DE112011105771T5 - Warmformpressverfahren, durch Warmformpressen hergestellter Gegenstand und Form zum Warmformpressen - Google Patents

Warmformpressverfahren, durch Warmformpressen hergestellter Gegenstand und Form zum Warmformpressen Download PDF

Info

Publication number
DE112011105771T5
DE112011105771T5 DE112011105771.7T DE112011105771T DE112011105771T5 DE 112011105771 T5 DE112011105771 T5 DE 112011105771T5 DE 112011105771 T DE112011105771 T DE 112011105771T DE 112011105771 T5 DE112011105771 T5 DE 112011105771T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
thermoforming
upper mold
molding
lower mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011105771.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuji Egawa
Takanobu Suzuki
Hidetoshi Kimura
Hideaki Ikezawa
Kenji Kato
Masaki Furuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Takaoka Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin Takaoka Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Takaoka Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Takaoka Co Ltd
Publication of DE112011105771T5 publication Critical patent/DE112011105771T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Warmformpressverfahren zum Formpressen eines erhitzten Materials und Abkühlen des Materials während das Material in einer Form gehalten wird, wobei, während des Formpressens des Materials, Verformungen, die einen Teil einschließen, der relativ zur Längsrichtung des Materials gebogen ist, an beiden Enden des Materials in Längsrichtung ausgebildet werden, und dadurch einen Widerstand gegen eine durch Abkühlung erzeugte thermische Kontraktion in Längsrichtung verleihen. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die während des Formpressens im Material ausgebildeten Verformungen kleine Vorsprünge, die auf der Oberfläche beider Enden des Materials in Längsrichtung ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die thermische Kontraktion des Materials während des Abkühlen beim Warmformpressen zu unterdrücken, und vermeidet dadurch die damit einhergehenden Defekte.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technologie zum Warmformpressen.
  • Stand der Technik
  • Ein Warmformpressen zum Abkühlen eines Materials, das auf eine Anlasstemperatur erhitzt wurde, während das Material in einer Form pressgeformt wird, um das Material dabei abzuschrecken, wird weitläufig verwendet (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Schrifttum des Standes der Technik
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 2008-284574 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein metallisches Material, beispielsweise Stahl, das Warmformgepresst werden soll, dehnt sich aus wenn es erhitzt wird, und zieht sich zusammen bzw. kontrahiert, wenn es abgekühlt wird. Aufgrund der Kontraktion des Materials in der Form können Defekte, wie beispielsweise ein Einschneiden des geformten Gegenstandes in die Form, sowie Fehler in der Abmessung der Form des geformten Gegenstandes verursacht werden.
  • Daher wird eine Technologie zum Vermeiden der Defekte, die durch die thermische Kontraktion des Materials verursacht werden, wenn das Material in der Warmpressmaschine abgekühlt wird, benötigt.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Warmformpressverfahren zum Formpressen eines erhitzten Materials und Abkühlen des Materials während das Material in einer Form gehalten wird geschaffen, wobei, während des Formpressens des Materials, Formveränderungen, die einen Abschnitt einschließen, der bezüglich einer Längsrichtung des Materials gebogen ist, an in Längsrichtung entgegengesetzten Endabschnitten des Materials ausgebildet werden, und ein Widerstand gegen eine durch Abkühlung erzeugte thermische Kontraktionskraft des Materials in Längsrichtung während des Abkühlens eingebracht wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, bei dem Warmformpressverfahren, die Formveränderungen, die während des Formpressens im Material ausgebildet werden, eine Mehrzahl von winzigen Vorsprüngen, die an Oberflächen der in Längsrichtung entgegengesetzt liegenden Endabschnitte des Materials ausgebildet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, bei dem Warmformpressverfahren, die Formveränderungen, die im Material während des Formpressens ausgebildet werden, Flansche, die an in Längsrichtung entgegengesetzten Enden des Materials ausgebildet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen durch Warmformpressen hergestellten Gegenstand, der durch ein Warmformpressverfahren nach einem der vorstehenden Aspekte hergestellt wird.
  • Gemäß einem weiterem Aspekt der Erfindung wird eine Form zum Warmformpressen geschaffen, wobei die Form eine obere Form sowie eine untere Form aufweist, um ein erhitztes Material sandwichartig zwischen der oberen Form und der unteren Form aufzunehmen, um das Material Formzupressen, und um das Material in der Form zu halten, um das Material abzukühlen, wobei eine Mehrzahl von vorstehenden Abschnitten, die in Richtung zur oberen Form vorstehen, oder eine Mehrzahl von vertieften Abschnitten, die von der oberen Form in Richtung zur unteren Form vertieft ausgebildet sind, an einem Abschnitt der unteren Form vorgesehen sind, der einem in Längsrichtung liegenden Endabschnitt des Materials entspricht, eine Mehrzahl von vertieften Abschnitten oder eine Mehrzahl von vorstehenden Abschnitten, welche den vorstehenden Abschnitten oder vertieften Abschnitten entsprechen, die an der unteren Form ausgebildet sind, an der oberen Form ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von winzigen Vorsprüngen auf einer Oberfläche des in Längsrichtung liegenden Endabschnitts des Materials durch die vorstehenden Abschnitte oder vertieften Abschnitte, die an der unteren Form ausgebildet sind, und die vertieften Abschnitte oder vorstehenden Abschnitte, die an der oberen Form ausgebildet sind, während des Pressformens mit der oberen Form und der unteren Form ausgebildet werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Form zum Warmformpressen geschaffen, wobei die Form eine obere Form sowie eine untere Form aufweist, um ein erhitztes Material sandwichartig zwischen der oberen Form und der unteren Form aufzunehmen, um das Material Formzupressen, und um das Material in der Form zu halten, um das Material abzukühlen, wobei ein Flansch, der von der oberen Form in Richtung zur unteren Form gebogen ist, oder von der unteren Form in Richtung zur oberen Form gebogen ist, an einem in Längsrichtung liegenden Ende des Materials durch die obere Form und die untere Form während des Formpressens ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, die thermische Kontraktion eines Materials während des Abkühlens beim Warmformpressen zu unterdrücken, um dadurch die damit einhergehenden Schäden bzw. Defekte zu vermeiden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Warmformpressmaschine;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Warmformgepressten Gegenstands;
  • 3 ist eine Längsschnittansicht einer Form zum Warmformpressen;
  • 4 ist eine Längsschnittansicht einer anderen Ausführungsform der Form zum Warmformpressen; und
  • 5(a) und 5(b) sind Ansichten, die eine andere Ausführungsform des Warmformgepressten Gegenstands zeigen.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine Warmformpressmaschine eine Form 1 zum Warmformpressen. Die Form 1 zum Warmformpressen hat eine obere Form 10 und eine untere Form 20 und formt ein Material 2 durch sandwichartiges Aufnehmen des Materials 2 zwischen der oberen Form 10 und der unteren Form 20 um. Die obere Form 10 wird durch eine Bewegungsvorrichtung gelagert und ist in vertikale Richtung beweglich. Die untere Form 20 ist unbeweglich angeordnet.
  • Das Material 2 ist ein metallisches Material wie beispielsweise Stahl, der abgeschreckt werden kann. Das Material 2 wird in die Form 1 zum Warmformpressen 1 eingebracht, nachdem es durch elektrisches Heizen oder dergleichen auf eine Anlasstemperatur oder eine höhere Temperatur aufgeheizt wurde. Das Material 2 wird durch das Pressformen mit der Form 1 zum Warmformpressen in eine vorgegebene Produktform (siehe 2) gebracht und für eine vorgegebene Zeit in der Form gehalten, um dadurch abgekühlt und abgeschreckt (Warmformgepresst) zu werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird das Material 2 durch den Warmformpressvorgang aus einer rechteckigen Form mit einer Richtung in Längsrichtung in einen geformten Artikel bzw. Gegenstand 3 umgeformt, der durchgängig einen Hutförmigen Querschnitt entlang der Längsrichtung hat. In anderen Worten wird, durch Biegeformen des Materials 2 entlang der Richtung der kurzen Seite mit der Form 1 zum Warmformpressen das Material 2 in den geformten Gegenstand 3 mit dem Hutförmigen Querschnitt umgeformt.
  • Als der geformte Gegenstand 3, der durch Verwendung der Form 1 zum Warmformpressen gemäß dieser Ausführungsform hergestellt wird, kann ein Außenträger und dergleichen zusätzlich zu der in 2 gezeigten Außensäule hergestellt werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind Vorsprünge 30, 30, ... an einer oberen Fläche an in Längsrichtung gegenüberliegenden Endabschnitten des geformten Gegenstandes 3 ausgebildet. Die Vorsprünge 30 werden durch Biegeformen von Abschnitten des Materials 2 ausgebildet. In anderen Worten, die Vorsprünge 30 sind Formveränderungen, die einen gebogenen Abschnitt umfassen, der bezüglich der Längsrichtung des Materials 2 geneigt ist. Die Mehrzahl von Vorsprüngen wird als kleine Vorsprünge, die in Richtung nach oben (oder unten) in halbkugelartigen Formen von der flachen Oberfläche des Materials 2 hervorragen, ausgebildet.
  • Die Vorsprünge 30, 30, ... werden an der Oberfläche des geformten Gegenstandes 3 ausgebildet und in vorgegebenen Abständen in Längsrichtung und Richtung der kurzen Seite verteilt. Die Größe, Form und Zahl der Vorsprünge 30, 30, ... ist so eingestellt, dass sie ein Befestigen, Zusammenbauen oder dergleichen in späteren Schritten beispielsweise nicht behindern, d. h. die Funktion des geformten Gegenstandes 3 als Produkt nicht beeinträchtigen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind die kleinen Vorsprünge 30 Vorsprünge mit dreidimensionaler Form wie beispielsweise Halbkugeln, ovalen Halbkugeln, Würfeln, rechteckigen Parallelepipedons und Kegelstümpfen, die in einer solchen Größe ausgebildet sind, dass sie die Funktion des geformten Gegenstandes 3 als Produkt nicht beeinträchtigen, und ragen von einer Vorderseite oder einer Rückseite vom flachen Oberflächenabschnitt (insbesondere der flachen Fläche die in Längsrichtung verläuft) des geformten Gegenstandes 3 vor. Die Anzahl der Vorsprünge 30, die vorgesehen werden sollen, ist derart eingestellt, dass sie einen ausreichenden Widerstand gegen die thermische Kontraktionskraft in Längsrichtung des Materials 2 in Bezug auf Form und Größe verleiht.
  • Beispielsweise ist die vorstehende Länge der Vorsprünge 30 von der Oberfläche gleich oder kürzer als die Dicke des Materials 2. Wenn die Dicke des Materials 2 1,4 Millimeter ist, ist der Durchmesser der Vorsprünge 30, die halbkugelartig ausgebildet sind, vorzugsweise 3 Millimeter oder weniger.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind vertiefte Abschnitte 11, 11, ..., die nach oben vertieft sind, in der oberen Form 10 ausgebildet, und vorstehende Abschnitte 21, 21, ..., die nach oben vorragen, sind in der unteren Form 20 ausgebildet. Diese vertieften Abschnitte 11, 11, ... und vorstehenden Abschnitte 21, 21, ... sind vorgesehen, um die Vorsprünge 30, 30, ... im Material 2 auszubilden und haben die Form, welche den Vorsprüngen 30, 30, ... entspricht. Die jeweiligen Vorsprünge 30 werden durch sandwichartiges Aufnehmen von Abschnitten der in Längsrichtung gegenüberliegenden Endabschnitte des Materials 2 zwischen den jeweiligen vertieften Abschnitten 11 und vorstehenden Abschnitten 21 beim Pressformen ausgebildet.
  • Durch sandwichartiges Aufnehmen des Materials 2 zwischen der oberen Form 10 und der unteren Form 20, um die Vorsprünge 30, 30, ... auf diese Weise auszubilden, und anschließendes Halten des Materials 2 in der Form für eine vorgegebene Zeit, um dadurch das Material 2 abzukühlen, wird der Warmformgepresste Gegenstand 3 erhalten.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden, bei der Ausführungsform, die Vorsprünge 30, 30, ... durch sandwichartiges Aufnehmen des Materials 2 zwischen den vertieften Abschnitten 11, 11, ... der oberen Form 10 und den vorstehenden Abschnitten 21, 21, ... der unteren Form 20 während des Pressformens mit der Form 1 zum Warmformpressen ausgebildet, d. h. bevor das Abkühlen in der Form voranschreitet, und das Material 2 in den geformten Gegenstand 3 Warmformgepresst wird.
