DE112010005320T5 - Leuchtstoffanordnung mit Leuchtstoffelement und optischem System - Google Patents

Leuchtstoffanordnung mit Leuchtstoffelement und optischem System Download PDF

Info

Publication number
DE112010005320T5
DE112010005320T5 DE112010005320T DE112010005320T DE112010005320T5 DE 112010005320 T5 DE112010005320 T5 DE 112010005320T5 DE 112010005320 T DE112010005320 T DE 112010005320T DE 112010005320 T DE112010005320 T DE 112010005320T DE 112010005320 T5 DE112010005320 T5 DE 112010005320T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
immersion material
liquid immersion
optical system
phosphor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112010005320T
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Berben
Ulrich Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coretronic Corp
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of DE112010005320T5 publication Critical patent/DE112010005320T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • F21V9/12Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light with liquid-filled chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • F21V9/45Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity by adjustment of photoluminescent elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/008Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtstoffanordnung mit einem Leuchtstoffelement (1) zum Umwandeln von Pumplicht in umgewandeltes Licht und ein optisches System (2) zum Übertragen von umgewandeltem Licht und/oder Pumplicht. Dabei wird ein flchen dem Leuchtstoffelement (1) und dem optischen System (2) vorgesehen, wobei ein Überschuss an Immersionsmaterial (23) einen kontinuierlichen Austausch des Materials in dem Spalt (6) ermöglicht und somit eine Kühlung bereitstellt.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtstoffanordnung, umfassend ein Leuchtstoffelement zum Umwandeln von Pumplicht in umgewandeltes Licht und ein optisches System zum Übertragen mindestens eines Teils des umgewandelten Lichts und/oder des Pumplichts.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bei Anwendungen, die von Projektionssystemen zu faseroptisch gekoppelter Beleuchtung bei der Endoskopie variieren, gibt es einen zunehmenden Bedarf an Beleuchtungsquellen mit großer Helligkeit. Dabei sind helle Entladungslampen der Stand der Technik, der heute durchweg eingesetzt wird. Die neuesten Entwicklungen sind das Kombinieren von Lichtquellen mit einer hohen Leistungsdichte, zum Beispiel einer Laserquelle (beispielsweise einer Laserdiode), mit von der anregenden Lichtquelle entferntes Licht (was hier auch unsichtbare Ultraviolett- und Infrarotstrahlung umfasst) umwandelnden Leuchtstoffelementen. Auf diese Weise kann in der Regel Ultraviolett- oder blaues Pumplicht von dem Leuchtstoff in Licht mit einer längeren Wellenlänge umgewandelt werden (Abwärtsumwandlung).
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer verbesserten Leuchtstoffanordnung zum Umwandeln von Pumplicht.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Leuchtstoffanordnung mit einem Leuchtstoffelement und einem optischen System zum Übertragen von Pumplicht und/oder umgewandeltem Licht, wobei ein flüssiges Immersionsmaterial zwischen dem Leuchtstoffelement und dem optischen System vorgesehen werden kann. Dabei ist das Gesamtvolumen des flüssigen Immersionsmaterials ausgelegt für einen Überschuss während der Leuchtstoffanordnungsoperation, so dass zu einem Zeitpunkt nicht mehr als 50%, bevorzugt nicht mehr als 45%, 40%, 35%, 30%, 25%, 20%, 15%, 10%, 5%, 0,5%, 0,05% dieses Gesamtvolumens von dem Licht durchdrungen werden, das von dem optischen System zu dem Leuchtstoffelement übertragen wird (Pumplicht) und/oder weg von dem Leuchtstoffelement (umgewandeltes Licht). Somit betreffen diese Prozentsätze jenen Teil des Volumens zwischen dem Leuchtstoffelement und dem optischen System, was von Pumplicht, das durch das optische System geleitet worden ist, und/oder von umgewandeltem Licht, das von dem optischen System geleitet wird, durchdrungen wird, und in dem Kontext dieser Anmeldung als ”Spalt” bezeichnet wird. Falls die durch das umgewandelte Licht und das Pumplicht definierten Volumina differieren, wird auf das größere Bezug genommen.
  • Durch Bereitstellen eines flüssigen Immersionsmaterials zwischen dem optischen System und dem Leuchtstoffelement kann ein Luftspalt in dem optischen Pfad vermieden werden. Somit können anfänglich Fresnel-Verluste, die zwischen Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes auftreten, reduziert werden. Weiterhin wird Licht bei einem Übergang aus einem Medium mit einem höheren Brechungsindex zu Luft von der optischen Achse weg gebrochen, was zusätzliche Verluste verursacht. Durch Bereitstellen eines Immersionsmaterials können diese Brechungsverluste reduziert oder sogar auf null gesenkt werden, falls beispielsweise der Brechungsindex des Immersionsmaterials zwischen jenen des Leuchtstoffelements np und des optischen Systems nos gewählt wird. Für optimale Ergebnisse kann der Brechungsindex des Immersionsmaterials beispielsweise gleich der Quadratwurzel aus dem Produkt der Indizes np und nos gewählt werden. Infolgedessen kann die Lichtsammeleffizienz der Leuchtstoffanordnung verbessert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Überschuss an Immersionsmaterial bereitgestellt, nämlich mehr Immersionsmaterial als benötigt wird, um den Spalt zwischen dem optischen System und dem Leuchtstoffelement zu füllen. Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Austausch von Immersionsmaterial bei Gebrauch (Umwandeln von Licht) möglich, am einfachsten durch Konvektion. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass der Austausch von Immersionsmaterial Wärme ableitet, die innerhalb des Leuchtstoffelements aufgrund der Stokes-Verschiebung und einer möglichen parasitären Absorption des Leuchtstoffs, wie beispielsweise durch Gitterdefekte oder durch kristallografische Nebenphasen verursacht werden kann, entstehen kann. Somit besitzt das überschüssige Immersionsmaterial einen kühlenden Effekt, die Diffusion und somit die Kühlung können beispielsweise mit einem zunehmenden Temperaturgradienten zunehmen, was sich selbst regelt. Neben dem Konvektionsmechanismus kann das überschüssige Immersionsmaterial allgemein auch als eine Wärmekapazität oder als ein Kühlkörper wirken.
  • Weiterhin beobachteten die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Alterung des flüssigen Immersionsmaterials bei erhöhten Temperaturen und für hohe Strahlungsintensitäten. Deshalb kann der Überschuss an Immersionsmaterial eine mittlere Beschädigung davon vorteilhafterweise reduzieren und somit die Lebensdauer der ganzen Anordnung verlängern.
  • In diesem Kontext betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Umwandeln von Licht, wobei ein flüssiges Immersionsmaterial zwischen einem Leuchtstoffelement und einem optischen System bereitgestellt wird und während der Pumplichtumwandlung ständig ausgetauscht wird.
  • Allgemein kann das optische System eine doppelte Funktion besitzen und für das Sammeln und Leiten von umgewandeltem Licht und/oder für das Leiten von Pumplicht vorgesehen werden. Dabei kann das optische System ein nicht-abbildendes optisches Element sein oder umfassen, beispielsweise ein Lichtrohr mit einer reflektierenden Beschichtung auf seiner inneren Oberfläche oder ein dielektrischer Lichtleiter, der das Licht durch Totalreflexion in einem Kern mit einem höheren Brechungsindex als einer Ummantelung oder einem umgebenen Medium wie etwa beispielsweise Luft leitet. Gleichermaßen kann das optische System ein abbildendes optisches Element sein oder umfassen, beispielsweise eine Linse oder ein Linsensystem.
  • Das Leuchtstoffelement absorbiert mindestens einen Teil des Pumplichts und emittiert umgewandeltes Licht mit einer längeren Wellenlänge, wobei eine spontane Emission dominiert. Leuchtstofftypen, die die vorliegende Erfindung veranschaulichen, wenngleich nicht beschränken, sind Leuchtstoffe vom Granattyp der Form AxByCzAl5O12 (A, B, C aus Y, Al, Lu, Ga usw.), beispielsweise Ce-dotierter YAG (Yttrium-Aluminium-Granat), Orthosilicate, die Sr, Ba, Ca usw. enthalten können, beispielsweise Eu-dotiertes Strontiumorthosilicat, Silizium-Aluminium-Oxynitride oder reine Nitridleuchtstoffe.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung, wobei sich die Einzelheiten auf alle Aspekte der Erfindung beziehen und als individuell offenbart angesehen werden; die Erfindung ist nicht auf die Apparatekategorie beschränkt, sondern auch bezüglich eines Verfahrens oder einer Verwendung offenbart.
  • Bei einer ersten Ausführungsform codefiniert mindestens ein Teil des optischen Systems abdichtend ein Volumen, wobei das Volumen das flüssige Immersionsmaterial enthält. Das ”Codefinieren” bedeutet, dass das Leuchtstoffelement eine äußere Oberfläche des Volumens zusammen mit weiteren angrenzenden Mitteln definiert, wie beispielsweise einem Wandabschnitt. Somit kann das Immersionsmaterial in direkten Kontakt zu dem optischen System gebracht werden, so dass bevorzugt keine Zwischenschicht oder ein Klebstoff, die oder der eine zusätzliche Indexanpassung erfordern, benötigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Volumen, das das flüssige Immersionsmaterial enthält, bereitgestellt, wobei das Volumen entweder das Leuchtstoffelement enthält oder abdichtend durch mindestens einen Teil des Leuchtstoffelements codefiniert wird. Im ersteren Fall wird das Leuchtstoffelement innerhalb des Volumens bereitgestellt und definiert eine innere Oberfläche davon, wohingegen es in dem letzteren Fall eine äußere Oberfläche definiert. Auf diese Weise kann beispielsweise ein direkter Kontakt zwischen dem Immersionsmaterial und dem Leuchtstoffelement sichergestellt werden, was zu einem guten Wärmetransport führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens 5%, weiter bevorzugt mindestens 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% des Volumens mit flüssigem Immersionsmaterial gefüllt. Natürlich kann das Volumen auch vollständig mit flüssigem Immersionsmaterial gefüllt sein, nämlich zu 100%. Das flüssige Immersionsmaterial kann zum Beispiel ein Immersionsöl sein, beispielsweise Immersol® 518 F oder Immersionsglycerin, im Handel erhältlich von der Firma Carl Zeiss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anordnung ein Reservoir und einen Kanal, wobei das flüssige Immersionsmaterial von dem Reservoir durch den Kanal dem Leuchtstoffelement zugeführt werden kann. Das aktive Zuführen des Immersionsmaterials kann entweder den Austausch unterstützen, falls das Leuchtstoffelement sowieso von Flüssigkeit bedeckt ist, oder ein Leuchtstoffelement benetzen, das nicht konstant in Immersionsmaterial eingetaucht ist, weshalb es nicht konstant bedeckt ist.
  • Der Kanal kann innerhalb des optischen Systems selbst vorgesehen werden, beispielsweise als ein Durchgangsloch, das zu dem Spalt führt, oder alternativ bei ihm.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung ausgelegt zum Transportieren von flüssigem Immersionsmaterial zu dem Leuchtstoffelement und zum Sammeln von von dem Leuchtstoffelement ablaufendem flüssigem Immersionsmaterial zur Rückführung zu dem Leuchtstoffelement. Bevorzugt ist das Leuchtstoffelement in einem abgedichteten Volumen vorgesehen oder codefiniert dieses, in dem das flüssige Immersionsmaterial nach dem Fließen entlang des Leuchtstoffelements durch Gravitation gesammelt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können das optische System und das Leuchtstoffelement relativ zueinander bewegt werden. Gleichermaßen kann ein Brennpunkt des Pumplichts auf dem Leuchtstoffelement verschoben werden, was die mittlere Zeit der Pumplichtinteraktion reduziert. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine vergrößerte Lebensdauer für Leuchtstoffelemente in einem beweglichen Aufbau beobachtet, insbesondere für rote Leuchtstofftypen, die eine große Wellenlängendifferenz zwischen Anregung und Emission aufweisen und somit unter einer intensiven Erhitzung leiden.
  • Vorteilhafterweise gestattet das im Überschuss vorgesehene Immersionsmaterial eine kontinuierliche Benetzung, wenngleich das Leuchtstoffelement und das optische System gegeneinander bewegt werden; andererseits unterstützt diese Bewegung den kontinuierlichen Austausch des Immersionsmaterials in dem Spalt.
  • Weiter bevorzugt ist das Leuchtstoffelement drehbar montiert und kann auf einem Kreis um eine Rotationsachse bewegt werden. Dabei kann das Leuchtstoffelement beispielsweise in einem radähnlichen Aufbau vorgesehen werden, nämlich auf einem scheiben- oder einem ringförmigen Substrat oder als ein monolithisches Leuchtstoffrad. Ein Motor zum Antreiben der Rotation kann beispielsweise außerhalb des das flüssige Immersionsmaterial enthaltenden Volumens vorgesehen sein, wobei entweder eine Welle gegenüber dem Volumen abgedichtet sein kann oder eine Magnetkupplung angewendet wird.
  • Bevorzugt wird der Motor innerhalb des abgedichteten Volumens vorgesehen. Gleichermaßen braucht weder eine sich drehende Welle abgedichtet zu werden noch braucht eine Magnetkupplung angewendet zu werden, was den Aufbau vereinfacht. Vorteilhafterweise kann ein für die Indexanpassung vorgesehenes Immersionsöl zusätzlich als ein Schmiermittel wirken.
  • Wenn der in dem abgedichteten Volumen vorgesehene Motor bevorzugt ein bürstenloser Motor ist, kann ein Abrieb von Kohlenelektroden, was zu einer Kontamination des Immersionsmaterials führen kann, vermieden werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Passage für flüssiges Immersionsmaterial an dem drehbaren Leuchtstoffelement radial innerhalb des kreisförmigen Pfads vorgesehen, um einen Strom von Immersionsmaterial entlang der Drehachse zu gestatten. Somit wird das Leuchtstoffelement beispielsweise nicht auf einer Scheibe ohne Durchgangslöcher bereitgestellt; stattdessen kann das Leuchtstoffelement beispielsweise durch Speichen zu der Drehachse beabstandet sein, wobei Passagen zwischen den Speichen vorgesehen sind. Gleichermaßen können Reibungskräfte zwischen dem Rad und der Immersionsflüssigkeit sowie Turbulenzen, die die optische Übertragung beeinflussen können, reduziert werden.
  • Weiter bevorzugt sind Leitmittel an diesen Passagen vorgesehen, um den Strom von Immersionsmaterial zu leiten. Somit kann der Strom an eine spezifische Anwendung angepasst werden, wobei das Erhöhen des Durchflusses um das Leuchtstoffelement herum die Kühlung verbessert, wohingegen das Reduzieren des Durchflusses Turbulenzen vermeiden kann und somit die optische Ausgabe stabilisiert.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Lichtquelleneinheit, die eine Leuchtstoffanordnung gemäß der Erfindung umfasst, und eine Pumplichtquelle für eine Emission von Pumplicht, beispielsweise einen LASER oder eine LED-Einrichtung.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Verwendung einer jeweiligen Lichtquelle oder einer Leuchtstoffanordnung gemäß der Erfindung für eine faseroptische Beleuchtung oder eine Anwendung in einem Datenprojektionssystem.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Leuchtstoffanordnung nach dem Stand der Technik mit einem Leuchtstoffelement und einem nicht-abbildenden optischen System.
  • 2 zeigt eine Leuchtstoffanordnung mit einem Volumen, das ein flüssiges Immersionsmaterial abdichtend enthält.
  • 3 zeigt ein nicht-abbildendes optisches System, das in eine Seitenwand eines Behälters für flüssiges Immersionsmaterial integriert ist.
  • 4 zeigt einen Aufbau wie den von 3 mit einem abbildenden optischen System.
  • 5 zeigt einen Aufbau gemäß 2 in Kombination mit einem drehbar montierten Leuchtstoffrad.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Leuchtstoffrad im Einsatz.
  • 7 zeigt ein Leuchtstoffrad mit Speichen in Draufsicht.
  • 8 zeigt ein Leuchtstoffrad in Kombination mit einem Rohr zum Zuführen von flüssigem Immersionsmaterial zu dem Spalt zwischen dem Leuchtstoffelement und dem optischen System.
  • 9 zeigt ein nicht-abbildendes optisches Element mit einer integrierten Kanalstruktur.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Leuchtstoffanordnung nach dem Stand der Technik mit einem Leuchtstoffelement 1 und einem optischen System 2, das aus optischem Glas hergestellt ist, bevorzugt Quarzglas oder BK7 mit einem Brechungsindex von 1,46 und 1,52 in dem sichtbaren Spektralbereich. Somit wird das in das optische System 2 an einer der Flächen 3, 4 eintretende Licht durch Totalreflexion an seinen Seitenwänden 5 zu der jeweiligen gegenüberliegenden Fläche 4, 3 geleitet.
  • Dabei können nur die innerhalb des Akzeptanzwinkels des optischen Systems 2 liegenden umgewandelten Lichtstrahlen gesammelt werden; die Fläche 3 verfehlende Strahlen gehen verloren. Deshalb sind die Seitenwände 5 nicht linear ausgebildet, sondern als Bezier-Kurven (Querschnittsseitenansicht), wodurch der Akzeptanzwinkel der Fläche 3 vergrößert wird. Allgemein steigen die Akzeptanzverluste mit dem Spalt 6 zwischen dem Leuchtstoffelement 1 und dem optischen System 2.
  • Das Leuchtstoffelement 1 ist auf einem Kühlkörper 7 vorgesehen und wird im Reflexionsmodus betrieben; das nicht-abbildende optische System 2 leitet Pumplicht zu dem Leuchtstoffelement 1 und sammelt auch das umgewandelte Licht von dort, um es in einer entgegengesetzten Richtung zur weiteren Verwendung zu leiten.
  • 2a zeigt eine Leuchtstoffanordnung mit einem Leuchtstoffelement 1, einem nicht-abbildenden optischen System 2 und einem Kühlkörper 7; dabei codefiniert das optische System 2 ein Volumen zusammen mit Wandabschnitten 21 eines Behälters 22, der mit Immersionsöl 23 gefüllt und mit einem Deckel 24 abgedichtet ist.
  • Dazu ist das nicht-abbildende optische System 2 in einer Ausnehmung in der rechten Seitenwand 21 eingepasst, so dass die Fläche 4 des optischen Systems 2 mit der äußeren Oberfläche des Wandabschnitts 21 bündig ist. Alternativ könnte die Austrittsfläche 4 an der inneren Oberfläche eines durchscheinenden Wandabschnitts 21 angebracht sein (und das optische System würde immer noch eine äußere Oberfläche des Volumens für die Flüssigkeit definieren und sie somit ”codefinieren”), beispielsweise durch einen indexangepassten Kleber.
  • Das Immersionsöl besitzt einen Brechungsindex von 1,63, was das Optimum für ein aus Quarzglas (Nos = 1,46) und ein Leuchtstoffelement 1 vom Granattyp mit einem Brechungsindex von np = 1,83 hergestelltes nicht-abbildendes optisches System 2 ist; somit werden Fresnel- und Brechungsverluste reduziert. Für Nitridleuchtstoffe mit einem Brechungsindex von etwa 2,1 würde ein optimaler Brechungsindex des Immersionsöls beispielsweise etwa 1,75 betragen (wobei in dem ganzen Absatz auf den sichtbaren Spektralbereich Bezug genommen wird).
  • Während des Betriebs wird nur das Immersionsöl in dem Spalt 6 von Licht durchdrungen, das von dem optischen System 2 übertragen worden ist (Pumplicht, siehe 2b) oder übertragen werden wird (umgewandeltes Licht, siehe 2c). Da das Leuchtstoffelement 1 eine Lambert-Quelle ist, die in eine Halbkugel emittiert, kann das umgewandelte Licht üblicherweise nicht ganz gesammelt werden. Dennoch wird der Spalt 6 in der Regel im Gebiet des flüssigen Immersionsmaterials 23 liegen, das die höchste Lichtleistungsdichte aufweist, so dass beispielsweise mehr als 90% der Gesamtlichtleistung in dem Spalt 6 beobachtet werden. Ein Überschuss an Immersionsmaterial 23 ist vorgesehen, um einen von der Konvektion angetriebenen kontinuierlichen Austausch des Immersionsöls in dem Spalt und somit eine konvektive Kühlung zu ermöglichen.
  • 2b zeigt eine Ausbreitung von Pumplicht 27 durch das optische System 2 und den Spalt 6 zu dem Leuchtstoffelement 1, wobei die Strahlen 27, die den Lichtstrahl definieren, gezeichnet sind.
  • 2c zeigt umgewandeltes Licht, das von dem Leuchtstoffelement 1 emittiert und von dem optischen System 2 gesammelt wird. Dabei können nur die umgewandelten Lichtstrahlen 28, die innerhalb des Akzeptanzwinkels des optischen Systems 2 liegen, gesammelt werden. Die die Fläche 3 verfehlenden Strahlen 29 gehen verloren. Der durch die gesammelten umgewandelten Lichtstrahlen 28 definierte Spalt 6 kann beispielsweise ein Volumen von etwa 0,002 mm3 bis 7 mm3 aufweisen, wobei ein Abstand zwischen dem Leuchtstoffelement 1 und dem optischen System 2 von etwa 50 μm bis etwa 0,5 mm und ein Durchmesser des emittierenden Gebiets von etwa 0,25 mm bis 4 mm angenommen wird. Der Behälter 22 besitzt ein Volumen von etwa 4500 mm3 bis 15000 mm3, so dass das Verhältnis des Gesamtimmersionsölvolumens zu dem Volumen des Spalts 6 je nach dem spezifischen Aufbau und der prozentualen Füllung des Behälters 22 (in diesem Fall wird 100 angenommen) zwischen 600:1 und 7.500.000:1 liegen kann.
  • 3 zeigt einen Aufbau mit einem Behälter 22 für flüssiges Immersionsöl 23, wobei die Ausnehmung in dem rechten Wandabschnitt 21 ausgelegt ist zum Aufnehmen des leuchtstoffseitigen Endes des optischen Systems 2, so dass seine Fläche 3 mit der inneren Oberfläche des Wandabschnitts 21 bündig ist. Auch wird das Volumen zum Aufnehmen des Immersionsöls auf diese Weise reduziert, ungefähr auf 2000 mm3, doch gibt es immer noch einen signifikanten Überschuss an Öl. In diesem Fall kann das Verhältnis des Gesamtimmersionsölvolumens zu dem Volumen des Spalts zwischen 285:1 und 1.000.000:1 liegen.
  • 4 zeigt einen Aufbau ähnlich zu dem vom 3, wobei das optische System 2 ein abbildendes Linsensystem ist, das eine primäre Linse 41 und eine sekundäre Linse 42 umfasst, die das Pumplicht fokussieren und das umgewandelte Licht kollimieren. Die primäre Linse 41 ist in einer Ausnehmung des Wandabschnitts 21 vorgesehen und ist mit der inneren Oberfläche davon bündig. Alternativ könnte die Linse 41 auch an einer inneren oder äußeren Oberfläche eines durchscheinenden Wandabschnitts 21 angebracht werden, beispielsweise durch einen indexangepassten Kleber.
  • 5 zeigt einen Behälter 22, wie bei 2 erläutert, wobei das Leuchtstoffelement nicht auf einem statischen Kühlkörper 7 vorgesehen ist, sondern auf einem Rad 51, das drehbar montiert ist. Ein bürstenloser Motor 52 ist innerhalb des Immersionsöls 23 vorgesehen, wodurch nur die stationären Kabel 53 (bezüglich einer Nichtbewegung) gegenüber dem Deckel 24 abgedichtet sein müssen. Die sich drehende Welle 53 befindet sich innerhalb des Immersionsöls 23, das ebenfalls als ein Schmiermittel wirkt.
  • Das Leuchtstoffelement besitzt eine ringartige Gestalt, wobei nur die Sektion, die sich in einem Brennpunkt des optischen Systems 2 befindet, Licht umwandelt; die jeweils umwandelnde Sektion wird durch Drehen des Rads 51 verändert.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf ein jeweiliges ringförmiges Leuchtstoffelement 1, das auf einer aus Aluminium hergestellten Scheibe 62 vorgesehen ist. Der Brennpunkt 61 des Pumpstrahls ist in dem unteren Teil und somit in dem Immersionsöl 23 angeordnet. Dieser Aufbau veranschaulicht, dass der Behälter 22 nicht notwendigerweise vollständig mit Immersionsöl gefüllt ist; da das optische System 2 und somit der Brennpunkt 61 in dem unteren Teil angeordnet sind, wird dennoch eine Benetzung des Spalts 6 sichergestellt.
  • 7 zeigt ein alternatives Leuchtstoffrad, wobei das ringförmige Leuchtstoffelement 1 durch Speichen 72 von der Drehachse 71 beabstandet ist. Auf diese Weise werden Reibungskräfte zwischen dem Immersionsöl und dem Rad reduziert.
  • Die Speichenstruktur kann beispielsweise aus einer Aluminiumscheibe ausgestanzt werden. Dabei können Lamellen 73 an den Speichen verbleiben und in eine Form zum Verstellen des Stroms von Immersionsöl 23 bezüglich des Leuchtstoffelements 1 gebracht werden.
  • 8 zeigt einen Aufbau mit einem Leuchtstoffrad 51 und einem ringförmigen Leuchtstoffelement 1 darauf. Dabei kann das Immersionsöl von einem Reservoir durch ein Rohr 81 zugeführt werden und durch eine Düse an den Spalt 6 ausgegeben werden. Die Zufuhr von Immersionsmaterial wird durch eine elektrische Pumpe angetrieben, deren Betrieb gleichzeitig mit der Drehung des Leuchstoffrads 51 eingeschaltet werden kann. Neben dem Verbessern der optischen Eigenschaften kann das Immersionsöl 23 auch als ein Schmiermittel wirken. Der Aufbau kann beispielsweise in einem Behälter 22 vorgesehen werden, wie für 2 erläutert.
  • 9 zeigt einen ähnlichen Aufbau, wobei der Kanal 91 zum Zuführen von Immersionsöl 23 zu dem Leuchtstoffelement 1 als ein Durchgangsloch in dem nicht-abbildenden optischen System 2 vorgesehen ist. Das Immersionsöl 23 wird dem Spalt 6 zugeleitet, fließt entlang dem Leuchtstoffelement 1 und wird am Boden des Behälters 22 nach dem Ablaufen von dem Leuchtstoffelement 1 gesammelt. Die Pumpe 92 befindet sich in Fluidverbindung mit diesem Reservoir und gewinnt das Immersionsöl 23 zurück und pumpt es zu dem Leuchtstoffelement 1 (d. h. recycelt es).

Claims (14)

  1. Leuchtstoffanordnung, die Folgendes umfasst: ein Leuchtstoffelement (1) zum Umwandeln von Pumplicht in umgewandeltes Licht, ein optisches System (2) zum Übertragen mindestens eines Teils des umgewandelten Lichts und/oder des Pumplichts, ein flüssiges Immersionsmaterial (23), das zwischen dem Leuchtstoffelement (1) und dem optischen System (2) vorgesehen werden kann, wobei die Anordnung und das Gesamtvolumen des flüssigen Immersionsmaterials (23) ausgelegt sind für einen Überschuss an Immersionsmaterial (23), um einen Austausch von Immersionsmaterial (23) während der Leuchtstoffanordnungsoperation zu ermöglichen, so dass nicht mehr als 50% des Gesamtvolumens von dem von dem optischen System (2) übertragenen Licht durchdrungen werden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil des optischen Systems (2) ein Volumen abdichtend codefiniert, wobei das Volumen das flüssige Immersionsmaterial (23) enthält.
  3. Phosphoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Volumen, das das flüssige Immersionsmaterial (23) enthält, wobei das Volumen das Leuchtstoffelement (1) enthält oder abdichtend durch mindestens einen Teil des Leuchtstoffelements (1) codefiniert wird.
  4. Leuchtstoffbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, wobei mindestens 5% des Volumens mit dem flüssigen Immersionsmaterial (23) gefüllt sind.
  5. Leuchtstoffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Reservoir und einem Kanal (81, 91), wobei das flüssige Immersionsmaterial (23) von dem Reservoir durch den Kanal (81, 91) dem Leuchtstoffelement (1) zugeführt werden kann.
  6. Leuchtstoffanordnung nach Anspruch 5, die ausgelegt ist zum Transportieren eines flüssigen Immersionsmaterials (23) von dem Reservoir zu dem Leuchtstoffelement (1), wobei das flüssige Immersionsmaterial (23) durch Gravitation oder Zwangskonvektion entlang dem Leuchtstoffelement (1) fließt und danach rückgeführt wird, bevorzugt innerhalb eines abgedichteten Volumens, das das flüssige Immersionsmaterial (23) enthält.
  7. Leuchtstoffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische System (2) und das Leuchtstoffelement (1) relativ zueinander bewegt werden können.
  8. Leuchtstoffanordnung nach Anspruch 7, wobei das Leuchtstoffelement (1) drehbar für eine Bewegung auf einem kreisförmigen Pfad um eine Rotationsachse (71) montiert ist.
  9. Leuchtstoffanordnung nach Anspruch 8, wobei ein Motor (52) zum Antreiben der Drehbewegung, bevorzugt ein bürstenloser Motor, in einem Volumen vorgesehen ist, das das flüssige Immersionsmaterial (23) abdichtend enthält.
  10. Leuchtstoffanordnung nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine Passage für flüssiges Immersionsmaterial (23) an dem Leuchtstoffelement (1) radial innerhalb des kreisförmigen Wegs vorgesehen ist, um einen Strom von flüssigem Immersionsmaterial (23) entlang der Drehachse (71) zu ermöglichen.
  11. Leuchtstoffanordnung nach Anspruch 10, wobei ein Leitmittel (73) an der Passage vorgesehen ist, um den Strom des flüssigen Immersionsmaterials (23) relativ zu dem Leuchtstoffelement (1) zu ermöglichen.
  12. Lichtquelleneinheit, umfassend eine Leuchtstoffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Pumplichtquelle für eine Emission von Pumplicht.
  13. Verfahren zum Umwandeln von Licht, das Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Leuchtstoffelements (1) und Umwandeln von Pumplicht in umgewandeltes Licht dadurch, Bereitstellen eines optischen Systems (2) und Übertragen mindestens eines Teils des umgewandelten Lichts und/oder des Pumplichts dadurch, Bereitstellen eines flüssigen Immersionsmaterials (23) zwischen dem Leuchtstoffelement (1) und dem optischen System (2), kontinuierliches Austauschen des flüssigen Immersionsmaterials (23) zwischen dem Leuchtstoffelement (1) und dem optischen System (2) während der Umwandlung.
  14. Verwendung einer Leuchtstoffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einer Lichtquelleneinheit gemäß Anspruch 12 für eine faseroptische Beleuchtung oder eine Anwendung in einem Datenprojektionssystem.
DE112010005320T 2010-11-09 2010-11-09 Leuchtstoffanordnung mit Leuchtstoffelement und optischem System Ceased DE112010005320T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/067083 WO2012062355A1 (en) 2010-11-09 2010-11-09 Phosphor assembly with phosphor element and optical system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005320T5 true DE112010005320T5 (de) 2012-12-20

Family

ID=44303239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005320T Ceased DE112010005320T5 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Leuchtstoffanordnung mit Leuchtstoffelement und optischem System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9103526B2 (de)
JP (1) JP5606634B2 (de)
CN (1) CN102822712B (de)
DE (1) DE112010005320T5 (de)
WO (1) WO2012062355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287098B2 (en) 2016-06-02 2022-03-29 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210195A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Osram Gmbh Vorrichtung zum Bereitstellen elektromagnetischer Strahlung
US9170475B2 (en) * 2013-02-27 2015-10-27 Barco N.V. Light valve projector with laser-phosphor light converter
TWI525292B (zh) * 2013-05-03 2016-03-11 瑞儀光電股份有限公司 可控制光型之導光元件及燈具
JP2015184434A (ja) * 2014-03-24 2015-10-22 日本電気硝子株式会社 発光デバイス
CN110073144B (zh) * 2016-12-19 2021-06-01 索尼公司 光源设备和投影显示设备

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704660A (en) * 1985-03-27 1987-11-03 Lumenyte Corporation High-intensity light source for a fiber optics illumination system
US6769792B1 (en) * 1991-04-30 2004-08-03 Genlyte Thomas Group Llc High intensity lighting projectors
US5801792A (en) * 1995-12-13 1998-09-01 Swz Engineering Ltd. High resolution, high intensity video projection cathode ray tube provided with a cooled reflective phosphor screen support
US6259103B1 (en) * 1998-11-12 2001-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Light beam detector
US6755554B2 (en) * 2000-05-25 2004-06-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color wheel assembly and color sequential display device using the same, color wheel unit and color sequential display device using the same, and color sequential display device
US20040246700A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Palmer Stephen L. Fluid light apparatus and method
US7070300B2 (en) * 2004-06-04 2006-07-04 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Remote wavelength conversion in an illumination device
ATE456000T1 (de) * 2004-08-06 2010-02-15 Koninkl Philips Electronics Nv Leuchtdiodenanordnung
US20060066817A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Ke-Shu Chin Color wheel
WO2006102846A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Yi Li High efficient light coupling of solid-state light source into etendue maintained optical waveguide/fiber
US7500776B1 (en) * 2005-04-25 2009-03-10 Buczko Andrew S Method for illuminating objects and fixtures in aquariums
WO2006133214A2 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Optical Research Associates Phosphor wheel illuminator
US7540616B2 (en) * 2005-12-23 2009-06-02 3M Innovative Properties Company Polarized, multicolor LED-based illumination source
EP1998102B8 (de) * 2007-05-31 2018-03-21 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Lichtquelle
US7547114B2 (en) * 2007-07-30 2009-06-16 Ylx Corp. Multicolor illumination device using moving plate with wavelength conversion materials
CN101737722A (zh) * 2008-11-25 2010-06-16 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 照明装置
CN101649965B (zh) * 2009-08-20 2012-08-22 艾迪光电(杭州)有限公司 液冷配光中空式led灯
JP5348492B2 (ja) * 2009-09-29 2013-11-20 カシオ計算機株式会社 光変換装置、光源ユニット及びプロジェクタ
US8684560B2 (en) * 2009-11-18 2014-04-01 Stanley Electric Co., Ltd. Semiconductor light source apparatus and lighting unit
US8556437B2 (en) * 2009-12-17 2013-10-15 Stanley Electric Co., Ltd. Semiconductor light source apparatus and lighting unit
US8496352B2 (en) * 2010-02-26 2013-07-30 Texas Instruments Incorporated Wavelength conversion
CN102483226A (zh) * 2010-04-23 2012-05-30 瓦维恩股份有限公司 液体冷却的led发光装置
US20110280033A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device, illumination device, and vehicle headlamp
JP5053418B2 (ja) * 2010-05-17 2012-10-17 シャープ株式会社 発光装置、照明装置および車両用前照灯
JP2012078707A (ja) 2010-10-05 2012-04-19 Seiko Epson Corp 光源装置及びプロジェクター

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287098B2 (en) 2016-06-02 2022-03-29 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US11549655B2 (en) 2016-06-02 2023-01-10 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014503937A (ja) 2014-02-13
WO2012062355A1 (en) 2012-05-18
CN102822712B (zh) 2015-07-15
US20130229787A1 (en) 2013-09-05
CN102822712A (zh) 2012-12-12
JP5606634B2 (ja) 2014-10-15
US9103526B2 (en) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005320T5 (de) Leuchtstoffanordnung mit Leuchtstoffelement und optischem System
US7722211B2 (en) Light engine
CN101828072B (zh) 具有发光二极管和可移动的光调整构件的照明装置
DE102005000986B4 (de) Lichtemissionsmodul
DE60033639T2 (de) Leuchte
CN103615671B (zh) 光源
EP3649399B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine lichtquelle und ein lumineszenzelement mit einem langgestreckten lichtdurchlässigen körper
WO2013178597A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquellen und gemeinsamem diffusor
DE112017005809T5 (de) Licht-emissionsvorrichtung, elektronisches gerät, beleuchtungsapparat und fahrzeugscheinwerfer
EP2089752A1 (de) Endoskopisches system mit fasergepumpter fluoreszenzbeleuchtung
DE102004052902A1 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
CN203587953U (zh) 光源、投影显示装置和光纤照明装置
DE102011079907A1 (de) Leuchtstoffvorrichtung zur konversion von pumplicht
DE102008030253A1 (de) Konversionselement und Leuchtmittel
DE102005013208A1 (de) LED-Leuchtdioden Leuchte
DE102017111783A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102013208549A1 (de) Leuchtstoffrad und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Leuchtstoffrad und einer Pumplichtquelle
DE102011083698A1 (de) Flüssigkeitskühlung für led-leuchtvorrichtungen
DE112011101305B4 (de) Lichtleitsystem, Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitsystems und Anwendung eines Lichtleitsystems
EP2494271B1 (de) Leuchte zum ausleuchten eines zielbereiches mittels rückwärtsreflexion von licht eines leuchtdiodenmoduls an einem reflektor
EP3221637B1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
CN103672501A (zh) 光源
DE102007022605B4 (de) Farblich durchstimmbares Beleuchtungssystem zur abbildenden Beleuchtung
EP2317211A2 (de) Außenleuchte und Hochdruckleuchtenersatz
DE102017218207A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130829

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0007000000

Ipc: F21K0002000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: CORETRONIC CORPORATION, HSIN-CHU, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final