DE112011100452T5 - Method and system for bending by means of bending press - Google Patents

Method and system for bending by means of bending press Download PDF

Info

Publication number
DE112011100452T5
DE112011100452T5 DE112011100452T DE112011100452T DE112011100452T5 DE 112011100452 T5 DE112011100452 T5 DE 112011100452T5 DE 112011100452 T DE112011100452 T DE 112011100452T DE 112011100452 T DE112011100452 T DE 112011100452T DE 112011100452 T5 DE112011100452 T5 DE 112011100452T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
immersion depth
angle
target
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011100452T
Other languages
German (de)
Inventor
Zhigang Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gifu University NUC
Original Assignee
Gifu University NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gifu University NUC filed Critical Gifu University NUC
Publication of DE112011100452T5 publication Critical patent/DE112011100452T5/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0272Deflection compensating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse, dadurch gekennzeichnet, dass durch Eintauchen eines Oberwerkzeugs in die V-Öffnung des unter diesem Oberwerkzeug liegenden Unterwerkzeugs und Berührung des Werkstücks mit den schrägen Flächen der V-Öffnung dieses Unterwerkzeugs das Werkstück so abgekantet wird, dass dessen Fertigungswinkel dem festgelegten Ziel-Fertigungswinkel (θT) entspricht; dabei wird der Soll-Fertigungswinkel (θ1) des Werkstücks, der beim Abkanten in freigebogenem Zustand erzielt wird, größer eingestellt als der festgelegte Fertigungswinkel (θF) des Werkstücks nach Entlastung bei Berührung des Werkstücks mit den schrägen Flächen der V-Öffnung; das Werkstück wird durch Eintauchen des Oberwerkzeugs in die V-Öffnung mit einer Soll-Eintauchtiefe (St1) entsprechend diesem Soll-Fertigungswinkel (θ1) abgekantet und der Ist-Fertigungswinkel (θM) des mit dieser Soll-Eintauchtiefe (St1) abgekanteten Werkstücks gemessen; anhand des St/θ-Graphen, der den Zusammenhang zwischen der Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs und dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks zeigt, wird die Ziel-Eintauchtiefe (StT) für das Abkanten so errechnet, dass die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und...Bending method by means of a bending press, characterized in that by dipping an upper tool in the V-opening of the lower tool under this upper tool and touching the workpiece with the inclined surfaces of the V-opening of this lower tool, the workpiece is bent so that its production angle to set Target production angle (θT) corresponds; at this time, the target production angle (θ1) of the work obtained in canting in the free-arc state is set larger than the set production angle (θF) of the work after discharge on contact of the work with the inclined surfaces of the V-opening; the workpiece is bent by immersing the upper tool in the V-hole with a target immersion depth (St1) corresponding to this target production angle (θ1), and the actual production angle (θM) of the workpiece folded at this target insertion depth (St1) is measured; from the St / θ graph, which shows the relationship between the immersion depth (St) of the upper tool and the production angle (θ) of the workpiece, the target immersion depth (StT) for the folding is calculated so that the slope (f1) of Just by measuring point and ...

Description

Technischer BereichTechnical part

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum Abkanten mittels Biegepresse, bei dem ein Werkstück durch Eintauchen eines Oberwerkzeugs in die V-fömige Öffnung eines Unterwerkzeugs im angezielten Winkel abgekantet wird.The present invention relates to a method and system for bending by means of a bending press, in which a workpiece is folded by dipping an upper tool in the V-shaped opening of a lower tool at the targeted angle.

Technischer HintergrundTechnical background

Typische Biegepressen nach dem Stand der Technik sind, wie in Patentdokument 1 beschrieben, aus einem Oberwerkzeug und einem darunter liegenden Unterwerkzeug mit V-förmiger Öffnung aufgebaut, die so angeordnet sind, dass Ober- und Unterwerkzeug sich einander annähern bzw. von einander entfernen lassen; dabei wird das Werkstück durch Eintauchen des Oberwerkzeugs in die V-fömige Öffnung des Unterwerkzeugs in einem festgelegten Winkel abgekantet. Bei Biegepressen mit Auf- und Abbewegung eines Stößels, an dem ein solches Oberwerkzeug angebracht ist, wird etwa ein tafelförmiges o. ä. Werkstück auf dem Unterwerkzeug abgestützt und durch Abwärtsbewegung des Oberwerkzeugs zusammen mit dem Stößel eine Presskraft auf das Werkstück aufgebracht, während das Oberwerkzeug in die V-Öffnung eintaucht; dadurch wird das Werkstück in einem festgelegten Winkel abgekantet. Der Winkel, mit dem das Werkstück abgekantet wird, ist folglich dadurch definiert, wie weit sich das Oberwerkzeug vom Anschlagen am Werkstück bis zur unteren Endlage bewegt (Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs/Hub).Typical prior art bending presses, as described in Patent Document 1, are constituted by an upper tool and an underlying lower tool having a V-shaped opening, which are arranged so that the upper and lower tools approach each other; In this case, the workpiece is folded by dipping the upper tool in the V-shaped opening of the lower tool at a predetermined angle. In bending presses with up and down movement of a plunger, on which such an upper tool is mounted about a tabular o. Ä. Workpiece is supported on the lower tool and applied by downward movement of the upper tool together with the plunger, a pressing force on the workpiece, while the upper tool immersed in the V-hole; As a result, the workpiece is bent at a predetermined angle. The angle at which the workpiece is folded is thus defined by how far the upper tool moves from abutting the workpiece to the lower end position (insertion depth of the upper tool / stroke).

Dabei ist es allgemein bekannt, dass der Biegewinkel eines solchen Werkstücks nach dem Entlasten des Oberwerkzeugs, mit dem dieses Werkstück belastet wird, und dem Herausnehmen aus dem Werkzeug durch die Rückfederung größer wird als der Biegewinkel des Werkstücks während der Belastung durch das Oberwerkzeug. Um ein Werkstück im angezielten Winkel abzukanten, wird daher vor dem Abkanten des Werkstücks anhand von Werkstoff und Materialstärke des zu bearbeitenden Werkstücks, der Form von Ober- und Unterwerkzeug, des Winkels und der Breite der V-Öffnung, der Steifigkeit der Maschine etc. die Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs errechnet. Im Rahmen dieser Beschreibung wird der Abkantwinkel des Werkstücks im eingeklemmten Zustand zwischen Ober- und Unterwerkzeug als „Klemmwinkel” und der Abkantwinkel des Werkstücks im rückgefederten Zustand nach Entlastung als „Fertigungswinkel” bezeichnet.It is well known that the bending angle of such a workpiece after relieving the upper tool, with which this workpiece is loaded, and the removal from the tool by the springback is greater than the bending angle of the workpiece during the load by the upper tool. To abzukanten a workpiece at the targeted angle, therefore, before bending the workpiece on the basis of material and material thickness of the workpiece to be machined, the shape of upper and lower tool, the angle and width of the V-opening, the rigidity of the machine, etc. the Immersion depth of the upper tool calculated. In the context of this description, the bending angle of the workpiece in the clamped state between the upper and lower tool is referred to as the "clamping angle" and the bending angle of the workpiece in the spring-loaded state after relief as "production angle".

Dokumente zum Stand der TechnikDocuments on the state of the art

PatentdokumentePatent documents

  • Patentdokument 1: Offenlegungsschrift JP 2002-79319 A Patent Document 1: Laid-Open Publication JP 2002-79319 A

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Für die Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs wird zunächst der Einfluss von Berechnungsfaktoren wie Werkstoff und Materialstärke des Werkstücks, Form von Ober- und Unterwerkzeug, Winkel und Breite der V-Öffnung, Steifigkeit der Maschine etc. in einer Datenbank erfasst; anhand der Berechnungsfaktoren in dieser Datenbank wird dann die Eintauchtiefe errechnet. Allerdings stimmen solche Datenbanken nicht vollständig mit den Werten überein, die mit Werkstücken, Biegepressen etc. bei der Bearbeitung in der Praxis erzielt werden, sondern nur innerhalb bestimmter Toleranzen; deshalb war es bisher schwierig, die Zielwerte für den Fertigungswinkel des endgültigen Werkstücks bei einmaligem Abkanten zu erreichen.For the depth of immersion of the upper tool, the influence of calculation factors such as material and material thickness of the workpiece, shape of upper and lower tool, angle and width of the V-opening, rigidity of the machine, etc. is first recorded in a database; The immersion depth is then calculated on the basis of the calculation factors in this database. However, such databases do not fully match the values achieved with workpieces, bending presses, etc., during machining in practice, but only within certain tolerances; therefore, it has heretofore been difficult to achieve the target values for the final angle of production of the final workpiece at one time.

Beim Abkanten von Werkstücken werden daher Abkantversuche unternommen, um die Genauigkeit der Bearbeitung mit der errechneten Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs zu überprüfen und diese zu regulieren. Es wird also zunächst ein Versuchswerkstück abgekantet, der Fertigungswinkel dieses abgekanteten Werkstücks gemessen und dann diesem Fertigungswinkel entsprechend die Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs angepasst. Daraufhin wird mit der angepassten Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs das nächste Werkstück abgekantet; es folgen mehrere Durchgänge, bei denen jeweils nach dem gleichen Prinzip der Fertigungswinkel des Werkstücks gemessen und die Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs weiter angepasst wird, bis durch Versuch und Irrtum schließlich die genaue Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs erreicht wird, mit der sich das Werkstück im angezielten Fertigungswinkel abkanten lässt. Um für die Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs einen Wert zu erhalten, mit dem sich der Ziel-Fertigungswinkel erreichen lässt, müssen also mehrere Biegeversuche unternommen werden; die Zeit- und Materialverluste, bis mit dem eigentlichen Abkanten von Werkstücken begonnen werden kann, und die dadurch bedingten Produktivitätseinbußen stellen ein großes Problem dar.When folding workpieces, therefore, bending tests are undertaken in order to check the accuracy of the machining with the calculated insertion depth of the upper tool and to regulate this. Thus, a trial workpiece is first folded, the production angle of this bent workpiece measured and then adapted to this production angle according to the immersion depth of the upper tool. Then, with the adjusted immersion depth of the upper tool, the next workpiece is folded; This is followed by several passes, in each of which the production angle of the workpiece is measured and the immersion depth of the upper tool is further adjusted until the exact depth of immersion of the upper tool is reached by trial and error, with which the workpiece can be tilted in the targeted production angle , To set a value for the immersion depth of the upper tool receive, with which the target production angle can be achieved, so several bending tests must be undertaken; the loss of time and material until the actual folding of workpieces can be started, and the resulting loss of productivity represent a major problem.

Insbesondere dann, wenn so abgekantet wird, dass das Werkstück beim Eintauchen des Oberwerkzeugs in die V-Öffnung mit deren schrägen Flächen in Berührung kommt, verändern sich die Biegeeigenschaften des Werkstücks aufgrund dessen Berührung mit den schrägen Flächen der V-Öffnung erheblich; die Ermittlung der genauen Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs auf rechnerischem Wege ist daher schwierig; aufgrund der Notwendigkeit, mehrere Biegeversuche durchzuführen, bestand großer Verbesserungsbedarf.In particular, when bent so that the workpiece comes into contact with the inclined surfaces thereof when the upper tool is dipped in the V-hole, the bending properties of the workpiece considerably change due to its contact with the inclined surfaces of the V-hole; the determination of the exact depth of immersion of the upper tool by computational means is therefore difficult; because of the need to perform several bending tests, there was a great need for improvement.

Als Verfahren, um Werkstücke mit dem angezielten Fertigungswinkel abzukanten und dabei solche Biegeversuche am Werkstück zu erleichtern, sind zwar Verfahren zur prozessinternen Messung des Biegewinkels am Werkstück (des Klemmwinkels) während des Abkanten, wie etwa in dem erwähnten Patentdokument 1, bekannt. Dabei wird konkret ein Sensor am Oberwerkzeug angebracht, der mit dem Werkstück in Berührung kommt und den Klemmwinkel am Werkstück während des Abkantens misst; daraufhin wird der Fertigungswinkel des zwischenzeitlich entlasteten Werkstücks gemessen, aus der Differenz zwischen Klemmwinkel und Fertigungswinkel beim Entlasten das Rückfedermaß ermittelt und anhand dessen die zusätzlich erforderliche Eintauchtiefe bestimmt, mit der das Werkstück dann abgekantet wird. Wenn das Werkstück allerdings so abgekantet werden muss, dass es beim Abkanten die schrägen Flächen der V-Öffnung berührt, verändert dies die Biegeeigenschaften des Werkstücks erheblich, so dass auch bei Einsatz von Bearbeitungsverfahren mit prozessinterner Messung durch solche Sensoren die Abkantbearbeitung des Werkstücks nach wie vor mehrmals durchgeführt werden muss und eine hohe Bearbeitungseffizienz nicht erzielt werden kann. Bei diesem Bearbeitungsverfahren wurde auch auf die Problematik hingewiesen, dass das Anbringen von Sensoren zu größeren Werkzeugen und komplizierteren Anlagen führt und mit erheblichen Einschränkungen der bearbeitbaren Werkstückform verbunden ist, dass der Einsatzbereich der Anlage eingeengt wird und gleichzeitig die Messfläche des Sensors je nach Werkstoff des Werkstücks durch Berührung mit dem Sensor verschmutzt wird und eine genaue Messung daher nicht gewährleistet ist. Um Messungen mit hoher Genauigkeit zu ermöglichen, müssten des Weiteren auch teurere Sensoren zum Einsatz kommen, wodurch die Produktionskosten der Anlage steigen würden. In der Praxis ist das genannte Abkantverfahren mit prozessinterner Messung durch Sensoren daher kaum für den allgemeinen Einsatz geeignet.As a method for edging workpieces with the targeted manufacturing angle and thereby facilitating such bending tests on the workpiece, while methods for measuring the bending angle of the workpiece (the clamping angle) during the bending process, such as in the mentioned patent document 1, are known. Specifically, a sensor is attached to the upper tool, which comes into contact with the workpiece and measures the clamping angle on the workpiece during the Abkantens; then the manufacturing angle of the temporarily relieved workpiece is measured, determined from the difference between clamping angle and manufacturing angle when relieving the Rückfedermaß and based on which determines the additional required immersion depth with which the workpiece is then folded. However, if the workpiece must be folded so that it touches the inclined surfaces of the V-opening during bending, this significantly changes the bending properties of the workpiece, so that even with the use of processing methods with in-process measurement by such sensors, the Abkantbearbeitung the workpiece still must be performed several times and a high processing efficiency can not be achieved. In this machining process, it has also been pointed out that the mounting of sensors leads to larger tools and more complicated equipment and is associated with significant limitations of the machinable workpiece shape, that the application area of the plant is narrowed and simultaneously the measuring surface of the sensor depending on the material of the workpiece is contaminated by contact with the sensor and an accurate measurement is therefore not guaranteed. In order to enable measurements with high accuracy, more expensive sensors would also have to be used, which would increase the production costs of the plant. In practice, said bending method with in-process measurement by sensors is therefore hardly suitable for general use.

Ziel der vorliegenden Erfindung, mit der eine bevorzugte Lösung für die erwähnte, durch den Stand der Technik bedingte Aufgabe, vorgeschlagen wird, ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens und Systems zum Abkanten mittels Biegepresse, mit dem sich die Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs entsprechend dem endgültigen Ziel-Fertigungswinkel des Werkstücks durch einmaliges Abkanten bestimmen lässt.The aim of the present invention, which proposes a preferred solution for the abovementioned object of the prior art, is therefore to provide a method and system for bending by means of a bending press, with which the insertion depth of the upper tool can be adjusted according to the final target. Production angle of the workpiece can be determined by one-time bending.

Lösung der AufgabeSolution of the task

Das Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung, mit dem die erwähnte Aufgabe gelöst und das gesetzte Ziel erreicht werden soll, ist dadurch gekennzeichnet, dass durch Eintauchen eines Oberwerkzeugs (26) in die V-Öffnung (20) des unter diesem Oberwerkzeug (26) liegenden Unterwerkzeugs (18) und Berührung des Werkstücks (W) mit den schrägen Flächen der V-Öffnung (20) dieses Unterwerkzeugs (18) das Werkstück (W) so abgekantet wird, dass dessen Fertigungswinkel dem festgelegten Ziel-Fertigungswinkel (θT) entspricht; dabei wird der Soll-Fertigungswinkel (θ1) des Werkstücks (W), der beim Abkanten in freigebogenem Zustand erzielt wird, größer eingestellt als der festgelegte Fertigungswinkel (θF) des Werkstücks (W) nach Entlastung bei Berührung des Werkstücks (W) mit den schrägen Flächen der V-Öffnung (20); das Werkstück (W) wird durch Eintauchen des Oberwerkzeugs (26) in die V-Öffnung (20) mit einer Soll-Eintauchtiefe (St1) entsprechend diesem Soll-Fertigungswinkel (θ1) abgekantet und der Ist-Fertigungswinkel (θM) des mit dieser Soll-Eintauchtiefe (St1) abgekanteten Werkstücks (W) gemessen; anhand des St/θ-Graphen, der den Zusammenhang zwischen der Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs (26) und dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks (W) zeigt, wird die Ziel-Eintauchtiefe (StT) für das Abkanten so errechnet, dass die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits in festgelegtem Verhältnis zueinander stehen; dabei ist der Messpunkt definiert durch den Ist-Fertigungswinkel (θM) und die Soll-Eintauchtiefe (St1), der Wendepunkt durch den festgelegten Fertigungswinkel (θF) und die festgelegte Eintauchtiefe (StF), mit der eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs (26) entsprechend dem festgelegten Fertigungswinkel (θF) erzielt wird; der Bearbeitungspunkt dagegen ist definiert durch den Ziel-Fertigungswinkel (θT) und die Ziel-Eintauchtiefe (StT), mit der eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs (26) entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) erzielt wird. The method for bending by bending press according to claim 1 of the present application, with which the mentioned object is achieved and the set target is to be achieved, is characterized in that by dipping an upper tool ( 26 ) into the V-opening ( 20 ) of the under this upper tool ( 26 ) lower tool ( 18 ) and contact of the workpiece (W) with the inclined surfaces of the V-opening ( 20 ) of this sub tool ( 18 ) the workpiece (W) is bent so that its production angle corresponds to the specified target production angle (θ T ); In this case, the target production angle (θ 1 ) of the workpiece (W), which is achieved in bending in freigebogenem state, set greater than the specified manufacturing angle (θ F ) of the workpiece (W) after discharge upon contact of the workpiece (W) with the sloping surfaces of the V-opening ( 20 ); the workpiece (W) is removed by dipping the upper tool ( 26 ) into the V-opening ( 20 ) with a desired immersion depth (St 1 ) according to this target production angle (θ 1 ) bent and the actual production angle (θ M ) of the workpiece with this desired immersion depth (St 1 ) beveled workpiece (W) measured; using the St / θ graph, which shows the relationship between the immersion depth (St) of the upper tool ( 26 ) and the production angle (θ) of the workpiece (W), the target immersion depth (St T ) for the folding is calculated so that the slope (f1) of the straight line through the measuring point and inflection point on the one hand and the slope (f2) of the straight line on the other hand, they are in fixed relation to each other through the turning point and the machining point; where the measuring point is defined by the actual production angle (θ M ) and the desired immersion depth (St 1 ), the inflection point by the specified production angle (θ F ) and the specified immersion depth (St F ), with an immersion depth of the upper tool ( 26 ) is achieved according to the set production angle (θ F ); the processing point, on the other hand, is defined by the target production angle (θ T ) and the target immersion depth (St T ), with which an immersion depth of the upper tool ( 26 ) is achieved according to the target production angle (θ T ).

Das Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ziel-Eintauchtiefe (StT) so errechnet wird, dass die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits in dem durch Formel (f) unten beschriebenen Verhältnis zueinander stehen, wobei (V) die Breite der V-Öffnung (20) des Unterwerkzeugs (18) und (t) die Materialstärke des Werkstücks (W) ist.The method for bending by bending press according to claim 2 is characterized in that the target immersion depth (St T ) is calculated so that the slope (f1) of the straight line by measuring point and inflection point on the one hand and the slope (f2) of the straight line by inflection point and On the other hand, in the relationship described by formula (f) below, where (V) is the width of the V opening (FIG. 20 ) of the lower tool ( 18 ) and (t) is the material thickness of the workpiece (W).

[Ziffer 5][Point 5]

[Formel (f)][Formula (f)]

  • 4,5 ≤ (f1/f2) × (V/t) ≤ 6,54.5 ≤ (f1 / f2) x (V / t) ≤ 6.5

Das Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks (W) und den Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks (W) definierter Abkantfaktor (A1) anhand des Soll-Fertigungswinkels (θ1) ermittelt und die Soll-Eintauchtiefe (St1) nach Formel (e) unten mit A = A1 und θ = θ1, errechnet wird; nach dem Abkanten des Werkstücks (W) mit dieser Soll-Eintauchtiefe (St1) wird über die Soll-Eintauchtiefe (St1) und den Ist-Fertigungswinkel (θM) nach Formel (e) unten der Korrekturfaktor (A') mit θ = θM errechnet; daraufhin wird über den Korrekturfaktor (A') und den festgelegten Fertigungswinkel (θF) nach Formel (e) unten mit A = A' und θ = θF die festgelegte Eintauchtiefe (StF) errechnet; anhand dieser Eintauchtiefe wird wiederum die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt errechnet.The method for bending by means of a bending press according to claim 3 is characterized in that a by the processing conditions of the workpiece (W) and the production angle (θ) of the workpiece (W) defined Abkantfaktor (A 1 ) based on the target manufacturing angle (θ 1 ) determined and calculating the target immersion depth (St 1 ) according to formula (e) below with A = A 1 and θ = θ 1 ; after the workpiece has been folded (W) with this desired immersion depth (St 1 ), the correction factor (A ') with θ is calculated via the set immersion depth (St 1 ) and the actual production angle (θ M ) according to formula (e) below = θ M calculated; then the specified immersion depth (St F ) is calculated using the correction factor (A ') and the specified production angle (θ F ) according to formula (e) below with A = A' and θ = θ F ; Based on this immersion depth, the slope (f1) of the straight line is again calculated by measuring point and inflection point.

[Ziffer 4][Number 4]

[Formel (e)][Formula (e)]

Figure 00050001
Figure 00050001

  • R:R:
    Innenradius des Abkantteils am WerkstückInner radius of the bending part on the workpiece
    A:A:
    Abkantfaktorbend factor
    θ:θ:
    Fertigungswinkel des WerkstücksProduction angle of the workpiece
    St:St:
    EintauchtiefeImmersion depth
    Rd:R d :
    Radius der Stützfläche des Unterwerkzeugs Radius of the support surface of the lower tool
    V:V:
    Breite der V-ÖffnungWidth of the V-opening
    φ:φ:
    Winkel der V-ÖffnungAngle of the V-opening
    α:α:
    (180 – θ)/2,(180 - θ) / 2,
    δ:δ:
    Ausgleichsmaß für Rückfederung des WerkstücksCompensation dimension for springback of the workpiece
    σ0,2:σ 0.2 :
    Festigkeit des WerkstücksStrength of the workpiece
    E:e:
    E-Modul des WerkstücksE-modulus of the workpiece

Das Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abkantfaktor (A1) nach Formel (i) unten mit θ = θ1 errechnet wird.The method for bending by means of bending press according to claim 4 is characterized in that the Abkantfaktor (A 1 ) according to formula (i) below with θ = θ 1 is calculated.

[Ziffer 8][Number 8]

[Formel (i)][Formula (i)]

Figure 00060001
Figure 00060001

  • θx:θ x:
    maximaler Fertigungswinkel, mit dem das Werkstück abgekantet werden kannmaximum production angle with which the workpiece can be folded
    θy:θ y :
    NäherungswinkelApproach angle
    d, e:d, e:
    werkstoffspezifische Werkstückkoeffizientenmaterial-specific workpiece coefficients

Das Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abkantwinkel des Werkstücks (W) nach dem Abkanten mit der korrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1'), die sich aus der Soll-Eintauchtiefe (St1) zuzüglich der nach Formel (m) unten mit θ = θ1 und St = St1 berechneten Auffederung der Anlage (λ1) zusammensetzt, als Ist-Fertigungswinkel (θM) gemessen wird; daraufhin wird das Werkstück (W) mit der korrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT'), die sich aus der Ziel-Eintauchtiefe (StT) zuzüglich der nach Formel (m) unten mit θ = θT und St = StT berechneten Auffederung der Anlage (λT) zusammensetzt, abgekantet. The method for bending by means of bending press according to claim 5 is characterized in that the Abkantwinkel of the workpiece (W) after folding with the corrected target immersion depth (St 1 '), resulting from the desired immersion depth (St 1 ) plus after Formula (m) below with θ = θ 1 and St = St 1 composed spring deflection of the plant (λ 1 ) composed, as actual production angle (θ M ) is measured; then the workpiece (W) with the corrected target immersion depth (St T ') resulting from the target immersion depth (St T ) plus the spring deflection calculated according to formula (m) below with θ = θ T and St = St T the plant (λ T ) composed, folded.

[Ziffer 12][Number 12]

[Formel (m)][Formula (m)]

  • λ = W/kλ = W / k
  • i) für θ ≥ θA: W = Wa i) for θ ≥ θ A : W = W a
  • ii) für θF ≤ θ ≤ θA:
    Figure 00070001
    ii) for θ F ≤ θ ≤ θ A :
    Figure 00070001
  • iii) für θ ≤ θF: W = Wf + kW × (St – StF), wobei
    Figure 00070002
    k1 = –0,055 × V/t + 1,753 Wf = kf × Wa kw = {ka × ln(t) + kb} × Wa
    θA:
    Fertigungswinkel für Referenz-Bearbeitungskraft; hier 135°
    StA:
    Eintauchtiefe entsprechend θA
    Wa:
    Referenz-Bearbeitungskraft
    k:
    Längssteifigkeitskoeffizient der Anlage
    σB:
    Zugfestigkeit des Werkstücks
    ω:
    Abkantlänge
    k1:
    Koeffizient, der sich aus dem Verhältnis zwischen der Breite der V-Öffnung des Unterwerkzeugs und der Materialstärke des Werkstücks errechnet
    kf, ka, kb:
    werkstoffspezifische Werkstückkoeffizienten
    iii) for θ ≤ θ F : W = W f + k W × (St - St F ), in which
    Figure 00070002
    k 1 = -0.055 × V / t + 1.753 W f = k f × W a k w = {k a × ln (t) + k b } × W a
    θ A :
    Manufacturing angle for reference machining force; here 135 °
    St A :
    Immersion depth corresponding to θ A
    W a :
    Reference machining force
    k:
    Longitudinal stiffness coefficient of the plant
    σ B :
    Tensile strength of the workpiece
    ω:
    Folding
    k 1 :
    Coefficient calculated from the ratio between the width of the V-hole of the lower tool and the material thickness of the workpiece
    k f, k a, k b:
    material-specific workpiece coefficients

Das Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 6 ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Abkanten von Werkstücken mittels eines Oberwerkzeugs die Spitze dieses Oberwerkzeugs kreisbogenförmig ausgebildet ist, der Abkantwinkel des Werkstücks nach dem Abkanten mit der radiusbiegekorrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1''), die sich aus der Soll-Eintauchtiefe (St1) abzüglich der nach Formel (q) unten mit θ = θ1 berechneten Eintauchtiefenabweichung (D1) zusammensetzt, als Ist-Fertigungswinkel (θM) gemessen wird; daraufhin wird das Werkstück mit der radiusbiegekorrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT''), die sich aus der Ziel-Eintauchtiefe (StT) abzüglich der nach Formel (q) unten mit θ = θT berechneten Eintauchtiefenabweichung (DT) zusammensetzt, abgekantet.The method for bending by means of bending press according to claim 6 is characterized in that the edge of this upper tool is arcuate in the bending of workpieces by means of an upper tool, the Abkantwinkel the workpiece after folding with the radius bending corrected target immersion depth (St 1 ''), the is composed of the desired immersion depth (St 1 ) minus the immersion depth deviation (D 1 ) calculated according to formula (q) below with θ = θ 1 , measured as the actual production angle (θ M ); then the workpiece is bent with the radius bending corrected target immersion depth (St T ''), which is calculated from the target immersion depth (St T ) minus the immersion depth deviation (D T ) calculated according to formula (q) below with θ = θ T ,

[Ziffer 16][Paragraph 16]

[Formel (q)][Formula (q)]

  • D = (RP – R) × 1–cosα / cosαD = (R P -R) × 1-cosα / cosα

Das Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Fertigungswinkel (θ1) im Bereich von 0,1° ≤ θ1 – θF ≤ 7° eingestellt wird.The method for bending by bending press according to claim 7 is characterized in that the target manufacturing angle (θ 1 ) is set in the range of 0.1 ° ≤ θ 1F ≤ 7 °.

Das System zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 8 der vorliegenden Anmeldung, mit dem die erwähnte Aufgabe gelöst und das gesetzte Ziel erreicht werden soll, ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses System zum Abkanten mittels Biegepresse über ein Oberwerkzeug (26), ein unter diesem Oberwerkzeug (26) liegendes Unterwerkzeug (18) mit V-Öffnung (20) sowie über ein Werkzeugantriebselement (28) verfügt, mit dem das Oberwerkzeug (26) bzw. Unterwerkzeug (18) so angetrieben wird, dass das Oberwerkzeug (26) in die V-Öffnung (20) eintaucht, das Werkstück (W) beim Eintauchen des Oberwerkzeugs (26) in die V-Öffnung (20) durch Antrieb mit dem Werkzeugantriebselement (28) die schrägen Flächen der V-Öffnung (20) berührt und der Fertigungswinkel des Werkstücks (W) beim Abkanten dem festgelegten Ziel-Fertigungswinkel (θT) entspricht; dieses System verfügt über ein Eingabeelement (32), mit dem sowohl die Bearbeitungsbedingungen und der Ziel-Fertigungswinkel (θT) des Werkstücks (W) als auch der gemessene Ist-Fertigungswinkel (θM) des Werkstücks (W) eingegeben werden, über ein Einstellelement (34), mit dem anhand der durch das Eingabeelement (32) eingegebenen Bearbeitungsbedingungen und des Ziel-Fertigungswinkels (θT) am Werkstück (W) der Soll-Fertigungswinkel (θ1) des Werkstücks (W) größer eingestellt wird als der festgelegte Fertigungswinkel (θF) des Werkstücks (W) nach Entlastung bei Berührung des Werkstücks (W) mit den schrägen Flächen der V-Öffnung (20), über ein Rechenelement (36), mit dem die Soll-Eintauchtiefe (St1) so errechnet wird, dass sich eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs (26) entsprechend dem über das Einstellelement (34) eingestellten Soll-Fertigungswinkel (θ1) ergibt, und mit dem anhand dieser Soll-Eintauchtiefe (St1) und des über das Eingabeelement (32) eingegebenen Ist-Fertigungswinkels (θM) die Ziel-Eintauchtiefe (StT) so errechnet wird, dass sich eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs (26) entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) ergibt; sowie über ein Antriebssteuerelement (40), mit dem der Antrieb durch das Werkzeugantriebselement so gesteuert wird, dass das Oberwerkzeug (26) entsprechend der über das Rechenelement (36) errechneten Soll-Eintauchtiefe (St1) bzw. Ziel-Eintauchtiefe (StT) in die V-Öffnung (20) eintaucht; das Rechenelement (36) wird so eingestellt, dass es eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) errechnet, bei der sich die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits in einem festgelegten Verhältnis zueinander befinden; dabei ist in dem St/θ-Graphen, der den Zusammenhang zwischen der Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs (26) und dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks (W) zeigt, der Messpunkt definiert durch den Ist-Fertigungswinkel (θM) und die Soll-Eintauchtiefe (St1), der Wendepunkt durch den festgelegten Fertigungswinkel (θF) und die festgelegte Eintauchtiefe (StF), mit der eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs (26) entsprechend dem festgelegten Fertigungswinkel (θF) erzielt wird; der Bearbeitungspunkt dagegen ist definiert durch den Ziel-Fertigungswinkel (θT) und die Ziel-Eintauchtiefe (StT), mit der eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs (26) entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) erzielt wird; zunächst wird einmalig durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements (28) über das Antriebssteuerelement (40) entsprechend der durch das Rechenelement (36) errechneten Soll-Eintauchtiefe (St1) abgekantet; nach diesem ersten Abkantvorgang wird ab dem zweiten Abkantvorgang durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements (28) über das Antriebssteuerelement (40) entsprechend der Ziel-Eintauchtiefe (StT), die durch das Rechenelement (36) anhand des über das Eingabeelement (32) eingegebenen Ist-Fertigungswinkels (θM) des Werkstücks (W) und der Soll-Eintauchtiefe (St1) errechnet wurde, abgekantet.The press brake bending system according to claim 8 of the present application, which is intended to solve the mentioned object and to achieve the set target, is characterized in that said system for bending by means of a bending press via an upper tool ( 26 ), one under this upper tool ( 26 ) lying lower tool ( 18 ) with V-opening ( 20 ) and via a tool drive element ( 28 ), with which the upper tool ( 26 ) or lower tool ( 18 ) is driven so that the upper tool ( 26 ) into the V-opening ( 20 ), the workpiece (W) during immersion of the upper tool ( 26 ) into the V-opening ( 20 ) by driving with the tool drive element ( 28 ) the inclined surfaces of the V-opening ( 20 ) and the angle of manufacture of the workpiece (W) during bending corresponds to the set target production angle (θ T ); this system has an input element ( 32 ) with which both the machining conditions and the target machining angle (θ T ) of the workpiece (W) and the measured actual machining angle (θ M ) of the workpiece (W) are input via an adjusting member (FIG. 34 ), with which by the input element ( 32 ) inputted machining conditions and the target production angle (θ T ) on the workpiece (W) of the target manufacturing angle (θ 1 ) of the workpiece (W) is set to be greater than the predetermined manufacturing angle (θ F ) of the workpiece (W) after discharge upon contact of the workpiece (W) with the inclined surfaces of the V-opening ( 20 ), via a computing element ( 36 ), with which the desired immersion depth (St 1 ) is calculated so that an immersion depth of the upper tool ( 26 ) according to the via the adjusting element ( 34 ) set target production angle (θ 1 ), and with the basis of this target immersion depth (St 1 ) and via the input element ( 32 Input) Actual production angle (θ M), the target depth of immersion (St T) is calculated so that an immersion depth of the top tool ( 26 ) according to the target manufacturing angle (θ T ); as well as via a drive control element ( 40 ), with which the drive is controlled by the tool drive element so that the upper tool ( 26 ) according to the via the computing element ( 36 ) calculated target immersion depth (St 1 ) or target immersion depth (St T ) in the V-opening ( 20 immersed); the computing element ( 36 ) is set to calculate a target immersion depth (St T ) at which the slope (f1) of the straight line passes through measurement point and Turning point on the one hand and the slope (f2) of the straight line by turning point and machining point on the other hand are in a fixed relationship to each other; it is in the St / θ graph, the relationship between the immersion depth (St) of the upper tool ( 26 ) and the production angle (θ) of the workpiece (W), the measurement point defined by the actual production angle (θ M ) and the target immersion depth (St 1 ), the inflection point by the set production angle (θ F ) and the set immersion depth (St F ), with an immersion depth of the upper tool ( 26 ) is achieved according to the set production angle (θ F ); the processing point, on the other hand, is defined by the target production angle (θ T ) and the target immersion depth (St T ), with which an immersion depth of the upper tool ( 26 ) is achieved according to the target production angle (θ T ); First of all, by drive control of the tool drive element ( 28 ) via the drive control element ( 40 ) according to the by the computing element ( 36 ) calculated target immersion depth (St 1 ) folded; After this first bending operation, starting from the second bending operation by drive control of the tool drive element (FIG. 28 ) via the drive control element ( 40 ) according to the target immersion depth (St T ), which is determined by the computing element ( 36 ) on the basis of the input element ( 32 ) input actual working angle (θ M ) of the workpiece (W) and the desired immersion depth (St 1 ) was calculated, folded.

Das System zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 9 der vorliegenden Anmeldung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenelement (36) entsprechend eingestellt ist, damit die Ziel-Eintauchtiefe (StT) so errechnet wird, dass in dem St/θ-Graphen die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits in dem durch die Formel (f) unten definierten Verhältnis zueinander stehen, wobei (V) die Breite der V-Öffnung (20) des Unterwerkzeugs (18) und (t) die Materialstärke des Werkstücks (W) ist.The system for bending by bending press according to claim 9 of the present application is characterized in that the computing element ( 36 ) is set so that the target immersion depth (St T ) is calculated so that in the St / θ graph, the slope (f1) of the straight line by measuring point and inflection point on the one hand and the slope (f2) of the straight line by inflection point and processing point on the other hand, in the relationship defined by the formula (f) below, where (V) is the width of the V opening ( 20 ) of the lower tool ( 18 ) and (t) is the material thickness of the workpiece (W).

[Ziffer 5][Point 5]

[Formel (f)][Formula (f)]

  • 4,5 ≤ (f1/f2) × (V/t) ≤ 6,54.5 ≤ (f1 / f2) x (V / t) ≤ 6.5

Das System zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 10 der vorliegenden Anmeldung ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses System über ein Speicherelement (38) verfügt, in dem eine Abkantfaktoren-Datentabelle hinterlegt ist, die den Zusammenhang zwischen dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks (W) und dem anhand von Bearbeitungsbedingungen und Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks (W) errechneten Abkantfaktor (A) zeigt; dabei ist das Rechenelement (36) so eingestellt, dass der Abkantfaktor (A1) entsprechend dem über das Einstellelement (34) eingestellten Soll-Fertigungswinkel (θ1) anhand der über das Eingabeelement (32) eingegebenen Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks (W) aus der im Speicherelement (38) hinterlegten Abkantfaktoren-Datentabelle ausgelesen und die Soll-Eintauchtiefe (St1) nach der Formel (e) unten mit A = A1 und θ = θ1 errechnet wird und anhand des über das Eingabeelement (32) eingegebenen Ist-Fertigungswinkels (θM) des Werkstücks (W) und der Soll-Eintauchtiefe (St1) der Korrekturfaktor (A') nach der Formel (e) unten mit θ = θM ermittelt, anhand des Korrekturfaktors (A') und des festgelegten Fertigungswinkels (θF) nach der Formel (e) unten mit A = A' und θ = θF die festgelegte Eintauchtiefe (StF) errechnet und anhand dieser die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt errechnet wird.The system for bending by bending press according to claim 10 of the present application is characterized in that this system via a memory element ( 38 ), in which a Abkantfaktoren data table is deposited, showing the relationship between the production angle (θ) of the workpiece (W) and on the basis of machining conditions and manufacturing angle (θ) of the workpiece (W) calculated Abkantfaktor (A); while the computing element ( 36 ) is set so that the Abkantfaktor (A 1 ) according to the over the adjustment ( 34 ) set target production angle (θ 1 ) by means of the input element ( 32 ) input machining conditions of the workpiece (W) from the in the memory element ( 38 ) and the set immersion depth (St 1 ) is calculated according to the formula (e) below with A = A 1 and θ = θ 1 and based on the input element ( 32 ) input actual working angle (θ M ) of the workpiece (W) and the desired immersion depth (St 1 ) of the correction factor (A ') according to the formula (e) below with θ = θ M determined based on the correction factor (A') and the set production angle (θ F ) according to the formula (e) below with A = A 'and θ = θ F the calculated immersion depth (St F ) is calculated and based on this the slope (f1) of the straight line is calculated by measuring point and inflection point.

[Ziffer 4][Number 4]

[Formel (e)][Formula (e)]

Figure 00100001
Figure 00100001

  • R:R:
    Innenradius des Abkantteils am WerkstückInner radius of the bending part on the workpiece
    A:A:
    Abkantfaktorbend factor
    θ:θ:
    Fertigungswinkel des WerkstücksProduction angle of the workpiece
    St:St:
    EintauchtiefeImmersion depth
    Rd:R d :
    Radius der Stützfläche des UnterwerkzeugsRadius of the support surface of the lower tool
    V:V:
    Breite der V-ÖffnungWidth of the V-opening
    φ:φ:
    Winkel der V-ÖffnungAngle of the V-opening
    α:α:
    (180 – θ)/2(180 - θ) / 2
    δ:δ:
    Ausgleichsmaß für Rückfederung des Werkstücks Compensation dimension for springback of the workpiece
    σ0,2:σ 0.2 :
    Festigkeit des WerkstücksStrength of the workpiece
    E:e:
    E-Modul des WerkstücksE-modulus of the workpiece

Das System zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 11 der vorliegenden Anmeldung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenelement (36) so eingestellt ist, dass der Abkantfaktor (A1) entsprechend dem über das Einstellelement (34) eingestellten Soll-Fertigungswinkel (θ1) nach der Formel (i) unten mit θ = θ1 errechnet und die Soll-Eintauchtiefe (St1) nach der Formel (e) unten mit A = A1 und θ = θ1 errechnet wird und anhand des über das Eingabeelement (32) eingegebenen Ist-Fertigungswinkels (θM) des Werkstücks (W) und der Soll-Eintauchtiefe (St1) nach der Formel (e) unten mit θ = θM der Korrekturfaktor (A') ermittelt, anhand des Korrekturfaktors (A') und des festgelegten Fertigungswinkels (θF) nach der Formel (e) unten mit A = A' und θ = θF die festgelegte Eintauchtiefe (StF) errechnet und anhand dieser die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt errechnet wird.The system for bending by bending press according to claim 11 of the present application is characterized in that the computing element ( 36 ) is set so that the Abkantfaktor (A 1 ) according to the via the setting ( 34 ) setpoint production angle (θ 1 ) according to the formula (i) below with θ = θ 1 and calculated the desired immersion depth (St 1 ) according to the formula (e) below with A = A 1 and θ = θ 1 and by means of the input element ( 32 ) input actual working angle (θ M ) of the workpiece (W) and the desired immersion depth (St 1 ) according to the formula (e) below with θ = θ M, the correction factor (A ') determined based on the correction factor (A') and the set production angle (θ F ) according to the formula (e) below with A = A 'and θ = θ F the calculated immersion depth (St F ) is calculated and based on this the slope (f1) of the straight line is calculated by measuring point and inflection point.

[Ziffer 4][Number 4]

[Formel (e)][Formula (e)]

Figure 00110001
Figure 00110001

  • R:R:
    Innenradius des Abkantteils am WerkstückInner radius of the bending part on the workpiece
    A:A:
    Abkantfaktorbend factor
    θ:θ:
    Fertigungswinkel des WerkstücksProduction angle of the workpiece
    St:St:
    EintauchtiefeImmersion depth
    Rd:R d :
    Radius der Stützfläche des UnterwerkzeugsRadius of the support surface of the lower tool
    V:V:
    Breite der V-ÖffnungWidth of the V-opening
    φ:φ:
    Winkel der V-ÖffnungAngle of the V-opening
    α:α:
    (180 – θ)/2(180 - θ) / 2
    δ:δ:
    Ausgleichsmaß für Rückfederung des Werkstücks Compensation dimension for springback of the workpiece
    σ0,2:σ 0.2 :
    Festigkeit des WerkstücksStrength of the workpiece
    E:e:
    E-Modul des WerkstücksE-modulus of the workpiece

[Ziffer 8][Number 8]

[Formel (i)][Formula (i)]

Figure 00120001
Figure 00120001

  • θx:θ x:
    maximaler Fertigungswinkel, mit dem das Werkstück abgekantet werden kannmaximum production angle with which the workpiece can be folded
    θy:θ y :
    NäherungswinkelApproach angle
    d, e:d, e:
    werkstoffspezifische Werkstückkoeffizientenmaterial-specific workpiece coefficients

Das System zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 12 der vorliegenden Anmeldung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenelement (36) so eingestellt ist, dass aus der Soll-Eintauchtiefe (St1) zuzüglich der nach der Formel (m) unten mit θ = θ1 und St = St1 ermittelten Auffederung der Anlage (λ1) die korrigierte Soll-Eintauchtiefe (St1') errechnet und aus der Ziel-Eintauchtiefe (StT) zuzüglich der nach dieser Formel (m) mit θ = θT und St = StT ermittelten Auffederung der Anlage (λT) die korrigierte Ziel-Eintauchtiefe (StT') errechnet wird, und so aufgebaut ist, dass zunächst einmalig durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements (28) über das Antriebssteuerelement (40) entsprechend der durch das Rechenelement (36) errechneten korrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1') abgekantet und ab dem zweiten Abkantvorgang durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements (28) über das Antriebssteuerelement (40) entsprechend der durch dieses Rechenelement (36) errechneten korrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT') abgekantet wird.The system for bending by bending press according to claim 12 of the present application is characterized in that the computing element ( 36 ) is adjusted so that from the desired immersion depth (St 1 ) plus the determined according to the formula (m) below with θ = θ 1 and St = St 1 springing the system (λ 1 ), the corrected target immersion depth (St 1 ') and calculated from the target immersion depth (St T ) plus the according to this formula (m) with θ = θ T and St = St T determined springing of the system (λ T ) the corrected target immersion depth (St T ') is, and is constructed so that initially only by drive control of the tool drive element ( 28 ) via the drive control element ( 40 ) according to the by the computing element ( 36 ) calculated corrected immersion depth (St 1 ') bent and from the second bending operation by drive control of the tool drive element ( 28 ) via the drive control element ( 40 ) according to the by this computing element ( 36 ) calculated corrected target immersion depth (St T ') is folded.

[Ziffer 12][Number 12]

[Formel (m)][Formula (m)]

  • λ = W/kλ = W / k
  • i) für θ ≥ θA: W = Wa i) for θ ≥ θ A : W = W a
  • ii) für θF ≤ θ ≤ θA:
    Figure 00130001
    ii) for θ F ≤ θ ≤ θ A :
    Figure 00130001
  • iii) für θ ≤ θF: W = Wf + kW × (St – StF), wobei
    Figure 00130002
    k1 = –0,055 × V/t + 1,753 Wf = kf × Wa kw = {ka × ln(t) + kb} × Wa
    θA:
    Fertigungswinkel für Referenz-Bearbeitungskraft; hier 135°
    StA:
    Eintauchtiefe entsprechend θA
    Wa:
    Referenz-Bearbeitungskraft
    k:
    Längssteifigkeitskoeffizient der Anlage
    σB:
    Zugfestigkeit des Werkstücks
    ω:
    Abkantlänge
    k1:
    Koeffizient, der sich aus dem Verhältnis zwischen der Breite der V-Öffnung des Unterwerkzeugs und der Materialstärke des Werkstücks errechnet
    kf, ka, kb:
    werkstoffspezifische Werkstückkoeffizienten
    iii) for θ ≤ θ F : W = Wf + k W × (St - St F ), in which
    Figure 00130002
    k 1 = -0.055 × V / t + 1.753 W f = k f × W a k w = {k a × ln (t) + k b } × W a
    θ A :
    Manufacturing angle for reference machining force; here 135 °
    St A :
    Immersion depth corresponding to θ A
    W a :
    Reference machining force
    k:
    Longitudinal stiffness coefficient of the plant
    σ B :
    Tensile strength of the workpiece
    ω:
    Folding
    k 1 :
    Coefficient calculated from the ratio between the width of the V-hole of the lower tool and the material thickness of the workpiece
    k f, k a, k b:
    material-specific workpiece coefficients

Das System zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 13 der vorliegenden Anmeldung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Oberwerkzeugs kreisbogenförmig ausgebildet ist, und das Rechenelement so eingestellt ist, dass die radiusbiegekorrigierte Soll-Eintauchtiefe (St1''), die sich aus der Soll-Eintauchtiefe (St1) abzüglich der nach Formel (q) unten mit θ = θ1 ermittelten Eintauchtiefenabweichung (D1) zusammensetzt, und die radiusbiegekorrigierte Ziel-Eintauchtiefe (StT''), die sich aus der Ziel-Eintauchtiefe (StT) abzüglich der nach dieser Formel (q) mit θ = θT ermittelten Eintauchtiefenabweichung (DT) zusammensetzt, errechnet werden, und so aufgebaut ist, dass zunächst einmalig durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements über das Antriebssteuerelement entsprechend der durch das Rechenelement errechneten radiusbiegekorrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1'') abgekantet und ab dem zweiten Abkantvorgang durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements über das Antriebssteuerelement entsprechend der durch dieses Rechenelement (36) errechneten radiusbiegekorrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT'') abgekantet wird.The system for bending by bending press according to claim 13 of the present application is characterized in that the tip of the upper tool is circular arc-shaped, and the computing element is set so that the radius bending corrected target immersion depth (St 1 ''), resulting from the target Immersion depth (St 1 ) minus the immersion depth deviation (D 1 ) determined according to formula (q) below with θ = θ 1 , and the radius bend corrected target immersion depth (St T '') resulting from the target immersion depth (St T ) minus the immersion depth deviation (D T ) determined according to this formula (q) with .theta. =. theta. T , and constructed such that first of all by drive control of the tool drive element via the drive control element in accordance with the radius bending-corrected desired insertion depth calculated by the computation element (St 1 '') bent and from the second bending operation by drive control of the tool drive bselements via the drive control element according to the by this computing element ( 36 ) calculated radius bending corrected target immersion depth (St T '') is bent.

[Ziffer 16][Paragraph 16]

[Formel (q)][Formula (q)]

  • D = (RP – R) × 1–cosα / cosαD = (R P -R) × 1-cosα / cosα

Das System zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 14 der vorliegenden Anmeldung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Fertigungswinkel (θ1) über das Einstellelement (34) im Bereich von 0,1° ≤ θ1 – θF ≤ 7° eingestellt wird.The bending press-bending system according to claim 14 of the present application is characterized in that the target manufacturing angle (θ 1 ) is set via the adjusting element (13). 34 ) is set in the range of 0.1 ° ≦ θ 1F ≦ 7 °.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Mit dem Verfahren und System zum Abkanten mittels Biegepresse nach der vorliegenden Erfindung lässt sich auch bei Abkantverfahren, bei denen das Werkstück am Ziel-Fertigungswinkel mit den schrägen Flächen der V-Öffnung des Unterwerkzeugs in Berührung gebracht werden muss, durch einmaliges Abkanten eines Werkstücks eine Ziel-Eintauchtiefe errechnen, die dem Ziel-Fertigungswinkel entspricht, wodurch sich die Anzahl der erforderlichen Abkantvorgänge am Werkstück, bis mit der Fertigung von Gutteilen begonnen werden kann, reduzieren und die Produktivität steigern lässt. Da des Weiteren beim Abkantvorgang der Abkantwinkel am Werkstück nicht gemessen werden muss, können allgemein übliche Universalwerkzeuge eingesetzt werden, ohne dass für Ober- und Unterwerkzeug Sensoren benötigt würden, wodurch ein einfaches Abkanten von Werkstücken mit dem Ziel-Fertigungswinkel ohne Einschränkungen der bearbeitbaren Werkstückform ermöglicht wird.With the method and system for bending by means of bending press according to the present invention can also be in Abkantverfahren in which the workpiece at the target production angle with the inclined surfaces of the V-opening of the lower tool must be brought into contact, by a single edge of a workpiece a target - calculate the immersion depth that corresponds to the target production angle, which reduces the number of required bending operations on the workpiece until good parts can be produced and increases productivity. Furthermore, since the bending angle on the workpiece does not have to be measured during the bending process, general-purpose universal tools can be used can be used without the need for upper and lower tool sensors, which allows easy bending of workpieces with the target production angle without restrictions on the machinable workpiece shape.

Des Weiteren lassen sich, wenn die Steigung der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits in dem nach Formel (f) festgelegten Verhältnis zueinander stehen, Werkstücke mit hoher Genauigkeit im Ziel-Fertigungswinkel abkanten.Furthermore, when the slope of the straight line by measuring point and inflection point on the one hand and the slope of the straight line by turning point and machining point on the other hand in the relationship defined by formula (f), workpieces with high accuracy in the target manufacturing angle can be tilted.

Weiterhin ist es durch Errechnen des Abkantfaktors nach Formel (i) nicht mehr erforderlich, die Abkantfaktoren für die einzelnen Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks zuvor in einer Datenbank zu erfassen, während zugleich ein breiterer Bereich von Soll-Fertigungswinkeln realisiert werden kann und die Einsetzbarkeit erweitert wird. Weiter lässt sich durch Korrektur der Auffederung der Anlage beim Abkanten des Werkstücks eine genauere Abkantbearbeitung des Werkstücks erzielen. Ferner lässt sich beim Abkanten mittels eines Oberwerkzeugs, dessen Spitze kreisbogenförmig ausgebildet ist, durch Korrektur der Abweichung (Versatz) zwischen der Spitze des Oberwerkzeugs und der tiefsten Stelle des Abkantteils am Werkstück eine genauere Abkantbearbeitung des Werkstücks erzielen.Furthermore, by calculating the Abkantfaktors according to formula (i), it is no longer necessary to previously capture the Abkantfaktoren for the individual processing conditions of the workpiece in a database, while at the same time a wider range of target production angles can be realized and the usability is extended. Next can be achieved by correcting the springing of the system when folding the workpiece a more accurate Abkantbearbeitung the workpiece. Furthermore, when bending by means of an upper tool whose tip is circular arc-shaped, a more accurate bending machining of the workpiece can be achieved by correcting the deviation (offset) between the tip of the upper tool and the lowest point of the bending part on the workpiece.

Kurze Erläuterung der AbbildungenBrief explanation of the illustrations

[ ] Biegepresse nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Grundriss[ ] Bending press according to an embodiment of the present invention in plan view

[ ] Darstellung der Abkantbearbeitung eines Werkstücks mit einer Biegepresse nach einem Ausführungsbeispiel; dabei zeigt (a) das Oberwerkzeug in Berührung mit dem Werkstück vor dem Abkanten, während (b) das Werkstück in Berührung mit den schrägen Flächen der V-Öffnung des Unterwerkzeugs bei Eintauchen des Oberwerkzeugs in die V-Öffnung zeigt.[ ] Representation of the Abkantbearbeitung a workpiece with a bending press according to an embodiment; (a) shows the upper tool in contact with the workpiece before folding, while (b) shows the workpiece in contact with the inclined surfaces of the V-hole of the lower tool when the upper tool is dipped in the V-hole.

[ ] Blockdiagramm zum Zusammenhang von Eingabeelement, Steuergerät und Werkzeugantriebselement einer Biegepresse nach einem Ausführungsbeispiel[ ] Block diagram for the relationship of input element, control device and tool drive element of a bending press according to an embodiment

[ ] Graph zum Zusammenhang zwischen Breite der V-Öffnung/Materialstärke und dem festgelegten Fertigungswinkel beim Abkanten von Werkstücken[ ] Graph on the relationship between width of the V-opening / material thickness and the specified production angle when folding workpieces

[ ] St/θ-Graph zum Zusammenhang zwischen der Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs und dem Fertigungswinkel des Werkstücks/Schema zum Zusammenhang zwischen Messpunkt, Wendepunkt und Bearbeitungspunkt beim Abkanten von Werkstücken[ ] St / θ graph on the relationship between the insertion depth of the upper tool and the production angle of the workpiece / scheme for the relationship between the measuring point, inflection point and machining point when folding workpieces

[ ] Diagramm, aus dem sich die Formel zum Zusammenhang zwischen Ober-/Unterwerkzeug und Werkstück beim Abkanten von Werkstücken mittels Biegepresse ableiten lässt[ ] Diagram, from which the formula for the relationship between upper / lower tool and workpiece can be derived when bending workpieces by means of a bending press

[ ] Diagramm, aus dem sich die Formel zum Zusammenhang zwischen Ober-/Unterwerkzeug und Werkstück beim Abkanten von Werkstücken mittels Biegepresse ableiten lässt; dabei zeigt (a) den Zusammenhang zwischen Werkstück und Unterwerkzeug, während (b) den vergrößerten Ausschnitt X aus Abb. (a) zeigt.[ ] Diagram, from which the formula for the relationship between upper / lower tool and workpiece can be derived when bending workpieces by means of a bending press; where (a) shows the relationship between the workpiece and the lower tool, while (b) shows the enlarged section X of Fig. (a).

[ ] Graph zum Zusammenhang zwischen Soll-Fertigungswinkel und Abkantfaktor für kaltgewalztes Stahlblech (SPCC) als Bestandteil einer im Speicherelement hinterlegten Abkantfaktoren-Datentabelle [ ] Graph on the relationship between the target production angle and the cold rolled steel sheet (SPCC) as a component of a press brake datum table stored in the memory element

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 8 mm im ersten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a V-opening width of V = 8 mm in the first example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 10 mm im ersten Beispielversuch[ ] Graph on the test results in the bending of workpieces with a width of the V-opening of V = 10 mm in the first example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 12 mm im ersten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 12 mm in the first example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 16 mm im ersten Beispielversuch [ ] Graph on the test results when folding workpieces with a V-opening width of V = 16 mm in the first example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 12 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,5 mm im zweiten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 12 mm and a workpiece material thickness of t = 1.5 mm in the second example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 12 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 2,0 mm im zweiten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 12 mm and a workpiece material thickness of t = 2.0 mm in the second example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 16 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 3,0 mm im zweiten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 16 mm and a workpiece material thickness of t = 3.0 mm in the second example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 12 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,5 mm im dritten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 12 mm and a workpiece material thickness of t = 1.5 mm in the third example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 16 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 3,0 mm im dritten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 16 mm and a workpiece material thickness of t = 3.0 mm in the third example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 12 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,0 mm im vierten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 12 mm and a workpiece material thickness of t = 1.0 mm in the fourth example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 16 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,5 mm im vierten Beispielversuch [ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 16 mm and a workpiece material thickness of t = 1.5 mm in the fourth example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 12 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,0 mm im fünften Beispielversuch[ ] Graph of the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 12 mm and a workpiece material thickness of t = 1.0 mm in the fifth example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 16 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,5 mm im fünften Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 16 mm and a workpiece material thickness of t = 1.5 mm in the fifth example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung V = 12 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,0 mm im sechsten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening V = 12 mm and a workpiece material thickness of t = 1.0 mm in the sixth example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung V = 10 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,5 mm im sechsten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening V = 10 mm and a workpiece material thickness of t = 1.5 mm in the sixth example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung V = 12 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 2,0 mm im sechsten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening V = 12 mm and a workpiece material thickness of t = 2.0 mm in the sixth example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 6 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,0 mm im siebten Beispielversuch[ ] Graph of the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 6 mm and a workpiece material thickness of t = 1.0 mm in the seventh example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 10 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,5 mm im siebten Beispielversuch[ ] Graph on the test results in the bending of workpieces with a width of the V-opening of V = 10 mm and a workpiece material thickness of t = 1.5 mm in the seventh example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 12 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 2,0 mm im siebten Beispielversuch[ ] Graph on the test results in the bending of workpieces with a width of the V-opening of V = 12 mm and a workpiece material thickness of t = 2.0 mm in the seventh example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 12 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,0 mm im achten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 12 mm and a workpiece material thickness of t = 1.0 mm in the eighth example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 16 mm und einer Werkstück-Materialstärke von t = 1,5 mm im achten Beispielversuch[ ] Graph on the test results when folding workpieces with a width of the V-opening of V = 16 mm and a workpiece material thickness of t = 1.5 mm in the eighth example experiment

[ ] Graph zu den Versuchsergebnissen beim Abkanten von Werkstücken mit einer Breite der V-Öffnung von V = 18 nun und einer Werkstück-Materialstärke von t = 2,0 mm im achten Beispielversuch[ ] Graph on the test results for the bending of workpieces with a width of the V-opening of V = 18 now and a workpiece material thickness of t = 2.0 mm in the eighth example experiment

[ ] Graph mit dem Fertigungswinkel (θ) auf der x-Achse und dem Verhältnis zwischen dem Abkantfaktor (A) bei dem entsprechenden Fertigungswinkel (θ) einerseits und dem Abkantfaktor (A100) bei einem Fertigungswinkel von 100° andererseits auf der y-Achse; dabei zeigt die gestrichelte Linie jeweils den Durchschnitt der Werte für A/A100 bei den entsprechenden Fertigungswinkeln.[ ] Graph with the production angle (θ) on the x-axis and the ratio between the Abkantfaktor (A) at the corresponding production angle (θ) on the one hand and the Abkantfaktor (A 100 ) at a production angle of 100 ° on the other hand on the y-axis; The dashed line shows the average of the values for A / A 100 at the respective production angles.

[ ] Graph zum Zusammenhang zwischen der Breite der V-Öffnung (V) geteilt durch die Materialstärke (t) einerseits und dem Abkantfaktor bei einem Fertigungswinkel von 100° (A100) geteilt durch die Breite der V-Öffnung (V) andererseits für kaltgewalztes Stahlblech (SPCC) [ Graph on the relationship between the width of the V-opening (V) divided by the material thickness (t) on the one hand and the Abkantfaktor at a production angle of 100 ° (A 100 ) divided by the width of the V-opening (V) on the other hand for cold-rolled steel sheet (SPCC)

[ ] Graph zum Zusammenhang zwischen der Eintauchtiefe (St) und der Bearbeitungskraft (W)[ ] Graph on the relationship between immersion depth (St) and working force (W)

[ ] Graph zum Zusammenhang zwischen der Breite der V-Öffnung (V) geteilt durch die Materialstärke (t) einerseits und dem Koeffizienten (k1) andererseits[ Graph on the relationship between the width of the V-opening (V) divided by the material thickness (t) on the one hand and the coefficient (k 1 ) on the other

[ ] Graph mit der Materialstärke (t) des Werkstücks W auf der x-Achse und kw/Wa auf der y-Achse beim Abkanten mit einer Oberwerkzeug-Eintauchtiefe (St) größer gleich der festgelegten Eintauchtiefe (StF), wobei kw das Verhältnis zwischen der Zunahme der Eintauchtiefe (St) und der Veränderung der Bearbeitungskraft (W) darstellt.[ ] Graph with the material thickness (t) of the workpiece W on the x-axis and k w / W a on the y-axis when folding with an upper tool immersion depth (St) greater than or equal to the specified immersion depth (St F ), where k w represents the relationship between the increase in immersion depth (St) and the change in machining force (W).

[ ] Schema zum Abkanten eines Werkstücks mit einem Oberwerkzeug, dessen Spitze kreisbogenförmig ausgebildet ist[ ] Scheme for folding a workpiece with an upper tool whose tip is circular arc-shaped

[ ] Graph zum Zusammenhang zwischen der nach Formel (n) bestimmten radiusbiegekorrigierten Eintauchtiefe (St'') und dem Fertigungswinkel (θ) beim Abkanten eines Werkstücks aus Aluminium (A5052P) mit einem Spitzenradius des Oberwerkzeugs von Rp = 1,0 mm, einer Breite der V-Öffnung von V = 6 mm und einer Materialstärke von t = 1,0 mm; sowie zu den per FEM-Analyse ermittelten rechnerischen Werten der radiusbiegekorrigierten Eintauchtiefe (St''); dabei zeigt die gestrichelte Linie den Zusammenhang zwischen der nach Formel (e) bestimmten Eintauchtiefe (St) und dem Fertigungswinkel (θ).[ Graph on the relationship between the radius bend-corrected penetration depth (St '') determined by formula (n) and the angle of manufacture (θ) for edging an aluminum workpiece (A5052P) with a tip radius of the upper tool of R p = 1.0 mm, a width the V-opening of V = 6 mm and a material thickness of t = 1.0 mm; as well as the calculated values of the radius bend-corrected immersion depth (St '') determined by FEM analysis; The dashed line shows the relationship between the immersion depth (St) determined according to formula (e) and the production angle (θ).

Ausführungsformen der vorliegenden ErfindungEmbodiments of the present invention

Im Folgenden wird das Verfahren und System zum Abkanten mittels Biegepresse nach der vorliegenden Erfindung anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Verweis auf die beigefügten Abbildungen eingehend beschrieben.In the following, the method and system for bending by bending press according to the present invention will be described in detail with reference to some preferred embodiments with reference to the accompanying drawings.

Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1

zeigt ein Schema der Biegepresse 10 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1. Bei dieser Biegepresse 10 ist auf dem unterhalb der Seitenflächen eines C-förmig ausgebildeten Paars aus linkem und rechtem Seitenrahmen 12, 12 gelegenen Bett 14 ein Untertisch 16 angebracht, auf dem wiederum ein Unterwerkzeug 18 abnehmbar befestigt ist; gleichzeitig ist auf den Seitenflächen der Seitenrahmen 12, 12 ein Stößel 22 vertikal beweglich angebracht. Am unteren Rand dieses Stößels 22, gegenüber dem auf dem Untertisch 16 befestigten Unterwerkzeug 18, ist eine Halterung 24 angebracht, an der wiederum ein Oberwerkzeug 26 abnehmbar befestigt ist. Die Biegepresse ist weiter so aufgebaut, dass oben an dem Paar aus linkem und rechtem Seitenrahmen 12, 12 die Zylinderkolben der beispielhaft als Werkzeugantriebselemente 28 angebrachten Hydraulikzylinder jeweils mit dem linken und rechten oberen Rand des Stößels 22 verbunden sind, so dass sich der Stößel 22 durch die Hydraulikzylinder angetrieben vertikal bewegt und damit das Oberwerkzeug 26 in Auf- und Abbewegung versetzt. shows a diagram of the bending press 10 according to the present embodiment 1. In this bending press 10 is on the below the side surfaces of a C-shaped pair of left and right side frames 12 . 12 located bed 14 a sub-table 16 attached, on the turn, a lower tool 18 is detachably attached; at the same time is on the side surfaces of the page frame 12 . 12 a pestle 22 vertically movably mounted. At the bottom of this pestle 22 , opposite to that on the undercounter 16 attached lower tool 18 , is a holder 24 attached, in turn, an upper tool 26 is detachably attached. The bending press is further constructed so that at the top of the pair of left and right side frames 12 . 12 the cylinder pistons exemplified as tool drive elements 28 attached hydraulic cylinder respectively with the left and right upper edge of the plunger 22 are connected, so that the plunger 22 driven vertically by the hydraulic cylinder and thus the upper tool 26 moved up and down.

Für diese Werkzeugantriebselemente 28 können dabei nicht nur Hydraulikzylinder zum Einsatz kommen, sondern auch per Servomotoren angetriebene Kugelgewindetriebe oder andere Elemente nach dem Stand der Technik.For these tool drive elements 28 Not only can hydraulic cylinders be used, but also servo-driven ball screws or other elements of the prior art.

Wie in gezeigt, ist an der Oberseite des Unterwerkzeugs 18 eine nach oben hin offene V-förmige Öffnung 20 (im Folgenden als „V-Öffnung” bezeichnet) ausgebildet, die sich über die Breite der Biegepresse 10 erstreckt; bei Abwärtsbewegung des Stößels 22 taucht das Oberwerkzeug 26 entsprechend in die V-Öffnung 20 ein. Durch Abwärtsbewegung des Stößels 22, während das Werkstück W über die V-Öffnung 20 hinweg auf dem Unterwerkzeug 18 abgestützt ist, wirkt dementsprechend die Presskraft des Oberwerkzeugs 26 auf das Werkstück W ein, wodurch das Werkstück W im festgelegten Winkel abgekantet wird. Dabei handelt es sich bei der Biegepresse 10 im Ausführungsbeispiel 1 um eine Bauart, bei der das Oberwerkzeug 26 zum Abkanten des Werkstücks W durch Abwärtsbewegung in die V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 eintaucht; allerdings kann das Werkstück W auch in gleicher Weise abgekantet werden, wenn die Biegepresse so aufgebaut ist, dass das Oberwerkzeug 26 durch vertikale Bewegung des Unterwerkzeugs 18 per Antrieb über Werkzeugantriebselemente 28 in die V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 eintaucht. Sofern das Oberwerkzeug 26 in die V-Öffnung 20 des diesem Oberwerkzeug 26 gegenüber liegenden Unterwerkzeugs 18 eintaucht, braucht die Biegepresse also nur so aufgebaut sein, dass sich eines der beiden Werkzeuge 18 und 26 vertikal bewegt.As in is shown at the top of the lower tool 18 an upwardly open V-shaped opening 20 (hereinafter referred to as "V-opening") formed across the width of the press brake 10 extends; during downward movement of the plunger 22 dives the upper tool 26 according to the V-opening 20 one. By downward movement of the plunger 22 while the workpiece W is above the V-opening 20 away on the lower tool 18 is supported, accordingly, the pressing force of the upper tool 26 on the workpiece W, whereby the workpiece W is folded at a specified angle. This is the bending press 10 in the embodiment 1 by a type in which the upper tool 26 for bending the workpiece W by downward movement in the V-opening 20 of the lower tool 18 dips; However, the workpiece W can also be folded in the same way when the bending press is constructed so that the upper tool 26 by vertical movement of the lower tool 18 via drive via tool drive elements 28 in the V-opening 20 of the lower tool 18 dips. Unless the top tool 26 in the V-opening 20 of this upper tool 26 opposite lower tool 18 dive, the bending press so only needs to be constructed so that one of the two tools 18 and 26 moved vertically.

Die Biegepresse 10 verfügt weiter über ein Steuergerät 30 zur Steuerung dieser Biegepresse 10; dieses ist so aufgebaut, dass anhand der über ein mit diesem Steuergerät 30 verbundenes Eingabeelement 32 (Eingabegerät) eingegebenen Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks die Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26 (Maß der Abwärtsbewegung des Oberwerkzeugs 26 ab Anschlag am Werkstück W) errechnet und das Werkzeugantriebselement 28 über ein im Steuergerät 30 verbautes Werkzeugantriebs-Steuerelement 40 so angetrieben wird, dass sich der Stößel 22 entsprechend vertikal bewegt, damit das Oberwerkzeug 26 genau bis zu der errechneten Eintauchtiefe in die V-Öffnung 20 eintaucht. Dabei werden in das Eingabeelement 32 sowohl Werkzeugdaten wie der Winkel der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 (z. B. 80°, 88°, 90° etc.), das Breitenmaß (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 oder der Spitzenwinkel des Oberwerkzeugs 26 (z. B. 80°, 88°, 90° etc.) als auch Daten zum bearbeiteten Werkstück wie der Werkstoff oder die Materialstärke (t) des Werkstücks W eingegeben. Der Aufbau ist weiter so gestaltet, dass in das Eingabeelement 32 der angezielte Fertigungswinkel des Werkstücks W für das mittels Biegepresse 10 abgekantete endgültige Erzeugnis (im Folgenden bezeichnet als Ziel-Fertigungswinkel (θT)) sowie der nach dem erstmaligen Abkanten gemessene Istwert für den Fertigungswinkel des Werkstücks W (im Folgenden bezeichnet als Ist-Fertigungswinkel (θM)) eingegeben werden; anhand dieser Eingabewerte errechnet das Steuergerät 30 die Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26 beim erstmaligen Abkanten (im Folgenden bezeichnet als Soll-Eintauchtiefe (St1)) und die Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26 ab dem zweiten Abkantvorgang (im Folgenden bezeichnet als Ziel-Eintauchtiefe (StT)). Ferner sind bei der Biegepresse 10 nach Ausführungsbeispiel 1 für die verschiedenen Arten von Werkzeugen 18, 26 jeweils die Werkzeugdaten des Ober- und Unterwerkzeugs 18, 26 im Speicherelement 38 des Steuergeräts 30 voreingestellt, so dass durch Auswahl der für das Abkanten einzusetzenden Werkzeuge 18, 26 über das Eingabeelement 32 die entsprechenden Werkzeugdaten automatisch bezogen werden.The bending press 10 also has a control unit 30 for controlling this bending press 10 ; This one is designed to be based on the one with this controller 30 connected input element 32 (Input device) input machining conditions of the workpiece, the immersion depth of the upper tool 26 (Measure of the downward movement of the upper tool 26 calculated from abutment on the workpiece W) and the tool drive element 28 via a in the control unit 30 installed tool drive control 40 is driven so that the plunger 22 moved vertically, so that the upper tool 26 exactly up to the calculated immersion depth in the V-opening 20 dips. It will be in the input element 32 both tool data and the angle of the V-hole 20 of the lower tool 18 (eg, 80 °, 88 °, 90 °, etc.), the width (V) of the V-hole 20 of the lower tool 18 or the tip angle of the upper tool 26 (For example, 80 °, 88 °, 90 °, etc.) as well as data on the machined workpiece as the material or the material thickness (t) of the workpiece W entered. The structure is further designed so that in the input element 32 the targeted production angle of the workpiece W for the means of bending press 10 folded final product (hereinafter referred to as target production angle (θ T )) as well as the measured after initial bending actual value for the production angle of the workpiece W (hereinafter referred to as actual production angle (θ M )) are entered; The control unit calculates on the basis of these input values 30 the immersion depth of the upper tool 26 at the first bending (hereinafter referred to as the desired immersion depth (St 1 )) and the immersion depth of the upper tool 26 from the second bending process (hereinafter referred to as target immersion depth (St T )). Furthermore, in the bending press 10 according to embodiment 1 for the different types of tools 18 . 26 in each case the tool data of the upper and lower tool 18 . 26 in the memory element 38 of the control unit 30 preset, so that by selecting the tools to be used for the folding 18 . 26 via the input element 32 the corresponding tool data are obtained automatically.

Im Folgenden wird das Verfahren zur Errechnung der Soll-Eintauchtiefe (St1) und Ziel-Eintauchtiefe (StT) mit dem Steuergerät 30 beschrieben. Das Steuergerät 30 verfügt über ein Einstellelement 34 zur Einstellung des anhand der über das Eingabeelement 32 eingegebenen Eingabewerte (Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks W und Ziel-Fertigungswinkel (θT)) errechneten Fertigungswinkels des Werkstücks W, mit dem beim ersten Durchgang abgekantet wird (im Folgenden bezeichnet als Soll-Fertigungswinkel (θ1)) sowie über ein Rechenelement 36 (siehe ), das anhand des über das Einstellelement 34 eingestellten. Soll-Fertigungswinkels (θ1) die Soll-Eintauchtiefe (St1), mit der das Oberwerkzeug 26 eintaucht, sowie weiter anhand dieser Soll-Eintauchtiefe (St1) und des über das Eingabeelement 32 eingegebenen Ist-Fertigungswinkels (θM) die Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26, die diesem Ziel-Fertigungswinkel (θT) entspricht (also die Ziel-Eintauchtiefe (StT)), errechnet. Die Biegepresse 10 nach Ausführungsbeispiel 1 ist also so aufgebaut, dass durch einmaliges Abkanten eines Werkstücks die Ziel-Eintauchtiefe (StT) des Oberwerkzeugs 26, die dem endgültig angezielten Ziel-Fertigungswinkel (θT) des Werkstücks W entspricht, errechnet wird, und dass ab dem zweiten Abkantvorgang mit diesem Werkstück W ein mit dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) abgekantetes Werkstück W gefertigt wird.The following is the procedure for calculating the desired immersion depth (St 1 ) and target immersion depth (St T ) with the control unit 30 described. The control unit 30 has an adjustment element 34 for setting the by using the input element 32 entered input values (machining conditions of the workpiece W and target production angle (θ T )) calculated manufacturing angle of the workpiece W, which is bent at the first pass (hereinafter referred to as target manufacturing angle (θ 1 )) and a computing element 36 (please refer ), the basis of the above the adjustment 34 set. Target production angle (θ 1 ) the desired immersion depth (St 1 ), with the upper tool 26 submerges, and further on the basis of this target immersion depth (St 1 ) and the on the input element 32 entered actual production angle (θ M ) the immersion depth of the upper tool 26 that corresponds to this target manufacturing angle (θ T ) (ie, the target immersion depth (St T )). The bending press 10 According to Embodiment 1 is thus constructed so that by a single folding of a workpiece, the target immersion depth (St T ) of the upper tool 26 , which corresponds to the final target production angle (θ T ) of the workpiece W, and that from the second bending operation on this workpiece W, a workpiece W bent to the target production angle (θ T ) is produced.

Dabei ist das Einstellelement 34 so aufgebaut, dass der Soll-Fertigungswinkel (θ1) größer eingestellt wird als der Fertigungswinkel des Werkstücks W nach Entlastung bei Berührung des Werkstücks W mit den schrägen Flächen der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 (im Folgenden bezeichnet als festgelegter Fertigungswinkel (θF)). In Versuchen ließ sich nachweisen, dass der festgelegte Fertigungswinkel (θF) sich spezifisch für die einzelnen Werkstoffe des Werkstücks W durch die Materialstärke (t) des Werkstücks W und die Breite (V) der V-Öffnung 20 bestimmen lässt: der Wert für V/t und der festgelegte Fertigungswinkel (θF) für die einzelnen Werkstoffe des Werkstücks W stehen in dem in gezeigten Zusammenhang. Hier wird das Einstellelement 34 auf die untenstehende Formel (a) zur Berechnung des Wendepunkts eingestellt, bei der die in gezeigten Kurven durch eine quadratische Funktion genähert werden; anhand der über das Eingabeelement 32 eingegebenen Bearbeitungsbedingungen für das Werkstück W (konkret: die Breite (V) der V-Öffnung 20, die Materialstärke (t) des Werkstücks W und der Werkstoff des Werkstücks W) wird der festgelegte Fertigungswinkel (θF) errechnet und gleichzeitig der Soll-Fertigungswinkel (θ1) größer eingestellt als der festgelegte Fertigungswinkel (θF). a, b und c sind hier werkstoffspezifische Koeffizienten für das Werkstück W; Tabelle 1 zeigt die Koeffizienten von beispielhaften Werkstücken W, wenn der Winkel der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 88° beträgt.Here is the adjustment 34 is so constructed that the target manufacturing angle (θ 1 ) is set larger than the manufacturing angle of the workpiece W after relief on contact of the workpiece W with the inclined surfaces of the V-hole 20 of the lower tool 18 (hereinafter referred to as a specified production angle (θ F )). In experiments, it was possible to prove that the specified production angle (θ F ) is specific to the individual materials of the workpiece W by the material thickness (t) of the workpiece W and the width (V) of the V-opening 20 can be determined: the value for V / t and the specified production angle (θ F ) for the individual materials of the workpiece W are in the shown context. Here is the adjustment 34 is set to the formula (a) below for calculating the inflection point at which the in shown curves are approximated by a quadratic function; on the basis of the input element 32 input processing conditions for the workpiece W (specifically: the width (V) of the V-opening 20 , the material thickness (t) of the workpiece W and the material of the workpiece W), the set production angle (θ F ) is calculated, and at the same time the target production angle (θ 1 ) is set larger than the set production angle (θ F ). a, b and c are here material-specific coefficients for the workpiece W; Table 1 shows the coefficients of exemplary workpieces W when the angle of the V-opening 20 of the lower tool 18 88 °.

[Ziffer 1] [Number 1]

[Formel (a)][Formula (a)]

  • θF = a × (V/t)2 + b × (V/t) + cθ F = a × (V / t) 2 + b × (V / t) + c

[Tabelle 1] SPCC A5052P SUS304 SUS430 C2801 – 1/4H a –0,0133 –0,0406 –0,0114 –0,0144 –0,0329 b 0,3489 0,9538 0,4695 0,4573 0,9128 c 87,718 86,547 87,818 87,578 86,723 [Table 1] SPCC A5052P SUS304 SUS430 C2801 - 1 / 4H a -0.0133 -0.0406 -0.0114 -0.0144 -0.0329 b .3489 .9538 .4695 .4573 .9128 c 87.718 86.547 87.818 87.578 86.723

Dabei wird der Soll-Fertigungswinkel (θ1) im Einstellelement 34 der Biegepresse 10 nach dem Ausführungsbeispiel 1 im Bereich von 0,1° ≤ θ1 – θF ≤ 7° eingestellt.In this case, the target production angle (θ 1 ) in the adjustment 34 the bending press 10 according to the embodiment 1 in the range of 0.1 ° ≤ θ 1 - θ F ≤ 7 ° set.

In dem St/θ-Graphen (siehe ), der den Zusammenhang zwischen der Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26 beim Abkanten des Werkstücks W und dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W zeigt, wird der Ziel-Fertigungswinkel (θT), wie im Folgenden beschrieben, durch das Rechenelement 36 anhand der Veränderung der Steigung f1 bzw. f2 der Geraden um den Wendepunkt (einen durch die festgelegte Eintauchtiefe (StF) und den festgelegten Fertigungswinkel (θF) definierten Punkt) errechnet; da der Zusammenhang zwischen der Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26 und dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W durch Prozesscharakteristika beim Abkanten bedingt nicht einer vollkommen linearen Funktion entspricht, lässt sich die Ziel-Eintauchtiefe (St1) durch Einstellung des Soll-Fertigungswinkels (θ1) im Bereich von 0,1° ≤ θ1 – θF ≤ 7° und weitestgehende Annäherung des Messpunktes (eines durch die Soll-Eintauchtiefe (St1) und den gemessenen Fertigungswinkel (θM) definierten Punktes) an den Wendepunkt mit hoher Genauigkeit errechnen. Da sich andererseits aufgrund von Maßtoleranzen etc. bei der Materialstärke (t) des Werkstücks W die Biegeeigenschaften des Werkstücks bei dessen Berührung mit den schrägen Flächen der V-Öffnung 20 während des Abkantens erheblich verändern können, wenn der Soll-Fertigungswinkel (θ1) in einem Bereich von θ1 – θF ≤ 0,1° eingestellt wird, sollte er vorzugsweise in einem Bereich von 0,1° ≤ θ1 – θF eingestellt werden. Sofern kein hochgenaues Abkanten gefordert ist, kann der Soll-Fertigungswinkel (θ1) freilich auch so eingestellt werden, dass θ1 – θF außerhalb der oben angegebenen Grenzen liegt.In the St / θ graph (see ), which determines the relationship between the immersion depth (St) of the upper tool 26 when bending the workpiece W and the manufacturing angle (θ) of the workpiece W, the target manufacturing angle (θ T ) is calculated by the computing element as described below 36 calculated from the change of the slope f1 or f2 of the straight line around the turning point (a point defined by the fixed insertion depth (St F ) and the specified production angle (θ F )); because the relationship between the immersion depth (St) of the upper tool 26 and the manufacturing angle (θ) of the workpiece W due to process characteristics in bending does not correspond to a perfectly linear function, the target immersion depth (St 1 ) can be set by setting the target production angle (θ 1 ) in the range of 0.1 ° ≤ θ 1 - θ F ≤ 7 ° and as far as possible approximation of the measuring point (a point defined by the set immersion depth (St 1 ) and the measured production angle (θ M )) to the inflection point with high accuracy. On the other hand, because of dimensional tolerances, etc., in the material thickness (t) of the workpiece W, the bending properties of the workpiece upon its contact with the inclined surfaces of the V-hole 20 during the chipping, when the target manufacturing angle (θ 1 ) is set in a range of θ 1F ≤ 0.1 °, it should preferably be in a range of 0.1 ° ≤ θ 1F be set. If no high-precision folding is required, the target production angle (θ 1 ) can of course also be set so that θ 1 - θ F is outside the limits specified above.

Nachdem so der Soll-Fertigungswinkel (θ1) über das Einstellelement 34 eingestellt ist, wird über das Rechenelement 36 anhand des Soll-Fertigungswinkels (θ1) die Soll-Eintauchtiefe (St1) errechnet. Dabei wird die Soll-Eintauchtiefe (St1) anhand der geometrischen Abkantform des Werkstücks W aus der Formel zum Zusammenhang zwischen dem Fertigungswinkel des entlasteten Werkstücks W nach dem Freibiegen und der Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26 abgeleitet.After so the target manufacturing angle (θ 1 ) on the adjustment 34 is set is via the computing element 36 calculated on the target manufacturing angle (θ 1 ) the desired immersion depth (St 1 ). In this case, the desired immersion depth (St 1 ) on the basis of the geometric Abkantform of the workpiece W from the formula for the relationship between the manufacturing angle of the relieved workpiece W after free bending and the immersion depth of the upper tool 26 derived.

Hier soll kurz auf die Herleitung der Formel zum Zusammenhang zwischen dem Fertigungswinkel des entlasteten Werkstücks W nach dem Freibiegen und der Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26 eingegangen werden. Zunächst wird, wie in gezeigt, anhand der Lage des Werkstücks W beim Freibiegen die Formel (b) unten geometrisch ermittelt.Here is briefly on the derivation of the formula for the relationship between the manufacturing angle of the relieved workpiece W after the free bending and the immersion depth of the upper tool 26 To be received. First, as in shown, based on the position of the workpiece W when bending the formula (b) determined geometrically below.

[Ziffer 2][Number 2]

[Formel (b)][Formula (b)]

  • St = t + Rd(1 – cosα) + C + R(1 – cosα)S t = t + R d (1 - cos α) + C + R (1 - cos α)

Unter Beachtung des schraffierten Dreiecks in lassen sich ferner die Formeln (c) und (d) unten herleiten. Bei den Formeln (b) bis (d) entspricht der Biegewinkel (θ) dem Klemmwinkel.Taking into account the hatched triangle in Furthermore, the formulas (c) and (d) can be derived below. In the formulas (b) to (d), the bending angle (θ) corresponds to the clamping angle.

[Ziffer 3] [Number 3]

[Formel (c)][Formula (c)]

  • C = (B – tsinα)tanα – tcosαC = (B - tsinα) tanα - tcosα

[Formel (d)][Formula (d)]

  • B = V / 2 + Rdtan(45 – θ / 4) – Rdsinα – RsinαB = V / 2 + R d tan (45 - θ / 4) - Rdsinα - Rsinα
  • Weiter lässt sich aus dem Zusammenhang α = (180 – θ)/2 in über den Zusammenhang A = 2παR/180 durch Zusammenfassung der Formeln (b) bis (d) die Formel (e) unten ableiten, wobei R der Innenradius des Abkantteils am Werkstück und A die Innenbogenlänge des Abkantteils am Werkstück ist. Dabei ist das Oberwerkzeug 26, mit dem das Werkstück W belastet wird, in der Darstellung nach ausgelassen. Da weiter das Werkstück W beim Entlasten nach dem Eintauchen unter Einwirkung der Presskraft des Oberwerkzeugs 26 zurückfedert, wird mittels elastostatischer Rückfederungsberechnungen die Durchbiegung bei der plastischen Verformung des Werkstücks W bis zur Mitte als Ausgleichsmaß δ für die Rückfederung des Werkstücks W errechnet, die von der Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26 abgezogen wird. Somit kann der Biegewinkel (θ) in der Formel (e) durch Korrektur um das Ausgleichsmaß für die Rückfederung δ mit dem Fertigungswinkel gleichgesetzt werden.Further, from the context, α = (180-θ) / 2 in FIG via the relationship A = 2παR / 180 by summarizing formulas (b) to (d) derive the formula (e) below, where R is the inner radius of the Abkantteils on the workpiece and A is the inner arc length of the Abkantteils on the workpiece. This is the top tool 26 with which the workpiece W is loaded, according to the illustration omitted. Further, the workpiece W upon unloading after immersion under the action of the pressing force of the upper tool 26 By spring-back, the deflection in the plastic deformation of the workpiece W to the middle is calculated by means of elastostatic springback calculations to the middle as a degree of balance δ for the springback of the workpiece W, the depth of immersion of the upper tool 26 is deducted. Thus, the bending angle (θ) in the formula (e) can be set equal to the production angle by correction by the compensation amount for the springback δ.

[Ziffer 4][Number 4]

[Formel (e)][Formula (e)]

Figure 00240001
Figure 00240001

  • R:R:
    Innenradius des Abkantteils am WerkstückInner radius of the bending part on the workpiece
    A:A:
    Abkantfaktorbend factor
    θ:θ:
    Fertigungswinkel des WerkstücksProduction angle of the workpiece
    St:St:
    EintauchtiefeImmersion depth
    Rd:R d :
    Radius der Stützfläche des UnterwerkzeugsRadius of the support surface of the lower tool
    V:V:
    Breite der V-ÖffnungWidth of the V-opening
    φ:φ:
    Winkel der V-ÖffnungAngle of the V-opening
    α:α:
    (180 – θ)/2(180 - θ) / 2
    δ:δ:
    Ausgleichsmaß für Rückfederung des WerkstücksCompensation dimension for springback of the workpiece
    σ0,2:σ 0.2 :
    Festigkeit des WerkstücksStrength of the workpiece
    E:e:
    E-Modul des WerkstücksE-modulus of the workpiece

Die Bögenlänge A steht in der Formel für die Bogenlänge des Abkantteils am Werkstück; da der Abkantteil des fertigen Werkstücks W in der Praxis aber keinem ganzen Kreisbogen entspricht, wird A in der folgenden Beschreibung als „Abkantfaktor (A)” bezeichnet.The arc length A is in the formula for the arc length of the Abkantteils on the workpiece; however, since the folded part of the finished workpiece W does not correspond to a whole circular arc in practice, A will be referred to as "folding factor (A)" in the following description.

Der Abkantfaktor (A) wird über den Zusammenhang zwischen den Bearbeitungsbedingungen für das Werkstück W (konkret: dem Winkel (φ) der V-Öffnung 20, der Breite (V) der V-Öffnung 20, dem Werkstoff des Werkstücks W und der Materialstärke (t) des Werkstücks W) und dem Fertigungswinkel des Werkstücks W beim Abkanten bestimmt. Dabei ist im Ausführungsbeispiel 1 im Speicherelement 38 eine Abkantfaktoren-Datentabelle hinterlegt, die den Zusammenhang zwischen dem per FEM-Analyse ermittelten Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W und dem Abkantfaktor (A) für die jeweiligen Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks W zeigt. Tabelle 2 zeigt ein Beispiel für eine im Speicherelement 38 hinterlegte Abkantfaktoren-Datentabelle; zeigt beispielhaft einen Graphen für kaltgewalztes Stahlblech (SPCC) als Bestandteil einer im Speicherelement 38 hinterlegten Abkantfaktoren-Datentabelle.The folding factor (A) is determined by the relationship between the machining conditions for the workpiece W (specifically, the angle (φ) of the V-hole 20 , the width (V) of the V-opening 20 , the material of the workpiece W and the material thickness (t) of the workpiece W) and the production angle of the workpiece W during bending determined. It is in the embodiment 1 in the memory element 38 deposits a Abkantfaktoren data table showing the relationship between the determined by FEM analysis production angle (θ) of the workpiece W and the Abkantfaktor (A) for the respective processing conditions of the workpiece W. Table 2 shows an example of one in the memory element 38 stored edge factor data table; shows an example of a graph for cold rolled steel (SPCC) as part of a storage element 38 stored edge factor data table.

In dem Rechenelement 36 wird also der Abkantfaktor (A1), der dem über das Einstellelement 34 eingestellten Soll-Fertigungswinkel (θ1) entspricht, anhand der über das Eingabeelement 32 eingegebenen Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks W aus der in dem Speicherelement 38 hinterlegten Abkantfaktoren-Datentabelle ausgelesen. Daraufhin wird über die Formel (e) oben mit A = A1 und θ = θ1 die Soll-Eintauchtiefe (St1) errechnet. [Tabelle 2] Abkantfaktoren-Datentabelle für θ1 = 94° t (mm) V (mm) A5052 SPCC SUS304 SUS430 C2801 – 1/4H 1,0 6 0,597 1,094 1,261 0,797 1,222 8 0,622 1,685 1,745 1,208 1,700 10 0,610 2,326 2,242 1,651 2,193 12 0,567 3,006 2,750 2,120 2,698 1,5 8 0,866 1,366 1,656 1,003 1,600 10 0,915 1,927 2,131 1,395 2,069 12 0,933 2,527 2,617 1,812 2,549 16 0,898 3,822 3,615 2,707 3,540 2,0 10 1,131 1,644 2,052 1,213 1,981 12 1,193 2,188 2,523 1,594 2,444 14 1,230 2,765 3,002 1,996 2,917 18 1,241 4,000 3,984 2,852 3,889 In the computing element 36 So is the Abkantfaktor (A 1 ), that of the above the adjustment 34 set target production angle (θ 1 ), based on the input element 32 input machining conditions of the workpiece W from the in the memory element 38 stored Abkantfaktoren data table read out. Then the formula (e) above with A = A 1 and θ = θ 1 the target immersion depth (St 1 ) is calculated. [Table 2] Bending factor data table for θ 1 = 94 ° t (mm) V (mm) A5052 SPCC SUS304 SUS430 C2801 - 1 / 4H 1.0 6 0.597 1,094 1,261 0,797 1,222 8th 0.622 1,685 1,745 1,208 1,700 10 0,610 2,326 2,242 1.651 2,193 12 0.567 3,006 2,750 2,120 2,698 1.5 8th 0.866 1,366 1,656 1,003 1,600 10 0.915 1,927 2,131 1,395 2,069 12 0.933 2,527 2,617 1,812 2,549 16 0,898 3,822 3,615 2,707 3,540 2.0 10 1,131 1,644 2,052 1,213 1,981 12 1,193 2,188 2,523 1,594 2,444 14 1,230 2,765 3,002 1,996 2,917 18 1,241 4,000 3,984 2,852 3,889

Ferner wird das Rechenelement 36 so eingestellt, dass nach Eingabe des Messwerts für den Ist-Fertigungswinkel (θM) am Werkstück W nach dem erstmaligen Abkanten des Werkstücks über das Eingabeelement 32 der Soll-Eintauchtiefe (St1) und des Ist-Fertigungswinkels (θM) eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) errechnet wird, bei der sich eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26 entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) ergibt. Konkret ist das Rechenelement 36 so eingestellt, dass die Ziel-Eintauchtiefe (StT) anhand des St/θ-Graphen, der den Zusammenhang zwischen der Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26 und dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W zeigt, so errechnet wird, dass die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits in einem festgelegten Verhältnis zueinander stehen, wobei der Messpunkt definiert ist durch den Ist-Fertigungswinkel (θM) und die Soll-Eintauchtiefe (St1), der Wendepunkt durch den festgelegten Fertigungswinkel (θF) und die festgelegte Eintauchtiefe (StF), mit der eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26 entsprechend dem festgelegten Fertigungswinkel (θF) erzielt wird, der Bearbeitungspunkt aber durch den Ziel-Fertigungswinkel (θT) und die Ziel-Eintauchtiefe (StT), mit der eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26 entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) erzielt wird.Furthermore, the computing element becomes 36 set so that after input of the measured value for the actual production angle (θ M ) on the workpiece W after the first-time bending of the workpiece via the input element 32 the target immersion depth (St 1 ) and the actual production angle (θ M ) a target immersion depth (St T ) is calculated, in which an immersion depth of the upper tool 26 according to the target manufacturing angle (θ T ). Concrete is the computing element 36 adjusted so that the target immersion depth (St T ) based on the St / θ graph, the relationship between the immersion depth (St) of the upper tool 26 and the production angle (θ) of the workpiece W is calculated so that the slope (f1) of the straight line by measuring point and turning point on the one hand and the slope (f2) of the straight line by turning point and machining point on the other hand in a fixed relationship to each other, wherein the Measuring point is defined by the actual production angle (θ M ) and the desired immersion depth (St 1 ), the inflection point by the specified manufacturing angle (θ F ) and the specified immersion depth (St F ), with an immersion depth of the upper tool 26 corresponding to the predetermined production angle (θ F) is obtained, the processing point but by the target production angle (θ T) and the target immersion depth (T St), with an immersion depth of the upper tool 26 is achieved according to the target manufacturing angle (θ T ).

Konkret arbeitet das Rechenelement 36 so, dass anhand des über das Eingabeelement 32 eingegebenen Ist-Fertigungswinkels (θM) des Werkstücks W und der Soll-Eintauchtiefe (St1) nach Formel (e) oben für θ = θM und St = St1 der Korrekturfaktor (A') ermittelt, anhand des Korrekturfaktors (A') und des festgelegten Fertigungswinkels (θF) nach Formel (e) oben für A = A' und θ = θF die festgelegte Eintauchtiefe (StF) errechnet, anhand dieser wiederum Messpunkt und Wendepunkt in dem St/θ-Graphen festgelegt und schließlich die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt errechnet wird.Specifically, the computing element works 36 such that by means of the input element 32 input actual manufacturing angle (θ M ) of the workpiece W and the target immersion depth (St 1 ) according to formula (e) above for θ = θ M and St = St 1, the correction factor (A ') determined based on the correction factor (A' ) and the set production angle (θ F ) according to formula (e) above for A = A 'and θ = θ F calculates the specified insertion depth (St F ), in turn determining the measurement point and inflection point in the St / θ graph and finally the slope (f1) of the straight line is calculated by measuring point and inflection point.

Daraufhin bestimmt das Rechenelement 36 die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt in dem St/θ-Graphen so, dass die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits zueinander in dem Verhältnis laut Formel (f) unten stehen, und errechnet die Eintauchtiefe entsprechend dem über das Eingabeelement 32 eingegebenen Ziel-Fertigungswinkel (θT) des Werkstücks W auf dieser Gerade durch Wendepunkt, und Bearbeitungspunkt mit der Steigung (f2) als Ziel-Eintauchtiefe (StT), wobei V die Breite der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 und t die Materialstärke des Werkstücks W ist. Nach Errechnung der Ziel-Eintauchtiefe (StT) über das Rechenelement 36 wird für die Abkantbearbeitung ab dem zweiten Durchgang der Antrieb des Werkzeugantriebselements 28 über das Werkzeugantriebs-Steuerelement 40 des Steuergeräts 30 so gesteuert, dass das Oberwerkzeug 26 genau mit der errechneten Ziel-Eintauchtiefe (StT) in die V-Öffnung 20 eintaucht.The computing element then determines 36 the slope (f2) of the straight line through the inflection point and the processing point in the St / θ graph such that the slope (f1) of the straight line through the measuring point and inflection point on the one hand and the slope (f2) of the straight line through inflection point and processing point on the other hand in the ratio according to formula (f) below, and calculates the immersion depth according to the via the input element 32 entered target production angle (θ T ) of the workpiece W on this straight line by inflection point, and processing point with the slope (f2) as a target immersion depth (St T ), where V is the width of the V-opening 20 of the lower tool 18 and t is the material thickness of the workpiece W. After calculating the target immersion depth (St T ) via the computing element 36 is used for the bending from the second pass the drive of the tool drive element 28 via the tool drive control 40 of the control unit 30 so controlled that the upper tool 26 exactly with the calculated target immersion depth (St T ) in the V-opening 20 dips.

[Ziffer 5][Point 5]

[Formel (f)][Formula (f)]

  • 4,5 ≤ (f1/f2) × (V/t) ≤ 6,54.5 ≤ (f1 / f2) x (V / t) ≤ 6.5

Nach Errechnung der Ziel-Eintauchtiefe (StT) über das Rechenelement 36 wird für die Abkantbearbeitung ab dem zweiten Durchgang der Antrieb des Werkzeugantriebselements 28 über das Steuergerät 30 so gesteuert, dass das Oberwerkzeug 26 genau mit der errechneten Ziel-Eintauchtiefe (StT) in die V-Öffnung 20 eintaucht. Dadurch lässt sich ab dem zweiten Abkantvorgang ein Werkstück W erzeugen, dessen endgültiger Fertigungswinkel (θL) nach dem Abkanten im Bereich –0,25° ≤ θL – θT ≤ 0,25° liegt.After calculating the target immersion depth (St T ) via the computing element 36 For the Abkantbearbeitung from the second pass the drive of the tool drive element 28 via the control unit 30 so controlled that the upper tool 26 exactly with the calculated target immersion depth (St T ) in the V-opening 20 dips. As a result, starting from the second bending operation, a workpiece W can be produced whose final production angle (θ L ) after folding is in the range -0.25 ° ≤ θ LT ≤ 0.25 °.

Dadurch lässt sich auch bei Abkantverfahren, bei denen das Werkstück beim Eintauchen des Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 am Ziel-Fertigungswinkel (θT) mit den schrägen Flächen der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 in Berührung gebracht werden muss, durch einmaliges Abkanten eines Werkstücks W eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) errechnen, die dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) entspricht, wodurch sich die Anzahl der erforderlichen Abkantvorgänge am Werkstück W, bis mit der Fertigung von Gutteilen begonnen werden kann, erheblich reduzieren und die Produktivität steigern lässt. Da des Weiteren der Abkantwinkel am Werkstück W beim Abkantvorgang nicht gemessen werden muss, können allgemein übliche Universalwerkzeuge eingesetzt werden, ohne dass für Ober- und Unterwerkzeug 18, 26 Spezialwerkzeuge mit Sensoren o. ä. benötigt würden, wodurch ein einfaches Abkanten von Werkstücken mit dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) ohne Einschränkungen hinsichtlich der bearbeitbaren Werkstückform ermöglicht wird.This also makes it possible for Abkantverfahren, in which the workpiece during immersion of the upper tool 26 in the V-opening 20 of the lower tool 18 at the target manufacturing angle (θ T ) with the inclined surfaces of the V-hole 20 of the lower tool 18 must be brought into contact, by a single folding of a workpiece W, a target immersion depth (St T ) calculated corresponding to the target production angle (θ T ), thereby increasing the number of required Abkantvorgänge the workpiece W, with the production of good parts can be started, significantly reduce and increase productivity. Furthermore, since the bending angle on the workpiece W does not have to be measured during the bending process, general-purpose universal tools can be used without the need for upper and lower tools 18 . 26 Special tools with sensors o. Ä. Would be required, whereby a simple folding of workpieces with the target production angle (θ T ) is made possible without restrictions on the machinable workpiece shape.

[Beispielversuche][Example Experiments]

Im Folgenden werden Beispielversuche zum Abkanten von Werkstücken W mit dem genannten Verfahren und System zum Abkanten mittels Biegepresse 10 nach Ausführungsbeispiel 1 gezeigt. Bei diesen Beispielversuchen wurden Werkstücke W abgekantet, wobei der Winkel der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 (φ) mit 88°, der Spitzenwinkel des Oberwerkzeugs 26 mit 88° und der Ziel-Fertigungswinkel (θT) des Werkstücks W mit 90° in das Eingabeelement 32 eingegeben wurde. Auf der y-Achse in den bis sind an der Stelle 90 ± 0,25° jeweils Strich-Punkt-Linien angezeigt; Daten innerhalb dieser Strich-Punkt-Linien zeigen, dass das Abkanten des Werkstücks W mit hoher Genauigkeit (–0,25° ≤ θL – θT ≤ 0,25°) durchgeführt wurde.In the following example tests for the bending of workpieces W with the mentioned method and system for bending by means of bending press 10 according to embodiment 1 shown. In these example tests, workpieces W were folded, the angle of the V-opening 20 of the lower tool 18 (φ) with 88 °, the tip angle of the upper tool 26 with 88 ° and the target production angle (θ T ) of the workpiece W at 90 ° in the input element 32 was entered. On the y-axis in the to are indicated at the position 90 ± 0.25 ° each dash-dot lines; Data within these dash-dot lines show that the folding of the workpiece W was performed with high accuracy (-0.25 ° ≤ θ LT ≤ 0.25 °).

(Beispielversuch 1)(Example 1)

Im Beispielversuch 1 wurden Werkstücke W aus Aluminium (A5052P) mit einer Materialstärke (t) von 1,5 mm jeweils mit Unterwerkzeugen 18 abgekantet, bei denen die Breite der V-Öffnung 20 V = 8 mm, V = 10 mm, V = 12 mm und V = 16 mm betrug. Bei diesem ersten Beispielversuch betrug in der Formel (f) oben (f1/f2) × (V/t) = 5,0 und θ1 – θF = 1,5°. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in den bis sowie in Tabelle 3 dargestellt. [Tabelle 3] f1/f2 × V/t = 5,0 θ1 – θF = 1,5° t = 1,5 [mm] 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Eintauchtiefe FertigungsWinkel Eintauchtiefe Fertigungswinkel Eintauchtiefe Fertigungswinkel V = 8 [mm] θ1 = 91,98 [°] 1. Durchgang 3,152 91,43 3,152 91,58 3,152 91,57 2. Durchgang 3,212 90,00 3,218 89,98 3,217 89,97 V = 10 [mm] θ1 = 92,60 [°] 1. Durchgang 4,093 92,58 4,093 92,63 4,093 92,68 2. Durchgang 4,231 90,00 4,234 89,98 4,237 89,97 V = 12 [mm] θ1 = 93,08 [°] 1. Durchgang 5,039 92,72 5,039 92,77 5,039 92,88 2. Durchgang 5,202 90,17 5,206 90,08 5,213 90,05 V = 16 [mm] θ1 = 93,60 [°] 1. Durchgang 6,938 94,00 6,938 94,07 6,938 94,07 2. Durchgang 7,252 89,97 7,259 89,83 7,259 89,98 In Example 1, workpieces W were made of aluminum (A5052P) with a material thickness (t) of 1.5 mm, in each case with sub-tools 18 folded, in which the width of the V-opening 20 V = 8 mm, V = 10 mm, V = 12 mm and V = 16 mm. In this first example experiment, in the formula (f) above, (f1 / f2) × (V / t) = 5.0 and θ 1F = 1.5 °. The results of this experiment are in the to and shown in Table 3. [Table 3] f1 / f2 × V / t = 5.0 θ 1F = 1.5 ° t = 1.5 [mm] 1st attempt Second attempt 3. Attempt Immersion depth manufacturing angle Immersion depth manufacturing angle Immersion depth manufacturing angle V = 8 [mm] θ 1 = 91.98 [°] 1st passage 3,152 91.43 3,152 91.58 3,152 91.57 2nd passage 3,212 90.00 3,218 89.98 3,217 89.97 V = 10 [mm] θ 1 = 92.60 [°] 1st passage 4,093 92.58 4,093 92.63 4,093 92.68 2nd passage 4,231 90.00 4,234 89.98 4,237 89.97 V = 12 [mm] θ 1 = 93.08 [°] 1st passage 5,039 92.72 5,039 92.77 5,039 92.88 2nd passage 5,202 90.17 5,206 90.08 5,213 90.05 V = 16 [mm] θ 1 = 93.60 [°] 1st passage 6,938 94.00 6,938 94.07 6,938 94.07 2nd passage 7,252 89.97 7,259 89.83 7,259 89.98

Im 1. Versuch ergaben sich bei einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 8 mm mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 90,48°, wie in Tabelle 3 gezeigt, ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 91,98° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 3,152 mm. Beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks mit der Soll-Eintauchtiefe (St1) von 3,152 mm ergaben sich ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 91,43°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 3,190 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 3,212 mm. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 3,212 mm für θL – θT ein Wert von 0; beim 2. Versuch nachdem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von –0,02° und beim 3. Versuch ein Wert von –0,03°. Dabei drückt die Eintauchtiefe in der Tabelle 3 den Wert aus, um den das Oberwerkzeug 26 beim Abkanten tatsächlich in die V-Öffnung 20 eintaucht; das Gleiche gilt für die Tabellen 4 bis 10 unten.In the first attempt resulted in a width (V) of the V-opening 20 of the lower tool 18 of 8 mm with the specified production angle (θ F ) of 90.48 ° calculated from the formula (a) above, as shown in Table 3, a target manufacturing angle (θ 1 ) of 91.98 ° and a target immersion depth ( St 1 ) of 3.152 mm. When a workpiece with the desired immersion depth (St 1 ) of 3.152 mm was bent for the first time, an actual production angle (θ M ) of 91.43 °, a specified immersion depth (St F ) of 3.190 mm and a target immersion depth (St T ) of 3.212 mm. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 3.212 mm for θ L - θ T is a value of 0; In the second attempt according to the same principle results for θ L - θ T a value of -0.02 ° and the third attempt a value of -0.03 °. The immersion depth in Table 3 expresses the value to that of the upper tool 26 when folding actually in the V-opening 20 dips; the same applies to Tables 4 to 10 below.

Weiter ergaben sich im 1. Versuch bei einer Breite (V), der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 10 mm mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 91,10°, wie in Tabelle 3 gezeigt, ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 92,60° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 4,093 mm. Beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks mit der Soll-Eintauchtiefe (St1) von 4,093 mm ergaben sich ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 92,58°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 4,172 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,231 mm. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,231 mm für θL – θT ein Wert von 0.Next revealed in the first attempt at a width (V), the V-opening 20 of the lower tool 18 of 10 mm with the specified production angle (θ F ) of 91.10 ° calculated according to the formula (a) above, as shown in Table 3, a target manufacturing angle (θ 1 ) of 92.60 ° and a target immersion depth ( St 1 ) of 4.093 mm. The first time that a workpiece was beveled with the desired immersion depth (St 1 ) of 4.093 mm, an actual production angle (θ M ) of 92.58 °, a specified immersion depth (St F ) of 4.172 mm and a target immersion depth (St T ) of 4,231 mm. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 4.231 mm for θ L - θ T a value of 0.

Beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von –0,02° und beim 3. Versuch ein Wert von –0,03°.In the second experiment according to the same principle, a value of -0.02 ° results for θ L - θ T and a value of -0.03 ° for the third attempt.

Ferner ergaben sich im 1. Versuch bei einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 12 mm mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 91,58°, wie in Tabelle 3 gezeigt, ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 93,08° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 5,039 mm. Beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks mit der Soll-Eintauchtiefe (St1) von 5,039 mm ergaben sich ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 92,72°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 5,116 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,202 mm. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,202 mm für θL – θT ein Wert von +0,17°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von +0,08° und beim 3. Versuch ein Wert von +0,05°.Furthermore, in the first experiment, the width of a V (V) was revealed 20 of the lower tool 18 of 12 mm with the specified production angle (θ F ) of 91.58 ° calculated according to the formula (a) above, as shown in Table 3, a target manufacturing angle (θ 1 ) of 93.08 ° and a target immersion depth ( St 1 ) of 5,039 mm. When a workpiece with the desired immersion depth (St 1 ) of 5.039 mm was bent for the first time, an actual production angle (θ M ) of 92.72 °, a specified immersion depth (St F ) of 5.116 mm and a target immersion depth (St T ) of 5.202 mm. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 5.202 mm for θ L - θ T a value of + 0.17 °; In the second experiment according to the same principle, a value of + 0.08 ° results for θ L - θ T and a value of + 0.05 ° for the third test.

Weiter ergaben sich im 1. Versuch bei einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 16 mm mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 92,10°, wie in Tabelle 3 gezeigt, ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 93,60° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 6,938 mm. Beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks mit der Soll-Eintauchtiefe (St1) von 6,938 mm ergaben sich ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 94,00°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 7,130 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 7,252 mm. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 7,252 mm für θL – θT ein Wert von –0,03°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von –0,17° und beim 3. Versuch ein Wert von –0,02°.Further, in the first experiment, the V-opening had a width (V) 20 of the lower tool 18 of 16 mm with the specified production angle (θ F ) of 92.10 ° calculated according to the formula (a) above, as shown in Table 3, a target manufacturing angle (θ 1 ) of 93.60 ° and a target immersion depth ( St 1 ) of 6.938 mm. The first time that a workpiece was machined with the 6.9638 mm target immersion depth (St 1 ), the actual production angle (θ M ) was 94.00 °, the insertion depth (St F ) was 7.130 mm, and the target immersion depth (St T ) of 7.252 mm. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 7.252 mm for θ L - θ T a value of -0.03 °; in the second experiment according to the same principle, a value of -0.17 ° results for θ L - θ T and a value of -0.02 ° for the third attempt.

Es ließ sich somit, wie in den bis gezeigt, durch einmaliges Abkanten eines Werkstücks W eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) errechnen und ab dem zweiten Abkanten des Werkstücks durch Eintauchen des Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 mit dieser Ziel-Eintauchtiefe (StT) eine hochgenaue Abkantbearbeitung realisieren.It was thus, as in the to shown, by a single folding of a workpiece W, a target immersion depth (St T ) according to the target manufacturing angle (θ T ) calculate and from the second folding of the workpiece by dipping the upper tool 26 in the V-opening 20 realize a high-precision bending with this target immersion depth (St T ).

(Beispielversuch 2) (Example 2)

Im Beispielversuch 2 wurden Werkstücke W aus Aluminium (A5052P) mit einer definierten Materialstärke (t) von 1,5 mm, 2,0 mm und 3,0 mm mit Unterwerkzeugen 18 abgekantet, bei denen die Breite der V-Öffnung 20 V = 12 mm und V = 16 mm betrug. Bei diesem Beispielversuch betrug in der Formel (f) oben (f1/f2) × (V/t) = 4,5 und θ1 – θF = 1,5°. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in den bis sowie in Tabelle 4 dargestellt.In Example 2, workpieces W were made of aluminum (A5052P) with a defined material thickness (t) of 1.5 mm, 2.0 mm and 3.0 mm with sub-tools 18 folded, in which the width of the V-opening 20 V = 12 mm and V = 16 mm. In this example experiment, in the formula (f) above, (f1 / f2) × (V / t) = 4.5 and θ 1F = 1.5 °. The results of this experiment are in the to and shown in Table 4.

[Tabelle 4]

Figure 00300001
[Table 4]
Figure 00300001

Figure 00310001
Figure 00310001

Bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,5 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 12 mm ergaben sich mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 91,58°, wie in Tabelle 4 gezeigt, ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 93,08° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 5,039 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 92,72°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 5,115 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,117 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,117 mm für θL – θT ein Wert von +0,23°. Weiter ergaben sich bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 2,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 12 mm im 1. Versuch, wie in Tabelle 4 gezeigt, mit dem festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 90,81° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 92,31° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 4,833 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 92,10°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 4,911 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,948 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,948 mm für θL – θT ein Wert von +0,08°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von +0,05°.At a workpiece material thickness (t) of 1.5 mm and a width (V) of the V-opening 20 of the lower tool 18 of 12 mm was obtained with the specified production angle (θ F ) of 91.58 ° calculated according to the formula (a) above, as shown in Table 4, a target manufacturing angle (θ 1 ) of 93.08 ° and a target Immersion depth (St 1 ) of 5.039 mm, which in turn at the first bending of a workpiece an actual production angle (θ M ) of 92.72 °, a fixed immersion depth (St F ) of 5.115 mm and a target immersion depth (St T ) of 5,117 mm resulted. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 5.117 mm for θ L - θ T a value of + 0.23 °. Further, at a workpiece material thickness (t) of 2.0 mm and a width (V) of the V-opening 20 of the lower tool 18 of 12 mm in the 1st trial, as shown in Table 4, with the specified production angle (θ F ) of 90.81 ° a target manufacturing angle (θ 1 ) of 92.31 ° and a target immersion depth (St 1 ) of 4,833 mm, which in turn resulted in an actual production angle (θ M ) of 92.10 °, a specified insertion depth (St F ) of 4.911 mm and a target immersion depth (St T ) of 4.948 mm when first bending a workpiece. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 4.948 mm for θ L - θ T a value of + 0.08 °; in the second experiment according to the same principle, a value of + 0.05 ° results for θ L - θ T.

Ferner ergaben sich bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 3,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 16 mm im 1. Versuch, wie in Tabelle 4 gezeigt, mit dem festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 90,48° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 91,98° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 6,295 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 92,18 eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 6,433 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 6,466 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 6,466 mm für θL – θT ein Wert von +0,08°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von +0,12°.Further, at a workpiece material thickness (t) of 3.0 mm and a width (V) of the V-hole were found 20 of the lower tool 18 of 16 mm in the 1st trial, as shown in Table 4, with the specified production angle (θ F ) of 90.48 °, a target manufacturing angle (θ 1 ) of 91.98 ° and a target immersion depth (St 1 ) of 6.295 mm, which in turn resulted in an actual production angle (θ M ) of 92.18, a specified immersion depth (St F ) of 6.433 mm and a target immersion depth (St T ) of 6.466 mm when a workpiece was first edged. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 6.466 mm for θ L - θ T a value of + 0.08 °; In the second experiment according to the same principle, a value of + 0.12 ° results for θ L - θ T.

Es ließ sich somit, wie in den bis gezeigt, durch einmaliges Abkanten eines Werkstücks W mit(f1/f2) × (V/t) = 4,5 eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) errechnen und ab dem zweiten Abkanten des Werkstücks durch Eintauchen des Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 mit dieser Ziel-Eintauchtiefe (StT) eine hochgenaue Abkantbearbeitung realisieren.It was thus, as in the to shown, by a single bending of a workpiece W with (f1 / f2) × (V / t) = 4.5 calculate a target immersion depth (St T ) according to the target manufacturing angle (θ T ) and from the second folding of the workpiece by Dipping the upper tool 26 in the V-opening 20 realize a high-precision bending with this target immersion depth (St T ).

(Beispielversuch 3)(Example 3)

Im Beispielversuch 3 wurden Werkstücke W aus Aluminium (A5052P) mit einer definierten Materialstärke (t) von 1,5 mm und 3,0 mm mit Unterwerkzeugen 18 abgekantet, bei denen die Breite der V-Öffnung 20 V = 12 mm und V = 16 mm betrug. Bei diesem Beispielversuch betrug in der Formel (f) oben (f1/f2) × (V/t) = 6,5 und θ1 – θF = 1,5°. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in den und sowie in Tabelle 5 dargestellt. [Tabelle 5] f1/f2 × V/t = 6,5 θ1 – θF = 1,5° 1. Versuch 2. Versuch Eintauchtiefe Fertigungswinkel Eintauchtiefe Fertigungswinkel V = 12 [mm] θ1 = 93,08 [°] t = 1,5 [mm] 1. Durchgang 5,039 92,58 5,039 92,58 2. Durchgang 5,196 89,78 5,196 89,82 V = 16 [mm] θ1 = 91,98 [°] t = 3,0 [mm] 1. Durchgang 6,295 92,18 6,295 92,18 2. Durchgang 6,481 89,83 6,481 89,98 In Example 3, workpieces W were made of aluminum (A5052P) with a defined material thickness (t) of 1.5 mm and 3.0 mm with sub-tools 18 folded, in which the width of the V-opening 20 V = 12 mm and V = 16 mm. In this example experiment, in the formula (f) above, (f1 / f2) × (V / t) = 6.5 and θ 1F = 1.5 °. The results of this experiment are in the and and shown in Table 5. [Table 5] f1 / f2 × V / t = 6.5 θ 1F = 1.5 ° 1st attempt Second attempt Immersion depth manufacturing angle Immersion depth manufacturing angle V = 12 [mm] θ 1 = 93.08 [°] t = 1.5 [mm] 1st passage 5,039 92.58 5,039 92.58 2nd passage 5,196 89.78 5,196 89.82 V = 16 [mm] θ 1 = 91.98 [°] t = 3.0 [mm] 1st passage 6,295 92.18 6,295 92.18 2nd passage 6,481 89.83 6,481 89.98

Bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,5 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 12 mm ergaben sich im ersten Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 91,58°, wie in Tabelle 5 gezeigt, ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 93,08° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 5,039 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 92,58°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 5,106 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,196 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,196 mm für θL – θT ein Wert von –0,22°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich ein Wert von –0,18°. Weiter ergaben sich bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 3,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 16 mm im 1. Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 90,48° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 91,98° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 6,295 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 92,18°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 6,433 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 6,481 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 6,481 mm für θL – θT ein Wert von –0,17°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von –0,02°.At a workpiece material thickness (t) of 1.5 mm and a width (V) of the V-opening 20 of the lower tool 18 of 12 mm was found in the first test with the calculated according to the formula (a) above production angle (θ F ) of 91.58 °, as shown in Table 5, a target manufacturing angle (θ 1 ) of 93.08 ° and a target immersion depth (St 1 ) of 5.039 mm, which in turn at the first bending of a workpiece an actual production angle (θ M ) of 92.58 °, a fixed immersion depth (St F ) of 5.106 mm and a target immersion depth (St T ) of 5.196 mm. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 5.196 mm for θ L - θ T a value of -0.22 °; in the second attempt on the same principle results in a value of -0.18 °. Further, a workpiece material thickness (t) of 3.0 mm and a width (V) of the V-hole resulted 20 of the lower tool 18 of 16 mm in the first test with the specified production angle (θ F ) of 90.48 ° calculated according to the formula (a) above, a target production angle (θ 1 ) of 91.98 ° and a desired immersion depth (St 1 ) of 6,295 mm, which in turn resulted in an initial production angle (θ M ) of 92.18 °, a specified insertion depth (St F ) of 6.433 mm and a target insertion depth (St T ) of 6.481 mm when first edging a workpiece , This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 6.481 mm for θ L - θ T a value of -0.17 °; In the second experiment according to the same principle, a value of -0.02 ° results for θ L - θ T.

Es ließ sich somit, wie in den und gezeigt; durch einmaliges Abkanten eines Werkstücks W mit (f1/f2) × (V/t) = 6,5 eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) errechnen und ab dem zweiten Abkanten des Werkstücks durch Eintauchen des Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 mit dieser Ziel-Eintauchtiefe (StT) eine hochgenaue Abkantbearbeitung realisieren. Aus den Beispielversuchen 1 bis 3 geht damit hervor, dass das Abkanten des Werkstücks W ab dem zweiten Durchgang mit hoher Genauigkeit (–0,25° ≤ θL – θT ≤ 0,25°) durchgeführt werden kann, wenn der Wert für (f1/f2) × (V/t) dem durch Formel (f) dargestellten Verhältnis entspricht.It was thus, as in the and shown; by a single folding of a workpiece W with (f1 / f2) × (V / t) = 6.5 a target immersion depth (St T ) according to the target manufacturing angle (θ T ) and calculate from the second folding of the workpiece by immersing the top tool 26 in the V-opening 20 realize a high-precision bending with this target immersion depth (St T ). From the example experiments 1 to 3, it is apparent that the folding of the workpiece W from the second pass can be performed with high accuracy (-0.25 ° ≤ θ LT ≤ 0.25 °) if the value for ( f1 / f2) × (V / t) corresponds to the ratio represented by formula (f).

(4. Beispielversuch) (4th example experiment)

Im Beispielversuch 4 wurden Werkstücke W aus Aluminium (A5052P) mit einer definierten Materialstärke (t) von 1,0 mm und 1,5 mm mit Unterwerkzeugen 18 abgekantet, bei denen die Breite der V-Öffnung 20 V = 12 mm und V = 16 mm betrug. Bei diesem Beispielversuch betrug in der Formel (f) oben (f1/f2) × (V/t) = 3,0 und θ1 – θT = 1,5°. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in den und sowie in Tabelle 6 dargestellt. [Tabelle 6] f1/f2 × V/t = 3,0 θ1 – θF = 1,5° 1. Versuch 2. Versuch Eintauchtiefe Fertigungswinkel Eintauchtiefe Fertigungswinkel V = 12 [mm] θ1 = 93,65 [°] t = 1,0 [mm] 1. Durchgang 5,297 93,70 5,297 93,73 2. Durchgang 5,456 90,98 5,459 91,08 V = 16 [mm] θ1 = 93,60 [°] t = 1,5 [mm] 1. Durchgang 6,937 93,75 6,937 94,00 2. Durchgang 7,169 91,52 7,194 91,12 In Example 4, workpieces W were made of aluminum (A5052P) with a defined material thickness (t) of 1.0 mm and 1.5 mm with sub-tools 18 folded, in which the width of the V-opening 20 V = 12 mm and V = 16 mm. In this example experiment, in the formula (f) above, (f1 / f2) × (V / t) = 3.0 and θ 1T = 1.5 °. The results of this experiment are in the and and shown in Table 6. [Table 6] f1 / f2 × V / t = 3.0 θ 1F = 1.5 ° 1st attempt Second attempt Immersion depth manufacturing angle Immersion depth manufacturing angle V = 12 [mm] θ 1 = 93.65 [°] t = 1.0 [mm] 1st passage 5,297 93,70 5,297 93.73 2nd passage 5,456 90.98 5,459 91.08 V = 16 [mm] θ 1 = 93.60 [°] t = 1.5 [mm] 1st passage 6.937 93.75 6.937 94.00 2nd passage 7,169 91.52 7,194 91.12

Bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 12 mm ergaben sich im ersten Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 92,15° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 93,65° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 5,297 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 93,70°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 5,413 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,456 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,456 mm für θL – θT ein Wert von +0,98°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich ein Wert von +1,08°. Weiter ergaben sich bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,5 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 16 mm im 1. Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 92,10° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 93,60° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 6,937 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 93,75°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 7,103 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 7,169 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 7,169 mm für θL – θT ein Wert von +1,52°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von +1,12°.At a workpiece material thickness (t) of 1.0 mm and a width (V) of the V-hole 20 of the lower tool 18 of 12 mm resulted in the first test with the calculated according to the formula (a) above production angle (θ F ) of 92.15 °, a target manufacturing angle (θ 1 ) of 93.65 ° and a target immersion depth (St 1 ) of 5.297 mm, which, in turn, at the time of first bending a workpiece, has an actual production angle (θ M ) of 93.70 °, a fixed insertion depth (St F ) of 5.413 mm and a target immersion depth (St T ) of 5.456 mm revealed. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 5.456 mm for θ L - θ T a value of + 0.98 °; in the second experiment according to the same principle, a value of + 1.08 ° results. The result was a workpiece material thickness (t) of 1.5 mm and a width (V) of the V-opening 20 of the lower tool 18 of 16 mm in the first test with the specified production angle (θ F ) of 92.10 ° calculated according to the formula (a) above, a target production angle (θ 1 ) of 93.60 ° and a desired immersion depth (St 1 ) of 6.937 mm, which in turn gave an actual production angle (θ M ) of 93.75 °, a fixed immersion depth (St F ) of 7.103 mm and a target immersion depth (St T ) of 7.169 mm when the workpiece was first edged , This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 7.169 mm for θ L - θ T a value of + 1.52 °; In the second experiment according to the same principle, the result for θ L - θ T is + 1.12 °.

Es zeigte sich somit im Versuch deutlich, dass der Fertigungswinkel der abgekanteten Werkstücke W für (f1/f2) × (V/t) = 3,0 im Vergleich zu den Beispielversuchen 1 bis 3 weniger genau ausfiel, und dass für ein hochgenaues Abkanten 4,5 ≤ (f1/f2) × (V/t) vorteilhaft ist.It was thus clear in the experiment that the production angle of the folded workpieces W for (f1 / f2) × (V / t) = 3.0 was less accurate compared to the example tests 1 to 3, and that for a high-precision folding 4 , 5 ≤ (f1 / f2) x (V / t) is advantageous.

(Beispielversuch 5)(Example 5)

Im Beispielversuch 5 wurden Werkstücke W aus Aluminium (A5052P) mit einer definierten Materialstärke (t) von 1,0 mm und 1,5 mm mit Unterwerkzeugen 18 abgekantet, bei denen die Breite der V-Öffnung 20 V = 12 mm und V = 16 mm betrug. Bei diesem Beispielversuch betrug in der Formel (f) oben (f1/f2) × (V/t) = 8,0 und θ1 – θF = 1,5°. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in den und sowie in Tabelle 7 dargestellt. [Tabelle 7] f1/f2 × V/t = 8,0 θ1 – θF = 1,5° 1. Versuch 2. Versuch Eintauchtiefe Fertigungswinkel Eintauchtiefe Fertigungswinkel V = 12 [mm] θ1 = 93,65 [°] t = 1,0 [mm] 1. Durchgang 5,297 93,70 5,297 93,65 2. Durchgang 5,526 88,95 5,523 89,02 V = 16 [mm] θ1 = 93,60 [°] t = 1,5 [mm] 1. Durchgang 6,937 93,72 6,937 93,85 2. Durchgang 7,271 89,57 7,285 89,25 In Example 5, workpieces W were made of aluminum (A5052P) with a defined material thickness (t) of 1.0 mm and 1.5 mm with sub-tools 18 folded, in which the width of the V-opening 20 V = 12 mm and V = 16 mm. In this example experiment, in the formula (f) above, (f1 / f2) × (V / t) = 8.0 and θ 1F = 1.5 °. The results of this experiment are in the and and shown in Table 7. [Table 7] f1 / f2 × V / t = 8.0 θ 1F = 1.5 ° 1st attempt Second attempt Immersion depth manufacturing angle Immersion depth manufacturing angle V = 12 [mm] θ 1 = 93.65 [°] t = 1.0 [mm] 1st passage 5,297 93,70 5,297 93.65 2nd passage 5.526 88.95 5,523 89.02 V = 16 [mm] θ 1 = 93.60 [°] t = 1.5 [mm] 1st passage 6.937 93.72 6.937 93.85 2nd passage 7,271 89.57 7,285 89.25

Bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 12 mm ergaben sich im ersten Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 92,15° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 93,65° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 5,297 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 93,70°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 5,413 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,526 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,526 mm für θL – θT ein Wert von –1,05°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich ein Wert von -0,98°. Weiter ergaben sich bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,5 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 16 mm im 1. Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 92,10° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 93,60° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 6,937 mm, mit der sich beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 93,72°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 7,100 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 7,271 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 7,271 mm für θL – θT ein Wert von –0,43°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von –0,75°.At a workpiece material thickness (t) of 1.0 mm and a width (V) of the V-hole 20 of the lower tool 18 of 12 mm resulted in the first test with the calculated according to the formula (a) above production angle (θ F ) of 92.15 °, a target manufacturing angle (θ 1 ) of 93.65 ° and a target immersion depth (St 1 ) of 5.297 mm, which, in turn, at the time of first bending a workpiece, has an actual manufacturing angle (θ M ) of 93.70 °, a fixed immersion depth (St F ) of 5.413 mm, and a target immersion depth (St T ) of 5.526 mm revealed. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 5.526 mm for θ L - θ T a value of -1.05 °; in the second attempt on the same principle results in a value of -0.98 °. The result was a workpiece material thickness (t) of 1.5 mm and a width (V) of the V-opening 20 of the lower tool 18 of 16 mm in the first test with the specified production angle (θ F ) of 92.10 ° calculated according to the formula (a) above, a target production angle (θ 1 ) of 93.60 ° and a desired immersion depth (St 1 ) of 6.937 mm, which yielded an actual production angle (θ M ) of 93.72 °, a specified insertion depth (St F ) of 7,100 mm and a target immersion depth (St T ) of 7.271 mm when a workpiece was first edge-edged. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 7.271 mm for θ L - θ T a value of -0.43 °; In the second experiment according to the same principle, the result for θ L - θ T is -0.75 °.

Es zeigte sich somit im Versuch deutlich, dass der Fertigungswinkel der abgekanteten Werkstücke W für (f1/f2) × (V/t) 8,0 im Vergleich zu den Beispielversuchen 1 bis 3 weniger genau ausfiel, und dass für ein hochgenaues Abkanten (f1/f2) × (V/t) ≤ 6,5 vorteilhaft ist.It was thus clear in the experiment that the production angle of the folded workpieces W for (f1 / f2) × (V / t) 8.0 was less accurate compared to the example tests 1 to 3, and that for a high-precision folding (f1 / f2) × (V / t) ≤ 6.5 is advantageous.

(Beispielversuch 6)(Example 6)

Im Beispielversuch 6 wurden Werkstücke W aus Aluminium (A5052P) mit einer definierten Materialstärke (t) von 1,0 mm, 1,5 mm und 2,0 mm mit Unterwerkzeugen 18 abgekantet, bei denen die Breite der V-Öffnung 20 V = 10 mm und V = 12 mm betrug. Bei diesem Beispielversuch betrug in der Formel (f) oben (f1/f2) × (V/t) = 5,0 und θ1 – θF = 0,1°. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in den bis sowie in Tabelle 8 dargestellt. [Tabelle 8] f1/f2 × V/t = 5,0 θ1 – θF = 0,1° 1. Versuch 2. Versuch Eintauchtiefe Fertigungswinkel Eintauchtiefe Fertigungswinkel V = 12 [mm] θ1 = 92,25 [°] t = 1,0 [mm] 1. Durchgang 5,402 92,45 5,402 92,53 2. Durchgang 5,503 90,00 5,505 89,98 V = 10 [mm] θ1 = 91,20 [°] t = 1,5 [mm] 1. Durchgang 4,167 90,93 4,167 91,10 2. Durchgang 4,218 90,18 4,227 89,92 V = 12 [mm] θ1 = 90,91 [°] t = 2,0 [mm] 1. Durchgang 4,918 90,45 4,918 90,60 2. Durchgang 4,950 89,98 4,959 89,92 In the example experiment 6, workpieces W were made of aluminum (A5052P) with a defined material thickness (t) of 1.0 mm, 1.5 mm and 2.0 mm with sub-tools 18 folded, in which the width of the V-opening 20 V = 10 mm and V = 12 mm. In this example experiment, in the formula (f) above, (f1 / f2) × (V / t) = 5.0 and θ 1F = 0.1 °. The results of this experiment are in the to and shown in Table 8. [Table 8] f1 / f2 × V / t = 5.0 θ 1F = 0.1 ° 1st attempt Second attempt Immersion depth manufacturing angle Immersion depth manufacturing angle V = 12 [mm] θ 1 = 92.25 [°] t = 1.0 [mm] 1st passage 5,402 92.45 5,402 92.53 2nd passage 5,503 90.00 5,505 89.98 V = 10 [mm] θ 1 = 91.20 [°] t = 1.5 [mm] 1st passage 4,167 90,93 4,167 91.10 2nd passage 4,218 90.18 4,227 89.92 V = 12 [mm] θ 1 = 90.91 [°] t = 2.0 [mm] 1st passage 4,918 90.45 4,918 90,60 2nd passage 4,950 89.98 4,959 89.92

Bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 12 mm ergaben sich im ersten Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 92,15° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 92,25° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 5,402 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 92,45°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 5,425 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,503 mm ergaben.At a workpiece material thickness (t) of 1.0 mm and a width (V) of the V-hole 20 of the lower tool 18 of 12 mm in the first experiment with the calculated according to the formula (a) above defined production angle (θ F ) of 92.15 ° a target production angle (θ 1 ) of 92.25 ° and a target immersion depth (St 1 ) of 5.402 mm, with which, in turn, when a workpiece is first bent, an actual Production angle (θ M ) of 92.45 °, a specified immersion depth (St F ) of 5.425 mm and a target immersion depth (St T ) of 5.503 mm resulted.

Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,503 mm für θL – θT ein Wert von 0°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich ein Wert, von –0,02°. Weiter ergaben sich bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,5 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 10 mm im 1. Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 91,10° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 91,20° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 4,167 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 90,93°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 4,158 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,218 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,218 mm für θL – θT ein Wert von +0,18°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von –0,08°. Ferner ergaben sich bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 2,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 12 mm im 1. Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 90,81° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 90,91° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 4,918 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 90,45°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 4,896 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,950 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,950 mm für θL – θT ein Wert von –0,02°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von –0,08°.This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 5.503 mm for θ L - θ T a value of 0 °; in the second attempt according to the same principle results in a value of -0.02 °. The result was a workpiece material thickness (t) of 1.5 mm and a width (V) of the V-opening 20 of the lower tool 18 of 10 mm in the first test with the specified production angle (θ F ) of 91.10 ° calculated according to the formula (a) above, a target production angle (θ 1 ) of 91.20 ° and a desired immersion depth (St 1 ) of 4.167 mm, which in turn resulted in an initial production angle (θ M ) of 90.93 °, a specified insertion depth (St F ) of 4.158 mm, and a target immersion depth (St T ) of 4.218 mm when a workpiece was first edged , This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 4.218 mm for θ L - θ T a value of + 0.18 °; in the second experiment according to the same principle, for θ L - θ T a value of -0.08 ° results. Further, at a workpiece material thickness (t) of 2.0 mm and a width (V) of the V-hole resulted 20 of the lower tool 18 of 12 mm in the first test with the specified production angle (θ F ) of 90.81 ° calculated according to the formula (a) above, a target production angle (θ 1 ) of 90.91 ° and a desired immersion depth (St 1 ) of 4.918 mm, which, in turn, gave an initial production angle (θ M ) of 90.45 °, a fixed immersion depth (St F ) of 4.896 mm, and a target immersion depth (St T ) of 4.950 mm when first edging a workpiece , This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 4.950 mm for θ L - θ T a value of -0.02 °; in the second experiment according to the same principle, for θ L - θ T a value of -0.08 ° results.

Es ließ sich somit, wie in den bis gezeigt, durch einmaliges Abkanten eines Werkstücks W mit θ1 – θT = 0,1° eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) errechnen und ab dem zweiten Abkanten des Werkstücks durch Eintauchen des Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 mit dieser Ziel-Eintauchtiefe (StT) eine hochgenaue Abkantbearbeitung realisieren.It was thus, as in the to shown, by a single bending of a workpiece W with θ 1 - θ T = 0.1 ° calculate a target immersion depth (St T ) according to the target production angle (θ T ) and from the second folding of the workpiece by dipping the upper tool 26 in the V-opening 20 realize a high-precision bending with this target immersion depth (St T ).

(Beispielversuch 7)(Example 7)

Im Beispielversuch 7 wurden Werkstücke W aus Aluminium (A5052P) mit einer definierten Materialstärke (t) von 1,0 mm, 1,5 mm und 2,0 mm mit Unterwerkzeugen 18 abgekantet, bei denen die Breite der V-Öffnung 20 V = 6 mm, V = 10 mm und V = 12 mm betrug. Bei diesem Beispielversuch betrug in der Formel (f) oben (f1/f2) × (V/t) = 5,0 und θ1 – θF = 7,0°. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in den bis sowie in Tabelle 9 dargestellt. [Tabelle 9] f1/f2 × V/t = 5,0 θ1 – θF = 7,0° 1. Versuch 2. Versuch Eintauchtiefe Fertigungswinkel Eintauchtiefe Fertigungswinkel V = 6 [mm] θ1 = 97,81 [°] t = 1,0 [mm] 1. Durchgang 2,264 97,40 2,264 96,87 2. Durchgang 2,479 89,92 2,462 89,92 V = 10 [mm] θ1 = 98,10 [°] t = 1,5 [mm] 1. Durchgang 3,808 98,07 3,808 97,98 2. Durchgang 4,231 90,08 4,225 90,10 V = 12 [mm] θ1 = 97,81 [°] t = 2,0 [mm] 1. Durchgang 4,507 97,45 4,507 97,20 2. Durchgang 4,954 90,00 4,938 90,18 In Example 7, workpieces W were made of aluminum (A5052P) with a defined material thickness (t) of 1.0 mm, 1.5 mm and 2.0 mm with sub-tools 18 folded, in which the width of the V-opening 20 V = 6 mm, V = 10 mm and V = 12 mm. In this example experiment, in the formula (f) above, (f1 / f2) × (V / t) = 5.0 and θ 1F = 7.0 °. The results of this experiment are in the to as well as shown in Table 9. [Table 9] f1 / f2 × V / t = 5.0 θ 1F = 7.0 ° 1st attempt Second attempt Immersion depth manufacturing angle Immersion depth manufacturing angle V = 6 [mm] θ 1 = 97.81 [°] t = 1.0 [mm] 1st passage 2,264 97,40 2,264 96,87 2nd passage 2,479 89.92 2,462 89.92 V = 10 [mm] θ 1 = 98.10 [°] t = 1.5 [mm] 1st passage 3,808 98.07 3,808 97.98 2nd passage 4,231 90.08 4,225 90,10 V = 12 [mm] θ 1 = 97.81 [°] t = 2.0 [mm] 1st passage 4,507 97.45 4,507 97,20 2nd passage 4,954 90.00 4,938 90.18

Bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 6 mm ergaben sich im ersten Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 90,81° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 97,810 und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 2,264 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 97,40°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 2,453 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 2,479 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 2,479 mm für θL – θT ein Wert von –0,08°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich ein Wert von ebenfalls –0,08°. Weiter ergaben sich bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,5 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 10 mm im 1. Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 91,10° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 98,10° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 3,808 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 98,07°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 4,171 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,231 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,231 mm für θL – θT ein Wert von +0,08°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von +0,10°.At a workpiece material thickness (t) of 1.0 mm and a width (V) of the V-hole 20 of the lower tool 18 of 6 mm in the first test with the calculated production angle (θ F ) of 90.81 ° calculated according to the formula (a) above, a target production angle (θ 1 ) of 97.810 and a target immersion depth (St 1 ) of 2.264 were obtained mm, which in turn resulted in an actual production angle (θ M ) of 97.40 °, a specified immersion depth (St F ) of 2.453 mm and a target immersion depth (St T ) of 2.479 mm when first bending a workpiece. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 2.479 mm for θ L - θ T a value of -0.08 °; The second attempt on the same principle yields a value also -0.08 °. The result was a workpiece material thickness (t) of 1.5 mm and a width (V) of the V-opening 20 of the lower tool 18 of 10 mm in the first test with the specified production angle (θ F ) of 91.10 ° calculated according to the formula (a) above, a target production angle (θ 1 ) of 98.10 ° and a desired immersion depth (St 1 ) of 3.808 mm, which in turn gave an actual production angle (θ M ) of 98.07 °, a specified immersion depth (St F ) of 4.171 mm and a target immersion depth (St T ) of 4.241 mm when first edging a workpiece , This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 4.231 mm for θ L - θ T a value of + 0.08 °; in the second experiment according to the same principle, a value of + 0.10 ° results for θ L - θ T.

Ferner ergaben sich bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 2,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 12 mm im 1. Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 90,81° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 97,81° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 4,507 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 97,45°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 4,901 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,954 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 4,954 mm für θL – θT ein Wert von 0°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von +0,18°.Further, at a workpiece material thickness (t) of 2.0 mm and a width (V) of the V-hole resulted 20 of the lower tool 18 of 12 mm in the first test with the specified production angle (θ F ) of 90.81 ° calculated according to the formula (a) above, a target production angle (θ 1 ) of 97.81 ° and a desired immersion depth (St 1 ) of 4,507 mm, which in turn gave an actual production angle (θ M ) of 97.45 °, a fixed immersion depth (St F ) of 4.901 mm and a target immersion depth (St T ) of 4.954 mm when first edging a workpiece , This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 4.954 mm for θ L - θ T a value of 0 °; in the second experiment according to the same principle, a value of + 0.18 ° results for θ L - θ T.

Es ließ sich somit, wie in den bis gezeigt, durch einmaliges Abkanten eines Werkstücks W mit θ1 – θT = 7,0° eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) errechnen und ab dem zweiten Abkanten des Werkstücks durch Eintauchen des Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 mit dieser Ziel-Eintauchtiefe (StT) eine hochgenaue Abkantbearbeitung im Bereich -0,25°≤ θL – θT ≤ 0,25° vornehmen.It was thus, as in the to shown, by a single bending of a workpiece W with θ 1 - θ T = 7.0 ° calculate a target immersion depth (St T ) according to the target production angle (θ T ) and from the second folding of the workpiece by dipping the upper tool 26 in the V-opening 20 with this target immersion depth (St T ) make a high-precision bending machining in the range -0.25 ° ≤ θ L - θ T ≤ 0.25 °.

(Beispielversuch 8)(Example 8)

Im Beispielversuch 8 wurden Werkstücke W aus Aluminium (A5052P) mit einer definierten Materialstärke (t) von 1,0 mm, 1,5 mm und 2,0 mm mit Unterwerkzeugen 18 abgekantet, bei denen die Breite der V-Öffnung 20 V = 12 mm, V = 16 mm und V = 18 mm betrug. Bei diesem Beispielversuch betrug in der Formel (f) oben (f1/f2) × (V/t) = 5,0 und θ1 – θF = 10,0°. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in den bis sowie in Tabelle 10 dargestellt. [Tabelle 10] f1/f2 × V/t = 5,0 θ1 – θF = 10,0° 1. Versuch 2. Versuch Eintauchtiefe Fertigungswinkel Eintauchtiefe Fertigungswinkel V = 12 [mm] θ1 = 102,15 [°] t = 1,0 [mm] 1. Durchgang 4,695 101,95 4,695 101,75 2. Durchgang 5,471 91,10 5,455 91,00 V = 16 [mm] θ1 = 102,10 [°] t = 1,5 [mm] 1. Durchgang 6,128 102,22 6,128 102,22 2. Durchgang 7,222 90,38 7,222 90,62 V = 18 [mm] θ1 = 101,84 [°] t = 2,0 [mm] 1. Durchgang 6,751 101,82 6,751 101,82 2. Durchgang 7,941 90,58 7,941 90,63 In Example 8, workpieces W were made of aluminum (A5052P) with a defined material thickness (t) of 1.0 mm, 1.5 mm and 2.0 mm with sub-tools 18 folded, in which the width of the V-opening 20 V = 12 mm, V = 16 mm and V = 18 mm. In this example experiment, in the formula (f) above, (f1 / f2) × (V / t) = 5.0 and θ 1F = 10.0 °. The results of this experiment are in the to and shown in Table 10. [Table 10] f1 / f2 × V / t = 5.0 θ 1F = 10.0 ° 1st attempt Second attempt Immersion depth manufacturing angle Immersion depth manufacturing angle V = 12 [mm] θ 1 = 102.15 [°] t = 1.0 [mm] 1st passage 4,695 101.95 4,695 101.75 2nd passage 5,471 91.10 5,455 91.00 V = 16 [mm] θ 1 = 102.10 [°] t = 1.5 [mm] 1st passage 6,128 102.22 6,128 102.22 2nd passage 7,222 90.38 7,222 90.62 V = 18 [mm] θ 1 = 101.84 [°] t = 2.0 [mm] 1st passage 6.751 101.82 6.751 101.82 2nd passage 7,941 90.58 7,941 90.63

Bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 12 mm ergaben sich im ersten Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 92,15° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 102,15° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 4,695 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 101,95°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 5,393 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,471 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 5,471 nun für θL – θT ein Wert von +1,10°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich ein Wert von +1,00°. Weiter ergaben sich bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 1,5 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 16 mm im 1. Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 92.10° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 102,10° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 6,128 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 102,22°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 7,101 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 7,222 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 7,222 mm für θL –θT ein Wert von +0,38°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von +0,62°. Ferner ergaben sich bei einer Werkstück-Materialstärke (t) von 2,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 18 mm im 1. Versuch mit dem nach der Formel (a) oben errechneten festgelegten Fertigungswinkel (θF) von 91,84° ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) von 101,84° und eine Soll-Eintauchtiefe (St1) von 6,751 mm, mit der sich wiederum beim erstmaligen Abkanten eines Werkstücks ein Ist-Fertigungswinkel (θM) von 101,82°, eine festgelegte Eintauchtiefe (StF) von 7,801 mm und eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 7,941 mm ergaben. Hieraus ergibt sich beim zweiten Abkanten des Werkstücks mit der Ziel-Eintauchtiefe (StT) von 7,941 mm für θL – θT ein Wert von +0,58°; beim 2. Versuch nach dem gleichen Prinzip ergibt sich für θL – θT ein Wert von +0,63°.At a workpiece material thickness (t) of 1.0 mm and a width (V) of the V-hole 20 of the lower tool 18 of 12 mm resulted in the first attempt with the formula (A) calculated above production angle (θ F ) of 92.15 ° a target production angle (θ 1 ) of 102.15 ° and a target immersion depth (St 1 ) of 4.695 mm, which in turn when first folding a Workpiece, an actual manufacturing angle (θ M ) of 101.95 °, a specified immersion depth (St F ) of 5.393 mm and a target immersion depth (St T ) of 5.471 mm. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 5.471 now for θ L - θ T a value of + 1.10 °; in the second attempt according to the same principle results in a value of + 1.00 °. The result was a workpiece material thickness (t) of 1.5 mm and a width (V) of the V-opening 20 of the lower tool 18 of 16 mm in the first test with the specified production angle (θ F ) of 92.10 ° calculated according to the formula (a) above, a target production angle (θ 1 ) of 102.10 ° and a target immersion depth (St 1 ) of 6.128 mm, which in turn resulted in an actual production angle (θ M ) of 102.22 °, a fixed immersion depth (St F ) of 7.101 mm and a target immersion depth (St T ) of 7.222 mm when first bending a workpiece. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 7.222 mm for θ LT a value of + 0.38 °; In the second experiment according to the same principle, a value of + 0.62 ° results for θ L - θ T. Further, at a workpiece material thickness (t) of 2.0 mm and a width (V) of the V-hole resulted 20 of the lower tool 18 of 18 mm in the first test with the specified production angle (θ F ) of 91.84 ° calculated according to the formula (a) above, a target production angle (θ 1 ) of 101.84 ° and a desired immersion depth (St 1 ) of 6.751 mm, which in turn resulted in an actual production angle (θM) of 101.82 °, a specified insertion depth (St F ) of 7.801 mm and a target immersion depth (St T ) of 7.941 mm when a workpiece was first edged. This results in the second bending of the workpiece with the target immersion depth (St T ) of 7.941 mm for θ L - θ T a value of + 0.58 °; In the second experiment according to the same principle, the result for θ L - θ T is + 0.63 °.

Es zeigte sich somit im Versuch deutlich, dass der Fertigungswinkel der abgekanteten Werkstücke W für θL – θT = 10,0° im Vergleich zu den Beispielversuchen 1 bis 3 weniger genau ausfiel, und dass für ein hochgenaues Abkanten 0,1° ≤ θ1 – θF ≤ 7,0° vorteilhaft ist.It was thus clear in the experiment that the production angle of the bent workpieces W for θ L - θ T = 10.0 ° was less accurate compared to the example tests 1 to 3, and that for a high-precision folding 0.1 ° ≤ θ 1 - θ F ≤ 7.0 ° is advantageous.

Ausführungsbeispiel 2Embodiment 2

Im Folgenden wird das Verfahren und System zum Abkanten mittels Biegepresse nach dem Ausführungsbeispiel 2 beschrieben. Da die Biegepresse nach Ausführungsbeispiel 2 gleich aufgebaut ist wie die im Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Biegepresse 10, wird die eingehende Beschreibung hier ausgelassen und statt dessen durch gleiche Bezugszeichen auf Erstere verwiesen.In the following, the method and system for bending by means of bending press according to the embodiment 2 will be described. Since the bending press according to Embodiment 2 is the same structure as the bending press described in Example 1 10 , the detailed description is omitted here and instead referenced by like reference numerals to the former.

In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel 1 werden die Abkantfaktoren (A1) für die einzelnen Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks W (konkret: den Winkel (φ) der V-Öffnung 20, die Breite (V) der V-Öffnung 20, den Werkstoff des Werkstücks W und die Materialstärke (t) des Werkstücks W) zuvor in einer Datenbank erfasst, die dann als Abkantfaktoren-Datentabelle gesetzt wird, um anhand der über das Eingabeelement 32 eingegebenen Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks W den Abkantfaktor (A1) entsprechend dem über das Einstellelement 34 eingestellten Soll-Fertigungswinkel (θ1) auszulesen und mit dem so aus der Abkantfaktoren-Datentabelle ausgelesenen Abkantfaktor (A1) die Soll-Eintauchtiefe (St1), mit der das Oberwerkzeug 26 beim erstmaligen Abkanten eintaucht, zu errechnen. Demgegenüber wird im Ausführungsbeispiel 2 der Abkantfaktor (A1) entsprechend dem Soll-Fertigungswinkel (θ1) mittels arithmetischer Näherung errechnet, wodurch der Aufwand, zuvor eine Abkantfaktoren-Datentabelle zu erstellen, eingespart und die im Speicherelement 38 einzustellende Datenmenge reduziert werden kann, während zugleich ein breiterer Bereich von Soll-Fertigungswinkeln (θ1) realisiert werden kann und die Einsetzbarkeit erweitert wird.In the described embodiment 1, the bending factors (A 1 ) for the individual machining conditions of the workpiece W (specifically: the angle (φ) of the V-hole 20 , the width (V) of the V-opening 20 , the material of the workpiece W and the material thickness (t) of the workpiece W) previously recorded in a database, which is then set as Abkantfaktoren data table to the basis of the input element 32 input machining conditions of the workpiece W the Abkantfaktor (A 1 ) according to the on the setting 34 set desired production angle (θ 1 ) read and with the thus read from the Abkantfaktoren data table Abkantfaktor (A 1 ) the desired immersion depth (St 1 ), with the upper tool 26 dips when first folding, to calculate. In contrast, in the embodiment 2, the Abkantfaktor (A 1 ) corresponding to the target production angle (θ 1 ) is calculated by means of arithmetic approximation, whereby the effort to previously create a Abkantfaktoren data table, and saved in the memory element 38 To be set amount of data can be reduced, while at the same time a wider range of target production angles (θ 1 ) can be realized and the usability is extended.

Wie aus dem in dargestellten Zusammenhang zwischen Soll-Fertigungswinkel (θ1) und Abkantfaktor (A) ersichtlich, hat der Abkantfaktor (A) je nach Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W unterschiedliche Werte; um die Genauigkeit der beim erstmaligen Abkanten ermittelten Ziel-Eintauchtiefe (StT) zu steigern, ist es daher wünschenswert, wenn ein Soll-Fertigungswinkel (θ1) zum Einsatz kommt, der möglichst nahe am Ziel-Fertigungswinkel (θT) liegt.As from the in shown relationship between target production angle (θ 1 ) and Abkantfaktor (A) can be seen, the Abkantfaktor (A) depending on the production angle (θ) of the workpiece W different values; Therefore, in order to increase the accuracy of the target dipping depth (St T ) determined at the time of first folding, it is desirable to use a target production angle (θ 1 ) as close as possible to the target production angle (θ T ).

Weiter ist ersichtlich, dass die Schwankungsbreite des Abkantfaktors (A) im Vergleich zur Veränderung des Soll-Fertigungswinkels (θ1) am Werkstück W gering ausfällt; mit abnehmendem Soll-Fertigungswinkel (θ1) (also mitzunehmender Annäherung an den Wert bei Ziel-Eintauchtiefe (StT)) nähert sich der Abkantfaktor zunehmend einem konstanten Wert an. Dabei stellt Formel (g) unten die Näherungsformel zur Kurvenform aus dar. Der Wert für Ct in Formel (g) steht für den ungefähren Betrag des Abkantfaktors (A1) entsprechend dem Soll-Fertigungswinkel (θ1) am Werkstück W. θx steht für den größten Fertigungswinkel, mit dem sich Werkstücke W anhand von Formel (g) abkanten lassen (also für den Maximalwert des Soll-Fertigungswinkels), während θy für den Fertigungswinkel steht, anhand dessen der Abkantfaktor (A1) genähert wird (im Folgenden bezeichnet als Näherungswinkel).Further, it can be seen that the fluctuation width of the Abkantfaktors (A) compared to the change of the target manufacturing angle (θ 1 ) on the workpiece W is low; with decreasing target production angle (θ 1 ) (ie approaching the value at target immersion depth (St T )), the Abkantfaktor increasingly approaches a constant value. Here, formula (g) below expresses the approximation formula to the waveform The value for C t in formula (g) represents the approximate amount of the Abkantfaktors (A 1 ) corresponding to the target manufacturing angle (θ 1 ) on the workpiece W. θ x stands for the largest manufacturing angle, with the workpieces W based of formula (g) (ie for the maximum value of the target production angle), while θ y stands for the production angle, by means of which the folding factor (A 1 ) is approximated (hereinafter referred to as the approach angle).

[Ziffer 6][Point 6]

[Formel (g)][Formula (g)]

Figure 00420001
Figure 00420001

  • θx:θ x:
    maximaler Fertigungswinkel, mit dem das Werkstück abgekantet werden kannmaximum production angle with which the workpiece can be folded
    θy:θ y :
    NäherungswinkelApproach angle

Der maximale Fertigungswinkel, mit dem das Werkstück W abgekantet werden kann (θx), wird also im Bereich θF ≤ θx ≤ 180° gewählt. Da θx der maximale Fertigungswinkel ist, mit dem das Werkstück W abgekantet werden kann, wird hier ein Wert nahe 180° bevorzugt. Je näher der Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W dem festgelegten Fertigungswinkel (θF) kommt, desto stärker beeinflussen Veränderungen des Abkantfaktors (A) die Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26. Dementsprechend ist es zur Steigerung der Näherungsgenauigkeit vorteilhaft, wenn für den Näherungswinkel θy, anhand dessen der Abkantfaktor (A1) genähert wird, ein Wert nahe dem festgelegten Fertigungswinkel (θF) gewählt wird. Allerdings beginnt das Biegeverhalten des Werkstücks W, wie aus hervorgeht, durch Prozesscharakteristika beim Abkanten bedingt, sich ab Anschlag des Werkstücks W an den schrägen Flächen der V-Öffnung 20 rapide zu verändern; daher sind Werte nahe dem festgelegten Fertigungswinkel (θF) keine geeigneten Werte zur Näherung des Abkantfaktors (A). Der Näherungswinkel (θy), anhand dessen der Abkantfaktor (A) genähert wird, wird deshalb vorzugsweise im Bereich θF < θy < θx gewählt, wobei ein Bereich von 95° ≤ θy ≤ θx besonders bevorzugt ist.The maximum production angle with which the workpiece W can be folded (θ x ) is thus selected in the range θ F ≤ θ x ≤ 180 °. Since θ x is the maximum manufacturing angle with which the workpiece W can be folded, a value close to 180 ° is preferred here. The closer the production angle (θ) of the workpiece W is to the specified production angle (θ F ), the more changes in the folding factor (A) affect the insertion depth of the upper tool 26 , Accordingly, in order to increase the accuracy of approximation, it is preferable to set a value close to the predetermined production angle (θ F ) for the approximate angle θ y , which approximates the folding factor (A 1 ). However, the bending behavior of the workpiece W starts as shown emerges, due to process characteristics when folding, starting from abutment of the workpiece W at the inclined surfaces of the V-opening 20 to change rapidly; therefore, values near the set production angle (θ F ) are not suitable approximations of the bending factor (A). The proximity angle (θ y), by which the bend factor (A) is approached, therefore, is preferably selected in the range θ Fyx with a range of 95 ° ≤ θ y ≤ θ x is particularly preferred.

Dabei wird die Genauigkeit gesteigert, indem für θy ein Wert nahe am Ziel-Fertigungswinkel (θT), also dem Fertigungswinkel des endgültigen Werkstücks W, gewählt wird. Das Ausführungsbeispiel 2 wird am Fall θx = 170° und θy = 100° beschrieben; dabei wird der Näherungswert für den Abkantfaktor (A1) unter diesen Bedingungen als A100 angegeben (also Ct = A100).In this case, the accuracy is increased by choosing a value close to the target production angle (θ T ), that is, the production angle of the final workpiece W, for θ y . Embodiment 2 will be described in the case of θ x = 170 ° and θ y = 100 °; The approximate value for the bending factor (A1) under these conditions is given as A 100 (ie C t = A 100 ).

Hier lässt sich durch logarithmische Näherung des in gezeigten Zusammenhangs zwischen (V/t) und (A100/V) die Formel (h) unten ableiten. In Formel (h) stehen d und e für je nach Werkstück W unterschiedliche, werkstoffspezifische Koeffizienten; die Koeffizienten beispielhafter Werkstücke W für den Fall A100 sind in Tabelle 11 dargestellt.Here, logarithmic approximation of the in shown relationship between (V / t) and (A 100 / V) derive the formula (h) below. In formula (h), d and e represent different material-specific coefficients depending on the workpiece W; the coefficients of exemplary workpieces W for case A 100 are shown in Table 11.

[Ziffer 7][Number 7]

[Formel (h)][Formula (h)]

  • A100/V = d × ln(V/t) + eA 100 / V = d × ln (V / t) + e
    d, e:d, e:
    werkstoffspezifische Werkstückkoeffizienten material-specific workpiece coefficients

[Tabelle 11] SPCC A5052P SUS304 SUS430 C2801 – 1/4H d 0,0967 –0,074 0,00686 0,0622 0,0301 e 0,0061 0,2304 0,1902 0,0192 0,1464 [Table 11] SPCC A5052P SUS304 SUS430 C2801 - 1 / 4H d 0.0967 -0.074 0.00686 0.0622 0.0301 e 0.0061 .2304 0.1902 0.0192 .1464

Durch Kombination von Formel (g) und Formel (h) lässt sich die Formel (i) unten ableiten. Der Abkantfaktor (A1) wird also nach Formel (i) unten mit θ = θ1 als Näherungswert errechnet; aus dem errechneten Abkantfaktor (A1) und dem Soll-Fertigungswinkel (θ1) wird dann anhand von Formel (e) die Soll-Eintauchtiefe (St1) errechnet.By combining formula (g) and formula (h), formula (i) can be derived below. The Abkantfaktor (A 1 ) is thus calculated according to formula (i) below with θ = θ 1 as approximate value; from the calculated Abkantfaktor (A 1 ) and the target production angle (θ 1 ) is then calculated using formula (e), the desired immersion depth (St 1 ).

[Ziffer 8][Number 8]

[Formel (i)][Formula (i)]

Figure 00440001
Figure 00440001

  • θx:θ x:
    maximaler Fertigungswinkel, mit dem das Werkstück abgekantet werden kannmaximum production angle with which the workpiece can be folded
    θy:θ y :
    NäherungswinkelApproach angle
    d, e:d, e:
    werkstoffspezifische Werkstückkoeffizientenmaterial-specific workpiece coefficients

Konkret wird das Rechenelement 36 des Steuergeräts 30, das in der Biegepresse 10 nach Ausführungsbeispiel 2 verbaut ist, so eingestellt, dass der Abkantfaktor (A1) entsprechend dem über das Einstellelement 34 eingestellten Soll-Fertigungswinkel (θ1) nach Formel (i) mit θ = θ1 errechnet und die Soll-Eintauchtiefe (St1) nach Formel (e) mit A = A1 und 0 = 01 errechnet wird, und dass zugleich anhand des über das Eingabeelement 32 eingegebenen Ist-Fertigungswinkels (θM) des Werkstücks und der Soll-Eintauchtiefe (St1) nach Formel (e) mit θ = θM der Korrekturfaktor (A') ermittelt, anhand des Korrekturfaktors (A') und des festgelegten Fertigungswinkels (θF) nach Formel (e) mit A = A' und θ = θF die festgelegte Eintauchtiefe (StF) errechnet und anhand dieser die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt errechnet wird.The computing element becomes concrete 36 of the control unit 30 that in the press brake 10 is installed according to Embodiment 2, set so that the Abkantfaktor (A 1 ) according to the via the adjustment 34 set target production angle (θ 1 ) according to formula (i) with θ = θ 1 calculated and the desired immersion depth (St 1 ) according to formula (e) with A = A 1 and 0 = 0 1 is calculated, and that at the same time via the input element 32 input actual manufacturing angle (θ M ) of the workpiece and the target immersion depth (St 1 ) according to formula (e) with θ = θ M, the correction factor (A ') determined based on the correction factor (A') and the set production angle (θ F ) according to formula (e) with A = A 'and θ = θ F the calculated immersion depth (St F ) is calculated and based on this the slope (f1) of the straight line is calculated by measuring point and inflection point.

So lässt sich im Ausführungsbeispiel 2 der Abkantfaktor (A1) entsprechend dem Soll-Fertigungswinkel (θ1) errechnen, ohne dass die Abkantfaktoren (A1) für die einzelnen Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks W zuvor in einer Datenbank erfasst und als Abkantfaktoren-Datentabelle im Speicherelement 38 gesetzt werden müssen. Während bei Einsatz einer Abkantfaktoren-Datentabelle mittels Erfassung der Abkantfaktoren (A1) in einer Datenbank keine Soll-Fertigungswinkel (θ1) zulässig sind, die in dieser Abkantfaktoren-Datentabelle nicht enthalten sind, lässt sich durch näherungsweise Bestimmung des Abkantfaktors (A1) wie im Ausführungsbeispiel 2 diese Beschränkung der realisierbaren Soll-Fertigungswinkel (θ1) aufheben und die Einsetzbarkeit erweitern, sofern die Bedingung „Soll-Fertigungswinkel (θ1) > festgelegter Fertigungswinkel (θF)” eingehalten wird.Thus, in the exemplary embodiment 2, the folding factor (A 1 ) can be calculated in accordance with the target production angle (θ 1 ) without the bending factors (A 1 ) for the individual processing conditions of the workpiece W being previously recorded in a database and as the folding factors data table in the storage element 38 must be set. While using a Abkantfaktoren data table by detecting the Abkantfaktoren (A 1 ) in a database no target manufacturing angle (θ 1 ) are not included in this Abkantfaktoren data table, can be determined by approximating the Abkantfaktors (A 1 ) As in Embodiment 2, this limitation of the realizable target production angle (θ 1 ) cancel and expand the applicability, provided that the condition "target production angle (θ 1 )> fixed production angle (θ F )" is met.

Ausführungsbeispiel 3Embodiment 3

Im Folgenden wird das Verfahren und System zum Abkanten mittels Biegepresse nach dem Ausführungsbeispiel 3 beschrieben. Da die Biegepresse nach Ausführungsbeispiel 3 gleich aufgebaut ist wie die im Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Biegepresse 10, wird die eingehende Beschreibung hier ausgelassen und statt dessen durch gleiche Bezugszeichen auf Erstere verwiesen.In the following, the method and system for bending by means of bending press according to the embodiment 3 will be described. Since the bending press according to Embodiment 3 is the same structure as the bending press described in Example 1 10 , the detailed description is omitted here and instead referenced by like reference numerals to the former.

Beim Abkanten eines Werkstücks W durch Eintauchen eines Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 eines Unterwerkzeugs 18 führt die Bearbeitungskraft (W) beim Eintauchen des Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 zur Durchbiegung von Bett 14, Ober- und Unterwerkzeug 18, 26 der Biegepresse 10 sowie weiteren Anlagenkomponenten. Wenn der Werkzeugantrieb 30 entsprechend angetrieben wird, damit das Oberwerkzeug 26 mit Soll-Eintauchtiefe (St1) bzw. Ziel-Eintauchtiefe (StT) in die V-Öffnung 20 eintaucht, entstehen daher zwischen der Soll-Eintauchtiefe (St1) bzw. Ziel-Eintauchtiefe (StT) und der tatsächlichen Eintauchtiefe, mit der das Oberwerkzeug 26 in die V-Öffnung 20 eintaucht, durchbiegungsbedingte Abweichungen. Im Ausführungsbeispiel 3 wird hier ein Verfahren und System zum Abkanten mittels Biegepresse beschrieben, bei dem sich Werkstücke W durch Eintauchen des Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 mit einer um die Durchbiegung der Biegepresse 10 beim Abkanten korrigierten Eintauchtiefe genauer abkanten lassen. Bei der folgenden Beschreibung wird die Durchbiegung der Biegepresse 10 beim Abkanten als „Auffederung der Anlage (λ)” bezeichnet.When folding a workpiece W by dipping an upper tool 26 in the V-opening 20 a lower tool 18 guides the machining force (W) when dipping the upper tool 26 in the V-opening 20 for bending of bed 14 , Upper and lower tool 18 . 26 the bending press 10 as well as other plant components. When the tool drive 30 is driven accordingly, so that the upper tool 26 with target immersion depth (St 1 ) or target immersion depth (St T ) in the V-opening 20 dips, therefore, arise between the desired immersion depth (St 1 ) and target immersion depth (St T ) and the actual immersion depth with which the upper tool 26 in the V-opening 20 dips, deflection-related deviations. In the embodiment 3, a method and system for bending by means of a bending press is described here, in which workpieces W by immersing the upper tool 26 in the V-opening 20 of the lower tool 18 with one around the deflection of the press brake 10 When folding, correct the corrected immersion depth more accurately. In the following description, the deflection of the bending press 10 when folding as "springing of the system (λ)" referred to.

Die Auffederung der Anlage (λ) kann nach dem Hookeschen Gesetz mit λ = W/k dargestellt werden, wobei k für den Längssteifigkeitskoeffizienten der Biegepresse 10 [kN/mm] und W für die Bearbeitungskraft beim Eintauchen des Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 [kN] steht. Die Auffederung der Anlage (λ) wird also durch die Bearbeitungskraft (W) bestimmt. Beim Längssteifigkeitskoeffizienten (k) handelt es sich um einen biegepressenspezifischen Wert, der anhand von Konstruktionswerten der Biegepresse 10 bzw. experimentell bestimmt werden kann; der Längssteifigkeitskoeffizient (k) der im Ausführungsbeispiel 3 eingesetzten Biegepresse 10 beträgt k = 178,57.The springing of the system (λ) can be represented by the Hooke's law with λ = W / k, where k is the longitudinal stiffness coefficient of the bending press 10 [kN / mm] and W for the machining force when dipping the upper tool 26 in the V-opening 20 of the lower tool 18 [kN] stands. The springing of the system (λ) is thus determined by the processing force (W). The longitudinal stiffness coefficient (k) is a bend press specific value based on design values of the press brake 10 or can be determined experimentally; the longitudinal stiffness coefficient (k) of the bending press used in Embodiment 3 10 is k = 178.57.

Allerdings ist es bekannt, dass, wie in gezeigt, beim Abkanten eines Werkstücks W in freigebogenem Zustand (wenn also die Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26 nicht die festgelegte Eintauchtiefe (StF) erreicht) die Bearbeitungskraft (W) je nach Werkstoff des Werkstücks W mit steigender Eintauchtiefe (St) nur leicht zu- bzw. abnimmt und annähernd konstant bleibt, während beim Abkanten eines Werkstücks W in Berührung mit den schrägen Flächen der V-Öffnung 20 (also beim Eintauchen des Oberwerkzeugs 26 mit einer Eintauchtiefe, die mindestens der festgelegten Eintauchtiefe (StF) entspricht) die Bearbeitungskraft (W) mit steigender Eintauchtiefe (St) rapide zunimmt. However, it is known that, as in shown when bending a workpiece W in freigebogenem state (ie if the immersion depth (St) of the upper tool 26 does not reach the specified immersion depth (St F )), the machining force (W) depending on the material of the workpiece W with increasing immersion depth (St) only slightly increases or decreases and remains approximately constant, while bending a workpiece W in contact with the oblique Areas of the V-opening 20 (ie when dipping the upper tool 26 with an immersion depth that corresponds at least to the specified immersion depth (St F )), the machining force (W) increases rapidly with increasing immersion depth (St).

Dabei konnte per FEM-Analyse nachgewiesen werden, dass sich beim Abkanten eines Werkstücks W in freigebogenem Zustand die Bearbeitungskraft (W) auch bei steigender Eintauchtiefe (St) kaum verändert, bis der Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W 135° erreicht. Die Bearbeitungskraft (Wa) für den Fall „Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W ≥ Referenz-Fertigungswinkel (θA)” (also für den Fall „Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26 ≤ Referenz-Eintauchtiefe (StA)”) lässt sich bekanntermaßen durch Formel (j) unten ausdrücken, wobei θA für den Referenz-Fertigungswinkel, bei dem der Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W 135° erreicht, und StA für die Referenz-Eintauchtiefe, bei der mit der Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26 der Referenz-Fertigungswinkel (θA) erreicht wird, steht.It could be demonstrated by FEM analysis that when bending a workpiece W in freigebogenem state, the machining force (W) hardly changes even with increasing immersion depth (St) until the production angle (θ) of the workpiece W reaches 135 °. The processing force (W a ) for the case of "production angle (θ) of the workpiece W ≥ reference production angle (θ A )" (that is, the case of "submerged depth (St) of the upper tool 26 "Reference immersion depth (St A )") is known to be expressed by formula (j) below, where θ A is the reference production angle at which the manufacturing angle (θ) of the workpiece W reaches 135 °, and St A is the reference Immersion depth at which with the immersion depth of the upper tool 26 the reference production angle (θ A ) is reached stands.

In der folgenden Beschreibung wird die Bearbeitungskraft (Wa) im Fall „Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W ≥ Referenz-Fertigungswinkel (θA)” als Referenz-Bearbeitungskraft betrachtet.In the following description, the machining force (W a ) in the case of "machining angle (θ) of the workpiece W ≥ reference machining angle (θ A )" is considered as a reference machining force.

[Ziffer 9][Point 9]

[Formel (j)][Formula (j)]

Figure 00460001
Figure 00460001

  • k1 = –0,055 × V/t + 1,753k 1 = -0.055 × V / t + 1.753
    Wa:W a :
    Referenz-BearbeitungskraftReference machining force
    k1:k 1 :
    Koeffizient, der sich aus dem Verhältnis zwischen der Breite der V-Öffnung des Unterwerkzeugs und der Materialstärke des Werkstücks errechnetCoefficient calculated from the ratio between the width of the V-hole of the lower tool and the material thickness of the workpiece

Dabei wurden zum Zusammenhang zwischen der Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 und der Materialstärke (t) des Werkstücks W (V/t) einerseits und dem Koeffizienten (k1) andererseits FEM-Analysen vorgenommen, deren Ergebnisse in dargestellt sind. Da anhand von im Bereich 5 ≤ V/t ≤ 10 linear genähert werden kann, wurde k1 = –0,055 × V/t + 1,753 gesetzt, wie in Formel (j) gezeigt.At this time, the relation between the width (V) of the V-hole became 20 of the lower tool 18 and the material thickness (t) of the workpiece W (V / t) on the one hand and the coefficient (k1) on the other hand FEM analyzes performed, the results in are shown. Since based on in the range 5 ≦ V / t ≦ 10, k 1 = -0.055 × V / t + 1.753 was set as shown in formula (j).

Beim Abkanten im Bereich „festgelegter Fertigungswinkel (θF) ≤ Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W ≤ Referenz-Fertigungswinkel (θA)” (also im Fall „Referenz-Eintauchtiefe (StA) ≤ Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26 ≤ festgelegte Eintauchtiefe (StF)”) ergeben sich, wie erwähnt, mit steigender Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26 leichte positive bzw. negative Abweichungen von der Referenz-Bearbeitungskraft (Wa). Da das Abkanten hierbei im Bereich „festgelegter Fertigungswinkel (θF) ≤ θ ≤ Referenz-Fertigungswinkel (θA)” in freigebogenem Zustand erfolgt, unterliegt die Bearbeitungskraft (W) nur geringfügigen Veränderungen; für die Bearbeitungskraft (W) kann eine lineare Veränderung angenommen werden. Die Bearbeitungskraft (W) beim Abkanten im Bereich „festgelegter Fertigungswinkel (θF) ≤ θ ≤ Referenz-Fertigungswinkel (θA)” lässt sich daher durch Formel (k) unten darstellen, wobei die „festgelegte Bearbeitungskraft (Wf)” der Bearbeitungskraft für den festgelegten Fertigungswinkel (θF) entspricht.When bending in the range "fixed production angle (θ F ) ≤ production angle (θ) of the workpiece W ≤ reference production angle (θ A )" (ie in the case of "reference immersion depth (St A ) ≤ immersion depth (St) of the upper tool 26 ≤ fixed immersion depth (St F ) ") arise, as mentioned, with increasing immersion depth (St) of the upper tool 26 slight positive or negative deviations from the reference processing force (W a ). Since the folding here in the range "fixed production angle (θ F ) ≤ θ ≤ reference production angle (θ A )" in free-arc state, the machining force (W) is subject to only minor changes; for the processing force (W) a linear change can be assumed. Therefore, the machining force (W) at the time of folding in the range of "fixed production angle (θ F ) ≤ θ ≤ reference production angle (θ A )" can be represented by formula (k) below, where the "fixed machining force (W f )" of the machining force corresponds to the specified production angle (θ F ).

In Formel (k) steht kf für den werkstoffspezifischen Werkstückkoeffizienten; Koeffizienten für beispielhafte Werkstücke W sind in Tabelle 12 dargestellt.In formula (k) k f stands for the material-specific workpiece coefficient; Coefficients for example workpieces W are shown in Table 12.

[Ziffer 10][Number 10]

[Formel (k)][Formula (k)]

Figure 00470001
Figure 00470001

[Tabelle 12] SPCC A5052P SUS304 SUS430 C2801 – 1/4H kf 1,00 0,83 1,17 1,01 1,07 [Table 12] SPCC A5052P SUS304 SUS430 C2801 - 1 / 4H k f 1.00 0.83 1.17 1.01 1.07

Da beim Abkanten im Bereich „Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W ≤ festgelegter Fertigungswinkel (θF)” (also im Falle „festgelegte Eintauchtiefe (StF) ≤ Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26”) das Werkstück W während des Abkantens mit den schrägen Flächen der V-Öffnung 20 in Berührung ist, nimmt, wie in gezeigt, die Bearbeitungskraft (W) mit steigender Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26 bei Anstieg über die festgelegte Bearbeitungskraft (Wf) hinaus rapide zu. zeigt die Messergebnisse bei Simulation des Zusammenhangs zwischen der Materialstärke (t) des Werkstücks W und kw/Wa, wobei kw das Verhältnis zwischen der Zunahme der Eintauchtiefe (St) und der Veränderung der Bearbeitungskraft (W) beim Abkanten im Bereich „festgelegte Eintauchtiefe (StF) ≤ Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26” darstellt. Durch logarithmische Näherung, der wurde eine Näherungsformel für kw ermittelt; die Bearbeitungskraft (W) für den Fall „Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W ≤ festgelegter Fertigungswinkel (θF)” lässt sich daher durch Formel (1) unten darstellen. In Formel (1) stehen ka und kb für werkstoffspezifische Werkstückkoeffizienten; Koeffizienten für beispielhafte Werkstücke W sind in Tabelle 13 dargestellt.Since during bending in the area "production angle (θ) of the workpiece W ≤ fixed production angle (θ F )" (ie in the case "fixed immersion depth (StF) ≤ immersion depth (St) of the upper tool 26 ") The workpiece W during the Abkantens with the inclined surfaces of the V-opening 20 is in contact, as in shown, the processing force (W) with increasing immersion depth (St) of the upper tool 26 when increasing above the specified processing force (W f ) addition to rapidly. shows the measurement results in simulation of the relationship between the material thickness (t) of the workpiece W and k w / W a , where k w is the ratio between the increase of the immersion depth (St) and the change of the machining force (W) during bending in the range "fixed Immersion depth (St F ) ≤ immersion depth (St) of the upper tool 26 "Represents. By logarithmic approximation, the an approximate formula for k w was determined; the machining force (W) for the case of "production angle (θ) of the workpiece W ≤ fixed production angle (θ F )" can therefore be represented by formula (1) below. In formula (1), k a and k b are material-specific workpiece coefficients; Coefficients for exemplary workpieces W are shown in Table 13.

[Ziffer 11][Number 11]

[Formel (l)][Formula (1)]

  • W = Wf + kw × (St – StF)W = W f + k w × (St - St F )
  • kw = {ka × ln(t) + kb} × Wa k w = {k a × ln (t) + k b } × W a
    Wa:W a :
    Referenz-BearbeitungskraftReference machining force
    ka, kb:k a , k b :
    werkstoffspezifische Werkstückkoeffizientenmaterial-specific workpiece coefficients

[Tabelle 13] SPCC A5052P SUS304 SUS430 C2801 – 1/4H ka –6,615 –20,130 –3,726 –6,288 4,326 kb 9,499 26,842 5,898 10,074 6,868 [Table 13] SPCC A5052P SUS304 SUS430 C2801 - 1 / 4H k a -6.615 -20.130 -3.726 -6.288 4.326 k b 9.499 26.842 5,898 10.074 6.868

Aufgrund dieser Zusammenhänge lässt sich zunächst die Bearbeitungskraft (W) für den Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W berechnen und über die unten dargestellte Formel (m) die Auffederung der Anlage (λ) für den Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W bestimmen.Due to these relationships, first, the processing force (W) for the production angle (θ) of the workpiece W can be calculated, and the spring-set (λ) for the production angle (θ) of the workpiece W can be determined by the formula (m) shown below.

[Ziffer 12] [Number 12]

[Formel (m)][Formula (m)]

  • λ = W/kλ = W / k
  • i) für θ ≥ θA: W = Wa i) for θ ≥ θ A : W = W a
  • ii) für θF ≤ θ ≤ θA:
    Figure 00490001
    ii) for θ F ≤ θ ≤ θ A :
    Figure 00490001
  • iii) für θ ≤ θF: W = Wf + kW × (St – StF), wobei
    Figure 00490002
    k1 = –0,055 × V/t + 1,753 Wf = kf × Wa kw = {ka × ln(t) + kb} × Wa
    θA:
    Fertigungswinkel für Referenz-Bearbeitungskraft; hier 135°
    StA:
    Eintauchtiefe entsprechend θA
    Wa:
    Referenz-Bearbeitungskraft
    k:
    Längssteifigkeitskoeffizient der Anlage
    σB:
    Zugfestigkeit des Werkstücks
    ω:
    Abkantlänge
    k1:
    Koeffizient, der sich, aus dem Verhältnis zwischen der Breite der V-Öffnung des Unterwerkzeugs und der Materialstärke des Werkstücks errechnet
    kf, ka, kb:
    werkstoffspezifische Werkstückkoeffizienten
    iii) for θ ≤ θ F : W = W f + k W × (St - St F ), in which
    Figure 00490002
    k 1 = -0.055 × V / t + 1.753 W f = k f × W a k w = {k a × ln (t) + k b } × W a
    θ A :
    Manufacturing angle for reference machining force; here 135 °
    St A :
    Immersion depth corresponding to θ A
    W a :
    Reference machining force
    k:
    Longitudinal stiffness coefficient of the plant
    σ B :
    Tensile strength of the workpiece
    ω:
    Folding
    k 1 :
    Coefficient, which is calculated from the ratio between the width of the V-opening of the lower tool and the material thickness of the workpiece
    k f, k a, k b:
    material-specific workpiece coefficients

Bei der Biegepresse 10 nach dem Ausführungsbeispiel 3 ist das Rechenelement 36 so eingestellt, dass aus der Soll-Eintauchtiefe (St1) zuzüglich der nach Formel (m) mit θ = θ1 und St = St1 berechneten Auffederung der Anlage (λ1) die korrigierte Soll-Eintauchtiefe (St1') errechnet wird (St1' = St1 + λ1); sie ist so aufgebaut, dass der erste Abkantvorgang durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements 28 über das Werkzeugantriebs-Steuerelement 40 entsprechend der über das Rechenelement 36 errechneten korrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1') erfolgt. Der Fertigungswinkel des Werkstücks W nach dem Abkanten mit der um die Auffederung der Anlage (λ1) beim Abkanten mit Soll-Eintauchtiefe (St1) korrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1') wird also als Ist-Fertigungswinkel (θM) gemessen.At the bending press 10 according to embodiment 3 is the computing element 36 set so that from the set immersion depth (St 1 ) plus the spring-loaded (λ 1 ) calculated according to formula (m) with θ = θ 1 and St = St 1 , the corrected set immersion depth (St 1 ') is calculated (St 1 '= St 1 + λ 1 ); it is constructed so that the first bending operation by drive control of the tool drive element 28 via the tool drive control 40 according to the on the computing element 36 calculated corrected desired immersion depth (St 1 ') takes place. The production angle of the workpiece W after folding with the nominal depth of immersion (St 1 ' ) corrected by the springing up of the installation (λ 1 ) during bending with the desired immersion depth (St 1 ) is thus measured as the actual production angle (θ M ).

Weiter ist das Rechenelement 36 so eingestellt, dass aus der Ziel-Eintauchtiefe (StT) zuzüglich der nach Formel (m) mit θ = θT und St = StT berechneten Auffederung der Anlage (λT) die korrigierte Ziel-Eintauchtiefe (StT') errechnet wird (StT' = StT + λT); die Biegepresse ist so aufgebaut, dass das Abkanten ab dem zweiten Durchgang durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements 28 über das Werkzeugantriebs-Steuerelement 40 entsprechend der über das Rechenelement 36 errechneten korrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT') erfolgt.Next is the computing element 36 set so that the corrected target immersion depth (St T ') is calculated from the target immersion depth (St T ) plus the system spring (λ T ) calculated according to formula (m) with θ = θ T and St = St T (St T '= St T + λ T ); the bending press is constructed so that the folding from the second pass through drive control of the tool drive element 28 via the tool drive control 40 according to the on the computing element 36 calculated corrected target immersion depth (St T ') takes place.

Durch Antrieb des Oberwerkzeugs 26 mit der um die Auffederung der Anlage (λ1) beim Abkanten mit Soll-Eintauchtiefe (St1) korrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1') kann das Werkstück W mit der eigentlichen Soll-Eintauchtiefe (St1) abgekantet werden; dadurch lässt sich die Abkantgenauigkeit beim erstmaligen Abkanten steigern. Damit wiederum lässt sich die Genauigkeit des anhand von Soll-Eintauchtiefe (St1) und Ist-Fertigungswinkel (θM) errechneten Korrekturfaktors (A') steigern und die Bearbeitungsgenauigkeit ab dem zweiten Durchgang beim Abkanten mit diesem Korrekturfaktor (A') erhöhen. Weiter kann durch Antrieb des Oberwerkzeugs 26 mit der um die Auffederung der Anlage (λT) beim Abkanten mit Ziel-Eintauchtiefe (StT) korrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT') das Werkstück W mit der eigentlichen Ziel-Eintauchtiefe (StT) abgekantet werden; dadurch lässt sich das Werkstück genau mit dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) abkanten.By driving the top tool 26 with the nominal immersion depth (St 1 ' ) corrected for the springing-up of the installation (λ 1 ) during bending with the desired immersion depth (St 1 ), the workpiece W can be folded with the actual desired immersion depth (St 1 ); This makes it possible to increase the bending accuracy when first folding. This, in turn, makes it possible to increase the accuracy of the correction factor (A ') calculated on the basis of desired immersion depth (St 1 ) and actual production angle (θ M ) and to increase the machining accuracy from the second pass during the folding operation with this correction factor (A'). Further, by driving the upper tool 26 with the target immersion depth (St T ' ) corrected for the springing-up of the installation (λ T ) during folding with target immersion depth (St T ), the workpiece W is bent at the actual target immersion depth (St T ); As a result, the workpiece can be bent precisely with the target production angle (θ T ).

Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4

Im Folgenden wird das Verfahren und System zum Abkanten mittels Biegepresse nach dem Ausführungsbeispiel 4 beschrieben. Da die Biegepresse nach Ausführungsbeispiel 4 gleich aufgebaut ist wie die im Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Biegepresse 10, wird die eingehende Beschreibung hier ausgelassen und statt dessen durch gleiche Bezugszeichen auf Erstere verwiesen.In the following, the method and system for bending by means of bending press according to the embodiment 4 will be described. Since the bending press according to Embodiment 4 is the same structure as the bending press described in Example 1 10 , the detailed description is omitted here and instead referenced by like reference numerals to the former.

Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels 4 bezieht sich auf das Abkanten eines Werkstücks W durch Eintauchen eines Oberwerkzeugs 26 mit kreisbogenförmig ausgebildeter Spitze in die V-Öffnung 20 eines Unterwerkzeugs 18. In der folgenden Beschreibung wird der Bogenradius an der Spitze des Oberwerkzeugs 26 als „Spitzenradius Rp” bezeichnet (siehe ). Beim Abkanten eines Werkstücks W durch Eintauchen eines Oberwerkzeugs 26 mit eckig ausgebildeter Form in die V-Öffnung 20 eines Unterwerkzeugs 18 bleibt die eckige Kante des Oberwerkzeugs 26 während des gesamten Abkantvorgangs am Werkstücks W in Berührung mit dem tiefsten Teil CP am Abkantteil des Werkstücks W (siehe ); daher erfolgt das Abkanten genau mit der Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26.The description of the embodiment 4 relates to the folding of a workpiece W by dipping an upper tool 26 with a circular arc-shaped tip in the V-opening 20 a lower tool 18 , In the following description, the radius of curvature at the top of the upper tool becomes 26 referred to as "tip radius R p " (see ). When folding a workpiece W by dipping an upper tool 26 with an angularly formed shape in the V-opening 20 a lower tool 18 remains the angular edge of the upper tool 26 during the entire bending process on the workpiece W in contact with the deepest part CP on the bending part of the workpiece W (see ); Therefore, the folding takes place exactly with the immersion depth (St) of the upper tool 26 ,

Demgegenüber bleibt zwar so lange, bis der Innenradius R des Abkantteils am Werkstück mit dem Spitzenradius Rp des Oberwerkzeugs 26 übereinstimmt, der tiefste Teil CP am Abkantteil des Werkstücks W – wie bei Oberwerkzeugen 26 mit eckig ausgeformter Spitze – auch beim Eintauchen eines Oberwerkzeugs 26 mit kreisbogenförmig ausgebildeter Spitze in die V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 während des Abkantvorgangs mit der Spitze PE des Oberwerkzeugs 26 in Berührung; sobald allerdings beim Eintauchen des Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 der Innenradius des Abkantteils am Werkstück R kleiner gleich dem Spitzenradius Rp des Oberwerkzeugs 26 (also R ≤ Rp) ist, wie in gezeigt, entfernt sich der tiefste Teil CP am Abkantteil des Werkstücks W beim Abkanten von der Spitze PE des Oberwerkzeugs 26. Sobald also der Innenradius des Abkantteils am Werkstück R kleiner gleich dem Spitzenradius Rp des Oberwerkzeugs 26 ist, entsteht zwischen der Spitze PE des Oberwerkzeugs 26 und dem tiefsten Teil CP am Abkantteil des Werkstücks W eine Spalte. Bei Verwendung eines Oberwerkzeugs 26 mit kreisbogenförmig ausgebildeter Spitze ist daher zum Abkanten des Werkstücks W mit dem festgelegten Fertigungswinkel (θ) eine geringere Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26 erforderlich als bei Verwendung eines Oberwerkzeugs 26 mit eckig ausgeformter Spitze.In contrast, it remains true until the inner radius R of the bending part on the workpiece with the tip radius R P of the upper tool 26 the lowest part CP at the bending part of the workpiece W - as with upper tools 26 with an angularly shaped tip - even when dipping an upper tool 26 with a circular arc-shaped tip in the V-opening 20 of the lower tool 18 during the bending process with the tip PE of the upper tool 26 in touch; but as soon as you dive the upper tool 26 in the V-opening 20 of the lower tool 18 the inner radius of the bending part on the workpiece R is less than or equal to the tip radius R p of the upper tool 26 (ie R ≤ R p ), as in shown, the deepest part CP moves away at the bending part of the workpiece W during bending from the top PE of the upper tool 26 , As soon as the inner radius of the bending part on the workpiece R is less than or equal to the tip radius R p of the upper tool 26 is, arises between the top PE of the upper tool 26 and the deepest part CP at the bending part of the workpiece W a column. When using an upper tool 26 with arcuately formed tip is therefore for bending the workpiece W with the specified production angle (θ) a lower immersion depth (St) of the upper tool 26 required than when using an upper tool 26 with angular shaped tip.

Die nach der Formel (e) bestimmte Eintauchtiefe (St) ist dabei die Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs 26 für den Fall, dass, wie bei Oberwerkzeugen 26 mit eckig ausgeformter Spitze, die Spitze PE des Oberwerkzeugs 26 mit dem tiefsten Teil CP des Abkantteils am Werkstück W in Berührung ist. Im Ausführungsbeispiel 4 wird hier ein Verfahren und System zum Abkanten mittels Biegepresse beschrieben, mit dem sich beim Abkanten eines Werkstücks W mit einem Oberwerkzeug 26 mit kreisbogenförmig ausgebildeter Spitze im festgelegten Fertigungswinkel (θ) ein genaueres Abkanten des Werkstücks W erzielen lässt, indem die nach Formel (e) bestimmte Eintauchtiefe (St) um den Abstand entsprechend der zwischen der Spitze PE des Oberwerkzeugs 26 und dem tiefsten Teil CP des Abkantteils am Werkstück W entstehenden Spalte ausgeglichen wird. In der folgenden Beschreibung wird die nach Formel (e) bestimmte und fair das Abkanten mittels Oberwerkzeug 26 mit kreisbogenförmig ausgebildeter Spitze entsprechend korrigierte Eintauchtiefe (St) als „radiusbiegekorrigierte Eintauchtiefe” (St'') und der Abstand entsprechend der Spalte zwischen der Spitze PE des Oberwerkzeugs 26 und dem tiefsten Teil CP am Abkantteil des Werkstücks als „Eintauchtiefenabweichung” (D) bezeichnet.The immersion depth (St) determined according to the formula (e) is the immersion depth (St) of the upper tool 26 in the event that, as with top tools 26 with angularly shaped tip, the tip PE of the upper tool 26 is in contact with the deepest part CP of the bending part on the workpiece W. In the embodiment 4, a method and system for bending by means of bending press is described here, with which when folding a workpiece W with an upper tool 26 with a circular arc-shaped tip in the specified production angle (θ) can achieve a more accurate bending of the workpiece W by the immersion depth (St) determined by formula (e) by the distance corresponding to the between the top PE of the upper tool 26 and the deepest part CP of the bending part on the workpiece W resulting column is compensated. In the following description, the formula (e) determined and fair the folding by means of upper tool 26 Correspondingly corrected immersion depth (St) with radius-formed tip as "radius bending-corrected immersion depth" (St '') and the distance corresponding to the gap between the tip PE of the upper tool 26 and the deepest part CP at the bending part of the workpiece is called "immersion depth deviation" (D).

Dabei lässt sich der Zusammenhang zwischen der nach Formel (e) bestimmten Eintauchtiefe (St), der radiusbiegekorrigierten Eintauchtiefe (St'') und der Eintauchtiefenabweichung (D) aus geometrisch durch Formel (n) unten darstellen.Here, the relationship between the immersion depth (St) determined according to formula (e), the radius bending-corrected immersion depth (St '') and the immersion depth deviation (D) can be determined geometrically represented by formula (s) below.

[Ziffer 13][Number 13]

[Formel (n)][Formula (s)]

  • St1'' = St – DSt 1 '' = St - D

Aus den Zusammenhängen im Dreieck OPQ, wie in gezeigt, lässt sich die Formel (o) unten ableiten, wobei O der Mittelpunkt des Kreisbogens an der Spitze des Oberwerkzeugs 26 ist, P der Schnittpunkt zwischen der Geraden durch Mittelpunkt O senkrecht zur Ebene des Werkstücks W und dieser Ebene des Werkstücks W, Q hingegen der Schnittpunkt zwischen der entlang der Ebene des Werkstücks W verlängerten Gerade durch Schnittpunkt P und der Vertikalen durch den Mittelpunkt O des Kreisbogens an der Spitze des Oberwerkzeugs 26. From the contexts in the triangle OPQ, as in shown, the formula (o) can be derived below, where O is the center of the arc at the top of the upper tool 26 P, the point of intersection between the straight line through the center O perpendicular to the plane of the workpiece W and this plane of the workpiece W, Q is the point of intersection between the straight line along the plane of the workpiece W through the point of intersection P and the vertical line through the center O of the circular arc at the top of the upper tool 26 ,

[Ziffer 14][Number 14]

[Formel (o)][Formula (o)]

  • D' = R / cosα – RD '= R / cos α - R

Aus den Zusammenhängen im Dreieck O'P'Q, wie in gezeigt, lässt sich ferner die Formel (p) unten ableiten, wobei O' der Mittelpunkt des Kreisbogens am Abkantteil des abgekanteten Werkstücks ist und P' der Schnittpunkt zwischen der vom Mittelpunkt O' senkrecht zur Ebene des Werkstücks W gezogenen Geraden und der Ebene des Werkstücks W; R steht hier, wie auch im Absatz [0037], für den Innenradius des Abkantteils am Werkstück.From the contexts in the triangle O'P'Q, as in Further, the formula (p) can be derived below, where O 'is the center of the circular arc at the bent portion of the folded workpiece and P' is the intersection between the line drawn from the center O 'perpendicular to the plane of the workpiece W and the plane of the workpiece W; R stands here, as in paragraph [0037], for the inner radius of the bending part on the workpiece.

[Ziffer 15][Point 15]

[Formel (p)][Formula (p)]

Figure 00530001
Figure 00530001

Aus diesen Zusammenhängen lässt sich die unten dargestellte Formel (q) ableiten. Über den in Absatz [0037] gezeigten Zusammenhang α = (180 – θ)/2 und den durch Formel (e) dargestellten Zusammenhang R = 180A/{(180 – θ) × π} lässt sich, wie in den Ausführungsbeispielen 1 und 2, der Abkantfaktor (A) entsprechend dem Fertigungswinkel (θ) ermitteln; damit lässt sich die Eintauchtiefenabweichung (D) entsprechend dem Spitzenradius (Rp) des Oberwerkzeugs 26 und dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks W bestimmen und durch Einsetzen in die Formel (n) die eigentliche Eintauchtiefe ermitteln, mit der Oberwerkzeuge 26 mit kreisbogenförmig ausgebildeter Spitze in die V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 eintauchen müssen.From these relationships, the formula (q) shown below can be derived. The relationship α = (180-θ) / 2 shown in paragraph [0037] and the relationship R = 180A / {(180-θ) × π} shown by formula (e) can be set as in Embodiments 1 and 2 , Determine the bending factor (A) according to the manufacturing angle (θ); This allows the immersion depth deviation (D) to correspond to the tip radius (R p ) of the upper tool 26 and determine the production angle (θ) of the workpiece W and determine the actual immersion depth by inserting into the formula (s), with the upper tools 26 with a circular arc-shaped tip in the V-opening 20 of the lower tool 18 have to dive.

[Ziffer 16][Paragraph 16]

[Formel (q)][Formula (q)]

  • D = (RP – R) × 1–cosα / cosαD = (R P -R) × 1-cosα / cosα

Der Zusammenhang zwischen der nach Formel (n) bestimmten Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 26 (also der radiusbiegekorrigierten Eintauchtiefe (St'')) und dem Fertigungswinkel (θ) beim Abkanten eines Werkstücks W aus Aluminium (A5052P) mit einer Materialstärke (t) von 1,0 mm, einem Spitzenradius (Rp) des Oberwerkzeugs 26 von 1,0 mm und einer Breite (V) der V-Öffnung 20 des Unterwerkzeugs 18 von 6 mm wird durch die durchgezogene Linie in dargestellt, während die per FEM-Analyse ermittelten rechnerischen Werte der radiusbiegekorrigierten Eintauchtiefe (St'') ebenfalls in den Graphen in eingezeichnet sind. Aus dieser geht klar hervor, dass beim Abkanten eines Werkstücks W durch Eintauchen eines Oberwerkzeugs 26 in die V-Öffnung 20 eines Unterwerkzeugs 18 mit der nach Formel (n) bestimmten radiusbiegekorrigierten Eintauchtiefe (St'') das Werkstück W mit hoher Genauigkeit im festgelegten Fertigungswinkel (θ) abgekantet wird. Dabei zeigt die gestrichelte Linie in den Zusammenhang zwischen der nach Formel (e) bestimmten Eintauchtiefe (St) und dem Fertigungswinkel (θ). Daraus ist ersichtlich, dass sich beim Abkanten mittels eines Oberwerkzeugs 26, dessen Spitze kreisbogenförmig ausgebildet ist, durch Korrektur mittels Subtraktion der durch Formel (q) dargestellten Eintauchtiefenabweichung (D) von der nach Formel (e) bestimmten Eintauchtiefe (St) eine genauere Abkantbearbeitung des Werkstücks W erzielen lässt.The relationship between the immersion depth of the upper tool determined according to formula (n) 26 (ie, the radius bending-corrected immersion depth (St '')) and the production angle (θ) when bending a workpiece W of aluminum (A5052P) with a material thickness (t) of 1.0 mm, a tip radius (R p ) of the upper tool 26 of 1.0 mm and a width (V) of the V-hole 20 of the lower tool 18 of 6 mm is indicated by the solid line in while the calculated values of the radius bend-corrected immersion depth (St '') determined by FEM analysis are also shown in the graphs in FIG are drawn. From this it is clear that when folding a workpiece W by dipping an upper tool 26 in the V-opening 20 a lower tool 18 with the radius bending-corrected immersion depth (St '') determined according to formula (n), the workpiece W is bent at high accuracy at the specified production angle (θ). This shows the dashed line in the relationship between the immersion depth (St) determined according to formula (e) and the production angle (θ). It can be seen that when folding by means of an upper tool 26 whose tip is circular arc-shaped, by correction by means of subtraction of the immersion depth deviation (D) represented by formula (q) from the immersion depth (St) determined according to formula (e) can achieve a more accurate bending machining of the workpiece W.

Bei der Biegepresse 10 nach dem Ausführungsbeispiel 4 ist das Rechenelement 36 so eingestellt, dass durch Subtraktion der nach Formel (q) mit θ = θ1 ermittelten Eintauchtiefenabweichung (D1) von der Soll-Eintauchtiefe (St1) die radiusbiegekorrigierte Soll-Eintauchtiefe (St1'') errechnet wird (St1'' = St1 – D1); sie ist so aufgebaut, dass der erste Abkantvorgang durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements 28 über das Werkzeugantriebs-Steuerelement 40 entsprechend der über das Rechenelement 36 errechneten radiusbiegekorrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1'') erfolgt.At the bending press 10 according to embodiment 4 is the computing element 36 set so that by subtracting the immersion depth deviation (D 1 ) from the set immersion depth (St 1 ) determined according to formula (q) with θ = θ 1, the radius bending corrected target immersion depth (St 1 '') is calculated (St 1 '') = St 1 - D 1 ); it is constructed so that the first bending operation by drive control of the tool drive element 28 via the tool drive control 40 according to the on the computing element 36 calculated radius bending corrected desired immersion depth (St 1 '') takes place.

Der Fertigungswinkel des Werkstücks W nach dem Abkanten mit der um die Eintauchtiefenabweichung (D1) beim Abkanten mit Soll-Eintauchtiefe (St1) korrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1'') wird also als Ist-Fertigungswinkel (θM) gemessen. Weiter ist das Rechenelement 36 so eingestellt, dass aus der Ziel-Eintauchtiefe (StT) abzüglich der nach Formel (q) mit θ = θT berechneten Eintauchtiefenabweichung (DT) die radiusbiegekorrigierte Ziel-Eintauchtiefe (StT'') errechnet wird (StT'' = StT – DT); die Biegepresse ist so aufgebaut, dass das Abkanten ab dem zweiten Durchgang durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements 28 über das Werkzeugantriebs-Steuerelement 40 entsprechend der über das Rechenelement 36 errechneten radiusbiegekorrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT'') erfolgt.The production angle of the workpiece W after folding with the input immersion depth (St 1 '') corrected by the immersion depth deviation (D 1 ) during bending with the desired immersion depth (St 1 ) is thus measured as the actual production angle (θ M ). Next is the computing element 36 set such that the radius bending-corrected target immersion depth (St T '') is calculated from the target immersion depth (St T ) minus the immersion depth deviation (D T ) calculated with θ = θ T according to formula (q) (St T '' = St T - D T ); the bending press is constructed so that the folding from the second pass through drive control of the tool drive element 28 via the tool drive control 40 according to the on the computing element 36 calculated radius bending corrected target immersion depth (St T '') takes place.

Durch Antrieb des Oberwerkzeugs 26 mit der radiusbiegekorrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1''), bei der die Eintauchtiefenabweichung (D1) beim Abkanten mit Soll-Eintauchtiefe (St1) kompensiert ist, kann das Werkstück W mit der eigentlichen Soll-Eintauchtiefe (St1) abgekantet werden; dadurch lässt sich die Abkantgenauigkeit beim erstmaligen Abkanten steigern. Damit wiederum lässt sich die Genauigkeit des anhand von Soll-Eintauchtiefe (St1) und Ist-Fertigungswinkel (θM) errechneten Korrekturfaktors (A') steigern und die Bearbeitungsgenauigkeit ab dem zweiten Durchgang beim Abkanten mit diesem Korrekturfaktor (A') erhöhen. Weiter kann durch Antrieb des Oberwerkzeugs 26 mit der radiusbiegekorrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT''), bei der die Eintauchtiefenabweichung (DT) beim Abkanten mit Ziel-Eintauchtiefe (StT) kompensiert ist, das Werkstück W mit der eigentlichen Ziel-Eintauchtiefe (StT) abgekantet werden; dadurch lässt sich das Werkstück genau mit dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) abkanten.By driving the upper tool 26 with the radius bending-corrected set immersion depth (St 1 ''), in which the immersion depth deviation (D 1 ) when folding with target immersion depth (St 1 ) is compensated, the workpiece W with the actual set immersion depth (St 1 ) can be folded ; This makes it possible to increase the bending accuracy when first folding. This, in turn, makes it possible to increase the accuracy of the correction factor (A ') calculated on the basis of desired immersion depth (St 1 ) and actual production angle (θ M ) and to increase the machining accuracy from the second pass during the folding operation with this correction factor (A'). Further, by driving the upper tool 26 with the radius bending-corrected target immersion depth (St T ''), in which the immersion depth deviation (D T ) is compensated when folding with target immersion depth (St T ), the workpiece W with the actual target immersion depth (St T ) are folded; As a result, the workpiece can be bent precisely with the target production angle (θ T ).

(Abwandlungsbeispiele)(Modification Examples)

In den Ausführungsbeispielen wurden Fälle mit einem Aufbau beschrieben, bei, dem die Biegepresse über Eingabe-, Einstell-, Rechen- u. ä. Elemente verfügt; die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Beispiele beschränkt. Durch Einsatz von Abkantverfahren, bei denen der Soll-Fertigungswinkel (θ1) des Werkstücks, der sich beim Abkanten in freigebogenem Zustand ergibt, größer eingestellt wird als der festgelegte Fertigungswinkel (θF) und bei denen vor dem eigentlichen Abkanten das Werkstück zunächst durch Eintauchen eines Oberwerkzeugs in die V-Öffnung mit einer Soll-Eintauchtiefe (St1) entsprechend diesem Soll-Fertigungswinkel (θ1) abgekantet, der Ist-Fertigungswinkel (θM) des mit Soll-Eintauchtiefe (St1) abgekanteten Werkstücks gemessen und die Ziel-Eintauchtiefe (StT) so errechnet wird, dass die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt im St/θ-Graphen einerseits und die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits in einem festgelegten Verhältnis zueinander stehen, lässt sich bei einmaligem Abkanten eines Werkstücks eine Ziel-Eintauchtiefe errechnen, die dem Ziel-Fertigungswinkel entspricht, wodurch sich die Anzahl der erforderlichen Abkantvorgänge am Werkstück, bis mit, der Fertigung von Gutteilen begonnen werden kann, reduzieren und die Produktivität steigern lässt.In the embodiments, cases have been described with a structure in which the bending press on input, setting, computational u. a. has elements; however, the invention is not limited to such examples. By using Abkantverfahren in which the target production angle (θ 1 ) of the workpiece, which results in bending in freigebogenem state, is set greater than the specified production angle (θ F ) and in which before the actual folding the workpiece first by immersion an upper tool in the V-opening with a desired immersion depth (St 1 ) according to this target production angle (θ 1 ) bent, the actual production angle (θ M ) measured with the desired immersion depth (St 1 ) workpiece measured and the target Immersion depth (St T ) is calculated such that the slope (f1) of the straight line through the measuring point and inflection point in the St / θ graph on the one hand and the slope (f2) of the straight line through inflection point and machining point on the other hand in a fixed ratio to each other, leaves calculate a target immersion depth, which corresponds to the target production angle with a single folding of a workpiece, whereby the number of required At the same time, it is possible to reduce the number of bending operations on the workpiece until the production of good parts can be started, reduce them and increase productivity.

In den Ausführungsbeispielen wurde die Steigung der Gerade (f1) durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung der Gerade (f2) durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits so errechnet, dass sie in dem durch Formel (f) beschriebenen Verhältnis stehen; die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Beispiele beschränkt. So kann je nachdem, welche Abkantgenauigkeit für das Werkstück gefordert ist, dieses Verhältnis im Bereich (f1/f2) × (V/t) ≤ 4,5 bzw. im Bereich 6,5 ≤ (f1/f2) × (V/t) gewählt werden; damit lässt sich über die Steigung der Gerade (f1) durch Messpunkt und Wendepunkt im St/θ-Graphen und die Steigung der Gerade (f2) durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt bei einmaligem Abkanten eines Werkstücks die Ziel-Eintauchtiefe entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel ermitteln. Gleichermaßen kann der Soll-Fertigungswinkel (θ1), je nachdem, welche Abkantgenauigkeit für das Werkstück gefordert ist, im Bereich außerhalb 0,1° ≤ θ1 – θF ≤ 7° gewählt werden.In the exemplary embodiments, the slope of the straight line (f1) by measuring point and inflection point on the one hand and the slope of the straight line (f2) by inflection point and processing point on the other hand, was calculated so that they are in the relationship described by formula (f); however, the invention is not limited to such examples. Depending on the bending accuracy required for the workpiece, this ratio can be in the range (f1 / f2) × (V / t) ≦ 4.5 or in the range 6.5 ≦ (f1 / f2) × (V / t ) to get voted; Thus, the slope of the straight line (f1) by measuring point and inflection point in the St / θ graph and the slope of the line (f2) by inflection point and machining point with a single edge of a workpiece, the target immersion depth can be determined according to the target production angle. Likewise, the desired manufacturing angle (θ 1 ) may be selected in the range outside 0.1 ° ≤ θ 1 - θ F ≤ 7 °, depending on which bending accuracy is required for the workpiece.

In den Ausführungsbeispielen wurden Abkantfaktoren-Datentabellen, die den Zusammenhang zwischen dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks und dem Abkantfaktor (A) für die einzelnen Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks (den Winkel (φ) der V-Öffnung, die Breite (V) der V-Öffnung, den Werkstoff des Werkstücks und die Materialstärke (t) des Werkstücks) zeigen, im Speicherelement hinterlegt; es können jedoch auch, wie in gezeigt, aus den Kurven zum Zusammenhang zwischen dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks und dem Abkantfaktor (A) für die einzelnen Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks Näherungsformeln abgeleitet und anhand dieser Näherungsformeln über den Soll-Fertigungswinkel (θ1) die entsprechenden Abkantfaktoren (A) errechnet werden.In the embodiments, a bevel factor data table showing the relationship between the production angle (θ) of the workpiece and the folding factor (A) for the individual machining conditions of the workpiece (the angle (φ) of the V-opening, the width (V) of the V-axis. Opening, the material of the workpiece and the material thickness (t) of the workpiece), deposited in the storage element; however, it can also, as in shown, derived from the curves for the relationship between the production angle (θ) of the workpiece and the Abkantfaktor (A) for the individual processing conditions of the workpiece approximate formulas and calculated using these approximation formulas on the target manufacturing angle (θ 1 ) the corresponding Abkantfaktoren (A) ,

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

1818
Unterwerkzeuglower tool
2020
V-ÖffnungV-opening
2626
Oberwerkzeugupper tool
3232
Eingabeelementinput element
3434
Einstellelementadjustment
3636
Rechenelementcomputing element
3838
Speicherelementstorage element
4040
Werkzeugantriebs-Steuerelement Soll-FertigungswinkelTool drive control Target production angle
θF θ F
festgelegter Fertigungswinkelfixed production angle
θM θ M
Ist-FertigungswinkelActual production angle
θT θ T
Ziel-FertigungswinkelTarget production angle
St1 St 1
Soll-EintauchtiefeTarget depth of immersion
StF St F
festgelegte Eintauchtiefefixed immersion depth
StT St T
Ziel-EintauchtiefeTarget depth of immersion
λ1 λ 1
für θ = θ1 und St = St1 ermittelte Auffederung der Anlagefor θ = θ 1 and St = St 1 determined rebound of the system
λT λ T
für θ = θT und St = StT ermittelte Auffederung der Anlagefor θ = θ T and St = St T determined springing of the system
St1'St 1 '
Soll-Eintauchtiefe (St1) + Auffederung der Anlage (λ1)Nominal immersion depth (St 1 ) + spring-loaded system (λ 1 )
StT'St T '
Soll-Eintauchtiefe (StT) + Auffederung der Anlage (λT)Nominal immersion depth (St T ) + spring-deflection of the system (λ T )
D1 D 1
Eintauchtiefenabweichung für θ = θ1 Immersion depth deviation for θ = θ 1
DT D T
Eintauchtiefenabweichung für θ = θT Immersion depth deviation for θ = θ T
St1''St 1 ''
Soll-Eintauchtiefe (St1) – Eintauchtiefenabweichung (D1)Nominal immersion depth (St 1 ) - Immersion depth deviation (D 1 )
StT''St T ''
Soll-Eintauchtiefe (StT) – Eintauchtiefenabweichung (DT)Nominal immersion depth (St T ) - Immersion depth deviation (D T )
f1f1
Steigung der Gerade durch Messpunkt und WendepunktSlope of the straight line through the measuring point and inflection point
f2f2
Steigung der Gerade durch Wendepunkt und BearbeitungspunktSlope of the line through inflection point and processing point
WW
Werkstückworkpiece

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2002-79319 A [0004] JP 2002-79319 A [0004]

Claims (14)

Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse, dadurch gekennzeichnet, dass durch Eintauchen eines Oberwerkzeugs in die V-Öffnung des unter diesem Oberwerkzeug liegenden Unterwerkzeugs und Berührung des Werkstücks mit den schrägen Flächen der V-Öffnung dieses Unterwerkzeugs das Werkstück so abgekantet wird, dass dessen Fertigungswinkel dem festgelegten Ziel-Fertigungswinkel (θT) entspricht; dabei wird der Soll-Fertigungswinkel (θ1) des Werkstücks, der beim Abkanten in freigebogenem Zustand erzielt wird, größer eingestellt als der festgelegte Fertigungswinkel (θF) des Werkstücks nach Entlastung bei Berührung des Werkstücks mit den schrägen Flächen der V-Öffnung; das Werkstück wird durch Eintauchen des Oberwerkzeugs in die V-Öffnung mit einer Soll-Eintauchtiefe (St1) entsprechend diesem Soll-Fertigungswinkel (θ1) abgekantet und der Ist-Fertigungswinkel (θM) des mit dieser Soll-Eintauchtiefe (St1) abgekanteten Werkstücks gemessen; anhand des St/θ-Graphen, der den Zusammenhang zwischen der Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs und dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks zeigt, wird die Ziel-Eintauchtiefe (StT) für das Abkanten so errechnet, dass die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits in festgelegtem Verhältnis zueinander stehen; dabei ist der Messpunkt definiert durch den Ist-Fertigungswinkel (θM) und die Soll-Eintauchtiefe (St1), der Wendepunkt durch den festgelegten Fertigungswinkel (θF) und die festgelegte Eintauchtiefe (StF), mit der eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs entsprechend dem festgelegten Fertigungswinkel (θF) erzielt wird; der Bearbeitungspunkt dagegen ist definiert durch den Ziel-Fertigungswinkel (θT) und die Ziel-Eintauchtiefe (StT), mit der eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) erzielt wird.Bending method by means of a bending press, characterized in that by dipping an upper tool in the V-opening of the lower tool under this upper tool and touching the workpiece with the inclined surfaces of the V-opening of this lower tool, the workpiece is bent so that its production angle to set Target production angle (θ T ) corresponds; while the target production angle (θ 1 ) of the workpiece, which is achieved in canting in freigebogenem state, set greater than the predetermined manufacturing angle (θ F ) of the workpiece after discharge on contact of the workpiece with the inclined surfaces of the V-opening; the workpiece is bent by immersing the upper tool in the V-opening with a desired immersion depth (St 1 ) corresponding to this target production angle (θ 1 ) and the actual production angle (θ M ) of the desired immersion depth (St 1 ) bent workpiece measured; from the St / θ graph, which shows the relationship between the immersion depth (St) of the upper tool and the production angle (θ) of the workpiece, the target immersion depth (St T ) for the folding is calculated so that the slope (f1) the straight line through the measuring point and turning point on the one hand and the slope (f2) of the straight line through the turning point and the machining point on the other hand are in fixed relation to each other; In this case, the measuring point is defined by the actual production angle (θ M ) and the desired immersion depth (St 1 ), the inflection point by the specified manufacturing angle (θ F ) and the specified immersion depth (St F ), with an immersion depth of the upper tool accordingly the set production angle (θ F ) is achieved; on the other hand, the machining point is defined by the target machining angle (θ T ) and the target immersion depth (St T ) with which an insertion depth of the upper tool is achieved according to the target machining angle (θ T ). Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziel-Eintauchtiefe (StT) so errechnet wird, dass die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits in dem durch Formel (f) unten beschriebenen Verhältnis zueinander stehen, wobei (V) die Breite der V-Öffnung des Unterwerkzeugs und (t) die Materialstärke des Werkstücks ist. [Ziffer 5] [Formel (f)] 4,5 ≤ (f1/f2) × (V/t) ≤ 6,5 Method for bending by means of bending press according to claim 1, characterized in that the target immersion depth (St T ) is calculated so that the slope (f1) of the straight line by measuring point and inflection point on the one hand and the slope (f2) of the straight line by inflection point and processing point on the other hand, in the relationship described by formula (f) below, where (V) is the width of the V-hole of the lower die, and (t) is the material thickness of the workpiece. [Number 5] [Formula (f)] 4.5 ≤ (f1 / f2) x (V / t) ≤ 6.5 Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks und den Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks definierter Abkantfaktor (A1) anhand des Soll-Fertigungswinkels (θ1) ermittelt und die Soll-Eintauchtiefe (St1) nach Formel (e) unten mit A = A1 und θ = θ1 errechnet wird; nach dem Abkanten des Werkstücks mit dieser Soll-Eintauchtiefe (St1) wird über die Soll-Eintauchtiefe (St1) und den Ist-Fertigungswinkel (θM) nach Formel (e) unten der Korrekturfaktor (A') mit θ = θM errechnet; daraufhin wird über den Korrekturfaktor (A') und den festgelegten Fertigungswinkel (θF) nach Formel (e) unten mit A = A' und θ = θF die festgelegte Eintauchtiefe (StF) errechnet; anhand dieser Eintauchtiefe wird wiederum die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt errechnet. [Ziffer 4] [Formel (e)]
Figure 00590001
R: Innenradius des Abkantteils am Werkstück A: Abkantfaktor θ: Fertigungswinkel des Werkstücks St: Eintauchtiefe Rd: Radius der Stützfläche des Unterwerkzeugs V: Breite der V-Öffnung φ: Winkel der V-Öffnung α: (180 – θ)/2 δ: Ausgleichsmaß für Rückfederung des Werkstücks σ0,2: Festigkeit des Werkstücks E: E-Modul des Werkstücks
Method for bending by means of bending press according to one of claims 1 and 2, characterized in that a defined by the machining conditions of the workpiece and the production angle (θ) of the workpiece Abkantfaktor (A 1 ) based on the target manufacturing angle (θ 1 ) determined and the target Immersion depth (St 1 ) according to formula (e) below with A = A 1 and θ = θ 1 is calculated; after the workpiece has been bent with this desired immersion depth (St 1 ), the correction factor (A ') with θ = θ M is determined by the desired immersion depth (St 1 ) and the actual production angle (θ M ) according to formula (e) below calculated; then the specified immersion depth (St F ) is calculated using the correction factor (A ') and the specified production angle (θ F ) according to formula (e) below with A = A' and θ = θ F ; Based on this immersion depth, the slope (f1) of the straight line is again calculated by measuring point and inflection point. [Paragraph 4] [formula (e)]
Figure 00590001
R: Inner radius of the bending part on the workpiece A: Bending factor θ: Work piece manufacturing angle St: Immersion depth R d : Radius of the lower tool support surface V: V hole width φ: V hole angle α: (180 - θ) / 2 δ: compensation value for springback of the workpiece σ 0.2 : strength of the workpiece E: modulus of elasticity of the workpiece
Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abkantfaktor (A1) nach Formel (i) unten mit θ = θ1 errechnet wird. [Ziffer 8] [Formel (i)]
Figure 00600001
θx: maximaler Fertigungswinkel, mit dem das Werkstück abgekantet werden kann θy: Näherungswinkel d, e: werkstoffspezifische Werkstückkoeffizienten
Bending method by means of bending press according to claim 3, characterized in that the bending factor (A 1 ) according to formula (i) below with θ = θ 1 is calculated. [Number 8] [Formula (i)]
Figure 00600001
θ x : maximum production angle with which the workpiece can be folded θ y : approximation angle d, e: material-specific workpiece coefficients
Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abkantwinkel des Werkstücks nach dem Abkanten mit der korrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1'), die sich aus der Soll-Eintauchtiefe (St1) zuzüglich der nach Formel (m) unten mit θ = θ1 und St = St1 berechneten Auffederung der Anlage (λ1) zusammensetzt, als Ist-Fertigungswinkel (θM) gemessen wird; daraufhin wird das Werkstück mit der korrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT'), die sich aus der Ziel-Eintauchtiefe (StT) zuzüglich der nach Formel (m) unten mit θ = θT und St = StT berechneten Auffederung der Anlage (λT) zusammensetzt, abgekantet. [Ziffer 12] [Formel (m)] λ = W/k i) für θ ≥ θA: W = Wa ii) für θF ≤ θ ≤ θA:
Figure 00610001
iii) für θ ≤ θF: W = Wf + kW × (St – StF), wobei
Figure 00610002
k1 = –0,055 × V/t + 1,753 Wf = kf × Wa kw = {ka × ln(t) + kb} × Wa θA: Fertigungswinkel für Referenz-Bearbeitungskraft; hier 135° StA: Eintauchtiefe entsprechend θA Wa: Referenz-Bearbeitungskraft k: Längssteifigkeitskoeffizient der Anlage σB: Zugfestigkeit des Werkstücks ω: Abkantlänge k1: Koeffizient, der sich aus dem Verhältnis zwischen der Breite der V-Öffnung des Unterwerkzeugs und der Materialstärke des Werkstücks errechnet kf, ka, kb: werkstoffspezifische Werkstückkoeffizienten
Method for bending by means of bending press according to one of claims 3 and 4, characterized in that the Abkantwinkel of the workpiece after folding with the corrected target immersion depth (St 1 '), resulting from the desired immersion depth (St 1 ) plus the after Formula (m) below with θ = θ 1 and St = St 1 composed spring deflection of the plant (λ 1 ) composed, as actual production angle (θ M ) is measured; then the workpiece with the corrected target immersion depth (St T '), which is calculated from the target immersion depth (St T ) plus the spring deflection of the system calculated according to formula (m) below with θ = θ T and St = St T ( λ T ), folded. [Number 12] [Formula (m)] λ = W / k i) for θ ≥ θ A : W = W a ii) for θ F ≤ θ ≤ θ A :
Figure 00610001
iii) for θ ≤ θ F : W = Wf + k W × (St - St F ), in which
Figure 00610002
k 1 = -0.055 × V / t + 1.753 W f = k f × W a k w = {k a × ln (t) + k b } × W a θ A : manufacturing angle for reference machining force; here 135 ° St A : Immersion depth corresponding to θ A W a : Reference machining force k: Longitudinal rigidity coefficient of the installation σ B : tensile strength of the workpiece ω: bending length k 1 : coefficient calculated from the ratio between the width of the V-hole of the lower tool and the material thickness of the workpiece k f , k a , k b : material-specific workpiece coefficients
Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abkanten von Werkstücken mittels eines Oberwerkzeugs, dessen Spitze kreisbogenförmig ausgebildet ist, der Abkantwinkel des Werkstücks nach dem Abkanten mit der radiusbiegekorrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1''), die sich aus der Soll-Eintauchtiefe (St1) abzüglich der nach Formel (q) unten mit θ = θ1 berechneten Eintauchtiefenabweichung (D1) zusammensetzt, als Ist-Fertigungswinkel (θM) gemessen wird; daraufhin wird das Werkstück mit der radiusbiegekorrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT''), die sich aus der Ziel-Eintauchtiefe (StT) abzüglich der nach Formel (q) unten mit θ = θT berechneten Eintauchtiefenabweichung (DT) zusammensetzt, abgekantet. [Ziffer 16] [Formel (q)] D = (RP – R) × 1–cosα / cosα Bending method by means of a bending press according to one of claims 3 to 5, characterized in that during folding of workpieces by means of an upper tool whose tip is arcuate, the Abkantwinkel the workpiece after folding with the radius bending corrected target immersion depth (St 1 '') which is composed of the desired immersion depth (St 1 ) minus the immersion depth deviation (D 1 ) calculated below according to formula (q) below with θ = θ 1 , is measured as the actual production angle (θ M ); then the workpiece is bent with the radius bending corrected target immersion depth (St T ''), which is calculated from the target immersion depth (St T ) minus the immersion depth deviation (D T ) calculated according to formula (q) below with θ = θ T , [Paragraph 16] [Formula (q)] D = (R P -R) × 1-cosα / cosα Verfahren zum Abkanten mittels Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Fertigungswinkel (θ1) im Bereich von 0,1° ≤ θ1 – θF ≤ 7° eingestellt wird.Method for bending by means of bending press according to one of claims 1 to 6, characterized in that the target manufacturing angle (θ 1 ) in the range of 0.1 ° ≤ θ 1 - θ F ≤ 7 ° is set. System zum Abkanten mittels Biegepresse, dadurch gekennzeichnet, dass dieses System zum Abkanten mittels Biegepresse über ein Oberwerkzeug, ein unter diesem Oberwerkzeug liegendes Unterwerkzeug mit V-Öffnung sowie über ein Werkzeugantriebselement verfügt, mit dem das Oberwerkzeug bzw. Unterwerkzeug so angetrieben wird, dass das Oberwerkzeug in die V-Öffnung eintaucht, das Werkstück beim Eintauchen des Oberwerkzeugs in die V-Öffnung durch Antrieb mit dem Werkzeugantriebselement die schrägen Flächen der V-Öffnung berührt und der Fertigungswinkel des Werkstücks beim Abkanten dem festgelegten Ziel-Fertigungswinkel (θT) entspricht; dieses System verfügt über ein Eingabeelement, mit dem sowohl die Bearbeitungsbedingungen und der Ziel-Fertigungswinkel (θT) des Werkstücks als auch der gemessene Ist-Fertigungswinkel (θM) des Werkstücks eingegeben werden, über ein Einstellelement, mit dem anhand der durch das Eingabeelement eingegebenen Bearbeitungsbedingungen und des Ziel-Fertigungswinkels (θT) am Werkstück der Soll-Fertigungswinkel (θ1) des Werkstücks größer eingestellt wird als der festgelegte Fertigungswinkel (θF) des Werkstücks nach Entlastung bei Berührung des Werkstücks mit den schrägen Flächen der V-Öffnung, über ein Rechenelement, mit dem die Soll-Eintauchtiefe (St1) so errechnet wird, dass sich eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs entsprechend dem über das Einstellelement eingestellten Soll-Fertigungswinkel (θ1) ergibt, und mit dem anhand dieser Soll-Eintauchtiefe (St1) und des über das Eingabeelement eingegebenen Ist-Fertigungswinkels (θM) die Ziel-Eintauchtiefe (StT) so errechnet wird, dass sich eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) ergibt; sowie über ein Antriebssteuerelement, mit dem der Antrieb durch das Werkzeugantriebselement so gesteuert wird, dass das Oberwerkzeug entsprechend der über das Rechenelement errechneten Soll-Eintauchtiefe (St1) bzw. Ziel-Eintauchtiefe (StT) in die V-Öffnung eintaucht; das Rechenelement wird so eingestellt, dass es eine Ziel-Eintauchtiefe (StT) errechnet, bei der sich die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits in einem festgelegten Verhältnis zueinander befinden; dabei ist in dem St/θ-Graphen, der den Zusammenhang zwischen der Eintauchtiefe (St) des Oberwerkzeugs und dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks zeigt, der Messpunkt definiert durch den Ist-Fertigungswinkel (θM) und die Soll-Eintauchtiefe (St1), der Wendepunkt durch den festgelegten Fertigungswinkel (θF) und die festgelegte Eintauchtiefe (StF), mit der eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs entsprechend dem festgelegten Fertigungswinkel (θF) erzielt wird; der Bearbeitungspunkt dagegen ist definiert durch den Ziel-Fertigungswinkel (θT) und die Ziel-Eintauchtiefe (StT), mit der eine Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs entsprechend dem Ziel-Fertigungswinkel (θT) erzielt wird; zunächst wird einmalig durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements über das Antriebssteuerelement entsprechend der durch das Rechenelement errechneten Soll-Eintauchtiefe (St1) abgekantet; nach diesem ersten Abkantvorgang wird ab dem zweiten Abkantvorgang durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements über das Antriebssteuerelement entsprechend der Ziel-Eintauchtiefe (StT), die durch das Rechenelement anhand des über das Eingabeelement eingegebenen Ist-Fertigungswinkels (θM) des Werkstücks und der Soll-Eintauchtiefe (St1) errechnet wurde, abgekantet.System for bending by bending press, characterized in that this system for bending by bending press on an upper tool, a lower tool lying under this upper tool with V-opening and a tool drive element, with which the upper tool or lower tool is driven so that the upper tool is immersed in the V-hole, the workpiece contacts the inclined surfaces of the V-hole when the upper tool is dipped in the V-hole by driving with the tool drive member, and the machining angle of the workpiece during the trimming corresponds to the set target machining angle (θ T ); this system has an inputting element for inputting both the machining conditions and the target machining angle (θ T ) of the workpiece and the measured actual machining angle (θ M ) of the workpiece via an adjusting member with that of the input member input processing conditions and the target production angle (θ T ) on the workpiece of the target manufacturing angle (θ 1 ) of the workpiece is set to be greater than the predetermined manufacturing angle (θ F ) of the workpiece after discharge on contact of the workpiece with the inclined surfaces of the V-opening , via a computing element, with which the desired immersion depth (St 1 ) is calculated so that an immersion depth of the upper tool according to the set via the setting target manufacturing angle (θ 1 ) results, and with the reference to this desired immersion depth (St 1 ) and the input via the input actual manufacturing angle (θ M ) the target immersion depth (S t T ) is calculated so that an immersion depth of the upper tool according to the target production angle (θT) results; as well as via a drive control element with which the drive is controlled by the tool drive element so that the upper tool dives into the V-opening in accordance with the calculated via the computing element target immersion depth (St 1 ) or target immersion depth (St T ); the computing element is set to calculate a target immersion depth (St T ) at which the slope (f1) of the straight line through the measurement point and inflection point on the one hand and the slope (f2) the straight line through the turning point and the machining point are on the other hand in a fixed relationship to each other; Here, in the St / θ graph showing the relationship between the immersion depth (St) of the upper tool and the manufacturing angle (θ) of the workpiece, the measuring point is defined by the actual manufacturing angle (θ M ) and the target immersion depth (St 1 ), the inflection point by the set production angle (θ F ) and the set immersion depth (St F ), with which an immersion depth of the upper tool is achieved according to the set production angle (θ F ); on the other hand, the machining point is defined by the target machining angle (θ T ) and the target immersion depth (St T ) at which an insertion depth of the upper tool is achieved in accordance with the target machining angle (θ T ); First, by driving control of the tool drive element via the drive control element is folded once according to the calculated by the computing element target immersion depth (St 1 ); After this first bending operation, starting from the second bending operation, by driving control of the tool driving member via the drive control element according to the target immersion depth (St T ) generated by the computing element from the actual manufacturing angle (θ M ) of the workpiece and the target immersion depth entered via the input element (St 1 ) was calculated, folded. System zum Abkanten mittels Biegepresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenelement entsprechend eingestellt ist, damit die Ziel-Eintauchtiefe (StT) so errechnet wird, dass in dem St/θ-Graphen die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt einerseits und die Steigung (f2) der Gerade durch Wendepunkt und Bearbeitungspunkt andererseits in dem durch die Formel (f) unten definierten Verhältnis zueinander stehen, wobei (V) die Breite der V-Öffnung des Unterwerkzeugs und (t) die Materialstärke des Werkstücks ist. [Ziffer 5] [Formel (f)] 4,5 ≤ (f1/f2) × (V/t) ≤ 6,5 System for bending by means of bending press according to claim 8, characterized in that the computing element is set accordingly, so that the target immersion depth (St T ) is calculated so that in the St / θ graph, the slope (f1) of the straight line through measuring point and Turning point on the one hand and the slope (f2) of the straight line by turning point and machining point on the other hand in the relationship defined by the formula (f) below, where (V) is the width of the V-opening of the lower tool and (t) the material thickness of the workpiece , [Number 5] [Formula (f)] 4.5 ≤ (f1 / f2) x (V / t) ≤ 6.5 System zum Abkanten mittels Biegepresse nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses System über ein Speicherelement verfügt, in dem eine Abkantfaktoren-Datentabelle hinterlegt ist, die den Zusammenhang zwischen dem Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks und dem anhand von Bearbeitungsbedingungen und Fertigungswinkel (θ) des Werkstücks errechneten Abkantfaktor (A) zeigt; dabei ist das Rechenelement so eingestellt, dass der Abkantfaktor (A1) entsprechend dem über das Einstellelement eingestellten Soll-Fertigungswinkel (θ1) anhand der über das Eingabeelement eingegebenen Bearbeitungsbedingungen des Werkstücks aus der im Speicherelement hinterlegten Abkantfaktoren-Datentabelle ausgelesen und die Soll-Eintauchtiefe (St1) nach der Formel (e) unten mit A = A1 und θ = θ1 errechnet wird und anhand des über das Eingabeelement eingegebenen Ist-Fertigungswinkels (θM) des Werkstücks und der Soll-Eintauchtiefe (St1) der Korrekturfaktor (A') nach der Formel (e) unten mit θ = θM ermittelt, anhand des Korrekturfaktors (A') und des festgelegten Fertigungswinkels (θF) nach der Formel (e) unten mit A = A' und θ = θF die festgelegte Eintauchtiefe (StF) errechnet und anhand dieser die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt errechnet wird. [Ziffer 4] [Formel (e)]
Figure 00640001
R: Innenradius des Abkantteils am Werkstück A: Abkantfaktor θ: Fertigungswinkel des Werkstücks St: Eintauchtiefe Rd: Radius der Stützfläche des Unterwerkzeugs V: Breite der V-Öffnung φ: Winkel der V-Öffnung α: (180 – θ)/2 δ: Ausgleichsmaß für Rückfederung des Werkstücks σ0,2: Festigkeit des Werkstücks E: E-Modul des Werkstücks
Bending press bending system according to one of Claims 8 and 9, characterized in that this system has a storage element in which a folding factor data table is stored, which determines the relationship between the production angle (θ) of the work piece and the machining conditions and Manufacturing angle (θ) of the workpiece calculated Abkantfaktor (A) shows; In this case, the computing element is set so that the Abkantfaktor (A 1 ) read out according to the set via the setting target manufacturing angle (θ 1 ) based on the input via the input processing conditions of the workpiece from the stored in the memory element Abkantfaktoren data table and the desired immersion depth (St 1 ) is calculated according to the formula (e) below with A = A 1 and θ = θ 1 and based on the input via the input actual working angle (θ M ) of the workpiece and the desired immersion depth (St 1 ) of the correction factor (A ') according to the formula (e) below with θ = θ M , based on the correction factor (A') and the set production angle (θ F ) according to the formula (e) below with A = A 'and θ = θ F the specified immersion depth (St F ) is calculated and based on this, the slope (f1) of the straight line is calculated by measuring point and inflection point. [Paragraph 4] [formula (e)]
Figure 00640001
R: Inner radius of the bending part on the workpiece A: Bending factor θ: Workpiece manufacturing angle St: Immersion depth R d : Radius of the lower tool support surface V: V-hole width φ: V-hole angle α: (180 - θ) / 2 δ : Compensation amount for springback of the workpiece σ 0.2 : Strength of the workpiece E: E-modulus of the workpiece
System zum Abkanten mittels Biegepresse nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenelement so eingestellt ist, dass der Abkantfaktor (A1) entsprechend dem über das Einstellelement eingestellten Soll-Fertigungswinkel (θ1) nach der Formel (i) unten mit θ = θ1 errechnet und die Soll-Eintauchtiefe (St1) nach der Formel (e) unten mit A = A1 und θ = θ1 errechnet wird und anhand des über das Eingabeelement eingegebenen Ist-Fertigungswinkels (θM) des Werkstücks und der Soll-Eintauchtiefe (St1) nach der Formel (e) unten mit θ = θM der Korrekturfaktor (A') ermittelt, anhand des Korrekturfaktors (A') und des festgelegten Fertigungswinkels (θF) nach der Formel (e) unten mit A = A' und θ = θF die festgelegte Eintauchtiefe (StF) errechnet und anhand dieser die Steigung (f1) der Gerade durch Messpunkt und Wendepunkt errechnet wird. [Ziffer 4] [Formel (e)]
Figure 00650001
R: Innenradius des Abkantteils am Werkstück A: Abkantfaktor θ: Fertigungswinkel des Werkstücks St: Eintauchtiefe Rd: Radius der Stützfläche des Unterwerkzeugs V: Breite der V-Öffnung φ: Winkel der V-Öffnung α: (180 – θ)/2 δ: Ausgleichsmaß für Rückfederung des Werkstücks σ0,2: Festigkeit des Werkstücks E: E-Modul des Werkstücks [Ziffer 8] [Formel (i)]
Figure 00660001
θx: maximaler Fertigungswinkel, mit dem das Werkstück abgekantet werden kann θy: Näherungswinkel d, e: werkstoffspezifische Werkstückkoeffizienten
System for folding by means of bending press according to one of claims 8 and 9, characterized in that the computing element is set so that the Abkantfaktor (A 1 ) according to the set via the setting target manufacturing angle (θ 1 ) according to the formula (i) below is calculated with θ = θ 1 and the target immersion depth (St 1 ) is calculated according to the formula (e) below with A = A 1 and θ = θ 1 and based on the entered via the input element actual production angle (θ M ) of the workpiece and the target immersion depth (St 1 ) according to the formula (e) below with θ = θ M, the correction factor (A ') determined based on the correction factor (A') and the set production angle (θ F ) according to the formula (e) at the bottom with A = A 'and θ = θ F the calculated immersion depth (St F ) is calculated and based on this the slope (f1) of the straight line is calculated by measuring point and inflection point. [Paragraph 4] [formula (e)]
Figure 00650001
R: Inner radius of the bending part on the workpiece A: Bending factor θ: Workpiece manufacturing angle St: Immersion depth R d : Radius of the lower tool support surface V: V-hole width φ: V-hole angle α: (180 - θ) / 2 δ : Compensation amount for springback of the workpiece σ 0.2 : Workpiece strength E: E modulus of the workpiece [Number 8] [Formula (i)]
Figure 00660001
θ x : maximum production angle with which the workpiece can be folded θ y : approximation angle d, e: material-specific workpiece coefficients
System zum Abkanten mittels Biegepresse nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenelement so eingestellt ist, dass aus der Soll-Eintauchtiefe (St1) zuzüglich der nach der Formel (m) unten mit θ = θ1 und St = St1 ermittelten Auffederung der Anlage (λ1) die korrigierte Soll-Eintauchtiefe (St1') errechnet und aus der Ziel-Eintauchtiefe (StT) zuzüglich der nach dieser Formel (m) mit θ = θT und St = StT ermittelten Auffederung der Anlage (λT) die korrigierte Ziel-Eintauchtiefe (StT') errechnet wird, und so aufgebaut ist, dass zunächst einmalig durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements über das Antriebssteuerelement entsprechend der durch das Rechenelement errechneten korrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1') abgekantet und ab dem zweiten Abkantvorgang durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements über das Antriebssteuerelement entsprechend der durch dieses Rechenelement errechneten korrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT') abgekantet wird. [Ziffer 12] [Formel (m)] λ = W/k i) für θ ≥ θA: W = Wa ii) für θF ≤ θ ≤ θA:
Figure 00670001
iii) für θ ≤ θF: W = Wf + kW × (St – StF), wobei
Figure 00670002
k1 = –0,055 × V/t + 1,753 W1 = kf × Wa kw = {ka × ln(t) + kb} × Wa θA: Fertigungswinkel für Referenz-Bearbeitungskraft; hier 135° StA: Eintauchtiefe entsprechend θA Wa: Referenz-Bearbeitungskraft k: Längssteifigkeitskoeffizient der Anlage σB: Zugfestigkeit des Werkstücks ω: Abkantlänge k1 Koeffizient, der sich aus dem Verhältnis zwischen der Breite der V-Öffnung des Unterwerkzeugs und der Materialstärke des Werkstücks errechnet kf, ka, kb: werkstoffspezifische Werkstückkoeffizienten
System for bending by means of bending press according to one of claims 10 and 11, characterized in that the computing element is set so that from the desired immersion depth (St 1 ) plus that according to the formula (m) below with θ = θ 1 and St = St 1 determined spring deflection of the plant (λ 1 ) the corrected target immersion depth (St 1 ') calculated and from the target immersion depth (St T ) plus the according to this formula (m) with θ = θ T and St = St T determined Spring deflection of the system (λ T ) the corrected target immersion depth (St T ') is calculated, and is constructed so that initially only by drive control of the tool drive element via the drive control element according to the calculated by the computing element corrected target immersion depth (St 1 ') bent and from the second bending operation by drive control of the tool drive element via the drive control element according to the calculated by this computing element corrected target immersion depth (St T ') is folded. [Number 12] [Formula (m)] λ = W / k i) for θ ≥ θ A : W = W a ii) for θ F ≤ θ ≤ θ A :
Figure 00670001
iii) for θ ≤ θ F : W = W f + k W × (S t - St F ), in which
Figure 00670002
k 1 = -0.055 × V / t + 1.753 W 1 = k f × W a k w = {k a × ln (t) + k b } × W a θ A : manufacturing angle for reference machining force; here 135 ° St A : immersion depth corresponding to θ A W a : reference machining force k: longitudinal stiffness coefficient of the plant σ B : tensile strength of the workpiece ω: bending length k 1 Coefficient, which is the ratio between the width of the V-hole of the lower tool and the Material thickness of the workpiece calculates k f , k a , k b : material-specific workpiece coefficients
System zum Abkanten mittels Biegepresse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Oberwerkzeugs kreisbogenförmig ausgebildet ist, und das Rechenelement so eingestellt ist, dass die radiusbiegekorrigierte Soll-Eintauchtiefe (St1''), die sich aus der Soll-Eintauchtiefe (St1) abzüglich der nach Formel (q) unten mit θ = θ1 ermittelten Eintauchtiefenabweichung (D1) zusammensetzt, und die radiusbiegekorrigierte Ziel-Eintauchtiefe (StT''), die sich aus der Ziel-Eintauchtiefe (StT) abzüglich der nach dieser Formel (q) mit θ = θT ermittelten Eintauchtiefenabweichung (DT) zusammensetzt, errechnet werden, und so aufgebaut ist, dass zunächst einmalig durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements über das Antriebssteuerelement entsprechend der durch das Rechenelement errechneten radiusbiegekorrigierten Soll-Eintauchtiefe (St1'') abgekantet und ab dem zweiten Abkantvorgang durch Antriebssteuerung des Werkzeugantriebselements über das Antriebssteuerelement, entsprechend der durch dieses Rechenelement errechneten radiusbiegekorrigierten Ziel-Eintauchtiefe (StT'') abgekantet wird. [Ziffer 16] [Formel (q)] D = (RP – R) × 1–cosα / cosα System for folding by means of bending press according to one of claims 10 to 12, characterized in that the tip of the upper tool is circular arc-shaped, and the computing element is set so that the radius bending corrected target immersion depth (St 1 ''), resulting from the target Immersion depth (St 1 ) minus the immersion depth deviation (D 1 ) determined according to formula (q) below with θ = θ 1 , and the radius bend corrected target immersion depth (St T '') resulting from the target immersion depth (St T ) minus the immersion depth deviation (D T ) determined according to this formula (q) with .theta. =. theta. T , and is constructed such that first of all by drive control of the tool drive element via the drive control element according to the radius bending-corrected desired immersion depth calculated by the computation element Be bent (St 1 '') and from the second bending operation by drive control of the tool drive element over r is the drive control element, according to the calculated by this computing element radius bending corrected target immersion depth (St T '') is folded. [Paragraph 16] [Formula (q)] D = (R P -R) × 1-cosα / cosα System zum Abkanten mittels Biegepresse nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Fertigungswinkel (θ1) über das Einstellelement im Bereich von 0,1° ≤ θ1 – θF ≤ 7° eingestellt wirdA bending press bending system according to any one of claims 8 to 13, characterized in that the target manufacturing angle (θ 1 ) is set via the adjusting member in the range of 0.1 ° ≤ θ 1F ≤ 7 °
DE112011100452T 2010-02-04 2011-02-02 Method and system for bending by means of bending press Withdrawn DE112011100452T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-023622 2010-02-04
JP2010023622 2010-02-04
PCT/JP2011/052168 WO2011096442A1 (en) 2010-02-04 2011-02-02 Folding method and folding system using press brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011100452T5 true DE112011100452T5 (en) 2013-04-11

Family

ID=44355437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100452T Withdrawn DE112011100452T5 (en) 2010-02-04 2011-02-02 Method and system for bending by means of bending press

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5737657B2 (en)
DE (1) DE112011100452T5 (en)
WO (1) WO2011096442A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102974688B (en) * 2011-09-05 2014-12-03 北汽福田汽车股份有限公司 Longitudinal member female die and longitudinal member manufacturing method
JP6638022B2 (en) * 2018-05-28 2020-01-29 株式会社アマダホールディングス Press brake control device, press brake control method, and mold

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002079319A (en) 2000-09-06 2002-03-19 Amada Eng Center Co Ltd Die apparatus in bending machine, bending machine, method for detecting bending angle and bending method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57100819A (en) * 1980-12-09 1982-06-23 Amada Co Ltd Bending angle controlling device in press brake
JPH0832341B2 (en) * 1989-08-31 1996-03-29 株式会社小松製作所 Control device for press brake
JP3212799B2 (en) * 1994-07-08 2001-09-25 株式会社アマダ Bending equipment
JP3830589B2 (en) * 1996-10-29 2006-10-04 株式会社小松製作所 Press brake
JP4040452B2 (en) * 2002-12-25 2008-01-30 株式会社アマダ Work bending machine
DE102007056827B3 (en) * 2007-11-26 2009-06-10 Data M Software Gmbh Controller and fully automatic bending system for bending machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002079319A (en) 2000-09-06 2002-03-19 Amada Eng Center Co Ltd Die apparatus in bending machine, bending machine, method for detecting bending angle and bending method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011096442A1 (en) 2011-08-11
JP5737657B2 (en) 2015-06-17
JPWO2011096442A1 (en) 2013-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781887T2 (en) ADAPTIVE CONTROL SYSTEM FOR HYDRAULIC BENDING PRESS.
DE69710101T2 (en) BENDING PRESS
EP1961502B1 (en) Method and device for bending workpieces
EP2403664B1 (en) Method for free bending with an adjustable die
EP0341211B1 (en) Method of bending sheet metal
EP1793946B1 (en) Method for producing a workpiece by forming under bending conditions
DE3008701A1 (en) ANGLE MEASURING DEVICE FOR BENDING PRESSES
EP3541544B1 (en) Method for operating a bending machine
DE60204568T2 (en) METHOD FOR ADJUSTING THE PATH OF A BENDING PRESSURE
EP2311583B1 (en) Method for measuring the thickness of a workpiece with a bending machine and such bending machine
DE69101946T2 (en) Method and device for bending pipes.
DE3441113A1 (en) Bending machine with numerical control
DE3211489A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CORRECTING SETPOINT DIFFERENCES OF PLATFORMALLY DEFORMABLE OBJECTS
DE69011077T2 (en) RULE ARRANGEMENT FOR PRESS BRAKE.
EP4244577A1 (en) Measuring body for verifying geometrical deviations of a 3-axis machine tool, 3-axis machine tool, and method for compensating geometrical deviations of a 3-axis machine tool
EP1661638B1 (en) Method and device for precision rolling of rotationally symmetric workpieces
DE2901376A1 (en) CONTROL DEVICE ON FREIBENDING MACHINES
DE10322762A1 (en) Holder for a blank and method for measuring the position and orientation of the holder
DE112011100452T5 (en) Method and system for bending by means of bending press
AT515672B1 (en) bending press
DE1527973A1 (en) Process for the production of surfaces of revolution
DE102008038932A1 (en) Bending machine for bent forming of e.g. steel metal sheet, has optical gap sensor generating characteristic signal after bending step and utilized for amount-based detection of deviation of bending angle actual value from target value
EP2683503B1 (en) Method and device for angle-precise edging or bending of sheet metal plates
DE102020208567A1 (en) Calibration of a reference body for determining the guidance error of a machine axis
DE29713318U1 (en) Angle measuring device for bending machines

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee