einstückig mit der mehrschichtigen Folienstruktur ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung umfasst der Drucksensor ferner einen wannenförmigen Behälter für ein elektronisches Steuermodul, durch welchen der Verbindungsstreifen hindurch angeordnet und an welchem der Verbindungsstreifen angeklebt ist. Diese Ausgestaltung eines Drucksensors für ein Fußbekleidungsstück hat den Vorteil, dass Belastungen, die während des Abrollens des Fußes im mittleren Bereich des Fußbekleidungsstücks auftreten, zumindest teilweise von dem Behälter statt von dem Verbindungsstreifen aufgenommen werden. Darüber hinaus wird eine Stauchung des Drucksensors in diesem Bereich des Fußbekleidungsstücks wirksam vermieden.
  • Der wannenförmige Behälter besteht vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, beispielsweise PET oder Epoxid. Die Kanten des Behälters sind vorzugsweise dort abgerundet, wo der Verbindungsstreifen sie kreuzt, damit vermieden wird, dass der Verbindugsstreifen unter der Wirkung mechanischer Lasten abgeschnitten wird.
  • In dem Verbindungsstreifen ist die obere (zweite) Trägerfolie des Drucksensors vorteilhafterweise derart unterbrochen und von der Abstandsfolie und der ersten Trägerfolie getrennt, dass eine Zunge oder Klappe ausgebildet ist, wobei diese Zunge oder Klappe die Anschlussklemmen für den elektrischen Anschluss der mehrschichtigen Folienstruktur (insbesondere der Druckmesszellen davon) an das elektronische Steuermodul trägt. Die Zunge oder Klappe ist vorzugsweise mit einem Crimpverbinderabschnitt für den lösbaren Anschluss an das elektronische Steuermodul versehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine Längsschnittdarstellung der Sohlenstruktur eines Sportschuhs mit einem Drucksensor;
  • 2: eine Draufsicht des Drucksensors des Sportschuhs von 1;
  • 3: eine schematische Draufsicht einer der Druckmesszellen des Drucksensors von 2;
  • 4: eine schematische Querschnittdarstellung der Ebene B-B von 3;
  • 5: ein Diagramm, das den Unterschied bei den elektrischen Ansprechverhalten einer Druckmesszelle ohne eine elektrisch isolierende Schicht und einer mit einer solchen Schicht darstellt;
  • 6: ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung des in 2 dargestellten Drucksensors;
  • 7: ein schematisches Blockschaltbild einer alternativen elektrischen Schaltung für den Drucksensor von 2;
  • 8: ein schematisches Blockschaltbild einer anderen alternativen elektrischen Schaltung für den Drucksensor von 2;
  • 9: eine schematische Draufsicht der Komponenten der ersten Trägerfolie in einer Druckmesszelle gemäß einer anderen Konfiguration;
  • 10: eine schematische Draufsicht der Komponenten der zweiten Trägerfolie in einer Druckmesszelle gemäß dieser Konfiguration;
  • 11: eine Draufsicht einer Variante des Drucksensors von 2;
  • 12: eine schematische Querschnittdarstellung der Ebene C-C von 11.
  • Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen
  • In 1 ist ein Fußbekleidungsstück in Form eines Sportschuhs 10 einschließlich eines Oberteils 12 und einer Sohlenstruktur 14 dargestellt. Das Oberteil 12 ist an der Sohlenstruktur 14 befestigt und definiert einen Raum für die Aufnahme eines Fußes. Die Sohlenstruktur 14 umfasst eine Außensohle 14.1, eine Mittelsohle 14.2 sowie eine Innensohle 14.3, welche die Unterseite des den Fuß aufnehmenden Raums des Sportschuhs 10 bildet.
  • In der dargestellten Ausgestaltung weist die Mittelsohle 14.2, die vorzugsweise aus einem stoßdämpfenden Material ausgebildet ist, einen an ihrer oberen Oberfläche befestigten Foliendrucksensor 16 auf. Wenn sich die Innensohle an ihrer Position befindet, ist der Drucksensor 10 demnach zwischen der Innensohle 14.3 und der Mittelsohle 14.2 aufgenommen.
  • 2 zeigt am besten, dass der Drucksensor 16 mehrere Druckmesszellen 18 umfasst, die in verschiedenen Bereichen der Sohlenstruktur 14 angeordnet sind, um den durch den Fuß des Trägers ausgeübten Druck auf die Sohlenstruktur 14 zu messen.
  • Die Konfiguration der Druckmesszellen 18 wird nun anhand von 3 und 4 beschrieben. 3 zeigt die Konturen der Elemente einer Druckmesszelle 18. Der Drucksensor 16 umfasst eine mehrschichtige Struktur, die eine erste Trägerfolie 20, eine zweite Trägerfolie 22 und ein Abstandsstück 24 umfasst. Das Abstandsstück 24 ist normalerweise ein doppelseitiges Klebeband, mit welchem die erste und zweite Trägerfolie 20, 22 zusammenlaminiert werden. Die erste und die zweite Trägerfolie 20, 22 bestehen vorzugsweise aus PET, doch es sind auch andere Materialien wie beispielsweise PEN, PI, PEEK usw. möglich. Jede Trägerfolie kann aus einer einzigen Folienschicht bestehen oder mehrere Folienschichten aus gleichen oder verschiedenen Materialien umfassen. Das Abstandsstück 24 umfasst vorzugsweise eine Folienschicht aus PET, PEN, PI, PEEK usw. mit einem auf jeder Seite davon aufgebrachten Klebstoffüberzug. Das Abstandsstück umfasst bei jeder Druckmesszelle 18 eine längliche Öffnung 26, in welcher die erste und zweite Trägerfolie 20, 22 zusammengedrückt werden können. Bei jeder Druckmesszelle 18 ist eine erste Widerstandselektrode 28 dauerhaft auf der ersten Trägerfolie 20 angeordnet und eine zweite Widerstandselektrode 30 dauerhaft auf der zweiten Trägerfolie 22 in einer der ersten Elektrode 28 zugewandten Beziehung angeordnet. Jede Elektrode 28, 30 wird von einem jeweiligen Streifenleiter 34, 36 berührt, der längsseits der Längsseiten der Öffnung 26 verläuft. Mindestens eine der Elektroden 28, 30 (in diesem Beispiel: die Elektrode 28) ist teilweise mit einer elektrisch isolierenden Schicht 32 (z. B. einer dielektrischen Schicht) überzogen.
  • Als Reaktion auf den auf die Druckmesszelle wirkenden Druck biegt sich mindestens eine von der ersten und zweiten Trägerfolie 20, 22 zu der anderen Trägerfolie hin, bis die Trägerfolien 20, 22 oder die Elemente auf ihrer jeweiligen Oberfläche miteinander in Kontakt gelangen. Sobald der Kontakt hergestellt ist, wird der Radius der mechanischen Kontaktfläche bei steigendem Druck größer. Wenn ein direkter Kontakt zwischen den Elektroden 28 und 30 hergestellt ist, wird der elektrische Widerstand zwischen den Leitern 34 und 36 endlich und kann demzufolge ein Strom fließen. Während die Kontaktfläche zwischen der ersten und zweiten Elektrode 28, 30 größer wird, nimmt der zwischen den Leitern 34 und 36 messbare Widerstand ab. Die Positionen der Kontakte zwischen den Widerstandselektroden 28, 30 und dem jeweiligen Streifenleiter 34, 36, der spezifische Widerstand der Widerstandselektroden und die Form der elektrisch isolierenden Schicht 32 bestimmen den druckabhängigen Widerstand der Zellen.
  • Die Funktion des elektrischen Ansprechverhaltens der Druckmesszellen – d. h. der Widerstand im Vergleich zum Druck – kann in einer vorgegebenen Weise durch die entsprechende Formgebung der isolierenden Schicht 32 eingestellt werden, da die elektrisch isolierende Schicht 32 lokal einen direkten Kontakt zwischen der ersten und zweiten Elektrode 28, 30 verhindert, wohingegen der direkte Kontakt in denjenigen Bereichen möglich ist, wo die elektrisch isolierende Schicht 32 nicht vorhanden ist. Die anderen Parameter der Druckmesszellen wie beispielsweise die Materialien der Elektroden müssen nicht angepasst werden. 5 zeigt schematisch den Unterschied beim elektrischen Ansprechverhalten einer Druckmesszelle ohne die isolierende Schicht (gestrichelte Kurve 38) und einer mit der isolierenden Schicht, die wie in 3 geformt ist (durchgehende Kurve 40), wobei alle anderen Parameter der Zellen gleich sind. Es ist anzumerken, dass bei der Druckmesszelle ohne die isolierende Schicht die Änderung des Widerstands in einem relativ kleinen Druckbereich auftritt, der bei dem Aktivierungsdruck pAkt (der Druck, bei dem die Elektroden miteinander in Kontakt gelangen) anfängt. Über pAkt wird der Widerstand schnell bei einem niedrigen Wert nivelliert. Bei der mit der isolierenden Schicht versehenen Zelle erstreckt sich die Änderung des Widerstands über ein signifikant längeres Druckintervall. Demnach ermöglicht die Zelle mit der isolierenden Schicht die Druckmessung bei signifikant höheren Drücken als die Zelle ohne die isolierende Schicht.
  • Da die Form der elektrisch isolierenden Schicht 32 entlang der Haupterstreckungsachse A gleichmäßig ist oder sich wiederholt, ist das elektrische Ansprechverhalten der Zelle 18 im Wesentlichen unabhängig von der genauen Position des Druckkraftaufbringungspunkts auf der Achse A. Die elektrisch isolierende Schicht 32 umfasst in der dargestellten Ausgestaltung eine Folge generell dreieckiger Zahnabschnitte 42, die zahnstangenartig parallel zur Haupterstreckungsachse A angeordnet sind. 2 zeigt am besten, dass die Druckmesszellen 18 in Bereichen des Schuhs 10 angeordnet sind, von welchen erwartet wird, dass die Druckspitzen in ihnen auftreten, wenn der Träger steht, geht oder läuft. Es sind insbesondere eine erste der Druckmesszellen im Bereich des Köpfchens des ersten Zehenglieds (großer Zeh), eine zweite im Bereich des Köpfchens des ersten Mittelfußknochens, eine dritte im Bereich des Köpfchens des fünften Mittelfußknochens und eine vierte im Bereich des Calcaneus (Fersenbeins) angeordnet. Die Haupterstreckungsachse jeder Zelle 18 entspricht im Wesentlichen der auf die Sohlenstruktur bezogenen vertikalen Projektion einer Haupterstreckungsachse des Knochens, welchem die Zelle zugeordnet ist. Dies macht die Druckerfassung in den Zellen weniger abhängig von der Größe des Fußes des Trägers. Die beschriebene Anordnung der Druckmesszellen ist eigentlich bis zu einem gewissen Maß tolerant, wenn man die Unterschiede zwischen der Nennschuhgröße, für die der Drucksensor ausgelegt wurde, und der tatsächlichen Größe des Fußes des Trägers betrachtet. Diese Größentoleranz ermöglicht die Verwendung einer Drucksensorgröße für einen Bereich von Schuhgrößen (z. B. drei aufeinanderfolgende Schuhgrößen im kontinentaleuropäischen System).
  • Für seine Befestigung auf der Sohlenstruktur 14 (in diesem Beispiel der Mittelsohle) umfasst der Drucksensor 16 eines oder mehrere Befestigungsplättchen 44 (siehe 2). Die Befestigungsplättchen 44 umfassen vorzugsweise eine Schicht aus einem druckempfindlichen oder wärmeaktivierbaren Klebstoff, der anfangs durch eine Trennschicht geschützt ist, welche entfernt wird, kurz bevor der Drucksensor 16 an seinem Trägerelement der Sohlenstruktur 14 befestigt wird.
  • Der Drucksensor 16 umfasst ferner ein elektronisches Steuermodul 46, das mechanisch an der mehrschichtigen Folienstruktur des Drucksensors 16 befestigt ist. Die Verbindungsstreifen 48 verbinden die Druckmesszellen 18 und das elektronische Steuermodul 46 miteinander. Die Verbindungsstreifen 48 sind ein integraler Bestandteil der mehrschichtigen Folienstruktur des Drucksensors 16 und tragen Leiterbahnen, die die erste und zweite Elektrode jeder Druckmesszelle 18 elektrisch mit dem elektronischen Steuermodul 46 verbinden. Ein oder mehrere Verbindungsstreifen 48 weisen eine derartige Schlangenlinienform auf, dass sie als Federn wirken und dadurch die Elastizität des Drucksensors in der Sensorebene vergrößern.
  • Das elektronische Steuermodul 46 umfasst vorzugsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC; application-specific integrated circuit), eine feldprogrammierbare Anordnung von Logik-Gattern (FPGA; field-programmable gate array), einen Mikroprozessor oder dergleichen. Die elektronische Steuerschaltung ist vorteilhafterweise für die drahtlose Übertragung der erfassten Druckdaten oder etwaiger davon abgeleiteter Daten zu einer Empfangsvorrichtung mit einer Benutzerschnittstelle konfiguriert. Eine derartige Empfangsvorrichtung könnte eine Uhr (Armbanduhr), den Armbandempfänger eines Pulsmessgeräts, einen Taschencomputer, ein Mobiltelefon, ein tragbares Medienabspielgerät oder dergleichen umfassen. Das elektronische Steuermodul 46 ist bei der dargestellten Ausgestaltung in einem Hohlraum oder einer Vertiefung der Mittelsohle 14.2 angeordnet. Der Hohlraum bzw. die Vertiefung kann bei anderen Ausgestaltungen an einer anderen Stelle in der Sohlenstruktur 14 angeordnet sein.
  • Zum Ausgleich des Gasdrucks in der Öffnung 26 des Abstandsstücks 24 umfasst jede Druckmesszelle 18 ein Lüftungsloch 58 (am besten in 2 und 3 ersichtlich). Die Lüftungslöcher 58 verbinden die Innenräume der Druckmesszellen derart fluidisch mit der Außenseite, dass eine Verdichtung des Gases in den Druckmesszellen im Wesentlichen vermieden wird und sich dadurch keine signifikante Auswirkung auf die Ansprechkurve jeder Zelle 18 ergibt. Zusätzlich oder alternativ dazu könnten die Lüftungslöcher 58 mit einem Gasbehälter in dem Foliendrucksensor verbunden sein.
  • 6 ist ein schematisches Blockschaltbld der flexiblen Schaltung des Drucksensors 16. Die Druckmesszellen 18 sind als Regelwiderstände 18.118.4 dargestellt. Die Zellen sind in elektrischer Parallelschaltung zwischen einer jeweiligen Anschlussklemme 50.1, 50.2, 50.3 oder 50.4 des elektronischen Steuermoduls (in 6 nicht dargestellt) und der Schaltungserde 52 angeordnet. Das elektronische Steuermodul ermittelt die Druckwerte auf Basis des Widerstands (oder des Stroms oder der Spannung, falls eine dieser Größen gleichmäßig gehalten wird), der zwischen jeder Anschlussklemme 50.1, 50.2, 50.3 oder 50.4 und der Schaltungserde gemessen wird. Es ist anzumerken, dass die Ansprechkurve der Zelle durch Veränderungen des spezifischen Widerstands des Elektrodenmaterials beeinflusst wird, der in Abhängigkeit von der Alterung, Temperatur, Feuchtigkeit oder anderen Umgebungseinflüssen schwanken kann. Es ist ein Referenzwiderstand 54 vorgesehen, damit eine derartige Beeinflussung der Druckwerte korrigiert oder kompensiert werden kann. Der Referenzwiderstand 54 besteht aus demselben Material wie die Elektroden 28, 30. Er ist derart an einer Stelle auf dem Drucksensor 16 angeordnet, dass er im Wesentlichen den gleichen Umgebungseinflüssen wie die Elektroden 28, 30 ausgesetzt ist. Bei der dargestellten Ausgestaltung ist der Referenzwiderstand 54 elektrisch zwischen einer Referenzklemme 56 und der Schaltungserde 52 in Parallelschaltung zu den Druckmesszellen angeordnet. Das elektronische Steuermodul misst den Wirkwiderstand des Referenzwiderstands 54. Eine etwaige Abweichung von einem Nennwert wird dazu benutzt, die Messwerte der Druckmesszellen 18 zu korrigieren. Der Referenzwiderstand 54 kann auf jeder der beiden Trägerfolien 20, 22 angeordnet sein. Auf einer oder beiden Trägerfolien könnten auch mehrere Widerstände angeordnet sein. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, eine vorgespannte Druckmesszelle (d. h. eine Druckmesszelle, bei der die Elektroden dauerhaft in Kontakt gehalten werden) bereitzustellen.
  • Der Referenzwiderstand 54 und die Widerstandselektroden 28, 30 der Druckmesszellen werden vorzugsweise durch Aufdrucken von Kohlenstofftinte auf die jeweilige Trägerfolie erhalten. Die Streifenleiter 34, 36 bestehen vorzugsweise aus Silbertinte. Die elektrisch isolierende Schicht 32 in jeder Druckmesszelle 18 ist vorzugsweise ebenfalls eine gedruckte Schicht. Alternativ dazu könnte die elektrisch isolierende Schicht 32 auf die Trägerfolie und eine Widerstandselektrode auflaminiert werden.
  • 7 ist ein schematisches Blockschaltbild einer alternativen flexiblen Schaltung für den Drucksensor 16. Im Gegensatz zu der flexiblen Schaltung von 6 ist der Referenzwiderstand 54 nach Art eines Spannungsteilers elektrisch zwischen der Schaltungserde 52 und den Druckmesszellen 18, die wieder als Regelwiderstände 18.118.4 abgebildet sind, angeordnet. Während der Messung kann jeweils eine Druckmesszelle über ihre Anschlussklemme 50.1, 50.2, 50.3 bzw. 50.4 mit einer Spannungsquelle (z. B. einer Batterie) verbunden werden. Das elektronische Steuermodul ermittelt die Druckwerte auf Basis der an der Messklemme 60 gemessenen Spannungen. Der Widerstand Rx von einer der Druckmesszellen 18.118.4 kann erhalten werden durch Rx = RRef(U0/UMess – 1), wobei RRef der Wirkwiderstand des Referenzwiderstands ist, U0 die an die Anschlussklemme 50.1, 50.2, 50.3 oder 50.4 angelegte Spannung ist und UMess die an der Anschlussklemme 60 gemessene Spannung ist. Da davon ausgegangen wird, dass die Wirkwiderstände der Druckmesszellen und Referenzwiderstände den gleichen Änderungen durch Umgebungseinflüsse (Temperatur, Alterung usw.) ausgesetzt sind, ist der normalisierte Widerstand Rx/RRef im Wesentlichen unabhängig von diesen Auswirkungen. Die Schaltung für den Drucksensor 16 von 7 ist in allen anderen Punkten auf die gleiche Art wie die von 6 konfiguriert und wird auch auf die gleiche Weise betrieben.
  • 8 ist ein schematisches Blockschaltbild einer anderen alternativen flexiblen Schaltung für den Drucksensor 16. Gemäß dieser Alternative ist der Referenzwiderstand 54 in Parallelschaltung mit einer der Druckmesszellen 18.118.4 angeordnet. Der Referenzwirkwidersand ist bei dieser Anordnung wesentlich höher als die Wirkwiderstände der Druckmesszellen 18.118.4 in betätigtem Zustand (d. h. über dem Aktivierungsdruck).
  • 9 und 10 veranschaulichen eine alternative Konfiguration der Druckmesszellen 18. 9 zeigt die Anordnung der Komponenten auf der ersten Trägerfolie 20 und 10 die entsprechende Anordnung auf der zweiten Trägerfolie 22. Die Widerstandselektroden 28, 30 umfassen bei dieser Variante mehrere getrennte, generell dreieckige Abschnitte, die in interdigitierter Weise von den Längsseiten der Druckmesszelle 18 aus derart in die Öffnung 26 hineinragen, dass sie ein sich wiederholendes Muster enlang der Haupterstreckungsachse A der Zelle bilden. Jeder dreieckige Abschnitt der zweiten Elektrode 30 ist als die vertikale Projektion eines entsprechenden dreieckigen Abschnitts der ersten Elektrode 28 angeordnet (und umgekehrt). Die dreieckigen Abschnitte der ersten Elektrode 28 werden an ihren Spitzen von dem ersten Streifenleiter 34 außerhalb der Öffnung 26 berührt. Die dreieckigen Abschnitte der zweiten Elektrode 30 werden an ihren Unterteilen von dem zweiten Streifenleiter außerhalb der Öffnung 26 berührt. Diese Anordnung erzwingt, dass Ströme im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsachse A fließen. Die elektrisch isolierende Schicht 32 umfasst mehrere getrennte spindelförmige Abschnitte, die jeweils derart angeordnet sind, dass sie diejenigen Bereiche abdecken, in denen die Seiten benachbarter dreieckiger Abschnitte der ersten Elektrode 28 längsseits zueinander verlaufen. Die Druckmesszelle von 9 und 10 ist in allen anderen Punkten die gleiche wie die in 3 dargestellte Druckmesszelle und wird auch auf die gleiche Weise betrieben.
  • 11 ist eine Draufsicht einer Variante 16' des Drucksensors 16' von 2. Der Drucksensor 16' hat eine mit dem Drucksensor 16 von 2 identische Konfiguration außer dem mittleren Abschnitt 62, wo der Drucksensor 16' an das Steuermodul 46 angeschlossen ist. Der Drucksensor 16 von 2 umfasst zwei Verbindungsstreifen, die sich längsseits des elektronischen Steuermoduls 46 erstrecken, das mittels einer Verbindungszunge 68 mechanisch und elektrisch mit dem Drucksensor 16 verbunden ist. Es wurde festgestellt, dass derartige Verbindungsstreifen einer Stauchung ausgesetzt sein können, wenn der Fuß abrollt. Die Stauchung kann im Laufe der Zeit zur Abnutzung der Verbindungsstreifen und etwaiger darauf angeordneter Streifenleiter führen. Das Stauchungsproblem wird mit dem Drucksensor 16' von 11 signifikant vermindert. In dem Drucksensor 16' ist der Verbindungsstreifen 64, der den Vorderfußabschnitt des Sensors 16' und den Fersenabschnitt miteinander verbindet, unterhalb des elektronischen Steuermoduls 46 hindurchgeführt.
  • 12 zeigt den Längsschnitt C-C von 11. Der Verbindungsstreifen 64 ist durch einen wannenförmigen Behälter 66 für das elektronische Steuermodul 46 hindurchgeführt. Der Behälter 66 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial (z. B. PET oder Epoxid). Die Wanddicke des Behälters 66 ist derart beschaffen, dass er den Belastungen im mittleren Bereich des Schuhs ohne wesentliche Verformung und/oder Auftrennung standhalten kann. Der Verbindungsstreifen 64 ist derart fest an die Unterseite des Behälters 66 angeklebt, dass es der Behälter 66 ist, der den größten Teil der Belastungen aufnimmt, die in diesem Bereich beim Abrollen des Fußes aufteten, und dass der Verbindungsstreifen 64 daran gehindert wird, das elektronische Steuermodul 46 aus dem Behälter herauszudrücken, wenn dieser einer Belastung ausgesetzt ist.
  • Im Bereich des Verbindungsstreifens 64 ist die obere (zweite) Trägerfolie des Drucksensors derart unterbrochen und von der Abstandsfolie und der ersten Trägerfolie getrennt, dass eine Zunge oder Klappe 68' ausgebildet ist. Diese Zunge oder Klappe 68 trägt diejenigen Teile der Streifenleiter 34, 36, die an das elektronische Steuermodul 46 angeschlossen sind. Die Zunge oder Klappe 68' ist vorzugsweise mit einem Crimpverbinderabschnitt (nicht dargestellt) für den lösbaren Anschluss des elektronischen Steuermoduls 46 an die Folienstruktur des Drucksensors 16' versehen. Die Streifenleiter sind in dem Verbindungsstreifen 64 alle zwischen der unteren (ersten) Folie und dem Abstandsstück verlegt. Demgemäß sind Durchführungskontakte derart angeordnet, dass sie diejenigen Streifenleiter, die normalerweise zwischen der zweiten Trägerfolie und dem Abstandsstück aufgenommen sind, zu der ersten Trägerfolie führen. Es sind ähnliche Durchführungskontakte vorgesehen, die diejenigen Streifenleiter, die normalerweise zwischen der ersten Trägerfolie und dem Abstandsstück aufgenommen sind, zu der Zunge oder Klappe 68' führen.
  • Obwohl spezifische Ausgestaltungen im Detail beschrieben wurden, versteht sich für den durchschnittlichen Fachmann, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen dieser Details im Lichte der Gesamtlehren der Offenbarung entwickelt werden könnten. Dementsprechend sollen die offenbarten besonderen Anordnungen hinsichtlich des Schutzbereichs der Erfindung, der die volle Breite der beigefügten Ansprüche und beliebiger und aller Äquivalente davon enthalten soll, lediglich veranschaulichen und nicht einschränken.
  • Insbesondere bei der im Detail beschriebenen Ausgestaltung sind die Druckmesszellen 18 als so genannte Durchgangsmodus-Druckmesszellen konfiguriert. Bei diesen Zellen sind die Elektroden, die mit den zu jeder Zelle führenden Leitern in Kontakt sind, auf der ersten bzw. zweiten Trägerfolie angeordnet. Es versteht sich für den Fachmann, dass die Druckmesszellen auch als so genannte Nebenschlussmodus-Druckmesszellen konfiguriert sein können, wobei eine erste und eine dritte Elektrode in Kontakt mit den zu jeder Zelle fühenden Leitern sind und auf der gleichen Trägerfolie angeordnet sind. Die zweite Elektrode ist in diesem Fall ein Nebenschlusselement, das beim Aufbringen von Druck mit der ersten und dritten Elektrode in Kontakt gebracht wird. Die elektrisch isolierende Schicht verhindert in diesem Fall lokal einen direkten Kontakt zwischen der ersten und zweiten Elektrode und möglicherweise auch zwischen der dritten und zweiten Elektrode.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sportschuh
    12
    Oberteil
    14
    Sohlenstruktur
    14.1
    Außensohle
    14.2
    Mittelsohle
    14.3
    Innensohle
    16, 16'
    Drucksensor
    18
    Druckmesszelle
    18.1–18.4
    Regelwiderstände, die die Druckmesszellen verkörpern
    20
    Erste Trägerfolie
    22
    Zweite Trägerfolie
    24
    Abstandsstück
    26
    Öffnung
    28
    Erste Widerstandselektrode
    30
    Zweite Widerstandselektrode
    32
    Elektrisch isolierende Schicht
    34
    Erster Streifenverbinder
    36
    Zweiter Streifenverbinder
    38
    Elektrisches Ansprechverhalten einer Druckmesszelle ohne isolierende Schicht
    40
    Elektrisches Ansprechverhalten einer Druckmesszelle mit isolierender Schicht
    42
    Zahnabschnitt
    44
    Befestigungsplättchen
    46
    Elektronisches Steuermodul
    48
    Verbindungsstreifen
    50.1–50.4
    Anschlussklemmen
    52
    Schaltungserde
    54
    Referenzwiderstand
    56
    Referenzklemme
    58
    Lüftungsloch
    60
    Messklemme
    62
    Mittlerer Abschnitt
    64
    Verbindungsstreifen zwischen Fersen- und Vorderfußabschnitt
    66
    Wannenförmiger Behälter
    68
    Verbindungszunge
    68'
    Zunge oder Klappe
    A
    Haupterstreckungsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0063779 [0002, 0002]

Claims (15)

  1. Fußbekleidungsstück (10), umfassend eine Sohlenstruktur (14) zum Tragen eines Fußes des Trägers und ein Oberteil (12) zum Halten des Fußes des Trägers auf der Sohlenstruktur, wobei das Fußbekleidungsstück einen Drucksensor (16) umfasst, der in der Sohlenstruktur zum Messen eines durch den Fuß des Trägers ausgeübten Drucks auf die Sohlenstruktur angeordnet ist, wobei der Drucksensor eine oder mehrere längliche Druckmesszellen (18) umfasst, wobei jede der Druckmesszellen eine Haupterstreckungsachse (A) aufweist und Folgendes umfasst: eine erste flexible Trägerfolie (20) und eine zweite flexible Trägerfolie (22), wobei die erste und zweite Trägerfolie durch eine Abstandsfolie (24) mit einer entlang der Haupterstreckungsachse ausgerichteten länglichen Öffnung (26) aneinander befestigt sind, eine auf der ersten Trägerfolie angeordnete erste Elektrode (28) und eine auf der zweiten Trägerfolie angeordnete zweite Elektrode (30), wobei die erste und zweite Elektrode derart in einander zugewandter Beziehung in der Öffnung angeordnet sind, dass die erste und zweite Elektrode miteinander in Kontakt gebracht werden können, wenn Druck auf die Druckmesszelle ausgeübt wird, und dass eine Kontaktfläche zwischen der ersten und zweiten Elektrode bei steigendem Druck größer wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch isolierende Schicht (32) in der Öffnung der Abstandsfolie angeordnet ist, wobei die elektrisch isolierende Schicht eine derartige Form aufweist, dass sie lokal einen direkten Kontakt zwischen der ersten und zweiten Elektrode (28, 30) verhindert, wo die elektrisch isolierende Schicht vorhanden ist, und den direkten Kontakt ermöglicht, wo die elektrisch isolierende Schicht nicht vorhanden ist, wobei die Form entlang der Haupterstreckungsachse gleichmäßig ist oder sich wiederholt.
  2. Fußbekleidungsstück (10) nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren länglichen Sensorzellen (18) in der Sohlenstruktur (14) in Bereichen angeordnet sind, von denen erwartet wird, dass sie Druckspitzen ausgesetzt sind, wenn der Träger stillsteht, geht oder läuft.
  3. Fußbekleidungsstück (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede der einen oder mehreren länglichen Sensorzellen (18) in einem Bereich angeordnet ist, der einem Knochen oder Knochenteil eines Fußes des Trägers entspricht, der aus dem Fersenbein, dem Köpfchen des ersten Mittelfußknochens, dem Köpfchen des vierten oder fünften Mittelfußknochens, dem Köpfchen des zweiten oder dritten Mittelfußknochens und dem Köpfchen des ersten Zehenglieds ausgewählt ist.
  4. Fußbekleidungsstück (10) nach Anspruch 3, wobei die Haupterstreckungsachse (A) jeder Zelle (18) entlang einer auf die Sohlenstruktur (14) bezogenen vertikalen Projektion einer Haupterstreckungsachse des Knochens ausgerichtet ist, welchem sie entspricht.
  5. Fußbekleidungsstück (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede der Druckmesszellen (18) oval, elliptisch oder rechteckig mit gerundeten Winkeln ist.
  6. Fußbekleidungsstück (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Form der elektrisch isolierenden Schicht eine Folge generell dreieckiger Zahnabschnitte (42) umfasst, die zahnstangenartig parallel zur Haupterstreckungsachse angeordnet sind.
  7. Fußbekleidungsstück (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eine der ersten und zweiten Elektrode (28, 30) aus einem Widerstandsmaterial, beispielsweise Graphit, besteht.
  8. Fußbekleidungsstück (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die elektrisch isolierende Schicht (32) aus einer elektrisch isolierenden Tinte besteht.
  9. Fußbekleidungsstück (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jede der Druckmesszellen (18) ein Lüftungsloch (58), vorzugsweise in Verbindung mit dem Außenbereich oder einem Gasbehälter, zum Ausgleich des Gasdrucks in der Öffnung (26) umfasst.
  10. Fußbekleidungsstück (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Sohlenstruktur (14) eine Innensohle (14.3) umfasst, wobei der Drucksensor auf oder in der Innensohle angeordnet ist.
  11. Fußbekleidungsstück (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Sohlenstruktur (14) eine Mittelsohle (14.2) umfasst, wobei der Drucksensor auf oder in der Mittelsohle angeordnet ist.
  12. Fußbekleidungsstück (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die eine oder die mehreren Druckmesszellen (18) mindestens zwei Druckmesszellen sind und wobei der Drucksensor einen oder mehrere Verbindungsstreifen (48) umfasst, die die mindestens zwei Druckmesszellen miteinander verbinden, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsstreifen einstückig mit den mindestens zwei Druckmesszellen ausgebildet sind und wobei der eine oder die mehreren Verbindungsstreifen Leiter (34, 36) zum Anschluss der ersten und zweiten Elektrode (28, 30) jeder Druckmesszelle an ein elektronisches Steuermodul (46) tragen.
  13. Fußbekleidungsstück (10) nach Anspruch 12, wobei mindestens einer der Verbindungsstreifen (48) eine Schlangenlinienform aufweist.
  14. Fußbekleidungsstück (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Fußbekleidungsstück ein Sportschuh wie beispielsweise ein Laufschuh, ein Tennisschuh usw. ist.
  15. Drucksensor (16') für ein Fußbekleidungsstück, vorzugsweise nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend eine flexible mehrschichtige Folienstruktur, die einen Vorderfußabschnitt, einen Fersenabschnitt und einen Verbindungsstreifen (64), der den Vorderfußabschnitt mit dem Fersenabschnitt verbindet, umfasst, wobei der Verbindungsstreifen einstückig mit der mehrschichtigen Folienstruktur ausgebildet ist, wobei der Drucksensor (16') ferner einen wannenförmigen Behälter (66) für ein elektronisches Steuermodul (46) umfasst, durch welchen Behälter der Verbindungsstreifen hindurch angeordnet und an welchem er angeklebt ist.
DE112012000006T 2011-04-22 2012-04-11 Fussbekleidungsstück mit Drucksensor Withdrawn DE112012000006T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU91810A LU91810B1 (en) 2011-04-22 2011-04-22 Footwear article with pressure sensor
LU91810 2011-04-22
PCT/EP2012/056576 WO2012143274A2 (en) 2011-04-22 2012-04-11 Footwear article with pressure sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012000006T5 true DE112012000006T5 (de) 2013-05-08

Family

ID=45952549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000006T Withdrawn DE112012000006T5 (de) 2011-04-22 2012-04-11 Fussbekleidungsstück mit Drucksensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140033572A1 (de)
CN (1) CN103153107A (de)
DE (1) DE112012000006T5 (de)
LU (1) LU91810B1 (de)
WO (1) WO2012143274A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105004B3 (de) * 2015-03-31 2016-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textilmaterial mit eingearbeiteten Elastomersensoren
DE102018127320A1 (de) 2018-11-01 2020-05-07 NWTN-Berlin GmbH Flächige Sensoranordnung für die zeitlich und/oder räumlich aufgelöste Kraft- oder Druckmessung
DE102019125653A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 NWTN-Berlin GmbH Sensor für die qualitative und/oder quantitative Erfassung von Kräften und/oder Drücken

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102143695A (zh) 2008-06-13 2011-08-03 耐克国际有限公司 具有传感器系统的鞋
US10070680B2 (en) 2008-06-13 2018-09-11 Nike, Inc. Footwear having sensor system
US9002680B2 (en) 2008-06-13 2015-04-07 Nike, Inc. Foot gestures for computer input and interface control
US9549585B2 (en) 2008-06-13 2017-01-24 Nike, Inc. Footwear having sensor system
US10595748B2 (en) * 2010-07-09 2020-03-24 The University Of Utah Research Foundation Systems, devices, and methods for providing foot loading feedback to patients and physicians during a period of partial weight bearing
CA2955632A1 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Nike Innovate C.V. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
US9381420B2 (en) 2011-02-17 2016-07-05 Nike, Inc. Workout user experience
EP3662829A1 (de) 2011-02-17 2020-06-10 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit sensorsystem
KR101900210B1 (ko) 2011-02-17 2018-09-18 나이키 이노베이트 씨.브이. 센서 시스템을 구비한 풋웨어
EP2676214A1 (de) 2011-02-17 2013-12-25 Nike International Ltd. Verfolgung von benutzerleistungsmetriken während einer krafttrainingseinheit
US20130213144A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System
US11684111B2 (en) 2012-02-22 2023-06-27 Nike, Inc. Motorized shoe with gesture control
US8739639B2 (en) 2012-02-22 2014-06-03 Nike, Inc. Footwear having sensor system
US20130213147A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System
KR101671439B1 (ko) * 2012-02-22 2016-11-02 나이키 이노베이트 씨.브이. 센서 시스템을 갖는 신발
US20130213146A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System
US11071344B2 (en) 2012-02-22 2021-07-27 Nike, Inc. Motorized shoe with gesture control
WO2013182633A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Iee International Electronics & Engineering S.A. Pressure sensor, e.g. in sole for an article of footwear
US9043004B2 (en) 2012-12-13 2015-05-26 Nike, Inc. Apparel having sensor system
WO2014100045A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Qi2 ELEMENTS II, LLC Foot-mounted sensor systems for tracking body movement
US11006690B2 (en) 2013-02-01 2021-05-18 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
US9743861B2 (en) 2013-02-01 2017-08-29 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
US10926133B2 (en) 2013-02-01 2021-02-23 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
US10024740B2 (en) 2013-03-15 2018-07-17 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
TW201509381A (zh) * 2013-09-05 2015-03-16 Homeway Technology Co Ltd 足部矯正服務系統
CN104306007A (zh) * 2014-10-15 2015-01-28 北京理工大学 基于足底压力和心率监测的生命保障系统
JP5782582B1 (ja) * 2015-01-14 2015-09-24 日本メクトロン株式会社 感圧素子、圧力センサ、および感圧素子製造方法
US20160219968A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Andrew Martin Footwear with performance measurement device
US9820531B2 (en) * 2015-05-29 2017-11-21 Nike, Inc. Footwear including an incline adjuster
US10932523B2 (en) * 2015-11-30 2021-03-02 Nike, Inc. Electrorheological fluid structure with attached conductor and method of fabrication
US10813407B2 (en) 2015-11-30 2020-10-27 Nike, Inc. Electrorheological fluid structure having strain relief element and method of fabrication
JP7071275B2 (ja) * 2016-03-15 2022-05-18 ナイキ イノベイト シーブイ 電動型の締め紐及びジェスチャ制御を有するフットウェア
US10188169B2 (en) * 2016-03-15 2019-01-29 Nike, Inc. Sensor for an article of footwear
CN106072979A (zh) * 2016-08-11 2016-11-09 深圳市科迈爱康科技有限公司 分离装配的智能鞋
CN106174873A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 琪尔特有限公司 一种智能矫正鞋垫
CN107167268A (zh) * 2017-06-18 2017-09-15 王贺 电阻随压力改变的压力传感器
CN107212505A (zh) * 2017-06-18 2017-09-29 王贺 带有电阻随压力改变的压力传感器的鞋
KR102371884B1 (ko) 2017-08-31 2022-03-08 나이키 이노베이트 씨.브이. 다수의 개별 챔버를 갖는 경사 조절기
KR102465621B1 (ko) 2017-08-31 2022-11-09 나이키 이노베이트 씨.브이. 경사 조절기를 포함하는 풋웨어
EP3694361A1 (de) 2017-10-13 2020-08-19 NIKE Innovate C.V. Schuhzwischensohle mit gehäuse für elektrorheologische flüssigkeiten
CN108497607A (zh) * 2018-03-26 2018-09-07 黑天鹅智能科技(福建)有限公司 一种智能家居门禁控制系统和智能家居鞋
CN108244760A (zh) * 2018-04-03 2018-07-06 贵人鸟股份有限公司 一种具有安全警示功能的鞋底
CN108185574B (zh) * 2018-04-03 2023-06-23 福建贵人鸟体育科技有限公司 一种具有足底压力预警功能的鞋底
AT521046B1 (de) * 2018-06-05 2019-10-15 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere Skischuh für die Ausübung von Skisport

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100063779A1 (en) 2008-06-13 2010-03-11 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745930A (en) * 1986-10-16 1988-05-24 Chattanooga Corporation Force sensing insole for electro-goniometer
US5437289A (en) * 1992-04-02 1995-08-01 Liverance; Howard L. Interactive sports equipment teaching device
US5408873A (en) * 1994-07-25 1995-04-25 Cleveland Medical Devices, Inc. Foot force sensor
US6517503B1 (en) * 1998-09-18 2003-02-11 Becker Orthopedic Appliance Company Orthosis knee joint
WO2000054616A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Anatomic Research, Inc. Removable rounded midsole structures and chambers with computer processor-controlled variable pressure
EP1429357A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Folientastatur mit mehrlagigen Einzelfolien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100063779A1 (en) 2008-06-13 2010-03-11 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105004B3 (de) * 2015-03-31 2016-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textilmaterial mit eingearbeiteten Elastomersensoren
EP3076145A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textilmaterial mit eingearbeiteten elastomersensoren
DE102018127320A1 (de) 2018-11-01 2020-05-07 NWTN-Berlin GmbH Flächige Sensoranordnung für die zeitlich und/oder räumlich aufgelöste Kraft- oder Druckmessung
DE102019125653A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 NWTN-Berlin GmbH Sensor für die qualitative und/oder quantitative Erfassung von Kräften und/oder Drücken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012143274A3 (en) 2013-03-28
CN103153107A (zh) 2013-06-12
US20140033572A1 (en) 2014-02-06
WO2012143274A2 (en) 2012-10-26
LU91810B1 (en) 2012-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000006T5 (de) Fussbekleidungsstück mit Drucksensor
DE112013002836B4 (de) Drucksensor, z. B. für ein Fussbekleidungsstück
DE112012002701T5 (de) Folientyp-Drucksensor, z. B. für einen Fussbekleidungsartikel
DE102012004117A1 (de) Sohle mit Sensor
US10444094B1 (en) Bladder system for force sensitive resistors (FSR) sensors
WO2006105966A1 (de) Galvanisches element
US20140130593A1 (en) Pressure measurement structure
US20110190615A1 (en) Electrode patch monitoring device
EP3298921B1 (de) Einlegesohle oder schuhsohle
DE102010049154A1 (de) Sohle mit Sensor
DE112013005515T5 (de) B-Flächen-Sitzbelegungssensoreinheit
WO2004044571A1 (de) Messgerät zur bestimmung eines analyten in einer flüssigkeitsprobe unter verwendung von polymerelektronischen gerätekomponenten
DE112014002635B4 (de) Wandleranordnung zur Messung von Laständerungen
DE2656864C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Gewichtsbelastung eines Fußes
DE112019005180T5 (de) Tiefkörperthermometer vom klebetyp
EP0415036A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von auf Druck ansprechenden Belastungen an verschiedenen Bereichen des menschlichen Körpers, wie insbesondere an der Sohle eines Fusses
DE102018127320A1 (de) Flächige Sensoranordnung für die zeitlich und/oder räumlich aufgelöste Kraft- oder Druckmessung
DE112018006712T5 (de) Thermometer von Haftausführung
EP2081197B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Orts einer Zusammendrückstelle
DE102016224738B4 (de) Leitereinheit einer Einlegesohle zur Erfassung von biophysikalischen Messgrößen in Schuhen mit Sensoren
DE102013015848A1 (de) Sohle mit Sensor
WO2004034929B1 (en) Incontinence sensor
DE102014103441B4 (de) Kraftmessplatte
WO2006103048A1 (de) Flexibeler kräfteverteilungsmesssensor mit mehreren schichten
EP3578066B1 (de) Sportschuh, insbesondere skischuh für die ausübung von skisport

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101