DE112011100374T5 - Leistungsmanagementvorrichtung und Leistungsmanagementverfahren sowie Leistungsmanagementsystem, das mit einer Leistungsmanagementvorrichtung versehen ist, Haus, das mit einem Leistungsmanagementsystem versehen ist, Programm für Leistungsmanagementvorrichtung und computerlesbares Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Leistungsmanagementvorrichtung und Leistungsmanagementverfahren sowie Leistungsmanagementsystem, das mit einer Leistungsmanagementvorrichtung versehen ist, Haus, das mit einem Leistungsmanagementsystem versehen ist, Programm für Leistungsmanagementvorrichtung und computerlesbares Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE112011100374T5
DE112011100374T5 DE112011100374T DE112011100374T DE112011100374T5 DE 112011100374 T5 DE112011100374 T5 DE 112011100374T5 DE 112011100374 T DE112011100374 T DE 112011100374T DE 112011100374 T DE112011100374 T DE 112011100374T DE 112011100374 T5 DE112011100374 T5 DE 112011100374T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advice
section
electric power
power management
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011100374T
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsunori Nojima
Natsuki Yuasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE112011100374T5 publication Critical patent/DE112011100374T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the display of information or by user interaction, e.g. supervisory control and data acquisition systems [SCADA] or graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung (1) zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung wird ein Ratschlag, der durch den Abschnitt (112) zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt worden ist und der sich auf die Einsparung elektrischer Leistung bezieht, durch den Abschnitt (114) zum Ausgeben von Ratschlägen ausgegeben. Auf der Grundlage des somit erzeugten Ratschlags führt der Abschnitt (118) zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung Steuerungen der jeweils mehreren Vorrichtungen gemeinsam aus. Dementsprechend wird einem Benutzer ein Ratschlag in Bezug auf die Einsparung elektrischer Leistung gegeben und werden die mehreren Vorrichtungen auf der Grundlage des Ratschlags gemeinsam gesteuert. Das heißt, wenn der Benutzer den dem Benutzer gegebenen Ratschlag annehmen möchte, braucht der Benutzer eine Operation nicht selbst zu behandeln. Dies hält den Benutzer frei von Unzweckmäßigkeit. Somit wird es möglich, eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung zuverlässig zu erzielen und für den Benutzer ein komfortableres und reichhaltigeres Leben sicherzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf (i) eine Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung und ein Verfahren für das Management elektrischer Leistung für das Management elektrischer Leistung von Vorrichtungen, die in einem Haus bereitgestellt sind, (ii) ein System für das Management elektrischer Leistung, das die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung enthält, (iii) ein Haus, das das System für das Management elektrischer Leistung enthält, (iv) ein Programm für die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung und (v) ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren gibt es eine Tendenz zu erhöhtem Verbrauch elektrischer Leistung durch elektronische Vorrichtungen wie etwa einen Fernsehempfänger, da die Vorrichtungen erhöhte Größe und erhöhte Leistungsfähigkeit aufweisen. Andererseits erwächst aus einem Problem der Erschöpfung von Energiequellen und aus einem Problem in Bezug auf die globale Umwelt wie etwa die globale Erwärmung, die sich aus erhöhtem CO2 in der Atmosphäre ergibt, ein Bedarf an saubererer Energie. In Reaktion darauf werden Solarzellen, insbesondere solche, in denen die Photovoltaikleistungserzeugung genutzt wird, als ein neuer Energiequellentyp entwickelt, und beginnen sie in praktische Verwendung genommen zu werden.
  • In Reaktion auf die Verbreitung der Solarzellen in gewöhnlichen Haushalten ist eine netzgekoppelte und verteilte Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung entwickelt worden. Die netzgekoppelte und verteilte Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung nutzt gemeinsam (i) eine verteilte elektrische Leistungsquelle, die durch Solarzellen erzeugte elektrische Leistung bereitstellt, und (ii) eine kommerzielle elektrische Leistungsquelle. Die netzgekoppelte und verteilte Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung kann elektrische Leistung von der kommerziellen elektrischen Leistungsquelle zuführen, falls die notwendige elektrische Leistung von der verteilten elektrischen Leistungsquelle allein nicht zugeführt werden kann. Zur Verbesserung der Nützlichkeit der netzgekoppelten und verteilten Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung ist in letzter Zeit eine netzgekoppelte Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung mit zusätzlichen neuen Funktionen entwickelt worden.
  • Zum Beispiel offenbart die Patentliteratur 1 eine Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung, die (i) eine Menge durch Solarzellen erzeugter elektrischer Leistung und (ii) eine Menge durch den Benutzer verbrauchter elektrischer Leistung anzeigt. Dies ermöglicht es, eine Beziehung zwischen einer Menge durch die Solarzellen erzeugter elektrischer Leistung und einer Menge durch den Verbraucher momentan verbrauchter elektrischer Leistung auf einen Blick zu prüfen. Die in der Patentliteratur 1 offenbarte Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung besitzt eine Funktion, um Ratschlaginformationen anzuzeigen, die zu prüfen empfehlen, ob die Solarzellen ein Problem haben, falls die Menge der durch die Solarzellen der Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung erzeugten elektrischen Leistung 20 niedriger als z. B. eine durchschnittliche Menge der elektrischen Leistung ist, die von anderen Photovoltaikerzeugungsvorrichtungen erzeugt wird, die in einem Gebiet, in dem die Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung installiert ist, installiert sind. Außerdem besitzt die Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung eine Funktion, um auf der Grundlage einer Menge erzeugter elektrischer Leistung und einer Menge verbrauchter elektrischer Leistung in Bezug auf eine durch den Benutzer an ein Elektrizitätsunternehmen, das die kommerzielle elektrische Leistungsquelle bereitstellt, zu zahlende Rechnung Ratschlaginformationen anzuzeigen. Diese Funktionen ermöglichen, dass der Benutzer (i) prüft, ob die Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung ein Problem hat, oder (ii) auf der Grundlage der angezeigten Ratschlaginformationen eine Maßnahme ergreift, um den Verbrauch elektrischer Leistung zu verringern.
  • Die Patentliteratur 2 offenbart ebenfalls eine Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung, die (i) eine Menge durch Solarzellen erzeugter elektrischer Leistung und (ii) eine Menge durch den Benutzer verbrauchter elektrischer Leistung anzeigt. Die Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung besitzt eine Funktion, um durch jeweilige elektrische Haushaltsgeräte in einem Haushalt verbrauchte Mengen elektrischer Leistung anzuzeigen. Auf dieser Grundlage werden in Bezug auf ein elektrisches Haushaltsgerät mit hohem Verbrauch an elektrischer Leistung Ratschlaginformationen in Bezug auf eine Ursache des hohen Verbrauchs elektrischer Leistung angezeigt. Außerdem besitzt die Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung eine Funktion, um Ratschlaginformationen anzuzeigen, die ein elektrisches Haushaltsgerät eines neuen Modells (eines Modells mit niedrigerem Verbrauch an elektrischer Leistung) zu kaufen empfehlen, um das elektrische Haushaltsgerät mit einem hohen Verbrauch an elektrischer Leistung zu ersetzen. Außerdem wird gleichzeitig ein wirtschaftlicher Nutzen angezeigt, der dem Benutzer durch den Ersatz gegeben wird. In Übereinstimmung mit diesen Funktionen kann der Benutzer den Verbrauch elektrischer Leistung durch Ergreifen von Maßnahmen in Übereinstimmung mit verschiedenen Teilen von Ratschlaginformationen verringern.
  • Liste der Literaturhinweise
  • [Patentliteratur]
    • Patentliteratur 1
    • Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung, Tokukai, Nr. 2002-101554 A (Veröffentlichungsdatum: 5. April 2002)
    • Patentliteratur 2
    • Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung, Tokukai, Nr. 2003-259551 A (Veröffentlichungsdatum: 12. September 2003)
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die in den Patentliteraturen 1 und 2 offenbarten Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtungen zeigen Ratschlaginformationen zum Verringern des Verbrauchs an elektrischer Leistung an. Allerdings werden lediglich Ratschlaginformationen angezeigt, die die Verringerung des Verbrauchs elektrischer Leistung empfehlen. Um tatsächlich eine Verringerung des Verbrauchs elektrischer Leistung zu erzielen, muss der Benutzer selbst eine Maßnahme in Übereinstimmung mit dem Ratschlag ergreifen. Zum Beispiel muss der Benutzer eine Operation des Ausschaltens des elektrischen Haushaltgeräts selbst handhaben, falls dem Benutzer empfohlen wird, ein elektrisches Haushaltgerät auszuschalten. Somit muss der Benutzer eine Operation selbst handhaben, wenn der Benutzer den gegebenen Ratschlag annehmen möchte. Der Benutzer kann dies als unzweckmäßig empfinden. In einigen Fällen kann der Benutzer sogar das Gefühl haben, dass der Benutzer gezwungen wird, in Übereinstimmung mit den angezeigten Ratschlaginformationen tätig zu werden.
  • Die Erfindung wird angesichts des Problems gemacht. Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung (i) einer Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung und eines Verfahrens für das Management elektrischer Leistung, um einem Benutzer einen Ratschlag in Bezug auf einzusparende elektrische Leistung darzustellen, während dem Benutzer keine Unzweckmäßigkeit verursacht wird, wenn eine Vorrichtung tatsächlich in Übereinstimmung mit dem Ratschlag gesteuert wird, (ii) eines Systems für das Management elektrischer Leistung, das die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung enthält, (iii) eines Hauses, das das System für das Management elektrischer Leistung enthält, (iv) eines Programms für die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung und (v) eines computerlesbaren Aufzeichnungsmediums.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung eine Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung, die enthält: ein Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen zum Erzeugen eines Ratschlags in Bezug auf die Einsparung elektrischer Leistung; ein Mittel zum Ausgeben von Ratschlägen zum Ausgeben des Ratschlags; und ein Mittel zum Ausführen von Steuerungen zum gemeinsamen Ausführen von Steuerungen der jeweils mehreren Vorrichtungen in Übereinstimmung mit dem Ratschlag.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann ein Ratschlag, der durch das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt wird und der sich auf die Einsparung elektrischer Leistung bezieht, durch das Mittel zum Ausgeben von Ratschlägen ausgegeben werden. Auf der Grundlage des somit erzeugten Ratschlags kann das Mittel zum Ausgeben von Steuerungen Steuerungen der jeweils mehreren Vorrichtungen gemeinsam ausführen. Dementsprechend wird dem Benutzer der Ratschlag in Bezug auf die Einsparung elektrischer Leistung gegeben und werden die mehreren Vorrichtungen auf der Grundlage des Ratschlags gemeinsam gesteuert.
  • Obgleich eine Vorrichtung, die dem Benutzer einen Ratschlag in Bezug auf die Einsparung elektrischer Leistung gibt, herkömmlich offenbart worden ist, gibt diese Vorrichtung dem Benutzer lediglich den Ratschlag in Bezug auf die Einsparung elektrischer Leistung. Um tatsächlich eine Einsparung elektrischer Leistung zu erzielen, muss der Benutzer selbst eine Maßnahme in Übereinstimmung mit dem Ratschlag ergreifen. Somit kann der Benutzer als unzweckmäßig ansehen, dass der Benutzer eine Operation in Übereinstimmung mit dem Ratschlag ausführen muss, wenn der Benutzer den dem Benutzer gegebenen Ratschlag annehmen möchte. Die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung kann dagegen nicht nur dem Benutzer den Ratschlag in Bezug auf die Einsparung elektrischer Leistung geben, sondern kann auch Steuerungen der jeweils mehreren Vorrichtungen in Übereinstimmung mit dem Ratschlag gemeinsam ausführen. Das heißt, der Benutzer braucht keine Operation zu handhaben, wenn der Benutzer den dem Benutzer gegebenen Ratschlag nutzen möchte. Dies hält den Benutzer von der Unzweckmäßigkeit frei. Somit wird es möglich, eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung zuverlässig zu erzielen und für den Benutzer ein komfortableres und reichhaltigeres Leben sicherzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren für das Management elektrischer Leistung, das enthält: Erzeugen eines Ratschlags in Bezug auf eine Einsparung elektrischer Leistung; Ausgeben des Ratschlags; und Ausführen gemeinsamer Steuerungen der jeweils mehreren Vorrichtungen in Übereinstimmung mit dem Ratschlag.
  • Das Verfahren kann eine ähnliche Wirkung wie die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung herbeiführen.
  • Die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung enthält ferner ein Mittel zum Erhalten eines Zustands zum Erhalten eines Zustands wenigstens einer der mehreren Vorrichtungen, wobei das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen in Übereinstimmung mit dem durch das Mittel zum Erhalten eines Zustands erhaltenen Zustand den Ratschlag erzeugt.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration wird dem Benutzer ein Ratschlag gegeben, welcher Vorrichtungszustand wenigstens einer der mehreren Vorrichtungen widerspiegelt wird. Auf der Grundlage des Ratschlags kann eine spezifische der mehreren Vorrichtungen gemeinsam gesteuert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein System für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung ein System für das Management elektrischer Leistung, das irgendeine der oben beschriebenen Vorrichtungen für das Management elektrischer Leistung und die mehreren Vorrichtungen enthält.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann ein System für das Management elektrischer Leistung geschaffen werden, das nicht nur dem Benutzer einen Ratschlag in Bezug auf die Einsparung elektrischer Leistung gibt, sondern auch mehrere Vorrichtungen auf der Grundlage des Ratschlags gemeinsam steuert und dadurch für den Benutzer ein komfortableres und reichhaltigeres Leben sicherstellt.
  • Zur Lösung der Aufgabe enthält ein Haus in Übereinstimmung mit der Erfindung das System für das Management elektrischer Leistung.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann ein Haus verwirklicht werden, das nicht nur dem Benutzer einen Ratschlag in Bezug auf die Einsparung elektrischer Leistung gibt, sondern auch mehrere Vorrichtungen auf der Grundlage des Ratschlags gemeinsam steuert und dadurch für den Benutzer ein komfortableres und reichhaltigeres Leben sicherstellt.
  • Es wird angemerkt, dass die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung unter Verwendung eines Computers verwirklicht werden kann. In diesem Fall sind (i) ein Programm, um zu veranlassen, dass der Computer als jeder Abschnitt der Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung arbeitet, um die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung unter Verwendung des Computers zu verwirklichen, und (ii) ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium, in dem das Programm aufgezeichnet ist, ebenfalls im Umfang der Erfindung enthalten.
  • Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Stärken der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung verdeutlicht. Ferner sind die Vorteile der Erfindung aus der folgenden Erläuterung in Bezug auf die Zeichnung offensichtlich.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Eine Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung gibt dem Benutzer einen Ratschlag in Bezug auf die Einsparung elektrischer Leistung. Außer, dem Benutzer den Ratschlag zu geben, kann die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung mehrere Vorrichtungen auf der Grundlage des Ratschlags gemeinsam steuern. Das heißt, der Benutzer braucht keine Operation selbst zu handhaben, wenn der Benutzer den an den Benutzer gegebenen Ratschlag annehmen möchte. Dies hält den Benutzer frei von Unzweckmäßigkeit. Somit wird es möglich, eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung zuverlässig zu erzielen und für den Benutzer ein komfortableres und reichhaltigeres Leben sicherzustellen.
  • Fig. 1
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Systems für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 2
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die eine Anordnung eines Hauses in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Fig. 3
  • 3 ist eine Ansicht, die Einzelheiten von Informationen zeigt, die in einer Vorrichtungsinformationsdatenbank in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung registriert sind.
  • Fig. 4
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, wie ein Ratschlag angezeigt wird, falls ein Ratschlag auf einem Fernsehgerät angezeigt wird.
  • Fig. 5
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, wie ein Ratschlag angezeigt wird, falls der Ratschlag auf einem Fernsehgerät angezeigt wird.
  • Fig. 6
  • 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, wie ein Ratschlag angezeigt wird, falls der Ratschlag auf einem Mobiltelephon angezeigt wird.
  • Fig. 7
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, wie ein Ratschlag angezeigt wird, falls der Ratschlag auf einem Fernsehgerät angezeigt wird.
  • Fig. 8
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, was auf einem Fernsehbildschirm angezeigt wird, falls eine Bedingung eines Auslösers geändert wird.
  • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, was auf einem Fernsehbildschirm angezeigt wird, falls Sätze des anzuzeigenden Ratschlags geändert werden.
  • Fig. 10
  • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, was auf einem Fernsehbildschirm angezeigt wird, falls ein Inhalt der gemeinsamen Steuerung geändert wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • (Anordnung des Hauses 2)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert anhand von 2 Einzelheiten einer Anordnung eines Hauses 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine schematische Ansicht, die eine Anordnung eines Hauses 2 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, enthält das Haus 2 ein Wohnzimmer 6, ein Ess- und Küchenzimmer 8, ein Kinderzimmer 10, einen Korridor 4 und einen Eingang (nicht gezeigt). Ferner ist das Haus 2 außen mit einer Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung 12 auf dem Dach und dergleichen versehen und ist es mit einem Stromkonditionierer 14 für die Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung 12 versehen. Das Haus 2 besitzt eine Tür 22, die aus dem Haus 2 herausführt, sowie eine Eingangstür 16. Die Eingangstür 16 des Hauses 2 führt in den Korridor 4, in dem eine Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung (Vorrichtung 1 für das Management elektrischer Leistung), eine Einrichtung 18 zur Überwachung elektrischer Leistung und eine Schalttafel 20 bereitgestellt sind.
  • Im Wohnzimmer 6 sind (i) elektrische Beleuchtungskörper 30 und 32, (ii) ein Fenster 24 mit einem Vorhang 26, (iii) eine Klimaanlage 28, (iv) ein Luftbefeuchter 38, (v) ein Luftreiniger 40, (vi) ein Fernsehgerät 34 und (vii) ein BD-Recorder 26 bereitgestellt. Das Wohnzimmer 6 ist über eine Tür 86 (nicht gezeigt) mit dem Korridor 4 und über eine Tür 80 (nicht gezeigt) mit dem Ess- und Küchenzimmer 8 verbunden.
  • In dem Ess- und Küchenzimmer 8 sind (i) ein elektrischer Beleuchtungskörper 48, (ii) ein Fenster 42 mit einem Vorhang 44, (iii) eine Belüftung 60, (iv) eine Klimaanlage 46, (v) ein Luftbefeuchter 52, (vi) ein Luftreiniger 54, (vii) ein Kühlschrank 50, (viii) ein Fernsehgerät 56 und (ix) ein DVD-Spieler 58 bereitgestellt. Das Ess- und Küchenzimmer 8 ist über eine Tür 82 (nicht gezeigt) mit dem Kinderzimmer 10 verbunden.
  • Im Kinderzimmer 10 sind (i) ein elektrischer Beleuchtungskörper 68, (ii) ein Fenster 62 mit einem Vorhang 64, (iii) eine Belüftung 78, (iv) eine Klimaanlage 66, (v) ein Luftbefeuchter 62, (vi) ein Luftreiniger 74, (vii) ein Luftentfeuchter 76 und (viii) eine Waschmaschine 70 bereitgestellt. Das Kinderzimmer 10 ist über eine Tür 84 (nicht gezeigt) mit dem Korridor 4 verbunden.
  • (Konfiguration des Systems 90 für das Management elektrischer Leistung)
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Systems 90 für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie in 1 gezeigt ist, enthält das System 90 für das Management elektrischer Leistung die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung, den Stromkonditionierer 14, das Fernsehgerät 34, mehrere Vorrichtungen 82, 84 und 86 und ein Mobiltelephon (eine tragbare Vorrichtung) 80. Es wird angemerkt, dass 1 nur einige der Vorrichtungen zeigt, die das System 90 für das Management elektrischer Leistung bilden. In der Realität bilden alle in 2 dargestellten Vorrichtungen das System 90 für das Management elektrischer Leistung. Mit anderen Worten, das Haus 2 enthält das System 90 für das Management elektrischer Leistung.
  • Die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung enthält einen Abschnitt 100 zum Messen erzeugter elektrischer Leistung (ein Mittel 100 zum Messen erzeugter elektrischer Leistung), einen Abschnitt 102 zum Vergleichen elektrischer Leistungen, einen Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands (ein Mittel 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands), einen Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen, einen Abschnitt 108 zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung (ein Mittel 108 zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung), einen Abschnitt 110 zum Vergleichen (ein Mittel 110 zum Vergleichen) der Verbräuche elektrischer Leistung, einen Abschnitt 112 zum Erzeugen (ein Mittel 112 zum Erzeugen) von Ratschlägen, einen Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen (ein Mittel 114 zum Ausgeben von Ratschlägen), einen Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung, einen Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung (ein Mittel 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung), eine Vorrichtungsinformationsdatenbank 120 (eine Vorrichtungsinformations-DB 120) und eine Aufzeichnungsdatenbank 122 (eine Aufzeichnungs-DB 122). Obgleich der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen in 1 mit dem Fernsehgerät 34 und mit dem Mobiltelephon 80 verbunden ist, ist die vorliegende Ausführungsform darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel kann der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen mit der Einrichtung 18 zur Überwachung elektrischer Leistung verbunden sein. Außerdem wird angemerkt, dass der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen nicht notwendig nur mit einem Fernsehgerät verbunden zu sein braucht, sondern mit allen Fernsehgeräten (z. B. mit dem Fernsehgerät 34 und mit dem Fernsehgerät 56) in dem Haus 2 verbunden sein kann. Im Folgenden sind Beispiele gegeben, wie den Fernsehgeräten 34 und 56 ein Ratschlag zugeführt wird.
  • Beispiele dafür, wie ein Ratschlag zugeführt wird, enthalten (1) eine Technik, in der die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung mit einem von mehreren externen Eingangsanschlüssen eines Fernsehgeräts verbunden ist, (2) eine Technik, in der der Ratschlag über ein schwaches Funksignal an einen Kanal, auf dem kein Fernsehprogramm gesendet wird, gesendet wird, (3) eine Technik, in der die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung eine Webserverfunktion aufweist und Ratschlagdaten als Homepagedaten erzeugt und durch das Fernsehgerät über das Internet auf den Webserver zugegriffen wird, (4) eine Technik, in der das Fernsehgerät eine Widget-Funktion besitzt, die das Aktivieren eines Anwendungsprogramms ermöglicht, während ferngesehen wird, und in der der Ratschlag über das Anwendungsprogramm angezeigt wird, (5) eine Technik, in der der Ratschlag unter Verwendung eines Notfallwarnungs-Rundfunksystems oder eines anderen Systems, das dem Notfallwarnungs-Rundfunksystem äquivalent ist, angezeigt wird, und (6) eine Technik, in der die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung eine Anzeige besitzt, auf der der Ratschlag angezeigt wird.
  • Die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung ist mit jeder der in 2 dargestellten Vorrichtungen verbunden, um mit jeder der Vorrichtungen zu kommunizieren. 1 zeigt Spezifische der mit der Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung verbundenen Vorrichtungen.
  • Jede der mehreren in 1 gezeigten Vorrichtungen 82, 84 und 86 entspricht einer (von der Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung verschiedenen) der in 2 dargestellten Vorrichtungen.
  • (Inhalt der Vorrichtungsinformations-DB)
  • 3 ist eine Ansicht, die Einzelheiten von in einer Vorrichtungsinformations-DB 120 registrierten Informationen zeigt. Wie in 3 gezeigt ist, sind Informationen, die Orte (Zimmer, Korridor und Eingang) der Vorrichtungen und Einrichtungen des Hauses 2 angeben, im Voraus in der Vorrichtungsinformations-DB 120 gespeichert. Somit kann die Vorrichtung zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung auf der Grundlage der in der Vorrichtungsinformations-DB 120 registrierten Informationen bestimmen, in welchem Teil des Hauses 2 eine Vorrichtung, deren Zustand und/oder Wert erhalten werden soll, oder eine zu steuernde Vorrichtung vorhanden ist.
  • (Betrieb des Systems 90 für das Management elektrischer Leistung)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert einen Betrieb des Systems 90 für das Management elektrischer Leistung anhand spezifischer Beispiele.
  • Zunächst diskutiert die folgende Beschreibung ein Beispiel dafür, wie das System 90 für das Management elektrischer Leistung arbeitet, falls ein Ratschlag auf der Grundlage eines Zustands einer Vorrichtung erzeugt wird. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält einen gegenwärtigen Vorrichtungszustand wenigstens einer der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86. Beispiele des Vorrichtungszustands enthalten (i) einen eingeschalteten Zustand oder einen ausgeschalteten Zustand jeder der Vorrichtungen 82, 84 und 86, (ii) eine Betriebsart (z. B. Heizbetriebsart und Kühlbetriebsart), die eingestellt worden ist, (iii) einen Pegel (Wert) (z. B. eine Solltemperatur), der eingestellt worden ist, und (iv) einen Wert (z. B. einen Messwert der Feuchtigkeit oder dergleichen), der mittels eines Sensors jeder der Vorrichtungen 82, 84 und 86 gemessen wird.
  • Der durch den Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhaltene Vorrichtungszustand wird dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt. Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage des zugeführten Vorrichtungszustands einen für den Vorrichtungszustand geeigneten Ratschlag. Der durch den Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugte Ratschlag wird dem Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen zugeführt und der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen führt den Ratschlag dem Mobiltelephon 80 oder dem Fernsehgerät 34 zu. Dies veranlasst, dass der Ratschlag, der für den durch den Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhaltenen Vorrichtungszustand geeignet ist, auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 oder auf einem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird, damit der Benutzer den Ratschlag prüfen kann. Der Benutzer kann über eine Fernbedienung des Mobiltelephons 80 oder des Fernsehgeräts 34 bestimmen (anweisen), ob der so angezeigte Ratschlag befolgt werden soll. Informationen darüber, ob der Benutzer bestimmt hat, dass der Ratschlag befolgt werden soll, werden durch das Mobiltelephon 80 oder durch das Fernsehgerät 34 an die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung übertragen. Alternativ kann eine Konfiguration genutzt werden, in der (i) der erzeugte Ratschlag auf der Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung selbst ausgegeben und auf einem Anzeigemittel (nicht gezeigt) der Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung angezeigt wird, um zu ermöglichen, dass der Benutzer den Ratschlag prüft, und (ii) der Benutzer über ein Eingabemittel (nicht gezeigt) der Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung bestimmt (anweist), ob der so angezeigte Ratschlag befolgt werden soll.
  • Andererseits erzeugt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung auf der Grundlage des Vorrichtungszustands, der zugeführt worden ist, einen für den Vorrichtungszustand geeigneten Steuerbefehl. Wenn der Benutzer bestimmt, dass der Ratschlag, der angezeigt wird, befolgt werden soll, (i) werden Informationen über die Bestimmung des Benutzers an die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung übertragen und (ii) führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung den Steuerbefehl, der erzeugt worden ist, zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl einer Spezifischen der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 zu, und die Vorrichtung, der der Steuerbefehl zugeführt wird, arbeitet in Übereinstimmung mit dem Steuerbefehl. Auf diese Weise kann eine Spezifische der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 auf der Grundlage eines für einen gegenwärtigen Vorrichtungszustand wenigstens einer der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 geeigneten Ratschlags gesteuert werden. Dadurch können (i) eine oder mehrere Vorrichtungen auf der Grundlage eines Vorrichtungszustands einer einzelnen Vorrichtung gemeinsam gesteuert werden oder können (ii) eine oder mehrere Vorrichtungen auf der Grundlage von Vorrichtungszuständen jeweils mehrerer Vorrichtungen gemeinsam gesteuert werden. Dementsprechend wird dem Benutzer ein Ratschlag gegeben, der für einen gegenwärtigen Vorrichtungszustand wenigstens einer der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 geeignet ist. Ferner wird eine spezifische Vorrichtung auf der Grundlage des Ratschlags gemeinsam gesteuert, falls der Benutzer den Ratschlag befolgt. Somit braucht der Benutzer keine Operation zu behandeln, wenn der Benutzer den dem Benutzer gegebenen Ratschlag nutzen möchte. Dies hält den Benutzer frei von Unzweckmäßigkeit. Somit wird es möglich, eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung zuverlässig zu erzielen und für den Benutzer ein komfortableres und reichhaltigeres Leben sicherzustellen.
  • Es wird angemerkt, dass es möglich ist, vor Erzeugen des Ratschlags einen Vergleich zwischen (i) dem durch den Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhaltenen Vorrichtungszustand und (ii) einem anderen Vorrichtungszustand vorzunehmen. Beispiele eines anderen Vorrichtungszustands enthalten einen vorgegebenen Standardpegel (Standardwert) (z. B. eine vorgeschriebene Temperatur). In diesem Fall wird der durch den Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhaltene Vorrichtungszustand der Aufzeichnungs-DB 122 zugeführt, um in der Aufzeichnungs-DB 122 aufgezeichnet zu werden. In der Aufzeichnungs-DB 122 befinden sich der vorgegebene Standardpegel (Standardwert) und dergleichen sowie der Vorrichtungszustand, der durch den Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhalten wird.
  • Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen dem Vorrichtungszustand und dem anderen Vorrichtungszustand, die in der Aufzeichnungs-DB 122 aufgezeichnet sind, vor. Ein Ergebnis des Vergleichs wird dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt. Dadurch können z. B. (i) gegenwärtige Vorrichtungszustände jeweils mehrerer Vorrichtungen der Vorrichtungen 82, 84 und 86 erhalten werden, und (ii) kann ein Vergleich zwischen den erhaltenen Vorrichtungszuständen (z. B. ein Vergleich zwischen einer momentanen Außentemperatur und einer momentanen Zimmertemperatur) vorgenommen werden. Alternativ kann ein Vergleich zwischen Vorrichtungszuständen einer einzelnen Vorrichtung, deren Vorrichtungszustand sich im Zeitverlauf ändert (verschiebt), vorgenommen werden.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs, das zugeführt worden ist, einen für das Ergebnis des Vergleichs geeigneten Ratschlag. Andererseits erzeugt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs, das zugeführt worden ist, einen für das Ergebnis des Vergleichs geeigneten Steuerbefehl. Nachfolgende Prozesse sind ähnlich jenen des vorstehenden Beispiels, sodass die Beschreibung der nachfolgenden Prozesse weggelassen wird. Wie oben beschrieben wurde, kann eine Spezifische der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs zwischen (i) einem gegenwärtigen Vorrichtungszustand wenigstens einer der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 und (ii) einem anderen Vorrichtungszustand gemeinsam gesteuert werden. Dies ermöglicht es, angesichts des gegenwärtigen Vorrichtungszustands und des anderen Vorrichtungszustands dem Benutzer einen geeigneten Ratschlag zu geben. Zum Beispiel kann dem Benutzer der Ratschlag gegeben werden zu veranlassen, dass der Vorrichtungszustand dem Standardpegel entspricht, falls der gegenwärtige Vorrichtungszustand von dem vorgegebenen Standardpegel abweicht und somit elektrische Leistung verschwendet wird. Dies verringert die Verschwendung elektrischer Leistung und führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • Die obige Beschreibung wurde unter der Annahme gegeben, dass eine Vorrichtung, deren Vorrichtungszustand erhalten werden soll, und eine Vorrichtung, die gemeinsam gesteuert werden soll, gleich sind. Es wird angemerkt, dass die vorliegende Ausführungsform nicht notwendig darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann die vorliegende Ausführungsform eine Konfiguration nutzen, in der (i) ein Vorrichtungszustand einer Vorrichtung, die von einer der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 verschieden ist, erhalten wird und (ii) ein für den Vorrichtungszustand geeigneter Ratschlag erzeugt wird. Eine Spezifische der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 kann auf der Grundlage des erzeugten Ratschlags gemeinsam gesteuert werden.
  • Nachfolgend diskutiert die folgende Beschreibung ein Beispiel dafür, wie das System 90 für das Management elektrischer Leistung arbeitet, falls ein Ratschlag auf der Grundlage des Verbrauchs elektrischer Leistung erzeugt wird. Der Abschnitt 108 zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung misst die momentanen Verbräuche elektrischer Leistung in den jeweils mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86. Die somit durch den Abschnitt 108 zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung gemessenen Verbräuche elektrischer Leistung werden der Aufzeichnungs-DB 122 zugeführt, um in der Aufzeichnungs-DB 122 aufgezeichnet zu werden. In der Aufzeichnungs-DB 122 sind eine Historie der Verbräuche elektrischer Leistung, die durch den Abschnitt 108 zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung in der Vergangenheit gemessen wurden, sowie die Verbräuche elektrischer Leistung, die durch den Abschnitt 108 zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung gegenwärtig gemessen werden, aufgezeichnet.
  • Der Abschnitt 110 zum Vergleichen der Verbräuche elektrischer Leistung nimmt einen Vergleich zwischen (i) den Verbräuchen elektrischer Leistung in dem Moment, der in der Aufzeichnungs-DB 122 aufgezeichnet worden ist, und (ii) der Historie der Verbräuche elektrischer Leistung in der Vergangenheit, die in der Aufzeichnungs-DB 122 aufgezeichnet sind, vor. Ein Ergebnis des Vergleichs wird dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt. Dadurch kann z. B. eine Konfiguration genutzt werden, in der (i) Änderungen des Verbrauchs elektrischer Leistung im Zeitverlauf gemessen werden und (ii) das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt wird, falls ein Ergebnis des Vergleichs zwischen (a) dem momentanen Verbrauch elektrischer Leistung und (b) einer Historie des Verbrauchs elektrischer Leistung in der Vergangenheit eine vorgegebene Anzahl von Malen nacheinander gleich einem spezifischen Ergebnis des Vergleichs ist.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage des dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Ergebnisses des Vergleichs einen für das Ergebnis des Vergleichs geeigneten Ratschlag. Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage des dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Ergebnisses des Vergleichs einen Steuerbefehl, der für das Ergebnis des Vergleichs geeignet ist. Nachfolgende Prozesse sind ähnlich jene des vorstehenden Beispiels, sodass die Beschreibung der nachfolgenden Prozesse weggelassen wird. Wie oben beschrieben wurde, kann eine Spezifische der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 auf der Grundlage eines Ratschlags, der für ein Ergebnis eines Vergleichs zwischen den momentanen Verbräuchen elektrischer Leistung in den jeweils mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 und einer Historie der Verbräuche elektrischer Leistung in den jeweils mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 in der Vergangenheit geeignet ist, gemeinsam gesteuert werden. Falls z. B. der momentane Verbrauch elektrischer Leistung den Verbrauch elektrischer Leistung in der Vergangenheit übersteigt, wird der Benutzer vor einer möglichen Verschwendung des Verbrauchs elektrischer Leistung gewarnt und werden ihm Gegenmaßnahmen gegen den verschwenderischen Verbrauch elektrischer Leistung vorgeschlagen. Somit wird der Benutzer über alles Unübliche informiert, falls ein Verbrauch elektrischer Leistung beobachtet wird, der im Vergleich zur Vergangenheit übermäßig ist. Dies ermöglicht es, einen verschwenderischen Verbrauch elektrischer Leistung zu verhindern.
  • Die folgende Beschreibung diskutiert nachfolgend ein Beispiel dafür, wie das System 90 für das Management elektrischer Leistung arbeitet, falls ein Ratschlag auf der Grundlage einer Menge durch die Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung 12 erzeugter elektrischer Leistung erzeugt wird. Der Abschnitt 100 zum Messen erzeugter elektrischer Leistung misst mittels des Stromkonditionierers 14 eine Menge momentan erzeugter elektrischer Leistung. Die somit durch den Abschnitt 100 zum Messen erzeugter elektrischer Leistung gemessene Menge erzeugter elektrischer Leistung wird dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der Menge erzeugter elektrischer Leistung, die somit dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführt wird, einen Ratschlag, der für die Menge erzeugter elektrischer Leistung geeignet ist. Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der Menge erzeugter elektrischer Leistung, die somit dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt wird, einen Steuerbefehl, der für die Menge erzeugter elektrischer Leistung geeignet ist. Die nachfolgenden Prozesse sind ähnlich jenen des vorstehenden Beispiels, sodass die Beschreibung der nachfolgenden Prozesse weggelassen wird. Wie oben beschrieben wurde, kann eine Spezifische der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 auf der Grundlage des für eine Menge durch die Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung 12 erzeugter elektrischer Leistung geeigneten Ratschlags gemeinsam gesteuert werden.
  • Es wird angemerkt, dass vor Erzeugen des Ratschlags ein Vergleich zwischen (i) der Menge erzeugter elektrischer Leistung, die durch den Abschnitt 100 zum Messen erzeugter elektrischer Leistung gemessen wird, und (ii) einer Menge in dem Haus 2 verbrauchter elektrischer Leistung vorgenommen werden kann. In diesem Fall wird die Menge erzeugter elektrischer Leistung, die durch den Abschnitt 100 zum Messen erzeugter elektrischer Leistung gemessen wird, der Aufzeichnungs-DB 122 zugeführt, damit sie in der Aufzeichnungs-DB 122 aufgezeichnet wird. In der Aufzeichnungs-DB 122 werden die Menge in dem Haus 2 verbrauchter elektrischer Leistung und dergleichen sowie die Menge durch den Abschnitt 100 zum Messen erzeugter elektrischer Leistung gemessener elektrischer Leistung aufgezeichnet.
  • Der Abschnitt 102 zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistungen nimmt einen Vergleich zwischen (i) der Menge momentan erzeugter elektrischer Leistung, die in der Aufzeichnungs-DB 122 aufgezeichnet ist, und (ii) der Menge in dem Haus 2 verbrauchter elektrischer Leistung vor. Ein Ergebnis des Vergleichs wird dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage des dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Ergebnisses des Vergleichs einen Ratschlag, der für das Ergebnis des Vergleichs geeignet ist. Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs, das dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt wird, einen Steuerbefehl, der für das Ergebnis des Vergleichs geeignet ist. Nachfolgende Prozesse sind ähnlich jenen des vorstehenden Beispiels, sodass die Beschreibung der nachfolgenden Prozesse weggelassen wird. Wie oben beschrieben wurde, kann eine Spezifische der mehreren Vorrichtungen 82, 84 und 86 auf der Grundlage eines Ratschlags, der für ein Ergebnis des Vergleichs zwischen (i) einer Menge durch die Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung 12 erzeugter elektrischer Leistung und (ii) einer Menge in dem Haus 2 verbrauchter elektrischer Leistung geeignet ist, gemeinsam gesteuert werden. Dies ermöglicht es, dem Benutzer angesichts der Menge erzeugter elektrischer Leistung und der Menge verbrauchter elektrischer Leistung einen geeigneten Ratschlag zu geben. Falls z. B. die Menge erzeugter elektrischer Leistung kleiner als die Menge verbrauchter elektrischer Leistung ist, kann der dem Benutzer gegebene Ratschlag sein, den Verbrauch elektrischer Leistung soweit wie möglich zu verringern. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Erzeugung eines Ratschlags)
  • In der Vorrichtung zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung sind Informationen, die dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführt werden, äquivalent einem Auslöser für die Erzeugung eines Ratschlags. Der Auslöser und der dem Auslöser entsprechende Ratschlag werden in der Vorrichtung zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung im Voraus in einem Speicher (nicht gezeigt) in der Weise gespeichert, dass der Auslöser und der Ratschlag einander zugeordnet sind. Das heißt, für jeden erwarteten Auslöser wird im Voraus ein entsprechender Ratschlag vorbereitet. Somit bezeichnet ”Erzeugen eines Ratschlags” das Erhalten eines Ratschlags, der eingegebenen Informationen (Auslöser) entspricht, durch Durchsuchen des Speichers nach dem Ratschlag.
  • (Erzeugung eines Steuerbefehls)
  • In der Vorrichtung zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung sind Informationen, die dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt werden, ein Auslöser für die Erzeugung eines Steuerbefehls. Der Auslöser und ein dem Auslöser entsprechender Steuerbefehl werden im Voraus in einem Speicher (nicht gezeigt) in der Vorrichtung zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung in der Weise gespeichert, dass der Auslöser und der Steuerbefehl einander zugeordnet sind. Das heißt, für jeden erwarteten Auslöser wird im Voraus ein entsprechender Steuerbefehl vorbereitet. Somit bezeichnet ”Erzeugen eines Steuerbefehls” das Erhalten eines Steuerbefehls, der eingegebenen Informationen (einem Auslöser) entspricht, durch Durchsuchen des Speichers nach dem Steuerbefehl.
  • (Leistungseinsparungssteuerung in der Heizbetriebsart)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel, in der eine Klimaanlage und ein Vorhang gemeinsam gesteuert werden. Das Beispiel wird unter der Annahme beschrieben worden, dass die gegenwärtige Jahreszeit Winter ist und dass veranlasst wird, dass die Klimaanlage 28 in einer Heizbetriebsart arbeitet.
  • Der Abschnitt 100 zum Messen erzeugter elektrischer Leistung misst mittels des Stromkonditionierers 14 eine Menge momentan erzeugter elektrischer Leistung und führt die Menge dem Abschnitt 102 zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistungen zu. Der Abschnitt 102 zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistungen nimmt einen Vergleich zwischen (i) der Menge erzeugter elektrischer Leistung, die gemessen worden ist, und (ii) einer Menge in dem Haus 2 verbrauchter elektrischer Leistung, vor. In diesem Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Menge erzeugter elektrischer Leistung kleiner als die Menge verbrauchter elektrischer Leistung ist. Somit wird das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von der Klimaanlage 28 in dem Wohnzimmer 6 einen Sollwert der Temperatur. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen dem erhaltenen Sollwert und einem vorgeschriebenen Wert (18°C) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass der Sollwert höher als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Solltemperatur der Klimaanlage scheint zu hoch zu sein. Möchten Sie den Sollwert auf 18°C ändern? Sie können durch Schließen des Vorhangs die Wärme im Zimmer halten.” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen führt den Ratschlag dem Fernsehgerät 34 zu. Im Ergebnis wird der Ratschlag auf einem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt. Ein Beispiel einer solchen Anzeige ist in 4 gezeigt. 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür veranschaulicht, wie der Ratschlag angezeigt wird, falls der Ratschlag auf dem Fernsehgerät 34 angezeigt wird. Wie in 4 dargestellt ist, wird der Ratschlag, der erzeugt worden ist, auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt. Zu dieser Zeit werden zwei Optionen (a) JA und (b) NEIN dafür angezeigt, ob der Ratschlag, der angezeigt wird, befolgt werden soll. Durch Eingabe von ”JA” und ”NEIN” kann der Benutzer bestimmen, ob der angezeigte Ratschlag befolgt werden soll. Die obige Beschreibung diskutiert eine Konfiguration, in der der erzeugte Ratschlag auf dem Fernsehgerät 34 angezeigt wird, wobei die vorliegende Ausführungsform aber nicht notwendig darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann der erzeugte Ratschlag auf dem Mobiltelephon 80 oder auf der Einrichtung 18 zur Überwachung elektrischer Leistung angezeigt werden.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen (i) einen Steuerbefehl A zum Einstellen eines Sollwerts der Temperatur einer Klimaanlage auf den vorgeschriebenen Wert (18°C) und (ii) einen Steuerbefehl B zum Schließen eines Vorhangs eines Zimmers. Wenn der Benutzer für den Ratschlag, der auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird, ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die Steuerbefehle A und B, die erzeugt worden sind, dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A der Klimaanlage 28 zu und führt den Steuerbefehl B dem Vorhang 26 des Wohnzimmers, in dem sich die Klimaanlage 28 befindet, zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass der Sollwert der Temperatur der Klimaanlage 28 während der Heizbetriebsart auf den vorgeschriebenen Wert (18°C) eingestellt wird, und veranlasst, dass sich der Vorhang 26 automatisch schließt. Dementsprechend neigt die Temperatur in dem Wohnzimmer 6 weniger dazu abzunehmen und nimmt eine Menge durch die Klimaanlage 28 verbrauchter elektrischer Leistung ab. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • Es wird angemerkt, dass der Steuerbefehl A allen Klimaanlagen 28, 48 und 66, die in dem Haus 2 arbeiten, zugeführt werden kann, und dass der Steuerbefehl B allen Vorhängen 26, 44 und 64 in den jeweiligen Zimmern zugeführt werden kann. Dies veranlasst, dass alle Sollwerte der Temperatur der jeweiligen Klimaanlagen 28, 48 und 66 auf 18°C eingestellt werden, und veranlasst, dass sich alle Vorhänge 26, 44 und 64 schließen. Folglich wird die Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung verstärkt.
  • (Leistungseinsparungssteuerung in der Kühlbetriebsart)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein weiteres Beispiel, in dem eine Klimaanlage und ein Vorhang gemeinsam gesteuert werden. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die gegenwärtige Jahreszeit Sommer ist und dass veranlasst wird, dass die Klimaanlage 28 in einer Kühlbetriebsart arbeitet.
  • Der Abschnitt 100 zum Messen erzeugter elektrischer Leistung misst mittels des Stromkonditionierers 14 eine Menge momentan erzeugter elektrischer Leistung und führt die Menge dem Abschnitt 102 zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistungen zu. Der Abschnitt 102 zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistungen nimmt einen Vergleich zwischen der Menge erzeugter elektrischer Leistung, die gemessen worden ist, und einer Menge in dem Haus 2 verbrauchter elektrischer Leistung vor. In diesem Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Menge erzeugter elektrischer Leistung kleiner als die Menge verbrauchter elektrischer Leistung ist. Somit führt der Abschnitt 102 zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistungen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von der Klimaanlage 28 in dem Wohnzimmer 6 einen Sollwert der Temperatur. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen dem erhaltenen Sollwert und einer vorgeschriebenen Temperatur (28°C) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass der Sollwert niedriger als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Solltemperatur der Klimaanlage scheint zu niedrig zu sein. Möchten Sie den Sollwert auf 28°C ändern? Sie können durch Schließen des Vorhangs Wärme von draußen isolieren.” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen führt den Ratschlag dem Fernsehgerät 34 zu. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen (i) einen Steuerbefehl A zum Einstellen eines Sollwerts der Temperatur einer Klimaanlage auf den vorgeschriebenen Wert (28°C) und (ii) einen Steuerbefehl B zum Schließen eines Vorhangs eines Zimmers. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die Steuerbefehle A und B, die erzeugt worden sind, dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A der Klimaanlage 28 zu und führt den Steuerbefehl B dem Vorhang 26 des Wohnzimmers 6, in dem sich die Klimaanlage 28 befindet, zu.
  • Die Ausführung dieser Prozesse veranlasst, dass der Sollwert der Temperatur der Klimaanlage 28 während der Kühlbetriebsart auf den vorgeschriebenen Wert (28°C) eingestellt wird, und veranlasst, dass sich der Vorhang 26 automatisch schließt. Dementsprechend neigt die Temperatur in dem Wohnzimmer 6 weniger dazu zuzunehmen und nimmt eine Menge durch die Klimaanlage 28 verbrauchter elektrischer Leistung ab. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • Es wird angemerkt, dass der Steuerbefehl A allen Klimaanlagen 28, 48 und 66, die in dem Haus 2 arbeiten, zugeführt werden kann, und dass der Steuerbefehl B allen Vorhängen 26, 44 und 64 in den jeweiligen Räumen zugeführt werden kann. Dies veranlasst, dass alle Sollwerte der Temperatur der jeweiligen Klimaanlagen 28, 48 und 66 auf 28°C eingestellt werden, und veranlasst, dass sich alle Vorhänge 26, 44 und 64 schließen. Folglich wird die Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung verstärkt.
  • (Gemeinsame Steuerung mehrerer Klimaanlagen in der Heizbetriebsart)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel, in dem mehrere Klimaanlagen gemeinsam gesteuert werden. Es wird angemerkt, dass das Beispiel unter der Annahme diskutiert ist, dass die gegenwärtige Jahreszeit Winter ist, und dass veranlasst wird, dass die Klimaanlage 28 in einer Heizbetriebsart arbeitet.
  • Der Abschnitt 100 zum Messen erzeugter elektrischer Leistung misst mittels des Stromkonditionierers 14 eine Menge momentan erzeugter elektrischer Leistung und führt die Menge dem Abschnitt 102 zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistungen zu. Der Abschnitt 102 zum Vergleichen elektrischer Leistungen nimmt einen Vergleich zwischen (i) der Menge erzeugter elektrischer Leistung, die gemessen worden ist, und (ii) einer Menge in dem Haus 2 verbrauchter elektrischer Leistung vor. In diesem Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Menge erzeugter elektrischer Leistung größer als die Menge verbrauchter elektrischer Leistung ist. Somit führt der Abschnitt 102 zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistungen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von den drei Klimaanlagen 28, 48 und 66 Sollwerte der Temperatur der jeweiligen drei Klimaanlagen 28, 48 und 66. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen (i) den erhaltenen Sollwerten und (ii) einem vorgeschriebenen Wert (18°C) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass einer der Sollwerte kleiner als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Da die Erzeugung elektrischer Leistung den Verbrauch elektrischer Leistung übersteigt, können Sie etwas mehr Elektrizität verwenden. Möchten Sie die Solltemperatur der Klimaanlage um 2°C erhöhen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen führt den Ratschlag dem Fernsehgerät 34 zu. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird. Ein Beispiel einer solchen Anzeige ist in 5 gezeigt. 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, wie ein Ratschlag angezeigt wird, falls der Ratschlag auf dem Fernsehgerät 34 angezeigt wird. 4 zeigt ein Beispiel, in dem der Ratschlag auf dem gesamten Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird. Im Gegensatz dazu kann der Ratschlag wie in 5 gezeigt auf einem Teil des Bildschirms des Fernsehgeräts 34 angezeigt werden. Dementsprechend stört der Ratschlag selbst dann nicht, dass der Benutzer ein Programm sieht, wenn der Ratschlag angezeigt wird, während der Benutzer das Programm sieht. Durch die Eingabe von ”JA” oder ”NEIN”, während der Benutzer das Programm sieht, kann der Benutzer bestimmen, ob der angezeigte Ratschlag befolgt werden soll.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl, um einen Sollwert der Temperatur einer Klimaanlage auf eine zwei Grad höhere Temperatur als einen Sollwert, der gegenwärtig eingestellt ist, einzustellen. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen der gemeinsamen Steuerung dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung den somit erzeugten Steuerbefehl zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl den Klimaanlagen 28, 48 und 66 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass ein Sollwert der Temperatur jeder der Klimaanlagen 28, 48 und 66 in der Heizbetriebsart um zwei Grad erhöht wird. Dies erhöht die Verbräuche elektrischer Leistung in den jeweiligen Klimaanlagen 28, 48 und 66. Da aber eine Menge erzeugter elektrischer Leistung größer als die Menge verbrauchter elektrischer Leistung ist, können die Temperaturen in den jeweiligen Zimmern erhöht werden, ohne dass veranlasst wird, dass der Benutzer eine erhöhte Elektrizitätsrechnung zahlt.
  • (Gemeinsame Steuerung mehrerer Klimaanlagen in der Kühlbetriebsart)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein weiteres Beispiel, in dem mehrere Klimaanlagen gemeinsam gesteuert werden. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die gegenwärtige Jahreszeit Sommer ist, und dass veranlasst wird, dass die Klimaanlage 28 in einer Kühlbetriebsart arbeitet.
  • Der Abschnitt 100 zum Messen erzeugter elektrischer Leistung misst mittels des Stromkonditionierers 14 eine Menge momentan erzeugter elektrischer Leistung und führt die Menge dem Abschnitt 102 zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistungen zu. Der Abschnitt 102 zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistungen nimmt einen Vergleich zwischen (i) der Menge erzeugter elektrischer Leistung, die gemessen worden ist, und (ii) einer Menge in dem Haus 2 verbrauchter elektrischer Leistung, vor. In diesem Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Menge erzeugter elektrischer Leistung größer als die Menge verbrauchter elektrischer Leistung ist. Somit führt der Abschnitt 102 zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistungen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von den drei Klimaanlagen 28, 48 und 66 Sollwerte der Temperatur der jeweiligen Klimaanlagen 28, 48 und 66. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen den somit erhaltenen Sollwerten und einem vorgeschriebenen Wert (28°C) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass einer der Sollwerte kleiner als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Da die Erzeugung elektrischer Leistung den Verbrauch elektrischer Leistung übersteigt, können Sie mehr Elektrizität verwenden. Möchten Sie die Solltemperatur der Klimaanlage um 2°C verringern?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen führt den Ratschlag dem Fernsehgerät 34 zu. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl, um einen Sollwert der Temperatur einer Klimaanlage auf eine zwei Grad niedrigere Temperatur als den Sollwert, der gegenwärtig eingestellt ist, einzustellen. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung den somit erzeugten Steuerbefehl dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl den Klimaanlagen 28, 48 und 66 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass ein Sollwert der Temperatur jeder der Klimaanlagen 28, 48 und 66 um zwei Grad verringert wird. Dies erhöht die Verbräuche elektrischer Leistung in den jeweiligen Klimaanlagen 28, 48 und 66. Da die Menge erzeugter elektrischer Leistung aber größer als die Menge verbrauchter elektrischer Leistung ist, können die Temperaturen in den jeweiligen Zimmern verringert werden, ohne dass veranlasst wird, dass die Benutzer eine erhöhte Elektrizitätsrechnung zahlt.
  • (Leistungseinsparungssteuerung in der Heizbetriebsart)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel, in dem eine Klimaanlage und ein Vorhang gemeinsam gesteuert werden. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die gegenwärtige Jahreszeit Winter ist und dass veranlasst wird, dass die Klimaanlage 28 in einer Heizbetriebsart arbeitet. Die Klimaanlage 28 enthält einen Sensor zum Messen einer Temperatur außerhalb des Hauses 2 und. einen Sensor zum Messen einer Temperatur in dem Wohnzimmer 6.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von der Klimaanlage 28 in dem Wohnzimmer 6 eine Betriebsart zum Ansteuern der Klimaanlage 28. In dem vorliegenden Beispiel erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands ”Heizbetriebsart” und führt sie dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von der Klimaanlage 28 eine Temperatur außerhalb des Hauses 2 und eine Temperatur in dem Wohnzimmer 6. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen einer Außentemperatur und einer Zimmertemperatur, die somit erhalten wurden, vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Außentemperatur höher als die Zimmertemperatur ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Es ist wärmer draußen. Möchten Sie die Klimaanlage ausschalten und das Fenster öffnen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen führt den Ratschlag dem Fernsehgerät 34 zu. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Ausschalten einer Klimaanlage und einen Steuerbefehl B zum Schließen eines Vorhangs eines Zimmers. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die Steuerbefehle A und B, die erzeugt worden sind, dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt der Klimaanlage 28 den Steuerbefehl A zu und führt dem Vorhang 26 des Wohnzimmers 6, in dem sich die Klimaanlage 28 befindet, den Steuerbefehl B zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass die Klimaanlage 28 ausgeschaltet wird, und veranlasst, dass sich der Vorhang 26 automatisch öffnet. Dementsprechend nimmt die Temperatur in dem Wohnzimmer 6 zu und nimmt eine Menge durch die Klimaanlage 28 verbrauchter elektrischer Leistung ab. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Leistungseinsparungssteuerung in der Kühlbetriebsart)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel, in dem eine Klimaanlage und ein Vorhang gemeinsam gesteuert werden. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die gegenwärtige Jahreszeit Sommer ist und dass veranlasst wird, dass die Klimaanlage 28 in einer Kühlbetriebsart arbeitet. Die Klimaanlage 28 enthält einen Sensor zum Messen einer Temperatur außerhalb des Hauses 2 und einen Sensor zum Messen einer Temperatur in dem Wohnzimmer 6.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von der Klimaanlage 28 in dem Wohnzimmer 6 eine Betriebsart zum Ansteuern der Klimaanlage 28. In dem vorliegenden Beispiel erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten des Vorrichtungszustands ”Kühlbetriebsart” und führt sie dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von der Klimaanlage 28 eine Temperatur außerhalb des Hauses 2 und eine Temperatur in dem Wohnzimmer 6. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen einer Außentemperatur und einer Zimmertemperatur, die somit erhalten worden sind, vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Außentemperatur niedriger als die Zimmertemperatur ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Es ist kühler draußen. Möchten Sie die Klimaanlage ausschalten und das Fenster öffnen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen führt den Ratschlag dem Fernsehgerät 34 zu. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Ausschalten einer Klimaanlage und einen Steuerbefehl B zum Schließen eines Vorhangs eines Zimmers. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die Steuerbefehle A und B, die erzeugt worden sind, dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A der Klimaanlage 28 zu und führt den Steuerbefehl B dem Vorhang 26 des Wohnzimmers 6, in dem sich die Klimaanlage 28 befindet, zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass die Klimaanlage 28 ausgeschaltet wird, und veranlasst, dass sich der Vorhang 26 automatisch öffnet. Dementsprechend nimmt die Temperatur in dem Wohnzimmer 6 ab und nimmt eine Menge durch die Klimaanlage 28 verbrauchter elektrischer Leistung ab. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Leistungseinsparungssteuerung während der Abwesenheit des Benutzers)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel, in dem mehrere Vorrichtungen gemeinsam gesteuert werden, falls der Benutzer nicht im Haus 2 ist. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass am Eingang ein Personensensor eingebaut ist, und dass sich der elektrische Beleuchtungskörper am Eingang automatisch einschaltet, wenn der Personensensor eine Person detektiert. Das Wohnzimmer 6 ist mit einem Heimsicherheitsalarmsystem ausgestattet, das eine Funktion besitzt, den Benutzer (Bewohner) per E-Mail oder dergleichen zu benachrichtigen, falls sich ein Fenster öffnet usw., während der Benutzer nicht im Haus ist.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält einen Zustand des elektrischen Beleuchtungskörpers am Eingang und einen Zustand der Eingangstür und führt die Zustände dem Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen zu. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen bestimmt (i) den Übergang des Zustands des elektrischen Beleuchtungskörpers am Eingang und (ii) den Übergang des Zustands der Eingangstür, um zu bestimmen, ob ”sich der elektrische Beleuchtungskörper am Eingang automatisch eingeschaltet hat, daraufhin die Eingangstür aufgeschlossen wurde und nachfolgend die Tür geöffnet wurde und daraufhin verschlossen wurde”. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis der Bestimmung ”wahr” und wird das Ergebnis dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten des Vorrichtungszustands enthält von der Klimaanlage 28 in dem Wohnzimmer 6 einen Betriebszustand der Klimaanlage 28. Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von jedem der elektrischen Beleuchtungskörper 30 und 32 in dem Wohnzimmer 6 einen Betriebszustand jeder der elektrischen Beleuchtungskörper 30 und 32. In dem vorliegenden Beispiel erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungsabstands ”eingeschalteter Zustand”. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt alle Zustände, die erhalten worden sind, dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Sind Sie hinausgegangen? Die Klimaanlage und die elektrischen Beleuchtungskörper scheinen noch eingeschaltet zu sein. Möchten Sie, dass sie ausgeschaltet werden?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Mobiltelephon 80 angezeigt wird. Ein Beispiel einer solchen Anzeige ist in 6 gezeigt. 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, wie ein Ratschlag angezeigt wird, falls der Ratschlag auf dem Mobiltelephon 80 angezeigt wird. Beispiele einer Technik zum Anzeigen des Ratschlags auf dem Mobiltelephon 80 enthalten das Senden einer E-Mail, die den Ratschlag enthält, an das Mobiltelephon 80 des Benutzers. In diesem Fall wird der Ratschlag wie in 6 gezeigt in der Nachricht der E-Mail angezeigt. Zu dieser Zeit kann die E-Mail z. B. einen Titel (in 6 ”Ratschlagmail”) besitzen, der ermöglicht, dass der Benutzer sofort weiß, dass der Benutzer eine E-Mail empfangen hat, die einen Ratschlag enthält. In der Nachricht der E-Mail werden zwei Optionen (a) JA und (b) NEIN dafür, ob der angezeigte Ratschlag befolgt werden soll, angezeigt. Es kann eine Konfiguration genutzt werden, in der der Benutzer ”JA” oder ”NEIN” eingibt, sodass die Informationen an die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung gesendet werden können. Genauer kann eine Konfiguration genutzt werden, in der in der E-Mail z. B. (i) eine URL, die ”JA” entspricht, und eine URL, die ”NEIN” entspricht, angezeigt werden, und (ii) der Benutzer auf eine der URLs über das Mobiltelephon 80 zugreift, sodass die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung darüber benachrichtigt wird, welches von ”JA” und ”NEIN” durch den Benutzer ausgewählt wurde. In Übereinstimmung damit kann der Benutzer selbst dann über das Mobiltelephon 80 bestimmen, ob der auf dem Mobiltelephon 80 angezeigte Ratschlag befolgt werden soll, wenn der Benutzer nicht im Haus ist.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Ausschalten einer Klimaanlage, einen Steuerbefehl B zum Ausschalten eines elektrischen Beleuchtungskörpers und einen Steuerbefehl C zum Einschalten eines Heimsicherheitsalarmsystems. Wenn der Benutzer in den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die Steuerbefehle A, B und C, die erzeugt worden sind, dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A der Klimaanlage 28 zu, führt den Steuerbefehl B den elektrischen Beleuchtungskörpern 30 und 32 zu und führt den Steuerbefehl C dem Heimsicherheitsalarmsystem zu. Genauer können die wie oben beschriebenen Vorrichtungen z. B. mittels ECHONET, DLNA (Digital Living Network Alliance) oder dergleichen gesteuert werden.
  • Das Ausführen dieser Prozesse (i) veranlasst, dass die Klimaanlage 28 und die elektrischen Beleuchtungskörper 30 und 32 ausgeschaltet werden, und (ii) veranlasst, dass das Heimsicherheitsalarmsystem eingeschaltet wird, nachdem der Benutzer das Haus verlassen hat. Dies ermöglicht es, eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung zu erzielen und den Sicherheitsgrad des Hauses 2 automatisch zu erhöhen.
  • (Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, wenn der Benutzer in das Haus zurückkehrt)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel, in dem mehrere Vorrichtungen gemeinsam gesteuert werden, falls der Benutzer in das Haus 2 zurückkehrt. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass (i) am Eingang ein Personensensor eingebaut ist und (ii) sich ein elektrischer Beleuchtungskörper am Eingang automatisch einschaltet, wenn der Personensensor eine Person detektiert. Das Wohnzimmer 6 ist mit einem Heimsicherheitsalarmsystem ausgestattet, das eine Funktion besitzt, den Benutzer durch eine E-Mail zu benachrichtigen, falls sich ein Fenster öffnet usw., während der Benutzer nicht im Haus ist.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält einen Zustand des elektrischen Beleuchtungskörpers am Eingang und einen Zustand der Eingangstür und führt die Zustände dem Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen zu. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen bestimmt (i) den Übergang des Zustands des elektrischen Beleuchtungskörpers am Eingang und (ii) den Übergang des Zustands der Eingangstür, um zu bestimmen, ob ”die Eingangstür aufgeschlossen wurde, die Tür darauf geöffnet wurde und sich nachfolgend automatisch der elektrische Beleuchtungskörper am Eingang eingeschaltet hat”. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis der Bestimmung ”wahr” und wird das Ergebnis dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Willkommen zurück zu Hause. Möchten Sie die Klimaanlagen und die elektrischen Beleuchtungskörper einschalten?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Einschalten der Klimaanlage, einen Steuerbefehl B zum Einschalten eines elektrischen Beleuchtungskörpers und einen Steuerbefehl C zum Ausschalten eines Heimsicherheitsalarmsystems. Wenn der Benutzer auf den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die Steuerbefehle A, B und C, die erzeugt worden sind, dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A der Klimaanlage 28 zu, führt den Steuerbefehl B den elektrischen Beleuchtungskörpern 30 und 32 zu und führt den Steuerbefehl C dem Heimsicherheitsalarmsystem zu.
  • Diese Prozesse (i) veranlassen, dass die Klimaanlage 28 und die elektrischen Beleuchtungskörper 30 und 32 eingeschaltet werden, und (ii) veranlassen, dass das Heimsicherheitsalarmsystem ausgeschaltet wird, nachdem der Benutzer ins Haus zurückkehrt. Dies (i) ermöglicht, dass der Benutzer keine Operationen handhabt, nachdem der Benutzer ins Haus zurückgekehrt ist, und (ii) führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Leistungseinsparungssteuerung des elektrischen Beleuchtungskörpers)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel der gemeinsamen Steuerung mehrerer elektrischer Beleuchtungskörper.
  • Der Abschnitt 108 zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung misst die Verbräuche elektrischer Leistung in den jeweiligen elektrischen Beleuchtungskörpern 30, 32, 48 und 68. Der Abschnitt 110 zum Vergleichen der Verbräuche elektrischer Leistung nimmt einen Vergleich zwischen (i) jedem der Verbräuche elektrischer Leistung und (ii) einer Historie des Verbrauchs elektrischer Leistung in der Vergangenheit vor, um zu bestimmen, ob jeder der Verbräuche elektrischer Leistung, der gemessen worden ist, die Historie länger als 3 Stunden übersteigt. In dem vorliegenden Ergebnis ist das Ergebnis der Bestimmung, dass die Verbräuche elektrischer Leistung in den elektrischen Beleuchtungskörpern 30, 32 und 68 die Historie für mehr als 3 Stunden übersteigen. Der Abschnitt 110 zum Vergleichen der Verbräuche elektrischer Leistung führt somit das Ergebnis der Bestimmung dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die elektrischen Beleuchtungskörper im Wohnzimmer und im Kinderzimmer scheinen noch eingeschaltet zu sein. Möchten Sie, dass sie alle ausgeschaltet werden?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen führt den Ratschlag dem Fernsehgerät 34 zu. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird. Ein Beispiel einer solchen Anzeige ist in 7 gezeigt. 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, wie der Ratschlag angezeigt wird, falls der Ratschlag auf dem Fernsehgerät 34 angezeigt wird. 4 und 5 zeigten jeweils ein Beispiel, in dem zwei Optionen (a) JA und (b) NEIN dafür angezeigt wurden, ob der Ratschlag, der angezeigt wird, befolgt werden soll. In 7 kann z. B. eine dritte Option (c) BEANTWORTE DIESEN RATSCHLAG IMMER MIT ”JA” hinzugefügt werden. Falls der Benutzer die Option ”BEANWORTE DIESEN RATSCHLAG IMMER MIT ”JA”” eingibt, wird einer der elektrischen Beleuchtungskörper 30, 32, 48 und 68, der länger als 3 Stunden in einem eingeschalteten Zustand ist (einer der elektrischen Beleuchtungskörper 30, 32, 48 und 68, dessen Verbrauch elektrischer Leistung die Historie in der Vergangenheit länger als 3 Stunden überstieg), automatisch ausgeschaltet, nachdem der Benutzer die Option eingegeben hat. Dementsprechend braucht der Benutzer nicht jedes Mal, wenn die elektrischen Beleuchtungskörper in einem wie oben beschriebenen Zustand sind, ”JA” oder ”NEIN” einzugeben. Dies spart dem Benutzer Zeit und Mühe.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer kollektiven Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer kollektiven Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl, um einen elektrischen Beleuchtungskörper auszuschalten. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A und B dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl den elektrischen Beleuchtungskörpern 30, 32 und 48 zu.
  • Die Ausführung dieser Prozesse veranlasst, dass sich die elektrischen Beleuchtungskörper im Wohnzimmer 6 und der elektrische Beleuchtungskörper im Ess- und Küchenzimmer 8 automatisch ausschalten. Dies führt die Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • Falls es nach Ausgabe des Ratschlags keine Eingabe von dem Benutzer gibt, erzeugt der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Beleuchtungskörper im Wohnzimmer und im Esszimmer scheinen die ganze Nacht eingeschaltet gelassen worden zu sein. Möchten Sie, dass sie jetzt alle ausgeschaltet werden, und möchten Sie, dass sie automatisch ausgeschaltet werden, falls dasselbe in Zukunft geschieht?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen führt den Ratschlag dem Fernsehgerät 34 zu. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl, um einen elektrischen Beleuchtungskörper auszuschalten. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigten Ratschlag ”JA” ausgibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung den somit erzeugten Steuerbefehl dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl den elektrischen Beleuchtungskörpern 30, 32 und 48 zu.
  • Die Ausführung dieser Prozesse veranlasst, dass die elektrischen Beleuchtungskörper im Wohnzimmer 6 und der elektrische Beleuchtungskörper im Ess- und Küchenzimmer 8 automatisch ausgeschaltet werden. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei. Anschließend führt der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung einem elektrischen Beleuchtungskörper, dessen Verbrauch elektrischer Leistung die Historie länger als 3 Stunden übersteigt, einen Steuerbefehl zu, um zu veranlassen, dass der elektrische Beleuchtungskörper automatisch ausgeschaltet wird.
  • (Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls eine DVD eingelegt wird)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie mehrere Vorrichtungen gemeinsam gesteuert werden, falls eine DVD eines Films in den DVD-Spieler 58 eingelegt wird.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von dem DVD-Spieler 58 in dem Ess- und Küchenzimmer 8 einen Zustand des Einlegens einer DVD. In dem vorliegenden Beispiel erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten des Vorrichtungszustands den Zustand des Einlegens zu einem Zeitpunkt, zu dem der Benutzer die DVD des Films eingeführt hat, und führt der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands den somit erhaltenen ”Zustand des Einlegens” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Es ist eine DVD eingelegt worden. Möchten Sie einen Film ansehen? Möchten Sie die Umgebung für den Film einstellen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen (i) einen Steuerbefehl A zum Einschalten des Fernsehgeräts 56 und zum Einstellen des externen Eingangs des Fernsehgeräts 56 auf einen Eingangsanschluss, mit dem der DVD-Spieler verbunden ist, (ii) einen Steuerbefehl B zum Schließen eines Vorhangs, (iii) einen Steuerbefehl C zum Dämpfen eines elektrischen Beleuchtungskörpers und (iv) einen Steuerbefehl D zum Ausschalten einer Vorrichtung. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A, B und C dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A dem Fernsehgerät 56 zu, führt den Steuerbefehl B dem Vorhang 44 zu, führt den Steuerbefehl C dem elektrischen Beleuchtungskörper 48 zu und führt den Steuerbefehl D einer andern mit dem Fernsehgerät 56 verbundenen Vorrichtung (DVD-Vorrichtung, BD-Vorrichtung, Spielevorrichtung und dergleichen) als dem DVD-Spieler 58 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass das Fernsehgerät 56 eingeschaltet wird, um das Abspielen des auf der DVD aufgezeichneten Films zu starten. Außerdem wird (i) das Ess- und Küchenzimmer 8 gedämpft und (ii) wird veranlasst, dass andere Vorrichtungen, die nicht verwendet werden, während der Benutzer den Film ansieht, automatisch ausgeschaltet werden. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • Es kann eine Konfiguration genutzt werden, in der das Einlegen der DVD in den DVD-Spieler 58 veranlasst, dass das Fernsehgerät 56 über HDMI eingeschaltet wird, sodass der Ratschlag auf dem Fernsehgerät 56 angezeigt wird. In diesem Fall ist der Steuerbefehl A einer zum ”Einstellen des externen Eingangs eines Fernsehgeräts auf einen Eingangsanschluss, mit dem der DVD-Spieler verbunden ist”. Die anderen Steuerbefehle sind dieselben wie oben beschrieben.
  • (Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls der DVD-Spieler 58 eingeschaltet wird)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie mehrere Vorrichtungen gemeinsam gesteuert werden, falls der DVD-Spieler 58 eingeschaltet wird.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von dem DVD-Spieler 58 in dem Ess- und Küchenzimmer 8 einen Leistungszustand des DVD-Spielers 58. In dem vorliegenden Beispiel erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands den Leistungszustand zu einem Zeitpunkt, zu dem der Benutzer den DVD-Spieler 58 eingeschaltet hat, und führt der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung den somit erhaltenen ”eingeschalteten Zustand” zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Der DVD-Spieler ist eingeschaltet worden. Möchten Sie einen Film ansehen? Möchten Sie die Umgebung für den Film einstellen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen (i) einen Steuerbefehl A zum Einschalten des Fernsehgeräts 56 und zum Einstellen des externen Eingangs des Fernsehgeräts 56 auf einen Eingangsanschluss, mit dem der DVD-Spieler verbunden ist, (ii) einen Steuerbefehl B zum Schließen eines Vorhangs, (iii) einen Steuerbefehl C zum Dämpfen eines elektrischen Beleuchtungskörpers und (iv) einen Steuerbefehl D zum Ausschalten einer Vorrichtung. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A, B und C zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A dem Fernsehgerät 56 zu, führt den Steuerbefehl B dem Vorhang 44 zu, führt den Steuerbefehl C dem elektrischen Beleuchtungskörper 48 zu und führt den Steuerbefehl D einer andern mit dem Fernsehgerät 56 verbundenen Vorrichtung (DVD-Vorrichtung, BD-Vorrichtung, Spielevorrichtung und dergleichen) als dem DVD-Spieler 58 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass das Fernsehgerät 56 eingeschaltet wird, um mit dem Abspielen des auf der DVD aufgezeichneten Films zu beginnen. Außerdem wird (i) das Ess- und Küchenzimmer 8 gedämpft und (ii) wird veranlasst, dass andere Vorrichtungen, die nicht verwendet werden, während der Benutzer den Film ansieht, automatisch ausgeschaltet werden. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • Es kann eine Konfiguration genutzt werden, in der das Einschalten des DVD-Spielers 58 veranlasst, dass das Fernsehgerät 56 über HDMI eingeschaltet wird, sodass der Ratschlag auf dem Fernsehgerät 56 angezeigt wird. In diesem Fall ist der Steuerbefehl A einer zum ”Einstellen des externen Eingangs eines Fernsehgeräts auf einen Eingangsanschluss, mit dem ein DVD-Spieler verbunden ist”. Die anderen Steuerbefehle sind dieselben wie oben beschrieben.
  • (Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls ein externer Eingang des Fernsehgeräts 56 auf DVD gewechselt wird)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie mehrere Vorrichtungen gemeinsam gesteuert werden, falls der externe Eingang des Fernsehgeräts 56 auf einen Eingangsanschluss eingestellt wird, mit dem der DVD-Spieler 58 verbunden ist.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von dem Fernsehgerät 56 in dem Ess- und Küchenzimmer 8 einen Zustand des externen Eingangs des Fernsehgeräts 56. In dem vorliegenden Beispiel erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands den Zustand des externen Eingangs zu einem Zeitpunkt, zu dem der Benutzer den externen Eingang des Fernsehgeräts 56 auf den Eingangsanschluss eingestellt hat, mit dem der DVD-Spieler 58 verbunden ist, und führt der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands den somit erhaltenen ”Zustand des externen Eingangs” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Anzeige des Fernsehgeräts ist auf eine DVD-Betriebsart geändert worden. Möchten Sie einen Film ansehen? Möchten Sie die Umgebung für den Film einstellen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen führt den Ratschlag dem Fernsehgerät 56 zu. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 56 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen (i) einen Steuerbefehl A zum Einschalten eines DVD-Spielers, (ii) einen Steuerbefehl B zum Schließen eines Vorhangs, (iii) einen Steuerbefehl C zum Dämpfen eines elektrischen Beleuchtungskörpers und (iv) einen Steuerbefehl D zum Ausschalten einer Vorrichtung. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 56 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A, B, C und D dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A dem DVD-Spieler 58 zu, führt den Steuerbefehl B dem Vorhang 44 zu, führt den Steuerbefehl C dem elektrischen Beleuchtungskörper 48 zu und führt den Steuerbefehl D einer anderen mit dem Fernsehgerät 56 verbundenen Vorrichtung (DVD-Vorrichtung, BD-Vorrichtung, Spielevorrichtung und dergleichen) als dem DVD-Spieler 58 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass der DVD-Spieler 58 eingeschaltet wird, um mit dem Abspielen des auf der DVD aufgezeichneten Films zu beginnen. Außerdem (i) wird das Ess- und Küchenzimmer 8 gedämpft und (ii) wird veranlasst, dass andere Vorrichtungen, die nicht verwendet werden, während der Benutzer den Film ansieht, automatisch ausgeschaltet werden. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls ein externer Eingang des Fernsehgeräts 34 auf eine Spielevorrichtung geändert wird)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie mehrere Vorrichtungen gemeinsam gesteuert werden, falls der externe Eingang des Fernsehgeräts 34 auf einen Eingang eingestellt wird, mit dem eine Spielevorrichtung verbunden ist. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die gegenwärtige Zeit in einer Zeitzone von etwa 7 Uhr bis 16 Uhr liegt, wenn es draußen hell ist. Das Fernsehgerät 34 besitzt einen Helligkeitssensor zum Detektieren der Helligkeit um das Fernsehgerät 34.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von dem Fernsehgerät 34 in dem Wohnzimmer 6 einen Zustand des externen Eingangs des Fernsehgeräts 34. In dem vorliegenden Beispiel erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands den Zustand des externen Eingangs zu dem Zeitpunkt, zu dem der Benutzer den externen Eingang des Fernsehgeräts 34 auf den Eingangsanschluss eingestellt hat, mit dem die Spielevorrichtung verbunden ist, und führt der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands den somit erhaltenen ”Zustand einer externen Eingabe” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält ferner (i) von dem Helligkeitssensor des Fernsehgeräts 34 einen Zustand der Helligkeit um das Fernsehgerät 34 und (ii) erhält von einer Uhr in dem Wohnzimmer 6 Zeitdaten. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt den somit erhaltenen ”Zustand der Helligkeit” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen den Zeitdaten, die erhalten wurden, und einem vorgeschriebenen Wert (7 Uhr bis 16 Uhr) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die gegenwärtige Zeit in der Zeitzone von 7 Uhr bis 16 Uhr liegt. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112. zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Anzeige des Fernsehgeräts ist auf eine Spielevorrichtungsbetriebsart geändert worden. Möchten Sie ein Spiel spielen? Möchten Sie die Umgebung für das Spiel einstellen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen führt den Ratschlag dem Fernsehgerät 34 zu. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Einschalten der Spielevorrichtung, einen Steuerbefehl B zum Einstellen der Helligkeit eines elektrischen Beleuchtungskörpers auf eine vorgegebene Helligkeit, einen Steuerbefehl C zum Ausschalten einer Vorrichtung und einen Steuerbefehl D zum Öffnen eines Vorhangs. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, sendet der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A, B, C und D an den Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A der Spielevorrichtung zu, führt den Steuerbefehl B den elektrischen Beleuchtungskörpern 30 und 32 zu, führt den Steuerbefehl C einer anderen mit dem Fernsehgerät 34 verbundenen Vorrichtung (DVD-Vorrichtung, BD-Vorrichtung, Spielevorrichtung und dergleichen) als der Spielevorrichtung zu und führt den Steuerbefehl D dem Vorhang 26 zu.
  • Die Ausführung dieser Prozesse veranlasst, dass die Spielevorrichtung eingeschaltet wird, um zu ermöglichen, dass das in der Spielesoftware aufgezeichnete Spiel gespielt wird. Außerdem (i) wird veranlasst, dass sich der Vorhang öffnet, sodass das Wohnzimmer 6 die vorgegebene Helligkeit (angemessene Helligkeit) besitzt, und (ii) wird veranlasst, dass andere Vorrichtungen, die nicht verwendet werden, während der Benutzer das Spiel spielt, automatisch ausgeschaltet werden. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls die DVD eines Trickfilms eingelegt wird)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie mehrere Vorrichtungen gemeinsam gesteuert werden, falls in den DVD-Spieler 58 eine DVD eines Trickfilms eingelegt wird. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die gegenwärtige Zeit in einer Zeitzone von etwa 7 Uhr bis 16 Uhr liegt, wenn es draußen hell ist. Das Fernsehgerät 56 besitzt einen Helligkeitssensor, um die Helligkeit um das Fernsehgerät 34 zu detektieren.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von dem DVD-Spieler 58 in dem Ess- und Küchenzimmer 8 einen Zustand des Einlegens der DVD. In dem vorliegenden Beispiel erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands zu einem Zeitpunkt, zu dem der Benutzer die DVD des Films eingelegt hat, den Zustand des Einlegens der DVD, und führt der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands den somit erhaltenen ”Zustand des Einlegens” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von dem DVD-Spieler 58 Informationen über den Typ des Videos der eingelegten DVD. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis der Bestimmung des Typs des Videos der eingelegten DVD ein Trickfilm. Das ”Ergebnis der Bestimmung” wird somit dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands (i) erhält ferner von dem Helligkeitssensor des Fernsehgeräts 56 einen Zustand der Helligkeit um das Fernsehgerät 56 und (ii) erhält von einer Uhr in dem Ess- und Küchenzimmer 8 Zeitdaten. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt den somit erhaltenen ”Zustand der Helligkeit” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen den Zeitdaten, die erhalten wurden, und einem vorgeschriebenen Wert (7 Uhr bis 16 Uhr) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die gegenwärtige Zeit in der Zeitzone von 7 Uhr bis 16 Uhr liegt. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Werden Sie einen Film ansehen? Möchten Sie die Umgebung für die Animation einstellen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Einschalten des Fernsehgeräts 56 und zum Einstellen des externen Eingangs des Fernsehgeräts 56 auf einen Eingangsanschluss, mit dem der DVD-Spieler verbunden ist, einen Steuerbefehl B zum Einstellen der Helligkeit eines elektrischen Beleuchtungskörpers auf eine vorgegebene Helligkeit, einen Steuerbefehl C zum Ausschalten einer Vorrichtung und einen Steuerbefehl D zum Öffnen eines Vorhangs. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, sendet der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A, B, C und D an den Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A dem Fernsehgerät 56 zu, führt den Steuerbefehl B dem elektrischen Beleuchtungskörper 48 zu, führt den Steuerbefehl C einer anderen mit dem Fernsehgerät 56 verbundenen Vorrichtung (DVD-Vorrichtung, BD-Vorrichtung, Spielevorrichtung und dergleichen) als dem DVD-Spieler 58 zu und führt den Steuerbefehl D dem Vorhang 26 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass das Fernsehgerät 56 eingeschaltet wird, um zu ermöglichen, dass der in der DVD aufgezeichnete Film abgespielt wird. Außerdem (i) wird veranlasst, dass sich der Vorhang öffnet, sodass das Ess- und Küchenzimmer 8 die vorgegebene Helligkeit (angemessene Helligkeit) hat, und (ii) wird veranlasst, dass sich andere Vorrichtungen, die nicht verwendet werden, während der Benutzer den Film ansieht, automatisch ausschalten. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • Es kann eine Konfiguration genutzt werden, in der das Einlegen der DVD des Trickfilms in den DVD-Spieler 58 veranlasst, dass das Fernsehgerät 56 über HDMI eingeschaltet wird, sodass der Ratschlag auf dem Fernsehgerät 56 angezeigt wird. In diesem Fall ist der Steuerbefehl A der zum ”Einstellen des externen Eingangs eines Fernsehgeräts auf einen Eingangsanschluss, mit dem ein DVD-Spieler verbunden ist”. Die anderen Steuerbefehle sind dieselben wie oben beschrieben.
  • (Beispiel 1 der Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls sich Personen im Ess- und Küchenzimmer 8 versammeln)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel, wie ein elektrischer Beleuchtungskörper und eine Klimaanlage gemeinsam gesteuert werden, falls sich Personen in dem Ess- und Küchenzimmer 8 versammeln. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die gegenwärtige Jahreszeit Sommer ist und dass die gegenwärtige Zeit etwa 18 Uhr bis 19 Uhr ist. Das Ess- und Küchenzimmer 8 besitzt einen Personensensor, um zu detektieren, ob eine Person in dem Küchenzimmer 8 anwesend ist.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von dem Personensensor des Ess- und Küchenzimmers 8 ein Ergebnis der Detektierung, ob eine Person in dem Ess- und Küchenzimmer 8 anwesend ist. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis der Detektierung, dass sich Personen in dem Ess- und Küchenzimmer 8 versammelt haben. Somit wird das erhaltene ”Ergebnis der Detektierung” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands (i) einen eingeschalteten Zustand jedes der elektrischen Beleuchtungskörper 30, 32, 48 und 68 und (ii) erhält er die Zeitdaten von einer Uhr in dem Ess- und Küchenzimmer 8. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt den somit erhaltenen ”eingeschalteten Zustand” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen den Zeitdaten, die erhalten worden sind, und einem vorgeschriebenen Wert (18 Uhr bis 19 Uhr) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die gegenwärtige Zeit in einer Zeitzone von 18 Uhr bis 19 Uhr liegt. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von der Klimaanlage 46 in dem Ess- und Küchenzimmer 8 eine Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen der somit erhaltenen Zimmertemperatur und einem vorgeschriebenen Wert (28°C) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Zimmertemperatur höher als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Ist es Zeit für eine Mahlzeit? Möchten Sie die Beleuchtungskörper in den anderen Zimmern außer dem Esszimmer und der Küche ausschalten und das Licht im Esszimmer dämpfen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Einstellen eines elektrischen Beleuchtungskörpers auf eine vorgegebene Helligkeit, einen Steuerbefehl B zum Einschalten einer Klimaanlage, einen Steuerbefehl C zum Ausschalten einer Vorrichtung. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A, B und C zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A dem elektrischen Beleuchtungskörper 48 zu, führt den Steuerbefehl B der Klimaanlage 46 zu, führt den Steuerbefehl C den elektrischen Beleuchtungskörpern 30, 32 und 68 und den Klimaanlagen 28 und 66 in den anderen Zimmern als dem Ess- und Küchenzimmer 8 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse (i) veranlasst, dass das Ess- und Küchenzimmer 8 die vorgegebene Helligkeit (angemessene Helligkeit) aufweist, und (ii) veranlasst, dass die Klimaanlage 46 in dem Ess- und Küchenzimmer 8 arbeitet. Außerdem werden (i) die elektrischen Beleuchtungskörper 30, 32 und 68 in den anderen Zimmern als dem Ess- und Küchenzimmer 8 ausgeschaltet und (ii) wird veranlasst, dass die Klimaanlagen 28 und 66 in den anderen Zimmern als dem Ess- und Küchenzimmer 8 anhalten. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Beispiel 2 der Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls sich Personen im Ess- und Küchenzimmer 8 versammeln)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie ein elektrischer Beleuchtungskörper und eine Klimaanlage gemeinsam gesteuert werden, falls sich Personen in dem Ess- und Küchenzimmer 8 versammeln. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass (i) es außerhalb des Hauses 2 hell ist, (ii) die gegenwärtige Jahreszeit Winter ist und (iii) die gegenwärtige Zeit etwa 6 Uhr bis 9 Uhr oder etwa 11 Uhr bis 14 Uhr ist. Das Haus 2 besitzt einen Personensensor zum Detektieren der Helligkeit außerhalb des Hauses 2.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von einem Personensensor in dem Ess- und Küchenzimmer 8 ein Ergebnis der Detektierung einer Person in dem Ess- und Küchenzimmer 8. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis der Detektierung, dass sich Personen in dem Ess- und Küchenzimmer 8 versammelt haben. Das erhaltene ”Ergebnis der Detektierung” wird somit dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von dem Helligkeitssensor des Hauses 2 einen Zustand der Helligkeit außerhalb des Hauses 2. In dem vorliegenden Beispiel ist es außerhalb des Hauses 2 hell. Somit wird der erhaltene ”Helligkeitszustand” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands (i) einen eingeschalteten Zustand jedes der elektrischen Beleuchtungskörper 30, 32 und 68 und (ii) erhält er Zeitdaten von einer Uhr in dem Ess- und Küchenzimmer 8. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt den somit erhaltenen ”eingeschalteten Zustand” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen den Zeitdaten, die erhalten worden sind, und einem vorgeschriebenen Wert (6 Uhr bis 9 Uhr oder 11 Uhr bis 14 Uhr) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die gegenwärtige Zeit in einer Zeitzone von 6 Uhr bis 9 Uhr oder in einer Zeitzone von 11 Uhr bis 14 Uhr liegt. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von der Klimaanlage 46 in dem Ess- und Küchenzimmer 8 eine Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen der somit erhaltenen Zimmertemperatur und einem vorgeschriebenen Wert (18°C) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Zimmertemperatur niedriger als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Ist es Zeit für eine Mahlzeit? Möchten Sie die Beleuchtungskörper in den anderen Zimmern als dem Esszimmer und der Küche ausschalten und den Vorhang in dem Esszimmer schließen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Ausschalten eines elektrischen Beleuchtungskörpers, einen Steuerbefehl B zum Öffnen eines Vorhangs, einen Steuerbefehl C zum Einschalten einer Klimaanlage und einen Steuerbefehl D zum Ausschalten einer Klimaanlage. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A, B, C und D dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt. den Steuerbefehl A den elektrischen Beleuchtungskörpern 30, 32 und 68 zu, führt den Steuerbefehl B dem Vorhang 44 zu, führt den Steuerbefehl C der Klimaanlage 46 zu, führt den Steuerbefehl D den Klimaanlagen 28 und 66 in den anderen Zimmern als dem Ess- und Küchenzimmer 8 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse (i) veranlasst, dass der Vorhang in dem Ess- und Küchenzimmer 8 geöffnet wird, und (ii) veranlasst, dass die Klimaanlage 46 in dem Ess- und Küchenzimmer 8 arbeitet. Außerdem (i) werden die elektrischen Beleuchtungskörper, 30, 32 und 68 in den anderen Zimmern als dem Ess- und Küchenzimmer 8 ausgeschaltet und (ii) wird veranlasst, dass die Klimaanlagen 28 und 66 anhalten. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Beispiel 3 der Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls sich Personen im Ess- und Küchenzimmer 8 versammeln)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie ein elektrischer Beleuchtungskörper und eine Klimaanlage gemeinsam gesteuert werden, falls sich Personen in dem Ess- und Küchenzimmer 8 versammeln. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass (i) es außerhalb des Hauses 2 dunkel ist, (ii) die gegenwärtige Jahreszeit Winter ist und (iii) die gegenwärtige Zeit etwa 6 Uhr bis 9 Uhr oder etwa 11 Uhr bis 14 Uhr ist. Das Haus 2 besitzt einen Personensensor zum Detektieren der Helligkeit außerhalb des Hauses 2.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von einem Personensensor in dem Ess- und Küchenzimmer 8 ein Ergebnis der Detektierung einer Person in dem Ess- und Küchenzimmer 8. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis der Detektierung, dass sich Personen in dem Ess- und Küchenzimmer 8 versammelt haben. Das erhaltene ”Ergebnis der Detektierung” wird somit dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von dem Helligkeitssensor des Hauses 2 einen Zustand der Helligkeit außerhalb des Hauses 2. Im vorliegenden Beispiel ist es außerhalb des Hauses 2 dunkel. Somit wird der erhaltene ”Helligkeitszustand” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands (i) einen eingeschalteten Zustand jedes der elektrischen Beleuchtungskörper 30, 32, 48 und 68 und (ii) erhält er Zeitdaten von einer Uhr in dem Ess- und Küchenzimmer 8. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt den somit erhaltenen ”eingeschalteten Zustand” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen den Zeitdaten, die erhalten worden sind, und einem vorgeschriebenen Wert (6 Uhr bis 9 Uhr oder 11 Uhr bis 14 Uhr) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die gegenwärtige Zeit in einer Zeitzone von 6 Uhr bis 9 Uhr oder in einer Zeitzone von 11 Uhr bis 14 Uhr liegt. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von der Klimaanlage 46 in dem Ess- und Küchenzimmer 8 eine Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen der somit erhaltenen Zimmertemperatur und einem vorgeschriebenen Wert (18°C) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Zimmertemperatur niedriger als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Ist es Zeit für eine Mahlzeit? Möchten Sie die Beleuchtungskörper in den anderen Zimmern als dem Esszimmer und der Küche ausschalten und das Licht im Esszimmer einschalten?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Einstellen eines elektrischen Beleuchtungskörpers auf eine vorgegebene Helligkeit, einen Steuerbefehl B zum Einschalten einer Klimaanlage und einen Steuerbefehl C zum Ausschalten einer Vorrichtung. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A und B dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A den elektrischen Beleuchtungskörpern 30, 32, 48 und 68 zu, führt den Befehl B der Klimaanlage 46 zu und führt den Steuerbefehl C den elektrischen Beleuchtungskörpern 30, 32 und 66 und den Klimaanlagen 28 und 66 in den anderen Zimmern als dem Ess- und Küchenzimmer 8 zu.
  • Die Ausführung dieser Prozesse (i) veranlasst, dass das Ess- und Küchenzimmer 8 die vorgegebene Helligkeit (angemessene Helligkeit) besitzt, und (ii) veranlasst, dass die Klimaanlage 46 in dem Ess- und Küchenzimmer 8 arbeitet. Außerdem werden (i) die elektrischen Beleuchtungskörper 30, 32 und 68 in den anderen Zimmern als dem Ess- und Küchenzimmer 8 ausgeschaltet und (ii) wird veranlasst, dass die Klimaanlagen 28 und 66 anhalten. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Beispiel 1 der Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls die Zimmerluft nicht sauber ist)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie Luftreiniger gemeinsam gesteuert werden, falls die Zimmerluft nicht sauber ist. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass sowohl in dem Wohnzimmer 6 als auch in dem Kinderzimmer 10 eine Person anwesend ist. Sowohl das Wohnzimmer 6 als auch das Ess- und Küchenzimmer 8 und das Kinderzimmer 10 besitzen einen Personensensor, um zu detektieren, ob in dem Zimmer eine Person anwesend ist, und einen Schallsensor zum Detektieren eines Schalls in dem Zimmer.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands (i) erhält von jedem der Personensensoren in dem Wohnzimmer 6, in dem Ess- und Küchenzimmer 8 und in dem Kinderzimmer 10 ein Ergebnis der Detektierung, ob in dem Zimmer eine Person anwesend ist, und (ii) erhält von jedem der Schallsensoren in dem Wohnzimmer 6, in dem Ess- und Küchenzimmer 8 und in dem Kinderzimmer 10 ein Ergebnis der Detektierung, ob in dem Zimmer Schall detektiert wird. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt das somit erhaltene ”Ergebnis der Detektierung”, ob eine Person in dem Zimmer anwesend ist, dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen (i) dem erhaltenen ”Ergebnis der Detektierung” eines Schalls in dem Zimmer und (ii) vorgeschriebenen Daten (Schall des Niesens) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass der Schall des Niesens in dem Kinderzimmer 10 detektiert wird. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Luft scheint nicht sauber zu sein. Möchten Sie in den Zimmern, in denen jemand anwesend ist, Luftreiniger betreiben?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Steuern des Ein- und Ausschaltens des Luftreinigers. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung den somit erzeugten Steuerbefehl A dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A den Luftreinigern 40, 54 und 74 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass der Luftreiniger 40 in dem Wohnzimmer 6 und der Luftreiniger 74 in dem Kinderzimmer 10 arbeiten. Außerdem wird der Luftreiniger 54 in dem Ess- und Küchenzimmer 8, in dem niemand anwesend ist, ausgeschaltet. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Beispiel 2 der Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls die Zimmerluft nicht sauber ist)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie Luftreiniger gemeinsam gesteuert werden, falls die Zimmerluft nicht sauber ist. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass sowohl im Wohnzimmer 6 als auch im Kinderzimmer 10 eine Person anwesend ist. Jeder der Luftreiniger 40, 54 und 74 besitzt einen Luftsensor zum Detektieren einer Menge an Pollen oder Staub um den Luftsensor.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von jedem der Personensensoren in dem Wohnzimmer 6, in dem Ess- und Küchenzimmer 8 und in dem Kinderzimmer 10 ein Ergebnis der Detektierung, ob in dem Zimmer eine Person anwesend ist. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt das erhaltene ”Ergebnis der Detektierung” einer Person in dem Zimmer dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von jedem der Luftsensoren der Luftreiniger 40, 54 und 74 ein Ergebnis der Detektierung einer Menge an Pollen oder Staub um jeden der Luftsensoren. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen (i) dem erhaltenen ”Ergebnis der Detektierung” der Menge an Pollen oder Staub um jeden der Luftsensoren und (ii) einem vorgeschriebenen Wert (einer vorgegebenen Konzentration von Pollen oder einer vorgegebenen Konzentration von Staub) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Konzentration von Staub um jeden der Luftsensoren höher als ein vorgeschriebener Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Luft scheint nicht sauber zu sein. Möchten Sie in den Zimmern, in denen jemand anwesend ist, Luftreiniger betreiben?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Steuern des Ein- und Ausschaltens eines Luftreinigers. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung den somit erzeugten Steuerbefehl A dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A den Luftreinigern 40, 54 und 74 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass der Luftreiniger 40 in dem Wohnzimmer 6 und der Luftreiniger 74 in dem Kinderzimmer 10 arbeiten. Außerdem wird der Luftreiniger 54 in dem Ess- und Küchenzimmer 8, in dem niemand anwesend ist, ausgeschaltet. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls Feuchtigkeiten in Zimmern abnehmen)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie Luftbefeuchter gemeinsam gesteuert werden, falls Feuchtigkeiten in Zimmern abnehmen. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass sowohl im Wohnzimmer 6 als auch im Kinderzimmer 10 eine Person anwesend ist. Jeder der Luftbefeuchter 38, 52 und 72 besitzt einen Feuchtigkeitssensor zum Detektieren der Feuchtigkeit um den Sensor.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von jedem der Feuchtigkeitssensoren in dem Wohnzimmer 6, in dem Ess- und Küchenzimmer 8 und in dem Kinderzimmer 10 ein Ergebnis der Detektierung, ob in dem Zimmer einer Person anwesend ist. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt das erhaltene ”Ergebnis der Detektierung” einer Person in dem Zimmer dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von jedem der Feuchtigkeitssensoren der Luftbefeuchter 38, 52 und 72 ein Ergebnis der Detektierung der Feuchtigkeit um jeden der Feuchtigkeitssensoren. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen (i) dem erhaltenen ”Ergebnis der Detektierung” der Feuchtigkeit um jeden der Feuchtigkeitssensoren und (ii) einem vorgeschriebenen Wert (einer vorgegebenen Feuchtigkeit) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Feuchtigkeit um jeden der Feuchtigkeitssensoren niedriger als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Luft ist trocken. Möchten Sie in Zimmern, in denen jemand anwesend ist, Luftbefeuchter betreiben?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Steuern des Ein- und Ausschaltens des Luftbefeuchters. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung den somit erzeugten Steuerbefehl A dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A den Luftbefeuchtern 38, 53 und 72 zu.
  • Die Ausführung dieser Prozesse veranlasst, dass der Luftbefeuchter 38 im Wohnzimmer 6 und der Luftbefeuchter 72 im Kinderzimmer 10 arbeiten.
  • Außerdem wird der Luftbefeuchter 52 in dem Ess- und Küchenzimmer 8, in dem sich niemand aufhält, ausgeschaltet. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls die Feuchtigkeit in einem Zimmer während der Wäsche abnimmt)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie eine Waschmaschine gemeinsam gesteuert wird, falls die Feuchtigkeit in einem Zimmer während der Wäsche abnimmt. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass (i) die vorliegende Phase eine Phase direkt nach Abschluss eines Schleuderprozesses des Waschens (des Zustands der Atmosphäre vor einem Trockenprozess) ist und (ii) dass die gegenwärtige Zeit nachts (etwa 18 Uhr bis 6 Uhr ist).
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von der Waschmaschine 70 einen Prozesszustand der Waschmaschine. In dem vorliegenden Beispiel erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands den Prozesszustand zu einem Zeitpunkt, zu dem die Waschmaschine den Schleuderprozess abgeschlossen hat. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt den somit erhaltenen Prozesszustand” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von dem Feuchtigkeitssensor des Luftbefeuchters 72 ein Ergebnis der Detektierung der Feuchtigkeit um den Feuchtigkeitssensor. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen (i) dem erhaltenen ”Ergebnis der Detektierung” der Feuchtigkeit um den Feuchtigkeitssensor und (ii) einem vorgeschriebenen Wert (einer vorgegebenen Feuchtigkeit) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Feuchtigkeit um den Feuchtigkeitssensor kleiner als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands Zeitdaten von einer Uhr im Kinderzimmer 10. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen den somit erhaltenen Zeitdaten und einem vorgeschriebenen Wert (18 Uhr bis 6 Uhr) vor. In dem vorliegenden Beispiel liegt die gegenwärtige Zeit in einer Zeitzone von 18 Uhr bis 6 Uhr. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Da die Luft trocken ist, können Sie die Wäsche wahrscheinlich trocknen, indem sie sie einfach ins Zimmer hängen. Möchten Sie den Trocknungsgang abbrechen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Steuern des Ein- und Ausschaltens einer Waschmaschine und einen Steuerbefehl B zum Einschalten eines elektrischen Beleuchtungskörpers. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A und B dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A der Waschmaschine 70 zu und führt den Steuerbefehl B einem elektrischen Beleuchtungskörper in einem Zimmer, in dem die Wäsche getrocknet werden soll, zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse ermöglicht, dass der Trocknungsprozess der Waschmaschine 70 weggelassen wird, und veranlasst, dass die Waschmaschine 70 ausgeschaltet wird. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Beispiel 1 der gemeinsamen Steuerung, die ausgeführt wird, falls die Feuchtigkeit in einem Zimmer während der Wäsche zunimmt)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie ein Fenster und eine Belüftung gemeinsam gesteuert werden, falls die Feuchtigkeit in einem Zimmer während der Wäsche zunimmt. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die vorliegende Phase ein Trocknungsprozess des Waschens ist. Das Kinderzimmer 10 besitzt einen Feuchtigkeitssensor zum Detektieren der Feuchtigkeit außerhalb des Hauses 2.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von der Waschmaschine 70 einen Prozesszustand der Waschmaschine. In dem vorliegenden Beispiel erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands den Prozesszustand zu einem Zeitpunkt, zu dem die Waschmaschine den Trocknungsprozess beginnt. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt den somit erhaltenen ”Prozesszustand” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von dem Feuchtigkeitssensor des Kinderzimmers 10 ein Ergebnis der Detektierung der Feuchtigkeit außerhalb des Hauses 2. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen (i) dem erhaltenen ”Ergebnis der Detektierung” der Feuchtigkeit um den Feuchtigkeitssensor und (ii) einem vorgeschriebenen Wert (einer vorgegebenen Feuchtigkeit) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Feuchtigkeit außerhalb des Hauses niedriger als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von dem Luftbefeuchter 72 ein Ergebnis der Detektierung der Feuchtigkeit um den Feuchtigkeitssensor. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen (i) dem erhaltenen ”Ergebnis der Detektierung” um den Feuchtigkeitssensor und (ii) dem vorgeschriebenen Wert (der vorgegebenen Feuchtigkeit) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Feuchtigkeit um den Feuchtigkeitssensor höher als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Feuchtigkeit steigt, da der 'Trocknungsgang' ausgeführt wird. Möchten Sie das Fenster öffnen, um etwas Luft mit niedriger Feuchtigkeit hineinzulassen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Öffnen eines Fensters und einen Steuerbefehl B zum Einschalten einer Belüftung. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A und B dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A dem Fenster 62 zu und führt den Steuerbefehl B der Belüftung 78 zu.
  • Die Ausführung dieser Prozesse veranlasst, dass sich das Fenster 62 öffnet, und veranlasst, dass die Belüftung 78 arbeitet. Im Ergebnis gelangt trockene Luft in das Kinderzimmer 10, sodass die Feuchtigkeit in dem Kinderzimmer 10 verringert werden kann. Somit kann die Feuchtigkeit in dem Kinderzimmer 10 verringert werden, ohne den Luftentfeuchter zu betreiben. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Beispiel 2 der gemeinsamen Steuerung, die ausgeführt wird, falls die Feuchtigkeit in einem Zimmer während der Wäsche zunimmt)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie ein Luftentfeuchter gemeinsam gesteuert wird, falls die Feuchtigkeit in einem Zimmer während der Wäsche zunimmt. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die vorliegende Phase eine Trocknungsphase der Wäsche ist.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von der Waschmaschine 70 einen Prozesszustand der Waschmaschine 70. In dem vorliegenden Beispiel erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Prozesszustands den Prozesszustand zu einem Zeitpunkt, zu dem die Waschmaschine den Trocknungsprozess beginnt. Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands führt den somit erhaltenen ”Prozesszustand” dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von dem Luftbefeuchter 72 ein Ergebnis der Detektierung der Feuchtigkeit um den Luftbefeuchter 72. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen (i) dem erhaltenen ”Ergebnis der Detektierung” der Feuchtigkeit um den Feuchtigkeitssensor und (ii) einem vorgeschriebenen Wert (einer vorgegebenen Feuchtigkeit) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Feuchtigkeit um den Luftbefeuchter 72 höher als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Feuchtigkeit steigt, da der 'Trocknungsgang' ausgeführt wird. Möchten Sie den Luftentfeuchter betreiben?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Einschalten eines Luftentfeuchters. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung den somit erzeugten Steuerbefehl A dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A dem Luftentfeuchter 76 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass der Luftentfeuchter 76 arbeitet. Dies ermöglicht es, die Feuchtigkeit in dem Kinderzimmer 10 zu verringern.
  • (Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls die Betriebseinstellung des Kühlschranks ”stark” ist)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie ein Kühlschrank und eine Klimaanlage gemeinsam gesteuert werden, falls eine Betriebseinstellung des Kühlschranks ”stark” ist. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die gegenwärtige Jahreszeit Sommer ist.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von dem Kühlschrank 50 eine Betriebszustandseinstellung des Kühlschranks 50. Die somit erhaltene ”Betriebszustandseinstellung” wird dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführt.
  • Ferner erhält der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands von der Klimaanlage 46 in dem Ess- und Küchenzimmer 8 eine Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen (i) der somit erhaltenen Zimmertemperatur und (ii) einem vorgeschriebenen Wert (28°C) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Zimmertemperatur höher als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Betriebseinstellung des Kühlschranks ist 'stark', während 'schwach' ausreichen würde, um das Innere des Kühlschranks kalt zu halten. Möchten Sie die Temperatur des Zimmers verringern und die Betriebseinstellung des Kühlschranks auf 'schwach' ändern?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Ändern einer Betriebseinstellung des Kühlschranks und einen Steuerbefehl B zum Einschalten einer Klimaanlage. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A und B dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A dem Kühlschrank 50 zu und führt den Steuerbefehl B der Klimaanlage 46 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass die Klimaanlage 46 arbeitet, und veranlasst, dass die Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8 verringert wird. Somit kann das Innere des Kühlschranks 50 selbst in einem Zustand, in dem die Betriebseinstellung des Kühlschranks 50 ”schwach” ist, kalt gehalten werden. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Beispiel 1 der Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls die Temperatur in einem Zimmer, in dem sich ein Kühlschrank befindet, hoch ist)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie ein Fenster und eine Belüftung gemeinsam gesteuert werden, falls eine Temperatur in einem Zimmer, in dem sich ein Kühlschrank befindet, hoch ist. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass eine Temperatur außerhalb des Hauses 2 niedriger als eine Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8 ist.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von der Klimaanlage 46 die Temperatur außerhalb des Hauses 2 und die Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen der Außentemperatur und der Zimmertemperatur, die somit erhalten wurden, vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Außentemperatur niedriger als die Zimmertemperatur ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Temperatur im Ess- und Küchenzimmer ist so hoch, dass der Kühlschrank in einem Zustand ist, der die Elektrizitätsrechnung erhöht. Möchten Sie das Fenster öffnen und die Belüftung einschalten, um frische Luft hineinzulassen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Öffnen eines Fensters und einen Steuerbefehl B zum Einschalten einer Belüftung. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A und B dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A dem Fenster 42 zu und führt den Steuerbefehl B der Belüftung 60 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass das Fenster 42 geöffnet wird, und veranlasst, dass die Belüftung 60 betrieben wird. Dies senkt die Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8, sodass das Innere des Kühlschranks 50 ausreichend gekühlt werden kann. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Beispiel 2 der Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls die Temperatur in einem Zimmer, in dem sich der Kühlschrank befindet, hoch ist)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie eine Tür und eine Klimaanlage gemeinsam gesteuert werden, falls eine Temperatur in einem Zimmer, in dem sich ein Kühlschrank befindet, hoch ist. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die gegenwärtige Jahreszeit Sommer ist und dass eine Temperatur außerhalb des Hauses 2 höher als eine Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8 ist.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von der Klimaanlage 46 die Temperatur außerhalb des Hauses 2 und die Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen der Außentemperatur und der Zimmertemperatur, die somit erhalten wurden, vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Außentemperatur höher als die Zimmertemperatur ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen der erhaltenen Zimmertemperatur und einem vorgeschriebenen Wert (28°C) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Zimmertemperatur höher als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer ist so hoch, dass der Kühlschrank in einem Zustand ist, der die Elektrizitätsrechnung erhöht. Möchten Sie etwas kalte Luft in das Ess- und Küchenzimmer lassen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Einschalten einer Klimaanlage und einen Steuerbefehl B zum Schließen einer Tür. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A und B dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A der Klimaanlage 46 zu und führt den Steuerbefehl B den Türen 80 und 82 zu.
  • Das Ausführen dieser Prozesse veranlasst, dass die Türen 80 und 82 des Ess- und Küchenzimmers 8 geöffnet werden, und veranlasst, dass die Klimaanlage 46 betrieben wird. Dies senkt die Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8, sodass das Innere des Kühlschranks 50 ausreichend gekühlt werden kann. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • (Beispiel 3 der Leistungseinsparungssteuerung, die ausgeführt wird, falls die Temperatur in einem Zimmer, in dem sich der Kühlschrank befindet, hoch ist)
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel dafür, wie eine Tür und eine Klimaanlage gemeinsam gesteuert werden, falls eine Temperatur in einem Zimmer, in dem sich ein Kühlschrank befindet, hoch ist. Das Beispiel wird unter der Annahme diskutiert, dass die gegenwärtige Jahreszeit Sommer ist und dass eine Temperatur außerhalb des Hauses 2 höher als eine Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8 ist und dass sich in dem Ess- und Küchenzimmer 8 keine Klimaanlage befindet. Das Ess- und Küchenzimmer 8 weist einen Sensor zum Messen einer Temperatur außerhalb des Hauses 2 und einer Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8 auf.
  • Der Abschnitt 104 zum Erhalten eines Vorrichtungszustands erhält von dem Sensor des Ess- und Küchenzimmers 8 die Temperatur außerhalb des Hauses 2 und die Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen der Außentemperatur und der Zimmertemperatur, die somit erhalten worden sind, vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Außentemperatur höher als die Zimmertemperatur ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen der Vorrichtungszustände das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen nimmt einen Vergleich zwischen der erhaltenen Zimmertemperatur und einem vorgeschriebenen Wert (28°C) vor. In dem vorliegenden Beispiel ist das Ergebnis des Vergleichs, dass die Zimmertemperatur höher als der vorgeschriebene Wert ist. Somit führt der Abschnitt 106 zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen das Ergebnis des Vergleichs dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen und dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zu.
  • Der Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 112 zum Erzeugen von Ratschlägen zugeführten Informationen den Ratschlag: ”Die Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer ist so hoch, dass der Kühlschrank in einem Zustand ist, der die Elektrizitätsrechnung erhöht. Möchten Sie etwas kalte Luft in das Ess- und Küchenzimmer lassen?” Der Abschnitt 114 zum Ausgeben von Ratschlägen sendet den Ratschlag an das Mobiltelephon 80. Dies veranlasst, dass der Ratschlag auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigt wird.
  • Der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung erzeugt auf der Grundlage der dem Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung zugeführten Informationen einen Steuerbefehl A zum Einschalten einer Klimaanlage und einen Steuerbefehl B zum Steuern des Öffnens und Schließens einer Tür. Wenn der Benutzer für den auf dem Bildschirm des Mobiltelephons 80 angezeigten Ratschlag ”JA” eingibt, führt der Abschnitt 116 zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung die somit erzeugten Steuerbefehle A und B dem Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung zu. Der Abschnitt 118 zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung führt den Steuerbefehl A der Klimaanlage 28 zu und führt den Steuerbefehl B den Türen 80 und 82 zu.
  • Die Ausführung dieser Prozesse (i) veranlasst, dass die Tür 80 des Ess- und Küchenzimmers 8 geöffnet wird, (ii) dass die Tür 82 des Ess- und Küchenzimmers 8 geschlossen wird, und (iii) veranlasst, dass die Klimaanlage 28 des Wohnzimmers 6 betrieben wird. Dies senkt die Temperatur in dem Ess- und Küchenzimmer 8, sodass das Innere des Kühlschranks 50 ausreichend gekühlt werden kann. Dies führt eine Wirkung der Einsparung elektrischer Leistung herbei.
  • Es wird angemerkt, dass ein Einstellen des dem Benutzer anzuzeigenden Ratschlags, ein Einstellen einer gemeinsamen Steuerung und ein Einstellen eines Auslösers zur Anpassung geeignet geändert werden können. Zum Beispiel diskutiert die folgende Beschreibung anhand von 8 einen Fall, in dem eine Bedingung eines Auslösers geändert wird. 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, was auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird, falls die Bedingung des Auslösers geändert wird.
  • Falls die Bedingung des Auslösers geändert wird, werden wie in 8 gezeigt eine gegenwärtig eingestellte Bedingung des Auslösers (T1), ein entsprechend T1 anzuzeigender Ratschlag (A1) und eine entsprechend T1 auszuführende gemeinsame Steuerung (P1) angezeigt. Außerdem werden hinsichtlich dessen, ob der Inhalt von T1 geändert werden soll, zwei Optionen, (a) JA und (b) NEIN, angezeigt. Durch die Eingabe entweder von ”JA” oder von ”NEIN” kann der Benutzer bestimmen, ob der Inhalt von T1 geändert werden soll. Falls der Benutzer ”JA” eingibt, kann der Benutzer den spezifischen Inhalt von T1, der angezeigt wird, ändern. Zum Beispiel kann der Benutzer T1 von: ”Die Menge erzeugter elektrischer Leistung ist kleiner als der Verbrauch elektrischer Leistung, sodass die Solltemperatur der Klimaanlage in der Heizbetriebsart 18 Grad übersteigt.” in: ”Die Menge erzeugter elektrischer Leistung ist kleiner als der Verbrauch elektrischer Leistung und die Solltemperatur der Klimaanlage in der Heizbetriebsart übersteigt 20 Grad”, ändern.
  • Nicht nur die Bedingungen des Auslösers, sondern auch die Einstellung des Ratschlags (A1), der T1 entspricht, und die Einstellung der gemeinsamen Steuerung (P1), die T1 entspricht, können geändert werden. Dies wird im Folgenden anhand von 9 und 10 beschrieben. 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, was auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird, falls Sätze des anzuzeigenden Ratschlags geändert werden. 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel dafür zeigt, was auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts 34 angezeigt wird, falls der Inhalt der gemeinsamen Steuerung geändert wird.
  • Im Fall der Änderung der Sätze des Ratschlags werden wie in 9 gezeigt Sätze (A1) des Ratschlags, die gegenwärtig eingestellt sind, eine Bedingung des Auslösers (T1), der A1 entspricht, und eine gemeinsame Steuerung (P1), die entsprechend T1 ausgeführt werden soll, angezeigt. Durch die Eingabe entweder von ”JA” oder von ”NEIN” kann der Benutzer bestimmen, ob der Inhalt von A1 geändert werden soll. Falls der Benutzer ”JA” eingibt, kann der Benutzer den spezifischen Inhalt von A1 ändern. Zum Beispiel kann der Benutzer A1 von: ”Die Solltemperatur der Klimaanlage scheint zu hoch zu sein. Möchten Sie den Sollwert auf 18°C ändern? Sie können die Wärme in dem Zimmer halten, indem sie den Vorhang schließen.” in: ”Die Solltemperaturen der Klimaanlagen scheinen zu hoch zu sein. Möchten Sie die Sollwerte aller gegenwärtig arbeitenden Klimaanlagen auf 18°C andern? Sie können die Wärme durch Schließen der Vorhänge in den Räumen halten.” ändern.
  • Andererseits werden wie in 10 gezeigt der Inhalt der gemeinsamen Steuerung (P1), der gegenwärtig eingestellt ist, eine Bedingung des Auslösers (T1), die P1 entspricht, und ein Ratschlag (A1), der P1 entspricht, angezeigt, falls der Inhalt der gemeinsamen Steuerung geändert wird. Durch Eingabe entweder von ”JA” oder von ”NEIN” kann der Benutzer bestimmen, ob der Inhalt von P1 geändert werden soll. Falls der Benutzer ”JA” eingibt, kann der Benutzer den Inhalt von P1 ändern. Zum Beispiel kann der Benutzer P1 von: ”Ändere die Sollwerte der Temperatur aller gegenwärtig arbeitenden Klimaanlagen auf 18 Grad und schließe die Vorhänge der Räume, in denen die Klimaanlagen arbeiten.” in: ”Ändere die Sollwerte der Temperatur aller gegenwärtig arbeitenden Klimaanlagen auf 18 Grad.”, ändern. Zu dieser Zeit kann eingestellt werden, ob die gemeinsame Steuerung (P1) automatisch ausgeführt werden soll, falls die Bedingung (T1) des Auslösers erfüllt ist. Wie in 10 gezeigt ist, werden hinsichtlich dessen, ob die Antwort immer ”JA” lautet, zwei Optionen, (a) EIN und (b) AUS, angezeigt. Durch die Eingabe entweder von ”EIN” oder von ”AUS” kann der Benutzer bestimmen, ob die gemeinsame Steuerung immer ausgeführt werden soll.
  • (Programm und Aufzeichnungsmedium)
  • Schließlich können Abschnitte, die in der Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung enthalten sind, (i) als eine Hardwarelogik konfiguriert sein oder (ii) unter Verwendung einer CPU wie im Folgenden beschrieben mittels Software verwirklicht werden.
  • Das heißt, die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung enthält eine CPU zum Ausführen von Befehlen eines Programms zum Implementieren jeder Funktion, einen RAM, in dem das Programm gespeichert ist und von dem es geladen wird, um ausgeführt zu werden, und eine Ablagevorrichtung (ein Aufzeichnungsmedium) wie etwa einen Speicher, in dem das Programm und verschiedene Daten gespeichert sind. In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann die Aufgabe der Erfindung mittels eines vorgegebenen Aufzeichnungsmediums gelöst werden.
  • In dem Aufzeichnungsmedium kann Programmcode (ein ausführbares Programm, ein Zwischencodeprogramm und ein Quellprogramm) des Programms (Software zur Implementierung der Funktionen) der Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung aufgezeichnet sein, um von einem Computer ausgelesen zu werden. Das Aufzeichnungsmedium kann der Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung zugeführt werden, damit die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung (oder eine CPU oder eine MPU), die als ein Computer dient, den in dem zugeführten Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Programmcode ausliest und ausführt.
  • Das Aufzeichnungsmedium, über das der Programmcode der Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung zugeführt wird, ist nicht auf irgendeine bestimmte Struktur oder auf irgendeinen bestimmten Typ beschränkt. Das heißt, als das Aufzeichnungsmedium können z. B. ein Band wie etwa ein Magnetband oder ein Kassettenband, eine Platte einschließlich (i) einer Magnetplatte wie etwa einer Floppy®Disk oder einer Festplatte und (ii) eine optische Platte wie etwa eine CD-ROM, eine MO, eine MD, eine DVD, eine BD oder eine CD-R, eine Karte wie etwa eine IC-Karte (einschließlich einer Speicherkarte) oder eine optische Karte, ein Halbleiterspeicher wie etwa ein Masken-ROM, ein EPROM, ein EEPROM oder ein Flash-ROM oder dergleichen, verwendet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung kann dadurch gelöst werden, dass die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung in der Weise ausgelegt ist, dass sie mit einem Kommunikationsnetz verbunden werden kann, sodass der Programmcode über das Kommunikationsnetz geliefert werden kann. Solange der Programmcode an die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung geliefert werden kann, ist das Kommunikationsnetz nicht auf irgendeinen bestimmten Typ oder auf irgendeine bestimmte Art und Weise beschränkt. Das Kommunikationsnetz kann z. B. das Internet, ein Intranet, ein Extranet, ein LAN, ein ISDN, ein VAN, ein Kabelfernsehkommunikationsnetz, ein virtuelles dediziertes Netz (ein virtuelles privates Netz), ein Telephonleitungsnetz, ein Mobilkommunikationsnetz oder ein Satellitenkommunikationsnetz sein.
  • Sofern das Übertragungsmedium ein gegebenes Medium ist, das den Programmcode übertragen kann, ist das Übertragungsmedium, das das Kommunikationsnetz bildet, nicht auf irgendeine besondere Anordnung oder auf irgendeinen besonderen Typ beschränkt. Das Übertragungsmedium kann z. B. eine verdrahtete Leitung wie etwa IEEE 1394, USB, eine elektrische Stromleitung, eine Kabelfernsehleitung, eine Telephonleitung oder eine ADSL-Leitung (eine asymmetrische digitale Teilnehmerleitung); oder drahtlos wie etwa Infrarotstrahlung (Ida, Fernbedienung), Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen), 802.11 drahtlos, HDR, ein Mobiltelephonnetz, eine Satellitenleitung oder ein terrestrisches digitales Netz sein. Die Erfindung enthält eine Form eines Computerdatensignals, das in eine Trägerwelle eingebettet ist, wobei der Programmcode in dieser Form durch elektronische Übertragung verwirklicht wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern lässt im Umfang der Ansprüche verschiedene Änderungen zu. Mit anderen Worten, irgendeine Ausführungsform, die durch Kombinieren technischer Mittel erhalten wird, die im Umfang der Ansprüche geeignet geändert werden, ist ebenfalls im technischen Umfang der Erfindung enthalten.
  • Obgleich die obige Beschreibung z. B. ein Beispiel diskutiert hat, in dem der erzeugte Ratschlag durch die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung dem Mobiltelephon 80 oder dem Fernsehgerät 34 zugeführt wird, ist die Erfindung nicht notwendig darauf beschränkt. Zum Beispiel kann eine Konfiguration genutzt werden, in der die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung ein Anzeigemittel wie etwa eine Anzeige enthält und ein Ratschlag auf dem Anzeigemittel angezeigt wird, um zu ermöglichen, dass der Benutzer den Ratschlag prüft. Außerdem kann eine Konfiguration genutzt werden, in der die Vorrichtung 1 zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung ein Eingabemittel enthält, in das der Benutzer Anweisungen eingeben kann, wobei der Benutzer über das Eingabemittel bestimmt (anweist), ob der angezeigte Ratschlag befolgt werden soll.
  • [Übersicht einer Ausführungsform]
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung so ausgelegt, dass die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner mit einer anderen Vorrichtung verbunden ist, die von einer der mehreren Vorrichtungen verschieden ist, wobei die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner ein Mittel zum Erhalten eines Zustands enthält, um einen Zustand der anderen Vorrichtung zu erhalten, und das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit dem durch das Mittel zum Erhalten eines Ratschlags erhaltenen Zustand erzeugt.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann dem Benutzer ein Ratschlag gegeben werden, der einen Zustand einer anderen Vorrichtung als einer gemeinsam gesteuerten Vorrichtung widerspiegelt. Somit brauchen eine Vorrichtung, die gemeinsam gesteuert werden soll, und eine Vorrichtung, deren Vorrichtungszustand erhalten werden soll, nicht dieselben zu sein.
  • In der Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung erzeugt das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit einem Übergang des Zustands, der durch das Mittel zum Erhalten eines Zustands erhalten wird.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann dem Benutzer ein Ratschlag unter Berücksichtigung einer Änderung (eines Übergangs) eines Zustands einer Vorrichtung im Zeitverlauf gegeben werden. Außerdem ermöglicht die Konfiguration, mehrere Vorrichtungen unter Berücksichtigung eines solchen Übergangs gemeinsam zu steuern.
  • Ferner enthält die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung ein Mittel zum Erhalten eines Messwerts, um wenigstens von einer der mehreren Vorrichtungen einen Messwert zu erhalten, der mittels eines in wenigstens einer der mehreren Vorrichtungen enthaltenen Sensors gemessen worden ist, wobei das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit dem durch das Mittel zum Erhalten eines Zustands erhaltenen Messwert erzeugt.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann dem Benutzer ein Ratschlag unter Beachtung eines Werts gegeben werden, der mittels eines in wenigstens einer von mehreren Vorrichtungen enthaltenen Sensors gemessen wird. Dies ermöglicht es, mehrere Vorrichtungen unter Berücksichtigung eines solchen Werts gemeinsam zu steuern.
  • Die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung ist so ausgelegt, dass die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner mit einer anderen Vorrichtung verbunden ist, die von irgendeiner der mehreren Vorrichtungen verschieden ist, dass die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner ein Mittel zum Erhalten eines Messwerts enthält, um einen Messwert zu erhalten, der mittels eines in der anderen Vorrichtung enthaltenen Sensors gemessen worden ist, und dass das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit dem durch das Mittel zum Erhalten eines Messwerts erhaltenen Messwert erzeugt.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann dem Benutzer ein Ratschlag geben werden, der einen Wert widerspiegelt, der mittels eines in einer anderen Vorrichtung als einer gemeinsam zu steuernden Vorrichtung enthaltenen Sensors gemessen wird. Ein zum Erzeugen eines Ratschlags verwendeter Wert ist somit nicht notwendig auf einen Wert beschränkt, der mittels eines in der gemeinsam zu steuernden Vorrichtung enthaltenen Sensors gemessen wird.
  • In der Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung erzeugt das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit einem Übergang des durch das Mittel zum Erhalten eines Messwerts erhaltenen Messwerts.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann dem Benutzer ein Ratschlag unter Beachtung einer Änderung (eines Übergangs) eines Werts, der mittels eines in einer Vorrichtung enthaltenen Sensors gemessen worden ist, im Zeitverlauf gegeben werden. Dies ermöglicht es, mehrere Vorrichtungen unter Berücksichtigung eines solchen Übergangs eines Werts gemeinsam zu steuern.
  • Die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung der Erfindung enthält ferner: ein Mittel zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung zum Messen der Verbräuche elektrischer Leistung in den jeweils mehreren Vorrichtungen; und ein Vergleichsmittel zum Vornehmen eines Vergleichs zwischen (i) jedem der Verbräuche elektrischer Leistung, die durch das Mittel zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung gemessen worden sind, und (ii) einem Verbrauch elektrischer Leistung in der Vergangenheit, wobei das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit einem Ergebnis des Vergleichs durch das Vergleichsmittel erzeugt.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann ein Ratschlag in Übereinstimmung mit einem Ergebnis eines Vergleichs zwischen (i) den Verbräuchen elektrischer Leistung in jeweils mehreren Vorrichtungen und (ii) den Verbräuchen elektrischer Leistung in den jeweils mehreren Vorrichtungen in der Vergangenheit gegeben werden. Außerdem kann eine Spezifische der mehreren Vorrichtungen auf der Grundlage des Ratschlags gemeinsam gesteuert werden. Zum Beispiel wird der Benutzer, falls der momentane Verbrauch elektrischer Leistung den Verbrauch elektrischer Leistung in der Vergangenheit übersteigt, vor einer möglichen Verschwendung des Verbrauchs elektrischer Leistung gewarnt und werden ihm Gegenmaßnahmen gegen den verschwenderischen Verbrauch elektrischer Leistung geboten. Somit wird der Benutzer über alles Ungewöhnliche informiert, falls z. B. der Verbrauch elektrischer Leistung, der im Vergleich zur Vergangenheit übermäßig ist, beobachtet wird. Dies ermöglicht es, einen verschwenderischen Verbrauch elektrischer Leistung zu verhindern.
  • Die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung ist so ausgelegt, dass die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner mit einer Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung verbunden ist, wobei die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner ein Mittel zum Messen erzeugter elektrischer Leistung zum Messen einer Menge in der Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung erzeugter elektrischer Leistung enthält und wobei das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit der Menge erzeugter elektrischer Leistung, die durch das Mittel zum Messen erzeugter elektrischer Leistung gemessen worden ist, erzeugt.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann eine Spezifische von mehreren Vorrichtungen auf der Grundlage eines Ratschlags, der in Übereinstimmung mit der Menge der durch die Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung erzeugten elektrischen Leistung erzeugt wird, gemeinsam gesteuert werden. Somit kann dem Benutzer ein geeigneter Ratschlag unter Berücksichtigung der Menge der durch die Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung erzeugten elektrischen Leistung gegeben werden.
  • In der Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung sendet das Mittel zum Ausgeben von Ratschlägen den Ratschlag an eine von einem Benutzer getragene tragbare Vorrichtung.
  • In Übereinstimmung mit der Konfiguration kann ein durch die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung erzeugter Ratschlag auf einem von dem Benutzer getragenen Mobiltelephon angezeigt werden. Dies ermöglicht, dass der durch die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung erzeugte Ratschlag auf dem Mobiltelephon angezeigt wird, während sich der Benutzer im Haus bewegt oder von zu Hause entfernt ist, sodass der Benutzer den Inhalt des dem Benutzer gegebenen Ratschlags prüfen kann.
  • Die Ausführungsformen und konkrete Beispiele zur Implementierung, die in der vorstehenden ausführlichen Erläuterung diskutiert sind, dienen lediglich zur Veranschaulichung der technischen Einzelheiten der Erfindung, die nicht eng in den Grenzen dieser Ausführungsformen und konkreten Beispiele interpretiert werden soll, sondern vielmehr in vielen Änderungen im Umfang der Erfindung angewendet werden kann, sofern diese Änderungen nicht den Umfang der im Folgenden dargelegten Patentansprüche überschreiten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Eine Vorrichtung zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung in Übereinstimmung mit der Erfindung kann z. B. auf eine Vorrichtung oder auf ein System angewendet werden, die bzw. das in einem Haus oder in einem Gebäude wie etwa in einem Bürogebäude bereitgestellt ist und einen Ratschlag in Bezug auf die Einsparung elektrischer Leistung gibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Geben von Ratschlägen für das Management elektrischer Leistung
    2
    Haus
    4
    Korridor
    6
    Wohnzimmer
    8
    Ess- und Küchenzimmer
    10
    Kinderzimmer
    12
    Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung
    14
    Stromkonditionierer
    34
    Fernsehgerät
    80
    Mobiltelephon
    82, 84 und 86
    Vorrichtung
    90
    System für das Management elektrischer Leistung
    100
    Abschnitt zum Messen erzeugter elektrischer Leistung
    102
    Abschnitt zum Vergleichen erzeugter elektrischer Leistung
    104
    Abschnitt zum Erhalten eines Vorrichtungszustands
    106
    Abschnitt zum Vergleichen von Vorrichtungszuständen
    108
    Abschnitt zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung
    110
    Abschnitt zum Vergleichen der Verbräuche elektrischer Leistung
    112
    Abschnitt zum Erzeugen von Ratschlägen
    114
    Abschnitt zum Ausgeben von Ratschlägen
    116
    Abschnitt zum Ermöglichen einer gemeinsamen Steuerung
    118
    Abschnitt zum Ausführen einer gemeinsamen Steuerung
    120
    Vorrichtungsinformationsdatenbank (Vorrichtungsinformations-DB)
    122
    Aufzeichnungsdatenbank (Aufzeichnungs-DB)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 1394 [0242]

Claims (15)

  1. Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung, die mit mehreren Vorrichtungen verbunden ist, wobei die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung enthält: ein Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen zum Erzeugen eines Ratschlags in Bezug auf die Einsparung elektrischer Leistung; ein Mittel zum Ausgeben von Ratschlägen zum Ausgeben des Ratschlags; und ein Mittel zum Ausführen von Steuerungen zum gemeinsamen Ausführen von Steuerungen der jeweils mehreren Vorrichtungen in Übereinstimmung mit dem Ratschlag.
  2. Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung nach Anspruch 1, die ferner ein Mittel um Erhalten eines Zustands zum Erhalten eines Zustands wenigstens einer der mehreren Vorrichtungen enthält, wobei das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit dem durch das Mittel um Erhalten eines Zustands erhaltenen Zustand erzeugt.
  3. Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung nach Anspruch 1, wobei: die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner mit einer anderen Vorrichtung verbunden ist, die von einer der mehreren Vorrichtungen verschieden ist; die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner ein Mittel zum Erhalten eines Zustands zum Erhalten eines Zustands der anderen Vorrichtung enthält; und das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit dem durch das Mittel zum Erhalten eines Zustands erhaltenen Zustand erzeugt.
  4. Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung nach Anspruch 2 oder 3, wobei: das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit einem Übergang des durch das Mittel zum Erhalten eines Zustands erhaltenen Zustands erzeugt.
  5. Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung nach Anspruch 1, die ferner ein Mittel zum Erhalten eines Messwerts enthält, um von wenigstens einer der mehreren Vorrichtungen einen Messwert zu erhalten, der mittels eines in der wenigstens einen der mehreren Vorrichtungen enthaltenen Sensors gemessen worden ist, wobei das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit dem durch das Mittel zum Erhalten eines Zustands erhaltenen Messwert erzeugt.
  6. Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner mit einer anderen Vorrichtung verbunden ist, die von einer der mehreren Vorrichtungen verschieden ist; die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner ein Mittel zum Erhalten eines Messwerts enthält, um einen Messwert zu erhalten, der mittels eines in der anderen Vorrichtung enthaltenen Sensors gemessen worden ist; und das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit dem durch das Mittel zum Erhalten eines Messwerts erhaltenen Messwert erzeugt.
  7. Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit einem Übergang des durch das Mittel zum Erhalten eines Messwerts erhaltenen Messwerts erzeugt.
  8. Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung nach Anspruch 1, die ferner enthält: ein Mittel zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung zum Messen der Verbräuche elektrischer Leistung in den jeweils mehreren Vorrichtungen; und ein Vergleichsmittel zum Vornehmen eines Vergleichs zwischen (i) jedem der Verbräuche elektrischer Leistung, die durch das Mittel zum Messen des Verbrauchs elektrischer Leistung gemessen worden sind, und (ii) einem Verbrauch elektrischer Leistung in der Vergangenheit, wobei das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit einem Ergebnis des Vergleichs durch das Vergleichsmittel erzeugt.
  9. Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung nach Anspruch 1, wobei: die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner mit einer Photovoltaik-Leistungserzeugungsvorrichtung verbunden ist; die Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ferner ein Mittel zum Messen erzeugter elektrischer Leistung zum Messen einer Menge in der Photovoltaikleistungsvorrichtung erzeugter elektrischer Leistung enthält; und das Mittel zum Erzeugen von Ratschlägen den Ratschlag in Übereinstimmung mit der Menge erzeugter elektrischer Leistung erzeugt, die durch das Mittel zum Messen erzeugter elektrischer Leistung gemessen worden ist.
  10. Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: das Mittel zum Ausgeben von Ratschlägen den Ratschlag an eine von einem Benutzer getragene tragbare Vorrichtung sendet.
  11. Verfahren für das Management elektrischer Leistung, das durch eine mit mehreren Vorrichtungen verbundene Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung ausgeführt wird, wobei das Verfahren enthält: Erzeugen eines Ratschlags in Bezug auf eine Einsparung elektrischer Leistung; Ausgeben des Ratschlags; und Ausführen gemeinsamer Steuerungen der jeweils mehreren Vorrichtungen in Übereinstimmung mit dem Ratschlag.
  12. System für das Management elektrischer Leistung, das eine Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und die mehreren Vorrichtungen enthält.
  13. Haus, das ein System für das Management elektrischer Leistung nach Anspruch 12 enthält.
  14. Programm, um (i) zu veranlassen, dass eine Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 arbeitet, und (ii) um zu veranlassen, dass ein Computer als jedes Mittel der Vorrichtung für das Management elektrischer Leistung fungiert.
  15. Computerlesbares Aufzeichnungsmedium, in dem ein Programm nach Anspruch 14 aufgezeichnet ist.
DE112011100374T 2010-01-29 2011-01-25 Leistungsmanagementvorrichtung und Leistungsmanagementverfahren sowie Leistungsmanagementsystem, das mit einer Leistungsmanagementvorrichtung versehen ist, Haus, das mit einem Leistungsmanagementsystem versehen ist, Programm für Leistungsmanagementvorrichtung und computerlesbares Aufzeichnungsmedium Pending DE112011100374T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-019373 2010-01-29
JP2010019373A JP2011159051A (ja) 2010-01-29 2010-01-29 電力管理装置、および電力管理方法、ならびに当該電力管理装置を備えた電力管理システム、当該電力管理システムを備えた家屋、電力管理装置のプログラム、およびコンピュータ読み取り可能な記録媒体
PCT/JP2011/051331 WO2011093277A1 (ja) 2010-01-29 2011-01-25 電力管理装置、および電力管理方法、ならびに当該電力管理装置を備えた電力管理システム、当該電力管理システムを備えた家屋、電力管理装置のプログラム、およびコンピュータ読み取り可能な記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011100374T5 true DE112011100374T5 (de) 2012-11-29

Family

ID=44319264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100374T Pending DE112011100374T5 (de) 2010-01-29 2011-01-25 Leistungsmanagementvorrichtung und Leistungsmanagementverfahren sowie Leistungsmanagementsystem, das mit einer Leistungsmanagementvorrichtung versehen ist, Haus, das mit einem Leistungsmanagementsystem versehen ist, Programm für Leistungsmanagementvorrichtung und computerlesbares Aufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120290144A1 (de)
JP (2) JP2011159051A (de)
DE (1) DE112011100374T5 (de)
WO (1) WO2011093277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210310685A1 (en) * 2018-09-27 2021-10-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Air conditioning system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011011408A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 Viridity Software, Inc. Techniques for power analysis
US8473107B2 (en) 2010-08-05 2013-06-25 Sharp Laboratories Of America, Inc. Offered actions for energy management based on anomalous conditions
JP5318172B2 (ja) * 2011-09-30 2013-10-16 株式会社東芝 電子機器およびプログラム
JP2013110799A (ja) * 2011-11-18 2013-06-06 Japan Delivery System Corp 電力制御システム
ES2414581B1 (es) * 2011-12-28 2014-08-27 Fundacio Privada Barcelona Digital Centre Tecnologic Dispositivo, sistema y procedimiento inteligente para la optimización del consumo de energía eléctrica
US20150012147A1 (en) * 2012-01-20 2015-01-08 Energy Aware Technology Inc. System and method of compiling and organizing power consumption data and converting such data into one or more user actionable formats
WO2013124993A1 (ja) * 2012-02-22 2013-08-29 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 省エネルギー支援システム、および、省エネルギー支援の画面表示方法
JP5900739B2 (ja) * 2012-03-21 2016-04-06 ヤマハ株式会社 オーディオ電力制御システム、オーディオ機器、オーディオ機器制御プログラムおよび携帯電話機
JP6126792B2 (ja) * 2012-05-07 2017-05-10 トヨタホーム株式会社 住環境管理システム
JP5914816B2 (ja) * 2012-07-09 2016-05-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 エネルギーマネジメントシステム
JP5658327B2 (ja) * 2012-07-10 2015-01-21 シャープ株式会社 電気機器
JP6098008B2 (ja) * 2012-11-16 2017-03-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 コントローラおよび省エネ制御システム
JP5677497B2 (ja) * 2013-04-04 2015-02-25 株式会社東芝 電子機器およびプログラム
JP2014217232A (ja) * 2013-04-26 2014-11-17 東芝ライテック株式会社 制御システム
WO2014192214A1 (ja) 2013-05-30 2014-12-04 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 端末の画面を見ながら家電機器を使うユーザのためのアドバイス提供方法
JP6359304B2 (ja) 2013-06-27 2018-07-18 東芝ライフスタイル株式会社 家電機器およびネットワークシステム
US9945890B2 (en) 2014-01-24 2018-04-17 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Method for monitoring power and power monitoring apparatus
JP6203078B2 (ja) * 2014-02-24 2017-09-27 シャープ株式会社 コントローラ、ネットワークシステムおよび方法
JP2016123183A (ja) * 2014-12-24 2016-07-07 京セラ株式会社 電力管理装置、表示方法およびプログラム
JP6358521B2 (ja) * 2015-07-03 2018-07-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 機器制御システム、及び、プログラム
JP6497310B2 (ja) * 2015-12-11 2019-04-10 三菱電機株式会社 電力管理システム、電力管理方法及びプログラム
JP6908441B2 (ja) * 2017-06-05 2021-07-28 積水化学工業株式会社 空調システムのアドバイス装置
US10916968B2 (en) 2017-08-17 2021-02-09 Budderfly, Inc. Third party energy management
EP3798753B1 (de) * 2019-09-27 2023-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur einteilung einer oder mehrerer steuerungsanwendungen auf einer industriellen steuervorrichtung und konfigurationswerkzeug dafür
US11640195B2 (en) * 2020-10-12 2023-05-02 Alibaba Group Holding Limited Service-level feedback-driven power management framework
JP7365993B2 (ja) * 2020-10-28 2023-10-20 Tvs Regza株式会社 情報処理装置および情報処理システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002101554A (ja) 2000-09-21 2002-04-05 Sharp Corp 太陽光発電管理システム、そのシステムに用いられる太陽光発電管理サーバ、太陽光発電装置、太陽光発電管理方法およびその方法を実現するプログラムを記録した機械読取可能な記録媒体
JP2003259551A (ja) 2002-03-01 2003-09-12 Sharp Corp 太陽光発電管理サーバ、太陽光発電管理システム、太陽光発電管理方法およびその方法を実現するプログラムを記録した機械読取可能な記録媒体

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3240215B2 (ja) * 1992-06-26 2001-12-17 キヤノン株式会社 電力供給装置および電力供給遮断法
JP4664579B2 (ja) * 2003-04-04 2011-04-06 パナソニック電工株式会社 マネジメントシステム
JP2005241388A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Kyocera Corp 太陽光発電の電力表示システム
JP2006331372A (ja) * 2005-05-30 2006-12-07 Ipsquare Inc エージェント装置、管理マネージャ装置および環境エネルギー管理システム
JP4999324B2 (ja) * 2005-12-16 2012-08-15 シャープ株式会社 発電システムおよび表示装置
JP2007228696A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Osaka Gas Co Ltd 省エネルギ支援システム
JP4931656B2 (ja) * 2007-03-19 2012-05-16 三洋電機株式会社 冷熱機器制御装置及び冷却機器の制御方法
JP4864809B2 (ja) * 2007-05-17 2012-02-01 日本電信電話株式会社 機器制御装置、機器制御システムおよび機器制御方法
US8396608B2 (en) * 2007-09-24 2013-03-12 Budderfly Ventures Llc Computer based energy management
US8255090B2 (en) * 2008-02-01 2012-08-28 Energyhub System and method for home energy monitor and control
JP2009187050A (ja) * 2008-02-01 2009-08-20 Hirosuke Nakajima 快適条件の算出装置、および温熱情報表示システム
GB0816721D0 (en) * 2008-09-13 2008-10-22 Daniel Simon R Systems,devices and methods for electricity provision,usage monitoring,analysis and enabling improvements in efficiency
US20100217550A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Jason Crabtree System and method for electric grid utilization and optimization
US20100217651A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Jason Crabtree System and method for managing energy resources based on a scoring system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002101554A (ja) 2000-09-21 2002-04-05 Sharp Corp 太陽光発電管理システム、そのシステムに用いられる太陽光発電管理サーバ、太陽光発電装置、太陽光発電管理方法およびその方法を実現するプログラムを記録した機械読取可能な記録媒体
JP2003259551A (ja) 2002-03-01 2003-09-12 Sharp Corp 太陽光発電管理サーバ、太陽光発電管理システム、太陽光発電管理方法およびその方法を実現するプログラムを記録した機械読取可能な記録媒体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 1394

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210310685A1 (en) * 2018-09-27 2021-10-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Air conditioning system
US11635225B2 (en) * 2018-09-27 2023-04-25 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014180205A (ja) 2014-09-25
US20120290144A1 (en) 2012-11-15
JP2011159051A (ja) 2011-08-18
WO2011093277A1 (ja) 2011-08-04
JP5750182B2 (ja) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100374T5 (de) Leistungsmanagementvorrichtung und Leistungsmanagementverfahren sowie Leistungsmanagementsystem, das mit einer Leistungsmanagementvorrichtung versehen ist, Haus, das mit einem Leistungsmanagementsystem versehen ist, Programm für Leistungsmanagementvorrichtung und computerlesbares Aufzeichnungsmedium
AU2021202715B2 (en) Utility portals for managing demand-response events
Fabi et al. Insights on smart home concept and occupants’ interaction with building controls
AU2018203856B2 (en) Systems, apparatus and methods for managing demand-response programs and events
DE212014000109U1 (de) Kontextadaptive Kühlung-Durch-Trocknung-Funktion für HLK-Steuerung
DE102012201206B4 (de) Elektrische Vorrichtung, Energiemanagementeinrichtung und Verfahren für deren Steuerung
Kempton et al. “I always turn it on super”: user decisions about when and how to operate room air conditioners
Liu et al. Occupants’ behavioural adaptation in workplaces with non-central heating and cooling systems
DE112010003256T5 (de) System und Verfahren für Energieverbrauchsmanagement
US20200175534A1 (en) Methods, systems, and media for energy management
DE112015006058T5 (de) Managementvorrichtung für den betrieb einer wasserheizvorrichtung, managementsystem für den betrieb einer wasserheizvorrichtung und managementverfahren für den betrieb einer wasserheizvorrichtung
Bourikas et al. Camera-based window-opening estimation in a naturally ventilated office
EP2818803B1 (de) Verfahren zur Regelung des Klimas in einem Gebäude mittels zumindest einer Haus- oder Verfahrenstechnischen Anlage
CN112015106B (zh) 一种智慧家居控制系统和控制方法
DE102007037694A1 (de) Fernsteuerung für ein Klimagerät
CN205809565U (zh) 一种智能家居终端控制器
Urban et al. Energy savings from five home automation technologies: A scoping study of technical potential
DE102008032880A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung und/oder Regelung von Gebäudeinstallationen
CN103744306A (zh) 一种智能家居监控系统
CN211229842U (zh) 门锁及温度控制系统
CN205862184U (zh) 一种智能窗系统
KR102349058B1 (ko) 히든 디스플레이를 갖는 창호용 핸들
Sarran et al. Data-driven study on individual occupant comfort using heating setpoints and window openings in new low-energy apartments–preliminary insights
TWI470466B (zh) 整合資訊系統之空調設備調控管理系統
US11532939B1 (en) Solar energy management

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication