DE112011102359T5 - Elektrische Maschine mit einem Ausrichtungsadapter - Google Patents

Elektrische Maschine mit einem Ausrichtungsadapter Download PDF

Info

Publication number
DE112011102359T5
DE112011102359T5 DE112011102359T DE112011102359T DE112011102359T5 DE 112011102359 T5 DE112011102359 T5 DE 112011102359T5 DE 112011102359 T DE112011102359 T DE 112011102359T DE 112011102359 T DE112011102359 T DE 112011102359T DE 112011102359 T5 DE112011102359 T5 DE 112011102359T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
stator
electric machine
recess
resolver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011102359T
Other languages
English (en)
Inventor
Bradley D. Chamberlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remy Technologies LLC
Original Assignee
Remy Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy Technologies LLC filed Critical Remy Technologies LLC
Publication of DE112011102359T5 publication Critical patent/DE112011102359T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/0646Details of the stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/08Salient poles
    • H02K1/10Commutating poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/12Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using detecting coils using the machine windings as detecting coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine umfasst einen Stator mit einem Körper, der mit wenigstens einem Ausrichtungsteil versehen ist, und einen Drehmelder, der relativ zu dem Stator positioniert ist. Der Drehmelder umfasst wenigstens ein Ausrichtungselement. Ein Ausrichtungsadapter ist ausgelegt, jeweils den Stator und den Drehmelder aufzunehmen. Der Ausrichtungsadapter umfasst ein Ausrichtungssystem, welches das Ausrichtungsteil und das Ausrichtungselement positioniert, um eine gewünschte Ausrichtung zwischen Stator und dem Drehmelder festzulegen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen betreffen den Bereich der elektrischen Maschinen und insbesondere einen Ausrichtungsadapter für eine elektrische Maschine.
  • Verschiedene elektrische Maschinen setzen Drehmelder ein, um den Verdrehungsgrad zum Beispiel eines Rotors in der elektrischen Maschine festzustellen. Der Verdrehungsgrad wird weiterverarbeitet, um die Geschwindigkeit und die Position des Rotors festzustellen. Allgemein umfasst der Drehmelder einen Stator und ist innerhalb eines Gehäuseabschnitts der elektrischen Maschine angeordnet. Der Drehmelderstator ist benachbart zu einem Stator in der elektrischen Maschine positioniert. Es ist wünschenswert, eine bestimmte Ausrichtung des Drehmelderstators relativ zu dem Stator der elektrischen Maschine festzulegen, um die Gesamtleistung zu verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Offenbart ist eine elektrische Maschine, die einen Stator mit einem Körper umfasst, der mit wenigstens einem Ausrichtungsteil versehen ist, und einen Drehmelder, der relativ zu dem Stator positioniert ist. Der Drehmelder umfasst wenigstens ein Ausrichtungselement. Ein Ausrichtungsadapter ist ausgelegt, jeweils den Stator und den Drehmelder aufzunehmen. Der Ausrichtungsadapter umfasst ein Ausrichtungssystem, welches das Ausrichtungsteil und das Ausrichtungselement positioniert, um eine gewünschte Ausrichtung zwischen dem Stator und dem Drehmelder festzulegen.
  • Ebenso offenbart ist ein Verfahren zum Ausrichten eines Drehmelder und eines Stators in einer elektrischen Maschine. Das Verfahren umfasst ein Einsetzen eines Stators in einen Ausrichtungsadapter für die elektrische Maschine. Der Ausrichtungsadapter umfasst ein Aussparungsteil und ein Aussparungselement. Das Verfahren umfasst ferner ein Positionieren des Stator in dem Ausrichtungsadapter, ein Einbringen eines Ausrichtungsteils an dem Stator in das Aussparungsteil, ein Anbringen eines Drehmelders, der ein Ausrichtungselement umfasst, an dem Ausrichtungsadapter, und ein Einbringen des Ausrichtungselements in dem Aussparungselement, um eine gewünschte Ausrichtung des Drehmelders relativ zu dem Stator festzulegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgende Beschreibung ist nicht einschränkend in irgendeiner Weise aufzufassen. Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen sind gleiche Elemente gleich nummeriert:
  • 1 stellt eine elektrische Maschine dar, die einen Ausrichtungsadapter in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform umfasst;
  • 2 ist eine obere rechte Perspektivansicht des Ausrichtungsadapters mit einem darin eingebauten Stator und einem Drehmelder;
  • 3 ist eine Explosionsansicht des Ausrichtungsadapters der 2;
  • 4 ist eine Teilperspektivansicht des Ausrichtungsadapters, die den installierten Stator veranschaulicht;
  • 5 ist eine Teilperspektivansicht des Ausrichtungsadapters, die den eingebauten und mit dem Stator ausgerichteten Drehmelder veranschaulicht; und
  • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht einer elektrischen Maschine, die einen Ausrichtungsadapter in Übereinstimmung mit anderen Gesichtspunkten der beispielhaften Ausführungsform umfasst.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine ausführliche Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen der offenbarten Vorrichtung und des Verfahrens ist hierin veranschaulichend und nicht einschränkend mit Bezug auf die Figuren dargelegt.
  • Eine elektrische Maschine in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform ist allgemein bei 2 in 1 gezeigt. Die elektrische Maschine 2 umfasst ein Gehäuse 4 mit einer ersten Endwand 6, die mit ersten und zweiten, gegenüberliegenden Seitenwänden 8 und 9 verbunden ist, die einen Innenbereich 10 bilden. Eine zweite, abnehmbare Endwand 12 ist an den ersten und zweiten, gegenüberliegenden Seitenwänden 8 und 9 befestigt. Die zweite Endwand 12 dient als eine Abdeckung, die einen Zugang zu dem Innenbereich 10 bereitstellt. Die elektrische Maschine 2 umfasst eine Welle 20, die ein erstes Ende 22 aufweist, das sich durch die erste Endwand 6 zu einem zweiten Ende 24 über einen Zwischenabschnitt 26 erstreckt. Das erste Ende 22 ist drehbar relativ zu der ersten Endwand 6 über ein erstes Lager 30 gehalten und das zweite Ende 24 ist drehbar relativ zu der zweiten Endwand 12 über ein zweites Lager 32 gehalten. Eine Dichtung 34 erstreckt sich um das erste Ende 22 an der ersten Endwand 6. Die Dichtung 34 ist vorgesehen, jegliche Flüssigkeit aufzufangen, wie zum Beispiel Schmiermittel und/oder Kühlmittel, die in dem Innenbereich 10 vorhanden ist. Die Welle 20 trägt drehbar eine Nabe 40, die wiederum einen Rotor 44 trägt. Der Rotor 44 dreht sich relativ zu einem Stator 50, der relativ zu dem Gehäuse 4 gehalten ist. In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die elektrische Maschine 2 einen Ausrichtungsadapter 60, der eine bestimmte Ausrichtung zwischen dem Stator 50 und einem Drehmelder 68 festlegt.
  • Wie am besten in den 25 dargestellt ist, umfasst der Stator 50 ein Körperteil 78, das aus mehreren Blechen 79 gebildet ist. Das Körperteil 78 umfasst einen ersten Außenrandabschnitt 80 und einen zweiten Außenrandabschnitt 81. Der Stator 50 umfasst ebenso mehrere Wicklungen 83, die in dem Körperteil 78 vorgesehen sind und mit mehreren Anschlüssen verbunden sind, die allgemein bei 85 gezeigt sind. Die Anzahl der Anschlüsse 85 kann variieren. In der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform ist die elektrische Maschine 2 ein Dreiphasen-Elektromotor. Somit ist der Stator 50 mit drei (3) Anschlüssen 85 versehen.
  • In Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform ist der Stator 50 mit einem Ausrichtungsteil 87 (4) versehen, das, wie nachstehend ausführlicher erläutert wird, mit dem Ausrichtungsadapter 60 zusammenwirkt. Das Ausrichtungsteil 87 nimmt die Form eines Vorsprungsteils 88 an, das in den mehreren Blechen 79 ausgebildet ist, die das Körperteil 78 bilden. In der dargestellten, beispielhaften Ausführungsform umfasst der Stator 50 ein einziges Vorsprungselement 88, das mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist. Wie nachstehend genauer ersichtlich wird, könnte jedoch die spezielle Größe, Anzahl und Form des Ausrichtungsteils 87 variieren.
  • In weiterer Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform umfasst der Drehmelder 68 ein Körperelement 90, das einen äußeren, diametralen Rand 92 und einen inneren, diametralen Rand 93 aufweist, die eine erste Fläche 95 und eine zweite, gegenüberliegende Fläche 96 definieren. Der Drehmelder 68 umfasst mehrere Befestigungselemente 98, die sich durch das Körperelement 90 nahe dem äußeren diametralen Rand 92 erstrecken. Die Befestigungselemente 98 stellen eine Struktur bereit, um den Drehmelder 68 an dem Ausrichtungsadapter 60 anzubringen, wie nachstehend genauer beschrieben wird. Der Drehmelder 68 ist ebenfalls dargestellt, ein Ausrichtungselement 100 zu umfassen. In der dargestellten, beispielhaften Ausführungsform nimmt das Ausrichtungselement 100 die Form eines Vorsprungselements 104 an, das sich von dem äußeren, diametralen Rand 92 erstreckt. Wie dargestellt ist, umfasst der Drehmelder 68 ein einziges Vorsprungselement 104, das einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Wie nachstehend vollständiger ersichtlich wird, könnte jedoch die Größe, Anzahl und Form des Ausrichtungselements 100 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform variieren.
  • In noch weiterer Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Ausrichtungsadapter 60 einen Körper 114 mit einer Außenfläche 116 und einer inneren, diametralen Fläche 117, die einen ersten Rand 119 und einen gegenüberliegenden, zweiten Rand 120 bilden, die eine Öffnung 122 definieren.
  • Die innere, diametrale Fläche 117 ist mit mehreren Befestigungsteilen versehen, von denen eines bei 125 gezeigt ist, die ausgelegt und angeordnet sind, mit den Befestigungselementen 98 an dem Drehmelder 68 ausgerichtet zu sein. Mechanische Fixiermittel, von denen eines bei 127 gezeigt ist, gehen durch die Befestigungselemente 98 hindurch und stehen mit den Befestigungsteilen 125 in Eingriff, um den Drehmelder 68 an dem Ausrichtungsadapter 60 zu befestigen. Wie vorstehend erläutert wurde, legt der Ausrichtungsadapter 60 eine bestimmte Ausrichtung zwischen dem Stator 50 und dem Drehmelder 68 fest. Auf diese Weise nimmt der Drehmelder 68 eine bestimmte Position des Rotors 44 mit einem hohen Genauigkeitsgrad auf. Die spezielle Ausrichtung wird durch ein Ausrichtungssystem 137 festgelegt. In der dargestellten, beispielhaften Ausführungsform nimmt das Ausrichtungssystem 60 die Form einer Aussparung 140 an, die in der inneren, diametralen Fläche 117 ausgebildet ist und sich zwischen dem ersten und dem zweiten Rand 119 und 120 erstreckt. Die Aussparung 140 umfasst erste und zweite Seitenabschnitte 142 und 143, die durch einen dritten Seitenabschnitt 144 verbunden sind, um einen allgemein rechteckigen Querschnitt zu bilden. Selbstverständlich ist zu verstehen, dass die Aussparung 140 eine Vielfalt anderer Formen und/oder Gestalten annehmen könnte. In Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform ist die Aussparung 140 ausgelegt und angeordnet, das an dem Stator 50 ausgebildete Vorsprungsteil 88 und das in dem Drehmelder 68 ausgebildete Vorsprungselement 104 aufzunehmen. Wenn es montiert ist, legt das Ausrichtungssystem 137 eine gewünschte Ausrichtung zwischen dem Stator 50 und dem Drehmelder 68 fest.
  • Nun wird Bezug auf 6 genommen, wobei gleiche Bezugszeichen korrespondierende Teile in den entsprechenden Ansichten beim Beschreiben eines Ausrichtungssystems 154 in Übereinstimmung mit einem anderen Gesichtspunkt der beispielhaften Ausführungsform darstellen. Das Ausrichtungssystem 154 umfasst einen ersten Aussparungsabschnitt 164 und einen zweiten, verschiedenen Aussparungsabschnitt 165, der von dem ersten Aussparungsabschnitt 164 durch eine erhöhte Umfangswand 167 getrennt ist. Der erste Aussparungsabschnitt 164 erstreckt sich von dem ersten Rand 119 entlang der Innenfläche 117. Der zweite Aussparungsabschnitt 165 erstreckt sich von dem zweiten Rand 120 entlang der Innenfläche 117. In der dargestellten, beispielhaften Ausführungsform fluchtet der erste Aussparungsabschnitt 164 mit dem zweiten Aussparungsabschnitt 165, jedoch ist von einem Fachmann zu verstehen, dass die Ausrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Aussparungsabschnitt 164, 165 nicht notwendig ist. Der erste Aussparungsabschnitt 164 nimmt das Vorsprungselement 104 an dem Drehmelder 68 auf, während das zweite Aussparungselement 165 das Vorsprungsteil 88 an dem Stator 50 aufnimmt. Auf diese Weise legt das Ausrichtungssystem 154 eine gewünschte Ausrichtung zwischen dem Stator 50 und dem Drehmelder 68 fest.
  • An dieser Stelle ist zu verstehen, dass die beispielhaften Ausführungsformen eine Vorrichtung bereitstellen, die in einer elektrischen Maschine enthalten ist, um eine gewünschte Ausrichtung zwischen einem Stator und einem Drehmelder zu ermöglichen, um eine Position eines Rotors genauer zu bestimmen. Obwohl, wie vorstehend angemerkt wurde, das dargestellte Ausrichtungssystem eine Aussparung mit rechteckigem Querschnitt umfasst, welche die korrespondierenden Vorsprungsteile und Vorsprungselemente aufnimmt, könnte die spezielle Größe, Anzahl und Form des Ausrichtungssystems variieren, ohne von dem Geltungsbereich der folgenden Ansprüche abzuweichen. Zusätzlich könnte die spezielle Form der Vorsprungsteile und Vorsprungselemente variieren und sie sind so zu verstehen, dass sie einen Aufbau umfassen, der eine gewünschte Ausrichtung zwischen dem Stator und dem Drehmelder innerhalb des Ausrichtungssystems sicherstellt.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine beispielhafte Ausführungsform oder Ausführungsformen beschrieben wurde, ist von den Fachleuten zu verstehen, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können und Elemente hiervon durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen. Außerdem können viele Modifikationen durchgeführt werden, um eine bestimmte Situation oder Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne den wesentlichen Geltungsbereich hiervon zu verlassen. Daher ist es beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt ist, die als die beste erachtete Art zur Ausführung dieser Erfindung offenbart ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen einschließt, die in den Geltungsbereich der Ansprüche fallen.

Claims (18)

  1. Elektrische Maschine, aufweisend: einen Stator, der ein Körperteil mit wenigstens einem Ausrichtungsteil umfasst; einen Drehmelder, der relativ zu dem Stator positioniert ist, wobei der Drehmelder wenigstens ein Ausrichtungselement umfasst; und einen Ausrichtungsadapter, der ausgelegt ist, jeweils den Stator und den Drehmelder aufzunehmen, wobei der Ausrichtungsadapter ein Ausrichtungssystem umfasst, welches das Ausrichtungsteil und das Ausrichtungselement positioniert, um eine gewünschte Ausrichtung zwischen dem Stator und dem Drehmelder festzulegen.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei der Ausrichtungsadapter einen Körper mit einer Außenfläche, einer Innenfläche, einem ersten Außenrand und einem zweiten Außenrand umfasst und jeweils der erste und zweite Außenrand eine Öffnung definieren, die ausgelegt und angeordnet ist, den Stator und den Drehmelder aufzunehmen.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, wobei das Ausrichtungssystem eine in dem Körper ausgebildete Aussparung aufweist.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, wobei sich die Aussparung axial über wenigstens einen Abschnitt der Innenfläche des Körpers erstreckt.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei das Körperteil einen ersten Außenrandabschnitt und einen zweiten Außenrandabschnitt umfasst und das Ausrichtungsteil an dem ersten oder zweiten Außenrandabschnitt freigelegt ist.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei der Stator mehrere Bleche umfasst und wenigstens ein Abschnitt der mehreren Bleche das Ausrichtungsteil definiert.
  7. Elektrische Maschine nach Anspruch 6, wobei das Ausrichtungsteil ein Vorsprungsteil aufweist, das in wenigstens einem Abschnitt der mehreren Bleche ausgebildet ist, wobei das Vorsprungsteil ausgelegt und angeordnet ist, von der Aussparung aufgenommen zu werden.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, wobei das Ausrichtungselement ein Vorsprungselement aufweist, das ausgelegt und angeordnet ist, von der Aussparung aufgenommen zu werden.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, wobei sich die Aussparung ununterbrochen axial über die Innenfläche des Körpers erstreckt.
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9, wobei die Aussparung an dem ersten oder zweiten Außenrand freigelegt ist.
  11. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, wobei die Aussparung einen ersten Aussparungsabschnitt und einen zweiten Aussparungsabschnitt umfasst und der erste Aussparungsabschnitt von dem zweiten Aussparungsabschnitt verschieden ist.
  12. Elektrische Maschine nach Anspruch 11, wobei der erste Aussparungsabschnitt mit dem zweiten Aussparungsabschnitt fluchtet und der erste Aussparungsabschnitt an dem ersten Außenrand freigelegt ist und der zweite Aussparungsabschnitt an dem zweiten Außenrand freigelegt ist.
  13. Elektrische Maschine nach Anspruch 12, wobei der erste Aussparungsabschnitt ausgelegt ist, das Ausrichtungselement aufzunehmen, und der zweite Aussparungsabschnitt ausgelegt ist, das Ausrichtungsteil aufzunehmen.
  14. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, wobei die Aussparung ausgelegt und angeordnet ist, sowohl das Ausrichtungsteil als auch das Ausrichtungselement aufzunehmen.
  15. Verfahren zum Ausrichtung eines Drehmelders und eines Stators in einer elektrischen Maschine, wobei das Verfahren aufweist: Einsetzen eines Stators in einen Ausrichtungsadapter für die elektrische Maschine, wobei der Ausrichtungsadapter ein Ausrichtungssystem umfasst; Positionieren des Stators in dem Ausrichtungsadapter; Einbringen eines Ausrichtungsteils an dem Stator in das Ausrichtungssystem; Anbringen eines Drehmelders, der ein Ausrichtungselement umfasst, an dem Ausrichtungsadapter; und Einbringen des Ausrichtungselements in das Ausrichtungssystem, um eine gewünschte Ausrichtung des Drehmelders relativ zu dem Stator festzulegen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Einbringen des Ausrichtungsteils an dem Stator in das Ausrichtungssystem ein Einführen eines Vorsprungsteils an dem Stator in eine Aussparung an dem Ausrichtungsadapter umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Einbringen des Ausrichtungselements in das Ausrichtungssystem ein Einführen eines Vorsprungselements an dem Drehmelder in eine Aussparung an dem Ausrichtungsadapter umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, ferner aufweisend: Ausrichten des Ausrichtungsteils und des Ausrichtungselements.
DE112011102359T 2010-07-15 2011-07-12 Elektrische Maschine mit einem Ausrichtungsadapter Withdrawn DE112011102359T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36465510P 2010-07-15 2010-07-15
US61/364,655 2010-07-15
PCT/US2011/043619 WO2012009303A2 (en) 2010-07-15 2011-07-12 Electric machine alignment adapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102359T5 true DE112011102359T5 (de) 2013-05-08

Family

ID=45466406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102359T Withdrawn DE112011102359T5 (de) 2010-07-15 2011-07-12 Elektrische Maschine mit einem Ausrichtungsadapter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8659197B2 (de)
KR (1) KR20130041186A (de)
CN (1) CN103004065A (de)
DE (1) DE112011102359T5 (de)
WO (1) WO2012009303A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164889A1 (ja) * 2012-05-02 2013-11-07 三菱電機株式会社 回転電機
DE102016216480A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0646199Y2 (ja) * 1988-03-09 1994-11-24 松下精工株式会社 駆動用回路基板の保持装置
US4962331A (en) * 1989-07-13 1990-10-09 Servo-Tek Products Company, Inc. Rotatable control signal generator
GB2258765B (en) * 1991-06-27 1996-01-10 Dana Corp Variable reluctance motor having foil wire wound coils
FR2699758B1 (fr) * 1992-12-17 1995-02-03 Valeo Systemes Dessuyage Unité d'entraînement pour un essuie-glace de véhicule automobile.
US5763976A (en) * 1993-12-15 1998-06-09 Parker-Hannifin Corp. Stator wound resolver with staggered rotor
JPH1146462A (ja) * 1997-07-25 1999-02-16 Toshiba Corp 電動機の固定子
DE10163321C1 (de) 2001-12-21 2003-08-14 Minebea Co Ltd Spalttopfmotor
DE10312869A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Minebea Co., Ltd. Elektromotor
JP4034690B2 (ja) * 2003-04-28 2008-01-16 ミネベア株式会社 2重化バリアブルリラクタンスレゾルバおよびそれを用いた複速度レゾルバシステム
TWI292692B (en) * 2006-01-11 2008-01-11 Delta Electronics Inc Centrifugal fan and its stator structure and base structure
JP2008182852A (ja) 2007-01-25 2008-08-07 Mitsuba Corp レゾルバステータの固定構造及びブラシレスモータ
JP2008245385A (ja) 2007-03-27 2008-10-09 Brother Ind Ltd レゾルバの固定構造、当該レゾルバの固定構造を備えたミシン
JP2009100531A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Mabuchi Motor Co Ltd インナーロータブラシレスモータ及びその製造方法
KR100973737B1 (ko) 2008-09-30 2010-08-04 대동모벨시스템 주식회사 브러쉬레스 직류 전동기

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012009303A2 (en) 2012-01-19
CN103004065A (zh) 2013-03-27
US20120013225A1 (en) 2012-01-19
KR20130041186A (ko) 2013-04-24
WO2012009303A3 (en) 2012-05-18
US8659197B2 (en) 2014-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300558C2 (de)
DE3529208C2 (de)
DE112015005146T5 (de) Laminierter Eisenkern und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3242018A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine elektrische rotationsmaschine
EP1966518A2 (de) Statorseitenplatte für einen drehmomentwandler
DE102012113094A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112012006066T5 (de) Anker für eine rotierende elektrische Maschine
DE10140362A1 (de) Motor/Generator des Seitenrotationstyps
DE10351119A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Antenne
DE102007034929A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102014008327A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102019113236A1 (de) Elektromotor und Läufer davon
DE69839203T2 (de) Polkappenisolator
DE112011102359T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Ausrichtungsadapter
DE102010051378A1 (de) Universalmotor
DE102019123277A1 (de) Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen
DE102010041037A1 (de) Schneidklemme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Kontaktierungsanordnung mit einer derartigen Schneidklemme
DE102018004586A1 (de) Motor
DE102020003549A1 (de) Getriebemotor, insbesondere einer Getriebemotorbaureihe, mit Adapterteil
EP3841659B1 (de) Kompakte fertigungsstation zum zusammenfügen eines stators für einen elektromotor aus statorsegmenten
DE539109C (de) Vorrichtung zur Umwandlung beluefteter elektrischer Maschinen mit in der Achsrichtung unterteiltem Aussengehaeuse von einer offenen, druchzugsbeluefteten in eine geschlossene, mantelgekuehlte Maschine
EP0594819B1 (de) Rüttler mit eingebautem elektromotor
DE102020122235A1 (de) Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten und Positionieren mindestens eines Drahts
DE2729740C3 (de) Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203