  • Wenn das erhitzte Material hierbei abgekühlt wird, kontrahiert das Material von den in Längsrichtung entgegengesetzten Endabschnitten in Richtung zu einem Mittelabschnitt und ein Kontraktionsbetrag in Längsrichtung ist allgemein größer als der in Richtung der kurzen Seite. Um hiermit fertig zu werden ist es, wenn die Vorsprünge 30, 30, ... an den in Längsrichtung entgegengesetzten Endabschnitten ausgebildet sind und die Formen der in Längsrichtung gegenüberliegenden Endabschnitte verändert werden, so dass sie bezüglich einer Richtung der flachen Fläche des Materials 2 geneigt sind, möglich, einen Widerstand gegen die Kontraktionskraft auf die Kontraktionsstartpunkte aufzubringen. Daher ist es möglich, die Kontraktion in Längsrichtung während des Abkühlens ausreichend zu vermeiden, wodurch die Verformung und das Einschneiden in die Form verhindert werden kann.
  • Da die Vorsprünge 30, 30, ... als kleine Vorsprünge ausgebildet sind, haben sie keinen Einfluss auf die Produktfestigkeit, die Art der Verformung und dergleichen. Anders ausgedrückt, die Vorsprünge 30, 30, ... erhöhen das Querschnittmoment der Form des Produkts nicht wesentlich und dienen nicht als Punkte, an welchen ein Verbiegen beginnt. Auf diese Weise verursachen die Vorsprünge 30, 30, ... keine große Einschränkung hinsichtlich der Form des Produkts und es ist leicht, den geformten Gegenstand 3 mit den Vorsprüngen 30, 30, ... auszubilden.
  • Ausgehend von dem Ziel der Vermeidung der Kontraktion sind die Vorsprünge 30, 30, ... vorzugsweise nahe an den Längsenden soweit die Vorsprünge 30, 30, ... an Positionen ausgebildet werden, um die Funktion des geformten Gegenstandes 3 nicht zu beeinträchtigen. Hierbei „sind die Positionen welche die Funktion des geformten Gegenstandes 3 nicht beeinträchtigen” Positionen, an welchen der geformte Gegenstand 3 die Produktfestigkeit oder die Art der Verformung des geformten Gegenstandes 3 nicht beeinflusst.
  • Wenn die Produktform des geformten Gegenstandes 3 ein Loch, eine Kerbe oder dergleichen an der oberen Endfläche oder einem Seitenwandabschnitt umfasst, sind die Vorsprünge 30, 30, ... an Stellen ausgebildet, die näher an den Endabschnitten liegen als die Stellen, an welchen das Loch oder die Kerbe ausgebildet ist.
  • Allgemein gesprochen wird, wenn das vorstehend genannte Loch oder die Kerbe am geformten Gegenstand 3 vorgesehen ist, selbiges oft simultan beim Warmformpressen ausgebildet, und eine Bearbeitungsklinge, beispielsweise ein Schneidstempel, ist zu diesem Zweck in vielen Fällen in der Form angeordnet. Durch Vorsehen der Vorsprünge 30, 30, ... an den Außenseiten (an den Endabschnittsseiten gesehen von der Mittelposition) der Formänderung wie in dieser Ausführungsform ist es möglich, eine thermische Kontraktion in einem Bereich an einer Innenseite der Vorsprünge 30, 30, ... zu vermeiden. Daher beeinflussen die Vorsprünge 30, 30, ... die Positionen oder Abmessungen des Lochs oder der Kerbe nicht und es ist möglich, die Verarbeitungsqualität zu verbessern.
  • Wenn die Produktform des geformten Gegenstandes ein Außenträger ist, ist es, wenn die Vorsprünge 30, 30, ... entsprechend der gleichen technischen Idee ausgebildet werden, möglich, die Kontraktion in Längsrichtung während des Abkühlens ausreichend zu vermeiden, um dadurch eine Verformung und ein Einschneiden in die Form zu vermeiden.
  • Obgleich die Vorsprünge 30, 30, ... als von der unteren Form 20 in Richtung zur oberen Form 10 (nach oben) vorstehend in Zusammenhang mit der vorstehenden Ausführungsform beschrieben wurden, können sie von der oberen Form 10 in Richtung zur unteren Form 20 (nach unten) vorstehen, wobei die Richtung der Auskragung nicht beschränkt ist.
  • Die Richtung der Auskragung der jeweiligen Vorsprünge 30 kann entsprechend der Funktion des geformten Gegenstandes 3 gewählt werden. Anders gesprochen kann die Richtung der Auskragung der Vorsprünge 30 nach oben und unten miteinander gemischt werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, können anstelle der Vorsprünge 30, 30, ... Flansche 40, 40 an den in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden des geformten Gegenstandes 3 angeordnet sein. Bei der Ausführungsform werden, in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform, bei welcher die Vorsprünge 30, 30, ... ausgebildet werden, Abschnitte, die bezüglich einer Längsrichtung (Richtung der flachen Seite) eines Materials 2 gebogen sind, beim Pressformen an in Längsrichtung liegenden Endabschnitten des Materials 2 ausgebildet, und ein Widerstand gegen die Kontraktionskraft in Längsrichtung wird aufgebracht.
  • Die Flansche 40, 40 werden durch Biegen der in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden des Materials 2 nach unten (oder oben) ausgebildet. Die jeweiligen Flansche 40 sind an gegenüberliegenden Enden des geformten Gegenstandes 3 als geneigte Flächen in Winkeln ausgebildet, die größer als 45° sind und die derart sind, dass die Flansche 40 durch Pressformen bezüglich der flachen Fläche des Materials 2 ausgebildet werden können. Die Flansche 40 werden vorzugsweise als geneigte Flächen mit Winkeln von 60° bis 80° ausgebildet.
  • Die Flansche 40, 40 können von der oberen Form 10 in Richtung zur unteren Form 20 gebogen werden, wie in 4 gezeigt, oder in eine entgegengesetzt Richtung von der unteren Form 20 in Richtung zur oberen Form 10.
  • Durch Biegen und Formen der in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden des Materials 2 auf diese Weise wird die Länge des geformten Gegenstands 3 in Längsrichtung als eine Länge zwischen den Flanschen 40, 40 gehalten, und ein Widerstand gegen die Kontraktionskraft in Längsrichtung kann aufgebracht werden. Es ist daher möglich, die Kontraktion in Längsrichtung während des Abkühlens zu vermeiden, um dadurch eine Verformung und ein Einschneiden in die Form zu vermeiden.
  • Die in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden, an welchen die Flansche 40, 40 ausgebildet sind, werden in einem späteren Schritt beschnitten, um als ein Endprodukt oder Teile der Produktform genutzt zu werden.
  • Als Produktform des geformten Gegenstandes können Formen mit in Längsrichtung offenen Endflächen verwendet werden. Wie beispielsweise in den 5(a) und 5(b) gezeigt ist, kann eine in Längsrichtung durchgängige Form mit einem einfachen hutförmigen Querschnitt (5(a)) und eine in Längsrichtung durchgängige Form mit einem im Wesentlichen hutförmigen Querschnitt mit einer geneigten Wandfläche (5(b)) verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Form zum Warmformpressen
    2
    Material
    3
    geformter Gegenstand
    10
    obere Form
    11
    vertiefter Abschnitt
    20
    untere Form
    21
    vorstehender Abschnitt
    30
    Vorsprung
    40
    Flansch

Claims (6)

  1. Warmformpressverfahren zum Formpressen eines erhitzten Materials und Abkühlen des Materials während das Material in einer Form gehalten wird, wobei, während des Formpressens des Materials, Formveränderungen, die einen Abschnitt einschließen, der bezüglich einer Längsrichtung des Materials gebogen ist, an in Längsrichtung entgegengesetzten Endabschnitten des Materials ausgebildet werden, und ein Widerstand gegen eine durch Abkühlung erzeugte thermische Kontraktionskraft des Materials in Längsrichtung während des Abkühlens eingebracht wird.
  2. Warmformpressverfahren nach Anspruch 1, wobei die Formveränderungen, die während des Formpressens im Material ausgebildet werden, eine Mehrzahl von winzigen Vorsprüngen ist, die an Oberflächen der in Längsrichtung entgegengesetzt liegenden Endabschnitte des Materials ausgebildet werden.
  3. Warmformpressverfahren nach Anspruch 1, wobei die Formveränderungen, die im Material während des Formpressens ausgebildet werden, Flansche sind, die an in Längsrichtung entgegengesetzten Enden des Materials ausgebildet werden.
  4. Durch Warmformpressen hergestellter Gegenstand, der durch das Warmformpressverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt wird.
  5. Form zum Warmformpressen, wobei die Form eine obere Form sowie eine untere Form aufweist, um ein erhitztes Material sandwichartig zwischen der oberen Form und der unteren Form aufzunehmen, um das Material Formzupressen, und um das Material in der Form zu halten, um das Material abzukühlen, wobei eine Mehrzahl von vorstehenden Abschnitten, die in Richtung zur oberen Form vorstehen, oder eine Mehrzahl von vertieften Abschnitten, die von der oberen Form in Richtung zur unteren Form vertieft ausgebildet sind, an einem Abschnitt der unteren Form vorgesehen sind, der einem in Längsrichtung liegenden Endabschnitt des Materials entspricht, eine Mehrzahl von vertieften Abschnitten oder eine Mehrzahl von vorstehenden Abschnitten, welche den vorstehenden Abschnitten oder vertieften Abschnitten entsprechen, die an der unteren Form ausgebildet sind, an der oberen Form ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von winzigen Vorsprüngen auf einer Oberfläche des in Längsrichtung liegenden Endabschnitts des Materials durch die vorstehenden Abschnitte oder vertieften Abschnitte, die an der unteren Form ausgebildet sind, und die vertieften Abschnitte oder vorstehenden Abschnitte, die an der oberen Form ausgebildet sind, während des Pressformens mit der oberen Form und der unteren Form ausgebildet werden.
  6. Form zum Warmformpressen, wobei die Form eine obere Form sowie eine untere Form aufweist, um ein erhitztes Material sandwichartig zwischen der oberen Form und der unteren Form aufzunehmen, um das Material Formzupressen, und um das Material in der Form zu halten, um das Material abzukühlen, wobei ein Flansch, der von der oberen Form in Richtung zur unteren Form gebogen ist, oder von der unteren Form in Richtung zur oberen Form gebogen ist, an einem in Längsrichtung liegenden Ende des Materials durch die obere Form und die untere Form während des Formpressens ausgebildet ist.
DE112011105771.7T 2011-10-28 2011-12-26 Warmformpressverfahren, durch Warmformpressen hergestellter Gegenstand und Form zum Warmformpressen Withdrawn DE112011105771T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-237498 2011-10-28
JP2011237498A JP2013094793A (ja) 2011-10-28 2011-10-28 ホットプレス成形方法、及びホットプレス成形による成形品、並びに、ホットプレス用金型
PCT/JP2011/080102 WO2013061480A1 (ja) 2011-10-28 2011-12-26 ホットプレス成形方法、及びホットプレス成形による成形品、並びに、ホットプレス用金型

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011105771T5 true DE112011105771T5 (de) 2014-07-17

Family

ID=48167341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105771.7T Withdrawn DE112011105771T5 (de) 2011-10-28 2011-12-26 Warmformpressverfahren, durch Warmformpressen hergestellter Gegenstand und Form zum Warmformpressen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140302341A1 (de)
JP (1) JP2013094793A (de)
CN (1) CN103889610A (de)
DE (1) DE112011105771T5 (de)
WO (1) WO2013061480A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108044B3 (de) * 2013-07-26 2014-11-20 Voestalpine Metal Forming Gmbh Kühlkörper mit Abstandhalter
KR20170108477A (ko) * 2016-03-18 2017-09-27 현대자동차주식회사 코이닝을 이용한 초고장력강판 트리밍방법
CN106938534A (zh) * 2017-04-05 2017-07-11 华南理工大学 一种宏观表面微拱形透镜阵列的快速热压成型装置及方法
CN107616577B (zh) * 2017-09-05 2022-12-20 巨一集团有限公司 一片式前脸的鞋靴制作工艺及其使用的压烫装置
JP7214973B2 (ja) * 2018-03-30 2023-01-31 マツダ株式会社 熱間プレス加工方法及び加工装置
JP7127331B2 (ja) * 2018-03-30 2022-08-30 マツダ株式会社 熱間プレス加工方法および加工装置
JP7144338B2 (ja) * 2019-02-05 2022-09-29 フタバ産業株式会社 プレス加工方法
CN112917537A (zh) * 2021-02-22 2021-06-08 合肥汇通控股股份有限公司 地毯成型切边模具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3389562B2 (ja) * 2000-07-28 2003-03-24 アイシン高丘株式会社 車輌用衝突補強材の製造方法
JP4982723B2 (ja) * 2007-05-16 2012-07-25 ユニプレス株式会社 ダイクエンチプレス装置
JP5151784B2 (ja) * 2008-08-05 2013-02-27 新日鐵住金株式会社 センターピラーアウターパネルの製造方法およびセンターピラーアウターパネル用ブランク
CN201279550Y (zh) * 2008-10-06 2009-07-29 广州普什精密模具有限责任公司 一种生产轿车通道内板的反拉深模具
JP5402562B2 (ja) * 2008-11-21 2014-01-29 新日鐵住金株式会社 熱間プレス成形品、その製造装置および製造方法
JP2010264879A (ja) * 2009-05-14 2010-11-25 Aisin Seiki Co Ltd バンパリインホース
CN101623823A (zh) * 2009-06-22 2010-01-13 胡平 节能型高强度钢板温热成形成套装备自动化生产线
JP2011031273A (ja) * 2009-07-31 2011-02-17 Kobe Steel Ltd アルミニウム合金板ブランクおよび自動車パネルの成形方法
CN201552242U (zh) * 2009-12-23 2010-08-18 张家港金鸿顺机械工业有限公司 汽车压板冷冲压成型模具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013094793A (ja) 2013-05-20
CN103889610A (zh) 2014-06-25
US20140302341A1 (en) 2014-10-09
WO2013061480A1 (ja) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105771T5 (de) Warmformpressverfahren, durch Warmformpressen hergestellter Gegenstand und Form zum Warmformpressen
EP3037186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumform- und pressgehärteten stahlbauteils mit scharf berandetem übergangsbereich
EP1888794B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften
EP3072980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils
DE102014112244A1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter Blechbauteile
EP2701862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flanschbehafteter ziehteile mit gleichzeitigem beschnitt
DE112017002311T5 (de) Warmform-Werkzeug mit Infrarot-Lichtquelle
DE112011105406T5 (de) Heißpressvorrichtung
DE102016112066A1 (de) Method for forming metal plate and apparatus for forming metal plate
DE3221733C2 (de)
DE102008004999A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines fächerförmigen Strahls
DE102007005257B4 (de) Formmatrize oder Formpatrize zum Formhärten und Verfahren zum Warmumformen oder Formhärten eines Bauteils
DE102009032435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines querfließgepressten Verbundkörpers und querfließgepresster Verbundkörper
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE102015215184B4 (de) Werkzeug zur Wärmebehandlung von hinterschnittenen Bauteilen
DE102017207525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Formwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung eines geformten Bauteils
DE102011053118C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Formteils sowie Presshärtwerkzeug
WO2019048025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür
DE60201862T2 (de) Thermoformwerkzeug zum formen von Kunststofffolie
DE112016003710T5 (de) Oberflächendesign für einen stanznietknopfaufbau
EP3078430B1 (de) Umformwerkzeug
DE102015121664B4 (de) Vorrichtung zur umformenden Herstellung von Blechteilen und Verfahren zur Herstellung eines Blechformteils
DE102015120667B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teils mit einem hinterschnittenen Merkmal unter Verwendung von Druckgießen
DE102015201264A1 (de) Verformvorrichtung zum Verformen eines vorimprägnierten Faserverbundhalbzeuges sowie Verfahren zum Verformen eines vorimprägnierten Faserverbundhalbzeuges
EP3569381A1 (de) Universalplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings